Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.4 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Bamberg 0 2501 1656118 1654077 2024-11-21T08:04:40Z 37.60.1.116 1656118 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|292px|mini|Altes Rathaus: „im Fluß“ und Obere Brücke]] | TouriInfoWeb = [https://www.bamberg.info/tourismus/ Tourist Information] | TouriInfoTel = +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. Der Bürgermeister ist Flo Mayer von der "Bier Preis Bremsen Partei", die 2020 mit stolzen 78% die Kommunalwahl gwann. == Hintergrund == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der {{wikipedia|Wikipedia|Q699427}}. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälern, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker | type = airport |name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59&#x202F;km) und der {{marker | type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216&#x202F;km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg, der sich etwa 700&#x202F;m nordöstlich der Altstadt befindet, halten die meisten ICE auf der Route [[München]]-[[Erfurt]]-[[Berlin]](-[[Hamburg]]) mit Ausnahme der ''ICE Sprinter''. Je zweistündlich fahren diese entweder über [[Halle (Saale)]] oder [[Leipzig]]. Alternativ erreicht man Bamberg mit mindestens stündlichen Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg, Coburg und Hof. Bamberg ist zudem Endstation der Linie ''S1'' der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstraße vor dem Einkaufszentrum in Fußgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der [[Bundesautobahn 73|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|73}} und an der [[Bundesautobahn 70|Maintalautobahn]] {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der [[Bundesautobahn 3|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == [[File:00 3703 Bamberg - Personenfähre.jpg|thumb|Chance-Jugend-Fähre]] Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Es gibt aber mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. {{vCard | name = Chance-Jugend-Fähre | type = ferry | wikidata = Q97142598 | url = http://www.chance-jugend-faehre.de/ | hours = Apr-Okt: Di–So 10:30–20:30, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit | price = Erw. 1,00&#x202F;€, Kinder/Jugendl. (6-18&#x202F;J.) 0,50&#x202F;€ | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-07-28 | before = Die | description = ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Die Gierseil-Fähre ist ausgelegt für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar. Die Fähre wird vom „Don Bosco Jugendwerk Bamberg“ betrieben. }} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5&#x202F;% seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * {{vCard|name=Bamberger Reiter|wikidata=Q680156|type=|address=| phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlands}} [[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|Bamberger Reiter]] [[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|Orgel im „Schwalbennest“]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datieren sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit der Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (07/2023) noch nicht sicher bekannt, unverbindlich wird vom Jahr 2025 gesprochen. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13. Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 | hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Geyerswörth | comment = Nähe Alte Brücke | type = chateau | wikidata = Q1615434 | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | description = Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. }} [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{vCard|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle|description= auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel. Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. }} * {{vCard | name = Böttingerhaus | type = house | wikidata = Q1020170 | description = berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. }} * {{vCard | name = Schloss Concordia | type = chateau | wikidata = Q113633268 | description = erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. }} [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“.<ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref> Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6&#x202F;km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard | name = Gabelmann-Brunnen | type = well | wikidata = Q1488270 | description = Auch Neptunbrunnen genannt. }} * {{vCard | name = Heilige Kunigunde | type = statue | wikidata = Q98582871 | description = Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses). }} === Museen === [[File:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|mini|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | type = museum | wikidata = Q1539491 | url = https://museum.bamberg.de/historisches-museum/ | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | lat = 49.8911 | long = 10.882 | phone = +49 951 871142 | hours = Di bis So, Ffeiertage 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens. }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | wikidata = Q1970344 | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | phone = +49 951 863 1249 | hours = Apr-Sep: 9:00–17:00; Okt-Mär: 10:00–16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50&#x202F;€, 6–18 Jahre 1,50&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Naturkundemuseum im mehr als 300 Jahre alten ehemaligen Jesuitenkolleg zeigt biologische und geologische Ausstellungsstücke. }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | wikidata = Q1471252 | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | phone = +49 951 53016 | hours = Apr–Okt: Mi–Fr 13:00–17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00–17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard | name = Stadtgalerie | type = museum | url = https://museum.bamberg.de/villa-dessauer/ | address = Hainstraße 4a, 96047 Bamberg | lat = 49.89077 | long = 10.89279 | phone = +49 951 871861 (Kasse), +49 951 871142 (Verwaltung) | hours = Do bis So, Feiertage 12:00 - 18:00 Uhr | price = Erwachsene 6&#x202F;€, unter 18 Jahren frei, freier Eintritt für alle jeden ersten Sonntag im Monat | lastedit = 2023-09-06 | description = Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890). }} * {{vCard | name = Sammlung Ludwig | type = museum | wikidata = Q2217396 | url = https://museum.bamberg.de/sammlung-ludwig/ | address = Obere Brücke 1, 96047 Bamberg | lat = 49.89141 | long = 10.88693 | phone = +49 951 871871 (Kasse) | hours = Di bis So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach. }} * {{vCard | name = Gärtner- und Häckermuseum | type = museum | wikidata = Q1558839 | url = https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home | address = Mittelstraße 34, 96052 Bamberg | lat = 49.89944 | long = 10.89281 | phone = +49 951 509694 | hours = April bis November Di - So 11.00 - 17.00 Uhr | price = Erwachsene 5&#x202F;€, Schüler 1&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten. }} * {{vCard | name = Welterbe-Besucherzentrum | type = museum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besuchszentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | lat = 49.89046402156582 | long = 10.887543757944693 | hours = täglich 10:00–18:00; Nov–Mär: täglich 11:00–16:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom April bis Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=Q41426098}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. == Aktivitäten == [[File:Bamberg Gondel.JPG|mini|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info] * {{vCard | type= sports | name= Brose Arena | wikidata= Q567566 | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info] === Sport === * {{vCard | name = Minigolf | type = golf | url = http://www.mgc-bamberg.de | address = Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | phone = +49 951 131514 | hours = März und Oktober: Fr, Sa, So, Feiertag: ab 13:30; April bis September: Di bis So ab 13:30 Uhr, Ferienzeit auch Mo; Bei Regen geschlossen | price = Erwachsene 5,50&#x202F;€, 6 bis 17 Jahre 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz. }} * {{vCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | type = bicycle rental | url = http://www.radl-dran.de/ | address = Garage 1, Mußstraße 53 a, 96047 Bamberg | lat = 49.89981640623374 | long = 10.875710119021642 | phone = +49 176 380 80 530 | hours = Radabholung ab 8:00 , Rückgabe bis 19:00 Uhr | price = 1. Tag 14&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = Keine E-bikes, Tandems oder MTBs. Lichtbildausweis und eine Kaution in Höhe von 30,- € je Rad in bar erforderlich. }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[File:Bambados (1).JPG|mini|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[File:Bambados (2).JPG|mini|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark. }} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393| description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Margaretendamm|wikidata=Q41427291|address=Margaretendamm 5|phone=+49 0951 776511|email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html|hours=|price=|lat=49.89964|long=10.88587|lastedit=2023-07-31|description=Geschlossen, Umbau zum Universitäts-Sportzentrum geplant}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800&#x202F;m² Liegewiese, 800&#x202F;m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder. }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo–Sa 9:00–19:00, So 11:00–19:00|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe. }} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten. }} * Das '''Heinrichsfest''', auch Domkerwa genannt, findet es am zweiten Juliwochende auf dem Domberg statt. * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |wikidata=Q1673340 |address=|phone=|email=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende. }} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto „A Dswiebldreedä bin iech gern!“, Kinderprogramm. }} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = event venue | wikidata= Q1783655 | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |wikidata=Q805949 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |wikidata=Q805932 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt. }} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai. }} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli. }} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | wikidata=Q1667786|url=https://www.villa-concordia.de/ | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 |description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltungen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstraße 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} * {{vCard | name = Kapuzinerbeck | type = bakery | url = https://kapuzinerbeck.de/ | address = Kapuzinerstraße 6, 96047 Bamberg | lat = 49.89340478258869 | long = 10.886282699618043 | phone = +49 951 27580 | lastedit = 2022-08-09 | description = Traditionsbäckerei seit 1962 mit eigenen Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bioland Gemüse Sebastian Niedermaier | type = shop | url = http://www.sebastian-niedermaier.de/ | address = Mittelstraße 42, 96052 Bamberg | lat = 49.89965401595003 | long = 10.89195331201247 | mobile = +49 17670701545 | hours = Di, Sa. 09:00 - 13:00, Mi, Fr. 14:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Regionale saisonale Bio-Produkte. Alte Bamberger Gemüsesorten, wie Bamberger Spitzwirsing, Bamberger Knoblauch, Bamberger Rettich, Bamberger Hörnla und Süßholz. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10&#x202F;€ bis 15&#x202F;€ | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} * {{vCard | name = Spezial-Keller | type = beer garden | url = http://www.spezial-keller.de/ | address = Sternwartstr., 96049 Bamberg | lat = 49.88468 | long = 10.88744 | phone = +49 951 54887 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30, Sa, So 14:00 - 22:30 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg. }} * {{vCard | name = Wilde Rose Keller | type = beer garden | url = http://www.wilde-rose-keller.de/ | address = Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg | lat = 49.88406 | long = 10.88668 | phone = +49 951 57691 | hours = Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter. Mo bis Fr 16:00 - 22:30, Sa 15:00 - 22:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier. Es gibt Brotzeiten und warme Gerichte. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9&#x202F;€ bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Swarg | type = restaurant | url = https://www.swarg.de/ | address = Frauenstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89479 | long = 10.88786 | phone = +49 (0)951 2974086 | description = Indische Küche. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <gallery mode="packed" heights="150"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery>> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Liter Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für den Erhalt der Klosteranlage und den Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht|comment=Seit einigen Jahren geschlossen, Wiedereröffnung unwahrscheinlich|url=http://www.bamberg.jugendherberge.de/|address=Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg|phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{vCard | name = Tourist Information - BAMBERG Tourismus | alt = Bamberg Tourismus & Kongress Service | type = tourist information | url = https://www.bamberg.info/poi/tourist_information-bamberg_to-5019/ | address = Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg() | lat = 49.89055 | long = 10.88888 | phone = +49 0951 2976200 | fax = +49 (0)951 2976222 | facebook = bamberg.tourismus | instagram = bamberg_info | youtube = UCy72ywfeMJtPUrIsASlGxRg | hours = Mär-Okt: Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00; Nov-Feb: Mo-Fr 9:30-17:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00 | subtype = parking, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-11-11 }} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber ausgezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme, sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 |directions=nahe Bahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 |directions=nahe Zentraler Omnisbusbahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-936897-55-5}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-86913-203-7 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-95451-706-0 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-9817003-3-6 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-5}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} 2efw1o0gppsxz0dwpapidbwnud2k88x 1656124 1656118 2024-11-21T09:10:43Z Eduard47 17518 Änderung von [[Special:Contributions/37.60.1.116|37.60.1.116]] ([[User talk:37.60.1.116|Diskussion]]) wurde auf die letzte Version von [[User:Benreis|Benreis]] zurückgesetzt 1654077 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|292px|mini|Altes Rathaus: „im Fluß“ und Obere Brücke]] | TouriInfoWeb = [https://www.bamberg.info/tourismus/ Tourist Information] | TouriInfoTel = +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der {{wikipedia|Wikipedia|Q699427}}. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälern, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker | type = airport |name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59&#x202F;km) und der {{marker | type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216&#x202F;km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg, der sich etwa 700&#x202F;m nordöstlich der Altstadt befindet, halten die meisten ICE auf der Route [[München]]-[[Erfurt]]-[[Berlin]](-[[Hamburg]]) mit Ausnahme der ''ICE Sprinter''. Je zweistündlich fahren diese entweder über [[Halle (Saale)]] oder [[Leipzig]]. Alternativ erreicht man Bamberg mit mindestens stündlichen Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg, Coburg und Hof. Bamberg ist zudem Endstation der Linie ''S1'' der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstraße vor dem Einkaufszentrum in Fußgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der [[Bundesautobahn 73|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|73}} und an der [[Bundesautobahn 70|Maintalautobahn]] {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der [[Bundesautobahn 3|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == [[File:00 3703 Bamberg - Personenfähre.jpg|thumb|Chance-Jugend-Fähre]] Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Es gibt aber mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. {{vCard | name = Chance-Jugend-Fähre | type = ferry | wikidata = Q97142598 | url = http://www.chance-jugend-faehre.de/ | hours = Apr-Okt: Di–So 10:30–20:30, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit | price = Erw. 1,00&#x202F;€, Kinder/Jugendl. (6-18&#x202F;J.) 0,50&#x202F;€ | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-07-28 | before = Die | description = ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Die Gierseil-Fähre ist ausgelegt für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar. Die Fähre wird vom „Don Bosco Jugendwerk Bamberg“ betrieben. }} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5&#x202F;% seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * {{vCard|name=Bamberger Reiter|wikidata=Q680156|type=|address=| phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlands}} [[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|Bamberger Reiter]] [[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|Orgel im „Schwalbennest“]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datieren sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit der Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (07/2023) noch nicht sicher bekannt, unverbindlich wird vom Jahr 2025 gesprochen. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13. Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 | hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Geyerswörth | comment = Nähe Alte Brücke | type = chateau | wikidata = Q1615434 | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | description = Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. }} [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{vCard|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle|description= auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel. Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. }} * {{vCard | name = Böttingerhaus | type = house | wikidata = Q1020170 | description = berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. }} * {{vCard | name = Schloss Concordia | type = chateau | wikidata = Q113633268 | description = erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. }} [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“.<ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref> Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6&#x202F;km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard | name = Gabelmann-Brunnen | type = well | wikidata = Q1488270 | description = Auch Neptunbrunnen genannt. }} * {{vCard | name = Heilige Kunigunde | type = statue | wikidata = Q98582871 | description = Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses). }} === Museen === [[File:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|mini|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | type = museum | wikidata = Q1539491 | url = https://museum.bamberg.de/historisches-museum/ | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | lat = 49.8911 | long = 10.882 | phone = +49 951 871142 | hours = Di bis So, Ffeiertage 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens. }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | wikidata = Q1970344 | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | phone = +49 951 863 1249 | hours = Apr-Sep: 9:00–17:00; Okt-Mär: 10:00–16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50&#x202F;€, 6–18 Jahre 1,50&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Naturkundemuseum im mehr als 300 Jahre alten ehemaligen Jesuitenkolleg zeigt biologische und geologische Ausstellungsstücke. }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | wikidata = Q1471252 | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | phone = +49 951 53016 | hours = Apr–Okt: Mi–Fr 13:00–17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00–17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard | name = Stadtgalerie | type = museum | url = https://museum.bamberg.de/villa-dessauer/ | address = Hainstraße 4a, 96047 Bamberg | lat = 49.89077 | long = 10.89279 | phone = +49 951 871861 (Kasse), +49 951 871142 (Verwaltung) | hours = Do bis So, Feiertage 12:00 - 18:00 Uhr | price = Erwachsene 6&#x202F;€, unter 18 Jahren frei, freier Eintritt für alle jeden ersten Sonntag im Monat | lastedit = 2023-09-06 | description = Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890). }} * {{vCard | name = Sammlung Ludwig | type = museum | wikidata = Q2217396 | url = https://museum.bamberg.de/sammlung-ludwig/ | address = Obere Brücke 1, 96047 Bamberg | lat = 49.89141 | long = 10.88693 | phone = +49 951 871871 (Kasse) | hours = Di bis So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach. }} * {{vCard | name = Gärtner- und Häckermuseum | type = museum | wikidata = Q1558839 | url = https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home | address = Mittelstraße 34, 96052 Bamberg | lat = 49.89944 | long = 10.89281 | phone = +49 951 509694 | hours = April bis November Di - So 11.00 - 17.00 Uhr | price = Erwachsene 5&#x202F;€, Schüler 1&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten. }} * {{vCard | name = Welterbe-Besucherzentrum | type = museum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besuchszentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | lat = 49.89046402156582 | long = 10.887543757944693 | hours = täglich 10:00–18:00; Nov–Mär: täglich 11:00–16:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom April bis Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=Q41426098}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. == Aktivitäten == [[File:Bamberg Gondel.JPG|mini|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info] * {{vCard | type= sports | name= Brose Arena | wikidata= Q567566 | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info] === Sport === * {{vCard | name = Minigolf | type = golf | url = http://www.mgc-bamberg.de | address = Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | phone = +49 951 131514 | hours = März und Oktober: Fr, Sa, So, Feiertag: ab 13:30; April bis September: Di bis So ab 13:30 Uhr, Ferienzeit auch Mo; Bei Regen geschlossen | price = Erwachsene 5,50&#x202F;€, 6 bis 17 Jahre 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz. }} * {{vCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | type = bicycle rental | url = http://www.radl-dran.de/ | address = Garage 1, Mußstraße 53 a, 96047 Bamberg | lat = 49.89981640623374 | long = 10.875710119021642 | phone = +49 176 380 80 530 | hours = Radabholung ab 8:00 , Rückgabe bis 19:00 Uhr | price = 1. Tag 14&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = Keine E-bikes, Tandems oder MTBs. Lichtbildausweis und eine Kaution in Höhe von 30,- € je Rad in bar erforderlich. }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[File:Bambados (1).JPG|mini|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[File:Bambados (2).JPG|mini|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark. }} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393| description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Margaretendamm|wikidata=Q41427291|address=Margaretendamm 5|phone=+49 0951 776511|email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html|hours=|price=|lat=49.89964|long=10.88587|lastedit=2023-07-31|description=Geschlossen, Umbau zum Universitäts-Sportzentrum geplant}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800&#x202F;m² Liegewiese, 800&#x202F;m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder. }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo–Sa 9:00–19:00, So 11:00–19:00|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe. }} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten. }} * Das '''Heinrichsfest''', auch Domkerwa genannt, findet es am zweiten Juliwochende auf dem Domberg statt. * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |wikidata=Q1673340 |address=|phone=|email=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende. }} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto „A Dswiebldreedä bin iech gern!“, Kinderprogramm. }} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = event venue | wikidata= Q1783655 | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |wikidata=Q805949 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |wikidata=Q805932 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt. }} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai. }} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli. }} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | wikidata=Q1667786|url=https://www.villa-concordia.de/ | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 |description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltungen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstraße 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} * {{vCard | name = Kapuzinerbeck | type = bakery | url = https://kapuzinerbeck.de/ | address = Kapuzinerstraße 6, 96047 Bamberg | lat = 49.89340478258869 | long = 10.886282699618043 | phone = +49 951 27580 | lastedit = 2022-08-09 | description = Traditionsbäckerei seit 1962 mit eigenen Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bioland Gemüse Sebastian Niedermaier | type = shop | url = http://www.sebastian-niedermaier.de/ | address = Mittelstraße 42, 96052 Bamberg | lat = 49.89965401595003 | long = 10.89195331201247 | mobile = +49 17670701545 | hours = Di, Sa. 09:00 - 13:00, Mi, Fr. 14:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Regionale saisonale Bio-Produkte. Alte Bamberger Gemüsesorten, wie Bamberger Spitzwirsing, Bamberger Knoblauch, Bamberger Rettich, Bamberger Hörnla und Süßholz. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10&#x202F;€ bis 15&#x202F;€ | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} * {{vCard | name = Spezial-Keller | type = beer garden | url = http://www.spezial-keller.de/ | address = Sternwartstr., 96049 Bamberg | lat = 49.88468 | long = 10.88744 | phone = +49 951 54887 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30, Sa, So 14:00 - 22:30 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg. }} * {{vCard | name = Wilde Rose Keller | type = beer garden | url = http://www.wilde-rose-keller.de/ | address = Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg | lat = 49.88406 | long = 10.88668 | phone = +49 951 57691 | hours = Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter. Mo bis Fr 16:00 - 22:30, Sa 15:00 - 22:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier. Es gibt Brotzeiten und warme Gerichte. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9&#x202F;€ bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Swarg | type = restaurant | url = https://www.swarg.de/ | address = Frauenstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89479 | long = 10.88786 | phone = +49 (0)951 2974086 | description = Indische Küche. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <gallery mode="packed" heights="150"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery>> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Liter Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für den Erhalt der Klosteranlage und den Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht|comment=Seit einigen Jahren geschlossen, Wiedereröffnung unwahrscheinlich|url=http://www.bamberg.jugendherberge.de/|address=Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg|phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{vCard | name = Tourist Information - BAMBERG Tourismus | alt = Bamberg Tourismus & Kongress Service | type = tourist information | url = https://www.bamberg.info/poi/tourist_information-bamberg_to-5019/ | address = Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg() | lat = 49.89055 | long = 10.88888 | phone = +49 0951 2976200 | fax = +49 (0)951 2976222 | facebook = bamberg.tourismus | instagram = bamberg_info | youtube = UCy72ywfeMJtPUrIsASlGxRg | hours = Mär-Okt: Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00; Nov-Feb: Mo-Fr 9:30-17:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00 | subtype = parking, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-11-11 }} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber ausgezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme, sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 |directions=nahe Bahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 |directions=nahe Zentraler Omnisbusbahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-936897-55-5}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-86913-203-7 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-95451-706-0 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-9817003-3-6 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-5}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} 98hjqda2zi7a7nkhz74p3badvcxmwwt Karlsruhe 0 4241 1655991 1655990 2024-11-20T12:00:56Z Keuk 5582 /* Sport */ w:link 1655991 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist (knapp hinter [[Mannheim]]) die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der in Durlach residierende Markgraf Karl Wilhelm von [[w:Markgrafschaft Baden-Durlach|Baden]] Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' geschaffen worden, unter anderem mit einem Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): unter Denkmalschutz stehende [[w:Bartning-Notkirchen|Bartning-Notkirche]] aus den Jahren 1958/49 im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Fasanenschlösschen | type = château | lat = | long = | wikidata=Q1397280 | description = Lust- und Teehaus im Fasanengarten östlich des Schlosses, der jetzige Bau 1764/65, als forstliches Bildungszentrum genutzt. Dazu gehören die zwei chinesischen Teepavillons. }} [[File:Fasanengarten-Schlösschen Karlsruhe 1.JPG|mini|Das Fasanenschlösschen]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Warenhaus Knopf | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Galeria) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Die '''[[w:Gesamtanlage Altstadt Durlach|Gesamtanlage Altstadt Durlach]]'''<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02507</ref> umfasst die Altstadt der längst eingemeindeten früheren Residenzstadt von Baden-Durlach. * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der dreieckige '''Lidellplatz''' mit seinem großen, flachen Brunnen liegt in der Innenstadt-Ost. In der Nähe das Kulturzentrum Jubez. * Der '''[[w:Gutenbergplatz (Karlsruhe|Gutenbergplatz]]''' ist ein als Gesamtanlage unter Denkmalschutz stehender beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés.<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02985</ref> Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. [[Datei:Baischstr 5.jpg|mini|Baischstraße 5]] * Die von Hermann Billing geschaffene '''[[w:Baischstraße|Baischstraße]]''' mit ihrer Jugendstilbebauung zweigt am Kaiserplatz von der Stephanienstraße ab. * Einen Eindruck von der Stadt zur Biedermeierzeit vermittelt die östliche '''[[w:Stephanienstraße (Karlsruhe)|Stephanienstraße]]''' bis zur [[w:Staatliche Münze Karlsruhe|Münze]]. * Drei Modellhäuser aus der Zeit kurz nach der Stadtgründung stehen an der '''Waldstraße''' 5, 7 und 9. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} * '''[[w:Hofgut Schepbengardt|Gut Scheibenhardt]]''' (nahe der Straße nach Ettlingen) mit seinem Golfplatz. === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"Seilerei"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Landes- und Bundespolizei. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} o0pgg34wnnt85xll6xv4p8puq26ftkp 1655992 1655991 2024-11-20T12:02:19Z Keuk 5582 /* Sport */ 1655992 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist (knapp hinter [[Mannheim]]) die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der in Durlach residierende Markgraf Karl Wilhelm von [[w:Markgrafschaft Baden-Durlach|Baden]] Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' geschaffen worden, unter anderem mit einem Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): unter Denkmalschutz stehende [[w:Bartning-Notkirchen|Bartning-Notkirche]] aus den Jahren 1958/49 im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Fasanenschlösschen | type = château | lat = | long = | wikidata=Q1397280 | description = Lust- und Teehaus im Fasanengarten östlich des Schlosses, der jetzige Bau 1764/65, als forstliches Bildungszentrum genutzt. Dazu gehören die zwei chinesischen Teepavillons. }} [[File:Fasanengarten-Schlösschen Karlsruhe 1.JPG|mini|Das Fasanenschlösschen]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Warenhaus Knopf | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Galeria) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Die '''[[w:Gesamtanlage Altstadt Durlach|Gesamtanlage Altstadt Durlach]]'''<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02507</ref> umfasst die Altstadt der längst eingemeindeten früheren Residenzstadt von Baden-Durlach. * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der dreieckige '''Lidellplatz''' mit seinem großen, flachen Brunnen liegt in der Innenstadt-Ost. In der Nähe das Kulturzentrum Jubez. * Der '''[[w:Gutenbergplatz (Karlsruhe|Gutenbergplatz]]''' ist ein als Gesamtanlage unter Denkmalschutz stehender beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés.<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02985</ref> Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. [[Datei:Baischstr 5.jpg|mini|Baischstraße 5]] * Die von Hermann Billing geschaffene '''[[w:Baischstraße|Baischstraße]]''' mit ihrer Jugendstilbebauung zweigt am Kaiserplatz von der Stephanienstraße ab. * Einen Eindruck von der Stadt zur Biedermeierzeit vermittelt die östliche '''[[w:Stephanienstraße (Karlsruhe)|Stephanienstraße]]''' bis zur [[w:Staatliche Münze Karlsruhe|Münze]]. * Drei Modellhäuser aus der Zeit kurz nach der Stadtgründung stehen an der '''Waldstraße''' 5, 7 und 9. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} * '''[[w:Hofgut Schepbengardt|Gut Scheibenhardt]]''' (ehemaliges Jagdschloss nahe der Straße nach Ettlingen) mit seinem Golfplatz. === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"Seilerei"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Landes- und Bundespolizei. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} f01c6fpr9hm5p6ttc04lhshcckilq26 1655994 1655992 2024-11-20T12:07:13Z Keuk 5582 /* Straßen und Plätze */ Breite Straße 1655994 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist (knapp hinter [[Mannheim]]) die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der in Durlach residierende Markgraf Karl Wilhelm von [[w:Markgrafschaft Baden-Durlach|Baden]] Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' geschaffen worden, unter anderem mit einem Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): unter Denkmalschutz stehende [[w:Bartning-Notkirchen|Bartning-Notkirche]] aus den Jahren 1958/49 im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Fasanenschlösschen | type = château | lat = | long = | wikidata=Q1397280 | description = Lust- und Teehaus im Fasanengarten östlich des Schlosses, der jetzige Bau 1764/65, als forstliches Bildungszentrum genutzt. Dazu gehören die zwei chinesischen Teepavillons. }} [[File:Fasanengarten-Schlösschen Karlsruhe 1.JPG|mini|Das Fasanenschlösschen]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Warenhaus Knopf | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Galeria) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Die '''[[w:Gesamtanlage Altstadt Durlach|Gesamtanlage Altstadt Durlach]]'''<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02507</ref> umfasst die Altstadt der längst eingemeindeten früheren Residenzstadt von Baden-Durlach. * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der dreieckige '''Lidellplatz''' mit seinem großen, flachen Brunnen liegt in der Innenstadt-Ost. In der Nähe das Kulturzentrum Jubez. * Der '''[[w:Gutenbergplatz (Karlsruhe|Gutenbergplatz]]''' ist ein als Gesamtanlage unter Denkmalschutz stehender beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés.<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02985</ref> Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. [[Datei:Baischstr 5.jpg|mini|Baischstraße 5]] * Die von Hermann Billing geschaffene '''[[w:Baischstraße|Baischstraße]]''' mit ihrer Jugendstilbebauung zweigt am Kaiserplatz von der Stephanienstraße ab. * Einen Eindruck von der Stadt zur Biedermeierzeit vermittelt die östliche '''[[w:Stephanienstraße (Karlsruhe)|Stephanienstraße]]''' bis zur [[w:Staatliche Münze Karlsruhe|Münze]]. * Drei Modellhäuser aus der Zeit kurz nach der Stadtgründung stehen an der '''Waldstraße''' 5, 7 und 9. * Die '''Breite Straße''' in Beiertheim-Bulach mit ihren Fachwerkhäusern. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} * '''[[w:Hofgut Schepbengardt|Gut Scheibenhardt]]''' (ehemaliges Jagdschloss nahe der Straße nach Ettlingen) mit seinem Golfplatz. === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"Seilerei"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Landes- und Bundespolizei. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} 35eibb37okv4q8t441uk6vqm1hvc3dy 1655995 1655994 2024-11-20T12:17:53Z Keuk 5582 /* Straßen und Plätze */ Bild+ 1655995 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist (knapp hinter [[Mannheim]]) die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der in Durlach residierende Markgraf Karl Wilhelm von [[w:Markgrafschaft Baden-Durlach|Baden]] Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' geschaffen worden, unter anderem mit einem Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): unter Denkmalschutz stehende [[w:Bartning-Notkirchen|Bartning-Notkirche]] aus den Jahren 1958/49 im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Fasanenschlösschen | type = château | lat = | long = | wikidata=Q1397280 | description = Lust- und Teehaus im Fasanengarten östlich des Schlosses, der jetzige Bau 1764/65, als forstliches Bildungszentrum genutzt. Dazu gehören die zwei chinesischen Teepavillons. }} [[File:Fasanengarten-Schlösschen Karlsruhe 1.JPG|mini|Das Fasanenschlösschen]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Warenhaus Knopf | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Galeria) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Die '''[[w:Gesamtanlage Altstadt Durlach|Gesamtanlage Altstadt Durlach]]'''<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02507</ref> umfasst die Altstadt der längst eingemeindeten früheren Residenzstadt von Baden-Durlach. * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der dreieckige '''Lidellplatz''' mit seinem großen, flachen Brunnen liegt in der Innenstadt-Ost. In der Nähe das Kulturzentrum Jubez. * Der '''[[w:Gutenbergplatz (Karlsruhe|Gutenbergplatz]]''' ist ein als Gesamtanlage unter Denkmalschutz stehender beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés.<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02985</ref> Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. [[Datei:Baischstr 5.jpg|mini|Baischstraße 5]] * Die von Hermann Billing geschaffene '''[[w:Baischstraße|Baischstraße]]''' mit ihrer Jugendstilbebauung zweigt am Kaiserplatz von der Stephanienstraße ab. * Einen Eindruck von der Stadt zur Biedermeierzeit vermittelt die östliche '''[[w:Stephanienstraße (Karlsruhe)|Stephanienstraße]]''' bis zur [[w:Staatliche Münze Karlsruhe|Münze]]. * Drei Modellhäuser aus der Zeit kurz nach der Stadtgründung stehen an der '''Waldstraße''' 5, 7 und 9. [[Datei:Fachwerkhaus in Beiertheim - panoramio.jpg|mini|links|Breite Straße: Fachwerkhaus]] * Die '''Breite Straße''' in Beiertheim-Bulach mit ihren Fachwerkhäusern. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} * '''[[w:Hofgut Schepbengardt|Gut Scheibenhardt]]''' (ehemaliges Jagdschloss nahe der Straße nach Ettlingen) mit seinem Golfplatz. === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"Seilerei"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Landes- und Bundespolizei. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} fe78axni3vk7bf844y04r9qlkeewp1g 1655996 1655995 2024-11-20T12:23:08Z Keuk 5582 /* Literatur */ 1655996 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist (knapp hinter [[Mannheim]]) die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der in Durlach residierende Markgraf Karl Wilhelm von [[w:Markgrafschaft Baden-Durlach|Baden]] Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' geschaffen worden, unter anderem mit einem Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): unter Denkmalschutz stehende [[w:Bartning-Notkirchen|Bartning-Notkirche]] aus den Jahren 1958/49 im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Fasanenschlösschen | type = château | lat = | long = | wikidata=Q1397280 | description = Lust- und Teehaus im Fasanengarten östlich des Schlosses, der jetzige Bau 1764/65, als forstliches Bildungszentrum genutzt. Dazu gehören die zwei chinesischen Teepavillons. }} [[File:Fasanengarten-Schlösschen Karlsruhe 1.JPG|mini|Das Fasanenschlösschen]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Warenhaus Knopf | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Galeria) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Die '''[[w:Gesamtanlage Altstadt Durlach|Gesamtanlage Altstadt Durlach]]'''<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02507</ref> umfasst die Altstadt der längst eingemeindeten früheren Residenzstadt von Baden-Durlach. * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der dreieckige '''Lidellplatz''' mit seinem großen, flachen Brunnen liegt in der Innenstadt-Ost. In der Nähe das Kulturzentrum Jubez. * Der '''[[w:Gutenbergplatz (Karlsruhe|Gutenbergplatz]]''' ist ein als Gesamtanlage unter Denkmalschutz stehender beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés.<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02985</ref> Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. [[Datei:Baischstr 5.jpg|mini|Baischstraße 5]] * Die von Hermann Billing geschaffene '''[[w:Baischstraße|Baischstraße]]''' mit ihrer Jugendstilbebauung zweigt am Kaiserplatz von der Stephanienstraße ab. * Einen Eindruck von der Stadt zur Biedermeierzeit vermittelt die östliche '''[[w:Stephanienstraße (Karlsruhe)|Stephanienstraße]]''' bis zur [[w:Staatliche Münze Karlsruhe|Münze]]. * Drei Modellhäuser aus der Zeit kurz nach der Stadtgründung stehen an der '''Waldstraße''' 5, 7 und 9. [[Datei:Fachwerkhaus in Beiertheim - panoramio.jpg|mini|links|Breite Straße: Fachwerkhaus]] * Die '''Breite Straße''' in Beiertheim-Bulach mit ihren Fachwerkhäusern. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} * '''[[w:Hofgut Schepbengardt|Gut Scheibenhardt]]''' (ehemaliges Jagdschloss nahe der Straße nach Ettlingen) mit seinem Golfplatz. === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"Seilerei"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Landes- und Bundespolizei. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) * '''111 Orte in Karlsruhe, die man gesehen haben muss''', von Kirsten Elsner-Schichor, Emons Verlag GmbH 2016, ISBN 978-3-95451-593-6, 238 Seiten == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} 4694w0umn56c6u78zyf59zpulhefqn8 1656102 1655996 2024-11-21T06:15:42Z RolandUnger 3 ISBN in Vorlage; Vorlage Einzelnachweise aufgelöst; 1656102 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Karlsruhe''' ist (knapp hinter [[Mannheim]]) die drittgrößte Stadt in [[Baden-Württemberg]]. Zu Karlsruhe gehören u.a. die Stadtteile '''Durlach''', '''Knielingen''', '''Mühlburg''', '''Rüppurr''' und '''Neureut'''. == Stadtteile == {{3 Spalten| * Innenstadt-West * Innenstadt-Ost * Nordstadt * Oststadt * Südstadt * Südweststadt * Weststadt * Nordweststadt * Mühlburg * Rintheim * Hagsfeld * Waldstadt * Neureut * Knielingen * Daxlanden * Grünwinkel * Oberreut * Beiertheim-Bulach * Weiherfeld-Dammerstock * [[Karlsruhe/Rüppurr|Rüppurr]] * Wolfartsweier * Grötzingen * Durlach * Grünwettersbach * Hohenwettersbach * Stupferich * Palmbach }} == Hintergrund == {{Mapframe|49|8.4|zoom=14}} Der Legende nach hatte der in Durlach residierende Markgraf Karl Wilhelm von [[w:Markgrafschaft Baden-Durlach|Baden]] Anfang des 18. Jahrhunderts im Traum eine Vision einer fächerförmig angelegten Stadt. So wurde 1715 der Grundstein zu einer fürstlichen Residenz gelegt, von der aus die Straßen fächerförmig wegführen. In Karlsruhe befinden sich das Bundesverfassungsgericht und der Bundesgerichtshof. Karlsruhe gilt als eine der sonnigsten Städte Deutschlands. Die Sommer sind heiß und sehr schwül. Im Winter gibt es nur gelegentlich Schnee. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen liegt ca. 30&#x202F;km südlich in der Nähe von [[Baden-Baden]]. Um den {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} per ÖPNV zu erreichen, fährt man zunächst mit der S-Bahn nach [[Rastatt]] oder [[Baden-Baden]], von dort gibt es jeweils Busverbindungen direkt zum Terminal. Je nach Tageszeit dauert die Fahrt vom Hauptbahnhof zwischen 40 und 70 Minuten. Zudem gibt es eine Busverbindung mit der Linie 140, die ausgehend vom Bahnhof in Heidelberg über Karlsruhe Hbf zum Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden führt. Die nächsten großen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}}, der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Stuttgart]] |wikidata = Q158732 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Straßburg]] |wikidata = Q1165367 |show = none}}. Ersterer ist mit dem ICE von Karlsruhe aus jede Stunde mit gut einer Stunde Fahrzeit zu erreichen. === Mit der Bahn === Der {{Marker|name=Hauptbahnhof Karlsruhe|wikidata=Q688541}} wird von mehreren ICE-, IC- und TGV-Strecken bedient, bspw.: * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] oder - [[Berlin]] * ICE ... - [[Basel]] - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Köln]] - [[Düsseldorf]] * IC Karlsruhe - [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Kassel]] - [[Hamburg]] * IC ... - [[Basel]] - [[Köln]] - [[Dortmund]] ( - [[Hamburg]] ) * IC Karlsruhe - [[Stuttgart]] - [[München]] oder - [[Nürnberg]] * TGV [[Paris]] - [[Straßburg]] - [[Stuttgart]] - [[München]] * TGV [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] - [[Marseille]] Nach [[Stuttgart]], [[Konstanz]], [[Mainz]] und [[Neustadt an der Weinstraße]] fahren Regional-Express-Linien. Weitere Strecken werden mit Regionalbahnen, der S-Bahn RheinNeckar oder einem dichten Stadtbahnnetz angeschlossen. Mit diesen Bahnen sind unter anderem auch touristische Ziele im Schwarzwald ([[Albtal]], [[Murgtal]], [[Enztal]], Schwarzwaldbahn) und im [[Kraichgau]] umsteigefrei erreichbar, teilweise mit Verbundtarifen, ebenso Städte wie [[Heidelberg]]. Ziele im [[Pfälzerwald]] oder im [[Elsass]] nahe der Grenze ([[Lauterbourg]], [[Wissembourg]]) sind mit einmal Umsteigen und Verbundtarif erreichbar, am Wochenende auch direkt ([[Dahner Felsenland]]). Im Sommer gibt es sonntags einen Radzug ins Murgtal. Für den Regionalverkehr bestehen weitere Haltepunkte im Stadtgebiet: ''Hagsfeld'' an der Strecke nach Graben-Neudorf, ''West'', ''Mühlburg'', ''Knielingen'' an der Strecke nach [[Wörth am Rhein]], ''Durlach'' an den Strecken nach Heidelberg und Stuttgart. Die [[Schwarzwald#KONUS-Gästekarte|KONUS-Gästekarte]] der Ferienregion Schwarzwald gilt bis Karlsruhe. === Mit dem Bus === * Auf der Südseite des Hauptbahnhofes nahe seines Hintereingangs halten einige [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien]]. === Auf der Straße === In Karlsruhe treffen sich die Bundesautobahnen [[Bundesautobahn 5|A5]] ([[Basel]]-[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]) und die [[Bundesautobahn 8|A8]] (Karlsruhe-[[München]]). Die Innenstadt fährt man über eine der Ausfahrten Karlsruhe-Mitte, -Süd oder -Durlach an. Die [[Bundesautobahn 65|A65]] von Richtung Rheinland-Pfalz geht kurz vor Karlsruhe am Rhein in eine Schnellstraße (Südtangente) über, die zur A5 führt. === Mit dem Schiff === Karlsruhe hat einen eigenen Hafen am [[Rhein]], welcher im Wesentlichen dem Güterverkehr dient. Die Ausflugsschiffe, die hier ankern, haben eher Unterhaltungs- als Verkehrswert. Das Anlegen mit Sportbooten ist möglich. === Mit dem Fahrrad === Karlsruhe liegt u.a. am [[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]] und [[Heidelberg-Schwarzwald-Bodensee-Weg]]. == Mobilität == === ÖPNV === [[Image:Karlsruhe tram 2017 1.jpg|thumb|Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz.]] Das ÖPNV-System in Karlsruhe ist sehr gut ausgebaut. Besonders bekannt ist Karlsruhe für das ''Karlsruher Modell'', in welchem Stadtbahnlinien innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden und außerhalb Gleise der „normalen“ Eisenbahn mitgenutzt werden (was durch die übereinstimmende Spurweite möglich ist). Dadurch gibt es umsteigefreie Verbindungen vom Umland bis direkt in die Innenstadt.<br/> An den meisten Kreuzungen haben die Straßenbahnen Vorfahrt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und können (mit Ausnahme der Turmbergbahn und Schlossgartenbahn) mit einer einzigen Fahrkarte benutzt werden. Beleg für den Erfolg des Karlsruher Modells sind die drastisch steigenden Nutzerzahlen mit zuletzt 167 Millionen Fahrgästen pro Jahr (2019).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/unternehmen/zahlen-fakten.html |titel=Zahlen & Fakten |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> Auch aus diesem Grund ist die sogenannte ''[[w:Kombilösung (Karlsruhe)|Kombilösung]]'' geschaffen worden, unter anderem mit einem Stadtbahntunnel &mdash; vergleichbar mit U-Bahnen in anderen Städten &mdash; unter der Kaiserstraße, Karlsruhes Haupteinkaufsstraße und Fußgängerzone. Auf den meisten Straßenbahnlinien wird tagsüber im 10-Minuten-Takt gefahren, nach 20:00 und sonntags bis ca. 1:00 im 20-Minuten-Takt. Es gibt am Freitag, Samstag und an Feiertagen ein Nachtliniennetz, über das die meisten Ziele die ganze Nacht durch mindestens stündlich erreicht werden können. {{Rolli|gelb}} Der barrierefreie Ausbau der Haltestellen und der Einsatz passender Bahnen variiert stark. Neuere Streckenäste und erste umgebaute Haltestellen in der Kernstadt bilden derzeit nur ein eher rudimentäres rollstuhlgeeignetes Netz. Außerdem gibt es unterschiedliche Fahrzeughöhen: ''Niederflurbahnen'', also Bahnen mit besonders geringer Einstiegshöhe passend zu 34 cm hohen Bahnsteigen, ''Mittelflurbahnen'' passend zu 55 cm hohen Bahnsteigen und die S-Bahn RheinNeckar passend zu 76 cm hohen Bahnsteigen. Umsteigemöglichkeiten zwischen diesen gibt es derzeit teilweise am Bahnhof Durlach, an der Haltestelle Gottesauer Platz und am Mühlburger Tor. Grundsätzlich gilt, dass die Niederflurbahnen am barriereärmsten sind. Jedoch ist zu beachten, dass dennoch nicht an jedem Bahnsteig ein stufenloser Einstieg möglich ist; ob einer möglich ist, ist dem Netzplan oder den Fahrgastinformationsanzeigen zu entnehmen.<br/> Am Karlsruher Hauptbahnhof sind alle Bahnsteige mit Aufzug erreichbar. Die Straßenbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz ist jedoch nicht rollstuhlgerecht, jedoch können an der nahegelegenen Haltestelle Poststraße Niederflurbahnen erreicht werden. Weiterführende Infos siehe [http://ka.stadtwiki.net/Barrierefreier_Nahverkehr Stadtwiki Karlsruhe zum Thema Barrierefreier Nahverkehr] und [https://www.kvv.de/linien-netz/liniennetz-schiene.html Liniennetz] des KVV. Man unterscheidet in Karlsruhe: * rein innerstädtisch verkehrende Linien, deren Nummer NICHT mit einem S beginnen (derzeit 1-6 und 8) und die mit Niederflurbahnen gefahren werden * Stadtbahnlinien ins Umland, deren Nummer mit einem S beginnt ** Linien ohne Zweisystemtechnik, die komplett mit Niederflur-Stadtbahnen (S1/S11 und S2) fahren ** Linien mit Zweisystemtechnik, die oft mit Mittelflurbahnen, teilweise auch mit Hochflurbahnen fahren (S31/S32, S4/S41/S42, S5/S51/S52, S6, S7/S71, S8/S81). Ein barrierefreier Einstieg in Mittelflurbahnen ist an den Haltestellen Tullastraße, Mühlburger Tor, sowie an allen Haltestellen im Tunnel und einigen DB-Haltestellen möglich. * des Weiteren erreicht auch die barrierefreie Linie S3 der S-Bahn RheinNeckar den Karlsruher Hauptbahnhof Es gibt also Linien mit unterschiedlichen Zielen, die sich nur durch das S in der Nummer unterscheiden, was für Auswärtige verwirrend sein kann. ==== Tickets ==== Die Einzelfahrt für das Karlsruher Stadtgebiet kostet 3,30&#x202F;€ (Stand August 2024).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/fahrkarten/fahrkarten-preise/einzelpersonen/einzelfahrkarte.html |titel=Einzelfahrkarte |sprache=de |zugriff=2024-11-16}}</ref> Empfehlenswert ist die Tageskarte. Es gibt sie in der Version City/3 Waben (z.&#x202F;B.&nbsp;Stadt Karlsruhe plus eine Nachbarwabe) für Einzelreisende oder für max. fünf Personen, sowie Regio (Bereich des KVV) und RegioX (KVV plus einige weitere Strecken). Sie sind auch bei den Busfahrern der Stadtbusse, an den Fahrkartenautomaten der Haltestellen sowie an den Fahrkartenautomaten in den Bahnen erhältlich. Bei den Fahrern der Stadt- und Straßenbahnen sind Fahrkarten nicht mehr erhältlich. Inhaber einer Bahncard können für Einzelfahrten ein BahnCard-Ticket lösen. Dieses kostet ca. 25&#x202F;% weniger als der Normalpreis. Diese Tickets sind an Automaten erhältlich, allerdings nicht beim Fahrer. === Mit dem Fahrrad === Im Fahrradklima-Test 2018 des ADFC wurde Karlsruhe mit der Gesamtnote 3,15 als fahrradfreundlichste Großstadt Deutschlands ausgezeichnet. In Karlsruhe betreibt die Deutsche Bahn an ihren beiden Bahnhöfen ihr stationsgebundenes '''[[Bike Sharing|Fahrradverleihsystem]]''' „[https://www.callabike.de/de/staedte/Karlsruhe Call a Bike]“. Zusätzlich gibt es seit 2014 das [https://www.kvv-nextbike.de/de/ KVV.nextbike]-Leihsystem (ehemals ''Fächerrad'') der Firma Nextbike. Bei diesem handelt es sich um ein Free-floating-System, was heißt, dass Fahrräder innerhalb einer größeren Zone frei abgestellt werden dürfen. Zudem werden auch Pedelecs („E-Bikes“) und Lastenräder („Cargobikes“) unter restriktiveren Bedingungen angeboten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard | name = St. Stephan | type = church | lat = 49.00861 | long = 8.39938 | wikidata=Q2323225 | description = (kath.): Der von Friedrich Weinbrenner gebaute klassizistische Rundbau ist dem Pantheon in [[Rom]] nachempfunden und ist die größte katholische Kirche der Stadt. Nach Kriegszerstörung wurde sie mit vereinfachtem Turmhelm und neugestaltetem Innenraum in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Sie ist Zentrum des Dekanates "Karlsruhe". }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img04 StStephan.jpg|mini|Pfarrkirche St. Stephan]] * {{vCard | name = Stadtkirche | type = church | lat = 49.00849 | long = 8.40447 | wikidata=Q1381130 | description = (ev.): Die evangelische Stadtkirche am Marktplatz wurde von 1807 bis 1816 nach den Plänen Friedrich Weinbrenners im Stil des Klassizismus erbaut. Nach starker Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche in den 1950er Jahren mit neugestaltetem Innenraum wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Kleine Kirche | type = church | wikidata = Q11722115 | lat = 49.00921 | long = 8.40532 | description = (ev.). Von 1719 bis 1721 im Louis-seize-Stil erbaut, blockiert sie den Verlauf der Kreuzstraße. Nach Kriegszerstörung würde sie 1946-49 weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut. }} * {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q1877945 | lat = 49.00810 | long = 8.42353 | description = (ev.): Kirche im Jugendstil mit untergeordneten neuromanischen Elementen am Gottesauer Platz. }} * {{vCard | name = St. Bernhard | type = church | wikidata = Q19823649 | lat = 49.00887 | long = 8.41996 | description = (kath.): Neugotische Kirche am Durlacher Tor. }} * {{vCard | name = Christuskirche | type = church | wikidata = Q127426 | url = https://www.christuskirche-karlsruhe.de/| lat = 49.01127 | long = 8.38702 | description = (ev.): Neugotische Kirche am Mühlburger Tor. }} * {{vCard | name = Friedenskirche | type = church | wikidata = Q16064514 | url = | lat = 48.983974 | long = 8.393761 | description = (ev.): unter Denkmalschutz stehende [[w:Bartning-Notkirchen|Bartning-Notkirche]] aus den Jahren 1958/49 im Stadtteil Weiherfeld. }} [[File:Karlsburg durlach.jpg|mini|Karlsburg]] === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe | type = castle | wikidata = Q517334 | description = Bildet das Zentrum der Stadt. Vom Turm des ab 1715 erbauten barocken Gebäudes erstrecken sich fächerförmig die Straßen der Innenstadt. Das Schloss beherbergt das Badische Landesmuseum mit einer Sammlung von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. Erwähnenswert ist die sog. "Türkenbeute" des Markgrafen Ludwig. Der Schlossturm ist begehbar und bietet einen schönen Blick über die Stadt. }} [[File:Karlsruhe asv2022-10 img13 Karl-Friedrich-Denkmal.jpg|mini|Karl-Friedrich-Denkmal auf dem Schlossplatz]] [[File:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|mini|Karlsruher Schloss]] * {{vCard | name = Fasanenschlösschen | type = château | lat = | long = | wikidata=Q1397280 | description = Lust- und Teehaus im Fasanengarten östlich des Schlosses, der jetzige Bau 1764/65, als forstliches Bildungszentrum genutzt. Dazu gehören die zwei chinesischen Teepavillons. }} [[File:Fasanengarten-Schlösschen Karlsruhe 1.JPG|mini|Das Fasanenschlösschen]] * {{vCard | name = Schloss Gottesaue | type = château | lat = 49.00453 | long = 8.42720 | wikidata=Q2241249 | description = Ein mehrfach zerstörtes und wiederaufgebautes Renaissance-Schloss in der Karlsruher Oststadt, das auf dem Areal einer ehemaligen Benediktinerabtei steht. Es ist heute Sitz der Hochschule für Musik Karlsruhe. }} * Am Schlossplatz in Durlach steht die {{Marker | name = Karlsburg | type = castle | lat = 48.99842 | long = 8.47384 | wikidata=Q314563 }} . === Bauwerke === * {{vCard| name=Rathaus Karlsruhe|type= town hall|wikidata= Q2132456|description= Es wurde von 1821 bis 1825 von Friedrich Weinbrenner in klassizistischem Stil erbaut. Der Rathausturm wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Putz befreit und trägt eine Figur des Gottes "Merkur". Der Wiederaufbau des 1944 zerstörten Gebäudes erfolgte von 1948 bis 1954. }} * {{vCard |name = Badisches Staatstheater Karlsruhe |type=theater |wikidata= Q552309|description= Der Gebäudekomplex in "beton brut" wurde 1975 errichtet. Das Theater ist auch bekannt durch die jährlich Ende Februar/Anfang März um den Geburtstag des Komponisten stattfindenden [[w:Händel-Festspiele Karlsruhe|Händel-Festspiele]]. }} * {{vCard |type= music |name=Konzerthaus |wikidata=Q45844926 |address=Festplatz |phone= |email= |url= |hours= |price= |lat=49.00250 |long=8.39999 |description= 1913 bis 1915 errichtet von den Architekten Robert Curjel und Karl Moser. }} * {{vCard|type= building|name=Schwarzwaldhalle|wikidata=Q45844800|address=Festplatz|phone=|email=|url= |hours=|price=|lat=49.00186|long=8.40119 |lastedit=|description= 1953 in nur acht Monaten erbaut. Bemerkenswert ist das freitragende Hängedach aus Beton der Halle, das erstmals in einer derartigen Größe gebaut wurde. }} * {{vCard | name = Prinz-Max-Palais | type = building | wikidata = Q317739 | description = Ein Gebäude im Gründerzeit-Stil in Karlsruhe. Es ist nach Prinz Max von Baden, dem letzten Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, benannt. Das Gebäude entstand in den Jahren 1881 bis 1884 nach Plänen des Architekten Josef Durm. Der Bankier August Schmieder, der sein Vermögen in Breslau erwarb, ließ die Villa als Altersruhesitz erbauen. Im Jahr 1894 erwarb es Prinz Max von Baden. Bei den Luftangriffen im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Nach seinem Wiederaufbau beherbergte es für einige Zeit das Bundesverfassungsgericht und die Pädagogische Hochschule. Seit 1981 sind im Prinz-Max-Palais das Städtische Kulturzentrum mit dem Museum für Literatur am Oberrhein, das Stadthistorische Museum, und die Jugendbibliothek untergebracht. }} * {{vCard | name = Erbgroßherzogliches Palais| type = palace | wikidata=Q1348348 | description = Das Gebäude an der Kriegstraße im Stil des Neobarock mit einer imperialen Kuppel ist seit 1950 Sitz des [[w:Bundesgerichtshof|Bundesgerichtshof]]s und wurde 1891 bis 1897 von [[w:Josef Durm|Josef Durm]] erbaut. }} * {{vCard | before = Das | name = Markgräfliche Palais | type = palace | wikidata= Q15834047 | description = am Rondellplatz wurde von 1803 bis 1814 von Friedrich Weinbrenner im Stil des Klassizismus erbaut. Nach Kriegszerstörungen wurde der Mittelteil mit dem Säulenportikus wieder aufgebaut, auf die Rekonstruktion der Seitenflügel wurde verzichtet. }} * {{vCard | before = Das | name = Bundesverfassungsgericht | type = see | lat = 49.01264 | long = 8.40107 | wikidata=Q56025 | description = hat seinen Sitz in Karlsruhe und ist als Verfassungsorgan von einem befriedeten Bezirk umgeben. Geschützt wird es von der Bundespolizei. Der bekannte Hauptbau im rationalistischen Stil ist ein Entwurf des Architekten Paul Baumgarten. }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Münze | type = see | wikidata = Q2324450 | lat = 49.01215 | long = 8.39526 | description = in der Stephanienstraße wurde von Friedrich Weinbrenner erbaut und ist heute eine von fünf deutschen Münzprägestätten, in der zwischen 210 und 250 Millionen Münzen jährlich geprägt werden. }} * {{vCard | before = Das | name = Schwedenpalais | type = palace| wikidata = Q1256310 | lat = 49.01120 | long = 8.40008 | description = ist ein repräsentatives Wohngebäude in Karlsruhe, das von 1768 bis 1770 im Louis Seize-Stil erbaut wurde }} * {{vCard | before = Die | name = Staatliche Kunsthalle | type = see | wikidata = Q658725 | lat = 49.01189 | long = 8.40002 | description = mit der angrenzenden '''Orangerie''' wurde von Heinrich Hübsch in den Jahren 1836 bis 1846 als Großherzogliche Gemäldegalerie errichtet und gehört zu den ältesten Museumsbauten Deutschlands. }} * {{vCard | before = Das | name = ehem. Warenhaus Knopf | alt = Kaufhaus Karstadt | type = buy | lat = 49.00936 | long = 8.40179 | description = in der Kaiserstraße (heute Galeria) gilt als eines der wenigen erhaltenen Beispiele der Kaufhausarchitektur des frühen 20. Jahrhunderts. }} * {{vCard | before = Der | name = Hauptbahnhof | type = building | lat = 48.99406 | long = 8.40044 | description = Karlsruhe wurde von 1910 bis 1913 nach Plänen August Stürzenackers erbaut. Das Gebäude weist sowohl klassizistische Züge als auch solche des Jugendstils auf. Bahnhof und Vorplatz bilden ein typisches Ensemble der Großstadtarchitektur aus den letzten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. }} === Denkmäler === * Die {{Marker | name = Pyramide | type = memorial | lat = 49.00921 | long = 8.40392 | wikidata=Q535937 }} auf dem Marktplatz ist das Wahrzeichen der Stadt. Unter ihr sind die Gewölbe einer ehemaligen Kirche, in denen der Stadtgründer begraben ist, Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach. * Die {{Marker | name = Verfassungssäule | type = memorial | wikidata = Q68025181 | lat = 49.00689 | long = 8.40363 }} (Großherzog-Karl-Denkmal) am Rondellplatz ist ein Obelisk, der von zwei Greifen flankiert wird und an das Inkrafttreten der badischen Verfassung von 1818 erinnert. * Das {{Marker | name = Kaiser-Wilhelm-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q1300043 | lat = 49.01026 | long = 8.38895 }} am Kaiserplatz ist ein Reiterstandbild, das an den ersten deutschen Kaiser erinnert. * An der Ecke Moltkestraße/Willi-Brandt-Allee liegt ein {{Marker | name = Gedenkstein für Siegfried Buback | type = memorial | lat = 49.01424 | long = 8.39825 }} und seine Begleiter (ermordet hier von der RAF 1977). === Museen === Jährlich, immer am ersten Samstag im August, findet die '''Lange Nacht der Museen''', kurz [http://www.kamuna.de/ KAMUNA], statt. [[File:Karlsruhe asv2022-10 img03 Naturkundemuseum.jpg|mini|Naturkundemuseum]] [[File:NSU, Verkehrsmuseum Karlsruhe.jpg|mini|NSU im Verkehrsmuseum Karlsruhe]] * {{vCard |name=Badisches Landesmuseum |type=museum |wikidata=Q799168 |url=http://www.landesmuseum.de |directions=im Karlsruher Schloss |hours=Di–Do 10:00–17:00, Fr–So 10:00–18:00 |description=Sammlung von Kunst- und Alltagsgegenständen von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert. }} * {{vCard|type=museum |name=Naturkundliches Museum|wikidata=Q1545745|address=Erbprinzenstraße 13 am Friedrichsplatz|phone=+49 0721 175 2111 |email=|url=http://www.naturkundemuseum-karlsruhe.de|hours= Di–Fr 9:30–17:00, Sa–So, Feiertage 10:00–18:00|price= 2,50 €, Schulklassen 0,50&#x202F;€ pro Schüler |lat=49.00721 |long=8.40028|description= mit dem [http://www.museumspass.com/ Oberrheinischen Museumspass] ist der Eintritt frei. Abteilungen: Geologie, Mineralien, Leben in der Urzeit und Fossilien, Lebensräume der Erde. Vivarien: lebende Tiere in Terrarien oder Aquarien, wechselnde Sonderausstellungen, etc. }} * {{vCard | name = ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie | type = museum | lat = 49.00118 | long = 8.38332 | wikidata=Q191228 |description=in der Lorenzstraße neben den Serverzentren von web.de und 1&1 }} * {{vCard | name = Staatliche Kunsthalle Karlsruhe | type = museum | wikidata = Q658725 | show = copy | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa–So, Feiertag 10:00–18:00 | price = Hauptgebäude: 10,- €, ermäßigt: 8,- €, Schüler: 2,- €, Familien: 20,- €, Eintritt frei mit dem Oberrheinischen Museumspass | description = '''Sanierungsbedingt „für die kommenden Jahre“ geschlossen{{Zukunft}}'''. Übergangsweise findet sich eine Ausstellung im [[#vCard Q191228|ZKM]]. }} * {{vCard|type=museum|name=Verkehrsmuseum| wikidata = Q22694419 |lastedit=2019-05-23|description=Das ehrenamtlich geführte Museum zeigt eine Sammlung von historischen Kraftfahrzeugen, Motorrädern und auch Fahrrädern. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine große Modellbahnanlage. }} === Straßen und Plätze === * Die '''[[w:Gesamtanlage Altstadt Durlach|Gesamtanlage Altstadt Durlach]]'''<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02507</ref> umfasst die Altstadt der längst eingemeindeten früheren Residenzstadt von Baden-Durlach. * Der {{Marker | wikidata=Q427040 | name= Marktplatz}} bildet das Zentrum der Innenstadt. Hier befindet sich unter anderem das Rathaus, das Grab des Stadtgründers und einige weitere sehenswerte Gebäude und Monumente. Außerdem gibt es hier viele Geschäfte und Cafes. * Der '''Ludwigsplatz''' ist einer der beliebtesten Plätze in der westlichen Innenstadt. Zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés laden hier zum Verweilen und einen Feierabend-Cocktail ein. Das Motto hier: "Sehen und gesehen werden". Während der Sommermonate finden auf dem Ludwigsplatz regelmäßig After-Work-Partys statt. Er ist über die Erbprinzenstraße mit dem Stephanplatz verbunden. * Der '''Werderplatz''' ist ein lebendiger Platz und das kulturelle Zentrum der Karlsruher Südstadt. Hier dominieren Multi-Kulti und alternative Läden and Bars. Neben Einkaufsmöglichkeiten findet man dort auch das Kulturzentrum KOHI und den "Indianerbrunnen" - das Wahrzeichen der Südstadt. Für viele Karlsruher gibt es das Lebensgefühl der Werderplatzes in Karlsruhe kein zweites Mal. * Der dreieckige '''Lidellplatz''' mit seinem großen, flachen Brunnen liegt in der Innenstadt-Ost. In der Nähe das Kulturzentrum Jubez. * Der '''[[w:Gutenbergplatz (Karlsruhe|Gutenbergplatz]]''' ist ein als Gesamtanlage unter Denkmalschutz stehender beliebter Platz in der Karlsruher Weststadt mit zahlreichen Geschäften, Gaststätten und Cafés.<ref>https://web1.karlsruhe.de/db/kulturdenkmale/detail.php?id=02985</ref> Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 7:30 Uhr findet hier der älteste und schönste Karlsruher Wochenmarkt statt. Hingucker des Gutenbergplatzes sind der Krautkopf- und der Pelikanbrunnen. [[File:Gutenbergplatz 2.jpg|mini|Gutenbergplatz 2]] * Der 2005 angelegte '''„Platz der Grundrechte“''' befindet sich zwischen Zirkel und Schlossplatz in der Fußgängerzone zwischen Marktplatz und Schloss. Hier finden Sie 24 doppelseitige Straßenschilder, die sich mit den Themen Recht und Unrecht befassen – mit Aussagen von Richtern, Juristen und Bürgern, die mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Der Platz der Grundrechte ist ein Geschenk der Stadt Karlsruhe an das hier ansässige Bundesverfassungsgericht. [[Datei:Baischstr 5.jpg|mini|Baischstraße 5]] * Die von Hermann Billing geschaffene '''[[w:Baischstraße|Baischstraße]]''' mit ihrer Jugendstilbebauung zweigt am Kaiserplatz von der Stephanienstraße ab. * Einen Eindruck von der Stadt zur Biedermeierzeit vermittelt die östliche '''[[w:Stephanienstraße (Karlsruhe)|Stephanienstraße]]''' bis zur [[w:Staatliche Münze Karlsruhe|Münze]]. * Drei Modellhäuser aus der Zeit kurz nach der Stadtgründung stehen an der '''Waldstraße''' 5, 7 und 9. [[Datei:Fachwerkhaus in Beiertheim - panoramio.jpg|mini|links|Breite Straße: Fachwerkhaus]] * Die '''Breite Straße''' in Beiertheim-Bulach mit ihren Fachwerkhäusern. === Parks und Gärten === [[File:Günther-Klotz-Anlage Aussicht.jpg|mini|Günther-Klotz-Anlage Aussicht]] [[File:Boats at Karlsruhe Stadtgarten - geo.hlipp.de - 4656.jpg|mini|Gondolettas im Stadtgarten]] * Der {{Marker | name = Schlosspark | type = park | lat = 49.0166 | long = 8.4030 | wikidata = Q21177377 }} ist sehr groß und bietet eine nette Atmosphäre für Jung und Alt, um Spaziergänge zu machen, Frisbee, Fußball und Co. zu spielen oder sich einfach nur die Sonne auf den Kopf scheinen zu lassen. Im Sommer fährt auch die '''[https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/schlossgartenbahn.html Schlossgartenbahn]''', mal mit einer Diesel- oder Dampflok. Diese 1967 anlässlich der Bundesgartenbau errichtete Kleinbahn verkehrt auf einem 2,5&#x202F;km langen Rundkurs durch den Park. * {{vCard | type = botanical garden | lastedit = 2015-09-04 | wikidata = Q475580 | name = Botanischer Garten | url = http://www.botanischer-garten-karlsruhe.de/ | lat = 49.01322 | long = 8.39928 | hours = Di–Fr 10:00–16:45, Sa–So, Fei 10:00–17:45 | price = Erw. 2,-&nbsp;€ | description = Der '''Botanische Garten''' befindet sich am Rande des Schlossgartens, nahe der Orangerie und gilt als die grüne Oase inmitten der Residenzstadt Karlsruhe. Er beherbergt über 20 besondere Baumarten aus verschiedenen Kontinenten, Schauhäuser mit Kakteen und zahlreiche Gewächshäuser mit tropischen Pflanzen. Hier gibt es auch ein Gewächshaus, das besichtigt werden kann, sowie ein Restaurant mit Außenanlage. }} * Der {{marker | name = Stadtgarten | type = park | lat = 48.997778 | long = 8.401667 | wikidata = Q220265 | url = https://www.karlsruhe.de/kultur-freizeit/freizeit-und-tourismus/zoologischer-stadtgarten/ihr-besuch}} (Zoologischer Stadtgarten) mit dem Karlsruher Zoo liegt zwischen dem Hauptbahnhof und dem Kongresszentrum. Der künstliche Hügel, der Lauterberg, verbirgt ein Wasserreservoir. Im ehemaligen Tullabad liegt das Exotenhaus. Zum Zoo gehört der [[w:Tierpark Oberwald|Tierpark Oberwald]] im Erholungswald Oberwald jenseits der Südtangente, der frei zugänglich ist. Der Stadtgarten umfasst den Rosengarten und den Japanischen Garten. Auf den Teichen im Stadtgarten fahren [[w:Gondoletta|Gondolettas]]. Eintrittsgebühr für Zoo und Stadtgarten (Vollzahler) 13 EUR, Kinder ab 6 Jahren 6 EUR (Stand 2024), Abendkarte halber Preis; Gondoletta (volle Fahrt) 5,50 EUR. * Die '''Günther-Klotz-Anlage''' ist eine Grün- und Freizeitanlage an der Alb. === Verschiedenes === ==== Turmbergbahn ==== Die '''Turmbergbahn''' zum Turmberg im Stadtteil Durlach ist die älteste Standseilbahn Deutschlands (Baujahr 1888). '''Achtung: Die Turmbergbahn wird Ende Dezember 2024 eingestellt!<ref>https://www.kvv.de/service/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html</ref>''' Bei gutem Wetter hat man einen '''Ausblick auf die ganze Stadt''' und bis in die [[Pfalz]] und das [[Elsass]]. Es gibt dort mehrere Wanderwege. Fahrzeiten von April bis 1. November täglich 10:00–20:00, in den übrigen Monate, an Wochenenden und Feiertagen 10:00–18:00, jeweils im 15 Minuten-Takt oder nach Bedarf. Die Bahn ist bis heute mit einem Schaffner besetzt, der die Bahn bedient und Fahrkarten verkauft. Die Turmbergbahn ist nicht in den Karlsruher Verkehrsverbund integriert, sodass separate Tickets benötigt werden. An Silvester ist die Bahn auch bis in die Mitternachtsstunden in Betrieb. Fahrpreise für Berg- oder Talfahrt: Erwachsene 2,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,20 €, Berg- und Talfahrt: Erwachsene 3,00 €; Kinder (2-15 Jahre) 1,90 €; Familienkarte 5,50&#x202F;€ {{Stand|2021}}.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Karlsruher Verkehrsverbund |url=https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html |titel=Turmbergbahn |sprache=de |zugriff=2021-09-14}}</ref> '''Kontakt:''' Tel. +49 0721/6107-5885; Seite der KVV zur [https://www.kvv.de/freizeit/freizeitbahnen/karlsruhe/turmbergbahn.html Turmbergbahn]. {{Rolli|rot}} Die Turmbergbahn ist ''nicht'' für den Transport von Rollstühlen geeignet (Zugang über Stufen, sowie sehr schmale Türen) ==== Historische Straßenbahn ==== An ausgewählten Tagen bietet ein Verein Fahrten mit der [http://www.tsnv.de/index.php?g=home historischen Straßenbahn] an. == Aktivitäten == === Feste und Festivals === * {{vCard|type=festival |name=African Summer Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.africansummerfestival.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährlich im Juli stattfindendes afrikanisches Kultur-Festival. Es ist immer ein hohes kulturelles Niveau durch das Mitwirken von repräsentativen Musik- und Tanzgruppen verschiedener afrikanischer Länder gewährleistet. Diese bringen den Besuchern ihre jeweilige Lebensweise schwungvoll näher. Das afrikanische Ambiente wird vom Freitag bis Sonntag durch Musik bestimmt. Das Programm wird durch kulinarische Spezialitäten, Trommelworkshops, Tanzworkshops, Kinderanimation, Basar, Afrikamarkt, Modenschau und Ausstellungen und Lesungen bekannter afrikanischer Künstler abgerundet.}} * {{vCard|type=festival |name=Das Fest |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dasfest-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Jährliches Open-Air Festival über drei Tage. Ort: Günther Klotz Anlage (Parkanlage südwestlich der Innenstadt).}} * {{vCard|type=festival |name=Händel-Festspiele |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.staatstheater.karlsruhe.de/programm/haendel-festspiele/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Neben Göttingen und Halle die dritte Festspielstätte für den berühmten Komponisten. Jährlich seit 1985 (mit Vorläufer seit 1978) Ende Februar/Anfang März im Badischen Staatstheater und an anderen Veranstaltungsorten.}} * {{vCard|type=festival |name=Durlacher Altstadtfest |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das größte Fest der Stadt wird jedes Jahr am ersten Juliwochenende gefeiert. Auf unzähligen Bühnen gibt es Live-Musik von größtenteils regionalen Bands. Die lokalen Vereine bieten Kulturelles und Kulinarisches. Das Fest zieht an den beiden Tagen üblicherweise ca. 200.000 Besucher an.}} * {{vCard|type=festival |name=Stadtgeburtstag |address= |phone=|email=|fax= |url=http://www.stadtgeburtstag-karlsruhe.de/ |hours=|price =|lat=|long= |lastedit= |description=Der Stadtgeburtstag wird jedes Jahr Mitte Juni groß gefeiert.}} * {{vCard| type= festival |name= Stadtfest |before= Mitte Oktober gibt es in der Innenstadt das|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=mit Live-Musik, vielen Aktionen für Jung und Alt und einem verkaufsoffenem Sonntag.}} * {{vCard|type=festival |name=Hafen-Kulturfest |before= Das|address= |phone= |email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description= findet jährlich Ende Juni am Rheinhafen statt. Neben Musik und regionaler Küche gibt es Rundfahrten mit Schiffen, Dampfzügen und Hubschrauberrundflüge.}} * {{vCard | name = Schloss Karlsruhe, Außenanlage, Schlosslichtspiele | type = attraction | group = drink | description = Großartige Lichtshow und Computeranimation auf der Fassade des Karlsruher Schlosses. Jeden Sommer für vier Wochen, kostenloser Eintritt. }} === Sport === * '''[http://www.skatenite-karlsruhe.de Karlsruher SkateNite]''' Jedes Jahr in den Sommermonaten hat man die Möglichkeit mit Inline-Skates auf eigens abgesperrten Straßen durch die Karlsruher Innenstadt zu fahren. Das Event findet alle zwei Wochen statt und ist kostenlos. * Der '''Karlsruher SC''' spielt momentan in der 2. Liga. Tickets für Spiele im {{Marker | name = Wildparkstadion | type = stadium | wikidata = Q590268 | lat = 49.02073 | long = 8.41413 }} gibt es ab 9 €, ermäßigt ab 5 €. * Von Durlach aus gibt es einen schönen '''Fahrradweg''' an der Pfinz entlang bis nach [[Pforzheim]]. * {{vCard|type=10pin|name=Bowling-Center LAGO |address= Gablonzer Straße 13, 76185 Karlsruhe |phone=+49 0721 570 42 30 |email=|fax=|url= http://www.lago-bowling.de/ |hours=|price=|lat=49.02473|long=8.35352|description= Bowlingbahnen, Billard- und Kickertische, Biergarten und Leinwände für Fußball-Liveübertragungen.}} * {{vCard | name = The Rock | type = do | url = http://www.kletterhalle-karlsruhe.de/ | address = Ziegelstraße 1 | directions = nahe Westbahnhof | phone = 0721 5695482 | lat = 49.00684 | long = 8.36012 }} * '''[[w:Hofgut Schepbengardt|Gut Scheibenhardt]]''' (ehemaliges Jagdschloss nahe der Straße nach Ettlingen) mit seinem Golfplatz. === Kultur === Ganz Karlsruhe ist eine kreative Stadt! * Am Gottesauer Schloss gibt es jeden Sommer über mehrere Wochen ein '''[http://www.schauburg.de/OpenAir/ Open-Air Kino]'''. * Auf der '''[http://www.bierboerse.com/city/karlsruhe.htm Karlsruher Bierbörse]''' werden Anfang September über 300 Biersorten aus aller Welt angeboten. * {{Marker |type=museum |name=RetroGames e.V. |wikidata=Q1392950}} ist ein Museum für Videospielautomaten von 1976 bis heute. An über 40 Automaten kann gespielt werden. Für Nicht-Mitglieder Samstag ab 21 Uhr oder nach Vereinbarung. * Das {{Marker | name = Kulturzentrum Tempel | type = do | lat = 49.01368 | long = 8.35770 | url = http://www.kulturverein-tempel.de/ }} auf dem Gelände der ehemaligen Seldeneck´schen Brauerei ist ein einmaliges, denkmalgeschütztes Gebäude. Es ist zudem seit 1984 ein unabhängiges, soziokulturelles Zentrum, getragen vom Kulturverein Tempel e.&#x202F;V. als Initiator und Vermieter. Einmalig für Karlsruhe ist dabei, dass der Tempel nicht nur eine Bühne für Veranstaltungen ist, sondern vor allem eine „Brutstätte“ für Kunst, Kultur und Soziales. Hier wird in Ateliers und auf Bühnen gearbeitet und geprobt. Hier gibt es die für Künstler und Kulturschaffende so raren Räume vor dem großen Auftritt in der Öffentlichkeit. Und für Jugend- Stadtteil- und Kulturvereine den Platz, ihr Engagement zu entwickeln. === Bäder und Badeseen === ==== Hallenbäder ==== * {{vCard | before = Das | name = Europabad | type = swimming pool | lat = 48.99566 | long = 8.37619 | url = http://www.ka-europabad.de/ | description = ist ein Spaßbad u.a. mit Wildwasserrutsche. }} * {{vCard | before = Das | name = Vierordtbad | type = swimming pool | wikidata = Q1313500 | lat = 49.00163 | long = 8.40242 | url = https://ka-vierordtbad.de/vierordtbad-start.html | description = ist ein Wellnessbad mit Saunalandschaft, u.a. mit Dampfbad, Heißluftraum und Erlebnisduschen. Mehrmals die Woche gibt es dort Brunch. Textilfreies Baden teilweise möglich. }} ==== Freibäder ==== * {{vCard | before = Das |name=Freibad Rüppurr|type=outdoor pool|lat=48.979927|long=8.400582|url = http://ka-baeder.de/freibaeder/freibad-rueppurr | description = bietet ein 50m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken, ein Planschbecken und eine Rutschbahn. }} * {{vCard | before = Das | name = Rheinstrandbad Rappenwört | wikidata=Q122926322 | type = outdoor pool | lat = 48.99872 | long = 8.29438 | url = http://www.ka-baeder.de/rappenwoertbad/ | description = ist ein Freibad mit mehreren Rutschbahnen und Wellenbecken. }} * {{vCard | before = Das | name = Sonnenbad | type = outdoor pool | wikidata = Q23787386 | lat = 49.01278 | long = 8.34766 | url = http://www.ka-baeder.de/sonnenbad/ | description = ist ein Freibad, das bereits ab März und bis Ende November geöffnet hat. }} ==== Badeseen ==== * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Badesee-Buchtzig-Ettlingen Badesee Buchtzig]''' bietet durch seinen wunderschönen Sand- und Wiesenstrand Ruhe und Entspannung für Groß und Klein * Der '''[https://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Weingarten Baggersee Weingarten]''' liegt im Freizeitgebiet Breitheide, in dem man im Sommer auch Grillmöglichkeiten an eigens dafür errichteten Grillstellen vorfindet. Die Entfernung von Karlsruhe/Stadtmitte beträgt ca.18&#x202F;km. * Der '''[http://www.karlsruhe-tourismus.de/Media/Attraktionen/Baggersee-Fuchs-Gros-Eggenstein Baggersee Fuchs & Gros in Eggenstein]''' ist ein sehr großer See, der für viele Gruppen wie Badende, Surfer oder Taucher interessant ist. Die Badezone (komplette Südhälfte) bietet rings um den See immer wieder verschieden große Liegewiesen- und Strandabschnitte. Weitere Badeseen in und um Karlsruhe findet man [http://www.karlsruhe-tourismus.de/erleben/natur-und-entspannung/baggerseen-karlsruhe-umgebung hier]! == Einkaufen == Auch für ganz Karlsruhe gilt das Motto: Miles, Malls and More. Man flaniert über die Einkaufsmeilen in der Kaiser-, Karl- und Waldstraße. Die meisten Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte befinden sich in der Kaiserstraße. Eine etwas gehobene Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in der Postgalerie und in der dahinter befindlichen Waldstraße. Die {{Marker | name = Post Galerie | type = mall | lat = 49.00933 | long = 8.39420 }} in der ehemaligen Hauptpost von Karlsruhe ist eine der schönsten Einkaufsgalerien Deutschlands. Lichtdurchflutet, großzügig, modern und gepflegt präsentiert sich die Post Galerie seit 2001 als überregional bekannte, einzigartige Shopping Mall mit insgesamt über 50 unterschiedlichen Spezialgeschäften, Läden und Gastronomie. Im November 2012 eröffnete in der Post Galerie der irische Textilanbieter PRIMARK seine erste Filiale in Baden-Württemberg. Eine große Shopping Mall mit vielen Geschäften ist das Ettlinger Tor, einige Meter südlich des Marktplatzes. Das {{Marker | name = Ettlinger Tor Karlsruhe | type = mall | lat = 49.00645 | long = 8.40243 | url = http://www.ettlinger-tor.de/ }} verfügt über drei Ebenen, die Galerien haben eine Verkaufsfläche von insgesamt ca. 33.000 qm mit 130 Fachgeschäfte und einer überwältigenden Vielfalt an Mode, Trends und Accessoires, Kosmetik, Beauty und Wellness. Mit Literatur und Unterhaltungselektronik, mit Marken und Labels, umgeben von Restaurants, Cafés und Bars. Donnerstags hat das Ettlinger Tor bis 22 Uhr geöffnet. === Buchhandlungen === {{vCard | type = shop | name = Reisebuchladen-Karlsruhe.de | alt = Volker Hager & Michael Oberdorfer GbR | url = http://www.reisebuchladen-karlsruhe.de | email = Info@Reisebuchladen-Karlsruhe.de | address = Herrenstraße 33 | lat = 49.0080 | long = 8.3976 | phone = +49 721 47008896 | fax = +49 721 47008895 | description = }} == Küche == Man sagt, die Region um Karlsruhe hat eine der besten Küchen Deutschlands. Beeinflusst von den umliegenden Regionen, besonders dem Elsass und der Schweiz, gibt es eine Vielzahl interessanter Gerichte. In den meisten regionalen Restaurants und Biergärten bekommt man typische Gerichte wie Fleischkäse in verschiedenen Variationen, Maultaschen, und Flammkuchen. Typische Beilagen sind Kartoffelsalat, Spätzle, Sauerkraut und Brezeln. Daneben hat sich wie überall in Deutschland eine große Auswahl internationaler Küche angesiedelt. Besonders verbreitet sind italienische, türkische und spanische Restaurants. Die Region ist außerdem ein bekanntes Weinbaugebiet. In Karlsruhe findet Weinbau vor allem am Turmberg statt. Hier hat das Staatsweingut Karlsruhe-Durlach<ref>https://www.turmbergwein.de/</ref> (Posseltstraße 19, 76227 Karlsruhe) seine Rebgärten. === Günstig === Die meisten Restaurants bieten einen Mittagstisch für 5-10 Euro an. * {{vCard | before = Die Studentenkneipe | name = Die Kippe | type = pub| lat = 49.00750 | long = 8.41936 | url = | description = in der Gottesauer Straße. Von der Uni aus geht man nur 5 Minuten. In der Kippe gibt es täglich 5 verschiedene Studenten-Essen für jedermann. Die Gerichte kosten unter 3&#x202F;€ und sind bei den Studenten sehr beliebt, entsprechend lebhaft geht es auch zu. }} * {{vCard | before = Das | name = Cafe Emaille | type = cafe | lat = 49.01034 | long = 8.39552 | description = ist wie das Café Bleu ein Ableger der Kippe. Dementsprechend sind sowohl Speisekarte als auch Optik im typischen Stil mit „Studi“- (bzw. „Hammer“)-Essen und „Hammerfrühstück“ für 3,90 Euro sowie Emaille-Schildern an den Wänden. Das Café Emaille ist aber etwas edler und weniger rustikal als die Kippe, dafür sorgen die großen Panorama-Fenster, viel Raumfreiheit und ein kleines Nebenzimmer mit Sofas. }} * Ebenfalls preiswert ist die '''Cafete der Universität'''. Achtung! Lediglich in der Cafete kann mit Bargeld bezahlt werden, für die Mensa muss man sich eine Guthabenkarte kaufen! * {{vCard | before = Der | name = Ballermann | type = fast food | lat = 49.00993 | long = 8.41122 | description = neben dem Hauptgebäude der Uni hat Burger, Currywurst, Gyros und Co. Außerdem werden Bundesligaspiele auf einer Leinwand übertragen. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Mömax Restaurant | url = | email = karlsruhe@moemax.de | address = Am Storrenacker 2, 76139 Karlsruhe | lat = 49.0198 | long = 8.4584 | directions = Industriegebiet | phone = +49-721-6659252-11 | lastedit = 2018-02-15 | description = Sehr günstig, besonders die Angebote aus dem Werbungsheftchen. }} === Mittel === * '''Littfass:''' Studentenkneipe mit günstigen Gerichten * Weinstube/Restaurant '''"Seilerei"''' in der Kaiserstraße 47 mit umfangreicher Speisekarte, gemütlichem Ambiente und bester Bedienung. * Das '''El Taquito''' an der Herrenstraße bietet eine umfangreiche mexikanische Küche und gute Cocktails. * Die '''Toro Tapasbar''' gemütlisches kleines Restaurant, serviert vielfältige spanische Tapas sowie baskische Speisen. Mit etwas Glück trifft man hier auf echte Promis. Wunderbare Urlaubsstimmung. * Im '''La Dolce Vita''' am Saumarkt in Durlach gibt es gehobene italienische Küche zu günstigen Preisen. * Das spanische Restaurant '''Besitos''' am Marktplatz hat gute Tapas und Cocktails. * Das '''Viva''' ist ein vegetarisches Restaurant in der Lammstraße. === Gehoben === * {{vCard|type=pub |name=Künstlerkneipe |address=Pfarrstr. 18, 76189 Karlsruhe/Daxlanden |phone=0721 16089957|email=|fax=|url=http://www.kuenstlerkneipe.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alt-uriges und teils denkmalgeschütztes Wirtshaus in Karlsruhe-Daxlanden.}} * {{vCard|type=pub |name=Nagels Kranz |address= Neureuter Hauptstraße 210, 76149 Karlsruhe|phone=0721 705742|email=|fax=|url=http://www.nagels-kranz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=in Neureut, mit Terrasse im Hof.}} * {{vCard|type=pub |name=Oberländer Weinstube |address= Akademiestraße 7, 76133 Karlsruhe|phone=0721 25066|email=|fax=|url=http://oberlaender-weinstube.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sehr gutes Restaurant in einem Haus aus dem Jahr 1826, im kleinen Innenhof sitzt man (bei gutem Wetter) unter einem Feigenbaum. Die Küche leitet Jörg Hammer.}} === Hochpreisig === * {{vCard|type=pub |name=Sein |address= Scheffelstraße 57, 76135 Karlsruhe|phone=0721 40244776|email=|fax=|url= https://restaurant-sein.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=2024 zwei Michelin-Sterne, "kreative Küche von Thorsten Bender".}} === Brauereien === Die ortsansässigen Großbrauereien sind ''Hoepfner'' und ''Moninger'' (seit der Fusion mit dem Hofbräuhaus Hatz in [[Rastatt]] im Jahr 2010 Hatz-Moninger). * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Moninger|address=Zeppelinstraße 17|directions=Bushaltestelle Sinner|phone=+49 721 5307689 |email=|fax=|url=http://www.braustuebl-ka.de/|hours=So–Do 11:00–22:00; Fr-Sa 12:00-23:00; Küche: 12:00–21:00, Fr-Sa 21:30|price=|lat=49.00298|long=8.35584| lastedit = 2024-11-17 |description=In der Gaststätte gibt es günstige regionale Küche, dazu selbstgebraute Biersorten vom Fass.}} * {{vCard|type=brewery|name=Wolfbräu |address=Werderstraße 51, 76137 Karlsruhe|phone=+49 721 3545770|email=|fax= |url=|hours=Wochen- und Feiertage 16:30–24:00, im Winter ab 17:00, Wochenende 11:45–1:00|price=Pizza ab 7 €|lat=49.00167 | long=8.4079| lastedit = 2024-11-16 |description=Leckere Salate und Pizzen, dazu gibts selbstgebrautes Bier.}} * {{vCard|type=brewery|name=Vogel Hausbräu Durlach|address=Amalienbadstraße 16, 76227 Karlsruhe|phone=+49 721 819680|email=|fax= |url=http://www.vogelbraeu.de/|hours=|price=kleines Schweineschnitzel 10,90 €|lat=48.99843 | long=8.46601| lastedit = 2024-11-17 |description=Kleine Brauerei mit einigen kleineren Gerichten, im Sommer netter Biergarten}} * {{vCard|type=brewery|name= Hoepfner Burghof|address=Haid-und-Neu-Straße 18, 76131 Karlsruhe | phone= +49 721 622644 |email=|fax=| url=http://www.hoepfner-burghof.de |hours=Küchenzeiten: Mo–Sa 11:30–14:00 und 17:00–22:00, 14:00–17:00 kleine Karte, Sonntag und Feiertag 11:30–21:00|price=Hauptgerichte 10&#x202F;€ - 22 €|lat=49.01258 | long=8.42730| lastedit = 2016-8-27 |description=Das Brauereigebäude aus Backsteinen sieht aus, wie eine Burg mit Zinnen. Hotel, Restaurant mit badischer Küche und großem Biergarten nebenan.}} == Nachtleben == === Kneipen === * {{vCard|type=pub |name=Die Pinte |address= Leopoldstr. 15 |phone= +49 721 28649|email=|fax=|url= http://www.diepinte-karlsruhe.de/ |hours= Di-Fr ab 19 Uhr, Sa ab 20 Uhr |price=|lat=49.00788|long=8.38974| description= Die Tür ist normalerweise verschlossen, man muss klingeln um reingelassen zu werden.}} * '''[http://www.die-kippe.de/ Kippe]''', das {{Marker | name = Das Stövchen | type = pub | lat = 49.00733 | long = 8.39276 | url = http://www.stoevchen.com/ }}, das '''Cafe Emaille''' sind typische Studentenkneipen mit günstigen Getränken und einfachen Gerichten. * {{vCard|type=pub |name=Bierakademie |address= Douglasstr. 10, D - 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 27302 |email=|fax=|url= http://www.bierakademie-karlsruhe.de/ |price=|lat=49.01073|long=8.39337| hours=Fr & Sa bis 3:00 | description = Raucherlokal. Große Auswahl an Biersorten. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.cafe-zero.de/ | name=Cafe Zero | directions= nähe Marktplatz| description= Es gibt Bier und Cocktails bei interessanter, kunstvoller Einrichtung. }} * {{vCard|type=pub |name=Titanic |address= Kronenstr. 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ticka.net/ |hours=|price=|lat= 49.01032 |long= 8.40774 | description = Im Titanic treffen sich die KSC-Fans nach Spielen. }} * {{vCard | name = Bray Head | type = pub | address = Kapellenstraße | url = http://www.brayhead.de/ | lat = 49.00768 | long = 8.41463 | description = Es gibt lokal gebraute irische Biersorten, sowie irische Whiskeys und Speisen. }} * {{vCard|type=pub |name=Milano Bar| address=Marienstraße | directions= Ecke Schützenstraße | description= Gemischte Musik, es gibt einen Kickertisch und mehrere Fernseher auf denen u.a. Fußball übertragen wird. Es wird geraucht. | hours = Ganztägig, So-Do bis 2:00, Fr bis 4:00 (mit DJ), Sa bis 3:00 Uhr. }} * {{vCard|type=pub |name=Kranz |address= Pfinztalstr. 39, 76227 Karlsruhe-Durlach |phone=+49 0721 405485 |email=|fax=|url= http://www.kranz-durlach.de/ |hours=17:00-1:00 |price=|lat=48.99912|long= 8.47034 | description = Im Kranz in Durlach gibt es Bier, Schnaps und kurdische Küche. Auch unter der Woche gut besucht. }} * {{vCard|type=pub |url=http://www.scruffys.de/ | name= Scruffy’s| description = Uriger Irish Pub, in dem man schnell das Gefühl hat, wirklich in Irland zu sein. Das Personal spricht hauptsächlich English. }} === Bars und Lounges === * {{vCard|type=bar|name= Elios Bar| description= Bekanneste Cocktailbar in Kalrsruhe | address=Ettlinger Straße}} * {{vCard|type=bar|name= Cafe Wien| description=Kneipe, die sich abends in eine Tanzfläche verwandelt, Studentenkneipe in der Oststadt }} * {{vCard|type=bar|name= King Karl| description= Einzigartige Penthouse Bar, spezialisiert auf erstklassige Cocktails. Mitten am Europlatz liegt es im Herzen von Karlsruhe. }} * {{vCard|type=bar|name= Oval Lounge| description= Hier gibt es immer was zum Hören, Sehen und Genießen: Die Oval Lounge lädt regelmäßig interessante Künstler aus Musik, Kunst und Kultur ein und bieten ein breites Angebot an interessanten Veranstaltungen und Partys. }} * {{vCard|type=bar|name= Deelight Lounge |address= Hirschstraße 11 a |phone= +49 (0) 721 20 400 585 |email=|fax=|url= http://deelight-lounge.de/ |hours=|price=|lat= 49.00915|long= 8.39181 | description = Mitten in Karlsruhes Partymeile liegt die kleine Cocktailbar "Deelight Lounge". Sie zeichnet sich durch die vielleicht besten Cocktails der Stadt" und ihre intime, sehr gastfreundliche Atmosphäre aus. }} === Clubs und Diskotheken === * {{vCard|type= club |name= Gotec Club | description = Nationale und internationale Techno Acts(Liebing, Beyer, Motte uvm.) vom Feinsten. }} * {{vCard|type=pub |name=Krokokeller |address= Bürgerstraße 14 |phone=|email=|fax=|url= http://www.krokokeller.com/ |hours=|price=|lat=49.00814|long=8.39582 | description = Der charmante Gewölbekeller mitten in der Karlsruher Innenstadt, in der Nähe des Ludwigsplatzes, ist seit über 15 Jahren Anlaufstelle für ein entspanntes Publikum aller Altersklassen.}} * {{vCard|type=pub |name= Die Stadtmitte |address= Baumeisterstraße 3 |phone=+49 0721 3546381|email=info@die-stadtmitte.de|fax=|url= http://www.die-stadtmitte.de/ |hours= |price=|lat= 49.00405 |long= 8.40404 | description = Ein sehr schöner Biergarten, der auch im Winter zum draußen sitzen einlädt. Lässiger Kleidungsstil ist gerne gesehen. Es finden auch regelmäßig Theatervorstellungen und Konzerte statt.}} == Unterkunft == Allgemeine: Unterkunftssuche auf der [http://www.karlsruhe.de/stadt/tourismus/uebernachtung Seite der Stadt Karlsruhe] === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Karlsruhe |address= Moltkestrasse 24, 76133 Karlsruhe | phone=+49 0721 28248 |email=|fax=|url= http://karlsruhe.jugendherberge-bw.de/ |hours=|price= ÜF 22,70&#x202F;€ incl. Bettwäsche|lat=49.01558|long=8.39307|description=}} '''Hotels & Hostels''' * {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Garni Betzler |address= Amalienstraße 3, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat= 49.00727 |long=8.39601|description = Das Haus liegt verkehrsgünstig und dennoch ruhig, mitten in Karlsruhe. Die wichtigsten Orte der Stadt können Sie bequem zu Fuß erreichen. }} '''Camping''' * {{vCard|type=campsite |name=Camping Durlach |address=Tiengener Str. 40, 76227 Karlsruhe |phone=+49 0721 94303430 |email=|fax=|url=https://www.ka-camping.de/ |hours=|price=|lat=49.00688 |long=8.48331 |lastedit=|description=}} '''sonstige Unterkünfte''' * Karlsruhe hat eine sehr aktive [[Gastgeberdienste|Couchsurfing]]-Community. === Mittel === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel ALFA Karlsruhe-City |address= Blumenstraße 17, 76133 Karlsruhe |phone=+49 721 299 26 |email=|fax=|url=http://www.alfa-karlsruhe.com/ |hours=|price=|lat=49.00857 |long=8.39638 | description = In guter Lage am Ludwigsplatz, dem Zentrum der Karlsruher Fußgängerzone. }} * {{vCard|type=hotel |name= Art Hotel Royal |address= Kriegsstraße 94, 76133 Karlsruhe |phone= +49 (0) 721 - 93 38 05-0 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=49.00869 |long=8.39751 | description = Das Hotel Royal befindet sich in einem denkmalgeschütztem Gebäude, welches aufwendig renoviert wurde und eine eigene Kunstsammlung mit zeitgenössischer Kunst besitzt. An die großzügige Lounge ist eine Bar angegliedert. }} * {{vCard | name = City Partner Hotel Berliner Hof | type = hotel garni | url = https://www.cph-hotels.com/de/cph-hotels/hotel-berliner-hof/ | address = Douglasstrasse 7, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0111 | long = 8.3937 | phone = +49 (0)721 182 80 | fax = +49 (0)721 182 81 00 | email = karlsruhe@citypartnerhotels.com | facebook = hotel.berliner.hof.karlsruhe | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 11:00 | price = ab 55,00&#x202F;€/Ü | subtype = 3, parking, wlan, lift, sauna, noanimals | lastedit = 2024-04-06 | description = Hotel mit 49 Zimmern in zwei Kategorien. }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Schlosshotel Karlsruhe |address=Bahnhofplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.99514 |long=8.40225 |lastedit=|description=Für Gäste, die Tradition und modernste Annehmlichkeiten schätzen, ist das 1914 als Grandhotel erbaute Schlosshotel im Herzen der Fächerstadt Karlsruhe bis heute zum Übernachten, Tagen und Feiern die erste Adresse.}} * {{vCard|type=hotel |name=Novotel Karlsruhe City |address=Festplatz 2, 76137 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.00329 |long=8.40225 |lastedit=|description=Das moderne Novotel Karlsruhe City befindet sich in perfekter Innenstadtlage mit direkter Anbindung zum Kongresszentrum. Das voll klimatisierte 4-Sterne Superior Hotel verfügt über 246 elegante Zimmer.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Erbprinz |address=Rheinstraße 1, 76275 Ettlingen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.94147 |long=8.40409 |lastedit=|description=Der Erbprinz zeichnet sich dadurch aus, dass er zum einen ein Luxus-Hotel in Ettlingen ist mit 5-Sterne-Superior Bewertung. Zum anderen ist seine Lage ausgesprochen attraktiv: Nahe zum Schwarzwald und zum Elsass, zu Karlsruhe, Baden-Baden und Stuttgart zieht er sowohl private Gäste wie auch Firmenkunden an. S-Bahn-Halt direkt am Haus.}} == Lernen == Karlsruhe hat insgesamt acht Hochschulen. Die bekanntesten davon: * {{vCard|type=university |name=KIT |alt=Karlsruher Institut für Technologie |address= Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe |phone= +49 721 608-0|email=|fax=|url= http://www.kit.edu/ |hours=|price=|lat=49.01110 |long= 8.41323 | description =Das '''KIT''' entstand 2009 durch den Zusammenschluss der ehemaligen Technischen Universität (ehemals Fridericiana) und des {{Marker | name = KIT Campus Nord | type = other | lat = 49.09714 | long = 8.43175 | show = noname }} Forschungszentrums (ehemals Kernforschungszentrum) }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule Karlsruhe |address= Moltkestraße 30 |phone= +49(0)721 925-0 |email=|fax=|url= http://www.hs-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01553 |long=8.39085 }} * {{vCard|type=college |name=Pädagogische Hochschule |address= Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe |phone=|email=|fax=|url= http://www.ph-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.01330 |long=8.39338 }} * {{vCard|type=college |name=Hochschule für Musik |address= im Schloss Gottesaue |phone=|email=|fax=|url= http://www.hfm-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=|long= }} * {{vCard|type=college |name= Hochschule für Gestaltung |address= Lorenzstr. 15 |phone=|email=|fax=|url=http://www.hfg-karlsruhe.de/ |hours=|price=|lat=49.00202|long=8.38366 | description= In der Nachbarschaft ist das '''ZKM''' ''(Zentrum für Kunst und Medientechnologie)'' }} Darüber hinaus hat Karlsruhe mehr als ein Dutzend Gymnasien, etliche Realschulen, kaufmännische und gewerbliche Berufsschulen. Darüber hinaus erwähnenswert: * Das [http://ccf-ka.de/ Centre Culturel Franco-Allemand] bietet Französischkurse für sämtliche Niveaustufen an. * Die [https://www.es-karlsruhe.eu/ Europäische Schule] in der Waldstadt * Die [http://www.vhs-karlsruhe.de/ Volkshochschule]. == Arbeiten == Karlsruhe gilt als "Internet-Hauptstadt" Deutschlands. Vermutlich geprägt durch die Universität, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Internets in Deutschland gespielt hat, gibt es hier über 2.500 große und kleine IT-Firmen. Einige überregional bekannte sind United Internet (1&1, GMX, web.de), ptv und billiger.de. 40% aller deutschen Webseiten werden von Karlsruher Firmen verwaltet und in der Stadt steht Europas größtes Rechenzentrum. == Sicherheit == In Karlsruhe kein Problem – es gibt aufgrund div. Security für Bundesverfassungsgericht und Bundesgerichtshof eine ständige Präsenz von Landes- und Bundespolizei. Im Ranking der sichersten Städte Deutschlands liegt Karlsruhe auf Platz 16 von 37. Auf 100.000 Einwohner kommen im Jahr 10.718 Straftaten. == Gesundheit == Karlsruhe hat eine hohe Dichte an Krankenhäusern. Hier sticht vor allem der große Komplex der Städtischen Klinik heraus. Aber auch die kleineren Krankenhäuser, wie das (Neue und Alte) Vinzentius-Krankenhaus, das Diakonissen-Krankenhaus und die Marien-Klinik sollen nicht unerwähnt bleiben. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Touristinformation am Marktplatz | type = tourist information | url = https://www.karlsruhe-erleben.de/media/attraktionen/Tourist-Information-Karlsruhe#/article/b0956bf3-244e-4dbe-8284-8295333e4237 | address = Kaiserstr. 72-74, 76133 Karlsruhe | lat = 49.0097 | long = 8.40416 | phone = +49 (0)721 3720-5383, +49 (0)721 3720-5384 | fax = +49 (0)721 602997-580 | email = touristinfo@karlsruhe-tourismus.de | facebook = VisitKarlsruhe | instagram = visitkarlsruhe | hours = Mo-Fr 9:30-18:30, Sa 10:00-15:00, So 10:00-13:00 (April-Oktober) | lastedit = 2024-04-24 | description = }} * Das [http://ka.stadtwiki.net/ Karlsruher Stadtwiki] ist ein umfangreiches, nichtkommerzielles Lexikon über Karlsruhe mit derzeit (November 2024) über 26.000 Artikeln über die Stadt und die Region. == Ausflüge == * '''[[Bertha Benz Memorial Route|Bertha Benz Memorial Route]]''' - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil, die durch Karlsruhe-Grötzingen führte * Der '''[[Schwarzwald]]''' beginnt in Karlsruhe und eignet sich hervorragend zum Wandern. Mit der S-Bahn kommt man schnell und günstig in den nördlichen Teil. * Das '''[[Kloster Maulbronn]]''' gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (37 km). * [[Baden-Baden]] (43 km). * [[Bruchsal]], Schloss im Spätbarock/Rokoko (1720 und später) (24 km). * [[Elsass]] * [[Ettlingen]]: Schöne Kleinstadt südlich von Karlsruhe. Mit der S-Bahn in 15 Minuten zu erreichen (8 km). * [[Heidelberg]] (55 km). * [[Heilbronn]] (73 km). * [[Stuttgart]]: die Landeshauptstadt und größte Stadt im Umland (80 km). * Der Dom in [[Speyer]] gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe (45 km). * [[Wissembourg]] (40 km) hat einen sehr schönen alten Stadtkern. Vom Hbf stündliche Bahnverbindung. Fahrzeit 55 Minuten, umsteigen in Winden. * [[Straßburg]]: schöne alte Stadt, mit interessanter Mischung aus deutscher und französischer Architektur. Sitz des Europaparlamentes und Europarates (88 km). * [[Bad Wildbad]] (ca. 50 km): schöne Stadt mit Kur- und Bädereinrichtungen samt Wellnessbereich, Baumwipfelpfad Schwarzwald, Hängebrücke-Wildline, Standseil Bergbahn. * Bad Wildbad-Aichelberg (ca. 60 km): Jugendstilkirche (1907), Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, jährlich am 24.12. Waldweihnacht mit lebender Krippe. == Literatur == * '''Karlsruhe und seine Region - Nordschwarzwald, Kraichgau, Neckartal, Oberrhein-Graben, Pfälzerwald und westliche Schwäbische Alb''' von Werner Fielitz, Gerhard H. Eisbacher (Taschenbuch, 342 Seiten, deutsche Sprache) * '''Karlsruhe - Stadt mit Perspektiven''' von Hermann Ebeling (gebundenes Buch, 60 Seiten, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Sprache: Französisch, Deutsch, Englisch) * '''Karlsruher Orte - Literarische Spaziergänge''' - Eine Anthologie von Lea Ammertal, Nana Avingarde, Karin Bruder, Ondine Dietz, Jutta Dogan, Brigitte Eberhard, Heima Hasters, Petra Hauser, Angela Hornbogen-Merkl, Birgit Jennerjahn-Hakenes, Franziska Joachim, Irmentraud Kiefer,Regine Kress-Fricke, Doris Lott, Petra Rieger, Judith Rimmelspacher, Hedi Schulitz, Renate Schweizer, Sabine Stern, Wildis Streng, Sabine Wiedemann, Birgit Ziebula * '''Karlsruhe. Portrait der badischen Fächerstadt''' - Portrait der badischen Fächerstadt von Ulrich Hartmann (gebundenes Buch, 72 Seiten, Sprache: Deutsch, Russisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Englisch, Chinesisch) * '''Karlsruhe - Spaziergänge durch die Fächerstadt''' von Ulrich Solibieda (Taschenbuch, 168 Seiten, 2. überarbeitete Auflage, Sprache: Deutsch) * '''Region Karlsruhe''' von Peter Sandbiller (gebundenes Buch, 99 Seiten, 1. Auflage, Sprache: Deutsch, Französisch, Englisch) * '''111 Orte in Karlsruhe, die man gesehen haben muss''', von Kirsten Elsner-Schichor, Emons Verlag GmbH 2016, {{ISBN|978-3-95451-593-6}}, 238 Seiten == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} == Einzelnachweise == <references /> {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.014| long= 8.4043| radius= 10000}} {{IstInKat|Badische Rheinebene}} nb0t8qep5jdl2kqjz2hzpvgig4sfk4w Liste der Reiserouten 0 4544 1656140 1588028 2024-11-21T10:24:16Z Wowo2024 53507 +Straßen hinzugefügt. 1656140 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Reiserouten|katSort= }} Diese Liste beinhaltet alle '''Reiserouten''' (siehe auch [[Wikivoyage:Reiserouten|Reiserouten im Stilhandbuch]]) von Wikivoyage, sortiert nach Kontinenten. Sobald die Liste zu lang wird, kann sie in Listen nach Kontinenten unterteilt werden. == Interkontinental == {|class="multiline sortable" width="100%" ! Name !! Land !! Typ !! Länge in km ! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[Panamericana]]''' || [[Nordamerika]], [[Mittelamerika]], [[Südamerika]] || Fernstraße || 22.897 || ein Straßensystem nationaler Fernstraßen, das den Kontinent von Nord ([[Alaska]]) nach Süd ([[Feuerland]]) durchquert |- | '''[[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirische Eisenbahn]]''' || [[Russland]] || Eisenbahn || {{0}}9.288 || mit dem Zug von [[Moskau]] nach [[Wladiwostok]] |- |} == Afrika == {|class="multiline sortable" width="100%" !Name !! Land !! Typ !! Länge in km !! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[Darb el-Arbaʿīn]]''' || [[Ägypten]] || Piste || align="right" | 1.800 | rowspan="2" | Antike Karawanenroute von [[Asyūṭ]] nach [[Darfur]]. Die ersten 1.800 Kilometer werden auf ägyptischem Gebiet zurückgelegt. |- | '''[[Darb el-Arbaʿīn]]''' || [[Sudan]] || Piste || align="right" | 800 |- | '''[[Darb Asyūṭ]]''' || [[Ägypten]] || Piste || align="right" | 280 || Alte Karawanenroute von [[Asyūṭ]] nach [[Farāfra|el-Farāfra]] |- | '''[[Darb el-Farāfra]]''' || [[Ägypten]] || Piste || align="right" | 200 || Alte Karawanenroute von [[Dāchla|ed-Dāchla]] nach [[Farāfra|el-Farāfra]] |- | '''[[Darb Sīwa]]''' || [[Ägypten]] || Straße und Piste || align="right" | 420 || Antike Karawanenroute von [[Siwa]] zur Senke [[Baḥrīya|el-Baḥrīya]] |- | '''[[Darb eṭ-Ṭawīl]]''' || [[Ägypten]] || Piste || align="right" | 250 || Alte Karawanenroute von [[Asyūṭ]] nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] |- | '''[[Flucht der heiligen Familie nach Ägypten]]''' || [[Ägypten]] || Straße || || Von [[Bethlehem]] durch das [[Nildelta]] und entlang des [[Nil]]s nach [[Deir Durunka]] bei [[Asyūṭ]] |} == Amerika == {|class="multiline sortable" width="100%" !Name !! Land !! Typ !! Länge<br/>in km !! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[Trans-Canada Highway]]''' || [[Kanada]] || Straße || align="right" | 8.074 || Fernstraße von Westkanada ([[Victoria (British Columbia)|Victoria]]) am [[Pazifik]] bis nach Ostkanada ([[St. John’s (Neufundland)|St. John’s]]) am [[Atlantik]] |- | '''[[Inka-Pfad|Inka-Pfad]]''' || [[Peru]] || Wanderweg || || |- | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika#Mobilität|Höhepunkte der USA]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || |- | '''[[U.S. Highway 101]]''' ({{RSIGN|US|H|101}}) <br /> '''[[Interstate Highways|Interstate Highway 5]]''' ({{RSIGN|US|I|5}}) || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Fernstraßen || align="right" | 2.467 <br /> <br /> 2.223 || von [[Olympia (Washington)|Tumwater]] nach [[Los Angeles]] <br /> <br /> Von [[Seattle]] nach [[San Diego]] |- | '''[[Bay Area#Mobilität|Bay Area]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || |- | '''[[North Bay#Mobilität|Wine Country]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || Von San Francisco durch das Weinbaugebiet in der nördlichen Bay Area nach Sacramento. |- | '''[[Kalifornische Nordküste#Mobilität|Redwood Highway]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || Ab San Francisco/Golden Gate nordwärts. |- | '''[[Route 66|Route 66]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || align="right" | 3.689 || Eigentlich "Historic Route 66", da es die U.S. Route 66 im US-Straßensystem nicht mehr gibt. Historische Fernstraße (''Scenic Byway'' in den Staaten [[Illinois]], [[Missouri]], [[Kansas]], [[Oklahoma]], [[Texas]], [[New Mexico]], [[Arizona]] und [[Kalifornien]]) von [[Chicago]] nach [[Santa Monica]]. |- | '''[[Kalifornische Wüste#Mobilität|Mojave-Wüste]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || Ab Bakersfield. |- | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika#Mobilität|Mittlere Staaten]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || |- | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika#Mobilität|Quer durch den Süden der USA]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || |- | '''[[Südstaaten#Mobilität|Südosten der USA]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || Von Atlanta nach Key West. |- | '''[[Von New York City zu den Niagarafällen|Von New York City zu den Niagarafällen]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || ohne Abstecher 1.533 || Rundreise von [[New York City]] zu den [[Niagarafälle]]n und zurück. |- | '''[[Zwei Wochen Neuengland|Zwei Wochen Neuengland]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || ohne Abstecher 2.000 || Rundreise durch die 6 Bundesstaaten [[Neuengland]]s. |- | '''[[Rundreise um den Vulkan Poas|Rundreise um den Vulkan Poas]]''' || [[Costa Rica]] || Rundreise || || |- | '''[[Panamericana|Panamericana]]''' || [[Nordamerika|Nord-]], [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]] || Straße || align="right" | 22.897 || Verbindung zwischen [[Alaska]] und [[Feuerland]] |- | '''[[Quebrada de Humahuaca|Quebrada de Humahuaca]]''' || [[Argentinien]] || Straße || || Weltkulturerbe |- | '''[[Salar de Uyuni]]''' || [[Bolivien]] || Rundreise || || Höchstgelegene Salzwüste der Welt |- | '''[[Zwei Wochen Belize|Zwei Wochen Belize]]''' || [[Belize]] || Rundreise || || Rundreise durch die 6 Districte von Belize |- | '''[[Drei Wochen Argentinien|Drei Wochen Argentinien]]''' || [[Argentinien]] || Rundreise || || Rundreise durch Argentinien |} == Asien == {|class="multiline sortable" width="100%" !Name !! Land !! Typ !! Länge<br/>in km !! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[Ein Monat Südostasien|Ein Monat Südostasien]]''' || - || verschieden || || Kultur, Tauchen oder Großstadt-Hopping? Vorschläge für eine vierwöchige Südostasien-Tour. |- | '''[[Drei Wochen Kambodscha|Drei Wochen Kambodscha]]''' || [[Kambodscha]] || verschieden || || In drei Wochen zu den wichtigsten Zielen des Landes |- | '''[[Annapurna Circuit|Annapurna Circuit]]''' || [[Nepal]] || Wanderweg || |- | '''[[Baikal-Amur-Magistrale|Baikal-Amur-Magistrale]]''' || [[Russland]] || Bahnstrecke || align="right" | 4.309 || Die nördliche Alternative zur Transsibirischen Eisenbahn. |- | '''[[Die Straße der Könige|Die Straße der Könige]]''' || [[Jordanien]] || Straße || align="right"|350||Ursprünglich: von Ägypten (Heliopolis) über Aqaba und Amman bis Resafa (Euphrat) |- | '''[[Eine Woche durch Israel|Eine Woche durch Israel]]''' || [[Israel]] || Straße || align="right"| ||Vorschlag für eine erweiterbare Rundreise durch Israel |- | '''[[Japan kennenlernen|Japan kennenlernen]]''' || [[Japan]] || verschieden || align="right"| ||Rundreise ca. 14 Tage durch Japan |- | '''[[Der Grenzübergang zwischen Thailand und Kambodscha bei Koh Kong|Der Grenzübergang zwischen Thailand und Kambodscha bei Koh Kong]]''' || [[Kambodscha]] || verschieden || || Detaillierte Hinweise über einen der meist genutzten Einreisewege über Land nach Kambodscha |- | '''[[Lhasa-Bahn|Lhasa-Bahn]]''' || [[China]] || Bahnstrecke || align="right"| 1.956 || Bahnstrecke von [[Xining]] nach [[Lhasa]] |- | '''[[Friendship Highway (Tibet)|Friendship Highway (Tibet)]]''' || [[China]] || Straße || align="right"| ||Strecke von Lhasa zur nepalesischen Grenze |- | '''[[Arniko-Highway|Arniko-Highway]]''' || [[Nepal]] || Straße || align="right"| 110 ||Strecke von Kathmandu zur chinesischen Grenze |- | '''[[Georgische Heerstraße|Georgische Heerstraße]]''' || [[Georgien]], [[Russland]] || Straße || align="right"| 200 ||Wichtige Straßenverbindung über den Kaukasushauptkamm von [[Wladikawkas]] nach [[Tiflis]]. |} == Australien und Ozeanien == ''[[Great Walks|Great Walks]]'' {|class="multiline sortable" width="100%" !Name !! Land !! Typ !! Länge<br/>in km !! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[The Ghan]]''' || [[Australien]] || Bahnstrecke || align="right" | 2.979 || Kontinentale Nord-Süd-Verbindung von [[Darwin]] nach [[Adelaide]] |- | '''[[Indian-Pacific Railway|Indian-Pacific Railway]]''' || [[Australien]] || Bahnstrecke || align="right" | 4.352 || Kontinentale Querverbindung von [[Sydney]] nach [[Perth]]. |- | '''[[Stuart Highway|Stuart Highway]]''' || [[Australien]] || Fernverkehrsstraße || align="right" | 2.720 || Kontinentale Nord-/Südverbing von [[Darwin]] nach [[Port Augusta]]. |- | '''[[Anne Beadell Highway|Anne Beadell Highway]]''' || [[Australien]] || Offroad || align="right" | 1.340 || Outbackroute von [[Coober Pedy]], [[Südaustralien]] nach [[Laverton]], [[Westaustralien]]. |- | '''[[Oodnadatta Track|Oodnadatta Track]]''' || [[Australien]] || Offroad || align="right" | 621|| Outbackroute von [[Marree]], [[Südaustralien]] nach [[Marla (Südaustralien)|Marla]], Südaustralien. |- | '''[[Routeburn Track|Routeburn Track]]''' || [[Neuseeland]] || Wanderweg || align="right" | 32 || Teil der [[Great Walks|Great Walks]]. |- | '''[[Neuseeland erfahren|Neuseeland erfahren]]''' || [[Neuseeland]] || PKW, Wohnmobil || align="right" | 4.950 || 23 Tage Rundreise durch Neuseeland |- | [[Milford Road]] || [[Neuseeland]] || PKW, Wohnmobil || align="right" | 255 || [[Panoramastraße]] auf der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] zwischen [[Te Anau]] und [[w:Piopiotahi|Piopiotahi]] durch den [[Fiordland-Nationalpark]] |} == Europa == ''[[Alpenpässe|Alpenpässe]]'' · ''[[Deutsche Ferienstraßen|Deutsche Ferienstraßen]]'' · ''[[Radreisen in Europa|Radreisen in Europa]]'' {|class="multiline sortable" width="100%" !Name !! Land !! Typ !! Länge<br/>in km !! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[Bernsteinstraße|Bernsteinstraße]]''' || - || Straße || |- | '''[[Donau]]''' || - || Schiffsroute || 2.888 || |- | '''[[Kleine Diner-Tour in Berlin und Brandenburg|Kleine Diner-Tour in Berlin und Brandenburg]]''' || [[Deutschland]] || Straße || || Rundtour zwischen Spandau, Nauen und Potsdam. |- | '''[[Märkische Umfahrt]]''' Dahme / Spree Seengebiet, Brandenburg || [[Deutschland]]|| Wasserwanderroute || 179 || Rundfahrt: Königs Wusterhausen, Priros, Unterspreewald, [[Beeskow]], Fürstenberg, Erkner. |- | '''[[Route der Industriekultur (Ruhrgebiet)|Route der Industriekultur]]''' im Ruhrgebiet || [[Deutschland]]|| Ferienstraße || 400 || Route zu Industriedenkmälern, Siedlungen, Haldenpanoramen, Museen, usw. |- | '''[[Golden Circle|Golden Circle]]''' || [[Island]] || Straße || 230 || |- | '''[[Arlbergbahn|Arlbergbahn]]''' || [[Österreich]] || Bahnstrecke || 136 || |- | '''[[Großglockner-Hochalpenstraße|Großglockner-Hochalpenstraße]]''' || [[Österreich]] || Straße || {{0}}48 || |- |'''[[Via Egnatia]]'''||[[Albanien]] [[Nordmazedonien]] [[Griechenland]] [[Türkei]] ||Wanderweg Straße||1000||Entlang der alten Römerstraße, die Rom mit Konstantinopel verband|| |- |'''[[Via Militaris]]'''||[[Italien]] [[Kroatien]] [[Serbien]] [[Bulgarien]] [[Türkei]] ||Straße||1500||Entlang der alten Römerstraße durch den Balkan, die Rom mit Konstantinopel verband|| |- | '''[[Kungsleden|Kungsleden]]''' || [[Schweden]] || Wanderweg || 440 || |- | '''[[Albulabahn|Albulabahn]]''' || [[Schweiz]] || Bahnstrecke || {{0}}63 || |- | '''[[Eine Woche Paris|Eine Woche Paris]]''' || [[Frankreich]] || Städtereise || || ohne eigenes Fahrzeug |- | '''[[Cherbourg-Rosslare (Celticlink)|Cherbourg-Rosslare (Celticlink)]]''' || [[Atlantischer Ozean|Ärmelkanal]] || Autofähre || 600 || Direktverbindung von Frankreich nach Irland und zurück. |- | '''[[Goldener Ring|Goldener Ring]]''' || [[Russland]] || Rundstrecke || |- | '''[[North & West Highlands Route|North & West Highlands Route]]''' || [[Vereinigtes Königreich|Schottland]]|| Straße || 274 || Küstennahe Reiseroute durch die dünn besiedelten nordwestlichen Highlands in Schottland |- | '''[[West Highland Way|West Highland Way]]''' || [[Vereinigtes Königreich|Schottland]] || Wanderweg || 152 || Bekanntester Wanderweg Schottlands |- | '''[[Corniche Inférieure]]''' || [[Frankreich]] || Küstenstraße || {{0}}40 || kurvenreiche Panoramastraße an der [[Côte d’Azur]] zwischen [[Nizza]] und [[Menton]] |} {{IstIn|Reiserouten}} {{class-2}} c04wlg6k5uuxlxe2dcc2kyjsagcpk2h 1656141 1656140 2024-11-21T10:27:14Z Wowo2024 53507 /* Amerika */ 1656141 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Reiserouten|katSort= }} Diese Liste beinhaltet alle '''Reiserouten''' (siehe auch [[Wikivoyage:Reiserouten|Reiserouten im Stilhandbuch]]) von Wikivoyage, sortiert nach Kontinenten. Sobald die Liste zu lang wird, kann sie in Listen nach Kontinenten unterteilt werden. == Interkontinental == {|class="multiline sortable" width="100%" ! Name !! Land !! Typ !! Länge in km ! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[Panamericana]]''' || [[Nordamerika]], [[Mittelamerika]], [[Südamerika]] || Fernstraße || 22.897 || ein Straßensystem nationaler Fernstraßen, das den Kontinent von Nord ([[Alaska]]) nach Süd ([[Feuerland]]) durchquert |- | '''[[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirische Eisenbahn]]''' || [[Russland]] || Eisenbahn || {{0}}9.288 || mit dem Zug von [[Moskau]] nach [[Wladiwostok]] |- |} == Afrika == {|class="multiline sortable" width="100%" !Name !! Land !! Typ !! Länge in km !! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[Darb el-Arbaʿīn]]''' || [[Ägypten]] || Piste || align="right" | 1.800 | rowspan="2" | Antike Karawanenroute von [[Asyūṭ]] nach [[Darfur]]. Die ersten 1.800 Kilometer werden auf ägyptischem Gebiet zurückgelegt. |- | '''[[Darb el-Arbaʿīn]]''' || [[Sudan]] || Piste || align="right" | 800 |- | '''[[Darb Asyūṭ]]''' || [[Ägypten]] || Piste || align="right" | 280 || Alte Karawanenroute von [[Asyūṭ]] nach [[Farāfra|el-Farāfra]] |- | '''[[Darb el-Farāfra]]''' || [[Ägypten]] || Piste || align="right" | 200 || Alte Karawanenroute von [[Dāchla|ed-Dāchla]] nach [[Farāfra|el-Farāfra]] |- | '''[[Darb Sīwa]]''' || [[Ägypten]] || Straße und Piste || align="right" | 420 || Antike Karawanenroute von [[Siwa]] zur Senke [[Baḥrīya|el-Baḥrīya]] |- | '''[[Darb eṭ-Ṭawīl]]''' || [[Ägypten]] || Piste || align="right" | 250 || Alte Karawanenroute von [[Asyūṭ]] nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] |- | '''[[Flucht der heiligen Familie nach Ägypten]]''' || [[Ägypten]] || Straße || || Von [[Bethlehem]] durch das [[Nildelta]] und entlang des [[Nil]]s nach [[Deir Durunka]] bei [[Asyūṭ]] |} == Amerika == {|class="multiline sortable" width="100%" !Name !! Land !! Typ !! Länge<br/>in km !! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[Trans-Canada Highway]]''' || [[Kanada]] || Straße || align="right" | 8.074 || Fernstraße von Westkanada ([[Victoria (British Columbia)|Victoria]]) am [[Pazifik]] bis nach Ostkanada ([[St. John’s (Neufundland)|St. John’s]]) am [[Atlantik]] |- | '''[[Inka-Pfad|Inka-Pfad]]''' || [[Peru]] || Wanderweg || align="right" | 33 || |- | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika#Mobilität|Höhepunkte der USA]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || |- | '''[[U.S. Highway 101]]''' ({{RSIGN|US|H|101}}) <br /> '''[[Interstate Highways|Interstate Highway 5]]''' ({{RSIGN|US|I|5}}) || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Fernstraßen || align="right" | 2.467 <br /> <br /> 2.223 || von [[Olympia (Washington)|Tumwater]] nach [[Los Angeles]] <br /> <br /> Von [[Seattle]] nach [[San Diego]] |- | '''[[Bay Area#Mobilität|Bay Area]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || |- | '''[[North Bay#Mobilität|Wine Country]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || Von San Francisco durch das Weinbaugebiet in der nördlichen Bay Area nach Sacramento. |- | '''[[Kalifornische Nordküste#Mobilität|Redwood Highway]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || Ab San Francisco/Golden Gate nordwärts. |- | '''[[Route 66|Route 66]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || align="right" | 3.689 || Eigentlich "Historic Route 66", da es die U.S. Route 66 im US-Straßensystem nicht mehr gibt. Historische Fernstraße (''Scenic Byway'' in den Staaten [[Illinois]], [[Missouri]], [[Kansas]], [[Oklahoma]], [[Texas]], [[New Mexico]], [[Arizona]] und [[Kalifornien]]) von [[Chicago]] nach [[Santa Monica]]. |- | '''[[Kalifornische Wüste#Mobilität|Mojave-Wüste]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || Ab Bakersfield. |- | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika#Mobilität|Mittlere Staaten]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || |- | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika#Mobilität|Quer durch den Süden der USA]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || |- | '''[[Südstaaten#Mobilität|Südosten der USA]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || || Von Atlanta nach Key West. |- | '''[[Von New York City zu den Niagarafällen|Von New York City zu den Niagarafällen]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || ohne Abstecher 1.533 || Rundreise von [[New York City]] zu den [[Niagarafälle]]n und zurück. |- | '''[[Zwei Wochen Neuengland|Zwei Wochen Neuengland]]''' || [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] || Straße || ohne Abstecher 2.000 || Rundreise durch die 6 Bundesstaaten [[Neuengland]]s. |- | '''[[Rundreise um den Vulkan Poas|Rundreise um den Vulkan Poas]]''' || [[Costa Rica]] || Rundreise || || |- | '''[[Panamericana|Panamericana]]''' || [[Nordamerika|Nord-]], [[Mittelamerika|Mittel-]] und [[Südamerika]] || Straße || align="right" | 22.897 || Verbindung zwischen [[Alaska]] und [[Feuerland]] |- | '''[[Quebrada de Humahuaca|Quebrada de Humahuaca]]''' || [[Argentinien]] || Straße || || Weltkulturerbe |- | '''[[Salar de Uyuni]]''' || [[Bolivien]] || Rundreise || || Höchstgelegene Salzwüste der Welt |- | '''[[Zwei Wochen Belize|Zwei Wochen Belize]]''' || [[Belize]] || Rundreise || || Rundreise durch die 6 Districte von Belize |- | '''[[Drei Wochen Argentinien|Drei Wochen Argentinien]]''' || [[Argentinien]] || Rundreise || || Rundreise durch Argentinien |} == Asien == {|class="multiline sortable" width="100%" !Name !! Land !! Typ !! Länge<br/>in km !! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[Ein Monat Südostasien|Ein Monat Südostasien]]''' || - || verschieden || || Kultur, Tauchen oder Großstadt-Hopping? Vorschläge für eine vierwöchige Südostasien-Tour. |- | '''[[Drei Wochen Kambodscha|Drei Wochen Kambodscha]]''' || [[Kambodscha]] || verschieden || || In drei Wochen zu den wichtigsten Zielen des Landes |- | '''[[Annapurna Circuit|Annapurna Circuit]]''' || [[Nepal]] || Wanderweg || |- | '''[[Baikal-Amur-Magistrale|Baikal-Amur-Magistrale]]''' || [[Russland]] || Bahnstrecke || align="right" | 4.309 || Die nördliche Alternative zur Transsibirischen Eisenbahn. |- | '''[[Die Straße der Könige|Die Straße der Könige]]''' || [[Jordanien]] || Straße || align="right"|350||Ursprünglich: von Ägypten (Heliopolis) über Aqaba und Amman bis Resafa (Euphrat) |- | '''[[Eine Woche durch Israel|Eine Woche durch Israel]]''' || [[Israel]] || Straße || align="right"| ||Vorschlag für eine erweiterbare Rundreise durch Israel |- | '''[[Japan kennenlernen|Japan kennenlernen]]''' || [[Japan]] || verschieden || align="right"| ||Rundreise ca. 14 Tage durch Japan |- | '''[[Der Grenzübergang zwischen Thailand und Kambodscha bei Koh Kong|Der Grenzübergang zwischen Thailand und Kambodscha bei Koh Kong]]''' || [[Kambodscha]] || verschieden || || Detaillierte Hinweise über einen der meist genutzten Einreisewege über Land nach Kambodscha |- | '''[[Lhasa-Bahn|Lhasa-Bahn]]''' || [[China]] || Bahnstrecke || align="right"| 1.956 || Bahnstrecke von [[Xining]] nach [[Lhasa]] |- | '''[[Friendship Highway (Tibet)|Friendship Highway (Tibet)]]''' || [[China]] || Straße || align="right"| ||Strecke von Lhasa zur nepalesischen Grenze |- | '''[[Arniko-Highway|Arniko-Highway]]''' || [[Nepal]] || Straße || align="right"| 110 ||Strecke von Kathmandu zur chinesischen Grenze |- | '''[[Georgische Heerstraße|Georgische Heerstraße]]''' || [[Georgien]], [[Russland]] || Straße || align="right"| 200 ||Wichtige Straßenverbindung über den Kaukasushauptkamm von [[Wladikawkas]] nach [[Tiflis]]. |} == Australien und Ozeanien == ''[[Great Walks|Great Walks]]'' {|class="multiline sortable" width="100%" !Name !! Land !! Typ !! Länge<br/>in km !! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[The Ghan]]''' || [[Australien]] || Bahnstrecke || align="right" | 2.979 || Kontinentale Nord-Süd-Verbindung von [[Darwin]] nach [[Adelaide]] |- | '''[[Indian-Pacific Railway|Indian-Pacific Railway]]''' || [[Australien]] || Bahnstrecke || align="right" | 4.352 || Kontinentale Querverbindung von [[Sydney]] nach [[Perth]]. |- | '''[[Stuart Highway|Stuart Highway]]''' || [[Australien]] || Fernverkehrsstraße || align="right" | 2.720 || Kontinentale Nord-/Südverbing von [[Darwin]] nach [[Port Augusta]]. |- | '''[[Anne Beadell Highway|Anne Beadell Highway]]''' || [[Australien]] || Offroad || align="right" | 1.340 || Outbackroute von [[Coober Pedy]], [[Südaustralien]] nach [[Laverton]], [[Westaustralien]]. |- | '''[[Oodnadatta Track|Oodnadatta Track]]''' || [[Australien]] || Offroad || align="right" | 621|| Outbackroute von [[Marree]], [[Südaustralien]] nach [[Marla (Südaustralien)|Marla]], Südaustralien. |- | '''[[Routeburn Track|Routeburn Track]]''' || [[Neuseeland]] || Wanderweg || align="right" | 32 || Teil der [[Great Walks|Great Walks]]. |- | '''[[Neuseeland erfahren|Neuseeland erfahren]]''' || [[Neuseeland]] || PKW, Wohnmobil || align="right" | 4.950 || 23 Tage Rundreise durch Neuseeland |- | [[Milford Road]] || [[Neuseeland]] || PKW, Wohnmobil || align="right" | 255 || [[Panoramastraße]] auf der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] zwischen [[Te Anau]] und [[w:Piopiotahi|Piopiotahi]] durch den [[Fiordland-Nationalpark]] |} == Europa == ''[[Alpenpässe|Alpenpässe]]'' · ''[[Deutsche Ferienstraßen|Deutsche Ferienstraßen]]'' · ''[[Radreisen in Europa|Radreisen in Europa]]'' {|class="multiline sortable" width="100%" !Name !! Land !! Typ !! Länge<br/>in km !! class="unsortable" | Beschreibung |- | '''[[Bernsteinstraße|Bernsteinstraße]]''' || - || Straße || |- | '''[[Donau]]''' || - || Schiffsroute || 2.888 || |- | '''[[Kleine Diner-Tour in Berlin und Brandenburg|Kleine Diner-Tour in Berlin und Brandenburg]]''' || [[Deutschland]] || Straße || || Rundtour zwischen Spandau, Nauen und Potsdam. |- | '''[[Märkische Umfahrt]]''' Dahme / Spree Seengebiet, Brandenburg || [[Deutschland]]|| Wasserwanderroute || 179 || Rundfahrt: Königs Wusterhausen, Priros, Unterspreewald, [[Beeskow]], Fürstenberg, Erkner. |- | '''[[Route der Industriekultur (Ruhrgebiet)|Route der Industriekultur]]''' im Ruhrgebiet || [[Deutschland]]|| Ferienstraße || 400 || Route zu Industriedenkmälern, Siedlungen, Haldenpanoramen, Museen, usw. |- | '''[[Golden Circle|Golden Circle]]''' || [[Island]] || Straße || 230 || |- | '''[[Arlbergbahn|Arlbergbahn]]''' || [[Österreich]] || Bahnstrecke || 136 || |- | '''[[Großglockner-Hochalpenstraße|Großglockner-Hochalpenstraße]]''' || [[Österreich]] || Straße || {{0}}48 || |- |'''[[Via Egnatia]]'''||[[Albanien]] [[Nordmazedonien]] [[Griechenland]] [[Türkei]] ||Wanderweg Straße||1000||Entlang der alten Römerstraße, die Rom mit Konstantinopel verband|| |- |'''[[Via Militaris]]'''||[[Italien]] [[Kroatien]] [[Serbien]] [[Bulgarien]] [[Türkei]] ||Straße||1500||Entlang der alten Römerstraße durch den Balkan, die Rom mit Konstantinopel verband|| |- | '''[[Kungsleden|Kungsleden]]''' || [[Schweden]] || Wanderweg || 440 || |- | '''[[Albulabahn|Albulabahn]]''' || [[Schweiz]] || Bahnstrecke || {{0}}63 || |- | '''[[Eine Woche Paris|Eine Woche Paris]]''' || [[Frankreich]] || Städtereise || || ohne eigenes Fahrzeug |- | '''[[Cherbourg-Rosslare (Celticlink)|Cherbourg-Rosslare (Celticlink)]]''' || [[Atlantischer Ozean|Ärmelkanal]] || Autofähre || 600 || Direktverbindung von Frankreich nach Irland und zurück. |- | '''[[Goldener Ring|Goldener Ring]]''' || [[Russland]] || Rundstrecke || |- | '''[[North & West Highlands Route|North & West Highlands Route]]''' || [[Vereinigtes Königreich|Schottland]]|| Straße || 274 || Küstennahe Reiseroute durch die dünn besiedelten nordwestlichen Highlands in Schottland |- | '''[[West Highland Way|West Highland Way]]''' || [[Vereinigtes Königreich|Schottland]] || Wanderweg || 152 || Bekanntester Wanderweg Schottlands |- | '''[[Corniche Inférieure]]''' || [[Frankreich]] || Küstenstraße || {{0}}40 || kurvenreiche Panoramastraße an der [[Côte d’Azur]] zwischen [[Nizza]] und [[Menton]] |} {{IstIn|Reiserouten}} {{class-2}} bstn65a4vx0x8pqjcadzp7ru8mw0psh Nil 0 5058 1656096 1655949 2024-11-21T06:13:10Z RolandUnger 3 kleine Ergänzungen 1656096 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin}} {{quickbar image|image=[[Datei:Nile first cataract low dam2.JPG|mini|300px|Erster Nilkatarakt bei [[Assuan]]]]}} {{quickbar header|Nil '''·''' {{ar|نهر النيل}}}} {{quickbar item|heading=Länge|value=6852&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=Höhenunterschied|value=etwa 2.700&#x202F;m}} {{quickbar item|heading=Einzugsgebiet|value=3.255.000 km²}} {{Quickbar table end}} Der '''Nil''' ist der bedeutendste der [[Afrika|afrikanischen]] Ströme, nicht nur weil er der längste von allen, sondern auch weil er der historisch wichtigste ist. Er entspringt einerseits in den Bergen von [[Ruanda]] und [[Burundi]], andererseits in [[Äthiopien]] und mündet vom [[Nildelta]] in [[Ägypten]] ins [[Mittelmeer]]. Als Victoria-Nil und Weißer Nil durchquert er [[Uganda]], [[Südsudan]] und [[Sudan]], wo er sich mit dem aus Äthiopien stammenden wasserreichen Blauen Nil bei Omdurman vereinigt. Touristisch am intensivsten wird der Fluss in [[Ägypten]] genutzt. Sowohl auf dem [[Nassersee]] als auch auf dem Nil zwischen [[Kairo]] und [[Assuan]] werden [[Nilkreuzfahrten|Flusskreuzfahrten]] auf unterschiedlichen Schiffen angeboten. In den letzten Jahren wird der Nil auch von Sportbootfahrern erschlossen. == Hintergrund == === Forschungsgeschichte === {{Mapframe | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan des Nils | type = geoline | wikidata = Q3392 | title = Nil | stroke = #0000ff | stroke-opacity = 1 | image = Aswan Nile R05.jpg | type2 = geoline | wikidata2 = Q882739 | title2 = Blauer Nil | stroke2 = #0000ff | stroke-opacity2 = 1 | image2 = ET Bahir Dar asv2018-02 img17 Tis Issat.jpg | type3 = geoline | wikidata3 = Q4814791 | title3 = Weißer Nil | stroke3 = #0000ff | stroke-opacity3 = 1 | image3 = Evening, Nile River, Uganda.jpg | type4 = geoshape | wikidata4 = Q116685 | title4 = Tanasee | fill4 = #0000ff | type5 = geoshape | wikidata5 = Q5505 | title5 = Victoriasee | fill5 = #0000ff }} Im Meyers Konversationslexikon aus dem Jahr 1892 ist zu lesen, dass man über das '''Quellgebiet des Blauen Nils''' bereits in den ersten Jahrhunderten unserer Ära durch {{Wikipedia | Kosmas Indikopleustes | Q355633 }} unterrichtet war. Die alte Kunde vom Ursprung dieses Baḥr el-Azraq im {{Marker | name = Tanasee | type = lake | lat = 12.0167 | long = 37.2919 | image = Lake tana.jpg | copy-marker = Q116685 }} wurde aufgefrischt durch die portugiesischen Missionäre, welche im 17. Jahrhundert in [[Äthiopien|Abessinien]] weilten, geriet aber so in Vergessenheit, dass der Schotte {{Wikipedia | James Bruce | Q348489 }} (1730–1794) gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Entdecker der Quelle des Blauen Nils gefeiert wurde. Erst 1839 begann man ernstlich an die Entdeckung der '''Quellen des Weißen Nils''' zu denken. Der ägyptische Vizekönig {{Wikipedia | Mehmed Ali Pascha | Q182781 }} rüstete eine Expedition aus, welche bis 6° 33' nördl. Br. gelangte, während eine zweite, auf welcher sich die Franzosen {{Wikipedia | Joseph-Pons d’Arnaud | Q3184418 }} (1813–1884), {{Wikipedia | Louis Sabatier | Q3263073 }} und {{Wikipedia | Georges Thibaut | Q20971389 }} (1795–1869) sowie der Deutsche {{Wikipedia | Ferdinand Werne | Q3068666 }} (1800–1874) befanden, 1841 bis 5° nördl. Br. vordrang.<ref name="zweite" /> Zahlreiche Reisende suchten seitdem vergeblich das alte Rätsel zu lösen, bis es 1863 den Engländern {{Wikipedia | John Hanning Speke | Q125084 }} (1827–1864) und {{Wikipedia | James Augustus Grant | Q1351052 }} (1827–1892) gelang, den {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | lat = -1 | long = 33 | image = Victoriasee.jpg | copy-marker = Q5505 }} zu entdecken, welcher als die Ursprungsstätte des Stroms angesehen wurde. Erst Mitte August 1898 fand der Deutsche {{Wikipedia | Richard Kandt | Q76072 }} eine von mehreren Quelle des den Victoriasee speisenden Kagera-Nils,<ref name="kandt" /> welche in [[Ruanda]] und [[Burundi]] entspringen.<ref name="meyers" /> === Klimazonen und Landschaften === === Tierwelt === <!-- Fische, Reptilien, Wasservögel; Auswahl --> == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Mehrere am Nil und seinen Zuflüssen gelegene Städte verfügen über internationale oder Inlandsflughäfen, z.&#x202F;B. [[Kairo]], [[Assuan]], [[Khartum|el-Charṭūm]] und Entebbe bei [[Kampala]]. Der Flughafen von Entebbe befindet sich auf einer Halbinsel im [[Viktoriasee|Victoriasee]]. Die Weiterfahrt zum Nil erfolgt meist mit Taxis, PKWs oder Bussen. === Mit dem Schiff === Insbesondere am Victoriasee legen mehrere Hafenstädte wie Entebbe/Jinja in Uganda, Kisumu in Kenia und Mwanza in Tansania. Hier verkehren hauptsächlich Fähren, die teilweise auch für Fahrzeuge geeignet sind. Eine weitere internationale Fähre verkehrt zwischen [[Assuan]] in Ägypten und [[Wādī Ḥalfā]] in Sudan. Zudem fahren zwischen dem Weißnilhafen {{Marker | name = Kūstī | type = town | wikidata = Q587715 }} im südlichen Sudan und Juba in Südsudan über Malakal (ebenfalls in Südsudan) Binnenschiffe, manchmal auch noch Dampfschiffe, jedoch in unregelmäßigen, teils wochenlangen Abständen. Sie dienen hauptsächlich dem Warentransport. Mit dem Bau von Brücken geht auch der Einsatz von Fähren zwischen den Nilufern zurück. Sie sind unterschiedlich groß, und nur ein Teil von ihnen eignet sich für den Transport von PKWs oder LKWs. === Auf der Straße === Viele Zufahrtsstraßen zum Nil und zu den am Nil gelegenen Ortschaften sind nur Natur- oder Schotterpisten, für die man meist, insbesondere in den Regenzeiten, geländegängige Fahrzeuge benötigt. In Ägypten und im Sudan ab el-Charṭūm verlaufen Asphaltstraßen meist in unmittelbarer Nähe zum Nil. Es gibt einen öffentlichen Nahverkehr in Form von Bussen oder Minibussen. An Freitagen erhöht sich häufig das Minibusaufkommen für Transporte zu den lokalen Märkten. === Mit dem Zug === Die Bahnverbindung zwischen Kairo und Assuan verläuft zum Großteil in unmittelbarer Flussnähe. == Mobilität == === Mit dem Schiff === Der Nil mit seinen Neben- und Zubringerflüssen ist nur in Teilen schiffbar. Es gibt natürliche und künstliche Hindernisse wie Katarakte, Wasserfälle, Sumpfgebiete und Staudämme/Staumauern. Der Sudd in [[Südsudan]] besitzt zwar eine Fahrrinne, die aber aufgrund des Bürgerkriegs im Südsudan nicht mehr gewartet wird. Kreuzfahrttourismus ist im Wesentlichen auf Ägypten beschränkt. Einen Linienverkehr mit Schiffen gibt es kaum noch. Der in den Sommermonaten bei hohem Wasserstand durchgeführte Schiffsverkehr zwischen [[Karīma]] und [[Dunqulā]] im Sudan wurde in den 1990er-Jahren eingestellt. Die hierfür genutzten Dampfschiffe verfallen mittlerweile. An verschiedenen Stellen können Ruder-, Motor- oder Segelboote wie {{Wikipedia | Feluken | Q914260 }} oder {{Wikipedia | Dahabiyen | Q441975 }} genutzt werden, um insbesondere zu den Nilinseln zu gelangen. Mit ihnen lassen sich auch Ausflugsfahrten mit oder ohne Picnic über eher kürzere Entfernungen durchführen. == Sehenswürdigkeiten == === Kagera-Nil === Der {{Sitelinks| Kagera-Nil | Q2750140 }}, auch ''Akagera-Nil'', mit seinem Flusssystem ist der größter Zufluss des [[Viktoriasee|Victoriasee]]s und stellt 28 Prozent der Gesamtwasserzuflussmenge. Der zweitgrößte Zufluss, der kenyanische {{Sitelinks | Nzoia | Q2915185 }}, liefert etwa 15 %. Am Zufluss des {{Sitelinks | Akanyaru | Q10907525 }} in den {{Sitelinks | Nyabarongo | Q505366 }} in [[Ruanda]] bildet sich der Vorläuferfluss des Kagera-Nils, der gelegentlich ab dieser Stelle auch schon Kagera-Nil genannt wird. Der Nyabarongo ist der zweitlängste Quellfluss des Weißen Nils, der längste ist der aus [[Burundi]] stammende {{Sitelinks | Luvironza | Q1878289 }}. Als Grenzfluss zwischen Ruanda und Burundi setzt der Nyabarongo seinen Lauf fort und mündet schlussendlich in den 18&#x202F;km langen {{Marker | name = Rugwero-See | type = lake | wikidata = Q1808777 }}. In unmittelbarer Nähe der Mündung des Nyabarongo in den See befindet sich der Abfluss, der nun Kagera-Nil heißt. Einige Mündungsarme des Nyabarongo sind direkt mit dem Kagera-Nil verbunden. Der Kagera-Nil bildet teilweise den Grenzfluss zwischen Ruanda, Burundi, Tansania und Uganda. Nach etwa 500&#x202F;km ergießt sich der Fluss in den Victoriasee. Der 110&#x202F;km lange Luvironza mündet in den {{Sitelinks | Ruvuvu | Q1499639 }}, der wiederum in den Kagera-Nil mündet. Der Nzoia mündet nach 334&#x202F;km in den Victoriasee. === Weißer Nil === Der Weiße Nil besitzt gegenüber dem Blauen Nil ein etwa fünfmal größeres Einzugsgebiet, stellt jedoch nur zwanzig Prozent der Gesamtwassermenge. ==== [[Uganda]] ==== [[Datei:Evening, Nile River, Uganda.jpg|mini|Victoria-Nil in Uganda]] * {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | wikidata = Q5505 }} – Größter Binnensee Afrikas mit 68.870&#x202F;km² Fläche, 337&#x202F;km Länge und nach dem [[Große Seen|Oberen See]] in Nordamerika der flächenmäßig zweitgrößte Süßwassersee der Welt, der an die Staaten [[Uganda]], [[Kenia]] und [[Tansania]] grenzt. Er wurde nach der Königin {{Wikipedia | Victoria | Q9439 }} (1819–1901) benannt. Der Victoriasee hat reichlich zwanzig Zuflüssen, darunter mit dem Kagera-Nil den größten. Der Victoria-Nil ist der einzige Abfluss des Sees und somit die hydrologisch eingestufte Quelle des Nils. * {{Marker | name = Entebbe | type = city | wikidata = Q211970 }} – Die ehemalige Hauptstadt Ugandas befindet sich auf einer Halbinsel im Norden des Victoriasees und besitzt den internationalen Flughafen Entebbe. Entebbe ist 35&#x202F;km von der heutigen Hauptstadt [[Kampala]] entfernt. * {{Marker | name = Owen-Falls-Damm | type = dam | wikidata = Q488982 }} – 1954 vollendete, 813&#x202F;m lange Staumauer neben dem Kraftwerk ''Nalubaale Power Station'' bei Jinja in Uganda, etwa 3,2&#x202F;km unterhalb des (einstigen) natürlichen Abflusses aus dem Victoriasee. * {{Marker | name = Bujagali-Stromschnellen | type = waterfall | wikidata = Q1003143 }} – Einstige Stromschnellen bei Jinja, die im bis 2011/2012 angelegten Bujagali-Stausee untergegangen sind. * {{Marker | name = Karuma Falls | type = waterfall | wikidata = Q1734676 }} – Stadt und einstiger Wasserfall in Uganda, in deren Nähe das Karuma-Wasserkraftwerk, das größte seiner Art in Uganda, angelegt wird. * {{Marker | name = Murchison Falls | alt = Kabalega Falls | type = waterfall | wikidata = Q495475 }} – Wasserfall im Murchison Falls National Park zwischen dem [[Albertsee]] und dem [[Viktoriasee|Victoriasee]]. Der Hauptfall befindet sich in einer sieben Meter breiten Schlucht, in der das Wasser 42&#x202F;m in die Tiefe stürzt. ==== Grenze Uganda/[[Demokratische Republik Kongo|Kongo]] ==== * {{Marker | name = Albertsee | type = lake | wikidata = Q125888 }} – Der See hat eine Länge von 160&#x202F; km, Fläche von 5.347&#x202F;km² und befindet sich an der Grenze zwischen Uganda und Kongo. Er wurde nach dem Prinzgemahl der Königin Victoria, {{Wikipedia | Prinz Albert | Q152245 }} (1819–1861), benannt. Neben dem Victoria-Nil wird der See auch vom {{Wikipedia | Semliki | Q205428 }}, dem einzigen Abfluss des Eduardsees, gespeist. Sein Abfluss ist der Albert-Nil, der einen Teil des (späteren) Weißen Nils bildet. ==== [[Südsudan]] ==== * {{Marker | name = Sudd | type = wetland | wikidata = Q654544 }} – Der Sudd ist ein aus dem Albert-Nil gebildetes 390&#x202F;km langes und mindestens 30.000&#x202F;km² großes Sumpf- und Überschwemmungsgebiet im Südsudan, das eines der größten Sumpfgebiete der Welt darstellt. In diesem Gebiet verbreitert sich der Albert-Nil mit verschiedenen Flussarmen. * {{Marker | name = No-See | type = lake | wikidata = Q403145 }} – Der etwa 100&#x202F;km² große See befindet sich im Norden des Sudd. Neben dem Albert-Nil (Baḥr al-Dschabal) wird der See vom Baḥr ez-Zarāf und den Baḥr el-Ghazāl gespeist. Bis zu seinem Zusammenfluss mit dem Blauen Nil bei Omdurman heißt der Abfluss des No-Sees nun ''Weißer Nil''. ==== [[Sudan]] ==== * {{Marker | name = el-Chartum | type = city | wikidata = Q1963 }} – Sudanesische Hauptstadt, östlich von Omdurman gelegen. Mit bedeutenden Museen. * {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 }} – Stadt, an der sich der Weiße und der Blaue Nil vereinigen. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen. === Blauer Nil (Abbai) === Der Blaue Nil ist mit 80 Prozent der Wassermenge am Zusammenfluss der wasserreichere Zufluss. Die Wassermenge ist aber stark jahreszeitabhängig und besitzt sein Minimum in den Wintermonaten. ==== [[Äthiopien]] ==== [[Datei:Blue Nile Falls (153755334).jpg|mini|Wasserfälle Tis Issat des Blauen Nils]] * {{Marker | name = Tanasee | type = lake | wikidata = Q116685 }} – Der {{Marker | name = Blaue Nil | type = river | wikidata = Q882739 }}, auch Abbai genannt, ist der natürliche Abfluss des Tanasees. Er befindet sich im Südosten des Sees bei [[Bahir Dar]]. Der Abfluss lässt sich z.&#x202F;B. bei einer Motorbootfahrt besichtigen. * {{Marker | name = Tis Issat | type = waterfall | wikidata = Q1266055 }} – Der Wasserfall des Blauen Nils gehört zu den größten Wasserfällen Afrikas. Die umfangreichsten Wassermassen fallen hier in den Monaten August bis November nach der Regenzeit. Den Wasserfall erreicht man auf einer längeren Wanderung, die im Dorf Tis Abbay beginnt. * {{Marker | name = Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre | type = dam | wikidata = Q1542454 }} – Der seit 2011 in Bau befindliche Staumauer befindet sich etwa 10&#x202F;km östlich der Grenze zum Sudan und staut einen See mit 74 Milliarden Kubikmetern Speicherraum. Das angeschlossene Kraftwerk ist das größte Afrikas und hat eine Leistung von bis zu 6.000 Megawatt. ==== [[Sudan]] ==== * {{Marker | name = Roseires-Damm | type = dam | wikidata = Q1265064 }} – 1966 fertiggestellter 25&#x202F;km langer Beton- und Erdstaudamm am Blauen Nil mit 55&#x202F;km langem Stausee. Er ist der erste Staudamm hinter der Grenze zu [[Äthiopien]]. * {{Marker | name = Sannar-Damm | type = dam | wikidata = Q1313871 }} – 1925 fertiggestellte 3&#x202F;km lange Talsperre im Blauen Nil bei Sannar mit 25&#x202F;km langem Stausee. * {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 | show = copy }} – Stadt, an der sich der Weiße und der Blaue Nil vereinigen. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen. === Nil bis zum [[Nassersee|Nasserstausee]] === * {{Marker | name = 6. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109996 }} – Zwischen dem 6. und dem 5. Katarakt befinden sich östlich des Weißen Nils in einiger Entfernung die archäologischen Stätten von [[Meroë]], [[Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ|al-Muṣawwarāt aṣ-Ṣafrāʾ]] und [[Naqʿa|an-Naqʿa]]. * {{Marker | name = 5. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109688 }} * {{Marker | name = Marawī-Staudamm | alt = Hamdab High Dam | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} – Der 2008/2009 fertiggestellte Staudamm befindet sich an der Stelle des einstigen 4. Nilkatarakts. Zwischen dem Staudamm und dem 3. Katarakt befinden sich die Städte [[Dunqulā]], [[Marawī]] und [[Karīma]] sowie die archäologischen Stätten von [[Karma an-Nuzul]], [[Tumbus]], [[Alt-Dunqulā]], [[Kurrū|al-Kurrū]], [[Dschabal al-Barkal]] und [[Nūrī]]. * {{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }} – Nördlich des 3. Katarakts befinden sich die archäologischen Stätten von [[Ṣulib]], [[Ṣādīnqā]] und [[Sīsibī]]. * {{Marker | name = Ṣāi | type = island | wikidata = Q1380487 }} – Mit 12&#x202F;km Länge und 5,5&#x202F;km Breite ist die Nilinsel eine der größten im Sudan. Auf ihr befinden sich archäologische Überreste wie Tempel und Festungsbauten, die zwischen dem (altägyptischen) Mittleren Reich und dem Mittelalter errichtet und ausgebaut wurden. * {{Marker | name = Nubia-See | type = reservoir | wikidata = Q2004032 }} – Südlicher, im Sudan gelegener Teil des Nasserstausees. === Nasserstausee === * {{Marker | name = Neu-Abu Simbel | type = archaeological site, town | wikidata = Q134140 }} – Dorf am Westufer des Stausees mit den Felsentempeln Ramses’ II. und dem Hathortempel für seine Ehefrau Nefertari. * Im Nassersee befindet sich die Insel [[Qaṣr Ibrīm]] mit den Überresten einer einstigen Siedlung. Am Westufer des Sees wurden in [[Neu-Kalābscha]], [[Neu-Subūʿ]] und [[Neu-Amādā]] mehrere pharaonische Tempelanlagen wiedererrichtet, die sonst in den Fluten des Nassersees untergegangen wären. * {{vCard | name = Assuan-Hochdamm | type = dam | price = Eintritt etwa {{EGP|150}} (Stand 2020) | wikidata = Q38891 | name-local = السد العالي | show = noperiod | description = – Zwischen 1960 und 1971 errichteter Staudamm mit knapp 4&#x202F;km langer Krone, der 13&#x202F;km südlich von [[Assuan]] gelegen ist. Der Stausee ist etwa 500&#x202F;km lang. Der Damm besitzt keine Schifffahrtsrinne. }} * Zwischen dem alten und dem Hochdamm befinden sich mehrere Inseln wie Agilkia, [[Heiṣa]] und [[Bīga]]. Auf der Insel Agilkia wurde der altägyptische [[Tempel von Philae]] wiedererrichtet. * {{vCard | name = Alter Assuan-Staudamm | type = dam | wikidata = Q921582 | name-local = خزان أسوان | show = noperiod | description = – 1902 fertiggestellte Staumauer, die 1912 und 1934 nochmals erhöht wurde. Auch nach den Erhöhungen konnte die Staumauer ausreichend Wasser nur für die Niedrigwasserperiode speichern, so dass der Neubau des Assuan-Hochdamms erforderlich wurde. }} === Nil in Ägypten === * {{Marker | name = Assuan | type = city | wikidata = Q29888 | lat = 24.0816 | long = 32.9027 | image = AswanCataract2.jpg }} – Stadt nördlich des Nassersees mit archäologischen Stätten auf dem Ostufer wie dem unvollendeten Obelisken und auf dem Westufer. * {{Marker | name = Gebel es-Silsila | type = archaeological site | wikidata = Q1261930 }} – In altägyptischer Zeit genutzter Steinbruch auf beiden Seiten des Nils. Auf dem Westufer befinden sich der Felsentempel des Haremhab und mehrere Kapellen. * {{Marker | name = Esna-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q23950069 }} – Zwei Wehre im Norden der Stadt [[Esna]]. Das alte, südlicher gelegene Stauwehr wurde 1906 bis 1909 errichtet und in den 1990er-Jahren um ein neues ergänzt. Beide Dämme besitzen am Westufer eine Fahrrinne mit Schleuse. * {{Marker | name = Luxor | type = city | wikidata = Q130514 | lat = 25.6969 | long = 32.6422 | image = Luxor Temple R04.jpg }} – Bedeutendstes Reiseziel in [[Oberägypten]]. Neben den Tempeln von Karnak und Luxor auf der Nilostseite gibt es auf der Westseite eine ausgedehnte pharaonische <abbr title="Friedhof">Nekropole</abbr> mit Totentempeln und Gräbern von Königen, Königinnen und hochgestellten Beamten. * {{Marker | name = Qinā | type = city | wikidata = Q336661 | lat = 26.17 | long = 32.7272 | image = Qena Mosque.jpg }} – Stadt in [[Oberägypten]] 60&#x202F;km nördlich von Luxor, von der man den [[Dendera|Tempel von Dendera]] erreicht. * {{Marker | name = Sōhāg | type = city | wikidata = Q388108 | lat = 26.55 | long = 31.7 | image = SohagMidanCorniche.jpg }} – Stadt im Süden [[Mittelägypten]]s, in deren Westen sich das [[Weißes Kloster|Weiße]] und das [[Rotes Kloster| Rote Kloster]] befinden. * {{Marker | name = Asyūṭ-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q4809094 }} – Zwei Wehre im Norden der Stadt [[Asyūṭ]]. Das erste, südlichere Stauwehr wurde 1898 bis 1902 errichtet und 2018 durch den nördlicher gelegenen Neubau ersetzt. In der Stadt gibt es noch die Kanalwehr, die den hier beginnenden [[Ibrāhīmīya-Kanal]] reguliert. Östlich neben beiden Wehren gibt es eine Fahrrinne. * {{Marker | name = el-Minyā | type = city | wikidata = Q310117 }} – Stadt in der nördlichen Hälfte [[Mittelägypten]]s mit bedeutenden archäologischen Stätten auf der Nilostseite wie [[Benī Ḥasan]] und [[Tell el-ʿAmārna]]. * {{Marker | name = Beni Suef | type = city | wikidata = Q394080 | lat = 29.0736 | long = 31.0992 | image = BeniSuefOctoberWarMemorial.jpg }} – Stadt im Norden [[Mittelägypten]]s, von der aus sich die [[Pyramide von Meidūm]] auf der Nilwestseite und das [[Faiyūm]] erreichen lassen. * {{Marker | name = [[Kairo]] | type = city | lat = 30.05 | long = 31.25 | image = Kairo 02.jpg }} – Hauptstadt [[Ägypten]]s auf der Nilostseite südlich der Stelle, an der sich das Nildelta auffächert. Die Welterbestadt verfügt über zahlreiche Zeugnisse aus islamischer Zeit und ein umfangreiches Kulturangebot. Ihre Schwesterstadt auf der Nilwestseite ist [[Gīza|el-Gīza]], in deren Westen sich die weltberühmten [[Pyramidenkomplex von Gīza|Pyramiden von Gīza]] befinden. === Nildelta === * {{Marker | name = Delta Barrages | type = dam | wikidata = Q5254573 | image = القناطر الخيرية - القليوبية.jpg }} – Staudämme unmittelbar nach der Verzweigung des Nils in den Rosetta- und den Damietta-Arm. * {{Marker | name = Ziftā-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q16740403 | lat = 30.74375 | long = 31.240583 }} – Stauwehr nördlich der Stadt [[Ziftā]] am Damietta-Nilarm. * {{Marker | name = Raschīd | alt = Rosetta | type = town | wikidata = Q243699 | lat = 31.40139 | long = 30.41944 }} – Stadt am am Westufer des Rosetta-Nilarms südlich der Mündung des Nilarms in das Mittelmeer mit sehenswerter Altstadt mit Bürgerhäusern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert mit ihrem charakteristischen Ziegelmauerwerk aus roten und schwarzen Ziegeln. * {{Marker | name = Burullus-See | type = lake | wikidata = Q3780547 }} – See östlich des Rosetta-Nilarms mit einer Verbindung zu diesem Nilarm. Der See gehört zu den recht wenig gestörten Feuchtgebieten von internationaler Bedeutung und gehört zum gleichnamigen Natur- und Vogelschutzgebiet. * {{Marker | name = Dumyāṭ | alt = Damietta | type = town | wikidata = Q189383 | lat = 31.41667 | long = 31.82139 }} – Stadt hauptsächlich am Ostufer des Damietta-Nilarms 13&#x202F;km südlich der Mündung des Nilarms in das Mittelmeer. Die ʿAmr-ibn-el-ʿĀṣ-Moschee ist die zweitälteste Moschee Ägyptens. == Aktivitäten == [[Datei:Sudan Paddle Steamer on the Nile.jpg|mini|Kreuzfahrt mit dem Schaufelraddampfer ''Sudan'']] * '''[[Nilkreuzfahrten]]''' in [[Ägypten]], insbesondere auf der Strecke von Luxor bis Assuan, seltener zwischen Luxor und Kairo sowie zwischen Assuan und Kairo, als auch auf dem Nassersee. Weiterhin Motor- und Segelbootfahrten auf kürzeren Strecken. * Motorbootfahrten auf dem Nil in al-Charṭūm, u.&#x202F;a. mit Picnic. Buchung im Blue Nile Sailing Club. * Fischfang auf dem Nassersee. == Sicherheit == == Klima == == Literatur == * {{Buch | Autor = Brunold, Georg | Titel = Nilfieber : der Wettlauf zu den Quellen | Ort = Frankfurt am Main | Verlag = Eichborn | Jahr = 1993 | Reihe = Die Andere Bibliothek ; 107 | ISBN = 978-3-8218-4107-6 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="meyers">{{Sammelwerk | Autor = Autorenkollektiv | Titel = Nil (Quellen, Oberlauf) | Sammelwerk = Meyers Konversationslexikon | Verlag = Verlag des Bibliographischen Instituts | Ort = Leipzig, Wien | Auflage = 4 | Jahr = 1885-1892 | Seiten = 185 | Band = 12: Nathusius–Phlegmone | Online = https://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=111943 }}</ref> * <ref name="zweite">{{Zeitung | Autor = Werne, Ferdinand | Titel = Bericht über die Teilnahme an der 2. Expedition zur Entdeckung der Nilquelle | Zeitung = Allgemeine Preußische Zeitung | Nummer = 204 | Datum = 1844-7-24 }}<!-- ULB, Nd 53, 2° --> — {{Buch | Autor = Werne, Ferdinand | Titel = Expedition zur Entdeckung der Quellen des Weißen Nil (1840–1841) | Verlag = Reimer | Ort = Berlin | Jahr = 1848 | Online = https://archive.org/details/expeditionzurent00wern/page/n5/mode/2up }}</ref> * <ref name="kandt">{{Sammelwerk | Autor = Demhardt, I.&#x202F;J. | Titel = German Contributions to the Cartography of South West and East Africa from Mid 19th Century to World War I | Sammelwerk = Mapping approaches into a changing world : International Cartographic Conference ; 9 - 16 July, A Coruña (Spain) ; technical sessions ; proceedings | Ort = A Coruña | Verlag = ICA | Jahr = 2005 | Reihe = International Cartographic Conference ; 22 | ISBN = 0-958-46093-0 | Seiten = 893-907, insbesondere S. 900 | Online = https://icaci.org/files/documents/ICC_proceedings/ICC2003/Papers/110.pdf }} — {{Buch | Autor = Kandt, Richard | Titel = Caput Nili : eine empfindsame Reise zu den Quellen des Nils | Ort = Berlin | Verlag = Reimer | Jahr = 1904 | Seiten = 319-323, insbesondere S. 322 | Online = https://archive.org/details/caputnilieineemp00kanduoft/page/n5/mode/2up }}</ref> </references> {{class-2}} {{GeoData| lat= 30.166667 | long= 31.1 | radius= }} {{IstInKat|Nordafrika}} [[Kategorie:Gewässer in Ägypten]] [[Kategorie:Gewässer in Sudan]] [[Kategorie:Gewässer in Äthiopien]] kesu8fmntz0waazmmelu33ykksat84p Palo Alto 0 5229 1656041 1655924 2024-11-20T18:07:15Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Geänderte vCard für Country Inn Motel 1656041 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | alt = Native Sons Hall | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | lat = 37.44386389082789 | long = -122.16326897791348 | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. Genutzt wurde das Gebäude für Versammlungen verschiedener Bürgergruppen, deren gemeinsames Ziel der Aufbau der neuen Stadt war. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard | name = Elizabeth F. Gamble Garden | type = park | url = https://www.gamblegarden.org/ | address = 1431 Waverley St | lat = 37.4401335636464 | long = -122.14830378755535 | hours = bei Tageslicht | price = frei | description = Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten. }} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town and Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eiskrem === * {{vCard|name= Joanie's Cafe |wikidata=|type=restaurant |address=405 California Ave |phone=|email=|url=https://www.joaniescafepaloalto.com |hours=täglich 8–14 Uhr |price=|lat=37.42635845804217 |long=-122.14457411201869 |lastedit=|description=Eines der beliebtesten Frühstücksrestaurants in Palo Alto. Traditionelles amerikanisches Frühstück ab $15. Wem das zu mächtig ist, kann sich für etwas weniger Geld ''à la carte'' auch eine Kleinigkeit wie Toast und 2 Rühreier bringen lassen.}} * {{vCard | name = Covour Coffee | type = restaurant | url = https://www.covourcoffee.com | address = 2706 Middlefield Rd | lat = 37.433236312765146 | long = -122.12949110873019 | hours = täglich 8-14 Uhr, Mo-Fr bis 16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Café im Midtown Shopping Center, das von Stanford-Studenten gern zum Lernen genutzt wird. }} * {{vCard | name = Café Venetia | type = eat | url = https://www.cafevenetia.com/#/ | address = 417 University Ave | lat = 37.44746253930905 | long = -122.16039043348334 | description = Eine der populärsten Espresso-Bars. }} * {{vCard | name = Douce France | type = eat | url = https://www.cafedoucefrance.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.439016735662236 | long = -122.15875410390503 | hours = Mo-Sa 7–19 Uhr, So 8–16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Im ''Town & Country Village'' liegt diese "französische" Bäckerei/Konditorei mit Café. Die Produktpalette ist tatsächlich eher amerikanisch als französisch, aber immerhin bekommt man hier Baguette, Quiches, Brioches und eine reiche Auswahl an Croissants. Auch Frühstück und Lunch. }} [[Datei:Bagels, everything - San Francisco.jpg|mini|''Everything bagels'' sind mit allerhand guten Dingen bestreut.]] * {{vCard | name = Boichik Bagels | type = restaurant | url = https://boichikbagels.com/ | address = 855 El Camino Real | directions = Town & Country Village | lat = 37.438343593163346 | long = -122.15881984289764 | description = Sehr populärer Bagelshop. Eine der besten Lösungen für großen Hunger bei ganz kleinem Budget. Bagels kommen aus der traditionellen jüdischen Küche und sind torusförmige Hefeteiggebäcke, die ähnlich wie Brot schmecken, aber deutlich fester sind und vor dem Genuss kurz aufgebacken, aufgeschnitten und großzügig mit Frischkäse und gern auch mit Lachs gefüllt werden sollten. Ähnlich wie in Deutschland Brötchen, gibt es Bagels in den USA in den verschiedensten Varianten. Mit Frischkäse ab $ 6. }} * {{vCard | name = Salt and Straw Ice Cream | type = restaurant | url = https://saltandstraw.com/ | address = 250 University Ave | lat = 37.4454815939117 | long = -122.1618515607939 | description = Der populärste Eiskremverkauf der Stadt, bekannt u.a. aufgrund der zum Teil ungewöhnlichen Zutaten bzw. Geschmacksrichtungen. Die beliebtesten davon sind: 1. Sea Salt with Caramel Ribbons, 2. Chocolate Gooey Brownie, 3. Double Fold Vanilla, 4. Cinnamon Snickerdoodle, 5. Panther Coffee Chocolate Tres Leches, 6. Strawberry Honey Balsamic with Black Pepper, 7. Salted, Malted, Chocolate Chip Cookie Dough, 8. Honey Lavender, 9. Pear & Blue Cheese und 10. Marionberry Coconut Sherbet. Eine große Kugel kostet etwa $ 6,50. Niederlassung einer Kette, die nur in sechs Bundesstaaten zu finden ist. Niederlassung einer Kette, die ihr Eis selbst produziert. }} === Günstig === Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. Eine weitere Niederlassung findet man im Town & Country Village. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Protégé | type = restaurant | url = https://www.protegepaloalto.com/ | address = 250 California Ave | lat = 37.427888312052524 | long = -122.14385399290649 | description = Das einzige Restaurant in Palo Alto mit einem Michelin-Stern. Chef Anthony Secviar und Master Sommelier Dennis Kelly verwöhnen ihre Gäste hier mit kunstvoll bereiteter moderner amerikanischer Küche. Hauptgerichte $35–115. Wie in jedem guten Restaurant ist die Speisekarte sehr übersichtlich. Wer sich trotzdem nicht entscheiden kann, wählt einfach das siebengängige ''Tasting Menu'' für knapp $300 (ohne Getränke). }} * {{vCard | name = Evvia Estiatoria | type = restaurant | url = https://evvia.net/ | address = 420 Emerson St | lat = 37.44515433306691 | long = -122.16375600295824 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-19 | description = Wundervolles Restaurant mit klassischer rustikaler griechischer Küche, der TripAdvisor überschlägt sich vor Begeisterung darüber. Ziel des Teams, zu dem auch Chef Erik Cosselmon gehört, ist es, den Gästen eine volle Erfahrung griechischer Gastfreundschaft und Kulinarik zu bieten. Große Auswahl an Mezethes ($12–34), kleine Auswahl an Salates & Soupa sowie an Kirio Piato ($30–56). }} * {{vCard | name = Tamarine Restaurant | type = restaurant | url = https://www.tamarinerestaurant.com/ | address = 546 University Ave | lat = 37.448874867483326 | long = -122.1583996302689 | hours = abends täglich; mittags nur Mo-Fr | lastedit = 2024-11-19 | description = Moderne vietnamesische Küche vom Allerfeinsten mit Gerichten, die darauf zugeschnitten sind, dass mehrere Personen sich eine möglichst große Auswahl davon teilen. Starters ($12–26), Salads, Soups, & Noodles ($17–39), Entrees ($27–45). [https://cdn.prod.website-files.com/64fb97b39c3b33efb19cf98b/67379843260501e771f0466f_2024%20WINTER%20Lunch%20Dinner%20Menu.pdf Speisekarte]. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Vino Locale | type = bar | url = https://vinolocale.org/ | address = 431 Kipling St | directions = Downtown | lat = 37.448298503106905 | long = -122.16043103708598 | description = Populäre Weinbar mit schönem Patio. Wer Zeit hat, kommt schon zur Happy Hour (15-17:30 Uhr), dann gibt es Wein schon für $ 8 pro Glas bzw. für $ 18 pro ''Flight'' (das ist ein Sampler mit 4 kleinen Gläsern Wein, die man individuell wählen kann). }} * {{vCard | name = The Patio | type = bar | url = https://www.thepatiopa.com/ | address = 412 Emerson St | directions = Downtown | lat = 37.44522468494053 | long = -122.16387843984543 | hours = täglich 11-24 Uhr, Mi+Do bis 1:30 Uhr, Fr+Sa bis 2 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Die beliebteste Studentenkneipe. Alles in einem: Straßenpatio, Sports Bar, und Club mit Tanzmöglichkeit. Als Club dient das Lokal nur Do–Sa, ab 22 Uhr (Do kostenlos, Fr+Sa wird Eintritt erhoben). Wer allzu schludrig gekleidet erscheint, muss damit rechnen, vom Türsteher abgewiesen zu werden. }} == Unterkunft == Die große Mehrzahl der rund 60 Hotels, die es in Palo Alto gibt, liegt mehr oder weniger direkt an der Hauptverkehrsstraße El Camino Real. === Günstig === Zwar existieren in Palo Alto preiswertere Quartiere als die hier aufgeführten. Wer eines davon in Betracht zieht, sollte sich aber etwas Zeit nehmen, um zu recherchieren, was andere Gäste dazu gesagt haben, denn einige (z.B. das Oak Motel, das Hotel Parmani und selbst das Comfort Inn) sind offensichtlich unsäglich schlimm. Lohnend ist eventuell auch eine Recherche bei AirBnB oder das Ausweichen in eine der Nachbarstädte; in den letzteren sind Hotelzimmer ''im Durchschnitt'' allerdings kaum billiger als in Palo Alto. * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Stark schwankende Preise; ab $103. Leider keine Buchung über die Webseite des Hotels möglich, sondern nur über eine Agentur (mit dem üblichen Risiko, bei einem Storno nicht den vollen Betrag erstattet zu bekommen). }} * {{vCard | name = Country Inn Motel | type = hotel | url = https://paloaltocountryinn.com/ | address = 4345 El Camino Real | lat = 37.40446019275412 | long = -122.11758562793499 | lastedit = 2024-11-20 | description = Eines der besseren Motels. Unterschiedlich große Einheiten, von denen einige bis zu 4 vollwertige Schlafplätze bieten. Mikrowelle und Kühlschrank. Swimmingpool. Ab ca. $ 150. "Grab-and-Go-Frühstück" ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Coronet Motel | type = hotel | address = 2455 El Camino Real }} * {{vCard | name = Americas Best Value Inn Sky Ranch Palo Alto | type = hotel | address = 4234 El Camino Real }} * {{vCard | name = Stanford Motor Inn | type = hotel | address = 3305 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Mittel === * {{vCard | name = Dinah's Garden Hotel | type = hotel | address = 4261 El Camino Real | description = 129 Einheiten, gilt als das Hotel mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Creekside Inn | type = hotel | address = 3400 El Camino Real }} * {{vCard | name = Cardinal Hotel | type = hotel | address = 235 Hamilton Ave }} * {{vCard | name = The Zen Hotel | type = hotel | address = 4164 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Homewood Suites by Hilton Palo Alto | type = hotel | address = 4329 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach [[San Francisco]] und in andere Städte der [[San Francisco Peninsula]]. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 4ux4lw8zoyiprcxhi1nka3r9umgzf5c 1656071 1656041 2024-11-20T20:29:37Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Geänderte vCard für Coronet Motel 1656071 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | alt = Native Sons Hall | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | lat = 37.44386389082789 | long = -122.16326897791348 | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. Genutzt wurde das Gebäude für Versammlungen verschiedener Bürgergruppen, deren gemeinsames Ziel der Aufbau der neuen Stadt war. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard | name = Elizabeth F. Gamble Garden | type = park | url = https://www.gamblegarden.org/ | address = 1431 Waverley St | lat = 37.4401335636464 | long = -122.14830378755535 | hours = bei Tageslicht | price = frei | description = Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten. }} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town and Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eiskrem === * {{vCard|name= Joanie's Cafe |wikidata=|type=restaurant |address=405 California Ave |phone=|email=|url=https://www.joaniescafepaloalto.com |hours=täglich 8–14 Uhr |price=|lat=37.42635845804217 |long=-122.14457411201869 |lastedit=|description=Eines der beliebtesten Frühstücksrestaurants in Palo Alto. Traditionelles amerikanisches Frühstück ab $15. Wem das zu mächtig ist, kann sich für etwas weniger Geld ''à la carte'' auch eine Kleinigkeit wie Toast und 2 Rühreier bringen lassen.}} * {{vCard | name = Covour Coffee | type = restaurant | url = https://www.covourcoffee.com | address = 2706 Middlefield Rd | lat = 37.433236312765146 | long = -122.12949110873019 | hours = täglich 8-14 Uhr, Mo-Fr bis 16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Café im Midtown Shopping Center, das von Stanford-Studenten gern zum Lernen genutzt wird. }} * {{vCard | name = Café Venetia | type = eat | url = https://www.cafevenetia.com/#/ | address = 417 University Ave | lat = 37.44746253930905 | long = -122.16039043348334 | description = Eine der populärsten Espresso-Bars. }} * {{vCard | name = Douce France | type = eat | url = https://www.cafedoucefrance.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.439016735662236 | long = -122.15875410390503 | hours = Mo-Sa 7–19 Uhr, So 8–16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Im ''Town & Country Village'' liegt diese "französische" Bäckerei/Konditorei mit Café. Die Produktpalette ist tatsächlich eher amerikanisch als französisch, aber immerhin bekommt man hier Baguette, Quiches, Brioches und eine reiche Auswahl an Croissants. Auch Frühstück und Lunch. }} [[Datei:Bagels, everything - San Francisco.jpg|mini|''Everything bagels'' sind mit allerhand guten Dingen bestreut.]] * {{vCard | name = Boichik Bagels | type = restaurant | url = https://boichikbagels.com/ | address = 855 El Camino Real | directions = Town & Country Village | lat = 37.438343593163346 | long = -122.15881984289764 | description = Sehr populärer Bagelshop. Eine der besten Lösungen für großen Hunger bei ganz kleinem Budget. Bagels kommen aus der traditionellen jüdischen Küche und sind torusförmige Hefeteiggebäcke, die ähnlich wie Brot schmecken, aber deutlich fester sind und vor dem Genuss kurz aufgebacken, aufgeschnitten und großzügig mit Frischkäse und gern auch mit Lachs gefüllt werden sollten. Ähnlich wie in Deutschland Brötchen, gibt es Bagels in den USA in den verschiedensten Varianten. Mit Frischkäse ab $ 6. }} * {{vCard | name = Salt and Straw Ice Cream | type = restaurant | url = https://saltandstraw.com/ | address = 250 University Ave | lat = 37.4454815939117 | long = -122.1618515607939 | description = Der populärste Eiskremverkauf der Stadt, bekannt u.a. aufgrund der zum Teil ungewöhnlichen Zutaten bzw. Geschmacksrichtungen. Die beliebtesten davon sind: 1. Sea Salt with Caramel Ribbons, 2. Chocolate Gooey Brownie, 3. Double Fold Vanilla, 4. Cinnamon Snickerdoodle, 5. Panther Coffee Chocolate Tres Leches, 6. Strawberry Honey Balsamic with Black Pepper, 7. Salted, Malted, Chocolate Chip Cookie Dough, 8. Honey Lavender, 9. Pear & Blue Cheese und 10. Marionberry Coconut Sherbet. Eine große Kugel kostet etwa $ 6,50. Niederlassung einer Kette, die nur in sechs Bundesstaaten zu finden ist. Niederlassung einer Kette, die ihr Eis selbst produziert. }} === Günstig === Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. Eine weitere Niederlassung findet man im Town & Country Village. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Protégé | type = restaurant | url = https://www.protegepaloalto.com/ | address = 250 California Ave | lat = 37.427888312052524 | long = -122.14385399290649 | description = Das einzige Restaurant in Palo Alto mit einem Michelin-Stern. Chef Anthony Secviar und Master Sommelier Dennis Kelly verwöhnen ihre Gäste hier mit kunstvoll bereiteter moderner amerikanischer Küche. Hauptgerichte $35–115. Wie in jedem guten Restaurant ist die Speisekarte sehr übersichtlich. Wer sich trotzdem nicht entscheiden kann, wählt einfach das siebengängige ''Tasting Menu'' für knapp $300 (ohne Getränke). }} * {{vCard | name = Evvia Estiatoria | type = restaurant | url = https://evvia.net/ | address = 420 Emerson St | lat = 37.44515433306691 | long = -122.16375600295824 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-19 | description = Wundervolles Restaurant mit klassischer rustikaler griechischer Küche, der TripAdvisor überschlägt sich vor Begeisterung darüber. Ziel des Teams, zu dem auch Chef Erik Cosselmon gehört, ist es, den Gästen eine volle Erfahrung griechischer Gastfreundschaft und Kulinarik zu bieten. Große Auswahl an Mezethes ($12–34), kleine Auswahl an Salates & Soupa sowie an Kirio Piato ($30–56). }} * {{vCard | name = Tamarine Restaurant | type = restaurant | url = https://www.tamarinerestaurant.com/ | address = 546 University Ave | lat = 37.448874867483326 | long = -122.1583996302689 | hours = abends täglich; mittags nur Mo-Fr | lastedit = 2024-11-19 | description = Moderne vietnamesische Küche vom Allerfeinsten mit Gerichten, die darauf zugeschnitten sind, dass mehrere Personen sich eine möglichst große Auswahl davon teilen. Starters ($12–26), Salads, Soups, & Noodles ($17–39), Entrees ($27–45). [https://cdn.prod.website-files.com/64fb97b39c3b33efb19cf98b/67379843260501e771f0466f_2024%20WINTER%20Lunch%20Dinner%20Menu.pdf Speisekarte]. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Vino Locale | type = bar | url = https://vinolocale.org/ | address = 431 Kipling St | directions = Downtown | lat = 37.448298503106905 | long = -122.16043103708598 | description = Populäre Weinbar mit schönem Patio. Wer Zeit hat, kommt schon zur Happy Hour (15-17:30 Uhr), dann gibt es Wein schon für $ 8 pro Glas bzw. für $ 18 pro ''Flight'' (das ist ein Sampler mit 4 kleinen Gläsern Wein, die man individuell wählen kann). }} * {{vCard | name = The Patio | type = bar | url = https://www.thepatiopa.com/ | address = 412 Emerson St | directions = Downtown | lat = 37.44522468494053 | long = -122.16387843984543 | hours = täglich 11-24 Uhr, Mi+Do bis 1:30 Uhr, Fr+Sa bis 2 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Die beliebteste Studentenkneipe. Alles in einem: Straßenpatio, Sports Bar, und Club mit Tanzmöglichkeit. Als Club dient das Lokal nur Do–Sa, ab 22 Uhr (Do kostenlos, Fr+Sa wird Eintritt erhoben). Wer allzu schludrig gekleidet erscheint, muss damit rechnen, vom Türsteher abgewiesen zu werden. }} == Unterkunft == Die große Mehrzahl der rund 60 Hotels, die es in Palo Alto gibt, liegt mehr oder weniger direkt an der Hauptverkehrsstraße El Camino Real. === Günstig === Zwar existieren in Palo Alto preiswertere Quartiere als die hier aufgeführten. Wer eines davon in Betracht zieht, sollte sich aber etwas Zeit nehmen, um zu recherchieren, was andere Gäste dazu gesagt haben, denn einige (z.B. das Oak Motel, das Hotel Parmani und selbst das Comfort Inn) sind offensichtlich unsäglich schlimm. Lohnend ist eventuell auch eine Recherche bei AirBnB oder das Ausweichen in eine der Nachbarstädte; in den letzteren sind Hotelzimmer ''im Durchschnitt'' allerdings kaum billiger als in Palo Alto. * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Stark schwankende Preise; ab $103. Leider keine Buchung über die Webseite des Hotels möglich, sondern nur über eine Agentur (mit dem üblichen Risiko, bei einem Storno nicht den vollen Betrag erstattet zu bekommen). }} * {{vCard | name = Country Inn Motel | type = hotel | url = https://paloaltocountryinn.com/ | address = 4345 El Camino Real | lat = 37.40446019275412 | long = -122.11758562793499 | lastedit = 2024-11-20 | description = Eines der besseren Motels. Unterschiedlich große Einheiten, von denen einige bis zu 4 vollwertige Schlafplätze bieten. Mikrowelle und Kühlschrank. Swimmingpool. Ab ca. $ 150. "Grab-and-Go-Frühstück" ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Coronet Motel | type = hotel | address = 2455 El Camino Real | lat = 37.425005052461174 | long = -122.14483961485068 | phone = +1.650.326.1081 | price = ab $ 139 | lastedit = 2024-11-20 | description = Ein weiteres akzeptables Motel. Mikrowelle und Kühlschrank im Zimmer. Swimmingpool. Buchung leider nur direkt an der Rezeption oder über Agenturen möglich. Dafür gibt es Zimmer, die an den günstigsten Tagen nur $ 89 kosten. }} * {{vCard | name = Americas Best Value Inn Sky Ranch Palo Alto | type = hotel | address = 4234 El Camino Real }} * {{vCard | name = Stanford Motor Inn | type = hotel | address = 3305 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Mittel === * {{vCard | name = Dinah's Garden Hotel | type = hotel | address = 4261 El Camino Real | description = 129 Einheiten, gilt als das Hotel mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Creekside Inn | type = hotel | address = 3400 El Camino Real }} * {{vCard | name = Cardinal Hotel | type = hotel | address = 235 Hamilton Ave }} * {{vCard | name = The Zen Hotel | type = hotel | address = 4164 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Homewood Suites by Hilton Palo Alto | type = hotel | address = 4329 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach [[San Francisco]] und in andere Städte der [[San Francisco Peninsula]]. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} dkossd4qv2lu42bu0kwujysafz7lx3m 1656073 1656071 2024-11-20T20:32:05Z Stilfehler 200 /* Günstig */ 1656073 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | alt = Native Sons Hall | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | lat = 37.44386389082789 | long = -122.16326897791348 | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. Genutzt wurde das Gebäude für Versammlungen verschiedener Bürgergruppen, deren gemeinsames Ziel der Aufbau der neuen Stadt war. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard | name = Elizabeth F. Gamble Garden | type = park | url = https://www.gamblegarden.org/ | address = 1431 Waverley St | lat = 37.4401335636464 | long = -122.14830378755535 | hours = bei Tageslicht | price = frei | description = Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten. }} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town and Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eiskrem === * {{vCard|name= Joanie's Cafe |wikidata=|type=restaurant |address=405 California Ave |phone=|email=|url=https://www.joaniescafepaloalto.com |hours=täglich 8–14 Uhr |price=|lat=37.42635845804217 |long=-122.14457411201869 |lastedit=|description=Eines der beliebtesten Frühstücksrestaurants in Palo Alto. Traditionelles amerikanisches Frühstück ab $15. Wem das zu mächtig ist, kann sich für etwas weniger Geld ''à la carte'' auch eine Kleinigkeit wie Toast und 2 Rühreier bringen lassen.}} * {{vCard | name = Covour Coffee | type = restaurant | url = https://www.covourcoffee.com | address = 2706 Middlefield Rd | lat = 37.433236312765146 | long = -122.12949110873019 | hours = täglich 8-14 Uhr, Mo-Fr bis 16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Café im Midtown Shopping Center, das von Stanford-Studenten gern zum Lernen genutzt wird. }} * {{vCard | name = Café Venetia | type = eat | url = https://www.cafevenetia.com/#/ | address = 417 University Ave | lat = 37.44746253930905 | long = -122.16039043348334 | description = Eine der populärsten Espresso-Bars. }} * {{vCard | name = Douce France | type = eat | url = https://www.cafedoucefrance.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.439016735662236 | long = -122.15875410390503 | hours = Mo-Sa 7–19 Uhr, So 8–16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Im ''Town & Country Village'' liegt diese "französische" Bäckerei/Konditorei mit Café. Die Produktpalette ist tatsächlich eher amerikanisch als französisch, aber immerhin bekommt man hier Baguette, Quiches, Brioches und eine reiche Auswahl an Croissants. Auch Frühstück und Lunch. }} [[Datei:Bagels, everything - San Francisco.jpg|mini|''Everything bagels'' sind mit allerhand guten Dingen bestreut.]] * {{vCard | name = Boichik Bagels | type = restaurant | url = https://boichikbagels.com/ | address = 855 El Camino Real | directions = Town & Country Village | lat = 37.438343593163346 | long = -122.15881984289764 | description = Sehr populärer Bagelshop. Eine der besten Lösungen für großen Hunger bei ganz kleinem Budget. Bagels kommen aus der traditionellen jüdischen Küche und sind torusförmige Hefeteiggebäcke, die ähnlich wie Brot schmecken, aber deutlich fester sind und vor dem Genuss kurz aufgebacken, aufgeschnitten und großzügig mit Frischkäse und gern auch mit Lachs gefüllt werden sollten. Ähnlich wie in Deutschland Brötchen, gibt es Bagels in den USA in den verschiedensten Varianten. Mit Frischkäse ab $ 6. }} * {{vCard | name = Salt and Straw Ice Cream | type = restaurant | url = https://saltandstraw.com/ | address = 250 University Ave | lat = 37.4454815939117 | long = -122.1618515607939 | description = Der populärste Eiskremverkauf der Stadt, bekannt u.a. aufgrund der zum Teil ungewöhnlichen Zutaten bzw. Geschmacksrichtungen. Die beliebtesten davon sind: 1. Sea Salt with Caramel Ribbons, 2. Chocolate Gooey Brownie, 3. Double Fold Vanilla, 4. Cinnamon Snickerdoodle, 5. Panther Coffee Chocolate Tres Leches, 6. Strawberry Honey Balsamic with Black Pepper, 7. Salted, Malted, Chocolate Chip Cookie Dough, 8. Honey Lavender, 9. Pear & Blue Cheese und 10. Marionberry Coconut Sherbet. Eine große Kugel kostet etwa $ 6,50. Niederlassung einer Kette, die nur in sechs Bundesstaaten zu finden ist. Niederlassung einer Kette, die ihr Eis selbst produziert. }} === Günstig === Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. Eine weitere Niederlassung findet man im Town & Country Village. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Protégé | type = restaurant | url = https://www.protegepaloalto.com/ | address = 250 California Ave | lat = 37.427888312052524 | long = -122.14385399290649 | description = Das einzige Restaurant in Palo Alto mit einem Michelin-Stern. Chef Anthony Secviar und Master Sommelier Dennis Kelly verwöhnen ihre Gäste hier mit kunstvoll bereiteter moderner amerikanischer Küche. Hauptgerichte $35–115. Wie in jedem guten Restaurant ist die Speisekarte sehr übersichtlich. Wer sich trotzdem nicht entscheiden kann, wählt einfach das siebengängige ''Tasting Menu'' für knapp $300 (ohne Getränke). }} * {{vCard | name = Evvia Estiatoria | type = restaurant | url = https://evvia.net/ | address = 420 Emerson St | lat = 37.44515433306691 | long = -122.16375600295824 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-19 | description = Wundervolles Restaurant mit klassischer rustikaler griechischer Küche, der TripAdvisor überschlägt sich vor Begeisterung darüber. Ziel des Teams, zu dem auch Chef Erik Cosselmon gehört, ist es, den Gästen eine volle Erfahrung griechischer Gastfreundschaft und Kulinarik zu bieten. Große Auswahl an Mezethes ($12–34), kleine Auswahl an Salates & Soupa sowie an Kirio Piato ($30–56). }} * {{vCard | name = Tamarine Restaurant | type = restaurant | url = https://www.tamarinerestaurant.com/ | address = 546 University Ave | lat = 37.448874867483326 | long = -122.1583996302689 | hours = abends täglich; mittags nur Mo-Fr | lastedit = 2024-11-19 | description = Moderne vietnamesische Küche vom Allerfeinsten mit Gerichten, die darauf zugeschnitten sind, dass mehrere Personen sich eine möglichst große Auswahl davon teilen. Starters ($12–26), Salads, Soups, & Noodles ($17–39), Entrees ($27–45). [https://cdn.prod.website-files.com/64fb97b39c3b33efb19cf98b/67379843260501e771f0466f_2024%20WINTER%20Lunch%20Dinner%20Menu.pdf Speisekarte]. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Vino Locale | type = bar | url = https://vinolocale.org/ | address = 431 Kipling St | directions = Downtown | lat = 37.448298503106905 | long = -122.16043103708598 | description = Populäre Weinbar mit schönem Patio. Wer Zeit hat, kommt schon zur Happy Hour (15-17:30 Uhr), dann gibt es Wein schon für $ 8 pro Glas bzw. für $ 18 pro ''Flight'' (das ist ein Sampler mit 4 kleinen Gläsern Wein, die man individuell wählen kann). }} * {{vCard | name = The Patio | type = bar | url = https://www.thepatiopa.com/ | address = 412 Emerson St | directions = Downtown | lat = 37.44522468494053 | long = -122.16387843984543 | hours = täglich 11-24 Uhr, Mi+Do bis 1:30 Uhr, Fr+Sa bis 2 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Die beliebteste Studentenkneipe. Alles in einem: Straßenpatio, Sports Bar, und Club mit Tanzmöglichkeit. Als Club dient das Lokal nur Do–Sa, ab 22 Uhr (Do kostenlos, Fr+Sa wird Eintritt erhoben). Wer allzu schludrig gekleidet erscheint, muss damit rechnen, vom Türsteher abgewiesen zu werden. }} == Unterkunft == Die große Mehrzahl der rund 60 Hotels, die es in Palo Alto gibt, liegt mehr oder weniger direkt an der Hauptverkehrsstraße El Camino Real. === Günstig === Zwar existieren in Palo Alto preiswertere Quartiere als die hier aufgeführten. Wer eines davon in Betracht zieht, sollte sich aber etwas Zeit nehmen, um zu recherchieren, was andere Gäste dazu gesagt haben, denn einige (z.B. das Oak Motel, das Hotel Parmani und selbst das Comfort Inn) sind offensichtlich unsäglich schlimm. Lohnend ist eventuell auch eine Recherche bei AirBnB oder das Ausweichen in eine der Nachbarstädte; in den letzteren sind Hotelzimmer ''im Durchschnitt'' allerdings kaum billiger als in Palo Alto. * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Stark schwankende Preise; ab $103. Leider keine Buchung über die Webseite des Hotels möglich, sondern nur über eine Agentur (mit dem üblichen Risiko, bei einem Storno nicht den vollen Betrag erstattet zu bekommen). }} * {{vCard | name = Country Inn Motel | type = hotel | url = https://paloaltocountryinn.com/ | address = 4345 El Camino Real | lat = 37.40446019275412 | long = -122.11758562793499 | lastedit = 2024-11-20 | description = Eines der besseren Motels. Unterschiedlich große Einheiten, von denen einige bis zu 4 vollwertige Schlafplätze bieten. Mikrowelle und Kühlschrank. Swimmingpool. Ab ca. $ 150. "Grab-and-Go-Frühstück" ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Coronet Motel | type = hotel | address = 2455 El Camino Real | lat = 37.425005052461174 | long = -122.14483961485068 | phone = +1.650.326.1081 | lastedit = 2024-11-20 | description = Ein weiteres durchaus anständiges Motel. Mikrowelle und Kühlschrank im Zimmer. Swimmingpool. Buchung leider nur direkt an der Rezeption oder über Agenturen möglich. Zimmer ab $ 139. }} * {{vCard | name = Americas Best Value Inn Sky Ranch Palo Alto | type = hotel | address = 4234 El Camino Real }} * {{vCard | name = Stanford Motor Inn | type = hotel | address = 3305 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Mittel === * {{vCard | name = Dinah's Garden Hotel | type = hotel | address = 4261 El Camino Real | description = 129 Einheiten, gilt als das Hotel mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Creekside Inn | type = hotel | address = 3400 El Camino Real }} * {{vCard | name = Cardinal Hotel | type = hotel | address = 235 Hamilton Ave }} * {{vCard | name = The Zen Hotel | type = hotel | address = 4164 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Homewood Suites by Hilton Palo Alto | type = hotel | address = 4329 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach [[San Francisco]] und in andere Städte der [[San Francisco Peninsula]]. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} s7v17wacnk1l2khf3fmxsjhvyzpolza 1656076 1656073 2024-11-20T20:40:24Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Geänderte vCard für Americas Best Value Inn Sky Ranch Palo Alto 1656076 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | alt = Native Sons Hall | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | lat = 37.44386389082789 | long = -122.16326897791348 | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. Genutzt wurde das Gebäude für Versammlungen verschiedener Bürgergruppen, deren gemeinsames Ziel der Aufbau der neuen Stadt war. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard | name = Elizabeth F. Gamble Garden | type = park | url = https://www.gamblegarden.org/ | address = 1431 Waverley St | lat = 37.4401335636464 | long = -122.14830378755535 | hours = bei Tageslicht | price = frei | description = Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten. }} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town and Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eiskrem === * {{vCard|name= Joanie's Cafe |wikidata=|type=restaurant |address=405 California Ave |phone=|email=|url=https://www.joaniescafepaloalto.com |hours=täglich 8–14 Uhr |price=|lat=37.42635845804217 |long=-122.14457411201869 |lastedit=|description=Eines der beliebtesten Frühstücksrestaurants in Palo Alto. Traditionelles amerikanisches Frühstück ab $15. Wem das zu mächtig ist, kann sich für etwas weniger Geld ''à la carte'' auch eine Kleinigkeit wie Toast und 2 Rühreier bringen lassen.}} * {{vCard | name = Covour Coffee | type = restaurant | url = https://www.covourcoffee.com | address = 2706 Middlefield Rd | lat = 37.433236312765146 | long = -122.12949110873019 | hours = täglich 8-14 Uhr, Mo-Fr bis 16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Café im Midtown Shopping Center, das von Stanford-Studenten gern zum Lernen genutzt wird. }} * {{vCard | name = Café Venetia | type = eat | url = https://www.cafevenetia.com/#/ | address = 417 University Ave | lat = 37.44746253930905 | long = -122.16039043348334 | description = Eine der populärsten Espresso-Bars. }} * {{vCard | name = Douce France | type = eat | url = https://www.cafedoucefrance.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.439016735662236 | long = -122.15875410390503 | hours = Mo-Sa 7–19 Uhr, So 8–16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Im ''Town & Country Village'' liegt diese "französische" Bäckerei/Konditorei mit Café. Die Produktpalette ist tatsächlich eher amerikanisch als französisch, aber immerhin bekommt man hier Baguette, Quiches, Brioches und eine reiche Auswahl an Croissants. Auch Frühstück und Lunch. }} [[Datei:Bagels, everything - San Francisco.jpg|mini|''Everything bagels'' sind mit allerhand guten Dingen bestreut.]] * {{vCard | name = Boichik Bagels | type = restaurant | url = https://boichikbagels.com/ | address = 855 El Camino Real | directions = Town & Country Village | lat = 37.438343593163346 | long = -122.15881984289764 | description = Sehr populärer Bagelshop. Eine der besten Lösungen für großen Hunger bei ganz kleinem Budget. Bagels kommen aus der traditionellen jüdischen Küche und sind torusförmige Hefeteiggebäcke, die ähnlich wie Brot schmecken, aber deutlich fester sind und vor dem Genuss kurz aufgebacken, aufgeschnitten und großzügig mit Frischkäse und gern auch mit Lachs gefüllt werden sollten. Ähnlich wie in Deutschland Brötchen, gibt es Bagels in den USA in den verschiedensten Varianten. Mit Frischkäse ab $ 6. }} * {{vCard | name = Salt and Straw Ice Cream | type = restaurant | url = https://saltandstraw.com/ | address = 250 University Ave | lat = 37.4454815939117 | long = -122.1618515607939 | description = Der populärste Eiskremverkauf der Stadt, bekannt u.a. aufgrund der zum Teil ungewöhnlichen Zutaten bzw. Geschmacksrichtungen. Die beliebtesten davon sind: 1. Sea Salt with Caramel Ribbons, 2. Chocolate Gooey Brownie, 3. Double Fold Vanilla, 4. Cinnamon Snickerdoodle, 5. Panther Coffee Chocolate Tres Leches, 6. Strawberry Honey Balsamic with Black Pepper, 7. Salted, Malted, Chocolate Chip Cookie Dough, 8. Honey Lavender, 9. Pear & Blue Cheese und 10. Marionberry Coconut Sherbet. Eine große Kugel kostet etwa $ 6,50. Niederlassung einer Kette, die nur in sechs Bundesstaaten zu finden ist. Niederlassung einer Kette, die ihr Eis selbst produziert. }} === Günstig === Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. Eine weitere Niederlassung findet man im Town & Country Village. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Protégé | type = restaurant | url = https://www.protegepaloalto.com/ | address = 250 California Ave | lat = 37.427888312052524 | long = -122.14385399290649 | description = Das einzige Restaurant in Palo Alto mit einem Michelin-Stern. Chef Anthony Secviar und Master Sommelier Dennis Kelly verwöhnen ihre Gäste hier mit kunstvoll bereiteter moderner amerikanischer Küche. Hauptgerichte $35–115. Wie in jedem guten Restaurant ist die Speisekarte sehr übersichtlich. Wer sich trotzdem nicht entscheiden kann, wählt einfach das siebengängige ''Tasting Menu'' für knapp $300 (ohne Getränke). }} * {{vCard | name = Evvia Estiatoria | type = restaurant | url = https://evvia.net/ | address = 420 Emerson St | lat = 37.44515433306691 | long = -122.16375600295824 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-19 | description = Wundervolles Restaurant mit klassischer rustikaler griechischer Küche, der TripAdvisor überschlägt sich vor Begeisterung darüber. Ziel des Teams, zu dem auch Chef Erik Cosselmon gehört, ist es, den Gästen eine volle Erfahrung griechischer Gastfreundschaft und Kulinarik zu bieten. Große Auswahl an Mezethes ($12–34), kleine Auswahl an Salates & Soupa sowie an Kirio Piato ($30–56). }} * {{vCard | name = Tamarine Restaurant | type = restaurant | url = https://www.tamarinerestaurant.com/ | address = 546 University Ave | lat = 37.448874867483326 | long = -122.1583996302689 | hours = abends täglich; mittags nur Mo-Fr | lastedit = 2024-11-19 | description = Moderne vietnamesische Küche vom Allerfeinsten mit Gerichten, die darauf zugeschnitten sind, dass mehrere Personen sich eine möglichst große Auswahl davon teilen. Starters ($12–26), Salads, Soups, & Noodles ($17–39), Entrees ($27–45). [https://cdn.prod.website-files.com/64fb97b39c3b33efb19cf98b/67379843260501e771f0466f_2024%20WINTER%20Lunch%20Dinner%20Menu.pdf Speisekarte]. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Vino Locale | type = bar | url = https://vinolocale.org/ | address = 431 Kipling St | directions = Downtown | lat = 37.448298503106905 | long = -122.16043103708598 | description = Populäre Weinbar mit schönem Patio. Wer Zeit hat, kommt schon zur Happy Hour (15-17:30 Uhr), dann gibt es Wein schon für $ 8 pro Glas bzw. für $ 18 pro ''Flight'' (das ist ein Sampler mit 4 kleinen Gläsern Wein, die man individuell wählen kann). }} * {{vCard | name = The Patio | type = bar | url = https://www.thepatiopa.com/ | address = 412 Emerson St | directions = Downtown | lat = 37.44522468494053 | long = -122.16387843984543 | hours = täglich 11-24 Uhr, Mi+Do bis 1:30 Uhr, Fr+Sa bis 2 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Die beliebteste Studentenkneipe. Alles in einem: Straßenpatio, Sports Bar, und Club mit Tanzmöglichkeit. Als Club dient das Lokal nur Do–Sa, ab 22 Uhr (Do kostenlos, Fr+Sa wird Eintritt erhoben). Wer allzu schludrig gekleidet erscheint, muss damit rechnen, vom Türsteher abgewiesen zu werden. }} == Unterkunft == Die große Mehrzahl der rund 60 Hotels, die es in Palo Alto gibt, liegt mehr oder weniger direkt an der Hauptverkehrsstraße El Camino Real. === Günstig === Zwar existieren in Palo Alto preiswertere Quartiere als die hier aufgeführten. Wer eines davon in Betracht zieht, sollte sich aber etwas Zeit nehmen, um zu recherchieren, was andere Gäste dazu gesagt haben, denn einige (z.B. das Oak Motel, das Hotel Parmani und selbst das Comfort Inn) sind offensichtlich unsäglich schlimm. Lohnend ist eventuell auch eine Recherche bei AirBnB oder das Ausweichen in eine der Nachbarstädte; in den letzteren sind Hotelzimmer ''im Durchschnitt'' allerdings kaum billiger als in Palo Alto. * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Stark schwankende Preise; ab $103. Leider keine Buchung über die Webseite des Hotels möglich, sondern nur über eine Agentur (mit dem üblichen Risiko, bei einem Storno nicht den vollen Betrag erstattet zu bekommen). }} * {{vCard | name = Country Inn Motel | type = hotel | url = https://paloaltocountryinn.com/ | address = 4345 El Camino Real | lat = 37.40446019275412 | long = -122.11758562793499 | lastedit = 2024-11-20 | description = Eines der besseren Motels. Unterschiedlich große Einheiten, von denen einige bis zu 4 vollwertige Schlafplätze bieten. Mikrowelle und Kühlschrank. Swimmingpool. Ab ca. $ 150. "Grab-and-Go-Frühstück" ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Coronet Motel | type = hotel | address = 2455 El Camino Real | lat = 37.425005052461174 | long = -122.14483961485068 | phone = +1.650.326.1081 | lastedit = 2024-11-20 | description = Ein weiteres durchaus anständiges Motel. Mikrowelle und Kühlschrank im Zimmer. Swimmingpool. Buchung leider nur direkt an der Rezeption oder über Agenturen möglich. Zimmer ab $ 139. }} * {{vCard | name = Americas Best Value Inn Sky Ranch Palo Alto | type = hotel | url = https://www.sonesta.com/americas-best-value-inn/ca/palo-alto/americas-best-value-inn-sky-ranch-palo-alto | address = 4234 El Camino Real | lat = 37.40808151986167 | long = -122.12177749315109 | phone = +1.650.493.7221 | description = Solides Motel der Sonesta-Kette. Zimmer mit Mikrowelle und Kühlschrank. Wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses stark nachgefragt, sodass man frühzeitig buchen sollte. }} * {{vCard | name = Stanford Motor Inn | type = hotel | address = 3305 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Mittel === * {{vCard | name = Dinah's Garden Hotel | type = hotel | address = 4261 El Camino Real | description = 129 Einheiten, gilt als das Hotel mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Creekside Inn | type = hotel | address = 3400 El Camino Real }} * {{vCard | name = Cardinal Hotel | type = hotel | address = 235 Hamilton Ave }} * {{vCard | name = The Zen Hotel | type = hotel | address = 4164 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Homewood Suites by Hilton Palo Alto | type = hotel | address = 4329 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach [[San Francisco]] und in andere Städte der [[San Francisco Peninsula]]. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} n52qgry3tnc7qautmnrixrw02npgbt6 1656077 1656076 2024-11-20T20:44:57Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Geänderte vCard für Stanford Motor Inn 1656077 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | alt = Native Sons Hall | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | lat = 37.44386389082789 | long = -122.16326897791348 | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. Genutzt wurde das Gebäude für Versammlungen verschiedener Bürgergruppen, deren gemeinsames Ziel der Aufbau der neuen Stadt war. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard | name = Elizabeth F. Gamble Garden | type = park | url = https://www.gamblegarden.org/ | address = 1431 Waverley St | lat = 37.4401335636464 | long = -122.14830378755535 | hours = bei Tageslicht | price = frei | description = Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten. }} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town and Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eiskrem === * {{vCard|name= Joanie's Cafe |wikidata=|type=restaurant |address=405 California Ave |phone=|email=|url=https://www.joaniescafepaloalto.com |hours=täglich 8–14 Uhr |price=|lat=37.42635845804217 |long=-122.14457411201869 |lastedit=|description=Eines der beliebtesten Frühstücksrestaurants in Palo Alto. Traditionelles amerikanisches Frühstück ab $15. Wem das zu mächtig ist, kann sich für etwas weniger Geld ''à la carte'' auch eine Kleinigkeit wie Toast und 2 Rühreier bringen lassen.}} * {{vCard | name = Covour Coffee | type = restaurant | url = https://www.covourcoffee.com | address = 2706 Middlefield Rd | lat = 37.433236312765146 | long = -122.12949110873019 | hours = täglich 8-14 Uhr, Mo-Fr bis 16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Café im Midtown Shopping Center, das von Stanford-Studenten gern zum Lernen genutzt wird. }} * {{vCard | name = Café Venetia | type = eat | url = https://www.cafevenetia.com/#/ | address = 417 University Ave | lat = 37.44746253930905 | long = -122.16039043348334 | description = Eine der populärsten Espresso-Bars. }} * {{vCard | name = Douce France | type = eat | url = https://www.cafedoucefrance.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.439016735662236 | long = -122.15875410390503 | hours = Mo-Sa 7–19 Uhr, So 8–16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Im ''Town & Country Village'' liegt diese "französische" Bäckerei/Konditorei mit Café. Die Produktpalette ist tatsächlich eher amerikanisch als französisch, aber immerhin bekommt man hier Baguette, Quiches, Brioches und eine reiche Auswahl an Croissants. Auch Frühstück und Lunch. }} [[Datei:Bagels, everything - San Francisco.jpg|mini|''Everything bagels'' sind mit allerhand guten Dingen bestreut.]] * {{vCard | name = Boichik Bagels | type = restaurant | url = https://boichikbagels.com/ | address = 855 El Camino Real | directions = Town & Country Village | lat = 37.438343593163346 | long = -122.15881984289764 | description = Sehr populärer Bagelshop. Eine der besten Lösungen für großen Hunger bei ganz kleinem Budget. Bagels kommen aus der traditionellen jüdischen Küche und sind torusförmige Hefeteiggebäcke, die ähnlich wie Brot schmecken, aber deutlich fester sind und vor dem Genuss kurz aufgebacken, aufgeschnitten und großzügig mit Frischkäse und gern auch mit Lachs gefüllt werden sollten. Ähnlich wie in Deutschland Brötchen, gibt es Bagels in den USA in den verschiedensten Varianten. Mit Frischkäse ab $ 6. }} * {{vCard | name = Salt and Straw Ice Cream | type = restaurant | url = https://saltandstraw.com/ | address = 250 University Ave | lat = 37.4454815939117 | long = -122.1618515607939 | description = Der populärste Eiskremverkauf der Stadt, bekannt u.a. aufgrund der zum Teil ungewöhnlichen Zutaten bzw. Geschmacksrichtungen. Die beliebtesten davon sind: 1. Sea Salt with Caramel Ribbons, 2. Chocolate Gooey Brownie, 3. Double Fold Vanilla, 4. Cinnamon Snickerdoodle, 5. Panther Coffee Chocolate Tres Leches, 6. Strawberry Honey Balsamic with Black Pepper, 7. Salted, Malted, Chocolate Chip Cookie Dough, 8. Honey Lavender, 9. Pear & Blue Cheese und 10. Marionberry Coconut Sherbet. Eine große Kugel kostet etwa $ 6,50. Niederlassung einer Kette, die nur in sechs Bundesstaaten zu finden ist. Niederlassung einer Kette, die ihr Eis selbst produziert. }} === Günstig === Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. Eine weitere Niederlassung findet man im Town & Country Village. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Protégé | type = restaurant | url = https://www.protegepaloalto.com/ | address = 250 California Ave | lat = 37.427888312052524 | long = -122.14385399290649 | description = Das einzige Restaurant in Palo Alto mit einem Michelin-Stern. Chef Anthony Secviar und Master Sommelier Dennis Kelly verwöhnen ihre Gäste hier mit kunstvoll bereiteter moderner amerikanischer Küche. Hauptgerichte $35–115. Wie in jedem guten Restaurant ist die Speisekarte sehr übersichtlich. Wer sich trotzdem nicht entscheiden kann, wählt einfach das siebengängige ''Tasting Menu'' für knapp $300 (ohne Getränke). }} * {{vCard | name = Evvia Estiatoria | type = restaurant | url = https://evvia.net/ | address = 420 Emerson St | lat = 37.44515433306691 | long = -122.16375600295824 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-19 | description = Wundervolles Restaurant mit klassischer rustikaler griechischer Küche, der TripAdvisor überschlägt sich vor Begeisterung darüber. Ziel des Teams, zu dem auch Chef Erik Cosselmon gehört, ist es, den Gästen eine volle Erfahrung griechischer Gastfreundschaft und Kulinarik zu bieten. Große Auswahl an Mezethes ($12–34), kleine Auswahl an Salates & Soupa sowie an Kirio Piato ($30–56). }} * {{vCard | name = Tamarine Restaurant | type = restaurant | url = https://www.tamarinerestaurant.com/ | address = 546 University Ave | lat = 37.448874867483326 | long = -122.1583996302689 | hours = abends täglich; mittags nur Mo-Fr | lastedit = 2024-11-19 | description = Moderne vietnamesische Küche vom Allerfeinsten mit Gerichten, die darauf zugeschnitten sind, dass mehrere Personen sich eine möglichst große Auswahl davon teilen. Starters ($12–26), Salads, Soups, & Noodles ($17–39), Entrees ($27–45). [https://cdn.prod.website-files.com/64fb97b39c3b33efb19cf98b/67379843260501e771f0466f_2024%20WINTER%20Lunch%20Dinner%20Menu.pdf Speisekarte]. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Vino Locale | type = bar | url = https://vinolocale.org/ | address = 431 Kipling St | directions = Downtown | lat = 37.448298503106905 | long = -122.16043103708598 | description = Populäre Weinbar mit schönem Patio. Wer Zeit hat, kommt schon zur Happy Hour (15-17:30 Uhr), dann gibt es Wein schon für $ 8 pro Glas bzw. für $ 18 pro ''Flight'' (das ist ein Sampler mit 4 kleinen Gläsern Wein, die man individuell wählen kann). }} * {{vCard | name = The Patio | type = bar | url = https://www.thepatiopa.com/ | address = 412 Emerson St | directions = Downtown | lat = 37.44522468494053 | long = -122.16387843984543 | hours = täglich 11-24 Uhr, Mi+Do bis 1:30 Uhr, Fr+Sa bis 2 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Die beliebteste Studentenkneipe. Alles in einem: Straßenpatio, Sports Bar, und Club mit Tanzmöglichkeit. Als Club dient das Lokal nur Do–Sa, ab 22 Uhr (Do kostenlos, Fr+Sa wird Eintritt erhoben). Wer allzu schludrig gekleidet erscheint, muss damit rechnen, vom Türsteher abgewiesen zu werden. }} == Unterkunft == Die große Mehrzahl der rund 60 Hotels, die es in Palo Alto gibt, liegt mehr oder weniger direkt an der Hauptverkehrsstraße El Camino Real. === Günstig === Zwar existieren in Palo Alto preiswertere Quartiere als die hier aufgeführten. Wer eines davon in Betracht zieht, sollte sich aber etwas Zeit nehmen, um zu recherchieren, was andere Gäste dazu gesagt haben, denn einige (z.B. das Oak Motel, das Hotel Parmani und selbst das Comfort Inn) sind offensichtlich unsäglich schlimm. Lohnend ist eventuell auch eine Recherche bei AirBnB oder das Ausweichen in eine der Nachbarstädte; in den letzteren sind Hotelzimmer ''im Durchschnitt'' allerdings kaum billiger als in Palo Alto. * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Stark schwankende Preise; ab $103. Leider keine Buchung über die Webseite des Hotels möglich, sondern nur über eine Agentur (mit dem üblichen Risiko, bei einem Storno nicht den vollen Betrag erstattet zu bekommen). }} * {{vCard | name = Country Inn Motel | type = hotel | url = https://paloaltocountryinn.com/ | address = 4345 El Camino Real | lat = 37.40446019275412 | long = -122.11758562793499 | lastedit = 2024-11-20 | description = Eines der besseren Motels. Unterschiedlich große Einheiten, von denen einige bis zu 4 vollwertige Schlafplätze bieten. Mikrowelle und Kühlschrank. Swimmingpool. Ab ca. $ 150. "Grab-and-Go-Frühstück" ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Coronet Motel | type = hotel | address = 2455 El Camino Real | lat = 37.425005052461174 | long = -122.14483961485068 | phone = +1.650.326.1081 | lastedit = 2024-11-20 | description = Ein weiteres durchaus anständiges Motel. Mikrowelle und Kühlschrank im Zimmer. Swimmingpool. Buchung leider nur direkt an der Rezeption oder über Agenturen möglich. Zimmer ab $ 139. }} * {{vCard | name = Americas Best Value Inn Sky Ranch Palo Alto | type = hotel | url = https://www.sonesta.com/americas-best-value-inn/ca/palo-alto/americas-best-value-inn-sky-ranch-palo-alto | address = 4234 El Camino Real | lat = 37.40808151986167 | long = -122.12177749315109 | phone = +1.650.493.7221 | description = Solides Motel der Sonesta-Kette. Zimmer mit Mikrowelle und Kühlschrank. Wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses stark nachgefragt, sodass man frühzeitig buchen sollte. }} * {{vCard | name = Stanford Motor Inn | type = hotel | url = https://stanfordmotorinn.com/ | address = 3305 El Camino Real | lat = 37.42053328392551 | long = -122.1367573491878 | description = Noch ein vergleichsweise gutes Motel. Zimmer mit Mikrowelle und Kühlschrank. Frühstück im Preis inbegriffen. Swimmingpool. Ab $235. }} === Mittel === * {{vCard | name = Dinah's Garden Hotel | type = hotel | address = 4261 El Camino Real | description = 129 Einheiten, gilt als das Hotel mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Creekside Inn | type = hotel | address = 3400 El Camino Real }} * {{vCard | name = Cardinal Hotel | type = hotel | address = 235 Hamilton Ave }} * {{vCard | name = The Zen Hotel | type = hotel | address = 4164 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Homewood Suites by Hilton Palo Alto | type = hotel | address = 4329 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach [[San Francisco]] und in andere Städte der [[San Francisco Peninsula]]. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} hie2rxqpdwl8tsmeh8gvzgtnbayjuc3 1656078 1656077 2024-11-20T20:47:38Z Stilfehler 200 /* Unterkunft */ 1656078 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | alt = Native Sons Hall | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | lat = 37.44386389082789 | long = -122.16326897791348 | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. Genutzt wurde das Gebäude für Versammlungen verschiedener Bürgergruppen, deren gemeinsames Ziel der Aufbau der neuen Stadt war. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard | name = Elizabeth F. Gamble Garden | type = park | url = https://www.gamblegarden.org/ | address = 1431 Waverley St | lat = 37.4401335636464 | long = -122.14830378755535 | hours = bei Tageslicht | price = frei | description = Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten. }} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town and Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eiskrem === * {{vCard|name= Joanie's Cafe |wikidata=|type=restaurant |address=405 California Ave |phone=|email=|url=https://www.joaniescafepaloalto.com |hours=täglich 8–14 Uhr |price=|lat=37.42635845804217 |long=-122.14457411201869 |lastedit=|description=Eines der beliebtesten Frühstücksrestaurants in Palo Alto. Traditionelles amerikanisches Frühstück ab $15. Wem das zu mächtig ist, kann sich für etwas weniger Geld ''à la carte'' auch eine Kleinigkeit wie Toast und 2 Rühreier bringen lassen.}} * {{vCard | name = Covour Coffee | type = restaurant | url = https://www.covourcoffee.com | address = 2706 Middlefield Rd | lat = 37.433236312765146 | long = -122.12949110873019 | hours = täglich 8-14 Uhr, Mo-Fr bis 16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Café im Midtown Shopping Center, das von Stanford-Studenten gern zum Lernen genutzt wird. }} * {{vCard | name = Café Venetia | type = eat | url = https://www.cafevenetia.com/#/ | address = 417 University Ave | lat = 37.44746253930905 | long = -122.16039043348334 | description = Eine der populärsten Espresso-Bars. }} * {{vCard | name = Douce France | type = eat | url = https://www.cafedoucefrance.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.439016735662236 | long = -122.15875410390503 | hours = Mo-Sa 7–19 Uhr, So 8–16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Im ''Town & Country Village'' liegt diese "französische" Bäckerei/Konditorei mit Café. Die Produktpalette ist tatsächlich eher amerikanisch als französisch, aber immerhin bekommt man hier Baguette, Quiches, Brioches und eine reiche Auswahl an Croissants. Auch Frühstück und Lunch. }} [[Datei:Bagels, everything - San Francisco.jpg|mini|''Everything bagels'' sind mit allerhand guten Dingen bestreut.]] * {{vCard | name = Boichik Bagels | type = restaurant | url = https://boichikbagels.com/ | address = 855 El Camino Real | directions = Town & Country Village | lat = 37.438343593163346 | long = -122.15881984289764 | description = Sehr populärer Bagelshop. Eine der besten Lösungen für großen Hunger bei ganz kleinem Budget. Bagels kommen aus der traditionellen jüdischen Küche und sind torusförmige Hefeteiggebäcke, die ähnlich wie Brot schmecken, aber deutlich fester sind und vor dem Genuss kurz aufgebacken, aufgeschnitten und großzügig mit Frischkäse und gern auch mit Lachs gefüllt werden sollten. Ähnlich wie in Deutschland Brötchen, gibt es Bagels in den USA in den verschiedensten Varianten. Mit Frischkäse ab $ 6. }} * {{vCard | name = Salt and Straw Ice Cream | type = restaurant | url = https://saltandstraw.com/ | address = 250 University Ave | lat = 37.4454815939117 | long = -122.1618515607939 | description = Der populärste Eiskremverkauf der Stadt, bekannt u.a. aufgrund der zum Teil ungewöhnlichen Zutaten bzw. Geschmacksrichtungen. Die beliebtesten davon sind: 1. Sea Salt with Caramel Ribbons, 2. Chocolate Gooey Brownie, 3. Double Fold Vanilla, 4. Cinnamon Snickerdoodle, 5. Panther Coffee Chocolate Tres Leches, 6. Strawberry Honey Balsamic with Black Pepper, 7. Salted, Malted, Chocolate Chip Cookie Dough, 8. Honey Lavender, 9. Pear & Blue Cheese und 10. Marionberry Coconut Sherbet. Eine große Kugel kostet etwa $ 6,50. Niederlassung einer Kette, die nur in sechs Bundesstaaten zu finden ist. Niederlassung einer Kette, die ihr Eis selbst produziert. }} === Günstig === Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. Eine weitere Niederlassung findet man im Town & Country Village. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Protégé | type = restaurant | url = https://www.protegepaloalto.com/ | address = 250 California Ave | lat = 37.427888312052524 | long = -122.14385399290649 | description = Das einzige Restaurant in Palo Alto mit einem Michelin-Stern. Chef Anthony Secviar und Master Sommelier Dennis Kelly verwöhnen ihre Gäste hier mit kunstvoll bereiteter moderner amerikanischer Küche. Hauptgerichte $35–115. Wie in jedem guten Restaurant ist die Speisekarte sehr übersichtlich. Wer sich trotzdem nicht entscheiden kann, wählt einfach das siebengängige ''Tasting Menu'' für knapp $300 (ohne Getränke). }} * {{vCard | name = Evvia Estiatoria | type = restaurant | url = https://evvia.net/ | address = 420 Emerson St | lat = 37.44515433306691 | long = -122.16375600295824 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-19 | description = Wundervolles Restaurant mit klassischer rustikaler griechischer Küche, der TripAdvisor überschlägt sich vor Begeisterung darüber. Ziel des Teams, zu dem auch Chef Erik Cosselmon gehört, ist es, den Gästen eine volle Erfahrung griechischer Gastfreundschaft und Kulinarik zu bieten. Große Auswahl an Mezethes ($12–34), kleine Auswahl an Salates & Soupa sowie an Kirio Piato ($30–56). }} * {{vCard | name = Tamarine Restaurant | type = restaurant | url = https://www.tamarinerestaurant.com/ | address = 546 University Ave | lat = 37.448874867483326 | long = -122.1583996302689 | hours = abends täglich; mittags nur Mo-Fr | lastedit = 2024-11-19 | description = Moderne vietnamesische Küche vom Allerfeinsten mit Gerichten, die darauf zugeschnitten sind, dass mehrere Personen sich eine möglichst große Auswahl davon teilen. Starters ($12–26), Salads, Soups, & Noodles ($17–39), Entrees ($27–45). [https://cdn.prod.website-files.com/64fb97b39c3b33efb19cf98b/67379843260501e771f0466f_2024%20WINTER%20Lunch%20Dinner%20Menu.pdf Speisekarte]. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Vino Locale | type = bar | url = https://vinolocale.org/ | address = 431 Kipling St | directions = Downtown | lat = 37.448298503106905 | long = -122.16043103708598 | description = Populäre Weinbar mit schönem Patio. Wer Zeit hat, kommt schon zur Happy Hour (15-17:30 Uhr), dann gibt es Wein schon für $ 8 pro Glas bzw. für $ 18 pro ''Flight'' (das ist ein Sampler mit 4 kleinen Gläsern Wein, die man individuell wählen kann). }} * {{vCard | name = The Patio | type = bar | url = https://www.thepatiopa.com/ | address = 412 Emerson St | directions = Downtown | lat = 37.44522468494053 | long = -122.16387843984543 | hours = täglich 11-24 Uhr, Mi+Do bis 1:30 Uhr, Fr+Sa bis 2 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Die beliebteste Studentenkneipe. Alles in einem: Straßenpatio, Sports Bar, und Club mit Tanzmöglichkeit. Als Club dient das Lokal nur Do–Sa, ab 22 Uhr (Do kostenlos, Fr+Sa wird Eintritt erhoben). Wer allzu schludrig gekleidet erscheint, muss damit rechnen, vom Türsteher abgewiesen zu werden. }} == Unterkunft == Die große Mehrzahl der rund 60 Hotels, die es in Palo Alto gibt, liegt mehr oder weniger direkt an der Hauptverkehrsstraße El Camino Real. === Günstig === Zwar existieren in Palo Alto preiswertere Quartiere als die hier aufgeführten. Wer eines davon in Betracht zieht, sollte sich aber etwas Zeit nehmen, um zu recherchieren, was andere Gäste dazu gesagt haben, denn einige (z.B. das Oak Motel, das Hotel Parmani und selbst das Comfort Inn) sind offensichtlich unsäglich schlimm. Lohnend ist eventuell auch eine Recherche bei AirBnB oder das Ausweichen in eine der Nachbarstädte; in den letzteren sind Hotelzimmer ''im Durchschnitt'' allerdings kaum billiger als in Palo Alto. * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Stark schwankende Preise; ab $103. Leider keine Buchung über die Webseite des Hotels möglich, sondern nur über eine Agentur (mit dem üblichen Risiko, bei einem Storno nicht den vollen Betrag erstattet zu bekommen). }} * {{vCard | name = Country Inn Motel | type = hotel | url = https://paloaltocountryinn.com/ | address = 4345 El Camino Real | lat = 37.40446019275412 | long = -122.11758562793499 | lastedit = 2024-11-20 | description = Eines der besseren Motels. Unterschiedlich große Einheiten, von denen einige bis zu 4 vollwertige Schlafplätze bieten. Mikrowelle und Kühlschrank. Swimmingpool. Ab ca. $ 150. "Grab-and-Go-Frühstück" ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Coronet Motel | type = hotel | address = 2455 El Camino Real | lat = 37.425005052461174 | long = -122.14483961485068 | phone = +1.650.326.1081 | lastedit = 2024-11-20 | description = Ein weiteres durchaus anständiges Motel. Mikrowelle und Kühlschrank im Zimmer. Swimmingpool. Buchung leider nur direkt an der Rezeption oder über Agenturen möglich. Zimmer ab $ 139. }} * {{vCard | name = Americas Best Value Inn Sky Ranch Palo Alto | type = hotel | url = https://www.sonesta.com/americas-best-value-inn/ca/palo-alto/americas-best-value-inn-sky-ranch-palo-alto | address = 4234 El Camino Real | lat = 37.40808151986167 | long = -122.12177749315109 | phone = +1.650.493.7221 | description = Solides Motel der Sonesta-Kette. Zimmer mit Mikrowelle und Kühlschrank. Wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses stark nachgefragt, sodass man frühzeitig buchen sollte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Dinah's Garden Hotel | type = hotel | address = 4261 El Camino Real | description = 129 Einheiten, gilt als das Hotel mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Creekside Inn | type = hotel | address = 3400 El Camino Real }} * {{vCard | name = Cardinal Hotel | type = hotel | address = 235 Hamilton Ave }} * {{vCard | name = The Zen Hotel | type = hotel | address = 4164 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Homewood Suites by Hilton Palo Alto | type = hotel | address = 4329 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Stanford Motor Inn | type = hotel | url = https://stanfordmotorinn.com/ | address = 3305 El Camino Real | lat = 37.42053328392551 | long = -122.1367573491878 | description = Eines der besseren Motels. Zimmer mit Mikrowelle und Kühlschrank. Swimmingpool. Frühstück im Preis inbegriffen. Ab $235. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach [[San Francisco]] und in andere Städte der [[San Francisco Peninsula]]. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 0cd76yw61jxblmu32x2isef6t8tlw0r 1656079 1656078 2024-11-20T20:48:36Z Stilfehler 200 /* Günstig */ Geänderte vCard für Coronet Motel 1656079 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Stanford Memorial Church May 2011 002 crop.JPG|mini|Stanford Memorial Church]] | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} '''Palo Alto''' liegt im Santa Clara County, rund 47&#x202F;km südlich von [[San Francisco]] weit im Südwesten der San Francisco Bay. Der Campus der ''Stanford University'', der die Stadt ihre Gründung verdankt, ist als ''[[:w:Census-designated place|Census-designated place]]'' (CDP) nicht Teil der ''City of Palo Alto'', wird aufgrund der engen Verflechtung der beiden Orte in diesem Artikel aber mitbehandelt. Touristisch relevant ist außer dem Campus vor allem die sehr anziehende Downtown, die zum Essengehen und Bummeln einlädt. Auch gibt es einige sehenswerte Museen. == Hintergrund == Der spanische Name bedeutet „hoher Baum“ und kann zurück zu einem hunderte Jahre alten Redwoodbaum verfolgt werden (die Spanier nannten ihn "palocolorade"), unter dem der spanische Gouverneur Portola mit seiner Expedition 1769 lagerte, als sie nach der [[San Francisco Bay]] suchten. Dieser hohe Redwood steht noch heute an der Verzweigung ''Palo Alto Avenue'' und ''Camino Real'' am San Francisquito Creek. Ein Jahrhundert später belebte der Gouverneur ''Leland Stanford'' den Namen neu, indem er seine 8'100 Acre große Ranch (wo die ''Stanford University'' jetzt steht), Palo Alto benannte. Dieser Name wurde auch benutzt, als die Stadt 1892 gegründet wurde. Ein Jahr später wurde ein Bahnhof der ''Southern Pacific Railroad'' hier errichtet. Downtown Palo Alto entstand nördlich des Unigeländes, am südlichen Ende von University Avenue. Indem sie andere Bezirke aufnahm, verlängerte sich die Stadt bis zu der Bucht von San Francisco. Der Teil, der bis zu den Santa Cruz Mountains reicht, wurde absichtlich nicht verbaut. Palo Alto ist so etwas wie die Urzelle von Silicon Valley. Hier befand sich die legendäre Garage, in der die Stanford-Absolventen Bill Hewlett und David Packard 1939 das Unternehmen ''Hewlett-Packard'' gegründet haben; seit der Teilung des Unternehmens im Jahre 2015 hat der Nachfolger ''HP Inc.'' sein Hauptquartier bis heute hier behalten. Das Elektroautounternehmen ''Tesla'' wurde 2003 zwar einige Kilometer weiter nordwestlich in [[San Carlos]] gegründet, verlegte sein Hauptquartier sieben Jahre später aber nach Palo Alto, wo einige Bereiche ungeachtet der texanischen Aktivitäten weiterhin fortbestehen und derzeit sogar ausgebaut werden. Tesla ist in Palo Alto gegenwärtig (2024) sogar der größte Arbeitgeber. Weitere lokale Hightech-Unternehmen der Superlative sind die Softwareentwickler VMware und TIBCO. Der größere Teil der Gebäude dieser und vieler anderer Unternehmen ist heute im Süden der Stadt im ''Stanford Research Park'' zu finden. Die Stadt hat den traurigen Ruhm, derzeit (2024) die zweitteuerste in der Bay Area zu sein (die Spitzenposition wird vom 3&#x202F;km westlich gelegenen [[Atherton]] gehalten), d.&nbsp;h. hier ein Haus zu kaufen oder eine Wohnung zu mieten, ist noch kostspieliger als selbst im superteuren [[San Francisco]]. Auch für Touristen ist dies an den hohen Zimmerpreisen der Hotels spürbar. Grund für die extreme Verteuerung ist die in den letzten Jahrzehnten erfolgte Ansiedlung der Entwicklungsabteilungen einiger der größten Hightech-Unternehmen des Landes, die hier viele Tausende ihrer sehr hoch bezahlten Fachkräfte beschäftigen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === In Palo Alto gibt es zwar einen eigenen Flughafen: den kleinen, direkt am Ufer der San Francisco Bay gelegenen ''Palo Alto Airport of Santa Clara County'' (1925 Embarcadero Rd); dieser wird aber nur von Privatmaschinen angeflogen. Die Allermeisten werden darum über einen der drei Großflughäfen der Bay Area einfliegen wollen: * {{marker|type = airport|name = San Francisco International Airport |wikidata = Q8688 |show = none }} Direkt am Flughafen kann man in die BART einsteigen und die kurze Strecke bis zur südlichen Endstation ''Milbrae'' fahren; von dort geht es weiter mit Caltrain bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 35–40 Minuten. Mit dem Auto fährt man eine halbe Stunde. * {{marker|type = airport|name = San José International Airport |wikidata = Q1257392 |show = none}} Trotz des vielversprechenden Namens wird dieser Airport nur von nordamerikanischen Flughäfen aus direkt angeflogen. Direkt vom Terminal mit Bus Nr. 60 bis zum Santa Clara Transit Center; von dort weiter mit Bus Nr. 21 bis nach Palo Alto. Gesamtfahrtzeit etwa 45–80 Minuten. Mit dem Auto 25 Minuten. * {{marker|type = airport|name = Oakland International Airport |wikidata = Q1165584 |show = none}} Auch nach Oakland kommt man von Europa aus nur mit Zwischenlandung. Direkt am Terminal befindet sich eine BART-Station; die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Palo Alto ist aber so umständlich und zeitraubend (etwa 2 Stunden), dass die nur die Wenigsten sich das werden antun wollen. Mit dem Auto schafft man die Strecke, wenn kein Stau ist, in einer Dreiviertelstunde. === Mit der Bahn === [[Datei:Palo Alto Southern Pacific Railroad Depot, 95 University Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 3-42-46 PM.JPG|mini|Palo Alto Station]] Im Stadtgebiet von Palo Alto gibt es insgesamt drei Bahnhöfe bzw. Bahnhaltepunkte (von West nach Ost): * {{marker|type=train|name=Palo Alto Station |lat=37.44352802542761 |long=-122.16517971801697 |wikidata=Q7128495}}, bei University Avenue. Wird von der Regionalbahn '''[http://www.caltrain.com Caltrain]''' angefahren, die Palo Alto im 15- bis 30-Minuten-Takt mit [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa, Ecke Townsend St/4th St) bzw. Downtown [[San José ]] verbindet.<br/>Das 1940/1941 errichtete Bahnhofsgebäude ist denkmalsgeschützt. Architektonisch bemerkenswert ist es wegen des Baustils (Streamline-Moderne), für den es auch in Kalifornien heute nicht mehr allzu viele Beispiele gibt. Designt wurde das Gebäude von John H. Christie, der von 1924 bis 1947 Chefarchitekt der ''Southern Pacific Railroad'' war. Auch das Innere verdient einen Blick. * {{marker|type=train|name=Stanford Stadium Station|lat=37.4384 | long=-122.1562|wikidata=Q7598711}}, knapp 1&#x202F;km südöstlich der Palo Alto Station, ist ein außerplanmäßiger Bahnhof, an dem die Züge nur halten, wenn im hier gelegenen ''Stanford Stadium'', dem Heimstadion der College-Footballer ''Stanford Cardinals'', ein Spiel stattfindet. * {{marker|type=train|name=California Avenue Station |lat=37.428889|long=-122.141389|wikidata=Q5020256}} liegt noch etwas weiter südöstlich und wird unter anderem von den Mitarbeitern der Hightech-Unternehmen benutzt, die im Stanford Research Park niedergelassen sind. Fahrplan genau studieren, denn einige Caltrain-Züge halten hier nicht an, sondern fahren durch. Wer in den äußersten Osten von Palo Alto will, steigt aus dem Zug eventuell am günstigsten nicht im Stadtgebiet von Palo Alto, sondern an der ''Caltrain San Antonio Station'' aus. Tickets kauft man entweder online oder am Automaten am Bahnhof. Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse, auch mit der '''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Voraussetzungen für die Benutzung ist, dass auf der Karte genug Guthaben vorhanden ist. Die Karten sind nicht personengebunden, doch wird für jeden Reisenden 1 Karte benötigt. Erworben werden kann die Karte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Gebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen Clipper Card wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der nächste '''[https://www.amtrak.com/home.html Amtrak]'''-Bahnhof befindet sich in [[San José (Kalifornien)|San José]]. Dort verkehrt der [https://www.amtrak.com/coast-starlight-train Coast Starlight Train], der [[Los Angeles]] mit [[Seattle]] verbindet. Nach Palo Alto kommt man von der San José Station mit dem ''Caltrain''. === Mit dem Bus === Die nächsten Haltepunkte von '''[https://www.flixbus.com/ Flixbus]''' befinden sich in [[Milbrae]] (Caltrain-Station) und in [[San José (Kalifornien)|San José]], der nächste von '''[https://www.greyhound.com/ Greyhound]''' sogar erst in [[San Francisco]] (Stadtteil SoMa). Die Buslinie [https://moovitapp.com/sf_bay_area_ca-22/lines/ecr/195856/588614/en?ref=2&poiType=line&customerId=4908&af_sub8=%2Findex%2Fapi%2Flines%2Fsearch%3Fquery%3Decr%26userKey%3DF36618%26metroId%3D22%26metroUrl%3DSF_Bay_Area_CA%26ref%3D2%26poiType%3Dline%26lang%3Den ECR] (der Name steht für „El Camino Real“, das ist eine der großen Straßen) der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.samtrans.com/ SamTrans] verbindet die Palo Alto Station mit der BART-Station in [[Daly City]]. Der ECR ist ein Stadtbus und braucht, weil er unterwegs alle paar Hundert Meter hält, für die Gesamtstrecke gut zwei Stunden. [https://www.samtrans.com/media/23860/ Fahrplan]. Bezahlung am einfachsten mit ''[https://www.clippercard.com/ClipperWeb/ Clipper]'' oder mit abgezähltem, passendem Bargeld an Bord. Weitere Optionen [https://www.samtrans.com/fares/how-buy hier]. Für Stadtbusse, die Palo Alto direkt mit [[Santa Clara]], [[San José (Kalifornien)|San José]] und Eastridge verbinden, siehe [[#Mobilität]]. === Auf der Straße === [[Datei:Downtown Menlo Park California.jpg|mini|''El Camino Real'' (links im Bild) in der Nachbarstadt [[Menlo Park]]]] Der wichtigste Anschluss erfolgt über den stark befahrenen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}). Alternativ kann man auch über den abschnittsweise attraktiveren [[Interstate Highways|Interstate I-280]] ({{RSIGN|US|I|280}}) anreisen; Zeitersparnis bringt das allerdings kaum. Wer auf amerikanischen Großstadtautobahnen panisch wird, kann stattdessen auch über ''El Camino Real'' anreisen. Diese Fernstraße verbindet San Francisco mit San Diego und ist auf weiten Strecken als Schnellstraße bzw. Autobahn ausgebaut ist; zwischen Daly City und San José hat sie aber den Charakter einer städtischen Hauptverkehrsader mit den üblichen unzähligen Ampelkreuzungen. Ihren Namen („Königsweg“) trägt diese Straße zu Ehren der spanischen Könige, in deren Namen im 18. und 19. Jahrhundert die katholischen Missionen Kaliforniens gegründet worden sind; die große Mehrzahl davon wird vom ''Camino Real'' noch heute verbunden. == Mobilität == {{Mapframe|37.44216|-122.16345|zoom=13|height =300|width =300 |group-wikidata=Q47265,Q173813 |type= |name=Karte von Palo Alto und Stanford }} === Mit dem Bus === Lokal verkehren einige Buslinien der regionalen Verkehrsgesellschaft [https://www.vta.org/ VTA], mit denen man auch nach [[Santa Clara]] und [[Eastridge]] fahren kann: * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-21-SF_Bay_Area_CA-22-224-15571019-1 Route 21] (Stanford Shopping Center – San Antonio Caltrain – Santa Clara Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-22-SF_Bay_Area_CA-22-224-500351-1 Route 22] (Palo Alto Transit Center – Santa Clara Transit Center – Eastridge Transit Center) * [https://moovitapp.com/index/en/public_transit-line-89-SF_Bay_Area_CA-22-224-500391-1 Route 89] (California Avenue Caltrain – Stanford Research Park/Palo Alto Veterans Hospital) Auf dem Campus und teilweise auch darüber hinaus verkehren die weiß-roten [https://transportation.stanford.edu/marguerite Stanford-Marguerite-Busse], die von der Stanford University für ihre Studierenden und Mitarbeiter betrieben werden, aber von jedermann – also auch von Menschen, die mit der Uni überhaupt nichts zu tun haben – kostenlos benutzt werden können. Zu den außerhalb des Campus gelegenen Punkten, die mit den Bussen angefahren werden können, zählen u.&nbsp;a. das Palo Alto Transit Center (University Avenue), die California Avenue Train Station, der University Club of Palo Alto und das bereits in der östlichen Nachbarstadt [[Mountain View]] gelegene San Antonio Center. [https://drive.google.com/file/d/1_9Bkz-TjmxagEkL_5zeQqT7Bm4tnk_rO/view Netzplan] === Mit dem Fahrrad === Palo Alto gilt als eine der fahrradfreundlichsten Städte der Bay Area und hat gegenüber San Francisco, das die Spitzenposition belegt hat, überdies den Vorteil, weniger hügelig zu sein. Fahrradwege sind allerdings auch hier eher die Ausnahme als die Regel. {{Bixi |Name=Bay Area Bike Share |Stationsdichte=relativ gering |Gebiet=umfasst einige Stationen in der Innenstadt, sowie weitere Stationen in den umliegenden Orten (Redwood City, Mountain View, San José) |Link=bayareabikeshare.com |Preis24=9 USD |Preis72=22 USD |Kaution=101 USD }} == Sehenswürdigkeiten == === Religiöse Bauwerke === [[Datei:St. Thomas Aquinas Church, 751, Waverley Ave., Palo Alto, CA 5-27-2012 5-35-22 PM.JPG|mini|St. Thomas Aquinas]] * {{vCard|name=St. Thomas Aquinas |wikidata=Q7591910 |type=church |address=751 Waverley Street |phone=|email=|url=https://www.paloaltocatholic.net/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 1901–1903 im Stil der viktorischen ''Carpenter Gothic'' errichtete katholische Gotteshaus ist das älteste erhaltene Kirchengebäude der Stadt. Auch das Innere mit seinem aufwendig gestalteten hölzernen Deckentragwerk ist einen Blick wert.}} * {{vCard|name=First United Methodist Church |wikidata=|type=church |address=625 Hamilton Ave|phone=|email=|url=https://firstpaloalto.com/ |hours=|price=|lat=37.44912218142255 |long=-122.15696509171623 |lastedit=|description=Ungewöhnliches modernes und ziemlich großes Kirchengebäude, das bei seiner Erbauung in den frühen 1960er Jahren geradezu futuristisch wirkte. Das mit seinen charakteristischen spitzwinklig dreieckigen Formen kühn in den Himmel stechende Bauwerk ist eine Arbeit von Architekt Charlton Arthur Steiner. Unbedingt auch von innen anschauen.}} * {{vCard | name = Stanford Memorial Church | alt = "MemChu" | type = church | wikidata = Q1547699 | url = https://events.stanford.edu/memorial_church | address = 450 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.42671828519727 | long = -122.17050904442046 | description = Eines der bekanntesten Wahrzeichen von Stanford ist dieses 1903 eingeweihte interkonfessionelle Gotteshaus. Der Entwurf für den neuromanischen Bau, der auch viele byzantische Details aufweist, stammt von Charles A. Coolidge, einem Schüler des bedeutenden amerikanischen Architekten Henry Hobson Richardson (Erfinder des Richardsonian-Romanesque-Stils). Mit 60 Metern Länge ist der Bau für eine Campuskirche ungewöhnlich groß. In Inneren bietet die Stanford Memorial Church wundervolle Buntglasfenster und Mosaike sowie nicht weniger als fünf Orgeln. }} === Weltliche Bauwerke und Bauwerkensembles === [[Datei:HP Garage.jpg|mini|Die wohl berühmteste Garage der Welt.]] * {{vCard|name=HP Garage |wikidata=Q2720242 |type=see |address=367 Addison Avenue|phone=|email=|url=https://www.hpmuseum.org/garage/garage.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus mit der Garage, in der Bill Hewlett und David Packard 1939 ihr Unternehmen Hewlett-Packard gegründet haben. Haus und Grundstück befinden sich in Privatbesitz und dürfen von Besuchern nicht betreten werden; von der Straße aus kann man die Garage, die links hinterm Haus steht, aber sehen.}} * {{vCard|name=Hostess House |wikidata=Q55757596 |type=see |address=27 University Ave |phone=|email=|url=https://ohp.parks.ca.gov/ListedResources/Detail/895 |hours=|price=|lat=37.44303516099732 |long=-122.1655262307882 |lastedit=|description=Etwas für Fans der Architektin Julia Morgan, der ersten Frau, die in den USA in diesem bis dahin reinen Männerberuf Karriere hat machen können (ihre bekannteste Arbeit ist Hearst Castle). Nach ihrem Entwurf wurde für den YWCA 1918 dieses Haus erbaut, das ursprünglich auf dem Gelände eines Army Camp in [[Fremont]] stand. Wenn die Soldaten und Offiziere, die hier während des Ersten Weltkrieges stationiert waren, von Familienangehörigen besucht wurden, konnten sie im ''Hostess House'' mit ihnen feiern; die Gäste konnten darin auch übernachten. Nach der Auflösung von Camp Fremont im Jahre 1919 erwarb die Stadt Palo Alto das Bauwerk und ließ es an seinen heutigen Standort versetzen. Das sehr sehenswerte Innere ist für Besucher derzeit leider nicht zugänglich.}} * {{vCard | name = Fraternal Hall Building | alt = Native Sons Hall | type = monument | wikidata = Q55757590 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1209/ | address = 140 University Avenue | lat = 37.44386389082789 | long = -122.16326897791348 | description = Eines der bemerkenswertesten Bauwerke an University Street ist dieses zweigeschossige, opulent verzierte Gebäude im Neorenaissancestil (mit Anleihen beim Spanischen Barock), das 1898 für die ''Fraternal Hall Association'' entworfen und errichtet wurde. Genutzt wurde das Gebäude für Versammlungen verschiedener Bürgergruppen, deren gemeinsames Ziel der Aufbau der neuen Stadt war. }} * {{vCard | name = Palo Alto Medical Clinic | alt = Roth Building | type = see | wikidata = Q99373498 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/RothBldgMF.html | address = 300 Homer Ave | lat = 37.44361474897134 | long = -122.15738504494486 | lastedit = 2024-11-14 | description = Die 1932 erbaute ehemalige Ärztepraxis bildet ein schönes Beispiel für den Spanischen ''Colonial-Revival-Stil''. Neben anderen Medizinern wirkte hier die Kinderärztin Esther Clark, eine der ersten Frauen, die auf der Halbinsel als Ärztin arbeiten konnte. Das U-förmige Gebäude folgt einem Entwurf des lokal bedeutenden Architekten Birge Clark. Im Eingangsbereich befindet sich eine Serie von Murals des russisch-amerikanischen Malers Victor Arnautoff, der hier Themen aus dem Bereich der Medizin dargestellt hat. Das Gebäude soll in ein Museum (Palo Alto History Museum) umgewandelt werden; aufgrund von Geldmangel kommen die Restaurierungsarbeiten derzeit aber nicht voran. Von der Straße aus hat man, wenn man sich etwas reckt und über den Zaun schaut, einen guten Blick auf Innenhof und Zentralflügel. }} * {{vCard | name = Ramona Street Architectural District | type = see | wikidata = Q14683727 | url = https://monuments.guide/en/p/nrhp86000592-ramona-street-architectural-district.html | lat = 37.444925815798705 | long = -122.16161615093982 | lastedit = 2024-11-14 | description = Ramona Street ist eine in Downtown Palo Alto gelegene Querstraße zur University Avenue. In dem kurzen Abschnitt zwischen University Ave und Hamilton Ave befindet sich eine kleine Anzahl wunderschöner Geschäftsgebäude im Spanischen Kolonialstil und anderen frühen kalifornischen Baustilen, die zwischen 1925 und den 1930er Jahren von den einschlägigen lokalen Architekten entworfen und erbaut wurden. }} * {{vCard | name = U. S. Post Office | alt = Hamilton Station | type = see | wikidata = Q14684204 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/PostOffice.html | address = 380 Hamilton Ave | lat = 37.44587609321004 | long = -122.15922933424187 | description = Das denkmalsgeschützte Gebäude des Hauptpostamts von Palo Alto, von Birge Clark im fotogenen ''Mediterranean Revival Style'' entworfen und 1932/1933 errichtet. Bemerkenswert deshalb, weil dieser Baustil zwar in Palo Alto und auf dem Unicampus überall zu finden ist, für Postämter aber kaum je verwendet wurde. }} * {{vCard | name = Women's Club of Palo Alto | type = see | url = https://www.womansclubofpaloalto.org/ | address = 475 Homer Ave | lat = 37.44594108355838 | long = -122.15583721322724 | description = Das von Architekt Charles Edward Hodges gestaltete und 1916 errichtete ungewöhnliche Gebäude trägt gleichermaßen Elemente des Tudor- und des Craftsman-Stils. Der ''Women's Club'', der es in Auftrag gegeben hatte, war ein Zusammenschluss gebildeter lokaler Frauen, die sich unter anderem für die Einführung des Frauenwahlrechts stark gemacht haben. In Kalifornien wurde dieses 1911 eingeführt, bundesweit erst 1920. Der Club residiert hier noch heute und fungiert nun vor allem als lokales Charity. }} Der ''Women's Club of Palo Alto'' hat Routenvorschläge für drei Geschichts- und Architekturspaziergänge durch Palo Alto ausgearbeitet (Homer Avenue, Embarcadero, Ramona Street), die auf der [https://www.womansclubofpaloalto.org/self-guided-tours Webseite des Clubs] abgerufen werden können. [[Datei:Hoover Tower Stanford November 2012 003.jpg|mini|Hoover Tower, vom Stanford Main Quad her gesehen]] * {{vCard | name = Hoover Tower | type = monument | wikidata = Q5898829 | address = 550 Jane Stanford Way, Stanford | lat = 37.427607436386594 | long = -122.16696986276138 | hours = Während des Semesters täglich 10–16 Uhr | lastedit = 2024-11-16 | description = Der knapp 87 Meter hohe Turm, unter dessen Kuppel sich ein Glockenspiel befindet, ist eines der Wahrzeichen der Stanford University (jede amerikanische Uni, die etwas auf sich hält, besitzt so ein ''Carillon''). Der Turm, eine freie Kopie des Turms der ''Catedral Nueva'' in [[Salamanca]], wurde von Architekt Arthur Brown Jr. anlässlich des 50. Geburtstags der Hochschule im Jahr 1941 erbaut. Er beherbergt die ''Hoover Institution Library and Archives'', das ist eine der wissenschaftlichen Bibliotheken auf dem Campus. Das Glockenspiel war ursprünglich im Belgischen Pavilion der New Yorker Weltausstellung von 1939 installiert, von den Belgiern nach dem unerwarteten Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und ihrer Kapitulation im Jahre 1940 aber in den USA zurückgelassen worden. [https://events.stanford.edu/department/tower_carillon_bells Konzerttermine]. In 76 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die gegen eine geringe Gebühr besucht werden kann und an klaren Tagen eine unvergleichliche Aussicht bietet. }} === Architekturgeschichtlich bemerkenswerte Wohnhäuser und Viertel === * {{vCard | name = Theophilus Allen House | type = monument | wikidata = Q48849392 | url = https://www.pastheritage.org/Articles/Melville601MF.html | address = 601 Melville Avenue | lastedit = 2024-11-12 | description = Etwas für Liebhaber der frühen Moderne in der amerikanischen Wohnarchitektur: Ein 1905 von Architekt Alfred W. Smith im ''American-Craftsman-Stil'' erbautes Wohnhaus. ''Craftsman''-Architektur war im frühen 20. Jahrhundert in den USA deshalb eine ungeheuerliche Neuerung, weil hier zum erstenmal der Versuch unternommen wurde, ohne europäische Vorbilder (griechisch-römische Antike, europäisches Mittelalter, Viktorianik) etwas wirklich Amerikanisches zu erschaffen. In Kalifornien ist dieser Baustil besonders stark verbreitet. Das Haus befindet sich in Privatbesitz und kann darum leider nur von außen bewundert werden. }} * {{vCard | name = Pedro de Lemos House | type = monument | wikidata = Q55747063 | url = https://www.paloaltoonline.com/morgue/real_estate/1999_Feb_5.HOME05.html | address = 100-110 Waverley Oaks | description = Ein architektonisches Schätzchen, das sich leider in Privatbesitz befindet und von seinen Bewohnern so gut abgeschirmt wird, dass von der Straße aus nichts davon zu sehen ist. Das Haus, das auch als ''Hacienda de Lemos'' und ''Waverley Oaks'' bekannt ist, wurde 1931–1941 vom Künstler und Architekten Pedro Joseph de Lemos im pittoresken Spanischen Colonial-Revival-Stil erbaut. }} * {{vCard | name = T. B. Downing House | type = monument | wikidata = Q18149493 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1973000452.asp | address = 706 Cowper St | lat = 37.44643493979211 | long = -122.15673408750872 | description = Das 1894 erbaute, denkmalsgeschützte Einfamilienhaus bildet ein wunderschönes Beispiel für die Queen-Anne-Architektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Auf einem Eckgrundstück gelegen, sodass man alle vier Seiten sehen kann. }} * {{vCard | name = Green Gables | type = building complex | wikidata = Q5602568 | url = https://esquirepropertymanagementgroup.com/green-gables-palo-alto-property-management/ | address = Nördlich und südlich der östlichen Hälfte von Embarcadero Rd | lat = 37.44629001306259 | long = -122.12870961379596 | description = Cluster aus 63 zum Teil etwas zerstreut liegenden Einfamilienhäusern, die unter der Aufsicht von Joseph Eichler, einem der bedeutendsten Architekten der amerikanischen Moderne, designt und 1950 erbaut worden sind. Gute Ausgangspunkte für einen Spaziergang durchs Viertel sind nördlich von Embarcadero Rd: Wildwood Ln oder St. Francis Dr; südlich von Embarcadero Rd: El Cajon Way oder Blair Ct. Dieses Viertel (in dem auch viele minder interessante Häuser anderer Architekten stehen) ist deshalb bemerkenswert, weil es eine Ausnahme von der Regel bildet, dass erstklassige Architekten sich in den USA gewöhnlich nicht die Hände damit schmutzig machen, ganze Straßenzüge – noch dazu im modernen Stil – für gewöhnliche Mittelklassehaushalte zu schaffen. }} * {{vCard|name=Greenmeadow |wikidata=Q18151085 |type= building complex |address=Nördlich von Alma St, zwischen E. Charleston Rd und San Antonio Rd|phone=|email=|url=https://www.homes.com/local-guide/palo-alto-ca/greenmeadow-neighborhood/ |hours=|price=|lat=37.41385703880844 |long=-122.11145879196384 |lastedit=|description= Ein weiteres von Architekt Joseph Eichler bebautes Viertel, mit 243 Einfamilienhäusern aus den Jahren 1954–1955. Designt wurden sie von Quincy Jones und Frederick Emmons.}} * {{vCard|name=Kee House |wikidata=Q18152891 |type=see |address=2310 Yale St |phone=|email=|url=https://theclio.com/entry/26791 |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines der ältesten erhaltenen Häuser der Stadt. Das Wohnhaus wurde 1889 erbaut, als die Stadt Palo Alto noch nicht gegründet war und es hier nur das Dorf ''Mayfield'' gab. Kenner der viktorianischen Architektur werden sich über den Eastlake-Stil des denkmalsgeschützten Hauses freuen.}} * {{vCard | name = Norris House | type = see | wikidata = Q18155103 | url = https://noehill.com/santaclara/nat1980000859.asp | address = 1247 Cowper St | lastedit = 2024-11-13 | description = Das 1927 im ''Mission-Revival-Stil'' erbaute Haus ist eine Arbeit des lokal sehr populären Architekten Birge Clark, einem Stanford-Absolventen. Bauherr war das Schriftstellerehepaar Kathleen und Charles Gilman Norris; Kathleen hat im Laufe ihres Lebens 93 Romane veröffentlicht und war eine der meistgelesenen und bestbezahlten Autorinnen ihrer Zeit. Ihre Enkelin Kathleen machte 1961 Schlagzeilen mit ihrer Heirat mit Andrew Romanoff, der als Großneffe des letzten Zaren bis zu seinem Tode Anspruch auf die Führung des Hauses Romanow erhob. Das kleine Anwesen liegt zwar hinter einer Mauer; ein paar Blicke kann man aber auch von der Straße aus erhaschen. }} * {{vCard | name = Pettigrew House | type = see | wikidata = Q18156794 | url = https://pcad.lib.washington.edu/building/1217/ | address = 1336 Cowper St | lat = 37.44139869867641 | long = -122.14857219791863 | description = Das von Architekt George Washington Smith im Spanischen ''Colonial-Revival-Stil'' entworfene und auf einem L-förmigen Grundriss 1925 erbaute Haus ist ein weiteres schönes Beispiel für den hispanisierenden Baustil in Palo Alto. Der schönste Teil – der Innenhof – ist von der Straße aus leider nicht zu sehen. }} * {{vCard | name = Professorville Historic District | type = see | wikidata = Q7248232 | url = https://www.nps.gov/places/professorville-historic-district.htm | address = rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St | lat = 37.4412066501182 | long = -122.15417100249337 | description = Die vier etwas östlich von University Ave gelegenen Blocks rund um die Ecke Lincoln Ave/Bryant St bilden den Kern eines historischen Wohnviertels, das heute zum Teil denkmalsgeschützt ist. Wie der Name andeutet, haben hier im ausgehenden 19. Jahrhundert vor allem Hochschullehrer gewohnt, von denen viele sich gute Architekten (wie z. B. Bernard Maybeck: 1061 Bryant St) leisten konnten. Die Baustile sind vielfältig. }} * {{vCard | name = John Adams Squire House | type = see | url = https://www.pastheritage.org/Articles/SquireMF.html | address = 900 University Ave | lat = 37.45321939753696 | long = -122.15383542078534 | description = Die von T. Paterson Ross im klassizistischen Stil designte und 1904/1905 erbaute Villa gehörte einem Griechischprofessor. Das Geld für den sehr repräsentativen Bau verdankte Adams, der ein Nachkomme des US-Präsidenten John Adams (1797–1801) war, weniger seinem Salär als Hochschullehrer, sondern vielmehr der Tatsache, dass er eine große Fleischfabrik geerbt hatte. }} * {{vCard | name = Carl Wilson House | alt = Peck-Wilson House | type = see | wikidata = Q55757583 | url = https://theclio.com/entry/95169 | address = 860 University Ave | lat = 37.45263506015556 | long = -122.15450339552142 | description = Das im ''Colonial-Revival''-Stil designte und 1906 erbaute Wohnhaus gilt als eines der gelungensten Beispiele für diesen in den USA weit verbreiteten Baustil. Das Haus gehörte einem Arzt. }} * {{vCard | name = Theodore Zschokke Cottages | type = see | url = https://www.waymarking.com/waymarks/wm120DR_Zschokke_Theodore_Cottages_Palo_Alto_CA | address = 617 and 621 High St | lat = 37.443146119337804 | long = -122.16163704656914 | description = Zwei niedliche Wohnhäuser, die für Arbeiterfamilien erbaut, aber sorgfältig mit Elementen des Queen-Anne-Stils designt worden sind, wie sie in dieser Zeit gewöhnlich nur an den Häusern Wohlhabender zu finden waren. In den 1890er Jahren von Theodore Zschokke erbaut, dem Sohn von Anna Zschokke, einer deutschen Immigrantin (geboren 1849 in [[Dinkelsbühl]]), die sich in Palo Alto als Stadtchronistin und Initiatorin der ersten lokalen Schulen verdient gemacht hat. }} * {{vCard | name = Hanna-Honeycomb House | type = building | wikidata = Q5649041 | url = https://franklloydwright.org/site/hanna-house/ | address = 737 Frenchman's Road | directions = südlich der Mayfield Avenue | lat = 37.4156 | long = -122.1644 | email = hannahouse@stanford.edu | description = Ein "Usonian" von Frank Lloyd Wright, erbaut 1937 (später von Wright erweitert) und u. a. deshalb bemerkenswert, weil Wright hier zum ersten Mal vom Prinzip der Rechtwinkligkeit abgewichen ist und den Grundriss stattdessen hexagonal entwickelt hat. Wright hat das Haus für den Erziehungswissenschaftler und Stanford-Professor Paul Robert Hanna und seine Frau Jean entworfen. Besichtigung des Inneren ist zweimal im Jahr möglich (per Email nach dem nächsten Termin fragen). Von der Straße aus kann man von diesem spektakulär schönen und interessanten Haus nur einen Blick erhaschen, aber nicht wirklich viel sehen. }} === Museen === * {{vCard | name = Palo Alto Junior Museum and Zoo | type = museum | url = http://www.pajmzfriends.org/ | address = 1451 Middlefield Rd | lat = 37.44366738601253 | long = -122.14460333270371 | phone = 650-329-2111 | hours = Di-So 10–17 Uhr | price = $14, an Werktagen nachmittags $10 | lastedit = 2024-11-16 | description = Eine Non-Profit-Organiation betreibt diese vom TripAdvisor hoch bewertete Einrichtung, die Kindern im Vor- und Grundschulalter seit 1934 sowohl Zoo- als auch Spielerlebnisse bietet. Unter den 50 Arten, die der Minizoo beherbergt, befinden sich u. a. Flamingos, Papageien, Pfaue, Landschildkröten, Kaninchen, Meerkatzen und Waschbären. Im Museum können Kinder gleichzeitig spielen und etwas über Naturwissenschaften lernen. Zum Austoben gibt es auch einen kleinen Spielplatz mit Sandkiste und Dinosauriern. }} * {{vCard | name = The Foster Museum | type = see | wikidata = Q112078126 | url = https://www.thefoster.org/ | address = 950 Commercial St | lat = 37.42361149160988 | long = -122.09984934457292 | hours = Di-Fr 10–16 Uhr, Sa+So 12–16 | price = frei | lastedit = 2024-11-16 | description = Eines der populärsten Museen der Stadt ist dem Werk des in England geborenen, aber äußerst reiselustigen Künstlers Tony Foster (geb. 1946) gewidmet. Fosters Methode ist Freilichtmalerei in Wasserfarbe, sein Thema die Vielfalt der amerikanischen Naturlandschaften, sein Anliegen der Schutz der unberührten Wildnis. }} * {{vCard | name = Museum of American Heritage | type = museum | wikidata = Q15961609 | url = http://www.moah.org | address = 351 Homer Ave | lat = 37.44451670301467 | long = -122.15741094560175 | hours = Fr–So 11–16 Uhr | price = frei, aber Spende von $10 pro Besucher erbeten | lastedit = 2024-11-16 | description = Das kleine Museum rühmt sich, das einzige in der San Francisco Bay Area zu sein, das ausschließlich der Geschichte der technischen Innovationen des Zeitraums von 1750 bis 1950 gewidmet ist. In den Dauer- und Wechselausstellungen kann man Objekte wie z. B. eine historische Küche, eine historische Autowerkstatt und Plattenspieler und Phonographen oder historische Heiz- und Kühlgeräte sehen. Besuch wahlweise auf eigene Faust oder im Rahmen geführter Touren. }} * {{vCard | name = Palo Alto Art Center | type = see | wikidata = Q7128498 | url = https://paacf.org/ | address = 1313 Newell Rd | lat = 37.44420583953125 | long = -122.13892523485119 | hours = Di–Mi, Fr–Sa 10-17, Do 10-22, So 13-17; geschlossen am 1. Jan, 4. Jul und 25. Dez | price = frei, Spenden werden entgegengenommen | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-11-16 | description = Das von einer Non-Profit-Organisation getragene Kulturzentrum bietet Kindern, Teenagern und Erwachsenen Kunstklassen an, umfasst aber auch Ausstellungsraum, in dem Arbeiten sowohl junger als auch professioneller Künstler kostenlos zu sehen sind. Eigener Parkplatz. }} * {{vCard | name = Masterworks Fine Art Gallery | type = museum | url = https://www.masterworksfineart.com/ | address = 220 Hamilton Ave | directions = Downtown | lat = 37.44410442443643 | long = -122.16115240601913 | description = Die renommierteste Kunstgalerie der Stadt, in der Arbeiten vieler weltberühmter Künstler angeboten werden (Moderne und Gegenwart). Nur gucken ist ermutigt und kostet überhaupt nichts. }} * {{vCard | name = Cantor Arts Center | alt = ehemals: Leland Stanford Jr. Museum | type = see | wikidata = Q1672708 | url = https://museum.stanford.edu/ | address = 328 Lomita Dr, Stanford | lat = 37.433034232391094 | long = -122.1705983714421 | hours = Mi+Fr 11–18 Uhr, Do 11–20 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr | price = frei | lastedit = 2024-11-17 | description = Das höchstbewertete Museum in Stanford und Palo Alto. Für den Besuch sollte mindestens eine Stunde veranschlagt werden; echte Liebhaber können hier problemlos einen ganzen Tag verbringen. Das heute nach seinen Sponsoren benannte, 1894 eröffnete Museum umfasst 24 Galerien und eine Anzahl von Außenanlagen. Zu sehen sind Sammlungen ägyptischer, griechischer und römischer Antiquitäten, und neben vielem anderen auch der Gold-Schienennagel, der 1869 verwendet wurde, um die erste Eisenbahn über dem Kontinent zu verbinden. }} * {{vCard | name = Thomas Welton Stanford Art Gallery | type = museum | url = https://art.stanford.edu/exhibitions/exhibition-spaces/stanford-art-gallery | address = 419 Lasuen Mall, Stanford | lat = 37.428006582881494 | long = -122.16770021686084 | hours = Mo-Fr, wechselnde Zeiten | lastedit = 2024-11-17 | description = Das 1917 in einem Stil errichtete Gebäude, der eher mittelalterlich als spanisch ist, beherbergt in seinem kleinen Innenraum wechselnde Ausstellungen von Werken teils aufstrebender, teils bereits professioneller Künstler. [https://arts.stanford.edu/events/?category=event-category-exhibition Programm]. }} === Straßen und Plätze === [[Datei:University Avenue at Waverley Street, Palo Alto, California, April 24, 2020.jpg|mini|University Avenue in Downtown Palo Alto]] * {{vCard|name=University Avenue |wikidata=|type=see |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=37.44652701503794 |long=-122.16102539423328 |lastedit=|description=Die Hauptgeschäftsstraße von Palo Alto. Läden, Restaurants, Theater und mehr. Unbedingt auch einen Blick in die östliche Querstraße Ramona St werfen. }} * {{vCard | name = California Avenue | type = see | address = zwischen El Camino Real und California Avenue Train Station | lat = 37.42740396451816 | long = -122.143955971358 | description = 2½ km südöstlich von University Avenue liegt die zweite Shopping- und Ausgehstraße von Palo Alto. }} === Parks === * {{vCard | name = Elizabeth F. Gamble Garden | type = park | url = https://www.gamblegarden.org/ | address = 1431 Waverley St | lat = 37.4401335636464 | long = -122.14830378755535 | hours = bei Tageslicht | price = frei | description = Der große und bezaubernde Garten eines Privathauses am Rande von Embarcadero Rd wird von einer Non-Profit-Organisation gepflegt und kann von jedermann kostenlos besucht werden. Zufahrt aufs Grundstück über Waverley St; dort gibt es auch einige Parkmöglichkeiten. }} == Aktivitäten == ; Theater * {{vCard | name = Lucie Stern Community Center | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Facility-Rentals/Community-Centers/LSCC | address = 1305 Middlefield Rd | lat = 37.44448823109068 | long = -122.14551494762433 | description = Städtisches Kulturzentrum, zu dem unter anderem zwei Theatersäle gehören: das mit 425 Sitzplätzen eher intime Lucie Stern Theatre und das noch kleinere '''[https://www.cityofpaloalto.org/Departments/Community-Services/Arts-Sciences/Palo-Alto-Childrens-Theatre Palo Alto Children's Theatre]'''. Bereits der von Birge Clark im spanisch-mediterranen Stil entworfene und 1934 erbaute Gebäudekomplex ist sehenswert. Das '''Lucie Stern Theatre''' wird im Wechsel von drei Bühnenensembles genutzt: den '''[https://paplayers.org/ Palo Alto Players]''' (Musical), den '''[https://theatreworks.org/ TheatreWorks]''' (Schauspiel) und der '''[https://www.wbopera.org/ West Bay Opera]''' (Oper, mit Live-Orchester). }} * {{vCard | name = Cubberley Community Center Theatre | type = do | url = https://dothebay.com/venues/cubberley-theatre | address = 4000 Middlefield Rd | lat = 37.41695596426373 | long = -122.10704701509677 | description = Kleine öffentliche Bühne mit 317 Sitzplätzen, auf der wechselnde Ensembles auftreten. }} ; Kinos * {{vCard|name=Stanford Theatre |wikidata=|type=do |address=221 University Ave |phone=|email=|url=https://stanfordtheatre.org/ |hours=|price=|lat=37.44518686616319 |long=-122.1626369026889 |lastedit=|description=Schönes traditionelles Kino mit Wurlitzerorgel, 1925 eröffnet. Auf filmhistorisch wichtige Hollywoodproduktionen der 1930er bis 1960er Jahre spezialisiert; gelegentlich werden jedoch auch klassische Filme großer ausländischer Regisseure gezeigt. }} * {{vCard|name=Landmark's Aquarius Theatre |wikidata=|type=do |address=420 Emerson St |phone=|email=|url=https://www.landmarktheatres.com/our-locations/x00tm-landmark-aquarius-theatre-palo-alto/ |hours=|price=|lat=37.445033781496114 |long=-122.16364175427421 |lastedit=|description=Kleines Programmkino in Downtown mit zwei Sälen und teilweise sehr bequemen Sitzen. Gute technische Ausstattung für Besucher, die eine moderne Hörhilfe verwenden.}} ; Wandern * {{vCard | name = Palo Alto Baylands Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/2/community-services/parks-and-open-space/baylands/baylands-map.pdf | address = 2775 Embarcadero Rd | lat = 37.45759963781142 | long = -122.10285657554492 | description = Naturgeschützes Marschland am Rande der San Francisco Bay mit wundervollen Wanderwegen. Gute Möglichkeit zur Vogelbeobachtung. }} * {{vCard|name=The Stanford Dish |wikidata=|type=do |address=|phone=|email=|url=https://dish.stanford.edu/what-wear-and-bring/trail-information |hours=|price=|lat=37.4085499542788 |long=-122.1795787882537 |lastedit=|description=Sanft ansteigender Hügel im Süden von Stanford, auf dem eine große Satellitenschüssel steht und der wegen seiner schönen Trails bei den lokalen Wanderern sehr beliebt ist. Keine Parkmöglichkeiten an den Trailheads. }} * {{vCard | name = Pearson-Arastradero Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/1/community-services/parks-and-open-space/pearson-arastradero-preserve/arastradero-trail-map-2019.pdf | address = Parkplatz bei 1530 Atastradero Rd | lat = 37.387189737723524 | long = -122.17478767647496 | description = Naturschutzgebiet weit im Süden von Palo Alto mit sanft rollenden Hügeln, die zum Teil mit Gras, zum Teil mit immergrünen Bäumen bewachsen sind. Große Auswahl an Wanderwegen. }} * {{vCard | name = Foothills Nature Preserve | type = do | url = https://www.cityofpaloalto.org/files/assets/public/v/4/community-services/parks-and-open-space/open-space-maps/2022-foothills-map.pdf | address = 11799 Page Mill Rd, Los Altos Hills | lat = 37.36577360121024 | long = -122.17698551153127 | price = Zufahrt pro PKW $6 | lastedit = 2024-11-17 | description = Naturschutzgebiet mit Wanderwegen durch hügelige Gras-, Chaparral- und Waldlandschaft. }} * {{vCard | name = Los Trancos Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/los-trancos | address = 300 Meter südlich von 4010 Page Mill Rd | lat = 37.333153006236195 | long = -122.17602686468052 | description = Der Trailhead zu diesem Wandergebiet ist leicht zu übersehen. Wer von Norden kommt, fährt bis 4010, 4020 oder 4022 Page Mill Rd (das sind drei nah benachbarte Grundstücke auf der rechten Straßenseite) und folgt Page Mill Rd dann noch 300 Meter weiter, bis sie einen deutlichen Knick nach links macht. An der Außenseite dieser Kurve liegt die mit einem unscheinbaren, aber beschilderten Tor verschlossene Zufahrt zur Preserve; links und rechts vom Tor kann man parallel zur Straße parken. }} * {{vCard | name = Monte Bello Open Space Preserve | type = do | url = https://www.openspace.org/preserves/monte-bello | address = 4301 Page Mill Rd, Los Altos | lat = 37.325392073858396 | long = -122.17871946025876 | description = Ein weiteres in den Hügeln südlich von Palo Alto gelegenes schönes Wandergebiet. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Stanford Shopping Center | type = buy | url = https://www.simon.com/mall/stanford-shopping-center/map#/ | lat = 37.44408010504399 | long = -122.17055304480036 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, wieder auf dem eigentlichen Stadtgebiet von Palo Alto, liegt diese – eher exklusive – Open-Air-Shopping-Mall, in der neben allerhand Gastronomie teure Einzelhandelsketten vertreten sind wie Anthropologie, Bloomingdale's, Cartier, Crate & Barrel, Hermès, Levi's, Nordstrom, North Face, Pottery Barn, Tiffany & Co, Louis Vuitton, so in dieser Art. }} * {{vCard | name = Town and Country Village | type = buy | url = https://tandcvillage.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.43820453855565 | long = -122.15981912287259 | description = Am nordöstlichen Rand des Unicampus, nahe dem Stanford Stadium gelegene kleine Open-Air-Shopping-Mall, in der neben Gastronomie, Dienstleistern und verschiedenen Einzelhändlern u. a. ein Trader Joe's (Supermarkt), ein CVS (Drugstore mit Apotheke) und die Buchhandlung ''Books Inc.'' zu finden sind. }} * {{vCard | name = Edgewood Plaza | type = buy | url = https://www.pastheritage.org/indexEdge.htm | address = West Bayshore Rd | lat = 37.447917123904226 | long = -122.12585923512985 | description = Kleine Stripmall im Norden der Stadt, direkt an Exit 402 (Embarcadero Rd) von Highway 101. Das architekturhistorisch bedeutende Ensemble wurde von A. Quincy Jones im Mid-Century-Modern-Stil designt und 1955–1958 vom amerikanischen Kultarchitekten Joseph Eichler erbaut, der sich wünschte, dass es mit seinem benachbarten Green-Gables-Viertel eine Einheit bilden sollte. In den frühen 2000er Jahren waren die Gebäude stark heruntergekommen und wären beinahe abgerissen worden, doch fand sich in der Stadtverwaltung eine Mehrheit, die sich für ihren Erhalt stark gemacht hat. Außer Gastronomie und Dienstleistern findet man hier heute auch einen Supermarkt ("The Market at Edgewood"). }} * {{vCard | name = Midtown Shopping Center | type = buy | url = https://www.paloaltoonline.com/blogs/2023/08/09/midtown-shopping-area-is-still-a-messa-number-of-years-ago-i-wrote-a-column-for-the-weekly-on-the-deteriorating-state-of-the-midtown-shopping-center-along-middlefield-road-in-palo-alto-the-entrance-ha/ | address = Middlefield Rd, im Bereich links und rechts der Colorado Ave | lat = 37.43299776936848 | long = -122.1286707685449 | description = Ziemlich genau im Zentrum des Stadtgebiets liegt diese belebte, für die angrenzenden Wohngebiete lebenswichtige, aber etwas heruntergekommene Geschäftsstraße mit Gastronomie, Dienstleistern und Einzelhandel. Safeway-Supermarkt und zwei Drugstores (CVS und Walgreens). Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Charleston Shopping Center | type = buy | address = 3900 Middlefield Rd | directions = Ecke Charleston Rd | lat = 37.418953925635606 | long = -122.10973577893985 | description = Kleine Strip Mall im Westen der Stadt. Supermarkt (''Piazza's Fine Foods''), Gastronomie und Dienstleister. Buslinie 21 verkehrt hier. }} * {{vCard | name = Whole Foods Market | type = shop | url = https://www.wholefoodsmarket.com/stores/paloalto | address = 774 Emerson St | lat = 37.442229377828774 | long = -122.15936806829778 | description = Niederlassung der teuren Bio-Supermarkt-Kette von Amazon. Hauseigener Parkplatz (gegenüber dem Haupteingang an Homer St). Nur 6 Fußwegminuten östlich von University Ave gelegen. }} == Küche == === Frühstück, Cafés, Eiskrem === * {{vCard|name= Joanie's Cafe |wikidata=|type=restaurant |address=405 California Ave |phone=|email=|url=https://www.joaniescafepaloalto.com |hours=täglich 8–14 Uhr |price=|lat=37.42635845804217 |long=-122.14457411201869 |lastedit=|description=Eines der beliebtesten Frühstücksrestaurants in Palo Alto. Traditionelles amerikanisches Frühstück ab $15. Wem das zu mächtig ist, kann sich für etwas weniger Geld ''à la carte'' auch eine Kleinigkeit wie Toast und 2 Rühreier bringen lassen.}} * {{vCard | name = Covour Coffee | type = restaurant | url = https://www.covourcoffee.com | address = 2706 Middlefield Rd | lat = 37.433236312765146 | long = -122.12949110873019 | hours = täglich 8-14 Uhr, Mo-Fr bis 16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Café im Midtown Shopping Center, das von Stanford-Studenten gern zum Lernen genutzt wird. }} * {{vCard | name = Café Venetia | type = eat | url = https://www.cafevenetia.com/#/ | address = 417 University Ave | lat = 37.44746253930905 | long = -122.16039043348334 | description = Eine der populärsten Espresso-Bars. }} * {{vCard | name = Douce France | type = eat | url = https://www.cafedoucefrance.com/ | address = 855 El Camino Real | lat = 37.439016735662236 | long = -122.15875410390503 | hours = Mo-Sa 7–19 Uhr, So 8–16 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Im ''Town & Country Village'' liegt diese "französische" Bäckerei/Konditorei mit Café. Die Produktpalette ist tatsächlich eher amerikanisch als französisch, aber immerhin bekommt man hier Baguette, Quiches, Brioches und eine reiche Auswahl an Croissants. Auch Frühstück und Lunch. }} [[Datei:Bagels, everything - San Francisco.jpg|mini|''Everything bagels'' sind mit allerhand guten Dingen bestreut.]] * {{vCard | name = Boichik Bagels | type = restaurant | url = https://boichikbagels.com/ | address = 855 El Camino Real | directions = Town & Country Village | lat = 37.438343593163346 | long = -122.15881984289764 | description = Sehr populärer Bagelshop. Eine der besten Lösungen für großen Hunger bei ganz kleinem Budget. Bagels kommen aus der traditionellen jüdischen Küche und sind torusförmige Hefeteiggebäcke, die ähnlich wie Brot schmecken, aber deutlich fester sind und vor dem Genuss kurz aufgebacken, aufgeschnitten und großzügig mit Frischkäse und gern auch mit Lachs gefüllt werden sollten. Ähnlich wie in Deutschland Brötchen, gibt es Bagels in den USA in den verschiedensten Varianten. Mit Frischkäse ab $ 6. }} * {{vCard | name = Salt and Straw Ice Cream | type = restaurant | url = https://saltandstraw.com/ | address = 250 University Ave | lat = 37.4454815939117 | long = -122.1618515607939 | description = Der populärste Eiskremverkauf der Stadt, bekannt u.a. aufgrund der zum Teil ungewöhnlichen Zutaten bzw. Geschmacksrichtungen. Die beliebtesten davon sind: 1. Sea Salt with Caramel Ribbons, 2. Chocolate Gooey Brownie, 3. Double Fold Vanilla, 4. Cinnamon Snickerdoodle, 5. Panther Coffee Chocolate Tres Leches, 6. Strawberry Honey Balsamic with Black Pepper, 7. Salted, Malted, Chocolate Chip Cookie Dough, 8. Honey Lavender, 9. Pear & Blue Cheese und 10. Marionberry Coconut Sherbet. Eine große Kugel kostet etwa $ 6,50. Niederlassung einer Kette, die nur in sechs Bundesstaaten zu finden ist. Niederlassung einer Kette, die ihr Eis selbst produziert. }} === Günstig === Auswärts Essen ist in Palo Alto oft interessant und gut, aber praktisch immer sehr teuer. Reisende mit ganz kleinem Budget, die sich weder selbst versorgen wollen noch amerikanisches Fastfood mögen, probieren es vielleicht zuerst mit Bagels, Pizza, einer Schüssel Chili oder vietnamesischem, chinesischem oder mexikanischem Fastfood. * {{vCard | name = Mediterranean Wraps | type = restaurant | url = https://www.mediterraneanwraps.com/?location=11ea9e3c633665fdb3990cc47a2b6418 | address = 433 S California Ave | lat = 37.426081759348584 | long = -122.14483770489237 | hours = täglich 11–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Schnellrestaurant mit nahöstlicher Küche: Falafel, Shawarma, Kufta und dergleichen. Wraps ab $12, Tellergerichte ab $15. Reiche Auswahl an interessanten kleinen Appetizern zum Teilen. Karnivoren und Vegetarier kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. }} * {{vCard | name = Curry Up Now | type = restaurant | url = https://order.curryupnow.com/menu/curry-up-now-palo-alto | address = 321 Hamilton Ave | lat = 37.445478378430124 | long = -122.16022016373527 | hours = Mo-Fr 11:30–21 Uhr, Sa+So 12–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Populäres kleines Restaurant, das auf indisches Street Food spezialisiert ist. Z.B. indische Burritos (ab $14), indische Bowls (ab $17). Gut für Fleischesser und Vegetarier. }} * {{vCard | name = Shushirrito | type = restaurant | url = https://www.sushirrito.com/menu/ | address = 448 University Ave | lat = 37.447626625487494 | long = -122.15969230534301 | description = Sushi mal etwas anders, nämlich in einem Stück aufgerollt und bequem aus der Hand zu essen. Sushi Burritos ab $16, Hand Rolls ab $10. Niederlassung einer populären kleinen regionalen Kette. }} * {{vCard | name = Pho Banh Mi | type = restaurant | url = https://www.tripadvisor.com/Restaurant_Review-g32849-d17741065-Reviews-Pho_Banh_Mi-Palo_Alto_California.html | address = 405 University Ave | lat = 37.44744659921509 | long = -122.16040033855988 | hours = Mi-Mo 11-20 Uhr, Fr+Sa bis 20:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Beliebtes vietnamesisches Restaurant in Downtown, in dem Menschen mit normalem Appetit sich ab $14 an Pho satt essen können. }} * {{vCard | name = Oren's Hummus | type = restaurant | url = https://orenshummus.com/ | address = 261 University Ave | lat = 37.445647354753675 | long = -122.16210866426097 | hours = täglich 11–23 Uhr, aber Mi nur bis 22 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Dieses weiblich geführte Restaurant mit israelischer Küche gilt als die beste Adresse der Stadt für nahöstliche Dips, die mit Fladenbrot gegessen werden. Schüssel Hummus mit 2 Stück Brot ab $13. Unentschlossene können einen Dip-Sampler oder für weniger Geld kleinere Portionen von Dips bestellen. Daneben stehen auf der Karte andere Appetizer, Salate, Pita Sandwiches, Shakshuka, Kebabs und andere Hauptgerichte. Eine weitere Niederlassung findet man im Town & Country Village. }} * {{vCard | name = Ramen Nagi | type = restaurant | url = https://ramennagiusa.com/ | address = 541 Bryant St | lat = 37.445499291942454 | long = -122.16071201321068 | hours = täglich 11–14:30 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das in Downtown befindliche japanische Ramen-Restaurant ist sehr stark nachgefragt, an vielen Tagen mit Schlangenbildung vor dem Eingang. Wer Ramen nur als superbillige studentische Selbstverpflegung kennt, hat hier Gelegenheit, das genuine Ding kennenzulernen. Unbedingt Tonkotsu-Brühe ("Original King") wählen, das mag einem als Mitteleuropäer zunächst etwas gegen den Strich gehen, ist aber tatsächlich unvergleichlich viel schmackhafter als alle Huschhuschbrühen, in denen man die zarten Nudeln sonst serviert bekommen mag. Ab $13,50. Niederlassung einer kleinen regionalen Kette. }} === Mittel === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Indo Restaurant and Lounge | type = restaurant | url = https://www.indorestaurant.com/ | address = 3295 El Camino Real | directions = Parkplatz und Eingang an Lambert Ave | lat = 37.42101491013155 | long = -122.13687356483328 | hours = Di-So 11–14 und 17–21 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Sehr populäres Restaurant mit indonesischer Küche (die in den USA nur selten zu finden ist). Hauptgerichte $14–56. }} * {{vCard | name = Rangoon Ruby | type = restaurant | url = https://rangoonrubypa.com/ | address = 445 Emerson St | lat = 37.445068202307375 | long = -122.16319696352562 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-18 | description = In Downtown gelegenes beliebtes Restaurant mit burmesischer Küche. Hauptgerichte $17–29. Gute Gelegenheit, mal ein Gericht zu probieren, das man noch nie hatte. Wer mit der Auswahl überfordert ist, beginnt vielleicht bei Monk Hingar (= Mohinga), das ist eine traditionelle Fischsuppe, die als das Nationalgericht von Myanmar ("Burma") gilt. Generell sind Fischgerichte eher authentisch als solche mit Fleisch; namentlich Rind wird in Myanmar kaum gegessen. Viele, die zum ersten Mal ein Restaurant mit burmesischer Cuisine besuchen, machen den Fehler, ein ''Curry'' zu bestellen, und sind dann enttäuscht, dass ihnen das nicht so gut gefällt wie ein indisches oder Thai-Curry. Probieren Sie auch die Desserts, besonders die, mit denen Sie am wenigsten vertraut sind. }} * {{vCard | name = Terún | type = restaurant | url = https://www.terunpizza.com/ | address = 448 California Ave | lat = 37.425903523009566 | long = -122.1454156145782 | hours = täglich 11:30–14 Uhr und 17–21 Uhr, Fr+Sa bis 21:30 Uhr | lastedit = 2024-11-18 | description = Das beliebteste italienische Restaurant der Stadt. Antipasti, Salate, Pizza ($21–27), Pasta ($24–26) und eine kleine Auswahl von ''secondi piatti''. }} * {{vCard | name = Reposado Restaurant | type = restaurant | url = http://www.reposadorestaurant.com | address = 236 Hamilton Ave | lat = 37.444226469141185 | long = -122.16104919522513 | description = Das in Downtown Palo Alto gelegene Restaurant ist das beliebteste der Stadt mit lateinamerikanischer Küche. Das Menü ist deutlich kreativer als das übliche Tex-Mex-Einerlei und bietet entschieden mehr Gemüse und andere frische Zutaten. Hauptgerichte abends $28–45, mittags geringfügig preiswerter. }} * {{vCard | name = Fuki Sushi | type = restaurant | url = https://www.fukisushi.com/ | address = 4119 El Camino Real | lat = 37.41355754960177 | long = -122.12462625833908 | description = Ausgezeichnete Sushi-Bar. Sashimi ab $27, Nigiri Sushi ab $4,15 pro Stück, Sushi-Rollen ab $8,30. Hauseigener Parkplatz. }} === Gehoben === In allen folgenden Restaurants ist eine Tischreservierung ratsam. * {{vCard | name = Protégé | type = restaurant | url = https://www.protegepaloalto.com/ | address = 250 California Ave | lat = 37.427888312052524 | long = -122.14385399290649 | description = Das einzige Restaurant in Palo Alto mit einem Michelin-Stern. Chef Anthony Secviar und Master Sommelier Dennis Kelly verwöhnen ihre Gäste hier mit kunstvoll bereiteter moderner amerikanischer Küche. Hauptgerichte $35–115. Wie in jedem guten Restaurant ist die Speisekarte sehr übersichtlich. Wer sich trotzdem nicht entscheiden kann, wählt einfach das siebengängige ''Tasting Menu'' für knapp $300 (ohne Getränke). }} * {{vCard | name = Evvia Estiatoria | type = restaurant | url = https://evvia.net/ | address = 420 Emerson St | lat = 37.44515433306691 | long = -122.16375600295824 | hours = täglich mittags und abends | lastedit = 2024-11-19 | description = Wundervolles Restaurant mit klassischer rustikaler griechischer Küche, der TripAdvisor überschlägt sich vor Begeisterung darüber. Ziel des Teams, zu dem auch Chef Erik Cosselmon gehört, ist es, den Gästen eine volle Erfahrung griechischer Gastfreundschaft und Kulinarik zu bieten. Große Auswahl an Mezethes ($12–34), kleine Auswahl an Salates & Soupa sowie an Kirio Piato ($30–56). }} * {{vCard | name = Tamarine Restaurant | type = restaurant | url = https://www.tamarinerestaurant.com/ | address = 546 University Ave | lat = 37.448874867483326 | long = -122.1583996302689 | hours = abends täglich; mittags nur Mo-Fr | lastedit = 2024-11-19 | description = Moderne vietnamesische Küche vom Allerfeinsten mit Gerichten, die darauf zugeschnitten sind, dass mehrere Personen sich eine möglichst große Auswahl davon teilen. Starters ($12–26), Salads, Soups, & Noodles ($17–39), Entrees ($27–45). [https://cdn.prod.website-files.com/64fb97b39c3b33efb19cf98b/67379843260501e771f0466f_2024%20WINTER%20Lunch%20Dinner%20Menu.pdf Speisekarte]. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Vino Locale | type = bar | url = https://vinolocale.org/ | address = 431 Kipling St | directions = Downtown | lat = 37.448298503106905 | long = -122.16043103708598 | description = Populäre Weinbar mit schönem Patio. Wer Zeit hat, kommt schon zur Happy Hour (15-17:30 Uhr), dann gibt es Wein schon für $ 8 pro Glas bzw. für $ 18 pro ''Flight'' (das ist ein Sampler mit 4 kleinen Gläsern Wein, die man individuell wählen kann). }} * {{vCard | name = The Patio | type = bar | url = https://www.thepatiopa.com/ | address = 412 Emerson St | directions = Downtown | lat = 37.44522468494053 | long = -122.16387843984543 | hours = täglich 11-24 Uhr, Mi+Do bis 1:30 Uhr, Fr+Sa bis 2 Uhr | lastedit = 2024-11-19 | description = Die beliebteste Studentenkneipe. Alles in einem: Straßenpatio, Sports Bar, und Club mit Tanzmöglichkeit. Als Club dient das Lokal nur Do–Sa, ab 22 Uhr (Do kostenlos, Fr+Sa wird Eintritt erhoben). Wer allzu schludrig gekleidet erscheint, muss damit rechnen, vom Türsteher abgewiesen zu werden. }} == Unterkunft == Die große Mehrzahl der rund 60 Hotels, die es in Palo Alto gibt, liegt mehr oder weniger direkt an der Hauptverkehrsstraße El Camino Real. === Günstig === Zwar existieren in Palo Alto preiswertere Quartiere als die hier aufgeführten. Wer eines davon in Betracht zieht, sollte sich aber etwas Zeit nehmen, um zu recherchieren, was andere Gäste dazu gesagt haben, denn einige (z.B. das Oak Motel, das Hotel Parmani und selbst das Comfort Inn) sind offensichtlich unsäglich schlimm. Lohnend ist eventuell auch eine Recherche bei AirBnB oder das Ausweichen in eine der Nachbarstädte; in den letzteren sind Hotelzimmer ''im Durchschnitt'' allerdings kaum billiger als in Palo Alto. * {{vCard | name = The Palo Alto Inn | type = hotel | url = https://www.thepaloaltoinn.com/ | address = 4238 El Camino Real | lat = 37.40770008487094 | long = -122.12152043176503 | description = Das am höchsten bewertete Motel in Palo Alto, weit im Osten der Stadt gelegen. Stark schwankende Preise; ab $103. Leider keine Buchung über die Webseite des Hotels möglich, sondern nur über eine Agentur (mit dem üblichen Risiko, bei einem Storno nicht den vollen Betrag erstattet zu bekommen). }} * {{vCard | name = Country Inn Motel | type = hotel | url = https://paloaltocountryinn.com/ | address = 4345 El Camino Real | lat = 37.40446019275412 | long = -122.11758562793499 | lastedit = 2024-11-20 | description = Eines der besseren Motels. Unterschiedlich große Einheiten, von denen einige bis zu 4 vollwertige Schlafplätze bieten. Mikrowelle und Kühlschrank. Swimmingpool. Ab ca. $ 150. "Grab-and-Go-Frühstück" ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Coronet Motel | type = hotel | url = https://www.tripadvisor.com/Hotel_Review-g32849-d1641541-Reviews-Coronet_Motel-Palo_Alto_California.html | address = 2455 El Camino Real | lat = 37.425005052461174 | long = -122.14483961485068 | phone = +1.650.326.1081 | lastedit = 2024-11-20 | description = Ein weiteres durchaus anständiges Motel. Mikrowelle und Kühlschrank im Zimmer. Swimmingpool. Buchung leider nur direkt an der Rezeption oder über Agenturen möglich. Zimmer ab $ 139. }} * {{vCard | name = Americas Best Value Inn Sky Ranch Palo Alto | type = hotel | url = https://www.sonesta.com/americas-best-value-inn/ca/palo-alto/americas-best-value-inn-sky-ranch-palo-alto | address = 4234 El Camino Real | lat = 37.40808151986167 | long = -122.12177749315109 | phone = +1.650.493.7221 | description = Solides Motel der Sonesta-Kette. Zimmer mit Mikrowelle und Kühlschrank. Wegen des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses stark nachgefragt, sodass man frühzeitig buchen sollte. }} === Mittel === * {{vCard | name = Dinah's Garden Hotel | type = hotel | address = 4261 El Camino Real | description = 129 Einheiten, gilt als das Hotel mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. }} * {{vCard | name = Creekside Inn | type = hotel | address = 3400 El Camino Real }} * {{vCard | name = Cardinal Hotel | type = hotel | address = 235 Hamilton Ave }} * {{vCard | name = The Zen Hotel | type = hotel | address = 4164 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Homewood Suites by Hilton Palo Alto | type = hotel | address = 4329 El Camino Real | description = Frühstück im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Stanford Motor Inn | type = hotel | url = https://stanfordmotorinn.com/ | address = 3305 El Camino Real | lat = 37.42053328392551 | long = -122.1367573491878 | description = Eines der besseren Motels. Zimmer mit Mikrowelle und Kühlschrank. Swimmingpool. Frühstück im Preis inbegriffen. Ab $235. }} === Gehoben === * {{vCard | name = Nobu Hotel | type = hotel | url = https://paloalto.nobuhotels.com/ | address = 180 Hamilton Ave | lat = 37.44367706354308 | long = -122.16154296487622 | description = Im japanischen Stil designtes erstklassiges Boutiquehotel mit 73 Einheiten. Ab $395. }} * {{vCard | name = El Prado Hotel | type = hotel | url = https://www.elpradopaloalto.com/ | address = 520 Cowper St | lat = 37.44772630188444 | long = -122.15896851385176 | description = Dieses in Downtown gelegene Hotel ist eines der am höchsten bewerteten in Palo Alto. Je nach Termin schwanken die Preise sehr stark. An den günstigsten Tagen, die allerdings nicht oft vorkommen, gibt es Zimmer ab $ 305. }} == Lernen == {{vCard | name = Stanford University | type = university | lat = 37.43 | long = -122.17 | description = Eine der weltweit renommiertesten Universitäten und Kaderschmiede für das Silicon Valley. Die Privatuni ist extrem exklusiv und akzeptiert nur ca. 4 % der Bewerber. Für Studiengebühren und Wohnheim rechnet man derzeit gut $ 86.000 pro Jahr. Dennoch kommen etwa 9 % der Studenten – was für eine amerikanische Uni ein sehr großer Anteil ist – aus dem Ausland, d.h. haben weder einen amerikanischen Pass noch eine Greencard. }} == Arbeiten == * {{vCard | name = Tesla Global Engineering Headquarters | type = work | url = https://cleantechnica.com/2023/03/17/teslas-engineering-headquarters-in-california/ | address = 3000 Hanover Square | lat = 37.41545877516206 | long = -122.146660675666 | description = Der Hersteller von Elektroautos und Batterien betreibt hier und in einigen südlich benachbarten Gebäuden einen Großteil seiner Entwicklungsarbeit. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Palo Alto ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge nach [[San Francisco]] und in andere Städte der [[San Francisco Peninsula]]. * [[Bay Area#Mobilität|Bay Area]] (Routenvorschlag) == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} * '''[http://www.paloaltochamber.com/ Palo Alto Chamber of Commerce]''', 325 Forest Avenue, 94301-2525 Palo Alto {{class-2}} {{GeoData| lat= 37.44216| long= -122.16345| radius= }} {{IstInKat|San Francisco Peninsula}} 39lb582s78ebzabcjfe7x1v6eg7px0v Südamerika 0 5720 1656127 1538443 2024-11-21T09:17:18Z Wowo2024 53507 +Ergänzungen. 1656127 wikitext text/x-wiki {{Mehrspaltenlayout | intro= '''Südamerika''' ist ein Teilkontinent von [[Amerika]] mit einer Fläche von 17.843.000 km². Südamerika ist bekannt für tropische Traumstrände, quirlige Hafenmetropolen, bunte Feste, grüne Regenwälder und uralte Traditionen. Die Landmasse im Süden des amerikanischen Kontinents hat noch viel mehr zu bieten: hier finden sich auch die höchsten Berge außerhalb des Himalaya-Systems, raue subpolare Gletscher, Hochwüsten und Wasserfälle. Ein Kontinent im soziodemografischen Wandel. | width1= 66% | col1= {{Box|title=[[Brasilien]]|1= [[File:Catedral metropol.jpg|left|120px|Catedral metropol, Brasilia]] Das größte Land Südamerikas mit einer Fläche von 50&#x202F;% der Gesamtfläche Südamerikas bietet nicht nur den Karneval von [[Rio de Janeiro]], die [[Rio de Janeiro/Copacabana|Copacabana]] und den Amazonasregenwald, sondern von der Küste bis fast zu den Anden eine Vielfalt von Landschaften, so auch eines der größten Feuchtgebiete der Welt, das [[Pantanal]]. Daneben eine große Anzahl interessanter Städte wie die futuristische und durchgeplante Hauptstadt [[Brasilia]] oder das koloniale [[Salvador]]. Dazu pulsiert eine Kulturszene von internationalem Niveau. {{-}} {{Zwischentitel|Nördliche und zentrale Anden}} [[File:Peru Machu Picchu Sunrise 2.jpg|left|120px]] Die nördlichen und zentralen Anden bezaubern durch uralte Kulturen und gut erhaltene Barockstädte. Hier haben sich noch präkolumbianische Traditionen erhalten, die in den zahlreichen Festen zum Ausdruck gebracht werden. Die Hinterlassenschaften der alten Hochkulturen bieten dem Touristen ihre eigene Magie. Kontrastreiche Landschaften zwischen Regenwald und Hochwüste sind genauso zu finden wie menschenleere, schöne Strände. Der [[Titicacasee]], der höchstgelegene schiffbare Binnensee, beeindruckt ebenso mit seiner Atmosphäre wie die einzigartige Tierwelt der [[Galápagos-Inseln]] vor der Küste Ecuadors. {{-}} ---- [[Bolivien]] - [[Ecuador]] - [[Kolumbien]] - [[Peru]] {{Zwischentitel|Cono Sur}} [[File:Lago Futalaufquen.JPG|left|120px|Lago Futalaufquen, Argentinien]] Nicht ganz Südamerika ist tropisch: Die Länder des ''Cono Sur'' (Südkonus) weisen auch subpolare Klimata auf wie die Gletscher in Argentinien und Chile zeigen. Aber auch hier ist für Kultur in den Metropolen, wie [[Buenos Aires]] und [[Santiago de Chile]] sowie vielfältige Landschaften von Wüste bis Regenwald gesorgt. So ist der [[Aconcagua]] der höchste Berg außerhalb Asiens, und die patagonische Steppe eines der windigsten Gebiete dieser Erde. Die Küsten von Atlantik und Pazifik lockt mit Meeressäugetieren wie Schwertwalen und Seelöwen, und den eleganten Frackträgern der Meere, die Pinguine. Den südlichsten Außenposten der Reste des Britischen Empires bilden Südgeorgien, die Südlichen Sandwichinseln und die [[Falklandinseln]]: Ein politisch umstrittenes Naturparadies vor der Küste Argentiniens. {{-}} ---- [[Argentinien]] - [[Chile]] - [[Falklandinseln]] - [[Paraguay]] - [[Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln|Südgeorgien]] - [[Uruguay]] {{Zwischentitel|[[Venezuela]] und die Guayanas}} [[File:Tractor in field of rice by Khirsah1.jpg|left|120px|Khirsah, Guayana]] Die Nordländer des Subkontinents machen durch traumhafte Karibikstrände, moderne Städte und alte Strafkolonien auf sich aufmerksam. Mitten drin Französisch-Guayana, einer der kuriosesten Außenposten der Europäischen Union mit seinem ein hochmodernen Weltraumzentrum. Kulturell gibt es besonders in den drei Guayanas eine bunte Mixtur verschiedenster Einflüsse. Indische Händler, afrikanische Sklaven und drei verschiedene europäische Kolonialmächte trugen dazu bei. Das spanisch-sprachige Venezuela bietet dazu die Tepuis, gewaltige Tafelberge, unter anderem mit den Angel Falls den höchsten Wasserfall der Welt. {{-}} ---- [[Französisch-Guayana]] - [[Guyana]] - [[Suriname]] - [[Venezuela]] }} {{Box|title=Transkontinentale Straßen|1= Von Nord nach Süd verläuft die in [[Alaska]] ([[Nordamerika]]) beginnende [[Panamericana]] bis nach [[Ushuaia]] in Argentinien. Die [[Transoceánica]] führt in Nordwest-Südost-Richtung von Peru bis Brasilien. }} {{Box|title=Artikel zu Städten und Regionen|color=2|center=yes|styles=text-align: justify|1= Als „[[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|empfehlenswert]]“ ausgezeichnet: <span class="tag1">[[Argentinien]]</span> <span class="tag1">[[Asunción]]</span> <span class="tag1">[[Ushuaia]]</span> ---- <span class="tag0">[[Sierras de Córdoba]]</span> <span class="tag1">[[Iguazú]]</span> <span class="tag3">[[Buenos Aires]]</span> <span class="tag0">[[Potosí]]</span> <span class="tag1">[[Titicaca-See]]</span> <span class="tag0">[[Chiloé]]</span> <span class="tag2">[[São Paulo]]</span> <span class="tag0">[[Stanley]]</span> <span class="tag0">[[Montevideo]]</span> <span class="tag3">[[Nationalpark Los Glaciares]]</span> <span class="tag0">[[Ciudad del Este]]</span> <span class="tag1">[[Sucre]]</span> <span class="tag0">[[Caracas]]</span> <span class="tag0">[[Paramaribo]]</span> <span class="tag3">[[Rio de Janeiro]]</span> <span class="tag0">[[Cayenne]]</span> <span class="tag0">[[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]]</span> <span class="tag1">[[Quito]]</span> <span class="tag0">[[George Town (Kaimaninseln)|Georgetown]]</span> <span class="tag2">[[Galápagos-Inseln]]</span> <span class="tag0">[[Santiago de Chile|Santiago]]</span> <span class="tag2">[[Salvador da Bahia]]</span> <span class="tag0">[[Kourou]]</span> <span class="tag1">[[Mar del Plata]]</span> <span class="tag0">[[Quebrada de Humahuaca]]</span> <span class="tag2">[[Manaus]]</span> <span class="tag0">[[Florianópolis]]</span> <span class="tag1">[[Carretera Austral]]</span> <span class="tag0">[[Guayaquil]]</span> <span class="tag2">[[Machu Picchu]]</span> <span class="tag1">[[Viña del Mar]]</span> <span class="tag0">[[Puerto Montt]]</span> }} | col2= {{Box|title=Lage|color=2|center=yes|1= <div class="voy-img-maximum-width" style="text-align: center">[[File:Location of South America.svg|500px|Lage von Südamerika]]</div> [[Südamerika/Ländertabelle|Ländertabelle mit Fakten und Wissenswertem]] }} {{Box|title=Städte|color=2|center=yes|1= [[File:Buenos Aires-Plaza Congreso-Pensador de Rodin.jpg|center|150px]] {{-}} Die Städte Südamerikas zeigen die Vielfalt des Kontinents. [[Buenos Aires]] (Bild), ist als Stadt des Tangos und als neobarockes Paris Südamerikas bekannt. [[Rio de Janeiro]] kennt man wegen seiner wunderschönen Lage am Strand und seinen Karneval, während das noch größere [[São Paulo]] eine multikulturelle Boomtown mit mehr Einwohnern als Österreich und die Schweiz zusammen ist. [[Bogotá]], [[Quito]] und [[La Paz]] bestechen durch ihre Lage in luftiger Höhe über 2500 m, während das benachbarte [[Lima]] zwar kein prima Klima, aber eine gut erhaltene barocke Altstadt bietet. Ganz im Gegensatz dazu die Planstadt [[Brasilia]] und die Finanzmetropole [[Santiago de Chile]]. }} {{Box|title=Aktivitäten in Südamerika|color=2|center=yes|1= * [[Wandern]]: Besonders in den Andenländern gibt es unzählige Pfade, die oft zu historischen Stätten führen. Auch in den Nationalparks wird das Angebot an Wegen immer besser. * [[Radreisen in Südamerika|Fahrrad]]: Vor 20 Jahren noch als Verkehrsmittel fast unbekannt, wird das Mountainbike zur Zeit als flexibles Reisegerät entdeckt. Der Abenteuerfaktor kommt dennoch nicht zu kurz, denn die Infrastruktur für Radfahrer ist noch unterentwickelt. }} | footer= {{Navigationsleiste Kontinente}} }} __NOTOC__ __NOEDITSECTION__ {{Class-3}} {{GeoData| lat= -13| long= -59.4| radius= }} {{IstInKat|Amerika}} 2flsysk40jew8fwh1apastv6da33713 Singapur 0 5883 1656082 1654840 2024-11-20T20:57:08Z DerFussi 6 1656082 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Religion=Buddhisten, Muslime, Christen, Hinduisten, Sikh, Taoisten | Zeitzone=MEZ+8h }} {{Strong|Singapur}} ist ein Stadtstaat in [[Südostasien]], der durchaus mit einigen Superlativen aufwartet. Er ist nicht nur ein Schmelztiegel der Kulturen, er gilt sowohl als wohlhabend und sehr sauber aber durchaus auch als recht streng. Ein vorbereitender Blick in die Reiseinfos ist daher durchaus angebracht. Obwohl „nur“ eine Stadt, bietet er, neben einem nahezu perfektem Nahverkehrssystem, eine unglaubliche Auswahl an Kulinarik, Kultur und Entertainment – allerdings zu einem, im Vergleich zum restlichen Südostasien, gehobenerem Preis. == Regionen == Singapur ist ein sehr kleines Land auf einer großen und mehreren kleinen Inseln an der Südspitze der malaysischen Halbinsel, aber mit vier Millionen Einwohnern eine recht große Stadt, die aus mehr oder weniger großen "Stadtteilen" besteht. {{Region List | title = '''Central Business District''' – Der CBD ist sozusagen die Innenstadt von Singapur, die aus folgenden Teilen besteht: | version = 1 | {{Region Item | color = #d17c82 | noRegionLink=y | name =[[Singapur/Marina Bay|Marina Bay]] | description = '''Marina Bay''' ist der jüngste Stadtteil Singapurs. Er wurde auf einer Landfläche erbaut, die dem Meer zumeist durch Auffüllungen abgerungen wurde. Es gibt keine exakte Abgrenzung zum Stadtteil [[Singapur/Riverside|Riverside]], unter Marina Bay versteht dieser Artikel die Gebiete südöstlich der Straßen ''Shenton Way'', ''Esplanade Drive'' und ''Nicoll Highway''.}} | {{Region Item | color = #c5a0c6 | noRegionLink=y | name =[[Singapur/Chinatown|Chinatown]] | description = Seit 1828 auf Empfehlung von Stamford Raffles angelegter Distrikt der chinesischen Siedler.}} | {{Region Item | color = #6ca4ca | noRegionLink=y | name =[[Singapur/Orchard|Orchard]] | description = Singapurs weltbekannte Shopping-Meile.}} | {{Region Item | color = #dcdc71 | noRegionLink=y | name =[[Singapur/Riverside|Riverside]] | description = Hier findet man Museen, Denkmäler und Theater und nicht zuletzt jede Menge Restaurants, Bars und Clubs.}} | {{Region Item | color = #a4c79d| noRegionLink=y | name =[[Singapur/Bugis|Bugis and Kampong Glam]] | description = Bugis and Kampong Glam sind die früheren Zentren des muslimischen Singapurs, auch heute leben hier noch viele Muslime, die traditionelle Waren verkaufen.}} | {{Region Item | color = #e8ba37| noRegionLink=y | name =[[Singapur/Little India|Little India]] | description = In diesem Gebiet um die Serangoon Road ließen sich seit dem 19. Jahrhundert indische Einwanderer nieder. Es entwickelte sich seitdem zum indischen Zentrums Singapurs.}} }} * '''[[Singapur/Osten|Osten]]''' – Die East Coast um Bedok ist eine von Singapurs größten Wohngegenden, der East Coast Park an der Küste ist ein künstlich angelegtes Naherholungsgebiet mit Stränden, Grillplätzen, Fitnessgebieten und hervorragenden Restaurants. Ferner befindet sich im Osten die Insel Pulau Ubin, die mit Holzbooten erreicht werden kann und ein letztes Überbleibsel eines alten Singapurer Kampongs (Dorf) ist. * '''[[Singapur/Norden und Westen|Norden und Westen]]''' – Der Norden und Westen Singapurs besteht aus großen Wohn- und Industriegebieten, u.a. Woodlands und Jurong. * '''[[Singapur/Central|Central]]''' (Balestier, Newton, Novena and Toa Payoh) – In der "Mitte" Singapurs findet man neben Wohngebieten auch noch einige Naturreservate mit Regenwäldern, Stauseen und Parks. * '''[[Singapur/Sentosa|Sentosa]]''' – Sentosa ist Singapurs größte Insel, die bis 1967 den Briten als Militärbasis diente, heute jedoch zu einer erstaunlichen Freizeitinsel für alle Altersstufen und Interessen verwandelt wurde. == Weitere Ziele == {{ Mapframe | lat=1.292 | long= 103.856 | zoom=10 <!-- Umring Marina Bay --> | id= Q40129 | title= Marina Bay | type = geoshape | fill = #d17c82 <!-- Umring Chinatown --> | id2= Q1318670 | title2= Chinatown | type2 = geoshape | fill2 = #c5a0c6 }} {{Mapshapes|Q40176}}<!-- MRT-Liniennetz --> Auch wenn es Singapurs Größe nicht unbedingt vermuten lässt, hat das Land doch jede Menge interessante Sachen zu bieten, die es zu entdecken gilt, sodass man in Singapur problemlos einen abwechslungsreichen Urlaub machen kann, der mehr als nur ein paar Tage (das ist im Moment noch die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines Singapur-Reisenden) dauert. Außerdem kann man von Singapur noch Ausflüge zu den umliegenden Inseln machen und dort ein paar ruhigere Stunden verbringen. Zu den Badeinseln zählen: {{Sitelinks | name = Kusu Island| wikidata = Q1794635}}, {{Sitelinks | name = St. John's Island | wikidata =Q3519991 }}, {{Sitelinks | name = Lazarus Island| wikidata =Q24947358 }} und {{Sitelinks | name = Sister Islands | wikidata =Q838664 }} die den Besuchern teilweise sogar Duschen oder BBQ-Plätze zur Verfügung stellen und sehr sauber sind (typisch Singapur eben). Im Norden Singapurs kann man {{Sitelinks | name = Pulau Ubin| wikidata = Q1928550}}, Singapurs zweitgrößte Insel (nach Sentosa) besuchen und dort noch unberührte Natur erleben. Außerdem bietet es sich wirklich an, eine Singapur-Reise mit einem '''Badeurlaub''' in [[Indonesien]] oder [[Malaysia]] zu kombinieren. Unweit von Singapur liegt zum Beispiel die indonesische Insel Bintan, die noch ein echtes nahezu unberührtes Urlaubsparadies ist, ebenso wie die malaysischen Tioman Islands. Diese Inseln sind sehr gut und günstig mit komfortablen Schnellbooten von Singapur zu erreichen. == Hintergrund == [[File:Singapore Skyline 2019-10.jpg|thumb|Die Innenstadt von Singapur]] 1819 wurde Singapur von Sir Thomas Stamford Raffles als Handelsposten der East India Company errichtet. Bis 1959 war es dann britische Kolonie, vereinigte sich 1963 mit Malaysia, zog sich jedoch schon zwei Jahre später wieder aus dem Verbund zurück und wurde unabhängige Republik. Nach und nach entwickelte sich Singapur zu einem der erfolgreichsten Länder weltweit, mit festen internationalen Handelsbeziehungen (sein Hafen gehört zu den größten der Welt) und einem pro Kopf Bruttosozialprodukt, das dem der führenden Nationen Westeuropas gleicht. Man kann zwar durchaus der Meinung sein, dass es Singapur an eigener Originalität und einem Wahrzeichen (wie dem Eiffelturm in Paris oder dem Burj-al-Arab in Dubai) fehlt, nichtsdestotrotz ist Singapur – wie es der Slogan „Uniquely Singapore“ des Fremdenverkehrsbüros verspricht – in jeder Hinsicht einmalig und ein idealer Ort für einen hochinteressanten und entspannenden Urlaub. In Singapur hat ein Reisender die Gelegenheit, ganz Asien in einem einzigen Land zu finden, denn die Bewohner Singapurs sind Chinesen, Malaien, Inder sowie jede Menge Gastarbeiter und Auswanderer aus allen Ländern der Welt. Als Staat, der für seine strengen Gesetze und Strafen überall bekannt ist, genießt Singapur teilweise einen eher langweiligen Ruf, jedoch ist die "Schweiz von Asien" für viele auch eine willkommene Abwechslung von der Armut, dem Chaos und der Kriminalität, die in so vielen Teilen des asiatischen Kontinentes vorherrschen. Doch Singapur hat auch noch mehr zu bieten: An erster Stelle steht sicherlich das legendäre singapurische {{Strong|Essen}} mit seinen geschäftigen Hawker Centres und 24-h-Coffee Shops, die unschlagbar günstiges Essen aus allen Ländern Asiens anbieten. Dicht gefolgt vom {{Strong|Einkaufen}}, denn Shopping-Mekkas wie die Orchard Road oder Suntec City laden zum unbegrenzten Geldausgeben ein. Nicht zuletzt ist zu bemerken, dass sich gesellschaftliche Restriktionen in den letzten Jahren immer mehr aufgelockert haben und es mittlerweile sogar möglich ist, sich beim Bungee Jumping oder Table Dancing zu vergnügen. 2009 wurden dann auch die ersten Casinos eröffnet, als Teil von Singapurs neuer Kampagne für {{Strong|Spaß und Unterhaltung}}, mit der man die Zahl der Touristen verdoppeln und ihre Aufenthaltsdauer erhöhen will. Und in Zukunft wird es sicher noch mehr Aktionen geben, mit denen sich Singapur vom „Fine-State“ (Fine = Strafgebühr) zum „Fun-Staat“ wandeln will. == Anreise == Es bestehen zwei Landverbindungen mit Malaysia. Der Causeway im Norden, eröffnet in den 1920er Jahren, verbindet Woodlands (Singapur) mit [[Johor Bahru]] ([[Malaysia]]) mit einer Straßen- und Bahnverbindung. Eine zweite Verbindung besteht über eine Brücke im Westen Singapurs, welche 1996 fertiggestellt wurde. Sie verbindet Tuas (Singapur) mit [[Gelang Patah]] (Malaysia). === Einreisebestimmungen === Deutsche, Schweizer und Österreicher benötigen für Aufenthalte bis 90 Tage kein Visum, lediglich einen Reisepass. Ein vorläufiger Reisepass ist ebenfalls zugelassen. EU-Bürger müssen sich nicht am Einreiseschalter einreihen und können die automatische Einreise nutzen und ihren Pass an den Automaten scannen. Innerhalb von drei Tagen vor Einreise muss eine elektronische [https://eservices.ica.gov.sg/sgarrivalcard/ Singapore Arrival Card (SGAC)] ausgefüllt und übermittelt werden. Für diesen Zweck steht eine App für das Smartphone bereit.<ref>{{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412 | Titel= Singapur: Reise- und Sicherheitshinweise | Website= Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Datum= 2024-06-13 | Abruf= 2024-07-07 }}</ref> Es ist nicht erlaubt, Medikamente einzuführen, die verbotene Substanzen enthalten. Es ist daher angeraten, seine persönlichen notwendigen Medikamente vorher zu prüfen und die benötigte Menge gegebenenfalls anzumelden. Die '''Health Science Authority''' stellt dafür eine [https://www.hsa.gov.sg/personal-medication/check-requirements Webseite zur Prüfung] seiner Medikamente bereit. Die Einfuhr von Kaugummi, Feuerwerkskörpern, Spielzeugwaffen, Handschellen, kugelsicheren Westen ist strengstens untersagt. Die Einfuhr von Zigaretten ist nur gegen Zahlung einer Einfuhrsteuer möglich, wobei es keine Freimengen gibt. E-Zigaretten sind ganz verboten. Erwachsene dürfen, außer von Malaysia kommend, zollfrei eine begrenzte Menge (2&#x202F;Liter) Alkohol einführen. Dabei kann die Menge auf verschiedene Kombinationen von Spirituosen, Wein und Bier aufgeteilt werden. Für Reisende gibt es auf der Webseite des Zolls ein [https://www.customs.gov.sg/files/individuals/guide-to-travellers-english-2022.pdf Customs guide for travellers (en)] <ref>{{ Internet | URL= https://www.customs.gov.sg/individuals/going-through-customs/arrivals/guide-for-travellers/ | Titel= Guide For Travellers | Website= Singapore Customs | Site-URL= https://www.customs.gov.sg/ | Abruf= 2024-07-07 }}</ref> === Flugzeug === [[File:Singapore Changi Airport with Jewel in the background.jpg|thumb|Flughafen Singapur]] Die einfachste Art der Einreise ist das Flugzeug. Neben der bekannten Fluggesellschaft [[Singapore Airlines]] und deren Billigtochter gibt es auf der Insel auch weitere Billiganbieter wie [http://www.jetstarasia.com/ Jetstar Asia Airways] oder auch [https://www.airasia.com/ Air Asia], die Flüge von Singapur anbietet. Der {{ Marker | name = Flughafen Singapur | type = airport | show = symbol | wikidata = Q32159 }} ist der wichtigste Flughafen des Landes und gilt als wichtiger asiatischer Knotenpunkt. Der Flughafen liegt im Osten des Stadtstaates und ist gut organisiert und die Abwicklung (Einreise, Gepäcklogistik) ist schnell. Es gibt derzeit vier Terminals, die über eine Einschienenbahn (Skytrain) miteinander verbunden sind. Terminal 4, das das ehemalige Budget Terminal ersetzt, wurde am 31. Oktober 2017 eröffnet. Der Zeitvertreib bei der Durchreise fällt in Changi leicht: Es gibt ein Kino (Terminal&#x202F;2), Schwimmbad und Fitnessstudio (Terminal&#x202F;1) und ca.&nbsp;200 gratis Internet PCs und fast überall gratis wireless Internet. Außerdem gibt es ein Transit-Hotel im dritten Stock der Terminals 1 und 2: '''Ambassador Transit Hotel''', Tel. +65-6541-9106. Es ist ohne Einreisekontrolle zugänglich. Zimmer gibt es für 6-Stunden-Blöcke mit stundenweiser Erweiterungsmöglichkeit. Auch das Mieten einer Dusche (ohne Zimmer) ist hier möglich. Direktflüge aus dem deutschsprachigen Raum von und nach Singapur gibt es von folgenden Flughäfen: * [[Lufthansa]] aus Frankfurt am Main und München * [[Scoot]] aus Berlin * [[Singapore Airlines]] aus Frankfurt am Main, München und Zürich * [[Swiss International Airlines|SWISS]] aus Zürich Wem eine Pause während des Fluges willkommen ist und keine großen Umwege in Kauf nehmen will, kann auf eine der arabischen Fluggesellschaften wie [[Qatar Airways]] oder [[Emirates]] zurückgreifen. Erstere bedient auch den [[Flughafen Berlin Brandenburg]]. === Anfahrt === * '''Taxi''' – Gleich nach dem Zoll findet man Schilder, die zum Taxibereich führen. Es werden immer Taxameter verwendet, die Preise sind günstig. Eine Fahrt in die Stadt kostet ca.&nbsp;20.00&#x202F;$ (inklusive 3-5&#x202F;S$ Flughafen-Aufschlag). Trinkgeld ist wie an vielen Orten in Singapur nicht üblich. Es kann mit der MasterCard-Kreditkarte (nicht VISA) sowie weiteren Zahlungsanbieter (stehen an der Scheibe eines Taxis) bezahlt werden. * '''Grab''' – Über die mittlerweile sehr gebräuchliche App [https://www.grab.com/sg/ Grab] (analog dem in Europa bekannterem Uber) kann man sich ein Privattaxi kommen lassen. Der Abholpunkt an dem man sich einfinden soll wird sehr genau in der App angezeigt. Ergänzt wird es durch Kennzeichen und Bild des Fahrers und dem Fahrpreis. * '''MRT''' – Die MRT, Singapurs U-Bahn, fährt bis zum Terminal&nbsp;2. Terminal&nbsp;3 erreicht man von dort zu Fuß, Terminal 1 per Skytrain. Die Flughafenzüge pendeln immer zwischen Tanah Merah und Changi Airport, so dass man in Tanah Merah (ebenerdig) in einen Zug der grünen Linie (East-West Line) umsteigen muss. Es gibt keine Tickets, die Bezahlung erfolgt direkt per EZLink-Karte, die direkt am Bahnsteig an einem Ticketschalter erworben werden kann. Der letzte Zug ab Airport Richtung Innenstadt (Abfahrtszeit derzeit 23.18 Uhr) hat in der Innenstadt nicht mehr in alle Richtungen Anschluss auf andere Linien. Die U-Bahn fährt nicht rund um die Uhr, bei einem Flug in den frühen Morgenstunden ist man auf das Taxi angewiesen. Die Preise variieren, je nach Ziel der Fahrt zwischen 1,30 und 4,00&#x202F;SGD. === Bahn === [[File:Chinatown of Singapore at dusk.jpg|thumb|Chinatown]] * {{vCard | name = Woodlands Train Checkpoint | type = train | wikidata = Q6132101 | description = Singapur besitzt keine eigene Eisenbahn, es gibt lediglich eine eingleisige Eisenbahnverbindung mit Malaysia. Die [http://www.ktmb.com.my/ '''Malaysische Eisenbahn'''] fährt dreimal täglich von Kuala Lumpur nach Singapur, zudem gibt es einen Nachtzug von Kota Bahru entlang der "Jungle Line" im Nordosten Malaysias nach Singapur. Die Züge sind sauber und effizient, jedoch langsamer als Busse. Die Fahrtdauer von Singapur Woodlands nach Kuala Lumpur beträgt mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 40–60&#x202F;km/h etwa sieben Stunden. Die Züge fahren seit 2011 nur noch von Woodlands (im Norden, nahe der Grenze zu Malaysia), der bisherige Bahnhof in Innenstadtnähe, Tanjong Pagar, wird nicht mehr angefahren. Die Eisenbahnstrecke ist Eigentum von Malaysia, man muss daher bereits vor dem Einsteigen des Zuges die malaysische Grenzkontrolle passieren, selbst wenn man Singapur noch nicht sofort verlässt. Auf der Rückfahrt verlässt man den Bahnhof Woodlands direkt nach dem Passieren der Grenzkontrolle und setzt die Fahrt von dort per Taxi oder Bus fort. }} === Bus === * {{vCard | name = Einreisebehörde | type = bus | wikidata = Q17056509 | description =[[Johor Bahru]]: Mit der gegenüber auf dem Festland liegenden Stadt Johor Bahru herrscht ein permanenter zügiger Grenzverkehr. Gegenüber dem neuen Bahnhof unweit des Damms Richtung Singapur steht das neue große Gebäude der Einreisebehörde. Die Wege durch das Gebäude sind ausgeschildert und reichlich Schalter vorhanden. Eine Etage tiefer starten die Busse nach Singapur. Nach einer kurzen Fahrt über den Damm gilt es wieder auszusteigen. Sämtliches Gepäck ist mitzunehmen, da man mit der selben Busgesellschaft, aber nicht dem selben Gefährt den Rest der Fahrt bewältigt. In der ersten Etage der Einreisebehörde erledigt man die nötigen Formalitäten. Vor den Schaltern auf der rechten Seite stehen Tische mit den Einreiseformularen die vorher auszufüllen sind. Nach den Grenzformalitäten geht es wieder zu den Bussen. Jede Busgesellschaft hat eine auf dem Boden gekennzeichnete Warteschlange. Hier reiht man sich wieder ein, um den nächsten Bus in die Stadt zu nehmen. Es verkehren mehrere Gesellschaften zu unterschiedlichen Zielen innerhalb Singapurs. Für Besucher des Stadtzentrums und der Sehenswürdigkeiten empfehlen sich die Busse in die Queen Street. Unweit des Busterminals befindet sich die MRT Station „Bugis“ (BW12). Selbst zu Fuß sind das Raffles Hotel und die Marina Bay zu erreichen. Die Tabelle gibt einen Überblick über Linien und Preise. }} '''Weitere Ziele in Malaysia:''' Einige Busgesellschaften fahren von verschiedenen Städten Malaysias aus nach Singapur. * {{VCard|name=Transnasional|type=bus|phone=03-20703300|description=Busse der Economy-Klasse starten täglich um 08:45, 10:30, 13:30, 17:30, 22:30 und 23:59 Uhr in [[Kuala Lumpur]]. Sie kommen im Terminal in der Lavender Street an (30 RM (= Ringgit) für ein One-Way-Ticket.)}} * {{vCard | type= bus | name= Aeroline | url= http://www.aeroline.com.my |description= Recht komfortable,steuert zwei Ziele in Malaysia an:}} ** [[Kuala Lumpur]]: Sieben mal täglich zur Station am Harbourfront Centre No. #02-52, 1 Maritime Square in Singapur. Die fünfstündige Fahrt kostet SD 49.00 / RM 90.00 (Erwachsene) bzw. SD 38.00 / RM 65.00 (Kinder). Abfahrt ist 06:00, 08:00, 09:00, 10:00, 15:30 und 16:45 (Wochenende schon um 16:00) am Corus Hotel, Jalan Ampang sowie um 10:00 am Mines shopping Fair, L1-01, Level 1, Jalan Dulang, Mines Resort City in [[Kuala Lumpur/Süden|Seri Kembangan]] einer Stadt im südlichen Distrikt von Kuala Lumpur. ** [[Petaling Jaya]]: Drei mal täglich zur Station am Harbourfront Centre No. #02-52, 1 Maritime Square in Singapur. Die fünfstündige Fahrt kostet SD 49.00 / RM 115.00 (Erwachsene) bzw. SD 38.00 / RM 90.00 (Kinder). Abfahrt ist 09:30, 11:00 und 16:30 an der Station Bandar Sunway, OB3.LG2.1A, Lower Ground Two, Oasis Boulevard, Sunway Pyramid, No 3 Jalan PJS 11/15, Bandar Sunway sowie 08:00, 10:00 und 16:00 am 1 Utama Shopping Centre, No. 1 Lebuh Bandar Utama. === Schiff === * {{vCard | name = Marina Bay Cruise Centre Singapore | type = port | wikidata = Q6763789 | description = Kreuzfahrtschiffe mit Station in Singapur legen meist am Cruise Centre des Harbour Front Centres an, welches sehr zentral, kurz vor der Freizeitinsel Sentosa liegt. Seit 2012 verfügt Singapur mit dem Marina Bay Cruise Centre über ein zweites Terminal für Kreuzfahrtschiffe. Auch wenn die Passagiere eines Kreuzfahrtschiffes nur für wenige Minuten an Land gehen möchten, benötigen sie neben der obligatorischen Bordkarte ihren Reisepass und ein ausgefülltes Einreiseformular. In der Regel erhält man die Formulare sowie eine Ausfüllanleitung von der Rezeption des Schiffes. }} * {{vCard | name = Fährterminal Tanah Merah | type = port | wikidata = Q11316221 | description = Der regionale Fährverkehr läuft über das ''Tanah Merah Ferry Terminal'', was unweit des Changi Airports liegt. Von dort fahren z.&#x202F;B. Schnellboote zu indonesischen oder malaysischen Urlaubsinseln. }} * {{vCard | name = HarbourFront Centre | type = port | wikidata = Q5654778 | description = Eine interessante Verbindung besteht zur nahen indonesischen Insel '''Batam''' mit ''Sindo Ferry'' ([https://www.sindoferry.com.sg/content/ticket-fares Preise]) oder den Schnellbooten von ''[http://horizonfastferry.com/home/ Horizon Ferry].'' Beide Firmen legen ab am Harbourfront Centre. Inner-indonesische Flüge vom/zum dortigen Flughafen Hang Nadim (BTH), der 2017 ein neues Terminal erhielt, sind deutlich günstiger als internationale direkt nach Singapur, selbst wenn man Taxi und Fähre mit einrechnet. }} == Mobilität == In Singapur umherzufahren ist mühelos. Das Nahverkehrssystem gehört zu den besten der Welt, und Taxen sind unschlagbar günstig. Es besteht die Möglichkeit, U-Bahn- und Busfahrten mit einer Kredit- oder Debitkarte wie Visa, Mastercard etc. oder auch mit Smartphone zu bezahlen. Dazu hält man die Karte bzw. das Handy an die entsprechenden Lesefelder der Barrieren in den Bahnstationen oder ans Lesegerät in den Bussen; genauso beim Ausstieg aus dem Bus bzw. Verlassen der Bahnstationen, der Fahrpreis wird automatisch abgebucht. Notwendig ist dazu eine App auf dem Telefon, in der die Kreditkartendaten hinterlegt sind ("SimplyGo" [https://www.simplygo.com.sg/ www.simplygo.com.sg]). Wenn man vorhat mehrmals mit der U-Bahn oder Bussen zu fahren, kann es sich lohnen, eine [http://www.ezlink.com.sg/ EZ-Link-Karte] oder alternativ den [http://www.thesingaporetouristpass.com.sg/ Singapore Tourist Pass] (der eine EZ-Link-Karte beinhaltet) zu kaufen. So vermeidet man den Kauf der (teureren) Einzeltickets und die jeweilige Rückgabe am Pfandautomaten, bzw. den Zwang zur genauen Entrichtung des Fahrpreises in den Bussen (der Fahrer gibt kein Wechselgeld). Die EZ-Link-Karte muss mit mindestens 5&#x202F;$ aufgeladen werden (ca.&nbsp;4-5 Fahrten). Sie kann in jeder MRT-Station zurückgegeben werden, nicht verfahrene Beträge werden erstattet. Der Kaufpreis von 5&#x202F;$ für die EZ-Link-Karte selbst verfällt jedoch. In jeder MRT-Station kann man die Karte Nan Automaten wieder aufladen. Trotz angegebenen Mastercard- und Visasymbolen klappt es nicht, die eigene Kreditkarte zu nutzen. Ein Hinweis an den Automaten verweist auf die Einschränkung auf singapurische Banken. Es gibt aber auch immer ein Automat, der Bargeld akzeptiert. '''Hinweis:''' Essen und Trinken ist im öffentlichen Personennahverkehr untersagt. === Metro === {{Netzplan|Q40176}} Singapurs U-Bahn-Netz wird von der SMRT Corp. und SBS betrieben und ist gut ausgebaut. Viele der Linien fahren vollautomatisch ohne Fahrer. Die MRT (Mass Rapid Transit) ist ein günstiges und zuverlässiges Transportmittel. Bei den drei ''People Mover''-Ringlinien in Schlafstädten handelt es sich um gummibereifte, fahrerlose Trambahnen, die auf einer speziellen Trasse auf Stelzen fahren und als Zubringer zur U-Bahn dienen: * Linie ''Bukit-Panjang'' mit den Anschlüssen: BP1/{{Color|#D42E2C|NS4}}: Choa Chu Kang, BP6/{{Color|#000080|DT1}}: Bukit Panjang * Linie ''Sengkang'' bestehend aus Ost- und West-Ring, beide mit Anschluss: STC/{{Color|#84468C|NE16}}: Sengkang * Linie ''Punggol'' mit Anschluss: PTC/{{Color|#84468C|NE17}}: Punggol ==== Bezahlen mit der EZ-link- oder Kredit-/Debitkarte ==== Die Verwendung der EZ-link-Karte oder Kreditkarten funktioniert so: Beim Einsteigen wird die Karte kurz an den Kartenleser gehalten. Nach dem Aussteigen hält man die Karte noch einmal ans Lesegerät, und die entsprechende Betrag wird abgebucht. Setzt man die Fahrt mit einer Linie fort (Umsteigen) wird ein deutlich geringer Betrag fällig (rebate). Die EZ-link-Karte kostet 12&#x202F;S$, wobei 5&#x202F;S$ für die Karte bezahlt werden (nicht rückerstattbar) und 7&#x202F;S$ als Guthaben zur Verfügung stehen. Die EZ-Link-Karte ist pro Fahrt immer prozentual ein wenig günstiger als ein Einzelticket, jedoch lohnt sie sich aufgrund des Kaufpreises erst ab ein paar Tagen Aufenthalt in Singapur. === Mit dem Bus === Im sehr gut ausgebauten Nahverkehrs-Bus-System gibt es keinen fixen Fahrplan. Stattdessen wird an den Haltestellen das Fahrintervall der Busse angegeben. Das Tarifsystem bei Barzahlung ist sehr komplex. Am besten sollte man sich beim Fahrer nach dem Preis erkundigen, der bei Barzahlung etwas höher liegt. Eventuell anfallendes Wechselgeld wird nicht ausbezahlt. Die Bezahlung ist jetzt auch mit der EZ-link-Karte der MRT , Kredit-/Debitkarte oder Smartphone möglich, die Abrechnung erfolgt dabei über das gleiche System wie in der MRT (siehe [[#Bezahlen mit der EZ-link- oder Kredit-/Debitkarte|Bezahlen mit der EZ-link- oder Kredit-/Debitkarte]]). Eingestiegen wird ausschließlich vorne. === Auto === In Singapur herrscht durch den ehemaligen Status als britische Kolonie Linksverkehr. Mietwagen dürfen nur mit zwischenstaatlichem Führerschein gefahren werden. Der deutsche Führerschein ist für die ersten sechs Monate des Aufenthaltes gültig. Danach muss ein singapurischer Führerschein erworben werden (50 $, Theorieprüfung muss abgelegt werden). Mietwagen in Singapur sind generell sehr teuer (ab 100&#x202F;$ pro Tag + Treibstoff und Maut). Bei einem Ausflug nach Malaysia wird empfohlen erst nach der Grenze ein Auto zu mieten. Miete und Treibstoff kosten hier die Hälfte. Des weiteren sind für die Einfahrt in den CBD Mautgebühren zu entrichten, die sich nach der jeweiligen Tageszeit richten und von einem in jedem Fahrzeug eingebauten On-Board Unit (OBU) erkannt werden. Diese Unit ist mit einer Aufladekarte zu bestücken, auf der auch ein Mindestbetrag geladen werden muss. Kostenlose Parkplätze sind selten, in Parkhäusern werden die Gebühren i.d.R. minutengenau von der OBU-Karte abgebucht. An Straßenparkplätzen oder in Vororten werden Coupons verwendet, die zuvor z.&#x202F;B. an Tankstellen oder Convenience Stores gekauft werden müssen und dann vorher für die in etwa geplante Parkdauer entwertet werden müssen. Alles in allem ist ein Mietwagen für Touristen eher sinnlos. Ausländische Fahrzeuge können kurzzeitig eingeführt werden (tägliche Gebühr 20 $) und müssen mit der erwähnten OBU versehen werden. Eine langfristige Einfuhr ist nur für Fahrzeuge möglich, die weniger als drei Jahre alt und rechtsgesteuert sind. Die nachstehenden Zölle und COE (Certificate of Entitlement) müssen entrichtet werden. Für einen langfristigen Aufenthalt können Fahrzeuge gekauft, geleast oder gemietet werden, jedoch sind die Fahrzeugpreise sehr hoch (110% Einfuhrzoll, Nummernschild (COE) muss ersteigert werden, z. Zt. ca 90.000&#x202F;$ für 10 Jahre). [https://www.cityspeed.com.sg/ Cityspeed] bietet Carsharing an. === Taxi === Taxis sind weit verbreitet und günstig. Eine Fahrt im zentralen Geschäftsgebiet kostet normalerweise nicht mehr als 8,00 $. Es werden abhängig vom Fahrzeugtyp 3,00 bis 3,50&#x202F;$ "Grundgebühr" berechnet, die für einen Kilometer reichen, anschließend wird je 400&#x202F;m um 22 Cent erhöht. Allerdings können zusätzliche Kosten (im Bereich von wenigen Dollar) entstehen, z.&#x202F;B. Aufschlag in der Hauptverkehrszeit, Maut, Start am Flughafen. Nach Mitternacht gibt es einen Aufschlag von 50%. Im Zentrum ist es zur Hauptverkehrszeit empfehlenswert ein Taxi zu rufen. Telefonnummern einiger Taxiunternehmen sind: Comfort 6552-1111, Tibs 6555-8888, City Cab 6552-2222, Smart 6485-7700 und Trans cab 6553-3333, Comfort, Tibs und City Cab sind die größten Unternehmen. Es kann zu starken Engpässen kommen, besonders während der Rush-Hour, samstags und bei Regen. [[File:Singapore River, Feb 06.JPG|thumb|hochkant|Ein Bumboot]] === Fahrrad === Singapur lässt sich auch mit dem Fahrrad erkunden. Es gibt eine Reihe guter Radwege. Leihfahrräder gibt es stunden- oder tageweise. * {{vCard | name = The Bicycle Hut | type = bicycle rental | wikidata = Q129852422 | price = Citybike: 15&#x202F;S$ (3-Stunden); Mountainbike; 35&#x202F;S$ (Tag) | description = Zuverlässiger Verleih. Auch Kinderfahrräder, Fahrräder mit Kindersitz und Tandems sind verfügbar. }} === Trishaw === Trishaws sind kleine Dreirad-Wagen, die v.a. auf Touristen ausgelegt sind. Sie sind in der Gegend um Chinatown und dem ''Singapur River'' zu finden. Vor dem Einsteigen sollte man unbedingt den Preis verhandeln, der aber kaum unter 10&#x202F;$ liegen wird. === Boot === '''Bumboats''', die regelmäßig über den Singapore River fahren, bieten eine gute Aussicht auf Hochhäuser, Kolonialbauten und Shophouses des Central Business Districts, so dass man eine Fahrt mit ihnen auf keinen Fall versäumen sollte. Entlang des Flusses gibt es mehrere Haltestellen, von denen die Boote laufend zu Rundtouren starten. Ebenfalls interessant sind '''Hafenrundfahrten''', die am Marina Bay von verschiedenen Anbietern mehrmals täglich angeboten werden. Sie bieten vor allem einen guten Panoramablick auf die Innenstadt und den riesigen Hafen sowie die südlichen, meist unbewohnten Inseln. Außerdem kann man von Changi Village aus mit dem '''Boot nach Pulau Ubin''' übersetzen, um auf dieser Insel noch das Singapur der 1960er Jahre zu erleben. == Sprache == [[File:Beach at East Coast Park, Singapore - 20050809-01.jpg|thumb|Strand an der Ostküste]] Singapurs offizielle Sprachen sind '''[[Sprachführer Englisch|Englisch]], Malaiisch, [[Sprachführer Mandarin|Mandarin]]''' und '''Tamil'''. Englisch wird von fast jedem/r Singapurer/in unter 40 gesprochen, der als "Singlish" bezeichnete Dialekt kann jedoch schwer zu verstehen sein, weil auch Wörter und Phrasen (und teilweise der Satzbau) von anderen Sprachen, v.a. Chinesisch, verwendet werden. Dabei werden komplexe Satzstrukturen häufig vereinfacht, Plurale verschwinden, Verbkonjugationen werden durch Adverbe ersetzt, Fragen werden an die chinesische Syntax angepasst und seltsame Partikel (besonders das berüchtigte "lah") erscheinen: Singlish: ''You wan' beer or not? No lah, drink five botol oreddi.'' English: ''Do you want a beer? No, thanks, I've already drunk five bottles.'' Dank landesweiter Kampagnen sind jedoch die meisten jüngeren Singapurer in der Lage, so genanntes "Gutes Englisch" zu sprechen, ebenso wird das Sprechen von Mandarin gefördert. Außerdem werden chinesische Dialekte (vor allem Hokkien) und indische Sprachen gesprochen. == Aktivitäten == == Sehenswürdigkeiten == [[File:Sun Yat Sen Nanyang Memorial Hall 5, Aug 06.JPG|thumb|Aus der Kolonialzeit: Die Sun Yat Sen Nanyang Memorial Hall]] [[File:Sri Mariamman Temple, Singapore - 200509.jpg|thumb|Hindutempel]] Das kleine Land hat ein breites Spektrum an Sehenswürdigkeiten zu bieten, von Hochhäusern und Kolonialbauten über Kirchen und Tempel, Museen und Themenparks, Naturreservaten und Tiergärten, Kultur und Küche bis zu Einkaufszentren und Stränden. in allen staatlichen Museen ist der Eintritt frei. Der Abschnitt bietet einen Überblick über die Attraktionen der Stadt. Die Links führen zu den Stadtteilartikeln, in denen die Objekte ausführlicher beschrieben sind (Kontakt, Öffnungszeiten, Preise). === Stadtteile === ==== [[Singapur/Marina Bay|Marina Bay]] ==== {{Scroll Gallery | title= Marina Bay | InfinitySwimmingPoolSkyPark.jpg | Infinity-Pool und Aussicht auf Skyline | SG-gardens-bay-cloud-forest.jpg | Kuppel des Cloud Forest | {{Wikidata|Q3268183|P3451}} | Suntec City bei Nacht | {{Wikidata|Q1442165|P3451}} | Fountain of Wealth }} Die Kulisse des {{ Marker | name = Marina Bay Sands | type = hotel | wikidata = Q548679 | show= wikilink }} ist weithin sichtbar und mittlerweile fast schon eine Markenzeichen des Stadtstaates. Abends ab 20:00 und 21:30 gibt es eine Musik-Lasershow mit Wasserspielen, die sich vom Merlion, der Oper und von anderen Gebäuden auf der anderen Seite der Bucht aus gut beobachten lässt. Selbst Dächer werden in die Farbspiele mit einbezogen. Die in die Wasserfontänen hineinprojizierten Bilder mit nahezu 3D-Effekten lassen sich jedoch nur vom angrenzenden Uferbereich aus beobachten. Direkt hinter dem Hotel befinden sich die {{ Marker | name = Gardens by the Bay | type = park | wikidata = Q630135 | show= wikilink }}, eine große Parkanlage mit zwei großen Gebäuden mit unzähligen Pflanzen ('''Flower Dome''' und '''Cloud Forest''') sowie gigantischen, bepflanzen Metallbäumen ('''Supertree Groove'''). Dort gibt es jeden Abend um 20:45&#x202F;Uhr eine Musik-Licht-Show. In {{ Marker | name = Suntec City | type = park | wikidata = Q3268183 | show= wikilink }} befinden sich ein großes Einkaufszentrum und die {{ Marker | name = Fountain of Wealth | alt = Springbrunnen des Reichtums | type = fountain | wikidata = Q1442165 | show= wikilink }} mit der im Jahr 1998 mit 13,8&#x202F;m höchsten Fontäne der Welt. Der Zugang zum Brunnen befindet sich im Untergeschoss der Suntec City, mehrere Wendeltreppen führen von dort zum Fountain of Wealth. In den Zeiten 10:00-12:00, 14:00-16:00 und 18:00-19:30 werden die dennoch relativ unspektakulären Fontänen heruntergefahren und Besucher können dann über einen schmalen Steg die einzig verbliebenen Wassersäulen in der Mitte umwandeln (dabei wird eine Hand permanent in das Wasser gestreckt). Das soll Glück und Reichtum bringen. Einen schönen Ausblick auf die MArina Bay bietet der {{ Marker | type= amusement park | name= Singapore Flyer| wikidata= Q752407 | show= wikilink }}. Das Riesenrad erreicht eine Höhe von 165&#x202F;m. Es hat 28&nbsp; Gondeln, in denen jeweils bis zu 28&nbsp;Personen Platz finden. === Aussichtspunkte === * {{ Marker | name = Marina Bay Sands | type = hotel | wikidata = Q548679 | show= copy, wikilink }} – Das Wahrzeichen Singapurs bietet am Bug des „Schiffes“ auf dem Dach ein Aussichtsdeck mit Blick auf die Skyline an der Marina Bay und die Gardens by the Bay. * {{ Marker | name = The Pinnacle@Duxton | type = building complex | wikidata = Q7757213 | show= wikilink }} – Gebäudekomplex von sieben jeweils 50 Stockwerken in 156 Meter hohen Wohnhochhäusern im Stadtteil im Südwesten von Chinatown. Die Galerie im 50. Stockwerk ist tagsüber auch öffentlich zugänglich. Die Besucherzahl ist dabei auf 150 Personen pro Tag und 50 Personen gleichzeitig begrenzt. Man hat unter anderem Blick auf den Hafen, Chinatown und das Finanzdistrikt. === Stadtrundfahrten/-gänge === ==== Hop-On-Hop-Off ==== Wie auch in anderen Metropolen gibt es in [http://www.visitsingapore.in/tours.html Singapur Stadtrundfahrten] nach dem Hop-On-Hop-Off-Prinzip. Der Bus fährt eine feste Rundtour und man kann an den gewünschten Haltestellen aussteigen und seine Tour mit einem beliebigen Bus später fortsetzen. Zeitlich ist man bei diesem System absolut flexibel. Ebenso kann man sich auf seine Interessen konzentrieren. * {{vCard | type= tour operator | name= Fun Vee Hopper | url= http://www.citytours.sg | phone= +65 67389798, +65 67383338 | email= enquiry@citytours.sg | description = Die Busse starten regelmäßig an drei Hauptstationen der Gesellschaft. '''1.''' Esplanade Exchange (Esplanade MRT) '''2.''' Orchard Central (Orchard Road) und '''3.''' Singapore Flyer. Insgesamt werden 5 verschiedene Routen angeboten. Ein Flyer informiert über jede Haltestelle der Touren und die Fahrzeiten. Tickets gibt es in verschiedenen Paketen. Ein Einfaches Ticket kostet 19,90&#x202F;$ und gilt einen Tag. Der Fun Vee City Pass bietet für 29,90&#x202F;$ diverse Touren sowie eine Bootsfahrt und Abholung an einigen der Innenstadthotels. }} *# '''City Attractions Hopper''' - Die Tour führt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt (Merlion Park, Chinatown, Botanic Gardens, Orchard Road, Raffles City). Die Busse verkehren von 09:00 bis 17:00 alle halbe Stunde. Ein Sammelbus startet nochmals um 18:30, hält aber nur an ausgewählten Stationen *# '''Ethnic Attractions Hopper A''' und '''B''' - Beide Touren zeigen da bunte Völkergemisch des Stadtstaates. Auf zwei streckenweise unterschiedlichen Touren führen sie durch Chinatown, Little India, Kampong Glam sowie Arab Street. Tour A startet am Singapore Flyer um 09:30, 11:30, 15:30 und 17:30, Tour B am selben Ort um 10:30, 12:30, 14:30 und 16:30 *# '''Marina Attractions Hopper''' - Die kleine Rundtour führt durch Raffles Town und die Marina Bay (via City Hall MRT, Esplanade MRT). Zwischen 13:00 und 19:00 startet alle halbe Stunde ein Bus am Singapore Flyer *# '''Sentosa Attractions Hopper''' - Dieser Bus führt speziell nach Sentosa Island. ==== Land- und Wassertour ==== Eine weitere Möglichkeit, die Innenstadt rund um die Marina Bay zu erkunden, bieten Touren, die mit Amphibienfahrzeugen (Ducktours) durchgeführt werden. Die Tour beginnt mit einer kleinen Rundfahrt im Stadtzentrum. Dann fährt das Fahrzeug direkt ins Wasser und fährt eine Runde durch die Marina Bay. Die Tour kostet ca. 30,00 $. * <!-- ** Old Parliament House ** Empress Place ** Raffles' Landing Site ** CHIJMES ** Fort Canning Park (am Rande stehen zehn Gräber von verdienten Persönlichkeiten, darunter zwei Deutschen, die in Singapur hohes Ansehen genossen [[w:Hans Hermann Eschke|]]) ** Singapore Art Museum ** Raffles Hotel ** Raffles Place und UOB Plaza * [[Singapur/Orchard|Orchard Road]] ** Godwood Park Hotel ** Ngee Ann City, Centrepoint, Plaza Singapura ** Peranakan Place ** Istana * [[Singapur/Riverside|Riverside]] ** Robertson Quay ** Clarke Quay ** Boat Quay ** Fullerton ** Merlion Park * [[Singapur/Bugis|Bugis and Kampong Glam]] ** Parco Bugis Junction ** Istana Kampong Glam ** Sultan Mosque ** Arab Street * [[Singapur/Little India|Little India]] ** Serangoon Road ** Shophouses und Tempel * [[Singapur/East Coast|East Coast]] ** Geylang ** Katong --> == Einkaufen == Landeswährung ist der '''Singapore Dollar,''' abgekürzt mit ''S$'' oder bei Banken ''SGD'' oft einfach nur '''$.''' Ein Dollar ist unterteilt in 100 Cents. Es existieren Münzen zu 0,05&#x202F;$ (messing), 0,10&#x202F;$ (silber), 0,20&#x202F;$ (silber), 0,50&#x202F;$ (silber) und 1&#x202F;$ (gold). Außerdem gibt es Scheine im Wert von 2&#x202F;$ (lila), 5&#x202F;$ (grün), 10&#x202F;$ (rot), 50&#x202F;$ (blau), 100&#x202F;$ (orange), 1000&#x202F;$ (lila) und 10000&#x202F;$ (gold). Der [[Brunei]] Dollar ist eins zu eins an den Singapore Dollar gebunden, man braucht sich also nicht zu wundern, falls man einen Brunei-Geldschein als Wechselgeld erhält. Restaurants und Hotels geben die Preise meistens in der Form 19.99++&nbsp;$ an, was bedeutet, dass die Preise Steuern (8%) und Bedienung (10%) noch nicht enthalten und zum Rechnungsbetrag am Ende noch addiert werden. Manche Hotels und Restaurants geben die Nettopreise eventuell sogar als +++ an, wobei das dritte Plus 1% CESS (einer Art „Touristensteuer“) entspricht, was einen Gesamtzuschlag von 19,8% ausmacht. Trinkgelder sind in Singapur unüblich, selbst Taxifahrer geben das Wechselgeld im Allgemeinen bis auf den letzten Cent raus oder runden sogar zu ihren Ungunsten ab, um sich nicht mit Kleingeld rumplagen zu müssen. === Preise === Verglichen mit südasiatischem Standard ist Singapur teuer. Für Touristen aus den meisten Industrienationen ist es hier jedoch immer noch günstig: 50&#x202F;S$ pro Tag ist ein perfektes Auskommen für einen Backpacker, insbesondere Essen bekommt man mit dem exzellenten {{Em|Hawker Food}} für 5–10&#x202F;S$ pro Mahlzeit. Man sollte bei seiner Planung allerdings bedenken, dass die 50&#x202F;S$ am Tag nicht zu halten sind, wenn Alkohol ins Spiel kommt. Für einen Gin-Tonic muss man bereits 12–13&#x202F;S$ berappen, selbst wenn man sich die Zutaten selbst im 7Eleven kauft. * {{Strong|Bier}} kostet (je nach Marke und Herkunft) im Lebensmittelladen 7–10&#x202F;S$ (490–550&#x202F;ml Dose). Oftmals gibt es sie im Doppelpack günstiger. Am Getränkestand im Foodcourt ist es nicht wesentlich teurer. Ein gezapftes Bier im Restaurant (ca.&nbsp;0,4&#x202F;l) liegt bei 12–17&#x202F;S$. Es ist somit kein Problem am Boat Quay bei drei bis vier kühlen Bier sein Tages-Kontingent komplett zu verbrauchen. * {{Strong|Wein}} startet im Lebensmittelmarkt bei ca.&nbsp;28&#x202F;S$ pro Flasche. Für die Unterkunft zahlt man hingegen schon etwas mehr, aber ein Bett in einem Hostel findet man auch schon für weniger als 20&nbsp;$. Selbst in den meisten Luxushotels (vom Raffles vielleicht abgesehen) kann man sich mit den richtigen Rabatten schon für 200&#x202F;$ einquartieren. === Shopping === [[File:Singapore bukit timah monkeys 2002.jpg|mini|Freilebende Affen in Bukit Timah]] Neben Essen ist '''Einkaufen''' die große Lieblingsbeschäftigung der Singapurer und dementsprechend ist Singapur das Einkaufsparadies schlechthin. * Die größte Einkaufsstraße ist die [[Singapur/Orchard|Orchard Road]], in der sich ein Einkaufszentrum an das Nächste reiht, welche vor allem Nobelgeschäfte beherbergen. Dementsprechend hoch sind auch die Preise. Herausragende Shopping Centres sind ION und Takashimaya (oft interessante Aktionen im Tiefgeschoss). * Günstigere Preise findet man in [[Singapur/Bugis|Bugis]], hier gibt es die neuesten Trends (und daher ist es in erster Linie bei Singapurs Teenagern sehr beliebt). Sehr gute Auswahl findet sich auch im Vivo-City an der Zufahrt nach Sentosa / in der Nähe des Kreuzfahrtterminals (MRT Harbour Front). * Die besten Preise und interessantesten Sachen gibt es in [[Singapur/Little India|Little India]] oder [[Singapur/Chinatown|Chinatown]], denn hier leben und kaufen die einheimischen ethnischen Gruppen Singapurs, wobei es aber auch schon viele Läden gibt, die sich speziell auf Touristen eingerichtet haben. *Interessant für Kunsthandwerk und Einrichtungsgegenstände asiatischer Provenienz ist {{marker | name =Dempsey | type =buy |lat=1.30492 | long=103.80986 | wikidata =Q111032515 }} (gegenüber Botanic Garden) ein ehemaliges Kasernengelände mit einer Reihe sehr guter Geschäfte und Restaurants. Sehr beliebt bei Expats. Beim Kauf von '''Kleidung''' und '''Schuhen''' ist zu beachten, dass Größen für Männer über 1,80, Frauen über 1,65 und Schuhgrößen ab 44 bzw. 39 so gut wie nicht erhältlich sind. Die Zeiten, in denen '''Elektronik''' in Singapur vergleichsweise günstig waren sind wegen des gestiegenen Wechselkurses und der in Deutschland transparenteren Preisfindung im Internet vorbei. Wer genau weiß, was er möchte, kann in der Funan Mall oder den Ketten (besonders Challenger) möglicherweise noch ein paar Euro gegenüber den deutschen Preisen sparen. Man sollte dann aber bedenken, das der deutsche Zoll hier zuschlagen kann und bezüglich Kulanz oder Garantie deutliche Abstriche zu machen sind. Definitiv zu meiden sind die Touristen-orientierten Geschäfte auf der Orchard Road (besonders im berüchtigten Lucky Plaza). Für Computerzubehör empfiehlt sich der Sim Lim Square aber hier ist genaue Kenntnis der Materie und Preise angeraten. Auf alle Fälle sollte man sich vor jedem Kauf bewusst sein, dass in Singapur 220 V Spannung mit einem dreipoligen (englischen) Stecker verwendet wird. Im Gegensatz zu den meisten anderen südostasiatischen Ländern sind in Singapur Raubkopien nicht erhältlich. === Trinkgeld === * '''Gepäckträger''' 1 bis 2&#x202F;$ pro Gepäckstück * '''Zimmermädchen''' 1 bis 2&#x202F;$ pro Tag In Singapur gibt man nur in Hotels (ab der Mittelklasse) Trinkgeld. Auch bei Taxifahrern kann man den Fahrpreis zum nächsten vollen Dollar-Betrag aufrunden. Ansonsten sind Trinkgelder in Singapur unüblich und teilweise gesetzlich verboten (wie beispielsweise am Flughafen). == Küche == Wie schon erwähnt ist '''Essen eine Art Volkssport''' in Singapur und somit ist das Land als Schmelztiegel der Kulturen wahrhaftig eine kulinarische Reise wert! Der Vielvölkerstaat ist ein Paradies für Gourmets, der eine einmalige Auswahl an Geschmacksrichtungen bietet: '''chinesische, malaiische, indische, thailändische, indonesische, japanische und koreanische Gerichte''' bietet die einheimische Kochkunst, aber auch der eingeschworene Konsument westlicher Speisen muss auf '''europäisches oder amerikanisches Essen''' nicht verzichten. So breit wie die Auswahl an Geschmacksrichtungen, so vielfältig ist das Angebot an Restaurants im Stadtstaat. Die einheimische Küche kann man am besten in den einfachen Garküchen der Hawker Centres oder Foodcourts testen, wo landestypische Gerichte sehr schnell und preiswert (ein Gericht kostet nur wenige Dollar) serviert werden. In den luxuriösen klimatisierten Restaurants und Hotels findet man exzellente Kulinaria aus der ganzen Welt, allerdings zu entsprechend höheren Preisen. Typisch für Singapur sind allerdings Reisgerichte. === Lokale Spezialitäten === Folgende Gerichte gehören zu den Lieblingsgerichten der Einheimischen und sollten auf der Tagesordnung jedes Reisenden stehen: * '''Satay''' &ndash; Fleischspieße, serviert mit Erdnusssauce, in Kokosmilch gekochtem Reis, Gurke und Zwiebeln * '''Laksa''' &ndash; Kokosnuss-Curry-Suppe mit Reisnudeln und Shrimps * '''Hainanese Chicken Rice''' &ndash; gedünstetes Hähnchen mit Duftreis und Chili-Soße * '''Chilli Crab''' &ndash; hartschalige Krebse mit einer Tomaten-Chili-Soße. Bekannt dafür ist die Kette [http://www.nosignboardseafood.com No Signboard Seafood] * '''Char kway teow''' &ndash; verschiedene gebratene Nudeln mit einer dunklen, süßen Soße, Fischfrikadellen, chinesischen Würstchen, Hähnchen oder Shrimps und Gemüse * '''Fish Head Curry''' &ndash; in scharfer Currysoße gegarte Fischköpfe mit Gemüse und Reis * '''Rojak''' &ndash; Salat aus Früchten und Gemüse mit Krabbenpaste und Erdnüssen * ''' Hokkien Fried Mee''' &ndash; gelbe Nudeln mit Schweinefleisch, Shrimps und Gemüse * '''Durian''' &ndash; eine tropische Singapur-typische Frucht, um die die meisten Touristen wegen ihres Gestanks angeekelt einen großen Bogen machen. Von den meisten Einheimischen wird die ''Durian'' jedoch als Spezialität betrachtet. === Hawker Centre und Foodcourts === [[File:LavenderFoodSquare-Singapore-20050617-original.jpg|thumb|Hawker Centre]] Die billigste und beliebteste Art in Singapur zu essen sind '''Hawker Centre'''. Die heutigen Hawker Centre sind eine Ansammlung früherer Straßenverkäufer, die von der Regierung in geschlossene Komplexe gelenkt wurden, um so die Hygiene zu verbessern. Die Preise sind niedrig (die meisten Gerichte kosten zwischen 2 und 5&#x202F;$ ), Hygiene-Standards hoch (die einzelnen Garküchen, sogenannte Stalls, werden regelmäßig kontrolliert und bewertet; das Kurz-Ergebnis in Form eines Großbuchstabens, beginnend mit A und dann absteigend, hängt gut sichtbar aus) und das Essen kann ausgezeichnet sein (ein Indiz für gutes Essen sind lange Schlangen vor einem Stall). An Atmosphäre mag es mitunter mangeln, es gibt auch keine Klimaanlage, jedoch ist der Besuch eines Hawker Centres ein unbedingtes ''Muss'' während eines Singapur-Aufenthalts! In den Hawker Centres ist es üblich, sich zuerst einen Tisch zu suchen und ihn irgendwie zu belegen, sich die Tischnummer zu merken und sich dann bei den Garküchen die angebotenen Gerichte anzusehen. Hat man sich für eins entschieden, nennt man bei der Bestellung seine Tischnummer und bekommt es wenige Zeit später an den Tisch geliefert. Bezahlt wird erst, wenn man das Essen erhält. Gelegentlich gibt es auch Stalls mit Selbstbedienung, in denen man sich das Gericht dann selber abholen muss. In Singapur hat quasi jeder Wohnblock sein eigenes Hawker Centre, denn Singapurer kochen selten zu Hause und nehmen fast jede Mahlzeit außer Haus ein. Die beliebtesten Hawker Centre bei Touristen sind die zentral gelegenen '''Newton Circus''' (nahe der [[Singapur/Orchard|Orchard Road]]) und '''Lau Pa Sat''' (nahe dem [[Singapur/Riverside|Singapore River]]), &mdash; weshalb sie aber nicht unbedingt die billigsten und besten sein müssen, vielmehr sollte der anspruchsvolle Gourmet sein Glück statt dessen lieber in [[Singapur/Chinatown|Chinatown]] versuchen. Aktuelle Informationen über das beste Hawker Food der Stadt findet man unter [http://www.makansutra.com Makansutra]. '''Foodcourts''' sind die verbesserte und klimatisierte Version der Hawker Centre. Man findet sie im Untergeschoss fast jeder Shopping Mall, das angebotene Essen ist das Gleiche, unter Umständen jedoch etwa 1 bis 2&#x202F;$ teurer. === Restaurants === Singapur bietet eine große Auswahl an Restaurants, für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Als Hafenstadt sind '''Meeresfrüchte''' in Singapur eine allgemein anerkannte Spezialität, die besten Fischrestaurants findet man an der [[Singapore/East Coast|East Coast]]. Restaurants mit moderaten Preisen und '''internationalem Angebot''' findet man in CHIJMES, am [[Singapur/Riverside|Singapore River]] und in Holland Village. Luxusrestaurants gibt es vor allem in den Hotels der gehobenen oder Luxusklasse, wo Köche aus den verschiedenen kulinarischen Richtungen ausgezeichnete Gerichte der '''Fusion Cuisine''' kreieren. * Einen einmaligen Ausblick bietet das [http://www.equinoxcomplex.com/equinox/index.html Equinox], das höchste Restaurants Asiens, was sich im 70. Stockwerk des markanten ''Swissôtel The Stamford'' befindet. Hier hat man bei ausgezeichnetem Essen in faszinierender Atmosphäre einen perfekten Blick auf das [[Singapore/Central Business District|CBD]] mit seinen Kolonialbauten, dem Singapore River und den Wolkenkratzern der Finanzwelt. === Coffee Shops === '''Coffee Shops''' sind das singapurische Äquivalent zu Kneipen, denn hier trifft man sich nicht nur morgens zum Frühstück, sondern auch auf ein Schwätzchen beim Bier am Abend. Auch wenn es der Name nicht unbedingt vermuten lässt, bieten Coffee Shops neben verschiedenen Kaffeearten eine große Auswahl an Getränken und kleineren oder größeren Gerichten. Die meisten Coffee Shops gehören zu lokalen Ketten wie ''Coffee Bean and Tea Leaf'', ''Coffee Club'' und ''Délifrance'', die zu Hauf im [[Singapore/Central Business District|CBD]] vertreten sind. Einen einfachen ''Iced Coffee'' bekommt man jedoch selten unter 4 $, wobei ein einheimischer ''teh tarik'' or ''kopi'' Kaffee in jedem Hawker Centre schon für weniger als 1&#x202F;$ zu haben ist. == Nachtleben == Singapurs '''Nachtleben''' ist zwar kein Vergleich zu [[Bangkok]], jedoch auch nicht zu verachten. Zonen des Nachtlebens sind wie alles andere auch reguliert. Einige Clubs haben sogar 24 Stunden geöffnet, und nur wenige schließen vor vier Uhr morgens. Das Nachtleben konzentriert sich hauptsächlich auf das [[Singapore/Central Business District|CBD]], vor allem auf die '''Mohammed Sultan Road''' und den '''Singapore River.''' Auch in {{marker|type=quarter|name=Kampong Glam|wikidata=Q4251481}}, insbesondere in der Haji Lane gibt es viele Bars und Kneipen. Man befindet sich hier im „Malay-Muslim area“. Gestattet ist vieles im {{marker|type=quarter|name=Stadtviertel Geylang|wikidata=Q525295}}, wo es auch in Nachtclubs lebhaft wird. Ausländerinnen, die hier arbeiten unterliegen strengen Kontrollen und müssen eine „yellow card“ besitzen. Die Stadtverwaltung spricht gar von einem „red light district“, was man aber nicht im international üblichen Sinne verstehen darf. Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen Tanjong Pagar and Outram Park. Gay-Bars befinden sich im Bereich der [[Singapur/Chinatown|Neil Road]]. === Alkohol === Alkohol ist quasi überall verfügbar, jedoch auf Grund Singapurs hoher „Sündensteuern“ ziemlich '''teuer,''' obgleich die Preise in letzter Zeit leicht gesunken sind und man mittlerweise in einem Hawker Centre ein Bier für weniger als 6&#x202F;$ bekommt. In Bars oder Restaurants zahlt man jedoch für Drinks weiterhin exorbitante Preise (mindestens 10 $). Der Alkoholgenuss in der Öffentlichkeit zwischen 22.30 und 7.00 Uhr ist strafbewehrt. Zu diesen Zeiten ist auch der Verkauf in Geschäften untersagt. Weiterhin darf in den Stadtteilen Geylang und Little India an Wochenenden ganztägig nicht öffentlich getrunken werden. * Wie auch in Malaysia ist ''Tiger Beer,'' ein eher mildes Lager, Singapurs meistgetrunkenes Bier. * Touristen scharen sich in der [[Singapore/CBD#Drink|Long Bar]] des Raffles Hotel um den original „Singapore Sling“ zu probieren, der jedoch bei den Einheimischen keinen guten Ruf hat und gemieden wird. == Unterkunft == Verglichen mit anderen südost-asiatischen Ländern sind Übernachtungsmöglichkeiten in Singapur nicht gerade günstig, da sich jedoch in letzter Zeit die Regierung verstärkt für günstige Hotels und Hostels einsetzt, lässt dies hoffen, dass sich die Situation diesbezüglich bald etwas verbessert. Unter [http://www.stayinsingapore.com Stay in Singapore] kann man Hotelzimmer aller Kategorien online buchen. [[File:Singapore - Raffles Hotel 0001.jpg|thumb|Das weltbekannte Raffles]] === Günstig === * Backpacker-Hostels findet man hauptsächlich in [[Singapur/Chinatown|Chinatown]], [[Singapur/Little India|Little India]], [[Singapur/Bugis|Bugis]] und an der [[Singapore/East Coast|East Coast]]. Eine Übernachtung im Mehrbettzimmer kostet ungefähr 20 $. === Mittel === * Mittelklasse-Hotels drängen sich in [[Singapore/Geylang|Geylang]], wo sie sich in erster Linie an Kunden richten, die Zimmer stundenweise mieten. Hotels unter 100&#x202F;$ sind zweckmäßig, jedoch einfach eingerichtet, in der Preisklasse von 100&#x202F;$ bis 150&#x202F;$ findet man aber auch schon einige gehobene Hotels. * Die Kette '''[http://www.hotel81.com.sg/ Hotel 81]''' ist eine preiswerte Option (Zimmer ab 49 $, oft allerdings ohne Fenster oder mit brüllender Klimaanlage). * Die Hotelkette '''[http://www.fragrancehotel.com/ Fragrance Hotel]''', +65-62526888, hat an der Balestier Rd mit den Hausnummern 255, 263, 418 allein drei Angebote, die mehr oder weniger akzeptabel sind. Ab 79,00 $. * Ebenso hat '''[http://www.valuehotel.com.sg/ Value Hotel]''', Tel: +65-63582323, an dieser Straße, der Balestier Road, drei Häuser, Hausnummer 218, 302 und 592. Sie sind etwas ansehnlicher und sauber. Nice und Balestier (10 Minuten Fußweg durch die Moulmein Rd zur MRT-Station Novena) kosten ab 79 $, Thomson ab 89 $. Standardräume haben kein Fenster, nur der Raumtyp Superior hat Fenster. Internetanschluss kostet 10&#x202F;$ am Tag. === Gehoben === * Singapur bietet jede Menge Luxusunterkünfte, allen voran natürlich das legendäre '''[http://www.raffleshotel.com/ Raffles Hotel]'''. Die Preise für ein Doppelzimmer in einem Fünf-Sterne-Hotel beginnen bei 200 $. Wer sich bei diesen Preisen keine Übernachtung leisten kann, sollte aber trotzdem an einem Abend die Bar des Hotels besuchen und dort einen Cocktail zu sich nehmen. Das Ambiente ist beeindruckend und abends gibt es häufiger Live-Musik. Eine erholsame Alternative außerhalb des City Centers ist die vorgelagerte Insel Sentosa, die mit einer Brücke zu Hauptinsel verbunden ist. Auf Sentosa gibt es zwei exzellente Hotels: * {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=The Sentosa |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.thesentosa.com |hours=|price=Zimmer ab 230&#x202F;$ |lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |subtype=5 |name=Shangri-La Rasa Resort |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Zimmer ab 250&#x202F;$ |lat=1.25731 |long=103.80973 |lastedit= |description=}} == Feiertage == Dank seiner multikulturellen Gesellschaft gibt es in Singapur neben den weltlichen Feiertagen chinesische, muslimische, hinduistische, buddhistische und christliche Feiertage. Viele religiöse Feiertage richten sich nach dem Mondkalender, so dass die Daten von Jahr zu Jahr variieren. Sollte ein Feiertag auf einen Sonntag fallen, ist der darauf folgende Montag ebenfalls Feiertag. {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-1-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Neujahr | Begrüßung des neuen Jahres mit Feuerwerken und Silvesterparties }} {{Feiertag | Jan/Feb | Ponggal | Tamilisches Erntedankfest }} {{Feiertag | Jan/Feb | Thaipusam | Hinduistisches Fest zu Ehren des Hindugottes Subramaniam }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Chinesisches Neujahr | Das größte Fest des Jahres, Feier des neuen Jahres nach dem Mondkalender. }} {{Feiertag | Mär/Apr | Qing Ming Festival | Verehrung der Vorfahren }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Id al-Fitr|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Hari Raya Pusa | Ende des Ramadan (Fastenmonat) }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Datum2= {{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Karfreitag }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-5-1 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Tag der Arbeit | }} {{Feiertag | {{:Singapur/Vesak}} | Vesak | Wichtigster buddhistischer Feiertag }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-8-9 | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Nationalfeiertag | Erinnerung an die Unabhängigkeit vom 9. August 1965 }} {{Feiertag | Aug/Sep | Hungry Ghosts Festival | Besänftigung der bösen Geister }} {{Feiertag | Sep | Mid-Autumn Festival | Fest zu Ehren eines chinesischen Patrioten }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Datum | Datum1= {{Diwali|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Datum2= {{Diwali|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Diwali | Hinduistisches Lichterfest }} {{Feiertag | {{Nächster Termin nach Jahr | Regel= %y-12-25| Format= D, j. M Y | Wartetage= 7 }} | Weihnachten | }} {{Feiertage Ende}} == Sicherheit == [[File:Singapore MRT Fines.jpg|thumb|upright|Ein typisches “Fine”-Schild]] Singapur gilt als '''eine der sichersten Städte der Welt.''' Kriminalität ist nahezu ein Fremdwort hier. So kann man sich praktisch zu jeder Tageszeit und an wirklich jedem Ort völlig ungefährdet aufhalten und bewegen. Allerdings muss sich auch ein normaler Bürger und Tourist entsprechend der singapurischen Strafgesetzgebung verhalten, und in Singapur sind einige Sachen verboten, die in anderen Ländern toleriert werden. Zum Beispiel ist es in Singapur verboten, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder MRT-Stationen zu essen oder zu trinken, die Straße an nicht ausgewiesenen Übergängen zu überqueren, auf die Straße zu spucken oder Müll liegen zu lassen. Daher sollte man auf die ohnehin nicht zu übersehenden “Fine”-Schilder achten und sich entsprechend verhalten, denn bei Verstößen drohen einem nicht unbedeutende Strafen. Die Einfuhr und Benutzung von e-Zigaretten ist verboten und strafbewehrt. Auch wenn es die vielen Regeln und der Singapur-typische Slogan “Singapore is a fine city!” (Spiel mit der Doppelbedeutung von “fine” = “schön” und “fine” = “Strafgebühr") vermuten ließen, sieht man in Singapur recht wenig Polizisten (sind alle in Zivil gekleidet), die das Einhalten der Gesetze kontrollieren. Strafen werden hier hauptsächlich als (in der Tat wirkungsvolle) Präventivmaßnahme angesehen, die dafür sorgen, dass Singapur eine sehr sichere und saubere Stadt ist und bleibt. Die Strafandrohungen sind teilweise drakonisch und vervielfachen sich bei Wiederholungstätern: Kaugummikauen 10.000&nbsp;S$ und/oder 2 Jahre Haft; Ausspucken oder öffentliche Toilette nicht spülen 1.000&nbsp;S$, Nacktheit in einsehbarem Raum (also auch durchs Fenster sichtbar im Privatzimmer) bis 2.000&nbsp;S$, Graffitisprühen bringt neben Haft regelmäßig auch Auspeitschung mit sich. '''Drogenverstöße''' werden in Singapur '''extrem''' ernst genommen. Jegliche Art von Drogenhandel, -herstellung, -import oder -export wird '''drakonisch bestraft'''. Ab einer Menge von 15 g Heroin, 28 g Morphium oder 500&nbsp;g Cannabis muss '''zwingend die Todesstrafe''' verhängt werden. Hierbei gilt Beweislastumkehr, d.&#x202F;h.&nbsp;der Beschuldigte muss seine Unschuld beweisen! Singapur hat im Verhältnis zur Einwohnerzahl die höchste Hinrichtungsrate der Welt. '''Auch an westlichen Ausländern wird die Todesstrafe durch Erhängen regelmäßig vollstreckt.''' Daran änderten auch die z.&nbsp;T. massiven diplomatischen Drohungen der Heimatländer und die persönliche Einschaltung der jeweiligen Regierungschefs nichts. Begnadigungen gibt es fast nie. Das musste beispielsweise auch ein Australier erfahren, der sich als Drogenkurier betätigte, da Kriminelle seinen Bruder entführten und andernfalls mit seiner Ermordung drohten. Eine Deutsche entkam dem Galgen nur, weil die gefundene Menge hauchdünn unter den Grenzwerten lag. Ebenso wird auch schon der Besitz geringer Drogenmengen hart bestraft. Umso dringender muss auch auf sonst übliche Sicherheitsmaßnahmen verwiesen werden: Niemals für jemanden etwas mitnehmen (so teuer ist die Post nicht), niemals Gepäck unbeaufsichtigt lassen. == Gesundheit == {{Quickbar Notruf}} '''Leitungswasser''' kann in Singapur bedenkenlos getrunken werden, '''Hygienestandards''' sind sehr hoch und die '''ärztliche Versorgung''' ausgezeichnet. Als tropisches Land ist Singapur '''heiß und feucht''' und man sollte, um Kreislaufproblemen vorzubeugen, viel Wasser trinken. Die niedrigste Temperatur, die jemals in Singapur gemessen wurde, lag 1934 bei 19,4 Grad Celsius, weshalb man vor allem legere, leichte Baumwollkleidung mitnehmen sollte. Da in vielen Einkaufszentren, Restaurants, Hotels und öffentlichen Verkehrsmitteln Klimaanlagen meist auf sehr kalt eingestellt sind, kann hier ein leichter Pullover sehr nützlich sein. Malaria ist in Singapur kein Thema, die Region ist jedoch unter Umständen vom '''Dengue-Fieber''' bedroht. Daher hält Singapur strikte Moskito-Kontrollen aufrecht (Zurücklassen von abgestandenem Wasser wird mit Geldbußen bestraft), die jedoch natürlich nicht bis in die Naturreservate der Insel reichen, daher kann hier die Verwendung von Insektenschutzmitteln sinnvoll sein. Neben dem Rettungsdienst kann man bei medizinischen Problemen auch folgende Rufnummern wählen: * Samaritans of Singapore (SOS): 1800 221 4444 * Ambulanz (kein Notfall): 1777 * Singapore General Hospital: 6222 3322 == Klima und Reisezeit == [[File:VandaMissJoaquim.jpg|thumb|Orchideen]] Da Singapur fast direkt am Äquator und mitten in den Tropen liegt, ist das Klima eigentlich das ganze Jahr über '''heiß und schwül''', es gibt keine Jahreszeiten wie man sie bei uns kennt und nur geringe Temperaturschwankungen. Die Tagestemperatur liegt zwischen 23&#x202F;°C und 34 °C, es werden fast nie Temperaturen außerhalb dieses Intervalls erreicht. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit liegt bei 84 %, während langer, starker Regenfälle werden aber auch oftmals 100&#x202F;% erreicht. Es gibt keine feste Regenzeit, jedoch sind die Monate Dezember und April die regenreichsten, Februar und Juli die trockensten Monate. Auch die Länge des lichten Tages verändert sich im Jahresverlauf kaum und liegt das ganze Jahr über bei leicht über 12 Stunden. == Regeln und Respekt == [[File:Singapore River Hong Bao 2006 5, Feb 06.JPG|thumb|Chinesisches Neujahr: River Hong Bao 2006]] * '''Kleidung''' – beim Besuch von Tempeln und Moscheen müssen Arme und Beine bedeckt sein * '''Schuhe ausziehen''' – beim Besuch von Hindu-Tempeln und Moscheen müssen Schuhe ausgezogen werden * ''' Weitergeben von Essen''' – indische und muslimische Speisen sollten immer mit der rechten Hand gegessen und gereicht werden * ''' Trinkgeld''' – in Restaurants und Taxis ist Trinkgeld nicht üblich und am Flughafen sogar verboten. Lediglich außergewöhnliche Leistungen sollten mit Geld honoriert werden. Singapur hat sehr strenge Drogengesetze. Für den Handel auch mit relativ geringen Mengen Drogen ist die Todesstrafe vorgesehen! Sie wird auch an Ausländern trotz Intervention ihrer Regierungen vollstreckt. (Bei Todesstrafen-Urteilen wird von der SCHULD des Angeklagten ausgegangen. Als Reisender, der mit Drogen im Gepäck erwischt wird, muss man also seine Unschuld beweisen. Es wird daher dringend empfohlen, besonders auf das eigene Gepäck zu achten.) Außer den sehr strengen Drogengesetzen (siehe oben) ist auch zu beachten, dass es in Singapur ebenfalls sehr strenge Gesetze gegen Verunreinigung und Vandalismus gibt. Essen und Getränke sind in der U-Bahn strengstens verboten, eine weggeworfene Zigarette kann schnell mehrere hundert Euro kosten, Vandalismus wird regelmäßig mit Stockhieben bestraft. Die '''LGBT'''-Community Singapurs hat es in den letzten Jahren etwas leichter. Seit 2022 sind sämtlicher homosexuelle Handlungen nicht mehr strafbar. Im Land hat sich auch eine lebendige LGBT-Community entwickelt, auch wenn sie nicht solche freien Bedingungen wie in [[Thailand]] oder [[Taiwan]] vorfindet. {{siehe auch|LGBT in Singapur}} === Drohnen === Drohnen über 250 Gramm müssen [https://esoms.caas.gov.sg/uaportal/index.html gebührenpflichtig registriert] werden, was auch für Ausländer möglich ist und fünf Arbeitstage dauert. Über 1,5&#x202F;kg braucht man einen Sachkundenachweis. Generell verboten sind Flüge über Menschenmengen, Notfalleinsätzen sowie 5&#x202F;km um Flughäfen. Letzteres bedeutet, dass das östliche Drittel des Stadtstaats wegen Changi Airport und der Paya Lebar Airbase ''off limits'' ist. Jeglicher kommerzielle Betrieb bedarf einer zusätzlichen Erlaubnis. == Post und Telekommunikation == === Post === Die singapurische '''Post''' arbeitet sehr effizient, es gibt überall kleine oder größere Postämter. Eine Postkarte nach Deutschland kostet 80 Cent, ein normaler Brief muss mit 1,50&#x202F;$ frankiert werden.{{Stand|2022|08}} Die Beförderung nach Europa dauert ungefähr eine Woche, wobei man die Sendungen mit einem ''Airmail-Aufkleber'' kennzeichnen sollte. Die Gebühren für andere Postdienste erfährt man bei der [https://www.singpost.com/ SingPost]. === Mobilfunk === Es gibt drei große Telefonanbieter in Singapur, die auch das Roaming von deutschen Mobiltelefonen aus ermöglichen: [https://www.singtel.com/|Singapore Telecom (Singtel)], [https://www.starhub.com/|Starhub] und [https://www.m1.com.sg/|MobileOne (M1)]. Der '''IDD-Zugangscode''' ist 001 (für SingTel), 002 (für M1) und 008 (für Star Hub), mittlerweile gibt es aber auch schon zahlreiche Billignummern, über die man sich bei den oben genannten Telefonanbietern erkundigen kann. Es lohnt, wenn man sich bei seinem deutschen Mobilfunkbetreiber über die Preise der verschiedenen singapurischen Anbieter informiert, damit man sich dann in das günstigste Netz einwählen kann. Sollte man längere Zeit in Singapur bleiben und viele Anrufe innerhalb Singapurs tätigen, ist es sinnvoll, eine Prepaid-Karte bei einem lokalen Anbieter zu erwerben, da sie deutlich günstigere Konditionen bieten. Eine SIM-Karte kostet 10–20&#x202F;$, ein Inlandsgespräch 5–25&#x202F;Cent pro Minute und eine SMS ungefähr 5&#x202F;Cent. Es gibt auch (z.&#x202F;B. bei [[https://maya.net/|Maya.net]]) eSIM, die man bereits im Vorfeld einrichten kann. Die Tarife gibt es für verschiedene Zeiträume und Datenvolumen. Dabei ist man nicht an Kalendermonate gebunden. Beim Online-Kauf einer eSIM gibt man den gewünschten Tag an, an dem die Karte aktiviert werden soll. Das geschieht automatisch. Steigt man aus dem Flugzeug, ist man nach ein paar Minuten online, sollte aber für das Datenroaming die richtige SIM-Karte in den Telefoneinstellungen einrichten. Es gibt auch eSIM für ganz Südost- und Ostasien. Wer mehrere Länder bereist ist damit überall online. Für einen Monat unlimitiertes Internet in ganz Südostasien ohne Hotspot-Möglichkeit für die Freunde muss man dann ca. 50 Euro berappen. === Festnetz === '''Öffentliche Telefonzellen''' sind auf der Insel selten geworden. Es gibt 2022 die Vorschrift, dass mindestens eine nahe einem jeden Wohnblock sein muss. Das bedeutet weniger als 2000 landesweit. == Praktische Hinweise == == Auslandsvertretungen == * {{vCard|type=embassy |name=Deutsche Botschaft |address=50 Raffles Place, #12-00 Singapore Land Tower, Singapore 048623 |phone=+69 65336002 |email=germany@singnet.com.sg |fax=|url=https://singapur.diplo.de/sg-de/service |hours=Mo.-Fr. 8.30-11.30 nur nach online-Terminvereinbarung |price=|lat=1.28470 |long=103.85219 |lastedit=2023-06-22|description= Notfallnummer +65 9817 0414}} * {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der österreichischen Botschaft|name-local=y|alt=|address=600 North Bridge Road, #24-06/07 Parkview Square, 3. OG, Singapore 188778|directions=|phone=+6562290190|url=|hours=Di.-Do. 9.30-12.00, 13.300-16.30|price=|lat=1.30018411008785|long=103.85772580111484|lastedit=2023-06-22|description=|wikidata=}} * {{vCard|type=embassy|name=Schweizerische Botschaft in Singapur|name-local=y|alt=|address=911 Bukit Timah Rd, Level 2|directions=Bus 66, 74, 77, 151 “The Tessarina”|phone=+6564685788 |fax=+65 6466 8245| url=https://www.eda.admin.ch/countries/singapore/en/home/representations/embassy-singapore.html |email=singapore.consular@eda.admin.ch|hours=Mo.-Fr- 9.00-12.30, Mo.-Do. 13.30-17.00|price=|lat=1.3334659986633874|long=103.78897581273655|lastedit=2023-06-22|description=|wikidata=}} == Literatur == * Bowden, David; ''Malaysia & Singapur;'' München 2019 DK, {{ISBN|9783734202278}}, mit Mini-Kochbuch; engl. Orig.: '' Eyewitness travel guide Malaysia & Singapore'' * Gebauer, Bruni; Huy, Stefan; ''Singapur on tour;'' München 2019; {{ISBN|9783846404614}} * Homann, Klaudia; Homann, Eberhard; ''Singapur;'' München 2018; {{ISBN|9783834226716}} * Singh, Bilveer; ''Understanding Singapore politics;'' New Jersey u.a. ²2022 World Scientific Publishing Co.; {{ISBN|9789811245688}} * Song, Jiyoung; ''A history of human rights society in Singapore, 1965-2015;'' London 2017 Routledge, Taylor & Francis Group; {{ISBN|978-1-315-52741-3}} * Film: ''[[w:en:Apprentice (film)|Apprentice]]'' (dt. „Lehrling“) 2016 Dokudrama gedreht über die Erfahrungen des Henkers von Singapur und seine Sich der Todesstrafe. == Weblinks == * {{Internet | URL= https://www.gov.sg/ | Titel= Website der Regierung von Singapur | Sprache= en | Abruf= 2024-07-09 }} * {{Internet | URL= https://www.visitsingapore.com/de_de/ | Titel= Singapur von einer neuen Seite kennenlernen | TitelErg= offizielle Seite des Singapore Tourism Boards | Sprache= de | Abruf= 2024-07-09 }} * {{Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node | Titel= Singapur | TitelErg= Information des Auswärtigen Amtes über Singapur | Sprache= de | Abruf= 2024-07-09 }} {{Einzelnachweise}} {{Navigationsblock|Navigation Singapur|Navigationsleiste Südostasien}} {{Related|LGBT in Singapur}}{{Related|Welterbe in Singapur}}{{Related|Sprachführer Chinesisch}}{{Related|Sprachführer Bahasa Melayu}} {{GeoData| lat= 1.36829| long= 103.81611| radius= 25000}}{{IstInKat|Südostasien}}{{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Singapur}}{{class-4}} piygsktpmxuea1z6avol2sobxcfetpx Solingen 0 5914 1656120 1590608 2024-11-21T08:32:35Z 93.184.128.17 /* Sehenswürdigkeiten */ 1656120 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Solingen-Gräfrath Historischer Ortskern B 42.JPG|300px|mini]] | TouriInfoWeb = [https://www.solingen.de/marketing/ Touristinfo] }} '''Solingen''' ist eine Stadt im [[Bergisches_Land|Bergischen Land]], die vor allem durch Klingen-, Messer- und Schneidwarenindustrie zu internationalem Ansehen gelang. == Hintergrund == {{Mapframe|51.1717|7.0836|type=geoline}} === Stadtteile === [[Image:Solingen Graefrath 2006 08 09 0082a.jpg|thumb|upright|Gräfrath]] Solingen besteht aus den Stadtteilen * [[Solingen/Mitte|Solingen (Mitte)]] * [[Solingen/Gräfrath|Gräfrath]] * [[Solingen/Ohligs|Ohligs]] * [[Solingen/Wald|Wald]] * [[Solingen/Aufderhöhe|Aufderhöhe]] * [[Solingen/Merscheid|Merscheid]] * [[Solingen/Höhscheid|Höhscheid]] * [[Solingen/Burg|Burg]] in denen es zum Teil noch weitere Bezirke gibt. Die genannten Stadtteile sind in die Verwaltungs-/ Stadtbezirken * [[Solingen/Mitte|Solingen (Mitte)]] * [[Solingen/Gräfrath|Gräfrath]] * [[Solingen/Ohligs|Ohligs/ Aufderhöhe/ Merscheid]] * [[Solingen/Wald|Wald]] * [[Solingen/Höhscheid|Höhscheid/ Burg]] zusammengefasst, für die jeweils einer der Türme im Solinger Stadtwappen steht. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} und {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} . Beide sind problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln in unter einer Stunde zu erreichen. === Mit der Bahn === {{marker|type=train|name=Solingen Hbf |lat=51.1611 | long=7.0042|wikidata=Q471599|url=no}} (ehemaliger Name: Solingen Ohligs) ist zentraler Haltepunkt aller nationaler und internationaler Zugverbindungen (IC / EC / ICE) bis hin zu den Strecken des S-Bahn-Netzes Rhein-Ruhr. Von hier gibt es direkte Verbindungen aus den meisten umliegenden Städten wie Remscheid (S 7), Wuppertal (RE 7, RB 48, S 7), Düsseldorf (S 1), Köln (RE 7, RB 48) aber auch regelmäßige Fernverbindungen nach Hamburg, Berlin, München, Stuttgart und in die Schweiz. Es gibt direkte Verbindungen zum Köln-Bonn Airport (ICE/IC), sowie S-Bahn-Verbindungen zum Flughafen Düsseldorf (S-Bahn). Neben dem Hauptbahnhof gibt es noch weitere Haltepunkte, die jedoch eher regionalen Charakter haben. Hervorzuheben sind hier die beiden neuen Haltepunkte {{marker|type=train|name=Solingen-Mitte|lat=51.1657 | long=7.0885|wikidata=Q7558155}} und {{marker|type=train|name=Grünewald|lat=51.1637 | long=7.0794 |wikidata=Q18625061}}, die an der Strecke von Solingen-Hbf - Remscheid - Wuppertal (S 7) liegen. Wichtig zu wissen: der Solinger Hauptbahnhof ist zwar der wichtigste Bahnhof in Solingen, er liegt jedoch im Stadtteil Ohligs, ca. 5 Kilometer westlich des Stadtzentrums. Vom Hauptbahnhof zur Stadtmitte verkehrt die S-Bahnlinie S7 bis zum Haltepunkt ''Solingen Mitte'' oder die O-Buslinien 681 und 682 bis zur Haltestelle ''Graf-Wilhelm-Platz'' === Mit dem Bus === [[Datei:Obus nr 962, Solingen Linie 682,Grünewalder Str - Flickr - sludgegulper.jpg|mini|alternativtext=O-Busse in Solingen]] Ein dichtes innerstädtisches Busnetz verbindet die Stadtteile jede 10-15 Minuten untereinander und bindet Solingen auch an die Nachbarstädte bis hin zu Köln an. <br> Elektrische Oberleitungsbusse verkehren unter anderem vom Bahnhof Wuppertal-Vohwinkel und dem Endpunkt der Schwebebahn, nach Solingen. Schnellbusse (''SB25'') fahren from Graf-Wilhelm-Platz über Leverkusen in etwas über 1,5 Stunden bis zum Kölner Hauptbahnhof. Infos am zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof, dort auch kostenlose Fahrpläne erhältlich, oder im Internet. === Auf der Straße === Anreise mit eigenem Fahrzeug über die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} (vom Mittelrhein, östlichem Ruhrgebiet und Münsterland kommend), {{RSIGN|DE|A|46}} (vom Niederrhein kommend), {{RSIGN|DE|A|3}} (von Köln kommend). {{RSIGN|DE|B|229}} von [[Remscheid]], {{RSIGN|DE|B|224}} von [[Wuppertal]]. === Mit dem Fahrrad === * die hoch geführte Korkenziehertrasse durchquert die Stadt, als Teil des [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergischen Panorama-Radweges]] === Mit dem Schiff === Solingen ist per Schiff nicht zu erreichen. == Mobilität == Das innerstädtische ÖPNV-System ist sehr gut ausgebaut. Mit Bus und zum Teil auch mit der Bahn lassen sich alle Ziele innerhalb der Stadt kurz und bequem erreichen. Mit dem Bus kann man bis nach [[Wuppertal]] Vohwinkel fahren und dort zum Beispiel in die [http://www.wuppertaler-schwebebahn.de/ Wuppertaler Schwebebahn] umsteigen. Ein großer Teil des Solinger Busverkehrs wird von Oberleitungsbussen bedient, die auch zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gerechnet werden können. Solingen besitzt eines der größten Oberleitungs-Busnetze weltweit. == Sehenswürdigkeiten == Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Überblick: * Das oben schon erwähnte '''[https://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus%20Solingen Oberleitungsbusnetz]''', mit 56 Kilometer das größte von nur noch drei in Deutschland * eine Vielzahl zum, Teil noch in Betrieb befindlicher Kotten (Loos'n Maschinn) * Sengbachtalsperre * Gesenkschmiede Hendrichs * der historische Ortskern in Gräfrath * {{vCard|type=château|name=Schloss Burg |lat=51.1377 | long=7.1528 |url=http://www.schlossburg.de |description=Auf den Burgberg gelangt man bequem mit dem [http://www.seilbahn-burg.de Sessellift]. Schloss Burg war seit dem 12. Jahrhundert eine der wichtigsten Burgen des Grafen von Berg. Das ursprüngliche Gebäude wurde im 12. Jahrhundert erbaut und existierte bis zum Dreißigjährigen Krieg. Ab 1890 wurde die Anlage rekonstruiert und stellt heute die größte rekonstruierte Burg Nordrhein-Westfalens dar. }} [[Datei:Schloss_Burg_O-Ansicht.jpg|mini|Schloss Burg]] * {{vCard | type = bridge | name = Müngstener Brücke | wikidata = Q257027 | alt= ehemals Kaiser-Wilhelm-Brücke | lat = 51.1605 | long = 7.1334 | description = Die Müngstener Brücke ist die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands (errichtet von 1894 bis 1897). Sie überspannt zwischen den Städten Remscheid und Solingen in 107 Metern Höhe das Tal der Wupper. Unten verläuft der 2006 neugestaltete Müngstener Brückenpark, an dem es unter anderem eine Schwebefähre gibt. Anfahrt: Linie S7 bis Haltepunkt Solingen-Schaberg (Weg nach unten allerdings nicht barrierefrei) oder mit Buslinie 658 ab Remscheid (saisonal am Wochenende auch Linie 605 aus Wuppertal oder Linie 687 aus Solingen-Burg). Wenn man zur Anfahrt nach Schaberg vorher mit der S-Bahn die Brücke befahren möchte, muss man aus Richtung Wuppertal / Remscheid kommen. }} [[Datei:Brücke wikipedia.jpg|mini|upright|Die Müngstener Brücke]] * {{vCard | type = see | name = Wipperkotten | wikidata = Q2585329 | url = http://wipperkotten-schleiferei.de/ | address = Wipperkotten 2, 42699 Solingen | lat = 51.1317 | long = 7.0337 | phone = +49 212 6457166 | hours = April bis Oktober jeden 1. und 3. So. im Monat von 14:00–16:00 | price = 1&#x202F;€ | description = Weitgehend im Original erhaltener Schleifkotten an der Wupper. Der Kotten wird als Industrie- und Schleifermuseum genutzt. }} * {{vCard | type = see | name = Balkhauser Kotten | wikidata = Q805087 | url = http://www.balkhauser-kotten.de/ | lat = 51.1378 | long = 7.1106 | phone = +49 212 3835453 | hours = Di-So: 10:00–17:00, Mo geschlossen | description = Weitgehend im Original erhaltener Schleifkotten an der Wupper. Der Kotten wird als Industrie- und Schleifermuseum genutzt. }} * {{vCard | name = Sengbachtalsperre | type = dam | wikidata = Q2270944 | lat = 51.1289 | long = 7.1338 | description = Die Sengbachtalsperre ist eine Trinkwasser-Talsperre in einem abgeschiedenen Seitental der Wupper unweit von Schloss Burg. Die Talsperre wurde zwischen 1900 und 1903 angelegt. }} * {{vCard | name = Botanischer Garten Solingen | type = botanical garden | wikidata = Q4948472 | description = }} === Denkmäler === === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Deutsches Klingenmuseum | url = http://www.klingenmuseum.de/ | address = Klosterhof 4, 42653 Solingen | lat = 51.2098 | long = 7.0725 | phone = +49 212 25836-0 | hours = tägl. 10:00–17:00, Fr 14:00–17:00, Mo geschlossen | price = Erw. 4 €, bis 18 J. 2&#x202F;€ | wikidata = Q1205774 | description = }} * {{vCard | type = museum | name = Kunstmuseum Solingen | url = http://www.kunstmuseum-solingen.de/ | address = Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen-Gräfrath | lat = 51.2035 | long = 7.0736 | phone = +49 212 25814-0 | hours = Di–So 10:00–17:00 | price = Erw.: 9,- € Erm.: 4,50&#x202F;€ Schüler: 2,- € | wikidata = Q1763175 | description = }} * {{vCard | type = museum | name = Laurel & Hardy-Museum | url = http://www.laurel-hardy-museum.de/ | address = Locherstr. 17, 42719 Solingen | lat = 51.1806 | long = 7.0431 | phone = +49 212 816109 | hours = jedes letzten Wochenende im Monat: Sa 12:00–17:00, So 11:00–17:00 | price = freiwillige Spende | wikidata = Q21073056 | description = Filme und Exponate über und mit Laurel und Hardy }} * {{vCard | type = château | name = Schloss Burg an der Wupper | alt = Bergisches Museum | url = https://www.schlossburg.de/ | address = Schlossplatz 2, 42659 Solingen | lat = 51.1377 | long = 7.1528 | phone = +49 212 24226-26 | hours = Mo 13:00–18:00, Di–So 10:00–8:00 | price = Erw.: 6 €, Stud. & Schwerbeh.: 5 €, Kinder & Schüler (3- 18 Jahre): 3&#x202F;€ | wikidata = Q573688 | description = }} * {{vCard | type = museum | name = Museum Plagiarius | url = https://www.museum-plagiarius.de/ | address = Bahnhofstraße 11, 42651 Solingen | lat = 51.1646 | long = 7.0825 | phone = +49 212 2210731 | hours = Fr 9:30–13:00, 13:30–17:00 Sa-So 13:00–1700, Mo-Do geschlossen | price = Erw.: € 4,00, bis 10 J.: frei, Erm. (Schwerbeh., Schüler, Studenten, Rentner): € 3,00 | wikidata = Q10590594 | description = Museum gegen Produktpiraterie. In der Dauer-Ausstellung werden mehr als 350 Originalprodukte und deren dreiste Plagiate gezeigt. }} * {{vCard | type = museum | name = Gesenkschmiede Hendrichs | wikidata = Q1798437 | url = https://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/solingen/solingen_1.html | address = Merscheider Str. 289-297, 42699 Solingen | lat = 51.170970 | long = 7.038320 | phone = +49 2234 9921-555 | hours = Di–Fr 10:00–17:00, Sa-So und an Feiertagen: 11:00–18:00, Mo geschlossen | price = 5 €, ermäßigt 4&#x202F;€ (Studenten, Schwerbehinderte, Arbeitslose), Gruppen ab 10 Personen 4&#x202F;€ p.P. , bis 18 Jahre: Eintritt frei | lastedit = 2019-03-05 | description = }} === Verschiedenes === == Aktivitäten == === Regelmäßige Feste und Jahrmärkte === * Zöppkesmarkt, jeweils im September stattfindender Trödelmarkt * Brückenfest, mittlerweile eine auch regelmäßig stattfindende Veranstaltung * Dürpelfest, jährlich im Mai stattfindendes Volksfest in der Fußgängerzone des Stadtteils Ohligs, direkt am Hauptbahnhof (2013 vom 24.-26. Mai, 11-23 Uhr) == Einkaufen == Die Haupteinkaufsstraße ist die Düsseldorfer Straße in Solingen-Ohligs, eine Fußgängerzone. Das Einkaufszentrum Hofgarten, findet sich seit 2013 am Graf-Wilhelm-Platz in Solingen-Mitte. * {{vCard | name = Hofgarten | type = shop | wikidata = Q28162451 | address = Kölner Str. 99, 42651 Solingen | directions = {{bus}} Graf-Wilhelm-Platz | phone = +49 (0)212 38397000 | hours = Mo-Sa 08:00-21:00 | lastedit = 2024-01-07 | description = {{Rolli|grün}} Einkaufszentrum am Graf-Wilhelm-Platz in Solingen-Mitte. Supermarkt, Elektronikmarkt, Drogerie, etc. Toiletten. }} * {{vCard | name = HARIBO Fabrikverkauf Solingen | type = shop | url = https://www.haribo.com/de-de/shops-fabrikverkaeufe | address = Wuppertaler Str. 76, 42653 Solingen | directions = {{bus}} Obenflachsberg 683 | lat = 51.19638 | long = 7.07732 | phone = +49 (0)212 2502142 | hours = Mo-Sa 09:00-18:00 | lastedit = 2024-01-07 | description = Fabrikverkauf von HARIBO, Sowohl örtliche Produktion als auch Exportversionen erhältlich. Haushaltsübliche Menge von maximal drei Kartons pro Kunde. Nur wenige Parkplätze. }} == Küche == Nicht nur in Solingen bekannt: * die umfangreiche Bergische Kaffeetafel (Hefeplatz/ Rosinenstuten, verschiedene (bergische) Brotsorten, Butter, Quark, Käse, Wurst und Schinken, Milchreis mit Zucker und Zimt, Bergische Waffeln, Zwieback, Kuchen, Kaffee aus der traditionellen "Dröppelminna") * Bergische Waffeln - warme Waffeln mit heißen Sauerkirschen und Sahne * Burger Brezel == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | name = Kempe Komfortplus Hotel Solingen | type = hotel | url = https://www.kempehotels.de/de/solingen-kempe-komfort-hotel.html | address = Caspersbroicher Weg 3, 42697 Solingen | directions = 15 Min. Fußweg nördlich vom Hauptbahnhof | lat = 51.16825 | long = 7.00526 | phone = +49 (0)212 23530 | email = solingen@kempehotels.de | checkin = 16:00-22:00 | checkout = 06:00-11:00 | payment = American Express, Paypal, Visa, Mastercard, Diners, Maestro, EC-Card | lastedit = 2024-01-07 | description = Nah am Hauptbahnhof. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Aus gutem Grund wurde in Solingen der Teleskopregenschirm erfunden. Neben Wuppertal und Remscheid gehört Solingen zu den regenreichsten Städten Deutschlands. Daher bietet es sich an immer auf schlechtes Wetter vorbereitet zu sein. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 51.16667| long= 7.08333 | radius= }} {{IstInKat|Bergisches Land}} 6vjsyyf3tee10fim88d8jk17jeakfer Sydney 0 6048 1656046 1645708 2024-11-20T19:34:21Z AnhaltER1960 9646 /* Lernen */ entf. 1656046 wikitext text/x-wiki {{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die Stadt in Australien. Siehe auch [[Sydney (Nova Scotia)]]}} {{quickbar Ort | TouriInfoWeb = http://de.sydney.com/ | TouriInfoTel = | Bild = }} '''Sydney''' ist die Hauptstadt des [[Australien|australischen]] Bundesstaates [[New South Wales]] und gleichzeitig auch zweitgrößte Stadt Australiens nach [[Melbourne]]. Sie ist Industrie-, Handels- und Finanzzentrum Australiens und ein wichtiges Tourismuszentrum. Sydney ist eine pulsierende Metropole mit vielen Wolkenkratzern und hat über 4,8 Millionen Einwohner. Mit dem ''Port Jackson'' hat Sydney den größten Naturhafen der Welt. [[Datei:AUS-sydney-harb-opera-bot-garden.jpg|mini|Harbour Bridge und Oper, Blick vom Botanischen Garten]] == Stadtteile == Die Metropolregion ''Sydney'' umfasst 38 lokale Verwaltungseinheiten auf einer Fläche von 12.000 km². In diesem Gebiet leben rund 4,4 Millionen Menschen. Eine dieser Verwaltungseinheiten ist ''Sydney City'', es hat rund 27 km² Fläche und etwa 165.000 Einwohner. Diese ''Stadt Sydney'' besteht aus 48 Stadtteilen, von denen einige touristisch wenig bedeutsam sind. Die wesentlichen Stadtteile sind: * '''[[Sydney/CBD|CBD]]''', der ''Central Business District'' zwischen dem ''Circular Quay'' und dem Hauptbahnhof. Tagsüber lebhaft und quirlig, abends mit Ausnahme von ''China Town'' beinahe ausgestorben. * '''[[Sydney/The Rocks|The Rocks]]''', das Viertel mit den ältesten Gebäuden der Stadt. * '''[[Sydney/Darling Harbour|Darling Harbour]]'''. Aus einem ehemals heruntergekommenen Hafenviertel entstand ein bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebtes Viertel. *'''[https://kingstreetwharf.com/ King Street Wharf]''' '''King Street Wharf''' (auch bekannt als '''Darling Harbour ferry wharf'''), ist ein Stadtteil, der für nicht nur auf Tourismus ausgelegt ist, sondern auch ein Gewerbegebiet, Wohnflächen und Platz für kleinere Geschäfte bietet. Es wird sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen immer interessanter. * '''Balmain''': schließt sich westlich daran an, das ehemalige Arbeiterviertel gewinnt zunehmend an Attraktivität. * '''Kings Cross''': Östlich des CBD gelegen macht tagsüber einen ruhigen und gediegenen Eindruck, abends zeigt sich in seinem Nachtleben das Viertel von einer lebhafteren Seite. * '''Bondi''': Der Ruf des Strandes ist legendär. * '''Manly''': hat auf der Nordseite zwei Strände zu bieten, einen ruhigen auf der Seite des Hafens und einen lebhafteren an der Pazifikküste. == Hintergrund == [[Datei:Sydney_by_Night.jpg|mini|Sydney bei Nacht]] [[Datei:Sydney taronga zoo.JPG|mini|Blick von der Vogelterrasse des ''Taronga Zoos'' auf die Skyline]] Schon vor ca. 40.000 Jahren wurde das heutige Stadtgebiet von Australiens Ureinwohnern, den Aborigines besiedelt. Auf seinen Erkundungsreisen hatte Captain James Cook bereits im Jahr 1770 südlich des heutigen Stadtzentrums die Botany Bay entdeckt und auch die Einfahrt zum heutigen Port Jackson auf seinen Karten verzeichnet. Acht Jahre später erreichte dann Captain Arthur Phillip mit der First Fleet die Botany Bay, die als Standort für eine Strafkolonie vorgesehen war. Bei seinen mehrtägigen Erkundungsfahrten durch den Port Jackson entdeckte er nach Manly Cove auch später auf der anderen Seite des Naturhafens eine weitere Bucht, die er nach dem damaligen britischen Innenminister Thomas Townshend Sydney auf den Namen Sydney Cove taufte. Die Errichtung einer Strafkolonie mit 800 Sträflingen war die Geburtsstunde Sydneys, und durch die Einschleppung mehrerer Infektionskrankheiten der Untergang der dortigen Ureinwohner. Heute ist Sydney das Industrie-, Handels- und Finanzzentrum Australiens, auch wenn die politische Hauptstadt des Landes [[Canberra]] ist. Als weltoffene und tolerante Stadt war sie im Jahr 2000 Austragungsort der olympischen Sommerspiele und 2008 des katholischen Weltjugendtages, was ihr internationales Ansehen noch weiter verstärkte. Ein Drittel der Einwohner sind außerhalb Australiens geboren, was mit eine Erklärung für die große Offenheit sein dürfte. Die Attraktivität und Prosperität Sydney zieht immer mehr Menschen, auch aus Australien selber an, heute liegt die Einwohnerzahl der Metropolregion bei geschätzten 4,8 Millionen Einwohnern, und seriöse Schätzungen rechnen mit möglicherweise bis zu 6 Millionen im kommenden Jahrzehnt, bei dann allerdings deutlicher Zunahme älterer Menschen, die hieraus resultierenden infrastrukturellen Probleme sind derzeit noch nicht gelöst. == Anreise == [[Datei:AUS-sydney-middle-harbour.jpg|mini|Bewegliche Brücke, Middle Harbour]] {{Mapframe|-33.868|151.208|zoom=13}} === Mit dem Flugzeug === Die meisten Touristen kommen per Flugzeug über den [http://www.sydneyairport.com.au/SACL/default.htm '''Sydney Airport'''] ins Land. Der Flughafen ist die Heimatbasis der australischen Flugline [http://www.qantas.com.au '''Qantas'''], die von dort das gesamte australische Streckennetz abdeckt, Sydney wird aber auch von allen großen internationalen Fluggesellschaften direkt oder über Partner angeflogen. Der Flughafen ist in zwei völlig separate Terminals (International und Domestic) geteilt. Der Wechsel zwischen den Terminals ist sehr zeitraubend und man sollte ausreichend Zeit einplanen, da es nur einen Shuttlebus oder den Airport Link gibt. Wer vom Flughafen in die Stadt will, hat zwei Möglichkeiten: 1. Man nimmt den [http://www.airportlink.com.au '''Airport Link'''] für 16,20 AUD (Stand 07/2012) bis zur Central Station (Fahrzeit ca. 15 min.). Von dort aus sind es nur 100&#x202F;m zu den YHAs. Der Zug ist sehr zuverlässig und insbesondere zur rush-hour deutlich schneller als jeder Bus oder Taxi. Der Zug fährt in der Regel von der Central Station von Plattform 22/23 zum Flughafen. Achtung: Da die Stationen im Flughafen privat betrieben werden gelten die meisten Tages- oder Wochenkarten für den Nahverkehr in Sydney hier nicht (oder nur gegen Aufschlag). 2. Man benutzt den Door-to-Door-Shuttle Bus. Diese Minibusse fahren Sie bis vor die Tür Ihrer Unterkunft. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn Sie am ersten Tag den Weg nicht kennen oder eine etwas außerhalb liegende (Bondi, Manly, Glebe etc) Unterkunft gebucht haben. Ggf. kann der Shuttlebus auch bei der Suche nach einem Hostel für die erste Nacht helfen. Für 12 AUD ist dieser Service eine günstige Möglichkeit nach dem langen Flug. Mit denselben Shuttles kommt man auch bei der Heimreise wieder an den Flughafen. Sie fahren in regelmäßigen Abständen von allen Hotels und Hostels der Stadt. Genaue Abfahrtszeit sollten Sie jeweils an der Rezeption anfragen. Noch einen kleinen Tipp für Leute, die immer Angst haben zu spät zu kommen. Nie mehr als zwei Stunden vor Abflug am Flughafen erscheinen, denn vorher einchecken ist kaum möglich - für internationale Flüge ist mittlerweile allerdings ein Check-In drei Stunden vor Abflug üblich. Da man das Gepäck, wenn überhaupt, nur sehr teuer einstellen kann, beginnt ansonsten das lange Warten neben dem Gepäckwagen. Sydney ist zwar der größte Flughafen Australiens aber das nationale Terminal ist sehr überschaubar und Fliegen ist in Australien wie bei uns mit dem Zug fahren. === Mit der Bahn === Sydney ist Beginn oder Ende des australischen Personenfernzugs [[Indian-Pacific Railway]], der über [[Broken Hill]], [[Adelaide]], [[w:Cook (South Australia)|Cook]] und [[w:Kalgoorlie|Kalgoorlie]] bis [[Perth]] fährt. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Sydney ist Verkehrsknotenpunkt für alle Fahrten mit dem Auto oder Bus in Richtung Norden, Westen oder Süden. Wichtigste Fernstraße ist der [[National Highway 1]] ({{RSIGN|AU|N|1}}), der mehr oder weniger küstennah verläuft und ganz Australien umrundet. === Mit dem Schiff === Sydney hat mit dem [[w:Port Jackson|Port Jackson]] wohl einen der schönsten Naturhäfen weltweit. Vom {{marker|type = lighthouse|name =Hornby Lighthouse|wikidata = Q12060536 }}, das bei der Einfahrt in den Fjord steht bis zu dem Kreuzfahrt-Terminals dauert es eine gute halbe Stunde, in der die meisten Passagiere an der Reling stehen und die Fahrt vorbei am {{marker|type = fort|name = Fort Denison|wikidata =Q3748475}}, am '''Sydney Opera House''', am Marinehafen und anderen Sehenswürdigkeiten genießen. Dann stellt sich die '''Harbour Bridge''' in den Weg. Größere Kreuzfahrtschiffe können nur am {{marker|type = port|name = Circular Quay|wikidata =Q1092910}} anlegen, ihre Passagiere haben dann das Glück, direkt bei dieser Brücke im absoluten Stadtzentrum an Land zu gehen. Kleinere Kreuzfahrtschiffe bis zu einer Höhe von 49&#x202F;m können unter der Brücke durchfahren und in der {{marker|type = port|name = White Bay|lat = -33.861989|long = 151.185145}} anlegen. In die Innenstadt gelangt man dann mit einem Taxi oder mit einem kostenlosen Shuttle. == Mobilität == [[File:Central Station Platform 24.JPG|mini|Eine U-Bahn -Plattform des Sydney Central Railway Station]] Das relativ gut ausgebaute Nahverkehrssystem Sydneys besteht aus zahlreichen Teilsystemen was die Sache etwas unübersichtlich macht. Hinzu kommt eine völlig unüberschaubare Zahl von Tarifen, Sondertarifen, Mehrtagestarifen und Sondertickets. Den meisten Reisenden sei entweder das Tagesticket ''MyMulti DayPass'' (22 AUD, Stand 10/2013) oder bei mehrtägigen Aufenthalten ein ''MyMulti3 Adult Weekly'' (7 Tage für 61 AUD, Stand 10/2013) empfohlen, diese gelten für das staatliche Bussystem, die öffentlichen Fähren (einschließlich Manly) und das Bahnsystem (siehe auch unten). * {{vCard|type=train |name=Cityrail |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cityrail.info/languages/german |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das staatliche Bahnsystem ist das Rückgrat des Nahverkehrs in und um Sydney. Die zahlreichen Linien fahren bis weit ins Umland. Leider sind Züge, Bahnhöfe und Schienen nicht im besten Zustand, an vielen Bahnhöfen ist der Zugang nur über Treppen möglich. Am Wochenende gegen Abend ist die Zugfrequenz vor allem außerhalb der Cityzone teils nur halbstündlich, also ruhig mal auf den Fahrplan schauen. Technisch betritt man die Bahnhöfe wie bei der Londoner U-Bahn, indem man bei Betreten und Verlassen des Bahnhofs seine Fahrkarte durch eine Sperre schieben muss. Verbesserungen des schienengebundenen Nahverkehrs sind zwar dringend erforderlich jedoch scheitern immer wieder Pläne an politischen Querelen, so wurden Pläne für ein völlig neues Metrosystem in 2010 wieder eingestampft.}} * {{vCard|type=bus |name=Sydney Buses |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sydneybuses.info |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das öffentliche Bussystem (weiße Busse mit blauen Streifen) ist nummeriert und dicht geknüpft, wie überall richtet sich die Busfolge danach ob man sich in zentralen Gebieten oder mehr in Randgebieten befindet. An den meisten Haltestellen befinden sich Fahrpläne auf denen alle dort haltenden Busse nach Abfahrtzeiten chronologisch aufgelistet sind, nach der Zeit findet sich noch Fahrziel und Liniennummer. Im Gegensatz zu den meisten europäischen Nahverkehrssystemen finden sich keinerlei Informationen über Verlauf der Fahrstrecke oder Umsteigemöglichkeiten am Fahrziel. Das ist ziemlich verwirrend, nicht nur für Touristen, auch Einheimische sind oft völlig ratlos wenn sie sich außerhalb ihrer gewohnten Strecken bewegen. Es gibt Haltestellen mit einem selbsterklärendem Zeichen, das man dem Busfahrer signalisieren muss, wenn man einsteigen will, einige Haltestellen sind nur zum Aussteigen. Meist kann man beim Fahrer zahlen, in manchen Bussen muss der genaue Fahrpreis bereitgehalten werden. Auf Linien (z.&#x202F;B.&nbsp;333 nach Bondi Beach) mit der Kennzeichnung ''Prepaid'', muss man mit Fahrkarte einsteigen, ggf. gibt es diese in Läden in der Umgebung, manchmal auch an Automaten. Am einfachsten ist es jedoch mit den oben erwähnten Tages- oder Mehrtagespässen. Diese müssen einfach beim Einsteigen in die elektronischen Entwerter gesteckt werden. Bitte dann an der rechten Schlange anstellen, denn links wollen viele beim Fahrer bezahlen.}} * {{vCard|type=ferry |name=Sydney Ferries |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sydneyferries.info |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Sydney hat ein beeindruckendes Fährsystem mit zahlreichen Linien aufgebaut die den Port Jackson durchkreuzen, alle Linien starten am Cirqular Quay. Bis auf die Verbindung nach Manly liegen alle für den Touristen relevanten Verbindungen in der 9&#x202F;km Innenstadtzone. Mit dem oben erwähnten ''MyMulti3 Adult Weekly'' kann jedoch auch diese Verbindung genutzt werden, ausgenommen sind lediglich die gelegentlich (zusätzlich) verkehrenden Schnellfähren. Vorsicht ist am Wochenende und auch Abends geboten, da einzelne Haltestellen dann nicht mehr regelmäßig, oder schlimmer gar nicht mehr bedient werden.}} * {{vCard|type=tram |name=Straßenbahn |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.transport.nsw.gov.au/lightrail |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Eine Straßenbahn gibt es in Sydney ebenfalls, auch wenn zur Zeit das System der '''Light Rail''' noch beschränkt ist auf eine Linie, sie verkehrt von der ''Central Railway Station'' über [[Sydney/Darling Harbour|Darling Harbour]], ''Star City'', ''Fish Market'' und ''Lilyfield (Balmain)'' und bis nach ''Dulwich Hill''. Ein weiteres Projekt ist die ''CBD and South East Light Rail (CSELR)'' vom Circular Quay über George Street zur Central Station und weiter über Moore Park in die Peripherie nach Kingsford bzw. Randwick - geplante Fertigstellung 2019.}} * {{vCard | type = bus | name = BigBus | alt = Hop-on Hop-off | url = https://www.bigbustours.com/ | lastedit = 2019-02-07 | description = Zur ersten Orientierung in der Stadt geeignet. Rote Linie: Infopunkt am Circular Quay, 23 Haltestellen. Blaue Linie 13 Haltestellen. }} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard | type = garden | name = Chinese Garden of Friendship | lat = -33.876537 | long = 151.202724 | description = Der Chinese Garden of Friendship (Chinesischer Garten der Freundschaft) ist ein Geschenk der chinesischen Schwesterstadt Sydneys, [[Guangzhou]] in China. Der Name soll Ausdruck für die starke Verbundenheit zwischen Australien und China sein. Sydneys chinesischer Garten ist einer der wenigen öffentlichen chinesischen Gärten außerhalb Chinas und bietet einen Einblick in die Kultur Chinas. Der chinesische Garten bietet eine Oase der Ruhe inmitten des Alltagstrubels rundherum in der Stadt. Der Park kostet 6 AUD Eintritt für Erwachsene (ermäßigt 3 AUD) und ist täglich von 9:30 Uhr - 17:00 Uhr geöffnet. }} * {{vCard|type=quarter |name= Darling Harbour|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.darlingharbour.com.au/ |hours=|price=|lat= -33.874880|long= 151.200943|lastedit=|description= Der Stadtteil [[Sydney/Darling Harbour|Darling Harbour]] ist das Vergnügungsviertel am Wasser, mit vielen Bars und Restaurants. Auch das Harbourside-Einkaufszentrum lockt mit vielen Souvenir- und Opalshops. Das große [http://www.imax.com.au/home.asp Imax Cinema] mit dreidimensionalen Filmen befindet sich ebenfalls am Darling Habour.}} [[File:SydneyHarbourBridgeandOperaHouse IB.jpg|mini|Die ''Harbour Bridge'' ist ein Gigant aus Stahl.]] * {{vCard | type = bridge | name = Harbour Bridge | lat = -33.852222 | long = 151.210556 | wikidata = Q54495 | description = Die 495 Meter lange Harbour Bridge überspannt den Hafen von Sydney, sie wurde am 19. März 1932 eingeweiht. Zuvor war die Überquerung des Hafens nur per Fähre möglich. 1400 Arbeiter schufen in achtjähriger Bauzeit die Brücke, die noch heute als Meisterleistung des Ingenieurwesens gilt. Die Bögen haben eine Spannweite von 503 Metern, und die Stahlseile reichen bis zu 36 Meter in den Fels an den Enden der Brücke. Täglich wird die Brücke von 150.000 Autos befahren. Neben den Fahrbahnen befinden sich auch noch Schienen und zwei Fußwege auf der Brücke. Auf dem Pylon, der der Oper am nächsten liegt (Südseite), befindet sich eine Aussichtsplattform ('''Pylon Lookout'''). Im Pylon ein Museum, das den Bau der Brücke mit vielen Fotos und Texten dokumentiert. Von der Plattform bietet sich ein beeindruckender Blick auf die Skyline und die Oper. Das Museum und die Aussichtsplattform sind das ganze Jahr geöffnet, ausgenommen Weihnachten. Beeindruckender ist nur noch der Blick von den Bögen der Brücke: Das Unternehmen [http://www.bridgeclimb.com/ '''BridgeClimb'''] bietet geführte und gesicherte Wanderungen oberhalb und unterhalb der Brücke an, bei denen auch die Spitze der Bögen erreicht wird und man einen 360 Grad-Blick über den Hafen hat. Die Tour dauert dreieinhalb Stunden inklusive einer Einführungsschulung und kostet für Erwachsene zwischen 160 und 225 AUD (Kinder unter 16 zahlen 100 bis 175 AUD). An der höchsten Stelle werden Erinnerungsfotos geschossen, die man nach dem Trip kaufen kann. Das Mitführen einer eigenen Kamera ist nicht möglich. Im Eingangsbereich von BridgeClimb befindet sich eine Galerie mit Bildern verschiedener bekannter Besucher. }} * {{vCard|type=park |name=Olympic Park |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sydneyolympicpark.com.au/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard | type = botanical garden | name = Royal Botanic Garden | wikidata = Q54489 |url = http://www.rbgsyd.gov.au| lastedit = 2018-11-11 | description = Der Botanische Garten liegt an der Mrs Macquarie's Road und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Er ist täglich von 7.00 Uhr bis Sonnenuntergang geöffnet. Täglich um 10.30 Uhr finden Gratis-Führungen statt. Ebenso existiert eine self-guided Audio Tour. Der Botanische Garten ist wunderschön und eine grüne Oase inmitten der Stadt. Achtung, wer nicht aufpasst, kann leicht etwas die Orientierung verlieren. }} [[File:Circular Quay, Sydneyoperahhouse.jpg|mini|Die weltberühmte Oper von Sydney.]] * {{vCard | type = building | name = Sydney Opera House | url = http://www.sydneyoperahouse.com | lat = -33.857058 | long = 151.214897 | image = Sydney Opera House Sails.jpg | wikidata = Q45178 | twitter = SydOperaHouse | description = Die architektonische Meisterleistung des dänischen Architekten Jørn Utzon ist zum Wahrzeichen Sydneys geworden. Bereits 1957 wurde mit dem Bau begonnen, jedoch sorgten Unstimmigkeiten mit dem Architekten und statische Schwierigkeiten dafür, dass die Oper erst 1973 eröffnet werden konnte. Das Gesamtkunstwerk ist ein wirklich beglückendes Beispiel für moderne Architektur, das fand auch die UNESCO und setzte den Komplex 2007 auf die Liste des UNESCO-Welterbes. In den drei Gebäuden mit dem segelförmigen Dach befinden sich fünf Theater. Etwa 2.500 Veranstaltungen pro Jahr bieten ein breitgefächertes Kulturangebot: Symphonieorchester, Oper, Jazz, Ballet, Musicals, Theater, Film und vieles mehr locken jährlich ungefähr zwei Millionen Besucher an. Wer nicht die Zeit oder Muße für eine der vielen Veranstaltungen hat, kann auch an einer geführten Tour vor und hinter die Kulissen des Gebäudes teilnehmen. Die Oper ist das ganze Jahr täglich geöffnet (nicht Weihnachten und Karfreitag), die Führungen finden alle 30 Minuten statt und kosten 40 AUD (Stand 2019) pro Person, mit einem Gutschein aus ''What's on'' gibt es 20% Ermäßigung. }} [[Datei:AUS-sydney-vaucluse.jpg|mini|Vaucluse House]] * {{vCard | type = tower | name = Sydney Tower | url = https://www.sydneytowereye.com.au/ | lat = -33.870278 | long = 151.208889 | price = Entritt Erw. 29 AUD | image = SydneyAMPTower gobeirne.jpg | wikidata = Q827268 | description = Der Sydney Tower ist mit 309&#x202F;m Höhe das zweithöchste freistehende Gebäude der Südhalbkugel. Auf 250&#x202F;m Höhe befinden sich eine der Öffentlichkeit zugängliche Aussichtsplattform. Am Fuße des Turmes erstreckt sich das Centerpoint-Einkaufs- und Geschäftszentrum. Zum Observation Deck gelangt man von der 5. Etage des Westfield-Einkaufszentrums. Eröffnet wurde der Turm 1981 und wird jährlich von 800.000 Besuchern aufgesucht. Der Blick über die Stadt und Umland ist fantastisch, leider ist der Blick auf die Oper und die Habourbridge nicht frei. }} * {{vCard|type=quarter |name=The Rocks |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.therocks.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das älteste Viertel Sydneys. Heute ist es ein sehr touristisches Viertel, in dem man aber noch viele viktorianische Gebäude sehen kann. Das Viertel lädt zu einem kleinen Rundgang ein und es gibt viele gute Restaurants (z.&#x202F;B.&nbsp;Sailor Thai) und Bars.}} * {{vCard|type=island |name=Cockatoo Island |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.cockatooisland.gov.au |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die größte Insel im Hafen von Sydney, sie liegt am Zusammenfluss des ''Lane Cover River'' und des ''Parramatta River''. Die Insel hat eine wechselvolle Geschichte, die mit einer Sträflingskolonie begann und 1992 mit der Stilllegung der beiden größten Werften Australiens endete. Als Musterbeispiel für die Entwicklung Australiens wurde sie 2010 als UNESCO-Welterbe eingetragen. Die Insel kann heute mit dem Schiff besucht werden (ca. 10 Min. vom Circular Quay mit dem ''Balmain/Woolwich Service'' oder dem ''Parramatta River Service''), es gibt u.a. einen 1,5 stündigen Audiorundgang (5 AUD, Stand 01/2013). Weiterhin finden auf der Insel viele Veranstaltungen statt, auch Camping und Glamping ist möglich.}} * {{vCard |type=museum | name=Qtopia (LGBTQIA+ Museum) |wikidata= Q124652092 | url = https://qtopiasydney.com.au/| email= info@qtopiasydney.com.au | lat=-33.8808| long=151.217 | phone=+61 2 7258 8300 |hours= Don-Son 10:30-16:30 Uhr | price=15 AUD | description = Das neue Museum für queere Lebensweise und die queere Geschichte von Sydney. Das Museum befindet sich direkt neben dem Taylor Square in der ehemaligen, historisch bedeutenden Polizeistation, weil dort im Jahr 1978 die queeren Demonstranten inhaftiert waren.}} * {{vCard | type = museum | name = Madame Tussauds Sydney | url = https://www.madametussauds.com.au/sydney/ | lat = -33.869573 | long = 151.201724 | lastedit = 2019-03-27 | description = }} == Aktivitäten == [[Datei:AUS-sydney-bondibeach.jpg|mini|Bondi Beach]] * {{Marker|type = beach|lat = -33.891588|long= 151.276592|name =Bondi Beach}}. Bondi Beach ist der angesagteste Strand der Stadt! Am Wochenende finden sich dort alle, Touristen wie Einheimische. Bei sehr gutem Wetter sollten die Schwimmsachen dabei sein, bei windigem Wetter können die Surfer das Wasser genießen. In der Woche gibt es ruhige Momente, aber auf Grund des großen Andrangs am Wochenende ist die Infrastruktur gut aber sehr auf Touristen und Partygänger eingestellt. Es gibt viel coole Cafés und Lounges und abends ist fast immer Party angesagt. Wer ganz cool sein will (und entsprechend gestylt ist), geht ins Bondi Iceberg und lässt den Blick über den Strand schweifen. Zum Bondi Beach fährt die Buslinie 333 aus der Innenstadt oder ab Bondi Junction. * '''Bondi Coastal Walk'''. Wer gerne wandert, der sollte unbedingt von Bondi nach Coogee laufen. Der Weg ist sehr schön und bietet atemberaubende Blicke. Mit ein wenig Glück sieht man Delphine. Unbedingt dick Sonnencreme auftragen! * {{Marker|type = beach|lat = -33.793045|long = 151.287655|name =Manly Beach}}. Allein die Fahrt mit der Fähre vom Circular Quay nach Manly Beach ist den Weg nach Manly schon wert. In 30 Minuten mit der Fähre erreicht man Manly und einen wunderschönen Strand, der neben Bondi, zu den schönsten und größten Stränden im Raum Sydney gehört. Der Weg von der Fähre zum Strand führt durch eine völlig von Touristen belagerte Fußgängerzone. An der Strandpromenade gibt es aber viele ruhige Plätze und einladende Cafés zum verweilen. Die Fähre nach Manly verkehrt meist alle 30 Minuten, auf dem Fährschiff haben 1000 Personen Platz - und die werden auch gezählt, daher am Wochenende in der Saison rechtzeitig da sein. Für diese Fährverbindung gilt der MyMulti2 Wochenpass nicht! * '''Chinatown'''. Chinatown liegt nahe der Central Station und in der chinesischen Mall zu schlendern ist sehr interessant. Es gibt viele kleine Restaurants und Bars. Am besten für Restauranttipps im Hostel fragen. Man kann gut von Chinatown nach Darling Harbour schlendern und so ein sehr interessantes Pub crawling an einem Abend absolvieren. * {{vCard | type = do | name = Sydney Aquarium | wikidata = Q2591764 | url = http://www.sydneyaquarium.com.au/ |lastedit = 2018-03-22 | description = Ein Besuch im Sydney Aquarium ist wie das Eintauchen in eine andere Welt. Hier können Sie zwischen Haien am Meeresgrund spazieren oder Unterwasser den Seelöwen beim Spielen zusehen. Dies ist dank dreier Becken mit einem Acrylglastunnel am Grund ein trockenes und sehr interessantes Erlebnis. Auch wer noch nie einen Seestern angefasst hat, kann dies hier tun. Das Aquarium ist für Jung und Alt gleichermaßen interessant und auf alle Fälle empfehlenswert.}} * {{vCard | type = zoo | name = Taronga Zoo | wikidata = Q1064813 |url = http://www.zoo.nsw.gov.au | lastedit = 2018-03-22 | description = Der Taronga Zoo liegt gegenüber Sydneys Zentrum an einem Hang und ist am einfachsten mit der direkten Fähre von ''Circular Quay'' aus zu erreichen. Auf recht geringer Fläche wird eine Vielzahl von Tieren präsentiert, insgesamt kann der Zoo mit dem Standard großer europäischer Zoos nicht mithalten. Ein Besuch ist dennoch lohnenswert, da viele australische Tiere zu sehen sind, die man in der Natur nur schwer zu Gesicht bekommt, z.&#x202F;B.&nbsp;nachtaktive Tiere und das berühmte Schnabeltier. Eintritt 44 AUD (!) mit ''What's on'' Gutschein 15% Ermäßigung (Stand 11/2013).}} === Veranstaltungen und Feste === * {{vCard|type=festival |name=Mardi Gras |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mardigras.org.au/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mardi Gras ist seit über 30&#x202F;Jahren Sydneys Straßenfest für Schwule, Lesben, alle queeren Menschen und Freunde. Die Veranstaltung ist eins der wichtigsten und größten Feste Sydneys und findet seinen Höhepunkt in der großen Parade zum Abschluss der Feierlichkeiten. Der Mardi Gras findet immer in der zweiten Februarhälfte bis Anfang März statt.}} * {{vCard|type=festival |name=Sculptures by the Sea |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.sculpturebythesea.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Seit 1997 findet einmal im Jahr für drei Wochen eine große Skulpturenausstellung unter freiem Himmel und für umsonst statt. Die über 100&#x202F;Kunstwerke werden in atemberaubender landschaftlicher Kulisse entlang des ''coastal walk'' von Bondi Beach nach Tamarama aufgebaut. Zuletzt wurde der Beginn der Ausstellung auf die Woche nach Umstellung auf die Sommerzeit (Day Saving Time) in New South Wales festgelegt. Achtung, auf dem Weg herrscht allerhöchste Sonnenbrandgefahr, gut einschmieren und eine Kopfbedeckung sind sehr zu empfehlen. Am Wochenende pilgern die Massen zu der Ausstellung, unter der Woche die Schulklassen, trotzdem lohnt sich der Ausflug.}} == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Queen Victoria Building |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata = Q54518 |lat=|long=|lastedit=|description=}} * [[Sydney/CBD|Central Buisness District]] * {{vCard|type=mall |name=Habourside Shoppingcenter |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=mall |name=Paddy's Market in Chinatown |address=9-13 Thomas St & Hay Street |phone= +61 1300 361 589 |email=|fax=|url=https://paddysmarket.com.au/ |hours=|price=|lat= -33.879810|long= 151.204208|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Westfield |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == Ausgehen kann man in Sydney wunderbar! Hervorragend geeignet sind Orte wie Newtown, die einem zahlreiche Clubs, Bars und Restaurants bieten (Zum Beispiel das Kuletas, eine fantastische Cocktailbar!). Aber auch tagsüber herrliche Einkaufmöglichkeiten, gerade für Szenegänger bereithält. Sehr schön sind auch viele der Bars und Restaurants am Darling Harbour, z.B in der Kingstreet Wharf. Bars wie das Loft oder auch das darunter liegende Bungalow 8. Nicht zu verachten sind jedoch auch außerhalb des Zentrums liegende Restaurants. Zum Beispiel das in Brighton LeSands befindliche Restaurant Eurobay, was einen der köstlichsten Caesar Salads der Welt zubereitet. Die Küche Sydneys ist zudem stark von asiatischen Einwanderern geprägt, so findet man häufig chinesische und thailändische Einschläge. == Unterkunft == In Sydney findet man vom Luxushotel mit 5-Sternen bis hin zu günstigen Hostel und Caravan Parks alle möglichen Unterkunftstypen. Außer um Silvester bekommt man faktisch immer eine günstige Unterkunft. === Günstig === Die vielen Backpacker Hostels und Jugendherbergen (YHA) sind eine günstige Möglichkeit zum Übernachten. Eines das sehr gut gelegen ist, ist das [http://www.wakeup.com.au/ Wake Up] an der Central Station. Zeltplätze liegen außerhalb und sind daher hier nur für Leute mit Auto geeignet. Eine gute Idee besteht auch im Suchen in der Zeitung. Meist findet man für ein oder zwei Wochen ein günstiges Angebot. Einfach anrufen. === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == Sydney ist eine Stadt, somit ist man besser etwas zurückhaltend mit offenen und unbeobachteten Rucksäcken oder Taschen. Aber Sydney ist auch nicht gefährlicher als Zürich. Im Gegenteil, Australier sind sehr nett und hilfsbereit. Also keine falsche Scheu. Eine Einladung zum Essen oder auf einen Segeltrip ist keine reine Höflichkeitsfloskel, sie ist durchaus ernst gemeint. Australien hat eine verhältnismäßig geringe Kriminalitätsrate. == Gesundheit == In und um Sydney leben die sogenannten Sydney Funnel Web Spiders, zu Deutsch Sydney-Trichternetz-Spinnen. Laut Auskünften von australischen Einwohnern leben diese aber nur im Gestrüpp und sind nicht gefährlich. Dennoch ist ihre Giftigkeit und die Fähigkeit, in Häuser einzudringen nicht zu unterschätzen. Sollte der unwahrscheinliche Fall eines Bisses eintreten, sollte man umgehend einen Arzt aufsuchen. Seitdem ein Gegengift gefunden wurde, ist kein Todesfall durch einen Biss bekannt. Dennoch sind wenige Personen durch die Folgen des Bisses gestorben. Einen Arzt aufzusuchen hat hier höchste Priorität. == Praktische Hinweise == * '''What's on''' - Kleine Werbeinfobroschüre zu vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Sydney. Eigentlich entbehrlich, wenn da nicht die Gutscheine drin wären, die oft bis zu 20&#x202F;% Rabatt beim Eintritt geben. Gibt es bei den Touristeninformationen der Stadt. * '''Total Fire Ban''' - Wenn's sehr trocken ist und die Brandgefahr ins Unermessliche steigt, gilt diese Regelung (in der Regel tageweise). Offenes Feuer in jeder Art ist dann strikt verboten und wird schwer bestraft, auch das beliebte BBQ darf man dann nur noch mit dem Elektrogrill machen (unter bestimmten Auflagen auch mit Gas), auf keinen Fall aber mit Kohle oder Holz. == Klima == [[Datei:Sydney-klima.svg|mini|Klimadiagramm von Sydney]] Mit über 300 Sonnentagen im Jahr gilt Sydney als klassisches ganzjähriges Reiseziel. * '''Sommer:''' von Dezember bis Februar ist die beste Zeit, die Stadt zu genießen. Tageslicht dauert von 5:45 Uhr bis 19:45 Uhr. Die Temperaturen erreichen üblicherweise mehr als 25°C, sie können auch auf über 40°C steigen. Man muss nicht viel mehr als T-Shirts einpacken, um Sydney im Sommer zu besuchen, aber man sollte unbedingt auch an Hut und Sonnenbrille denken, ebenso an Trinkwasser. Sommertage können schwül sein, manchmal gibt es sengende trockene Winde, und heiße Tage enden häufig mit einem "Southerly Buster", einer Kaltfront, die von Süden heraufzieht und einen deutlich spürbaren Temperaturabfall sowie Regen und Donner mit sich bringt. Innerhalb von Stunden kann der Sturm vorbeiziehen und der Abend wird kühler. An heißen, windigen Tagen besteht die Gefahr von Buschbränden, und an Tagen mit hohem Risiko können Nationalparks und Wanderwege geschlossen sein. * '''Herbst''': Von März bis Mai ist es noch warm, die Nächst sind mild. Es kann im März noch gute Tage für den Strand geben, aber darauf kann man sich nicht verlassen. Es ist eine gute Zeit, um Sehenswürdigkeiten zu besuchen, in den Zoo zu gehen und Fähren rund um den Hafen ohne die Sommermassen zu nehmen. Möglicherweise benötigt man für die Abende, insbesondere im Mai, ein warmes Oberteil. * '''Winter''': er dauert von Juni bis August. Die Temperaturen sinken auf Temperaturen um 17°C, sie können nachts auch unter 10°C fallen. In dieser Jahreszeit kann es durchaus einige Tage lang regnen, und in den Blue Mountains kann es schneien. Aber wenn man nicht beabsichtigt längere Zeit im Freien zu verbringen, kann man normalerweise nur mit einem warmen Oberteil auskommen. Sydney ist eine ganzjährige Stadt, und nur die Outdoor-Wasserparks sind im Winter geschlossen. Wenn der Strand nicht Ihre Szene ist und Sie die Hitze nicht mögen, ist der Winter vielleicht Ihre Zeit für einen Besuch. Tageslicht dauert von 7:00 bis 17:45 Uhr. * '''Frühling''': Die Frühlingstage von September bis November eignen sich hervorragend, um Sydneys Sehenswürdigkeiten zu erkunden, durch den Busch zu wandern, Rad zu fahren und die Natur zu erkunden. Die Strände werden in der Regel ab Ende Oktober bewacht, und im November strömen die Sydneysider an die Strände. In Sydney sind öffentliche Gebäude meist klimatisiert. Rund 90&#x202F;% der öffentlichen Verkehrsmittel verfügen über Heizung und Kühlung. Für die anderen 10&#x202F;% besteht die Klimatisierung aus einem geöffneten Fenster. == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Blue Mountains (Australien)|Blue Mountains]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Blue Mountains sind von Sydney aus gut mit der Bahn zu erreichen, die ''Blue Mountains Line'' fährt von der ''Central Station'' in etwa 2 Stunden nach [[Katoomba]], wo sich der berühmte Panoramablick über die Regenwälder und auf die ''Three Sisters'' befindet, ebenso wie die Seilbahnen und der ''Scenic Skywalk'', siehe auch [http://de.sydney.com/area/Blue_Mountains.aspx Informationen zum Ausflugsziel Blue Mountain bei sydney.com].}} * Zum '''[[w:Royal-Nationalpark|Royal-Nationalpark]]''', ca. 30&#x202F;km südlich gelegen. * Fahrt auf den '''[[w:Grand Pacific Drive|Grand Pacific Drive]]''' == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Australien}} {{GeoData| lat= -33.85 | long= 151.2| radius= }} {{IstInKat|New South Wales}} {{class-2}} {{Unesco|Kontinent = Ozeanien |Land = Australien}} 5ht1begncgobysl0f7diy3qm4r5isjd Zug 0 6568 1656017 1653219 2024-11-20T16:17:41Z Monie 29 1656017 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild = [[File:Zug Zytturm und Zollhaus 2.jpg|mini|300px|Zytturm und Zollhaus in Zug]] | TouriInfoWeb = [http://www.zugtourismus.ch/ Zug Tourismus] | TouriInfoTel = +41 (0)41 723 68 00 }} '''Zug''' ist die Hauptstadt des Kantons [[Zug (Kanton)|Zug]] in der [[Schweiz]]. Sie befindet sich im Nordosten des Zuger Sees und westlich des Zugerbergs, südöstlich von [[Cham]] und 23&#x202F;km südlich von [[Zürich]]. Trotz der geringen Grösse der Stadt verfügt sie über ein reichhaltiges Kulturgut. Sehenswert ist in Zug vor allem die Altstadt. Wer nur wenig Zeit hat, sollte sich wenigstens den Zytturm ansehen. Überregional ist die Stadt für die Zuger Kirschtorte und das Kirschwasser bekannt. == Hintergrund == {{Mapframe|47.1681 | 8.5086 | zoom = 14 | name = Stadtplan von Zug }} {{Mapshape|wikidata=Q68144}} === Lage und Bedeutung === Zug ist die Kantonshauptstadt des gleichnamigen Kantons [[Zug (Kanton)|Zug]]. Durch ihren günstigen Steuersatz ist sie Sitz von etwa 12'000 registrierten Unternehmen. Wirtschaftlich bedeutsam ist auch der Anbau von Kirschen, den ''[https://www.zugerchriesi.ch/ Zuger Chriesi]''. === Geschichtlicher Abriss === Seit dem 11.&nbsp;Jahrhundert befindet sich auf dem heutigen Stadtgebiet die Burg Zug. Die Stadtgründung erfolgte erst recht spät vermutlich zu Beginn des 13.&nbsp;Jahrhunderts durch die {{Wikipedia | Grafen von Kyburg | Q477858 }}. 1242 wurde Zug als ''oppidum'' (lat. Kleinstadt), 1266 die Liebfrauenkapelle erwähnt. Um 1300 erhielt Zug ihre erste Stadtbefestigung, 1415 die Reichsfreiheit durch König {{Wikipedia | Sigismund | Q57124 }}. Ihren Reichtum verdankte die Stadt dem Sieg der {{Wikipedia | Alten Eidgenossenschaft | Q435583 }} in den {{Wikipedia | Burgunderkriegen | Q315342 }} zwischen 1474 und 1477. Unter dem Baumeister {{Wikipedia | Hans Felder d.&#x202F;Ä. | Q111313939 }} (1440–1504) wurde die Stadt ab 1478 erweitert. Es entstanden eine neue Stadtbefestigung, die Kirche St. Oswald, das Rathaus und das Kornhaus. Nach der Reformation im frühen 16.&nbsp;Jahrhundert blieb die Stadt katholisch. Der {{Wikipedia | Kapuzinerorden | Q124862 }} siedelte sich 1595 in Zug an. Der Zugersee im Westen der Stadt verlangte seinen Tribut: Am 4. März 1435 starben 60 Menschen, als 26 Häuser der Altstadt in den Zugersee versanken. Am 5.&#x202F;Juli 1887 {{Wikipedia | rutschten Teile der Vorstadt | Q67599883 }} in den Zugsee ab, wobei elf Menschen den Tod fanden. Traumatisch war das {{Wikipedia | Zuger Attentat | Q228368 }} am 27. September 2001, bei dem 14 Politiker getötet und zahlreiche weitere verletzt wurden. == Anreise == [[File:Zug Railway Station (Ank Kumar, Infosys Limited) 02.jpg|mini|Bahnhof Zug]] === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Flughafen Zürich | wikidata = Q15114 | description = Vom Flughafen Zürich lässt sich Zug mit direkten Zügen erreichen. }} === Mit der Bahn === {{vCard | name = Bahnhof Zug | type = train | wikidata = Q178444 | image = Bahnhof Zug.jpg | description = Zum 2003 eingeweihten Bahnhof Zug verkehren halbstündlich Interregios von [[Zürich]] (25&#x202F;min) oder [[Luzern]] (25&#x202F;min). Daneben halten die Schnellzüge von Zürich über den Gotthard in Zug. Züge gibt es u.&#x202F;a. von SBB und [https://www.postauto.ch/de/ Postauto.ch]. }} === Mit dem Bus === Nach Angaben des Bundesamts für Verkehr dürfen aufgrund des Kabotageverbots auf internationalen Buslinien keine Passagiere auf Teilstrecken innerhalb der Schweiz befördert werden. Mit '''[https://global.flixbus.com/bus/zug Flixbus]''' ist Zug aus über 50 Städten, darunter München, Hamburg und Mailand, erreichbar. Haltepunkte sind in der Aabachstrasse 7 und Chamerstrasse. Weitere Angebote gibt es von [https://www.blablacar.de/ BlaBlarCar] (Fernbusse, Mitfahrgelegenheiten). Busse der '''[https://www.zvb.ch/ Zugerland Verkehrsbetriebe]''' (ZVB) verkehren zu den Ortschaften im Umland der Stadt Zug und in der Stadt selbst. === Auf der Strasse === Mit dem Auto von ''Basel'' über die A2, kurz vor Luzern bei Emmen muss auf die A14 gewechselt werden. Von ''Zürich'' über die A4, bei Cham (Verzweigung Blegi) kann auf die A14 gewechselt werden. Von ''Österreich'' fährt man von Feldkirch nach Buchs, ab da über die A3 bis zur Verzweigung Sarganserland (Sargans), um dort auf die A3 Richtung Zürich zu wechseln. Bei der Ausfahrt Wädenswil muss sie verlassen werden, um über die Hauptstrasse über den Hirzel Zug zu erreichen. == Mobilität == Es besteht ein S-Bahn-Netz und ein dichtes Busnetz, so dass man nicht auf ein eigenes Auto angewiesen ist. Die Altstadt selber ist problemlos zu Fuss zu erkunden. Die Stadt ist relativ fahrradfreundlich. Zum Zugerberg verkehrt eine [https://www.zbb.ch/ Standseilbahn]. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Aerial imagery of Zug Switzerland.webm|thumb|Luftaufnahmen von Zug]] [[File:Zug - Unterstadt 2010-06-18 17-49-18 ShiftN.jpg|thumb|Unterstadt von Zug]] Die ganze '''Altstadt''' ist sehenswert. Dies trifft auch auf die Seepromenade zu, vor allem beim Sonnenuntergang. === Vorstadt === Nördlich von der Altstadt, befindet sich die Vorstadt, auch Bahnhofsviertel genannt. In dieser, vor allem im Bereich des Bahnhofs, befinden sich mehrere Sitze internationaler Unternehmen. Diese modernen Gebäude sind auch sehenswert, vor allem der neue Bahnhof, welcher nachts in unterschiedlichen Farben beleuchtet wird. === Stadtbefestigung === ==== Erste (innere) Stadtmauer ==== Die Anfänge der ältesten, der inneren, Stadtmauer liegen im Dunkeln. Man weiss nur, dass sie der Belagerung von 1352 standgehalten hat. Diese Stadtmauer ist noch als Südmauer der Liebfrauenkapelle erhalten. Im Dachstuhl der Kapelle befinden sich noch heute Teile des einstigen Wehrgangs. Der Turm der Liebfrauenkirche bildet das Gegenstück zum Zytturm. * {{vCard | name = Zytturm | alt = Zeitturm | type = tower | wikidata = Q246192 | url = https://www.stadtzug.ch/sehenswuerdigkeiten/10 | hours = Mo–Fr 7:30–18:30, Sa–So 9:00–17:00, im Winterhalbjahr mit Mittagspause | price = kostenlos | status = top-sight | description = Der 52&#x202F;m hohe Turm mit der astronomischen Uhr ist das Zuger Wahrzeichen schlechthin. Anfänglich gab es hier nur ein Tor in der Stadtmauer. Im 13.&nbsp;Jahrhundert wurde es um einen Schalenturm mit kleinen Scharten und Fenstern erweitert, der lange Zeit auch als Feuerwachturm diente. 1478–1480 wurde der Turm unter {{Wikipedia | Hans Felder d.&#x202F;Ä. | Q111313939 }} (1440–1504), dem Baumeister der St.-Oswalds-Kirche, erhöht und erneuert. Der Turm erhielt 1557 seine heutige Form mit dem steilen Walmdach und dem Dachreiter mit einem Glöckchen aus dem Jahr 1391, das aller halben Stunde schlägt. Die erste Uhr gab es wohl seit 1427 und wurde um 1557 verbessert. 1574 wurde unter von W. Müller aus Luzern die astronomische Uhr eingebaut. Die Uhr ist auf allen Seiten zu sehen, die astronomische nur auf der Nordostseite. Auf der astronomischen Uhr zeigt der Pfeilzeiger den Wochentag anhand von Götterdarstellungen (in Uhrzeigerichtung von oben Sonnengott Sol, Luna, Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn), der Sonnenzeiger den Monat mit den Tierkreiszeichen, der Mondzeiger den Mondstand (Vollmond oben) und der S-Zeiger das Schaltjahr an. Der Turm besitzt ein 6,3&#x202F;&#x202F;m breites spitzbogiges Tor. Auf beiden Seiten des Tordurchgangs sind Wappenreliefs angebracht. Am äusseren Tordurchgang, Richtung Kolinplatz, befinden sich ein Relief aus dem Jahr 1519 mit zwei aufrecht stehenden Löwen, die die Zugerwappenschilder und ein bekröntes Reichsschild (vom einstigen Oberwilertor) halten, sowie die acht Wappen der Schweizer Urkantone, auf der Innenseite ein Engel mit Zugerwappenschilden (1865 aus der St.-Oswalds-Kirche entnommen) und dem Schlussstein mit der Jahreszahl 1480. Im Durchgang befinden sich zwei bemalte Reliefs (Pietà (16.&nbsp;Jahrhundert), Kreuzigung (um 1700)) und beginnt eine schmale und steile Treppe, die in die oberen Etagen u.&#x202F;a. zu drei Gefängniszellen und der Feuerwache, dem Föhnwächterstübchen, führt. Vom Stübchen besteht eine gute Aussicht auf die Stadt. Gegen Hinterlegung der Personalausweises erhält man montags in der Bibliothek (St.-Oswalds-Gasse 21), dienstags bis samstags in der Wunderbox (am Fischmarkt) oder sonntags im Restaurant Intermezzo (Grabenstrasse 6) den Schlüssel. Natürlich gibt es passende Souvenirs: in Schokolade oder als Flasche für Kirschwasser. }} * {{vCard | name = Chaibenturm | alt = Kaibenturm | type = tower | lat = 47.166517 | long = 8.514555 | description = Gerichtsgebäude, das nur zur ersten Stadtbefestigung um 1200 gehörte. Der Turm ist heute völlig in die Häuser eingebaut und im Keller (innen) etwa etwa 6&#x202F;x 7&#x202F;m gross. Um 1630 wurde der Turm mit einem Halbwalm-Satteldach versehen. Die Balkenkonstruktion der ehemaligen Folterkammer hat die Zeiten überdauert. }} ==== Zweite (äussere) Stadtmauer ==== Zusammen mit der Grundsteinlegung der St.-Oswalds-Kirche 1478 wurde mit dem Bau der zweiten, der äusseren, Stadtmauer unter dem Baumeister Hans Felder d.&#x202F;Ä. begonnen. Die 1528 fertig gestellte 850&#x202F;m lange Stadtmauer ist halbkreisförmig und spart nur den Zugersee als natürliche Grenze aus. Sie besass ursprünglich drei Tortürme und sechs Rundtürme, mit deren Bau begonnen wurde und die später mit der Mauer verbunden wurden. Seit 1840 wurden Teile der Mauer und Türme abgebrochen. * {{vCard | name = Kapuzinerturm | alt = Hochzytturm bei der Lebern | type = tower | lat = 47.166872 | long = 8.517632 | description = Der 1526 in der Nähe des Kapuzinerklosters errichtete Turm ist der bedeutendste und höchste Rundturm. Er hat einen Durchmesser von 11&#x202F;m und verfügt über vier Geschosse. Seine erste Uhr erhielt er spätestens 1549; die heutige stammt aus dem Jahr 1733. Die angrenzenden Teile der Stadtmauer sind in den Nachbargebäuden integriert. Der Turm verfügt über ein Wächterstübchen mit einem Dachreiter, eine Kanone im obersten Geschoss und die Friedensglocke. Jährlich am 8. Mai, um 20:00 Uhr, erklingt sie zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs für eine Viertelstunde. }} * {{vCard | name = Pulverturm | type = tower | lat = 47.163957 | long = 8.516470 | description = Der heutzutage frei stehende Turm wurde 1522–1526 errichtet. Der Turm hat unten einen Durchmesser von 12&#x202F;m und eine Mauerstärke von 2,70&#x202F;m und verfügt über drei Hauptgeschosse. Die Stossstellen der Stadtmauer lassen sich noch ausmachen. Der Wehrgang verlief an der Turmaussenmauer über die Kragsteine oberhalb des Haupteingangs. Abgeschlossen wird der Turm mit einem gebrochenen Kegeldach. Der Turm lässt sich für verschiedene Veranstaltungen mieten. }} <gallery mode="packed" heights="145"> Altstadt Zug ZG - Zytturm und Zollhaus (2022).jpg|Zyttum und Zollhaus Zug - Zytturm 2010-06-18 calendar crop.jpg|Kalender am Zytturm Zug Kapuzinerturm 1.jpg|Kapuzinerturm Zug Pulverturm 2.jpg|Pulverturm Huwilerturm zug.jpg|Huwilerturm </gallery> * {{vCard | name = Huwilerturm | type = tower | wikidata = Q15227217 | description = Der dem Pulverturm ähnelnde Turm wurde 1522–1526 errichtet. Der Turm hat unten einen Durchmesser von 12&#x202F;m, eine Mauerstärke von 2,70&#x202F;m und ein gebrochenes Kegeldach. Die angrenzenden Abschnitte der Stadtmauer sind noch vorhanden, wobei der südliche Teil über einen Durchlass für den Burgbach verfügt. Ursprünglich war der Turm nur über den Wehrgang zugänglich. Das Tor und Fenster wurden erst 1826 hinzugefügt. Die Herkunft des Namens, der erst seit dem 18.&nbsp;Jahrhundert belegt ist, ist unbekannt. }} * {{vCard | name = Knopfliturm | alt = Chnopfliturm | type = tower | address = Aegeristrasse | lat = 47.165789 | long = 8.518222 | description = Er wurde im 16.&nbsp;Jahrhundert, wohl um 1525, errichtet. Er ähnelt dem Huwilerturm, ist aber etwas höher. Zu beiden Seiten des Turms sind noch die Überreste der zweiten Stadtmauer, die jetzt Teil des angebaute Gebäude sind, und der hölzerne Wehrgang zu besichtigen. Die Bezeichnung ist modern und wurde erst seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet. }} === Kirchen === * {{vCard | name = St. Ostwald | type = church | wikidata = Q14537610 | status = top-sight | description = Die spätgotische katholische Kirche wurde vom 18. Mai 1478 bis 1483 als einschiffige Kirche vom Baumeister {{Wikipedia | Hans Felder d.&#x202F;Ä. | Q111313939 }} (1440–1504) im Auftrage des Bauherrn Magister Johannes Eberhart (auch Eberhardt, 1435–1497, Kopie seines Stifterbildnisses über der Turmtür im Beisein mit St. Oswald, Anna Selbtritt und Maria mit Kind) erbaut, 1494 um die beiden Seitenschiffe ergänzt und 1545 zur Basilika umgebaut. Die dem hl. {{Wikipedia | Oswald von Northumbrien | Q336016 }} am 25. März 1480 vom Bischof Daniel von Konstanz geweihte Kirche gilt als eines der bedeutendsten spätgotischen Bauwerke der Schweiz. Die Kirche verfügt über einen hohen Glockenturm und mit Heiligen dekorierte Strebepfeiler an den Aussenseiten. Man betritt die Kirche durch das gotischen Spitzbogen-Doppelportal mit fünf Heiligenfiguren. In den Bogenlaibungen befinden sich Darstellungen von Königsheiligen wie Konstantin der Grosse und die heiligen Drei Könige sowie des hl.&nbsp;Josef. Über dem Doppelportal befinden sich Plastiken von St. Oswald, der den König {{Wikipedia | Cadwalla | Q962398 }} tötet (links), der Maria mit ihrem Kind und des Erzengels und Stadtheiligen Michael, der den Höllendrachen tötet. Darüber thront Mariens Mutter Anna Selbdritt. Das Langhaus besteht aus einem breiten Mittelschiff mit einer neugotischen Holzkanzel und schmalen Seitenschiffen. An den Strebepfeilern befinden sind plastische Heiligenfiguren. Der Zugang zum südlichen Seitenschiff erfolgt auch durch die sog. Jörgenpforte mit der Kampfdarstellung des hl. Georg mit dem Drachen im Tympanon. Auf dem Chorbogen am Ende des Mittelschiffs befindet sich die 1866 von {{Wikipedia | Melchior Paul Deschwanden | Q683169 }} (1811–1881) geschaffene Darstellung des Jüngsten Gerichts. Der Hochaltar wurde 1935 vom Bildhauer {{Wikipedia | August Weckbecker | Q19800945 }} (1888–1939) im Jugendstil geschaffen, der auch die beiden Altäre am Chorbogen für Aloisius von Gonzaga und den hl. Bruder Klaus fertigte. Aus demselben Jahr stammen die Chorfenster von Felix Baumhauer jun. (1876–1960). Das Chorgestühl ist noch das ursprüngliche von Ulrich Rosenstain aus dem Jahr 1484. Rosenstain schuf auch die Plastiken an den Chorstreben. Der im nördlichen Seitenschiff aufgestellte Kreuzaltar stammt aus der alten St.-Michael-Kirche um 1520, während der im südlichen Seitenschiff befindliche Rosenkranzaltar erst 1869 für diese Kirche angefertigt wurde. Die Glasmalereien an den Aussenfenstern von Edi Renggli wurden 1965 eingefügt. An der Westwand befindet sich eine 1972 von Metzler Orgelbau geschaffene Orgel, die in das Gehäuse der 1760–1762 von Viktor Ferdinand Bossart geschaffenen Orgel eingesetzt wurde. Die heutige Chororgel stammt aus dem Jahr 2001. }} <gallery mode="packed" heights="160"> Zug Katholische Kirche St. Oswald 5.jpg|St. Oswald Zug St Oswald Inneres.JPG|St. Oswald, Hauptkirchenschiff Liebfrauenkapelle Zug - Südostansicht.jpg|Liebfrauenkapelle In der Liebfrauenkapelle in Zug (2022).jpg|Innenraum der Liebfrauenkapelle </gallery> * {{vCard | name = Liebfrauenkapelle | alt = Kapelle Unserer Lieben Frau in der Altstadt | type = church | wikidata = Q29931978 | lat = 47.164976 | long = 8.514018 | status = top-sight | description = Die erstmals 1266 erwähnte Kirche ist die älteste der Stadt, und wurde unmittelbar an die (innere) Stadtmauer gebaut. Zur Kirche gehört ein Turm mit Glockengeschoss und Satteldach. Im 14.–15.&nbsp;Jahrhundert erhielt die Kapelle Spitzbogenfenster, 1727 ihre barocken Portale vom Baumeister und Steinmetz Joh. Jakob Brandenberg (1687–1749 ?). An der äusseren Langseite der Kirche befinden sich zwei Eingänge. Das Hauptportal besitzt eine Madonnendarstellung in einer Muschelnische von Anton Beat Konrad Wickart (1677–1742) und darunter eine Bauinschrift aus dem Jahr 1727. Die Kapelle ist einschiffig und besitzt an der Ostseite einen rechteckigen erhöhten Chor mit Chorgitter, von dem man zur Sakristei gelangt. Prunkstück der Kirche ist der 1727 entstandene Marienzyklus des Barockmalers {{Wikipedia | Johannes Brandenburg | Q6216560 }} (1661–1729). Auf der hölzernen Flachdecke wurden 24 Gemälde mit geschnitztem Holzrahmen angebracht, die Szenen aus dem Leben Mariens zeigen. Das Hauptgemälde zeigt ihre Himmelfahrt, ein weiteres den Erdkreis im Zeichen Mariä. 1983 wurde Reste spätgotischer Wandmalerei freigelegt, darunter der Tod Mariens und der Tod des hl.&#x202F;Josef vom Maler Caspar Wolfgang Muos (1654–1728) aus dem Jahr 1691. Der Hochalter ist neueren Datums und besitzt eine 1872 geschaffene hölzerne Marienstatue. Er ersetzt einen früheren Altar aus dem Jahr 1699. Am linken bzw. rechten Seitenaltar befinden sich Bildnisse der Eltern Mariens, Anna Selbdritt und Joachim, sowie der Maria vom Sieg von Joh. Caspar Moos (1774–1835). Das Chorgestühl wurde von Christian Hess 1820 gefertigt. Auf der Westseite des Schiffs befindet sich die Orgel der Kapelle von Th. Kuhn aus dem Jahr 1910. }} * Das ehemalige {{Marker | name = Kapuzinerkloster St. Anna | type = monastery | wikidata = Q99024515 | lat = 47.16663 | long = 8.51732 }} mit Kirche liegt etwas versteckt in der äusseren Altstadt von Zug. Hier lebten Kapuziner von 1595 bis 1997. Seit dem Jahr 2000 wirkt nun die katholische ''[http://www.seligpreisungen.ch/ Gemeinschaft der Seligpreisungen]'' in dem ehemaligen Kloster. Zum Kloster gehören die Kirche St. Anna und Magdalena, der Kreuzgang und die Kapuzinertreppe. An der Fassade der Kirche befindet sich eine Nische mit der Statue der St. Anna Selbdritt. Das Kirchenschiff verfügt über eine Holzkanzel von 1677, eine Kreuzigungsgruppe von 1676 im Chorbogen und eine Flachdecke mit Holzkehlen und dem Deckengemälde der Himmelfahrt Christi. Vier Treppenstufen führen zum Chor. In der Kirche befinden sich drei vergoldete Eichenholzaltäre. Der Hochaltar im Chor zeigt die Grablegung Christi, die mutmasslich von {{Wikipedia | Denys Calvaert | Q544264 }} (1540–1619) für die Kirche von Bologna gemalt wurde. Die Bildnisse der Seitenaltäre wurden 1717 vom Schweizer Caspar Wolfgang Muos (1654–1728) gemalt und zeigen links St. Antonius von Padua und St. Xaverius zu Füssen des von Engeln gehaltenen Bildnisses „Maria Hilf“ und rechts St. Anna Selbdritt und St.&nbsp;Josef. Auf dem Giebelbild des letzteren Altars erscheint Maria mit ihrem Kinde dem Bruder Deogratias. <gallery mode="packed" heights="160"> Kapuziner Kloster - Kirche St. Anna, Zug.jpg|Kirche des Kapuzinerklosters St. Anna Kapuziner Kloster, Kirche St Anna, Innenraum, Zug.jpg|Innenraum der Kirche St. Anna St. Michael (Zug).jpg|St. Michael Katholische Kirche St. Michael - Innenraum, Zug.jpg|Innenraum der Kirche St. Michael </gallery> * {{vCard | name = St. Michael | type = church | wikidata = Q29931896 | address = Kirchenstrasse 17, 6300 Zug | description = Die katholische Kirche ist die grösste der Stadt und thront über ihr. Das Bauwerk, dass 1898–1902 für den Stadtpatron nach Plänen des Schweizer Architekten {{Wikipedia | Karl Moser | Q115944 }} (1860–1936) errichtet wurde, ersetzte die 1899 abgerissene Vorgängerkirche und lehnt sich an frühere Stilepochen an. Die dreischiffige Basilika besitzt im Nordwesten einen quadratischen Glockenturm und im Inneren Kreuzrippengewölbe in allen Schiffen, ein Querhaus und eine polygonale Apsis. Die Seitenwände des Mittelschiffs verfügen über plastischen Schmuck und die Seitenschiffe an den Ostseiten über grossflächige Wandgemälde. Die Kuppel über dem Hochaltar zeigt den Erzengel Michel mit ausgebreiteten Flügeln. Das Langhaus verfügt über Fenster im Jugendstil und an der Decke vor dem Chor eine Darstellung mit acht Engeln (Raphael, Gabriel, Cherub, Seraph und die vier Grundtugenden Gerechtigkeit, Mässigkeit, Starkmut und Klugheit). Die Fensterrosen im Querhaus sind neugotisch. An der Westseite des Mittelschiffs befindet sich die 1902 von Carl Theodor Kuhn geschaffene Orgel mit 43 Registern, die 1965 auf 50 Register erweitert wurde. In der Sakristei befindet sich noch der Tabernakel des Hochaltars der ehemaligen Kirche. Die Ausstattung der alten Kirche befindet sich heute u.&#x202F;a. in der Dreifaltigkeitskirche Konstanz und im Schweizerischen Landesmuseum Zürich. }} === Bauwerke === * Die {{Marker | name = Burg | type = castle | wikidata = Q186586 }}, der ehemalige Amtssitz des Vogts, wurde um 1200 errichtet und ist das älteste erhaltene Gebäude und ein Wahrzeichen der Stadt. Die Burg diente als Sitz der {{Wikipedia | Grafen von Lenzburg | Q1818375 }}, dann der {{Wikipedia | Grafen von Kyburg | Q477858 }} und später der {{Wikipedia | Grafen von Habsburg | Q65968 }}. 1352 wurde die Burg durch die Eidgenossen erobert und brandgeschatzt. Später wurde sie wieder aufgebaut und diente als Wohnsitz reicher und einflussreicher Zuger Familien. Die äussere Ringmauer wurde im 16.&nbsp;Jahrhundert hinzugefügt. Heute beherbergt sie ein [[#vCard_Q17635485|kulturhistorisches Museum]].<!-- --> * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q29932263 | hours = Mo–Fr 8:00–12:00, 14:00–17:00 (Amtszeit) | lat = 47.16607 | long = 8.51477 | description = Das trutzige, viergeschossige Haus thront an der Ecke Fischmarkt/Unteraltstadt. Die Zuger liessen es um 1493 wohl vom Zuger Steinmetzmeister Heinrich Sutter im spätgotischen Stil errichten und nutzten hierfür die Beute aus den Burgunderkriegen. Die Innenarbeiten wurden 1509 abgeschlossen. Das Erdgeschoss des heute seiner Fassadenbemalung beraubten Hauses diente einst als Markthalle. Über dem Eingang zum Rathaus befindet sich das Relief eines Löwen mit dem Zugerwappen. In den oberen Geschossen tagten der Rat und das Gericht, und noch heute nutzt die Bürgergemeinde Zug diese Räume. Im zweiten Geschoss befindet sich der Bürgerratssaal mit einem Deckengemälde, das allegorischen Frauengestalten der Gerechtigkeit, Mässigkeit, Klugheit und Stärke zeigt, aus Bologna stammt und ein Geschenk des Grafen {{Wikipedia | Luigi Ferdinando Marsigli | Q470543 }} war. Zudem befindet sich hier ein Ofen aus dem Jahr 1699 mit bemalten Kacheln des Schweizer Ofenmalers Heinrich Pfau (1642–1719), und zwar mit Szenen aus der römischen Geschichte, dem Trojanischen Krieg, Jagdszenen und Darstellungen von Heiligen. Der Ofen stammte aus einem Bürgerhaus gegenüber dem Rathaus. Prunkstück des Rathauses ist der gotische Saal im dritten Geschoss mit seiner Wandtäfelung und seinen Schnitzereien wie Nelkenranken. Dargestellt ist Christus, der von Schergen zu Pilatus geführt wird, während letzterer seine Hände in Unschuld wäscht. Die Räume des Rathauses sind nur beschränkt öffentlich zugänglich. Im Rahmen einer Stadtführung oder Veranstaltung können sie allerdings besichtigt werden. }} <gallery mode="packed" heights="145"> Zug Burg Zug und Museum 3.jpg|Burg Zug Rathaus Zug.jpg|Rathaus Zug Stadthaus Kolinbrunnen Kolinplatz Zug.jpg|Stadthaus Zug Bibliothek Zug Gebäude von Süden.jpg|Kornhaus Zug Lohri-Haus in Zug ZG, Schweiz - 2016.jpg|Lohri-Haus </gallery> * {{vCard | name = Stadthaus | alt = Bossardhaus | type = building | wikidata = Q22137641 | address = Kolinplatz 15, 6300 Zug | description = An der Fassade des Stadthauses, mit dem Baujahr 1497, ist die Geschichte der Kappeler Milchsuppe dargestellt. }} * {{vCard | name = Kornhaus | type = building | address = St.-Oswalds-Gasse 21, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 728 23 13 | hours = Mo–Fr 9:00–19:00, Sa 9:00–16:00 | lat = 47.164537 | long = 8.515322 | description = 1530 errichtet, 1798 zur Kaserne umgebaut. Beherbergt heute die Stadt- und Kantonsbibliothek. }} * Verschiedene historische Wohn- und Geschäftsgebäude wie das {{Marker | name = Lohri-Haus | type = building | wikidata = Q42107080 | lat = 47.166477 | long = 8.515654 }} in der Neugasse 27 mit einem Uhren- und Schmuckgeschäft, das als ältestes Goldschmiedehaus Europas gilt. === Museen === [[File:Zug Archiv des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, Archiv für Bauernhausforschung, Museum für Urgeschichte 1.JPG|thumb|Museum für Urgeschichte(n)]] [[File:Kunsthaus Zug.jpg|thumb|Kunsthaus Zug]] * {{vCard | name = Museum Burg Zug | type = museum | wikidata = Q17635485 | copy-marker = Q186586 | address = Kirchenstrasse 11, 6300 Zug | directions = in der Burg | url = https://www.burgzug.ch/ | lat = 47.165101 | long = 8.516730 | phone = +41 (0)41 728 29 70 | facebook = www.burgzug.ch | instagram = museumburgzug | youtube = @museumburgzug3586 | hours = Di–Fr 14:00–17:00, Sa–So 10:00–12:00 Uhr, 14:00–17:00, erster Mi im Monat 14:00–20:00, Führungen nach Voranmeldung | description = Das kulturhistorische Museum zur Kulturgeschichte der Stadt und des Kantons ist in einem mittelalterlichen Wohn- und Wehrturm, dem ältesten erhaltenen Baudenkmal der Stadt, untergebracht. 1945 wurde die Burg von der Stadt Zug erworben, die 1982 hier das Museum einrichten liess. Neben dem interaktiven Stadtmodell sind Sakralkunst, historische Wohnräume (u.&#x202F;a. das Landtwing-Kabinett von 1755, das Hediger-Zimmer von 1890) und die Drogerie Luthiger zu besichtigen. Vom Dachgeschoss kann man den Ausblick auf die Stadt und ihre Umgebung geniessen. }} * {{vCard | name = Afrika Museum | type = museum | wikidata = Q27490170 | address = St.-Oswalds-Gasse 17, 6300 Zug | directions = im Brandenberghaus, Haus der [https://www.petrus-claver.ch/ Missionsschwestern vom heiligen Petrus Clave] | url = https://afrikamuseumzug.ch/ | phone = +41 (0)41 711 04 17 | lat = 47.164745 | long = 8.515224 | hours = Mo–Fr 9:00–11:30, 14:00–17:00 oder nach Vereinbarung (z.&#x202F;B. auch Sa, So) | description = Das Museum wurde 1906 von Maria Theresia Ledochowska (1863–1922) gegründet. Zur Sammlung gehören Ahnenfiguren, Masken, Fetische, hauptsächlich aus Zentralafrika, Schnitzereien aus Ebenholz und Elfenbein, Schmuck, Musikinstrumente, Jagdwaffen und Tierpräparate. }} * {{vCard | name = Fischerei-Museum | type = museum | address = Unter Altstadt 14, 6300 Zug | url = https://www.fischereimuseumzug.ch/ | lat = 47.165702 | long = 8.514210 | phone = +41 (0)41 710 36 34 | hours = Anfangs Mär bis Ende Mai Sa–So 11:00–16:00, Führungen auf Anfrage | description = Mit Exponaten zur Fischaufzucht und zum Fischfang, darunter die Schaubrutanlage (Eier und Brütlinge des Zuger Rötel, von Seeforellen, Felchen und Hechten) und die Wunderkammer. }} * {{vCard | name = Kantonales Museum für Urgeschichte(n) | type = museum | wikidata = Q1299354 | address = Hofstrasse 15, 6300 Zug | url = https://www.urgeschichte-zug.ch/ | phone = +41 (0)41 728 28 80 | fax = +41 (0)41 728 28 81 | hours = Di–So 14:00–17:00, zusätzlich Schulen und Gruppen nach Vereinbarung | lat = 47.159834 | long = 8.515602 | description = Museum zur Urgeschichte des Kantons mit Funden aus 20'000 Jahren wie der Altsteinzeit, der Eisenzeit, der römischen Zeit und dem Mittelalter. Das Museum ist auf Familien ausgerichtet: So gibt es eine Kindergalerie mit Spielen. }} * {{vCard | name = Kunsthaus Zug | alt = Hof im Dorf | type = museum | wikidata = Q18410543 | address = Dorfstrasse 27, 6300 Zug | url = https://www.kunsthauszug.ch/ | lat = 47.164905 | long = 8.517405 | phone = +41 (0)41 725 33 44 | hours = Di–Fr 12:00–18:00, Sa–So 10:00–17:00 | description = Die seit 1990 bestehende Sammlung legt den Schwerpunkt auf den Schweizer Surrealismus und die Schweizer Fantastik. Zudem besitzt die Galerie die bedeutendste Sammlung der Wiener Moderne ausserhalb Österreichs mit Werken von {{Wikipedia | Gustav Klimt | Q34661 }} (1862–1918), {{Wikipedia | Oskar Kokoschka | Q154260 }} (1886–1980), {{Wikipedia | Egon Schiele | Q44032 }} (1890–1918) u.&#x202F;a. sowie Skulpturen des Österreichers {{Wikipedia | Fritz Wotruba | Q695289 }} (1907–1976). Jährlich gibt es fünf wechselnde Hauptausstellungen. }} * {{vCard | name = Zuger Kirschtorten Museum | id = Zuger Kirschtorten Museum | type = museum | address = Kaffeehaus und Konditorei Treichler, Bundesplatz 3, Zug | url = http://www.www.zuger-kirschtorten-museum.ch | lat = 47.170858 | long = 8.515301 | phone = +41 (0)41 711 44 12 | hours = Mo–Fr 6:00–18:30, Sa 7:00–17:00, So 9:00–17:00, während den Ladenöffnungszeiten täglich frei zugänglich | description = Mit über 200 originalen Exponaten, Dokumenten, Bildern aus der 100-jährigen Geschichte der Zuger Kirschtorte. }} === Strassen, Plätze und Brunnen === * {{vCard | name = Kolinplatz | comment = vormals Lindenplatz | type = square | lat = 47.166155 | long = 8.515759 | description = Mit dem 1541 errichteten {{Marker | name = Kolinbrunnen | alt = Lindenbrunnen | type = well | wikidata = Q22137500 }}, auf dem ein namenloser Bannerträger mit der Zuger Standarte steht. Man nimmt mittlerweile an, dass es sich bei der dargestellten Person um den Pannerherr (Fähnrich) {{Wikipedia | Wolfgang Kolin | Q96322126 }} (1500–1558) handelt. }} * {{vCard | name = St. Oswaldsbrunnen | type = well | address = St.-Oswalds-Gasse, Zug | wikidata = Q29932275 | description = Der Brunnen mit sechseckigem Becken soll 1664 errichtet worden sein. Ein Brunnenfeld zeigt das Zugerwappen. Auf der Kandelabersäule steht St. Oswald. }} * {{vCard | name = Kronenbrunnen | alt = Schwarzmurerbrunnen, Hirschenbrunnen | wikidata = Q29931954 | address = Neugasse, Zug | description = 1548 von vermutlich Luzerner Meistern erstellter Brunnen, der ein Jahr später aufgestellt wurde. Ein Feld des achteckigen Brunnens zeigt das Zugerwappen. Auf einer Kandelabersäule steht ähnlich der Kolinsäule ein Pannerherr. }} <gallery mode="packed" heights="160"> Kolinbrunnen.jpg|Kolinbrunnen und City-Hotel Ochsen Zug, Kolinbrunnen 1541 02.JPG|Kolinbrunnen Säule Kolinbrunnen in Zug.jpg|Kolinbrunnen Landsgemeindeplatz Zug.jpg|Landsgemeindeplatz Zug Gret Schäll Brunnen 1K4A4562.jpg|Greth-Schell-Brunnen </gallery> * {{vCard | name = Landsgemeindeplatz | id = Landsgemeindeplatz | type = square | url = https://www.stadtzug.ch/oeffentlicheplaetze/1845 | lat = 47.166956 | long = 8.514956 | image = Landsgemeindeplatz Zug.jpg | description = Herzstück der Zuger Ausgehmeile, Altstadtmarkt. }} * {{vCard | name = Postplatz | type = square | lat = 47.16796 | long = 8.51562 | description = Hier befinden sich im Westen das Regierungsgebäude (1869–1873, nach Plänen von Johann Caspar und Caspar Otto Wolf), im Osten das Hauptpost (1899–1900 nach Heinrich von Segesser), im Süden das kantonale Verwaltungsgebäude (1915, nach Keiser und Bracher) und die Zuger Kantonalbank (1955–1958, nach Leo Hafner und Alfons Wiederkehr). }} * {{vCard | name = Greth-Schell-Brunnen | type = well | wikidata = Q121890324 | image = Zug Gret Schäll Brunnen 1K4A4562.jpg | description = Dargestellt ist Greth Schell, die ihren betrunkenen Ehemann, der Narrenkappe und Rute trägt, im Korb nach Hause trägt. Der Brunnen ist Ziel des Rosenmontagsumzugs, bei dem die Kinder mit Süssigkeiten bedacht werden. Gleich nördlich des Brunnens befindet sich das Provisorhaus, ein ehemaliges Badehaus. }} === Parks === * {{vCard | name = Rosengarten Guggi | type = garden | directions = auf der Guggiwiese | lat = 47.168008 | long = 8.517778 | description = Der Guggi ist als künstliche Aufschüttung von Tunnelbauabraum der Bahnlinie zum Gotthard, 1894/1895 entstanden, und wurde 1980 von der Stadt Zug erworben, die hier 1998 einen Garten mit verschiedenen robusten Rosensorten anlegen liess. Dies sind vorwiegend historische Rosensorten wie Gallicas, Albas, Zentifolien, Moosrosen, Bourbon-, Portland-, China- und Moschata-Rosen. In der Nähe befindet sich ein Aussichtspunkt auf die Stadt Zug. }} * {{vCard | name = Seepromenade | type = park | lat = 47.170879 | long = 8.511818 | description = Mit stimmigen Sonnenuntergang über dem Zugersee. }} === Verschiedenes === * Die '''Zuger Kirschtorten Meile''' im Neustadt-Quartier zwischen dem Zuger Bahnhof, dem Bundesplatz und dem Guggiweg zeigt mit fünf drehbaren Bildstationen die Geschichte der Zuger Kirschen, des Zuger Kirschwassers und der Zuger Kirschtorte. * Mit der {{Wikipedia | Standseilbahn | Q228377 }} auf den {{Marker | name = Zugerberg | type = hill | wikidata = Q228379 | lat = 47.139088 | long = 8.537717 }}. Im Sommer Wandergebiet, im Winter Schlittelweg. Hervorragende Aussicht auf Zug. == Aktivitäten == === Sport === * {{vCard | name = Strandbad | type = outdoor pool, beach | url = https://www.strandbad-zug.ch/ | address = Chamer Fussweg 13, 6300 Zug | directions = gleich westlich neben der Altstadt | phone = +41 (0)41 711 09 82 | email = hello@strandbad-zug.ch | lat = 47.175225 | long = 8.501904 | hours = täglich ab 09:00 Uhr bei schönem Wetter | description = }} * {{vCard | name = Seebad Seeliken | type = outdoor pool, beach | url = https://seeliken.ch/ | address = Artherstrasse 2, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 711 14 56 | hours = täglich 9:00–20:00 | lat = 47.16458 | long = 8.51330 | description = }} * {{vCard | name = Bossard Arena | type = stadium, ice stadium, event venue | url = http://www.bossard-arena.ch/ | address = 4 General-Guisan-Strasse, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 725 31 31 | lat = 47.17635 | long = 8.50780 | description = Mehrzweckarena für Eissport, mit Event- und Konferenzräumen. }} * In der Nachbargemeinde [[Risch-Rotkreuz]] gibt es einen 18-Loch-Golfplatz. === Unterhaltung === [[File:Zug - panoramio (134).jpg|mini|Bootsverleih am Zugersee]] * {{vCard | name = Schifffahrt auf dem Zugersee | type = tour operator | group = do | url = https://www.zugersee-schifffahrt.ch/ | address = An der Aa 6, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 515 58 58 | email = info@zugersee-schifffahrt.ch | lat = 47.173446 | long = 8.509194 | description = Die Flotte von vier Schiffen wird von April bis Oktober eingesetzt. }} === Kultur === * {{vCard | name = Theater im Burgbachkeller | type = theater | url = https://www.burgbachkeller.ch/ | address = Sankt-Oswalds-Gasse 3, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 711 96 30 | email = karten@theatercasino.ch | lat = 47.165831 | long = 8.516439 | description = Die kleine Bühne bietet in allen Sparten und für Gross und Klein viel Raum für bekannte Gesichter und solche, die es werden wollen. }} * {{vCard | name = Theater Casino Zug | type = theater | wikidata = Q1592903 | url = https://www.theatercasino.ch/ | address = Artherstrasse 4, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 729 10 50 | lat = 47.164583 | long = 8.513904 | description = 1909 nach Plänen von Dagobert Keiser und Richard Bracher erbaut. 1979–1981 wurde ein neuer Theatersaal angelegt. }} In Zug gibt es drei Kinos: Seehof 1 & 2 und Gotthard. === Öffentliche Führungen === [https://tportal.tomas.travel/zug/experience?serviceFeatures%5b%5d=TDS00020010631289436&globalReset=1&lang=de Öffentliche Stadtführungen], die anderthalb Stunden andauern, werden jeden Samstag von Ostern bis Ende Oktober durchgeführt. Treffpunkt ist um 9:50 Uhr vor dem Zollhaus bzw. dem Zytturm. Erwachsene 5,00&#x202F;CHF, Kinder (bis 17&#x202F;J.) gratis. Keine Voranmeldung erforderlich. Die aktuellen Termine bei der Touristen-Info erfragen. === Kirchliche Feste === * Fronleichnam: 60&#x202F;Tage nach Ostern. Mit Prozession durch die Zuger Altstadt. * Mariä Himmelfahrt: 15.&#x202F;August. * Allerheiligen: 1.&#x202F;November. * Hochfest der unbefleckten Empfängnis: 8.&#x202F;Dezember. === Brauchtum === [[File:2013 Sechseläuten - Gesellschaft zu Fraumünster - Ehrenwache 'Der Grosse, Allmächtige und Unüberwindliche Rat von Zug' - Bahnhofstrasse 2013-04-15 14-39-58.JPG|mini|Umzug des Grossen Allmächtigen und Unüberwindlichen Rats von Zug]] * Bäckermöhli am letzter Mittwoch im Januar, ab 16:00 Uhr, Auswerfen von Backwaren durch die Bäckerzunft. * Umzug zum Greth-Schell-Brunnen am Fasnachtsmontag (Güdelmontag). * {{Wikipedia | Chröpfelimeh | Q1088956 }}, abendlicher Auszug kostümierter Sängergruppen am Aschermittwoch. * {{Wikipedia | Wallfahrt nach Einsiedeln | Q124080061 }}, 40 Tage nach Ostersonntag. * Läuten der Friedensglocke im Kapuzinerturm, 8. Mai, 20:00 Uhr bis 20:15 Uhr. * [https://www.zug.sport/zuger-seefest/ Zuger Seefest] Mitte Juni. * Monatlicher Zug des „[https://www.gaur-zug.ch/ Grossen Allmächtigen und Unüberwindlichen Rats von Zug]“ zum Pulverturm. Jährlich wird am 11. November der Zehnte dem Kloster Maria Opferung übergeben. * Chriesimärt (Kirschmarkt), zwischen Juni und Juli, je nach Kirschenreife. Zu Beginn der Saison wird die Chriesigloggä von der Kirche St. Michael geläutet und der Chriesisturm in Form eines Leiterrennens durch die Altstadt durchgeführt. * Stierenmarkt am ersten Mittwoch/Donnerstag im September: Vorführung des Braunviehs. * [https://samichlaus-zug.ch/ Samichlaus] am 6. Dezember. === Festivals === * [http://www.vieljazz.ch/ viel Jazz], Jazzfestival im April. * [http://www.genussfilm.ch/ Genuss-Film-Festival], Film- und Kulinarik-Festival im Mai. * [http://www.jazznight.ch/ Jazz Night Zug], Jazzfestival im August. * [http://www.rock-the-docks.ch/ Rock the Docks], Open-Air-Festival im August und September. * [http://www.akkordeonfestival.ch/ Akkordeon Festival Zug], Akkordeon-Festival im September. == Einkaufen == === Zuger Spezialitäten === [[File:Zuger-Kirschtorte-Stueck-2013.jpg|thumb|Zuger Kirschtorte]] [[File:Zug - Metalli 2010-06-18 18-19-38 ShiftN.jpg|thumb|Einkaufszentrum Metalli]] * Die im Jahr 1915 erfundene {{Sitelinks | Zuger Kirschtorte | Q228373 }} ist ''die'' Zuger Spezialität. Die Zuger Kirschtorte ist eine aus zwei {{Wikipedia | Japonais | Q276276 }}böden, Biskuit, Kirschsirup und Kirschtortencrème bestehende runde Torte. Die Oberfläche der Torte ist mit Puderschnee bestäubt, der Tortenrand mit gerösteten Mandelscheiben dekoriert. Das Rautenmuster im Puderschnee ist ebenfalls Teil des Originalrezepts. Seit 2015 ist die Torte unter der Bezeichnung „Zuger Kirschtorte“ gesetzlich geschützt und enthält ausschliesslich „AOP Zuger Kirsch“ oder „AOP Rigi Kirsch“. Mehr Informationen gibt es im {{Marker Kopie|name=Zuger Kirschtorten Museum}} [[#vCard_Zuger Kirschtorten Museum|Zuger Kirschtorten Museum]] in den Räumen der Konditorei [https://www.treichler-zuger-kirschtorte.ch/ Treichler]. In der [https://speck.ch/kirschtorten-fuehrung/ Confiserie Speck] kann man bei einer Führung der Herstellung zuschauen. * '''Bsetzi-Stei''': Schokoladenwürfel der [https://aeschbach-chocolatier.ch/ Aeschbach Chocolatier]. * '''Speckli''': Mandelgebäck der Confiserie Speck. * '''Chriesiblüete''': Gebäck aus Zuger Kirsch, Biscuit und Schokoladenfüllung der Aeschbach Chocolatier. Beinahe wie kleine Zuger Kirschtortenstücke mit Schokolade. * Das '''Kirschwasser''' ist ein gebrannter Schnaps aus Kirschen und eine weitere Spezialität. === Geschäfte === Das Einkaufgebiet liegt in der Vorstadt südlich des Bahnhofes, auf dem Gebiet der ehemaligen {{Marker | name = Metalli | type = mall | wikidata = Q56294968 }}. === Märkte === Auf dem {{Marker Kopie|name=Landsgemeindeplatz}} [[#vCard_Landsgemeindeplatz|Landsgemeindeplatz]] wird samstags von 8:00–12:00 Uhr der Zuger Altstadtmarkt veranstaltet. == Küche == In Zug gib es grössenordnungsmässig 130 Restaurants. === Spezialitäten === In vielen Konditoreien bzw. Confiserien gibt es die berühmten [[#Zuger Spezialitäten|Zuger Spezialitäten]]. === Günstig === * {{vCard | name = five moods | type = restaurant | url = http://siemens.sv-restaurant.ch/de/menuplan/ | address = Dammstrasse 22, 6300 Zug | lat = 47.17740 | long = 8.51498 | phone = +41 (0)41 724 64 40 | email = fivemoods@sv-group.ch | hours = Mo–Fr 11:15–13:30 | description = Öffentliche Betriebskantine von Siemens mit Mittagessen an Arbeitstagen. }} * {{vCard | name = Ying’s Thai Kitchen | type = restaurant | subtypes = thai | url = https://yingsthai.simplywebshop.ch/ | address = Baarerstrasse 99, 6300 Zug | phone = +41 (0)79 535 25 41 | hours = Mo–Sa 11:00–14:00, 17:00–21:00, So 17:00–21:00 | lat = 47.17864 | long = 8.51804 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Bären | type = restaurant | address = Baarerstrasse 30, 6302 Zug | directions = in der Nähe zum Bahnhof | lat = 47.17374 | long = 8.51711 | phone = +41 (0)41 711 09 43 | hours = seit März 2023 geschlossen, eine Wiedereröffnung ist nicht absehbar | instagram = restaurantbaerenzug | description = Altes Restaurant mit historischem Mobiliar. Das Restaurant wird zukünftig vom vegetarischen Gastro-Unternehmen {{Wikipedia | Tibits | Q115716099 }} betrieben werden.{{Zukunft|2025|6}} }} * {{vCard | name = Brandenberg | type = restaurant | url = https://www.brandenberg.ch/ | address = Allmendstrasse 3, 6300 Zug | email = brandenberg@remimag.ch | directions = unmittelbar neben der Jugendherberge | lat = 47.17473 | long = 8.50613 | phone = +41 (0)41 711 95 96 | fax = +41 (0)41 710 72 27 | hours = Di–Sa 8:00–24:00 | description = Einst eine Wirtschaft für Landwirte. }} * {{vCard | name = Freimann | type = restaurant | address = Letzi 27, 6300 Zug | directions = ausserhalb der Stadt | url = https://wirtschaft-freimann.ch/ | lat = 47.18467 | long = 8.50319 | phone = +41 (0)41 741 35 10 | fax = +41 (0)41 741 35 55 | email = sf@wirtschaft-freimann.ch | hours = Do–Mo 9:00–24:00 | description = Kleines, rustikales Restaurant. An Wochenenden sollte eine Reservierung vorgenommen werden. }} * {{vCard | name = Gotthärdli am See | type = restaurant | subtype = asian, thai | url = https://www.gotthaerdli.ch/ | address = Seestrasse 3, 6300 Zug | lat = 47.16746 | long = 8.51501 | phone = +41 (0)41 711 09 04 | email = info@gotthaerdli.ch | hours = Mo–Fr 11:30–14:00, 17:30–23:00, Sa–So, Feiertag 17:30–23:00 | description = Thailändische Küche. }} * {{vCard | name = Kaffee Frech | type = cafe | url = https://www.kaffee-frech.ch/ | address = Gubelstrasse 7, 6300 Zug | directions = in den Gubelhof Suites | copy-marker = Q130741575 | phone = +41 (0)79 593 99 33 | facebook = kaffeefrech | instagram = kaffee_frech | hours = Mo–Sa 8:00–18:00, So 9:00–18:00; an Feiertagen abweichend | lat = 47.174202 | long = 8.51821 | description = }} * {{vCard | name = Meating | type = restaurant, bar | url = https://www.meating.ch/ | address = Grafenauweg 6, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 711 68 68 | facebook = meating.ch | instagram = meatingzug | hours = Mo–Fr 11:00–24:00 | payment = auch Kreditkarten | lat = 47.17456 | long = 8.51293 | description = Fleischrestaurant, Bar. Auch vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Puccini Ristorante | type = restaurant | subtype = italian, pizza | url = https://puccini.ch/ | address = Vorstadt 26, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 720 04 04 | facebook = PucciniZug | instagram = ristorante_puccini_zug | hours = täglich 11:30–14:30, 18:00–23:00 | lat = 47.16929 | long = 8.51451 | description = }} * {{vCard | name = Rathauskeller AG | type = restaurant | subtype = swiss, french | url = https://rathauskeller.ch/ | address = Ober Altstadt 1, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 711 00 58 | fax = +41 (0)41 712 18 88 | facebook = rathauskellerzug | hours = Di–Sa 11:00–15:00, 18:00–23:30 | lat = 47.16600 | long = 8.51495 | description = }} * {{vCard | name = Ristorante Pizzeria San Marco | type = restaurant | lastedit = 2023-07-23 | address = Fischmarkt 2, 6300 Zug | url = https://san-marco-zg.ch/ | lat = 47.16623 | long = 8.51447 | phone = +41 (0)41 710 23 23 | email = email@san-marco-zg.ch | hours = täglich 11:30–23:00 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Schiff | type = restaurant | address = Graben 2, 6300 Zug | url = https://www.restaurant-schiff.ch/restaurant/ | lat = 47.16669 | long = 8.51460 | phone = +41 (0)41 711 00 55 | fax = +41 (0)41 711 00 88 | email = info@restaurant-schiff.ch | hours = Di–Do 11:30–14:00, 17:30–24:00, Fr–Sa 17:30–24:00 | description = }} * {{vCard | name = Secret Garden | type = restaurant, bar | url = https://secretgarden-zug.ch/ | address = Metallstrasse 20, 6302 Zug | directions = im City Garden Hotel | phone = +41 (0)41 727 44 54 | email = event@gardenpark.ch | hours = Mo–Fr 11:30–14:00, 17:30–20:00, Sa 17:30–20:00 | lat = 47.17341 | long = 8.52126 | copy-marker = Q111874689 | description = }} * {{vCard | name = Widder | type = restaurant | subtypes = italian, mediterranean | url = https://www.restaurantwidder.ch/ | address = Landsgemeindeplatz 12, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 240 05 05 | email = info@restaurantwidder.ch | facebook = restaurantwidderzug | instagram = restaurantwidder | hours = Mo–Fr 11:30–14:30, 18:00–23:00, Sa 18:00–23:00 | lat = 47.16662 | long = 8.51509 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Aklin | type = restaurant | subtypes = swiss, european | url = https://www.restaurantaklin.ch/ | address = Kolinplatz 10, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 711 18 66 | fax = +41 (0)41 711 07 50 | email = info@restaurantaklin.ch | facebook = restaurantaklin.ch | hours = Mo, Sa 18:00–23:00, Di–Fr 11:30–14:30, 18:00–23:00 | lat = 47.16614 | long = 8.51508 | description = }} * {{vCard | name = Kurioz Bar & Kitchen | type = restaurant, bar | url = https://www.kurioz.ch/ | address = Pilatusstrasse 1, 6300 Zug | phone = +41 (041) 710 01 61 | email = info@kurioz.ch | facebook = kuriozbarandkitchen | instagram = kurioz_barandkitchen | hours = Di–Fr 11:30–14:00, 17:00–24:00, Sa, Feiertage 15:00–24:00 | lat = 47.17253 | long = 8.51322 | description = }} * {{vCard | name = Zum Kaiser Franz | type = restaurant | subtype = austrian, european | url = https://www.kaiser-franz.ch/ | address = Vorstadt 8, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 710 96 36 | email = info@kaiser-franz.ch | instagram = zumkaiserfranz | hours = Mo–Fr 11:30–14:00, 18:30–24:00 | lat = 47.16876 | long = 8.51481 | description = }} == Nachtleben == [[File:Burgbachkeller Eingang.jpg|thumb|Burgbachkeller]] [[File:Theater Casino Zug, 2023.jpg|thumb|Theater Casino Zug]] Das Nachtleben in Zug begrenzt sich auf Bars. Clubs oder Diskotheken in [[Zürich]] oder [[Luzern]] sind jedoch schnell mit der Bahn erreichbar. Im Sommer treffen sich jedes Wochenende viele Jugendliche am Zuger Seebecken nahe der Altstadt. === Bars === * {{vCard | name = Chicago Musik Bar & Lounge | type = bar | address = Baarerstrasse 63, 6300 Zug | url = https://www.chicagobar.ch/ | phone = +41 (0)41 710 02 67 | email = chicagobar@bluewin.ch | lat = 47.17590 | long = 8.51713 | description = }} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Zug | type = hostel | wikidata = Q111123627 | hours = Im Winter geschlossen | checkin = 17:00–21:00 | checkout = 07:30–10:00 | price = Ab 31 CHF p.P. (7/2023) | description = }} * {{vCard | name = Campingplatz TCS Innere Lorzenallmend „Brüggli“ | type = campsite | address = Chamer Fussweg 36, 6300 Zug | url = http://www.tcs.ch/main/de/home/tourismus/camping/platzsuche/zug.html | lat = 47.176811 | long = 8.495538 | phone = +41 (0)41 741 84 22 | hours = April – Oktober | description = Direkt am See mit eigenem Badestrand. }} === Mittel === * {{vCard | name = Hotel Guggital | type = hotel | wikidata = Q120844712 | price = Ab 179 CHF p.P. (7/2023) | description = }} * {{vCard | name = Hotel Zugertor | type = hotel | wikidata = Q111874690 | price = Ab 160 CHF p.P. (7/2023) | description = }} === Gehoben === [[File:Zug Hotel Ochsen.JPG|thumb|Hotel Ochsen]] * {{vCard | name = City Garden Hotel | type = hotel | wikidata = Q111874689 | description = }} * {{vCard | name = City Hotel Ochsen | type = hotel | wikidata = Q29931611 | price = Ab 220 CHF p.P. (7/2023) | description = }} * {{vCard | name = Gubelhof Suites | wikidata = Q130741575 | description = }} * {{vCard | name = Hotel Löwen am See | type = hotel | wikidata = Q111874685 | price = Ab 235 CHF p.P. (7/2023) | description = }} * {{vCard | name = La Colombe Boutique Hotel | type = hotel | wikidata = Q130741328 | price = ab 370 CHF (10/2024) | description = }} * {{vCard | name = Parkhotel Zug | alt = Park Hotel Zug | type = hotel | wikidata = Q111874688 | price = Ab 220 CHF p.P. (Stand 7/2023) | description = }} * Weitere Unterkunftsmöglichkeiten in und um Zug findet man auf [https://www.zug-tourismus.ch/de/unterkuenfte Zug Tourismus]. Hier findet man auch die Campingplätze am Ägerisee. == Sicherheit == Wenn man die normalen Sicherheitsgrundsätze beachtet, hat man nichts zu befürchten. == Gesundheit == Das {{ Marker | name = Zuger Kantonsspital | type = hospital | wikidata = Q100956303 | url = https://www.zgks.ch/ | lat = 47.193932 | long = 8.517885 }} in Baar wurde 2008 eröffnet und ist mit seiner Infrastruktur eines der modernsten Akutspitäler der Schweiz und im Kanton Zug die grösste akutmedizinische Einrichtung. Neben dem Notfallzentrum beherbergt das Zuger Kantonsspital eine Chirurgische Klinik, eine Medizinische Klinik und eine Frauenklinik. In Cham befindet sich die kleinere Andreasklinik, welche zur Hirslanden-Gruppe gehört, die mehrere Privatkliniken in der Schweiz führt. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro für Stadt und Kanton Zug | type = tourist information | address = Bahnhofsplatz, 6304 Zug | directions = im Bahnhof | url = https://www.zugtourismus.ch/ | lat = 47.14144 | long = 8.43173 | phone = +41 (0)41 511 75 00 | email = info@zug.ch | hours = Mo–Fr 9:00–12:30, 13:30–17:00, Sa 9:00–12:00, 12:30–16.00, feiertags geschlossen | facebook = ilovezug | instagram = inlovewithzug }} == Ausflüge == * {{Marker | type = city | name = Cham | wikidata = Q69235}} – Nachbarstadt. * Der im Bergsturzgebiet gelegene {{Marker | type = zoo | name = Natur- und Tierpark Goldau | wikidata = Q1320084}} * {{Marker | type = city | name = Baar | wikidata = Q64087}} – Mit den '''Höllgrotten''' im Lorzentobel, die Tropfsteinhöhle ist vom Frühling bis Herbst täglich zugänglich. * {{Marker | type = city | name = Kappel am Albis | wikidata = Q64589}} – Ort der Schlacht der Fünf Orte (1531) und Zisterzienerabtei. * {{Marker | type = city | name = Luzern | wikidata = Q4191}} * {{Marker | type = city | name = Zürich | wikidata = Q72}} == Literatur == * {{Buch | Autor = Sibylle Omlin, Christian Raschle, Sonja Stauffer, Josef Wüest | Titel = Zug – Stadt und Kanton | Ort = Zug | Verlag = Balmer Verlag | Jahr = 2002 | ISBN = 3-85548-048-6 }} * {{Buch | Autor = Linus Birchler | Titel = Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, 2. Halbband: Die Kunstdenkmäler von Zug-Stadt, mit Nachtrag 1935–1959 | Reihe = Kunstdenkmäler der Schweiz ; 6 | Ort = Basel | Verlag = Birkhäuser Verlag | Jahr = 1959 | Online = https://ekds.ch/library/book:006 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.zugtourismus.ch/ Zug Tourismus] * {{Wikipedia | Liste der Kulturgüter in Zug | Q2761903 }}, deutschsprachige Wikipedia {{GeoData| lat= 47.16944| long= 8.51666| radius= 3000}} {{IstInKat|Zug (Kanton)}} {{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-11}}{{class-4}} n6eip8jye1b6leeqjhkraefcqypzu7b 1656018 1656017 2024-11-20T16:20:40Z Monie 29 1656018 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild = [[File:Zug Zytturm und Zollhaus 2.jpg|mini|300px|Zytturm und Zollhaus in Zug]] | TouriInfoWeb = [http://www.zugtourismus.ch/ Zug Tourismus] | TouriInfoTel = +41 (0)41 723 68 00 }} '''Zug''' ist die Hauptstadt des Kantons [[Zug (Kanton)|Zug]] in der [[Schweiz]]. Sie befindet sich im Nordosten des Zuger Sees und westlich des Zugerbergs, südöstlich von [[Cham]] und 23&#x202F;km südlich von [[Zürich]]. Trotz der geringen Grösse der Stadt verfügt sie über ein reichhaltiges Kulturgut. Sehenswert ist in Zug vor allem die Altstadt. Wer nur wenig Zeit hat, sollte sich wenigstens den Zytturm ansehen. Überregional ist die Stadt für die Zuger Kirschtorte und das Kirschwasser bekannt. == Hintergrund == {{Mapframe|47.1681 | 8.5086 | zoom = 14 | name = Stadtplan von Zug }} {{Mapshape|wikidata=Q68144}} === Lage und Bedeutung === Zug ist die Kantonshauptstadt des gleichnamigen Kantons [[Zug (Kanton)|Zug]]. Durch ihren günstigen Steuersatz ist sie Sitz von etwa 12'000 registrierten Unternehmen. Wirtschaftlich bedeutsam ist auch der Anbau von Kirschen, den ''[https://www.zugerchriesi.ch/ Zuger Chriesi]''. === Geschichtlicher Abriss === Seit dem 11.&nbsp;Jahrhundert befindet sich auf dem heutigen Stadtgebiet die Burg Zug. Die Stadtgründung erfolgte erst recht spät, vermutlich zu Beginn des 13.&nbsp;Jahrhunderts durch die {{Wikipedia | Grafen von Kyburg | Q477858 }}. 1242 wurde Zug als ''oppidum'' (lat. Kleinstadt), 1266 die Liebfrauenkapelle erwähnt. Um 1300 erhielt Zug ihre erste Stadtbefestigung, 1415 die Reichsfreiheit durch König {{Wikipedia | Sigismund | Q57124 }}. Ihren Reichtum verdankte die Stadt dem Sieg der {{Wikipedia | Alten Eidgenossenschaft | Q435583 }} in den {{Wikipedia | Burgunderkriegen | Q315342 }} zwischen 1474 und 1477. Unter dem Baumeister {{Wikipedia | Hans Felder d.&#x202F;Ä. | Q111313939 }} (1440–1504) wurde die Stadt ab 1478 erweitert. Es entstanden eine neue Stadtbefestigung, die Kirche St. Oswald, das Rathaus und das Kornhaus. Nach der Reformation im frühen 16.&nbsp;Jahrhundert blieb die Stadt katholisch. Der {{Wikipedia | Kapuzinerorden | Q124862 }} siedelte sich 1595 in Zug an. Der Zugersee im Westen der Stadt verlangte seinen Tribut: Am 4. März 1435 starben 60 Menschen, als 26 Häuser der Altstadt in den Zugersee versanken. Am 5.&#x202F;Juli 1887 {{Wikipedia | rutschten Teile der Vorstadt | Q67599883 }} in den Zugsee ab, wobei elf Menschen den Tod fanden. Traumatisch war das {{Wikipedia | Zuger Attentat | Q228368 }} am 27. September 2001, bei dem 14 Politiker getötet und zahlreiche weitere verletzt wurden. == Anreise == [[File:Zug Railway Station (Ank Kumar, Infosys Limited) 02.jpg|mini|Bahnhof Zug]] === Mit dem Flugzeug === {{vCard | name = Flughafen Zürich | wikidata = Q15114 | description = Vom Flughafen Zürich lässt sich Zug mit direkten Zügen erreichen. }} === Mit der Bahn === {{vCard | name = Bahnhof Zug | type = train | wikidata = Q178444 | image = Bahnhof Zug.jpg | description = Zum 2003 eingeweihten Bahnhof Zug verkehren halbstündlich Interregios von [[Zürich]] (25&#x202F;min) oder [[Luzern]] (25&#x202F;min). Daneben halten die Schnellzüge von Zürich über den Gotthard in Zug. Züge gibt es u.&#x202F;a. von SBB und [https://www.postauto.ch/de/ Postauto.ch]. }} === Mit dem Bus === Nach Angaben des Bundesamts für Verkehr dürfen aufgrund des Kabotageverbots auf internationalen Buslinien keine Passagiere auf Teilstrecken innerhalb der Schweiz befördert werden. Mit '''[https://global.flixbus.com/bus/zug Flixbus]''' ist Zug aus über 50 Städten, darunter München, Hamburg und Mailand, erreichbar. Haltepunkte sind in der Aabachstrasse 7 und Chamerstrasse. Weitere Angebote gibt es von [https://www.blablacar.de/ BlaBlarCar] (Fernbusse, Mitfahrgelegenheiten). Busse der '''[https://www.zvb.ch/ Zugerland Verkehrsbetriebe]''' (ZVB) verkehren zu den Ortschaften im Umland der Stadt Zug und in der Stadt selbst. === Auf der Strasse === Mit dem Auto von ''Basel'' über die A2, kurz vor Luzern bei Emmen muss auf die A14 gewechselt werden. Von ''Zürich'' über die A4, bei Cham (Verzweigung Blegi) kann auf die A14 gewechselt werden. Von ''Österreich'' fährt man von Feldkirch nach Buchs, ab da über die A3 bis zur Verzweigung Sarganserland (Sargans), um dort auf die A3 Richtung Zürich zu wechseln. Bei der Ausfahrt Wädenswil muss sie verlassen werden, um über die Hauptstrasse über den Hirzel Zug zu erreichen. == Mobilität == Es besteht ein S-Bahn-Netz und ein dichtes Busnetz, so dass man nicht auf ein eigenes Auto angewiesen ist. Die Altstadt selber ist problemlos zu Fuss zu erkunden. Die Stadt ist relativ fahrradfreundlich. Zum Zugerberg verkehrt eine [https://www.zbb.ch/ Standseilbahn]. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Aerial imagery of Zug Switzerland.webm|thumb|Luftaufnahmen von Zug]] [[File:Zug - Unterstadt 2010-06-18 17-49-18 ShiftN.jpg|thumb|Unterstadt von Zug]] Die ganze '''Altstadt''' ist sehenswert. Dies trifft auch auf die Seepromenade zu, vor allem beim Sonnenuntergang. === Vorstadt === Nördlich von der Altstadt, befindet sich die Vorstadt, auch Bahnhofsviertel genannt. In dieser, vor allem im Bereich des Bahnhofs, befinden sich mehrere Sitze internationaler Unternehmen. Diese modernen Gebäude sind auch sehenswert, vor allem der neue Bahnhof, welcher nachts in unterschiedlichen Farben beleuchtet wird. === Stadtbefestigung === ==== Erste (innere) Stadtmauer ==== Die Anfänge der ältesten, der inneren, Stadtmauer liegen im Dunkeln. Man weiss nur, dass sie der Belagerung von 1352 standgehalten hat. Diese Stadtmauer ist noch als Südmauer der Liebfrauenkapelle erhalten. Im Dachstuhl der Kapelle befinden sich noch heute Teile des einstigen Wehrgangs. Der Turm der Liebfrauenkirche bildet das Gegenstück zum Zytturm. * {{vCard | name = Zytturm | alt = Zeitturm | type = tower | wikidata = Q246192 | url = https://www.stadtzug.ch/sehenswuerdigkeiten/10 | hours = Mo–Fr 7:30–18:30, Sa–So 9:00–17:00, im Winterhalbjahr mit Mittagspause | price = kostenlos | status = top-sight | description = Der 52&#x202F;m hohe Turm mit der astronomischen Uhr ist das Zuger Wahrzeichen schlechthin. Anfänglich gab es hier nur ein Tor in der Stadtmauer. Im 13.&nbsp;Jahrhundert wurde es um einen Schalenturm mit kleinen Scharten und Fenstern erweitert, der lange Zeit auch als Feuerwachturm diente. 1478–1480 wurde der Turm unter {{Wikipedia | Hans Felder d.&#x202F;Ä. | Q111313939 }} (1440–1504), dem Baumeister der St.-Oswalds-Kirche, erhöht und erneuert. Der Turm erhielt 1557 seine heutige Form mit dem steilen Walmdach und dem Dachreiter mit einem Glöckchen aus dem Jahr 1391, das aller halben Stunde schlägt. Die erste Uhr gab es wohl seit 1427 und wurde um 1557 verbessert. 1574 wurde unter von W. Müller aus Luzern die astronomische Uhr eingebaut. Die Uhr ist auf allen Seiten zu sehen, die astronomische nur auf der Nordostseite. Auf der astronomischen Uhr zeigt der Pfeilzeiger den Wochentag anhand von Götterdarstellungen (in Uhrzeigerichtung von oben Sonnengott Sol, Luna, Mars, Merkur, Jupiter, Venus, Saturn), der Sonnenzeiger den Monat mit den Tierkreiszeichen, der Mondzeiger den Mondstand (Vollmond oben) und der S-Zeiger das Schaltjahr an. Der Turm besitzt ein 6,3&#x202F;&#x202F;m breites spitzbogiges Tor. Auf beiden Seiten des Tordurchgangs sind Wappenreliefs angebracht. Am äusseren Tordurchgang, Richtung Kolinplatz, befinden sich ein Relief aus dem Jahr 1519 mit zwei aufrecht stehenden Löwen, die die Zugerwappenschilder und ein bekröntes Reichsschild (vom einstigen Oberwilertor) halten, sowie die acht Wappen der Schweizer Urkantone, auf der Innenseite ein Engel mit Zugerwappenschilden (1865 aus der St.-Oswalds-Kirche entnommen) und dem Schlussstein mit der Jahreszahl 1480. Im Durchgang befinden sich zwei bemalte Reliefs (Pietà (16.&nbsp;Jahrhundert), Kreuzigung (um 1700)) und beginnt eine schmale und steile Treppe, die in die oberen Etagen u.&#x202F;a. zu drei Gefängniszellen und der Feuerwache, dem Föhnwächterstübchen, führt. Vom Stübchen besteht eine gute Aussicht auf die Stadt. Gegen Hinterlegung der Personalausweises erhält man montags in der Bibliothek (St.-Oswalds-Gasse 21), dienstags bis samstags in der Wunderbox (am Fischmarkt) oder sonntags im Restaurant Intermezzo (Grabenstrasse 6) den Schlüssel. Natürlich gibt es passende Souvenirs: in Schokolade oder als Flasche für Kirschwasser. }} * {{vCard | name = Chaibenturm | alt = Kaibenturm | type = tower | lat = 47.166517 | long = 8.514555 | description = Gerichtsgebäude, das nur zur ersten Stadtbefestigung um 1200 gehörte. Der Turm ist heute völlig in die Häuser eingebaut und im Keller (innen) etwa etwa 6&#x202F;x 7&#x202F;m gross. Um 1630 wurde der Turm mit einem Halbwalm-Satteldach versehen. Die Balkenkonstruktion der ehemaligen Folterkammer hat die Zeiten überdauert. }} ==== Zweite (äussere) Stadtmauer ==== Zusammen mit der Grundsteinlegung der St.-Oswalds-Kirche 1478 wurde mit dem Bau der zweiten, der äusseren, Stadtmauer unter dem Baumeister Hans Felder d.&#x202F;Ä. begonnen. Die 1528 fertig gestellte 850&#x202F;m lange Stadtmauer ist halbkreisförmig und spart nur den Zugersee als natürliche Grenze aus. Sie besass ursprünglich drei Tortürme und sechs Rundtürme, mit deren Bau begonnen wurde und die später mit der Mauer verbunden wurden. Seit 1840 wurden Teile der Mauer und Türme abgebrochen. * {{vCard | name = Kapuzinerturm | alt = Hochzytturm bei der Lebern | type = tower | lat = 47.166872 | long = 8.517632 | description = Der 1526 in der Nähe des Kapuzinerklosters errichtete Turm ist der bedeutendste und höchste Rundturm. Er hat einen Durchmesser von 11&#x202F;m und verfügt über vier Geschosse. Seine erste Uhr erhielt er spätestens 1549; die heutige stammt aus dem Jahr 1733. Die angrenzenden Teile der Stadtmauer sind in den Nachbargebäuden integriert. Der Turm verfügt über ein Wächterstübchen mit einem Dachreiter, eine Kanone im obersten Geschoss und die Friedensglocke. Jährlich am 8. Mai, um 20:00 Uhr, erklingt sie zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs für eine Viertelstunde. }} * {{vCard | name = Pulverturm | type = tower | lat = 47.163957 | long = 8.516470 | description = Der heutzutage frei stehende Turm wurde 1522–1526 errichtet. Der Turm hat unten einen Durchmesser von 12&#x202F;m und eine Mauerstärke von 2,70&#x202F;m und verfügt über drei Hauptgeschosse. Die Stossstellen der Stadtmauer lassen sich noch ausmachen. Der Wehrgang verlief an der Turmaussenmauer über die Kragsteine oberhalb des Haupteingangs. Abgeschlossen wird der Turm mit einem gebrochenen Kegeldach. Der Turm lässt sich für verschiedene Veranstaltungen mieten. }} <gallery mode="packed" heights="145"> Altstadt Zug ZG - Zytturm und Zollhaus (2022).jpg|Zyttum und Zollhaus Zug - Zytturm 2010-06-18 calendar crop.jpg|Kalender am Zytturm Zug Kapuzinerturm 1.jpg|Kapuzinerturm Zug Pulverturm 2.jpg|Pulverturm Huwilerturm zug.jpg|Huwilerturm </gallery> * {{vCard | name = Huwilerturm | type = tower | wikidata = Q15227217 | description = Der dem Pulverturm ähnelnde Turm wurde 1522–1526 errichtet. Der Turm hat unten einen Durchmesser von 12&#x202F;m, eine Mauerstärke von 2,70&#x202F;m und ein gebrochenes Kegeldach. Die angrenzenden Abschnitte der Stadtmauer sind noch vorhanden, wobei der südliche Teil über einen Durchlass für den Burgbach verfügt. Ursprünglich war der Turm nur über den Wehrgang zugänglich. Das Tor und Fenster wurden erst 1826 hinzugefügt. Die Herkunft des Namens, der erst seit dem 18.&nbsp;Jahrhundert belegt ist, ist unbekannt. }} * {{vCard | name = Knopfliturm | alt = Chnopfliturm | type = tower | address = Aegeristrasse | lat = 47.165789 | long = 8.518222 | description = Er wurde im 16.&nbsp;Jahrhundert, wohl um 1525, errichtet. Er ähnelt dem Huwilerturm, ist aber etwas höher. Zu beiden Seiten des Turms sind noch die Überreste der zweiten Stadtmauer, die jetzt Teil des angebaute Gebäude sind, und der hölzerne Wehrgang zu besichtigen. Die Bezeichnung ist modern und wurde erst seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert verwendet. }} === Kirchen === * {{vCard | name = St. Ostwald | type = church | wikidata = Q14537610 | status = top-sight | description = Die spätgotische katholische Kirche wurde vom 18. Mai 1478 bis 1483 als einschiffige Kirche vom Baumeister {{Wikipedia | Hans Felder d.&#x202F;Ä. | Q111313939 }} (1440–1504) im Auftrage des Bauherrn Magister Johannes Eberhart (auch Eberhardt, 1435–1497, Kopie seines Stifterbildnisses über der Turmtür im Beisein mit St. Oswald, Anna Selbtritt und Maria mit Kind) erbaut, 1494 um die beiden Seitenschiffe ergänzt und 1545 zur Basilika umgebaut. Die dem hl. {{Wikipedia | Oswald von Northumbrien | Q336016 }} am 25. März 1480 vom Bischof Daniel von Konstanz geweihte Kirche gilt als eines der bedeutendsten spätgotischen Bauwerke der Schweiz. Die Kirche verfügt über einen hohen Glockenturm und mit Heiligen dekorierte Strebepfeiler an den Aussenseiten. Man betritt die Kirche durch das gotischen Spitzbogen-Doppelportal mit fünf Heiligenfiguren. In den Bogenlaibungen befinden sich Darstellungen von Königsheiligen wie Konstantin der Grosse und die heiligen Drei Könige sowie des hl.&nbsp;Josef. Über dem Doppelportal befinden sich Plastiken von St. Oswald, der den König {{Wikipedia | Cadwalla | Q962398 }} tötet (links), der Maria mit ihrem Kind und des Erzengels und Stadtheiligen Michael, der den Höllendrachen tötet. Darüber thront Mariens Mutter Anna Selbdritt. Das Langhaus besteht aus einem breiten Mittelschiff mit einer neugotischen Holzkanzel und schmalen Seitenschiffen. An den Strebepfeilern befinden sind plastische Heiligenfiguren. Der Zugang zum südlichen Seitenschiff erfolgt auch durch die sog. Jörgenpforte mit der Kampfdarstellung des hl. Georg mit dem Drachen im Tympanon. Auf dem Chorbogen am Ende des Mittelschiffs befindet sich die 1866 von {{Wikipedia | Melchior Paul Deschwanden | Q683169 }} (1811–1881) geschaffene Darstellung des Jüngsten Gerichts. Der Hochaltar wurde 1935 vom Bildhauer {{Wikipedia | August Weckbecker | Q19800945 }} (1888–1939) im Jugendstil geschaffen, der auch die beiden Altäre am Chorbogen für Aloisius von Gonzaga und den hl. Bruder Klaus fertigte. Aus demselben Jahr stammen die Chorfenster von Felix Baumhauer jun. (1876–1960). Das Chorgestühl ist noch das ursprüngliche von Ulrich Rosenstain aus dem Jahr 1484. Rosenstain schuf auch die Plastiken an den Chorstreben. Der im nördlichen Seitenschiff aufgestellte Kreuzaltar stammt aus der alten St.-Michael-Kirche um 1520, während der im südlichen Seitenschiff befindliche Rosenkranzaltar erst 1869 für diese Kirche angefertigt wurde. Die Glasmalereien an den Aussenfenstern von Edi Renggli wurden 1965 eingefügt. An der Westwand befindet sich eine 1972 von Metzler Orgelbau geschaffene Orgel, die in das Gehäuse der 1760–1762 von Viktor Ferdinand Bossart geschaffenen Orgel eingesetzt wurde. Die heutige Chororgel stammt aus dem Jahr 2001. }} <gallery mode="packed" heights="160"> Zug Katholische Kirche St. Oswald 5.jpg|St. Oswald Zug St Oswald Inneres.JPG|St. Oswald, Hauptkirchenschiff Liebfrauenkapelle Zug - Südostansicht.jpg|Liebfrauenkapelle In der Liebfrauenkapelle in Zug (2022).jpg|Innenraum der Liebfrauenkapelle </gallery> * {{vCard | name = Liebfrauenkapelle | alt = Kapelle Unserer Lieben Frau in der Altstadt | type = church | wikidata = Q29931978 | lat = 47.164976 | long = 8.514018 | status = top-sight | description = Die erstmals 1266 erwähnte Kirche ist die älteste der Stadt, und wurde unmittelbar an die (innere) Stadtmauer gebaut. Zur Kirche gehört ein Turm mit Glockengeschoss und Satteldach. Im 14.–15.&nbsp;Jahrhundert erhielt die Kapelle Spitzbogenfenster, 1727 ihre barocken Portale vom Baumeister und Steinmetz Joh. Jakob Brandenberg (1687–1749 ?). An der äusseren Langseite der Kirche befinden sich zwei Eingänge. Das Hauptportal besitzt eine Madonnendarstellung in einer Muschelnische von Anton Beat Konrad Wickart (1677–1742) und darunter eine Bauinschrift aus dem Jahr 1727. Die Kapelle ist einschiffig und besitzt an der Ostseite einen rechteckigen erhöhten Chor mit Chorgitter, von dem man zur Sakristei gelangt. Prunkstück der Kirche ist der 1727 entstandene Marienzyklus des Barockmalers {{Wikipedia | Johannes Brandenburg | Q6216560 }} (1661–1729). Auf der hölzernen Flachdecke wurden 24 Gemälde mit geschnitztem Holzrahmen angebracht, die Szenen aus dem Leben Mariens zeigen. Das Hauptgemälde zeigt ihre Himmelfahrt, ein weiteres den Erdkreis im Zeichen Mariä. 1983 wurde Reste spätgotischer Wandmalerei freigelegt, darunter der Tod Mariens und der Tod des hl.&#x202F;Josef vom Maler Caspar Wolfgang Muos (1654–1728) aus dem Jahr 1691. Der Hochalter ist neueren Datums und besitzt eine 1872 geschaffene hölzerne Marienstatue. Er ersetzt einen früheren Altar aus dem Jahr 1699. Am linken bzw. rechten Seitenaltar befinden sich Bildnisse der Eltern Mariens, Anna Selbdritt und Joachim, sowie der Maria vom Sieg von Joh. Caspar Moos (1774–1835). Das Chorgestühl wurde von Christian Hess 1820 gefertigt. Auf der Westseite des Schiffs befindet sich die Orgel der Kapelle von Th. Kuhn aus dem Jahr 1910. }} * Das ehemalige {{Marker | name = Kapuzinerkloster St. Anna | type = monastery | wikidata = Q99024515 | lat = 47.16663 | long = 8.51732 }} mit Kirche liegt etwas versteckt in der äusseren Altstadt von Zug. Hier lebten Kapuziner von 1595 bis 1997. Seit dem Jahr 2000 wirkt nun die katholische ''[http://www.seligpreisungen.ch/ Gemeinschaft der Seligpreisungen]'' in dem ehemaligen Kloster. Zum Kloster gehören die Kirche St. Anna und Magdalena, der Kreuzgang und die Kapuzinertreppe. An der Fassade der Kirche befindet sich eine Nische mit der Statue der St. Anna Selbdritt. Das Kirchenschiff verfügt über eine Holzkanzel von 1677, eine Kreuzigungsgruppe von 1676 im Chorbogen und eine Flachdecke mit Holzkehlen und dem Deckengemälde der Himmelfahrt Christi. Vier Treppenstufen führen zum Chor. In der Kirche befinden sich drei vergoldete Eichenholzaltäre. Der Hochaltar im Chor zeigt die Grablegung Christi, die mutmasslich von {{Wikipedia | Denys Calvaert | Q544264 }} (1540–1619) für die Kirche von Bologna gemalt wurde. Die Bildnisse der Seitenaltäre wurden 1717 vom Schweizer Caspar Wolfgang Muos (1654–1728) gemalt und zeigen links St. Antonius von Padua und St. Xaverius zu Füssen des von Engeln gehaltenen Bildnisses „Maria Hilf“ und rechts St. Anna Selbdritt und St.&nbsp;Josef. Auf dem Giebelbild des letzteren Altars erscheint Maria mit ihrem Kinde dem Bruder Deogratias. <gallery mode="packed" heights="160"> Kapuziner Kloster - Kirche St. Anna, Zug.jpg|Kirche des Kapuzinerklosters St. Anna Kapuziner Kloster, Kirche St Anna, Innenraum, Zug.jpg|Innenraum der Kirche St. Anna St. Michael (Zug).jpg|St. Michael Katholische Kirche St. Michael - Innenraum, Zug.jpg|Innenraum der Kirche St. Michael </gallery> * {{vCard | name = St. Michael | type = church | wikidata = Q29931896 | address = Kirchenstrasse 17, 6300 Zug | description = Die katholische Kirche ist die grösste der Stadt und thront über ihr. Das Bauwerk, dass 1898–1902 für den Stadtpatron nach Plänen des Schweizer Architekten {{Wikipedia | Karl Moser | Q115944 }} (1860–1936) errichtet wurde, ersetzte die 1899 abgerissene Vorgängerkirche und lehnt sich an frühere Stilepochen an. Die dreischiffige Basilika besitzt im Nordwesten einen quadratischen Glockenturm und im Inneren Kreuzrippengewölbe in allen Schiffen, ein Querhaus und eine polygonale Apsis. Die Seitenwände des Mittelschiffs verfügen über plastischen Schmuck und die Seitenschiffe an den Ostseiten über grossflächige Wandgemälde. Die Kuppel über dem Hochaltar zeigt den Erzengel Michel mit ausgebreiteten Flügeln. Das Langhaus verfügt über Fenster im Jugendstil und an der Decke vor dem Chor eine Darstellung mit acht Engeln (Raphael, Gabriel, Cherub, Seraph und die vier Grundtugenden Gerechtigkeit, Mässigkeit, Starkmut und Klugheit). Die Fensterrosen im Querhaus sind neugotisch. An der Westseite des Mittelschiffs befindet sich die 1902 von Carl Theodor Kuhn geschaffene Orgel mit 43 Registern, die 1965 auf 50 Register erweitert wurde. In der Sakristei befindet sich noch der Tabernakel des Hochaltars der ehemaligen Kirche. Die Ausstattung der alten Kirche befindet sich heute u.&#x202F;a. in der Dreifaltigkeitskirche Konstanz und im Schweizerischen Landesmuseum Zürich. }} === Bauwerke === * Die {{Marker | name = Burg | type = castle | wikidata = Q186586 }}, der ehemalige Amtssitz des Vogts, wurde um 1200 errichtet und ist das älteste erhaltene Gebäude und ein Wahrzeichen der Stadt. Die Burg diente als Sitz der {{Wikipedia | Grafen von Lenzburg | Q1818375 }}, dann der {{Wikipedia | Grafen von Kyburg | Q477858 }} und später der {{Wikipedia | Grafen von Habsburg | Q65968 }}. 1352 wurde die Burg durch die Eidgenossen erobert und brandgeschatzt. Später wurde sie wieder aufgebaut und diente als Wohnsitz reicher und einflussreicher Zuger Familien. Die äussere Ringmauer wurde im 16.&nbsp;Jahrhundert hinzugefügt. Heute beherbergt sie ein [[#vCard_Q17635485|kulturhistorisches Museum]].<!-- --> * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q29932263 | hours = Mo–Fr 8:00–12:00, 14:00–17:00 (Amtszeit) | lat = 47.16607 | long = 8.51477 | description = Das trutzige, viergeschossige Haus thront an der Ecke Fischmarkt/Unteraltstadt. Die Zuger liessen es um 1493 wohl vom Zuger Steinmetzmeister Heinrich Sutter im spätgotischen Stil errichten und nutzten hierfür die Beute aus den Burgunderkriegen. Die Innenarbeiten wurden 1509 abgeschlossen. Das Erdgeschoss des heute seiner Fassadenbemalung beraubten Hauses diente einst als Markthalle. Über dem Eingang zum Rathaus befindet sich das Relief eines Löwen mit dem Zugerwappen. In den oberen Geschossen tagten der Rat und das Gericht, und noch heute nutzt die Bürgergemeinde Zug diese Räume. Im zweiten Geschoss befindet sich der Bürgerratssaal mit einem Deckengemälde, das allegorischen Frauengestalten der Gerechtigkeit, Mässigkeit, Klugheit und Stärke zeigt, aus Bologna stammt und ein Geschenk des Grafen {{Wikipedia | Luigi Ferdinando Marsigli | Q470543 }} war. Zudem befindet sich hier ein Ofen aus dem Jahr 1699 mit bemalten Kacheln des Schweizer Ofenmalers Heinrich Pfau (1642–1719), und zwar mit Szenen aus der römischen Geschichte, dem Trojanischen Krieg, Jagdszenen und Darstellungen von Heiligen. Der Ofen stammte aus einem Bürgerhaus gegenüber dem Rathaus. Prunkstück des Rathauses ist der gotische Saal im dritten Geschoss mit seiner Wandtäfelung und seinen Schnitzereien wie Nelkenranken. Dargestellt ist Christus, der von Schergen zu Pilatus geführt wird, während letzterer seine Hände in Unschuld wäscht. Die Räume des Rathauses sind nur beschränkt öffentlich zugänglich. Im Rahmen einer Stadtführung oder Veranstaltung können sie allerdings besichtigt werden. }} <gallery mode="packed" heights="145"> Zug Burg Zug und Museum 3.jpg|Burg Zug Rathaus Zug.jpg|Rathaus Zug Stadthaus Kolinbrunnen Kolinplatz Zug.jpg|Stadthaus Zug Bibliothek Zug Gebäude von Süden.jpg|Kornhaus Zug Lohri-Haus in Zug ZG, Schweiz - 2016.jpg|Lohri-Haus </gallery> * {{vCard | name = Stadthaus | alt = Bossardhaus | type = building | wikidata = Q22137641 | address = Kolinplatz 15, 6300 Zug | description = An der Fassade des Stadthauses, mit dem Baujahr 1497, ist die Geschichte der Kappeler Milchsuppe dargestellt. }} * {{vCard | name = Kornhaus | type = building | address = St.-Oswalds-Gasse 21, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 728 23 13 | hours = Mo–Fr 9:00–19:00, Sa 9:00–16:00 | lat = 47.164537 | long = 8.515322 | description = 1530 errichtet, 1798 zur Kaserne umgebaut. Beherbergt heute die Stadt- und Kantonsbibliothek. }} * Verschiedene historische Wohn- und Geschäftsgebäude wie das {{Marker | name = Lohri-Haus | type = building | wikidata = Q42107080 | lat = 47.166477 | long = 8.515654 }} in der Neugasse 27 mit einem Uhren- und Schmuckgeschäft, das als ältestes Goldschmiedehaus Europas gilt. === Museen === [[File:Zug Archiv des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, Archiv für Bauernhausforschung, Museum für Urgeschichte 1.JPG|thumb|Museum für Urgeschichte(n)]] [[File:Kunsthaus Zug.jpg|thumb|Kunsthaus Zug]] * {{vCard | name = Museum Burg Zug | type = museum | wikidata = Q17635485 | copy-marker = Q186586 | address = Kirchenstrasse 11, 6300 Zug | directions = in der Burg | url = https://www.burgzug.ch/ | lat = 47.165101 | long = 8.516730 | phone = +41 (0)41 728 29 70 | facebook = www.burgzug.ch | instagram = museumburgzug | youtube = @museumburgzug3586 | hours = Di–Fr 14:00–17:00, Sa–So 10:00–12:00 Uhr, 14:00–17:00, erster Mi im Monat 14:00–20:00, Führungen nach Voranmeldung | description = Das kulturhistorische Museum zur Kulturgeschichte der Stadt und des Kantons ist in einem mittelalterlichen Wohn- und Wehrturm, dem ältesten erhaltenen Baudenkmal der Stadt, untergebracht. 1945 wurde die Burg von der Stadt Zug erworben, die 1982 hier das Museum einrichten liess. Neben dem interaktiven Stadtmodell sind Sakralkunst, historische Wohnräume (u.&#x202F;a. das Landtwing-Kabinett von 1755, das Hediger-Zimmer von 1890) und die Drogerie Luthiger zu besichtigen. Vom Dachgeschoss kann man den Ausblick auf die Stadt und ihre Umgebung geniessen. }} * {{vCard | name = Afrika Museum | type = museum | wikidata = Q27490170 | address = St.-Oswalds-Gasse 17, 6300 Zug | directions = im Brandenberghaus, Haus der [https://www.petrus-claver.ch/ Missionsschwestern vom heiligen Petrus Clave] | url = https://afrikamuseumzug.ch/ | phone = +41 (0)41 711 04 17 | lat = 47.164745 | long = 8.515224 | hours = Mo–Fr 9:00–11:30, 14:00–17:00 oder nach Vereinbarung (z.&#x202F;B. auch Sa, So) | description = Das Museum wurde 1906 von Maria Theresia Ledochowska (1863–1922) gegründet. Zur Sammlung gehören Ahnenfiguren, Masken, Fetische, hauptsächlich aus Zentralafrika, Schnitzereien aus Ebenholz und Elfenbein, Schmuck, Musikinstrumente, Jagdwaffen und Tierpräparate. }} * {{vCard | name = Fischerei-Museum | type = museum | address = Unter Altstadt 14, 6300 Zug | url = https://www.fischereimuseumzug.ch/ | lat = 47.165702 | long = 8.514210 | phone = +41 (0)41 710 36 34 | hours = Anfangs Mär bis Ende Mai Sa–So 11:00–16:00, Führungen auf Anfrage | description = Mit Exponaten zur Fischaufzucht und zum Fischfang, darunter die Schaubrutanlage (Eier und Brütlinge des Zuger Rötel, von Seeforellen, Felchen und Hechten) und die Wunderkammer. }} * {{vCard | name = Kantonales Museum für Urgeschichte(n) | type = museum | wikidata = Q1299354 | address = Hofstrasse 15, 6300 Zug | url = https://www.urgeschichte-zug.ch/ | phone = +41 (0)41 728 28 80 | fax = +41 (0)41 728 28 81 | hours = Di–So 14:00–17:00, zusätzlich Schulen und Gruppen nach Vereinbarung | lat = 47.159834 | long = 8.515602 | description = Museum zur Urgeschichte des Kantons mit Funden aus 20'000 Jahren wie der Altsteinzeit, der Eisenzeit, der römischen Zeit und dem Mittelalter. Das Museum ist auf Familien ausgerichtet: So gibt es eine Kindergalerie mit Spielen. }} * {{vCard | name = Kunsthaus Zug | alt = Hof im Dorf | type = museum | wikidata = Q18410543 | address = Dorfstrasse 27, 6300 Zug | url = https://www.kunsthauszug.ch/ | lat = 47.164905 | long = 8.517405 | phone = +41 (0)41 725 33 44 | hours = Di–Fr 12:00–18:00, Sa–So 10:00–17:00 | description = Die seit 1990 bestehende Sammlung legt den Schwerpunkt auf den Schweizer Surrealismus und die Schweizer Fantastik. Zudem besitzt die Galerie die bedeutendste Sammlung der Wiener Moderne ausserhalb Österreichs mit Werken von {{Wikipedia | Gustav Klimt | Q34661 }} (1862–1918), {{Wikipedia | Oskar Kokoschka | Q154260 }} (1886–1980), {{Wikipedia | Egon Schiele | Q44032 }} (1890–1918) u.&#x202F;a. sowie Skulpturen des Österreichers {{Wikipedia | Fritz Wotruba | Q695289 }} (1907–1976). Jährlich gibt es fünf wechselnde Hauptausstellungen. }} * {{vCard | name = Zuger Kirschtorten Museum | id = Zuger Kirschtorten Museum | type = museum | address = Kaffeehaus und Konditorei Treichler, Bundesplatz 3, Zug | url = http://www.www.zuger-kirschtorten-museum.ch | lat = 47.170858 | long = 8.515301 | phone = +41 (0)41 711 44 12 | hours = Mo–Fr 6:00–18:30, Sa 7:00–17:00, So 9:00–17:00, während den Ladenöffnungszeiten täglich frei zugänglich | description = Mit über 200 originalen Exponaten, Dokumenten, Bildern aus der 100-jährigen Geschichte der Zuger Kirschtorte. }} === Strassen, Plätze und Brunnen === * {{vCard | name = Kolinplatz | comment = vormals Lindenplatz | type = square | lat = 47.166155 | long = 8.515759 | description = Mit dem 1541 errichteten {{Marker | name = Kolinbrunnen | alt = Lindenbrunnen | type = well | wikidata = Q22137500 }}, auf dem ein namenloser Bannerträger mit der Zuger Standarte steht. Man nimmt mittlerweile an, dass es sich bei der dargestellten Person um den Pannerherr (Fähnrich) {{Wikipedia | Wolfgang Kolin | Q96322126 }} (1500–1558) handelt. }} * {{vCard | name = St. Oswaldsbrunnen | type = well | address = St.-Oswalds-Gasse, Zug | wikidata = Q29932275 | description = Der Brunnen mit sechseckigem Becken soll 1664 errichtet worden sein. Ein Brunnenfeld zeigt das Zugerwappen. Auf der Kandelabersäule steht St. Oswald. }} * {{vCard | name = Kronenbrunnen | alt = Schwarzmurerbrunnen, Hirschenbrunnen | wikidata = Q29931954 | address = Neugasse, Zug | description = 1548 von vermutlich Luzerner Meistern erstellter Brunnen, der ein Jahr später aufgestellt wurde. Ein Feld des achteckigen Brunnens zeigt das Zugerwappen. Auf einer Kandelabersäule steht ähnlich der Kolinsäule ein Pannerherr. }} <gallery mode="packed" heights="160"> Kolinbrunnen.jpg|Kolinbrunnen und City-Hotel Ochsen Zug, Kolinbrunnen 1541 02.JPG|Kolinbrunnen Säule Kolinbrunnen in Zug.jpg|Kolinbrunnen Landsgemeindeplatz Zug.jpg|Landsgemeindeplatz Zug Gret Schäll Brunnen 1K4A4562.jpg|Greth-Schell-Brunnen </gallery> * {{vCard | name = Landsgemeindeplatz | id = Landsgemeindeplatz | type = square | url = https://www.stadtzug.ch/oeffentlicheplaetze/1845 | lat = 47.166956 | long = 8.514956 | image = Landsgemeindeplatz Zug.jpg | description = Herzstück der Zuger Ausgehmeile, Altstadtmarkt. }} * {{vCard | name = Postplatz | type = square | lat = 47.16796 | long = 8.51562 | description = Hier befinden sich im Westen das Regierungsgebäude (1869–1873, nach Plänen von Johann Caspar und Caspar Otto Wolf), im Osten das Hauptpost (1899–1900 nach Heinrich von Segesser), im Süden das kantonale Verwaltungsgebäude (1915, nach Keiser und Bracher) und die Zuger Kantonalbank (1955–1958, nach Leo Hafner und Alfons Wiederkehr). }} * {{vCard | name = Greth-Schell-Brunnen | type = well | wikidata = Q121890324 | image = Zug Gret Schäll Brunnen 1K4A4562.jpg | description = Dargestellt ist Greth Schell, die ihren betrunkenen Ehemann, der Narrenkappe und Rute trägt, im Korb nach Hause trägt. Der Brunnen ist Ziel des Rosenmontagsumzugs, bei dem die Kinder mit Süssigkeiten bedacht werden. Gleich nördlich des Brunnens befindet sich das Provisorhaus, ein ehemaliges Badehaus. }} === Parks === * {{vCard | name = Rosengarten Guggi | type = garden | directions = auf der Guggiwiese | lat = 47.168008 | long = 8.517778 | description = Der Guggi ist als künstliche Aufschüttung von Tunnelbauabraum der Bahnlinie zum Gotthard, 1894/1895 entstanden, und wurde 1980 von der Stadt Zug erworben, die hier 1998 einen Garten mit verschiedenen robusten Rosensorten anlegen liess. Dies sind vorwiegend historische Rosensorten wie Gallicas, Albas, Zentifolien, Moosrosen, Bourbon-, Portland-, China- und Moschata-Rosen. In der Nähe befindet sich ein Aussichtspunkt auf die Stadt Zug. }} * {{vCard | name = Seepromenade | type = park | lat = 47.170879 | long = 8.511818 | description = Mit stimmigen Sonnenuntergang über dem Zugersee. }} === Verschiedenes === * Die '''Zuger Kirschtorten Meile''' im Neustadt-Quartier zwischen dem Zuger Bahnhof, dem Bundesplatz und dem Guggiweg zeigt mit fünf drehbaren Bildstationen die Geschichte der Zuger Kirschen, des Zuger Kirschwassers und der Zuger Kirschtorte. * Mit der {{Wikipedia | Standseilbahn | Q228377 }} auf den {{Marker | name = Zugerberg | type = hill | wikidata = Q228379 | lat = 47.139088 | long = 8.537717 }}. Im Sommer Wandergebiet, im Winter Schlittelweg. Hervorragende Aussicht auf Zug. == Aktivitäten == === Sport === * {{vCard | name = Strandbad | type = outdoor pool, beach | url = https://www.strandbad-zug.ch/ | address = Chamer Fussweg 13, 6300 Zug | directions = gleich westlich neben der Altstadt | phone = +41 (0)41 711 09 82 | email = hello@strandbad-zug.ch | lat = 47.175225 | long = 8.501904 | hours = täglich ab 09:00 Uhr bei schönem Wetter | description = }} * {{vCard | name = Seebad Seeliken | type = outdoor pool, beach | url = https://seeliken.ch/ | address = Artherstrasse 2, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 711 14 56 | hours = täglich 9:00–20:00 | lat = 47.16458 | long = 8.51330 | description = }} * {{vCard | name = Bossard Arena | type = stadium, ice stadium, event venue | url = http://www.bossard-arena.ch/ | address = 4 General-Guisan-Strasse, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 725 31 31 | lat = 47.17635 | long = 8.50780 | description = Mehrzweckarena für Eissport, mit Event- und Konferenzräumen. }} * In der Nachbargemeinde [[Risch-Rotkreuz]] gibt es einen 18-Loch-Golfplatz. === Unterhaltung === [[File:Zug - panoramio (134).jpg|mini|Bootsverleih am Zugersee]] * {{vCard | name = Schifffahrt auf dem Zugersee | type = tour operator | group = do | url = https://www.zugersee-schifffahrt.ch/ | address = An der Aa 6, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 515 58 58 | email = info@zugersee-schifffahrt.ch | lat = 47.173446 | long = 8.509194 | description = Die Flotte von vier Schiffen wird von April bis Oktober eingesetzt. }} === Kultur === * {{vCard | name = Theater im Burgbachkeller | type = theater | url = https://www.burgbachkeller.ch/ | address = Sankt-Oswalds-Gasse 3, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 711 96 30 | email = karten@theatercasino.ch | lat = 47.165831 | long = 8.516439 | description = Die kleine Bühne bietet in allen Sparten und für Gross und Klein viel Raum für bekannte Gesichter und solche, die es werden wollen. }} * {{vCard | name = Theater Casino Zug | type = theater | wikidata = Q1592903 | url = https://www.theatercasino.ch/ | address = Artherstrasse 4, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 729 10 50 | lat = 47.164583 | long = 8.513904 | description = 1909 nach Plänen von Dagobert Keiser und Richard Bracher erbaut. 1979–1981 wurde ein neuer Theatersaal angelegt. }} In Zug gibt es drei Kinos: Seehof 1 & 2 und Gotthard. === Öffentliche Führungen === [https://tportal.tomas.travel/zug/experience?serviceFeatures%5b%5d=TDS00020010631289436&globalReset=1&lang=de Öffentliche Stadtführungen], die anderthalb Stunden andauern, werden jeden Samstag von Ostern bis Ende Oktober durchgeführt. Treffpunkt ist um 9:50 Uhr vor dem Zollhaus bzw. dem Zytturm. Erwachsene 5,00&#x202F;CHF, Kinder (bis 17&#x202F;J.) gratis. Keine Voranmeldung erforderlich. Die aktuellen Termine bei der Touristen-Info erfragen. === Kirchliche Feste === * Fronleichnam: 60&#x202F;Tage nach Ostern. Mit Prozession durch die Zuger Altstadt. * Mariä Himmelfahrt: 15.&#x202F;August. * Allerheiligen: 1.&#x202F;November. * Hochfest der unbefleckten Empfängnis: 8.&#x202F;Dezember. === Brauchtum === [[File:2013 Sechseläuten - Gesellschaft zu Fraumünster - Ehrenwache 'Der Grosse, Allmächtige und Unüberwindliche Rat von Zug' - Bahnhofstrasse 2013-04-15 14-39-58.JPG|mini|Umzug des Grossen Allmächtigen und Unüberwindlichen Rats von Zug]] * Bäckermöhli am letzter Mittwoch im Januar, ab 16:00 Uhr, Auswerfen von Backwaren durch die Bäckerzunft. * Umzug zum Greth-Schell-Brunnen am Fasnachtsmontag (Güdelmontag). * {{Wikipedia | Chröpfelimeh | Q1088956 }}, abendlicher Auszug kostümierter Sängergruppen am Aschermittwoch. * {{Wikipedia | Wallfahrt nach Einsiedeln | Q124080061 }}, 40 Tage nach Ostersonntag. * Läuten der Friedensglocke im Kapuzinerturm, 8. Mai, 20:00 Uhr bis 20:15 Uhr. * [https://www.zug.sport/zuger-seefest/ Zuger Seefest] Mitte Juni. * Monatlicher Zug des „[https://www.gaur-zug.ch/ Grossen Allmächtigen und Unüberwindlichen Rats von Zug]“ zum Pulverturm. Jährlich wird am 11. November der Zehnte dem Kloster Maria Opferung übergeben. * Chriesimärt (Kirschmarkt), zwischen Juni und Juli, je nach Kirschenreife. Zu Beginn der Saison wird die Chriesigloggä von der Kirche St. Michael geläutet und der Chriesisturm in Form eines Leiterrennens durch die Altstadt durchgeführt. * Stierenmarkt am ersten Mittwoch/Donnerstag im September: Vorführung des Braunviehs. * [https://samichlaus-zug.ch/ Samichlaus] am 6. Dezember. === Festivals === * [http://www.vieljazz.ch/ viel Jazz], Jazzfestival im April. * [http://www.genussfilm.ch/ Genuss-Film-Festival], Film- und Kulinarik-Festival im Mai. * [http://www.jazznight.ch/ Jazz Night Zug], Jazzfestival im August. * [http://www.rock-the-docks.ch/ Rock the Docks], Open-Air-Festival im August und September. * [http://www.akkordeonfestival.ch/ Akkordeon Festival Zug], Akkordeon-Festival im September. == Einkaufen == === Zuger Spezialitäten === [[File:Zuger-Kirschtorte-Stueck-2013.jpg|thumb|Zuger Kirschtorte]] [[File:Zug - Metalli 2010-06-18 18-19-38 ShiftN.jpg|thumb|Einkaufszentrum Metalli]] * Die im Jahr 1915 erfundene {{Sitelinks | Zuger Kirschtorte | Q228373 }} ist ''die'' Zuger Spezialität. Die Zuger Kirschtorte ist eine aus zwei {{Wikipedia | Japonais | Q276276 }}böden, Biskuit, Kirschsirup und Kirschtortencrème bestehende runde Torte. Die Oberfläche der Torte ist mit Puderschnee bestäubt, der Tortenrand mit gerösteten Mandelscheiben dekoriert. Das Rautenmuster im Puderschnee ist ebenfalls Teil des Originalrezepts. Seit 2015 ist die Torte unter der Bezeichnung „Zuger Kirschtorte“ gesetzlich geschützt und enthält ausschliesslich „AOP Zuger Kirsch“ oder „AOP Rigi Kirsch“. Mehr Informationen gibt es im {{Marker Kopie|name=Zuger Kirschtorten Museum}} [[#vCard_Zuger Kirschtorten Museum|Zuger Kirschtorten Museum]] in den Räumen der Konditorei [https://www.treichler-zuger-kirschtorte.ch/ Treichler]. In der [https://speck.ch/kirschtorten-fuehrung/ Confiserie Speck] kann man bei einer Führung der Herstellung zuschauen. * '''Bsetzi-Stei''': Schokoladenwürfel der [https://aeschbach-chocolatier.ch/ Aeschbach Chocolatier]. * '''Speckli''': Mandelgebäck der Confiserie Speck. * '''Chriesiblüete''': Gebäck aus Zuger Kirsch, Biscuit und Schokoladenfüllung der Aeschbach Chocolatier. Beinahe wie kleine Zuger Kirschtortenstücke mit Schokolade. * Das '''Kirschwasser''' ist ein gebrannter Schnaps aus Kirschen und eine weitere Spezialität. === Geschäfte === Das Einkaufgebiet liegt in der Vorstadt südlich des Bahnhofes, auf dem Gebiet der ehemaligen {{Marker | name = Metalli | type = mall | wikidata = Q56294968 }}. === Märkte === Auf dem {{Marker Kopie|name=Landsgemeindeplatz}} [[#vCard_Landsgemeindeplatz|Landsgemeindeplatz]] wird samstags von 8:00–12:00 Uhr der Zuger Altstadtmarkt veranstaltet. == Küche == In Zug gib es grössenordnungsmässig 130 Restaurants. === Spezialitäten === In vielen Konditoreien bzw. Confiserien gibt es die berühmten [[#Zuger Spezialitäten|Zuger Spezialitäten]]. === Günstig === * {{vCard | name = five moods | type = restaurant | url = http://siemens.sv-restaurant.ch/de/menuplan/ | address = Dammstrasse 22, 6300 Zug | lat = 47.17740 | long = 8.51498 | phone = +41 (0)41 724 64 40 | email = fivemoods@sv-group.ch | hours = Mo–Fr 11:15–13:30 | description = Öffentliche Betriebskantine von Siemens mit Mittagessen an Arbeitstagen. }} * {{vCard | name = Ying’s Thai Kitchen | type = restaurant | subtypes = thai | url = https://yingsthai.simplywebshop.ch/ | address = Baarerstrasse 99, 6300 Zug | phone = +41 (0)79 535 25 41 | hours = Mo–Sa 11:00–14:00, 17:00–21:00, So 17:00–21:00 | lat = 47.17864 | long = 8.51804 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Bären | type = restaurant | address = Baarerstrasse 30, 6302 Zug | directions = in der Nähe zum Bahnhof | lat = 47.17374 | long = 8.51711 | phone = +41 (0)41 711 09 43 | hours = seit März 2023 geschlossen, eine Wiedereröffnung ist nicht absehbar | instagram = restaurantbaerenzug | description = Altes Restaurant mit historischem Mobiliar. Das Restaurant wird zukünftig vom vegetarischen Gastro-Unternehmen {{Wikipedia | Tibits | Q115716099 }} betrieben werden.{{Zukunft|2025|6}} }} * {{vCard | name = Brandenberg | type = restaurant | url = https://www.brandenberg.ch/ | address = Allmendstrasse 3, 6300 Zug | email = brandenberg@remimag.ch | directions = unmittelbar neben der Jugendherberge | lat = 47.17473 | long = 8.50613 | phone = +41 (0)41 711 95 96 | fax = +41 (0)41 710 72 27 | hours = Di–Sa 8:00–24:00 | description = Einst eine Wirtschaft für Landwirte. }} * {{vCard | name = Freimann | type = restaurant | address = Letzi 27, 6300 Zug | directions = ausserhalb der Stadt | url = https://wirtschaft-freimann.ch/ | lat = 47.18467 | long = 8.50319 | phone = +41 (0)41 741 35 10 | fax = +41 (0)41 741 35 55 | email = sf@wirtschaft-freimann.ch | hours = Do–Mo 9:00–24:00 | description = Kleines, rustikales Restaurant. An Wochenenden sollte eine Reservierung vorgenommen werden. }} * {{vCard | name = Gotthärdli am See | type = restaurant | subtype = asian, thai | url = https://www.gotthaerdli.ch/ | address = Seestrasse 3, 6300 Zug | lat = 47.16746 | long = 8.51501 | phone = +41 (0)41 711 09 04 | email = info@gotthaerdli.ch | hours = Mo–Fr 11:30–14:00, 17:30–23:00, Sa–So, Feiertag 17:30–23:00 | description = Thailändische Küche. }} * {{vCard | name = Kaffee Frech | type = cafe | url = https://www.kaffee-frech.ch/ | address = Gubelstrasse 7, 6300 Zug | directions = in den Gubelhof Suites | copy-marker = Q130741575 | phone = +41 (0)79 593 99 33 | facebook = kaffeefrech | instagram = kaffee_frech | hours = Mo–Sa 8:00–18:00, So 9:00–18:00; an Feiertagen abweichend | lat = 47.174202 | long = 8.51821 | description = }} * {{vCard | name = Meating | type = restaurant, bar | url = https://www.meating.ch/ | address = Grafenauweg 6, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 711 68 68 | facebook = meating.ch | instagram = meatingzug | hours = Mo–Fr 11:00–24:00 | payment = auch Kreditkarten | lat = 47.17456 | long = 8.51293 | description = Fleischrestaurant, Bar. Auch vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Puccini Ristorante | type = restaurant | subtype = italian, pizza | url = https://puccini.ch/ | address = Vorstadt 26, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 720 04 04 | facebook = PucciniZug | instagram = ristorante_puccini_zug | hours = täglich 11:30–14:30, 18:00–23:00 | lat = 47.16929 | long = 8.51451 | description = }} * {{vCard | name = Rathauskeller AG | type = restaurant | subtype = swiss, french | url = https://rathauskeller.ch/ | address = Ober Altstadt 1, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 711 00 58 | fax = +41 (0)41 712 18 88 | facebook = rathauskellerzug | hours = Di–Sa 11:00–15:00, 18:00–23:30 | lat = 47.16600 | long = 8.51495 | description = }} * {{vCard | name = Ristorante Pizzeria San Marco | type = restaurant | lastedit = 2023-07-23 | address = Fischmarkt 2, 6300 Zug | url = https://san-marco-zg.ch/ | lat = 47.16623 | long = 8.51447 | phone = +41 (0)41 710 23 23 | email = email@san-marco-zg.ch | hours = täglich 11:30–23:00 | description = Italienische Küche. }} * {{vCard | name = Schiff | type = restaurant | address = Graben 2, 6300 Zug | url = https://www.restaurant-schiff.ch/restaurant/ | lat = 47.16669 | long = 8.51460 | phone = +41 (0)41 711 00 55 | fax = +41 (0)41 711 00 88 | email = info@restaurant-schiff.ch | hours = Di–Do 11:30–14:00, 17:30–24:00, Fr–Sa 17:30–24:00 | description = }} * {{vCard | name = Secret Garden | type = restaurant, bar | url = https://secretgarden-zug.ch/ | address = Metallstrasse 20, 6302 Zug | directions = im City Garden Hotel | phone = +41 (0)41 727 44 54 | email = event@gardenpark.ch | hours = Mo–Fr 11:30–14:00, 17:30–20:00, Sa 17:30–20:00 | lat = 47.17341 | long = 8.52126 | copy-marker = Q111874689 | description = }} * {{vCard | name = Widder | type = restaurant | subtypes = italian, mediterranean | url = https://www.restaurantwidder.ch/ | address = Landsgemeindeplatz 12, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 240 05 05 | email = info@restaurantwidder.ch | facebook = restaurantwidderzug | instagram = restaurantwidder | hours = Mo–Fr 11:30–14:30, 18:00–23:00, Sa 18:00–23:00 | lat = 47.16662 | long = 8.51509 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | name = Aklin | type = restaurant | subtypes = swiss, european | url = https://www.restaurantaklin.ch/ | address = Kolinplatz 10, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 711 18 66 | fax = +41 (0)41 711 07 50 | email = info@restaurantaklin.ch | facebook = restaurantaklin.ch | hours = Mo, Sa 18:00–23:00, Di–Fr 11:30–14:30, 18:00–23:00 | lat = 47.16614 | long = 8.51508 | description = }} * {{vCard | name = Kurioz Bar & Kitchen | type = restaurant, bar | url = https://www.kurioz.ch/ | address = Pilatusstrasse 1, 6300 Zug | phone = +41 (041) 710 01 61 | email = info@kurioz.ch | facebook = kuriozbarandkitchen | instagram = kurioz_barandkitchen | hours = Di–Fr 11:30–14:00, 17:00–24:00, Sa, Feiertage 15:00–24:00 | lat = 47.17253 | long = 8.51322 | description = }} * {{vCard | name = Zum Kaiser Franz | type = restaurant | subtype = austrian, european | url = https://www.kaiser-franz.ch/ | address = Vorstadt 8, 6300 Zug | phone = +41 (0)41 710 96 36 | email = info@kaiser-franz.ch | instagram = zumkaiserfranz | hours = Mo–Fr 11:30–14:00, 18:30–24:00 | lat = 47.16876 | long = 8.51481 | description = }} == Nachtleben == [[File:Burgbachkeller Eingang.jpg|thumb|Burgbachkeller]] [[File:Theater Casino Zug, 2023.jpg|thumb|Theater Casino Zug]] Das Nachtleben in Zug begrenzt sich auf Bars. Clubs oder Diskotheken in [[Zürich]] oder [[Luzern]] sind jedoch schnell mit der Bahn erreichbar. Im Sommer treffen sich jedes Wochenende viele Jugendliche am Zuger Seebecken nahe der Altstadt. === Bars === * {{vCard | name = Chicago Musik Bar & Lounge | type = bar | address = Baarerstrasse 63, 6300 Zug | url = https://www.chicagobar.ch/ | phone = +41 (0)41 710 02 67 | email = chicagobar@bluewin.ch | lat = 47.17590 | long = 8.51713 | description = }} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Jugendherberge Zug | type = hostel | wikidata = Q111123627 | hours = Im Winter geschlossen | checkin = 17:00–21:00 | checkout = 07:30–10:00 | price = Ab 31 CHF p.P. (7/2023) | description = }} * {{vCard | name = Campingplatz TCS Innere Lorzenallmend „Brüggli“ | type = campsite | address = Chamer Fussweg 36, 6300 Zug | url = http://www.tcs.ch/main/de/home/tourismus/camping/platzsuche/zug.html | lat = 47.176811 | long = 8.495538 | phone = +41 (0)41 741 84 22 | hours = April – Oktober | description = Direkt am See mit eigenem Badestrand. }} === Mittel === * {{vCard | name = Hotel Guggital | type = hotel | wikidata = Q120844712 | price = Ab 179 CHF p.P. (7/2023) | description = }} * {{vCard | name = Hotel Zugertor | type = hotel | wikidata = Q111874690 | price = Ab 160 CHF p.P. (7/2023) | description = }} === Gehoben === [[File:Zug Hotel Ochsen.JPG|thumb|Hotel Ochsen]] * {{vCard | name = City Garden Hotel | type = hotel | wikidata = Q111874689 | description = }} * {{vCard | name = City Hotel Ochsen | type = hotel | wikidata = Q29931611 | price = Ab 220 CHF p.P. (7/2023) | description = }} * {{vCard | name = Gubelhof Suites | wikidata = Q130741575 | description = }} * {{vCard | name = Hotel Löwen am See | type = hotel | wikidata = Q111874685 | price = Ab 235 CHF p.P. (7/2023) | description = }} * {{vCard | name = La Colombe Boutique Hotel | type = hotel | wikidata = Q130741328 | price = ab 370 CHF (10/2024) | description = }} * {{vCard | name = Parkhotel Zug | alt = Park Hotel Zug | type = hotel | wikidata = Q111874688 | price = Ab 220 CHF p.P. (Stand 7/2023) | description = }} * Weitere Unterkunftsmöglichkeiten in und um Zug findet man auf [https://www.zug-tourismus.ch/de/unterkuenfte Zug Tourismus]. Hier findet man auch die Campingplätze am Ägerisee. == Sicherheit == Wenn man die normalen Sicherheitsgrundsätze beachtet, hat man nichts zu befürchten. == Gesundheit == Das {{ Marker | name = Zuger Kantonsspital | type = hospital | wikidata = Q100956303 | url = https://www.zgks.ch/ | lat = 47.193932 | long = 8.517885 }} in Baar wurde 2008 eröffnet und ist mit seiner Infrastruktur eines der modernsten Akutspitäler der Schweiz und im Kanton Zug die grösste akutmedizinische Einrichtung. Neben dem Notfallzentrum beherbergt das Zuger Kantonsspital eine Chirurgische Klinik, eine Medizinische Klinik und eine Frauenklinik. In Cham befindet sich die kleinere Andreasklinik, welche zur Hirslanden-Gruppe gehört, die mehrere Privatkliniken in der Schweiz führt. == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro für Stadt und Kanton Zug | type = tourist information | address = Bahnhofsplatz, 6304 Zug | directions = im Bahnhof | url = https://www.zugtourismus.ch/ | lat = 47.14144 | long = 8.43173 | phone = +41 (0)41 511 75 00 | email = info@zug.ch | hours = Mo–Fr 9:00–12:30, 13:30–17:00, Sa 9:00–12:00, 12:30–16.00, feiertags geschlossen | facebook = ilovezug | instagram = inlovewithzug }} == Ausflüge == * {{Marker | type = city | name = Cham | wikidata = Q69235}} – Nachbarstadt. * Der im Bergsturzgebiet gelegene {{Marker | type = zoo | name = Natur- und Tierpark Goldau | wikidata = Q1320084}} * {{Marker | type = city | name = Baar | wikidata = Q64087}} – Mit den '''Höllgrotten''' im Lorzentobel, die Tropfsteinhöhle ist vom Frühling bis Herbst täglich zugänglich. * {{Marker | type = city | name = Kappel am Albis | wikidata = Q64589}} – Ort der Schlacht der Fünf Orte (1531) und Zisterzienerabtei. * {{Marker | type = city | name = Luzern | wikidata = Q4191}} * {{Marker | type = city | name = Zürich | wikidata = Q72}} == Literatur == * {{Buch | Autor = Sibylle Omlin, Christian Raschle, Sonja Stauffer, Josef Wüest | Titel = Zug – Stadt und Kanton | Ort = Zug | Verlag = Balmer Verlag | Jahr = 2002 | ISBN = 3-85548-048-6 }} * {{Buch | Autor = Linus Birchler | Titel = Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, 2. Halbband: Die Kunstdenkmäler von Zug-Stadt, mit Nachtrag 1935–1959 | Reihe = Kunstdenkmäler der Schweiz ; 6 | Ort = Basel | Verlag = Birkhäuser Verlag | Jahr = 1959 | Online = https://ekds.ch/library/book:006 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.zugtourismus.ch/ Zug Tourismus] * {{Wikipedia | Liste der Kulturgüter in Zug | Q2761903 }}, deutschsprachige Wikipedia {{GeoData| lat= 47.16944| long= 8.51666| radius= 3000}} {{IstInKat|Zug (Kanton)}} {{ZdM|Art=ZdM|Datum=2024-11}}{{class-4}} amde497ciky7asmqythrn79ms2do0rc Wikivoyage:Lounge 4 7393 1656035 1655953 2024-11-20T17:56:33Z Zeitumstellung abschaffen 53769 /* Stadtteile oder wie das heisst */ Antwort 1656035 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) dowygy5jgw6zipz8dn4xbg41mxdcpt0 1656108 1656035 2024-11-21T06:40:29Z RolandUnger 3 Neuer Abschnitt /* Parser Parsoid wird ausgerollt */ 1656108 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == Ab nächster Woche wird der neue Parser "Parsoid" auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen "Legacy Parser". Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) ldh22zxpowzlwcmw3ob7xf6ecwtifag 1656109 1656108 2024-11-21T06:45:23Z RolandUnger 3 /* Parser Parsoid wird ausgerollt */ Update 1656109 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == {{Tracked|T375394}} Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) 6e8l5pzac4kx8xpx72sxq4zx0vphhto 1656110 1656109 2024-11-21T06:45:55Z DerFussi 6 /* Stadtteile oder wie das heisst */ 1656110 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) :::Die Reisenden, für die wir das hier machen, werden den Artikel zum Tiergarten und Hansaviertel einfach benutzen. Das Warum wird sie wohl nicht so sehr interessieren. Die 75.202 Bytes sind ganz allein für dich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 21. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == {{Tracked|T375394}} Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) h9l1o3c1ru8owxxh7ohh9ytumrbl3xs Sursee 0 8133 1656054 1292923 2024-11-20T19:59:11Z AnhaltER1960 9646 div. format 1656054 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort}} '''Sursee''' ist eine [[Schweiz|schweizerische]] Stadt im Kanton [[Luzern (Kanton)|Luzern]]. == Hintergrund == Die Stadt liegt am Nordende des Sempachersees. == Anreise == {{Mapframe|lat= 47.174| long= 8.108|zoom=14}} === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Im {{marker|type=train|name=Bahnhof Sursee|wikidata=Q801493}} bestehen Anschlüsse an die Schnellzüge nach Bern, Basel (via Zofingen-Olten) und Luzern. === Mit der Bus === === Auf der Straße === Die Gotthardautobahn A2 von Basel nach Luzern, führt direkt an Sursee vorbei. Es existiert eine gleichnamige Ausfahrt. == Mobilität == In und um Sursee hat es ein dichtes Busnetz. == Sehenswürdigkeiten == * '''Altstadt''' * {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche St. Georg |wikidata=Q29785832|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=building |name=Beck-Leutsche Haus |wikidata=Q29785825|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Museum der Schweizer Kapuzinerprovinz |wikidata=Q27489041|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} == Aktivitäten == * {{vCard|type=festival |name=Gansabhauet |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=11. November.}} '''Freizeit''' * Bowlinghalle * Strandbad * Pedaloverleih * Wellness == Einkaufen == == Küche == In Sursee kann man sich sehr vielfältig verpflegen. Hier nur eine kleine Auswahl: * {{vCard|type=restaurant |name=El Mosquito |address=Oberstadt 25, 6210 Sursee |phone=|email=|fax=|url=http://www.el-mosquito.ch/index.php/elmo-sursee |hours=|price=|lat=47.17186 |long=8.11099 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria zur Mühle |address=Mühleplatz 10, 6210 Sursee |phone=|email=|fax=|url=http://www.pizzeria-muehle.ch/ |hours=|price= |lat=47.17152 |long=8.11005 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Amreins |address=Centralstrasse 9, 6210 Sursee |phone=|email=|fax=|url=http://www.amreins.ch/ |hours=|price=|lat=47.17150 |long=8.10655 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Baan Thai |address=Unterstadt 8, 6210 Sursee |phone=|email=|fax=|url=http://www.baanthai-sursee.ch/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit= |description=}} == Nachtleben == Gemütliche Altstadt mit vielen Bars. Am Wochenende ist immer viel los in der Altstadt und im Sommer kann man gemütlich draussen sitzen. Wer jedoch auf der Suche nach Discos ist, muss nach Luzern. == Unterkunft == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * Eine Fahrt mit dem Dampfzug nach Triengen. * Nach [[Sempach]] zum Denkmal der Schlacht bei Sempach. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.17444| long= 8.10833| radius= 3000}} {{IstInKat|Luzern (Kanton)}} 8pbkyh22soynoyg7s54th5x250qv6d3 Wikivoyage Diskussion:Wohin damit 5 8226 1656148 1636045 2024-11-21T11:44:48Z Eduard47 17518 Neuer Abschnitt /* Galerien, Ausstellungen */ 1656148 wikitext text/x-wiki == Wunschliste == * Geldwechsel * Geld * Geldautomaten * Reisechecks Kommt das alles unter '''Einkaufen'''? -- [[Benutzer:(WV-de) Putschli|(WV-de) Daniel]] 09:50, 18. Feb. 2007 (CET) :Wurde, glaube ich, noch nicht explizit erwähnt. Ich selbst habe das Thema bis jetzt immer unter diesem Punkt beschrieben, und halte diesen Platz auch für sinnvoll -- [[Benutzer:(WV-de) DerFussi|(WV-de) DerFussi]] 10:50, 18. Feb. 2007 (CET) ::Ich denke, daß es da am besten aufgehoben ist.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:08, 18. Feb. 2007 (CET) -- * Bibliotheken > hab ich erst mal unter '''Lernen''' gestellt; ist dies korrekt plaziert ? :: Würde ich genauso machen. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:01, 19. Mai 2014 (CEST) * Bäder, Freibäder, Strand > darf man diese in einer neuen Unterkategorie '''Baden''' in der Kategorie '''Aktivitäten''' stellen ? :: Ich pack sie immer in Aktivitäten -> '''Schwimmen''', aber das tut sich ja nicht. ;-) --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) * Freizeitparks > möglicherweise auch unter '''Aktivitäten''' ? :: ggf. auch Sehenswürdigkeiten, wäre mir da eher eingefallen. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) :::Siehe Projektseite: derzeit unter "Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel" fest geregelt.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:10, 19. Mai 2014 (CEST) * Weisse Flotte aka Ausflugsdampfer > unter '''Mobilität''' oder '''Aktivitäten''' ? :: Geht eigentlich beides und zusätzlich Sehenswürdigkeiten. Vor dem Dilemma stand ich bei den Sauerländer Stauseen auch schon mal. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) :::Ist ein generelles Problem, gilt so auch z.Bsp. für Bergbahnen. Egal wohin, Sinn macht ab einer gewissen Artikelgröße auf jeden Fall ein interner Link vom nicht genutzten Abschnitt "siehe auch".--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:13, 19. Mai 2014 (CEST) ::::Wenn die Reise von A nach B geht, dann passt das wohl zu Mobilität. Geht die Reise von A wieder zurück zu A, ist diese für meine Begriffe nicht gut bei Mobilität aufgehoben, ist aber auch keine wirkliche Aktivität. Bei solch einer ''Erlebnis''-Rundreise wäre ich für einen Abschnitt '''Erleben'''. --[[Benutzer:Theway|theway]] ([[Benutzer Diskussion:Theway|Diskussion]]) 19:54, 28. Aug. 2015 (CEST) :::::Es gibt doch den Abschnitt ''Ausflüge''. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:20, 28. Aug. 2015 (CEST) * ÖPNV > also der Öffentlicher Personen Nahverkehr hab ich erst mal unter '''Mobiltät''' gestellt. Ist dies korrekt plaziert ? :: Logo! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) * Kino > aka Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder auch Filmtheater genannt würd ich in einem Unterabschnitt '''Kulturgenuß''' (bzw. vereinfacht '''Kultur''') des Abschnitts '''Aktivitäten''' stellen. Wohl bemerkt daß es bereits einen Abschnitt '''Kultur''' gibt, mit dem jedoch kulturelle Aspekte gemeint sind, da dieser auf den Abschnitt Hintergrund im Städte-, Länder-, oder Regionalartikel hinweist. [[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 09:22, 15. Aug. 2013 (CEST) ::Meinst du Kino in Form von "Movie" oder von "Cinema"? Auslegungssache, siehe [[w:Blue Movie|Blue Movie]]. Aktivitäten könnte hier passend sein. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) :::Kinos sind, wegen der Uhrzeit, eigentlich ein klassischer Fall für "Nachtleben", nur evtl. auch Kulturabschnitt (unter Nachtleben) wie Theater, Theaterkneipen, etc.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:08, 19. Mai 2014 (CEST) * '''Tankstellen''' im Abschnitt ''Anreise > mit dem Auto'' oder im Abschnitt ''Mobilität'' ? Die obige Anfrage vom 15. Aug. 2013 (CEST) bitte auch noch beantworten. Danke! --[[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 15:27, 10. Mai 2014 (CEST) ::Auf Überlandstraßen Anreise mit dem Auto, innerstädtisch Mobilität. Wobei wichtige Tankstellen (Raststätten) an Autobahnen liegen und innerorts nur dann Erwähnung brauchen, wenn es die einzigen weit und breit sein sollten. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) * '''Polizei Reviere''' ist das klarkommen oder Sicherheit ?? Danke für Anregungen --[[Benutzer:Berndmartinson|Berndmartinson]] ([[Benutzer Diskussion:Berndmartinson|Diskussion]]) 21:54, 12. Mai 2014 (CEST) ::Kommt darauf an, wozu die Polizei gebraucht wird. Persönlich neige ich zur Einordnung in "Klarkommen" (Kleinkriminalität, Eigentumsdelikte etc) -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) == Außerstädtische Ziele == Wie sieht es bei Zielen, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, wie * Berge * Schluchten, Wasserfälle * kleine Seen * Aussichtspunkte * ... aus, die weit weg von der nächsten Stadt, zum Beispiel in den Alpen oder in den Mittelgebirgen liegen. Sollen diese in der nächstmöglichen Stadt, auch wenn sie weit weg liegt, nähers beschrieben werden, oder in der Region in der sie liegen. --[[Benutzer:(WV-de) Fleckvieh|(WV-de) Fleckvieh]] 19:03, 2. Mai. 2007 (CEST) :Also ich halte das immer so: :* wenn es wenig zu schreiben gibt, kommt das Ziel zum nächsten Ort bzw. zur nächsten Stadt. Ich schreibe das Ausflugsziel dann in den Abschnitt Ausflüge der Stadt. :* gibt es viel zu schreiben und / oder ist das Ziel bekannt bzw. wichtig lohnt evtl. sogar ein eigener Artikel (Beispiele: [[Zugspitze]], [[Schloss Linderhof]], [[Bungsberg]], [[Tiefste deutsche Landstelle]]. Du siehst, es gibt einige Artikelmöglichkeiten hier. :Für eine unbekannte Burgruine 10 km östlich von Hintertupfingen lohnt natürlich kein extra Artikel. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Gruss --[[Benutzer:(WV-de) Celsius|(WV-de) celsius]] 19:48, 2. Mai. 2007 (CEST) :Bzgl. [[Deutsche Mittelgebirge]] bzw. [[Alpen]] siehe dort [[Benutzer:(WV-de) Bbb|(WV-de) Bbb]] 19:51, 2. Mai. 2007 (CEST) Ich habe die Trennung der Ausflüge von den Aktivitäten noch nicht ganz kapiert. Freizeitgeschichten wie Strand, Festivals kommen zu den Aktivitäten - was ich vollkommen richtig finde - und Ausflüge sind ein eigener Hauptpunkt? Ist das vom Lesefluss her wirklich sinnvoll? [[Benutzer:Dombo|Dombo]] ([[Benutzer Diskussion:Dombo|Diskussion]]) 10:37, 20. Jan. 2013 (CET) == Botschaften == ''Kopie aus der [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]]''--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:04, 25. Sep. 2007 (CEST) Soll man bei Länderartikeln Botschaften einfügen und wenn ja wo? --[[Benutzer:(WV-de) Flöschen|(WV-de) flöschen]] 14:09, 24. Sep. 2007 (CEST) : Im Stilhandbuchartikel "''[[Wikivoyage:Wohin_damit#Was gehört wo hin?|Wohin damit]]''" wird angegeben, dass die Botschaften am besten unter "Klarkommen" im jeweiligen Stadtartikel aufgehoben sind. Meiner Meinung nach ist es aber nicht verkehrt, im Länderartikel kurz anzumerken, in welcher Stadt (gewöhnlich der Hauptstadt) oder in welchen anderen Städten Botschaften zu finden sind. Dies kann unter "Sicherheit" oder "Klarkommen" erfolgen. : Vielleicht wäre hier aber auch ein neuer Ansatz vonnöten. So kann ich mir vorstellen, im Länderartikel ein Kapitel "Botschaften" unterzubringen, das a) Botschaften deutschsprachiger Länder im betroffenen Land selbst und b) die Botschaften des betroffenen Landes in deutschsprachigen Ländern aufzählt. --[[User:(WV-de) Mulleflupp|(WV-de) Mulleflupp]] - <small>[[User talk:(WV-de) Mulleflupp|Беседа]]</small> 16:18, 24. Sep. 2007 (CEST) ::Ich hatte sie teilweise bei Einreisebestimmungen. Allerdings ist es in der Tat besser sie unter einer Überschrift '''Auslandsvertretungen''' (kann ja auch nur ein Konsulat sein) unter ''Klarkommen'' zu subsummieren.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:01, 25. Sep. 2007 (CEST) :: Die Adresse sicher unter Klarkommen (da ev eigener Unterabschnitt) in der betreffender Stadt. Im Landes Artikel reicht meiner Meinung nach der Hinweis in welcher Stadt sich die Botschaften und Konsulate befinden , auch da unter Klarkommen.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 14:22, 25. Sep. 2007 (CEST) ICh hab gerade bemerkt das es in den Länderartikel kein Klarkommen gibt, also ein eigerer Abschnitt ''Auslandsvertretungen'' einfügen. Vielleicht sollten wir in den Länderartikeln einfach die Verhaltensregeln durch Klarkommen ersetzen.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 15:23, 25. Sep. 2007 (CEST) : ersetzen würde ich Verhaltensregeln nicht (ist nicht Misszuverstehen auf was wir da hinweisen wollen). Aber das zusätzlich ein Klarkommen eingebaut werden sollte da stimm ich dir zu.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 15:33, 25. Sep. 2007 (CEST) ::Das Thema ''Botschaften'' wird oft nicht weiter beachtet, da man nur selten in Kontakt mit derselben tritt. Sollte man doch mal eine Botschaft suchen (entweder die eigene im fremden Land oder die ausländische Botschaft zu Hause), wäre es schön wenn man diese sofort zur Hand hätte. Ich fände es durchaus praktisch einen eigenen Abschnitt <nowiki>==Botschaften==</nowiki> in die Länderartikel zu integrieren und in den jeweiligen Städten in denen diese Botschaften sind eine Hinweis bei Klarkommen einzubauen. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 15:40, 25. Sep. 2007 (CEST) ::: Wir sollen auch beachten, dass nicht alle Botschaften in der jeweiligen Sprachversion gleich wichtig sind. In de: sind es D, A, CH in en: eher USA, GB, CDN, IRL. Also in erster Linie die Muttersprachlichen Länder. Da sich die übrigen Botschaften meist in einer Stadt konzentieren und ev. noch in 2-3 weiter Konuslate befinden, würde ich sagen so wie ich es jetzt in [[Schweiz]] gelöst habe sollte es brauchbar sein.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 15:45, 25. Sep. 2007 (CEST) ::::Das mit der Gewichtung habe ich einfach mal vorausgesetzt. Das natürlich nicht jede Botschaft auftauchen kann ist klar. Das "Schweizer Modell" ist schon ganz gut. Ich würde wenigstens noch die Adresse, URL, Telefonnummer... usw. der Botschaft angeben, falls man wirklich mal mit denen in Kontakt treten will. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 16:03, 25. Sep. 2007 (CEST) ::::: Ich bin noch am Basteln, Wo meist du den das mit Tel. und Adresse Stadt oder Land?[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 16:08, 25. Sep. 2007 (CEST) Ich schlage vor das Länderskelett so zu ändern wie oben von Bobo11 am Beispiel Schweiz vorgeschlagen. Die Adressen und Telefonnummern sollten dann auch in den Länderartikel.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 17:30, 25. Sep. 2007 (CEST) (Vielleicht könnt ihr es einpflegen, ich komme so schnell nicht dazu.) :So wie es jetzt in der [[Schweiz#Auslandsvertretungen]] gelösst habe sollte es brauchbar sein. Genauere Infos muss ich z.T noch in die jeweiliegn Stadtartikel einbinden. Hier halte ich allerdings nur Botaschaften und Generalkonsulate als PFlicht, bei den Honorarkonulaten weis ich nicht so recht, da die oft eingeschränkete Befugnisse haben und oft nicht wirklich helfen können. [[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 19:32, 25. Sep. 2007 (CEST) ::Habe es mal in das Skelett eingebaut.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 08:23, 26. Sep. 2007 (CEST) :::Prima. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 09:32, 26. Sep. 2007 (CEST) Kleiner Hinweis: Als Bürger hat man mit der „Botschaft“ nie etwas zu tun, sondern immer nur mit der (ggf. dort angesiedelten) Konsularabteilung, bzw. dem „Konsulat.“ Botschaft/Gesandtschaft kümmert sich nur um die Bezeihungen der Regierungen --[[Spezial:Beiträge/82.135.82.244|82.135.82.244]] 22:27, 3. Jul. 2023 (CEST) :Mag stimmen, rein praktisch war ich aber immer auf der Botschaft, um mir ein Visum zu besorgen. Als solche sind ja auch die Internetseiten und Google-Maps-Einträge bezeichnet. Als ich mir mal in Kuala Lumpur ein kambodschanisches Visum holte, war eine solche Differenzierung nicht spürbar - es war halt ein Einfamilienhaus mit einem Büro in irgendeiner Straße in KL. Und in der Suchmaschine tippt man meistens erstmal "Embassy" ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:56, 3. Jul. 2023 (CEST) == Fahrradläden in allen Variationen == Ich sitze vor einem kleinen Dilemma. ; Fahrradgeschäft : Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel ; Fahrrad-Verleih : Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel Und nun noch eine Fahrradwerkstatt... möglicherweise hier: ; Fahrrad-Werkstatt : Abschnitt ''Klarkommen'' im Städteartikel ???? Viele Fahrradläden sind ja alles drei in einem.... Drei mal auflisten ist doof... Wohin? Wer Shoppen geht (Einkaufen) denkt kaum an Fahrräder. Ich tendiere, alle drei Ausprägungen bei der Mobilität einzuordnen. Hat noch jemand Meinungen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 15. Mai 2013 (CEST) : Sehe ich genauso! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 21:18, 8. Okt. 2013 (CEST) :: Habe die obige Fahrrad-Werkstatt im Wohin Damit Artikel als Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel gesetzt und zusätzlich Fahrrad-Touren ebenfalls dorthin gesetzt da beide noch nicht im Artikel existierten. Fahrradgeschäft hab ich noch als zum Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel hinweisend belassen, da ihr zwar alle dafür gestimmt habt, daß dies ebenso wie Fahrrad-Verleih und Fahrrad-Werkstatt in den Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel gehört aber dies nicht umgesetzt habt. Wurde es vergessen oder bleibt Fahrradgeschäft im Abschnitt Einkaufen ? Gruß --[[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 14:47, 14. Apr. 2014 (CEST) == Themenartikel zu Autobahnen == Aktuell wurden die ersten Themenartikel zu deutschen Autobahnen (Thema:Bundesautobahn 9|A9]] und [[Thema:Bundesautobahn 70|A70) angelegt. Hinsichtlich der unmittelbar an die Autobahnroute gebundenen Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind) macht es aus meiner Sicht Sinn, als Abweichung von den allgemeinen Regelungen den Stammplatz dieser Betriebe und Infrastruktur (aber nur diese) im Autobahnartikel festzulegen, so es diesen gibt. Internationale Autobahnen als Themenartikel mit einer unmittelbar an diese Verkehrsroute gebundenen Infrastruktur analog. Falls hier nach einer gewissen Zeit keine Gegenstimmen kommen, sollte man das auf der Projektseite aufnehmen.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 06:57, 17. Mai 2013 (CEST) Ich bin gegen eine eigene Regelung für Autobahnartikel, wer soll die Regeln denn alle lesen, verstehen und anwenden. Wir überfordern die Autoren. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 09:15, 17. Mai 2013 (CEST) ::Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, sehe ich braune Schilder mit Aufschriften wie "Grube Messel" oder "Stauferstadt Bad Wimpfen". Da wäre ich schon dafür, dass solche Ziele bei einem Reiseführer eine Rolle spielen. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 09:33, 17. Mai 2013 (CEST) ::::Bitte nicht wieder '''Diskussionsgemenge''': Meine Vorschlag belief sich '''aussschließlich''' auf die genannte und derzeit ungeregelte "Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind)" ::::Alles andere '''ist derzeit geregelt''' (siehe Projektseite), diese geregelten "Stammmplätze" werden '''nicht''' durch diese Diskussion hier berührt. :::: Wollt ihr die gesamte Struktur des Wikis aushebeln ? --[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 09:38, 17. Mai 2013 (CEST) @Bbb: Wir wollen nichts aushebeln, nur das System nicht zu kopliziert machen. @Balou: Die Idee finde ich gut, werde mal anfangen derartige Hinweise einzubauen. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 10:18, 17. Mai 2013 (CEST) == Aktivitäten == Betreffs Sportvereine : habe aus der Seite [[Wikivoyage:Wohin_damit#Wohin_damit_bei_Reisethemen|Wohin_damit_bei_Reisethemen]] gelesen das man Sportvereine in den Abschnitt Hintergrund im Städteartikel stellen sollte. Finde Sportvereine jedoch besser im Abschnitt Aktivitäten aufgehoben, da ich Sport und dazugehörige Vereine intuitiv im Abschnitt Aktivitäten suchen aber kaum im Abschnitt Hintergrund. [[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 08:43, 15. Aug. 2013 (CEST) ::Wenn du mit Sportvereinen den FCB <small>(FC Barcelona)</small> meinst, der gehört in den Hintergrund. Nimmst du eine Sporverein, bei dem du dich beteiligen kannst, z.B. Freizeitkicker XYZ, dann ist das eine Aktivität. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 15:59, 16. Aug. 2013 (CEST) == Geschichte == Abschnitte zur Geschichte von Orten, Regionen etc. gibt es in der Wikipedia und in Wikivoyage, z.&nbsp;B. [[Louvre#Baugeschichte|Louvre in Wikivoyage]], [[w:Louvre#Baugeschichte_des_Louvre|Louvre in Wikipedia]] usw. Wozu ist das gut? Oder genauer: gibt es einen Mehrwert bei ähnlichem (oder schlimmer: konkurrierendem) Inhalt an 2 verschiedenen Stellen? -- [[Benutzer:Theway|theway]] ([[Benutzer Diskussion:Theway|Diskussion]]) 22:37, 28. Okt. 2013 (CET) : Der Wikipedia-Artikel informiert den enzyklopädisch interessierten Menschen, der Wikivoyage-Artikel den touristisch interessierten Menschen. Beide verfolgen damit ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Ziele. Bei Wikivoyage steht die Geschichte immer als ein Punkt unter vielen, bei Wikipedia steht sie mit im Vordergrund. Oftmals beschänken wir uns hier bei Wikivoyage bei historischen Aspekten auf die Grundzüge, die für einen Reisenden wichtig sind zum Verständnis des Ortes. Wer intensiver in die Materie einsteigen will, kann bei Wikipedia vertieft weiterlesen. Umgekehrt: Wer bei Wikipedia sein Interesse für einen bestimmten Ort entdeckt und überlegt, dort hinzureisen, kann bei Wikivoyage alles Notwendige erfahren, das er für Planung und Durchführung einer Reise dorthin wissen muss. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 22:50, 28. Okt. 2013 (CET) :::Die WP enthält zahlreiche Artikel und Inhalte mit Reiserelevanz wie bekannte Reise- Bahn- und Wanderrouten, Berghütten, verkehrstechnische Anbindung von Orten, etc. etc. etc.. Da denkt im allgemeinen auch keiner daran, über den "Mehrwert" oder "konkurrierenden Inhalt" zu diskutieren. Im Sinne vollständiger Artikel sind Überschneidungen nicht auszuschließen, das gilt wechselweise für beide Wikis.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 07:14, 29. Okt. 2013 (CET) ::::: '''2018''' Da jetzt ein Androidtablett mein Eigentum ist, habe ich damit mal etwas in Wikivoyage reingeschaut. Mir ist z. B. aufgefallen, daß im Artikel [[Köln]] die gesamten Ausführungen über die Geschichte erscheinen die eigentlich in einem Ausklapptext erscheinen sollen. Hat jemand eine Idee, wie man das für die mobilen Geräte verbessern könnte? --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 11:22, 10. Jan. 2018 (CET) == Verkehrsverbünde == Ich überlege ob ich demnächst mal Artikel über Verkehrsverbünde, wie zum Beispiel NVV, RMV oder VBB, anlege. Doch wo müsste ich sie einordnen? Reisethemen -> Vorwärtskommen -> ? Weil es ist ja sowohl Reisen mit dem Zug, dem Bus, selten sogar auch mit dem Schiff. [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 18:25, 1. Nov. 2013 (CET) :Kommt vielleicht darauf an, was du da eigentlich schreiben willst: VV als Tarifverbund, die Kundenkommunikation eines VV (Hotline, Fahrplanauskunft) oder auch Angaben über das Verkehrsangebot gehören doch in die Regionen, evtl. auch die Ortsartikel unter Mobilität. Ist nicht ganz einfach, wenn der Verbund anders geschnitten ist als gerade die WV-Regionen. Nach Überwiegendprinzip und Verweisen auf den anderen, zum Thema ausführlicheren Artikel ist das aber auch lösbar. Ein VV ist ja in der Regel ein Zusammenschluss von Gebietskörperschaften wie Städte und Landkreisen, also eine regionale Struktur. Auch das spricht für den Hauptnamensraum. :Nebenbei auch eine politische Struktur. Ob die Untiefen der Regionalpolitik in einem Reiseführer richtig aufgehoben sind? Also ich denke nein, aber ich werde nicht grundsätzlich dagegen sprechen. Trotzdem die Frage, ob eine allgemeine Beschreibung extra noch sinnvoll ist. Solche Beschreibungen oder kurze Anmerkungen verführen leider dann auch zu diskussionswürdigen oder unzutreffenden Aussagen. Wie Thema:DB-Regio#Geschichte|hier Brutto- und Nettoverkehrsverträge mal kurz anzusprechen ist meiner Meinung nach ein Negativbeispiel. Es ist, anders als da steht, durchaus möglich, das die Fahrgelder das Unternehmen bekommt und nicht die "Behörde". Wie es konkret läuft, ist jeweils Teil der Vereinbarung. Und solche Schnitzer als Endergebnis sind dann einfach nicht so gut. [[Benutzer:AdsonLE|AdsonLE]] ([[Benutzer Diskussion:AdsonLE|Diskussion]]) 18:21, 2. Nov. 2013 (CET) ::Infos zu Anreise und Mobilität gehören in die Ortsartikel, übergeordnete Verkehrsverbünde gehören nach meiner Auffassung in die Kategorie Vorwärtskommen, und dabei eher in den Themenbereich als in den Hauptnamensraum. Das sehe ich ähnlich wie DB-Regio und anderen Bahnen. Dass die Grenzen der Verbünde nicht unseren Regionen entsprechen, stört mich dabei nicht, im Gegenteil rechtfertigt es die Existenz solcher Artikel. Wie gut oder schlecht es dabei um die Kostendeckung der Tarife steht, ist zunächst eher ein wirtschaftspolitisches Thema als das eines Reiseführers. ::::Sehe das wie AdsonLe und Berthold vor: "Infos zu Anreise und Mobilität gehören nach dem Reglement in die Ortsartikel", und das auch so umfassend im Ortsartikel behandelt, dass sie den Interessierten diesbezüglich ausreichend informieren. ::::Wenn ein eigener Artikel zu einem Verbund angelegt würde, dann behandelt er eine Region nicht umfassend in allen reisererelevanten Aspekten sondern nur aus einzelnen "thematischen Apekten" und wäre damit ein Themenartikel im Themennamensraum. ::::Aus wiederholter negativer Erfahrung sehe ich Überschneidungen der Inhalte von Themenartikeln mit den Inhalten, die nach dem Regelwerk den Orts- und den Regionenartikeln zugeordnet sind, mittlerweile sehr sehr skeptisch. ::::Wie weiter oben schon angeführt, wären also die Inhalte eines solchen Artikels vorab sehr sorgfältig und genau zu definieren. Er darf auf keinen Fall zu Lasten der ordnungsgemäßen Inhalte in den Orts- und Regionenartikel gehen, diese müssen vollständig sein, der Themenartikel behandelt also Informationen darüber hinaus. Redundanzen sollten ebenfalls vermieden werden, Konsequenz wäre wahrscheinlich die, dass dann wohl eher ein Artikel in enzyklopädischer Art entsteht. Lasse mich aber, wie immer, auch gerne vom Gegenteil überzeugen.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:18, 2. Nov. 2013 (CET) :::::Okay, danke für eure Meinung dazu. Ich hätte in den Artikeln etwas über die Geschichte (Hintergrund) des Verkehrsverbundes geschrieben, welche Besonderheiten es gibt (z.B. Anruf-Sammel-Taxi), wo man Informationen über Fahrpläne und Tarife findet. Beim NVV kann man zum Beispiel alle Haltestellen online aussehen (habe das schon bei einigen Artikeln eingebaut). Ganz wichtig wäre zudem die Fahrradmitnahme, also ob die kostenpflichtig ist und wo man sein Fahrrad überall mitnehmen kann. [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 11:00, 3. Nov. 2013 (CET) == Mobilitätseinschränkung == Gleichgültig ob Personen aus gesundheitlichen oder Altersgründen in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sollte das '''Thema:Barrierefrei Reisen''' oder '''Reisen mit Handicap''' in unseren Artikeln verknüpft werden. Vorschlag: * Einordnung entsprechender Texte unter die Rubrik '''Klarkommen''' in den Ortsartikeln, vergleichbare Rubriken in geeigneten Themenartikeln anlegen (z.B. bei Bahn- oder Fluggesellschaften, Flughäfen und '''Bahnhöfen'''. Bernello hat zu diesem Zweck farbige Symbole angelegt: * [[File:Wheelchair-red3.png|22px]] [[File:Wheelchair-yellow3.png|22px]] oder [[File:Wheelchair-green3.png|22px]], wir könnten dann den Aufruf in eine Vorlage einbauen in der Form <nowiki>{{disabled|red}}</nowiki>. Bitte um Stellungnahme: Können wir das bei '''"Wohin damit"''' so einordnen? -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 20:13, 1. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Am besten noch größer ankündigen! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 00:26, 5. Mai 2014 (CEST) ::::Mir ist die Fragestellung "Wohin damit" vor unklar, Mobilitätseinschränkungen und Barrierefreiheit ist für mich ein Detail im Zugang zu einem Objekt: ::::* Mobilitätseinschränkungen bzw. genauer der Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist immer zuallererst eine wichtiges Detail in der Beschreibung der jeweiligen Sehenswürdigkeiten (z.Bsp. Türme / Lift behindertengerecht oder auch Betriebe allgemein (Rampen, Stufen etc.) hier ist der allererste Platz in der Beschreibung der Zugänglichkeit des jeweiligen Zoos, der Kirche oder des Museums. In der Beschreibung eines Zugangs zu einer Sehenswürdigkeit oder zu einem Betrieb oder Attraktion gehören sie neben den allgemeinen Besonderheiten im Zugang angeführt, die auch Personen ohne eine Mobilitätseinschränkungen betreffen können wie Sperrung bei Schlechtwetter, nötige Schwindelfreiheit und Trittsicherheit oder auch sonstige Schwierigkeiten wie Streckenlängen, Steinschlag, Gefährdungen z.Bsp. aus maroder Bausubstanz oder auch Besonderheiten im Zugang für Kinder / Kinderwagen. ::::* Bei allgemeinen Ausführungen zum Thema Mobilitätseinschränkungen oder Barrierefreifreiheit ist der allererste Platz eben auch der im Abschnitt Mobilität: Auch hier sind sie ein sehr wichtiger Teilaspekt im Gesamtkomplex Zugänglichkeit und Fortbewegung vor Ort. Zudem sind Angaben zu einem Lift oder zu einfachem Zugang über Rampe oder auch mögliche Anfahrt mit Taxi Elektroskootern oder auch Droschkenstände und Behindertenparkplätze am Objekt nicht nur als isolierte Spezialinformation nur für Personen mit Mobilitätseinschränkungen zu sehen, sondern eine allgemein wichtige Info für alle. ::::* Dass der allgemeine Themenartikel Thema:Barrierefrei Reisen da wo sinnvoll z.Bsp, auch in der Sidebar, verlinkt werden soll ist sicher auch unstrittig.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 10:09, 5. Mai 2014 (CEST) :::::Bei objektbezogener Betrachtung hast du recht, das gehört sogar gezielt nur zu einem Einzelobjekt wie z.B. Zoo, Freizeitpark oder archäologischer Stätte. Es geht aber auch um die Anreise z.B. in ein Land, das spielt in die Themenartikel von Bahn, Schiff, Flugzeug etc., es geht um die Bewegungsfreiheitz in einer Stadt mit ÖPNV und U-Bahnen ohne Aufzüge. Wenn wir schon beim Versuch eines Konsenses für solche Artikel sind, sollte das gleich mit erledigt werden, sonst geht die gesamte Thematik nächsten Monat wieder von vorne los. Das Thema bei Klarkommen einzuordnen ist für bestimmte Gruppen von Personen mit Handicap durchaus sinnvoll, siehe z.B. Stoma-Träger oder Morbus-Crohn-Patienten. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 20:04, 5. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Abschnitt Klarkommen ist der richtige Platz [[Benutzer:AdsonLE|AdsonLE]] ([[Benutzer Diskussion:AdsonLE|Diskussion]]) 20:24, 5. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Generelles im Bereich ''Klarkommen''. Besitzen die Verkehrbetriebe speuzielle Angebote und Techniken, sollte das unter ''Mobilität'' Einzug halten. Dazu Symbole bei Museen usw... Und nicht vergessen. Es gibt neben Mobilitätseinschränkungen (Man denkt ja automatischimmer an einen Rollstuhl) auch seh-, hör- und geistig Behinderte. Gerade hier ist es wichtig, bei Hotels/Museeen usw.... darauf zu achten, ob es da vielleicht spezielle Angebote gibt (Hotels mit Braille-Schrift an den Türen usw. usw... ) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:54, 6. Mai 2014 (CEST) :::Habe es jetzt mal eingeordnet bei ''Klarkommen'', es spricht sicher nichts dagegen, bestimmte Aspekte in andere Abschnitte (''Anreise, Mobilität,'' ... ) einzuordnen. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:18, 6. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} --[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 12:38, 6. Mai 2014 (CEST) == Bibliothek vs. Bücherei == ; Bibliotheken : Abschnitt ''Lernen'' im Städteartikel […] ; Bücherei : Abschnitt ''Klarkommen'' im Städteartikel Ent oder weder … Ich würde beides unter ''Lernen'' subsummieren. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:47, 24. Okt. 2014 (CEST) {{pro}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:27, 4. Sep. 2015 (CEST) == Apps == Wohin gehören Apps? Literatur, Hintergrund (wie Zeitungen) oder garnicht rein? -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:07, 3. Sep. 2015 (CEST) : Ich würde sagen... je nachdem, was die Apps "machen". Eine Veranstaltungsprogramm-App beispielsweise ins Nachtleben, eine App des ÖV-Betreibers in Mobilität usw. --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:23, 3. Sep. 2015 (CEST) ::Und wenn die App abschnittsübergreifende Informationen bietet? -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 22:29, 3. Sep. 2015 (CEST) ::: So eine Allgemein-App könnte gut nach Klarkommen passen - das wäre ja dann sowas ähnliches wie eine Touristeninfo. Meine zwei Cent halt... --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:32, 3. Sep. 2015 (CEST) ::::Eigentlich erfüllen sie die Punkte der Negativliste der [[WV:Links|Linkregeln]]. Sie sind ja sowas wie externe Reiseführer. Auch wenn sie viele andere Funktionen haben. Bei der Fülle der Apps ist aber eine Empfehlung durchaus sinnvoll. Zumal viele etwas essentielles bieten, was WV leider nicht leistet (Umkreissuche nach Hotels und Restaurants). Wenn wir sie wollen würde ich es als extra Sektion unter Weblinks ablegen und evtl. auf die Stores verlinken. Wegen der Bedenken in meinem ersten Satz bin ich aber nicht sicher, ob das alles klug ist und uns nicht Stress beschert. Sonst sind wir ja sehr rigoros beim Löschen von externen Links. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:34, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::Bei der Installation von Apps habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie oft die angepriesenen Eigenschaften nicht hatten, aber dass sie zu jeder Unzeit Netzverbindungen herstellen wollten. Um eine App beurteilen zu können, müsste man sie erst mal selber installieren. Das lehne ich persönlich ab. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 08:04, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::Ich sehe das so wie Balou46, bei einem normalen Link unter Weblinks kann jeder gleich mit einem Klick kontrollieren ob das wertvolle Reiseinfos sind oder nicht. Bei den Apps geht das nicht so schnell, die müsste jemand prüfen und freigeben. Es gibt sicherlich einige sinnvolle Apps wie von örtlichen Verkehrsbetrieben, die den aktuellen Fahrplan anbieten, aber es gibt auch viel Quatsch-Apps. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 09:30, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::::Bei uns brauche ich keine App für den ÖPNV, da finde ich an jeder Haltestelle ein Plan mit einem QR-Code, der zum Fahrplan führt, das reicht. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 10:43, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::::In der heutigen Zeit Apps ausgrenzen zu wollen ist nicht gerade sinnvoll. Für Apps sollte das gleiche gelten wie bei den Weblinks '''Nur vom feinsten'''. z.B. die Öffi App die fast den gesamten ÖPNV abbildet gehört in den Artikel zum ÖPNV, oder die Bahn App natürlich in den Bahnartikel. Es ist schon hilfreich '''vorher''' zu wissen wenn der Bus fährt bevor man an der Haltestelle steht, und der Bus ist vor 5 Minuten abgefahren. Apps unter Weblink einzusortieren ist eine gute Idee. --[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]] ([[Benutzer Diskussion:Catballou30|Diskussion]]) 12:20, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::::::Habe nicht gesagt, dass ich Apps generell ablehne. Aber ich mag nun mal keine App, die Zugriff auf mein Netzwerk fordert, die meinen genauen Standort wissen möchte, die meine Kontakte und meinen Kalender lesen '''kann'''. Soviel zur Öffi-App laut Aussage von [http://beste-apps.chip.de Chip], dabei wird der Installation der Öffi-App noch ein geringes Risiko bescheinigt. Dennoch würde ich diese App nicht weiterempfehlen, aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 13:11, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::::::Schön das du Apps nicht ablehnts. Dann zurück zur Ausgangsfrage. Wo sollen sie einsortiert werden? --[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]] ([[Benutzer Diskussion:Catballou30|Diskussion]]) 15:58, 4. Sep. 2015 (CEST) ::{{contra}} Werbung für APPs ist nicht Aufgabe oder Ziel von WV. [[Benutzer:Németek|Németek]] ([[Benutzer Diskussion:Németek|Diskussion]]) 16:03, 4. Sep. 2015 (CEST) :::@[[Benutzer:Németek|Németek]]: WV hat sich in den letzten Jahren immer wieder verändert. So z.B. durch den Einbau von Karten, das war am Anfang undenkbar. Jetzt sind eben mal Smartphones aktuell, und wir müssen zusehen, dass WV auch auf diesem Medium lesbar und editierbar bleibt. Obwohl es mein privater Wunsch ist, werden wir wohl kaum völlig ohne Apps auskommen. :::@[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]]: Meine private Meinung: das kommt auf den Inhalt an. Reiseführer-Apps garnicht, siehe [[Allgemeine_Reiseführerserien_in_Buchform|hier]], Apps zu ÖPNV unter Mobilität, lieber wären mir da aber Links. Eine Toiletten-App bei Klarkommen (gibt es wirklich, klaut aber Daten ohne Ende), ansonsten evtl. zu Weblinks. Aber bevor jetzt Dutzende von Apps eingetragen und gleich wieder gelöscht werden, sollte erst mal ein Meinungsbild der Community abgewartet werden. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:29, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::@[[Benutzer:Németek|Németek]]: In der Schweiz wurden neu die Daten der Eidgen. Landestopographie freigegeben, mit der entsprechenen App swisstopo kann man - entsprechende Datenverbindung vorausgesetzt - die Landeskarte einsehen, inkl. Angabe des aktuellen Standorts. Da kann man es sich ersparen, die nicht ganz billigen Blätter zu kaufen, zuschicken zu lassen oder am ersten Ferien-Werktag die möglichen Läden abzuklappern, wo es noch eine Papierkarte gibt. Die schweizmobil App zeigt auf der Landeskarte sogar die Wanderwege rot hinterlegt an, was recht hilfreich ist, um zu kontrollieren, ob man auf der richtigen Route ist. Verlaufen ist so kaum mehr möglich. Ich kenn die Apps natürlich, aber ob jeder Reisende bei seinem ersten Schweizurlaub auf die richtigen Apps kommt, würde ich bezweifeln. - Im Gegenzug, meines Wissens sind die topographischen Karten in D nicht freigegeben, resp. mir ist keine App bekannt. Dafür habe ich mein Wandernavi mit den teuer erstandenen Kartendaten (früher waren die Schweiz-Karten so richtig teuer...) von Baden-Württemberg. Die Papierkarten von BW mit den Wandergebieten im [[Schwarzwald]] sind gar nicht so einfach zu bekommen, zumindest bei Amazon muss man etwas suchen, um die schon älteren Blätter noch zu bekommen. -- [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 20:24, 8. Aug. 2021 (CEST) == Kurtaxe == Ist bisher noch nicht im "Wohin damit" geregelt. Ich schlage vor, Informationen zur Kurtaxe unter #Unterkunft zu vermerken, weil sie an die Übernachtung gebunden ist und meist auf den Übernachtungspreis aufgeschlagen und von der Unterkunft an die Kurverwaltung abgeführt wird. Alternative Möglichkeiten wären #Hintergrund oder #Praktische Hinweise. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:19, 21. Dez. 2017 (CET) * {{pro}} für Übernachtung -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:13, 21. Dez. 2017 (CET) :Nachtrag: Man spricht ja auch von "Bettensteuer". --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:17, 21. Dez. 2017 (CET) * {{Contra}} einheitlich für #Praktische Hinweise: In vielen Badeorten an der Küste ist schon das Betreten des Strandes oder der Aufenthalt im Kurpark bei Tagesgästen zu bezahlen und wird oft auch durch Automaten kassiert (wie Parkscheine). Es besteht m.&nbsp;E. eine Verbindung zum Tourismusbüro, und das steht mit vCard im #Praktische Hinweise. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:53, 3. Aug. 2021 (CEST) : Ergänzung: Im Artikel [[Kurtaxe]] heißt es ''"Die Kurtaxe kann vor Ort, an dafür vorgesehenen Automaten oder in der örtlichen Touristik-Information bezahlt werden. In manchen Kurorten oder Ostseebädern kann die Kurtaxe auch bei der gastgebenden Unterkunft entrichtet werden."'' Allein daraus ergibt sich, dass der Eintrag der Touristik-Information zuzuordnen ist. Die Praxis in vielen Artikeln beweist das. Wir sollten das ändern, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:21, 3. Aug. 2021 (CEST) ::Ich weiß nicht so recht. Ich habe meine Kurtaxe bis jetzt auch immer im Hotel bezahlt, aber es ist sicher auch so, wie du sagst. Mit den ''Praktischen Hinweise'' habe ich trotzdem ein Problem. Ich selbst als Leser würde die Information zur Kurtaxe dort weder erwarten noch suchen. Ich lese Reiseführer nach Bedarf und nicht den ganzen Artikel wie ein Buch. Ich komme zu diesem Abschnitt eher erst wenn ich vor Ort bin, und was suche oder eine Frage/Problem habe. Aus meiner Sicht sollte diese Info präsenter sein, als dort unten. Ich gebe zu, dass mir kein passender Abschnitt einfällt. Am ehesten vielleicht die Stelle, an der der Reisende vor Ort damit konfrontiert wird, würde also keinen festen Abschnitt vorgeben. Bezahlt man eher in der Unterkunft kommt es dort hin. Muss ich auch als Tagesgast für den Strandzutritt bezahlen und dort irgendwo an einen Automaten gehen, dann sollte es auch beim Strand stehen, also in dem Fall wahrscheinlich bei den ''Aktivitäten''. Ein Kurpark ist wahrscheinlich bei den Sehenswürdigkeiten gelistet, dann kommt es aber auch als Eintritt an das Objekt. Gilt der Preis für Strand und Kurpark, kann man es bei beiden erwähnen, und die Gültigkeit für den ganzen Ort vermerken. Und wenn sie an keinen Ort gebunden ist halte ich die Einleitung des Abschnitts ''Sehenswürdigkeiten'' für besser, da er mit Sicherheit auch gelesen wird. Ich fahre nicht regelmäßig an die Küste, aber ich war noch nie gezwungen, in eine Touriinfo zu gehen und zu bezahlen aber das ist sicher mein Horizont etwas beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:53, 4. Aug. 2021 (CEST) :::In den vergangenen Jahren habe ich -wann immer notwendig- die Kurtaxe in die ''Praktischen Hinweise'' gelegt. Erstens erschien es mir logisch wegen der zumindest inhaltlichen Zusammengehörigkeit zum Touristbüro, zweitens weil ich es in vielen Artikeln dort schon vorgefunden habe, und drittens weil ich eine Erwähnung in mehreren Abschnitten für sinnlos halte. Beispiel: Aktuell habe ich [[Ribnitz-Damgarten]] etwas erweitert, dort gibt es die Kurtaxe bereits seit Erstanlage des Artikels 2012, damals im Abschnitt ''"Klarkommen"''. Der Blick in die Artikel weiterer Orte an der Küste auf der Halbinsel [[Fischland-Darß-Zingst]] zeigt, dass auch andere Autoren diese Meinung zu teilen scheinen (selbst meine Frau stimmt mir zu!). Ich kann mir kaum vorstellen, dass man alle diese Artikel und vermutlich viele weitere ändern sollte. Dabei ist mir auch nicht klar, wie man überhaupt feststellen kann, in welchem Artikel es wo steht. Die Kurtaxe nach Bedarf in anderen Abschnitten zu erwähnen empfinde ich persönlich als völlig unübersichtlich. Ein Kompromiss wäre m.&nbsp;E. eine kurze Erwähnung in ''"Hintergrund"'' mit Link zu einem detaillierten Eintrag unter ''"Praktische Hinweise"'' wie jetzt in [[Ribnitz-Damgarten]]. Mich würde auch die Meinung anderer Benutzer interessieren, denn seit der Festlegung im Dez. 2017 gab es viele Einträge unterschiedlicher Autoren. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:50, 4. Aug. 2021 (CEST) ::::Was mir immer noch nicht klar ist, ist der Umstand, ob eine Gebühr von Tagesgästen überhaupt eine Kur/Ortstaxe ist. Auch in der [[w:Ortstaxe|WP]] steht beschrieben, dass es eine Kommunalabgabe pro Übernachtung ist. Wenn dem so ist, bin ich eindeutig für den Abschnitt Übernachtung. Vielleicht auch begrifflich trennen von der Kurkarte, die man bei Inseln benötigt und beim Fährticket gleich mitkauft. Aber wenn ich lediglich als Übernachtungsgast eine Extra-Abgabe zahlen muss (wie immer sie auch heißt) sollte es auch dort stehen. Wenn es in einem separaten Abschnitt steht muss ich immer zusätzlich erklären, wer unter welchen Umständen die Abgabe wie zahlen muss - gilt es für Übernachtungsgäste? Tagesgäste?. Dass in alten Artikel Infos unterschiedlich stehen ist sicher noch der Normalfall. Selbst wenn sich die Community auf ein Regel einigt, muss man nun nicht losrennen, und alle Artikel umschreiben. It's a wiki und hat Zeit. Soll ja Spaß machen. Aber mal sehen, was die anderen sagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:38, 4. Aug. 2021 (CEST) :::::In Heringsdorf kann man am Strand an einem Automaten die Kurtaxe für die Benutzung des Strandes bezahlen. Woanders habe ich das bisher noch nicht bemerkt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:10, 4. Aug. 2021 (CEST) :::::: Meines Wissens ist die Kurtaxe in der Schweiz eine von der Gemeinde zur Finanzierung touristischer Leistungen erhobene Steuer, die von Seiten der Unterkunft erhoben wird; nur als Besitzer einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses ist man selbst kurtaxenpflichtig (Eigenbedarf, oder man muss bei Vermietung die Übernachtungen von Gästen anmelden). Der Gast erhälts einfach auf dieselbe oder eine separate Rechnung, muss also bei den Übernachtungskosten eingerechnet werden. Ist meine ich in Italien ähnlich, nur habe ich dort schon eine separate aufzubewahrende Quittung erhalten... - lg Martin [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:45, 8. Aug. 2021 (CEST) ::::::: In [[Laboe]] (ZdM 09/2021) habe ich in [[Laboe#Hintergrund|Hintergrund]] und [[Laboe#Unterkunft|Unterkunft]] jeweils kurz auf die Kurtaxe verwiesen und verlinkt zum Abschnitt [[Laboe#Praktische Hinweise|Praktische Hinweise]] und dort dann auch noch ein aktuelles Foto vom 11.08.2021 eingefügt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieses die sinnvollere Lösung ist, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 16. Aug. 2021 (CEST) :::::::: Für mich bleibt es kein geeigneter Ort, aber wie gesagt, das ist natürlich subjektiv. Und solange ich einen Hinweis auf Zusatzkosten an der Stelle finde, wo ich sie bezahlen muss, ist das für mich ok. Wie angedeutet, bin ich da pragmatisch - auch in der Nutzung. Wenn ich nach XY fahren will und eine Unterkunft suche, lese ich auch nur den Abschnitt Unterkunft und komme gar nicht auf die Idee, den Rest zu lesen und wenn kein "Bad" im Ortsnamen vorkommt, gehe ich mit meinem beschränkten Horizont auch nicht von einer Kurtaxe aus. Ich habe noch nie einen Reiseführerartikel komplett gelesen (auch nicht bei gedruckten). Mir war bis zu dieser Diskussion auch nicht bewusst, das die Kurtaxe und das Tourismusbüro zusammenhängen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Hotel das an die Kommune abführt. Man muss also auch die Unwissenheit des Lesers berücksichtigen, wie in meinem Fall, und auch daran denken, dass es andere Länder zu bereisen gibt, außer Deutschland, unsere Regeln also auch die o.g. Schweiz und Italien und alle anderen abdecken muss. Aber so würde es auch mir auch reichen, immerhin steht bei der Unterkunft, dass was extra drauf kommt. Ich habe auch kein Problem damit, wenn ein Punkt ungeklärt bleibt. Dann bieten wir halt auch den Autoren ein paar andiskutierte Optionen an und verweisen auf diese Diskussion hier. Dann kann sich jeder ein Bild machen und nach bestem Wissen und Gewissen an den Artikeln arbeiten. Ist ja nicht so, dass um die Kurtaxe jemals ein Editwar ausgebrochen wäre. Ich fänd es halt schön, wenn am Strand und Hotel (je nachdem) ein Hinweis steht, dass ich extra Geld einpacken/bezahlen muss. PS: Nachdem ich in Dänemark wieder erfreut feststellen musste, wie schön das Leben ohne Bargeld ist, sind mittlerweile evtl. Hinweise schön, wenn ich meine Abgabe auch mit Handy oder Karte bezahlen kann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:44, 16. Aug. 2021 (CEST) {{Ausrückung}} Bisher ist es nicht eindeutig geklärt. Ich versuche mal kurz zusammnzufassen. * {{Ping|Bujo}} hat die Diskussion gestartet und für ''Unterkuft'' plädiert. * {{Ping|Eduard47}} sieht es aufgrund seiner Verbinung zum Tourismusbüro unter ''Praktische Hinweise''. * {{Ping|DerFussi}} war anfangs bei der Unterkunft. In Anbetracht der Tatsache, dass es verschiedene Anwendungsfälle der Kurtaxe gibt, wie Eduard47 ausführte (u.a eine Art „Eintritt für den Strand“), kann er mit einem anderen Abschnitt leben, sofern in dem von den Kosten betroffenen Artikel-Abschnitt ein Hinweis mit Verweis platziert ist. * {{Ping|Ralf Roletschek}} gab ein Beispiel für eine Strandgebühr, ohne Statment bezüglich unserer Vorgabe. * {{Ping|Mboesch}} schilderte, ohne Statement bezüglich unserer Vorgabe, die Situation in Schweiz und Italien, in der die Kur-/Ortstaxe im Rahmen der Übernachtung/Unterkunft fällig wird. Ich würde im umseitigen Artikel mal einen Hinweis auf diese Diskussion (Stand heute) per Permalink platzieren (falls das mal archiviert wird) und den Autoren die Entscheidung überlassen, bis es neue Erkenntnisse gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:47, 25. Aug. 2021 (CEST) :Das halte ich für eine gute Lösung. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:55, 2. Mai 2023 (CEST) == Maps oder Mapframe == in der [[Hilfe:Vorlage Maps]] heißt es: ''Es hat sich im Laufe der Zeit so entwickelt, dass die meisten Stadtpläne unter dem Gliederungspunkt Mobilität eingefügt wurden.'' Das ist auch in vielen Artikeln so ausgeführt. Eine anderslautende Regelung finde ich nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass es hierfür einen geeigneteren Ort gibt. Grund: Beim späteren Einfügen von Fotos in darüberliegenden Abschnitten verschiebt sich die Karte, rutscht u. U. weiter nach unten und landet dann in anderen Abschnitten, wo sie eigentlich nicht hingehört. Die Karte sollte m. E. direkt unter der Quickbar angeordnet werden, oder sogar vielleicht Bestandteil der Quickbar sein. Das hätte den Vorteil, dass unabhängig von Monitorgröße und -auflösung die Maps immer an der gleichen Stelle erscheinen, auch unabhängig von Gliederungspunkten wie "Hintergrund" oder "Anreise" weil rechts daneben. Außerdem würde der Leser eines Artikels sofort zu Beginn auf das Vorhandensein eines Stadtplans hingewiesen und könnte diesen (mit Rechtsklick) in einem separaten Tab öffnen. Er hätte somit sofort die Übersicht über alle eingetragenen Marker. Im August 2016 hatte ich das Thema schon einmal '''[[Benutzer Diskussion:Balou46/Archiv-2017-01-29#Stadtpläne / Dyn. Karten: Anordnung auf der Seite|hier]]''' angeschnitten, erhielt Zustimmung von [[Benutzer:Balou46|Balou46]] und [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]], es dann allerdings nicht weiter verfolgt. Welche Auswirkungen dieses bei mobilen Geräten hat, vermag ich allerdings nicht abzuschätzen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:33, 30. Jan. 2018 (CET) : Ich gebe Eduard47 recht. Allerdings wollte ich schon immer mal eine andere Frage stellen. Brauchen wir die Karten im Artikel noch? Jetzt kann man zumindest am PC sehr angenehm eine Karte von der Erdkugel aus mit dem Pfeil öffnen . Sie erscheint ganz am Anfang. Eine Öffnung dieser Karte in einem neuen Tab ist mir aber nicht gelungen. An einem Tablet habe ich auch mal etwas gespielt. Ich kann mit meinem Amazontablet allerdings nicht gut gut umgehen . Mir ist es zum Bearbeiten von Wikivoyage zu umständlich. Vielleicht können andere Tabletbesitzer ihre Erfahrung weitergeben. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 17:58, 30. Jan. 2018 (CET) [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] hat natürlich recht, brauchen wir Maps und Mapframe überhaupt noch? Die neue Erdkugel beschert uns eine herrliche Karte ohne dass wir im Artikel hierfür einen Platz reservieren müssen, egal wo. Meine obige Frage wäre somit eigentlich überflüssig, dennoch sollten wir eine Regelung schaffen. Ich würde allerdings -vorausgesetzt Maps und Mapframe entfallen- dafür plädieren, dass zusätzlich zur Weltkugel für neue Besucher ein Link in der Quickbar untergebracht wird. Die Bedeutung der Weltkugel erschließt sich evtl. nicht jedem. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:07, 30. Jan. 2018 (CET) : Die Weltkugel erscheint nicht in Unterseiten!--[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 21:18, 30. Jan. 2018 (CET) Oh stimmt nicht! --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 21:25, 30. Jan. 2018 (CET) == Friedhöfe == Der Eintrag in die Liste aufgrund [[Special:PermaLink/1396474#Friedhöfe|dieser Diskussion in der Lounge]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:53, 27. Jul. 2021 (CEST) == Aktualität == Nach dem positiven Abschluss der Diskussion bzgl. der Friedhöfe habe ich mir mal [[Wikivoyage:Wohin_damit]] angesehen und dabei festgestellt, dass einige der aufgeführten Schlagworte in der Praxis nun doch nicht ganz so einsortiert werden wie vorgeschlagen und dass einiges nicht mehr aktuell ist. Hier eine kleine, vermutlich unvollständige Übersicht aus meiner Perspektive: * '''Banken''': nicht genannt, aufführen? * '''Fähre (Fahrplan)''' und '''Fähre (Terminal)''': Abschnitt ''Anreise->Schiff'' im Städteartikel und/oder ''Mobilität'' * '''Polizei''': keine Notrufnummern in Städteartikeln (stehen in Länder-, oder Regionalartikeln) * '''Skiverleih''': Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel, besser m. E. in Abschnitt ''Mobilität'' (wie Fahrradverleih) oder ''Aktivitäten''? * '''WiFi Netz''' und '''Wireless Access Point''': Abschnitt ''Post und Telekommunikation'' im Städteartikel, Abschnitt wurde umbenannt in ''Praktische Hinweise''. Aber beides ist aktuell einem sehr starken Wandel unterworfen, brauchen wir deren Erwähnung überhaupt noch? * '''Zeitung''': Abschnitt ''Hintergrund'' im Städteartikel, in der Praxis häufig in ''Praktische Hinweise'' -- {{Unterschrift|Eduard47}} :Wie fast alles in diesem Namensraum, ist auch das nicht gepflegt worden. Daher sitze ich gerade dran und gehe später auch noch mal die Lounge-Archive nach Beschlüssen/Diskussionen durch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST) :: Danke für Eure schnellen Reaktionen. Ich habe jezt mal einiges davon in dem aktuellen ZdM-Kandidaten [[Laboe]] umgesetzt. Ein paar Kommentare noch von mir unter den folgenden Schlagworten.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) ===== Banken ===== Für mich ein Fall von [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte|Unerwünschte Inhalte]]. Die findet jeder, wie auch Bankautomaten, mit aktuellen technischen Möglichkeiten besser. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST) :Würde ich nicht ganz so pauschal sehen. Es stimmt zwar, dass man in vielen Ländern schneller einen ATM draussen gefunden hat als das über eine Suche hier gelingen würde, aber das ist nicht überall auf der Welt so. In Ländern/Regionen, in denen Bankfilialen oder Wechselstuben noch eine bedeutende Rolle für die Bargeldversorgung spielen, sollten wir sie auch listen dürfen. Erwähnenswert sind imho auch Filialen der jeweiligen Zentralbanken, in denen man noch abgelaufene Banknoten und ggf. Münzen eintauschen kann. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:18, 27. Jul. 2021 (CEST) ::+1 können wir so formulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:03, 28. Jul. 2021 (CEST) ::: In [[Laboe]] vCards ersetzt durch pauschalen Hinweis in Abschnitt "Praktische Hinweise".--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) ::::Ich habe in der Vergangenheit (Südostasien, in meinem Fall) das Thema Bargeld, Automaten, Banken immer im Thema ''Einkaufen'' beschrieben. Beim Thema Geldautomat wird umseitig auch auf den Abschnitt ''Einkaufen'' verwiesen. Ich würde die Banken erstmal auch dort ansiedeln, es etwas mehr ausführen und beim Geldautomaten hoch zu den Banken verweisen. Bei Bedarf müsst ihr einschreiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:34, 16. Aug. 2021 (CEST) ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:44, 16. Aug. 2021 (CEST) ===== Fähre ===== Das Terminal unter ''Anreise->Schiff'' im Falle einer Anreise bzw. unter ''Mobilität''m wenn es zum Nahverkehr gehört. Bitte keine Fahrpläne, weder formuliert noch als Link, da nicht laufendzuhalten. Allenfalls allgemeine Infos wie ''fährt alle halbe Stunde''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST) :: {{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:08, 16. Aug. 2021 (CEST) ===== Polizei ===== Nicht als VCard. Telefonnummern in die Länderartikel. Im Stadtartikel allenfalls den Kontakt zur speziellen Touristen-Polizei. So was gibt es an einigen Orten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:01, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST) :: Das sehe ich etwas anders. Bei Kleinstädten (auch Badeorten) sehr wohl als vCard wegen der Adresse um auch mal eine Anzeige erstatten zu können oder eine Beschwerde oder nur einen Hinweis loszuwerden. Dazu gehört auch die örtliche Tel.-Nr. der zuständigen Polizeiwache (siehe [[Laboe]]). Natürlich gehören Notrufnummern in die Länderartikel.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Anzeigen erstattet man doch mittlerweile online, oder? Zumindest habe ich das letztens so gemacht. Und wenn man die Poluzei ruft, nimmt man doch immer die 110 oder? Und ich käme im Leben nicht auf die Idee, einen Reiseführer zu bemühen, wenn ich die Polizei brauche, aber das ist sicher subjektiv. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:53, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Eduards Position hat mich überzeugt. Ich werde eine Formulierung in diesem Sinne unterstützen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:58, 16. Aug. 2021 (CEST) ::::Geht klar, dann trage ich das so ein. ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:49, 17. Aug. 2021 (CEST) ===== Skiverleih ===== Ich tendiere zu den ''Aktivitäten''. Im Gegensatz zum Fahrad bleibt man am eher Ort (Skihang). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:02, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:20, 27. Jul. 2021 (CEST) ::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:25, 23. Aug. 2021 (CEST) ===== WiFi ===== Erwähnung nur bei kostenloses Stadtnetzen. Ansonsten mit den üblichen Bordmitteln bei VCards. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:03, 27. Jul. 2021 (CEST) :WV-en versucht sich ja sogar an 4G/5G...., viel Spass beim aktuell halten. WiFi-Netze sind in Ländern mit teuren Roaming-Fallen durchaus eine Alternative für Reisende, daher halte ich die Erwähnung für sinnvoll. Vcards ja, aber bekommt dann jede McDonalds-Filiale wegen seines WiFi ne Vcard ? So ganz habe ich das noch nicht zu Ende gedacht. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:33, 27. Jul. 2021 (CEST) ::Den Umkehrschluss würde ichnicht unbedingt ziehen und vielleicht sogar formulieren, dass das Vorhandensein eines freien WiFi kein Relevanzgrund für das Listen eines Objektes ist. In Länderartikeln kann man sich generell zum WiFi-Angebot auslassen, z.&#x202F;B. dass das in Deutschland (abgesehen von Hotels) eher eine Katastrophe ist, in Thailand aber jede Imbissbude freies WLAN hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:02, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Habe mich mal umseitig ausgetobt. Bitte mal checken bzw. gleich noch nachjustieren. Wenn fertig mache ich einen Haken ran und setze ’nen Permalink zum Nachlesen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:41, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:46, 28. Aug. 2021 (CEST) ===== Zeitung ===== Gehört IMHO in den Abschnitt ''Literatur'' oder ''Weblinks'' bei Online-Magazinen, wobei man bei letzteren aufgrund von Linkregeln Einschränkungen unterworfen ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:26, 27. Jul. 2021 (CEST) :: {{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:25, 25. Aug. 2021 (CEST) ==== Kurtaxe ==== siehe [[#Kurtaxe|Diskussion weiter oben]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 3. Aug. 2021 (CEST) ==== Fahrrad-Touren ==== Ich möchte die [[#Fahrradläden in allen Variationen|Diskussion von 2013/2014]] noch um einen Punkt erweitern, weil damals nicht behandelt, und weil es nur um „Fahrradläden“ ging. Habe dieses erst jetzt entdeckt. Die Zuordnung zu ''Mobilität'' kann ich nicht unterstreichen. Für mich gehören Fahradtouren eindeutig zu den ''Aktivitäten''. Unter Fahrradtouren verstehe ich nicht die Fahrt zum Bäcker sondern Touren in die nähere oder auch weitere Umgebung. So habe ich diese bisher auch in mehreren Artikeln behandelt. Ggf. kann man in den beiden Abschnitten wechselweise darauf hinweisen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:00, 17. Aug. 2021 (CEST) :Ich sehe nicht, dass es da irgendeinen Beschluss gab, dass das bei Mobilität reingehört, auch wenn Walta da was erwähnt hat. Es ging nur um Fahrradwerkstatt, -verleih und -laden. Touren gehören IMHO schon (je nach genauem Inhalt) in die Aktivitäten, einen eigenen Themen-Artikel oder optional in die Ausflüge, je nachdem, wie der Autor das angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:25, 17. Aug. 2021 (CEST) :: Natürlich ging es in der Diskussion nur um „Fahrradläden“. In der Schlagwortliste auf der Projektseite allerdings sind die Fahrrad-Touren der ''Mobilität'' zugeordnet. Nur das wollte ich ansprechen.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:42, 17. Aug. 2021 (CEST) ::: Achso.. sorry. Der gedankliche Seitenwechsel ging an mir vorbei. Das habe ich so nicht rausgelesen. Ja, das hat wahrscheinlich Walta damals selbstständig reingeschrieben/geändert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:21, 17. Aug. 2021 (CEST) :::: Hatte mich etwas blöd ausgedrückt. Danke! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:41, 17. Aug. 2021 (CEST) :::: Änderst Du das noch in der Schlagwortliste? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:37, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::: Ja, will aber immer Zeit zum diskutieren lassen, auch wenn es für uns beide sicher eindeutig ist (und wahrscheinlich nichts mehr kommt) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:54, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::::Jedenfalls nichts Neues :-). Ich unterstütze Euren Standpunkt. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:46, 23. Aug. 2021 (CEST) :::::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:45, 28. Aug. 2021 (CEST) ==== Schulen ==== Sind m.&nbsp;E. nicht detailliert beschrieben und sind m.&nbsp;A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn&nbsp;&hellip;. Habe eine Auflistung eines neuen WV-Autoren in [[Quickborn]] gefunden, wollte sie nicht einfach löschen, dazu fehlt mir eine auffindbare (in der Schlagwortliste?) Begründung. Wie damit umgehen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:43, 23. Aug. 2021 (CEST) : Ist für mich in der Form ein Fall für [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte]]. Zumindest, was Kindergärten, Grundschulen und Gymnasien angeht. Aus meiner Sicht auch Universitäten. Man kann die natürlich bei bekannten Universitätsstädten im Hintergrund und in der Einführung erwähnen, aber alles andere ist für mich dann zu speziell, als dass es in einen Reiseführer gehört (selbst die VCard macht kein Sinn, es ist ja im Regelfall ein Campus/Stadtviertel) und wer studieren will, informiert sich woanders. Einige andere Schulen sehe ich aber als möglich an: :* Sprachschulen, wer sich bei einem längeren Urlaub mal mit der einheimischen Sprache vertraut machen und einen Kurs besuchen will (z.B. [[Ko_Lanta#Lernen]]). :* Kochschulen, durchaus beliebt im Urlaub (z.B. [[Ko_Lanta#Lernen]]), gibt es z.&#x202F;B. in Südostasien reichlich – evtl. auch bei ''Küche''?. :* Tauchschulen - wohl sicher bei ''Aktivitäten'' - wahrscheinlich alle Schulen/Kurse für sportiliche Aktivitäten (Ski, Snowboard, Klettern) :Wie auch bei anderen Objekten (Hotels, Restaurants) natürlich hier auch den neutralen Standpunkt und Werbeverbot beachten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:05, 23. Aug. 2021 (CEST) :Eine Schule bzw. deren beschriebenes Angebot sollte sich an Reisende (kurzer oder langer Aufenthalt richten), nicht an Studierende/Lernende/Lehrer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> ::Was Schulen (und erst recht Kindergärten) angeht, bin ich nahe beim Fussi: Im Grundsatz entbehrlich, das hat in einem Reiseführer nichts zu suchen - mit den üblichen Ausnahmen, wenn Schulen aufgrund ihres Gebäudes (Beispiel [[w:Luther-Melanchthon-Gymnasium|Hundertwasserschule]] in Wittenberg), ihres Alters oder berühmter Absolventen eigenständiges Besucherziel sein können. Universitäten sehe ich anders, sonst könnten wir die Überschrift ''Lernen'' ganz streichen. Denn Koch-, Tauch-, Segel- selbst Sprachkurse kann man auch gut unter ''Aktivitäten'' unterbringen. Universitäten sind jedoch nicht nur (oft genug) stadtbildprägend, sie sind auch oft genug Reiseziel für den akademischen Austausch, wissenschaftliche Colloquien usw. , wenn sie nicht ohnehin Sehenswürdigkeit sind. Wir richten und ja nach unserem Selbstverständnis nicht nur an Touristen. Ob man das als vCard oder beschreibend abfackelt, sei dahingestellt (eine vCard für Internetadresse, Hauptgebäude, zentrale Rufnummer halte ich für möglich - nicht aber jede einzelne Fakultät). Wenn die Uni sich über ein grösseres Gebiet erstreckt, gehört es ohnehin in die Beschreibung der Stadt(-teile). Nicht zuletzt ist eine Universität auch Hinweis auf das Vorhandensein entsprechender Infrastruktur wie Mensen, Bibliotheken oder auch Wohnheime, die auch für die Allgemeinheit, zumindest aber mit internationalem Akademiker-/Studentenausweis offenstehen, selbst wenn diese nicht unter den einschlägigen Überschriften erwähnt sind und oft erstaunlich zentral liegen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:14, 23. Aug. 2021 (CEST) :::Hat sicher was. Stellt sich nur die Frage, wie man es für umstehende Seite ausformuliert. Mir geht es hauptsächlich darum, die Grenze zu Studienportalen zu ziehen und Wikivoyage nicht zweckzuentfremden. Ich bin da ähnlich zurückhaltend wie mit dem Thema Arbeiten und z.&#x202F;B. Coworking Spaces, die wir hier schon mal dikutierten. Unabhängig davon: Wenn irgendein Objekt, das wir normalerweise nicht listen, eine ausgewiesene Sehenswürdigkeit ist, geht das natürlich immer. Vielleicht schreibe ich das sogar mal dort in den Einführungsteil. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:38, 23. Aug. 2021 (CEST) :::Evtl. sowas wie: "zentrale Kontakdaten und Beschränkung auf wichtige öffentlich zugängliche Gebäude bzw. Institutionen der Universität?" -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:51, 23. Aug. 2021 (CEST) :::PS: Jetzt etwas unabhängig von den Schulen. Ist jetzt recht subjektiv. Wenn ich irgendeine Handlung an einem Ort ausführen möchte, an dem ich nicht wohne, bin ich irgendwie immer ein Reisender. Auch wenn wir uns als breiter aufgestellt betrachten, als nur für Urlaubsreisende, sollte man es nicht ewig ausdehnen, sehe ich den Urlaub doch als unsere Hauptaufgabe. Wenn jemand eine Dienstreise macht oder zu einem akademischen Colloquium fährt, sollte WV sicher eine Hilfe bei Unterkunft, Anreise und Freizeitgestaltung sein, bei seinem Reisezweck sollten wir aber raus sein. Die Mensa der Universität oder das Studentenwohnheim kann er sich gerne auf der Webseite der Universität raussuchen. Wir sollten hier nicht alles reinwerfen, was wir eh' nicht laufendhalten können und andere Portale auch viel besser können - speziell im Bereich Lernen und Arbeiten. Aber wie gesagt, die Uni in den Artikel reinstellen, trage ich auch mit. Bei mehr wäre ich persönlich zurückhaltend, aber it's a wiki. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:34, 25. Aug. 2021 (CEST) :::: Stimme vollkommen zu, alles ist das, was ich in meiner Frage mit ''"sind m.&nbsp;A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn&nbsp;&hellip;"'' meinte. Habe jetzt dem Verfasser auf seiner Benutzerseite/Diskussion mal einen Link zu dieser Diskussion gestellt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:25, 25. Aug. 2021 (CEST) :Wie ist es eigentlich bei "Kindergärten" resp. "Kinderobhut" mit entsprechendem Personal in manchen Einkaufszentren o. ä.? Das Angebot besteht meist darin, Eltern ein quängelfreies Shoppen zu ermöglichen. Erwähnen oder weglassen? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:47, 19. Aug. 2024 (CEST) ==== Ferienwohnungen ==== In der Schlagwortliste gibt es für Campingplatz, Gästehaus, Hotel, Hostel den Verweis zum Abschnitt ''"Unterkunft"''. Ferienwohnungen sind dort nicht aufgeführt. In Anbetracht der Diskussion in der Lounge ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2021-09-07#Einzelne Ferienwohnung im Abschnitt "Unterkunft"]]) schlage ich vor, das Ergebnis auch hier in die Schlagwortliste zu übernehmen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:58, 16. Sep. 2021 (CEST) == Führungen == In fast allen Städten und tlw. auch bei anderen Reisezielen werden von unterschiedlichen Organisationen Führungen zu diversen Themen angeboten. Beim Artikel [[Stralsund]] (aktuell ZdM) habe ich diese in Abschnitt [[Stralsund#Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten]] untergebracht, tlw. auch noch unter [[Stralsund#Veranstaltungen|Aktivitäten_Veranstaltungen]] darauf hingewiesen. Ich muss aber zugeben: In keinen der Abschnitte passt das Thema so recht. Je nach Inhalt der Führung können nach m.&#x202F;A.&#x202F;die Abschnitte „Sehenswürdigkeiten“, „Aktivitäten“ oder „Praktische Hinweise“ in Frage kommen. Splitten sollte man das aber auch nicht. Also: separater (Unter-)Abschnitt, aber „Wohin damit?“. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:57, 2. Okt. 2022 (CEST) : Aktualisierung: Habe mich nach reiflicher Überlegung entschlossen, im Artikel [[Stralsund]] einen Unter-Abschnitt bei „Praktische Hinweise“ einzufügen und zusätzlich in den Abschnitten „Hintergrund“ und „Sehenswürdigkeiten“ dorthin zu verlinken. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:48, 3. Okt. 2022 (CEST) == Oper/Kino/Konzerthalle/Theater == Sehe ich weniger als Aktivität, denn als Nachtleben --[[Spezial:Beiträge/82.135.82.244|82.135.82.244]] 22:28, 3. Jul. 2023 (CEST) :Da ist was dran. Mein Bauch reagiert da ähnlich. Ich gebe zu, ich habe sowas nur sehr selten erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:45, 3. Jul. 2023 (CEST) == Supermärkte == Ich glaube erinnern zu können, dass wir uns mal geeinigt haben, dass Supermärkte in Ortsartikeln nur ausnahmsweise erwähnt werden wenn z.&#x202F;B. in kleinen Orten keine anderen Versorgungsmöglichkeiten bestehen. Die Diskussion finde ich allerdings nicht wieder, auch fehlen Hinweise in [[Wikivoyage:Wohin damit|Wohin damit]] bzw. in der [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte|Blacklist]]. Leider beobachte ich immer wieder Auflistungen von Supermärkten auch in gar nicht so kleinen touristisch geprägten Orten, ähnlich der "Gelben Seiten". Sollten wir dieses nicht in unser Regelwerk aufnehmen (wie bspw. bei Banken)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 24. Dez. 2023 (CET) :Dem stimme ich zu. Ich wäre für einen Regeltext wie ''Hinweise zu Versorgungseinrichtungen mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln nur in Orten, in denen keine bestehen. Dort ist ein Hinweis sinnvoll, wo sich die nächste Einrichtung befindet. Gegebenenfalls sind allgemeine Hinweise wie "Im Dorfzentrum gibt es einfache/keine Lebensmittelgeschäfte bzw. Drogerien. Der nächste größere Supermarkt befindet sich in XYZ" sinnvoll.''. Das sollte dann unter allen Stichworten wie Drogerie, Supermarkt, Lebensmittelgeschäft angegeben werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:49, 24. Dez. 2023 (CET) ::Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut, habe diesen jetzt 1:1 mehrfach (D, L, S) eingefügt, hoffentlich keine URV?{{S|;)}} Gruß, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:54, 25. Dez. 2023 (CET) == Werkstätten (Auto-) == Für Fahrräder haben wir eine klare Regelung (Fahrrad-Werkstatt → Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel), aber wollen wir auch auf Autowerkstätten hinweisen (siehe z.&#x202F;B. in [[Merklingen]])? Ich finde das nicht notwendig, die Google-Suche ermöglicht doch jedem schnell und einfach eine geeignete zu finden, und vor allem viel mehr als wir bieten könnten. Wo dann eintragen? unter A (Autowerkstatt=type), K (Kfz), W (Werkstatt)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:18, 25. Dez. 2023 (CET) '''Ergänzung:''' Nachdem ich in [[Laichingen]] die Tankstellen und Ladestationen gelöscht habe, vermehren sich dort jetzt die Autowerkstätten, verwendeter type = car repair! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:01, 28. Dez. 2023 (CET) : Wer hat eine Idee, wie damit umgegangen werden soll? In [[Altenau#KFZ Werkstatt|Altenau]] gibt es sogar einen Absatz im Abschnitt „Einkaufen“, auch hier verwendeter type=car repair. Wollen wir Autowerkstätten in den Ortsartikeln? In [[Wikivoyage:Wohin damit|Wohin damit]] gibt es dazu (noch) keine Aussage. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:15, 24. Jun. 2024 (CEST) == Micromobility und On-Demand Verkehre == Sollten wir auch die Anbieter von z.B E-Scootern (Lime, Tier, etc.) auch unter Mobilät verzeichnen? Bsp: 'In (Stadt) bieten (Unternehmen) im Bereich Mitte, Südstadt, Westviertel auch E-Scooter zum ausleihen an. Die Gebühren betragen Stand Monat/Jahr ca. x,xx€ pro Minute.' Auch: Gehören On-Demand Verkehre (Rufbusse etc. ) auch zur Kategorie ÖPNV? Würde zu ja tendieren. [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 20:04, 1. Feb. 2024 (CET) == Galerien, Ausstellungen == Trotz der schon langen Liste fehlen mir noch Ideen zu Galerien und Ausstellungen in den Ortsartikeln. Meine bisherige Praxis: Wenn dort auch etwas verkauft wird: Abschnitt „Einkaufen“, wenn Bestandteil von interessanten Gebäuden: Abschnitt „Sehenswürdigkeiten/Bauwerke“. Aber kaum jemand wird sie dort suchen, also: separater (Unter-)Abschnitt? Wenn ja: wo? Wer hat Ideen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:44, 21. Nov. 2024 (CET) sqgn93to2p9yejdvaitbdgp7fbyc7e2 Mbombela 0 11731 1656032 1534342 2024-11-20T17:52:43Z Monie 29 /* Hintergrund */ 1656032 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Mbombela''', das ehemalige '''Nelspruit''', ist die Hauptstadt der Provinz [[Mpumalanga]] in [[Südafrika]]. In ihr leben ungefähr 220.000 Einwohner einschließlich der Vorstädte. == Hintergrund == Die Stadt befindet sich im Osten des Landes, ca. 330 Kilometer östlich von [[Johannesburg]]. Mbombela war einer der Austragungsorte der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]]. Ausgangspunkt für die Gründung der Stadt war der Bau einer Bahnlinie, die Johannesburg mit dem Seehafen des heutigen [[Maputo]] verbinden sollte. Entlang der Bahnstrecke wurden Stationen errichtet. Eine dieser Stationen entstand hier am Crocodile River im Jahr 1892. Auf ihrem angrenzenden Farmland gründeten die Gebrüder Nel 1905 eine Siedlung, die sich zu dem Ort ''Nelspruit'' entwickelte. Im Oktober 2009 wurde die Stadt in '''Mbombela''' umbenannt. Da die alten Namensschilder noch für eine gewisse Übergangszeit bleiben dürfen, wird wohl noch einige Jahre die alte Bezeichnung Nelspruit parallel weiterbenutzt werden. Mbombela ist gleichzeitig der Name der übergeordneten Gemeinde, zu der auch [[Hazyview]], [[Kaapsehoop]] und [[White River (Mpumalanga)|White River]] gehören. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=Kruger Mpumalanga International Airport |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mceglobal.net |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Der Kruger Mpumalanga International Airport liegt 25&#x202F;km nordöstlich vom Stadtzentrum und ist gut mit dem Auto erreichbar - zuerst fährt man auf der ''N4'' nach Osten und dann weiter auf der ''R528'' nach Norden. Der Flughafen ist ideal platziert, um einen Urlaub im [[Kruger National Park|Krüger Nationalpark]] zu beenden oder zu beginnen. Es gibt tägliche Flugverbindungen nach Johannesburg, Kapstadt und Durban, sowie Flüge nach Vilanculos und Livingstone, die sich gerade für Urlauber eignen, die die exklusivsten Reiseziele Afrikas besuchen wollen.}} {| class="multiline" width="90%" |- ! style="width:22%;" | Fluggesellschaft ! style="width:45%;" | Ziele ! style="width:33%;" | Website |- | Airlink || [[Durban]], [[Johannesburg]], [[Kapstadt]], [[Livingstone (Sambia)|Livingstone]] || [http://www.saairlink.co.za www.saairlink.co.za] |- | British Airways (Comair) || [[Johannesburg]] || [http://www.ba.com www.ba.com] und [http://www.comair.co.za www.comair.co.za] |- | Federal Air || [[Vilanculos]] || [http://www.fedair.com www.fedair.com] |- | South African Express || [[Johannesburg]] ||[http://www.flyexpress.aero www.flyexpress.aero] |} === Mit der Bahn === Die Stadt ist mit der Bahn von Johannesburg aus erreichbar. Die Beförderung erfolgt mit der [http://www.shosholozameyl.co.za Shosholoza Meyl] in Economy Class, d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt nur Wagen mit Sitzplätzen, Schlafwagen und Bordrestaurant sind dabei nicht verfügbar. Die Züge fahren bis zum Grenzort [[Komatipoort]] an der Grenze zu [[Mosambik]]. Von hier aus kann man mit einem mosambikanischen Zug bis nach [[Maputo]] fahren. === Auf der Straße === Die Stadt ist über die Autobahn N4 von [[Pretoria]] aus erreichbar. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=botanical garden|name=Lowveld National Botanical Garden|email=LNBGinfo@sanbi.org.za|address=PO Box 1024, Nelspruit, 1200|lat=-25.445169|long=30.966156|phone=+27 (0) 13 752 5531|hours=Sept-März 8-18 Uhr, Apr-Aug 8-17 Uhr|price=Eintritt Erw. 20 ZAR, Kinder 8 ZAR|description=Der Crocodile River und der Nels River fließen in mehreren Kaskaden durch den Garten, bevor sie sich im Felsenpool vereinen. Der Garten hat eine Fläche von 159 ha. In ihm gedeihen über 600 endemische und weitere 2000 Pflanzenarten. Neben 240 Vogelarten gibt es zahlreiche weitere kleine Wildtiere.}} * {{vCard|type=stadium |name=Mbombela-Stadion |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 40.000 Personen fassende Stadion erinnert durch die Gestaltung seiner Stützen an eine Giraffenherde.}} * Der Gebäudekomplex der Bezirksregierung erinnert durch seinen Zentralbau in Form einer Rundhütte an die Swazi-Architektur. == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{VCard | type= shop | name= Riverside Mall | url= http://www.riversidecentre.co.za/ | address= White River Road, Riverside Park X1 | phone= (013) 757 0080 | hours=Mo-Sa 9-18 Uhr, So, Fei 9-15 Uhr | description = Große Einkaufsmall, mehrere Banken und Geldautomaten }} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Crocodile Country Inn | url= http://www.crocinn.co.za/ | directions= An der N4, 20&#x202F;km westlich Nelspruit | phone= +27 (0)13 733-3040 | email= reservations@crocinn.co.za }} * {{vCard | type= hotel | name= Chantelle Younes | address= 27 Venn Street | phone= +27 (0)78 852-9839 }} == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == In Mbombela gibt es wie im umgebenden Lowveld ein geringes, jedoch vorhandenes Risiko einer Malaria-Infektion. == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Kruger National Park]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Blyde River Canyon]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Literatur == == Weblinks == * [http://www.mbombela.gov.za/ www.mbombela.gov.za] Webseite der Gesamtgemeinde Mbombela * [http://www.lowveldtourism.com/ Lowveldtourismus] {{GeoData| lat= -25.46583| long= 30.98528| radius= }} {{IstInKat|Lowveld Legogote}} {{class-2}} 5bvqixgnrq37p41lc9l8oh9e71xqvcn 1656042 1656032 2024-11-20T18:59:16Z Eduard47 17518 Raus 1656042 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Mbombela''', das ehemalige '''Nelspruit''', ist die Hauptstadt der Provinz [[Mpumalanga]] in [[Südafrika]]. In ihr leben ungefähr 220.000 Einwohner einschließlich der Vorstädte. == Hintergrund == Die Stadt befindet sich im Osten des Landes, ca. 330 Kilometer östlich von [[Johannesburg]]. Mbombela war einer der Austragungsorte der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]]. Ausgangspunkt für die Gründung der Stadt war der Bau einer Bahnlinie, die Johannesburg mit dem Seehafen des heutigen [[Maputo]] verbinden sollte. Entlang der Bahnstrecke wurden Stationen errichtet. Eine dieser Stationen entstand hier am Crocodile River im Jahr 1892. Auf ihrem angrenzenden Farmland gründeten die Gebrüder Nel 1905 eine Siedlung, die sich zu dem Ort ''Nelspruit'' entwickelte. Im Oktober 2009 wurde die Stadt in '''Mbombela''' umbenannt. Da die alten Namensschilder noch für eine gewisse Übergangszeit bleiben dürfen, wird wohl noch einige Jahre die alte Bezeichnung Nelspruit parallel weiterbenutzt werden. Mbombela ist gleichzeitig der Name der übergeordneten Gemeinde, zu der auch [[Hazyview]], [[Kaapsehoop]] und [[White River (Mpumalanga)|White River]] gehören. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=Kruger Mpumalanga International Airport |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mceglobal.net |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Der Kruger Mpumalanga International Airport liegt 25&#x202F;km nordöstlich vom Stadtzentrum und ist gut mit dem Auto erreichbar - zuerst fährt man auf der ''N4'' nach Osten und dann weiter auf der ''R528'' nach Norden. Der Flughafen ist ideal platziert, um einen Urlaub im [[Kruger National Park|Krüger Nationalpark]] zu beenden oder zu beginnen. Es gibt tägliche Flugverbindungen nach Johannesburg, Kapstadt und Durban, sowie Flüge nach Vilanculos und Livingstone, die sich gerade für Urlauber eignen, die die exklusivsten Reiseziele Afrikas besuchen wollen.}} {| class="multiline" width="90%" |- ! style="width:22%;" | Fluggesellschaft ! style="width:45%;" | Ziele ! style="width:33%;" | Website |- | Airlink || [[Durban]], [[Johannesburg]], [[Kapstadt]], [[Livingstone (Sambia)|Livingstone]] || [http://www.saairlink.co.za www.saairlink.co.za] |- | British Airways (Comair) || [[Johannesburg]] || [http://www.ba.com www.ba.com] und [http://www.comair.co.za www.comair.co.za] |- | Federal Air || [[Vilanculos]] || [http://www.fedair.com www.fedair.com] |- | South African Express || [[Johannesburg]] ||[http://www.flyexpress.aero www.flyexpress.aero] |} === Mit der Bahn === Die Stadt ist mit der Bahn von Johannesburg aus erreichbar. Die Beförderung erfolgt mit der [http://www.shosholozameyl.co.za Shosholoza Meyl] in Economy Class, d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt nur Wagen mit Sitzplätzen, Schlafwagen und Bordrestaurant sind dabei nicht verfügbar. Die Züge fahren bis zum Grenzort [[Komatipoort]] an der Grenze zu [[Mosambik]]. Von hier aus kann man mit einem mosambikanischen Zug bis nach [[Maputo]] fahren. === Auf der Straße === Die Stadt ist über die Autobahn N4 von [[Pretoria]] aus erreichbar. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=botanical garden|name=Lowveld National Botanical Garden|email=LNBGinfo@sanbi.org.za|address=PO Box 1024, Nelspruit, 1200|lat=-25.445169|long=30.966156|phone=+27 (0) 13 752 5531|hours=Sept-März 8-18 Uhr, Apr-Aug 8-17 Uhr|price=Eintritt Erw. 20 ZAR, Kinder 8 ZAR|description=Der Crocodile River und der Nels River fließen in mehreren Kaskaden durch den Garten, bevor sie sich im Felsenpool vereinen. Der Garten hat eine Fläche von 159 ha. In ihm gedeihen über 600 endemische und weitere 2000 Pflanzenarten. Neben 240 Vogelarten gibt es zahlreiche weitere kleine Wildtiere.}} * {{vCard|type=stadium |name=Mbombela-Stadion |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 40.000 Personen fassende Stadion erinnert durch die Gestaltung seiner Stützen an eine Giraffenherde.}} * Der Gebäudekomplex der Bezirksregierung erinnert durch seinen Zentralbau in Form einer Rundhütte an die Swazi-Architektur. == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{VCard | type= shop | name= Riverside Mall | url= http://www.riversidecentre.co.za/ | address= White River Road, Riverside Park X1 | phone= (013) 757 0080 | hours=Mo-Sa 9-18 Uhr, So, Fei 9-15 Uhr | description = Große Einkaufsmall, mehrere Banken und Geldautomaten }} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Crocodile Country Inn | url= http://www.crocinn.co.za/ | directions= An der N4, 20&#x202F;km westlich Nelspruit | phone= +27 (0)13 733-3040 | email= reservations@crocinn.co.za }} * {{vCard | type= hotel | name= Chantelle Younes | address= 27 Venn Street | phone= +27 (0)78 852-9839 }} == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == In Mbombela gibt es wie im umgebenden Lowveld ein geringes, jedoch vorhandenes Risiko einer Malaria-Infektion. == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Kruger National Park]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Blyde River Canyon]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Literatur == == Weblinks == * [http://www.mbombela.gov.za/ www.mbombela.gov.za] Webseite der Gesamtgemeinde Mbombela * [http://www.lowveldtourism.com/ Lowveldtourismus] {{GeoData| lat= -25.46583| long= 30.98528| radius= }} {{IstInKat|Lowveld Legogote}} {{class-2}} okk8xu65uxmqdqf4lvbnm7qvw3asw2f 1656043 1656042 2024-11-20T18:59:41Z Eduard47 17518 Raus 1656043 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Mbombela''', das ehemalige '''Nelspruit''', ist die Hauptstadt der Provinz [[Mpumalanga]] in [[Südafrika]]. In ihr leben ungefähr 220.000 Einwohner einschließlich der Vorstädte. == Hintergrund == Die Stadt befindet sich im Osten des Landes, ca. 330 Kilometer östlich von [[Johannesburg]]. Mbombela war einer der Austragungsorte der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010]]. Ausgangspunkt für die Gründung der Stadt war der Bau einer Bahnlinie, die Johannesburg mit dem Seehafen des heutigen [[Maputo]] verbinden sollte. Entlang der Bahnstrecke wurden Stationen errichtet. Eine dieser Stationen entstand hier am Crocodile River im Jahr 1892. Auf ihrem angrenzenden Farmland gründeten die Gebrüder Nel 1905 eine Siedlung, die sich zu dem Ort ''Nelspruit'' entwickelte. Im Oktober 2009 wurde die Stadt in '''Mbombela''' umbenannt. Da die alten Namensschilder noch für eine gewisse Übergangszeit bleiben dürfen, wird wohl noch einige Jahre die alte Bezeichnung Nelspruit parallel weiterbenutzt werden. Mbombela ist gleichzeitig der Name der übergeordneten Gemeinde, zu der auch [[Hazyview]], [[Kaapsehoop]] und [[White River (Mpumalanga)|White River]] gehören. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=Kruger Mpumalanga International Airport |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mceglobal.net |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Der Kruger Mpumalanga International Airport liegt 25&#x202F;km nordöstlich vom Stadtzentrum und ist gut mit dem Auto erreichbar - zuerst fährt man auf der ''N4'' nach Osten und dann weiter auf der ''R528'' nach Norden. Der Flughafen ist ideal platziert, um einen Urlaub im [[Kruger National Park|Krüger Nationalpark]] zu beenden oder zu beginnen. Es gibt tägliche Flugverbindungen nach Johannesburg, Kapstadt und Durban, sowie Flüge nach Vilanculos und Livingstone, die sich gerade für Urlauber eignen, die die exklusivsten Reiseziele Afrikas besuchen wollen.}} {| class="multiline" width="90%" |- ! style="width:22%;" | Fluggesellschaft ! style="width:45%;" | Ziele ! style="width:33%;" | Website |- | Airlink || [[Durban]], [[Johannesburg]], [[Kapstadt]], [[Livingstone (Sambia)|Livingstone]] || [http://www.saairlink.co.za www.saairlink.co.za] |- | British Airways (Comair) || [[Johannesburg]] || [http://www.ba.com www.ba.com] und [http://www.comair.co.za www.comair.co.za] |- | Federal Air || [[Vilanculos]] || [http://www.fedair.com www.fedair.com] |- | South African Express || [[Johannesburg]] ||[http://www.flyexpress.aero www.flyexpress.aero] |} === Mit der Bahn === Die Stadt ist mit der Bahn von Johannesburg aus erreichbar. Die Beförderung erfolgt mit der [http://www.shosholozameyl.co.za Shosholoza Meyl] in Economy Class, d.&#x202F;h.&nbsp;es gibt nur Wagen mit Sitzplätzen, Schlafwagen und Bordrestaurant sind dabei nicht verfügbar. Die Züge fahren bis zum Grenzort [[Komatipoort]] an der Grenze zu [[Mosambik]]. Von hier aus kann man mit einem mosambikanischen Zug bis nach [[Maputo]] fahren. === Auf der Straße === Die Stadt ist über die Autobahn N4 von [[Pretoria]] aus erreichbar. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=botanical garden|name=Lowveld National Botanical Garden|email=LNBGinfo@sanbi.org.za|address=PO Box 1024, Nelspruit, 1200|lat=-25.445169|long=30.966156|phone=+27 (0) 13 752 5531|hours=Sept-März 8-18 Uhr, Apr-Aug 8-17 Uhr|price=Eintritt Erw. 20 ZAR, Kinder 8 ZAR|description=Der Crocodile River und der Nels River fließen in mehreren Kaskaden durch den Garten, bevor sie sich im Felsenpool vereinen. Der Garten hat eine Fläche von 159 ha. In ihm gedeihen über 600 endemische und weitere 2000 Pflanzenarten. Neben 240 Vogelarten gibt es zahlreiche weitere kleine Wildtiere.}} * {{vCard|type=stadium |name=Mbombela-Stadion |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das 40.000 Personen fassende Stadion erinnert durch die Gestaltung seiner Stützen an eine Giraffenherde.}} * Der Gebäudekomplex der Bezirksregierung erinnert durch seinen Zentralbau in Form einer Rundhütte an die Swazi-Architektur. == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{VCard | type= shop | name= Riverside Mall | url= http://www.riversidecentre.co.za/ | address= White River Road, Riverside Park X1 | phone= (013) 757 0080 | hours=Mo-Sa 9-18 Uhr, So, Fei 9-15 Uhr | description = Große Einkaufsmall, mehrere Banken und Geldautomaten }} == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | type= hotel | name= Crocodile Country Inn | url= http://www.crocinn.co.za/ | directions= An der N4, 20&#x202F;km westlich Nelspruit | phone= +27 (0)13 733-3040 | email= reservations@crocinn.co.za }} * {{vCard | type= hotel | name= Chantelle Younes | address= 27 Venn Street | phone= +27 (0)78 852-9839 }} == Sicherheit == == Gesundheit == In Mbombela gibt es wie im umgebenden Lowveld ein geringes, jedoch vorhandenes Risiko einer Malaria-Infektion. == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard|type=tour operator |name=[[Kruger National Park]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=tour operator |name=[[Blyde River Canyon]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Literatur == == Weblinks == * [http://www.mbombela.gov.za/ www.mbombela.gov.za] Webseite der Gesamtgemeinde Mbombela * [http://www.lowveldtourism.com/ Lowveldtourismus] {{GeoData| lat= -25.46583| long= 30.98528| radius= }} {{IstInKat|Lowveld Legogote}} {{class-2}} lr21sx26i47qh8s0e0p11bh2xwas2n2 Singapur/Osten 0 12301 1656047 1502382 2024-11-20T19:48:13Z DerFussi 6 Hinzugefügte vCard für Monk's Brew Club 1656047 wikitext text/x-wiki Der '''Osten''' (''East Coast'') [[Singapur]]s, rund um um Bedok ist eine von Singapurs größten Wohngegenden, der East Coast Park an der Küste ist ein künstlich angelegtes Naherholungsgebiet mit Stränden, Grillplätzen, Fitnessgebieten und hervorragenden Restaurants. == Anreise == {{Mapframe|1.359|103.9447|zoom=12|width=550 | type = geomask | coord = 1.4209,103.9143; 1.4199,103.9208; 1.4190,103.9269; 1.4170,103.9304; 1.4135,103.9383; 1.4113,103.9423; 1.4094,103.9447; 1.4067,103.9459; 1.4024,103.9488; 1.3989,103.9532; 1.4001,103.9568; 1.3986,103.9602; 1.4002,103.9641; 1.4004,103.9696; 1.4012,103.9731; 1.4043,103.9747; 1.4059,103.9757; 1.4073,103.9790; 1.4068,103.9841; 1.4042,103.9877; 1.4044,103.9912; 1.4066,103.9938; 1.4090,103.9947; 1.4144,103.9961; 1.4173,103.9917; 1.4191,103.9886; 1.4195,103.9847; 1.4188,103.9788; 1.4201,103.9710; 1.4194,103.9644; 1.4184,103.9599; 1.4201,103.9536; 1.4203,103.9493; 1.4225,103.9494; 1.4246,103.9450; 1.4288,103.9336; 1.4267,103.9305; 1.4250,103.9290; 1.4243,103.9260; 1.4204,103.9264; 1.4222,103.9147; 1.4226,103.9114; 1.4223,103.9105; 1.4228,103.9092; 1.4192,103.8999; 1.4281,103.8851; 1.4325,103.8780; 1.4365,103.8706; 1.4270,103.8624; 1.4235,103.8606; 1.4222,103.8641; 1.4174,103.8615; 1.4148,103.8616; 1.4114,103.8617; 1.4095,103.8608; 1.4067,103.8567; 1.4050,103.8552; 1.4032,103.8547; 1.3991,103.8565; 1.3935,103.8579; 1.3880,103.8583; 1.3764,103.8583; 1.3707,103.8607; 1.3680,103.8607; 1.3560,103.8567; 1.3524,103.8573; 1.3435,103.8603; 1.3435,103.8610; 1.3443,103.8650; 1.3428,103.8694; 1.3435,103.8720; 1.3435,103.8736; 1.3443,103.8768; 1.3442,103.8774; 1.3422,103.8809; 1.3410,103.8837; 1.3408,103.8855; 1.3386,103.8867; 1.3336,103.8890; 1.3313,103.8789; 1.3279,103.8687; 1.3304,103.8623; 1.3285,103.8621; 1.3265,103.8612; 1.3218,103.8563; 1.3201,103.8586; 1.3176,103.8565; 1.3169,103.8577; 1.3161,103.8588; 1.3144,103.8601; 1.3094,103.8636; 1.3072,103.8643; 1.3044,103.8662; 1.3034,103.8670; 1.3039,103.8679; 1.3046,103.8689; 1.3040,103.8694; 1.3040,103.8717; 1.3026,103.8717; 1.3008,103.8724; 1.2997,103.8735; 1.2992,103.8733; 1.2997,103.8721; 1.2994,103.8710; 1.2986,103.8709; 1.2984,103.8678; 1.2987,103.8678; 1.2986,103.8662; 1.2967,103.8657; 1.2942,103.8661; 1.2891,103.8680; 1.2849,103.8709; 1.2824,103.8735; 1.2821,103.8737; 1.2807,103.8752; 1.2799,103.8774; 1.2861,103.8838; 1.2848,103.8856; 1.2866,103.8876; 1.2877,103.8866; 1.2910,103.8918; 1.2926,103.8966; 1.2953,103.9019; 1.3007,103.9195; 1.3044,103.9331; 1.3070,103.9404; 1.3045,103.9415; 1.3050,103.9429; 1.3074,103.9420; 1.3097,103.9482; 1.3107,103.9556; 1.3133,103.9638; 1.3152,103.9702; 1.3151,103.9763; 1.3160,103.9795; 1.3158,103.9833; 1.3133,103.9847; 1.3127,103.9834; 1.3111,103.9825; 1.3132,103.9911; 1.3122,103.9950; 1.3094,103.9986; 1.3099,104.0035; 1.3140,104.0101; 1.3146,104.0149; 1.3032,104.0320; 1.3034,104.0377; 1.3165,104.0374; 1.3194,104.0335; 1.3258,104.0330; 1.3259,104.0228; 1.3273,104.0218; 1.3322,104.0229; 1.3369,104.0257; 1.3548,104.0331; 1.3549,104.0394; 1.3516,104.0410; 1.3481,104.0407; 1.3476,104.0440; 1.3510,104.0440; 1.3551,104.0424; 1.3586,104.0376; 1.3635,104.0300; 1.3678,104.0210; 1.3706,104.0128; 1.3695,104.0097; 1.3704,104.0068; 1.3721,104.0068; 1.3725,104.0094; 1.3749,104.0090; 1.3749,104.0063; 1.3780,104.0048; 1.3840,104.0026; 1.3861,104.0012; 1.3902,104.0010; 1.3913,103.9984; 1.3901,103.9978; 1.3940,103.9864; 1.3929,103.9853; 1.3937,103.9796; 1.3926,103.9751; 1.3896,103.9725; 1.3829,103.9648; 1.3828,103.9539; 1.3853,103.9465; 1.3911,103.9381; 1.3962,103.9349; 1.3998,103.9321; 1.4055,103.9316; 1.4132,103.9235; 1.4209,103.9143 }} [[Datei:East_Coast_Map.png|mini|Karte East Coast]] * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Singapur | alt = Changi Airport | wikidata = Q32159 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Seletar | url = http://www.seletarairport.com/ | wikidata = Q1432865 | lastedit = 2018-04-14 | description = Der Flughafen wird überwiegend im Charterbetrieb und für Luftfracht angeflogen, ansonsten dient er der Wartung von Maschinen. }} == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard | type = museum | name = The Changi Museum | url = http://www.changimuseum.com | email = changimuseum@signet.com.sg | address = 1000 Upper Changi Road North | phone = +65 62142451 | fax = +65 62141179 | hours = tägl.:09:30-17:00 (letzter Einlass:16:30) | wikidata = Q5072000 | description = Das Museum berichtet über die Zeit des 2. Weltkrieges und die japanische Besatzung. Zu dem Museum gehört einen Ausstellung mit Briefen, Fotografien, Zeichnungen und persönlichen Gegenständen. Weiterhin gibt es die Nachbildung der Changi-Kapelle. Das Museum bietet geführte Touren durch das Museum an. Weiterhin werde Wanderungen zu bestimmten historischen Thematiken angeboten. Sie kosten zwischen SGD 28 und 45. '''Anfahrt:''' Mit dem SBS 2 von der MRT-Station Tanah Merah oder mit dem SBS 29 von der MRT-Station Tampines. Die Busse halten gegenüber dem Museum. }} == Aktivitäten == * {{Marker|type = island |name = Pulau Ubin|wikidata = Q1928550}}: Ein sehr schöner Tagesausflug ist der Besuch der Insel Pulau Ubin. Zu ihr gelangt man mittels Holzbooten (Bum Boat) ab Changi Village. Preis S$2,50 p. Person, fahren sobald 12 Personen zusammenkommen. Auf der Insel gibt es ein kleines recht ursprüngliches Dorf (Kampong) mit Restaurants und Fahrradverleih. Ein Fahrrad kostet S$ 6-10 am Tag. Es gibt auf der Insel ein Straßennetz aber kaum Autos, so dass man schöne Fahrradtouren machen kann. Eine Karte ist am Anleger erhältlich, an einigen Stellen auf der Insel sind auch Karten und Wegweiser angebracht. Am Südende der Insel gibt einen Mangroven-Boardwalk sowie ein altes Herrenhaus zu besichtigen. : Im Kampong kann man gut Fisch essen. Insgesamt eine Zeitreise in das alte Singapur. Am Wochenende kann es voll werden, die (einheimischen) Touristen verlaufen sich aber außerhalb des Kampong recht schnell. * {{vCard | type = park | name = East Coast Park | wikidata = Q3521764 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = park | name = Changi Beach Park | wikidata = Q5071985 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = hiking | name = Changi Board Walk | wikidata = Q5071982 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{VCard | type= amusement park | name= Pasir Ris |lat = 1.373265|long = 103.951804 |phone = +65 1800 471 7300|description = Ein typisch singapurischer Freizeitpark, nichts wirklich besonderes, an der Endstation der North East MRT. Großer Spielplatz sowie ein Water Funpark.}} == Einkaufen == * {{vCard | type = market | name = Geylang Serai Market | lat = 1.316719 | long = 103.898292 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | name = Monk's Brew Club | type = restaurant | wikidata = Q131295567 | description = Das Café bietet neben einigen Speisen und gutem Kaffee auch gute Cocktails wie den Signature-Drink {{Em|Troffee’nator}}, einem Expresso mit Mango- und Orangensaft. Es gibt auch einen Coworking-Space. Darüber hinaus werden regelmäßig Events organisiert, darunter auch einige LGBTQ+ Veranstaltungen mit Comedy und Drag-Shows. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Aerotel Singapur | url = https://www.myaerotel.com/global/en/ | address = Level 3, Departure Transit Lounge, Terminal 1 Flughafen Changi | lat = 1.361486 | long = 103.992035 | phone = +65 6808 2388 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Crown Plaza Airport | url = http://changiairport.crowneplaza.com/ | lat = 1.35865 | long = 103.98802 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Singapur}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Singapur}} {{class-2}} exfxuvurlcxhrt1918j7qrj7p0ow0bi 1656051 1656047 2024-11-20T19:52:01Z DerFussi 6 /* Mittel */ Geänderte vCard für Monk’s Brew Club 1656051 wikitext text/x-wiki Der '''Osten''' (''East Coast'') [[Singapur]]s, rund um um Bedok ist eine von Singapurs größten Wohngegenden, der East Coast Park an der Küste ist ein künstlich angelegtes Naherholungsgebiet mit Stränden, Grillplätzen, Fitnessgebieten und hervorragenden Restaurants. == Anreise == {{Mapframe|1.359|103.9447|zoom=12|width=550 | type = geomask | coord = 1.4209,103.9143; 1.4199,103.9208; 1.4190,103.9269; 1.4170,103.9304; 1.4135,103.9383; 1.4113,103.9423; 1.4094,103.9447; 1.4067,103.9459; 1.4024,103.9488; 1.3989,103.9532; 1.4001,103.9568; 1.3986,103.9602; 1.4002,103.9641; 1.4004,103.9696; 1.4012,103.9731; 1.4043,103.9747; 1.4059,103.9757; 1.4073,103.9790; 1.4068,103.9841; 1.4042,103.9877; 1.4044,103.9912; 1.4066,103.9938; 1.4090,103.9947; 1.4144,103.9961; 1.4173,103.9917; 1.4191,103.9886; 1.4195,103.9847; 1.4188,103.9788; 1.4201,103.9710; 1.4194,103.9644; 1.4184,103.9599; 1.4201,103.9536; 1.4203,103.9493; 1.4225,103.9494; 1.4246,103.9450; 1.4288,103.9336; 1.4267,103.9305; 1.4250,103.9290; 1.4243,103.9260; 1.4204,103.9264; 1.4222,103.9147; 1.4226,103.9114; 1.4223,103.9105; 1.4228,103.9092; 1.4192,103.8999; 1.4281,103.8851; 1.4325,103.8780; 1.4365,103.8706; 1.4270,103.8624; 1.4235,103.8606; 1.4222,103.8641; 1.4174,103.8615; 1.4148,103.8616; 1.4114,103.8617; 1.4095,103.8608; 1.4067,103.8567; 1.4050,103.8552; 1.4032,103.8547; 1.3991,103.8565; 1.3935,103.8579; 1.3880,103.8583; 1.3764,103.8583; 1.3707,103.8607; 1.3680,103.8607; 1.3560,103.8567; 1.3524,103.8573; 1.3435,103.8603; 1.3435,103.8610; 1.3443,103.8650; 1.3428,103.8694; 1.3435,103.8720; 1.3435,103.8736; 1.3443,103.8768; 1.3442,103.8774; 1.3422,103.8809; 1.3410,103.8837; 1.3408,103.8855; 1.3386,103.8867; 1.3336,103.8890; 1.3313,103.8789; 1.3279,103.8687; 1.3304,103.8623; 1.3285,103.8621; 1.3265,103.8612; 1.3218,103.8563; 1.3201,103.8586; 1.3176,103.8565; 1.3169,103.8577; 1.3161,103.8588; 1.3144,103.8601; 1.3094,103.8636; 1.3072,103.8643; 1.3044,103.8662; 1.3034,103.8670; 1.3039,103.8679; 1.3046,103.8689; 1.3040,103.8694; 1.3040,103.8717; 1.3026,103.8717; 1.3008,103.8724; 1.2997,103.8735; 1.2992,103.8733; 1.2997,103.8721; 1.2994,103.8710; 1.2986,103.8709; 1.2984,103.8678; 1.2987,103.8678; 1.2986,103.8662; 1.2967,103.8657; 1.2942,103.8661; 1.2891,103.8680; 1.2849,103.8709; 1.2824,103.8735; 1.2821,103.8737; 1.2807,103.8752; 1.2799,103.8774; 1.2861,103.8838; 1.2848,103.8856; 1.2866,103.8876; 1.2877,103.8866; 1.2910,103.8918; 1.2926,103.8966; 1.2953,103.9019; 1.3007,103.9195; 1.3044,103.9331; 1.3070,103.9404; 1.3045,103.9415; 1.3050,103.9429; 1.3074,103.9420; 1.3097,103.9482; 1.3107,103.9556; 1.3133,103.9638; 1.3152,103.9702; 1.3151,103.9763; 1.3160,103.9795; 1.3158,103.9833; 1.3133,103.9847; 1.3127,103.9834; 1.3111,103.9825; 1.3132,103.9911; 1.3122,103.9950; 1.3094,103.9986; 1.3099,104.0035; 1.3140,104.0101; 1.3146,104.0149; 1.3032,104.0320; 1.3034,104.0377; 1.3165,104.0374; 1.3194,104.0335; 1.3258,104.0330; 1.3259,104.0228; 1.3273,104.0218; 1.3322,104.0229; 1.3369,104.0257; 1.3548,104.0331; 1.3549,104.0394; 1.3516,104.0410; 1.3481,104.0407; 1.3476,104.0440; 1.3510,104.0440; 1.3551,104.0424; 1.3586,104.0376; 1.3635,104.0300; 1.3678,104.0210; 1.3706,104.0128; 1.3695,104.0097; 1.3704,104.0068; 1.3721,104.0068; 1.3725,104.0094; 1.3749,104.0090; 1.3749,104.0063; 1.3780,104.0048; 1.3840,104.0026; 1.3861,104.0012; 1.3902,104.0010; 1.3913,103.9984; 1.3901,103.9978; 1.3940,103.9864; 1.3929,103.9853; 1.3937,103.9796; 1.3926,103.9751; 1.3896,103.9725; 1.3829,103.9648; 1.3828,103.9539; 1.3853,103.9465; 1.3911,103.9381; 1.3962,103.9349; 1.3998,103.9321; 1.4055,103.9316; 1.4132,103.9235; 1.4209,103.9143 }} [[Datei:East_Coast_Map.png|mini|Karte East Coast]] * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Singapur | alt = Changi Airport | wikidata = Q32159 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Seletar | url = http://www.seletarairport.com/ | wikidata = Q1432865 | lastedit = 2018-04-14 | description = Der Flughafen wird überwiegend im Charterbetrieb und für Luftfracht angeflogen, ansonsten dient er der Wartung von Maschinen. }} == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard | type = museum | name = The Changi Museum | url = http://www.changimuseum.com | email = changimuseum@signet.com.sg | address = 1000 Upper Changi Road North | phone = +65 62142451 | fax = +65 62141179 | hours = tägl.:09:30-17:00 (letzter Einlass:16:30) | wikidata = Q5072000 | description = Das Museum berichtet über die Zeit des 2. Weltkrieges und die japanische Besatzung. Zu dem Museum gehört einen Ausstellung mit Briefen, Fotografien, Zeichnungen und persönlichen Gegenständen. Weiterhin gibt es die Nachbildung der Changi-Kapelle. Das Museum bietet geführte Touren durch das Museum an. Weiterhin werde Wanderungen zu bestimmten historischen Thematiken angeboten. Sie kosten zwischen SGD 28 und 45. '''Anfahrt:''' Mit dem SBS 2 von der MRT-Station Tanah Merah oder mit dem SBS 29 von der MRT-Station Tampines. Die Busse halten gegenüber dem Museum. }} == Aktivitäten == * {{Marker|type = island |name = Pulau Ubin|wikidata = Q1928550}}: Ein sehr schöner Tagesausflug ist der Besuch der Insel Pulau Ubin. Zu ihr gelangt man mittels Holzbooten (Bum Boat) ab Changi Village. Preis S$2,50 p. Person, fahren sobald 12 Personen zusammenkommen. Auf der Insel gibt es ein kleines recht ursprüngliches Dorf (Kampong) mit Restaurants und Fahrradverleih. Ein Fahrrad kostet S$ 6-10 am Tag. Es gibt auf der Insel ein Straßennetz aber kaum Autos, so dass man schöne Fahrradtouren machen kann. Eine Karte ist am Anleger erhältlich, an einigen Stellen auf der Insel sind auch Karten und Wegweiser angebracht. Am Südende der Insel gibt einen Mangroven-Boardwalk sowie ein altes Herrenhaus zu besichtigen. : Im Kampong kann man gut Fisch essen. Insgesamt eine Zeitreise in das alte Singapur. Am Wochenende kann es voll werden, die (einheimischen) Touristen verlaufen sich aber außerhalb des Kampong recht schnell. * {{vCard | type = park | name = East Coast Park | wikidata = Q3521764 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = park | name = Changi Beach Park | wikidata = Q5071985 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = hiking | name = Changi Board Walk | wikidata = Q5071982 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{VCard | type= amusement park | name= Pasir Ris |lat = 1.373265|long = 103.951804 |phone = +65 1800 471 7300|description = Ein typisch singapurischer Freizeitpark, nichts wirklich besonderes, an der Endstation der North East MRT. Großer Spielplatz sowie ein Water Funpark.}} == Einkaufen == * {{vCard | type = market | name = Geylang Serai Market | lat = 1.316719 | long = 103.898292 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | name = Monk’s Brew Club | type = restaurant | wikidata = Q131295567 | lastedit = 2024-11-20 | description = Das Café bietet neben einigen Speisen und gutem Kaffee auch gute Cocktails wie den Signature-Drink {{Em|Troffee’nator}}, einem Expresso mit Mango- und Orangensaft. Es gibt auch einen Coworking-Space. Darüber hinaus werden regelmäßig Events organisiert, darunter auch einige LGBTQ+ Veranstaltungen mit Comedy und Drag-Shows. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Aerotel Singapur | url = https://www.myaerotel.com/global/en/ | address = Level 3, Departure Transit Lounge, Terminal 1 Flughafen Changi | lat = 1.361486 | long = 103.992035 | phone = +65 6808 2388 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Crown Plaza Airport | url = http://changiairport.crowneplaza.com/ | lat = 1.35865 | long = 103.98802 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Singapur}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Singapur}} {{class-2}} 7wkagr4xf0y4lyc9uhbezf7zzflvx11 1656052 1656051 2024-11-20T19:53:15Z DerFussi 6 /* Mittel */ -lastedit 1656052 wikitext text/x-wiki Der '''Osten''' (''East Coast'') [[Singapur]]s, rund um um Bedok ist eine von Singapurs größten Wohngegenden, der East Coast Park an der Küste ist ein künstlich angelegtes Naherholungsgebiet mit Stränden, Grillplätzen, Fitnessgebieten und hervorragenden Restaurants. == Anreise == {{Mapframe|1.359|103.9447|zoom=12|width=550 | type = geomask | coord = 1.4209,103.9143; 1.4199,103.9208; 1.4190,103.9269; 1.4170,103.9304; 1.4135,103.9383; 1.4113,103.9423; 1.4094,103.9447; 1.4067,103.9459; 1.4024,103.9488; 1.3989,103.9532; 1.4001,103.9568; 1.3986,103.9602; 1.4002,103.9641; 1.4004,103.9696; 1.4012,103.9731; 1.4043,103.9747; 1.4059,103.9757; 1.4073,103.9790; 1.4068,103.9841; 1.4042,103.9877; 1.4044,103.9912; 1.4066,103.9938; 1.4090,103.9947; 1.4144,103.9961; 1.4173,103.9917; 1.4191,103.9886; 1.4195,103.9847; 1.4188,103.9788; 1.4201,103.9710; 1.4194,103.9644; 1.4184,103.9599; 1.4201,103.9536; 1.4203,103.9493; 1.4225,103.9494; 1.4246,103.9450; 1.4288,103.9336; 1.4267,103.9305; 1.4250,103.9290; 1.4243,103.9260; 1.4204,103.9264; 1.4222,103.9147; 1.4226,103.9114; 1.4223,103.9105; 1.4228,103.9092; 1.4192,103.8999; 1.4281,103.8851; 1.4325,103.8780; 1.4365,103.8706; 1.4270,103.8624; 1.4235,103.8606; 1.4222,103.8641; 1.4174,103.8615; 1.4148,103.8616; 1.4114,103.8617; 1.4095,103.8608; 1.4067,103.8567; 1.4050,103.8552; 1.4032,103.8547; 1.3991,103.8565; 1.3935,103.8579; 1.3880,103.8583; 1.3764,103.8583; 1.3707,103.8607; 1.3680,103.8607; 1.3560,103.8567; 1.3524,103.8573; 1.3435,103.8603; 1.3435,103.8610; 1.3443,103.8650; 1.3428,103.8694; 1.3435,103.8720; 1.3435,103.8736; 1.3443,103.8768; 1.3442,103.8774; 1.3422,103.8809; 1.3410,103.8837; 1.3408,103.8855; 1.3386,103.8867; 1.3336,103.8890; 1.3313,103.8789; 1.3279,103.8687; 1.3304,103.8623; 1.3285,103.8621; 1.3265,103.8612; 1.3218,103.8563; 1.3201,103.8586; 1.3176,103.8565; 1.3169,103.8577; 1.3161,103.8588; 1.3144,103.8601; 1.3094,103.8636; 1.3072,103.8643; 1.3044,103.8662; 1.3034,103.8670; 1.3039,103.8679; 1.3046,103.8689; 1.3040,103.8694; 1.3040,103.8717; 1.3026,103.8717; 1.3008,103.8724; 1.2997,103.8735; 1.2992,103.8733; 1.2997,103.8721; 1.2994,103.8710; 1.2986,103.8709; 1.2984,103.8678; 1.2987,103.8678; 1.2986,103.8662; 1.2967,103.8657; 1.2942,103.8661; 1.2891,103.8680; 1.2849,103.8709; 1.2824,103.8735; 1.2821,103.8737; 1.2807,103.8752; 1.2799,103.8774; 1.2861,103.8838; 1.2848,103.8856; 1.2866,103.8876; 1.2877,103.8866; 1.2910,103.8918; 1.2926,103.8966; 1.2953,103.9019; 1.3007,103.9195; 1.3044,103.9331; 1.3070,103.9404; 1.3045,103.9415; 1.3050,103.9429; 1.3074,103.9420; 1.3097,103.9482; 1.3107,103.9556; 1.3133,103.9638; 1.3152,103.9702; 1.3151,103.9763; 1.3160,103.9795; 1.3158,103.9833; 1.3133,103.9847; 1.3127,103.9834; 1.3111,103.9825; 1.3132,103.9911; 1.3122,103.9950; 1.3094,103.9986; 1.3099,104.0035; 1.3140,104.0101; 1.3146,104.0149; 1.3032,104.0320; 1.3034,104.0377; 1.3165,104.0374; 1.3194,104.0335; 1.3258,104.0330; 1.3259,104.0228; 1.3273,104.0218; 1.3322,104.0229; 1.3369,104.0257; 1.3548,104.0331; 1.3549,104.0394; 1.3516,104.0410; 1.3481,104.0407; 1.3476,104.0440; 1.3510,104.0440; 1.3551,104.0424; 1.3586,104.0376; 1.3635,104.0300; 1.3678,104.0210; 1.3706,104.0128; 1.3695,104.0097; 1.3704,104.0068; 1.3721,104.0068; 1.3725,104.0094; 1.3749,104.0090; 1.3749,104.0063; 1.3780,104.0048; 1.3840,104.0026; 1.3861,104.0012; 1.3902,104.0010; 1.3913,103.9984; 1.3901,103.9978; 1.3940,103.9864; 1.3929,103.9853; 1.3937,103.9796; 1.3926,103.9751; 1.3896,103.9725; 1.3829,103.9648; 1.3828,103.9539; 1.3853,103.9465; 1.3911,103.9381; 1.3962,103.9349; 1.3998,103.9321; 1.4055,103.9316; 1.4132,103.9235; 1.4209,103.9143 }} [[Datei:East_Coast_Map.png|mini|Karte East Coast]] * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Singapur | alt = Changi Airport | wikidata = Q32159 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Seletar | url = http://www.seletarairport.com/ | wikidata = Q1432865 | lastedit = 2018-04-14 | description = Der Flughafen wird überwiegend im Charterbetrieb und für Luftfracht angeflogen, ansonsten dient er der Wartung von Maschinen. }} == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard | type = museum | name = The Changi Museum | url = http://www.changimuseum.com | email = changimuseum@signet.com.sg | address = 1000 Upper Changi Road North | phone = +65 62142451 | fax = +65 62141179 | hours = tägl.:09:30-17:00 (letzter Einlass:16:30) | wikidata = Q5072000 | description = Das Museum berichtet über die Zeit des 2. Weltkrieges und die japanische Besatzung. Zu dem Museum gehört einen Ausstellung mit Briefen, Fotografien, Zeichnungen und persönlichen Gegenständen. Weiterhin gibt es die Nachbildung der Changi-Kapelle. Das Museum bietet geführte Touren durch das Museum an. Weiterhin werde Wanderungen zu bestimmten historischen Thematiken angeboten. Sie kosten zwischen SGD 28 und 45. '''Anfahrt:''' Mit dem SBS 2 von der MRT-Station Tanah Merah oder mit dem SBS 29 von der MRT-Station Tampines. Die Busse halten gegenüber dem Museum. }} == Aktivitäten == * {{Marker|type = island |name = Pulau Ubin|wikidata = Q1928550}}: Ein sehr schöner Tagesausflug ist der Besuch der Insel Pulau Ubin. Zu ihr gelangt man mittels Holzbooten (Bum Boat) ab Changi Village. Preis S$2,50 p. Person, fahren sobald 12 Personen zusammenkommen. Auf der Insel gibt es ein kleines recht ursprüngliches Dorf (Kampong) mit Restaurants und Fahrradverleih. Ein Fahrrad kostet S$ 6-10 am Tag. Es gibt auf der Insel ein Straßennetz aber kaum Autos, so dass man schöne Fahrradtouren machen kann. Eine Karte ist am Anleger erhältlich, an einigen Stellen auf der Insel sind auch Karten und Wegweiser angebracht. Am Südende der Insel gibt einen Mangroven-Boardwalk sowie ein altes Herrenhaus zu besichtigen. : Im Kampong kann man gut Fisch essen. Insgesamt eine Zeitreise in das alte Singapur. Am Wochenende kann es voll werden, die (einheimischen) Touristen verlaufen sich aber außerhalb des Kampong recht schnell. * {{vCard | type = park | name = East Coast Park | wikidata = Q3521764 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = park | name = Changi Beach Park | wikidata = Q5071985 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = hiking | name = Changi Board Walk | wikidata = Q5071982 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{VCard | type= amusement park | name= Pasir Ris |lat = 1.373265|long = 103.951804 |phone = +65 1800 471 7300|description = Ein typisch singapurischer Freizeitpark, nichts wirklich besonderes, an der Endstation der North East MRT. Großer Spielplatz sowie ein Water Funpark.}} == Einkaufen == * {{vCard | type = market | name = Geylang Serai Market | lat = 1.316719 | long = 103.898292 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | name = Monk’s Brew Club | type = restaurant | wikidata = Q131295567 | description = Das Café bietet neben einigen Speisen und gutem Kaffee auch gute Cocktails wie den Signature-Drink {{Em|Troffee’nator}}, einem Expresso mit Mango- und Orangensaft. Es gibt auch einen Coworking-Space. Darüber hinaus werden regelmäßig Events organisiert, darunter auch einige LGBTQ+ Veranstaltungen mit Comedy und Drag-Shows. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Aerotel Singapur | url = https://www.myaerotel.com/global/en/ | address = Level 3, Departure Transit Lounge, Terminal 1 Flughafen Changi | lat = 1.361486 | long = 103.992035 | phone = +65 6808 2388 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Crown Plaza Airport | url = http://changiairport.crowneplaza.com/ | lat = 1.35865 | long = 103.98802 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Singapur}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Singapur}} {{class-2}} 5grob5zcdnz1qq9yow0jgtypafns9rp 1656059 1656052 2024-11-20T20:09:06Z DerFussi 6 /* Mittel */ Hinzugefügte vCard für smol café & salad bar 1656059 wikitext text/x-wiki Der '''Osten''' (''East Coast'') [[Singapur]]s, rund um um Bedok ist eine von Singapurs größten Wohngegenden, der East Coast Park an der Küste ist ein künstlich angelegtes Naherholungsgebiet mit Stränden, Grillplätzen, Fitnessgebieten und hervorragenden Restaurants. == Anreise == {{Mapframe|1.359|103.9447|zoom=12|width=550 | type = geomask | coord = 1.4209,103.9143; 1.4199,103.9208; 1.4190,103.9269; 1.4170,103.9304; 1.4135,103.9383; 1.4113,103.9423; 1.4094,103.9447; 1.4067,103.9459; 1.4024,103.9488; 1.3989,103.9532; 1.4001,103.9568; 1.3986,103.9602; 1.4002,103.9641; 1.4004,103.9696; 1.4012,103.9731; 1.4043,103.9747; 1.4059,103.9757; 1.4073,103.9790; 1.4068,103.9841; 1.4042,103.9877; 1.4044,103.9912; 1.4066,103.9938; 1.4090,103.9947; 1.4144,103.9961; 1.4173,103.9917; 1.4191,103.9886; 1.4195,103.9847; 1.4188,103.9788; 1.4201,103.9710; 1.4194,103.9644; 1.4184,103.9599; 1.4201,103.9536; 1.4203,103.9493; 1.4225,103.9494; 1.4246,103.9450; 1.4288,103.9336; 1.4267,103.9305; 1.4250,103.9290; 1.4243,103.9260; 1.4204,103.9264; 1.4222,103.9147; 1.4226,103.9114; 1.4223,103.9105; 1.4228,103.9092; 1.4192,103.8999; 1.4281,103.8851; 1.4325,103.8780; 1.4365,103.8706; 1.4270,103.8624; 1.4235,103.8606; 1.4222,103.8641; 1.4174,103.8615; 1.4148,103.8616; 1.4114,103.8617; 1.4095,103.8608; 1.4067,103.8567; 1.4050,103.8552; 1.4032,103.8547; 1.3991,103.8565; 1.3935,103.8579; 1.3880,103.8583; 1.3764,103.8583; 1.3707,103.8607; 1.3680,103.8607; 1.3560,103.8567; 1.3524,103.8573; 1.3435,103.8603; 1.3435,103.8610; 1.3443,103.8650; 1.3428,103.8694; 1.3435,103.8720; 1.3435,103.8736; 1.3443,103.8768; 1.3442,103.8774; 1.3422,103.8809; 1.3410,103.8837; 1.3408,103.8855; 1.3386,103.8867; 1.3336,103.8890; 1.3313,103.8789; 1.3279,103.8687; 1.3304,103.8623; 1.3285,103.8621; 1.3265,103.8612; 1.3218,103.8563; 1.3201,103.8586; 1.3176,103.8565; 1.3169,103.8577; 1.3161,103.8588; 1.3144,103.8601; 1.3094,103.8636; 1.3072,103.8643; 1.3044,103.8662; 1.3034,103.8670; 1.3039,103.8679; 1.3046,103.8689; 1.3040,103.8694; 1.3040,103.8717; 1.3026,103.8717; 1.3008,103.8724; 1.2997,103.8735; 1.2992,103.8733; 1.2997,103.8721; 1.2994,103.8710; 1.2986,103.8709; 1.2984,103.8678; 1.2987,103.8678; 1.2986,103.8662; 1.2967,103.8657; 1.2942,103.8661; 1.2891,103.8680; 1.2849,103.8709; 1.2824,103.8735; 1.2821,103.8737; 1.2807,103.8752; 1.2799,103.8774; 1.2861,103.8838; 1.2848,103.8856; 1.2866,103.8876; 1.2877,103.8866; 1.2910,103.8918; 1.2926,103.8966; 1.2953,103.9019; 1.3007,103.9195; 1.3044,103.9331; 1.3070,103.9404; 1.3045,103.9415; 1.3050,103.9429; 1.3074,103.9420; 1.3097,103.9482; 1.3107,103.9556; 1.3133,103.9638; 1.3152,103.9702; 1.3151,103.9763; 1.3160,103.9795; 1.3158,103.9833; 1.3133,103.9847; 1.3127,103.9834; 1.3111,103.9825; 1.3132,103.9911; 1.3122,103.9950; 1.3094,103.9986; 1.3099,104.0035; 1.3140,104.0101; 1.3146,104.0149; 1.3032,104.0320; 1.3034,104.0377; 1.3165,104.0374; 1.3194,104.0335; 1.3258,104.0330; 1.3259,104.0228; 1.3273,104.0218; 1.3322,104.0229; 1.3369,104.0257; 1.3548,104.0331; 1.3549,104.0394; 1.3516,104.0410; 1.3481,104.0407; 1.3476,104.0440; 1.3510,104.0440; 1.3551,104.0424; 1.3586,104.0376; 1.3635,104.0300; 1.3678,104.0210; 1.3706,104.0128; 1.3695,104.0097; 1.3704,104.0068; 1.3721,104.0068; 1.3725,104.0094; 1.3749,104.0090; 1.3749,104.0063; 1.3780,104.0048; 1.3840,104.0026; 1.3861,104.0012; 1.3902,104.0010; 1.3913,103.9984; 1.3901,103.9978; 1.3940,103.9864; 1.3929,103.9853; 1.3937,103.9796; 1.3926,103.9751; 1.3896,103.9725; 1.3829,103.9648; 1.3828,103.9539; 1.3853,103.9465; 1.3911,103.9381; 1.3962,103.9349; 1.3998,103.9321; 1.4055,103.9316; 1.4132,103.9235; 1.4209,103.9143 }} [[Datei:East_Coast_Map.png|mini|Karte East Coast]] * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Singapur | alt = Changi Airport | wikidata = Q32159 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Seletar | url = http://www.seletarairport.com/ | wikidata = Q1432865 | lastedit = 2018-04-14 | description = Der Flughafen wird überwiegend im Charterbetrieb und für Luftfracht angeflogen, ansonsten dient er der Wartung von Maschinen. }} == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard | type = museum | name = The Changi Museum | url = http://www.changimuseum.com | email = changimuseum@signet.com.sg | address = 1000 Upper Changi Road North | phone = +65 62142451 | fax = +65 62141179 | hours = tägl.:09:30-17:00 (letzter Einlass:16:30) | wikidata = Q5072000 | description = Das Museum berichtet über die Zeit des 2. Weltkrieges und die japanische Besatzung. Zu dem Museum gehört einen Ausstellung mit Briefen, Fotografien, Zeichnungen und persönlichen Gegenständen. Weiterhin gibt es die Nachbildung der Changi-Kapelle. Das Museum bietet geführte Touren durch das Museum an. Weiterhin werde Wanderungen zu bestimmten historischen Thematiken angeboten. Sie kosten zwischen SGD 28 und 45. '''Anfahrt:''' Mit dem SBS 2 von der MRT-Station Tanah Merah oder mit dem SBS 29 von der MRT-Station Tampines. Die Busse halten gegenüber dem Museum. }} == Aktivitäten == * {{Marker|type = island |name = Pulau Ubin|wikidata = Q1928550}}: Ein sehr schöner Tagesausflug ist der Besuch der Insel Pulau Ubin. Zu ihr gelangt man mittels Holzbooten (Bum Boat) ab Changi Village. Preis S$2,50 p. Person, fahren sobald 12 Personen zusammenkommen. Auf der Insel gibt es ein kleines recht ursprüngliches Dorf (Kampong) mit Restaurants und Fahrradverleih. Ein Fahrrad kostet S$ 6-10 am Tag. Es gibt auf der Insel ein Straßennetz aber kaum Autos, so dass man schöne Fahrradtouren machen kann. Eine Karte ist am Anleger erhältlich, an einigen Stellen auf der Insel sind auch Karten und Wegweiser angebracht. Am Südende der Insel gibt einen Mangroven-Boardwalk sowie ein altes Herrenhaus zu besichtigen. : Im Kampong kann man gut Fisch essen. Insgesamt eine Zeitreise in das alte Singapur. Am Wochenende kann es voll werden, die (einheimischen) Touristen verlaufen sich aber außerhalb des Kampong recht schnell. * {{vCard | type = park | name = East Coast Park | wikidata = Q3521764 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = park | name = Changi Beach Park | wikidata = Q5071985 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = hiking | name = Changi Board Walk | wikidata = Q5071982 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{VCard | type= amusement park | name= Pasir Ris |lat = 1.373265|long = 103.951804 |phone = +65 1800 471 7300|description = Ein typisch singapurischer Freizeitpark, nichts wirklich besonderes, an der Endstation der North East MRT. Großer Spielplatz sowie ein Water Funpark.}} == Einkaufen == * {{vCard | type = market | name = Geylang Serai Market | lat = 1.316719 | long = 103.898292 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | name = Monk’s Brew Club | type = restaurant | wikidata = Q131295567 | description = Das Café bietet neben einigen Speisen und gutem Kaffee auch gute Cocktails wie den Signature-Drink {{Em|Troffee’nator}}, einem Expresso mit Mango- und Orangensaft. Es gibt auch einen Coworking-Space. Darüber hinaus werden regelmäßig Events organisiert, darunter auch einige LGBTQ+ Veranstaltungen mit Comedy und Drag-Shows. }} * {{vCard | name = smol café & salad bar | type = restaurant | wikidata = Q131295664 | description = Bekannte Salatbar, die auch, trotz einiger Herausforderungen, aktiv die LGBTQ+-Community unterstützt und unter anderem mit [[LGBT_in_Singapur#Pink_Dot|Pink Dot]] zusammenarbeitet. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Aerotel Singapur | url = https://www.myaerotel.com/global/en/ | address = Level 3, Departure Transit Lounge, Terminal 1 Flughafen Changi | lat = 1.361486 | long = 103.992035 | phone = +65 6808 2388 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Crown Plaza Airport | url = http://changiairport.crowneplaza.com/ | lat = 1.35865 | long = 103.98802 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Singapur}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Singapur}} {{class-2}} ld7eg1kv8u8vccwgx01yswy77wt7yex 1656062 1656059 2024-11-20T20:13:11Z DerFussi 6 1656062 wikitext text/x-wiki Der '''Osten''' (''East Coast'') [[Singapur]]s, rund um um Bedok ist eine von Singapurs größten Wohngegenden, der East Coast Park an der Küste ist ein künstlich angelegtes Naherholungsgebiet mit Stränden, Grillplätzen, Fitnessgebieten und hervorragenden Restaurants. == Anreise == {{Mapframe|1.359|103.9447|zoom=12|width=550 | type = geomask | coord = 1.4209,103.9143; 1.4199,103.9208; 1.4190,103.9269; 1.4170,103.9304; 1.4135,103.9383; 1.4113,103.9423; 1.4094,103.9447; 1.4067,103.9459; 1.4024,103.9488; 1.3989,103.9532; 1.4001,103.9568; 1.3986,103.9602; 1.4002,103.9641; 1.4004,103.9696; 1.4012,103.9731; 1.4043,103.9747; 1.4059,103.9757; 1.4073,103.9790; 1.4068,103.9841; 1.4042,103.9877; 1.4044,103.9912; 1.4066,103.9938; 1.4090,103.9947; 1.4144,103.9961; 1.4173,103.9917; 1.4191,103.9886; 1.4195,103.9847; 1.4188,103.9788; 1.4201,103.9710; 1.4194,103.9644; 1.4184,103.9599; 1.4201,103.9536; 1.4203,103.9493; 1.4225,103.9494; 1.4246,103.9450; 1.4288,103.9336; 1.4267,103.9305; 1.4250,103.9290; 1.4243,103.9260; 1.4204,103.9264; 1.4222,103.9147; 1.4226,103.9114; 1.4223,103.9105; 1.4228,103.9092; 1.4192,103.8999; 1.4281,103.8851; 1.4325,103.8780; 1.4365,103.8706; 1.4270,103.8624; 1.4235,103.8606; 1.4222,103.8641; 1.4174,103.8615; 1.4148,103.8616; 1.4114,103.8617; 1.4095,103.8608; 1.4067,103.8567; 1.4050,103.8552; 1.4032,103.8547; 1.3991,103.8565; 1.3935,103.8579; 1.3880,103.8583; 1.3764,103.8583; 1.3707,103.8607; 1.3680,103.8607; 1.3560,103.8567; 1.3524,103.8573; 1.3435,103.8603; 1.3435,103.8610; 1.3443,103.8650; 1.3428,103.8694; 1.3435,103.8720; 1.3435,103.8736; 1.3443,103.8768; 1.3442,103.8774; 1.3422,103.8809; 1.3410,103.8837; 1.3408,103.8855; 1.3386,103.8867; 1.3336,103.8890; 1.3313,103.8789; 1.3279,103.8687; 1.3304,103.8623; 1.3285,103.8621; 1.3265,103.8612; 1.3218,103.8563; 1.3201,103.8586; 1.3176,103.8565; 1.3169,103.8577; 1.3161,103.8588; 1.3144,103.8601; 1.3094,103.8636; 1.3072,103.8643; 1.3044,103.8662; 1.3034,103.8670; 1.3039,103.8679; 1.3046,103.8689; 1.3040,103.8694; 1.3040,103.8717; 1.3026,103.8717; 1.3008,103.8724; 1.2997,103.8735; 1.2992,103.8733; 1.2997,103.8721; 1.2994,103.8710; 1.2986,103.8709; 1.2984,103.8678; 1.2987,103.8678; 1.2986,103.8662; 1.2967,103.8657; 1.2942,103.8661; 1.2891,103.8680; 1.2849,103.8709; 1.2824,103.8735; 1.2821,103.8737; 1.2807,103.8752; 1.2799,103.8774; 1.2861,103.8838; 1.2848,103.8856; 1.2866,103.8876; 1.2877,103.8866; 1.2910,103.8918; 1.2926,103.8966; 1.2953,103.9019; 1.3007,103.9195; 1.3044,103.9331; 1.3070,103.9404; 1.3045,103.9415; 1.3050,103.9429; 1.3074,103.9420; 1.3097,103.9482; 1.3107,103.9556; 1.3133,103.9638; 1.3152,103.9702; 1.3151,103.9763; 1.3160,103.9795; 1.3158,103.9833; 1.3133,103.9847; 1.3127,103.9834; 1.3111,103.9825; 1.3132,103.9911; 1.3122,103.9950; 1.3094,103.9986; 1.3099,104.0035; 1.3140,104.0101; 1.3146,104.0149; 1.3032,104.0320; 1.3034,104.0377; 1.3165,104.0374; 1.3194,104.0335; 1.3258,104.0330; 1.3259,104.0228; 1.3273,104.0218; 1.3322,104.0229; 1.3369,104.0257; 1.3548,104.0331; 1.3549,104.0394; 1.3516,104.0410; 1.3481,104.0407; 1.3476,104.0440; 1.3510,104.0440; 1.3551,104.0424; 1.3586,104.0376; 1.3635,104.0300; 1.3678,104.0210; 1.3706,104.0128; 1.3695,104.0097; 1.3704,104.0068; 1.3721,104.0068; 1.3725,104.0094; 1.3749,104.0090; 1.3749,104.0063; 1.3780,104.0048; 1.3840,104.0026; 1.3861,104.0012; 1.3902,104.0010; 1.3913,103.9984; 1.3901,103.9978; 1.3940,103.9864; 1.3929,103.9853; 1.3937,103.9796; 1.3926,103.9751; 1.3896,103.9725; 1.3829,103.9648; 1.3828,103.9539; 1.3853,103.9465; 1.3911,103.9381; 1.3962,103.9349; 1.3998,103.9321; 1.4055,103.9316; 1.4132,103.9235; 1.4209,103.9143 }} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Singapur | alt = Changi Airport | wikidata = Q32159 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Seletar | url = http://www.seletarairport.com/ | wikidata = Q1432865 | lastedit = 2018-04-14 | description = Der Flughafen wird überwiegend im Charterbetrieb und für Luftfracht angeflogen, ansonsten dient er der Wartung von Maschinen. }} == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard | type = museum | name = The Changi Museum | url = http://www.changimuseum.com | email = changimuseum@signet.com.sg | address = 1000 Upper Changi Road North | phone = +65 62142451 | fax = +65 62141179 | hours = tägl.:09:30-17:00 (letzter Einlass:16:30) | wikidata = Q5072000 | description = Das Museum berichtet über die Zeit des 2. Weltkrieges und die japanische Besatzung. Zu dem Museum gehört einen Ausstellung mit Briefen, Fotografien, Zeichnungen und persönlichen Gegenständen. Weiterhin gibt es die Nachbildung der Changi-Kapelle. Das Museum bietet geführte Touren durch das Museum an. Weiterhin werde Wanderungen zu bestimmten historischen Thematiken angeboten. Sie kosten zwischen SGD 28 und 45. '''Anfahrt:''' Mit dem SBS 2 von der MRT-Station Tanah Merah oder mit dem SBS 29 von der MRT-Station Tampines. Die Busse halten gegenüber dem Museum. }} == Aktivitäten == * {{Marker|type = island |name = Pulau Ubin|wikidata = Q1928550}}: Ein sehr schöner Tagesausflug ist der Besuch der Insel Pulau Ubin. Zu ihr gelangt man mittels Holzbooten (Bum Boat) ab Changi Village. Preis S$2,50 p. Person, fahren sobald 12 Personen zusammenkommen. Auf der Insel gibt es ein kleines recht ursprüngliches Dorf (Kampong) mit Restaurants und Fahrradverleih. Ein Fahrrad kostet S$ 6-10 am Tag. Es gibt auf der Insel ein Straßennetz aber kaum Autos, so dass man schöne Fahrradtouren machen kann. Eine Karte ist am Anleger erhältlich, an einigen Stellen auf der Insel sind auch Karten und Wegweiser angebracht. Am Südende der Insel gibt einen Mangroven-Boardwalk sowie ein altes Herrenhaus zu besichtigen. : Im Kampong kann man gut Fisch essen. Insgesamt eine Zeitreise in das alte Singapur. Am Wochenende kann es voll werden, die (einheimischen) Touristen verlaufen sich aber außerhalb des Kampong recht schnell. * {{vCard | type = park | name = East Coast Park | wikidata = Q3521764 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = park | name = Changi Beach Park | wikidata = Q5071985 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{vCard | type = hiking | name = Changi Board Walk | wikidata = Q5071982 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} * {{VCard | type= amusement park | name= Pasir Ris |lat = 1.373265|long = 103.951804 |phone = +65 1800 471 7300|description = Ein typisch singapurischer Freizeitpark, nichts wirklich besonderes, an der Endstation der North East MRT. Großer Spielplatz sowie ein Water Funpark.}} == Einkaufen == * {{vCard | type = market | name = Geylang Serai Market | lat = 1.316719 | long = 103.898292 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | name = Monk’s Brew Club | type = restaurant | wikidata = Q131295567 | description = Das Café bietet neben einigen Speisen und gutem Kaffee auch gute Cocktails wie den Signature-Drink {{Em|Troffee’nator}}, einem Expresso mit Mango- und Orangensaft. Es gibt auch einen Coworking-Space. Darüber hinaus werden regelmäßig Events organisiert, darunter auch einige LGBTQ+ Veranstaltungen mit Comedy und Drag-Shows. }} * {{vCard | name = smol café & salad bar | type = restaurant | wikidata = Q131295664 | description = Bekannte Salatbar, die auch, trotz einiger Herausforderungen, aktiv die LGBTQ+-Community unterstützt und unter anderem mit [[LGBT_in_Singapur#Pink_Dot|Pink Dot]] zusammenarbeitet. }} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | type = hotel | name = Aerotel Singapur | url = https://www.myaerotel.com/global/en/ | address = Level 3, Departure Transit Lounge, Terminal 1 Flughafen Changi | lat = 1.361486 | long = 103.992035 | phone = +65 6808 2388 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | type = hotel | name = Crown Plaza Airport | url = http://changiairport.crowneplaza.com/ | lat = 1.35865 | long = 103.98802 | lastedit = 2018-04-14 | description = }} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Singapur}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Singapur}} {{class-2}} k9ttpywij48i6360jgrfnnftmiw2rpl Singapur/Riverside 0 12304 1656097 1652178 2024-11-21T06:13:22Z DerFussi 6 Umring von WD 1656097 wikitext text/x-wiki An der {{Strong|Riverside}} [[Singapur|Singapurs]] findet man Museen, Denkmäler und Theater, und nicht zuletzt jede Menge Restaurants, Bars und Clubs. == Hintergrund == {{ Mapframe | lat= 1.2907 | long= 103.8436 | zoom= 14 | id= Q109583024 | type = geoline | <!-- Fort Canning Park und Hong Lim Park --> | id2 = Q1438470,Q5895617 | type2= geoshape | fill2= #358a27 | title2= Parks <!-- Toiletten --> | coord3= <!-- Hong Lim Park -->1.286043,103.846947; <!-- Fort Canning Park -->1.29224,103.845831;1.292327,103.847883; <!-- Waterboat House Garden-->1.286905,103.853588 | title3= Toilette | type3= point | marker3= toilet | marker-color3= #807f0f }} Der Singapore River ist ein kleiner Fluss mit einer großen Bedeutung für die Stadtgeschichte. Unweit seiner Mündung in die Marina Bay ging im Jahr 1819 '''Thomas Stamford Raffles''' an Land und gründete in dem kleinen malaiischen Ort eine Niederlassung der Britischen Ostindien-Kompanie. Sein Denkmal steht an der vermuteten Landungsstelle am nördlichen Flussufer, es ist umgeben von etlichen Verwaltungs- und Regierungsgebäuden. Dazu gesellen sich die historischen Handels- und Lagerhäuser am Boat Quay, am Clarke Quay und am Robertson Quay und die alten Brücken. Unmittelbar dahinter bilden die Wolkenkratzer des Central Business Districts eine eindrucksvolle Kulisse. == Anreise == An der Riverside finden sich folgende MRT-Stationen: * City Hall (NS25 bzw. EW13) Nähe Raffles Hotel und Chijmes * Raffles Place (NS26 bzw. EW14) Nähe Boat Quay und Merlion * Clarke Quay (NE5) == Mobilität == === Fahrrad === * {{vCard | name = The Bicycle Hut | type = bicycle rental | wikidata = Q129852422 | price = Citybike: 15&#x202F;S$ (3-Stunden); Mountainbike; 35&#x202F;S$ (Tag) | description = Zuverlässiger Verleih. Auch Kinderfahrräder, Fahrräder mit Kindersitz und Tandems sind verfügbar. }} == Sehenswürdigkeiten == [[File:SG-riverside-merlion.jpg|thumb|Merlion an der Marina Bay]] [[File:SG-riverside-asian-civ-mus.jpg|thumb|Asian Civilisations Museum]] === Merlion === Die Figur des Merlion wurde 1964 als Logo für das Singapore Tourism Board entwickelt. Der Name der Stadt Singapur bedeutet {{Em|Löwenstadt}}, und der Merlion ist eine Gestalt mit dem Kopf eines Löwen und dem Körper eines Fisches. Der Name ist ein Kunstwort, gebildet aus den Begriffen ''Mermaid'' (Meerjungfrau) und ''Lion'' (Löwe). Inzwischen wurde das Logo der STB geändert, die Verwendung des Merlion als Logo unterliegt jedoch immer noch Beschränkungen, die auf der Seite der [https://app.stb.gov.sg/ STB] aufgelistet sind. Am bekanntesten ist wohl die wasserspeiende {{Marker|name = Merlion-Statue|type = monument | lat=1.287022 | long=103.854689}} bei ''One Fullerton'' im Merlion-Park an der Mündung des Singapore River in die Marina Bay, sie ist 8,6&#x202F;m hoch und wiegt rund 70 Tonnen. Weniger bekannt ist die unmittelbar dahinter stehende nur 2&#x202F;m hohe Merlion-Statue. Eine mit 37&#x202F;m Höhe wesentlich größere Merlion-Statue befindet sich auf der Insel [[Singapur/Sentosa|Sentosa]]. === Bauwerke === [[File:SG-riverside-boat-quay.jpg|thumb|Boat Quay]] * {{vCard | name = City Hall | type = building | wikidata = Q3531770 | address = 3 Saint Andrew's Road | lat = 1.290556 | long = 103.851806 }} * {{vCard | type = building | name = Old Supreme Court | address = 1 Saint Andrew's Road | wikidata = Q7085160 | description = }} * {{vCard | type = building | name = Central Fire Station | wikidata = Q5061081 | lastedit = 2018-04-13 | comment = älteste Feuerwache der Stadt | description = }} === Kirchen und Tempel === * {{vCard | type = church | name = St. Andrew's Cathedral | wikidata = Q168806 | lastedit = 2018-04-13 | comment = anglikanische Kirche | description = }} * {{vCard | type = church | name = Armenische Kirche | wikidata = Q2660779 | lastedit = 2018-04-13 | description = }} * {{vCard | type = temple | name = Yueh Hai Ching Tempel | wikidata = Q1094954 | lastedit = 2018-04-13 | comment = chines. Tempel | description = }} === Denkmäler === * {{vCard | type = memorial | name = Denkmal für Stamford Raffles | alt = Raffles' Landing Site | address = 1 Empress Place, beim Asian Civilisations Museum | lat = 1.287778 | long = 103.850556 | wikidata = Q7282563 | description = }} === Museen === * {{vCard | type = museum | name = Asian Civilisations Museum | url = http://www.acm.org.sg/ | address = 1 Empress Place S(179555) | phone = +65 6332 7798 | hours = geöffnet Mo 13-19 Uhr, Di-So 9-19 Uhr | price = Eintritt 8 SGD | wikidata = Q633033 | description = }} * {{vCard | type = museum | name = Mint | alt = Museum of Toys | url = http://www.emint.com/ | address = 26 Seah Street, Singapore 188382 | lat = 1.2963 | long = 103.8546 | directions = Nähe Raffles Hotel | phone = +65 6339 0660 | hours = geöffnet tägl. 9:30-18:30 Uhr | price = Eintritt 15 SGD | wikidata = Q6869564 | description = }} === Parks === * {{vCard | name = Fort Canning Park | wikidata = Q1438470 | description = }} * {{vCard | type = park | name = Hong Lim Park | wikidata = Q5895617 | description = Dunman's Green war einer der ersten öffentlichen Parks in Singapur.<ref>{{ Internet | URL= http://www.nas.gov.sg/archivesonline/maps_building_plans/record-details/f98f41ad-115c-11e3-83d5-0050568939ad | Titel= Plan of Singapore Town Showing Topographical Detail and … | Website= www.nas.gov.sg | Abruf= 2018-03-28 }}</ref>. Benannt wurder er damals nach Thomas Dunman. Er war der erste Superintendent of Police. Die Umbenennung erfolgte 1876. Dabei ehrte man Cheang Hong Lim {{ZhS|章芳林|p=Zhāng Fāng Lín|inKlammern=ja}}. Er war ein reicher chinesischen Hokkien-Geschäftsmann und Philanthropen. Er kaufte das Land und schenkte es der Regierung. So wurde der Park in Hong Lim Green umbenannt. In den 1940er Jahren, während der [[w:en:Japanese occupation of Singapore|japanischen Besatzung Singapurs]] begann hier die Tradition des Parks als Ort, um öffentliche Reden zu halten. Zwischenzeitlich wurde er auch für Cricketspiele genutzt, war aber auch in den 50er Jahren Ort für politische Reden<ref>{{ Internet | URL= https://www.nparks.gov.sg/gardens-parks-and-nature/parks-and-nature-reserves/hong-lim-park | Titel= Hong Lim Park - Speakers' Corner}}</ref>. Später bekam der Park einen Spielplatz, Amphitheater und am 23.04.1960 seinen heutigen Namen „Hong Lim Park“ <ref>{{ Internet | URL= http://www.nas.gov.sg/archivesonline/photographs/record-details/b86ec1ef-1161-11e3-83d5-0050568939ad | Titel= The playground and open-air theatre at the park in Hong Lim … | Website= www.nas.gov.sg | Abruf= 2018-03-28 }}</ref>}} == Aktivitäten == === Bootsfahrt auf dem Singapore River === Zwischen dem Clarke Quay und der Marina Bay gibt es an beiden Ufern etliche Anlegestellen für '''Bumboats'''. Diese niederen Boote verfügen in der Regel über einen elektrischen Antrieb. Die geräuschlose Fahrt geht an den Quays entlang unter den niederen historischen Brücken hindurch, unterwegs kann man die alten Warenhäuser am südlichen Ufer sowie die meist am nördlichen Ufer gelegenen Kolonialbauten bewundern. Oft wird während der Fahrt ein erläuternder Videofilm präsentiert. Es werden auch Fahrten durch die Marina Bay mit phantastischen Ausblicken auf die Silhouette der Stadt angeboten. Weitere Infos unter [http://www.rivercruise.com.sg/ Rivercruises]. == Einkaufen == == Küche == [[File:Singapore Boat Quay SF0001.jpg|thumb|Nachts am Boat Quay, hier vom Gosso Yakitori Dining aus gesehen]] === Günstig === * {{vCard | type = restaurant | name = Song Fa Bak Kut Teh | url = http://www.songfa.com.sg/ | address = 11 New Bridge Rd | lat = 1.28900 | long = 103.84770 | phone = +65 6533 6128 | lastedit = 2018-04-13 | description = }} === Mittel === * {{vCard | name = Gosso Yakitori Dining | type = restaurant | wikidata = Q130229058 | lastedit = 2024-09-03 | description = Große Auswahl an den typischen japanischen Grillspießen und eine tolle Aussicht auf den Finanzdistrikt direkt am Boat Quay. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Inle Myanmar Restaurant | url = http://www.inlemyanmar.com.sg/ | address = #B1-07 Peninsula Plaza, 111 North Bridge Rd | lat = 1.29226 | long = 103.85095 | phone = +65 6333 5438 | lastedit = 2018-04-13 | description = }} * {{vCard | type = restaurant | name = Señor Taco | url = http://www.senortaco.sg/main | address = Clarke Quay Store 01-12-D | lat = 1.29000 | long = 103.84544 | lastedit = 2018-04-13 | description = }} === Gehoben === * {{vCard | type = restaurant | name = Bacchanalia | url = https://www.bacchanalia.asia/ | email = reservations@bacchanalia.asia | address = 39 Hongkong Street, | lat = 1.28743 | long = 103.84733 | phone = +65 6509 1453 | lastedit = 2018-04-13 | description = }} * {{vCard | type = restaurant | name = Jumbo Seafood | url = https://www.jumboseafood.com.sg/en/home | address = 20 Upper Circular Rd #B1-48 | lat = 1.28928 | long = 103.84825 | phone = +65 6534 3435 | lastedit = 2018-04-13 | description = }} * {{vCard | type = restaurant | name = Prego | url = http://www.fairmont.com/singapore/dining/prego/ | address = 80 Bras Basah Rd | lat = 1.29413 | long = 103.85400 | phone = +65 6431 6156 | lastedit = 2018-04-13 | description = }} == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | name = Heritage Collection on Boat Quay | type = hotel | wikidata = Q130754129 | description = Optimale Lage am Boat Quay. Die Zimmer bietet sogar einen Tisch sowie eine kleine Küchenzeile. Checkin nur online. Das eigene Telefon fungiert als Zimmerschlüssel. Kommunikation mit dem Personal wird über WhatsApp abgewickelt. Für die Buchung wird eigene Gruppe geöffnet, in der alle Mitarbeiter zugewiesen und man selbst sind. Dieses Konzept funktioniert reibungslos. Möchte man sein Gepäck nach dem Checkout noch aufbewahren lassen, reicht es ein Foto des Gepäcks in der WhatsApp-Gruppe zu hinterlassen. Wer auf Stornierungsoptionen verzichtet bekommt das Zimmer evtl. noch für einen zweistelligen Betrag pro Nacht. }} === Mittel === * {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | price = ab 125&#x202F;S$ | lastedit = 2024-09-22 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar. }} === Gehoben === * {{VCard | type= hotel | name= Raffles Hotel | address= 1 Beach Road 189673 | url= http://www.raffles.com/singapore/ | phone= +65 6337 1886 | email= concierge.singapore@raffles.com | lat=1.294667 | long=103.854611 |description= Das 1887 im kolonialen Stil errichtete Raffles Hotel gilt seit 1987 als Nationaldenkmal. Es erlangte seine Berühmtheit durch den '''Singapore Sling'''. Dieses Getränk wird an der Bar des Raffles wohl nicht mehr nach dem Originalrezept ausgeschenkt. Dazu werden jedoch wie eh und je Erdnüsse serviert, deren Schalen man einfach auf den Boden werfen darf. Dies ist wohl der einzige Platz in Singapur, an dem ein solches Verhalten nicht mit einer Strafe geahndet wird.}} * {{VCard | type= hotel | name= Fullerton Hotel | address= 1 Fullerton Square, Singapore 049178 | url= http://www.fullertonhotel.com/ | phone= +65 6733 8388 | lat=1.286111 | long=103.852778| description= Das Fullerton Hotel war ehemals das General Post Office Building. Es ist das Gebäude bei der Statue des Merlion an der Marina Bay.}} == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Singapur}} {{class-2}}{{GeoData| lat= | long= | radius= }}{{IstInKat|Singapur}} 7wbrjzfky9blst7ee9c7nv1ejnxg0ok Dömitz 0 12388 1656134 1572092 2024-11-21T09:47:56Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ int. Vorwahl 1656134 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= [[File:Doemitz Stadtansicht vom Hafen 2011-09-11.jpg|300px]] | TouriInfoWeb= [https://www.doemitz.de/tourismus-und-service/ Tourist-Information Dömitz] | TouriInfoTel= +49 38758 22112 }} Die Kleinstadt '''Dömitz''' liegt in wiesenreicher, oft Überschwemmungen ausgesetzter Gegend, an der Mündung der Neuen Elde in die Elbe im Landkreis Ludwigslust-Parchim im südwestlichen [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist die südlichste Gemeinde des Landes und liegt im [[w:Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern|UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern]]. Dömitz ist der Endpunkt der [[Müritz-Elde-Wasserstraße]] (MEW), die die Elbe mit den Gewässern der [[Mecklenburgische Seenplatte|Mecklenburgischen Seenplatte]] und der oberen Havel verbindet. == Hintergrund == [[File:Wappen Doemitz.svg|left|80px]] {{Mapframe|53.1450|11.2783|zoom=11|width=420|height=300|type=geoline}} Wegen der häufigen Überschwemmungen durch die Elbe und der schlechten Böden wurde die Gegend erst spät besiedelt. Aus dem Jahr 1235 gibt es Belege für eine westlich des Ortes auf einer Elbinsel gelegene Burg. Ihre kreisrunde Anlage lässt vermuten, dass hier schon eine Befestigung aus slawischer Zeit vorhanden war. Eine erste Erwähnung von Dömitz als Stadt (civitas) existiert aus dem Jahre 1259. Dömitz gehörte bis zum Anfang des 14. Jhs. zur Grafschaft Dannenberg, kam dann an Sachsen-Wittenberg, später an Brandenburg, 1423 durch Heirat an Mecklenburg und wurde 1560 befestigt. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde Dömitz von beiden Parteien wiederholt eingenommen und zerstört. 1627 wurde sie von Wallenstein besetzt. Am 1. November 1635 fand hier eine Schlacht statt, durch welche Banér die von den Sachsen belagerte Festung entsetzte. Der preußische Major Schill erstürmte Dömitz am 15. Mai 1809. 1838 bis 1840 verbüßte der Dichter Fritz Reuter hier die letzte Zeit seiner Festungshaft. Er beschrieb diese in seinem Buch ''Ut mine Festungstid'' („Aus meiner Festungszeit“). 1870 bis 1872 wurde im Zuge des Eisenbahnbaus zwischen Wittenberge und Lüneburg eine Elbbrücke errichtet. Später folgte der Bau einer Strecke nach Ludwigslust. Dömitz wurde damit Eisenbahnknotenpunkt. Die Bahnstation hieß noch 1939 ''Festung Dömitz.'' 1934 wurde der Stadt Dömitz die Bezeichnung „Festung Dömitz“ verliehen. Während der Zeit der DDR litt Dömitz unter seiner Lage im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze. Erst ab September 1973 wurden einige Restriktionen für die Bevölkerung nach umfangreichem Ausbau der Grenzsicherungsanlagen gelockert und die Stadt durfte ohne Passierschein betreten werden. Nach der politischen Wende wurde 1991/92 eine neue Straßenbrücke über die Elbe errichtet und ab 1991 der historische Stadtkern saniert. Die Festung Dömitz wurde auch nach 1990 nur notdürftig repariert. === Stadtgliederung === Die Stadt besteht aus folgenden Ortsteilen: {{2 Spalten| * dem Kernort Dömitz * {{Marker | type = village | name = Groß Schmölen | wikidata = Q60263866 }} * {{Marker | type = village | name = Heidhof | wikidata = Q60263868 }} * {{Marker | type = village | name = Klein Schmölen | wikidata = Q60250703 }} * {{Marker | type = village | name = Polz | wikidata = Q2103190 }} * {{Marker | type = village | name = Rüterberg | wikidata = Q896118 }} }} sowie dem Wohnplatz {{Marker | type = village | name = Ausbau | wikidata = Q25158435 }} bei Klein Schmölen. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Nach Stilllegung der Nebenbahn aus Ludwigslust besitzt Dömitz keinen Bahnanschluss mehr. Am besten fährt man mit der Bahn bis [[Ludwigslust]] und weiter mit dem Bus. === Mit dem Bus === Mit dem Bus 58 ist Dömitz von Ludwigslust aus zu erreichen. === Auf der Straße === * Durch Dömitz führt die B 195 von [[Boizenburg]] nach [[Wittenberge]]. * Westlich kreuzt sie die B 191 von [[Ludwigslust]] nach [[Dannenberg]]. === Mit dem Schiff und dem Kanu === Dömitz verfügt über einen Sportboothafen und ist sowohl über die [[Elbe]] als auch über die [[Elde-Müritz-Wasserstraße]] zu erreichen. === Mit dem Fahrrad === Dömitz liegt direkt am Elbe-Radweg und ebenso am hier an der Elbe verlaufenden Radweg Grünes Band Deutschland. * Der [[Elbe-Radweg]] verläuft beidseitig der Elbe. Zwischen Dömitz und Lenzen führt die Route über 2&#x202F;km ohne Radweg auf der B 195, die zumindest im Berufsverkehr stärker befahren ist. * [[Mecklenburgischer Seen-Radweg |Der Mecklenburgische Seen-Radweg]] kommt von Lüneburg die Elbe entlang und wendet sich östlich von Dömitz nach Norden an der Müritz vorbei bis Usedom. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == [[Bild:Eisenbahnbrücke Dömitz.jpg|thumb|250px|left|Eisenbahnbrücke]] Für Technikinteressierte dürfte vor allem die alte {{marker|name=Eisenbahnbrücke|type=bridge|wikidata=Q1325066}} von Interesse sein. Sie war Teil der sog. „Wendlandbahn“, die [[Wittenberge]] mit [[Lüneburg]] verband. Nach ihrer Zerstörung im Jahre 1945 wurde ein Wiederaufbau infolge der deutschen Teilung unterlassen. Die Dömitzer Eisenbahnbrücke war fast 1000 Meter lang und damit zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung (1873) die längste Eisenbahnbrücke Deutschlands. Von den ehemals zwanzig Flutöffnungen sind noch die sechzehn auf der niedersächsischen Seite erhalten geblieben. Der Zugang zur Brücke (auf der niedersächsischen Seite) wird von einem schmiedeeisernen Zaun versperrt. Am nördlichen Ortsausgang kann noch ein Segment der ebenfalls '''1945 zerstörten Straßenbrücke''' besichtigt werden, die im Zuge des Baus der neuen Straßenbrücke nach der Wiedervereinigung als Denkmal erhalten und in einen Parkplatz integriert wurde. [[Bild:Doemitz Kirche.jpg|200px|thumb|right|Johanniskirche]] Weitere Sehenswürdigkeiten: * '''Altstadt''' * {{marker|name=Johanniskirche|wikidata=Q1397787}} * {{marker|name=Festung Dömitz|wikidata=Q878560}}, eine fünfeckige Festungsanlage aus Backstein aus dem 16. Jahrhundert, die heute ein Museum und ein Café beherbergt. * '''Wanderdünen bei Klein Schmölen''', mit weitem Blick auf Elbwiesen, Löcknitz und Elbe == Aktivitäten == == Einkaufen == Vorhanden sind Aldi, Penny sowie ein freier Supermarkt, Raiffeisen, Fahrradgeschäft, Elektrofachgeschäft, Friseur, Bäcker, Fleischer, zwei Eisdielen, ein griechischer und ein türkischer Imbiss, Apotheke sowie das Speicherhaus am Hafen Restaurant, Hotel. == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | name = WasserWanderZentrum Dömitz | type = campsite | url = https://www.wwz-doemitz.de/ | address = Werderstrasse 25 D (An der Schleuse) 19303 Dömitz | lat = 53.14097 | long = 11.25909 | phone =+49 0151-52019020 | email = info@wwz-doemitz.de | description = Kleiner, einfacher Campingplatz und Caravan-Stellplatz direkt an der Schleuse. Anmeldung beim Hafenmeister.}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * '''[[Dannenberg]]''' (16 km südwestlich, B 191) - Waldemarturm und St.-Johannis-Kirche. * '''[[Lenzen (Elbe)]]''' (17 km südöstlich) - Katharinenkirche, Burg Lenzen mit Aussichtsturm und Besucherzentrum (BUND Natur, Stadtgeschichte) * '''[[Hitzacker]]''' (24 km westlich, via Dannenberg) - Archäologisches Zentrum mit Freilichtmuseum zur Bronzezeit. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 53.13833| long= 11.26333| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}} ba497ccdp3aj4tde5wkecxg9uj99enj Wittenberge 0 12438 1656021 1650809 2024-11-20T16:29:54Z Monie 29 /* Hintergrund */ 1656021 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} Die Stadt '''Wittenberge''' liegt im Nordwesten des Bundeslandes [[Brandenburg]] an der Elbe. Sie ist die größte Stadt in der [[Prignitz]]. == Hintergrund == [[File:DEU Wittenberge COA.svg|left|80px|Wappen Wittenberge]] {{Mapframe|52.998|11.754|zoom=13|type=geoline}} Die Stadt an der Elbe auf halber Strecke zwischen den Metropolen Berlin und Hamburg ist der bevölkerungsreichste Ort in der Prignitz. Zu Wittenberge gehören die Ortsteile Bentwisch, Garsedow, Hinzdorf, Lindenberg, Lütjenheide, Schadebeuster und Zwischendeich. Wittenberge ist seit dem 13. Jahrhundert urkundlich nachweisbar. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges war Wittenberge vollständig entvölkert. Die Stadt fiel 1686 und 1757 verheerenden Bränden und 1709 und 1761 Brüchen der Elbdeiche zum Opfer. Im 19. Jahrhundert vollzog sich der industrielle Aufschwung. Die Fertigstellung des Elbhafens und der Anschluss an die Eisenbahnlinie Berlin-Hamburg sowie die Fertigstellung der Anschlussstrecken nach Magdeburg, Lüneburg und Salzwedel waren ebenfalls entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Durch die Ölmühle, das Nähmaschinenwerk ''Singer'' und das Bahnwerk sowie den Bau weiterer Fabriken wurde Wittenberge die wichtigste Industriestadt der Region. Die Wiedervereinigung Deutschlands 1990 brachte für die Prignitz und Wittenberge erhebliche wirtschaftliche Veränderungen. Neben dem Nähmaschinenwerk wurden auch das Zellstoffwerk und die Ölmühle geschlossen. Von den großen Betrieben blieb nur das Reichsbahnausbesserungswerk Wittenberge (RAW) als jetziges Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn AG erhalten. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Wittenberge ist Intercity-Halt auf der Strecke (Prag)-(Dresden)-Berlin-Hamburg, an dem alle zwei Stunden in jede Richtung ein IC hält. Von Berlin aus fahren auch Regionalexpress-Züge der ODEG, die Richtung Schwerin weiterfahren. Richtung Magdeburg gibt es ebenfalls Regionalbahnen. {{vCard|type=train|name=Bahnhof|before=Der|wikidata=Q320778| lastedit = 2019-06-16 |description=liegt etwa zwei Kilometer nördlich der Innenstadt.}} === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Wittenberge besitzt noch keinen Autobahnanschluss, wobei die Verlängerung der A 14 von [[Magdeburg]] in Richtung [[Schwerin]] geplant ist. Deshalb und obwohl es viele Ortsumfahrungen gibt, ist die Anfahrt mit dem Auto momentan noch ziemlich zeitaufwendig. Aus Richtung Magdeburg fährt man immer die B 189 entlang, die [[Stendal]] inzwischen großzügig umgeht. Anschluss aus Richtung [[Schwerin]] (A 24 [[Berlin]]–[[Hamburg]]) hat man zunächst bis [[Karstädt]] über die A 14 und dann über die B 5 bis [[Perleberg]], wo man schließlich auf die dortige Ortsumgehung und damit auf die genannte B 189 wechselt. Wittenberge ist außerdem Endpunkt der B 195, die ab [[Boizenburg]] elbeaufwärts verläuft. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|name=Steintor|wikidata=Q1391611|description=Das Steintor ist das älteste Gebäude und eines der Wahrzeichen der Stadt. Es wurde erstmals 1297 erwähnt, wobei es später abbrannte und 1450 wiederaufgebaut wurde.}} * {{vCard|name=Uhrenturm|wikidata=Q1475850|hours=Mai-Sep.: Di-So 10:00-16:00|description=Der Uhrenturm des Nähmaschinenwerkes hat die größte freistehende Turmuhr der Welt. Der 49,40&#x202F;m hohe Turm stammt aus den Jahren 1928/29 und hat Ziffernblätter in jede Himmelsrichtung. Ein Ziffernblatt hat einen Durchmesser von 7,57&nbsp;m; die Zeiger sind 3,30&#x202F;m und 2,25&#x202F;m lang. Nach Überwindung von 192 Stufen bietet sich dem Besucher ein hervorragender Blick.}} * {{vCard|type=museum|name=Historischer Lokschuppen Wittenberge|wikidata=Q15148981|hours=Apr.-Okt.: Sa 10:00-17:00 und bei [https://www.lokschuppen-wittenberge.de/terminplan Veranstaltungen]|price=Erw. 4,-&nbsp;€, Kinder (3-12 J.) 2,-&nbsp;€, Fam. 10,-&nbsp;€| lastedit = 2019-06-16 |description=Der ''Historische Lokschuppen Wittenberge'' ist Brandenburgs größtes Eisenbahnmuseum. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes mit seinen beiden noch vorhandenen Lokschuppen, der Drehscheibe, den Wassertürmen und den Gleisanlagen. Neben mehreren [https://www.lokschuppen-wittenberge.de/fahrzeuge Loks und Wagen] gehört auch das 1909 gebaute Stellwerk ''WM'' zum Eisenbahnmuseum.}} == Aktivitäten == '''''Kleinbahn''''': * [http://www.pollo.de Pollo, Schmalspurbahn der Prignitz] === Regelmäßige Veranstaltungen === * Mai: Internationale Schießsportwoche; Internationaler Gesangswettbewerb für Operette „Paul Lincke“ Wittenberge * Pfingsten: Country-Music-Festival Wittenberge, auf dem Ölmühlgelände * Juni: Dixilandfest im Hof des „Marie-Curie-Gymnasium“ Wittenberge * Juli: Elblandfestspiele Wittenberge, Elbebadetag * August: Stadt- und Hafenfest == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == *{{vCard|type=hotel|name=Alte Ölmühle|address=Bad-Wilsnacker-Str. 52|phone=+49(0)3877 567994600|email=info@oelmuehle-wittenberge.de|fax=+49(0)3877 56799430|url=http://www.oelmuehle-wittenberge.de|hours=|price=|lat=52.99053 |long=11.75917 |lastedit=|description=Modernes Hotel in denkmalgeschützten Gebäuden an der Elbe mit angeschlossenem Braurestaurant.}} * {{vCard|type= boarding house|name=Tor zur Elbaue|address= Rathausstraße 75b|phone=+ 49(0)1749661320|email=zimmervermietungwittenberge@outlook.de|fax=|url= https://www.pension-elbe-wittenberge.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Private Zimmervermietung für Radfahrer mit individuell gestalteten Mottozimmern direkt am Elberadwanderweg. }} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation Wittenberge | address = Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge | hours = ganzjährig 09:00-17:00 | wikidata = Q63145394 | lastedit = 2019-06-16 | description = }} == Ausflüge == * '''[[Perleberg]]''' (12 km nordöstlich, kürzeste Strecke nicht die Neubau-B 189, sondern die alte Chausseestraße) - alter Marktplatz mit Roland, St. Jacobikirche. * '''[[Bad Wilsnack]]''' (19 km östlich, Landstraße elbeaufwärts bis hinter Scharleuk, dann über Klein Lüben) - Thermalbad. * '''[[Lenzen (Elbe)]]''' == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 53| long= 11.75| radius= }} {{IstInKat|Prignitz}} jysinzg0wp893di62xqaom185qvi25q Brücken 0 15032 1656150 1646927 2024-11-21T11:46:59Z Wowo2024 53507 Artikel um viele Brücken erweitert. 1656150 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Changhua-Kaohsiung Viadukt || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.png|50px]] [[Taiwan]] |- | Große Brücke von Cangde || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke von Weinan Weihe || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q183}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name =Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata =Q520613 | description =Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}}.}} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name =Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = | description =Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}}.}} ;Österreich {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q40}} ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q39}} ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q142}} [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * [[Rio-Andirrio-Brücke]] bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang. ;Großbritannien * Die {{marker | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275}} bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m) * Die {{marker | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125}} ist eines der Wahrzeichen von [[London]]. * Die {{marker | name= Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481}} des Dartford Crossing. ;Italien * Die '''Rialtobrücke''' ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1181 erbaut und ist 48&#x202F;m lang. * '''Ponte Vecchio''' ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1345 entworfen. ;Niederlande {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q55}} * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, 2002 Eröffnung.}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | before= Eine | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | before= Die | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * Die Gotische Brücke in [[Kłodzko]] aus dem 14. Jahrhundert ist die älteste erhaltene Brücke Polens. ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | before= Die| wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | before= Die| wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | before= Die | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | before= Die | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien * Die ''Puente Nuevo'' verbindet die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]]. * Das ''[[w:es:Viaducto de los Tilos|Los Tilos Bogenbrücke]]'' bei ''[[San Andrés y Sauces]]'' auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. ;Türkei * Die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange ''Bosporus-Brücke'' in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien. * Die ''Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke'' ist die zweite Brücke in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet. ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || 3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || 515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || 164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q15}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q148}} * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q49}} * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata = | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q29876}} * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q18}} * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q408}} {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] qty82rmspcdlpmnp1cwo5uz1cing63a 1656151 1656150 2024-11-21T11:48:34Z Wowo2024 53507 /* Südamerika */ 1656151 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Changhua-Kaohsiung Viadukt || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.png|50px]] [[Taiwan]] |- | Große Brücke von Cangde || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke von Weinan Weihe || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q183}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name =Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata =Q520613 | description =Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}}.}} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name =Rügenbrücke | type = bridge | wikidata = | description =Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}}.}} ;Österreich {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q40}} ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q39}} ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q142}} [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * [[Rio-Andirrio-Brücke]] bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang. ;Großbritannien * Die {{marker | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275}} bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m) * Die {{marker | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125}} ist eines der Wahrzeichen von [[London]]. * Die {{marker | name= Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481}} des Dartford Crossing. ;Italien * Die '''Rialtobrücke''' ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1181 erbaut und ist 48&#x202F;m lang. * '''Ponte Vecchio''' ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1345 entworfen. ;Niederlande {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q55}} * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, 2002 Eröffnung.}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | before= Eine | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | before= Die | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * Die Gotische Brücke in [[Kłodzko]] aus dem 14. Jahrhundert ist die älteste erhaltene Brücke Polens. ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | before= Die| wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | before= Die| wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | before= Die | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | before= Die | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien * Die ''Puente Nuevo'' verbindet die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]]. * Das ''[[w:es:Viaducto de los Tilos|Los Tilos Bogenbrücke]]'' bei ''[[San Andrés y Sauces]]'' auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. ;Türkei * Die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange ''Bosporus-Brücke'' in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien. * Die ''Fatih-Sultan-Mehmet-Brücke'' ist die zweite Brücke in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet. ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || 3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || 515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || 164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q15}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q148}} * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q49}} * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata = | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q29876}} * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q18}} * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == {{mapframe | zoom | width = 350|height = 500|id =Q408}} {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] ehk90lricsocj51pxkavitysrzz9ipf Split 0 15525 1656070 1631777 2024-11-20T20:27:59Z AnhaltER1960 9646 /* Mit der Bahn */ marker 1656070 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} == Hintergrund == == Anreise == [[Image:Split_belltower.jpg|thumb|250px|right|Sv. Duje Belltower]] === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=Split Airport Kaštela |alt=SPU | address= |phone= |email= |fax= |url=http://www.split-airport.hr |hours= |price= |lat=43.536727 |long=16.299033 |description= 25&#x202F;km von Split und 5&#x202F;km von [[Trogir]] entfernt. Die Flugdauer von [[Flughafen Frankfurt|Frankfurt]] nach Split beträgt ungefähr 90 Minuten. }} Ganzjährig gibt es Direktflüge mit Croatia (Frankfurt, München) und Eurowings (Köln, Düsseldorf, München, Stuttgart) und Umsteigeverbindungen mit Croatia über Zagreb. Von April bis Oktober gibt es Flüge von vielen Flughäfen im deutschsprachigen Raum. Vom Flughafen nach Split gibt es einen Flughafenbus der direkt zum Busbahnhof fährt (Fahrpreis für die einfache Strecke 45 Kn, Fahrtdauer: 30 Minuten, die Abfahrtzeiten richten sich nach den Flügen) oder die öffentliche Buslinie mit der Nummer 37. Die Busse der Linie 37 (Trogir-Split) fahren alle 30 Minuten (5.00 - 24.00) und kosten nach Trogir 13 Kn (10 Minuten), nach Split 17 Kn (50 Minuten). Die Haltestelle befindet sich an der Hauptstraße 100&#x202F;m entfernt. <small>Stand 2018</small> Mit dem Taxi kostet die Strecke Flughafen-Split circa 230 kn. <small>Stand 2014</small> Bei der Touristeninfo bekommt man Infos für Split, Trogir und die Region. Direkt daneben befindet sich die Bank, die einen deutlich besseren Wechselkurs bietet als die Wechselstube in der Mitte der Ankunftshalle. === Mit der Bahn === Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Split|wikidata=Q2281143}} liegt direkt am Hafen. Es fahren täglich einige Züge von [[Zagreb]] aus, an Werktagen zweimal Zugpaare täglich, am Wochenende in der Hochsaison etwa fünf. Es gibt saisonal direkte Kurswagen nach Prag. Der ''Adria Intercity'' ist ein Nachtzug, der vier Mal pro Woche direkt mit Budapest verbindet. Betrieb ist von Juni bis Ende September. === Mit Autobus === Aus Deutschland mit [[Flix|Flixbus]]. Vom [http://www.autostazionetrieste.it/ Silos] in [[Triest]] (neben dem Bahnhof) fährt jeden Tag ein internationaler Reisebus nach [[Dubrovnik]], der auch in Split hält. Die Fahrt dauert ca. 10 Stunden und es werden nicht immer moderne Busse eingesetzt. Da diese Busse im Sommer sehr gut besetzt sind, ist es ratsam einen Sitzplatz vorab an der Busstation im Triest (tel. +39 040 425020) zu reservieren. Die Fahrkarte kann man nur am Tag der Abfahrt kaufen. Ab [[Rijeka]] fahren ebenfalls Reisebusse nach Split. Die [http://www.ak-split.hr Haltestellen] in Split sind neben dem Bahnhof und dem Hafen. === Auf der Straße === [[Image:RivaSplit.jpg|thumb|Riva]] Von [[Triest]] fährt man die ehemalige Grenze entlang durch [[Slowenien]] nach Pesek/Kozina, ab da nochmal ca. 1 Stunde auf der normalen Straße zur kroatischen Grenze. Ab dort gibt es die [http://www.hac.hr/ Autobahn] nach Split. Man kann auch in [[Rijeka]] starten und auf der Küstenstraße nach Senj fahren. Kurz vor Senj biegt man links ab, bis man zur Autobahn nach Split kommt. Die Küstenstraße ist sehr kurvig und hat nur eine Fahrspur, ist aber sehr malerisch. Die Autobahn ist neu mit zwei Fahrspuren. Bei zu viel Wind, was nicht selten vorkommt, kann es sein, dass die Autobahn in der Nähe vom Sveti Rok gesperrt ist und man über die normale Straße weiterfahren muss. === Mit dem Schiff === Mit dem eigenen Schiff kann man in der ACI Marina in Uvala Baluni anlegen. Tel. +385 (0)21 398548, Fax +385 (0)21 398556. == Mobilität == {{Mapframe|43.5115|16.4396|zoom= 14|width= 300|height= 300}} === Mit dem Bus === Split ist durch sogenannte "intercity-Busse" gut mit den Städten und Ortschaften Kroatiens und teilweise sogar Europas verbunden. Dabei werden die Strecken von verschiedenen Busgesellschaften bedient, die teilweise sehr unterschiedliche Preise haben. Nach [[Šibenik]] und [[Trogir]], beide Städte liegen auf derselben Busstrecke, fährt mindestens stündlich ein Bus (Šibennik: Fahrtdauer ca. 2 Std.; Fahrpreis ca. 64,- Kn/ Trogir: Fahrtdauer ca. 30 Min.; Fahrpreis ca. 24,- Kn). === Fahrrad-Werkstatt === * {{vCard | type = bike shop | name = Bikestation Split | alt = Ullmann d.o.o. | url = https://www.bikestation.fi/com/locations/split/ | address = Aljinovićeva 4 | lat = 43.52017 | long = 16.55682 | phone = +385 92 4238266 | subtype = upmarket | description = ca. 3300&#x202F;m nördlich der Magistrale und ca. 865&#x202F;m oberhalb der EV8/N1 EuroVelo 8 im Stadtteil [[Žrnovnica]]. Sind erfahren mit Rohloff, SON/Schmidt und mobiler Spannungsversorgung unterwegs. Erste Adresse für Fahrradreisende, -Touristen und Mountainbiker. }} === Schnellboot zu den Inseln === [http://www.dalmatia-express.com Dalmatia-express] bieten Ihnen einen Tag dauernde Ausflüge auf die Insel Hvar, auf die Bucht von St. Ante. Die Reise beinhaltet: die Bootsfahrt nach Hvar, ganztägiges Schwimmen und Sonnenbaden an einem wunderschönen Strand, komfortable Strandliegen, Erfrischungen, Mittagessen Fisch, Fleisch oder Gemüse vom Grill und vegetarisches Angebot. * {{vCard | name = Autfähre Nr. 602 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Vis - Split. }} * {{vCard | name = Autofähre Nr.631 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Supetar (Brač). }} * {{vCard | name = Autofähre Nr.635 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Stari Grad (Hvar). }} * {{vCard | name = Autofähre Nr. 632 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Drvenik - Sućuraj (Hvar). }} * {{vCard | name = Autofähre Nr. 632 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Rogač (Šolta). }} * {{vCard | name = Autofähre Nr. 604 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Vela Luka (Korčula) - Ubli (Lastovo). }} * {{vCard | name = Personenfähre Nr. 9603 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Bol (Brač) - Jelsa (Hvar). }} * {{vCard | name = Personenfähre Nr. 9604 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Hvar - Vela Luka (Korčula) - Ubli (Lastovo). }} * {{vCard | name = Personenfähre Nr. 9602 | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Milna (Brač) - Hvar - Vis. }} * {{vCard | name = Personenfähre Nr. 9604S | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Split - Hvar. }} * {{vCard | name = Personenfähre Nr. 9811S | type = public transport | lastedit = 2023-02-04 | description = Dubrovnik - Korčula - Hvar - Bol - Split. }} == Sehenswürdigkeiten == [[Image:Grgur ninski.jpg|thumb|250px|Grgur Ninski Statue von Meštrović]] * {{vCard | type = palace | name = Diokletianspalast | price = Der Zutritt zur Altstadt ist kostenlos | description = Von Diokletian mit dem weißen Stein der Insel [[Brač]] gebaut, [[Welterbe|UNESCO]]-Weltkulturerbe. Die Mauern umgeben die Altstadt, in die man durch eine der vier Eingänge gelangt: Goldenes Tor ''Zlatna vrata'' (im Norden), Silbernes Tor ''Srebrna vrata'' (im Osten), Bronze-Tor ''Brončana vrata'' im Süden (zum Meer) und Eisernes Tor ''Željezna vrata'' (im Westen). }} * {{vCard | type = see | name = Peristili | description = Das Herz des Diokletianspalastes, wo sich die Kathedrale von St. Duje, die Diele (Vestibulus) und die Treppen zum unterirdischen Saal befinden. Hier ließ sich der Kaiser von seinen Untertanen feiern - er thronte unter dem größten Bogen, und die Menschen knieten vor ihm. Im 13./14. Jahrhundert war das Peristil das religiöse Zentrum der Stadt. Heute schließen den Platz auf seiner westlichen Seite die Fassaden der Paläste der adeligen Spliter Familien. Die Häuser sind in die originalen römischen Säulen und Bögen integriert. }} * {{vCard | type = see | name = Unterirdischer Saal | alt = Kellergewölbe | price = 45 kn | description = Die Kellergewölbe (25 restaurierte Säle) sind die einzigen noch erhaltenen der kaiserlichen Räume des Palastes. Zugang vom Bronze-Tor; seit 1959 (westlicher Teil) bzw. 1996 (östlicher Teil) für die Öffentlichkeit zugänglich. Davor waren die Gewölbe mit Schutt gefüllt. }} * {{vCard | type = cathedral | name = Kathedrale von St. Duje | alt = Mausoleum | price = 20 kn, als kombinierte Eintrittskarte mit dem Jupiter-Tempel: 25 kn | description = Direkt am Peristil gelegene achteckige Kathedrale mit romanischer Steinkanzel und spätgotischen Altären. Eine der ältesten Kathedralen der katholischen Kirche überhaupt. Erbaut um 313 n. Chr. auf dem Mausoleum von Kaiser Dikoletian. Der 60&#x202F;m hohe Glockenturm der Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert kann bestiegen werden (Eintritt: 20 kn); von oben hat man einen guten Blick über Split. }} * {{vCard | type = temple | name = Jupiterov hram | description = Jupiter-Tempel, mit einer ägyptischen Sphinx, einige Meter westlich vom Peristil entfernt. Gut und vollständig erhaltenes Deckengewölbe. }} * {{vCard|type=church|name=Bronzestatue von Grgur Ninski |address=am Zlatna vrata |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= Arbeit von Ivan Meštrović, gewidmet Bischof Grgur von Nin. Das Betasten des linken großen Zehs der Statue soll Glück bringen. Meštrović hat noch zwei Statuen von Grgur Ninski gefertigt, die sich in Nin und [[Varaždin]] befinden. Neben der Statue liegt die kleine Kirche St. Martin.}} * {{vCard | type = see | name = Trg Republike | description = Gebäudeensemble im venetianischen Stil. }} * {{vCard | type = square | name = Narodni trg | alt = Pjaca | description = größerer Platz direkt westlich des Diokletianspalastes mit einigen Renaissance-Palästen und dem Alten Rathaus (Gebäude mit gotischen Spitzbögen aus dem 14. Jahrhundert) }} * {{vCard|type= park |name=Marjan |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die grüne Lunge der Stadt.}} * {{vCard|type= promenade |name=Riva |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Strandpromenade, mit vielen Cafés, ideal zum Spazierengehen. Abendlicher Treffpunkt.}} * {{vCard|type= gallery |name=Galerija Meštrović |address=Setalište Ivana Mestrovica 46 |phone=+385 (0)21 340800 |email=|fax=|url=http://www.mdc.hr/mestrovic/galerija/index-en.htm |hours=Mai – September Di – So 9.00 – 19.00 Uhr, Oktober – April Di – So 9.00 – 16.00 Uhr (So 10.00 – 15.00 Uhr) |price=30 kune |lat=43.50478 |long=16.41794 |lastedit=|description=Mit vielen Arbeiten des kroatischen Bildhauers Ivan Meštrović (1883-1962).}} * {{vCard|type=museum |name=Archäologisches Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mdc.hr/split-arheoloski/hr/index.html |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=museum |name=Museum des archäologisch-kroatischen Monuments |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mhas-split.hr/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Maritimes Museum | url = http://www.hpms.hr/ | address = Glagoljaska 18 | description = Das Museum ist in einem Gebäudetrakt der Festung Gripe untergebracht. Es zeigt Schiffsgemälde, -modelle und Seekarten. Im Innenhof sind weitere Schiffe und Torpedos zu sehen. }} * {{vCard|type=museum |name=Staatliches Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.mdc.hr/splitgr/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Etnografisches Museum | url = http://www.etnografski-muzej-split.hr | address = Iza Vestibula 4 | directions = an der Südmauer des Diokletianspalastes | description = Das 1910 gegründete Museum zeigt eine große Sammlung von Trachten, Stickereien, Gebrauchsgegenständen, Schmuck und Musikinstrumenten aus Dalmatien }} == Aktivitäten == === Events === * {{vCard|type=do |name=Mrduja |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jklabud.hr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Seit 1927 findet jeden Herbst eine Regatta statt. Start und Ziel sind in Split Marina. Die Wendestelle ist der Fels des Mrduja zwischen [[Brač]] und [[Šolta]]. Nach der Regatta finden die Party und Konzerte in der Marina des Labud Klubs statt.}} * {{vCard|type=do |name=Split Olympic Sailing Week |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.jklabud.hr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im März.}} * {{vCard|type=do |name=Sveti Duje |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=7. Mai, Fest für den Patron der Stadt.}} * {{vCard|type=do |name=Splitski Festival |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.splitskifestival.hr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Musik-Festival im Juli.}} * {{vCard|type=do |name=Splitsko ljeto |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.splitsko-ljeto.hr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sommer-Festival, zwischen Juli und August, mit kulturellem Programm.}} == Einkaufen == * {{vCard|type=market |name=Pazar |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Markt außerhalb der Mauern des Diokletianspalastes.}} * {{vCard|type=mall |name=Joker |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Neues Einkaufszentrum in Split in der Nähe der Brodarica. Hier gibt es sehr viele Geschäfte aus Deutschland, verteilt auf 53.000 m².}} == Küche == === Günstig === * {{vCard | name = Fife | type = restaurant | address = Trumbiceva 11 | lat = 43.50761 | long = 16.43376 | price = Hauptgerichte ab 10,00&#x202F;€ (Mixed Grill: 18,00&#x202F;€) | lastedit = 2024-08-04 | description = Einfache Hausmannskost. Viele Touristen. Der Service ist gut, die Qualität der Speisen ist durchschnittlich. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Figa |address=Buvenina 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Hauptgerichte ab 55,- Kn |lat=|long=|lastedit=|description=Angenehmes Ambiente, gute Speisen zu kleinen Preisen.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Villa Spiza |address=Kruziceva 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Hauptgerichte ab 40,- Kn |lat=43.50952 |long=16.43928 |lastedit=|description=Bei Einheimischem sehr beliebtes Restaurant, bietet dalmatinische Hausmannskost zu niedrigen Preisen.}} == Nachtleben == Das Nachtleben in Split findet in der Altstadt, dem Bačvice Bai (der Strand des Stadt) und an den Stränden von Obojena und Znjan. In der Altstadt trifft man im Sommer überwiegend auf Einheimische und viele Studenten rund um den Narodni trg, während sich an den Bačvice Bai sehr viele Touristen aufhalten. An den Stränden Obojena und Znjan werden im Sommer sehr viele Konzerte abgehalten. == Unterkunft == [[Image:Split trg Republike.jpg|thumb|250px|right|Trg Republike (Procurative)]] === Günstig === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Zagreb |address=Put Duilova 23 |phone=+385 (0)21 353260 |email=|fax=+385 (0)21 353261 |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Split | subtype = 3 |address=Put Trstenika 19 |phone=+385 (0)21 303111 |email=|fax=+385 (0)21 303011 |url=http://www.hotelsplit.hr |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Jadran | subtype = 3 |address=Sustjepanski put 23 |phone=+385 (0)21 398622 |email=|fax=+385 (0)21 398 586 |url=http://www.hoteljadran.hr |hours=|price=|lat=43.50208 |long=16.42446 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Consul | subtype = 3 |address=Tršćanska 34 |phone=+385 (0)21 340130 |email=|fax=+385 (0)21 340133 |url=http://www.hotel-consul.net |hours= |price=|lat=43.51536 |long=16.44545 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel More | subtype = 3 |address=Šetalište Pape Ivana Pavla II 27/1 |phone=+385 (0)21 462112 |email=|fax=+385 (0)21 462201 |url=http://www.hotelmore.hr |hours=|price=|lat=43.50338 |long=16.47550 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Peristil | subtype = 3 |address=Poljana kraljice Jelena 5 |phone=+385 (0)21 329070 |email=|fax=+385 (0)21 329088 |url=http://www.hotelperistil.com |hours=|price=|lat=43.50801 |long=16.44099 |lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Atrium | subtype = 5 |address=Domovinskog rata 49a |phone=+385 (0)21 200000 |email=|fax=+385 (0)21 200100 |url=http://www.hotel-atrium.hr |hours=|price=|lat=43.51890 |long=16.44780 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Park | subtype = 4 |address=Hatzeov perivoj 3 |phone=+385 21 406400 |email=|fax=+385 (0)21 406401 |url=http://www.hotelpark-split.hr |hours=|price=|lat=43.50323 |long=16.44823 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Globo | subtype = 4 |address=Lovretska 18 |phone=+385 (0)21 481111 |email=|fax=+385 (0)21 481118 |url=http://www.hotelglobo.com |hours= |price=|lat=43.51533 |long=16.43975 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel President | subtype = 4 |address=Starčevićeva 1 |phone=+385 (0)21 305222 |email=|fax=+385 (0)21 305 225 |url=http://www.hotelpresident.hr |hours=|price=|lat=43.51324 |long=16.43767 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Dalmina | subtype = 4 |address=Kopilica 5 |phone=+385 (0)21 35 00 00 |email=|fax=+385 (0)21 35 00 01 |url=http://www.hoteldalmina.hr |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Luxe Split | subtype = 4 |address=Kralja Zvonimira 6 |phone=+385 21 314 444 |email=reservations@hotelluxesplit.com |fax=+385 (0)21 314 445 |url=http://www.hotelluxesplit.com/DE/ |hours=|price=|lat=43.50654 |long=16.44365 |lastedit=|description=}} ---- * {{vCard| type = hotel |name=Ferienwohnungen Galija |address=Split, Podstrana, Poljickih knezova 24 |phone=+385 (0)91 423 0133 |email=|fax= |url=http://www.dalmacija.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard| type = hotel |name=Riva-Apartments |address=Split, Iza Vestibul, 21000 |phone=+385 91 445 45 43 |email=info@riva-apartments.com |fax=|url=http://www.riva-apartments.com |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Internetcafé und Post neben dem Autobus-Bahnhof. In der Innenstadt gibt es sehr viele kleinerer Internetcafes. Der Preis für eine Stunde Internet liegt zwischen 5kn und 10kn == Ausflüge == * [[Solin]] 5&#x202F;km von Split * [[Trogir]] 30&#x202F;km von Split * [[Šibenik]] 85&#x202F;km von Split * Insel: [[Hvar]], [[Brač]], [[Vis]], [[Šolta]] * [[Makarska]] * [[Krka]] 100&#x202F;km von Split * [[Plitwitzer Seen]] 219&#x202F;km von Split * [[Medjugorje]] in [[Bosnien und Herzegowina]] 125&#x202F;km von Split == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.visitsplit.com/ Tourist Board Split] {{class-2}} {{GeoData| lat= 43.5| long= 16.43333| radius= }} {{IstInKat|Dalmatien}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Kroatien}} dmidbyygqk16e3kphe464udnaxxul72 Ludwigslust 0 15965 1656090 1627263 2024-11-20T22:02:39Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ergänzungen 1656090 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Bild:Baudenkmal Schloss Ludwigslust in Ludwigslust IMG 8750.jpg|300px|Barockschloss Ludwigslust, Stadtseite]] | TouriInfoWeb = [https://www.stadtludwigslust.de/kultur-und-tourismus/ Ludwigslust-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)3874 526 251 }} Die frühere Residenzstadt '''Ludwigslust''' liegt in [[Westmecklenburg]]. Sie wurde von Herzog Christian Ludwig II. 1747-56 angelegt und erhielt aufgrund ihrer in Norddeutschland einzigartigen barocken Schlossanlage den Beinamen „mecklenburgisches Versailles“ oder „Versailles des Nordens“. == Hintergrund == {{Mapframe|53.32619|11.49455|zoom=14|height=300|width=300}} Ludwigslust hat keine besonders lange Geschichte, sondern wurde erst im 18. Jahrhundert vom Prinzen und späteren Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg gegründet. Dieser ließ zunächst von 1731 bis 1735 beim damaligen Gut Klenow ein relativ schlichtes Jagdschloss in Fachwerkbauweise errichten. 1754 ordnete er dann die Umbenennung Klenows in Ludwigslust an. Christian Ludwigs Sohn und Nachfolger, Herzog Friedrich „der Fromme“, verlegte zwischen 1763 und 1765 seine Residenz von Schwerin nach Ludwigslust, während die Regierungsinstitutionen in Schwerin verblieben. Friedrich ließ das einfache Jagdschloss – ähnlich dem Vorbild Versailles, das ja zunächst auch bloß ein Jagdschloss gewesen war – zu einem prächtigen barocken Residenzschloss ausbauen. In dieser Zeit wuchs auch die zugehörige Stadt Ludwigslust. Sie wurde, wie für die Barockzeit typisch, auf dem Reißbrett geplant und hat schnurgerade, breite Sichtachsen. So ist beispielsweise die Schlossstraße eine 35 Meter breite Allee, was in einer Kleinstadt von 12.000 Einwohnern etwas überdimensioniert wirken kann. Erst 1837 verlegte Herzog Paul Friedrich (Friedrichs Urgroßneffe) den Sitz der Fürsten zurück nach Schwerin. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}} ist 125&#x202F;km entfernt; von dort braucht man mit IC und S-Bahn knapp 1½ Stunden nach Ludwigslust. Der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} ist 218&#x202F;km entfernt. Von dort braucht die Bahn je nach Tageszeit und gewählter Verbindung zwei bis 3 Stunden. === Mit der Bahn === [[Datei:Ludwigslust Bahnhof 2010-06-09 001.jpg|mini|Bahnhof Ludwigslust]] Wer mit der {{Marker |type=train |name=Bahn |wikidata=Q801130 |lat=53.33438 |long=11.49453}} anreist, hat zweimal täglich (frühmorgens oder spätabends) die Möglichkeit, mit dem ICE von [[Berlin]] (Fahrtzeit 1 Std.) oder [[Hamburg]] (43 Minuten) zu fahren. Des Weiteren halten im Zweistundentakt Intercity- und Eurocity-Züge in Ludwigslust. Die meisten verbinden ebenfalls Berlin und Hamburg, haben aber ihren Start bzw. ihr Ziel zum Teil in Dresden oder Prag, Kiel oder Sylt. Mit dem IC/EC dauert die Fahrt von Hamburg 50 Minuten, von Berlin 1:15 Std, von Kiel 2 Std, von Dresden 3½ Stunden. Im Regionalverkehr ist Ludwigslust über die Linie RE 4 [[Wismar]]–[[Bad Kleinen]]–[[Schwerin]]–Ludwigslust–Nauen–Berlin–[[Cottbus]] im Zweistundentakt erreichbar. Die Verbindung mit Schwerin und Wismar wird durch die RB 17 zum Stundentakt verstärkt. Die Fahrt von Schwerin dauert 35 Minuten, von Wismar eine Stunde, von Nauen 1½ Std, von Berlin Hbf zwei Stunden. Die private Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) betreibt darüber hinaus die RB-Linie 14, die Ludwigslust einerseits mit [[Parchim]], andererseits mit [[Hagenow]] verbindet (Fahrtzeit jeweils 30 Minuten). === Mit dem Bus === === Auf der Straße === {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Schwerin]]|value=40&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=115&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=120&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Rostock]]|value=125&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=195&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Im Straßenfernverkehr ist Ludwigslust zumindest aus den Richtungen Berlin und Hamburg über die A 24 schnell erreichbar. Diese kann man aus Richtung Berlin kommend an der Abfahrt ''Neustadt-Glewe'' (12&#x202F;km entfernt) verlassen, aus Hamburg kommend wechselt man am ''Kreuz Schwerin'' auf die A 14. Diese führt in nord-südlicher Richtung aus Richtungen Schwerin und Magdeburg dicht an Ludwigslust vorbei, mit den Anschlussstellen ''Ludwigslust'' und ''Grabow''. Die „Altmark-Autobahn“ zwischen Magdeburg und Ludwigslust ist jedoch noch lückenhaft. Zudem führt durch Ludwigslust die Bundesstraße B 5 ([[Perleberg]]–[[Boizenburg]]). == Sehenswürdigkeiten == === Schloss und Schlosspark === [[Bild:Baudenkmal Schloss Ludwigslust in Ludwigslust IMG 8691.jpg|mini|Barockschloss Ludwigslust]] [[Datei:GoldenerSaal.jpg|mini|Goldener Saal]] {{vCard | type = palace | name = Schloss Ludwigslust | url = http://www.schloss-ludwigslust.de/ | email = info@schloss-ludwigslust.de | address = Schlossfreiheit | lat = 53.32493 | long = 11.48825 | phone = +49 (0)3874 57190 | fax =+49 03874 571919 | wikidata = Q442394 | description = }} Das '''Barockschloss Ludwigslust''' wurde nach Plänen von Johann Joachim Busch in Form eines E-förmigen Grundrisses von 1772 bis 1776 erbaut. Die ursprünglich geplanten Seitenflügel konnten aus Geldmangel nie hinzugefügt werden. Bis 1837 war es die Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Der wichtigste Raum im Schloss ist der Goldene Saal. Da Mecklenburg-Schwerin ein eher kleines und nicht besonders reiches Land war und noch dazu die selbstbewussten Landstände den Haushalt beschließen mussten, konnten die Herzöge längst nicht so verschwenderisch mit wertvollen Materialien umgehen wie andere Herrscher. Deshalb wurden aus Papiermaché Stuck, Marmor, Edelhölzer, Stoffvorhänge, Lederoberflächen und sogar Gobelins täuschend echt imitiert. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier, Kunsthistoriker sprechen deshalb vom ''Ludwigsluster Carton''. Herzog Friedrich ordnete sogar an, dass alle nicht mehr benötigten Akten des Landes auf diese Art im Schloss wiederverwertet werden sollten – eine frühe Form des Recyclings. Das Schloss Ludwigslust ist heute eine Zweigstelle des Staatlichen Museums Schwerin. Zur Sammlung gehören u.a. einige kostbare Gemälde aus der Sammlung der Herzöge zu Mecklenburg-Schwerin. Auf der der Stadt zugewandten Seite befindet sich der '''Schlossplatz''' und das Bassin, an das sich weiter südlich die Hofkirche anschließt. Der Schlossplatz ist Ausgangspunkt der Schlossstraße, die als repräsentative Allee und Blickachse nach Osten verläuft und um die herum die Stadt planmäßig angelegt wurde. Zur Anlage gehören auch: * Die barock-klassizistische {{Marker |type=church |name=Stadtkirche |wikidata=Q2327402 |lat=53.32015 |long=11.49015}} (ehemals Hofkirche), die von 1765 bis 1770 nach Plänen des Baumeisters Johann Joachim Busch gegenüber der Hoffront erbaut wurde. * Der klassizistische erbgroßherzogliche {{Marker |type=see |name=Marstall |lat=53.32455 |long=11.50108}} (1821) von Barca. * Das '''Spritzenhaus''' (1814) von Barca sollte ursprünglich Orangerie werden. * Die ehemalige '''Hauptwache''' (1853) von Ludwig Wachenhusen. * Das klassizistische ehemalige {{Marker |type=palace |name=Prinzenpalais |lat=53.32323 |long=11.49028}} (um 1800) aus Rotsteinen am ovalen Platz des Bassins, bei einem Brand in der Nacht vom 12. auf den 13. März 2011 stark beschädigt * Das ehemalige '''Waschhaus''' als großes zweigeschossiges Fachwerkhaus an der Schloßfreiheit. Der '''Schlosspark''' wurde von Busch als Barockgarten französischer Prägung angelegt und mit Alleen und Springbrunnen verziert. Er ist der größte Park in Mecklenburg-Vorpommern. Dazu gehören: * die ''Große Kaskade'' auf der Hofseite, die noch aus dieser Zeit stammt, * der ''Große Kanal'' (Ludwigsluster Kanal) von 1760, der das Wasser zur Kaskade leitet, * die ''Steinerne Brücke'' über den Kanal von 1780 nach Plänen von Rudolph Kaplunger, * die künstliche ''Ruine'' (Grotte) von 1788 (vergleichbare Entwicklung wie in Schloss [[Potsdam#Schloss und Park Sanssouci|Sanssouci]]), * das ''Schweizerhaus'' von 1789, * die {{Marker |type=church |name=katholische Kirche St. Helena und Andreas |wikidata=Q2318745 |lat=53.32483 |long=11.48494}} in romantischer Neogotik, 1803–1809 nach Plänen von Seydewitz errichtet und von Barca fertiggestellt, * das klassizistische {{Marker |type=see |name=Mausoleum für Helena Pawlowna |wikidata=Q2715904 |lat=53.32373 |long=11.48282}}, Tochter des Zaren Paul I. und Gattin des Erbprinzen Friedrich Ludwig zu Mecklenburg, 1806 nach Plänen von Joseph Ramée gebaut, * das {{Marker |type=see |name=Mausoleum für Herzogin Luise |wikidata=Q2773162}} von 1809 nach Plänen von J. G. Barca. <gallery mode="packed-hover"> Datei:Ludwigslust Stadtkirche-2.jpg|Stadtkirche Datei:Ludwigslust Prinzenpalais 2013-07-24a.jpg|Prinzenpalais Datei:Ludwigslust Kaskade.jpg|Kaskade im Schlosspark Datei:St. Helena und St. Andreas (Ludwigslust).jpg|St. Helena und Andreas </gallery> === Altstadt === Die '''Altstadt''' wurde durch die Hofbaumeister Busch sowie Heinrich von Sedlitz und ab 1809 durch den Baumeister Johann Georg Barca planmäßig im Stil des Spätbarock und Klassizismus errichtet. Ab 1809 wurde auch privates Bauen erlaubt. 1837 endete die erste konzentrierte Bauphase. Bemerkenswert sind: * Die achsen- und spiegelsymmetrische spätbarocke '''Schlossstraße''' (früher ''Grote Straße'') mit den Backsteinhäusern u.a. mit ** dem ehemaligen '''Pferdestall''' von Barca, der sich hinter der Schlossstraße 16 befindet, ** dem {{Marker |type=town hall |name=Rathaus |lat=53.32483 |long=11.49488}}, 1780 von Johann Joachim Busch errichtet, zunächst Gerichtshaus und Haus der ''Carton-Fabrique'', dann der Sparkasse; ab 1876 Rathaus, 1996 saniert und erweitert, ** dem ehemaligen {{Marker |type=building |name=herzoglichen Gästehaus |lat=53.32409 |long=11.49174}} und heutigen ''Landhotel de Weimar'', 1773 nach Plänen von J. J. Busch gebaut, ** dem historisierenden '''Postgebäude''' von 1888 aus der Gründerzeit. * Der {{Marker |type=square |name=Alexandrinenplatz |lat=53.32449 |long=11.49715}} nach Plänen des Landesbaumeisters Friedrich Georg Groß. * Die '''Kanalstraße''' mit den klassizistischen Bürgerhäusern nach Plänen von Barca u.a. mit ** dem klassizistischen '''Seminargebäude''' (heute Fritz-Reuter-Schule) von 1829 nach Plänen von Groß, ** dem klassizistischen '''Suhrland-Haus''' (Nr. 22) für den Hofmaler Rudolph Suhrlandt. * Die kleine '''Nummernstraße''' mit den nummerierten Häusern für die Soldaten des ehemaligen Wachregiments. <gallery mode="packed-hover"> Datei:Ludwigslust Schlossstraße.jpg|Schlossstraße Datei:Ludwigslust Rathaus.jpg|Rathaus Datei:Ludwigslust herzogliches Gaestehaus.jpg|Ehem. herzogliches Gästehaus Datei:Ludwigslust Postamt.jpg|Historisches Postgebäude Datei:Ludwigsluster Kanal.jpg|Ludwigsluster Kanal und Kanalstraße </gallery> === Weitere Bauwerke === * Das '''Torwächterhaus''' am Schweriner Tor von Barca. * Das Krankenhausgebäude des '''Stifts Bethlehem''' von 1851. * Der '''Friedhof''' mit dem '''Hauptportal''' (1791) nach Plänen von Busch. * Die neue '''Stadthalle''' (2000) an der Christian-Ludwig-Straße, eine moderne Verknüpfung von Alt (ehemalige Reitbahn der Dragoner von 1893) und Neu, nach Plänen eines örtlichen Ingenieurbüros. * {{vCard |type=monument |name=Hauptmeilenstein |wikidata=Q1589537 |description=Er wurde 1829 im Zuge des Baus der Chaussee von Hamburg nach Berlin an der Grabower Allee als Granitobelisk errichtet. }} * {{vCard |type=windmill |name=Windmühle Kummer |wikidata=Q2583725 |description=Aus dem Jahr 1880. }} === Denkmäler === [[Datei:Ludwigslust Pferdegrab.jpg|mini|Denkmal für das Lieblingspferd von Großherzog Friedrich Franz I.]] [[Datei:Ludwigslust Alexandrine Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin 05.JPG|mini|Reiterstandbild der Alexandrine, Prinzessin von Preußen]] * Denkmal Herzog Friedrich mit allegorischer Sandsteingruppe und Marmorrelief des Herzogs von Bildhauer Rudolph Kaplunger, 1791 errichtet * Denkmal Herzogin Helena Pawlowna mit Marmorurne von Bildhauer Franz Pettrich, errichtet um 1810 * Denkmal mit Bronzestandbild des Großherzogs Friedrich Franz I. von Bildhauer Albert Wolff, 1869 errichtet * Denkmal mit Bronzebüste des Großherzogs Friedrich Franz III. von Bildhauer Hugo Berwald, 1899 in [[Lübtheen]] errichtet, 1936 nach Ludwigslust umgesetzt * Gefallenendenkmal 1914/18 des Meckl. Jägerbataillons Nr. 14 mit Bronzefigur von Bildhauer Hugo Berwald, gegossen 1915, enthüllt 1922 * Reiterstandbild der Prinzessin Alexandrine von Preußen auf dem Alexandrinenplatz, 2003 errichtet von Andreas Krämmer & Holger Lassen. Das Standbild wurde am 12.5.2024 Opfer eines alkoholisierten Autofahrers und total zerstört. * Das Ehrenmal auf dem ''Schloßvorplatz Am Bassin'' für 200 Opfer des KZ Wöbbelin, 1951 von dem Künstler Herbert Bartholomäus entworfen * Gedenkstein aus dem Jahre 1945 auf dem ''Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Stadtkirche'' für die Sammelgräber der nach der Befreiung 1945 gestorbenen 116 namentlich bekannten und 112 unbekannten Häftlinge des KZ Wöbbelin * Sowjetischer Ehrenfriedhof an der Grabower Allee für insgesamt 220 sowjetische Opfer des Zweiten Weltkriegs, darunter gefallene Rotarmisten sowie umgekommene Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter * Gedenkstein aus dem Jahre 1962 auf dem Areal des ehemaligen Jüdischen Friedhofs zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust * Gedenkstein aus dem Jahre 1961 am Seminargarten zur Erinnerung an den 1944 im KZ Buchenwald ermordeten KPD-Politiker Ernst Thälmann * Denkmal für das Lieblingspferd von Großherzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin; errichtet um 1815 von Johann Georg Barca == Aktivitäten == * '''Barockfest''' im Mai * '''Lindenfest''' im Juni * '''Kleines Fest im großen Park''' im August * '''Open-Air-Konzerte am Schloss''' im Sommer * '''Barocker Weihnachtsmarkt''' == Einkaufen == == Küche == * {{vCard |type=restaurant |name=Alte Wache |address=Schlossfreiheit 8 |lat=53.32384 |long=11.48735 |directions=direkt am Schloss |phone=+49 03874 570353 |url=http://www.altewache-ludwigslust.de/ |hours=Di-Sa 11–21, So 11–18 Uhr |price=Kleine Gerichte ab 8,60&#x202F;€, Hauptgerichte ab 13,90&#x202F;€}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard |type=hotel |name=Landhotel de Weimar |address=Schlossstrasse 15, 19288 Ludwigslust |lat=53.32387 |long=11.49181 |phone=+49 03874 418-0 |email=info@hotel-de-weimar.de |url=http://www.landhotel-de-weimar.de/start2012.php |price=DZ ab 93&#x202F;€ |description=Vier-Sterne-Hotel im ehemaligen herzoglichen Gästehaus in unmittelbarer Nähe zu allen Sehenswürdigkeiten (250 m vom Schloss). Neben 39 DZ und 2 EZ gibt es zwei „Luxuszi.“ und drei Suiten; Restaurant mit gehobener Küche, Bar, Salon, Sauna}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Krankenhaus Ludwigslust | alt = Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow | type = hospital | url = https://www.wmk-hvb.de | address = Neustädter Straße 1, 19288 Ludwigslust | lat = 53.33093 | long = 11.49822 | phone = +49 (0)3874 4330 | email = info@wmk-hvb.de | facebook = https://www.facebook.com/WMKHvB | hours = 24/7 | lastedit = 2022-06-21 | description = }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * '''[[Neustadt-Glewe]]''' (10&#x202F;km nordöstlich, B 191) - liegt am Südrand der Lewitz. Barockes Rathaus, Alte Burg und Neues Schloss. * '''[[Hagenow]]''' (27&#x202F;km nordwestlich, B 5 Ri. Boizenburg bis Neu Krenzlin, dort rechts ab) - Fachwerkhäuser; Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend. Der Bahnfahrer erreicht Hagenow mit den stündlich verkehrenden Zügen der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG). * '''[[Lenzen (Elbe)]]''' (29&#x202F;km südlich, B 5 Ri. Perleberg bis Grabow, dort rechts ab) - Städtchen an der Elbe; gotische Kirche und Burg mit Museum. * '''[[Lübtheen]]''' (30&#x202F;km westlich, B 5 Ri. Boizenburg bis Groß Krams, danach links ab) - Landstädtchen im Naturpark Elbetal; Schilf-Erlebnispfad. * '''[[Dömitz]]''' (33&#x202F;km südwestlich, B 191) - von Dömitz elbeabwärts gelegen; Reste der alten, 1945 zerstörten Eisenbahnbrücke. * '''[[Schwerin]]''' (36&#x202F;km nördlich, B 106) - die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern ist die kleinste Hauptstadt der deutschen Bundesländer. Wahrzeichen der Stadt ist das Schweriner Schloss, Sitz des Landtages. * '''[[Perleberg]]''' (39&#x202F;km südöstlich, B 5) - die frühere Hauptstadt der Prignitz, heute Kreisstadt des Landkreises Prignitz im nahen Bundesland Brandenburg. St. Jacobikirche, Rathaus und Rolandsfigur auf dem Marktplatz. == Literatur == * Stadt Ludwigslust (Hrsg.), Sylvia Böttcher (Redaktion): ''Wege zur Stadt - 125 Jahre Ludwigslust'', 2001, Ludwigslust * Norbert Ertner, Horst und Tina Herzig: ''Ludwigslust'', Stadtbildverlag Leipzig, 2001 * {{Buch | Autor= Sabine Bock | Titel= Großherzogliche Kunst im Schloss Ludwigslust. Fürstenabfindung, Enteignung und Restitution | Ort= Schwerin | Verlag= Thomas Helms Verlag | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-940207-98-2 }} * Eva Firzlaff: ''[http://www.deutschlandfunk.de/barockes-kunstwerk-schloss-ludwigslust-paradebeispiel-fuer.1242.de.html?dram:article_id=347465 Barockes Kunstwerk Schloss Ludwigslust – Paradebeispiel für Papiermaché.]'' Deutschlandfunk, Sendung ''Sonntagsspaziergang'', 6. März 2016. == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 53.32449| long= 11.49692| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}} {{class-3}} oyk6fyqytqvxr1fa7lhhayqfi92jfdk 1656091 1656090 2024-11-20T22:03:19Z Scholless 15050 /* Küche */ Ergänzungen 1656091 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Bild:Baudenkmal Schloss Ludwigslust in Ludwigslust IMG 8750.jpg|300px|Barockschloss Ludwigslust, Stadtseite]] | TouriInfoWeb = [https://www.stadtludwigslust.de/kultur-und-tourismus/ Ludwigslust-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)3874 526 251 }} Die frühere Residenzstadt '''Ludwigslust''' liegt in [[Westmecklenburg]]. Sie wurde von Herzog Christian Ludwig II. 1747-56 angelegt und erhielt aufgrund ihrer in Norddeutschland einzigartigen barocken Schlossanlage den Beinamen „mecklenburgisches Versailles“ oder „Versailles des Nordens“. == Hintergrund == {{Mapframe|53.32619|11.49455|zoom=14|height=300|width=300}} Ludwigslust hat keine besonders lange Geschichte, sondern wurde erst im 18. Jahrhundert vom Prinzen und späteren Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg gegründet. Dieser ließ zunächst von 1731 bis 1735 beim damaligen Gut Klenow ein relativ schlichtes Jagdschloss in Fachwerkbauweise errichten. 1754 ordnete er dann die Umbenennung Klenows in Ludwigslust an. Christian Ludwigs Sohn und Nachfolger, Herzog Friedrich „der Fromme“, verlegte zwischen 1763 und 1765 seine Residenz von Schwerin nach Ludwigslust, während die Regierungsinstitutionen in Schwerin verblieben. Friedrich ließ das einfache Jagdschloss – ähnlich dem Vorbild Versailles, das ja zunächst auch bloß ein Jagdschloss gewesen war – zu einem prächtigen barocken Residenzschloss ausbauen. In dieser Zeit wuchs auch die zugehörige Stadt Ludwigslust. Sie wurde, wie für die Barockzeit typisch, auf dem Reißbrett geplant und hat schnurgerade, breite Sichtachsen. So ist beispielsweise die Schlossstraße eine 35 Meter breite Allee, was in einer Kleinstadt von 12.000 Einwohnern etwas überdimensioniert wirken kann. Erst 1837 verlegte Herzog Paul Friedrich (Friedrichs Urgroßneffe) den Sitz der Fürsten zurück nach Schwerin. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}} ist 125&#x202F;km entfernt; von dort braucht man mit IC und S-Bahn knapp 1½ Stunden nach Ludwigslust. Der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} ist 218&#x202F;km entfernt. Von dort braucht die Bahn je nach Tageszeit und gewählter Verbindung zwei bis 3 Stunden. === Mit der Bahn === [[Datei:Ludwigslust Bahnhof 2010-06-09 001.jpg|mini|Bahnhof Ludwigslust]] Wer mit der {{Marker |type=train |name=Bahn |wikidata=Q801130 |lat=53.33438 |long=11.49453}} anreist, hat zweimal täglich (frühmorgens oder spätabends) die Möglichkeit, mit dem ICE von [[Berlin]] (Fahrtzeit 1 Std.) oder [[Hamburg]] (43 Minuten) zu fahren. Des Weiteren halten im Zweistundentakt Intercity- und Eurocity-Züge in Ludwigslust. Die meisten verbinden ebenfalls Berlin und Hamburg, haben aber ihren Start bzw. ihr Ziel zum Teil in Dresden oder Prag, Kiel oder Sylt. Mit dem IC/EC dauert die Fahrt von Hamburg 50 Minuten, von Berlin 1:15 Std, von Kiel 2 Std, von Dresden 3½ Stunden. Im Regionalverkehr ist Ludwigslust über die Linie RE 4 [[Wismar]]–[[Bad Kleinen]]–[[Schwerin]]–Ludwigslust–Nauen–Berlin–[[Cottbus]] im Zweistundentakt erreichbar. Die Verbindung mit Schwerin und Wismar wird durch die RB 17 zum Stundentakt verstärkt. Die Fahrt von Schwerin dauert 35 Minuten, von Wismar eine Stunde, von Nauen 1½ Std, von Berlin Hbf zwei Stunden. Die private Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) betreibt darüber hinaus die RB-Linie 14, die Ludwigslust einerseits mit [[Parchim]], andererseits mit [[Hagenow]] verbindet (Fahrtzeit jeweils 30 Minuten). === Mit dem Bus === === Auf der Straße === {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Schwerin]]|value=40&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=115&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=120&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Rostock]]|value=125&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=195&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Im Straßenfernverkehr ist Ludwigslust zumindest aus den Richtungen Berlin und Hamburg über die A 24 schnell erreichbar. Diese kann man aus Richtung Berlin kommend an der Abfahrt ''Neustadt-Glewe'' (12&#x202F;km entfernt) verlassen, aus Hamburg kommend wechselt man am ''Kreuz Schwerin'' auf die A 14. Diese führt in nord-südlicher Richtung aus Richtungen Schwerin und Magdeburg dicht an Ludwigslust vorbei, mit den Anschlussstellen ''Ludwigslust'' und ''Grabow''. Die „Altmark-Autobahn“ zwischen Magdeburg und Ludwigslust ist jedoch noch lückenhaft. Zudem führt durch Ludwigslust die Bundesstraße B 5 ([[Perleberg]]–[[Boizenburg]]). == Sehenswürdigkeiten == === Schloss und Schlosspark === [[Bild:Baudenkmal Schloss Ludwigslust in Ludwigslust IMG 8691.jpg|mini|Barockschloss Ludwigslust]] [[Datei:GoldenerSaal.jpg|mini|Goldener Saal]] {{vCard | type = palace | name = Schloss Ludwigslust | url = http://www.schloss-ludwigslust.de/ | email = info@schloss-ludwigslust.de | address = Schlossfreiheit | lat = 53.32493 | long = 11.48825 | phone = +49 (0)3874 57190 | fax =+49 03874 571919 | wikidata = Q442394 | description = }} Das '''Barockschloss Ludwigslust''' wurde nach Plänen von Johann Joachim Busch in Form eines E-förmigen Grundrisses von 1772 bis 1776 erbaut. Die ursprünglich geplanten Seitenflügel konnten aus Geldmangel nie hinzugefügt werden. Bis 1837 war es die Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Der wichtigste Raum im Schloss ist der Goldene Saal. Da Mecklenburg-Schwerin ein eher kleines und nicht besonders reiches Land war und noch dazu die selbstbewussten Landstände den Haushalt beschließen mussten, konnten die Herzöge längst nicht so verschwenderisch mit wertvollen Materialien umgehen wie andere Herrscher. Deshalb wurden aus Papiermaché Stuck, Marmor, Edelhölzer, Stoffvorhänge, Lederoberflächen und sogar Gobelins täuschend echt imitiert. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier, Kunsthistoriker sprechen deshalb vom ''Ludwigsluster Carton''. Herzog Friedrich ordnete sogar an, dass alle nicht mehr benötigten Akten des Landes auf diese Art im Schloss wiederverwertet werden sollten – eine frühe Form des Recyclings. Das Schloss Ludwigslust ist heute eine Zweigstelle des Staatlichen Museums Schwerin. Zur Sammlung gehören u.a. einige kostbare Gemälde aus der Sammlung der Herzöge zu Mecklenburg-Schwerin. Auf der der Stadt zugewandten Seite befindet sich der '''Schlossplatz''' und das Bassin, an das sich weiter südlich die Hofkirche anschließt. Der Schlossplatz ist Ausgangspunkt der Schlossstraße, die als repräsentative Allee und Blickachse nach Osten verläuft und um die herum die Stadt planmäßig angelegt wurde. Zur Anlage gehören auch: * Die barock-klassizistische {{Marker |type=church |name=Stadtkirche |wikidata=Q2327402 |lat=53.32015 |long=11.49015}} (ehemals Hofkirche), die von 1765 bis 1770 nach Plänen des Baumeisters Johann Joachim Busch gegenüber der Hoffront erbaut wurde. * Der klassizistische erbgroßherzogliche {{Marker |type=see |name=Marstall |lat=53.32455 |long=11.50108}} (1821) von Barca. * Das '''Spritzenhaus''' (1814) von Barca sollte ursprünglich Orangerie werden. * Die ehemalige '''Hauptwache''' (1853) von Ludwig Wachenhusen. * Das klassizistische ehemalige {{Marker |type=palace |name=Prinzenpalais |lat=53.32323 |long=11.49028}} (um 1800) aus Rotsteinen am ovalen Platz des Bassins, bei einem Brand in der Nacht vom 12. auf den 13. März 2011 stark beschädigt * Das ehemalige '''Waschhaus''' als großes zweigeschossiges Fachwerkhaus an der Schloßfreiheit. Der '''Schlosspark''' wurde von Busch als Barockgarten französischer Prägung angelegt und mit Alleen und Springbrunnen verziert. Er ist der größte Park in Mecklenburg-Vorpommern. Dazu gehören: * die ''Große Kaskade'' auf der Hofseite, die noch aus dieser Zeit stammt, * der ''Große Kanal'' (Ludwigsluster Kanal) von 1760, der das Wasser zur Kaskade leitet, * die ''Steinerne Brücke'' über den Kanal von 1780 nach Plänen von Rudolph Kaplunger, * die künstliche ''Ruine'' (Grotte) von 1788 (vergleichbare Entwicklung wie in Schloss [[Potsdam#Schloss und Park Sanssouci|Sanssouci]]), * das ''Schweizerhaus'' von 1789, * die {{Marker |type=church |name=katholische Kirche St. Helena und Andreas |wikidata=Q2318745 |lat=53.32483 |long=11.48494}} in romantischer Neogotik, 1803–1809 nach Plänen von Seydewitz errichtet und von Barca fertiggestellt, * das klassizistische {{Marker |type=see |name=Mausoleum für Helena Pawlowna |wikidata=Q2715904 |lat=53.32373 |long=11.48282}}, Tochter des Zaren Paul I. und Gattin des Erbprinzen Friedrich Ludwig zu Mecklenburg, 1806 nach Plänen von Joseph Ramée gebaut, * das {{Marker |type=see |name=Mausoleum für Herzogin Luise |wikidata=Q2773162}} von 1809 nach Plänen von J. G. Barca. <gallery mode="packed-hover"> Datei:Ludwigslust Stadtkirche-2.jpg|Stadtkirche Datei:Ludwigslust Prinzenpalais 2013-07-24a.jpg|Prinzenpalais Datei:Ludwigslust Kaskade.jpg|Kaskade im Schlosspark Datei:St. Helena und St. Andreas (Ludwigslust).jpg|St. Helena und Andreas </gallery> === Altstadt === Die '''Altstadt''' wurde durch die Hofbaumeister Busch sowie Heinrich von Sedlitz und ab 1809 durch den Baumeister Johann Georg Barca planmäßig im Stil des Spätbarock und Klassizismus errichtet. Ab 1809 wurde auch privates Bauen erlaubt. 1837 endete die erste konzentrierte Bauphase. Bemerkenswert sind: * Die achsen- und spiegelsymmetrische spätbarocke '''Schlossstraße''' (früher ''Grote Straße'') mit den Backsteinhäusern u.a. mit ** dem ehemaligen '''Pferdestall''' von Barca, der sich hinter der Schlossstraße 16 befindet, ** dem {{Marker |type=town hall |name=Rathaus |lat=53.32483 |long=11.49488}}, 1780 von Johann Joachim Busch errichtet, zunächst Gerichtshaus und Haus der ''Carton-Fabrique'', dann der Sparkasse; ab 1876 Rathaus, 1996 saniert und erweitert, ** dem ehemaligen {{Marker |type=building |name=herzoglichen Gästehaus |lat=53.32409 |long=11.49174}} und heutigen ''Landhotel de Weimar'', 1773 nach Plänen von J. J. Busch gebaut, ** dem historisierenden '''Postgebäude''' von 1888 aus der Gründerzeit. * Der {{Marker |type=square |name=Alexandrinenplatz |lat=53.32449 |long=11.49715}} nach Plänen des Landesbaumeisters Friedrich Georg Groß. * Die '''Kanalstraße''' mit den klassizistischen Bürgerhäusern nach Plänen von Barca u.a. mit ** dem klassizistischen '''Seminargebäude''' (heute Fritz-Reuter-Schule) von 1829 nach Plänen von Groß, ** dem klassizistischen '''Suhrland-Haus''' (Nr. 22) für den Hofmaler Rudolph Suhrlandt. * Die kleine '''Nummernstraße''' mit den nummerierten Häusern für die Soldaten des ehemaligen Wachregiments. <gallery mode="packed-hover"> Datei:Ludwigslust Schlossstraße.jpg|Schlossstraße Datei:Ludwigslust Rathaus.jpg|Rathaus Datei:Ludwigslust herzogliches Gaestehaus.jpg|Ehem. herzogliches Gästehaus Datei:Ludwigslust Postamt.jpg|Historisches Postgebäude Datei:Ludwigsluster Kanal.jpg|Ludwigsluster Kanal und Kanalstraße </gallery> === Weitere Bauwerke === * Das '''Torwächterhaus''' am Schweriner Tor von Barca. * Das Krankenhausgebäude des '''Stifts Bethlehem''' von 1851. * Der '''Friedhof''' mit dem '''Hauptportal''' (1791) nach Plänen von Busch. * Die neue '''Stadthalle''' (2000) an der Christian-Ludwig-Straße, eine moderne Verknüpfung von Alt (ehemalige Reitbahn der Dragoner von 1893) und Neu, nach Plänen eines örtlichen Ingenieurbüros. * {{vCard |type=monument |name=Hauptmeilenstein |wikidata=Q1589537 |description=Er wurde 1829 im Zuge des Baus der Chaussee von Hamburg nach Berlin an der Grabower Allee als Granitobelisk errichtet. }} * {{vCard |type=windmill |name=Windmühle Kummer |wikidata=Q2583725 |description=Aus dem Jahr 1880. }} === Denkmäler === [[Datei:Ludwigslust Pferdegrab.jpg|mini|Denkmal für das Lieblingspferd von Großherzog Friedrich Franz I.]] [[Datei:Ludwigslust Alexandrine Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin 05.JPG|mini|Reiterstandbild der Alexandrine, Prinzessin von Preußen]] * Denkmal Herzog Friedrich mit allegorischer Sandsteingruppe und Marmorrelief des Herzogs von Bildhauer Rudolph Kaplunger, 1791 errichtet * Denkmal Herzogin Helena Pawlowna mit Marmorurne von Bildhauer Franz Pettrich, errichtet um 1810 * Denkmal mit Bronzestandbild des Großherzogs Friedrich Franz I. von Bildhauer Albert Wolff, 1869 errichtet * Denkmal mit Bronzebüste des Großherzogs Friedrich Franz III. von Bildhauer Hugo Berwald, 1899 in [[Lübtheen]] errichtet, 1936 nach Ludwigslust umgesetzt * Gefallenendenkmal 1914/18 des Meckl. Jägerbataillons Nr. 14 mit Bronzefigur von Bildhauer Hugo Berwald, gegossen 1915, enthüllt 1922 * Reiterstandbild der Prinzessin Alexandrine von Preußen auf dem Alexandrinenplatz, 2003 errichtet von Andreas Krämmer & Holger Lassen. Das Standbild wurde am 12.5.2024 Opfer eines alkoholisierten Autofahrers und total zerstört. * Das Ehrenmal auf dem ''Schloßvorplatz Am Bassin'' für 200 Opfer des KZ Wöbbelin, 1951 von dem Künstler Herbert Bartholomäus entworfen * Gedenkstein aus dem Jahre 1945 auf dem ''Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Stadtkirche'' für die Sammelgräber der nach der Befreiung 1945 gestorbenen 116 namentlich bekannten und 112 unbekannten Häftlinge des KZ Wöbbelin * Sowjetischer Ehrenfriedhof an der Grabower Allee für insgesamt 220 sowjetische Opfer des Zweiten Weltkriegs, darunter gefallene Rotarmisten sowie umgekommene Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter * Gedenkstein aus dem Jahre 1962 auf dem Areal des ehemaligen Jüdischen Friedhofs zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust * Gedenkstein aus dem Jahre 1961 am Seminargarten zur Erinnerung an den 1944 im KZ Buchenwald ermordeten KPD-Politiker Ernst Thälmann * Denkmal für das Lieblingspferd von Großherzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin; errichtet um 1815 von Johann Georg Barca == Aktivitäten == * '''Barockfest''' im Mai * '''Lindenfest''' im Juni * '''Kleines Fest im großen Park''' im August * '''Open-Air-Konzerte am Schloss''' im Sommer * '''Barocker Weihnachtsmarkt''' == Einkaufen == == Küche == * {{vCard |type=restaurant |name=Alte Wache |address=Schlossfreiheit 8, 19288 Ludwigslust |lat=53.32384 |long=11.48735 |directions=direkt am Schloss |phone=+49 03874 570353 |url=http://www.altewache-ludwigslust.de/ |hours=Di-Sa 11–21, So 11–18 Uhr |price=Kleine Gerichte ab 8,60&#x202F;€, Hauptgerichte ab 13,90&#x202F;€}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard |type=hotel |name=Landhotel de Weimar |address=Schlossstrasse 15, 19288 Ludwigslust |lat=53.32387 |long=11.49181 |phone=+49 03874 418-0 |email=info@hotel-de-weimar.de |url=http://www.landhotel-de-weimar.de/start2012.php |price=DZ ab 93&#x202F;€ |description=Vier-Sterne-Hotel im ehemaligen herzoglichen Gästehaus in unmittelbarer Nähe zu allen Sehenswürdigkeiten (250 m vom Schloss). Neben 39 DZ und 2 EZ gibt es zwei „Luxuszi.“ und drei Suiten; Restaurant mit gehobener Küche, Bar, Salon, Sauna}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Krankenhaus Ludwigslust | alt = Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow | type = hospital | url = https://www.wmk-hvb.de | address = Neustädter Straße 1, 19288 Ludwigslust | lat = 53.33093 | long = 11.49822 | phone = +49 (0)3874 4330 | email = info@wmk-hvb.de | facebook = https://www.facebook.com/WMKHvB | hours = 24/7 | lastedit = 2022-06-21 | description = }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * '''[[Neustadt-Glewe]]''' (10&#x202F;km nordöstlich, B 191) - liegt am Südrand der Lewitz. Barockes Rathaus, Alte Burg und Neues Schloss. * '''[[Hagenow]]''' (27&#x202F;km nordwestlich, B 5 Ri. Boizenburg bis Neu Krenzlin, dort rechts ab) - Fachwerkhäuser; Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend. Der Bahnfahrer erreicht Hagenow mit den stündlich verkehrenden Zügen der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG). * '''[[Lenzen (Elbe)]]''' (29&#x202F;km südlich, B 5 Ri. Perleberg bis Grabow, dort rechts ab) - Städtchen an der Elbe; gotische Kirche und Burg mit Museum. * '''[[Lübtheen]]''' (30&#x202F;km westlich, B 5 Ri. Boizenburg bis Groß Krams, danach links ab) - Landstädtchen im Naturpark Elbetal; Schilf-Erlebnispfad. * '''[[Dömitz]]''' (33&#x202F;km südwestlich, B 191) - von Dömitz elbeabwärts gelegen; Reste der alten, 1945 zerstörten Eisenbahnbrücke. * '''[[Schwerin]]''' (36&#x202F;km nördlich, B 106) - die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern ist die kleinste Hauptstadt der deutschen Bundesländer. Wahrzeichen der Stadt ist das Schweriner Schloss, Sitz des Landtages. * '''[[Perleberg]]''' (39&#x202F;km südöstlich, B 5) - die frühere Hauptstadt der Prignitz, heute Kreisstadt des Landkreises Prignitz im nahen Bundesland Brandenburg. St. Jacobikirche, Rathaus und Rolandsfigur auf dem Marktplatz. == Literatur == * Stadt Ludwigslust (Hrsg.), Sylvia Böttcher (Redaktion): ''Wege zur Stadt - 125 Jahre Ludwigslust'', 2001, Ludwigslust * Norbert Ertner, Horst und Tina Herzig: ''Ludwigslust'', Stadtbildverlag Leipzig, 2001 * {{Buch | Autor= Sabine Bock | Titel= Großherzogliche Kunst im Schloss Ludwigslust. Fürstenabfindung, Enteignung und Restitution | Ort= Schwerin | Verlag= Thomas Helms Verlag | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-940207-98-2 }} * Eva Firzlaff: ''[http://www.deutschlandfunk.de/barockes-kunstwerk-schloss-ludwigslust-paradebeispiel-fuer.1242.de.html?dram:article_id=347465 Barockes Kunstwerk Schloss Ludwigslust – Paradebeispiel für Papiermaché.]'' Deutschlandfunk, Sendung ''Sonntagsspaziergang'', 6. März 2016. == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 53.32449| long= 11.49692| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}} {{class-3}} shsw7s3unhebp6qlfy0jyftjobmsqr7 1656093 1656091 2024-11-20T22:06:57Z Scholless 15050 /* Aktivitäten */ vCard 1656093 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Bild:Baudenkmal Schloss Ludwigslust in Ludwigslust IMG 8750.jpg|300px|Barockschloss Ludwigslust, Stadtseite]] | TouriInfoWeb = [https://www.stadtludwigslust.de/kultur-und-tourismus/ Ludwigslust-Information] | TouriInfoTel = +49 (0)3874 526 251 }} Die frühere Residenzstadt '''Ludwigslust''' liegt in [[Westmecklenburg]]. Sie wurde von Herzog Christian Ludwig II. 1747-56 angelegt und erhielt aufgrund ihrer in Norddeutschland einzigartigen barocken Schlossanlage den Beinamen „mecklenburgisches Versailles“ oder „Versailles des Nordens“. == Hintergrund == {{Mapframe|53.32619|11.49455|zoom=14|height=300|width=300}} Ludwigslust hat keine besonders lange Geschichte, sondern wurde erst im 18. Jahrhundert vom Prinzen und späteren Herzog Christian Ludwig II. von Mecklenburg gegründet. Dieser ließ zunächst von 1731 bis 1735 beim damaligen Gut Klenow ein relativ schlichtes Jagdschloss in Fachwerkbauweise errichten. 1754 ordnete er dann die Umbenennung Klenows in Ludwigslust an. Christian Ludwigs Sohn und Nachfolger, Herzog Friedrich „der Fromme“, verlegte zwischen 1763 und 1765 seine Residenz von Schwerin nach Ludwigslust, während die Regierungsinstitutionen in Schwerin verblieben. Friedrich ließ das einfache Jagdschloss – ähnlich dem Vorbild Versailles, das ja zunächst auch bloß ein Jagdschloss gewesen war – zu einem prächtigen barocken Residenzschloss ausbauen. In dieser Zeit wuchs auch die zugehörige Stadt Ludwigslust. Sie wurde, wie für die Barockzeit typisch, auf dem Reißbrett geplant und hat schnurgerade, breite Sichtachsen. So ist beispielsweise die Schlossstraße eine 35 Meter breite Allee, was in einer Kleinstadt von 12.000 Einwohnern etwas überdimensioniert wirken kann. Erst 1837 verlegte Herzog Paul Friedrich (Friedrichs Urgroßneffe) den Sitz der Fürsten zurück nach Schwerin. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}} ist 125&#x202F;km entfernt; von dort braucht man mit IC und S-Bahn knapp 1½ Stunden nach Ludwigslust. Der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} ist 218&#x202F;km entfernt. Von dort braucht die Bahn je nach Tageszeit und gewählter Verbindung zwei bis 3 Stunden. === Mit der Bahn === [[Datei:Ludwigslust Bahnhof 2010-06-09 001.jpg|mini|Bahnhof Ludwigslust]] Wer mit der {{Marker |type=train |name=Bahn |wikidata=Q801130 |lat=53.33438 |long=11.49453}} anreist, hat zweimal täglich (frühmorgens oder spätabends) die Möglichkeit, mit dem ICE von [[Berlin]] (Fahrtzeit 1 Std.) oder [[Hamburg]] (43 Minuten) zu fahren. Des Weiteren halten im Zweistundentakt Intercity- und Eurocity-Züge in Ludwigslust. Die meisten verbinden ebenfalls Berlin und Hamburg, haben aber ihren Start bzw. ihr Ziel zum Teil in Dresden oder Prag, Kiel oder Sylt. Mit dem IC/EC dauert die Fahrt von Hamburg 50 Minuten, von Berlin 1:15 Std, von Kiel 2 Std, von Dresden 3½ Stunden. Im Regionalverkehr ist Ludwigslust über die Linie RE 4 [[Wismar]]–[[Bad Kleinen]]–[[Schwerin]]–Ludwigslust–Nauen–Berlin–[[Cottbus]] im Zweistundentakt erreichbar. Die Verbindung mit Schwerin und Wismar wird durch die RB 17 zum Stundentakt verstärkt. Die Fahrt von Schwerin dauert 35 Minuten, von Wismar eine Stunde, von Nauen 1½ Std, von Berlin Hbf zwei Stunden. Die private Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) betreibt darüber hinaus die RB-Linie 14, die Ludwigslust einerseits mit [[Parchim]], andererseits mit [[Hagenow]] verbindet (Fahrtzeit jeweils 30 Minuten). === Mit dem Bus === === Auf der Straße === {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Schwerin]]|value=40&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=115&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=120&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Rostock]]|value=125&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Berlin]]|value=195&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Im Straßenfernverkehr ist Ludwigslust zumindest aus den Richtungen Berlin und Hamburg über die A 24 schnell erreichbar. Diese kann man aus Richtung Berlin kommend an der Abfahrt ''Neustadt-Glewe'' (12&#x202F;km entfernt) verlassen, aus Hamburg kommend wechselt man am ''Kreuz Schwerin'' auf die A 14. Diese führt in nord-südlicher Richtung aus Richtungen Schwerin und Magdeburg dicht an Ludwigslust vorbei, mit den Anschlussstellen ''Ludwigslust'' und ''Grabow''. Die „Altmark-Autobahn“ zwischen Magdeburg und Ludwigslust ist jedoch noch lückenhaft. Zudem führt durch Ludwigslust die Bundesstraße B 5 ([[Perleberg]]–[[Boizenburg]]). == Sehenswürdigkeiten == === Schloss und Schlosspark === [[Bild:Baudenkmal Schloss Ludwigslust in Ludwigslust IMG 8691.jpg|mini|Barockschloss Ludwigslust]] [[Datei:GoldenerSaal.jpg|mini|Goldener Saal]] {{vCard | type = palace | name = Schloss Ludwigslust | url = http://www.schloss-ludwigslust.de/ | email = info@schloss-ludwigslust.de | address = Schlossfreiheit | lat = 53.32493 | long = 11.48825 | phone = +49 (0)3874 57190 | fax =+49 03874 571919 | wikidata = Q442394 | description = }} Das '''Barockschloss Ludwigslust''' wurde nach Plänen von Johann Joachim Busch in Form eines E-förmigen Grundrisses von 1772 bis 1776 erbaut. Die ursprünglich geplanten Seitenflügel konnten aus Geldmangel nie hinzugefügt werden. Bis 1837 war es die Residenz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin. Der wichtigste Raum im Schloss ist der Goldene Saal. Da Mecklenburg-Schwerin ein eher kleines und nicht besonders reiches Land war und noch dazu die selbstbewussten Landstände den Haushalt beschließen mussten, konnten die Herzöge längst nicht so verschwenderisch mit wertvollen Materialien umgehen wie andere Herrscher. Deshalb wurden aus Papiermaché Stuck, Marmor, Edelhölzer, Stoffvorhänge, Lederoberflächen und sogar Gobelins täuschend echt imitiert. Kaum irgendwo wurde Papiermaché so vielfältig und kunstvoll eingesetzt wie hier, Kunsthistoriker sprechen deshalb vom ''Ludwigsluster Carton''. Herzog Friedrich ordnete sogar an, dass alle nicht mehr benötigten Akten des Landes auf diese Art im Schloss wiederverwertet werden sollten – eine frühe Form des Recyclings. Das Schloss Ludwigslust ist heute eine Zweigstelle des Staatlichen Museums Schwerin. Zur Sammlung gehören u.a. einige kostbare Gemälde aus der Sammlung der Herzöge zu Mecklenburg-Schwerin. Auf der der Stadt zugewandten Seite befindet sich der '''Schlossplatz''' und das Bassin, an das sich weiter südlich die Hofkirche anschließt. Der Schlossplatz ist Ausgangspunkt der Schlossstraße, die als repräsentative Allee und Blickachse nach Osten verläuft und um die herum die Stadt planmäßig angelegt wurde. Zur Anlage gehören auch: * Die barock-klassizistische {{Marker |type=church |name=Stadtkirche |wikidata=Q2327402 |lat=53.32015 |long=11.49015}} (ehemals Hofkirche), die von 1765 bis 1770 nach Plänen des Baumeisters Johann Joachim Busch gegenüber der Hoffront erbaut wurde. * Der klassizistische erbgroßherzogliche {{Marker |type=see |name=Marstall |lat=53.32455 |long=11.50108}} (1821) von Barca. * Das '''Spritzenhaus''' (1814) von Barca sollte ursprünglich Orangerie werden. * Die ehemalige '''Hauptwache''' (1853) von Ludwig Wachenhusen. * Das klassizistische ehemalige {{Marker |type=palace |name=Prinzenpalais |lat=53.32323 |long=11.49028}} (um 1800) aus Rotsteinen am ovalen Platz des Bassins, bei einem Brand in der Nacht vom 12. auf den 13. März 2011 stark beschädigt * Das ehemalige '''Waschhaus''' als großes zweigeschossiges Fachwerkhaus an der Schloßfreiheit. Der '''Schlosspark''' wurde von Busch als Barockgarten französischer Prägung angelegt und mit Alleen und Springbrunnen verziert. Er ist der größte Park in Mecklenburg-Vorpommern. Dazu gehören: * die ''Große Kaskade'' auf der Hofseite, die noch aus dieser Zeit stammt, * der ''Große Kanal'' (Ludwigsluster Kanal) von 1760, der das Wasser zur Kaskade leitet, * die ''Steinerne Brücke'' über den Kanal von 1780 nach Plänen von Rudolph Kaplunger, * die künstliche ''Ruine'' (Grotte) von 1788 (vergleichbare Entwicklung wie in Schloss [[Potsdam#Schloss und Park Sanssouci|Sanssouci]]), * das ''Schweizerhaus'' von 1789, * die {{Marker |type=church |name=katholische Kirche St. Helena und Andreas |wikidata=Q2318745 |lat=53.32483 |long=11.48494}} in romantischer Neogotik, 1803–1809 nach Plänen von Seydewitz errichtet und von Barca fertiggestellt, * das klassizistische {{Marker |type=see |name=Mausoleum für Helena Pawlowna |wikidata=Q2715904 |lat=53.32373 |long=11.48282}}, Tochter des Zaren Paul I. und Gattin des Erbprinzen Friedrich Ludwig zu Mecklenburg, 1806 nach Plänen von Joseph Ramée gebaut, * das {{Marker |type=see |name=Mausoleum für Herzogin Luise |wikidata=Q2773162}} von 1809 nach Plänen von J. G. Barca. <gallery mode="packed-hover"> Datei:Ludwigslust Stadtkirche-2.jpg|Stadtkirche Datei:Ludwigslust Prinzenpalais 2013-07-24a.jpg|Prinzenpalais Datei:Ludwigslust Kaskade.jpg|Kaskade im Schlosspark Datei:St. Helena und St. Andreas (Ludwigslust).jpg|St. Helena und Andreas </gallery> === Altstadt === Die '''Altstadt''' wurde durch die Hofbaumeister Busch sowie Heinrich von Sedlitz und ab 1809 durch den Baumeister Johann Georg Barca planmäßig im Stil des Spätbarock und Klassizismus errichtet. Ab 1809 wurde auch privates Bauen erlaubt. 1837 endete die erste konzentrierte Bauphase. Bemerkenswert sind: * Die achsen- und spiegelsymmetrische spätbarocke '''Schlossstraße''' (früher ''Grote Straße'') mit den Backsteinhäusern u.a. mit ** dem ehemaligen '''Pferdestall''' von Barca, der sich hinter der Schlossstraße 16 befindet, ** dem {{Marker |type=town hall |name=Rathaus |lat=53.32483 |long=11.49488}}, 1780 von Johann Joachim Busch errichtet, zunächst Gerichtshaus und Haus der ''Carton-Fabrique'', dann der Sparkasse; ab 1876 Rathaus, 1996 saniert und erweitert, ** dem ehemaligen {{Marker |type=building |name=herzoglichen Gästehaus |lat=53.32409 |long=11.49174}} und heutigen ''Landhotel de Weimar'', 1773 nach Plänen von J. J. Busch gebaut, ** dem historisierenden '''Postgebäude''' von 1888 aus der Gründerzeit. * Der {{Marker |type=square |name=Alexandrinenplatz |lat=53.32449 |long=11.49715}} nach Plänen des Landesbaumeisters Friedrich Georg Groß. * Die '''Kanalstraße''' mit den klassizistischen Bürgerhäusern nach Plänen von Barca u.a. mit ** dem klassizistischen '''Seminargebäude''' (heute Fritz-Reuter-Schule) von 1829 nach Plänen von Groß, ** dem klassizistischen '''Suhrland-Haus''' (Nr. 22) für den Hofmaler Rudolph Suhrlandt. * Die kleine '''Nummernstraße''' mit den nummerierten Häusern für die Soldaten des ehemaligen Wachregiments. <gallery mode="packed-hover"> Datei:Ludwigslust Schlossstraße.jpg|Schlossstraße Datei:Ludwigslust Rathaus.jpg|Rathaus Datei:Ludwigslust herzogliches Gaestehaus.jpg|Ehem. herzogliches Gästehaus Datei:Ludwigslust Postamt.jpg|Historisches Postgebäude Datei:Ludwigsluster Kanal.jpg|Ludwigsluster Kanal und Kanalstraße </gallery> === Weitere Bauwerke === * Das '''Torwächterhaus''' am Schweriner Tor von Barca. * Das Krankenhausgebäude des '''Stifts Bethlehem''' von 1851. * Der '''Friedhof''' mit dem '''Hauptportal''' (1791) nach Plänen von Busch. * Die neue '''Stadthalle''' (2000) an der Christian-Ludwig-Straße, eine moderne Verknüpfung von Alt (ehemalige Reitbahn der Dragoner von 1893) und Neu, nach Plänen eines örtlichen Ingenieurbüros. * {{vCard |type=monument |name=Hauptmeilenstein |wikidata=Q1589537 |description=Er wurde 1829 im Zuge des Baus der Chaussee von Hamburg nach Berlin an der Grabower Allee als Granitobelisk errichtet. }} * {{vCard |type=windmill |name=Windmühle Kummer |wikidata=Q2583725 |description=Aus dem Jahr 1880. }} === Denkmäler === [[Datei:Ludwigslust Pferdegrab.jpg|mini|Denkmal für das Lieblingspferd von Großherzog Friedrich Franz I.]] [[Datei:Ludwigslust Alexandrine Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin 05.JPG|mini|Reiterstandbild der Alexandrine, Prinzessin von Preußen]] * Denkmal Herzog Friedrich mit allegorischer Sandsteingruppe und Marmorrelief des Herzogs von Bildhauer Rudolph Kaplunger, 1791 errichtet * Denkmal Herzogin Helena Pawlowna mit Marmorurne von Bildhauer Franz Pettrich, errichtet um 1810 * Denkmal mit Bronzestandbild des Großherzogs Friedrich Franz I. von Bildhauer Albert Wolff, 1869 errichtet * Denkmal mit Bronzebüste des Großherzogs Friedrich Franz III. von Bildhauer Hugo Berwald, 1899 in [[Lübtheen]] errichtet, 1936 nach Ludwigslust umgesetzt * Gefallenendenkmal 1914/18 des Meckl. Jägerbataillons Nr. 14 mit Bronzefigur von Bildhauer Hugo Berwald, gegossen 1915, enthüllt 1922 * Reiterstandbild der Prinzessin Alexandrine von Preußen auf dem Alexandrinenplatz, 2003 errichtet von Andreas Krämmer & Holger Lassen. Das Standbild wurde am 12.5.2024 Opfer eines alkoholisierten Autofahrers und total zerstört. * Das Ehrenmal auf dem ''Schloßvorplatz Am Bassin'' für 200 Opfer des KZ Wöbbelin, 1951 von dem Künstler Herbert Bartholomäus entworfen * Gedenkstein aus dem Jahre 1945 auf dem ''Friedhof der Evangelisch-Lutherischen Stadtkirche'' für die Sammelgräber der nach der Befreiung 1945 gestorbenen 116 namentlich bekannten und 112 unbekannten Häftlinge des KZ Wöbbelin * Sowjetischer Ehrenfriedhof an der Grabower Allee für insgesamt 220 sowjetische Opfer des Zweiten Weltkriegs, darunter gefallene Rotarmisten sowie umgekommene Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter * Gedenkstein aus dem Jahre 1962 auf dem Areal des ehemaligen Jüdischen Friedhofs zur Erinnerung an die Opfer des Holocaust * Gedenkstein aus dem Jahre 1961 am Seminargarten zur Erinnerung an den 1944 im KZ Buchenwald ermordeten KPD-Politiker Ernst Thälmann * Denkmal für das Lieblingspferd von Großherzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin; errichtet um 1815 von Johann Georg Barca == Aktivitäten == * {{vCard|name=Barockfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Mai.}} * {{vCard|name=Lindenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Juni.}} * {{vCard|name=Kleines Fest im großen Park |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im August.}} * {{vCard|name=Open-Air-Konzerte am Schloss |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Sommer.}} * {{vCard|name=Barocker Weihnachtsmarkt |wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Einkaufen == == Küche == * {{vCard |type=restaurant |name=Alte Wache |address=Schlossfreiheit 8, 19288 Ludwigslust |lat=53.32384 |long=11.48735 |directions=direkt am Schloss |phone=+49 03874 570353 |url=http://www.altewache-ludwigslust.de/ |hours=Di-Sa 11–21, So 11–18 Uhr |price=Kleine Gerichte ab 8,60&#x202F;€, Hauptgerichte ab 13,90&#x202F;€}} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard |type=hotel |name=Landhotel de Weimar |address=Schlossstrasse 15, 19288 Ludwigslust |lat=53.32387 |long=11.49181 |phone=+49 03874 418-0 |email=info@hotel-de-weimar.de |url=http://www.landhotel-de-weimar.de/start2012.php |price=DZ ab 93&#x202F;€ |description=Vier-Sterne-Hotel im ehemaligen herzoglichen Gästehaus in unmittelbarer Nähe zu allen Sehenswürdigkeiten (250 m vom Schloss). Neben 39 DZ und 2 EZ gibt es zwei „Luxuszi.“ und drei Suiten; Restaurant mit gehobener Küche, Bar, Salon, Sauna}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard | name = Krankenhaus Ludwigslust | alt = Westmecklenburg Klinikum Helene von Bülow | type = hospital | url = https://www.wmk-hvb.de | address = Neustädter Straße 1, 19288 Ludwigslust | lat = 53.33093 | long = 11.49822 | phone = +49 (0)3874 4330 | email = info@wmk-hvb.de | facebook = https://www.facebook.com/WMKHvB | hours = 24/7 | lastedit = 2022-06-21 | description = }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * '''[[Neustadt-Glewe]]''' (10&#x202F;km nordöstlich, B 191) - liegt am Südrand der Lewitz. Barockes Rathaus, Alte Burg und Neues Schloss. * '''[[Hagenow]]''' (27&#x202F;km nordwestlich, B 5 Ri. Boizenburg bis Neu Krenzlin, dort rechts ab) - Fachwerkhäuser; Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend. Der Bahnfahrer erreicht Hagenow mit den stündlich verkehrenden Zügen der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG). * '''[[Lenzen (Elbe)]]''' (29&#x202F;km südlich, B 5 Ri. Perleberg bis Grabow, dort rechts ab) - Städtchen an der Elbe; gotische Kirche und Burg mit Museum. * '''[[Lübtheen]]''' (30&#x202F;km westlich, B 5 Ri. Boizenburg bis Groß Krams, danach links ab) - Landstädtchen im Naturpark Elbetal; Schilf-Erlebnispfad. * '''[[Dömitz]]''' (33&#x202F;km südwestlich, B 191) - von Dömitz elbeabwärts gelegen; Reste der alten, 1945 zerstörten Eisenbahnbrücke. * '''[[Schwerin]]''' (36&#x202F;km nördlich, B 106) - die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern ist die kleinste Hauptstadt der deutschen Bundesländer. Wahrzeichen der Stadt ist das Schweriner Schloss, Sitz des Landtages. * '''[[Perleberg]]''' (39&#x202F;km südöstlich, B 5) - die frühere Hauptstadt der Prignitz, heute Kreisstadt des Landkreises Prignitz im nahen Bundesland Brandenburg. St. Jacobikirche, Rathaus und Rolandsfigur auf dem Marktplatz. == Literatur == * Stadt Ludwigslust (Hrsg.), Sylvia Böttcher (Redaktion): ''Wege zur Stadt - 125 Jahre Ludwigslust'', 2001, Ludwigslust * Norbert Ertner, Horst und Tina Herzig: ''Ludwigslust'', Stadtbildverlag Leipzig, 2001 * {{Buch | Autor= Sabine Bock | Titel= Großherzogliche Kunst im Schloss Ludwigslust. Fürstenabfindung, Enteignung und Restitution | Ort= Schwerin | Verlag= Thomas Helms Verlag | Jahr= 2014 | ISBN= 978-3-940207-98-2 }} * Eva Firzlaff: ''[http://www.deutschlandfunk.de/barockes-kunstwerk-schloss-ludwigslust-paradebeispiel-fuer.1242.de.html?dram:article_id=347465 Barockes Kunstwerk Schloss Ludwigslust – Paradebeispiel für Papiermaché.]'' Deutschlandfunk, Sendung ''Sonntagsspaziergang'', 6. März 2016. == Weblinks == {{Offizielle_Webseite}} {{GeoData| lat= 53.32449| long= 11.49692| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburg-Schwerin}} {{class-3}} 7amfpwipjp1zc3q8wot26zeru5rzdfx Miyajima 0 16185 1656028 1552808 2024-11-20T17:46:33Z Monie 29 1656028 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte = jp | Namen = | Höhe = | Bild =[[Bild:JP-Miyajima-torii.jpg|300px|thumb|Das Wahrzeichen von Miyajima]] | Provinz = | ProvinzLabel = | Einwohner = | TouriInfoWeb =[http://www.miyajima-wch.jp/ www.miyajima-wch.jp] | TouriInfoTel = }} '''Miyajima''' ist eine Insel in der Präfektur [[Hiroshima (Präfektur)|Hiroshima]]. == Hintergrund == Der Name '''Miyajima''' bedeutet '''Schrein-Insel'''. Man kommt zu ihr von Miyajima-guchi mit Fähren, die am Tage mehrmals stündlich gehen. Die Insel hat eine Fläche von ca. 30 km². Sie liegt geschützt zwischen der größten japanischen Hauptinsel [[Honshu]] und der kleineren [[Shikoku]] in der Seto-Inlandssee. Man kennt die Insel auch unter dem Namen '''Itsukushima'''. Auf der Insel liegt der gleichnamige Ort Miyajima, Er gehört zur Stadt '''Hatsukaichi''', einer Nachbarstadt von [[Hiroshima]]. Miyajima selbst hat nur rund 2000 Einwohner. Die gesamte Insel gilt als heilig. Auf ihr werden auch heute noch keine Toten bestattet. Auch durften dort bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts keine Frauen leben. == Anreise == * Vom Bahnhof Hiroshima (JR Hiroshima station) gehen Züge zum {{Marker | name = Bahnhof Miyajima-guchi | type = train | wikidata = Q875417 | lat = 34.3116 | long = 132.3042 }} (JR-Miyajima-guchi station), Dauer ca. 30 Minuten, dann Fähre zur {{Marker | name = Pier | name-map = Pier Fähre | type = ferry | lat = 34.3020 | long = 132.3224 }} auf der Insel (etwa alle halbe Stunde), Dauer 10 Minuten. * Es gibt Bootsverbindungen vom Hafen Hiroshima (ca. 30 Minuten) und von der Motoyasu-Brücke (eine knappe Stunde). <!-- === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === --> == Mobilität == {{Mapframe|34.28|132.3201|zoom=12}} Die Insel kann zu Fuß erkundet werden. Auf den 535&#x202F;m hohen Berg '''Misen''' führt eine Seilbahn (1000 Yen ein Weg, 1800 Yen für Hin- und Rückticket). Der Aufstieg ist relativ gut ausgebaut mit viel Schatten. Nur gegen Ende kommt die Sonne häufiger durch. == Sehenswürdigkeiten == {{Bildergalerie |[[Bild:JP-Miyajima-torii-2.jpg|thumb|300px|Das große Torii vor dem Itsukushima-Schrein]] |[[Bild:JP-Miyajima-Itsukushima-Ansicht.jpg|thumb|300px|Beim Itsukushima-Schrein, es ist fast Ebbe]] |[[Bild:JP-Miyajima-Itsukushima.jpg|thumb|300px|Blick vom Schrein zur Pagode und der 1000-Matten-Halle]] }} * Der {{Marker | name = Itsukushima-Schrein | type = shrine | wikidata = Q191763 | lat = 34.295978 | long = 132.319842 }}, er zählt zum [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Japan| Weltkulturerbe der UNESCO]]. Bereits vor der Insel grüßt das {{Marker | name = Otorii | name-map = Dori Itsukusahima | type = see | lat = 34.297315 | long = 132.318129 }}, das große rote Torii des Schreins, die ankommenden Besucher. Es gekört zum Itsukushima-Schrein, der bereits 593 gegründet wurde. In der heutigen Form wurde er 1168 angelegt. Allerdings wurden einzelne Teile immer wieder erneuert. Der Torii im Wasser stammt z.&#x202F;B. von 1875 und ist aus dem Holz von Campherbäumen errichtet. Bei Ebbe steht er im übrigen auf dem Trockenen. Ein Besuch der Insel sollte deshalb am besten bei ansteigender Flut stattfinden. Zum Schrein gehört auch ** '''Gojunoto''', eine knapp 28&#x202F;m hohe 5-stöckige Pagode ** '''Senjokaku''' oder die Halle der 1000 Tatami-Matten. Eine Tatami-Matte hat etwa das Maß 1,8&#x202F;m × 0,9&#x202F;m. Die Halle wurde 1587 unter ''Toyotomi Hideyoshi'' errichtet. Nach dessen Tod wurde der Bau eingestellt. Die Halle ist bis heute unvollendet. ** In der Nähe dieser beiden Bauwerke wächst eine Kiefer über eine geschätzte Länge von 20&#x202F;m entlang einer Treppe wie ein Geländer. * {{vCard | type = museum | name = Miyashima History and Folk Museum | lat = 34.295427 | long = 132.317389 }} * Auf der Insel leben zahlreiche zahme '''Rehe'''. Sie haben teilweise die Angewohnheit, nach Futter zu betteln. Erfüllt man ihnen den Wunsch, hat man sofort einen ständigen Begleiter, der noch mehr Futter möchte. Also bleibenlassen. Übrigens beherrschen diese Tiere auch die Fähigkeit, Deckel von Gefäßen zu entfernen, und sie machen auch vor Handtaschen nicht Halt. * Es gibt auf der Insel auch buddhistische Tempel, so den {{Marker | name = Daiganji | type = see | lat = 34.295480 | long = 132.318184 | wikidata = Q11441893 }} in der Nähe des Itsukushima-Schreins und den {{Marker | name = Daishō-in | wikidata = Q3012169 | type = see | lat = 34.291945 | long = 132.318464 }} am Fuß des Berges Misen. * {{vCard | type = aquarium | name = Miyajima Public Aquarium | wikidata = Q6764196 | url = http://miyajima-aqua.jp/ | lat = 34.295521 | long = 132.315795 }} * Der {{Marker | name = Berg Misen | type = mountain | wikidata = Q3109237 | lat = 34.279573 | long = 132.319454 }} ist nur 535&#x202F;m hoch, aber es empfiehlt sich, die Seilbahn zu benutzen. {{Bildergalerie |[[Bild:JP-Miyajima-Ort.jpg|thumb|300px|Gebäude des Ortes Miyajima]] |[[Bild:JP-Miyajima-Reh.jpg|thumb|300px|Zahme Rehe überall im Ort]] |[[Bild:JP-Miyajima-Reh2.jpg|thumb|300px|Wo, bitte, gibt es was zu fressen?]] }} == Aktivitäten == == Einkaufen == [[Bild:JP-Miyajima-pagode.jpg|200px|thumb|fünfstöckige Pagode ''Gojunoto'']] * '''Shakushi''', flache hölzerne Reisschaufeln, sind ein beliebtes Mitbringsel von der Insel. Auch als '''Oshakushi'''; große Reisschaufeln, erhältlich. == Küche == * '''Momiji Manju''' ist ein spezielles Gebäck, es hat die Form eines Ahornblattes und ist gefüllt mit der Paste von roten Bohnen (süß). * Im Seto-Binnenmeer gibt es Austernbänke. Man bekommt die Austern hier frisch. <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == In der Regel werden die meisten Touristen die Insel von [[Hiroshima]] aus in einem Halb- oder Ganztagesausflug besuchen. Es gibt aber auch einige Hotels, z.&#x202F;B. * {{vCard|type=guest house |before=Das |name=Gästehaus Kikugawa |address=in der Nähe des Fährhafens |phone=|email=|fax=|url=http://www.kikugawa.ne.jp/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.miyajima-wch.jp/index_d.html Seite des Miyajima-Tourismus-Förderungsbüros] {{Navigationsleiste Japan kennenlernen}} {{GeoData| lat= 34.27528| long= 132.30778| radius= }} {{IstInKat|Hiroshima (Präfektur)}} {{class-2}} {{Unesco|Kontinent = Asien |Land = Japan}} kghp1ynxk1w52dxicaxp9gth9qpx3y9 Ōtsu 0 16315 1656013 1568007 2024-11-20T16:10:03Z Qualitätssicherung 50648 /* Sehenswürdigkeiten */ + Museum 1656013 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= jp | Bild= [[File:Biwako_hall01bs38.jpg|292px|thumb|Biwako-Halle]] | Lage= | Einwohner= | TouriInfoWeb= [http://www2.city.otsu.shiga.jp/deutsch/index.html www.city.shiga.jp/deutsch] }} '''Ōtsu''' ist die Hauptstadt der Präfektur [[Shiga]]. == Hintergrund == Ōtsu liegt am ''Biwa-See'', dem größten See Japans. Die Stadt war für wenige Jahre unter dem damaligen Namen ''Ōmi-kyō'' [[w:Hauptstadt_Japans|Hauptstadt Japans]]. Wohl deshalb gehört die Klosteranlage Enryaku-ji zusammen mit Tempeln in [[Uji]] zum Unesco-Weltkulturerbe ''[[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]].'' Deutsche Partnerstadt ist [[Würzburg]]. == Anreise == Die Stadt ist nur rund 10&#x202F;km von [[Kyōto]] entfernt. === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|35.030|135.869}} == Sehenswürdigkeiten == [[File:Enryakuji Daikodo01n3200.jpg|300px|thumb|Enryahuji, große Lehrhalle]] * {{vCard | name = Enryaku-ji | type = temple | wikidata = Q917195 | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage des buddhistischen Tempels liegt außerhalb von Ōtsu im Bergland auf dem {{Marker|name = Mount Hiei|type =mountain|wikidata=Q748040|lat = 35.066667|long = 135.838333}}. Sie ist Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Von Ōtsu erreicht man den Tempel auch mit Hilfe einer Standseilbahn, sie startet an der Station {{Marker|name =Cable Sakamoto|type =funicular|lat =35.069795|long = 135.863722}} und endet in der Nähe des Tempels bei {{Marker|name =Cable Enryaku-ji|type =funicular|lat =35.066458|long = 135.843766}} Die Haupthalle des Tempels wird bis 2026 saniert.{{Zukunft|2026|12}} }} * {{vCard | name = Ōmi-jingū | type = temple | wikidata = Q385407 | lat = 35.032333 | long = 135.851526 | description = Der Tempel wurde 1940 gegründet. Auf dem Gelände des Tempels ist auch ein Uhrenmuseum. }} * {{vCard|name=Mii-dera |type= temple |wikidata=Q1756307 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der buddhistische Tempel am Fuß des Mount Hiei wird auch Onjō-ji genannt, er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. }} * {{vCard|name=Ishiyama-dera |type= temple |wikidata=Q1082791 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 34.960556 |long= 135.906111 | description = Der buddhistische Tempel wurde 762 gegründet. }} === Bauwerke === [[File:Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem]] * {{vCard|name =Biwako-Hall|type =arts center|lat =35.006882|long = 135.877111|description=Center for the Performing Arts }} * {{vCard|type=museum|name=Biwasee-Museum|name-local=琵琶湖博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Das Museum des See hat ein großes Aquarium mit Tunnel zum unten durchgehen. Zu sehen ist der endemische Biwasee-Wels. Ein hier wieder aufgebautes Bauernhaus zeigt die Lebensverhältnisse, die noch in den frühen 1960ern im Umland herrschten. Weiterhin gibt es den Nachbau eines typischen am See genutzten Segelboots des Typs ''Maruko-bune'' (丸子船), die bis in die 1930er für Frachttransport typisch waren und noch dreißig Jahre später vereinzelt auf dem See gebraucht wurden.|wikidata=Q11564667}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 35.00333| long= 135.885| radius= }} {{SORTIERUNG:Otsu}} {{IstInKat|Shiga}} 118dfj91vxsiz93flzynwz7lrcxf8ls 1656014 1656013 2024-11-20T16:10:22Z Qualitätssicherung 50648 /* Bauwerke */ 1656014 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= jp | Bild= [[File:Biwako_hall01bs38.jpg|292px|thumb|Biwako-Halle]] | Lage= | Einwohner= | TouriInfoWeb= [http://www2.city.otsu.shiga.jp/deutsch/index.html www.city.shiga.jp/deutsch] }} '''Ōtsu''' ist die Hauptstadt der Präfektur [[Shiga]]. == Hintergrund == Ōtsu liegt am ''Biwa-See'', dem größten See Japans. Die Stadt war für wenige Jahre unter dem damaligen Namen ''Ōmi-kyō'' [[w:Hauptstadt_Japans|Hauptstadt Japans]]. Wohl deshalb gehört die Klosteranlage Enryaku-ji zusammen mit Tempeln in [[Uji]] zum Unesco-Weltkulturerbe ''[[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]].'' Deutsche Partnerstadt ist [[Würzburg]]. == Anreise == Die Stadt ist nur rund 10&#x202F;km von [[Kyōto]] entfernt. === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|35.030|135.869}} == Sehenswürdigkeiten == [[File:Enryakuji Daikodo01n3200.jpg|300px|thumb|Enryahuji, große Lehrhalle]] * {{vCard | name = Enryaku-ji | type = temple | wikidata = Q917195 | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage des buddhistischen Tempels liegt außerhalb von Ōtsu im Bergland auf dem {{Marker|name = Mount Hiei|type =mountain|wikidata=Q748040|lat = 35.066667|long = 135.838333}}. Sie ist Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Von Ōtsu erreicht man den Tempel auch mit Hilfe einer Standseilbahn, sie startet an der Station {{Marker|name =Cable Sakamoto|type =funicular|lat =35.069795|long = 135.863722}} und endet in der Nähe des Tempels bei {{Marker|name =Cable Enryaku-ji|type =funicular|lat =35.066458|long = 135.843766}} Die Haupthalle des Tempels wird bis 2026 saniert.{{Zukunft|2026|12}} }} * {{vCard | name = Ōmi-jingū | type = temple | wikidata = Q385407 | lat = 35.032333 | long = 135.851526 | description = Der Tempel wurde 1940 gegründet. Auf dem Gelände des Tempels ist auch ein Uhrenmuseum. }} * {{vCard|name=Mii-dera |type= temple |wikidata=Q1756307 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der buddhistische Tempel am Fuß des Mount Hiei wird auch Onjō-ji genannt, er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. }} * {{vCard|name=Ishiyama-dera |type= temple |wikidata=Q1082791 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 34.960556 |long= 135.906111 | description = Der buddhistische Tempel wurde 762 gegründet. }} === Bauwerke === [[File:Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|thumb|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem]] * {{vCard|name =Biwako-Hall|type =arts center|lat =35.006882|long = 135.877111|description=Center for the Performing Arts }} * {{vCard|type=museum|name=Biwasee-Museum|name-local=琵琶湖博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Das Museum des See hat ein großes Aquarium mit Tunnel zum unten durchgehen. Zu sehen ist der endemische Biwasee-Wels. Ein hier wieder aufgebautes Bauernhaus zeigt die Lebensverhältnisse, die noch in den frühen 1960ern im Umland herrschten. Weiterhin gibt es den Nachbau eines typischen am See genutzten Segelboots des Typs ''Maruko-bune'' (丸子船), die bis in die 1930er für Frachttransport typisch waren und noch dreißig Jahre später vereinzelt auf dem See gebraucht wurden.|wikidata=Q11564667}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 35.00333| long= 135.885| radius= }} {{SORTIERUNG:Otsu}} {{IstInKat|Shiga}} 40yuabme9bxuffu8lxta2qi0i0fhpeq 1656015 1656014 2024-11-20T16:15:04Z Qualitätssicherung 50648 /* Mobilität */ 1656015 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte= jp | Bild= [[File:Biwako_hall01bs38.jpg|292px|thumb|Biwako-Halle]] | Lage= | Einwohner= | TouriInfoWeb= [http://www2.city.otsu.shiga.jp/deutsch/index.html www.city.shiga.jp/deutsch] }} '''Ōtsu''' ist die Hauptstadt der Präfektur [[Shiga]]. == Hintergrund == Ōtsu liegt am ''Biwa-See'', dem größten See Japans. Die Stadt war für wenige Jahre unter dem damaligen Namen ''Ōmi-kyō'' [[w:Hauptstadt_Japans|Hauptstadt Japans]]. Wohl deshalb gehört die Klosteranlage Enryaku-ji zusammen mit Tempeln in [[Uji]] zum Unesco-Weltkulturerbe ''[[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]].'' Deutsche Partnerstadt ist [[Würzburg]]. == Anreise == Die Stadt ist nur rund 10&#x202F;km von [[Kyōto]] entfernt. === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|35.030|135.869|zoom=12|name=Ōtsu und der südliche Biwasee}} == Sehenswürdigkeiten == [[File:Enryakuji Daikodo01n3200.jpg|300px|thumb|Enryahuji, große Lehrhalle]] * {{vCard | name = Enryaku-ji | type = temple | wikidata = Q917195 | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage des buddhistischen Tempels liegt außerhalb von Ōtsu im Bergland auf dem {{Marker|name = Mount Hiei|type =mountain|wikidata=Q748040|lat = 35.066667|long = 135.838333}}. Sie ist Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Von Ōtsu erreicht man den Tempel auch mit Hilfe einer Standseilbahn, sie startet an der Station {{Marker|name =Cable Sakamoto|type =funicular|lat =35.069795|long = 135.863722}} und endet in der Nähe des Tempels bei {{Marker|name =Cable Enryaku-ji|type =funicular|lat =35.066458|long = 135.843766}} Die Haupthalle des Tempels wird bis 2026 saniert.{{Zukunft|2026|12}} }} * {{vCard | name = Ōmi-jingū | type = temple | wikidata = Q385407 | lat = 35.032333 | long = 135.851526 | description = Der Tempel wurde 1940 gegründet. Auf dem Gelände des Tempels ist auch ein Uhrenmuseum. }} * {{vCard|name=Mii-dera |type= temple |wikidata=Q1756307 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der buddhistische Tempel am Fuß des Mount Hiei wird auch Onjō-ji genannt, er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. }} * {{vCard|name=Ishiyama-dera |type= temple |wikidata=Q1082791 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 34.960556 |long= 135.906111 | description = Der buddhistische Tempel wurde 762 gegründet. }} === Bauwerke === [[File:Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|thumb|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem]] * {{vCard|name =Biwako-Hall|type =arts center|lat =35.006882|long = 135.877111|description=Center for the Performing Arts }} * {{vCard|type=museum|name=Biwasee-Museum|name-local=琵琶湖博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Das Museum des See hat ein großes Aquarium mit Tunnel zum unten durchgehen. Zu sehen ist der endemische Biwasee-Wels. Ein hier wieder aufgebautes Bauernhaus zeigt die Lebensverhältnisse, die noch in den frühen 1960ern im Umland herrschten. Weiterhin gibt es den Nachbau eines typischen am See genutzten Segelboots des Typs ''Maruko-bune'' (丸子船), die bis in die 1930er für Frachttransport typisch waren und noch dreißig Jahre später vereinzelt auf dem See gebraucht wurden.|wikidata=Q11564667}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 35.00333| long= 135.885| radius= }} {{SORTIERUNG:Otsu}} {{IstInKat|Shiga}} 5b1ci0o5ojfexf950pkd4xwj7lf3uem 1656033 1656015 2024-11-20T17:53:57Z Eduard47 17518 /* Einleitung */ QB gekürzt, Einleitung ergänzt 1656033 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= [[File:Biwako_hall01bs38.jpg|292px|thumb|Biwako-Halle]] | TouriInfoWeb= [http://www2.city.otsu.shiga.jp/deutsch/index.html www.city.shiga.jp/deutsch] }} '''Ōtsu''' ist die Hauptstadt der Präfektur [[Shiga]] auf [[Honshū]], der größten Insel Japans. == Hintergrund == Ōtsu liegt am ''Biwa-See'', dem größten See Japans. Die Stadt war für wenige Jahre unter dem damaligen Namen ''Ōmi-kyō'' [[w:Hauptstadt_Japans|Hauptstadt Japans]]. Wohl deshalb gehört die Klosteranlage Enryaku-ji zusammen mit Tempeln in [[Uji]] zum Unesco-Weltkulturerbe ''[[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]].'' Deutsche Partnerstadt ist [[Würzburg]]. == Anreise == Die Stadt ist nur rund 10&#x202F;km von [[Kyōto]] entfernt. === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == {{Mapframe|35.030|135.869|zoom=12|name=Ōtsu und der südliche Biwasee}} == Sehenswürdigkeiten == [[File:Enryakuji Daikodo01n3200.jpg|300px|thumb|Enryahuji, große Lehrhalle]] * {{vCard | name = Enryaku-ji | type = temple | wikidata = Q917195 | lat = 35.070452 | long = 135.841034 | description = Die Klosteranlage des buddhistischen Tempels liegt außerhalb von Ōtsu im Bergland auf dem {{Marker|name = Mount Hiei|type =mountain|wikidata=Q748040|lat = 35.066667|long = 135.838333}}. Sie ist Teil der Welterbestätte [[Kyōto#Historisches Kyōto|Historisches Kyōto]]. Von Ōtsu erreicht man den Tempel auch mit Hilfe einer Standseilbahn, sie startet an der Station {{Marker|name =Cable Sakamoto|type =funicular|lat =35.069795|long = 135.863722}} und endet in der Nähe des Tempels bei {{Marker|name =Cable Enryaku-ji|type =funicular|lat =35.066458|long = 135.843766}} Die Haupthalle des Tempels wird bis 2026 saniert.{{Zukunft|2026|12}} }} * {{vCard | name = Ōmi-jingū | type = temple | wikidata = Q385407 | lat = 35.032333 | long = 135.851526 | description = Der Tempel wurde 1940 gegründet. Auf dem Gelände des Tempels ist auch ein Uhrenmuseum. }} * {{vCard|name=Mii-dera |type= temple |wikidata=Q1756307 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 35.013373 |long= 135.852825 | description = Der buddhistische Tempel am Fuß des Mount Hiei wird auch Onjō-ji genannt, er zählt mit 40 Gebäuden zu den größten Tempelanlagen des Landes. }} * {{vCard|name=Ishiyama-dera |type= temple |wikidata=Q1082791 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 34.960556 |long= 135.906111 | description = Der buddhistische Tempel wurde 762 gegründet. }} === Bauwerke === [[File:Lake Biwa Museum 20201024 35.jpg|thumb|Nachbau eine ''Maruko-bune'' im Biwasee-Musuem]] * {{vCard|name =Biwako-Hall|type =arts center|lat =35.006882|long = 135.877111|description=Center for the Performing Arts }} * {{vCard|type=museum|name=Biwasee-Museum|name-local=琵琶湖博物館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-20|description=Das Museum des See hat ein großes Aquarium mit Tunnel zum unten durchgehen. Zu sehen ist der endemische Biwasee-Wels. Ein hier wieder aufgebautes Bauernhaus zeigt die Lebensverhältnisse, die noch in den frühen 1960ern im Umland herrschten. Weiterhin gibt es den Nachbau eines typischen am See genutzten Segelboots des Typs ''Maruko-bune'' (丸子船), die bis in die 1930er für Frachttransport typisch waren und noch dreißig Jahre später vereinzelt auf dem See gebraucht wurden.|wikidata=Q11564667}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 35.00333| long= 135.885| radius= }} {{SORTIERUNG:Otsu}} {{IstInKat|Shiga}} n2coo2hiwcruac9uwqnq3qm0fi2a17w Szentendre 0 19030 1656055 1584098 2024-11-20T20:03:06Z AnhaltER1960 9646 /* Lernen */ entf. 1656055 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = ja | Bild= [[Bild:Szentendre4.jpg|300px|In der Innenstadt von Szentendre.]] | Lage= | Provinz= [[Pest (Komitat)|Pest]] | ProvinzLabel= Komitat }} '''Szentendre''' ist eine Stadt in [[Ungarn]]. == Hintergrund == Inmitten von Naturgebieten, umgeben von flachen und hügelreichen Landschaften, befindet sich die Kleinstadt Szentendre am Donaubogen, unweit der Hauptstadt Budapest. Die direkt an der Donau liegende, geschichtsreiche Kleinstadt bietet dem Besucher ein schöne Innenstadt. Bekannt das Freilichtmuseum, das jedes Jahr viele Tausend Touristen zählt. Die Stadt befindet sich in dem ''Kleingebiet Szentendre''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=Budapest Airport |wikidata=Q500945 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bud.hu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Flughafen liegt südsüdöstlich in etwa 42&#x202F;km Entfernung.}} === Mit der Bahn === Aus der Innenstadt [[Budapest]]s besteht die Möglichkeit mit der S-Bahn-ähnlichen [http://www.bkv.hu/english/home/index.html '''HÉV'''] nach Szentendre anzureisen. Ab der Haltestelle/Endstation Batthyány tér, der übrigens gleich an der U-Bahn (Metro) Station liegt, ist die HÉV Linie über Békásmegyer nördlich bis Szentendre befahrbar. Die Fahrt dauert etwa 50 Minuten. Für die sogenannten Touristentickets, die ab Ausstellung für 72 Stunden gelten und an allen öffentlichen Verkehrsmitteln der BKV Budapest beliebig benutzt werden können, beträgt der Ticketpreis 3640 HUF pro Person. Bei der Fahrkartenkontrolle sind die Tickets vorzuweisen. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == [[Bild:Szentendre-Ungarn-Bild2.JPG|300px|thumb|left|Am Hauptplatz in der Innenstadt]] == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{VCard| type= museum | name = Czóbel-Museum| address = Templom tér 1| phone= +36 26 31 02 44| fax=| email=| url= http://www.museum.hu/museum/504/Ferenczy_Museum_-_Czobel_Museum/exhibition| hours= Mi bis So 10 bis 18 Uhr| price = Erwachsene 560 HUF, Ermäßigt auch für andere EU-Staatsangehörige,6 bis 26 und 62 bis 70 Jährige 280 HUF | description = Angeboten werden ganzjährig expressionistische und fauvistische Werke des Künstlers Béla Czóbel.}} * {{VCard| type=museum | name=Die Margit-Kovács-Sammlung| address=Vastagh György utca 1| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=kovacsmargit.szentendre@museum.hu| url=| hours=|description= Die Keramikausstellung der Künstlerin eröffnete seine Türen im Jahre 1973 und zeigt interessante Keramikdarstellungen u.a. in Form von Skulpturen, auch Kachelverzierungen.}} * {{VCard| type=museum | name= Ethnographische Freilichtmuseum| address=Sztaravodai út| phone=+36 26 50 25 00| fax=| email=| url=http://www.skanzen.hu/index.php|hours= 08. April bis 31. Oktober, von Mi bis So 9 bis 17 Uhr.|price= Erwachsene 1120 HUF, Kostenloser Eintritt am 20. August und 23. Oktober.| description = Das seit 1967 errichtete Museum gehört zu den einzigartigen Freilichtmuseen des Landes, hier werden die Wohnkulturen vergangener Tage dargestellt. Frühere Bräuche, traditionelle Lebensweisen sind auch für die jüngere Generationen von heute ein Erlebnis. Das Museum befindet sich etwa 1&#x202F;km nordwestlich der Stadt. Webseite ist auf Ungarisch.}} * {{VCard| type=museum | name=Ferenczy-Kunstmuseum| address=Fö tér 6| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=| url=| hours= |description= Das Museum beherbergt impressionistische Kunstwerke des Malers Károly Ferenczy, auch die verschiedenen Werke seine Familienangehörige werden zur Ansicht angeboten}}. * {{VCard| type= museum | name =Lajos Vajda Gedenkmuseum| address =Hunyadi János u. 1| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=| url=|hours= | description= Die Gemälden von Lajos Vajda veranschaulichen das Leiden der Bevölkerung in der ungarischen Zwischenkriegszeit. Auch können weitere Kunstwerke von Künstlergruppen besichtigt werden.}}. * {{VCard| type=gallery | name=Szentendre-Galerie| address=Fö tér 2-5| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=| url=| hours= |description= Von Stonehenge bis zur [[w:Csepel (Insel)|Csepel-Insel]], im Angebot sind frühgeschichtliche Ausstellungen aus der Bronzezeit}}. <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == [[Bild:Szentendre-Ungarn-Bild1.JPG|300px|thumb|right|Unterwegs mit der Kutsche]] * {{vCard|type=do |name=Kutschenfahrt in Szentendre |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{VCard| type=swimming pool| name=Schwimmbad - Vizes Nyolcas Uszoda és Szabadidoközpont| address=Kálvária út 26| phone=+36 26 30 02 00| fax=| email=info@v-8.hu| url=http://www.v-8.hu/| hours=| description= Webseite auf Ungarisch}}. == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Angyal Borozó Kisvendéglő| address=Alkotmány u. 1| phone=+36 26 30 12 55| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Bárczy| address=Bogdányi u. 30| phone=+36 26 31 08 25| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Corner| address=Dunakorzó 4| phone=+36 26 30 00 27| fax=| email=| url=http://www.radoczy.hu/| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gaststätte Farkasvár| address=Szerb u. 2| phone=+36 26 31 41 99| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Korzó| address=Péter Pál utca 5/b| phone=+36 26 31 85 04| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Levendula| address=Levendula u. 2| phone=+36 26 31 36 29| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Régimódi| address=Dumtsa Jenő u. 2| phone=+36 26 31 11 05| fax=| email=| url=http://www.regimodi-restaurant.hu/| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Szampó| address=Paprikabíró u. 2| phone=+36 26 30 28 83| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Tasi| address=Mester u. 6| phone=+36 20 3 27 11 91 | fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthof Jászárokszállás| address=Sztaravodai út| phone=+36 26 31 57 23| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Anonymus| address=Kucsera F. u. 11| phone=+36 26 50 09 14| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Aranysárkány| address=Alkotmány u. 1/a| phone=+36 26 30 14 79| fax=| email=| url=http://www.aranysarkany.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Brasil| address=Dunakorzó 7/a| phone=+36 26 31 29 57| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Bükkös Hotel | subtype = 3 | address=Bükköspart 16| phone=+36 26 31 20 21| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Chez Nicolas| address=Kígyó u. 10| phone=+36 26 31 12 88| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Dixie Chicken| address=Dumtsa Jenő u. 16| phone=+36 26 31 10 08| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Elisabeth| address=Fő tér 17| phone=+36 26 31 11 75| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant El Mariachi| address=Pannónia u. 6/b| phone=+36 26 30 31 32| fax=| email=| url=http://www.elmariachi.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Erm's| address=Kossuth Lajos u. 22| phone=+36 26 30 33 88| fax=| email=| url=http://www.erms.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurent Görög Kancsó| address=Görög u. 1| phone=+36 26 30 31 78| fax=| email=| url=http://www.gorogkancsoetterem.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Korona| address=Fő tér 18-19| phone=+36 26 31 36 51| fax=| email=| url=http://www.korona-etterem.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Libásház| address=Bogdányi u. 13| phone=+36 26 31 06 90| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Mathias Rex| address=Kossuth Lajos u. 16| phone=+36 26 50 55 70| fax=| email=| url=http://www.mathiasrexhotel.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Obsitos| address=Telep u. 14| phone=+36 26 31 55 64| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Palapa| address=Dumtsa Jenő u. 14/a| phone=+36 26 30 24 18| fax=| email=| url=http://www.palapa.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Parola| address=Vasvári Pál u. 2| phone=+36 26 31 26 21| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Pizza Korzó| address=Péter-Pál u. 5/b| phone=+36 26 31 85 04| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Promenade| address=Futó u. 4./Dunakorzó| phone=+36 26 31 26 26| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Rab Ráby| address=Kucsera Ferenc u. 1/a| phone=+36 26 31 08 19| fax=| email=| url=http://rabraby.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Új Művész| address=Dumtsa Jenő u. 7| phone=+36 26 31 14 84| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Vadászkert| address=Ady Endre u. 6| phone=+36 26 3 14 30 30| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Várdomb| address=Rákóczi Ferenc u. 3| phone=+36 26 31 44 55| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Városháza| address=Rákóczi Ferenc u. 1| phone=+36 26 50 57 55| fax=| email=| url=http://www.varoshaza-etterem.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Villa Vitae| address=Ady Endre út 26| phone=+36 26 31 83 42| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Wok Sei| address=Pannónia u. 8/a| phone=+36 26 31 41 85| fax=| email=| url=| hours=}} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard| type = hotel | name=Czibulka János Herberge| address=Kőhegy| phone=+36 26 71 82 16| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=campsite | name=Pap-sziget Camping| address=Pap-sziget| phone=+36 26 31 06 97 | fax=| email=info@pap-sziget.hu| url=http://www.pap-sziget.hu/index-de.html| price =Bungalowmiete: 2 Personen/Nacht 11200 HUF,3 Personen/Nacht 12600 HUF, 4 Personen/Nacht 13440 HUF|description= Stellplätze für Zelt und Caravan vorhanden.}} === Mittel === * {{VCard| type=boarding house | name=Apolló Panzió| address=Méhész u. 3| phone=+36 26 30 26 30| fax=| email=| url=http://web.axelero.hu/apollopanzio/| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=B&B Centrum Panzió| address=Bogdányi u. 15| phone=+36 26 30 25 00| fax=| email=| url=http://www.hotelcentrum.hu/deutch.php| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Cola Panzió| address=Dunakanyar krt. 50| phone=+36 26 31 04 10| fax=| email=| url=http://szallas.travelport.hu/idealwebpage.php?hhg=19611&prf=24| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Corner Panzió| address=Dunakorzó 4| phone=+36 26 30 15 24| fax=| email=| url=http://www.radoczy.hu/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Erika Gasthaus| address=Levendula u. 7| phone=+36 26 31 36 33| fax=| email=| url=http://www.erika-vendeghaz.hu/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Horváth Gasthaus| address=Darupiac 2| phone=+36 26 31 39 50| fax=| email=| url=http://www.szeporszag.hu/szentendre.html| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Hubertus Panzió| address=Tyúkos dűlő 10| phone=+36 26 31 06 16| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Ilona Panzió| address=Rákóczi Ferenc u. 11| phone=+36 26 31 35 99| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Jeszi Apartman| address=Levendula u. 10| phone=+36 26 31 36 36| fax=| email=| url=http://www.jesziszallas.hu/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Kovács Apartman| address=Méhész u. 1/c| phone=+36 26 31 37 60| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=St. Andrea Panzió| address=Egres út 22| phone=+36 26 31 19 89| fax=| email=| url=http://www.reise.info.hu/standrea-panzio/de/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Szélrózsa Gasthaus| address=Balázs Árpád u. 9| phone=+36 26 30 23 17| fax=| email=| url=http://www.szelrozsavendeghaz.hu/index_de.htm| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Vadrózsa Panzió| address=Vadrózsa u. 9| phone=+36 26 31 48 49| fax=| email=| url=http://www.vadrozsapanzio.hu/| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Zita Panzió| address=Őrtorony u. 16| phone=+36 26 31 38 86| fax=| email=| url=| hours=}} === Gehoben === * {{VCard| type=hotel | name=HotelPanzió 100 | subtype = 3 | address=Ady Endre út 100| phone=+36 26 31 06 61| fax=| email=hotel100@enternet.hu| url=http://www.panzio100.lapja.hu/| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Bükkös Hotel Restaurant | subtype = 3 | address=Bükköspart 16| phone=+36 26 31 20 21| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Danubius Hotel| address=Ady Endre út 28| phone=+36 26 31 25 11| fax=| email=| url=http://szallas.travelport.hu/idealwebpage.php?hhg=19522&prf=24| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Kentaur Hotel| address=Marx tér 3| phone=+36 26 31 21 25| fax=| email=| url=http://szallas.travelport.hu/idealwebpage.php?hhg=19483&prf=24| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Hotel Waterfront Szentendre | subtype = 3 | address=Dunakorzó 5| phone=+36 26 50 04 78| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Mathias Rex Hotel & Restaurant| address=Kossuth Lajos u. 16| phone=+36 26 50 55 70| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Róz Hotel| address=Pannónia u. 6/b| phone=+36 26 31 17 37| fax=| email=hotelroz@hotelrozszentendre.hu| url=http://www.hotelrozszentendre.hu/ger/index.htm| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Villa Vitae Wellness Hotel| address=Ady Endre út 26| phone=+36 26 31 83 42| fax=| email=| url=| hours=}} == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard| type=bike shop | name=Fahrradreparatur Balázs kerékpár| address=Elöd út 2/a| phone=+36 26 31 21 11| fax=| email=balazskerekparbolt@citromail.hu| url=| hours=}}. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}}(Ungarisch) {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.66597| long= 19.08042| radius= }} {{IstInKat|Pest (Komitat)}} rth6zub4etmxbl538n02yfjwhz9onvs 1656056 1656055 2024-11-20T20:03:41Z AnhaltER1960 9646 /* Arbeiten */ entf. 1656056 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto = ja | Bild= [[Bild:Szentendre4.jpg|300px|In der Innenstadt von Szentendre.]] | Lage= | Provinz= [[Pest (Komitat)|Pest]] | ProvinzLabel= Komitat }} '''Szentendre''' ist eine Stadt in [[Ungarn]]. == Hintergrund == Inmitten von Naturgebieten, umgeben von flachen und hügelreichen Landschaften, befindet sich die Kleinstadt Szentendre am Donaubogen, unweit der Hauptstadt Budapest. Die direkt an der Donau liegende, geschichtsreiche Kleinstadt bietet dem Besucher ein schöne Innenstadt. Bekannt das Freilichtmuseum, das jedes Jahr viele Tausend Touristen zählt. Die Stadt befindet sich in dem ''Kleingebiet Szentendre''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=Budapest Airport |wikidata=Q500945 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bud.hu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Flughafen liegt südsüdöstlich in etwa 42&#x202F;km Entfernung.}} === Mit der Bahn === Aus der Innenstadt [[Budapest]]s besteht die Möglichkeit mit der S-Bahn-ähnlichen [http://www.bkv.hu/english/home/index.html '''HÉV'''] nach Szentendre anzureisen. Ab der Haltestelle/Endstation Batthyány tér, der übrigens gleich an der U-Bahn (Metro) Station liegt, ist die HÉV Linie über Békásmegyer nördlich bis Szentendre befahrbar. Die Fahrt dauert etwa 50 Minuten. Für die sogenannten Touristentickets, die ab Ausstellung für 72 Stunden gelten und an allen öffentlichen Verkehrsmitteln der BKV Budapest beliebig benutzt werden können, beträgt der Ticketpreis 3640 HUF pro Person. Bei der Fahrkartenkontrolle sind die Tickets vorzuweisen. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == [[Bild:Szentendre-Ungarn-Bild2.JPG|300px|thumb|left|Am Hauptplatz in der Innenstadt]] == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{VCard| type= museum | name = Czóbel-Museum| address = Templom tér 1| phone= +36 26 31 02 44| fax=| email=| url= http://www.museum.hu/museum/504/Ferenczy_Museum_-_Czobel_Museum/exhibition| hours= Mi bis So 10 bis 18 Uhr| price = Erwachsene 560 HUF, Ermäßigt auch für andere EU-Staatsangehörige,6 bis 26 und 62 bis 70 Jährige 280 HUF | description = Angeboten werden ganzjährig expressionistische und fauvistische Werke des Künstlers Béla Czóbel.}} * {{VCard| type=museum | name=Die Margit-Kovács-Sammlung| address=Vastagh György utca 1| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=kovacsmargit.szentendre@museum.hu| url=| hours=|description= Die Keramikausstellung der Künstlerin eröffnete seine Türen im Jahre 1973 und zeigt interessante Keramikdarstellungen u.a. in Form von Skulpturen, auch Kachelverzierungen.}} * {{VCard| type=museum | name= Ethnographische Freilichtmuseum| address=Sztaravodai út| phone=+36 26 50 25 00| fax=| email=| url=http://www.skanzen.hu/index.php|hours= 08. April bis 31. Oktober, von Mi bis So 9 bis 17 Uhr.|price= Erwachsene 1120 HUF, Kostenloser Eintritt am 20. August und 23. Oktober.| description = Das seit 1967 errichtete Museum gehört zu den einzigartigen Freilichtmuseen des Landes, hier werden die Wohnkulturen vergangener Tage dargestellt. Frühere Bräuche, traditionelle Lebensweisen sind auch für die jüngere Generationen von heute ein Erlebnis. Das Museum befindet sich etwa 1&#x202F;km nordwestlich der Stadt. Webseite ist auf Ungarisch.}} * {{VCard| type=museum | name=Ferenczy-Kunstmuseum| address=Fö tér 6| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=| url=| hours= |description= Das Museum beherbergt impressionistische Kunstwerke des Malers Károly Ferenczy, auch die verschiedenen Werke seine Familienangehörige werden zur Ansicht angeboten}}. * {{VCard| type= museum | name =Lajos Vajda Gedenkmuseum| address =Hunyadi János u. 1| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=| url=|hours= | description= Die Gemälden von Lajos Vajda veranschaulichen das Leiden der Bevölkerung in der ungarischen Zwischenkriegszeit. Auch können weitere Kunstwerke von Künstlergruppen besichtigt werden.}}. * {{VCard| type=gallery | name=Szentendre-Galerie| address=Fö tér 2-5| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=| url=| hours= |description= Von Stonehenge bis zur [[w:Csepel (Insel)|Csepel-Insel]], im Angebot sind frühgeschichtliche Ausstellungen aus der Bronzezeit}}. <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == [[Bild:Szentendre-Ungarn-Bild1.JPG|300px|thumb|right|Unterwegs mit der Kutsche]] * {{vCard|type=do |name=Kutschenfahrt in Szentendre |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{VCard| type=swimming pool| name=Schwimmbad - Vizes Nyolcas Uszoda és Szabadidoközpont| address=Kálvária út 26| phone=+36 26 30 02 00| fax=| email=info@v-8.hu| url=http://www.v-8.hu/| hours=| description= Webseite auf Ungarisch}}. == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Angyal Borozó Kisvendéglő| address=Alkotmány u. 1| phone=+36 26 30 12 55| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Bárczy| address=Bogdányi u. 30| phone=+36 26 31 08 25| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Corner| address=Dunakorzó 4| phone=+36 26 30 00 27| fax=| email=| url=http://www.radoczy.hu/| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gaststätte Farkasvár| address=Szerb u. 2| phone=+36 26 31 41 99| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Korzó| address=Péter Pál utca 5/b| phone=+36 26 31 85 04| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Levendula| address=Levendula u. 2| phone=+36 26 31 36 29| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Régimódi| address=Dumtsa Jenő u. 2| phone=+36 26 31 11 05| fax=| email=| url=http://www.regimodi-restaurant.hu/| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Szampó| address=Paprikabíró u. 2| phone=+36 26 30 28 83| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Tasi| address=Mester u. 6| phone=+36 20 3 27 11 91 | fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthof Jászárokszállás| address=Sztaravodai út| phone=+36 26 31 57 23| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Anonymus| address=Kucsera F. u. 11| phone=+36 26 50 09 14| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Aranysárkány| address=Alkotmány u. 1/a| phone=+36 26 30 14 79| fax=| email=| url=http://www.aranysarkany.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Brasil| address=Dunakorzó 7/a| phone=+36 26 31 29 57| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Bükkös Hotel | subtype = 3 | address=Bükköspart 16| phone=+36 26 31 20 21| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Chez Nicolas| address=Kígyó u. 10| phone=+36 26 31 12 88| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Dixie Chicken| address=Dumtsa Jenő u. 16| phone=+36 26 31 10 08| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Elisabeth| address=Fő tér 17| phone=+36 26 31 11 75| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant El Mariachi| address=Pannónia u. 6/b| phone=+36 26 30 31 32| fax=| email=| url=http://www.elmariachi.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Erm's| address=Kossuth Lajos u. 22| phone=+36 26 30 33 88| fax=| email=| url=http://www.erms.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurent Görög Kancsó| address=Görög u. 1| phone=+36 26 30 31 78| fax=| email=| url=http://www.gorogkancsoetterem.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Korona| address=Fő tér 18-19| phone=+36 26 31 36 51| fax=| email=| url=http://www.korona-etterem.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Libásház| address=Bogdányi u. 13| phone=+36 26 31 06 90| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Mathias Rex| address=Kossuth Lajos u. 16| phone=+36 26 50 55 70| fax=| email=| url=http://www.mathiasrexhotel.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Obsitos| address=Telep u. 14| phone=+36 26 31 55 64| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Palapa| address=Dumtsa Jenő u. 14/a| phone=+36 26 30 24 18| fax=| email=| url=http://www.palapa.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Parola| address=Vasvári Pál u. 2| phone=+36 26 31 26 21| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Pizza Korzó| address=Péter-Pál u. 5/b| phone=+36 26 31 85 04| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Promenade| address=Futó u. 4./Dunakorzó| phone=+36 26 31 26 26| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Rab Ráby| address=Kucsera Ferenc u. 1/a| phone=+36 26 31 08 19| fax=| email=| url=http://rabraby.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Új Művész| address=Dumtsa Jenő u. 7| phone=+36 26 31 14 84| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Vadászkert| address=Ady Endre u. 6| phone=+36 26 3 14 30 30| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Várdomb| address=Rákóczi Ferenc u. 3| phone=+36 26 31 44 55| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Városháza| address=Rákóczi Ferenc u. 1| phone=+36 26 50 57 55| fax=| email=| url=http://www.varoshaza-etterem.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Villa Vitae| address=Ady Endre út 26| phone=+36 26 31 83 42| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Wok Sei| address=Pannónia u. 8/a| phone=+36 26 31 41 85| fax=| email=| url=| hours=}} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard| type = hotel | name=Czibulka János Herberge| address=Kőhegy| phone=+36 26 71 82 16| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=campsite | name=Pap-sziget Camping| address=Pap-sziget| phone=+36 26 31 06 97 | fax=| email=info@pap-sziget.hu| url=http://www.pap-sziget.hu/index-de.html| price =Bungalowmiete: 2 Personen/Nacht 11200 HUF,3 Personen/Nacht 12600 HUF, 4 Personen/Nacht 13440 HUF|description= Stellplätze für Zelt und Caravan vorhanden.}} === Mittel === * {{VCard| type=boarding house | name=Apolló Panzió| address=Méhész u. 3| phone=+36 26 30 26 30| fax=| email=| url=http://web.axelero.hu/apollopanzio/| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=B&B Centrum Panzió| address=Bogdányi u. 15| phone=+36 26 30 25 00| fax=| email=| url=http://www.hotelcentrum.hu/deutch.php| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Cola Panzió| address=Dunakanyar krt. 50| phone=+36 26 31 04 10| fax=| email=| url=http://szallas.travelport.hu/idealwebpage.php?hhg=19611&prf=24| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Corner Panzió| address=Dunakorzó 4| phone=+36 26 30 15 24| fax=| email=| url=http://www.radoczy.hu/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Erika Gasthaus| address=Levendula u. 7| phone=+36 26 31 36 33| fax=| email=| url=http://www.erika-vendeghaz.hu/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Horváth Gasthaus| address=Darupiac 2| phone=+36 26 31 39 50| fax=| email=| url=http://www.szeporszag.hu/szentendre.html| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Hubertus Panzió| address=Tyúkos dűlő 10| phone=+36 26 31 06 16| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Ilona Panzió| address=Rákóczi Ferenc u. 11| phone=+36 26 31 35 99| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Jeszi Apartman| address=Levendula u. 10| phone=+36 26 31 36 36| fax=| email=| url=http://www.jesziszallas.hu/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Kovács Apartman| address=Méhész u. 1/c| phone=+36 26 31 37 60| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=St. Andrea Panzió| address=Egres út 22| phone=+36 26 31 19 89| fax=| email=| url=http://www.reise.info.hu/standrea-panzio/de/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Szélrózsa Gasthaus| address=Balázs Árpád u. 9| phone=+36 26 30 23 17| fax=| email=| url=http://www.szelrozsavendeghaz.hu/index_de.htm| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Vadrózsa Panzió| address=Vadrózsa u. 9| phone=+36 26 31 48 49| fax=| email=| url=http://www.vadrozsapanzio.hu/| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Zita Panzió| address=Őrtorony u. 16| phone=+36 26 31 38 86| fax=| email=| url=| hours=}} === Gehoben === * {{VCard| type=hotel | name=HotelPanzió 100 | subtype = 3 | address=Ady Endre út 100| phone=+36 26 31 06 61| fax=| email=hotel100@enternet.hu| url=http://www.panzio100.lapja.hu/| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Bükkös Hotel Restaurant | subtype = 3 | address=Bükköspart 16| phone=+36 26 31 20 21| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Danubius Hotel| address=Ady Endre út 28| phone=+36 26 31 25 11| fax=| email=| url=http://szallas.travelport.hu/idealwebpage.php?hhg=19522&prf=24| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Kentaur Hotel| address=Marx tér 3| phone=+36 26 31 21 25| fax=| email=| url=http://szallas.travelport.hu/idealwebpage.php?hhg=19483&prf=24| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Hotel Waterfront Szentendre | subtype = 3 | address=Dunakorzó 5| phone=+36 26 50 04 78| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Mathias Rex Hotel & Restaurant| address=Kossuth Lajos u. 16| phone=+36 26 50 55 70| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Róz Hotel| address=Pannónia u. 6/b| phone=+36 26 31 17 37| fax=| email=hotelroz@hotelrozszentendre.hu| url=http://www.hotelrozszentendre.hu/ger/index.htm| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Villa Vitae Wellness Hotel| address=Ady Endre út 26| phone=+36 26 31 83 42| fax=| email=| url=| hours=}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard| type=bike shop | name=Fahrradreparatur Balázs kerékpár| address=Elöd út 2/a| phone=+36 26 31 21 11| fax=| email=balazskerekparbolt@citromail.hu| url=| hours=}}. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}}(Ungarisch) {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.66597| long= 19.08042| radius= }} {{IstInKat|Pest (Komitat)}} fbrx9lorvekxht85pwe5cbl94l2jrkd 1656057 1656056 2024-11-20T20:04:30Z AnhaltER1960 9646 qb-fix 1656057 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Szentendre''' ist eine Stadt in [[Ungarn]]. == Hintergrund == Inmitten von Naturgebieten, umgeben von flachen und hügelreichen Landschaften, befindet sich die Kleinstadt Szentendre am Donaubogen, unweit der Hauptstadt Budapest. Die direkt an der Donau liegende, geschichtsreiche Kleinstadt bietet dem Besucher ein schöne Innenstadt. Bekannt das Freilichtmuseum, das jedes Jahr viele Tausend Touristen zählt. Die Stadt befindet sich in dem ''Kleingebiet Szentendre''. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport |name=Budapest Airport |wikidata=Q500945 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.bud.hu/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Flughafen liegt südsüdöstlich in etwa 42&#x202F;km Entfernung.}} === Mit der Bahn === Aus der Innenstadt [[Budapest]]s besteht die Möglichkeit mit der S-Bahn-ähnlichen [http://www.bkv.hu/english/home/index.html '''HÉV'''] nach Szentendre anzureisen. Ab der Haltestelle/Endstation Batthyány tér, der übrigens gleich an der U-Bahn (Metro) Station liegt, ist die HÉV Linie über Békásmegyer nördlich bis Szentendre befahrbar. Die Fahrt dauert etwa 50 Minuten. Für die sogenannten Touristentickets, die ab Ausstellung für 72 Stunden gelten und an allen öffentlichen Verkehrsmitteln der BKV Budapest beliebig benutzt werden können, beträgt der Ticketpreis 3640 HUF pro Person. Bei der Fahrkartenkontrolle sind die Tickets vorzuweisen. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === == Mobilität == [[Bild:Szentendre-Ungarn-Bild2.JPG|300px|thumb|left|Am Hauptplatz in der Innenstadt]] == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === * {{VCard| type= museum | name = Czóbel-Museum| address = Templom tér 1| phone= +36 26 31 02 44| fax=| email=| url= http://www.museum.hu/museum/504/Ferenczy_Museum_-_Czobel_Museum/exhibition| hours= Mi bis So 10 bis 18 Uhr| price = Erwachsene 560 HUF, Ermäßigt auch für andere EU-Staatsangehörige,6 bis 26 und 62 bis 70 Jährige 280 HUF | description = Angeboten werden ganzjährig expressionistische und fauvistische Werke des Künstlers Béla Czóbel.}} * {{VCard| type=museum | name=Die Margit-Kovács-Sammlung| address=Vastagh György utca 1| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=kovacsmargit.szentendre@museum.hu| url=| hours=|description= Die Keramikausstellung der Künstlerin eröffnete seine Türen im Jahre 1973 und zeigt interessante Keramikdarstellungen u.a. in Form von Skulpturen, auch Kachelverzierungen.}} * {{VCard| type=museum | name= Ethnographische Freilichtmuseum| address=Sztaravodai út| phone=+36 26 50 25 00| fax=| email=| url=http://www.skanzen.hu/index.php|hours= 08. April bis 31. Oktober, von Mi bis So 9 bis 17 Uhr.|price= Erwachsene 1120 HUF, Kostenloser Eintritt am 20. August und 23. Oktober.| description = Das seit 1967 errichtete Museum gehört zu den einzigartigen Freilichtmuseen des Landes, hier werden die Wohnkulturen vergangener Tage dargestellt. Frühere Bräuche, traditionelle Lebensweisen sind auch für die jüngere Generationen von heute ein Erlebnis. Das Museum befindet sich etwa 1&#x202F;km nordwestlich der Stadt. Webseite ist auf Ungarisch.}} * {{VCard| type=museum | name=Ferenczy-Kunstmuseum| address=Fö tér 6| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=| url=| hours= |description= Das Museum beherbergt impressionistische Kunstwerke des Malers Károly Ferenczy, auch die verschiedenen Werke seine Familienangehörige werden zur Ansicht angeboten}}. * {{VCard| type= museum | name =Lajos Vajda Gedenkmuseum| address =Hunyadi János u. 1| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=| url=|hours= | description= Die Gemälden von Lajos Vajda veranschaulichen das Leiden der Bevölkerung in der ungarischen Zwischenkriegszeit. Auch können weitere Kunstwerke von Künstlergruppen besichtigt werden.}}. * {{VCard| type=gallery | name=Szentendre-Galerie| address=Fö tér 2-5| phone=+36 26 31 02 44| fax=| email=| url=| hours= |description= Von Stonehenge bis zur [[w:Csepel (Insel)|Csepel-Insel]], im Angebot sind frühgeschichtliche Ausstellungen aus der Bronzezeit}}. <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == [[Bild:Szentendre-Ungarn-Bild1.JPG|300px|thumb|right|Unterwegs mit der Kutsche]] * {{vCard|type=do |name=Kutschenfahrt in Szentendre |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{VCard| type=swimming pool| name=Schwimmbad - Vizes Nyolcas Uszoda és Szabadidoközpont| address=Kálvária út 26| phone=+36 26 30 02 00| fax=| email=info@v-8.hu| url=http://www.v-8.hu/| hours=| description= Webseite auf Ungarisch}}. == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Angyal Borozó Kisvendéglő| address=Alkotmány u. 1| phone=+36 26 30 12 55| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Bárczy| address=Bogdányi u. 30| phone=+36 26 31 08 25| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Corner| address=Dunakorzó 4| phone=+36 26 30 00 27| fax=| email=| url=http://www.radoczy.hu/| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gaststätte Farkasvár| address=Szerb u. 2| phone=+36 26 31 41 99| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Korzó| address=Péter Pál utca 5/b| phone=+36 26 31 85 04| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Levendula| address=Levendula u. 2| phone=+36 26 31 36 29| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Régimódi| address=Dumtsa Jenő u. 2| phone=+36 26 31 11 05| fax=| email=| url=http://www.regimodi-restaurant.hu/| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Szampó| address=Paprikabíró u. 2| phone=+36 26 30 28 83| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthaus Tasi| address=Mester u. 6| phone=+36 20 3 27 11 91 | fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type = restaurant | name=Gasthof Jászárokszállás| address=Sztaravodai út| phone=+36 26 31 57 23| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Anonymus| address=Kucsera F. u. 11| phone=+36 26 50 09 14| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Aranysárkány| address=Alkotmány u. 1/a| phone=+36 26 30 14 79| fax=| email=| url=http://www.aranysarkany.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Brasil| address=Dunakorzó 7/a| phone=+36 26 31 29 57| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Bükkös Hotel | subtype = 3 | address=Bükköspart 16| phone=+36 26 31 20 21| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Chez Nicolas| address=Kígyó u. 10| phone=+36 26 31 12 88| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Dixie Chicken| address=Dumtsa Jenő u. 16| phone=+36 26 31 10 08| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Elisabeth| address=Fő tér 17| phone=+36 26 31 11 75| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant El Mariachi| address=Pannónia u. 6/b| phone=+36 26 30 31 32| fax=| email=| url=http://www.elmariachi.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Erm's| address=Kossuth Lajos u. 22| phone=+36 26 30 33 88| fax=| email=| url=http://www.erms.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurent Görög Kancsó| address=Görög u. 1| phone=+36 26 30 31 78| fax=| email=| url=http://www.gorogkancsoetterem.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Korona| address=Fő tér 18-19| phone=+36 26 31 36 51| fax=| email=| url=http://www.korona-etterem.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Libásház| address=Bogdányi u. 13| phone=+36 26 31 06 90| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Mathias Rex| address=Kossuth Lajos u. 16| phone=+36 26 50 55 70| fax=| email=| url=http://www.mathiasrexhotel.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Obsitos| address=Telep u. 14| phone=+36 26 31 55 64| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Palapa| address=Dumtsa Jenő u. 14/a| phone=+36 26 30 24 18| fax=| email=| url=http://www.palapa.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Parola| address=Vasvári Pál u. 2| phone=+36 26 31 26 21| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Pizza Korzó| address=Péter-Pál u. 5/b| phone=+36 26 31 85 04| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Promenade| address=Futó u. 4./Dunakorzó| phone=+36 26 31 26 26| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Rab Ráby| address=Kucsera Ferenc u. 1/a| phone=+36 26 31 08 19| fax=| email=| url=http://rabraby.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Új Művész| address=Dumtsa Jenő u. 7| phone=+36 26 31 14 84| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Vadászkert| address=Ady Endre u. 6| phone=+36 26 3 14 30 30| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Várdomb| address=Rákóczi Ferenc u. 3| phone=+36 26 31 44 55| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Városháza| address=Rákóczi Ferenc u. 1| phone=+36 26 50 57 55| fax=| email=| url=http://www.varoshaza-etterem.hu/| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Villa Vitae| address=Ady Endre út 26| phone=+36 26 31 83 42| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=restaurant | name=Restaurant Wok Sei| address=Pannónia u. 8/a| phone=+36 26 31 41 85| fax=| email=| url=| hours=}} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard| type = hotel | name=Czibulka János Herberge| address=Kőhegy| phone=+36 26 71 82 16| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=campsite | name=Pap-sziget Camping| address=Pap-sziget| phone=+36 26 31 06 97 | fax=| email=info@pap-sziget.hu| url=http://www.pap-sziget.hu/index-de.html| price =Bungalowmiete: 2 Personen/Nacht 11200 HUF,3 Personen/Nacht 12600 HUF, 4 Personen/Nacht 13440 HUF|description= Stellplätze für Zelt und Caravan vorhanden.}} === Mittel === * {{VCard| type=boarding house | name=Apolló Panzió| address=Méhész u. 3| phone=+36 26 30 26 30| fax=| email=| url=http://web.axelero.hu/apollopanzio/| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=B&B Centrum Panzió| address=Bogdányi u. 15| phone=+36 26 30 25 00| fax=| email=| url=http://www.hotelcentrum.hu/deutch.php| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Cola Panzió| address=Dunakanyar krt. 50| phone=+36 26 31 04 10| fax=| email=| url=http://szallas.travelport.hu/idealwebpage.php?hhg=19611&prf=24| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Corner Panzió| address=Dunakorzó 4| phone=+36 26 30 15 24| fax=| email=| url=http://www.radoczy.hu/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Erika Gasthaus| address=Levendula u. 7| phone=+36 26 31 36 33| fax=| email=| url=http://www.erika-vendeghaz.hu/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Horváth Gasthaus| address=Darupiac 2| phone=+36 26 31 39 50| fax=| email=| url=http://www.szeporszag.hu/szentendre.html| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Hubertus Panzió| address=Tyúkos dűlő 10| phone=+36 26 31 06 16| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Ilona Panzió| address=Rákóczi Ferenc u. 11| phone=+36 26 31 35 99| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Jeszi Apartman| address=Levendula u. 10| phone=+36 26 31 36 36| fax=| email=| url=http://www.jesziszallas.hu/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Kovács Apartman| address=Méhész u. 1/c| phone=+36 26 31 37 60| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=St. Andrea Panzió| address=Egres út 22| phone=+36 26 31 19 89| fax=| email=| url=http://www.reise.info.hu/standrea-panzio/de/| hours=}} * {{VCard| type=guest house | name=Szélrózsa Gasthaus| address=Balázs Árpád u. 9| phone=+36 26 30 23 17| fax=| email=| url=http://www.szelrozsavendeghaz.hu/index_de.htm| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Vadrózsa Panzió| address=Vadrózsa u. 9| phone=+36 26 31 48 49| fax=| email=| url=http://www.vadrozsapanzio.hu/| hours=}} * {{VCard| type=boarding house | name=Zita Panzió| address=Őrtorony u. 16| phone=+36 26 31 38 86| fax=| email=| url=| hours=}} === Gehoben === * {{VCard| type=hotel | name=HotelPanzió 100 | subtype = 3 | address=Ady Endre út 100| phone=+36 26 31 06 61| fax=| email=hotel100@enternet.hu| url=http://www.panzio100.lapja.hu/| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Bükkös Hotel Restaurant | subtype = 3 | address=Bükköspart 16| phone=+36 26 31 20 21| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Danubius Hotel| address=Ady Endre út 28| phone=+36 26 31 25 11| fax=| email=| url=http://szallas.travelport.hu/idealwebpage.php?hhg=19522&prf=24| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Kentaur Hotel| address=Marx tér 3| phone=+36 26 31 21 25| fax=| email=| url=http://szallas.travelport.hu/idealwebpage.php?hhg=19483&prf=24| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Hotel Waterfront Szentendre | subtype = 3 | address=Dunakorzó 5| phone=+36 26 50 04 78| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Mathias Rex Hotel & Restaurant| address=Kossuth Lajos u. 16| phone=+36 26 50 55 70| fax=| email=| url=| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Róz Hotel| address=Pannónia u. 6/b| phone=+36 26 31 17 37| fax=| email=hotelroz@hotelrozszentendre.hu| url=http://www.hotelrozszentendre.hu/ger/index.htm| hours=}} * {{VCard| type=hotel | name=Villa Vitae Wellness Hotel| address=Ady Endre út 26| phone=+36 26 31 83 42| fax=| email=| url=| hours=}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{VCard| type=bike shop | name=Fahrradreparatur Balázs kerékpár| address=Elöd út 2/a| phone=+36 26 31 21 11| fax=| email=balazskerekparbolt@citromail.hu| url=| hours=}}. == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}}(Ungarisch) {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.66597| long= 19.08042| radius= }} {{IstInKat|Pest (Komitat)}} t95tqym1338gnzlggtuxpvjwcckprtj Stuttgart/Bad Cannstatt 0 19919 1656049 1537490 2024-11-20T19:50:22Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 3 1656049 wikitext text/x-wiki {{DE-S-map|Stuttgart Bezirk Bad Cannstatt.svg|Bad Cannstatt}} {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Schorndorf]]|value=20 km}} {{quickbar item|heading=[[Esslingen]]|value=7 km}} {{quickbar item|heading=[[Stuttgart]]|value=5 km}} {{quickbar item|heading=[[Fellbach]]|value=2 km}} {{quickbar item|heading=[[Waiblingen]]|value=6 km}} {{quickbar item|heading=[[Ludwigsburg]]|value=8 km}} {{quickbar table end}} '''Bad Cannstatt''' ist ein Stadtbezirk von [[Stuttgart]]. == Hintergrund == Bad Cannstatt grenzt an die Stadtbezirke Mühlhausen, Münster, Zuffenhausen, Feuerbach, [[Stuttgart/Nord]], [[Stuttgart/Mitte]] und [[Stuttgart/Untertürkheim|Untertürkheim]] sowie an die Stadt [[Fellbach]]. Cannstatt wurde bereits im 8. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Im Jahre 1330 erhielt es die Stadtrechte, war lange Zeit Oberamtsstadt, bis es im Jahr 1905 mit Stuttgart vereinigt wurde. Den Titel '''Bad''' erhielt Cannstatt im Jahr 1933 wegen seiner großen Mineralwasservorkommen. Bad Cannstatt ist mit seinen insgesamt 18 Stadtteilen der größte Stuttgarter Stadtbezirk. Bad Cannstatt ist heute einer der weniger schönen Stadtbezirke Stuttgarts. Auch wenn der Bezirk am Neckar über eine autofreie Fußgängerzone mit historischer Bausubstanz und Resten einer Stadtmauer verfügt, kommt er durch viel Industrie und Bürogebäuden aus den 1950er Jahren eher grau und trist daher. Dafür findet man in Bad Cannstatt einige der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Stuttgarts, wie den Zoo Wilhelma, das Mineralbad Leuze und das Mercedesmuseum. == Anreise == Der {{Marker |type=train |name=Bahnhof Stuttgart-Bad Cannstatt |wikidata=Q321680}} wird angefahren von den S-Bahn-Linien '''S1''', '''S2''' und '''S3''', außerdem halten hier zahlreiche Regionalzüge. Der Stadtbezirk ist vom Stuttgarter Hauptbahnhof aus gut per S-Bahn und U-Bahn zu erreichen. Der Wilhelmsplatz, direkt am Cannstatter Bahnhof gelegen, wird von folgenden U-Bahn Linien angefahren: '''U1''', '''U2''', '''U13''' und '''U19'''. Auch die Straßenanbindung ist mit den Bundesstraßen '''B10''' und '''B14''' sehr gut. == Sehenswürdigkeiten == {{mapframe|48.80667|9.215|zoom=13}} Der Stadtteil ist reich an Attraktionen: === Burgen, Schlösser und Paläste === * Im {{marker|type = palace|name = [[w:Schloss_Rosenstein | Schloss Rosenstein]]|wikidata = Q317080}} und am '''Löwentor''', verbunden durch den {{marker|type = park|name = [[w:Rosensteinpark | Rosensteinpark]]|wikidata = Q882827}}, liegt das [[w:Staatliches_Museum_für_Naturkunde_Stuttgart|Naturkundemuseum]]. === Museen === [[File:Stuttgart-mercedes-benz-museum-jan-2006.jpg|mini|Mercedes-Benz Museum]] * {{vCard | type = museum | name = Mercedes-Benz Museum | url = https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/classic/museum/ | email = classic@daimler.com | address = Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart | directions = am Neckarpark; an der Bushaltstelle Mercedes-Benz-Welt, zu Fuß ca. 10 Minuten von der S-Bahn-Haltestelle Neckarpark | phone = +49 711 1730000 | hours = Di–So 9:00–18:00 | price = Erwachsene 10 €, Ermäßigte 5 € (mit Eintrittskarte zum Porsche-Museum 25 % Rabatt) | wikidata = Q707377 | lastedit = 2018-06-02 | facebook = mercedesbenzmuseum | twitter = mb_museum | description = Das Museum als Teil der Mercedes-Benz-Welt wurde 2006 eröffnet und zeigt die Automobilgeschichte von 1886 bis heute. Freitags wird eine Architekturführung durch das von Ben van Berkel entworfene Gebäude in Form einer Doppelhelix angeboten. Im Eintrittspreis ist ein Audio-Guide enthalten. Dienstags und freitags sind Werksführungen für Gruppen bis max. 30 Pers. möglich, deutschsprachig um 11:50 Uhr, englisch um 13:45 Uhr, Infos an der Kasse }} * {{vCard | type = museum | name = Straßenbahnwelt Stuttgart | alt = Museum der Stuttgarter Straßenbahnen AG | url = http://www.strassenbahnwelt.com/ | email = info@strassenbahnwelt.com | address = Veielbrunnenweg 3, 70372 Stuttgart | lat = 48.798977 | long = 9.21768 | directions = ca. 5 Minuten zu Fuß südlich vom Bahnhof Bad Cannstatt | phone = +49 711 7885-7770 | hours = Mi, Do, So 10:00–17:00 | price = Erwachsene 5 €, Ermäßigt 3,50 €, Familien 12 € (Kombiticket mit Oldtimerlinie: 11 €, 9 €, 23 €) | image = Straßenbahnmuseum Stuttgart.jpg | wikidata = Q1784006 | lastedit = 2018-05-30 | facebook = Strassenbahnwelt.Stuttgart | description = Im denkmalgeschützten Depot von 1929 werden 36 historische Straßenbahnfahrzeuge gezeigt. Die Fahrten mit der historischen Straßenbahnlinie 23 werden sonntags angeboten. Weiterhin angeboten wird eine Rundfahrt mit dem Oldtimer-Bus (Linie 23E). Führungen werden an den Öffnungstagen ab einer Gruppengröße von 10 Personen auf Anfrage angeboten. }} === Parks === [[File:Wilhelma-7718.jpg|mini|Wilhelma Maurischer Garten]] * {{vCard |type=zoo |name=Zoologisch-botanischer Garten Wilhelma |wikidata=Q679067 |url=http://www.wilhelma.de |description=Die Wilhelma ist einer der bedeutendsten Zoos in Deutschland und ein bedeutender botanischer Garten. Der Haupteingang liegt an der Neckartalstraße, die nächstgelegene Haltestelle ist Wilhelma (U14). Es gibt noch zwei Nebeneingänge, die allerdings nicht ständig besetzt und geöffnet sind. Der Eingang Parkstraße liegt in der Nähe der Haltestelle Eckhard (U13) sowie ein Eingang vom Rosensteinpark beim Schaubauernhof. Es ist vom Haupteingang ein Rundgang ausgeschildert; die Schilderfarbe vom Eingang bis zum Schaubauernhof ist gelb, der Rückweg blau. Im Zentrum des Wilhelmaareals steht das im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte und nur äußerlich wiederhergestellte Maurische Landhaus, erbaut im frühen 19. Jahrhundert von König Wilhelm I. von Württemberg als Badehaus und Festanlage, inspiriert durch die Alhambra und andere maurische Paläste. Stolz ist die Wilhelma auf ihre Azaleen und Kamelien, die teilweise einige hundert Jahre alt sind. Weitere botanische Höhepunkte sind der größte Magnolienhain nördlich der Alpen und das Kakteenhaus. Besonders beeindruckend ist sicherlich das Schmetterlinghaus, indem man sich durch die freifliegenden Insekten bewegt. Auch das Amazonienhaus ist sehr interessant. Zahlreiche Freigehege bieten den Tieren Auslauf, darunter auch die sibirischen Tiger und die syrischen Braunbären. Einem breiten Publikum wurde die Wilhelma bekannt durch den im Dezember 2007 geborenen Eisbär Wilbär. Inzwischen ist dieser Bär ausgewachsen und hat in [[w:Orsa (Gemeinde)|Orsa]] in der schwedischen Provinz [[Dalarna]] ein neues Zuhause. Für den Aufenthalt in der Wilhelma sollte man etwa 5 Stunden einplanen. Selbstverpflegung ist möglich; ansonsten steht unter anderem ein SB-Restaurant in mittlerer Preislage zur Verfügung. Beispiel: Linsen, Spätzle und Saitenwürste (Tellergericht) kosten 7,10 €. |price=14 €, Kinder 6-17 J.: 7 € |lastedit=2013-03-01 }} * '''[[w:Neckarpark | Neckarpark]]''' (bis 2005: Cannstatter Wasen). Er befindet sich links und rechts der Mercedesstraße zwischen dem Neckar und der Benzstraße. Erreichbar ist er mit der '''S1''' und den Stadtbahnlinien '''U11''' und '''U19'''. Hier sind ** die '''[http://www.schleyerhalle.de Hanns-Martin-Schleyer-Halle]''', eine Mehrzweckhalle mit 8.500 Sitzplätzen, bei unbestuhlten Konzerten fasst sie über 15.000 Besucher. ** die '''[http://www.porsche-arena.de Porsche-Arena]''', die Multifunktionshalle fasst bis 7.500 Besucher. Porsche-Arena und Schleyer-Halle haben ein gemeinsames Foyer mit Restaurantbetrieb ** das '''[http://www.carl-benz-center.com Carl Benz Center]''', bestehend aus der Carl Benz Arena mit maximal 2000 Plätzen und einem 4-Sterne-Hotel mit Wellness-Bereich ** die {{marker|type = stadium|name = Mercedes-Benz Arena| wikidata = Q152349}}, früher auch bekannt als ''Neckarstadion'' und ''Gottlieb-Daimler-Stadion'', das Fußballstadion mit rund 60.000 Plätzen ist Kernstück des Neckarparks, hier finden die Heimspiele des [[w:VfB Stuttgart|VfB Stuttgart]] statt. === Verschiedenes === * Die Gottlieb-Daimler-Gedächtnisstätte und der [[w:Kursaal_Bad_Cannstatt|Kursaal]] liegen im {{marker|type = park|name = Kurpark|wikidata = Q20026770}} == Aktivitäten == [[File:Bad Cannstatt Kleiner Kursaal 01.jpg|mini|Bad Cannstatt Kleiner Kursaal]] * Das '''Mineral-Thermalbad''' befindet sich am [[w:Kurpark Bad Cannstatt|Kurpark]] neben dem {{Marker| type=building| name=Kursaal| wikidata=Q1793209 }} unmittelbar an der gleichnamigen Haltestelle der U2 und der U19. Aus vier Mineralwasserquellen gespeist werden die Becken, die im Außenbereich 30&#x202F;°C haben, die inneren Becken haben Wassertemperaturen von 18&#x202F;°C bis 36&#x202F;°C. Eine Saunalandschaft mit russisch-römischem Dampfbad ergänzt das Angebot. Eintrittspreis für den ganzen Tag bei unbegrenzter Zeit: 10,20 €, bei Saunabesuch 14,80 €. === Veranstaltungen === * Das {{Sitelinks |name=Cannstatter Volksfest |wikidata=Q314122}} findet jährlich Ende September bis Anfang Oktober auf dem ''Wasen'' statt, es beginnt in der Regel eine Woche später als das Münchner Oktoberfest. Der Wasen ist das größte Volksfest der Region. Es geht zurück auf den württembergischen König ''Wilhelm I'' und seine Gemahlin ''Katharina'', deren Mausoleum sich auf dem nahen Württemberg befindet. * Das {{Sitelinks |name=Stuttgarter Frühlingsfest |wikidata=Q895941}} oder der ''kleine Wasen'' findet jährlich von Mitte April bis Anfang Mai statt. * Das '''Cannstatter Fischerstechen''' ist Ende Juli in Jahren mit ungerader Jahreszahl. == Einkaufen == * {{vCard|type=mall |name= Carré Bad Cannstatt |wikidata=Q1033481 |address= Im Carre, Wildunger Str. 2-4, 70372 Stuttgart |phone=|email=|url=https://carre-bad-cannstatt.de/ |hours=|price=|lat= 48.801627|long= 9.221579|lastedit=|description= Einkaufszentrum in der Nähe des Bahnhofs. }} * Am {{marker|type = square|name = Wilhelmsplatz |lat =48.803057|long = 9.216374}} und in der historischen Marktstraße (Fußgängerzone). == Küche == In der historischen Altstadt, der Marktstraße und den kleinen Gassen um den Marktplatz herum existiert eine große Anzahl an Weinstuben und Cafés. [[File:Klösterle Marktstraße 71 Bad Cannstatt 1.JPG|thumb|Klösterle Marktstraße 71 Bad Cannstatt]] ==== Restaurants ==== * {{vCard|type=restaurant |name=Zur Sattlerei |wikidata=|address = Lammgasse 1, 70372 Stuttgart|phone= +49 (0)711 552604|email=|url= https://zur-sattlerei.de/|hours=|price=|lat= 48.804926|long= 9.215158|lastedit=|description= auf dem Marktplatz in einem denkmalgeschützten Gebäude, Kastanien-Biergarten, schwäbischen Spezialitäten. }} * {{vCard|type= restaurant |name= Zum Ackerbürger |wikidata=|address=Spreuergasse 38, 70372 Stuttgart |phone= +49 (0)711 56 21 38|email=|url= http://www.ackerbuerger.de/|hours=Mo–Di Ruhetag|price=|lat=48.805945|long= 9.216164|lastedit=|description= Ackerbürgerhaus aus dem Jahr 1550, historisches Ambiente. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Weinstube Klösterle|wikidata=|address= Marktstr. 71, 70372 Stuttgart |phone=|email=|url= http://www.weinstube-kloesterle.de/|hours=|price=|lat=48.805442|long= 9.212896|lastedit=|description= im ältesten Wohnhaus von Groß-Stuttgart aus dem Jahre 1463, vor dem Museum Bad Cannstatt. }} ==== Biergärten ==== * '''KURSAAL Cannstatt''' Königsplatz 1 direkt neben dem Kursaal, Restaurant und Biergarten. http://www.kursaal-cannstatt.de/ * '''Biergarten am Neckar''' 660 Plätze im Grünen direkt am Neckar. http://www.neckarbiergarten.de/n/ <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == --> == Unterkunft == * {{vCard |type=hotel |name=Motel One |address=Badstraße 20, 70372 Stuttgart |directions=2 Minuten Fußweg zum Bahnhof, zur U-Bahn und in die Fußgängerzone |url=http://www.motel-one.com/en/hotels/stuttgart/hotel-stuttgart-bad-cannstatt/ }} * {{vCard |type=hotel |name=ibis Styles |address=Teinacher Str. 20, 70372 Stuttgart |directions=Nähe Kurpark |description=Kursaal, Mineralbad |url=http://www.accorhotels.com/gb/hotel-1704-ibis-styles-stuttgart/index.shtml }} * {{vCard |type=hotel |name=Hotel Wiesbadener Hof |address=Wiesbadener Str. 23, 70372 Stuttgart |directions=Nähe Kurpark in einem Wohngebiet |url=http://www.hotel-wiesbadenerhof.de/ }} <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Praktische Hinweise == == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Stuttgart}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 48.80667| long= 9.23333| radius= 1000}} {{IstInKat|Stuttgart}} [[Kategorie:Kurort in Baden-Württemberg|Cannstatt]] 7rhs1yu48jdgub97y6aq95404y83ls9 Schömberg (Landkreis Calw) 0 21692 1656030 1601472 2024-11-20T17:47:48Z Monie 29 /* Hintergrund */ 1656030 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schömberg''' ist eine Gemeinde am Rand des [[Nordschwarzwald]]es. == Hintergrund == Die Gemeinde Schömberg liegt auf einer Höhe von 650&#x202F;m zwischen den Tälern von [[Enztal|Enz]] und [[Nagoldtal|Nagold]]. Zur Gemeinde gehören seit 1975 die Ortsteile Langenbrand, Schwarzenberg, Oberlengenhardt und Bieselsberg. Schömberg ist als heilklimatischer Kurort und Kneippkurort anerkannt. Auch die Ortsteile Schwarzenberg und Oberlengenhardt gelten als Erholungsorte. Die Nachbargemeinden [[Unterreichenbach]], [[Bad Liebenzell]], [[Oberreichenbach]], [[Bad Wildbad]] und [[Höfen an der Enz]] liegen im Kreis Calw, die Nachbarorte [[Neuenbürg]] und [[Engelsbrand]] gehören zum Enzkreis. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} ist rund 60&#x202F;km entfernt, zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 |show = none}} sind es rund 75&#x202F;km. === Mit der Bahn === Schömberg hat keine direkte Bahnverbindung. Die nächsten Bahnhöfe sind [[Bad Liebenzell]] im [[Nagoldtal]] bzw. [[Bad Wildbad]] oder [[Neuenbürg]] im [[Enztal]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Schömberg liegt etwas abseits der großen Verkehrswege. Man erreicht die Stadt von Neuenbürg bzw. Bad Liebenzell auf der '''L343'''. == Mobilität == {{Mapframe|48.786667|8.644167|zoom= 12|width= 300|height= 300}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=building |name=Kurhaus |address= Schwarzwaldstraße 22 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= 48.785742|long=8.648282|description=Sehenswert die Fresken von Finsterlin. Im Kurhaus ist auch die Bücherei.}} * {{vCard | type = museum | name = Heimat Schömberg | url = http://www.hp.heimat-schoemberg.de/ | address = Haus Bühler, Parkstraße 6, 75328 Schömberg | lat = 48.786236 | long = 8.645411 | hours = sonntags von 14-17 Uhr | comment = Geschichte und Heimatkunde Schömberg | description = Gezeigt werden im Erdgeschoss Wurzelimpressionen und Plastiken aus Schrott. Im 1. Obergeschoss wird die Entwicklung der Kur in Schömberg dargestellt, im 2. Obergeschoss sind Exponate zur Entwicklung der Gemeinde, Thema im Dachgeschoss ist das ''Waldhufendorf''. }} * {{vCard | type = zoo | name = Rotwildgehege | address = Auf dem Bühl | lat = 48.78553 | long = 8.62682 }} * {{Marker | name = Sendeturm Langenbrand | type = see | lat = 48.807742 | long = 8.624289 }} == Aktivitäten == [[File:Nordschwarzwaldturm_08072013.JPG|200px|thumb|Sender Langenbrand]] Schömberg verfügt über ein 250&#x202F;km langes Netz von Wanderwegen. Es gibt 65&#x202F;km Wege für Mountainbiker. * {{Marker | name = Generationen-Aktiv-Park | type = do | lat = 48.7840 | long = 8.6500 }} im Kurpark == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{VCard | type= hotel | name= Schwarzwald-Sonnenhof | comment= Hotel Restaurant Café | url= http://schwarzwald-sonnenhof.de/ | address= Salmbacher Strasse 35, 75328 Schömberg-Langenbrand | phone=+49 07084 92 40-0 | email= info@schwarzwald-sonnenhof.de | lat = 48.803779 | long = 8.636302 }} * {{VCard | type= hotel | name= Ehrich | comment= Hotel Café Restaurant | url= http://www.hotel-ehrich.de/ | address= Schömberger Str. 26, 75328 Schömberg-Langenbrand | phone=+49 07084 9242-0 | email= hotel-ehrich@t-online.de | lat=48.7990 | long=8.6351 }} * {{VCard | type= hotel | name= Wellness-Hotel Talblick | url= http://www.wellness-talblick.de/ | address= Liebenzeller Straße 25 | phone=+49 07084 4234 | email= cafe-talblick@t-online.de |lat = 48.788230 |long= 8.648751 }} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|name=Kurhaus |wikidata=|type=health |address=Schwarzwaldstraße 22, 75328 Schömberg |phone=+49 07084 9311997 |email=|url=|hours=|price=|lat=48.78587 |long=8.64800 |lastedit=|description=Am Kurpark.}} * Die {{Marker | name = Klinik Schömberg | type = clinic|url= http://www.klinik-schoemberg.de/ | lat = 48.789447 | long = 8.655366 }} ist ein denkmalgeschützter Jugendstilbau, war einst eine Lungenheilanstalt, ist heute eine psychsomatische Klinik. * In Schömberg ist auch das {{Marker | name = REHA-Zentrum|url= http://www.klinik-schwarzwald.de/ | type = clinic | lat = 48.797932 | long = 8.649824 }}, Schwerpunkte: Orthopädie und Innere Medizin. == Praktische Hinweise == * {{VCard | type= tourist information | name= Touristik & Kur Schömberg | url= http://www.schoemberg.de | address= Lindenstraße 7, 75328 Schömberg | phone=+49 07084 14444 | fax=+49 07084 14445 | email= touristik@schoemberg.de | lat = 48.786577 |long = 8.645130 }} == Ausflüge == * Fautsburg * Jugendstilkirche Bad Wildbad - Aichelberg (1907) * Baumwipfelpfad Schwarzwald * Wildline - Hängebrücke * Marktplatz Freudenstadt (größter Marktplatz Deutschlands) * Hermann Hesse Museum Calw == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.geschichte.heimat-schoemberg.de/ Geschichte Schömberg] * [http://www.familienforschung.heimat-schoemberg.de/ Familienforschung Schömberg] {{class-2}} {{GeoData| lat= 48.786667| long= 8.644167| radius= 5000}} {{IstInKat|Enztal}} [[Kategorie:Kurort in Baden-Württemberg|Schoemberg]] rhwc1cspw8k5wuxlaojmnjq2l6isqph Gent 0 22283 1656125 1613828 2024-11-21T09:13:22Z 185.104.138.24 /* Mobilität */ 1656125 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort }} '''Gent''' (franz. ''Gand'') ist die Hauptstadt von [[Ostflandern]] in [[Belgien]]. == Hintergrund == Gent liegt am Zusammenfluss der Flüsse Leie und Schelde. Daher kommt auch der Name der Stadt: Keltisch ''Ganta'' bedeutet so viel wie ''Zusammenfluss''. Um das Jahr 1000 n.Chr. ließ Graf Balduin I. hier zwischen zwei Abteien eine Burg errichten. Zu Reichtum gelangte die Stadt durch die Tuchproduktion. Im 14.Jahrhundert gehörte Gent mit 65.000 Einwohnern neben Paris zu den größten Städten nördlich der Alpen. Doch die Stadt konnte diese Blüte nicht halten, verschiedene politische Konstellationen sorgten für den wirtschaftlichen Niedergang. Erst im 18.Jahrhundert und dann im Zeitalter der Industrialisierung kehrte der Wohlstand nach Gent zurück, dank der neuen Webstühle und Maschinen. Heute zählt Gent etwa eine Viertel Million Einwohner, davon sind etwa 65.000 Studenten. Ein paar Zitate zur Stadt: „Gent liegt mitten zwischen den Städten Brügge, Antwerpen und Brüssel und hat von jeder dieser Städte den besten Anteil in sich vereint.“ - „So eigenwillig wie die Gilden und Bürger von Gent schon im Mittelalter waren so sind ihre Einwohner heute noch - auf eine charmante Art und Weise.“ - „Gent ist authentisch, widersprüchlich, willkürlich - und das macht den Charme der Stadt und ihrer Bewohner aus.“ - „Gent bietet alle Möglichkeiten einer Metropole, zugleich aber auch die Atmosphäre eines Dorfes.“ == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen liegen in {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Zaventem |wikidata = Q28934 |show = none}} , circa 65&#x202F;km entfernt, 1 h mit dem Zug) und {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Charleroi |wikidata = Q1431012 |show = none}} , circa 100 km, Busverbindungen) sowie {{marker|type = airport|name = Flughafen Antwerpen |wikidata = Q17480|show = none}} , kleiner Flughafen für Geschäftsreisende). === Mit der Bahn === [[Datei:Sint-Pietersstation.jpg|thumb|hochkant=1.4|Sint-Pieters Bahnhof]] Gent hat mehrere Bahnhöfe, die beiden wichtigsten für die Anreise sind: * {{Marker | name = Gent-Sint-St Pieters | type = train|url= http://www.belgianrail.be/de/Default.aspx | lat = 51.0356 | long = 3.7108 | wikidata=Q800814 }}, 2&#x202F;km südlich der Innenstadt, mit der Tram 1 (Straßenbahnlinie) geht es bis zum ''Korenmarkt'' (Stadtzentrum, 10 min Fahrt, 30 min zu Fuß) : Ab Gent-Sint-Pieters fahren regelmäßig InterCitys oder InterRegios nach [[Brüssel]]-Süd (Fahrzeit 30 min), von dort geht es mit den schnellen Eurostar und Thalys dann einfach nach [[Paris]] (1,5 h), [[London]], [[Amsterdam]] oder [[Köln]] (2,5 h). * {{Marker | name = Gent-Dampoort | type = train | wikidata=Q3096519 | lat = 51.0560 | long = 3.7407 }}, 1&#x202F;km östlich der Innenstadt, hier halten die Züge aus [[Antwerpen]], mit den Buslinien 3, 17, 18, 38 und 39 geht es auch in das Stadtzentrum, zu Fuß nur 15 min Tägliche Bahnverbindungen gibt es in alle wichtigen Städte Belgiens und des benachbarten Auslandes. In 30 min ist man per Bahn in Brügge oder Brüssel, sodass sich Gent als zentraler Aufenthaltsort anbietet. === Mit dem Bus === [[Flix|Flixbus]] bietet aus mehreren europäischen Städten Buslinien nach Gent an. Der {{marker|type=bus|name=Busplatz|lat=51.0548 | long=3.7396}} ist nahe des Bahnhofs Dampoort. Von Köln fährt z.&nbsp;B. zweimal täglich (Morgens und Abends) ein Bus mit 5-6 h Fahrzeit zum Preis von 30-40 € (einfache Fahrt). === Auf der Straße === Mit dem Auto gelangt man aus Richtung Köln/Brüssel über die '''E40''', aus Richtung Ruhrgebiet/Niederlande/Antwerpen über die '''E34''' & '''E17''' nach Gent. Die Abfahrt heißt ''Gent-Zentrum'' und führt über die B401 von Süden auf die Innenstadt zu. Rund um Gent gibt es zwei Schnellstraßenringe: R40 und R4. Die Innenstadt von Gent ist ein Durcheinander von Einbahnstraßen, und trotz Navi verfährt man sich häufig. Zudem ist das historische Zentrum seit seinem Umbau 2011 eine einzige Fußgängerzone von 37&nbsp;Hektar Größe. Am einfachsten ist es, der Parkroute (P1 bis P10) zu folgen. Diese führt zu den zehn Parkhäusern, die bis auf P 10 alle nicht weiter als 300&#x202F;m vom Zentrum entfernt sind. Der Tarif beträgt für die Innenstadt-nahen Parkhäuser 1,50 €/Stunde und 10 €/Tag, das P10 dagegen kostet nur 0,50 €/Stunde und 2,50 €/Tag, es liegt allerdings am Sint-Pietersplein (zw. Hauptbahnhof und Innenstadt nahe dem Citadelpark). Insgesamt stehen fast 5.000 unterirdische Parkplätze zur Verfügung, die Parkhäuser haben meist 24 h am Tag offen. Mehr Infos auf der [http://www.mobiliteitgent.be/met-de-auto/ondergrondse-parkings Mobilitätsseite Gent] (dort gibt es auch eine Parkhaus-App für iOS & Android) sowie auf der [http://en.parkopedia.be/parking/gent/ Parkopedia]. Seit dem 1. Februar 2020 gilt in Gent innerhalb der Ringstraße R40 eine [https://stad.gent/de/umweltzone-gent-2020 Umweltzone]. Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen, die die Abgas-Kriterien erfüllen, müssen vorab registriert werden. Bei Nichterfüllung der Kriterien kann (bis 2025{{Zukunft|2025}}) ein Tagespass gekauft werden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Gent Centrum 207.JPG|mini|hochkant=1.4|Portus Ganda]] Gent hat den drittgrößten '''Hafen''' Belgiens, er ist über den Kanaal Gent-Terneuzen mit der zum Meer offenen Westerschelde verbunden. In diesem Hafen werden Massengüter über Containerschiffe in der PanMax-Größe umgeschlagen. Für Sportboote gibt es mehrere '''Yachthäfen''' (siehe [http://www.visitgent.be/sites/default/files/brochures/vaarkaartgenthr-def.pdf Karte Gent] und [http://www.binnenvaart.be/nl/waterwegen/waterwegenkaarten.asp Wasserwege]): * {{vCard | type=marina | name=Portus Ganda | comment= Passantenhafen , VHF kanaal 19|directions= Der Yachthafen ist erreichbar über die touristische Leie, die Schelde (Antwerpen), den Kanal Gent Terneuzen , den Kanal Gent-Brugge-Oostende. Alles ist miteinander verbunden durch die "Ringvaart"| address=9000 Gent, Veermanplein 2 |phone=+32 (0)472 417843 | fax= | email= portusganda@gent.be | url=http://www.portusganda.be/ | hours= | price= | lat= 51.05419| long= 3.73348| description= Portus Ganda hat keinen Hafenmeister. Es sind jedoch vor allem in der Hauptsaison genügend Freiwillige anwesend.}} * {{vCard | type= marina | name=Yachting Merelbeke | alt= | comment= | address=9820 Merelbeke, Sluisweg | directions=In der Schelde, kurz vor der Schleuse in die Ringvaart |phone=+32 (0)93627644 | mobile=+32 0487 52 12 60 | fax= | email=sofie.hall@telenet.be | url=http://www.yachtingmerelbeke.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Nur für Clubmitglieder und Gäste. Havenmeester "ROCCO" auch per havenmeester@yachtingmerelbeke.be}} * {{vCard | type= marina | name=Yachthafen Lindenlei | alt=Vlaamse Pleziervaart Federatie | comment= | address=9000 Gent, Lindelei | directions=im Delta Ketelvaart/Leie, Anlegestellen an Verlorenkostbrücke und Ketelbrücke |phone=+32 (0)9479246388 | email=info@vpf.be | url=http://www.vpf.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Südwestlich der Innenstadt, auf Höhe des alten Justizpalasts. Hafenmeister: havenmeester.lindenlei@vpf.be}} * {{VCard | type= marina| name=Yachthafen Langerbrugge | alt= Koninklijke Yacht Club Gent | comment= | address=9000 Gent, Eilanderskaai | directions= |phone=+32 (0)472896417 | fax= | email=kycg@skynet.be | url=http://www.kycg.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= marina | name=Snepkaai | alt= VVW Gent Leie | comment= | address=9000 Gent, Snepkaai 22 | directions=beim Sport- und Freizeitparks Blaarmeersen |phone=+32 (0)92204424 | fax= | email=info@vvw-gent-leie.be | url=http://www.vvw-gent-leie.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} === Mit dem Fahrrad === Diese '''LF-Routen''' ([http://www.fietsroute.org/ Landelijke fietsroutes]) führen durch Gent: * LF5 (Vlaanderen Fietsroute): von Brügge nach Thorn (Niederlande) * LF30 (Schelde-Deltaroute): von Kruiningen (Niderlande) nach Oudenaarde * LF53 (Artevelderoute) von Gent über Tielt nach De Panne == Mobilität == {{Mapframe|51.0622|3.7332|zoom= 13|width= 300|height= 300}} Die '''Innenstadt''' ist '''gut zu Fuß''' zu erkunden, dazu wurde in den letzten Jahren ein Fußgängerinformationssystem aufgebaut. Es besteht aus [http://www.mobiliteitgent.be/te-voet/wandelroutes/vlot-van-naar-b Strecken mit Knotenpunkten]; an jedem Knoten wird angegeben, wie lange man bei durchschnittlich 4,3&#x202F;km/h bis zum nächsten Knoten braucht. Eine kostenlose Karte ("voetgangerskaart Gent") kann man sich an der Touristeninfo abholen. Alternativ gibt es Busse, Straßenbahnen und Taxen. Im Sommer verkehren auch '''Kanalboote'''. '''Radfahrer''' haben eigene Wege, Leihräder gibt es auch. Allerdings wird man als Radfahrer auf den gepflasterten Innenstadtstraßen ordentlich durchgeschüttelt. Die '''Busse und Straßenbahnen''' (Tram) werden von [https://www.delijn.be/ de Lijn] betrieben. Ein einfaches [https://www.delijn.be/de/vervoerbewijzen/ Ticket] kostet am Automaten oder beim Schaffner 3 €. Es ist eine Stunde gültig: [https://www.delijn.be/de/vervoerbewijzen/ritkaarten-dagpassen/biljet-enkele-rit.html Einzelfahrt]. Alle Tickets müssen beim Einsteigen/Umsteigen in den Entwerter gesteckt werden, auch die Tagestickets. Für erwachsene '''Museumsbesucher''' kann sich die [https://www.delijn.be/de/vervoerbewijzen/ritkaarten-dagpassen/Biljet-toeristische-uitstap/citycard-gent.html CityCard Gent] lohnen, sie bietet zu 42€ für 48 Stunden bzw. 48€ für 72 Stunden sowohl Zugang zu den Museen und Gebäuden der Innenstadt als auch das kostenlose Nahverkehrsticket für diese Zeit. <!--. Eingeschlossen sind (mit Preis für einen Erw.): Belfort (5€), eine Bootsfahrt bei Reederei De Gentenaer (6,50€/50min) oder Gent Watertoerist (6,50€/40min), Die Welt von Kina: sowohl Haus als auch der Garten (2,50€), Design Museum Gent (5€), Gravensteen (8€ inkl. Mediaguide), Hotel D’Haene Steenhuyse (5€, nur Fr/Sa), Haus von Alijn (5€), Kunsthalle Sint-Pietersabdij (5€), Museen: Dr. Guislain (6€) & Geschichte der Wissenschaften (2,50€) & MIAT - Industrielle Archäologie und Textilien (5€) & MSK - Schöne Künste (5€) & S.M.A.K. - Städtisches Museum für Aktuelle Kunst (6€) & STAM - Stadtmuseum Gent (6€), Caermerskloster (2€) sowie die St.-Bavo-Kathedrale mit Lamm Gottes (aus der Nähe!, 4€). Das Ticket ist an der Touristeninformation, den Vorverkaufsstellen von de Lijn sowie den teilnehmenden Sehenswürdigkeiten erhältlich. Das Startdatum trägt man selbst ein. Für Kinder/Junge Erwachsene bis 26J. oder Senioren lohnt sich die Karte nicht weil sie meist sowieso freien oder sehr kostengünstigen Eintritt haben.--> {{Scroll Gallery |title = De drie torens |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:20111023 Gent (0010).jpg|von der Sint-Michielsbrug |Datei:Gent, Limburg.jpg|auf der Cataloniëstraat |Datei:Gent vanuit Meestentoren1.JPG|vom Gravensteen und ... |Datei:De drie torens.JPG|vom Boekentoren aus gesehen. |Datei:Jean-Francois-Raffaelli-xx-View-of-Ghent-xx-Museum-voor-Schone-Kunsten-Ghent.jpg|Bild von Jean-François Raffaëlli, ausgestellt im Museum der Schönen Künste }} == Sehenswürdigkeiten == Die mittelalterlichen und anderen historischen Gebäude sind weitgehend erhalten geblieben, mehrere markante Punkte in der Innenstadt sind für ihr Ensemble berühmt. Die Innenstadt wird meist "De Kuip" (Wanne) genannt. Die Siedlung gründete sich ursprünglich auf diesen tiefer gelegenen und mit vielen Holzbrücken versehenen Inseln. Die Abteien und die Burg lagen dagegen auf den deutlich höher gelegenen Hügeln rundherum. Mit '''"De drie torens"''' ("Die Drei Türme") wird der wohl berühmteste Blick auf Gent genannt. Gemeint sind die Türme der Sint Niklaaskerk (70&#x202F;m Höhe) und der Sint-Baafkathedral (89 m) sowie der dazwischen befindliche Belfried (95 m). Natürlich gibt es mehr als diese drei Türme, aber sie bilden die Stadtsilhouette schon seit dem Mittelalter und sie können von verschiedenen Punkten aus sehr gut angeschaut und auch fotografiert werden, z.&#x202F;B. von der Sint-Michielsbrug, von der Burg Gravensteen, dem Boekentoren und entlang der Straßen Cataloniëstraat und Limburgstraat. === Kirchen und Klöster === In den vier großen [http://users.skynet.be/gent-stad/ Kirchen im Stadtzentrum] gibt es "vrijwilligers van 'Open Kerken'" (Freiwillige der 'Offene Kirchen'), die für Fragen oder Hilfestellungen bereitstehen. ''[http://www.offenekirchen.be/ Open kerken]'' ist ein Netzwerk für "offene und einladende Kirchen", das in ganz Belgien mit besonderen Tagen der Offene Kirche und Kirchenrouten praktiziert wird. Die Kirchen in Gent gehen darüber hinaus und haben normalerweise jeden Tag geöffnet. Im Dekanat Gent gibt es insgesamt 24 katholische Kirchen. Weitere christliche Kirchen sind die evangelischen Rabotkirche (Begijnhoflaan 31) und Kirche vom Brabantdam (Sint-Kristoffelstraat 1), die orthodoxe Kirche des Heiligen Andreas (Sophie Van Akenstraat 56) und die anglikanische Kirche St. John (Theresianenstraat). Alle stehen relativ nahe beieinander am sogenannten "Holy Corner" nahe dem Alten Beginenstift. {{Scroll Gallery |title = Sint-Baafskathedraal |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent-Sint-Baafskathedraal vom Belfried aus gesehen.jpg|vom Belfried aus gesehen |Datei:Gand, san bavone, int. 01.JPG|innen |Datei:Kooromgang gent.JPG|Chorgang |Datei:Gand, san bavone, int. 04.JPG| |Datei:Gent Sint-Baafskathedraal-PM 07382.jpg|Krypta |Datei:Crypte kath gent.JPG|Krypta }} ==== Bavo-Kathedrale ==== * {{vCard | type = cathedral, church, museum | name = Sint-Baafskathedraal | alt = St. Bavokathedrale|wikidata= Q938154| address = 9000 Gent, Hoofdkerkstraat 1 | directions = Kerkfabriek van de kathedraal |phone =+32 (0)92251626 | email = sint-baafskathedraal@kerknet.be | hours = täglich, im Sommer (April bis Oktober) Mo-Sa 8:30-17:00 Uhr, sonntags ab 13:00 Uhr (Besucher So erst ab 13:00 Uhr), im Winter schließt sie eine Stunde früher. Am 1. Januar geschlossen.|price= 4€ }} :Die '''Kathedrale''' fußt auf einer Kapelle aus dem 9. Jhr, die Johannes dem Täufer gewidmet war. Darauf war eine romanische Steinkirche im 12. Jhr errichtet worden, die in 3 Abschnitten mit dem heutigen Kirchenbau ersetzt wurde, alte Teile sind aber noch in der Krypta zu finden. Im 14. Jhr wurde der Chor erneuert, hier sieht man typische Scheldegotik. Der Umlauf des Chors und die Kapellen wurden im 15. Jhr umgebaut. Im 2. Abschnitt (1462 bis 1538) wurde der 89 Meter hohe Westturm erbaut, jetzt im Stil der Brabanter Gotik. 1533 begann der 3. Abschnitt mit dem Neubau des Schiffs, Mitte des 16. Jhr hatte die Kirche weitgehend ihr heutiges Aussehen erreicht. 1559 wurde das Bistum Gent gegründet und die Kirche zu ihrer Kathedrale erhoben. Der Heilige [[w:Bavo|'''Bavo''']] lebte im 7. Jhr in Belgien, er ist auch der Schutzpatron von Haarlemer Kirchen und der Falkner. :'''Gottesdienste''': Die Heilige Messe findet jeden Tag um 11.00 Uhr statt, an Wochentagen in der Krypta. Sonntags im Winter im romanische Teil der Krypta, im Sommer vor dem Hauptaltar. Montags und Freitags um 8:45 finden Heilige Messen für die Kapitel statt. Jeden Tag um 12:00 Uhr Mittags läutet die Angelus Glocke, anschließend findet das Angelus Gebet statt. :'''Turm''': der Turm mit seinen 444 Stufen kann nur während der Gentser Feesten im Juli bestiegen werden. :Die Kathedrale beherbergt eine große Menge an Schätzen, darunter alleine 22! Altäre. Ein paar Beispiele: der '''Hochaltar (1702-1782)''' besteht aus weißem, schwarzem und rotgeflammtem Marmor, die '''Rokokokanzel (1741-1745)''', aus Eiche, vergoldetem Holz und Marmor von [[w:Laurent Delvaux|Laurent Delvaux]]. '''"Die Bekehrung/Heimkehr von St. Bavo"''' (1623-1624) von [[w:Peter Paul Rubens|Peter Paul Rubens]].'''Kreuzigungs-Triptychon (15. Jhr)''' zugeschrieben [[w:Joos van Wassenhove|Joos van Wassenhove]], alias Justus van Gent. Werke von [[w:Frans Pourbus der Jüngere|Frans Pourbus der Jüngere]] und [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]] sowie die Gräber der Bischöfe. :Herausragendes Kunstwerk ist aber '''"Die Anbetung des Lamm Gottes"''' von ([[w:Hubert van Eyck|Hubert]]?<ref>Die Mitwirkung von Hubert van Eyck ist bis heute strittig.</ref>) und [[w:Jan van Eyck|Jan van Eyck]] aus dem Jahre 1432. * {{VCard | type=altar | name=Het Lam Gods | wikidata= Q734834 | url=http://closertovaneyck.kikirpa.be/ | hours=Im Sommer (April bis Oktober) Mo-Sa 9:30-17:00 Uhr und So erst ab 13:00 Uhr, im Winter Mo-Sa 10:30-16:00 Uhr und So ab 13:00 Uhr | price=Eintritt: Erw. (inkl. AudioGuide auch in deutsch) 4 €, Kind (7-12J.) 1,50 €, Kind <7J. frei | lat= | long= | description= }} : Zum Gemälde und seiner Geschichte gibt es einen [[w:Genter Altar|umfangreichen Artikel]] in der Wikipedia. Es wird als der Höhepunkt der Altniederländischen Malerei ("Flämische Primitive") gewertet und hat im Laufe der Jahrhunderte vieles mitgemacht: Bildersturm, unfreiwillige Besitzerwechsel zu Napoleon oder dem nationalsozialistischen Deutschland. Seit 50 Jahren hängt es wieder in der St.&nbsp;Bavo-Kathedrale, seit Herbst 2012 wird es Stück für Stück renoviert, die Gesamtkosten dafür betragen 1,4 Mio Euro, geplante Fertigstellung ist 2017. Der Altar kann in der Zwischenzeit trotzdem besichtigt werden, die aktuell in der Restaurierung befindlichen Teile sind dann mit Schwarz/Weiß Kopien ersetzt. Die Arbeiten an den Gemäldeteilen finden im Museum der Freien Künste statt und können dort auch besichtigt werden. Außerdem gibt es im Provinciaal Cultuurcentrum Caermersklooster eine erklärende Ausstellung. {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Jan van Eyck: Genter Altar in der Kathedrale St. Bavo |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Datei:Gand, san bavone, int., polittico dell'agnello mistico 02.JPG|Aufstellung in der Kirche. |Datei:Lamgods open.jpg| |Datei:Lamgods closed.jpg| }} {{Scroll Gallery |title = Sint Niklaaskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent Sint-Niklaaskerk.JPG|vom Belfried aus gesehen |Datei:Gand, san nicola 00.JPG|von der Cataloniëstraat |Datei:Sint-Niklaaskerk, Gent2.jpg|historische Ansicht um 1900 |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-21-57.JPG|innen |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-09-18.JPG|Blick hoch in den Laternenturm |Datei:Fresco vault Gent.jpg|Fresken |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-29-16.JPG|St. Niklaas }} * {{VCard | type = church | name = Sint Niklaaskerk|wikidata= Q1841314| alt = St. Nikolauskirche | address = 9000 Gent, Korenmarkt 14 | directions = Eingang an der Cataloniëstraat | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SN2/index.html | lat = 51.053961 | long = 3.722916 |hours =Di-So 10:00-17:00 Uhr, Mo 14:00-17:00 Uhr | price = Freier Zugang außer bei Gottesdiensten. }} :Die aus Tournaisis-Blaustein im Stil der Scheldegotik erbaute Kirche hat als Besonderheit einen sogenannten Laternenturm. Er steht nicht an einer Außenseite der Kirche sondern über dem Mittelteil, an der Kreuzung von Hauptschiff und Seitenschiffen und sorgt so für Licht in diesem Bereich. :Die erste Kirche an dieser Stelle wurde 1120 von einem Feuer zerstört. Die nachfolgende romanische Steinkirche wurde im 13. Jhr zunächst von einer frühgotischen Kirche ersetzt. In den nachfolgenden Jahrhunderten fanden weitere Aus- und Umbauten im Stil der Scheldegotik statt, die Kranzkapellen kamen hinzu, das Schiff und der Chor wurden erweitert. Mit dem Standort am damaligen Zentrum Korenmarkt und Hafen Graslei/Korenlei war die Kirche immer auch ein Bau der wohlhabenden Kaufleute und Gilden, die sich eigene Kapellen in der Kirche bauen ließen und reichlich für die Kunstwerke spendeten. Der Chorumgang mit fünf Straßenkapellen wurde um etwa 1430 hinzugefügt, dazu wurden die Seitenwände zwischen den Säulen entfernt und das Innere [http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SN2/DE_kapellen.html selbst von den Gilden gestaltet]. :Von Anfang an gab es Probleme mit der Standfestigkeit, teilweise durch den sumpfigen Untergrund, teilweise aber auch durch unsachgemäße Bauausführung. Im 16. Jhr war die Kirche stark vom Bildersturm betroffen, 1673 wurde die schlanke Turmspitze in einem Sturm stark beschädigt und musste durch den heutigen stumpfen Hut ersetzt werden. Im Laufe der Jahre wurden Mauerrisse unter Putz versteckt und Fenster zwecks Stabilisierung zugemauert. In dieser Zeit gab es auch Häuser direkt an der Außenmauer (siehe Foto), die an Gäste vermietet wurden. Bereits 1912/13 und 1939-43 gab es erste Sanierungsversuche (mit Abriss der Ferienhäuser), von 1960 an schloss man die Kirche und führte grundlegende Arbeiten durch. 1992 wurden der Chor mit den Kranzkapellen, das Querschiff und der Turm wieder geöffnet, 2010 das Hauptschiff. Aktuell wird noch das südliche Seitenschiff (an der Cataloniëstraat) und die Orgel renoviert, die Arbeiten sollen 2018 abgeschlossen sein. :'''Gottesdienste''': Die Heilige Messe findet Mo - Fr um 8:00 Uhr statt, So um 10:00 Uhr. Jeden Tag um 12:15 Uhr gibt es ein halbstündiges Mittagsgebet, dessen Inhalte sich nach dem liturgischen Jahreskalender richten. {{Scroll Gallery |title = Sint Michielskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Ghent, at Leie river banks (5676830895).jpg|von der anderen Seite der Leie aus gesehen, rechts die Michielsbrug |Datei:Gent Michiels 012.JPG|von der Michielsbrug |Datei:Gent - Sint-Michielskerk 2.jpg|der Turm |Datei:Sintmichielsgent 26-04-2009 10-36-01.NEF.jpg|innen |Datei:Gent Sint-Michielskerk-PM 05404.jpg|Chor und Altar dahinter |Datei:Van Dyck Sint-Michielskerk Gent PM 39971.jpg|Gemälde von Anthonis van Dyck }} * {{vCard | type = church | name = Sint Michielskerk | alt = St. Michaelkirche |wikidata= Q1317676| address = 9000 Gent, Sint-Michielsplein | directions = direkt an der St. Michielsbrug | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SM2/index.html |phone = +32 92342869 | hours =April bis Oktober täglich 14:00-17:00 Uhr }} :Die gotische St.-Michaelskirche wurde 1440 gegründet, der Bau dauert dann aber noch lange. Bis zum Beginn des 16. Jhr schuf man das dreischiffige Langhaus und das Querschiff (1530 fertig) und den Glockenturm bis zur 2. Etage. Dessen Bau wurde durch den Bildersturm 1566 unterbrochen, die Kirche 1579 sogar geplündert und beschädigt. Ursprünglich war geplant gewesen einen 134&#x202F;m hohen Turm ähnlich zur Kathedrale von Antwerpen zu errichten. Letztendlich ist es aber, auch aus finanziellen Gründen, bei den 2 Etagen geblieben - deshalb sieht der Turm ein wenig wie abgeschnitten aus. Mitte des 17. Jhr wurden die Schäden an Chor und Kapellenkranz wieder hergerichtet, 1908/09 die alte Sakristei zugunsten der neuen Michielsbrug zurückgebaut und durch einen Neubau im neo-barocken Stil ersetzt. :Der Innenraum besticht durch den Kontrast des Kalksteins (Säulen, Bögen, Gewölberippen) mit den roten Ziegeln (Wände und Decken). Die Netzwerk- und Sterngewölbe sind charakteristisch für die Spätgotik. Beim Interieur der Kirche sind mehrere Stilepochen vertreten: Altar und Kanzel sind neugotisch, Beichtstühle gibt es im Stil des Barock, des Rokoko und des Neoklassizismus. Auch mehrere Statuen und Gemälde stammen aus dem Barock. Bemerkenswert sind viele Gemälde, darunter der "Sterbende Christus" von [[w:Anthonis van Dyck|Anthonis van Dyck]]. :In der Kirche gibt es regelmäßige kulturelle Veranstaltungen, das aktuelle Programm findet sich auf [http://www.cultuurinkerken.be/ cultur in kerken]. :'''Gottesdienste''': Eine einfache Heilige Messe findet Samstags um 17:30 Uhr statt. Eine festliche Heilige Messe findet Sonntags um 10:30 Uhr statt. {{Scroll Gallery |title = Sint Jakobskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:20091105 Belfort (0011).jpg|Ansicht vom Belfort aus |Datei:Ghent (5676879583).jpg|die beiden Türme |Datei:Vrijdagmarkt 1820.jpg|am Vrijdagmarkt (1820) |Datei:Sint-Jacobskerk (Gent) 22-08-2010 11-50-25.jpg|innen }} * {{vCard | name = Sint Jakobskerk | alt = St. Jakobkirche | type = church | wikidata = Q1998993 | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SJ2/index.html | address = 9000 Gent, Bij Sint-Jacobs | directions = nahe zum Vrijdagmarkt | lat = 51.056569 | long = 3.727562 | phone = +32 (0)92232526 | hours = Von April bis Oktober 9:00-13:00 Uhr | lastedit = 2022-05-22 | description = }} :Traditionell wird die Kirche ''Sint-Jacobs-in-der Meersch'' genannt, was auf den feuchten Untergrund zurückzuführen ist auf dem sie gegründet wurde. Markantes Zeichen der Kirche sind die beiden romanischen Türme an der Westseite. Der achteckige Vierungsturm aus dem 13. Jhr zeigt sich in Scheldegotik. Nach dem Bildersturm, unter dem auch diese Kirch schwer gelitten hat, wurden die Restaurierungen im Barockstil durchgeführt. Die Kirche ist dem Heiligen Jakob geweiht, nach dem auch der Pilgerweg benannt ist. Auch heute noch führen Gemeindemitglieder Pilgerreisen auf dem Jakobsweg durch. :'''Gottesdienste''': Freitags um 9:00 Uhr Gebet. Heilige Messe Sonntags um 10:30 Uhr und um 18:00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat (außer Juli/August) findet ein Familiengottesdienst mit Musik und Gesang statt, Beginn dann 17:45 Uhr. * {{VCard | type = church | name = Sint Anna | alt = St. Anna|wikidata= Q3584914| address = 9000 Gent, Sint-Annaplein |phone =+32 (0)92238009 |description= liegt im Stadtzentrum und steht mit dem umliegenden Stadtquartier unter Denkmalschutz. Sie wurde 1851 von Louis Roelandt entworfen und 1853-66 in vereinfachter Form von Jacques Van Hoecke gebaut. Fertig wurde die Kirche mit romanischen, byzantinischen und gotischen Elementen und monumentalen Wandmalereien im Inneren allerdings nie, der Turm an der Westseite fehlt bis heute.}} * {{VCard | type = church | name = Sint-Martinuskerk | alt = St. Martin | address = 9000 Gent, Ekkergemstraat 203 | lat = 51.050383 | long = 3.703490 |phone =+32 (0)92252461|description= wahrscheinlich die älteste Kirche im Stadtgebiet, die erste Erwähnung war 941. Die heutige gotische Hallenkirche mit Querschiff stammt aus dem 16. Jhr., sie hatte im Bildersturm schwer gelitten und wurde im 17. Jhr. wieder aufgebaut. Über dem Altar hängt ein Auferstehungsgemälde von [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]], vom selben Maler gibt es noch vier weitere Bilder in der Kirche. Die schiefe Turmspitze hat immer wieder zu kuriosen Legenden geführt, u.&nbsp;a. wird berichtet der Architekt hätte geplant sich durch einen Sprung vom Turm das Leben zu nehmen. Vermutlich wurden aber für die Reparatur des Turmes noch nicht ausgetrocknete Balken verwendet, die sich dann bei den vorherrschenden Westwinden in diese Richtung verzogen. Andere erzählen von einem großen Sturm mit Blitzeinschlag. }} ==== Klöster und Abteien ==== * {{VCard | type=monastery | name= Caermersklooster | alt=Provinciaal Cultuurcentrum Caermersklooster | comment= | wikidata=Q1858032 | address=9000 Gent, Vrouwebroersstraat 6 | directions=im Stadtquartier Patershol |phone=+32 (0)92692910 | fax= | email=caermersklooster@oost-vlaanderen.be | url=http://www.caermersklooster.be/ | hours= Di-So 10:00-17:00 Uhr | price=Eintritt frei, für die Ausstellung zum Genter Altar (Lamm Gottes) 2&#x202F;€ Eintritt.| lat= 51.058563| long= 3.721906 | description= ist wahrscheinlich die älteste Kirche im Stadtgebiet, die erste Erwähnung war 941. Die heutige gotische Hallenkirche mit Querschiff stammt aus dem 16. Jhr., sie hatte im Bildersturm schwer gelitten und wurde im 17. Jhr. wieder aufgebaut. Über dem Altar hängt ein Auferstehungsgemälde von [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]], vom selben Maler gibt es noch vier weitere Bilder in der Kirche. Die schiefe Turmspitze hat immer wieder zu kuriosen Legenden geführt, u.&nbsp;a. wird berichtet der Architekt hätte geplant sich durch einen Sprung vom Turm das Leben zu nehmen. Vermutlich wurden aber für die Reparatur des Turmes noch nicht ausgetrocknete Balken verwendet, die sich dann bei den vorherrschenden Westwinden in diese Richtung verzogen. Andere erzählen von einem großen Sturm mit Blitzeinschlag.}} : Die Karmeliten kamen bereits 1286 nach Gent, ihr erstes Gebäude, heute als "Oud Huis" bekannt, lag in der Lange Steenstraat. In den folgenden Jahrhunderten bauten die Mönche einen Komplex mit Kirche, Wohnungen, Sakristei, Gästehaus, Krankenstation und Brauerei auf. Die Kranken konnten aufgrund der speziellen Bauweise von der Krankenstation aus den Gottesdienst in der Kapelle beobachten. Später kamen eine Mensa und Bibliothek sowie ein Gang mit privaten Kapellen von wohlhabenden Bürgern hinzu (die Wappen der Genter Familien sind dort noch immer sichtbar). Während des Bildersturms wurde das Kloster geplündert, in der französischen Revolution aufgelöst. 1881 kaufte die Stadt Gent das Kloster und nutzte es als Museum oder Stauraum für die Oper. 1998 wurde das heutige Kulturzentrum eröffnet. Im Inneren der Klostergebäude finden teilweise noch Renovierungsarbeiten statt. : Aktuell wichtig ist die Ausstellung zum Genter Alter "Die Anbetung des Lamm Gottes", sie betrifft sowohl Maltechniken als auch Symbolik. Ergänzt wird sie durch einen Nachbau des Altars und einen Film über die Arbeit der Restaurateure. * {{VCard | type = monastery | name = Klooster Paters Karmelieten | address = 9000 Gent, Burgstraat 46 | url = http://www.karmel-gent.be | lat = 51.056328 | long = 3.717304 |phone =+32 (0)92255787 | email = info@karmel-gent.be | hours = Die Klosterkirche: Mo-Fr 7:00-11:30 und 14:30-19:00 Uhr, Sa/So nur bis 18:00 Uhr, So erst ab 9:00 Uhr. | description = Die Karmeliter sind immer noch eine lebendige Gemeinschaft in Gent, die Klosterkirche St. Stephanus aus dem 18. Jhr. ist frei zugänglich, der dazugehörige Klostergarten kann auf Anfrage besucht werden. Die Heilige Messe kann auch besucht werden: Mo-Fr um 7:30 und um 18:15, Sa um 17:00 und So um 10:00 Uhr.}} * {{VCard | type=monastery | name=Klooster Paters Augustijnen | alt=Augustinerkloster | comment= | address=9000 Gent, Academiestraat 1 | directions= |phone=+32 (0)92642980 | fax= | email= | url= | hours= Täglich 07:00-11:45 und 14:00-17:45 Uhr | price= | lat= 51.059417| long= 3.719774 | description= }} * {{vCard | name = Sint-Pietersabdij | alt = ehemalige Sankt Petersabtei, heute Historische Huizen Gent | type = church | url = http://www.sintpietersabdijgent.be/ | address = 9000 Gent, Sint-Pietersplein 9 | lat = 51.042165 | long = 3.726683 | phone = +32 (0)92439730 | fax = +32 (0)92439734 | email = sintpietersabdij@gent.be | description = }} * {{vCard | name = Sint-Baafsabdij | alt = Sankt Bavoabtei | type = church | url = http://www.burenvandeabdij.be/ | address = 9000 Gent, Voorhoutkaai 43 | lat = 51.053097 | long = 3.736285 | hours = Fr/Sa/So 14:00-18:00 Uhr | description = Die Abteikirche ist wiedererstanden, allerdings als Park und mit Bäumen anstelle der Kirchenmauern. }} {{Scroll Gallery |title = Alter Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent Oud Begijnhof-PM 07225.jpg|St. Elisabethkirche |Datei:Gent Oud Begijnhof-PM 04567.jpg|St. Elisabethkirche |Datei:Gent Elisabethbegijnhof 005.JPG|ehemalige Krankenstation, heute eine Schule |Datei:Gent - Zwartekatstraat 1.jpg|Häuser in der Zwartekatstraat |Datei:Provenierstersstraat.jpg|und in der Provenierstersstraat |Datei:Gent - Begijnhofdries 1.jpg|Konvent Ter Pielvaecx |Datei:Gent - Convent Ter Velde 1.jpg|Konvent Ter Velde }} {{Scroll Gallery |title = Kleiner Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:BeguinageTerHoyenGhent02.jpg|Eingangstor an der Westfassade |Datei:BeguinageTerHoyenGhent05.jpg|zentrale Kirche Onze-Lieve-Vrouw Presentatie |Datei:BeguinageTerHoyenGhent06.jpg|Sint-Godelievekapel |Datei:BeguinageTerHoyenGhent04.jpg|Häuser mit abgeschlossenem Hof |Datei:BeguinageTerHoyenGhent09.jpg|Groothuis vor der Renovierung |Datei:BeguinageTerHoyenGhent08.jpg| }} {{Scroll Gallery |title = Großer Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Gate 1.jpg|Tor im Nordosten |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07226.jpg|Eingangstor im Südwesten |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg.jpg|Historischer Plan des Beginenhofes (um 1900) |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Sint-Beggaplein - 1.jpg|Wiese hinter der Kirche |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07239.jpg|Straße mit den niedrigen Mauern vor den Vorgärten |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07237.jpg| |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Church 1.jpg|Beginenhofkerk St. Elisabeth }} ==== Beginenhöfe ==== Beginen waren Frauen, die in einer ordensähnlichen, christlichen Laien-Gemeinschaft in einem abgegrenzten Bezirk lebten. Sie stifteten einen großen Teil ihres Vermögens der Gemeinschaft oder arbeiteten mit den Händen für den Unterhalt. Im Gegensatz zu Nonnen legten sie aber kein Gelübde ab und konnten auch heiraten (und damit austreten). Die Beginenbewegung fing im 12./13. Jhr. in den Niederlanden an und verbreitete sich auch in Deutschland und Frankreich, in Flandern blieb sie weitgehend von Verfolgung verschont. In Gent gibt es noch drei Beginenhöfe, von denen zwei in das [[Welterbe|UNESCO Welterbe]] [[Welterbe/Europa#Belgien|"Flämische Beginenhöfe"]] aufgenommen wurden. Die Wohnbereiche sind frei zugängliches Stadtgebiet, teilweise als Fußgängerzone. * {{vCard | name = Groot Begijnhof Sint-Elisabeth | alt = Alter Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q2016251 | url = http://www.elisabethbegijnhof.be/ | address = 9000 Gent, Begijnhofdries | lat = 51.057024 | long = 3.711957 | email = info@elisabethbegijnhof.be | description = }} : Der Beginenhof ist nach der [[w:Elisabeth von Thüringen|Heiligen Elisabeth von Thüringen]] benannt. Zisterzienserinnen waren Anfang des 13. Jhr. von der St. Michaelskirche umgezogen in ein neues Kloster mit Krankenstation, sie wurden von Laienschwestern bei der Arbeit unterstützt. Für diese Helferinnen stiftete [[w:Margarete II. (Flandern)|Margareta von Konstantinopel]] 1234 in einem Sumpfgebiet den Beginenhof als Wohnstätte. Der Bereich war durch natürliche Wasserläufe vom Rest der Stadt abgetrennt, erkennbar z.&#x202F;B. noch an Straßennamen wie Beginengracht. Mit der Kirche St. Elisabeth, dem Haus des großen Dame (Vorsteherin), einer eigenen Krankenstation mit Kapelle, einer großen Bleichwiese und einem Obstgarten, 18 Klöstern und 103 Häusern wuchs der Bereich stark an. : Die französische Revolution (mit dem Übergang des Kircheneigentums an die Stadt), die geänderten politischen Verhältnisse in Gent, der Bedarf an Wohnungen für die Textilarbeiter im Stadtzentrum (durch die Industrialisierung) und die Idee die Stadt über die Mauern hinaus auszudehnen - dies machte einen Umzug der Beginen nach außerhalb möglich und nötig. 1874 war nach einer Rekordbauzeit der neue, große Beginenhof auf dem Sint-Amandsberg fertig, circa 600 Bewohnerinnen zogen um. : Heute ist der Bereich ein normales Stadtviertel, in dem aber immer noch ganze Straßenzüge aus den kleinen Beginenhäusern bestehen, nur die Begrenzungsmauern sind verschwunden. Nachdem zunächst die Häuser wenig gepflegt wurden gründete sich eine Privatinitiative und die Stadt übernahm Renovierungsarbeiten. Nicht nur in Belgien bekannte expressionistische Maler und Bildhauer wie [[w:Constant Permeke|Constant Permeke]] und [[w:Frits Van den Berghe|Frits Van den Berghe]] wohnten zeitweise in dem Viertel und verhalfen ihm wieder zu einem besseren Ruf. : Das Gelände rund um den Alten Beginenhof wird auch '''"Holy Corner"''' genannt, da sich hier mehrere Kirchen unterschiedlicher Konventionen angesiedelt haben: :* {{VCard | type=church | name= Sint Elisabeth| alt= römisch-katholische St. Elisabethkirche des Beginenhofes| comment= | address=9000 Gent, Sint-Elisabethplein 1 | directions= |phone=+32 (0)92254031 | fax=+32 (0)92244083 | email=tiw789@yahoo.com | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= Liturgien am Di/Mi/Do um 8:00, So um 11:30 Uhr }} :* {{VCard | type=church | name= Kirche des Heiligen Andreas| alt= orthodoxe Gemeinschaft | comment= | address=9000 Gent, Sophie Van Aken Straße 56 | directions= |phone= | fax= | email= | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=church | name= Rabotkirche | alt= protestantisch | comment= | address=9000 Gent, Begijnhoflaan 31 | directions= |phone=+32 (0)92234024 | fax= | email= | url=http://www.vpkb.be/gent-rabot | hours= | price= | lat= | long= | description= Gottesdienst So 10:00 Uhr.}} :* {{VCard | type=church | name= Kirche vom Brabantdam | alt= protestantisch | comment= | address=9000 Gent, Sint-Kristoffelstraat 1 | directions= |phone= | fax= | email= | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=church | name= Kirche St. John | alt= anglikanisch | comment= | address=9000 Gent, Theresianenstraat 9 | directions= |phone=+32 (0)92237691 | fax=+32 (0)93307691 | email=peter.tilley@telenet.be | url=http://www.saintjohnsghent.com/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Heilige Kommunion jeden Sonntag um 11:00 Uhr in Englisch.}} * {{vCard | name = Begijnhof (Onze-Lieve-Vrouw) Ter Hoyen | alt = Kleiner Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q2350368 | url = http://users.telenet.be/kleinbegijnhof/ | address = Lange Violettestraat 77-273 | directions = der Parkplatz befindet sich südlich an der Kreuzung mit der Viifwindgaatenstraat | phone = +32 (0)92241790 | description = }} : Der Kleine Beginenhof wurde 1234 ebenfalls von [[w:Johanna (Flandern)|Johanna]] und [[w:Margarete II. (Flandern)|Margareta von Konstantinopel]] gegründet, 1281 waren die Mauern errichtet und um 1300 hatte die Gemeinschaft das Recht auf eigene Gottesdienste erworben, die u. a. in der kleinen Kapelle "Unseren Lieben Frau" von 1262 abgehalten wurden. : Ab 1600 ersetzte man die Holzhäuser systematisch mit Steinbauten. 1638 wurde die Sint-Godelievekapel gebaut, die sich schnell zu einem Wallfahrtsort zur Verehrung der [[w:Godeleva|Heiligen Godeleva]] entwickelte. Im 17. Jhr kamen der Ausbau der alten Kapelle zum heutigen Kirchenbau "Onze-Lieve-Vrouw Presentatie" (1658 geweiht, barocke Fassade von 1720), das Haus der Großen Dame (Vorsteherin der Beginen) und die Krankenstation (Haus Nr. 237) hinzu. Es gab sieben Konvents (z.&#x202F;B. das Begga-Kovent in Nr. 239) und circa 100 Häuser auf dem Gelände, maximal lebten 300 Beginen dort. Die meisten der roten Ziegelhäuschen haben einen kleinen Hof, der mit einer weißen Mauer zur Achterstraat hin abgeschlossen ist. Östlich wird das Gelände durch die Niederschelde abgegrenzt, hier findet sich hinter Gestrüpp ein Wachtturm der ehemaligen Stadtmauer. Nach [http://users.telenet.be/kleinbegijnhof/Erfpacht/VORIGE_FASEN_files/fase%201-2-3-4.pdf umfangreichen Renovierungen] werden die Wohnungen nach einem Erbpachtmodell vergeben, in den Konvents gibt es Künstlerateliers. : 1998 wurde der Kleine Beginenhof in das Weltkulturerbe aufgenommen. * {{vCard | name = Groot Begijnhof Sint-Elisabeth at Sint-Amandsberg | alt = Großer Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q3041140 | url = http://www.grootbegijnhof.be/ | address = 9040 Sint-Amandsberg (Gent), Groot Begijnhof 67 | directions = keine Parkmöglichkeiten im Beginenhof! | lat = 51.056357 | long = 3.746193 | phone = +32 (0)92282308 | email = info@grootbegijnhof.be | description = }} : Der Große Beginenhof in St.-Amandsberg (etwas östlich außerhalb der Stadt) ist neueren Datums, er wurde nach nur zwei Jahren Bauzeit 1834 eingeweiht und von den Beginen des alten St.Elisabeth-Hofes bezogen, die einer Stadterweiterung weichen mussten. Er ist der einzige neugotische Beginenhof, wurde 1994 unter Denkmalschutz und 1998 ins Weltkulturerbe aufgenommen. : Auf 8 Hektar befinden sich 80 Häuser, 14 Konvente, das Meisterinnenhaus (Groothuis Nr. 67), eine Krankenstation mit der Kapelle des Hl. Antonius von Padua und die Kirche. Der gesamte Bereich ist ummauert und hat zwei Eingänge. Im Innenbereich sind die Straßen gepflastert und dürfen nur mit 10km/h befahren werden, Parkplätze existieren nur für Anwohner und Anlieferer. : Alle Häuser und Konvents haben einen Vorgarten hinter einer niedrigen Mauer, die Tore zum jeweiligen Grundstück sind mit Heiligenbildern oder kleinen Statuen geschmückt. Im Gegensatz zum Alten beginenhof sind die Häuser wesentlich größer und waren schon mit mehr Komfort ausgestattet. : Die neugotische Beginenhofkerk ist der Heiligen Elisabeth, St. Michael und den Heiligen Engeln geweiht. Die Wiesen um die Kirche wurden zum Bleichen der Wäsche genutzt. === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title = Belfried und Tuchhalle |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Belfort van Gent.jpg|Belfried mit Tuchhalle |Datei:Gent Belfort.JPG|Drache auf der Turmspitze |Datei:Belfort gent, geschiedenis.jpg|die verschiedenen Turmspitzen im Laufe der Jahre |Datei:Sint-Baafskathedraal side.jpg|Tuchhalle |Datei:Ghent relief.jpg|Mammelokker }} ==== Belfried ==== {{VCard | type = tower | name = Belfort | address = 9000 Gent, Sint-Baafsplein |wikidata=Q815443 | url = http://www.belfortgent.be | lat = 51.053611 | long = 3.725 |phone =+32 (0)92333954 | email = info@belfortgent.be | hours =Täglich 10:00-18:00 Uhr, außer Weihnachten und Jahreswechsel | price = Eintrittspreis: Erw. 5 €, <26J. und>55J. 3,75 €, <19J. frei, täglich um 15:30 Uhr gibt es eine öffentliche Führung (NL, EN) zu 3 €. | description = Der Eingang zum Turm befindet sich in der Tuchhalle. }} Der 95&#x202F;m hohe Belfried im Zentrum von Gent gehört mit den benachbarten Türmen von St. Bavokathedrale und der St. Niklaskirche zur berühmten Stadtansicht "Die drei Türme von Gent". Sein Bau wurde um 1300 begonnen, 1323 waren bereits vier Bauabschnitte fertig, 1380 ein erstes hölzernes Dach aufgesetzt auf dem der legendäre "Drache von Gent" thront. Die Dachspitze wurde mehrfach verändert, 1852 eine neugotische gusseiserne Spitze (mit Baumängeln) aufgesetzt, die zur Weltausstellung 1913 durch eine an die mittelalterliche Ausführung angelehnte Spitze ersetzt wurde. Der Turm war stolzer Ausdruck des selbstbewussten städtischen Bürgerturms, er enthielt auch die Lade mit den bedeutenden Privilegien (Urkunden) der Stadt. Diese war mehrfach mit Schlössern gesichert, deren Schlüssel verschiedene Zünfte, der Vogt und die Hauptschöffen in Besitz hatten. Die Truhe kann heute noch besichtigt werden. Außerdem diente der Turm auch als Festungs- und Brandschutzturm und verkündete wichtige militärische Siege mit der "Klokke Roeland" (Rolandsglocke). Sie war bereits 1325 provisorisch im halbfertigen Turm aufgehangen worden, ab 1378 diente sie auch als Stundenglocke. Inzwischen gibt es ein Glockenspiel auf dem Turm, das jede Viertel Stunde schlägt. Mit dem Bau der benachbarten '''Tuchhalle''' ("Lakenhalle") begann man 1425, von den geplanten elf Giebeln wurden aber zunächst nur sieben realisiert (die restlichen kamen 1903 hinzu). * Die Halle wurde als Marktplatz für den Wohlstand stiftenden Tuchhandel genutzt. * In der oberen Etage trainierte das Stadtregiment der Hauptgilde von St. Michael ("Koninklijke en Ridderlijke Hoofdgilde van Sint-Michiel") wie in einer Turnhalle und hatte außerdem dort ihr Gildenlokal. Im Sep./Okt. 2013 feierte die [http://1913-2013.gent.be/de/programma/die-michaelisgilde-feiert-400-jahre Gilde ihr 400jähriges Bestehen] mit Fechtgala, Freilufttunier und einer Ausstellung. * Im Keller der Tuchhalle befand sich zwischen 1742 und 1902 das Stadtgefängnis. Der Tuchhalle ist ein kleiner Bau als ehemalige Wachstube vorangesetzt, in dessen Giebel sich das '''Mammelokker''' von 1741 befindet. Wörtlich übersetzt heißt das ''Brustsauger'' (von "mamme" = Brust und "lokken" = saugen) und beschreibt die Abbildung eines zum Hungertod verurteilten Gefangenen, der von seiner als Amme tätigen Tochter gestillt wird. Es bezieht sich damit auf die alte Legende der "Römischen Mildtätigkeit". Seit 1936 ist der Belfried und die benachbarte Tuchhalle denkmalgeschützt, seit 1999 gehören sie zum [[Welterbe/Europa#Belgien|Weltkulturerbe]] "Belfriede von Flandern und Wallonien". {{Scroll Gallery |title = Burg Grafenstein |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:25890 Gravensteen bij zonsondergang vanuit de Sint-Widostraat.jpg|Grafenstein bei Sonnenuntergang |Datei:Gravensteen (Gent) MM.jpg|Burg mit Wassergraben |Datei:Ghent, The Gravensteen castle (5676861087).jpg|Zugangsseite |Datei:Gravensteen Gand 234.jpg|im Gerichtsmuseum |Datei:Gent Gravensteen-PM 08387.jpg|Ritterhalle |Datei:Gravensteen (10).jpg|Keller }} ==== Burg Grafenstein ==== {{VCard | type=castle | name=Gravensteen | wikidata=Q1543972 | comment= | address= | directions= |phone= | fax= | email= | url= http://www.gravensteengent.be/ | hours=Im Sommer (April-Okt.) täglich 10:00-18:00 Uhr, im Winter ebenfalls täglich aber von 9:00 bis 17:00 Uhr | price=Eintrittspreise für Erw. 8 €, >55J. 6 €, <26J. 4&#x202F;€ (jeweils inkl. Movieguide), <19J. frei, Movieguide extra 3&#x202F;€ | lat= 51.057516| long= 3.720737| description=Torhaus, Stadtmauer, Bergfried, gräfliche Residenz und Ställe sind für Besucher geöffnet.}} Die Burg liegt nordwestlich des Stadtzentrums (und früheren Stadtgebietes) etwas erhöht. Sie ist die älteste Burg in Flandern, eine der größten Wasserburgen Europas und sehr imposant anzuschauen. Die heutige Burg wurde 1180 bis 1200 vom damaligen Graf von Flandern Philipp von Elsass auf den Resten einer Burg der Wikinger errichtet. Deren Saalbau wurde als Keller übernommen und das Gelände gleich einer Motte rundherum angeschüttet. Philipp baute den Gravensteen als Kontrollinstrument für die Genter Bürger, die sich selbst Wehrtürme in der Stadt errichtet hatten. Zur Burganlage gehörte noch ein Ringgraben und ein Wohnturm. Sie wurde außerdem als Gerichtshof genutzt, später tagte auch der Rat der Stadt Gent hier. Aus dem 13./14. Jhr, stammt die Ringmauer mit 24 vorspringenden, zweistöckigen Türmchen rund um den Burghof. Zusätzlich zum Wohnturm gab es innerhalb der schützenden Mauer weitere Gebäude des Grafen und alle Wirtschaftsräume. Im 14. Jhr zogen die Grafen von Flandern allerdings aus der Burg um in den Prinzenhof in der Stadt, große Empfänge wurden aber weiterhin in der Burg abgehalten. 1780 wurde die Burg verkauft und als Textilfabrik genutzt. In den Nebengebäuden wohnten Arbeiter, im Torhaus der Direktor. Ende des 19. Jhr. sollte die Burg abgerissen werden, die Stadt kaufte sie jedoch zurück und sicherte sie zunächst notdürftig vor dem Verfall. Ab 1980 wurde sie vollständig restauriert und kann heute besichtigt werden. Es gibt zwei kleinere Ausstellungen zu Waffen und Folterinstrumenten (Gerichtsmuseum). Der Rundgang auf dem Wehrgang gibt wunderbare Ausblicke (und Fotomotive) über die Stadt, ist aber nicht durch Geländer gesichert - deshalb bitte Vorsicht mit Kindern. Im Inneren gibt es viele enge Wendeltreppen. ==== weitere Bauwerke ==== * {{Marker | name = Altes Rathaus | type = town hall | lat = 51.0546 | long = 3.7249 | wikidata=Q2084563 }} Stadhuis * {{Marker | name = Geeraard de Duivelsteen | type =castle | wikidata=Q2321035}} Burganlage * {{Marker | name = Groot Vleeshuis | type = house | lat = 51.055951 | long = 3.721849 | wikidata=Q2596186 }} (Große Fleischhalle) * {{Marker | name = Metselaarshuis | type = house | lat = 51.053549 | long = 3.723022 }}, Gildehaus der Steinmetzen * {{Marker | name = Bischöfliches Palais | type = palace| wikidata=Q3162713 | lat = 51.05278 | long = 3.72861 }} Bischöfliches Palais === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Huis van Alijn 22-04-2008 14-58-23.JPG|Catharinakapel im "Huis van Alijn" |Datei:20110410 Gent (0077).jpg|Cafe im Innenhof des "Huis van Alijn" |Datei:20110410 Gent (0061).jpg|Eingang zum "Design museum Gent" |Datei:Interieur Sierkunst.JPG|Teil eines möblierten Zimmers im "Design museum Gent" |Datei:Gent Bloemekenswijk 010 Guislain.JPG|Innenhof im "Museum Dr. Guislain" |Datei:12chansons.jpg|Illustration von Charles Doudelet für das Werk "Douze chansons" (1896) von Maurice Maeterlinck |Datei:Gent centrum 261.JPG|"Hotel d'Hane Steenhuyse" in der Veldstraat |Datei:Interieur d'Hane-Steenhuyse, Gent, Belgium.jpg|Ballsaal im Inneren des "Hotel d'Hane Steenhuyse" |Datei:Smakedificio.jpg|SMAK |Datei:Museum voor schone kunsten gent.jpg|Museum für Schönen Künste |Datei:Gent Bijloke 001.JPG|Eingangsbereich der Bijlokesite |Datei:Gent STAM 12-10-2010 10-33-23.JPG|begehbarer Stadtplan im STAM }} Genter Museen sind typischerweise Montags, an Weihnachten 24./25.Dez. und zum Jahreswechsel 31.Dez./1.Jan. geschlossen, wenn das anders gehandhabt wird ist es beim Eintrag angegeben. Die Stadt Gent hat zu [http://www.theghentmuseums.be/ ihren eigenen Museen] eine [http://www.gent.be/docs/Departement%20Cultuur/Departement%20Cultuur%20-%20Staf/museumbrochure%202010.pdf Broschüre (NL)] herausgegeben, die es vor Ort auch in mehreren Sprachen gibt. * {{VCard | type=museum | name=Het Huis van Alijn | alt=Das Haus von Alijn | wikidata=Q2358158 | address=9000 Gent, Kraanlei 65 | directions= |phone=+32 (0)92692350 | fax=(0)92692358 | email=info@huisvanalijn.be | url=http://www.huisvanalijn.be/ | hours=Museum und Cafe: Di-Sa 11:00-17:00 Uhr, So 10:00-17:00 Uhr, Museumsshop jeweils eine 1/2h später | price= Eintrittspreis: Erw. 5´€, 19-26J. 1 €, unter 19J. frei| lat=51.057371 | long=3.723269 | description= }} : Museum über das ganz alltägliche und teilweise kuriose Leben, erzählt große Geschichten über die kleine Dinge, Sitten und Gebräuche, bietet digitalisierte Fotoalben und Tonaufnahmen zum stundenlangen Stöbern, mit einem wunderschönen Cafe im ruhigen Innengarten. * {{VCard | type=museum | name=Design museum Gent | alt= | wikidata=Q1809071 | address=9000 Gent, Jan Breydelstraat 5 | directions= |phone=+32 (0)92679999 | fax=+32 (0)92244522 | email=museum.design@gent.be | url=http://www.designmuseumgent.be/ | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, <26J. 1 €, <19J. frei, bei außergewöhnlichen Ausstellungen auch schon mal Sonderpreise| lat= 51.055812 | long= 3.719736 | description= }} : Sammlungen: Möbel des 17./18. Jhr., Jugendstil- und Art-déco-Sammlung, bedeutende belgische Designer aus den 1970er und 1980er Jahren. Immer wieder Ausstellungen zu bestimmten Themen (z.&#x202F;B. Coca Cola) oder Designern (2013: Peter Behrens, Shiro Kuramata), Ausstellungsräume sind teilweise alte Gebäude und ein Hotel, wo komplette Zimmer präsentiert werden, teilweise auch gänzlich neue Bauten in modernem (Bau)Design. Markantes Erkennungssignal ist die übergroße Vase des italienischen Designers Andrea Branzi im Innenhof. * {{VCard | type=museum | name=Museum Dr. Guislain | alt= | wikidata=Q2934898 | address=9000 Gent, Jozef Guislainstraat 43 | directions=Nordwestlich des Stadtzentrums, an der Ecke R40/N9, erreichbar vom Hbf oder Korenmarkt mit der Straßenbahnlinie 1 in Richtung "Evergem" |phone=+32 (0)92163595 | fax=+32 (0)92163535 | email=info@museumdrguislain.be | url= http://www.museumdrguislain.be/| hours= Di-Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa/So 13:00-17:00 Uhr | price=Eintrittspreis für Erw. 6 €, <26J. 1€, <12J. frei | lat= 51.066647| long= 3.704273 |description= }} : [[w:Joseph Guislain|Joseph Guislain]] war ein belgischer Psychiater, der das Krankenhauswesen und die entsprechende Gesetzgebung reformierte (weg von der Strafanstalt und hin zu einem modernen Verständnis der mentalen Krankheiten). In dem alten psychiatrischen Krankenhaus befinde sich eine, nicht nur für Studenten oder Fachleute faszinierende Dauerausstellung zum Thema Geschichte der Psychiatrie, dazu gehört auch eine große Sammlung von Photografien. Manchmal irritierend, aber im Grunde sehr passend ist die internationale Sammlung von außergewöhnlichen, auch provozierenden Kunstwerken (Outsiderskunst oder Art brut). * {{VCard | type=museum | name=Museum Arnold Vander Haeghen | alt= |wikidata=Q2032787 | address=9000 Gent, Veldstraat 82 | directions=neben dem uitbureau, wo es auch die Eintrittskarten gibt |phone=+32 (0)92698460 | fax= | email= | url=http://www.gent.be/eCache/THE/1/937.cmVjPTQwNzM3.html | hours= | price=Eintrittspreis für Erw. 5 €, für Kinder <18J. frei, Führung im Preis enthalten | lat= 51.051573| long= 3.721373 | description= }} : Arnold Vander Haeghen stiftete sein Haus (ehemals Hotel Clemmen) der Stadt Gent mit der Auflage es für ein Museum zu nutzen. Zu sehen gibt es Inneneinrichtungen aus dem 18. Jhr. Nur als Führung können die Höhepunkte besucht werden, das sind das Büro und die Bibliothek des belgischen Nobelpreisträger [[w:Maurice Maeterlinck|Maurice Maeterlinck]] (Literatur-Nobelpreis 1911), die Büros von Charles Doudelet (Grafiker und Illustrator, 1861-1938) und Victor Stuyvaert (Grafik-Designer, 1897-1974) sowie einen chinesischen Salon. Gruppenführungen nur Do (Tel. +32 (0)92671466), Einzelbesucher Fr/Sa um 14:30 Uhr (Tel. +32 (0)92337788). * {{VCard | type=museum | name=Hotel d'Hane Steenhuyse | alt= | wikidata=Q2120186 | address=9000 Gent, Veldstraat 55 | directions= |phone= | fax= | email= | url=http://www.gent.be/eCache/THE/1/464.cmVjPTQwMjAx.html | hours= | price=Eintritt siehe Museum Arnold Vander Haeghen | lat= 51.051704 | long= 3.721492 | description= }} : Der Gebäudekomplex geht auf das erste Haus der Familie d'Hane vom Ende des 17. Jhr zurück. Nachfolgende Generationen bauten aus und um, 1761 das Rokokotreppenhaus, 1768 die spätbarocke Fassade vor zusammenhängenden Häusern sowie den Ballsaal im Inneren, 1771 die klassizistische Rückseite. 1850 wohnte der Französisch König Louis XVIII hier für die sogenannten "Hundert Tage". Mitte bis Ende des 19. Jhr gab es noch größere Bauten: im garten und anstelle der Ställe wurden zwei Herrenhäuser errichtet, das Haupthaus teilweise aufgeteilt in einzelne Wohnungen. Seit 1953 ist es denkmalgeschützt und wird Stück für Stück renoviert. : Der Komplex kann nur im Rahmen einer Führung zusammen mit dem Museum Arnold Vander Haeghen besichtigt werden, siehe dort. : Außerdem wird er für kleinere kulturelle Veranstaltungen genutzt: Musikaufführungen, Lesungen, Ausstellungen. * Vis a vis liegen sich die ''Aktuelle'' und die ''Schöne'' Kunst im '''Citadelpark''' gegenüber. Ein Glücksfall, diese beiden Museen so nah beieinander zu haben, sie sind damit prädestiniert für einen vergleichenden Besuch an einem Tag. Wobei natürlich jedes Museum für sich auch ohne Probleme einen ganzen Tag beansprucht wenn man sich intensiv darauf einlässt. :* {{VCard | type=museum | name=S.M.A.K. | alt=Städtisches Museum für Aktuelle Kunst | comment=Stedelijk Museum voor Actuele Kunst | address=9000 Gent, Citadelpark | directions= |phone=+32 (0)92407601 | fax=+32 (0)92217109 | email=info@smak.be | url=http://www.smak.be | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreis für Erw. 6 €, <26J. 1 €, <18J. frei | lat= 51.038205 | long= 3.722325 | description= |wikidata=Q1540707 }} :: Das SMAKs hat eine sehr bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst in Westeuropa, darunter sowohl fallen wichtige belgische Künstler wie Panamarenko, Marcel Broodthaers, Thierry De Cordier und Luc Tuymans. Aber auch internationale Künstler wie Joseph Beuys, David Hammons, Thomas Schütte und Juan Muñoz. Stilrichtungen wie Cobra, Pop Art, Minimal Art, Konzeptkunst und Arte Povera sind vertreten. Sehr schön und belebend ist auch das Konzept der zeitgenössischen Akquisition mit dem weniger bekannte junge Künstler in die Sammlungen aufgenommen werden. :: Wird im Museum eine Ausstellung zu einem bestimmten Thema präsentiert so wird - unabhängig von den eigentlich dort vertretenden Künstlern - auch eine Art von Gegenpol durch Werke aus den eigenen Sammlungen aufgebaut. Das setzt auch diese Werke immer wieder in einen anderen, spannenden Kontext. Einen interessanten Einblick gibt auch der [http://www.smakblog.be/ Weblog] des Museums. :* {{VCard | type=museum | name=Museum für Schöne Künste | alt= MSK | comment=Museum voor Schone Kunsten | wikidata=Q2365880| address=9000 Gent, Citadelpark | directions= |phone=+32 (0)92400700 | fax=+32 (0)92400790 | email= museum.msk@gent.be | url=http://www.mskgent.be/ | hours=Di-So 10:00-18.00 Uhr | price=Eintrittspreis für Erw. 5 €, >55J. 3,75 €, <26J. 1 €, <19J. frei, Sonderausstellungen haben eigene Preise, Audioguide auch in Deutsch für 2,50 €. | lat= 51.037976| long= 3.724278 | description= }} :: Das Museum liefert einen sehr guten Überblick über die Flämische Kunst vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Es besitzt Werke berühmter Künstler wie Bosch, Rubens, Jordaens, Brueghel, Pourbus, Hals, Rodin und Corot. In der Sammlung sind Werke der belgischen Symbolisten, Impressionisten und Expressionisten vertreten (mit einem Schwerpunkt auf der Malerei aus den Südlichen Niederlanden), welche auch (sehr gut als Vorbereitung!) auf der Webseite [http://www.vlaamsekunstcollectie.be/ Flämische Kunstsammlung] gezeigt werden. Die aktuelle Akquisition liegt auf der belgischen und internationalen Kunst des 19. und frühen 20. Jhr sowie des ''Fin de siècle'' des Jahrhundertwechsels. :: Im Museum findet die Restauration des Genter Altars (Lamm Gottes) statt, wo die Restauratoren auch bei der Arbeit beobachtet werden können. * {{VCard | type=museum | name=STAM | alt=Stadtmuseum | wikidata=Q980285 | comment= Stadsmuseum Gent| address=9000 Gent, Godshuizenlaan 2 | directions= in der Bijlokeabtei , daher Tram-/Bushaltestelle Bijlokesite |phone=+32 (0)92671400 | fax=+32 (0)92671498 | email=stam@gent.be | url=http://www.stamgent.be | hours= Di-So 10:00-18:00 Uhr | price= 8&#x202F;€ | lat= 51.044161 | long= 3.716973 | description= }} : Das Museum ist seit 2010 in der Abtei und dem Kloster Bijloke sowie einem Neubau untergebracht und beruht auf den Sammlungen des ehemaligen "Oudheidkundig Museums". Es erzählt die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt als Zeitreise anhand von Ausstellungsstücken, interaktiven Elementen, einem großen, begehbarem Stadtplan (Luftbild) im Maßstab 1:1000, u.v.a.m. Höhepunkte sind der Saal Karl v. (die Genter als "Schlingenträger") und die Ausstellung zum Genter Altar mit dem Diebstahl des Gemäldeteils "Die gerechten Richter". Zusätzlich finden immer wieder Wechselausstellungen zum Thema Städtebau und Urbanität statt. : Das Besondere an dem Museum sind die vielen Schichten der Stadt Gent, die man kennen lernt und später bei einer Stadtbesichtigung wiederfindet bzw. lesen lernt. Von daher lohnt sich ein Besuch nicht nur als Schlechtwetter-Programm sondern gerade zu Beginn eines Aufenthaltes in der Stadt. * {{VCard | type=museum | name=Museum für die Geschichte der Wissenschaften | alt= | wikidata=Q3515432| comment=Museum voor de Geschiedenis van de Wetenschappen | address=9000 Gent, Krijgslaan 281 | directions=Campus "De Sterre", Gebäude S30 |phone=+32 (0)92644930 | fax=+32 (0)92644973 | email=sciencemuseum@ugent.be | url=http://www.sciencemuseum.ugent.be | hours= Mo-Fr 10-12 und 14-17 Uhr , während der Semesterferien geschlossen. | price=Eintritt 2,50&#x202F;€ | lat= 51.027003| long= 3.716329 | description= Das Museum auf dem Campus beinhaltet die Sammlung der historischen wissenschaftlichen Instrumente der Universität Gent. Dazu gehören Mikroskope, Generatoen und geodätische Instrumente, verschiedene Zweige der Wissenschaften werden anhand der historischen Entwicklung ihrer Instrumente dargestellt. Mehrere Wissenschaftler werden besonders dargestellt, z.&#x202F;B. [[w:Joseph Antoine Ferdinand Plateau|Joseph Plateau]] (belgisch-wallonischer Physiker und Fotopionier), [[w:Leo Hendrik Baekeland|Leo Baekeland]] (belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder des ersten Massenkunststoffs Bakelit), und [[w:August Kekulé|August Kekulé]] (deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, legte die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie).}} * {{VCard | type=museum | name=Museum über Industrie, Arbeit und Textilien | alt=MIAT | wikidata=Q2245203 | comment= Museum over Industrie, Arbeid en Textiel| address=9000 Gent, Minnemeers 9 | directions= |phone=+32 (0)9 269 42 00 | fax=+32 (0)9 233 07 39 | email= | url=http://www.miat.gent.be/ | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, >55J. 3,75, <26J. 1 €, <18J. frei | lat= 51.059416| long= 3.729215 | description= Das Museum zur Industriekultur befindet sich in der ehemaligen Baumwollspinnerei Desmet-Guequier. Das ist bezeichnend, war Gent doch schon im Mittelalter für sein Tuch berühmt und auch der Ausgangspunkt der industriellen Revolution an Webstühlen. Auf über 1.800 Quadratmetern werden das Zeitalter der 1. Industriellen Revolution ("Ons industrieel verleden"), die weltweiten Folgen der Industrierevolutionen ("WereldWijdWerken") und beispielgaft der Verarbeitungsprozess von Baumwolle bis zum fertigen Produkt ("Katoenkabaal") gezeigt. Im Garten wachsen Färberpflanzen, die auch in Museumsworkshops eingesetzt werden.}} * {{VCard | type=museum | name=Kunsthalle Sint-Pietersabdij | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint-Pietersplein 9 | directions= |phone=+32 (0)9 243 97 30 | fax=+32 (0)9 243 97 34 | email=sintpietersabdij@gent.be | url=http://www.sintpietersabdijgent.be/ | hours= Di-So 10:00-18:00 Uhr| price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, >55J. 3,75, <26J. 1 €, <18J. frei, Sonderausstellungen können andere oder zusätzliche Preise haben | lat= | long= | description= Immer wieder internationale Ausstellungen; Movieguides (3€ extra); Sa/So von Sep.-März um 15:00 Uhr Puppentheater.}} * Das '''Naturkundemuseum''' für Kinder und Jung(geblieben)e teilt sich in das Haus und den Garten auf. Im Haus befinden sich u.a. ein Diorama mit einheimischen Vögeln, ein Modell der Stadt Gent mit Klang- und Lichtspiel, das Fossil eines uralten Reptils. Im Garten gibt es über 1000 Pflanzensorten, ein Bienenhaus und lebende Vogelspinnen. Entdecken und experimentieren ist das Motto. :* {{VCard | type=museum | name=Die Welt von Kina | alt=Das Haus | comment=De wereld van Kina: het Huis | address=9000 Gent, Sint-Pietersplein 14 | directions= |phone=+32 (0)92447373 | fax=+32 (0)92447374 | email=kinahuis@gent.be | url=http://www.dewereldvankina.be/ | hours=Mo-Fr von 9:00-17:00 Uhr, Sa geschlossen, So + Feiertag 14:00-17:30 Uhr | price=Eintrittspreise Erws. 2,50 €, <26J. und Senioren 1,25 €, <12J. frei. | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=museum | name=Die Welt von Kina | alt=Der Garten | comment=De wereld van Kina: de Tuin | address=9000 Gent, Berouw 55 | directions= |phone=+32 (0)92250542 | fax=+32 (09)2343056 | email=kinatuin@gent.be | url=http://www.dewereldvankina.be/ | hours=Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa geschlossen, So + Feiertag 14:00-17:30 Uhr | price=Eintrittspreise Erws. 2,50 €, <26J. und Senioren 1,25 €, <12J. frei. | lat= 51.064230 | long= 3.725675 | description= }} === Plätze, Straßen und Brücken === * Der ehemalige Hafen mit {{Marker | name = Graslei und Korenlei | type = square | lat = 51.054913 | long = 3.720844 }} * {{Marker | name = Sint-Michielsbrug | type = bridge | wikidata=Q3530353 | lat = 51.05387 | long = 3.72067 }} * {{Marker | name = Korenmarkt | type = square | lat = 51.054511 | long = 3.721985 }} * {{Marker | name = Vrijdagmarkt | type = square | wikidata=Q2762897 | lat = 51.057105 | long = 3.725427 }} * {{Marker | name = Patershol | type = quarter | url= https://patershol.org| lat = 51.059277 | long = 3.722950 }} * {{Marker | name = Sint-Pietersplein | type = square | lat = 51.042410 | long = 3.725701 }} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Koning Albertpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Koningin Astridpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Citadelpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Plantentuin Universiteit Gent |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Botanischer Garten.}} === Märkte === * {{vCard|type=market |name=Blumenmarkt auf dem Kouter |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Sonntags morgens |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=market |name=Poeljemarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= flea market |name=Trödelmarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Fr, Sa + So 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Gent Illuminiert === [[Datei:Ghent canal, night.jpg|thumb|hochkant=1|Gent bei Nacht]] Als besonders gelungen gilt die abendliche Beleuchtung der ganzen Innenstadt, die Gebäude werden indirekt illuminiert und vermitteln ein sehr stimmungsvolles Bild. Das geht von Beginn der Dämmerung bis nach Mitternacht, danach wird auf eine funktionelle Beleuchtung umgeschaltet. Die Lichtinszenierung hat bereits mehrere Preise gewonnen, es gibt ein Buch dazu und Postkarten. Seit 2010 wird das Konzept erweitert und überarbeitet, es kommen noch Gebäude am Rande der Innenstadt hinzu. Wer einen abendlichen Spaziergang machen möchte, die Touristeninformation hält einen [http://www.visitgent.be/sites/default/files/brochures/Lichtplan_wandeling_DU.pdf Rundgangsplan] bereit. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Bootjes van Gent | comment = Bootstourenanbieter | type = boat trip, shipping company | url = https://debootjesvangent.be/nl | description = }} == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Veldstraat |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Mageleinstraat |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Ajuinlei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Frituur === Belgien ist berühmt für seine Pommes Frites und so verwundert es nicht, dass es auch in Gent eine ganze Reihe von guten '''[http://www.vindeenfrituur.be/frituren/oost-vlaanderen/gent--9000/ Frituuren]''' gibt. * {{VCard | type=snack bar | name=Frituur Bij Sint Jacobs | alt= | comment= | address=9000 Gent, bij Sint Jakobs 16 | directions=nahe der Sint Jakobskerk | phone= | fax= | email= | url= | hours=Mo-Do 17:00-1:00 Uhr, Fr/Sa 12:00-5:00 Uhr, So 12:00-1:00 Uhr .| price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | name = Frituur Vrijdagmarkt | type = restaurant | address = Vrijdagmarkt 6, 9000 Gent, Belgien | description = }} === Chocolateries === <!--evtl. besser unter Einkaufen?--> Gent ist die Hochburg der Chocolatiers, das beinhaltet die ganze Bandbreite von Pralinen bis Schokogetränken. * {{VCard | type=cafe | name=Quetzal Chocolate Bar | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint Pietersnieuwstraat 99 | directions= |phone=+32 (0)92241527 | fax= | email=info@quetzal.be | url=http://www.quetzal.be/ | hours= geöffnet von 12:00-21:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Schoko-/Milchgetränke, Eis, Pralinen, Schokofondue, ... . }} * {{VCard | type=shop | name= Neuhaus | alt= | comment= | address=9000 Gent, St. Baafsplein 20 | directions= |phone=+32 (0)92234374 | fax=(0)92234374 | email= | url=http://www.neuhauschocolates.com/ | hours=Mo-Sa 10:00-18:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Weitere Filiale am Kouter: Koestraat 50. }} * {{VCard | type=cafe | name=Huize Colette | alt= | comment= | address=9000 Gent, Belfortstraat 6 | directions= |phone=+32 (0)478906473 | fax= | email=huizecolette@gmail.com | url= | hours=Mo geschl., Di-Fr 9:00-19:00, Sa/So 10:00-19:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Kaffee, Tee, heiße Schokolade und Literatur!}} * {{VCard | type=shop | name=Hilde Devolder Chocolatier | alt= | comment= | address=9000 Gent, Burgstraat 43 | directions=nahe Gravensteen |phone=+32 (0)92690200 | fax= | email= | url= | hours=Mo/Di geschl., Mi-Sa 10:00-18:00, So 10:00-16:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type= shop | name=Van Hecke | alt= | comment= | address=9000 Gent, Koestraat 42 | directions= |phone=+32 (0)92254357 | fax= | email=info@chocolaterievanhecke.be | url=http://www.chocolaterievanhecke.be/ | hours=Mo-Sa 9:00-18:00 Uhr, Mi nur bis 17:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Veranstalten auch Seminare, Kontakt dazu über stephen@chocolaterievanhecke.be. }} * {{VCard | type=shop | name=Van Hoorebeke | alt= | comment= | address= 9000 Gent, Sint-Baafsplein 15| directions= |phone= | fax= | email=info@chocolatesvanhoorebeke.be | url=http://www.chocolatesvanhoorebeke.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Zweites Geschäft in der Jan Breydelstraat 1. }} * {{VCard | type=cafe | name=Joost Arijs | alt= | comment= | address=9000 Gent, Vlaanderenstraat 24 | directions= |phone=+32 (0)93362310 | fax= | email=info@joostarijs.be | url= http://www.joostarijs.be/| hours=Mo/Di geschl., Mi-Sa 9:00-18:30, So 9:00-16:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Schokolade, Eiscreme, Gebäck.}} === Vegetarisch === Gent gilt aber auch als Hauptstadt der '''Vegetarier''', siehe auch [http://www.donderdagveggiedag.be/ Donnerstag ist Veggietag] (Schulen und städtische Einrichtungen pflegen diesen Tag). Neben unzähligen vegetarischen Restaurants gibt es mehrere Bioläden und sogar einen Bio-Supermarkt im Zentrum. Auch auf den Wochenmärkten sind viele vegetarische Stände vertreten, jeden Freitag von 7:30-13:00 findet ein vegetarischer Markt auf dem Groentenmarkt statt. Und selbst die Frituuren, die sonst mit einem Gemisch von Pflanzen- und Rinderöl brutzeln (der Belgier liebt die animalische Note an seinen Fritten) haben einige Vertreter, die nur mit Pflanzenöl garen. Im Touristikbüro (und hinter dem Link) gibt es einen [http://www.visitgent.be/de/node/11957?from_category=3406 Veggieplan], auf dem alle eingezeichnet sind. === Supermarkt === * {{VCard | type= shop| name=Bio-Planet Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Drongensesteenweg 134 | directions= |phone=+32 (0)92170458 | fax= | email= | url=http://www.bioplanet.be/ | hours=Supermarkt: Mo-Do & Sa 9:00-19:30, Fr bis 20:00 Uhr. Der Essbereich Mo-Do & Sa bis 20:00, Fr bis 20:30 Uhr geöffnet. | price= | lat=51.05645 | long=3.69705 | description= }} === Vegetarische Restaurants === * {{VCard | type=restaurant | name=Avalon | alt= | comment= | address=9000 Gent, Geldmunt 32 | directions= |phone=+32 (0)92243724 | fax= | email=info@restaurantavalon.be | url=http://www.restaurantavalon.be/ | hours=So&Mo geschlossen, Di-Fr 11:30-14:30, ersten Fr/Sa im Monat Menü | price= | lat= | long= | description= Nur Mittagstisch, leckerer Nachtisch. }} * {{VCard | type=restaurant | name=Cuisine ouVerte | alt= | comment= | address=9000 Gent, Annonciadenstraat 4 | directions= |phone=+32 (0)489105605 | fax= | email=info@veggie-cuisineouverte.be | url=http://www.veggie-cuisineouverte.be | hours=So&Mo geschlossen, Di-Fr 11:45-14:30 und 18:00-22:30 Uhr, Sa nur Abends | price= | lat= | long= | description= Mittags: täglich wechselnde Suppe, warmes/kaltes Buffet, Abends ala Carte, im Sommer einen Monat lang wegen Urlaub geschlossen. }} * {{VCard | type=snack bar| name=Greenway Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Nederkouter 42 | directions= |phone=+32 (0)92690769 | fax= | email= | url=http://www.greenway.be | hours=Mo-Sa 11:00-21:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Mit Suppen, Salaten, Nudeln und Burgern mehr als nur ein FastFood-Laden. }} === Günstig === * {{VCard | type=restaurant | name=Il Folletto | alt= | comment= | address=9000 Gent, Drabstraat 30 | directions= |phone=+32 (0)92343285 | fax= | email= | url= | hours=So geschl., Mo-Fr 11:45-14:00 und 18:00-22:30 Uhr, Sa nur Abends | price= | lat=51.05539 | long=3.71884 | description= Preiswertes, kleines, gutes italienisches Restaurant nur wenige Meter hinter der Korenlei und Design-Museum gelegen.}} * {{VCard | type=snack bar | name=Mezze Bar | alt= | comment= | address=9000 Gent, Oudburg 31 | directions= |phone=+32 (0)92259818 | fax= | email= | url= | hours=Mi-Mo 12:00-14:00 und 17:00-24:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Preiswerte türkische und griechische Gerichte. }} * {{VCard | type=restaurant, bar | name=Aba-Jour | alt= | comment= | address=9000 gent, Oudberg 20 | directions= |phone=+32 (0)92340729 | fax= | email= | url=http://www.abajour-gent.com/ | hours=Mo-Fr ab 11:00, Sa/So/Fe ab 15:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= 60 belgische Biere, Kaffee, Snacks, Nudeln, Salate, Spezialitäten, [http://www.abajour-gent.com/spijskaart.pdf Speisekarte].}} * {{VCard | type=restaurant | name= De Orchidee | alt= | comment= | address=9000 Gent, Vlaanderenstraat 105 | directions= |phone=+32 (0)92244049 | fax= | email=info@restaurantdeorchidee.be | url=http://www.restaurantdeorchidee.be/ | hours=Mo-Sa 12:00-14:00 und 18:00-22:00 Uhr, So nur Abends | price= | lat= | long= | description= Wok-Gericht mit Fleisch (Huhn, Rind oder Schwein) oder vegetarisch (Tofu) und einer aus 6 Soßen zu 9,50€. Auch zum Mitnehmen.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Souplounge | url = http://www.souplounge.be/ | email = info@souplounge.be | address = Zuivelbrugstraat 4, 9000 Gent | directions = direkt an der Leie gelegen (Zuivelbrug) |lat=51.05771 |long=3.72411 | phone = +32 09 223 62 03 | hours = täglich 10-19 Uhr | lastedit = 2018-10-23 | description = täglich wechselnde Tagessuppen; Salate und belegte Brötchen }} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == Wenn man ausgehen möchte eignet sich die Gegend rund um den Vrijdagmarkt und die Sint-Jacobs-Kerk besonders gut. Dort gibt es viele verschiedene Bars, die in der Regel eine große Auswahl an belgischen Bieren sowie Wein und Cocktails anbieten. Alternativ findet man auch auf der Straße "Klein Turkije" mitten am Korenmarkt die Möglichkeit abends noch ein paar Getränke zu sich zu nehmen. Teilweise wird hier ab späterer Stunde auch Livemusik gespielt. == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Carlton| subtype = 3 |address=Koningin Astridlaan 138, 9000 Gent |phone=+32 9 222 88 36 |email=|fax=|url=http://www.carltongent.be/ |hours=|price=|lat=51.03641 |long=3.71413 |lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Ghent Marriott Hotel| subtype = 4 |address=Korenlei 10, 9000 Gent |phone=+32 9 233 93 93 |email=|fax= |url=https://www.marriott.de/hotels/travel/gnemc-ghent-marriott-hotel/ |hours=|price=|lat=51.05509 |long=3.71959 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == * Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 09 2365000 * Gift-Notruf-Zentrale: Tel. (0)2 3454545 == Praktische Hinweise == * {{VCard | type=tourist information | name=Visit Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint-Veerleplein 5 | directions= |phone=+32 9266 56 60 | fax=+32 9266 56 73 | email=visit@gent.be | url=http://www.visitgent.be/ | hours=15.03. bis 14.10. 9.30 – 18.30 Uhr, im Winter nur bis 16.30 Uhr | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristikinformation |address=im Belfried, Botermarkt 17A |phone=+32 9266 56 60 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Hauptpost |address=Lange Kruisstraat 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.30 Uhr |price= |lat=51.05192 |long=3.72575 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Fußnoten == <references /> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} [http://www.brocantmarkt-sintjacobs-gent.be/indexger.html Verein und Komitee für Marktgeschehen] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.05| long= 3.71667| radius= 5000 }} {{IstInKat|Ostflandern}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Belgien}} knoyd7p8mjvxxjzyo6b7u9aaxl7xz75 1656126 1656125 2024-11-21T09:14:11Z 185.104.138.24 /* Mobilität */ 1656126 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort }} '''Gent''' (franz. ''Gand'') ist die Hauptstadt von [[Ostflandern]] in [[Belgien]]. == Hintergrund == Gent liegt am Zusammenfluss der Flüsse Leie und Schelde. Daher kommt auch der Name der Stadt: Keltisch ''Ganta'' bedeutet so viel wie ''Zusammenfluss''. Um das Jahr 1000 n.Chr. ließ Graf Balduin I. hier zwischen zwei Abteien eine Burg errichten. Zu Reichtum gelangte die Stadt durch die Tuchproduktion. Im 14.Jahrhundert gehörte Gent mit 65.000 Einwohnern neben Paris zu den größten Städten nördlich der Alpen. Doch die Stadt konnte diese Blüte nicht halten, verschiedene politische Konstellationen sorgten für den wirtschaftlichen Niedergang. Erst im 18.Jahrhundert und dann im Zeitalter der Industrialisierung kehrte der Wohlstand nach Gent zurück, dank der neuen Webstühle und Maschinen. Heute zählt Gent etwa eine Viertel Million Einwohner, davon sind etwa 65.000 Studenten. Ein paar Zitate zur Stadt: „Gent liegt mitten zwischen den Städten Brügge, Antwerpen und Brüssel und hat von jeder dieser Städte den besten Anteil in sich vereint.“ - „So eigenwillig wie die Gilden und Bürger von Gent schon im Mittelalter waren so sind ihre Einwohner heute noch - auf eine charmante Art und Weise.“ - „Gent ist authentisch, widersprüchlich, willkürlich - und das macht den Charme der Stadt und ihrer Bewohner aus.“ - „Gent bietet alle Möglichkeiten einer Metropole, zugleich aber auch die Atmosphäre eines Dorfes.“ == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen liegen in {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Zaventem |wikidata = Q28934 |show = none}} , circa 65&#x202F;km entfernt, 1 h mit dem Zug) und {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Charleroi |wikidata = Q1431012 |show = none}} , circa 100 km, Busverbindungen) sowie {{marker|type = airport|name = Flughafen Antwerpen |wikidata = Q17480|show = none}} , kleiner Flughafen für Geschäftsreisende). === Mit der Bahn === [[Datei:Sint-Pietersstation.jpg|thumb|hochkant=1.4|Sint-Pieters Bahnhof]] Gent hat mehrere Bahnhöfe, die beiden wichtigsten für die Anreise sind: * {{Marker | name = Gent-Sint-St Pieters | type = train|url= http://www.belgianrail.be/de/Default.aspx | lat = 51.0356 | long = 3.7108 | wikidata=Q800814 }}, 2&#x202F;km südlich der Innenstadt, mit der Tram 1 (Straßenbahnlinie) geht es bis zum ''Korenmarkt'' (Stadtzentrum, 10 min Fahrt, 30 min zu Fuß) : Ab Gent-Sint-Pieters fahren regelmäßig InterCitys oder InterRegios nach [[Brüssel]]-Süd (Fahrzeit 30 min), von dort geht es mit den schnellen Eurostar und Thalys dann einfach nach [[Paris]] (1,5 h), [[London]], [[Amsterdam]] oder [[Köln]] (2,5 h). * {{Marker | name = Gent-Dampoort | type = train | wikidata=Q3096519 | lat = 51.0560 | long = 3.7407 }}, 1&#x202F;km östlich der Innenstadt, hier halten die Züge aus [[Antwerpen]], mit den Buslinien 3, 17, 18, 38 und 39 geht es auch in das Stadtzentrum, zu Fuß nur 15 min Tägliche Bahnverbindungen gibt es in alle wichtigen Städte Belgiens und des benachbarten Auslandes. In 30 min ist man per Bahn in Brügge oder Brüssel, sodass sich Gent als zentraler Aufenthaltsort anbietet. === Mit dem Bus === [[Flix|Flixbus]] bietet aus mehreren europäischen Städten Buslinien nach Gent an. Der {{marker|type=bus|name=Busplatz|lat=51.0548 | long=3.7396}} ist nahe des Bahnhofs Dampoort. Von Köln fährt z.&nbsp;B. zweimal täglich (Morgens und Abends) ein Bus mit 5-6 h Fahrzeit zum Preis von 30-40 € (einfache Fahrt). === Auf der Straße === Mit dem Auto gelangt man aus Richtung Köln/Brüssel über die '''E40''', aus Richtung Ruhrgebiet/Niederlande/Antwerpen über die '''E34''' & '''E17''' nach Gent. Die Abfahrt heißt ''Gent-Zentrum'' und führt über die B401 von Süden auf die Innenstadt zu. Rund um Gent gibt es zwei Schnellstraßenringe: R40 und R4. Die Innenstadt von Gent ist ein Durcheinander von Einbahnstraßen, und trotz Navi verfährt man sich häufig. Zudem ist das historische Zentrum seit seinem Umbau 2011 eine einzige Fußgängerzone von 37&nbsp;Hektar Größe. Am einfachsten ist es, der Parkroute (P1 bis P10) zu folgen. Diese führt zu den zehn Parkhäusern, die bis auf P 10 alle nicht weiter als 300&#x202F;m vom Zentrum entfernt sind. Der Tarif beträgt für die Innenstadt-nahen Parkhäuser 1,50 €/Stunde und 10 €/Tag, das P10 dagegen kostet nur 0,50 €/Stunde und 2,50 €/Tag, es liegt allerdings am Sint-Pietersplein (zw. Hauptbahnhof und Innenstadt nahe dem Citadelpark). Insgesamt stehen fast 5.000 unterirdische Parkplätze zur Verfügung, die Parkhäuser haben meist 24 h am Tag offen. Mehr Infos auf der [http://www.mobiliteitgent.be/met-de-auto/ondergrondse-parkings Mobilitätsseite Gent] (dort gibt es auch eine Parkhaus-App für iOS & Android) sowie auf der [http://en.parkopedia.be/parking/gent/ Parkopedia]. Seit dem 1. Februar 2020 gilt in Gent innerhalb der Ringstraße R40 eine [https://stad.gent/de/umweltzone-gent-2020 Umweltzone]. Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen, die die Abgas-Kriterien erfüllen, müssen vorab registriert werden. Bei Nichterfüllung der Kriterien kann (bis 2025{{Zukunft|2025}}) ein Tagespass gekauft werden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Gent Centrum 207.JPG|mini|hochkant=1.4|Portus Ganda]] Gent hat den drittgrößten '''Hafen''' Belgiens, er ist über den Kanaal Gent-Terneuzen mit der zum Meer offenen Westerschelde verbunden. In diesem Hafen werden Massengüter über Containerschiffe in der PanMax-Größe umgeschlagen. Für Sportboote gibt es mehrere '''Yachthäfen''' (siehe [http://www.visitgent.be/sites/default/files/brochures/vaarkaartgenthr-def.pdf Karte Gent] und [http://www.binnenvaart.be/nl/waterwegen/waterwegenkaarten.asp Wasserwege]): * {{vCard | type=marina | name=Portus Ganda | comment= Passantenhafen , VHF kanaal 19|directions= Der Yachthafen ist erreichbar über die touristische Leie, die Schelde (Antwerpen), den Kanal Gent Terneuzen , den Kanal Gent-Brugge-Oostende. Alles ist miteinander verbunden durch die "Ringvaart"| address=9000 Gent, Veermanplein 2 |phone=+32 (0)472 417843 | fax= | email= portusganda@gent.be | url=http://www.portusganda.be/ | hours= | price= | lat= 51.05419| long= 3.73348| description= Portus Ganda hat keinen Hafenmeister. Es sind jedoch vor allem in der Hauptsaison genügend Freiwillige anwesend.}} * {{vCard | type= marina | name=Yachting Merelbeke | alt= | comment= | address=9820 Merelbeke, Sluisweg | directions=In der Schelde, kurz vor der Schleuse in die Ringvaart |phone=+32 (0)93627644 | mobile=+32 0487 52 12 60 | fax= | email=sofie.hall@telenet.be | url=http://www.yachtingmerelbeke.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Nur für Clubmitglieder und Gäste. Havenmeester "ROCCO" auch per havenmeester@yachtingmerelbeke.be}} * {{vCard | type= marina | name=Yachthafen Lindenlei | alt=Vlaamse Pleziervaart Federatie | comment= | address=9000 Gent, Lindelei | directions=im Delta Ketelvaart/Leie, Anlegestellen an Verlorenkostbrücke und Ketelbrücke |phone=+32 (0)9479246388 | email=info@vpf.be | url=http://www.vpf.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Südwestlich der Innenstadt, auf Höhe des alten Justizpalasts. Hafenmeister: havenmeester.lindenlei@vpf.be}} * {{VCard | type= marina| name=Yachthafen Langerbrugge | alt= Koninklijke Yacht Club Gent | comment= | address=9000 Gent, Eilanderskaai | directions= |phone=+32 (0)472896417 | fax= | email=kycg@skynet.be | url=http://www.kycg.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= marina | name=Snepkaai | alt= VVW Gent Leie | comment= | address=9000 Gent, Snepkaai 22 | directions=beim Sport- und Freizeitparks Blaarmeersen |phone=+32 (0)92204424 | fax= | email=info@vvw-gent-leie.be | url=http://www.vvw-gent-leie.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} === Mit dem Fahrrad === Diese '''LF-Routen''' ([http://www.fietsroute.org/ Landelijke fietsroutes]) führen durch Gent: * LF5 (Vlaanderen Fietsroute): von Brügge nach Thorn (Niederlande) * LF30 (Schelde-Deltaroute): von Kruiningen (Niderlande) nach Oudenaarde * LF53 (Artevelderoute) von Gent über Tielt nach De Panne == Mobilität == {{Mapframe|51.0622|3.7332|zoom= 13|width= 300|height= 300}} Die '''Innenstadt''' ist '''gut zu Fuß''' zu erkunden, dazu wurde in den letzten Jahren ein Fußgängerinformationssystem aufgebaut. Es besteht aus [http://www.mobiliteitgent.be/te-voet/wandelroutes/vlot-van-naar-b Strecken mit Knotenpunkten]; an jedem Knoten wird angegeben, wie lange man bei durchschnittlich 4,3&#x202F;km/h bis zum nächsten Knoten braucht. Eine kostenlose Karte ("voetgangerskaart Gent") kann man sich an der Touristeninfo abholen. Alternativ gibt es Busse, Straßenbahnen und Taxen. Im Sommer verkehren auch '''Kanalboote'''. '''Radfahrer''' haben eigene Wege, Leihräder gibt es auch. Allerdings wird man als Radfahrer auf den gepflasterten Innenstadtstraßen ordentlich durchgeschüttelt. Die '''Busse und Straßenbahnen''' (Tram) werden von [https://www.delijn.be/ de Lijn] betrieben. Ein einfaches [https://www.delijn.be/de/vervoerbewijzen/ Ticket] kostet am Automaten oder beim Schaffner 3 €. Es ist eine Stunde gültig: [https://www.delijn.be/de/vervoerbewijzen/ritkaarten-dagpassen/biljet-enkele-rit.html Einzelfahrt]. Alle Tickets müssen beim Einsteigen/Umsteigen in den Entwerter gesteckt werden, auch die Tagestickets. Für erwachsene '''Museumsbesucher''' kann sich die [https://visit.gent.be/de/wissenswertes/praktische-auskuenfte/citycard-gent CityCard Gent] lohnen, sie bietet zu 42€ für 48 Stunden bzw. 48€ für 72 Stunden sowohl Zugang zu den Museen und Gebäuden der Innenstadt als auch das kostenlose Nahverkehrsticket für diese Zeit. <!--. Eingeschlossen sind (mit Preis für einen Erw.): Belfort (5€), eine Bootsfahrt bei Reederei De Gentenaer (6,50€/50min) oder Gent Watertoerist (6,50€/40min), Die Welt von Kina: sowohl Haus als auch der Garten (2,50€), Design Museum Gent (5€), Gravensteen (8€ inkl. Mediaguide), Hotel D’Haene Steenhuyse (5€, nur Fr/Sa), Haus von Alijn (5€), Kunsthalle Sint-Pietersabdij (5€), Museen: Dr. Guislain (6€) & Geschichte der Wissenschaften (2,50€) & MIAT - Industrielle Archäologie und Textilien (5€) & MSK - Schöne Künste (5€) & S.M.A.K. - Städtisches Museum für Aktuelle Kunst (6€) & STAM - Stadtmuseum Gent (6€), Caermerskloster (2€) sowie die St.-Bavo-Kathedrale mit Lamm Gottes (aus der Nähe!, 4€). Das Ticket ist an der Touristeninformation, den Vorverkaufsstellen von de Lijn sowie den teilnehmenden Sehenswürdigkeiten erhältlich. Das Startdatum trägt man selbst ein. Für Kinder/Junge Erwachsene bis 26J. oder Senioren lohnt sich die Karte nicht weil sie meist sowieso freien oder sehr kostengünstigen Eintritt haben.--> {{Scroll Gallery |title = De drie torens |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:20111023 Gent (0010).jpg|von der Sint-Michielsbrug |Datei:Gent, Limburg.jpg|auf der Cataloniëstraat |Datei:Gent vanuit Meestentoren1.JPG|vom Gravensteen und ... |Datei:De drie torens.JPG|vom Boekentoren aus gesehen. |Datei:Jean-Francois-Raffaelli-xx-View-of-Ghent-xx-Museum-voor-Schone-Kunsten-Ghent.jpg|Bild von Jean-François Raffaëlli, ausgestellt im Museum der Schönen Künste }} == Sehenswürdigkeiten == Die mittelalterlichen und anderen historischen Gebäude sind weitgehend erhalten geblieben, mehrere markante Punkte in der Innenstadt sind für ihr Ensemble berühmt. Die Innenstadt wird meist "De Kuip" (Wanne) genannt. Die Siedlung gründete sich ursprünglich auf diesen tiefer gelegenen und mit vielen Holzbrücken versehenen Inseln. Die Abteien und die Burg lagen dagegen auf den deutlich höher gelegenen Hügeln rundherum. Mit '''"De drie torens"''' ("Die Drei Türme") wird der wohl berühmteste Blick auf Gent genannt. Gemeint sind die Türme der Sint Niklaaskerk (70&#x202F;m Höhe) und der Sint-Baafkathedral (89 m) sowie der dazwischen befindliche Belfried (95 m). Natürlich gibt es mehr als diese drei Türme, aber sie bilden die Stadtsilhouette schon seit dem Mittelalter und sie können von verschiedenen Punkten aus sehr gut angeschaut und auch fotografiert werden, z.&#x202F;B. von der Sint-Michielsbrug, von der Burg Gravensteen, dem Boekentoren und entlang der Straßen Cataloniëstraat und Limburgstraat. === Kirchen und Klöster === In den vier großen [http://users.skynet.be/gent-stad/ Kirchen im Stadtzentrum] gibt es "vrijwilligers van 'Open Kerken'" (Freiwillige der 'Offene Kirchen'), die für Fragen oder Hilfestellungen bereitstehen. ''[http://www.offenekirchen.be/ Open kerken]'' ist ein Netzwerk für "offene und einladende Kirchen", das in ganz Belgien mit besonderen Tagen der Offene Kirche und Kirchenrouten praktiziert wird. Die Kirchen in Gent gehen darüber hinaus und haben normalerweise jeden Tag geöffnet. Im Dekanat Gent gibt es insgesamt 24 katholische Kirchen. Weitere christliche Kirchen sind die evangelischen Rabotkirche (Begijnhoflaan 31) und Kirche vom Brabantdam (Sint-Kristoffelstraat 1), die orthodoxe Kirche des Heiligen Andreas (Sophie Van Akenstraat 56) und die anglikanische Kirche St. John (Theresianenstraat). Alle stehen relativ nahe beieinander am sogenannten "Holy Corner" nahe dem Alten Beginenstift. {{Scroll Gallery |title = Sint-Baafskathedraal |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent-Sint-Baafskathedraal vom Belfried aus gesehen.jpg|vom Belfried aus gesehen |Datei:Gand, san bavone, int. 01.JPG|innen |Datei:Kooromgang gent.JPG|Chorgang |Datei:Gand, san bavone, int. 04.JPG| |Datei:Gent Sint-Baafskathedraal-PM 07382.jpg|Krypta |Datei:Crypte kath gent.JPG|Krypta }} ==== Bavo-Kathedrale ==== * {{vCard | type = cathedral, church, museum | name = Sint-Baafskathedraal | alt = St. Bavokathedrale|wikidata= Q938154| address = 9000 Gent, Hoofdkerkstraat 1 | directions = Kerkfabriek van de kathedraal |phone =+32 (0)92251626 | email = sint-baafskathedraal@kerknet.be | hours = täglich, im Sommer (April bis Oktober) Mo-Sa 8:30-17:00 Uhr, sonntags ab 13:00 Uhr (Besucher So erst ab 13:00 Uhr), im Winter schließt sie eine Stunde früher. Am 1. Januar geschlossen.|price= 4€ }} :Die '''Kathedrale''' fußt auf einer Kapelle aus dem 9. Jhr, die Johannes dem Täufer gewidmet war. Darauf war eine romanische Steinkirche im 12. Jhr errichtet worden, die in 3 Abschnitten mit dem heutigen Kirchenbau ersetzt wurde, alte Teile sind aber noch in der Krypta zu finden. Im 14. Jhr wurde der Chor erneuert, hier sieht man typische Scheldegotik. Der Umlauf des Chors und die Kapellen wurden im 15. Jhr umgebaut. Im 2. Abschnitt (1462 bis 1538) wurde der 89 Meter hohe Westturm erbaut, jetzt im Stil der Brabanter Gotik. 1533 begann der 3. Abschnitt mit dem Neubau des Schiffs, Mitte des 16. Jhr hatte die Kirche weitgehend ihr heutiges Aussehen erreicht. 1559 wurde das Bistum Gent gegründet und die Kirche zu ihrer Kathedrale erhoben. Der Heilige [[w:Bavo|'''Bavo''']] lebte im 7. Jhr in Belgien, er ist auch der Schutzpatron von Haarlemer Kirchen und der Falkner. :'''Gottesdienste''': Die Heilige Messe findet jeden Tag um 11.00 Uhr statt, an Wochentagen in der Krypta. Sonntags im Winter im romanische Teil der Krypta, im Sommer vor dem Hauptaltar. Montags und Freitags um 8:45 finden Heilige Messen für die Kapitel statt. Jeden Tag um 12:00 Uhr Mittags läutet die Angelus Glocke, anschließend findet das Angelus Gebet statt. :'''Turm''': der Turm mit seinen 444 Stufen kann nur während der Gentser Feesten im Juli bestiegen werden. :Die Kathedrale beherbergt eine große Menge an Schätzen, darunter alleine 22! Altäre. Ein paar Beispiele: der '''Hochaltar (1702-1782)''' besteht aus weißem, schwarzem und rotgeflammtem Marmor, die '''Rokokokanzel (1741-1745)''', aus Eiche, vergoldetem Holz und Marmor von [[w:Laurent Delvaux|Laurent Delvaux]]. '''"Die Bekehrung/Heimkehr von St. Bavo"''' (1623-1624) von [[w:Peter Paul Rubens|Peter Paul Rubens]].'''Kreuzigungs-Triptychon (15. Jhr)''' zugeschrieben [[w:Joos van Wassenhove|Joos van Wassenhove]], alias Justus van Gent. Werke von [[w:Frans Pourbus der Jüngere|Frans Pourbus der Jüngere]] und [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]] sowie die Gräber der Bischöfe. :Herausragendes Kunstwerk ist aber '''"Die Anbetung des Lamm Gottes"''' von ([[w:Hubert van Eyck|Hubert]]?<ref>Die Mitwirkung von Hubert van Eyck ist bis heute strittig.</ref>) und [[w:Jan van Eyck|Jan van Eyck]] aus dem Jahre 1432. * {{VCard | type=altar | name=Het Lam Gods | wikidata= Q734834 | url=http://closertovaneyck.kikirpa.be/ | hours=Im Sommer (April bis Oktober) Mo-Sa 9:30-17:00 Uhr und So erst ab 13:00 Uhr, im Winter Mo-Sa 10:30-16:00 Uhr und So ab 13:00 Uhr | price=Eintritt: Erw. (inkl. AudioGuide auch in deutsch) 4 €, Kind (7-12J.) 1,50 €, Kind <7J. frei | lat= | long= | description= }} : Zum Gemälde und seiner Geschichte gibt es einen [[w:Genter Altar|umfangreichen Artikel]] in der Wikipedia. Es wird als der Höhepunkt der Altniederländischen Malerei ("Flämische Primitive") gewertet und hat im Laufe der Jahrhunderte vieles mitgemacht: Bildersturm, unfreiwillige Besitzerwechsel zu Napoleon oder dem nationalsozialistischen Deutschland. Seit 50 Jahren hängt es wieder in der St.&nbsp;Bavo-Kathedrale, seit Herbst 2012 wird es Stück für Stück renoviert, die Gesamtkosten dafür betragen 1,4 Mio Euro, geplante Fertigstellung ist 2017. Der Altar kann in der Zwischenzeit trotzdem besichtigt werden, die aktuell in der Restaurierung befindlichen Teile sind dann mit Schwarz/Weiß Kopien ersetzt. Die Arbeiten an den Gemäldeteilen finden im Museum der Freien Künste statt und können dort auch besichtigt werden. Außerdem gibt es im Provinciaal Cultuurcentrum Caermersklooster eine erklärende Ausstellung. {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Jan van Eyck: Genter Altar in der Kathedrale St. Bavo |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Datei:Gand, san bavone, int., polittico dell'agnello mistico 02.JPG|Aufstellung in der Kirche. |Datei:Lamgods open.jpg| |Datei:Lamgods closed.jpg| }} {{Scroll Gallery |title = Sint Niklaaskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent Sint-Niklaaskerk.JPG|vom Belfried aus gesehen |Datei:Gand, san nicola 00.JPG|von der Cataloniëstraat |Datei:Sint-Niklaaskerk, Gent2.jpg|historische Ansicht um 1900 |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-21-57.JPG|innen |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-09-18.JPG|Blick hoch in den Laternenturm |Datei:Fresco vault Gent.jpg|Fresken |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-29-16.JPG|St. Niklaas }} * {{VCard | type = church | name = Sint Niklaaskerk|wikidata= Q1841314| alt = St. Nikolauskirche | address = 9000 Gent, Korenmarkt 14 | directions = Eingang an der Cataloniëstraat | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SN2/index.html | lat = 51.053961 | long = 3.722916 |hours =Di-So 10:00-17:00 Uhr, Mo 14:00-17:00 Uhr | price = Freier Zugang außer bei Gottesdiensten. }} :Die aus Tournaisis-Blaustein im Stil der Scheldegotik erbaute Kirche hat als Besonderheit einen sogenannten Laternenturm. Er steht nicht an einer Außenseite der Kirche sondern über dem Mittelteil, an der Kreuzung von Hauptschiff und Seitenschiffen und sorgt so für Licht in diesem Bereich. :Die erste Kirche an dieser Stelle wurde 1120 von einem Feuer zerstört. Die nachfolgende romanische Steinkirche wurde im 13. Jhr zunächst von einer frühgotischen Kirche ersetzt. In den nachfolgenden Jahrhunderten fanden weitere Aus- und Umbauten im Stil der Scheldegotik statt, die Kranzkapellen kamen hinzu, das Schiff und der Chor wurden erweitert. Mit dem Standort am damaligen Zentrum Korenmarkt und Hafen Graslei/Korenlei war die Kirche immer auch ein Bau der wohlhabenden Kaufleute und Gilden, die sich eigene Kapellen in der Kirche bauen ließen und reichlich für die Kunstwerke spendeten. Der Chorumgang mit fünf Straßenkapellen wurde um etwa 1430 hinzugefügt, dazu wurden die Seitenwände zwischen den Säulen entfernt und das Innere [http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SN2/DE_kapellen.html selbst von den Gilden gestaltet]. :Von Anfang an gab es Probleme mit der Standfestigkeit, teilweise durch den sumpfigen Untergrund, teilweise aber auch durch unsachgemäße Bauausführung. Im 16. Jhr war die Kirche stark vom Bildersturm betroffen, 1673 wurde die schlanke Turmspitze in einem Sturm stark beschädigt und musste durch den heutigen stumpfen Hut ersetzt werden. Im Laufe der Jahre wurden Mauerrisse unter Putz versteckt und Fenster zwecks Stabilisierung zugemauert. In dieser Zeit gab es auch Häuser direkt an der Außenmauer (siehe Foto), die an Gäste vermietet wurden. Bereits 1912/13 und 1939-43 gab es erste Sanierungsversuche (mit Abriss der Ferienhäuser), von 1960 an schloss man die Kirche und führte grundlegende Arbeiten durch. 1992 wurden der Chor mit den Kranzkapellen, das Querschiff und der Turm wieder geöffnet, 2010 das Hauptschiff. Aktuell wird noch das südliche Seitenschiff (an der Cataloniëstraat) und die Orgel renoviert, die Arbeiten sollen 2018 abgeschlossen sein. :'''Gottesdienste''': Die Heilige Messe findet Mo - Fr um 8:00 Uhr statt, So um 10:00 Uhr. Jeden Tag um 12:15 Uhr gibt es ein halbstündiges Mittagsgebet, dessen Inhalte sich nach dem liturgischen Jahreskalender richten. {{Scroll Gallery |title = Sint Michielskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Ghent, at Leie river banks (5676830895).jpg|von der anderen Seite der Leie aus gesehen, rechts die Michielsbrug |Datei:Gent Michiels 012.JPG|von der Michielsbrug |Datei:Gent - Sint-Michielskerk 2.jpg|der Turm |Datei:Sintmichielsgent 26-04-2009 10-36-01.NEF.jpg|innen |Datei:Gent Sint-Michielskerk-PM 05404.jpg|Chor und Altar dahinter |Datei:Van Dyck Sint-Michielskerk Gent PM 39971.jpg|Gemälde von Anthonis van Dyck }} * {{vCard | type = church | name = Sint Michielskerk | alt = St. Michaelkirche |wikidata= Q1317676| address = 9000 Gent, Sint-Michielsplein | directions = direkt an der St. Michielsbrug | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SM2/index.html |phone = +32 92342869 | hours =April bis Oktober täglich 14:00-17:00 Uhr }} :Die gotische St.-Michaelskirche wurde 1440 gegründet, der Bau dauert dann aber noch lange. Bis zum Beginn des 16. Jhr schuf man das dreischiffige Langhaus und das Querschiff (1530 fertig) und den Glockenturm bis zur 2. Etage. Dessen Bau wurde durch den Bildersturm 1566 unterbrochen, die Kirche 1579 sogar geplündert und beschädigt. Ursprünglich war geplant gewesen einen 134&#x202F;m hohen Turm ähnlich zur Kathedrale von Antwerpen zu errichten. Letztendlich ist es aber, auch aus finanziellen Gründen, bei den 2 Etagen geblieben - deshalb sieht der Turm ein wenig wie abgeschnitten aus. Mitte des 17. Jhr wurden die Schäden an Chor und Kapellenkranz wieder hergerichtet, 1908/09 die alte Sakristei zugunsten der neuen Michielsbrug zurückgebaut und durch einen Neubau im neo-barocken Stil ersetzt. :Der Innenraum besticht durch den Kontrast des Kalksteins (Säulen, Bögen, Gewölberippen) mit den roten Ziegeln (Wände und Decken). Die Netzwerk- und Sterngewölbe sind charakteristisch für die Spätgotik. Beim Interieur der Kirche sind mehrere Stilepochen vertreten: Altar und Kanzel sind neugotisch, Beichtstühle gibt es im Stil des Barock, des Rokoko und des Neoklassizismus. Auch mehrere Statuen und Gemälde stammen aus dem Barock. Bemerkenswert sind viele Gemälde, darunter der "Sterbende Christus" von [[w:Anthonis van Dyck|Anthonis van Dyck]]. :In der Kirche gibt es regelmäßige kulturelle Veranstaltungen, das aktuelle Programm findet sich auf [http://www.cultuurinkerken.be/ cultur in kerken]. :'''Gottesdienste''': Eine einfache Heilige Messe findet Samstags um 17:30 Uhr statt. Eine festliche Heilige Messe findet Sonntags um 10:30 Uhr statt. {{Scroll Gallery |title = Sint Jakobskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:20091105 Belfort (0011).jpg|Ansicht vom Belfort aus |Datei:Ghent (5676879583).jpg|die beiden Türme |Datei:Vrijdagmarkt 1820.jpg|am Vrijdagmarkt (1820) |Datei:Sint-Jacobskerk (Gent) 22-08-2010 11-50-25.jpg|innen }} * {{vCard | name = Sint Jakobskerk | alt = St. Jakobkirche | type = church | wikidata = Q1998993 | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SJ2/index.html | address = 9000 Gent, Bij Sint-Jacobs | directions = nahe zum Vrijdagmarkt | lat = 51.056569 | long = 3.727562 | phone = +32 (0)92232526 | hours = Von April bis Oktober 9:00-13:00 Uhr | lastedit = 2022-05-22 | description = }} :Traditionell wird die Kirche ''Sint-Jacobs-in-der Meersch'' genannt, was auf den feuchten Untergrund zurückzuführen ist auf dem sie gegründet wurde. Markantes Zeichen der Kirche sind die beiden romanischen Türme an der Westseite. Der achteckige Vierungsturm aus dem 13. Jhr zeigt sich in Scheldegotik. Nach dem Bildersturm, unter dem auch diese Kirch schwer gelitten hat, wurden die Restaurierungen im Barockstil durchgeführt. Die Kirche ist dem Heiligen Jakob geweiht, nach dem auch der Pilgerweg benannt ist. Auch heute noch führen Gemeindemitglieder Pilgerreisen auf dem Jakobsweg durch. :'''Gottesdienste''': Freitags um 9:00 Uhr Gebet. Heilige Messe Sonntags um 10:30 Uhr und um 18:00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat (außer Juli/August) findet ein Familiengottesdienst mit Musik und Gesang statt, Beginn dann 17:45 Uhr. * {{VCard | type = church | name = Sint Anna | alt = St. Anna|wikidata= Q3584914| address = 9000 Gent, Sint-Annaplein |phone =+32 (0)92238009 |description= liegt im Stadtzentrum und steht mit dem umliegenden Stadtquartier unter Denkmalschutz. Sie wurde 1851 von Louis Roelandt entworfen und 1853-66 in vereinfachter Form von Jacques Van Hoecke gebaut. Fertig wurde die Kirche mit romanischen, byzantinischen und gotischen Elementen und monumentalen Wandmalereien im Inneren allerdings nie, der Turm an der Westseite fehlt bis heute.}} * {{VCard | type = church | name = Sint-Martinuskerk | alt = St. Martin | address = 9000 Gent, Ekkergemstraat 203 | lat = 51.050383 | long = 3.703490 |phone =+32 (0)92252461|description= wahrscheinlich die älteste Kirche im Stadtgebiet, die erste Erwähnung war 941. Die heutige gotische Hallenkirche mit Querschiff stammt aus dem 16. Jhr., sie hatte im Bildersturm schwer gelitten und wurde im 17. Jhr. wieder aufgebaut. Über dem Altar hängt ein Auferstehungsgemälde von [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]], vom selben Maler gibt es noch vier weitere Bilder in der Kirche. Die schiefe Turmspitze hat immer wieder zu kuriosen Legenden geführt, u.&nbsp;a. wird berichtet der Architekt hätte geplant sich durch einen Sprung vom Turm das Leben zu nehmen. Vermutlich wurden aber für die Reparatur des Turmes noch nicht ausgetrocknete Balken verwendet, die sich dann bei den vorherrschenden Westwinden in diese Richtung verzogen. Andere erzählen von einem großen Sturm mit Blitzeinschlag. }} ==== Klöster und Abteien ==== * {{VCard | type=monastery | name= Caermersklooster | alt=Provinciaal Cultuurcentrum Caermersklooster | comment= | wikidata=Q1858032 | address=9000 Gent, Vrouwebroersstraat 6 | directions=im Stadtquartier Patershol |phone=+32 (0)92692910 | fax= | email=caermersklooster@oost-vlaanderen.be | url=http://www.caermersklooster.be/ | hours= Di-So 10:00-17:00 Uhr | price=Eintritt frei, für die Ausstellung zum Genter Altar (Lamm Gottes) 2&#x202F;€ Eintritt.| lat= 51.058563| long= 3.721906 | description= ist wahrscheinlich die älteste Kirche im Stadtgebiet, die erste Erwähnung war 941. Die heutige gotische Hallenkirche mit Querschiff stammt aus dem 16. Jhr., sie hatte im Bildersturm schwer gelitten und wurde im 17. Jhr. wieder aufgebaut. Über dem Altar hängt ein Auferstehungsgemälde von [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]], vom selben Maler gibt es noch vier weitere Bilder in der Kirche. Die schiefe Turmspitze hat immer wieder zu kuriosen Legenden geführt, u.&nbsp;a. wird berichtet der Architekt hätte geplant sich durch einen Sprung vom Turm das Leben zu nehmen. Vermutlich wurden aber für die Reparatur des Turmes noch nicht ausgetrocknete Balken verwendet, die sich dann bei den vorherrschenden Westwinden in diese Richtung verzogen. Andere erzählen von einem großen Sturm mit Blitzeinschlag.}} : Die Karmeliten kamen bereits 1286 nach Gent, ihr erstes Gebäude, heute als "Oud Huis" bekannt, lag in der Lange Steenstraat. In den folgenden Jahrhunderten bauten die Mönche einen Komplex mit Kirche, Wohnungen, Sakristei, Gästehaus, Krankenstation und Brauerei auf. Die Kranken konnten aufgrund der speziellen Bauweise von der Krankenstation aus den Gottesdienst in der Kapelle beobachten. Später kamen eine Mensa und Bibliothek sowie ein Gang mit privaten Kapellen von wohlhabenden Bürgern hinzu (die Wappen der Genter Familien sind dort noch immer sichtbar). Während des Bildersturms wurde das Kloster geplündert, in der französischen Revolution aufgelöst. 1881 kaufte die Stadt Gent das Kloster und nutzte es als Museum oder Stauraum für die Oper. 1998 wurde das heutige Kulturzentrum eröffnet. Im Inneren der Klostergebäude finden teilweise noch Renovierungsarbeiten statt. : Aktuell wichtig ist die Ausstellung zum Genter Alter "Die Anbetung des Lamm Gottes", sie betrifft sowohl Maltechniken als auch Symbolik. Ergänzt wird sie durch einen Nachbau des Altars und einen Film über die Arbeit der Restaurateure. * {{VCard | type = monastery | name = Klooster Paters Karmelieten | address = 9000 Gent, Burgstraat 46 | url = http://www.karmel-gent.be | lat = 51.056328 | long = 3.717304 |phone =+32 (0)92255787 | email = info@karmel-gent.be | hours = Die Klosterkirche: Mo-Fr 7:00-11:30 und 14:30-19:00 Uhr, Sa/So nur bis 18:00 Uhr, So erst ab 9:00 Uhr. | description = Die Karmeliter sind immer noch eine lebendige Gemeinschaft in Gent, die Klosterkirche St. Stephanus aus dem 18. Jhr. ist frei zugänglich, der dazugehörige Klostergarten kann auf Anfrage besucht werden. Die Heilige Messe kann auch besucht werden: Mo-Fr um 7:30 und um 18:15, Sa um 17:00 und So um 10:00 Uhr.}} * {{VCard | type=monastery | name=Klooster Paters Augustijnen | alt=Augustinerkloster | comment= | address=9000 Gent, Academiestraat 1 | directions= |phone=+32 (0)92642980 | fax= | email= | url= | hours= Täglich 07:00-11:45 und 14:00-17:45 Uhr | price= | lat= 51.059417| long= 3.719774 | description= }} * {{vCard | name = Sint-Pietersabdij | alt = ehemalige Sankt Petersabtei, heute Historische Huizen Gent | type = church | url = http://www.sintpietersabdijgent.be/ | address = 9000 Gent, Sint-Pietersplein 9 | lat = 51.042165 | long = 3.726683 | phone = +32 (0)92439730 | fax = +32 (0)92439734 | email = sintpietersabdij@gent.be | description = }} * {{vCard | name = Sint-Baafsabdij | alt = Sankt Bavoabtei | type = church | url = http://www.burenvandeabdij.be/ | address = 9000 Gent, Voorhoutkaai 43 | lat = 51.053097 | long = 3.736285 | hours = Fr/Sa/So 14:00-18:00 Uhr | description = Die Abteikirche ist wiedererstanden, allerdings als Park und mit Bäumen anstelle der Kirchenmauern. }} {{Scroll Gallery |title = Alter Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent Oud Begijnhof-PM 07225.jpg|St. Elisabethkirche |Datei:Gent Oud Begijnhof-PM 04567.jpg|St. Elisabethkirche |Datei:Gent Elisabethbegijnhof 005.JPG|ehemalige Krankenstation, heute eine Schule |Datei:Gent - Zwartekatstraat 1.jpg|Häuser in der Zwartekatstraat |Datei:Provenierstersstraat.jpg|und in der Provenierstersstraat |Datei:Gent - Begijnhofdries 1.jpg|Konvent Ter Pielvaecx |Datei:Gent - Convent Ter Velde 1.jpg|Konvent Ter Velde }} {{Scroll Gallery |title = Kleiner Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:BeguinageTerHoyenGhent02.jpg|Eingangstor an der Westfassade |Datei:BeguinageTerHoyenGhent05.jpg|zentrale Kirche Onze-Lieve-Vrouw Presentatie |Datei:BeguinageTerHoyenGhent06.jpg|Sint-Godelievekapel |Datei:BeguinageTerHoyenGhent04.jpg|Häuser mit abgeschlossenem Hof |Datei:BeguinageTerHoyenGhent09.jpg|Groothuis vor der Renovierung |Datei:BeguinageTerHoyenGhent08.jpg| }} {{Scroll Gallery |title = Großer Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Gate 1.jpg|Tor im Nordosten |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07226.jpg|Eingangstor im Südwesten |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg.jpg|Historischer Plan des Beginenhofes (um 1900) |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Sint-Beggaplein - 1.jpg|Wiese hinter der Kirche |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07239.jpg|Straße mit den niedrigen Mauern vor den Vorgärten |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07237.jpg| |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Church 1.jpg|Beginenhofkerk St. Elisabeth }} ==== Beginenhöfe ==== Beginen waren Frauen, die in einer ordensähnlichen, christlichen Laien-Gemeinschaft in einem abgegrenzten Bezirk lebten. Sie stifteten einen großen Teil ihres Vermögens der Gemeinschaft oder arbeiteten mit den Händen für den Unterhalt. Im Gegensatz zu Nonnen legten sie aber kein Gelübde ab und konnten auch heiraten (und damit austreten). Die Beginenbewegung fing im 12./13. Jhr. in den Niederlanden an und verbreitete sich auch in Deutschland und Frankreich, in Flandern blieb sie weitgehend von Verfolgung verschont. In Gent gibt es noch drei Beginenhöfe, von denen zwei in das [[Welterbe|UNESCO Welterbe]] [[Welterbe/Europa#Belgien|"Flämische Beginenhöfe"]] aufgenommen wurden. Die Wohnbereiche sind frei zugängliches Stadtgebiet, teilweise als Fußgängerzone. * {{vCard | name = Groot Begijnhof Sint-Elisabeth | alt = Alter Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q2016251 | url = http://www.elisabethbegijnhof.be/ | address = 9000 Gent, Begijnhofdries | lat = 51.057024 | long = 3.711957 | email = info@elisabethbegijnhof.be | description = }} : Der Beginenhof ist nach der [[w:Elisabeth von Thüringen|Heiligen Elisabeth von Thüringen]] benannt. Zisterzienserinnen waren Anfang des 13. Jhr. von der St. Michaelskirche umgezogen in ein neues Kloster mit Krankenstation, sie wurden von Laienschwestern bei der Arbeit unterstützt. Für diese Helferinnen stiftete [[w:Margarete II. (Flandern)|Margareta von Konstantinopel]] 1234 in einem Sumpfgebiet den Beginenhof als Wohnstätte. Der Bereich war durch natürliche Wasserläufe vom Rest der Stadt abgetrennt, erkennbar z.&#x202F;B. noch an Straßennamen wie Beginengracht. Mit der Kirche St. Elisabeth, dem Haus des großen Dame (Vorsteherin), einer eigenen Krankenstation mit Kapelle, einer großen Bleichwiese und einem Obstgarten, 18 Klöstern und 103 Häusern wuchs der Bereich stark an. : Die französische Revolution (mit dem Übergang des Kircheneigentums an die Stadt), die geänderten politischen Verhältnisse in Gent, der Bedarf an Wohnungen für die Textilarbeiter im Stadtzentrum (durch die Industrialisierung) und die Idee die Stadt über die Mauern hinaus auszudehnen - dies machte einen Umzug der Beginen nach außerhalb möglich und nötig. 1874 war nach einer Rekordbauzeit der neue, große Beginenhof auf dem Sint-Amandsberg fertig, circa 600 Bewohnerinnen zogen um. : Heute ist der Bereich ein normales Stadtviertel, in dem aber immer noch ganze Straßenzüge aus den kleinen Beginenhäusern bestehen, nur die Begrenzungsmauern sind verschwunden. Nachdem zunächst die Häuser wenig gepflegt wurden gründete sich eine Privatinitiative und die Stadt übernahm Renovierungsarbeiten. Nicht nur in Belgien bekannte expressionistische Maler und Bildhauer wie [[w:Constant Permeke|Constant Permeke]] und [[w:Frits Van den Berghe|Frits Van den Berghe]] wohnten zeitweise in dem Viertel und verhalfen ihm wieder zu einem besseren Ruf. : Das Gelände rund um den Alten Beginenhof wird auch '''"Holy Corner"''' genannt, da sich hier mehrere Kirchen unterschiedlicher Konventionen angesiedelt haben: :* {{VCard | type=church | name= Sint Elisabeth| alt= römisch-katholische St. Elisabethkirche des Beginenhofes| comment= | address=9000 Gent, Sint-Elisabethplein 1 | directions= |phone=+32 (0)92254031 | fax=+32 (0)92244083 | email=tiw789@yahoo.com | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= Liturgien am Di/Mi/Do um 8:00, So um 11:30 Uhr }} :* {{VCard | type=church | name= Kirche des Heiligen Andreas| alt= orthodoxe Gemeinschaft | comment= | address=9000 Gent, Sophie Van Aken Straße 56 | directions= |phone= | fax= | email= | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=church | name= Rabotkirche | alt= protestantisch | comment= | address=9000 Gent, Begijnhoflaan 31 | directions= |phone=+32 (0)92234024 | fax= | email= | url=http://www.vpkb.be/gent-rabot | hours= | price= | lat= | long= | description= Gottesdienst So 10:00 Uhr.}} :* {{VCard | type=church | name= Kirche vom Brabantdam | alt= protestantisch | comment= | address=9000 Gent, Sint-Kristoffelstraat 1 | directions= |phone= | fax= | email= | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=church | name= Kirche St. John | alt= anglikanisch | comment= | address=9000 Gent, Theresianenstraat 9 | directions= |phone=+32 (0)92237691 | fax=+32 (0)93307691 | email=peter.tilley@telenet.be | url=http://www.saintjohnsghent.com/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Heilige Kommunion jeden Sonntag um 11:00 Uhr in Englisch.}} * {{vCard | name = Begijnhof (Onze-Lieve-Vrouw) Ter Hoyen | alt = Kleiner Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q2350368 | url = http://users.telenet.be/kleinbegijnhof/ | address = Lange Violettestraat 77-273 | directions = der Parkplatz befindet sich südlich an der Kreuzung mit der Viifwindgaatenstraat | phone = +32 (0)92241790 | description = }} : Der Kleine Beginenhof wurde 1234 ebenfalls von [[w:Johanna (Flandern)|Johanna]] und [[w:Margarete II. (Flandern)|Margareta von Konstantinopel]] gegründet, 1281 waren die Mauern errichtet und um 1300 hatte die Gemeinschaft das Recht auf eigene Gottesdienste erworben, die u. a. in der kleinen Kapelle "Unseren Lieben Frau" von 1262 abgehalten wurden. : Ab 1600 ersetzte man die Holzhäuser systematisch mit Steinbauten. 1638 wurde die Sint-Godelievekapel gebaut, die sich schnell zu einem Wallfahrtsort zur Verehrung der [[w:Godeleva|Heiligen Godeleva]] entwickelte. Im 17. Jhr kamen der Ausbau der alten Kapelle zum heutigen Kirchenbau "Onze-Lieve-Vrouw Presentatie" (1658 geweiht, barocke Fassade von 1720), das Haus der Großen Dame (Vorsteherin der Beginen) und die Krankenstation (Haus Nr. 237) hinzu. Es gab sieben Konvents (z.&#x202F;B. das Begga-Kovent in Nr. 239) und circa 100 Häuser auf dem Gelände, maximal lebten 300 Beginen dort. Die meisten der roten Ziegelhäuschen haben einen kleinen Hof, der mit einer weißen Mauer zur Achterstraat hin abgeschlossen ist. Östlich wird das Gelände durch die Niederschelde abgegrenzt, hier findet sich hinter Gestrüpp ein Wachtturm der ehemaligen Stadtmauer. Nach [http://users.telenet.be/kleinbegijnhof/Erfpacht/VORIGE_FASEN_files/fase%201-2-3-4.pdf umfangreichen Renovierungen] werden die Wohnungen nach einem Erbpachtmodell vergeben, in den Konvents gibt es Künstlerateliers. : 1998 wurde der Kleine Beginenhof in das Weltkulturerbe aufgenommen. * {{vCard | name = Groot Begijnhof Sint-Elisabeth at Sint-Amandsberg | alt = Großer Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q3041140 | url = http://www.grootbegijnhof.be/ | address = 9040 Sint-Amandsberg (Gent), Groot Begijnhof 67 | directions = keine Parkmöglichkeiten im Beginenhof! | lat = 51.056357 | long = 3.746193 | phone = +32 (0)92282308 | email = info@grootbegijnhof.be | description = }} : Der Große Beginenhof in St.-Amandsberg (etwas östlich außerhalb der Stadt) ist neueren Datums, er wurde nach nur zwei Jahren Bauzeit 1834 eingeweiht und von den Beginen des alten St.Elisabeth-Hofes bezogen, die einer Stadterweiterung weichen mussten. Er ist der einzige neugotische Beginenhof, wurde 1994 unter Denkmalschutz und 1998 ins Weltkulturerbe aufgenommen. : Auf 8 Hektar befinden sich 80 Häuser, 14 Konvente, das Meisterinnenhaus (Groothuis Nr. 67), eine Krankenstation mit der Kapelle des Hl. Antonius von Padua und die Kirche. Der gesamte Bereich ist ummauert und hat zwei Eingänge. Im Innenbereich sind die Straßen gepflastert und dürfen nur mit 10km/h befahren werden, Parkplätze existieren nur für Anwohner und Anlieferer. : Alle Häuser und Konvents haben einen Vorgarten hinter einer niedrigen Mauer, die Tore zum jeweiligen Grundstück sind mit Heiligenbildern oder kleinen Statuen geschmückt. Im Gegensatz zum Alten beginenhof sind die Häuser wesentlich größer und waren schon mit mehr Komfort ausgestattet. : Die neugotische Beginenhofkerk ist der Heiligen Elisabeth, St. Michael und den Heiligen Engeln geweiht. Die Wiesen um die Kirche wurden zum Bleichen der Wäsche genutzt. === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title = Belfried und Tuchhalle |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Belfort van Gent.jpg|Belfried mit Tuchhalle |Datei:Gent Belfort.JPG|Drache auf der Turmspitze |Datei:Belfort gent, geschiedenis.jpg|die verschiedenen Turmspitzen im Laufe der Jahre |Datei:Sint-Baafskathedraal side.jpg|Tuchhalle |Datei:Ghent relief.jpg|Mammelokker }} ==== Belfried ==== {{VCard | type = tower | name = Belfort | address = 9000 Gent, Sint-Baafsplein |wikidata=Q815443 | url = http://www.belfortgent.be | lat = 51.053611 | long = 3.725 |phone =+32 (0)92333954 | email = info@belfortgent.be | hours =Täglich 10:00-18:00 Uhr, außer Weihnachten und Jahreswechsel | price = Eintrittspreis: Erw. 5 €, <26J. und>55J. 3,75 €, <19J. frei, täglich um 15:30 Uhr gibt es eine öffentliche Führung (NL, EN) zu 3 €. | description = Der Eingang zum Turm befindet sich in der Tuchhalle. }} Der 95&#x202F;m hohe Belfried im Zentrum von Gent gehört mit den benachbarten Türmen von St. Bavokathedrale und der St. Niklaskirche zur berühmten Stadtansicht "Die drei Türme von Gent". Sein Bau wurde um 1300 begonnen, 1323 waren bereits vier Bauabschnitte fertig, 1380 ein erstes hölzernes Dach aufgesetzt auf dem der legendäre "Drache von Gent" thront. Die Dachspitze wurde mehrfach verändert, 1852 eine neugotische gusseiserne Spitze (mit Baumängeln) aufgesetzt, die zur Weltausstellung 1913 durch eine an die mittelalterliche Ausführung angelehnte Spitze ersetzt wurde. Der Turm war stolzer Ausdruck des selbstbewussten städtischen Bürgerturms, er enthielt auch die Lade mit den bedeutenden Privilegien (Urkunden) der Stadt. Diese war mehrfach mit Schlössern gesichert, deren Schlüssel verschiedene Zünfte, der Vogt und die Hauptschöffen in Besitz hatten. Die Truhe kann heute noch besichtigt werden. Außerdem diente der Turm auch als Festungs- und Brandschutzturm und verkündete wichtige militärische Siege mit der "Klokke Roeland" (Rolandsglocke). Sie war bereits 1325 provisorisch im halbfertigen Turm aufgehangen worden, ab 1378 diente sie auch als Stundenglocke. Inzwischen gibt es ein Glockenspiel auf dem Turm, das jede Viertel Stunde schlägt. Mit dem Bau der benachbarten '''Tuchhalle''' ("Lakenhalle") begann man 1425, von den geplanten elf Giebeln wurden aber zunächst nur sieben realisiert (die restlichen kamen 1903 hinzu). * Die Halle wurde als Marktplatz für den Wohlstand stiftenden Tuchhandel genutzt. * In der oberen Etage trainierte das Stadtregiment der Hauptgilde von St. Michael ("Koninklijke en Ridderlijke Hoofdgilde van Sint-Michiel") wie in einer Turnhalle und hatte außerdem dort ihr Gildenlokal. Im Sep./Okt. 2013 feierte die [http://1913-2013.gent.be/de/programma/die-michaelisgilde-feiert-400-jahre Gilde ihr 400jähriges Bestehen] mit Fechtgala, Freilufttunier und einer Ausstellung. * Im Keller der Tuchhalle befand sich zwischen 1742 und 1902 das Stadtgefängnis. Der Tuchhalle ist ein kleiner Bau als ehemalige Wachstube vorangesetzt, in dessen Giebel sich das '''Mammelokker''' von 1741 befindet. Wörtlich übersetzt heißt das ''Brustsauger'' (von "mamme" = Brust und "lokken" = saugen) und beschreibt die Abbildung eines zum Hungertod verurteilten Gefangenen, der von seiner als Amme tätigen Tochter gestillt wird. Es bezieht sich damit auf die alte Legende der "Römischen Mildtätigkeit". Seit 1936 ist der Belfried und die benachbarte Tuchhalle denkmalgeschützt, seit 1999 gehören sie zum [[Welterbe/Europa#Belgien|Weltkulturerbe]] "Belfriede von Flandern und Wallonien". {{Scroll Gallery |title = Burg Grafenstein |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:25890 Gravensteen bij zonsondergang vanuit de Sint-Widostraat.jpg|Grafenstein bei Sonnenuntergang |Datei:Gravensteen (Gent) MM.jpg|Burg mit Wassergraben |Datei:Ghent, The Gravensteen castle (5676861087).jpg|Zugangsseite |Datei:Gravensteen Gand 234.jpg|im Gerichtsmuseum |Datei:Gent Gravensteen-PM 08387.jpg|Ritterhalle |Datei:Gravensteen (10).jpg|Keller }} ==== Burg Grafenstein ==== {{VCard | type=castle | name=Gravensteen | wikidata=Q1543972 | comment= | address= | directions= |phone= | fax= | email= | url= http://www.gravensteengent.be/ | hours=Im Sommer (April-Okt.) täglich 10:00-18:00 Uhr, im Winter ebenfalls täglich aber von 9:00 bis 17:00 Uhr | price=Eintrittspreise für Erw. 8 €, >55J. 6 €, <26J. 4&#x202F;€ (jeweils inkl. Movieguide), <19J. frei, Movieguide extra 3&#x202F;€ | lat= 51.057516| long= 3.720737| description=Torhaus, Stadtmauer, Bergfried, gräfliche Residenz und Ställe sind für Besucher geöffnet.}} Die Burg liegt nordwestlich des Stadtzentrums (und früheren Stadtgebietes) etwas erhöht. Sie ist die älteste Burg in Flandern, eine der größten Wasserburgen Europas und sehr imposant anzuschauen. Die heutige Burg wurde 1180 bis 1200 vom damaligen Graf von Flandern Philipp von Elsass auf den Resten einer Burg der Wikinger errichtet. Deren Saalbau wurde als Keller übernommen und das Gelände gleich einer Motte rundherum angeschüttet. Philipp baute den Gravensteen als Kontrollinstrument für die Genter Bürger, die sich selbst Wehrtürme in der Stadt errichtet hatten. Zur Burganlage gehörte noch ein Ringgraben und ein Wohnturm. Sie wurde außerdem als Gerichtshof genutzt, später tagte auch der Rat der Stadt Gent hier. Aus dem 13./14. Jhr, stammt die Ringmauer mit 24 vorspringenden, zweistöckigen Türmchen rund um den Burghof. Zusätzlich zum Wohnturm gab es innerhalb der schützenden Mauer weitere Gebäude des Grafen und alle Wirtschaftsräume. Im 14. Jhr zogen die Grafen von Flandern allerdings aus der Burg um in den Prinzenhof in der Stadt, große Empfänge wurden aber weiterhin in der Burg abgehalten. 1780 wurde die Burg verkauft und als Textilfabrik genutzt. In den Nebengebäuden wohnten Arbeiter, im Torhaus der Direktor. Ende des 19. Jhr. sollte die Burg abgerissen werden, die Stadt kaufte sie jedoch zurück und sicherte sie zunächst notdürftig vor dem Verfall. Ab 1980 wurde sie vollständig restauriert und kann heute besichtigt werden. Es gibt zwei kleinere Ausstellungen zu Waffen und Folterinstrumenten (Gerichtsmuseum). Der Rundgang auf dem Wehrgang gibt wunderbare Ausblicke (und Fotomotive) über die Stadt, ist aber nicht durch Geländer gesichert - deshalb bitte Vorsicht mit Kindern. Im Inneren gibt es viele enge Wendeltreppen. ==== weitere Bauwerke ==== * {{Marker | name = Altes Rathaus | type = town hall | lat = 51.0546 | long = 3.7249 | wikidata=Q2084563 }} Stadhuis * {{Marker | name = Geeraard de Duivelsteen | type =castle | wikidata=Q2321035}} Burganlage * {{Marker | name = Groot Vleeshuis | type = house | lat = 51.055951 | long = 3.721849 | wikidata=Q2596186 }} (Große Fleischhalle) * {{Marker | name = Metselaarshuis | type = house | lat = 51.053549 | long = 3.723022 }}, Gildehaus der Steinmetzen * {{Marker | name = Bischöfliches Palais | type = palace| wikidata=Q3162713 | lat = 51.05278 | long = 3.72861 }} Bischöfliches Palais === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Huis van Alijn 22-04-2008 14-58-23.JPG|Catharinakapel im "Huis van Alijn" |Datei:20110410 Gent (0077).jpg|Cafe im Innenhof des "Huis van Alijn" |Datei:20110410 Gent (0061).jpg|Eingang zum "Design museum Gent" |Datei:Interieur Sierkunst.JPG|Teil eines möblierten Zimmers im "Design museum Gent" |Datei:Gent Bloemekenswijk 010 Guislain.JPG|Innenhof im "Museum Dr. Guislain" |Datei:12chansons.jpg|Illustration von Charles Doudelet für das Werk "Douze chansons" (1896) von Maurice Maeterlinck |Datei:Gent centrum 261.JPG|"Hotel d'Hane Steenhuyse" in der Veldstraat |Datei:Interieur d'Hane-Steenhuyse, Gent, Belgium.jpg|Ballsaal im Inneren des "Hotel d'Hane Steenhuyse" |Datei:Smakedificio.jpg|SMAK |Datei:Museum voor schone kunsten gent.jpg|Museum für Schönen Künste |Datei:Gent Bijloke 001.JPG|Eingangsbereich der Bijlokesite |Datei:Gent STAM 12-10-2010 10-33-23.JPG|begehbarer Stadtplan im STAM }} Genter Museen sind typischerweise Montags, an Weihnachten 24./25.Dez. und zum Jahreswechsel 31.Dez./1.Jan. geschlossen, wenn das anders gehandhabt wird ist es beim Eintrag angegeben. Die Stadt Gent hat zu [http://www.theghentmuseums.be/ ihren eigenen Museen] eine [http://www.gent.be/docs/Departement%20Cultuur/Departement%20Cultuur%20-%20Staf/museumbrochure%202010.pdf Broschüre (NL)] herausgegeben, die es vor Ort auch in mehreren Sprachen gibt. * {{VCard | type=museum | name=Het Huis van Alijn | alt=Das Haus von Alijn | wikidata=Q2358158 | address=9000 Gent, Kraanlei 65 | directions= |phone=+32 (0)92692350 | fax=(0)92692358 | email=info@huisvanalijn.be | url=http://www.huisvanalijn.be/ | hours=Museum und Cafe: Di-Sa 11:00-17:00 Uhr, So 10:00-17:00 Uhr, Museumsshop jeweils eine 1/2h später | price= Eintrittspreis: Erw. 5´€, 19-26J. 1 €, unter 19J. frei| lat=51.057371 | long=3.723269 | description= }} : Museum über das ganz alltägliche und teilweise kuriose Leben, erzählt große Geschichten über die kleine Dinge, Sitten und Gebräuche, bietet digitalisierte Fotoalben und Tonaufnahmen zum stundenlangen Stöbern, mit einem wunderschönen Cafe im ruhigen Innengarten. * {{VCard | type=museum | name=Design museum Gent | alt= | wikidata=Q1809071 | address=9000 Gent, Jan Breydelstraat 5 | directions= |phone=+32 (0)92679999 | fax=+32 (0)92244522 | email=museum.design@gent.be | url=http://www.designmuseumgent.be/ | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, <26J. 1 €, <19J. frei, bei außergewöhnlichen Ausstellungen auch schon mal Sonderpreise| lat= 51.055812 | long= 3.719736 | description= }} : Sammlungen: Möbel des 17./18. Jhr., Jugendstil- und Art-déco-Sammlung, bedeutende belgische Designer aus den 1970er und 1980er Jahren. Immer wieder Ausstellungen zu bestimmten Themen (z.&#x202F;B. Coca Cola) oder Designern (2013: Peter Behrens, Shiro Kuramata), Ausstellungsräume sind teilweise alte Gebäude und ein Hotel, wo komplette Zimmer präsentiert werden, teilweise auch gänzlich neue Bauten in modernem (Bau)Design. Markantes Erkennungssignal ist die übergroße Vase des italienischen Designers Andrea Branzi im Innenhof. * {{VCard | type=museum | name=Museum Dr. Guislain | alt= | wikidata=Q2934898 | address=9000 Gent, Jozef Guislainstraat 43 | directions=Nordwestlich des Stadtzentrums, an der Ecke R40/N9, erreichbar vom Hbf oder Korenmarkt mit der Straßenbahnlinie 1 in Richtung "Evergem" |phone=+32 (0)92163595 | fax=+32 (0)92163535 | email=info@museumdrguislain.be | url= http://www.museumdrguislain.be/| hours= Di-Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa/So 13:00-17:00 Uhr | price=Eintrittspreis für Erw. 6 €, <26J. 1€, <12J. frei | lat= 51.066647| long= 3.704273 |description= }} : [[w:Joseph Guislain|Joseph Guislain]] war ein belgischer Psychiater, der das Krankenhauswesen und die entsprechende Gesetzgebung reformierte (weg von der Strafanstalt und hin zu einem modernen Verständnis der mentalen Krankheiten). In dem alten psychiatrischen Krankenhaus befinde sich eine, nicht nur für Studenten oder Fachleute faszinierende Dauerausstellung zum Thema Geschichte der Psychiatrie, dazu gehört auch eine große Sammlung von Photografien. Manchmal irritierend, aber im Grunde sehr passend ist die internationale Sammlung von außergewöhnlichen, auch provozierenden Kunstwerken (Outsiderskunst oder Art brut). * {{VCard | type=museum | name=Museum Arnold Vander Haeghen | alt= |wikidata=Q2032787 | address=9000 Gent, Veldstraat 82 | directions=neben dem uitbureau, wo es auch die Eintrittskarten gibt |phone=+32 (0)92698460 | fax= | email= | url=http://www.gent.be/eCache/THE/1/937.cmVjPTQwNzM3.html | hours= | price=Eintrittspreis für Erw. 5 €, für Kinder <18J. frei, Führung im Preis enthalten | lat= 51.051573| long= 3.721373 | description= }} : Arnold Vander Haeghen stiftete sein Haus (ehemals Hotel Clemmen) der Stadt Gent mit der Auflage es für ein Museum zu nutzen. Zu sehen gibt es Inneneinrichtungen aus dem 18. Jhr. Nur als Führung können die Höhepunkte besucht werden, das sind das Büro und die Bibliothek des belgischen Nobelpreisträger [[w:Maurice Maeterlinck|Maurice Maeterlinck]] (Literatur-Nobelpreis 1911), die Büros von Charles Doudelet (Grafiker und Illustrator, 1861-1938) und Victor Stuyvaert (Grafik-Designer, 1897-1974) sowie einen chinesischen Salon. Gruppenführungen nur Do (Tel. +32 (0)92671466), Einzelbesucher Fr/Sa um 14:30 Uhr (Tel. +32 (0)92337788). * {{VCard | type=museum | name=Hotel d'Hane Steenhuyse | alt= | wikidata=Q2120186 | address=9000 Gent, Veldstraat 55 | directions= |phone= | fax= | email= | url=http://www.gent.be/eCache/THE/1/464.cmVjPTQwMjAx.html | hours= | price=Eintritt siehe Museum Arnold Vander Haeghen | lat= 51.051704 | long= 3.721492 | description= }} : Der Gebäudekomplex geht auf das erste Haus der Familie d'Hane vom Ende des 17. Jhr zurück. Nachfolgende Generationen bauten aus und um, 1761 das Rokokotreppenhaus, 1768 die spätbarocke Fassade vor zusammenhängenden Häusern sowie den Ballsaal im Inneren, 1771 die klassizistische Rückseite. 1850 wohnte der Französisch König Louis XVIII hier für die sogenannten "Hundert Tage". Mitte bis Ende des 19. Jhr gab es noch größere Bauten: im garten und anstelle der Ställe wurden zwei Herrenhäuser errichtet, das Haupthaus teilweise aufgeteilt in einzelne Wohnungen. Seit 1953 ist es denkmalgeschützt und wird Stück für Stück renoviert. : Der Komplex kann nur im Rahmen einer Führung zusammen mit dem Museum Arnold Vander Haeghen besichtigt werden, siehe dort. : Außerdem wird er für kleinere kulturelle Veranstaltungen genutzt: Musikaufführungen, Lesungen, Ausstellungen. * Vis a vis liegen sich die ''Aktuelle'' und die ''Schöne'' Kunst im '''Citadelpark''' gegenüber. Ein Glücksfall, diese beiden Museen so nah beieinander zu haben, sie sind damit prädestiniert für einen vergleichenden Besuch an einem Tag. Wobei natürlich jedes Museum für sich auch ohne Probleme einen ganzen Tag beansprucht wenn man sich intensiv darauf einlässt. :* {{VCard | type=museum | name=S.M.A.K. | alt=Städtisches Museum für Aktuelle Kunst | comment=Stedelijk Museum voor Actuele Kunst | address=9000 Gent, Citadelpark | directions= |phone=+32 (0)92407601 | fax=+32 (0)92217109 | email=info@smak.be | url=http://www.smak.be | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreis für Erw. 6 €, <26J. 1 €, <18J. frei | lat= 51.038205 | long= 3.722325 | description= |wikidata=Q1540707 }} :: Das SMAKs hat eine sehr bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst in Westeuropa, darunter sowohl fallen wichtige belgische Künstler wie Panamarenko, Marcel Broodthaers, Thierry De Cordier und Luc Tuymans. Aber auch internationale Künstler wie Joseph Beuys, David Hammons, Thomas Schütte und Juan Muñoz. Stilrichtungen wie Cobra, Pop Art, Minimal Art, Konzeptkunst und Arte Povera sind vertreten. Sehr schön und belebend ist auch das Konzept der zeitgenössischen Akquisition mit dem weniger bekannte junge Künstler in die Sammlungen aufgenommen werden. :: Wird im Museum eine Ausstellung zu einem bestimmten Thema präsentiert so wird - unabhängig von den eigentlich dort vertretenden Künstlern - auch eine Art von Gegenpol durch Werke aus den eigenen Sammlungen aufgebaut. Das setzt auch diese Werke immer wieder in einen anderen, spannenden Kontext. Einen interessanten Einblick gibt auch der [http://www.smakblog.be/ Weblog] des Museums. :* {{VCard | type=museum | name=Museum für Schöne Künste | alt= MSK | comment=Museum voor Schone Kunsten | wikidata=Q2365880| address=9000 Gent, Citadelpark | directions= |phone=+32 (0)92400700 | fax=+32 (0)92400790 | email= museum.msk@gent.be | url=http://www.mskgent.be/ | hours=Di-So 10:00-18.00 Uhr | price=Eintrittspreis für Erw. 5 €, >55J. 3,75 €, <26J. 1 €, <19J. frei, Sonderausstellungen haben eigene Preise, Audioguide auch in Deutsch für 2,50 €. | lat= 51.037976| long= 3.724278 | description= }} :: Das Museum liefert einen sehr guten Überblick über die Flämische Kunst vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Es besitzt Werke berühmter Künstler wie Bosch, Rubens, Jordaens, Brueghel, Pourbus, Hals, Rodin und Corot. In der Sammlung sind Werke der belgischen Symbolisten, Impressionisten und Expressionisten vertreten (mit einem Schwerpunkt auf der Malerei aus den Südlichen Niederlanden), welche auch (sehr gut als Vorbereitung!) auf der Webseite [http://www.vlaamsekunstcollectie.be/ Flämische Kunstsammlung] gezeigt werden. Die aktuelle Akquisition liegt auf der belgischen und internationalen Kunst des 19. und frühen 20. Jhr sowie des ''Fin de siècle'' des Jahrhundertwechsels. :: Im Museum findet die Restauration des Genter Altars (Lamm Gottes) statt, wo die Restauratoren auch bei der Arbeit beobachtet werden können. * {{VCard | type=museum | name=STAM | alt=Stadtmuseum | wikidata=Q980285 | comment= Stadsmuseum Gent| address=9000 Gent, Godshuizenlaan 2 | directions= in der Bijlokeabtei , daher Tram-/Bushaltestelle Bijlokesite |phone=+32 (0)92671400 | fax=+32 (0)92671498 | email=stam@gent.be | url=http://www.stamgent.be | hours= Di-So 10:00-18:00 Uhr | price= 8&#x202F;€ | lat= 51.044161 | long= 3.716973 | description= }} : Das Museum ist seit 2010 in der Abtei und dem Kloster Bijloke sowie einem Neubau untergebracht und beruht auf den Sammlungen des ehemaligen "Oudheidkundig Museums". Es erzählt die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt als Zeitreise anhand von Ausstellungsstücken, interaktiven Elementen, einem großen, begehbarem Stadtplan (Luftbild) im Maßstab 1:1000, u.v.a.m. Höhepunkte sind der Saal Karl v. (die Genter als "Schlingenträger") und die Ausstellung zum Genter Altar mit dem Diebstahl des Gemäldeteils "Die gerechten Richter". Zusätzlich finden immer wieder Wechselausstellungen zum Thema Städtebau und Urbanität statt. : Das Besondere an dem Museum sind die vielen Schichten der Stadt Gent, die man kennen lernt und später bei einer Stadtbesichtigung wiederfindet bzw. lesen lernt. Von daher lohnt sich ein Besuch nicht nur als Schlechtwetter-Programm sondern gerade zu Beginn eines Aufenthaltes in der Stadt. * {{VCard | type=museum | name=Museum für die Geschichte der Wissenschaften | alt= | wikidata=Q3515432| comment=Museum voor de Geschiedenis van de Wetenschappen | address=9000 Gent, Krijgslaan 281 | directions=Campus "De Sterre", Gebäude S30 |phone=+32 (0)92644930 | fax=+32 (0)92644973 | email=sciencemuseum@ugent.be | url=http://www.sciencemuseum.ugent.be | hours= Mo-Fr 10-12 und 14-17 Uhr , während der Semesterferien geschlossen. | price=Eintritt 2,50&#x202F;€ | lat= 51.027003| long= 3.716329 | description= Das Museum auf dem Campus beinhaltet die Sammlung der historischen wissenschaftlichen Instrumente der Universität Gent. Dazu gehören Mikroskope, Generatoen und geodätische Instrumente, verschiedene Zweige der Wissenschaften werden anhand der historischen Entwicklung ihrer Instrumente dargestellt. Mehrere Wissenschaftler werden besonders dargestellt, z.&#x202F;B. [[w:Joseph Antoine Ferdinand Plateau|Joseph Plateau]] (belgisch-wallonischer Physiker und Fotopionier), [[w:Leo Hendrik Baekeland|Leo Baekeland]] (belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder des ersten Massenkunststoffs Bakelit), und [[w:August Kekulé|August Kekulé]] (deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, legte die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie).}} * {{VCard | type=museum | name=Museum über Industrie, Arbeit und Textilien | alt=MIAT | wikidata=Q2245203 | comment= Museum over Industrie, Arbeid en Textiel| address=9000 Gent, Minnemeers 9 | directions= |phone=+32 (0)9 269 42 00 | fax=+32 (0)9 233 07 39 | email= | url=http://www.miat.gent.be/ | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, >55J. 3,75, <26J. 1 €, <18J. frei | lat= 51.059416| long= 3.729215 | description= Das Museum zur Industriekultur befindet sich in der ehemaligen Baumwollspinnerei Desmet-Guequier. Das ist bezeichnend, war Gent doch schon im Mittelalter für sein Tuch berühmt und auch der Ausgangspunkt der industriellen Revolution an Webstühlen. Auf über 1.800 Quadratmetern werden das Zeitalter der 1. Industriellen Revolution ("Ons industrieel verleden"), die weltweiten Folgen der Industrierevolutionen ("WereldWijdWerken") und beispielgaft der Verarbeitungsprozess von Baumwolle bis zum fertigen Produkt ("Katoenkabaal") gezeigt. Im Garten wachsen Färberpflanzen, die auch in Museumsworkshops eingesetzt werden.}} * {{VCard | type=museum | name=Kunsthalle Sint-Pietersabdij | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint-Pietersplein 9 | directions= |phone=+32 (0)9 243 97 30 | fax=+32 (0)9 243 97 34 | email=sintpietersabdij@gent.be | url=http://www.sintpietersabdijgent.be/ | hours= Di-So 10:00-18:00 Uhr| price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, >55J. 3,75, <26J. 1 €, <18J. frei, Sonderausstellungen können andere oder zusätzliche Preise haben | lat= | long= | description= Immer wieder internationale Ausstellungen; Movieguides (3€ extra); Sa/So von Sep.-März um 15:00 Uhr Puppentheater.}} * Das '''Naturkundemuseum''' für Kinder und Jung(geblieben)e teilt sich in das Haus und den Garten auf. Im Haus befinden sich u.a. ein Diorama mit einheimischen Vögeln, ein Modell der Stadt Gent mit Klang- und Lichtspiel, das Fossil eines uralten Reptils. Im Garten gibt es über 1000 Pflanzensorten, ein Bienenhaus und lebende Vogelspinnen. Entdecken und experimentieren ist das Motto. :* {{VCard | type=museum | name=Die Welt von Kina | alt=Das Haus | comment=De wereld van Kina: het Huis | address=9000 Gent, Sint-Pietersplein 14 | directions= |phone=+32 (0)92447373 | fax=+32 (0)92447374 | email=kinahuis@gent.be | url=http://www.dewereldvankina.be/ | hours=Mo-Fr von 9:00-17:00 Uhr, Sa geschlossen, So + Feiertag 14:00-17:30 Uhr | price=Eintrittspreise Erws. 2,50 €, <26J. und Senioren 1,25 €, <12J. frei. | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=museum | name=Die Welt von Kina | alt=Der Garten | comment=De wereld van Kina: de Tuin | address=9000 Gent, Berouw 55 | directions= |phone=+32 (0)92250542 | fax=+32 (09)2343056 | email=kinatuin@gent.be | url=http://www.dewereldvankina.be/ | hours=Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa geschlossen, So + Feiertag 14:00-17:30 Uhr | price=Eintrittspreise Erws. 2,50 €, <26J. und Senioren 1,25 €, <12J. frei. | lat= 51.064230 | long= 3.725675 | description= }} === Plätze, Straßen und Brücken === * Der ehemalige Hafen mit {{Marker | name = Graslei und Korenlei | type = square | lat = 51.054913 | long = 3.720844 }} * {{Marker | name = Sint-Michielsbrug | type = bridge | wikidata=Q3530353 | lat = 51.05387 | long = 3.72067 }} * {{Marker | name = Korenmarkt | type = square | lat = 51.054511 | long = 3.721985 }} * {{Marker | name = Vrijdagmarkt | type = square | wikidata=Q2762897 | lat = 51.057105 | long = 3.725427 }} * {{Marker | name = Patershol | type = quarter | url= https://patershol.org| lat = 51.059277 | long = 3.722950 }} * {{Marker | name = Sint-Pietersplein | type = square | lat = 51.042410 | long = 3.725701 }} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Koning Albertpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Koningin Astridpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Citadelpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Plantentuin Universiteit Gent |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Botanischer Garten.}} === Märkte === * {{vCard|type=market |name=Blumenmarkt auf dem Kouter |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Sonntags morgens |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=market |name=Poeljemarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= flea market |name=Trödelmarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Fr, Sa + So 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Gent Illuminiert === [[Datei:Ghent canal, night.jpg|thumb|hochkant=1|Gent bei Nacht]] Als besonders gelungen gilt die abendliche Beleuchtung der ganzen Innenstadt, die Gebäude werden indirekt illuminiert und vermitteln ein sehr stimmungsvolles Bild. Das geht von Beginn der Dämmerung bis nach Mitternacht, danach wird auf eine funktionelle Beleuchtung umgeschaltet. Die Lichtinszenierung hat bereits mehrere Preise gewonnen, es gibt ein Buch dazu und Postkarten. Seit 2010 wird das Konzept erweitert und überarbeitet, es kommen noch Gebäude am Rande der Innenstadt hinzu. Wer einen abendlichen Spaziergang machen möchte, die Touristeninformation hält einen [http://www.visitgent.be/sites/default/files/brochures/Lichtplan_wandeling_DU.pdf Rundgangsplan] bereit. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Bootjes van Gent | comment = Bootstourenanbieter | type = boat trip, shipping company | url = https://debootjesvangent.be/nl | description = }} == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Veldstraat |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Mageleinstraat |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Ajuinlei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Frituur === Belgien ist berühmt für seine Pommes Frites und so verwundert es nicht, dass es auch in Gent eine ganze Reihe von guten '''[http://www.vindeenfrituur.be/frituren/oost-vlaanderen/gent--9000/ Frituuren]''' gibt. * {{VCard | type=snack bar | name=Frituur Bij Sint Jacobs | alt= | comment= | address=9000 Gent, bij Sint Jakobs 16 | directions=nahe der Sint Jakobskerk | phone= | fax= | email= | url= | hours=Mo-Do 17:00-1:00 Uhr, Fr/Sa 12:00-5:00 Uhr, So 12:00-1:00 Uhr .| price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | name = Frituur Vrijdagmarkt | type = restaurant | address = Vrijdagmarkt 6, 9000 Gent, Belgien | description = }} === Chocolateries === <!--evtl. besser unter Einkaufen?--> Gent ist die Hochburg der Chocolatiers, das beinhaltet die ganze Bandbreite von Pralinen bis Schokogetränken. * {{VCard | type=cafe | name=Quetzal Chocolate Bar | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint Pietersnieuwstraat 99 | directions= |phone=+32 (0)92241527 | fax= | email=info@quetzal.be | url=http://www.quetzal.be/ | hours= geöffnet von 12:00-21:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Schoko-/Milchgetränke, Eis, Pralinen, Schokofondue, ... . }} * {{VCard | type=shop | name= Neuhaus | alt= | comment= | address=9000 Gent, St. Baafsplein 20 | directions= |phone=+32 (0)92234374 | fax=(0)92234374 | email= | url=http://www.neuhauschocolates.com/ | hours=Mo-Sa 10:00-18:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Weitere Filiale am Kouter: Koestraat 50. }} * {{VCard | type=cafe | name=Huize Colette | alt= | comment= | address=9000 Gent, Belfortstraat 6 | directions= |phone=+32 (0)478906473 | fax= | email=huizecolette@gmail.com | url= | hours=Mo geschl., Di-Fr 9:00-19:00, Sa/So 10:00-19:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Kaffee, Tee, heiße Schokolade und Literatur!}} * {{VCard | type=shop | name=Hilde Devolder Chocolatier | alt= | comment= | address=9000 Gent, Burgstraat 43 | directions=nahe Gravensteen |phone=+32 (0)92690200 | fax= | email= | url= | hours=Mo/Di geschl., Mi-Sa 10:00-18:00, So 10:00-16:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type= shop | name=Van Hecke | alt= | comment= | address=9000 Gent, Koestraat 42 | directions= |phone=+32 (0)92254357 | fax= | email=info@chocolaterievanhecke.be | url=http://www.chocolaterievanhecke.be/ | hours=Mo-Sa 9:00-18:00 Uhr, Mi nur bis 17:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Veranstalten auch Seminare, Kontakt dazu über stephen@chocolaterievanhecke.be. }} * {{VCard | type=shop | name=Van Hoorebeke | alt= | comment= | address= 9000 Gent, Sint-Baafsplein 15| directions= |phone= | fax= | email=info@chocolatesvanhoorebeke.be | url=http://www.chocolatesvanhoorebeke.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Zweites Geschäft in der Jan Breydelstraat 1. }} * {{VCard | type=cafe | name=Joost Arijs | alt= | comment= | address=9000 Gent, Vlaanderenstraat 24 | directions= |phone=+32 (0)93362310 | fax= | email=info@joostarijs.be | url= http://www.joostarijs.be/| hours=Mo/Di geschl., Mi-Sa 9:00-18:30, So 9:00-16:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Schokolade, Eiscreme, Gebäck.}} === Vegetarisch === Gent gilt aber auch als Hauptstadt der '''Vegetarier''', siehe auch [http://www.donderdagveggiedag.be/ Donnerstag ist Veggietag] (Schulen und städtische Einrichtungen pflegen diesen Tag). Neben unzähligen vegetarischen Restaurants gibt es mehrere Bioläden und sogar einen Bio-Supermarkt im Zentrum. Auch auf den Wochenmärkten sind viele vegetarische Stände vertreten, jeden Freitag von 7:30-13:00 findet ein vegetarischer Markt auf dem Groentenmarkt statt. Und selbst die Frituuren, die sonst mit einem Gemisch von Pflanzen- und Rinderöl brutzeln (der Belgier liebt die animalische Note an seinen Fritten) haben einige Vertreter, die nur mit Pflanzenöl garen. Im Touristikbüro (und hinter dem Link) gibt es einen [http://www.visitgent.be/de/node/11957?from_category=3406 Veggieplan], auf dem alle eingezeichnet sind. === Supermarkt === * {{VCard | type= shop| name=Bio-Planet Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Drongensesteenweg 134 | directions= |phone=+32 (0)92170458 | fax= | email= | url=http://www.bioplanet.be/ | hours=Supermarkt: Mo-Do & Sa 9:00-19:30, Fr bis 20:00 Uhr. Der Essbereich Mo-Do & Sa bis 20:00, Fr bis 20:30 Uhr geöffnet. | price= | lat=51.05645 | long=3.69705 | description= }} === Vegetarische Restaurants === * {{VCard | type=restaurant | name=Avalon | alt= | comment= | address=9000 Gent, Geldmunt 32 | directions= |phone=+32 (0)92243724 | fax= | email=info@restaurantavalon.be | url=http://www.restaurantavalon.be/ | hours=So&Mo geschlossen, Di-Fr 11:30-14:30, ersten Fr/Sa im Monat Menü | price= | lat= | long= | description= Nur Mittagstisch, leckerer Nachtisch. }} * {{VCard | type=restaurant | name=Cuisine ouVerte | alt= | comment= | address=9000 Gent, Annonciadenstraat 4 | directions= |phone=+32 (0)489105605 | fax= | email=info@veggie-cuisineouverte.be | url=http://www.veggie-cuisineouverte.be | hours=So&Mo geschlossen, Di-Fr 11:45-14:30 und 18:00-22:30 Uhr, Sa nur Abends | price= | lat= | long= | description= Mittags: täglich wechselnde Suppe, warmes/kaltes Buffet, Abends ala Carte, im Sommer einen Monat lang wegen Urlaub geschlossen. }} * {{VCard | type=snack bar| name=Greenway Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Nederkouter 42 | directions= |phone=+32 (0)92690769 | fax= | email= | url=http://www.greenway.be | hours=Mo-Sa 11:00-21:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Mit Suppen, Salaten, Nudeln und Burgern mehr als nur ein FastFood-Laden. }} === Günstig === * {{VCard | type=restaurant | name=Il Folletto | alt= | comment= | address=9000 Gent, Drabstraat 30 | directions= |phone=+32 (0)92343285 | fax= | email= | url= | hours=So geschl., Mo-Fr 11:45-14:00 und 18:00-22:30 Uhr, Sa nur Abends | price= | lat=51.05539 | long=3.71884 | description= Preiswertes, kleines, gutes italienisches Restaurant nur wenige Meter hinter der Korenlei und Design-Museum gelegen.}} * {{VCard | type=snack bar | name=Mezze Bar | alt= | comment= | address=9000 Gent, Oudburg 31 | directions= |phone=+32 (0)92259818 | fax= | email= | url= | hours=Mi-Mo 12:00-14:00 und 17:00-24:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Preiswerte türkische und griechische Gerichte. }} * {{VCard | type=restaurant, bar | name=Aba-Jour | alt= | comment= | address=9000 gent, Oudberg 20 | directions= |phone=+32 (0)92340729 | fax= | email= | url=http://www.abajour-gent.com/ | hours=Mo-Fr ab 11:00, Sa/So/Fe ab 15:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= 60 belgische Biere, Kaffee, Snacks, Nudeln, Salate, Spezialitäten, [http://www.abajour-gent.com/spijskaart.pdf Speisekarte].}} * {{VCard | type=restaurant | name= De Orchidee | alt= | comment= | address=9000 Gent, Vlaanderenstraat 105 | directions= |phone=+32 (0)92244049 | fax= | email=info@restaurantdeorchidee.be | url=http://www.restaurantdeorchidee.be/ | hours=Mo-Sa 12:00-14:00 und 18:00-22:00 Uhr, So nur Abends | price= | lat= | long= | description= Wok-Gericht mit Fleisch (Huhn, Rind oder Schwein) oder vegetarisch (Tofu) und einer aus 6 Soßen zu 9,50€. Auch zum Mitnehmen.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Souplounge | url = http://www.souplounge.be/ | email = info@souplounge.be | address = Zuivelbrugstraat 4, 9000 Gent | directions = direkt an der Leie gelegen (Zuivelbrug) |lat=51.05771 |long=3.72411 | phone = +32 09 223 62 03 | hours = täglich 10-19 Uhr | lastedit = 2018-10-23 | description = täglich wechselnde Tagessuppen; Salate und belegte Brötchen }} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == Wenn man ausgehen möchte eignet sich die Gegend rund um den Vrijdagmarkt und die Sint-Jacobs-Kerk besonders gut. Dort gibt es viele verschiedene Bars, die in der Regel eine große Auswahl an belgischen Bieren sowie Wein und Cocktails anbieten. Alternativ findet man auch auf der Straße "Klein Turkije" mitten am Korenmarkt die Möglichkeit abends noch ein paar Getränke zu sich zu nehmen. Teilweise wird hier ab späterer Stunde auch Livemusik gespielt. == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Carlton| subtype = 3 |address=Koningin Astridlaan 138, 9000 Gent |phone=+32 9 222 88 36 |email=|fax=|url=http://www.carltongent.be/ |hours=|price=|lat=51.03641 |long=3.71413 |lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Ghent Marriott Hotel| subtype = 4 |address=Korenlei 10, 9000 Gent |phone=+32 9 233 93 93 |email=|fax= |url=https://www.marriott.de/hotels/travel/gnemc-ghent-marriott-hotel/ |hours=|price=|lat=51.05509 |long=3.71959 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == * Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 09 2365000 * Gift-Notruf-Zentrale: Tel. (0)2 3454545 == Praktische Hinweise == * {{VCard | type=tourist information | name=Visit Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint-Veerleplein 5 | directions= |phone=+32 9266 56 60 | fax=+32 9266 56 73 | email=visit@gent.be | url=http://www.visitgent.be/ | hours=15.03. bis 14.10. 9.30 – 18.30 Uhr, im Winter nur bis 16.30 Uhr | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristikinformation |address=im Belfried, Botermarkt 17A |phone=+32 9266 56 60 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Hauptpost |address=Lange Kruisstraat 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.30 Uhr |price= |lat=51.05192 |long=3.72575 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Fußnoten == <references /> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} [http://www.brocantmarkt-sintjacobs-gent.be/indexger.html Verein und Komitee für Marktgeschehen] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.05| long= 3.71667| radius= 5000 }} {{IstInKat|Ostflandern}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Belgien}} 1t95yqcoq3g5x6ls5y45cqrgk2610bu 1656128 1656126 2024-11-21T09:21:00Z Eduard47 17518 /* Mobilität */ + geschützte Leerzeichen 1656128 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort }} '''Gent''' (franz. ''Gand'') ist die Hauptstadt von [[Ostflandern]] in [[Belgien]]. == Hintergrund == Gent liegt am Zusammenfluss der Flüsse Leie und Schelde. Daher kommt auch der Name der Stadt: Keltisch ''Ganta'' bedeutet so viel wie ''Zusammenfluss''. Um das Jahr 1000 n.Chr. ließ Graf Balduin I. hier zwischen zwei Abteien eine Burg errichten. Zu Reichtum gelangte die Stadt durch die Tuchproduktion. Im 14.Jahrhundert gehörte Gent mit 65.000 Einwohnern neben Paris zu den größten Städten nördlich der Alpen. Doch die Stadt konnte diese Blüte nicht halten, verschiedene politische Konstellationen sorgten für den wirtschaftlichen Niedergang. Erst im 18.Jahrhundert und dann im Zeitalter der Industrialisierung kehrte der Wohlstand nach Gent zurück, dank der neuen Webstühle und Maschinen. Heute zählt Gent etwa eine Viertel Million Einwohner, davon sind etwa 65.000 Studenten. Ein paar Zitate zur Stadt: „Gent liegt mitten zwischen den Städten Brügge, Antwerpen und Brüssel und hat von jeder dieser Städte den besten Anteil in sich vereint.“ - „So eigenwillig wie die Gilden und Bürger von Gent schon im Mittelalter waren so sind ihre Einwohner heute noch - auf eine charmante Art und Weise.“ - „Gent ist authentisch, widersprüchlich, willkürlich - und das macht den Charme der Stadt und ihrer Bewohner aus.“ - „Gent bietet alle Möglichkeiten einer Metropole, zugleich aber auch die Atmosphäre eines Dorfes.“ == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen liegen in {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Zaventem |wikidata = Q28934 |show = none}} , circa 65&#x202F;km entfernt, 1 h mit dem Zug) und {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Charleroi |wikidata = Q1431012 |show = none}} , circa 100 km, Busverbindungen) sowie {{marker|type = airport|name = Flughafen Antwerpen |wikidata = Q17480|show = none}} , kleiner Flughafen für Geschäftsreisende). === Mit der Bahn === [[Datei:Sint-Pietersstation.jpg|thumb|hochkant=1.4|Sint-Pieters Bahnhof]] Gent hat mehrere Bahnhöfe, die beiden wichtigsten für die Anreise sind: * {{Marker | name = Gent-Sint-St Pieters | type = train|url= http://www.belgianrail.be/de/Default.aspx | lat = 51.0356 | long = 3.7108 | wikidata=Q800814 }}, 2&#x202F;km südlich der Innenstadt, mit der Tram 1 (Straßenbahnlinie) geht es bis zum ''Korenmarkt'' (Stadtzentrum, 10 min Fahrt, 30 min zu Fuß) : Ab Gent-Sint-Pieters fahren regelmäßig InterCitys oder InterRegios nach [[Brüssel]]-Süd (Fahrzeit 30 min), von dort geht es mit den schnellen Eurostar und Thalys dann einfach nach [[Paris]] (1,5 h), [[London]], [[Amsterdam]] oder [[Köln]] (2,5 h). * {{Marker | name = Gent-Dampoort | type = train | wikidata=Q3096519 | lat = 51.0560 | long = 3.7407 }}, 1&#x202F;km östlich der Innenstadt, hier halten die Züge aus [[Antwerpen]], mit den Buslinien 3, 17, 18, 38 und 39 geht es auch in das Stadtzentrum, zu Fuß nur 15 min Tägliche Bahnverbindungen gibt es in alle wichtigen Städte Belgiens und des benachbarten Auslandes. In 30 min ist man per Bahn in Brügge oder Brüssel, sodass sich Gent als zentraler Aufenthaltsort anbietet. === Mit dem Bus === [[Flix|Flixbus]] bietet aus mehreren europäischen Städten Buslinien nach Gent an. Der {{marker|type=bus|name=Busplatz|lat=51.0548 | long=3.7396}} ist nahe des Bahnhofs Dampoort. Von Köln fährt z.&nbsp;B. zweimal täglich (Morgens und Abends) ein Bus mit 5-6 h Fahrzeit zum Preis von 30-40 € (einfache Fahrt). === Auf der Straße === Mit dem Auto gelangt man aus Richtung Köln/Brüssel über die '''E40''', aus Richtung Ruhrgebiet/Niederlande/Antwerpen über die '''E34''' & '''E17''' nach Gent. Die Abfahrt heißt ''Gent-Zentrum'' und führt über die B401 von Süden auf die Innenstadt zu. Rund um Gent gibt es zwei Schnellstraßenringe: R40 und R4. Die Innenstadt von Gent ist ein Durcheinander von Einbahnstraßen, und trotz Navi verfährt man sich häufig. Zudem ist das historische Zentrum seit seinem Umbau 2011 eine einzige Fußgängerzone von 37&nbsp;Hektar Größe. Am einfachsten ist es, der Parkroute (P1 bis P10) zu folgen. Diese führt zu den zehn Parkhäusern, die bis auf P 10 alle nicht weiter als 300&#x202F;m vom Zentrum entfernt sind. Der Tarif beträgt für die Innenstadt-nahen Parkhäuser 1,50 €/Stunde und 10 €/Tag, das P10 dagegen kostet nur 0,50 €/Stunde und 2,50 €/Tag, es liegt allerdings am Sint-Pietersplein (zw. Hauptbahnhof und Innenstadt nahe dem Citadelpark). Insgesamt stehen fast 5.000 unterirdische Parkplätze zur Verfügung, die Parkhäuser haben meist 24 h am Tag offen. Mehr Infos auf der [http://www.mobiliteitgent.be/met-de-auto/ondergrondse-parkings Mobilitätsseite Gent] (dort gibt es auch eine Parkhaus-App für iOS & Android) sowie auf der [http://en.parkopedia.be/parking/gent/ Parkopedia]. Seit dem 1. Februar 2020 gilt in Gent innerhalb der Ringstraße R40 eine [https://stad.gent/de/umweltzone-gent-2020 Umweltzone]. Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen, die die Abgas-Kriterien erfüllen, müssen vorab registriert werden. Bei Nichterfüllung der Kriterien kann (bis 2025{{Zukunft|2025}}) ein Tagespass gekauft werden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Gent Centrum 207.JPG|mini|hochkant=1.4|Portus Ganda]] Gent hat den drittgrößten '''Hafen''' Belgiens, er ist über den Kanaal Gent-Terneuzen mit der zum Meer offenen Westerschelde verbunden. In diesem Hafen werden Massengüter über Containerschiffe in der PanMax-Größe umgeschlagen. Für Sportboote gibt es mehrere '''Yachthäfen''' (siehe [http://www.visitgent.be/sites/default/files/brochures/vaarkaartgenthr-def.pdf Karte Gent] und [http://www.binnenvaart.be/nl/waterwegen/waterwegenkaarten.asp Wasserwege]): * {{vCard | type=marina | name=Portus Ganda | comment= Passantenhafen , VHF kanaal 19|directions= Der Yachthafen ist erreichbar über die touristische Leie, die Schelde (Antwerpen), den Kanal Gent Terneuzen , den Kanal Gent-Brugge-Oostende. Alles ist miteinander verbunden durch die "Ringvaart"| address=9000 Gent, Veermanplein 2 |phone=+32 (0)472 417843 | fax= | email= portusganda@gent.be | url=http://www.portusganda.be/ | hours= | price= | lat= 51.05419| long= 3.73348| description= Portus Ganda hat keinen Hafenmeister. Es sind jedoch vor allem in der Hauptsaison genügend Freiwillige anwesend.}} * {{vCard | type= marina | name=Yachting Merelbeke | alt= | comment= | address=9820 Merelbeke, Sluisweg | directions=In der Schelde, kurz vor der Schleuse in die Ringvaart |phone=+32 (0)93627644 | mobile=+32 0487 52 12 60 | fax= | email=sofie.hall@telenet.be | url=http://www.yachtingmerelbeke.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Nur für Clubmitglieder und Gäste. Havenmeester "ROCCO" auch per havenmeester@yachtingmerelbeke.be}} * {{vCard | type= marina | name=Yachthafen Lindenlei | alt=Vlaamse Pleziervaart Federatie | comment= | address=9000 Gent, Lindelei | directions=im Delta Ketelvaart/Leie, Anlegestellen an Verlorenkostbrücke und Ketelbrücke |phone=+32 (0)9479246388 | email=info@vpf.be | url=http://www.vpf.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Südwestlich der Innenstadt, auf Höhe des alten Justizpalasts. Hafenmeister: havenmeester.lindenlei@vpf.be}} * {{VCard | type= marina| name=Yachthafen Langerbrugge | alt= Koninklijke Yacht Club Gent | comment= | address=9000 Gent, Eilanderskaai | directions= |phone=+32 (0)472896417 | fax= | email=kycg@skynet.be | url=http://www.kycg.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= marina | name=Snepkaai | alt= VVW Gent Leie | comment= | address=9000 Gent, Snepkaai 22 | directions=beim Sport- und Freizeitparks Blaarmeersen |phone=+32 (0)92204424 | fax= | email=info@vvw-gent-leie.be | url=http://www.vvw-gent-leie.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} === Mit dem Fahrrad === Diese '''LF-Routen''' ([http://www.fietsroute.org/ Landelijke fietsroutes]) führen durch Gent: * LF5 (Vlaanderen Fietsroute): von Brügge nach Thorn (Niederlande) * LF30 (Schelde-Deltaroute): von Kruiningen (Niderlande) nach Oudenaarde * LF53 (Artevelderoute) von Gent über Tielt nach De Panne == Mobilität == {{Mapframe|51.0622|3.7332|zoom= 13|width= 300|height= 300}} Die '''Innenstadt''' ist '''gut zu Fuß''' zu erkunden, dazu wurde in den letzten Jahren ein Fußgängerinformationssystem aufgebaut. Es besteht aus [http://www.mobiliteitgent.be/te-voet/wandelroutes/vlot-van-naar-b Strecken mit Knotenpunkten]; an jedem Knoten wird angegeben, wie lange man bei durchschnittlich 4,3&#x202F;km/h bis zum nächsten Knoten braucht. Eine kostenlose Karte ("voetgangerskaart Gent") kann man sich an der Touristeninfo abholen. Alternativ gibt es Busse, Straßenbahnen und Taxen. Im Sommer verkehren auch '''Kanalboote'''. '''Radfahrer''' haben eigene Wege, Leihräder gibt es auch. Allerdings wird man als Radfahrer auf den gepflasterten Innenstadtstraßen ordentlich durchgeschüttelt. Die '''Busse und Straßenbahnen''' (Tram) werden von [https://www.delijn.be/ de Lijn] betrieben. Ein einfaches [https://www.delijn.be/de/vervoerbewijzen/ Ticket] kostet am Automaten oder beim Schaffner 3&#x202F;€. Es ist eine Stunde gültig: [https://www.delijn.be/de/vervoerbewijzen/ritkaarten-dagpassen/biljet-enkele-rit.html Einzelfahrt]. Alle Tickets müssen beim Einsteigen/Umsteigen in den Entwerter gesteckt werden, auch die Tagestickets. Für erwachsene '''Museumsbesucher''' kann sich die [https://visit.gent.be/de/wissenswertes/praktische-auskuenfte/citycard-gent CityCard Gent] lohnen, sie bietet zu 42&#x202F;€ für 48&#x202F;Stunden bzw. 48&#x202F;€ für 72&#x202F;Stunden sowohl Zugang zu den Museen und Gebäuden der Innenstadt als auch das kostenlose Nahverkehrsticket für diese Zeit. <!--. Eingeschlossen sind (mit Preis für einen Erw.): Belfort (5€), eine Bootsfahrt bei Reederei De Gentenaer (6,50€/50min) oder Gent Watertoerist (6,50€/40min), Die Welt von Kina: sowohl Haus als auch der Garten (2,50€), Design Museum Gent (5€), Gravensteen (8€ inkl. Mediaguide), Hotel D’Haene Steenhuyse (5€, nur Fr/Sa), Haus von Alijn (5€), Kunsthalle Sint-Pietersabdij (5€), Museen: Dr. Guislain (6€) & Geschichte der Wissenschaften (2,50€) & MIAT - Industrielle Archäologie und Textilien (5€) & MSK - Schöne Künste (5€) & S.M.A.K. - Städtisches Museum für Aktuelle Kunst (6€) & STAM - Stadtmuseum Gent (6€), Caermerskloster (2€) sowie die St.-Bavo-Kathedrale mit Lamm Gottes (aus der Nähe!, 4€). Das Ticket ist an der Touristeninformation, den Vorverkaufsstellen von de Lijn sowie den teilnehmenden Sehenswürdigkeiten erhältlich. Das Startdatum trägt man selbst ein. Für Kinder/Junge Erwachsene bis 26J. oder Senioren lohnt sich die Karte nicht weil sie meist sowieso freien oder sehr kostengünstigen Eintritt haben.--> {{Scroll Gallery |title = De drie torens |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:20111023 Gent (0010).jpg|von der Sint-Michielsbrug |Datei:Gent, Limburg.jpg|auf der Cataloniëstraat |Datei:Gent vanuit Meestentoren1.JPG|vom Gravensteen und ... |Datei:De drie torens.JPG|vom Boekentoren aus gesehen. |Datei:Jean-Francois-Raffaelli-xx-View-of-Ghent-xx-Museum-voor-Schone-Kunsten-Ghent.jpg|Bild von Jean-François Raffaëlli, ausgestellt im Museum der Schönen Künste }} == Sehenswürdigkeiten == Die mittelalterlichen und anderen historischen Gebäude sind weitgehend erhalten geblieben, mehrere markante Punkte in der Innenstadt sind für ihr Ensemble berühmt. Die Innenstadt wird meist "De Kuip" (Wanne) genannt. Die Siedlung gründete sich ursprünglich auf diesen tiefer gelegenen und mit vielen Holzbrücken versehenen Inseln. Die Abteien und die Burg lagen dagegen auf den deutlich höher gelegenen Hügeln rundherum. Mit '''"De drie torens"''' ("Die Drei Türme") wird der wohl berühmteste Blick auf Gent genannt. Gemeint sind die Türme der Sint Niklaaskerk (70&#x202F;m Höhe) und der Sint-Baafkathedral (89 m) sowie der dazwischen befindliche Belfried (95 m). Natürlich gibt es mehr als diese drei Türme, aber sie bilden die Stadtsilhouette schon seit dem Mittelalter und sie können von verschiedenen Punkten aus sehr gut angeschaut und auch fotografiert werden, z.&#x202F;B. von der Sint-Michielsbrug, von der Burg Gravensteen, dem Boekentoren und entlang der Straßen Cataloniëstraat und Limburgstraat. === Kirchen und Klöster === In den vier großen [http://users.skynet.be/gent-stad/ Kirchen im Stadtzentrum] gibt es "vrijwilligers van 'Open Kerken'" (Freiwillige der 'Offene Kirchen'), die für Fragen oder Hilfestellungen bereitstehen. ''[http://www.offenekirchen.be/ Open kerken]'' ist ein Netzwerk für "offene und einladende Kirchen", das in ganz Belgien mit besonderen Tagen der Offene Kirche und Kirchenrouten praktiziert wird. Die Kirchen in Gent gehen darüber hinaus und haben normalerweise jeden Tag geöffnet. Im Dekanat Gent gibt es insgesamt 24 katholische Kirchen. Weitere christliche Kirchen sind die evangelischen Rabotkirche (Begijnhoflaan 31) und Kirche vom Brabantdam (Sint-Kristoffelstraat 1), die orthodoxe Kirche des Heiligen Andreas (Sophie Van Akenstraat 56) und die anglikanische Kirche St. John (Theresianenstraat). Alle stehen relativ nahe beieinander am sogenannten "Holy Corner" nahe dem Alten Beginenstift. {{Scroll Gallery |title = Sint-Baafskathedraal |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent-Sint-Baafskathedraal vom Belfried aus gesehen.jpg|vom Belfried aus gesehen |Datei:Gand, san bavone, int. 01.JPG|innen |Datei:Kooromgang gent.JPG|Chorgang |Datei:Gand, san bavone, int. 04.JPG| |Datei:Gent Sint-Baafskathedraal-PM 07382.jpg|Krypta |Datei:Crypte kath gent.JPG|Krypta }} ==== Bavo-Kathedrale ==== * {{vCard | type = cathedral, church, museum | name = Sint-Baafskathedraal | alt = St. Bavokathedrale|wikidata= Q938154| address = 9000 Gent, Hoofdkerkstraat 1 | directions = Kerkfabriek van de kathedraal |phone =+32 (0)92251626 | email = sint-baafskathedraal@kerknet.be | hours = täglich, im Sommer (April bis Oktober) Mo-Sa 8:30-17:00 Uhr, sonntags ab 13:00 Uhr (Besucher So erst ab 13:00 Uhr), im Winter schließt sie eine Stunde früher. Am 1. Januar geschlossen.|price= 4€ }} :Die '''Kathedrale''' fußt auf einer Kapelle aus dem 9. Jhr, die Johannes dem Täufer gewidmet war. Darauf war eine romanische Steinkirche im 12. Jhr errichtet worden, die in 3 Abschnitten mit dem heutigen Kirchenbau ersetzt wurde, alte Teile sind aber noch in der Krypta zu finden. Im 14. Jhr wurde der Chor erneuert, hier sieht man typische Scheldegotik. Der Umlauf des Chors und die Kapellen wurden im 15. Jhr umgebaut. Im 2. Abschnitt (1462 bis 1538) wurde der 89 Meter hohe Westturm erbaut, jetzt im Stil der Brabanter Gotik. 1533 begann der 3. Abschnitt mit dem Neubau des Schiffs, Mitte des 16. Jhr hatte die Kirche weitgehend ihr heutiges Aussehen erreicht. 1559 wurde das Bistum Gent gegründet und die Kirche zu ihrer Kathedrale erhoben. Der Heilige [[w:Bavo|'''Bavo''']] lebte im 7. Jhr in Belgien, er ist auch der Schutzpatron von Haarlemer Kirchen und der Falkner. :'''Gottesdienste''': Die Heilige Messe findet jeden Tag um 11.00 Uhr statt, an Wochentagen in der Krypta. Sonntags im Winter im romanische Teil der Krypta, im Sommer vor dem Hauptaltar. Montags und Freitags um 8:45 finden Heilige Messen für die Kapitel statt. Jeden Tag um 12:00 Uhr Mittags läutet die Angelus Glocke, anschließend findet das Angelus Gebet statt. :'''Turm''': der Turm mit seinen 444 Stufen kann nur während der Gentser Feesten im Juli bestiegen werden. :Die Kathedrale beherbergt eine große Menge an Schätzen, darunter alleine 22! Altäre. Ein paar Beispiele: der '''Hochaltar (1702-1782)''' besteht aus weißem, schwarzem und rotgeflammtem Marmor, die '''Rokokokanzel (1741-1745)''', aus Eiche, vergoldetem Holz und Marmor von [[w:Laurent Delvaux|Laurent Delvaux]]. '''"Die Bekehrung/Heimkehr von St. Bavo"''' (1623-1624) von [[w:Peter Paul Rubens|Peter Paul Rubens]].'''Kreuzigungs-Triptychon (15. Jhr)''' zugeschrieben [[w:Joos van Wassenhove|Joos van Wassenhove]], alias Justus van Gent. Werke von [[w:Frans Pourbus der Jüngere|Frans Pourbus der Jüngere]] und [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]] sowie die Gräber der Bischöfe. :Herausragendes Kunstwerk ist aber '''"Die Anbetung des Lamm Gottes"''' von ([[w:Hubert van Eyck|Hubert]]?<ref>Die Mitwirkung von Hubert van Eyck ist bis heute strittig.</ref>) und [[w:Jan van Eyck|Jan van Eyck]] aus dem Jahre 1432. * {{VCard | type=altar | name=Het Lam Gods | wikidata= Q734834 | url=http://closertovaneyck.kikirpa.be/ | hours=Im Sommer (April bis Oktober) Mo-Sa 9:30-17:00 Uhr und So erst ab 13:00 Uhr, im Winter Mo-Sa 10:30-16:00 Uhr und So ab 13:00 Uhr | price=Eintritt: Erw. (inkl. AudioGuide auch in deutsch) 4 €, Kind (7-12J.) 1,50 €, Kind <7J. frei | lat= | long= | description= }} : Zum Gemälde und seiner Geschichte gibt es einen [[w:Genter Altar|umfangreichen Artikel]] in der Wikipedia. Es wird als der Höhepunkt der Altniederländischen Malerei ("Flämische Primitive") gewertet und hat im Laufe der Jahrhunderte vieles mitgemacht: Bildersturm, unfreiwillige Besitzerwechsel zu Napoleon oder dem nationalsozialistischen Deutschland. Seit 50 Jahren hängt es wieder in der St.&nbsp;Bavo-Kathedrale, seit Herbst 2012 wird es Stück für Stück renoviert, die Gesamtkosten dafür betragen 1,4 Mio Euro, geplante Fertigstellung ist 2017. Der Altar kann in der Zwischenzeit trotzdem besichtigt werden, die aktuell in der Restaurierung befindlichen Teile sind dann mit Schwarz/Weiß Kopien ersetzt. Die Arbeiten an den Gemäldeteilen finden im Museum der Freien Künste statt und können dort auch besichtigt werden. Außerdem gibt es im Provinciaal Cultuurcentrum Caermersklooster eine erklärende Ausstellung. {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Jan van Eyck: Genter Altar in der Kathedrale St. Bavo |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Datei:Gand, san bavone, int., polittico dell'agnello mistico 02.JPG|Aufstellung in der Kirche. |Datei:Lamgods open.jpg| |Datei:Lamgods closed.jpg| }} {{Scroll Gallery |title = Sint Niklaaskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent Sint-Niklaaskerk.JPG|vom Belfried aus gesehen |Datei:Gand, san nicola 00.JPG|von der Cataloniëstraat |Datei:Sint-Niklaaskerk, Gent2.jpg|historische Ansicht um 1900 |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-21-57.JPG|innen |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-09-18.JPG|Blick hoch in den Laternenturm |Datei:Fresco vault Gent.jpg|Fresken |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-29-16.JPG|St. Niklaas }} * {{VCard | type = church | name = Sint Niklaaskerk|wikidata= Q1841314| alt = St. Nikolauskirche | address = 9000 Gent, Korenmarkt 14 | directions = Eingang an der Cataloniëstraat | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SN2/index.html | lat = 51.053961 | long = 3.722916 |hours =Di-So 10:00-17:00 Uhr, Mo 14:00-17:00 Uhr | price = Freier Zugang außer bei Gottesdiensten. }} :Die aus Tournaisis-Blaustein im Stil der Scheldegotik erbaute Kirche hat als Besonderheit einen sogenannten Laternenturm. Er steht nicht an einer Außenseite der Kirche sondern über dem Mittelteil, an der Kreuzung von Hauptschiff und Seitenschiffen und sorgt so für Licht in diesem Bereich. :Die erste Kirche an dieser Stelle wurde 1120 von einem Feuer zerstört. Die nachfolgende romanische Steinkirche wurde im 13. Jhr zunächst von einer frühgotischen Kirche ersetzt. In den nachfolgenden Jahrhunderten fanden weitere Aus- und Umbauten im Stil der Scheldegotik statt, die Kranzkapellen kamen hinzu, das Schiff und der Chor wurden erweitert. Mit dem Standort am damaligen Zentrum Korenmarkt und Hafen Graslei/Korenlei war die Kirche immer auch ein Bau der wohlhabenden Kaufleute und Gilden, die sich eigene Kapellen in der Kirche bauen ließen und reichlich für die Kunstwerke spendeten. Der Chorumgang mit fünf Straßenkapellen wurde um etwa 1430 hinzugefügt, dazu wurden die Seitenwände zwischen den Säulen entfernt und das Innere [http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SN2/DE_kapellen.html selbst von den Gilden gestaltet]. :Von Anfang an gab es Probleme mit der Standfestigkeit, teilweise durch den sumpfigen Untergrund, teilweise aber auch durch unsachgemäße Bauausführung. Im 16. Jhr war die Kirche stark vom Bildersturm betroffen, 1673 wurde die schlanke Turmspitze in einem Sturm stark beschädigt und musste durch den heutigen stumpfen Hut ersetzt werden. Im Laufe der Jahre wurden Mauerrisse unter Putz versteckt und Fenster zwecks Stabilisierung zugemauert. In dieser Zeit gab es auch Häuser direkt an der Außenmauer (siehe Foto), die an Gäste vermietet wurden. Bereits 1912/13 und 1939-43 gab es erste Sanierungsversuche (mit Abriss der Ferienhäuser), von 1960 an schloss man die Kirche und führte grundlegende Arbeiten durch. 1992 wurden der Chor mit den Kranzkapellen, das Querschiff und der Turm wieder geöffnet, 2010 das Hauptschiff. Aktuell wird noch das südliche Seitenschiff (an der Cataloniëstraat) und die Orgel renoviert, die Arbeiten sollen 2018 abgeschlossen sein. :'''Gottesdienste''': Die Heilige Messe findet Mo - Fr um 8:00 Uhr statt, So um 10:00 Uhr. Jeden Tag um 12:15 Uhr gibt es ein halbstündiges Mittagsgebet, dessen Inhalte sich nach dem liturgischen Jahreskalender richten. {{Scroll Gallery |title = Sint Michielskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Ghent, at Leie river banks (5676830895).jpg|von der anderen Seite der Leie aus gesehen, rechts die Michielsbrug |Datei:Gent Michiels 012.JPG|von der Michielsbrug |Datei:Gent - Sint-Michielskerk 2.jpg|der Turm |Datei:Sintmichielsgent 26-04-2009 10-36-01.NEF.jpg|innen |Datei:Gent Sint-Michielskerk-PM 05404.jpg|Chor und Altar dahinter |Datei:Van Dyck Sint-Michielskerk Gent PM 39971.jpg|Gemälde von Anthonis van Dyck }} * {{vCard | type = church | name = Sint Michielskerk | alt = St. Michaelkirche |wikidata= Q1317676| address = 9000 Gent, Sint-Michielsplein | directions = direkt an der St. Michielsbrug | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SM2/index.html |phone = +32 92342869 | hours =April bis Oktober täglich 14:00-17:00 Uhr }} :Die gotische St.-Michaelskirche wurde 1440 gegründet, der Bau dauert dann aber noch lange. Bis zum Beginn des 16. Jhr schuf man das dreischiffige Langhaus und das Querschiff (1530 fertig) und den Glockenturm bis zur 2. Etage. Dessen Bau wurde durch den Bildersturm 1566 unterbrochen, die Kirche 1579 sogar geplündert und beschädigt. Ursprünglich war geplant gewesen einen 134&#x202F;m hohen Turm ähnlich zur Kathedrale von Antwerpen zu errichten. Letztendlich ist es aber, auch aus finanziellen Gründen, bei den 2 Etagen geblieben - deshalb sieht der Turm ein wenig wie abgeschnitten aus. Mitte des 17. Jhr wurden die Schäden an Chor und Kapellenkranz wieder hergerichtet, 1908/09 die alte Sakristei zugunsten der neuen Michielsbrug zurückgebaut und durch einen Neubau im neo-barocken Stil ersetzt. :Der Innenraum besticht durch den Kontrast des Kalksteins (Säulen, Bögen, Gewölberippen) mit den roten Ziegeln (Wände und Decken). Die Netzwerk- und Sterngewölbe sind charakteristisch für die Spätgotik. Beim Interieur der Kirche sind mehrere Stilepochen vertreten: Altar und Kanzel sind neugotisch, Beichtstühle gibt es im Stil des Barock, des Rokoko und des Neoklassizismus. Auch mehrere Statuen und Gemälde stammen aus dem Barock. Bemerkenswert sind viele Gemälde, darunter der "Sterbende Christus" von [[w:Anthonis van Dyck|Anthonis van Dyck]]. :In der Kirche gibt es regelmäßige kulturelle Veranstaltungen, das aktuelle Programm findet sich auf [http://www.cultuurinkerken.be/ cultur in kerken]. :'''Gottesdienste''': Eine einfache Heilige Messe findet Samstags um 17:30 Uhr statt. Eine festliche Heilige Messe findet Sonntags um 10:30 Uhr statt. {{Scroll Gallery |title = Sint Jakobskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:20091105 Belfort (0011).jpg|Ansicht vom Belfort aus |Datei:Ghent (5676879583).jpg|die beiden Türme |Datei:Vrijdagmarkt 1820.jpg|am Vrijdagmarkt (1820) |Datei:Sint-Jacobskerk (Gent) 22-08-2010 11-50-25.jpg|innen }} * {{vCard | name = Sint Jakobskerk | alt = St. Jakobkirche | type = church | wikidata = Q1998993 | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SJ2/index.html | address = 9000 Gent, Bij Sint-Jacobs | directions = nahe zum Vrijdagmarkt | lat = 51.056569 | long = 3.727562 | phone = +32 (0)92232526 | hours = Von April bis Oktober 9:00-13:00 Uhr | lastedit = 2022-05-22 | description = }} :Traditionell wird die Kirche ''Sint-Jacobs-in-der Meersch'' genannt, was auf den feuchten Untergrund zurückzuführen ist auf dem sie gegründet wurde. Markantes Zeichen der Kirche sind die beiden romanischen Türme an der Westseite. Der achteckige Vierungsturm aus dem 13. Jhr zeigt sich in Scheldegotik. Nach dem Bildersturm, unter dem auch diese Kirch schwer gelitten hat, wurden die Restaurierungen im Barockstil durchgeführt. Die Kirche ist dem Heiligen Jakob geweiht, nach dem auch der Pilgerweg benannt ist. Auch heute noch führen Gemeindemitglieder Pilgerreisen auf dem Jakobsweg durch. :'''Gottesdienste''': Freitags um 9:00 Uhr Gebet. Heilige Messe Sonntags um 10:30 Uhr und um 18:00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat (außer Juli/August) findet ein Familiengottesdienst mit Musik und Gesang statt, Beginn dann 17:45 Uhr. * {{VCard | type = church | name = Sint Anna | alt = St. Anna|wikidata= Q3584914| address = 9000 Gent, Sint-Annaplein |phone =+32 (0)92238009 |description= liegt im Stadtzentrum und steht mit dem umliegenden Stadtquartier unter Denkmalschutz. Sie wurde 1851 von Louis Roelandt entworfen und 1853-66 in vereinfachter Form von Jacques Van Hoecke gebaut. Fertig wurde die Kirche mit romanischen, byzantinischen und gotischen Elementen und monumentalen Wandmalereien im Inneren allerdings nie, der Turm an der Westseite fehlt bis heute.}} * {{VCard | type = church | name = Sint-Martinuskerk | alt = St. Martin | address = 9000 Gent, Ekkergemstraat 203 | lat = 51.050383 | long = 3.703490 |phone =+32 (0)92252461|description= wahrscheinlich die älteste Kirche im Stadtgebiet, die erste Erwähnung war 941. Die heutige gotische Hallenkirche mit Querschiff stammt aus dem 16. Jhr., sie hatte im Bildersturm schwer gelitten und wurde im 17. Jhr. wieder aufgebaut. Über dem Altar hängt ein Auferstehungsgemälde von [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]], vom selben Maler gibt es noch vier weitere Bilder in der Kirche. Die schiefe Turmspitze hat immer wieder zu kuriosen Legenden geführt, u.&nbsp;a. wird berichtet der Architekt hätte geplant sich durch einen Sprung vom Turm das Leben zu nehmen. Vermutlich wurden aber für die Reparatur des Turmes noch nicht ausgetrocknete Balken verwendet, die sich dann bei den vorherrschenden Westwinden in diese Richtung verzogen. Andere erzählen von einem großen Sturm mit Blitzeinschlag. }} ==== Klöster und Abteien ==== * {{VCard | type=monastery | name= Caermersklooster | alt=Provinciaal Cultuurcentrum Caermersklooster | comment= | wikidata=Q1858032 | address=9000 Gent, Vrouwebroersstraat 6 | directions=im Stadtquartier Patershol |phone=+32 (0)92692910 | fax= | email=caermersklooster@oost-vlaanderen.be | url=http://www.caermersklooster.be/ | hours= Di-So 10:00-17:00 Uhr | price=Eintritt frei, für die Ausstellung zum Genter Altar (Lamm Gottes) 2&#x202F;€ Eintritt.| lat= 51.058563| long= 3.721906 | description= ist wahrscheinlich die älteste Kirche im Stadtgebiet, die erste Erwähnung war 941. Die heutige gotische Hallenkirche mit Querschiff stammt aus dem 16. Jhr., sie hatte im Bildersturm schwer gelitten und wurde im 17. Jhr. wieder aufgebaut. Über dem Altar hängt ein Auferstehungsgemälde von [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]], vom selben Maler gibt es noch vier weitere Bilder in der Kirche. Die schiefe Turmspitze hat immer wieder zu kuriosen Legenden geführt, u.&nbsp;a. wird berichtet der Architekt hätte geplant sich durch einen Sprung vom Turm das Leben zu nehmen. Vermutlich wurden aber für die Reparatur des Turmes noch nicht ausgetrocknete Balken verwendet, die sich dann bei den vorherrschenden Westwinden in diese Richtung verzogen. Andere erzählen von einem großen Sturm mit Blitzeinschlag.}} : Die Karmeliten kamen bereits 1286 nach Gent, ihr erstes Gebäude, heute als "Oud Huis" bekannt, lag in der Lange Steenstraat. In den folgenden Jahrhunderten bauten die Mönche einen Komplex mit Kirche, Wohnungen, Sakristei, Gästehaus, Krankenstation und Brauerei auf. Die Kranken konnten aufgrund der speziellen Bauweise von der Krankenstation aus den Gottesdienst in der Kapelle beobachten. Später kamen eine Mensa und Bibliothek sowie ein Gang mit privaten Kapellen von wohlhabenden Bürgern hinzu (die Wappen der Genter Familien sind dort noch immer sichtbar). Während des Bildersturms wurde das Kloster geplündert, in der französischen Revolution aufgelöst. 1881 kaufte die Stadt Gent das Kloster und nutzte es als Museum oder Stauraum für die Oper. 1998 wurde das heutige Kulturzentrum eröffnet. Im Inneren der Klostergebäude finden teilweise noch Renovierungsarbeiten statt. : Aktuell wichtig ist die Ausstellung zum Genter Alter "Die Anbetung des Lamm Gottes", sie betrifft sowohl Maltechniken als auch Symbolik. Ergänzt wird sie durch einen Nachbau des Altars und einen Film über die Arbeit der Restaurateure. * {{VCard | type = monastery | name = Klooster Paters Karmelieten | address = 9000 Gent, Burgstraat 46 | url = http://www.karmel-gent.be | lat = 51.056328 | long = 3.717304 |phone =+32 (0)92255787 | email = info@karmel-gent.be | hours = Die Klosterkirche: Mo-Fr 7:00-11:30 und 14:30-19:00 Uhr, Sa/So nur bis 18:00 Uhr, So erst ab 9:00 Uhr. | description = Die Karmeliter sind immer noch eine lebendige Gemeinschaft in Gent, die Klosterkirche St. Stephanus aus dem 18. Jhr. ist frei zugänglich, der dazugehörige Klostergarten kann auf Anfrage besucht werden. Die Heilige Messe kann auch besucht werden: Mo-Fr um 7:30 und um 18:15, Sa um 17:00 und So um 10:00 Uhr.}} * {{VCard | type=monastery | name=Klooster Paters Augustijnen | alt=Augustinerkloster | comment= | address=9000 Gent, Academiestraat 1 | directions= |phone=+32 (0)92642980 | fax= | email= | url= | hours= Täglich 07:00-11:45 und 14:00-17:45 Uhr | price= | lat= 51.059417| long= 3.719774 | description= }} * {{vCard | name = Sint-Pietersabdij | alt = ehemalige Sankt Petersabtei, heute Historische Huizen Gent | type = church | url = http://www.sintpietersabdijgent.be/ | address = 9000 Gent, Sint-Pietersplein 9 | lat = 51.042165 | long = 3.726683 | phone = +32 (0)92439730 | fax = +32 (0)92439734 | email = sintpietersabdij@gent.be | description = }} * {{vCard | name = Sint-Baafsabdij | alt = Sankt Bavoabtei | type = church | url = http://www.burenvandeabdij.be/ | address = 9000 Gent, Voorhoutkaai 43 | lat = 51.053097 | long = 3.736285 | hours = Fr/Sa/So 14:00-18:00 Uhr | description = Die Abteikirche ist wiedererstanden, allerdings als Park und mit Bäumen anstelle der Kirchenmauern. }} {{Scroll Gallery |title = Alter Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent Oud Begijnhof-PM 07225.jpg|St. Elisabethkirche |Datei:Gent Oud Begijnhof-PM 04567.jpg|St. Elisabethkirche |Datei:Gent Elisabethbegijnhof 005.JPG|ehemalige Krankenstation, heute eine Schule |Datei:Gent - Zwartekatstraat 1.jpg|Häuser in der Zwartekatstraat |Datei:Provenierstersstraat.jpg|und in der Provenierstersstraat |Datei:Gent - Begijnhofdries 1.jpg|Konvent Ter Pielvaecx |Datei:Gent - Convent Ter Velde 1.jpg|Konvent Ter Velde }} {{Scroll Gallery |title = Kleiner Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:BeguinageTerHoyenGhent02.jpg|Eingangstor an der Westfassade |Datei:BeguinageTerHoyenGhent05.jpg|zentrale Kirche Onze-Lieve-Vrouw Presentatie |Datei:BeguinageTerHoyenGhent06.jpg|Sint-Godelievekapel |Datei:BeguinageTerHoyenGhent04.jpg|Häuser mit abgeschlossenem Hof |Datei:BeguinageTerHoyenGhent09.jpg|Groothuis vor der Renovierung |Datei:BeguinageTerHoyenGhent08.jpg| }} {{Scroll Gallery |title = Großer Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Gate 1.jpg|Tor im Nordosten |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07226.jpg|Eingangstor im Südwesten |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg.jpg|Historischer Plan des Beginenhofes (um 1900) |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Sint-Beggaplein - 1.jpg|Wiese hinter der Kirche |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07239.jpg|Straße mit den niedrigen Mauern vor den Vorgärten |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07237.jpg| |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Church 1.jpg|Beginenhofkerk St. Elisabeth }} ==== Beginenhöfe ==== Beginen waren Frauen, die in einer ordensähnlichen, christlichen Laien-Gemeinschaft in einem abgegrenzten Bezirk lebten. Sie stifteten einen großen Teil ihres Vermögens der Gemeinschaft oder arbeiteten mit den Händen für den Unterhalt. Im Gegensatz zu Nonnen legten sie aber kein Gelübde ab und konnten auch heiraten (und damit austreten). Die Beginenbewegung fing im 12./13. Jhr. in den Niederlanden an und verbreitete sich auch in Deutschland und Frankreich, in Flandern blieb sie weitgehend von Verfolgung verschont. In Gent gibt es noch drei Beginenhöfe, von denen zwei in das [[Welterbe|UNESCO Welterbe]] [[Welterbe/Europa#Belgien|"Flämische Beginenhöfe"]] aufgenommen wurden. Die Wohnbereiche sind frei zugängliches Stadtgebiet, teilweise als Fußgängerzone. * {{vCard | name = Groot Begijnhof Sint-Elisabeth | alt = Alter Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q2016251 | url = http://www.elisabethbegijnhof.be/ | address = 9000 Gent, Begijnhofdries | lat = 51.057024 | long = 3.711957 | email = info@elisabethbegijnhof.be | description = }} : Der Beginenhof ist nach der [[w:Elisabeth von Thüringen|Heiligen Elisabeth von Thüringen]] benannt. Zisterzienserinnen waren Anfang des 13. Jhr. von der St. Michaelskirche umgezogen in ein neues Kloster mit Krankenstation, sie wurden von Laienschwestern bei der Arbeit unterstützt. Für diese Helferinnen stiftete [[w:Margarete II. (Flandern)|Margareta von Konstantinopel]] 1234 in einem Sumpfgebiet den Beginenhof als Wohnstätte. Der Bereich war durch natürliche Wasserläufe vom Rest der Stadt abgetrennt, erkennbar z.&#x202F;B. noch an Straßennamen wie Beginengracht. Mit der Kirche St. Elisabeth, dem Haus des großen Dame (Vorsteherin), einer eigenen Krankenstation mit Kapelle, einer großen Bleichwiese und einem Obstgarten, 18 Klöstern und 103 Häusern wuchs der Bereich stark an. : Die französische Revolution (mit dem Übergang des Kircheneigentums an die Stadt), die geänderten politischen Verhältnisse in Gent, der Bedarf an Wohnungen für die Textilarbeiter im Stadtzentrum (durch die Industrialisierung) und die Idee die Stadt über die Mauern hinaus auszudehnen - dies machte einen Umzug der Beginen nach außerhalb möglich und nötig. 1874 war nach einer Rekordbauzeit der neue, große Beginenhof auf dem Sint-Amandsberg fertig, circa 600 Bewohnerinnen zogen um. : Heute ist der Bereich ein normales Stadtviertel, in dem aber immer noch ganze Straßenzüge aus den kleinen Beginenhäusern bestehen, nur die Begrenzungsmauern sind verschwunden. Nachdem zunächst die Häuser wenig gepflegt wurden gründete sich eine Privatinitiative und die Stadt übernahm Renovierungsarbeiten. Nicht nur in Belgien bekannte expressionistische Maler und Bildhauer wie [[w:Constant Permeke|Constant Permeke]] und [[w:Frits Van den Berghe|Frits Van den Berghe]] wohnten zeitweise in dem Viertel und verhalfen ihm wieder zu einem besseren Ruf. : Das Gelände rund um den Alten Beginenhof wird auch '''"Holy Corner"''' genannt, da sich hier mehrere Kirchen unterschiedlicher Konventionen angesiedelt haben: :* {{VCard | type=church | name= Sint Elisabeth| alt= römisch-katholische St. Elisabethkirche des Beginenhofes| comment= | address=9000 Gent, Sint-Elisabethplein 1 | directions= |phone=+32 (0)92254031 | fax=+32 (0)92244083 | email=tiw789@yahoo.com | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= Liturgien am Di/Mi/Do um 8:00, So um 11:30 Uhr }} :* {{VCard | type=church | name= Kirche des Heiligen Andreas| alt= orthodoxe Gemeinschaft | comment= | address=9000 Gent, Sophie Van Aken Straße 56 | directions= |phone= | fax= | email= | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=church | name= Rabotkirche | alt= protestantisch | comment= | address=9000 Gent, Begijnhoflaan 31 | directions= |phone=+32 (0)92234024 | fax= | email= | url=http://www.vpkb.be/gent-rabot | hours= | price= | lat= | long= | description= Gottesdienst So 10:00 Uhr.}} :* {{VCard | type=church | name= Kirche vom Brabantdam | alt= protestantisch | comment= | address=9000 Gent, Sint-Kristoffelstraat 1 | directions= |phone= | fax= | email= | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=church | name= Kirche St. John | alt= anglikanisch | comment= | address=9000 Gent, Theresianenstraat 9 | directions= |phone=+32 (0)92237691 | fax=+32 (0)93307691 | email=peter.tilley@telenet.be | url=http://www.saintjohnsghent.com/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Heilige Kommunion jeden Sonntag um 11:00 Uhr in Englisch.}} * {{vCard | name = Begijnhof (Onze-Lieve-Vrouw) Ter Hoyen | alt = Kleiner Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q2350368 | url = http://users.telenet.be/kleinbegijnhof/ | address = Lange Violettestraat 77-273 | directions = der Parkplatz befindet sich südlich an der Kreuzung mit der Viifwindgaatenstraat | phone = +32 (0)92241790 | description = }} : Der Kleine Beginenhof wurde 1234 ebenfalls von [[w:Johanna (Flandern)|Johanna]] und [[w:Margarete II. (Flandern)|Margareta von Konstantinopel]] gegründet, 1281 waren die Mauern errichtet und um 1300 hatte die Gemeinschaft das Recht auf eigene Gottesdienste erworben, die u. a. in der kleinen Kapelle "Unseren Lieben Frau" von 1262 abgehalten wurden. : Ab 1600 ersetzte man die Holzhäuser systematisch mit Steinbauten. 1638 wurde die Sint-Godelievekapel gebaut, die sich schnell zu einem Wallfahrtsort zur Verehrung der [[w:Godeleva|Heiligen Godeleva]] entwickelte. Im 17. Jhr kamen der Ausbau der alten Kapelle zum heutigen Kirchenbau "Onze-Lieve-Vrouw Presentatie" (1658 geweiht, barocke Fassade von 1720), das Haus der Großen Dame (Vorsteherin der Beginen) und die Krankenstation (Haus Nr. 237) hinzu. Es gab sieben Konvents (z.&#x202F;B. das Begga-Kovent in Nr. 239) und circa 100 Häuser auf dem Gelände, maximal lebten 300 Beginen dort. Die meisten der roten Ziegelhäuschen haben einen kleinen Hof, der mit einer weißen Mauer zur Achterstraat hin abgeschlossen ist. Östlich wird das Gelände durch die Niederschelde abgegrenzt, hier findet sich hinter Gestrüpp ein Wachtturm der ehemaligen Stadtmauer. Nach [http://users.telenet.be/kleinbegijnhof/Erfpacht/VORIGE_FASEN_files/fase%201-2-3-4.pdf umfangreichen Renovierungen] werden die Wohnungen nach einem Erbpachtmodell vergeben, in den Konvents gibt es Künstlerateliers. : 1998 wurde der Kleine Beginenhof in das Weltkulturerbe aufgenommen. * {{vCard | name = Groot Begijnhof Sint-Elisabeth at Sint-Amandsberg | alt = Großer Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q3041140 | url = http://www.grootbegijnhof.be/ | address = 9040 Sint-Amandsberg (Gent), Groot Begijnhof 67 | directions = keine Parkmöglichkeiten im Beginenhof! | lat = 51.056357 | long = 3.746193 | phone = +32 (0)92282308 | email = info@grootbegijnhof.be | description = }} : Der Große Beginenhof in St.-Amandsberg (etwas östlich außerhalb der Stadt) ist neueren Datums, er wurde nach nur zwei Jahren Bauzeit 1834 eingeweiht und von den Beginen des alten St.Elisabeth-Hofes bezogen, die einer Stadterweiterung weichen mussten. Er ist der einzige neugotische Beginenhof, wurde 1994 unter Denkmalschutz und 1998 ins Weltkulturerbe aufgenommen. : Auf 8 Hektar befinden sich 80 Häuser, 14 Konvente, das Meisterinnenhaus (Groothuis Nr. 67), eine Krankenstation mit der Kapelle des Hl. Antonius von Padua und die Kirche. Der gesamte Bereich ist ummauert und hat zwei Eingänge. Im Innenbereich sind die Straßen gepflastert und dürfen nur mit 10km/h befahren werden, Parkplätze existieren nur für Anwohner und Anlieferer. : Alle Häuser und Konvents haben einen Vorgarten hinter einer niedrigen Mauer, die Tore zum jeweiligen Grundstück sind mit Heiligenbildern oder kleinen Statuen geschmückt. Im Gegensatz zum Alten beginenhof sind die Häuser wesentlich größer und waren schon mit mehr Komfort ausgestattet. : Die neugotische Beginenhofkerk ist der Heiligen Elisabeth, St. Michael und den Heiligen Engeln geweiht. Die Wiesen um die Kirche wurden zum Bleichen der Wäsche genutzt. === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title = Belfried und Tuchhalle |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Belfort van Gent.jpg|Belfried mit Tuchhalle |Datei:Gent Belfort.JPG|Drache auf der Turmspitze |Datei:Belfort gent, geschiedenis.jpg|die verschiedenen Turmspitzen im Laufe der Jahre |Datei:Sint-Baafskathedraal side.jpg|Tuchhalle |Datei:Ghent relief.jpg|Mammelokker }} ==== Belfried ==== {{VCard | type = tower | name = Belfort | address = 9000 Gent, Sint-Baafsplein |wikidata=Q815443 | url = http://www.belfortgent.be | lat = 51.053611 | long = 3.725 |phone =+32 (0)92333954 | email = info@belfortgent.be | hours =Täglich 10:00-18:00 Uhr, außer Weihnachten und Jahreswechsel | price = Eintrittspreis: Erw. 5 €, <26J. und>55J. 3,75 €, <19J. frei, täglich um 15:30 Uhr gibt es eine öffentliche Führung (NL, EN) zu 3 €. | description = Der Eingang zum Turm befindet sich in der Tuchhalle. }} Der 95&#x202F;m hohe Belfried im Zentrum von Gent gehört mit den benachbarten Türmen von St. Bavokathedrale und der St. Niklaskirche zur berühmten Stadtansicht "Die drei Türme von Gent". Sein Bau wurde um 1300 begonnen, 1323 waren bereits vier Bauabschnitte fertig, 1380 ein erstes hölzernes Dach aufgesetzt auf dem der legendäre "Drache von Gent" thront. Die Dachspitze wurde mehrfach verändert, 1852 eine neugotische gusseiserne Spitze (mit Baumängeln) aufgesetzt, die zur Weltausstellung 1913 durch eine an die mittelalterliche Ausführung angelehnte Spitze ersetzt wurde. Der Turm war stolzer Ausdruck des selbstbewussten städtischen Bürgerturms, er enthielt auch die Lade mit den bedeutenden Privilegien (Urkunden) der Stadt. Diese war mehrfach mit Schlössern gesichert, deren Schlüssel verschiedene Zünfte, der Vogt und die Hauptschöffen in Besitz hatten. Die Truhe kann heute noch besichtigt werden. Außerdem diente der Turm auch als Festungs- und Brandschutzturm und verkündete wichtige militärische Siege mit der "Klokke Roeland" (Rolandsglocke). Sie war bereits 1325 provisorisch im halbfertigen Turm aufgehangen worden, ab 1378 diente sie auch als Stundenglocke. Inzwischen gibt es ein Glockenspiel auf dem Turm, das jede Viertel Stunde schlägt. Mit dem Bau der benachbarten '''Tuchhalle''' ("Lakenhalle") begann man 1425, von den geplanten elf Giebeln wurden aber zunächst nur sieben realisiert (die restlichen kamen 1903 hinzu). * Die Halle wurde als Marktplatz für den Wohlstand stiftenden Tuchhandel genutzt. * In der oberen Etage trainierte das Stadtregiment der Hauptgilde von St. Michael ("Koninklijke en Ridderlijke Hoofdgilde van Sint-Michiel") wie in einer Turnhalle und hatte außerdem dort ihr Gildenlokal. Im Sep./Okt. 2013 feierte die [http://1913-2013.gent.be/de/programma/die-michaelisgilde-feiert-400-jahre Gilde ihr 400jähriges Bestehen] mit Fechtgala, Freilufttunier und einer Ausstellung. * Im Keller der Tuchhalle befand sich zwischen 1742 und 1902 das Stadtgefängnis. Der Tuchhalle ist ein kleiner Bau als ehemalige Wachstube vorangesetzt, in dessen Giebel sich das '''Mammelokker''' von 1741 befindet. Wörtlich übersetzt heißt das ''Brustsauger'' (von "mamme" = Brust und "lokken" = saugen) und beschreibt die Abbildung eines zum Hungertod verurteilten Gefangenen, der von seiner als Amme tätigen Tochter gestillt wird. Es bezieht sich damit auf die alte Legende der "Römischen Mildtätigkeit". Seit 1936 ist der Belfried und die benachbarte Tuchhalle denkmalgeschützt, seit 1999 gehören sie zum [[Welterbe/Europa#Belgien|Weltkulturerbe]] "Belfriede von Flandern und Wallonien". {{Scroll Gallery |title = Burg Grafenstein |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:25890 Gravensteen bij zonsondergang vanuit de Sint-Widostraat.jpg|Grafenstein bei Sonnenuntergang |Datei:Gravensteen (Gent) MM.jpg|Burg mit Wassergraben |Datei:Ghent, The Gravensteen castle (5676861087).jpg|Zugangsseite |Datei:Gravensteen Gand 234.jpg|im Gerichtsmuseum |Datei:Gent Gravensteen-PM 08387.jpg|Ritterhalle |Datei:Gravensteen (10).jpg|Keller }} ==== Burg Grafenstein ==== {{VCard | type=castle | name=Gravensteen | wikidata=Q1543972 | comment= | address= | directions= |phone= | fax= | email= | url= http://www.gravensteengent.be/ | hours=Im Sommer (April-Okt.) täglich 10:00-18:00 Uhr, im Winter ebenfalls täglich aber von 9:00 bis 17:00 Uhr | price=Eintrittspreise für Erw. 8 €, >55J. 6 €, <26J. 4&#x202F;€ (jeweils inkl. Movieguide), <19J. frei, Movieguide extra 3&#x202F;€ | lat= 51.057516| long= 3.720737| description=Torhaus, Stadtmauer, Bergfried, gräfliche Residenz und Ställe sind für Besucher geöffnet.}} Die Burg liegt nordwestlich des Stadtzentrums (und früheren Stadtgebietes) etwas erhöht. Sie ist die älteste Burg in Flandern, eine der größten Wasserburgen Europas und sehr imposant anzuschauen. Die heutige Burg wurde 1180 bis 1200 vom damaligen Graf von Flandern Philipp von Elsass auf den Resten einer Burg der Wikinger errichtet. Deren Saalbau wurde als Keller übernommen und das Gelände gleich einer Motte rundherum angeschüttet. Philipp baute den Gravensteen als Kontrollinstrument für die Genter Bürger, die sich selbst Wehrtürme in der Stadt errichtet hatten. Zur Burganlage gehörte noch ein Ringgraben und ein Wohnturm. Sie wurde außerdem als Gerichtshof genutzt, später tagte auch der Rat der Stadt Gent hier. Aus dem 13./14. Jhr, stammt die Ringmauer mit 24 vorspringenden, zweistöckigen Türmchen rund um den Burghof. Zusätzlich zum Wohnturm gab es innerhalb der schützenden Mauer weitere Gebäude des Grafen und alle Wirtschaftsräume. Im 14. Jhr zogen die Grafen von Flandern allerdings aus der Burg um in den Prinzenhof in der Stadt, große Empfänge wurden aber weiterhin in der Burg abgehalten. 1780 wurde die Burg verkauft und als Textilfabrik genutzt. In den Nebengebäuden wohnten Arbeiter, im Torhaus der Direktor. Ende des 19. Jhr. sollte die Burg abgerissen werden, die Stadt kaufte sie jedoch zurück und sicherte sie zunächst notdürftig vor dem Verfall. Ab 1980 wurde sie vollständig restauriert und kann heute besichtigt werden. Es gibt zwei kleinere Ausstellungen zu Waffen und Folterinstrumenten (Gerichtsmuseum). Der Rundgang auf dem Wehrgang gibt wunderbare Ausblicke (und Fotomotive) über die Stadt, ist aber nicht durch Geländer gesichert - deshalb bitte Vorsicht mit Kindern. Im Inneren gibt es viele enge Wendeltreppen. ==== weitere Bauwerke ==== * {{Marker | name = Altes Rathaus | type = town hall | lat = 51.0546 | long = 3.7249 | wikidata=Q2084563 }} Stadhuis * {{Marker | name = Geeraard de Duivelsteen | type =castle | wikidata=Q2321035}} Burganlage * {{Marker | name = Groot Vleeshuis | type = house | lat = 51.055951 | long = 3.721849 | wikidata=Q2596186 }} (Große Fleischhalle) * {{Marker | name = Metselaarshuis | type = house | lat = 51.053549 | long = 3.723022 }}, Gildehaus der Steinmetzen * {{Marker | name = Bischöfliches Palais | type = palace| wikidata=Q3162713 | lat = 51.05278 | long = 3.72861 }} Bischöfliches Palais === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Huis van Alijn 22-04-2008 14-58-23.JPG|Catharinakapel im "Huis van Alijn" |Datei:20110410 Gent (0077).jpg|Cafe im Innenhof des "Huis van Alijn" |Datei:20110410 Gent (0061).jpg|Eingang zum "Design museum Gent" |Datei:Interieur Sierkunst.JPG|Teil eines möblierten Zimmers im "Design museum Gent" |Datei:Gent Bloemekenswijk 010 Guislain.JPG|Innenhof im "Museum Dr. Guislain" |Datei:12chansons.jpg|Illustration von Charles Doudelet für das Werk "Douze chansons" (1896) von Maurice Maeterlinck |Datei:Gent centrum 261.JPG|"Hotel d'Hane Steenhuyse" in der Veldstraat |Datei:Interieur d'Hane-Steenhuyse, Gent, Belgium.jpg|Ballsaal im Inneren des "Hotel d'Hane Steenhuyse" |Datei:Smakedificio.jpg|SMAK |Datei:Museum voor schone kunsten gent.jpg|Museum für Schönen Künste |Datei:Gent Bijloke 001.JPG|Eingangsbereich der Bijlokesite |Datei:Gent STAM 12-10-2010 10-33-23.JPG|begehbarer Stadtplan im STAM }} Genter Museen sind typischerweise Montags, an Weihnachten 24./25.Dez. und zum Jahreswechsel 31.Dez./1.Jan. geschlossen, wenn das anders gehandhabt wird ist es beim Eintrag angegeben. Die Stadt Gent hat zu [http://www.theghentmuseums.be/ ihren eigenen Museen] eine [http://www.gent.be/docs/Departement%20Cultuur/Departement%20Cultuur%20-%20Staf/museumbrochure%202010.pdf Broschüre (NL)] herausgegeben, die es vor Ort auch in mehreren Sprachen gibt. * {{VCard | type=museum | name=Het Huis van Alijn | alt=Das Haus von Alijn | wikidata=Q2358158 | address=9000 Gent, Kraanlei 65 | directions= |phone=+32 (0)92692350 | fax=(0)92692358 | email=info@huisvanalijn.be | url=http://www.huisvanalijn.be/ | hours=Museum und Cafe: Di-Sa 11:00-17:00 Uhr, So 10:00-17:00 Uhr, Museumsshop jeweils eine 1/2h später | price= Eintrittspreis: Erw. 5´€, 19-26J. 1 €, unter 19J. frei| lat=51.057371 | long=3.723269 | description= }} : Museum über das ganz alltägliche und teilweise kuriose Leben, erzählt große Geschichten über die kleine Dinge, Sitten und Gebräuche, bietet digitalisierte Fotoalben und Tonaufnahmen zum stundenlangen Stöbern, mit einem wunderschönen Cafe im ruhigen Innengarten. * {{VCard | type=museum | name=Design museum Gent | alt= | wikidata=Q1809071 | address=9000 Gent, Jan Breydelstraat 5 | directions= |phone=+32 (0)92679999 | fax=+32 (0)92244522 | email=museum.design@gent.be | url=http://www.designmuseumgent.be/ | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, <26J. 1 €, <19J. frei, bei außergewöhnlichen Ausstellungen auch schon mal Sonderpreise| lat= 51.055812 | long= 3.719736 | description= }} : Sammlungen: Möbel des 17./18. Jhr., Jugendstil- und Art-déco-Sammlung, bedeutende belgische Designer aus den 1970er und 1980er Jahren. Immer wieder Ausstellungen zu bestimmten Themen (z.&#x202F;B. Coca Cola) oder Designern (2013: Peter Behrens, Shiro Kuramata), Ausstellungsräume sind teilweise alte Gebäude und ein Hotel, wo komplette Zimmer präsentiert werden, teilweise auch gänzlich neue Bauten in modernem (Bau)Design. Markantes Erkennungssignal ist die übergroße Vase des italienischen Designers Andrea Branzi im Innenhof. * {{VCard | type=museum | name=Museum Dr. Guislain | alt= | wikidata=Q2934898 | address=9000 Gent, Jozef Guislainstraat 43 | directions=Nordwestlich des Stadtzentrums, an der Ecke R40/N9, erreichbar vom Hbf oder Korenmarkt mit der Straßenbahnlinie 1 in Richtung "Evergem" |phone=+32 (0)92163595 | fax=+32 (0)92163535 | email=info@museumdrguislain.be | url= http://www.museumdrguislain.be/| hours= Di-Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa/So 13:00-17:00 Uhr | price=Eintrittspreis für Erw. 6 €, <26J. 1€, <12J. frei | lat= 51.066647| long= 3.704273 |description= }} : [[w:Joseph Guislain|Joseph Guislain]] war ein belgischer Psychiater, der das Krankenhauswesen und die entsprechende Gesetzgebung reformierte (weg von der Strafanstalt und hin zu einem modernen Verständnis der mentalen Krankheiten). In dem alten psychiatrischen Krankenhaus befinde sich eine, nicht nur für Studenten oder Fachleute faszinierende Dauerausstellung zum Thema Geschichte der Psychiatrie, dazu gehört auch eine große Sammlung von Photografien. Manchmal irritierend, aber im Grunde sehr passend ist die internationale Sammlung von außergewöhnlichen, auch provozierenden Kunstwerken (Outsiderskunst oder Art brut). * {{VCard | type=museum | name=Museum Arnold Vander Haeghen | alt= |wikidata=Q2032787 | address=9000 Gent, Veldstraat 82 | directions=neben dem uitbureau, wo es auch die Eintrittskarten gibt |phone=+32 (0)92698460 | fax= | email= | url=http://www.gent.be/eCache/THE/1/937.cmVjPTQwNzM3.html | hours= | price=Eintrittspreis für Erw. 5 €, für Kinder <18J. frei, Führung im Preis enthalten | lat= 51.051573| long= 3.721373 | description= }} : Arnold Vander Haeghen stiftete sein Haus (ehemals Hotel Clemmen) der Stadt Gent mit der Auflage es für ein Museum zu nutzen. Zu sehen gibt es Inneneinrichtungen aus dem 18. Jhr. Nur als Führung können die Höhepunkte besucht werden, das sind das Büro und die Bibliothek des belgischen Nobelpreisträger [[w:Maurice Maeterlinck|Maurice Maeterlinck]] (Literatur-Nobelpreis 1911), die Büros von Charles Doudelet (Grafiker und Illustrator, 1861-1938) und Victor Stuyvaert (Grafik-Designer, 1897-1974) sowie einen chinesischen Salon. Gruppenführungen nur Do (Tel. +32 (0)92671466), Einzelbesucher Fr/Sa um 14:30 Uhr (Tel. +32 (0)92337788). * {{VCard | type=museum | name=Hotel d'Hane Steenhuyse | alt= | wikidata=Q2120186 | address=9000 Gent, Veldstraat 55 | directions= |phone= | fax= | email= | url=http://www.gent.be/eCache/THE/1/464.cmVjPTQwMjAx.html | hours= | price=Eintritt siehe Museum Arnold Vander Haeghen | lat= 51.051704 | long= 3.721492 | description= }} : Der Gebäudekomplex geht auf das erste Haus der Familie d'Hane vom Ende des 17. Jhr zurück. Nachfolgende Generationen bauten aus und um, 1761 das Rokokotreppenhaus, 1768 die spätbarocke Fassade vor zusammenhängenden Häusern sowie den Ballsaal im Inneren, 1771 die klassizistische Rückseite. 1850 wohnte der Französisch König Louis XVIII hier für die sogenannten "Hundert Tage". Mitte bis Ende des 19. Jhr gab es noch größere Bauten: im garten und anstelle der Ställe wurden zwei Herrenhäuser errichtet, das Haupthaus teilweise aufgeteilt in einzelne Wohnungen. Seit 1953 ist es denkmalgeschützt und wird Stück für Stück renoviert. : Der Komplex kann nur im Rahmen einer Führung zusammen mit dem Museum Arnold Vander Haeghen besichtigt werden, siehe dort. : Außerdem wird er für kleinere kulturelle Veranstaltungen genutzt: Musikaufführungen, Lesungen, Ausstellungen. * Vis a vis liegen sich die ''Aktuelle'' und die ''Schöne'' Kunst im '''Citadelpark''' gegenüber. Ein Glücksfall, diese beiden Museen so nah beieinander zu haben, sie sind damit prädestiniert für einen vergleichenden Besuch an einem Tag. Wobei natürlich jedes Museum für sich auch ohne Probleme einen ganzen Tag beansprucht wenn man sich intensiv darauf einlässt. :* {{VCard | type=museum | name=S.M.A.K. | alt=Städtisches Museum für Aktuelle Kunst | comment=Stedelijk Museum voor Actuele Kunst | address=9000 Gent, Citadelpark | directions= |phone=+32 (0)92407601 | fax=+32 (0)92217109 | email=info@smak.be | url=http://www.smak.be | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreis für Erw. 6 €, <26J. 1 €, <18J. frei | lat= 51.038205 | long= 3.722325 | description= |wikidata=Q1540707 }} :: Das SMAKs hat eine sehr bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst in Westeuropa, darunter sowohl fallen wichtige belgische Künstler wie Panamarenko, Marcel Broodthaers, Thierry De Cordier und Luc Tuymans. Aber auch internationale Künstler wie Joseph Beuys, David Hammons, Thomas Schütte und Juan Muñoz. Stilrichtungen wie Cobra, Pop Art, Minimal Art, Konzeptkunst und Arte Povera sind vertreten. Sehr schön und belebend ist auch das Konzept der zeitgenössischen Akquisition mit dem weniger bekannte junge Künstler in die Sammlungen aufgenommen werden. :: Wird im Museum eine Ausstellung zu einem bestimmten Thema präsentiert so wird - unabhängig von den eigentlich dort vertretenden Künstlern - auch eine Art von Gegenpol durch Werke aus den eigenen Sammlungen aufgebaut. Das setzt auch diese Werke immer wieder in einen anderen, spannenden Kontext. Einen interessanten Einblick gibt auch der [http://www.smakblog.be/ Weblog] des Museums. :* {{VCard | type=museum | name=Museum für Schöne Künste | alt= MSK | comment=Museum voor Schone Kunsten | wikidata=Q2365880| address=9000 Gent, Citadelpark | directions= |phone=+32 (0)92400700 | fax=+32 (0)92400790 | email= museum.msk@gent.be | url=http://www.mskgent.be/ | hours=Di-So 10:00-18.00 Uhr | price=Eintrittspreis für Erw. 5 €, >55J. 3,75 €, <26J. 1 €, <19J. frei, Sonderausstellungen haben eigene Preise, Audioguide auch in Deutsch für 2,50 €. | lat= 51.037976| long= 3.724278 | description= }} :: Das Museum liefert einen sehr guten Überblick über die Flämische Kunst vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Es besitzt Werke berühmter Künstler wie Bosch, Rubens, Jordaens, Brueghel, Pourbus, Hals, Rodin und Corot. In der Sammlung sind Werke der belgischen Symbolisten, Impressionisten und Expressionisten vertreten (mit einem Schwerpunkt auf der Malerei aus den Südlichen Niederlanden), welche auch (sehr gut als Vorbereitung!) auf der Webseite [http://www.vlaamsekunstcollectie.be/ Flämische Kunstsammlung] gezeigt werden. Die aktuelle Akquisition liegt auf der belgischen und internationalen Kunst des 19. und frühen 20. Jhr sowie des ''Fin de siècle'' des Jahrhundertwechsels. :: Im Museum findet die Restauration des Genter Altars (Lamm Gottes) statt, wo die Restauratoren auch bei der Arbeit beobachtet werden können. * {{VCard | type=museum | name=STAM | alt=Stadtmuseum | wikidata=Q980285 | comment= Stadsmuseum Gent| address=9000 Gent, Godshuizenlaan 2 | directions= in der Bijlokeabtei , daher Tram-/Bushaltestelle Bijlokesite |phone=+32 (0)92671400 | fax=+32 (0)92671498 | email=stam@gent.be | url=http://www.stamgent.be | hours= Di-So 10:00-18:00 Uhr | price= 8&#x202F;€ | lat= 51.044161 | long= 3.716973 | description= }} : Das Museum ist seit 2010 in der Abtei und dem Kloster Bijloke sowie einem Neubau untergebracht und beruht auf den Sammlungen des ehemaligen "Oudheidkundig Museums". Es erzählt die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt als Zeitreise anhand von Ausstellungsstücken, interaktiven Elementen, einem großen, begehbarem Stadtplan (Luftbild) im Maßstab 1:1000, u.v.a.m. Höhepunkte sind der Saal Karl v. (die Genter als "Schlingenträger") und die Ausstellung zum Genter Altar mit dem Diebstahl des Gemäldeteils "Die gerechten Richter". Zusätzlich finden immer wieder Wechselausstellungen zum Thema Städtebau und Urbanität statt. : Das Besondere an dem Museum sind die vielen Schichten der Stadt Gent, die man kennen lernt und später bei einer Stadtbesichtigung wiederfindet bzw. lesen lernt. Von daher lohnt sich ein Besuch nicht nur als Schlechtwetter-Programm sondern gerade zu Beginn eines Aufenthaltes in der Stadt. * {{VCard | type=museum | name=Museum für die Geschichte der Wissenschaften | alt= | wikidata=Q3515432| comment=Museum voor de Geschiedenis van de Wetenschappen | address=9000 Gent, Krijgslaan 281 | directions=Campus "De Sterre", Gebäude S30 |phone=+32 (0)92644930 | fax=+32 (0)92644973 | email=sciencemuseum@ugent.be | url=http://www.sciencemuseum.ugent.be | hours= Mo-Fr 10-12 und 14-17 Uhr , während der Semesterferien geschlossen. | price=Eintritt 2,50&#x202F;€ | lat= 51.027003| long= 3.716329 | description= Das Museum auf dem Campus beinhaltet die Sammlung der historischen wissenschaftlichen Instrumente der Universität Gent. Dazu gehören Mikroskope, Generatoen und geodätische Instrumente, verschiedene Zweige der Wissenschaften werden anhand der historischen Entwicklung ihrer Instrumente dargestellt. Mehrere Wissenschaftler werden besonders dargestellt, z.&#x202F;B. [[w:Joseph Antoine Ferdinand Plateau|Joseph Plateau]] (belgisch-wallonischer Physiker und Fotopionier), [[w:Leo Hendrik Baekeland|Leo Baekeland]] (belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder des ersten Massenkunststoffs Bakelit), und [[w:August Kekulé|August Kekulé]] (deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, legte die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie).}} * {{VCard | type=museum | name=Museum über Industrie, Arbeit und Textilien | alt=MIAT | wikidata=Q2245203 | comment= Museum over Industrie, Arbeid en Textiel| address=9000 Gent, Minnemeers 9 | directions= |phone=+32 (0)9 269 42 00 | fax=+32 (0)9 233 07 39 | email= | url=http://www.miat.gent.be/ | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, >55J. 3,75, <26J. 1 €, <18J. frei | lat= 51.059416| long= 3.729215 | description= Das Museum zur Industriekultur befindet sich in der ehemaligen Baumwollspinnerei Desmet-Guequier. Das ist bezeichnend, war Gent doch schon im Mittelalter für sein Tuch berühmt und auch der Ausgangspunkt der industriellen Revolution an Webstühlen. Auf über 1.800 Quadratmetern werden das Zeitalter der 1. Industriellen Revolution ("Ons industrieel verleden"), die weltweiten Folgen der Industrierevolutionen ("WereldWijdWerken") und beispielgaft der Verarbeitungsprozess von Baumwolle bis zum fertigen Produkt ("Katoenkabaal") gezeigt. Im Garten wachsen Färberpflanzen, die auch in Museumsworkshops eingesetzt werden.}} * {{VCard | type=museum | name=Kunsthalle Sint-Pietersabdij | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint-Pietersplein 9 | directions= |phone=+32 (0)9 243 97 30 | fax=+32 (0)9 243 97 34 | email=sintpietersabdij@gent.be | url=http://www.sintpietersabdijgent.be/ | hours= Di-So 10:00-18:00 Uhr| price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, >55J. 3,75, <26J. 1 €, <18J. frei, Sonderausstellungen können andere oder zusätzliche Preise haben | lat= | long= | description= Immer wieder internationale Ausstellungen; Movieguides (3€ extra); Sa/So von Sep.-März um 15:00 Uhr Puppentheater.}} * Das '''Naturkundemuseum''' für Kinder und Jung(geblieben)e teilt sich in das Haus und den Garten auf. Im Haus befinden sich u.a. ein Diorama mit einheimischen Vögeln, ein Modell der Stadt Gent mit Klang- und Lichtspiel, das Fossil eines uralten Reptils. Im Garten gibt es über 1000 Pflanzensorten, ein Bienenhaus und lebende Vogelspinnen. Entdecken und experimentieren ist das Motto. :* {{VCard | type=museum | name=Die Welt von Kina | alt=Das Haus | comment=De wereld van Kina: het Huis | address=9000 Gent, Sint-Pietersplein 14 | directions= |phone=+32 (0)92447373 | fax=+32 (0)92447374 | email=kinahuis@gent.be | url=http://www.dewereldvankina.be/ | hours=Mo-Fr von 9:00-17:00 Uhr, Sa geschlossen, So + Feiertag 14:00-17:30 Uhr | price=Eintrittspreise Erws. 2,50 €, <26J. und Senioren 1,25 €, <12J. frei. | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=museum | name=Die Welt von Kina | alt=Der Garten | comment=De wereld van Kina: de Tuin | address=9000 Gent, Berouw 55 | directions= |phone=+32 (0)92250542 | fax=+32 (09)2343056 | email=kinatuin@gent.be | url=http://www.dewereldvankina.be/ | hours=Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa geschlossen, So + Feiertag 14:00-17:30 Uhr | price=Eintrittspreise Erws. 2,50 €, <26J. und Senioren 1,25 €, <12J. frei. | lat= 51.064230 | long= 3.725675 | description= }} === Plätze, Straßen und Brücken === * Der ehemalige Hafen mit {{Marker | name = Graslei und Korenlei | type = square | lat = 51.054913 | long = 3.720844 }} * {{Marker | name = Sint-Michielsbrug | type = bridge | wikidata=Q3530353 | lat = 51.05387 | long = 3.72067 }} * {{Marker | name = Korenmarkt | type = square | lat = 51.054511 | long = 3.721985 }} * {{Marker | name = Vrijdagmarkt | type = square | wikidata=Q2762897 | lat = 51.057105 | long = 3.725427 }} * {{Marker | name = Patershol | type = quarter | url= https://patershol.org| lat = 51.059277 | long = 3.722950 }} * {{Marker | name = Sint-Pietersplein | type = square | lat = 51.042410 | long = 3.725701 }} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Koning Albertpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Koningin Astridpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Citadelpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Plantentuin Universiteit Gent |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Botanischer Garten.}} === Märkte === * {{vCard|type=market |name=Blumenmarkt auf dem Kouter |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Sonntags morgens |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=market |name=Poeljemarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= flea market |name=Trödelmarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Fr, Sa + So 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Gent Illuminiert === [[Datei:Ghent canal, night.jpg|thumb|hochkant=1|Gent bei Nacht]] Als besonders gelungen gilt die abendliche Beleuchtung der ganzen Innenstadt, die Gebäude werden indirekt illuminiert und vermitteln ein sehr stimmungsvolles Bild. Das geht von Beginn der Dämmerung bis nach Mitternacht, danach wird auf eine funktionelle Beleuchtung umgeschaltet. Die Lichtinszenierung hat bereits mehrere Preise gewonnen, es gibt ein Buch dazu und Postkarten. Seit 2010 wird das Konzept erweitert und überarbeitet, es kommen noch Gebäude am Rande der Innenstadt hinzu. Wer einen abendlichen Spaziergang machen möchte, die Touristeninformation hält einen [http://www.visitgent.be/sites/default/files/brochures/Lichtplan_wandeling_DU.pdf Rundgangsplan] bereit. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Bootjes van Gent | comment = Bootstourenanbieter | type = boat trip, shipping company | url = https://debootjesvangent.be/nl | description = }} == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Veldstraat |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Mageleinstraat |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Ajuinlei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Frituur === Belgien ist berühmt für seine Pommes Frites und so verwundert es nicht, dass es auch in Gent eine ganze Reihe von guten '''[http://www.vindeenfrituur.be/frituren/oost-vlaanderen/gent--9000/ Frituuren]''' gibt. * {{VCard | type=snack bar | name=Frituur Bij Sint Jacobs | alt= | comment= | address=9000 Gent, bij Sint Jakobs 16 | directions=nahe der Sint Jakobskerk | phone= | fax= | email= | url= | hours=Mo-Do 17:00-1:00 Uhr, Fr/Sa 12:00-5:00 Uhr, So 12:00-1:00 Uhr .| price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | name = Frituur Vrijdagmarkt | type = restaurant | address = Vrijdagmarkt 6, 9000 Gent, Belgien | description = }} === Chocolateries === <!--evtl. besser unter Einkaufen?--> Gent ist die Hochburg der Chocolatiers, das beinhaltet die ganze Bandbreite von Pralinen bis Schokogetränken. * {{VCard | type=cafe | name=Quetzal Chocolate Bar | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint Pietersnieuwstraat 99 | directions= |phone=+32 (0)92241527 | fax= | email=info@quetzal.be | url=http://www.quetzal.be/ | hours= geöffnet von 12:00-21:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Schoko-/Milchgetränke, Eis, Pralinen, Schokofondue, ... . }} * {{VCard | type=shop | name= Neuhaus | alt= | comment= | address=9000 Gent, St. Baafsplein 20 | directions= |phone=+32 (0)92234374 | fax=(0)92234374 | email= | url=http://www.neuhauschocolates.com/ | hours=Mo-Sa 10:00-18:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Weitere Filiale am Kouter: Koestraat 50. }} * {{VCard | type=cafe | name=Huize Colette | alt= | comment= | address=9000 Gent, Belfortstraat 6 | directions= |phone=+32 (0)478906473 | fax= | email=huizecolette@gmail.com | url= | hours=Mo geschl., Di-Fr 9:00-19:00, Sa/So 10:00-19:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Kaffee, Tee, heiße Schokolade und Literatur!}} * {{VCard | type=shop | name=Hilde Devolder Chocolatier | alt= | comment= | address=9000 Gent, Burgstraat 43 | directions=nahe Gravensteen |phone=+32 (0)92690200 | fax= | email= | url= | hours=Mo/Di geschl., Mi-Sa 10:00-18:00, So 10:00-16:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type= shop | name=Van Hecke | alt= | comment= | address=9000 Gent, Koestraat 42 | directions= |phone=+32 (0)92254357 | fax= | email=info@chocolaterievanhecke.be | url=http://www.chocolaterievanhecke.be/ | hours=Mo-Sa 9:00-18:00 Uhr, Mi nur bis 17:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Veranstalten auch Seminare, Kontakt dazu über stephen@chocolaterievanhecke.be. }} * {{VCard | type=shop | name=Van Hoorebeke | alt= | comment= | address= 9000 Gent, Sint-Baafsplein 15| directions= |phone= | fax= | email=info@chocolatesvanhoorebeke.be | url=http://www.chocolatesvanhoorebeke.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Zweites Geschäft in der Jan Breydelstraat 1. }} * {{VCard | type=cafe | name=Joost Arijs | alt= | comment= | address=9000 Gent, Vlaanderenstraat 24 | directions= |phone=+32 (0)93362310 | fax= | email=info@joostarijs.be | url= http://www.joostarijs.be/| hours=Mo/Di geschl., Mi-Sa 9:00-18:30, So 9:00-16:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Schokolade, Eiscreme, Gebäck.}} === Vegetarisch === Gent gilt aber auch als Hauptstadt der '''Vegetarier''', siehe auch [http://www.donderdagveggiedag.be/ Donnerstag ist Veggietag] (Schulen und städtische Einrichtungen pflegen diesen Tag). Neben unzähligen vegetarischen Restaurants gibt es mehrere Bioläden und sogar einen Bio-Supermarkt im Zentrum. Auch auf den Wochenmärkten sind viele vegetarische Stände vertreten, jeden Freitag von 7:30-13:00 findet ein vegetarischer Markt auf dem Groentenmarkt statt. Und selbst die Frituuren, die sonst mit einem Gemisch von Pflanzen- und Rinderöl brutzeln (der Belgier liebt die animalische Note an seinen Fritten) haben einige Vertreter, die nur mit Pflanzenöl garen. Im Touristikbüro (und hinter dem Link) gibt es einen [http://www.visitgent.be/de/node/11957?from_category=3406 Veggieplan], auf dem alle eingezeichnet sind. === Supermarkt === * {{VCard | type= shop| name=Bio-Planet Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Drongensesteenweg 134 | directions= |phone=+32 (0)92170458 | fax= | email= | url=http://www.bioplanet.be/ | hours=Supermarkt: Mo-Do & Sa 9:00-19:30, Fr bis 20:00 Uhr. Der Essbereich Mo-Do & Sa bis 20:00, Fr bis 20:30 Uhr geöffnet. | price= | lat=51.05645 | long=3.69705 | description= }} === Vegetarische Restaurants === * {{VCard | type=restaurant | name=Avalon | alt= | comment= | address=9000 Gent, Geldmunt 32 | directions= |phone=+32 (0)92243724 | fax= | email=info@restaurantavalon.be | url=http://www.restaurantavalon.be/ | hours=So&Mo geschlossen, Di-Fr 11:30-14:30, ersten Fr/Sa im Monat Menü | price= | lat= | long= | description= Nur Mittagstisch, leckerer Nachtisch. }} * {{VCard | type=restaurant | name=Cuisine ouVerte | alt= | comment= | address=9000 Gent, Annonciadenstraat 4 | directions= |phone=+32 (0)489105605 | fax= | email=info@veggie-cuisineouverte.be | url=http://www.veggie-cuisineouverte.be | hours=So&Mo geschlossen, Di-Fr 11:45-14:30 und 18:00-22:30 Uhr, Sa nur Abends | price= | lat= | long= | description= Mittags: täglich wechselnde Suppe, warmes/kaltes Buffet, Abends ala Carte, im Sommer einen Monat lang wegen Urlaub geschlossen. }} * {{VCard | type=snack bar| name=Greenway Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Nederkouter 42 | directions= |phone=+32 (0)92690769 | fax= | email= | url=http://www.greenway.be | hours=Mo-Sa 11:00-21:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Mit Suppen, Salaten, Nudeln und Burgern mehr als nur ein FastFood-Laden. }} === Günstig === * {{VCard | type=restaurant | name=Il Folletto | alt= | comment= | address=9000 Gent, Drabstraat 30 | directions= |phone=+32 (0)92343285 | fax= | email= | url= | hours=So geschl., Mo-Fr 11:45-14:00 und 18:00-22:30 Uhr, Sa nur Abends | price= | lat=51.05539 | long=3.71884 | description= Preiswertes, kleines, gutes italienisches Restaurant nur wenige Meter hinter der Korenlei und Design-Museum gelegen.}} * {{VCard | type=snack bar | name=Mezze Bar | alt= | comment= | address=9000 Gent, Oudburg 31 | directions= |phone=+32 (0)92259818 | fax= | email= | url= | hours=Mi-Mo 12:00-14:00 und 17:00-24:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Preiswerte türkische und griechische Gerichte. }} * {{VCard | type=restaurant, bar | name=Aba-Jour | alt= | comment= | address=9000 gent, Oudberg 20 | directions= |phone=+32 (0)92340729 | fax= | email= | url=http://www.abajour-gent.com/ | hours=Mo-Fr ab 11:00, Sa/So/Fe ab 15:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= 60 belgische Biere, Kaffee, Snacks, Nudeln, Salate, Spezialitäten, [http://www.abajour-gent.com/spijskaart.pdf Speisekarte].}} * {{VCard | type=restaurant | name= De Orchidee | alt= | comment= | address=9000 Gent, Vlaanderenstraat 105 | directions= |phone=+32 (0)92244049 | fax= | email=info@restaurantdeorchidee.be | url=http://www.restaurantdeorchidee.be/ | hours=Mo-Sa 12:00-14:00 und 18:00-22:00 Uhr, So nur Abends | price= | lat= | long= | description= Wok-Gericht mit Fleisch (Huhn, Rind oder Schwein) oder vegetarisch (Tofu) und einer aus 6 Soßen zu 9,50€. Auch zum Mitnehmen.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Souplounge | url = http://www.souplounge.be/ | email = info@souplounge.be | address = Zuivelbrugstraat 4, 9000 Gent | directions = direkt an der Leie gelegen (Zuivelbrug) |lat=51.05771 |long=3.72411 | phone = +32 09 223 62 03 | hours = täglich 10-19 Uhr | lastedit = 2018-10-23 | description = täglich wechselnde Tagessuppen; Salate und belegte Brötchen }} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == Wenn man ausgehen möchte eignet sich die Gegend rund um den Vrijdagmarkt und die Sint-Jacobs-Kerk besonders gut. Dort gibt es viele verschiedene Bars, die in der Regel eine große Auswahl an belgischen Bieren sowie Wein und Cocktails anbieten. Alternativ findet man auch auf der Straße "Klein Turkije" mitten am Korenmarkt die Möglichkeit abends noch ein paar Getränke zu sich zu nehmen. Teilweise wird hier ab späterer Stunde auch Livemusik gespielt. == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Carlton| subtype = 3 |address=Koningin Astridlaan 138, 9000 Gent |phone=+32 9 222 88 36 |email=|fax=|url=http://www.carltongent.be/ |hours=|price=|lat=51.03641 |long=3.71413 |lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Ghent Marriott Hotel| subtype = 4 |address=Korenlei 10, 9000 Gent |phone=+32 9 233 93 93 |email=|fax= |url=https://www.marriott.de/hotels/travel/gnemc-ghent-marriott-hotel/ |hours=|price=|lat=51.05509 |long=3.71959 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == * Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 09 2365000 * Gift-Notruf-Zentrale: Tel. (0)2 3454545 == Praktische Hinweise == * {{VCard | type=tourist information | name=Visit Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint-Veerleplein 5 | directions= |phone=+32 9266 56 60 | fax=+32 9266 56 73 | email=visit@gent.be | url=http://www.visitgent.be/ | hours=15.03. bis 14.10. 9.30 – 18.30 Uhr, im Winter nur bis 16.30 Uhr | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristikinformation |address=im Belfried, Botermarkt 17A |phone=+32 9266 56 60 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Hauptpost |address=Lange Kruisstraat 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.30 Uhr |price= |lat=51.05192 |long=3.72575 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Fußnoten == <references /> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} [http://www.brocantmarkt-sintjacobs-gent.be/indexger.html Verein und Komitee für Marktgeschehen] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.05| long= 3.71667| radius= 5000 }} {{IstInKat|Ostflandern}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Belgien}} rzk87lfhve6itwceiw0d6g6y70z143f 1656130 1656128 2024-11-21T09:29:18Z 185.104.138.24 /* Museen */ 1656130 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort }} '''Gent''' (franz. ''Gand'') ist die Hauptstadt von [[Ostflandern]] in [[Belgien]]. == Hintergrund == Gent liegt am Zusammenfluss der Flüsse Leie und Schelde. Daher kommt auch der Name der Stadt: Keltisch ''Ganta'' bedeutet so viel wie ''Zusammenfluss''. Um das Jahr 1000 n.Chr. ließ Graf Balduin I. hier zwischen zwei Abteien eine Burg errichten. Zu Reichtum gelangte die Stadt durch die Tuchproduktion. Im 14.Jahrhundert gehörte Gent mit 65.000 Einwohnern neben Paris zu den größten Städten nördlich der Alpen. Doch die Stadt konnte diese Blüte nicht halten, verschiedene politische Konstellationen sorgten für den wirtschaftlichen Niedergang. Erst im 18.Jahrhundert und dann im Zeitalter der Industrialisierung kehrte der Wohlstand nach Gent zurück, dank der neuen Webstühle und Maschinen. Heute zählt Gent etwa eine Viertel Million Einwohner, davon sind etwa 65.000 Studenten. Ein paar Zitate zur Stadt: „Gent liegt mitten zwischen den Städten Brügge, Antwerpen und Brüssel und hat von jeder dieser Städte den besten Anteil in sich vereint.“ - „So eigenwillig wie die Gilden und Bürger von Gent schon im Mittelalter waren so sind ihre Einwohner heute noch - auf eine charmante Art und Weise.“ - „Gent ist authentisch, widersprüchlich, willkürlich - und das macht den Charme der Stadt und ihrer Bewohner aus.“ - „Gent bietet alle Möglichkeiten einer Metropole, zugleich aber auch die Atmosphäre eines Dorfes.“ == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen liegen in {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Zaventem |wikidata = Q28934 |show = none}} , circa 65&#x202F;km entfernt, 1 h mit dem Zug) und {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Charleroi |wikidata = Q1431012 |show = none}} , circa 100 km, Busverbindungen) sowie {{marker|type = airport|name = Flughafen Antwerpen |wikidata = Q17480|show = none}} , kleiner Flughafen für Geschäftsreisende). === Mit der Bahn === [[Datei:Sint-Pietersstation.jpg|thumb|hochkant=1.4|Sint-Pieters Bahnhof]] Gent hat mehrere Bahnhöfe, die beiden wichtigsten für die Anreise sind: * {{Marker | name = Gent-Sint-St Pieters | type = train|url= http://www.belgianrail.be/de/Default.aspx | lat = 51.0356 | long = 3.7108 | wikidata=Q800814 }}, 2&#x202F;km südlich der Innenstadt, mit der Tram 1 (Straßenbahnlinie) geht es bis zum ''Korenmarkt'' (Stadtzentrum, 10 min Fahrt, 30 min zu Fuß) : Ab Gent-Sint-Pieters fahren regelmäßig InterCitys oder InterRegios nach [[Brüssel]]-Süd (Fahrzeit 30 min), von dort geht es mit den schnellen Eurostar und Thalys dann einfach nach [[Paris]] (1,5 h), [[London]], [[Amsterdam]] oder [[Köln]] (2,5 h). * {{Marker | name = Gent-Dampoort | type = train | wikidata=Q3096519 | lat = 51.0560 | long = 3.7407 }}, 1&#x202F;km östlich der Innenstadt, hier halten die Züge aus [[Antwerpen]], mit den Buslinien 3, 17, 18, 38 und 39 geht es auch in das Stadtzentrum, zu Fuß nur 15 min Tägliche Bahnverbindungen gibt es in alle wichtigen Städte Belgiens und des benachbarten Auslandes. In 30 min ist man per Bahn in Brügge oder Brüssel, sodass sich Gent als zentraler Aufenthaltsort anbietet. === Mit dem Bus === [[Flix|Flixbus]] bietet aus mehreren europäischen Städten Buslinien nach Gent an. Der {{marker|type=bus|name=Busplatz|lat=51.0548 | long=3.7396}} ist nahe des Bahnhofs Dampoort. Von Köln fährt z.&nbsp;B. zweimal täglich (Morgens und Abends) ein Bus mit 5-6 h Fahrzeit zum Preis von 30-40 € (einfache Fahrt). === Auf der Straße === Mit dem Auto gelangt man aus Richtung Köln/Brüssel über die '''E40''', aus Richtung Ruhrgebiet/Niederlande/Antwerpen über die '''E34''' & '''E17''' nach Gent. Die Abfahrt heißt ''Gent-Zentrum'' und führt über die B401 von Süden auf die Innenstadt zu. Rund um Gent gibt es zwei Schnellstraßenringe: R40 und R4. Die Innenstadt von Gent ist ein Durcheinander von Einbahnstraßen, und trotz Navi verfährt man sich häufig. Zudem ist das historische Zentrum seit seinem Umbau 2011 eine einzige Fußgängerzone von 37&nbsp;Hektar Größe. Am einfachsten ist es, der Parkroute (P1 bis P10) zu folgen. Diese führt zu den zehn Parkhäusern, die bis auf P 10 alle nicht weiter als 300&#x202F;m vom Zentrum entfernt sind. Der Tarif beträgt für die Innenstadt-nahen Parkhäuser 1,50 €/Stunde und 10 €/Tag, das P10 dagegen kostet nur 0,50 €/Stunde und 2,50 €/Tag, es liegt allerdings am Sint-Pietersplein (zw. Hauptbahnhof und Innenstadt nahe dem Citadelpark). Insgesamt stehen fast 5.000 unterirdische Parkplätze zur Verfügung, die Parkhäuser haben meist 24 h am Tag offen. Mehr Infos auf der [http://www.mobiliteitgent.be/met-de-auto/ondergrondse-parkings Mobilitätsseite Gent] (dort gibt es auch eine Parkhaus-App für iOS & Android) sowie auf der [http://en.parkopedia.be/parking/gent/ Parkopedia]. Seit dem 1. Februar 2020 gilt in Gent innerhalb der Ringstraße R40 eine [https://stad.gent/de/umweltzone-gent-2020 Umweltzone]. Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen, die die Abgas-Kriterien erfüllen, müssen vorab registriert werden. Bei Nichterfüllung der Kriterien kann (bis 2025{{Zukunft|2025}}) ein Tagespass gekauft werden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Gent Centrum 207.JPG|mini|hochkant=1.4|Portus Ganda]] Gent hat den drittgrößten '''Hafen''' Belgiens, er ist über den Kanaal Gent-Terneuzen mit der zum Meer offenen Westerschelde verbunden. In diesem Hafen werden Massengüter über Containerschiffe in der PanMax-Größe umgeschlagen. Für Sportboote gibt es mehrere '''Yachthäfen''' (siehe [http://www.visitgent.be/sites/default/files/brochures/vaarkaartgenthr-def.pdf Karte Gent] und [http://www.binnenvaart.be/nl/waterwegen/waterwegenkaarten.asp Wasserwege]): * {{vCard | type=marina | name=Portus Ganda | comment= Passantenhafen , VHF kanaal 19|directions= Der Yachthafen ist erreichbar über die touristische Leie, die Schelde (Antwerpen), den Kanal Gent Terneuzen , den Kanal Gent-Brugge-Oostende. Alles ist miteinander verbunden durch die "Ringvaart"| address=9000 Gent, Veermanplein 2 |phone=+32 (0)472 417843 | fax= | email= portusganda@gent.be | url=http://www.portusganda.be/ | hours= | price= | lat= 51.05419| long= 3.73348| description= Portus Ganda hat keinen Hafenmeister. Es sind jedoch vor allem in der Hauptsaison genügend Freiwillige anwesend.}} * {{vCard | type= marina | name=Yachting Merelbeke | alt= | comment= | address=9820 Merelbeke, Sluisweg | directions=In der Schelde, kurz vor der Schleuse in die Ringvaart |phone=+32 (0)93627644 | mobile=+32 0487 52 12 60 | fax= | email=sofie.hall@telenet.be | url=http://www.yachtingmerelbeke.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Nur für Clubmitglieder und Gäste. Havenmeester "ROCCO" auch per havenmeester@yachtingmerelbeke.be}} * {{vCard | type= marina | name=Yachthafen Lindenlei | alt=Vlaamse Pleziervaart Federatie | comment= | address=9000 Gent, Lindelei | directions=im Delta Ketelvaart/Leie, Anlegestellen an Verlorenkostbrücke und Ketelbrücke |phone=+32 (0)9479246388 | email=info@vpf.be | url=http://www.vpf.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Südwestlich der Innenstadt, auf Höhe des alten Justizpalasts. Hafenmeister: havenmeester.lindenlei@vpf.be}} * {{VCard | type= marina| name=Yachthafen Langerbrugge | alt= Koninklijke Yacht Club Gent | comment= | address=9000 Gent, Eilanderskaai | directions= |phone=+32 (0)472896417 | fax= | email=kycg@skynet.be | url=http://www.kycg.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= marina | name=Snepkaai | alt= VVW Gent Leie | comment= | address=9000 Gent, Snepkaai 22 | directions=beim Sport- und Freizeitparks Blaarmeersen |phone=+32 (0)92204424 | fax= | email=info@vvw-gent-leie.be | url=http://www.vvw-gent-leie.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} === Mit dem Fahrrad === Diese '''LF-Routen''' ([http://www.fietsroute.org/ Landelijke fietsroutes]) führen durch Gent: * LF5 (Vlaanderen Fietsroute): von Brügge nach Thorn (Niederlande) * LF30 (Schelde-Deltaroute): von Kruiningen (Niderlande) nach Oudenaarde * LF53 (Artevelderoute) von Gent über Tielt nach De Panne == Mobilität == {{Mapframe|51.0622|3.7332|zoom= 13|width= 300|height= 300}} Die '''Innenstadt''' ist '''gut zu Fuß''' zu erkunden, dazu wurde in den letzten Jahren ein Fußgängerinformationssystem aufgebaut. Es besteht aus [http://www.mobiliteitgent.be/te-voet/wandelroutes/vlot-van-naar-b Strecken mit Knotenpunkten]; an jedem Knoten wird angegeben, wie lange man bei durchschnittlich 4,3&#x202F;km/h bis zum nächsten Knoten braucht. Eine kostenlose Karte ("voetgangerskaart Gent") kann man sich an der Touristeninfo abholen. Alternativ gibt es Busse, Straßenbahnen und Taxen. Im Sommer verkehren auch '''Kanalboote'''. '''Radfahrer''' haben eigene Wege, Leihräder gibt es auch. Allerdings wird man als Radfahrer auf den gepflasterten Innenstadtstraßen ordentlich durchgeschüttelt. Die '''Busse und Straßenbahnen''' (Tram) werden von [https://www.delijn.be/ de Lijn] betrieben. Ein einfaches [https://www.delijn.be/de/vervoerbewijzen/ Ticket] kostet am Automaten oder beim Schaffner 3&#x202F;€. Es ist eine Stunde gültig: [https://www.delijn.be/de/vervoerbewijzen/ritkaarten-dagpassen/biljet-enkele-rit.html Einzelfahrt]. Alle Tickets müssen beim Einsteigen/Umsteigen in den Entwerter gesteckt werden, auch die Tagestickets. Für erwachsene '''Museumsbesucher''' kann sich die [https://visit.gent.be/de/wissenswertes/praktische-auskuenfte/citycard-gent CityCard Gent] lohnen, sie bietet zu 42&#x202F;€ für 48&#x202F;Stunden bzw. 48&#x202F;€ für 72&#x202F;Stunden sowohl Zugang zu den Museen und Gebäuden der Innenstadt als auch das kostenlose Nahverkehrsticket für diese Zeit. <!--. Eingeschlossen sind (mit Preis für einen Erw.): Belfort (5€), eine Bootsfahrt bei Reederei De Gentenaer (6,50€/50min) oder Gent Watertoerist (6,50€/40min), Die Welt von Kina: sowohl Haus als auch der Garten (2,50€), Design Museum Gent (5€), Gravensteen (8€ inkl. Mediaguide), Hotel D’Haene Steenhuyse (5€, nur Fr/Sa), Haus von Alijn (5€), Kunsthalle Sint-Pietersabdij (5€), Museen: Dr. Guislain (6€) & Geschichte der Wissenschaften (2,50€) & MIAT - Industrielle Archäologie und Textilien (5€) & MSK - Schöne Künste (5€) & S.M.A.K. - Städtisches Museum für Aktuelle Kunst (6€) & STAM - Stadtmuseum Gent (6€), Caermerskloster (2€) sowie die St.-Bavo-Kathedrale mit Lamm Gottes (aus der Nähe!, 4€). Das Ticket ist an der Touristeninformation, den Vorverkaufsstellen von de Lijn sowie den teilnehmenden Sehenswürdigkeiten erhältlich. Das Startdatum trägt man selbst ein. Für Kinder/Junge Erwachsene bis 26J. oder Senioren lohnt sich die Karte nicht weil sie meist sowieso freien oder sehr kostengünstigen Eintritt haben.--> {{Scroll Gallery |title = De drie torens |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:20111023 Gent (0010).jpg|von der Sint-Michielsbrug |Datei:Gent, Limburg.jpg|auf der Cataloniëstraat |Datei:Gent vanuit Meestentoren1.JPG|vom Gravensteen und ... |Datei:De drie torens.JPG|vom Boekentoren aus gesehen. |Datei:Jean-Francois-Raffaelli-xx-View-of-Ghent-xx-Museum-voor-Schone-Kunsten-Ghent.jpg|Bild von Jean-François Raffaëlli, ausgestellt im Museum der Schönen Künste }} == Sehenswürdigkeiten == Die mittelalterlichen und anderen historischen Gebäude sind weitgehend erhalten geblieben, mehrere markante Punkte in der Innenstadt sind für ihr Ensemble berühmt. Die Innenstadt wird meist "De Kuip" (Wanne) genannt. Die Siedlung gründete sich ursprünglich auf diesen tiefer gelegenen und mit vielen Holzbrücken versehenen Inseln. Die Abteien und die Burg lagen dagegen auf den deutlich höher gelegenen Hügeln rundherum. Mit '''"De drie torens"''' ("Die Drei Türme") wird der wohl berühmteste Blick auf Gent genannt. Gemeint sind die Türme der Sint Niklaaskerk (70&#x202F;m Höhe) und der Sint-Baafkathedral (89 m) sowie der dazwischen befindliche Belfried (95 m). Natürlich gibt es mehr als diese drei Türme, aber sie bilden die Stadtsilhouette schon seit dem Mittelalter und sie können von verschiedenen Punkten aus sehr gut angeschaut und auch fotografiert werden, z.&#x202F;B. von der Sint-Michielsbrug, von der Burg Gravensteen, dem Boekentoren und entlang der Straßen Cataloniëstraat und Limburgstraat. === Kirchen und Klöster === In den vier großen [http://users.skynet.be/gent-stad/ Kirchen im Stadtzentrum] gibt es "vrijwilligers van 'Open Kerken'" (Freiwillige der 'Offene Kirchen'), die für Fragen oder Hilfestellungen bereitstehen. ''[http://www.offenekirchen.be/ Open kerken]'' ist ein Netzwerk für "offene und einladende Kirchen", das in ganz Belgien mit besonderen Tagen der Offene Kirche und Kirchenrouten praktiziert wird. Die Kirchen in Gent gehen darüber hinaus und haben normalerweise jeden Tag geöffnet. Im Dekanat Gent gibt es insgesamt 24 katholische Kirchen. Weitere christliche Kirchen sind die evangelischen Rabotkirche (Begijnhoflaan 31) und Kirche vom Brabantdam (Sint-Kristoffelstraat 1), die orthodoxe Kirche des Heiligen Andreas (Sophie Van Akenstraat 56) und die anglikanische Kirche St. John (Theresianenstraat). Alle stehen relativ nahe beieinander am sogenannten "Holy Corner" nahe dem Alten Beginenstift. {{Scroll Gallery |title = Sint-Baafskathedraal |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent-Sint-Baafskathedraal vom Belfried aus gesehen.jpg|vom Belfried aus gesehen |Datei:Gand, san bavone, int. 01.JPG|innen |Datei:Kooromgang gent.JPG|Chorgang |Datei:Gand, san bavone, int. 04.JPG| |Datei:Gent Sint-Baafskathedraal-PM 07382.jpg|Krypta |Datei:Crypte kath gent.JPG|Krypta }} ==== Bavo-Kathedrale ==== * {{vCard | type = cathedral, church, museum | name = Sint-Baafskathedraal | alt = St. Bavokathedrale|wikidata= Q938154| address = 9000 Gent, Hoofdkerkstraat 1 | directions = Kerkfabriek van de kathedraal |phone =+32 (0)92251626 | email = sint-baafskathedraal@kerknet.be | hours = täglich, im Sommer (April bis Oktober) Mo-Sa 8:30-17:00 Uhr, sonntags ab 13:00 Uhr (Besucher So erst ab 13:00 Uhr), im Winter schließt sie eine Stunde früher. Am 1. Januar geschlossen.|price= 4€ }} :Die '''Kathedrale''' fußt auf einer Kapelle aus dem 9. Jhr, die Johannes dem Täufer gewidmet war. Darauf war eine romanische Steinkirche im 12. Jhr errichtet worden, die in 3 Abschnitten mit dem heutigen Kirchenbau ersetzt wurde, alte Teile sind aber noch in der Krypta zu finden. Im 14. Jhr wurde der Chor erneuert, hier sieht man typische Scheldegotik. Der Umlauf des Chors und die Kapellen wurden im 15. Jhr umgebaut. Im 2. Abschnitt (1462 bis 1538) wurde der 89 Meter hohe Westturm erbaut, jetzt im Stil der Brabanter Gotik. 1533 begann der 3. Abschnitt mit dem Neubau des Schiffs, Mitte des 16. Jhr hatte die Kirche weitgehend ihr heutiges Aussehen erreicht. 1559 wurde das Bistum Gent gegründet und die Kirche zu ihrer Kathedrale erhoben. Der Heilige [[w:Bavo|'''Bavo''']] lebte im 7. Jhr in Belgien, er ist auch der Schutzpatron von Haarlemer Kirchen und der Falkner. :'''Gottesdienste''': Die Heilige Messe findet jeden Tag um 11.00 Uhr statt, an Wochentagen in der Krypta. Sonntags im Winter im romanische Teil der Krypta, im Sommer vor dem Hauptaltar. Montags und Freitags um 8:45 finden Heilige Messen für die Kapitel statt. Jeden Tag um 12:00 Uhr Mittags läutet die Angelus Glocke, anschließend findet das Angelus Gebet statt. :'''Turm''': der Turm mit seinen 444 Stufen kann nur während der Gentser Feesten im Juli bestiegen werden. :Die Kathedrale beherbergt eine große Menge an Schätzen, darunter alleine 22! Altäre. Ein paar Beispiele: der '''Hochaltar (1702-1782)''' besteht aus weißem, schwarzem und rotgeflammtem Marmor, die '''Rokokokanzel (1741-1745)''', aus Eiche, vergoldetem Holz und Marmor von [[w:Laurent Delvaux|Laurent Delvaux]]. '''"Die Bekehrung/Heimkehr von St. Bavo"''' (1623-1624) von [[w:Peter Paul Rubens|Peter Paul Rubens]].'''Kreuzigungs-Triptychon (15. Jhr)''' zugeschrieben [[w:Joos van Wassenhove|Joos van Wassenhove]], alias Justus van Gent. Werke von [[w:Frans Pourbus der Jüngere|Frans Pourbus der Jüngere]] und [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]] sowie die Gräber der Bischöfe. :Herausragendes Kunstwerk ist aber '''"Die Anbetung des Lamm Gottes"''' von ([[w:Hubert van Eyck|Hubert]]?<ref>Die Mitwirkung von Hubert van Eyck ist bis heute strittig.</ref>) und [[w:Jan van Eyck|Jan van Eyck]] aus dem Jahre 1432. * {{VCard | type=altar | name=Het Lam Gods | wikidata= Q734834 | url=http://closertovaneyck.kikirpa.be/ | hours=Im Sommer (April bis Oktober) Mo-Sa 9:30-17:00 Uhr und So erst ab 13:00 Uhr, im Winter Mo-Sa 10:30-16:00 Uhr und So ab 13:00 Uhr | price=Eintritt: Erw. (inkl. AudioGuide auch in deutsch) 4 €, Kind (7-12J.) 1,50 €, Kind <7J. frei | lat= | long= | description= }} : Zum Gemälde und seiner Geschichte gibt es einen [[w:Genter Altar|umfangreichen Artikel]] in der Wikipedia. Es wird als der Höhepunkt der Altniederländischen Malerei ("Flämische Primitive") gewertet und hat im Laufe der Jahrhunderte vieles mitgemacht: Bildersturm, unfreiwillige Besitzerwechsel zu Napoleon oder dem nationalsozialistischen Deutschland. Seit 50 Jahren hängt es wieder in der St.&nbsp;Bavo-Kathedrale, seit Herbst 2012 wird es Stück für Stück renoviert, die Gesamtkosten dafür betragen 1,4 Mio Euro, geplante Fertigstellung ist 2017. Der Altar kann in der Zwischenzeit trotzdem besichtigt werden, die aktuell in der Restaurierung befindlichen Teile sind dann mit Schwarz/Weiß Kopien ersetzt. Die Arbeiten an den Gemäldeteilen finden im Museum der Freien Künste statt und können dort auch besichtigt werden. Außerdem gibt es im Provinciaal Cultuurcentrum Caermersklooster eine erklärende Ausstellung. {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Jan van Eyck: Genter Altar in der Kathedrale St. Bavo |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Datei:Gand, san bavone, int., polittico dell'agnello mistico 02.JPG|Aufstellung in der Kirche. |Datei:Lamgods open.jpg| |Datei:Lamgods closed.jpg| }} {{Scroll Gallery |title = Sint Niklaaskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent Sint-Niklaaskerk.JPG|vom Belfried aus gesehen |Datei:Gand, san nicola 00.JPG|von der Cataloniëstraat |Datei:Sint-Niklaaskerk, Gent2.jpg|historische Ansicht um 1900 |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-21-57.JPG|innen |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-09-18.JPG|Blick hoch in den Laternenturm |Datei:Fresco vault Gent.jpg|Fresken |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-29-16.JPG|St. Niklaas }} * {{VCard | type = church | name = Sint Niklaaskerk|wikidata= Q1841314| alt = St. Nikolauskirche | address = 9000 Gent, Korenmarkt 14 | directions = Eingang an der Cataloniëstraat | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SN2/index.html | lat = 51.053961 | long = 3.722916 |hours =Di-So 10:00-17:00 Uhr, Mo 14:00-17:00 Uhr | price = Freier Zugang außer bei Gottesdiensten. }} :Die aus Tournaisis-Blaustein im Stil der Scheldegotik erbaute Kirche hat als Besonderheit einen sogenannten Laternenturm. Er steht nicht an einer Außenseite der Kirche sondern über dem Mittelteil, an der Kreuzung von Hauptschiff und Seitenschiffen und sorgt so für Licht in diesem Bereich. :Die erste Kirche an dieser Stelle wurde 1120 von einem Feuer zerstört. Die nachfolgende romanische Steinkirche wurde im 13. Jhr zunächst von einer frühgotischen Kirche ersetzt. In den nachfolgenden Jahrhunderten fanden weitere Aus- und Umbauten im Stil der Scheldegotik statt, die Kranzkapellen kamen hinzu, das Schiff und der Chor wurden erweitert. Mit dem Standort am damaligen Zentrum Korenmarkt und Hafen Graslei/Korenlei war die Kirche immer auch ein Bau der wohlhabenden Kaufleute und Gilden, die sich eigene Kapellen in der Kirche bauen ließen und reichlich für die Kunstwerke spendeten. Der Chorumgang mit fünf Straßenkapellen wurde um etwa 1430 hinzugefügt, dazu wurden die Seitenwände zwischen den Säulen entfernt und das Innere [http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SN2/DE_kapellen.html selbst von den Gilden gestaltet]. :Von Anfang an gab es Probleme mit der Standfestigkeit, teilweise durch den sumpfigen Untergrund, teilweise aber auch durch unsachgemäße Bauausführung. Im 16. Jhr war die Kirche stark vom Bildersturm betroffen, 1673 wurde die schlanke Turmspitze in einem Sturm stark beschädigt und musste durch den heutigen stumpfen Hut ersetzt werden. Im Laufe der Jahre wurden Mauerrisse unter Putz versteckt und Fenster zwecks Stabilisierung zugemauert. In dieser Zeit gab es auch Häuser direkt an der Außenmauer (siehe Foto), die an Gäste vermietet wurden. Bereits 1912/13 und 1939-43 gab es erste Sanierungsversuche (mit Abriss der Ferienhäuser), von 1960 an schloss man die Kirche und führte grundlegende Arbeiten durch. 1992 wurden der Chor mit den Kranzkapellen, das Querschiff und der Turm wieder geöffnet, 2010 das Hauptschiff. Aktuell wird noch das südliche Seitenschiff (an der Cataloniëstraat) und die Orgel renoviert, die Arbeiten sollen 2018 abgeschlossen sein. :'''Gottesdienste''': Die Heilige Messe findet Mo - Fr um 8:00 Uhr statt, So um 10:00 Uhr. Jeden Tag um 12:15 Uhr gibt es ein halbstündiges Mittagsgebet, dessen Inhalte sich nach dem liturgischen Jahreskalender richten. {{Scroll Gallery |title = Sint Michielskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Ghent, at Leie river banks (5676830895).jpg|von der anderen Seite der Leie aus gesehen, rechts die Michielsbrug |Datei:Gent Michiels 012.JPG|von der Michielsbrug |Datei:Gent - Sint-Michielskerk 2.jpg|der Turm |Datei:Sintmichielsgent 26-04-2009 10-36-01.NEF.jpg|innen |Datei:Gent Sint-Michielskerk-PM 05404.jpg|Chor und Altar dahinter |Datei:Van Dyck Sint-Michielskerk Gent PM 39971.jpg|Gemälde von Anthonis van Dyck }} * {{vCard | type = church | name = Sint Michielskerk | alt = St. Michaelkirche |wikidata= Q1317676| address = 9000 Gent, Sint-Michielsplein | directions = direkt an der St. Michielsbrug | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SM2/index.html |phone = +32 92342869 | hours =April bis Oktober täglich 14:00-17:00 Uhr }} :Die gotische St.-Michaelskirche wurde 1440 gegründet, der Bau dauert dann aber noch lange. Bis zum Beginn des 16. Jhr schuf man das dreischiffige Langhaus und das Querschiff (1530 fertig) und den Glockenturm bis zur 2. Etage. Dessen Bau wurde durch den Bildersturm 1566 unterbrochen, die Kirche 1579 sogar geplündert und beschädigt. Ursprünglich war geplant gewesen einen 134&#x202F;m hohen Turm ähnlich zur Kathedrale von Antwerpen zu errichten. Letztendlich ist es aber, auch aus finanziellen Gründen, bei den 2 Etagen geblieben - deshalb sieht der Turm ein wenig wie abgeschnitten aus. Mitte des 17. Jhr wurden die Schäden an Chor und Kapellenkranz wieder hergerichtet, 1908/09 die alte Sakristei zugunsten der neuen Michielsbrug zurückgebaut und durch einen Neubau im neo-barocken Stil ersetzt. :Der Innenraum besticht durch den Kontrast des Kalksteins (Säulen, Bögen, Gewölberippen) mit den roten Ziegeln (Wände und Decken). Die Netzwerk- und Sterngewölbe sind charakteristisch für die Spätgotik. Beim Interieur der Kirche sind mehrere Stilepochen vertreten: Altar und Kanzel sind neugotisch, Beichtstühle gibt es im Stil des Barock, des Rokoko und des Neoklassizismus. Auch mehrere Statuen und Gemälde stammen aus dem Barock. Bemerkenswert sind viele Gemälde, darunter der "Sterbende Christus" von [[w:Anthonis van Dyck|Anthonis van Dyck]]. :In der Kirche gibt es regelmäßige kulturelle Veranstaltungen, das aktuelle Programm findet sich auf [http://www.cultuurinkerken.be/ cultur in kerken]. :'''Gottesdienste''': Eine einfache Heilige Messe findet Samstags um 17:30 Uhr statt. Eine festliche Heilige Messe findet Sonntags um 10:30 Uhr statt. {{Scroll Gallery |title = Sint Jakobskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:20091105 Belfort (0011).jpg|Ansicht vom Belfort aus |Datei:Ghent (5676879583).jpg|die beiden Türme |Datei:Vrijdagmarkt 1820.jpg|am Vrijdagmarkt (1820) |Datei:Sint-Jacobskerk (Gent) 22-08-2010 11-50-25.jpg|innen }} * {{vCard | name = Sint Jakobskerk | alt = St. Jakobkirche | type = church | wikidata = Q1998993 | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SJ2/index.html | address = 9000 Gent, Bij Sint-Jacobs | directions = nahe zum Vrijdagmarkt | lat = 51.056569 | long = 3.727562 | phone = +32 (0)92232526 | hours = Von April bis Oktober 9:00-13:00 Uhr | lastedit = 2022-05-22 | description = }} :Traditionell wird die Kirche ''Sint-Jacobs-in-der Meersch'' genannt, was auf den feuchten Untergrund zurückzuführen ist auf dem sie gegründet wurde. Markantes Zeichen der Kirche sind die beiden romanischen Türme an der Westseite. Der achteckige Vierungsturm aus dem 13. Jhr zeigt sich in Scheldegotik. Nach dem Bildersturm, unter dem auch diese Kirch schwer gelitten hat, wurden die Restaurierungen im Barockstil durchgeführt. Die Kirche ist dem Heiligen Jakob geweiht, nach dem auch der Pilgerweg benannt ist. Auch heute noch führen Gemeindemitglieder Pilgerreisen auf dem Jakobsweg durch. :'''Gottesdienste''': Freitags um 9:00 Uhr Gebet. Heilige Messe Sonntags um 10:30 Uhr und um 18:00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat (außer Juli/August) findet ein Familiengottesdienst mit Musik und Gesang statt, Beginn dann 17:45 Uhr. * {{VCard | type = church | name = Sint Anna | alt = St. Anna|wikidata= Q3584914| address = 9000 Gent, Sint-Annaplein |phone =+32 (0)92238009 |description= liegt im Stadtzentrum und steht mit dem umliegenden Stadtquartier unter Denkmalschutz. Sie wurde 1851 von Louis Roelandt entworfen und 1853-66 in vereinfachter Form von Jacques Van Hoecke gebaut. Fertig wurde die Kirche mit romanischen, byzantinischen und gotischen Elementen und monumentalen Wandmalereien im Inneren allerdings nie, der Turm an der Westseite fehlt bis heute.}} * {{VCard | type = church | name = Sint-Martinuskerk | alt = St. Martin | address = 9000 Gent, Ekkergemstraat 203 | lat = 51.050383 | long = 3.703490 |phone =+32 (0)92252461|description= wahrscheinlich die älteste Kirche im Stadtgebiet, die erste Erwähnung war 941. Die heutige gotische Hallenkirche mit Querschiff stammt aus dem 16. Jhr., sie hatte im Bildersturm schwer gelitten und wurde im 17. Jhr. wieder aufgebaut. Über dem Altar hängt ein Auferstehungsgemälde von [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]], vom selben Maler gibt es noch vier weitere Bilder in der Kirche. Die schiefe Turmspitze hat immer wieder zu kuriosen Legenden geführt, u.&nbsp;a. wird berichtet der Architekt hätte geplant sich durch einen Sprung vom Turm das Leben zu nehmen. Vermutlich wurden aber für die Reparatur des Turmes noch nicht ausgetrocknete Balken verwendet, die sich dann bei den vorherrschenden Westwinden in diese Richtung verzogen. Andere erzählen von einem großen Sturm mit Blitzeinschlag. }} ==== Klöster und Abteien ==== * {{VCard | type=monastery | name= Caermersklooster | alt=Provinciaal Cultuurcentrum Caermersklooster | comment= | wikidata=Q1858032 | address=9000 Gent, Vrouwebroersstraat 6 | directions=im Stadtquartier Patershol |phone=+32 (0)92692910 | fax= | email=caermersklooster@oost-vlaanderen.be | url=http://www.caermersklooster.be/ | hours= Di-So 10:00-17:00 Uhr | price=Eintritt frei, für die Ausstellung zum Genter Altar (Lamm Gottes) 2&#x202F;€ Eintritt.| lat= 51.058563| long= 3.721906 | description= ist wahrscheinlich die älteste Kirche im Stadtgebiet, die erste Erwähnung war 941. Die heutige gotische Hallenkirche mit Querschiff stammt aus dem 16. Jhr., sie hatte im Bildersturm schwer gelitten und wurde im 17. Jhr. wieder aufgebaut. Über dem Altar hängt ein Auferstehungsgemälde von [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]], vom selben Maler gibt es noch vier weitere Bilder in der Kirche. Die schiefe Turmspitze hat immer wieder zu kuriosen Legenden geführt, u.&nbsp;a. wird berichtet der Architekt hätte geplant sich durch einen Sprung vom Turm das Leben zu nehmen. Vermutlich wurden aber für die Reparatur des Turmes noch nicht ausgetrocknete Balken verwendet, die sich dann bei den vorherrschenden Westwinden in diese Richtung verzogen. Andere erzählen von einem großen Sturm mit Blitzeinschlag.}} : Die Karmeliten kamen bereits 1286 nach Gent, ihr erstes Gebäude, heute als "Oud Huis" bekannt, lag in der Lange Steenstraat. In den folgenden Jahrhunderten bauten die Mönche einen Komplex mit Kirche, Wohnungen, Sakristei, Gästehaus, Krankenstation und Brauerei auf. Die Kranken konnten aufgrund der speziellen Bauweise von der Krankenstation aus den Gottesdienst in der Kapelle beobachten. Später kamen eine Mensa und Bibliothek sowie ein Gang mit privaten Kapellen von wohlhabenden Bürgern hinzu (die Wappen der Genter Familien sind dort noch immer sichtbar). Während des Bildersturms wurde das Kloster geplündert, in der französischen Revolution aufgelöst. 1881 kaufte die Stadt Gent das Kloster und nutzte es als Museum oder Stauraum für die Oper. 1998 wurde das heutige Kulturzentrum eröffnet. Im Inneren der Klostergebäude finden teilweise noch Renovierungsarbeiten statt. : Aktuell wichtig ist die Ausstellung zum Genter Alter "Die Anbetung des Lamm Gottes", sie betrifft sowohl Maltechniken als auch Symbolik. Ergänzt wird sie durch einen Nachbau des Altars und einen Film über die Arbeit der Restaurateure. * {{VCard | type = monastery | name = Klooster Paters Karmelieten | address = 9000 Gent, Burgstraat 46 | url = http://www.karmel-gent.be | lat = 51.056328 | long = 3.717304 |phone =+32 (0)92255787 | email = info@karmel-gent.be | hours = Die Klosterkirche: Mo-Fr 7:00-11:30 und 14:30-19:00 Uhr, Sa/So nur bis 18:00 Uhr, So erst ab 9:00 Uhr. | description = Die Karmeliter sind immer noch eine lebendige Gemeinschaft in Gent, die Klosterkirche St. Stephanus aus dem 18. Jhr. ist frei zugänglich, der dazugehörige Klostergarten kann auf Anfrage besucht werden. Die Heilige Messe kann auch besucht werden: Mo-Fr um 7:30 und um 18:15, Sa um 17:00 und So um 10:00 Uhr.}} * {{VCard | type=monastery | name=Klooster Paters Augustijnen | alt=Augustinerkloster | comment= | address=9000 Gent, Academiestraat 1 | directions= |phone=+32 (0)92642980 | fax= | email= | url= | hours= Täglich 07:00-11:45 und 14:00-17:45 Uhr | price= | lat= 51.059417| long= 3.719774 | description= }} * {{vCard | name = Sint-Pietersabdij | alt = ehemalige Sankt Petersabtei, heute Historische Huizen Gent | type = church | url = http://www.sintpietersabdijgent.be/ | address = 9000 Gent, Sint-Pietersplein 9 | lat = 51.042165 | long = 3.726683 | phone = +32 (0)92439730 | fax = +32 (0)92439734 | email = sintpietersabdij@gent.be | description = }} * {{vCard | name = Sint-Baafsabdij | alt = Sankt Bavoabtei | type = church | url = http://www.burenvandeabdij.be/ | address = 9000 Gent, Voorhoutkaai 43 | lat = 51.053097 | long = 3.736285 | hours = Fr/Sa/So 14:00-18:00 Uhr | description = Die Abteikirche ist wiedererstanden, allerdings als Park und mit Bäumen anstelle der Kirchenmauern. }} {{Scroll Gallery |title = Alter Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent Oud Begijnhof-PM 07225.jpg|St. Elisabethkirche |Datei:Gent Oud Begijnhof-PM 04567.jpg|St. Elisabethkirche |Datei:Gent Elisabethbegijnhof 005.JPG|ehemalige Krankenstation, heute eine Schule |Datei:Gent - Zwartekatstraat 1.jpg|Häuser in der Zwartekatstraat |Datei:Provenierstersstraat.jpg|und in der Provenierstersstraat |Datei:Gent - Begijnhofdries 1.jpg|Konvent Ter Pielvaecx |Datei:Gent - Convent Ter Velde 1.jpg|Konvent Ter Velde }} {{Scroll Gallery |title = Kleiner Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:BeguinageTerHoyenGhent02.jpg|Eingangstor an der Westfassade |Datei:BeguinageTerHoyenGhent05.jpg|zentrale Kirche Onze-Lieve-Vrouw Presentatie |Datei:BeguinageTerHoyenGhent06.jpg|Sint-Godelievekapel |Datei:BeguinageTerHoyenGhent04.jpg|Häuser mit abgeschlossenem Hof |Datei:BeguinageTerHoyenGhent09.jpg|Groothuis vor der Renovierung |Datei:BeguinageTerHoyenGhent08.jpg| }} {{Scroll Gallery |title = Großer Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Gate 1.jpg|Tor im Nordosten |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07226.jpg|Eingangstor im Südwesten |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg.jpg|Historischer Plan des Beginenhofes (um 1900) |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Sint-Beggaplein - 1.jpg|Wiese hinter der Kirche |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07239.jpg|Straße mit den niedrigen Mauern vor den Vorgärten |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07237.jpg| |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Church 1.jpg|Beginenhofkerk St. Elisabeth }} ==== Beginenhöfe ==== Beginen waren Frauen, die in einer ordensähnlichen, christlichen Laien-Gemeinschaft in einem abgegrenzten Bezirk lebten. Sie stifteten einen großen Teil ihres Vermögens der Gemeinschaft oder arbeiteten mit den Händen für den Unterhalt. Im Gegensatz zu Nonnen legten sie aber kein Gelübde ab und konnten auch heiraten (und damit austreten). Die Beginenbewegung fing im 12./13. Jhr. in den Niederlanden an und verbreitete sich auch in Deutschland und Frankreich, in Flandern blieb sie weitgehend von Verfolgung verschont. In Gent gibt es noch drei Beginenhöfe, von denen zwei in das [[Welterbe|UNESCO Welterbe]] [[Welterbe/Europa#Belgien|"Flämische Beginenhöfe"]] aufgenommen wurden. Die Wohnbereiche sind frei zugängliches Stadtgebiet, teilweise als Fußgängerzone. * {{vCard | name = Groot Begijnhof Sint-Elisabeth | alt = Alter Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q2016251 | url = http://www.elisabethbegijnhof.be/ | address = 9000 Gent, Begijnhofdries | lat = 51.057024 | long = 3.711957 | email = info@elisabethbegijnhof.be | description = }} : Der Beginenhof ist nach der [[w:Elisabeth von Thüringen|Heiligen Elisabeth von Thüringen]] benannt. Zisterzienserinnen waren Anfang des 13. Jhr. von der St. Michaelskirche umgezogen in ein neues Kloster mit Krankenstation, sie wurden von Laienschwestern bei der Arbeit unterstützt. Für diese Helferinnen stiftete [[w:Margarete II. (Flandern)|Margareta von Konstantinopel]] 1234 in einem Sumpfgebiet den Beginenhof als Wohnstätte. Der Bereich war durch natürliche Wasserläufe vom Rest der Stadt abgetrennt, erkennbar z.&#x202F;B. noch an Straßennamen wie Beginengracht. Mit der Kirche St. Elisabeth, dem Haus des großen Dame (Vorsteherin), einer eigenen Krankenstation mit Kapelle, einer großen Bleichwiese und einem Obstgarten, 18 Klöstern und 103 Häusern wuchs der Bereich stark an. : Die französische Revolution (mit dem Übergang des Kircheneigentums an die Stadt), die geänderten politischen Verhältnisse in Gent, der Bedarf an Wohnungen für die Textilarbeiter im Stadtzentrum (durch die Industrialisierung) und die Idee die Stadt über die Mauern hinaus auszudehnen - dies machte einen Umzug der Beginen nach außerhalb möglich und nötig. 1874 war nach einer Rekordbauzeit der neue, große Beginenhof auf dem Sint-Amandsberg fertig, circa 600 Bewohnerinnen zogen um. : Heute ist der Bereich ein normales Stadtviertel, in dem aber immer noch ganze Straßenzüge aus den kleinen Beginenhäusern bestehen, nur die Begrenzungsmauern sind verschwunden. Nachdem zunächst die Häuser wenig gepflegt wurden gründete sich eine Privatinitiative und die Stadt übernahm Renovierungsarbeiten. Nicht nur in Belgien bekannte expressionistische Maler und Bildhauer wie [[w:Constant Permeke|Constant Permeke]] und [[w:Frits Van den Berghe|Frits Van den Berghe]] wohnten zeitweise in dem Viertel und verhalfen ihm wieder zu einem besseren Ruf. : Das Gelände rund um den Alten Beginenhof wird auch '''"Holy Corner"''' genannt, da sich hier mehrere Kirchen unterschiedlicher Konventionen angesiedelt haben: :* {{VCard | type=church | name= Sint Elisabeth| alt= römisch-katholische St. Elisabethkirche des Beginenhofes| comment= | address=9000 Gent, Sint-Elisabethplein 1 | directions= |phone=+32 (0)92254031 | fax=+32 (0)92244083 | email=tiw789@yahoo.com | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= Liturgien am Di/Mi/Do um 8:00, So um 11:30 Uhr }} :* {{VCard | type=church | name= Kirche des Heiligen Andreas| alt= orthodoxe Gemeinschaft | comment= | address=9000 Gent, Sophie Van Aken Straße 56 | directions= |phone= | fax= | email= | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=church | name= Rabotkirche | alt= protestantisch | comment= | address=9000 Gent, Begijnhoflaan 31 | directions= |phone=+32 (0)92234024 | fax= | email= | url=http://www.vpkb.be/gent-rabot | hours= | price= | lat= | long= | description= Gottesdienst So 10:00 Uhr.}} :* {{VCard | type=church | name= Kirche vom Brabantdam | alt= protestantisch | comment= | address=9000 Gent, Sint-Kristoffelstraat 1 | directions= |phone= | fax= | email= | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=church | name= Kirche St. John | alt= anglikanisch | comment= | address=9000 Gent, Theresianenstraat 9 | directions= |phone=+32 (0)92237691 | fax=+32 (0)93307691 | email=peter.tilley@telenet.be | url=http://www.saintjohnsghent.com/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Heilige Kommunion jeden Sonntag um 11:00 Uhr in Englisch.}} * {{vCard | name = Begijnhof (Onze-Lieve-Vrouw) Ter Hoyen | alt = Kleiner Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q2350368 | url = http://users.telenet.be/kleinbegijnhof/ | address = Lange Violettestraat 77-273 | directions = der Parkplatz befindet sich südlich an der Kreuzung mit der Viifwindgaatenstraat | phone = +32 (0)92241790 | description = }} : Der Kleine Beginenhof wurde 1234 ebenfalls von [[w:Johanna (Flandern)|Johanna]] und [[w:Margarete II. (Flandern)|Margareta von Konstantinopel]] gegründet, 1281 waren die Mauern errichtet und um 1300 hatte die Gemeinschaft das Recht auf eigene Gottesdienste erworben, die u. a. in der kleinen Kapelle "Unseren Lieben Frau" von 1262 abgehalten wurden. : Ab 1600 ersetzte man die Holzhäuser systematisch mit Steinbauten. 1638 wurde die Sint-Godelievekapel gebaut, die sich schnell zu einem Wallfahrtsort zur Verehrung der [[w:Godeleva|Heiligen Godeleva]] entwickelte. Im 17. Jhr kamen der Ausbau der alten Kapelle zum heutigen Kirchenbau "Onze-Lieve-Vrouw Presentatie" (1658 geweiht, barocke Fassade von 1720), das Haus der Großen Dame (Vorsteherin der Beginen) und die Krankenstation (Haus Nr. 237) hinzu. Es gab sieben Konvents (z.&#x202F;B. das Begga-Kovent in Nr. 239) und circa 100 Häuser auf dem Gelände, maximal lebten 300 Beginen dort. Die meisten der roten Ziegelhäuschen haben einen kleinen Hof, der mit einer weißen Mauer zur Achterstraat hin abgeschlossen ist. Östlich wird das Gelände durch die Niederschelde abgegrenzt, hier findet sich hinter Gestrüpp ein Wachtturm der ehemaligen Stadtmauer. Nach [http://users.telenet.be/kleinbegijnhof/Erfpacht/VORIGE_FASEN_files/fase%201-2-3-4.pdf umfangreichen Renovierungen] werden die Wohnungen nach einem Erbpachtmodell vergeben, in den Konvents gibt es Künstlerateliers. : 1998 wurde der Kleine Beginenhof in das Weltkulturerbe aufgenommen. * {{vCard | name = Groot Begijnhof Sint-Elisabeth at Sint-Amandsberg | alt = Großer Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q3041140 | url = http://www.grootbegijnhof.be/ | address = 9040 Sint-Amandsberg (Gent), Groot Begijnhof 67 | directions = keine Parkmöglichkeiten im Beginenhof! | lat = 51.056357 | long = 3.746193 | phone = +32 (0)92282308 | email = info@grootbegijnhof.be | description = }} : Der Große Beginenhof in St.-Amandsberg (etwas östlich außerhalb der Stadt) ist neueren Datums, er wurde nach nur zwei Jahren Bauzeit 1834 eingeweiht und von den Beginen des alten St.Elisabeth-Hofes bezogen, die einer Stadterweiterung weichen mussten. Er ist der einzige neugotische Beginenhof, wurde 1994 unter Denkmalschutz und 1998 ins Weltkulturerbe aufgenommen. : Auf 8 Hektar befinden sich 80 Häuser, 14 Konvente, das Meisterinnenhaus (Groothuis Nr. 67), eine Krankenstation mit der Kapelle des Hl. Antonius von Padua und die Kirche. Der gesamte Bereich ist ummauert und hat zwei Eingänge. Im Innenbereich sind die Straßen gepflastert und dürfen nur mit 10km/h befahren werden, Parkplätze existieren nur für Anwohner und Anlieferer. : Alle Häuser und Konvents haben einen Vorgarten hinter einer niedrigen Mauer, die Tore zum jeweiligen Grundstück sind mit Heiligenbildern oder kleinen Statuen geschmückt. Im Gegensatz zum Alten beginenhof sind die Häuser wesentlich größer und waren schon mit mehr Komfort ausgestattet. : Die neugotische Beginenhofkerk ist der Heiligen Elisabeth, St. Michael und den Heiligen Engeln geweiht. Die Wiesen um die Kirche wurden zum Bleichen der Wäsche genutzt. === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title = Belfried und Tuchhalle |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Belfort van Gent.jpg|Belfried mit Tuchhalle |Datei:Gent Belfort.JPG|Drache auf der Turmspitze |Datei:Belfort gent, geschiedenis.jpg|die verschiedenen Turmspitzen im Laufe der Jahre |Datei:Sint-Baafskathedraal side.jpg|Tuchhalle |Datei:Ghent relief.jpg|Mammelokker }} ==== Belfried ==== {{VCard | type = tower | name = Belfort | address = 9000 Gent, Sint-Baafsplein |wikidata=Q815443 | url = http://www.belfortgent.be | lat = 51.053611 | long = 3.725 |phone =+32 (0)92333954 | email = info@belfortgent.be | hours =Täglich 10:00-18:00 Uhr, außer Weihnachten und Jahreswechsel | price = Eintrittspreis: Erw. 5 €, <26J. und>55J. 3,75 €, <19J. frei, täglich um 15:30 Uhr gibt es eine öffentliche Führung (NL, EN) zu 3 €. | description = Der Eingang zum Turm befindet sich in der Tuchhalle. }} Der 95&#x202F;m hohe Belfried im Zentrum von Gent gehört mit den benachbarten Türmen von St. Bavokathedrale und der St. Niklaskirche zur berühmten Stadtansicht "Die drei Türme von Gent". Sein Bau wurde um 1300 begonnen, 1323 waren bereits vier Bauabschnitte fertig, 1380 ein erstes hölzernes Dach aufgesetzt auf dem der legendäre "Drache von Gent" thront. Die Dachspitze wurde mehrfach verändert, 1852 eine neugotische gusseiserne Spitze (mit Baumängeln) aufgesetzt, die zur Weltausstellung 1913 durch eine an die mittelalterliche Ausführung angelehnte Spitze ersetzt wurde. Der Turm war stolzer Ausdruck des selbstbewussten städtischen Bürgerturms, er enthielt auch die Lade mit den bedeutenden Privilegien (Urkunden) der Stadt. Diese war mehrfach mit Schlössern gesichert, deren Schlüssel verschiedene Zünfte, der Vogt und die Hauptschöffen in Besitz hatten. Die Truhe kann heute noch besichtigt werden. Außerdem diente der Turm auch als Festungs- und Brandschutzturm und verkündete wichtige militärische Siege mit der "Klokke Roeland" (Rolandsglocke). Sie war bereits 1325 provisorisch im halbfertigen Turm aufgehangen worden, ab 1378 diente sie auch als Stundenglocke. Inzwischen gibt es ein Glockenspiel auf dem Turm, das jede Viertel Stunde schlägt. Mit dem Bau der benachbarten '''Tuchhalle''' ("Lakenhalle") begann man 1425, von den geplanten elf Giebeln wurden aber zunächst nur sieben realisiert (die restlichen kamen 1903 hinzu). * Die Halle wurde als Marktplatz für den Wohlstand stiftenden Tuchhandel genutzt. * In der oberen Etage trainierte das Stadtregiment der Hauptgilde von St. Michael ("Koninklijke en Ridderlijke Hoofdgilde van Sint-Michiel") wie in einer Turnhalle und hatte außerdem dort ihr Gildenlokal. Im Sep./Okt. 2013 feierte die [http://1913-2013.gent.be/de/programma/die-michaelisgilde-feiert-400-jahre Gilde ihr 400jähriges Bestehen] mit Fechtgala, Freilufttunier und einer Ausstellung. * Im Keller der Tuchhalle befand sich zwischen 1742 und 1902 das Stadtgefängnis. Der Tuchhalle ist ein kleiner Bau als ehemalige Wachstube vorangesetzt, in dessen Giebel sich das '''Mammelokker''' von 1741 befindet. Wörtlich übersetzt heißt das ''Brustsauger'' (von "mamme" = Brust und "lokken" = saugen) und beschreibt die Abbildung eines zum Hungertod verurteilten Gefangenen, der von seiner als Amme tätigen Tochter gestillt wird. Es bezieht sich damit auf die alte Legende der "Römischen Mildtätigkeit". Seit 1936 ist der Belfried und die benachbarte Tuchhalle denkmalgeschützt, seit 1999 gehören sie zum [[Welterbe/Europa#Belgien|Weltkulturerbe]] "Belfriede von Flandern und Wallonien". {{Scroll Gallery |title = Burg Grafenstein |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:25890 Gravensteen bij zonsondergang vanuit de Sint-Widostraat.jpg|Grafenstein bei Sonnenuntergang |Datei:Gravensteen (Gent) MM.jpg|Burg mit Wassergraben |Datei:Ghent, The Gravensteen castle (5676861087).jpg|Zugangsseite |Datei:Gravensteen Gand 234.jpg|im Gerichtsmuseum |Datei:Gent Gravensteen-PM 08387.jpg|Ritterhalle |Datei:Gravensteen (10).jpg|Keller }} ==== Burg Grafenstein ==== {{VCard | type=castle | name=Gravensteen | wikidata=Q1543972 | comment= | address= | directions= |phone= | fax= | email= | url= http://www.gravensteengent.be/ | hours=Im Sommer (April-Okt.) täglich 10:00-18:00 Uhr, im Winter ebenfalls täglich aber von 9:00 bis 17:00 Uhr | price=Eintrittspreise für Erw. 8 €, >55J. 6 €, <26J. 4&#x202F;€ (jeweils inkl. Movieguide), <19J. frei, Movieguide extra 3&#x202F;€ | lat= 51.057516| long= 3.720737| description=Torhaus, Stadtmauer, Bergfried, gräfliche Residenz und Ställe sind für Besucher geöffnet.}} Die Burg liegt nordwestlich des Stadtzentrums (und früheren Stadtgebietes) etwas erhöht. Sie ist die älteste Burg in Flandern, eine der größten Wasserburgen Europas und sehr imposant anzuschauen. Die heutige Burg wurde 1180 bis 1200 vom damaligen Graf von Flandern Philipp von Elsass auf den Resten einer Burg der Wikinger errichtet. Deren Saalbau wurde als Keller übernommen und das Gelände gleich einer Motte rundherum angeschüttet. Philipp baute den Gravensteen als Kontrollinstrument für die Genter Bürger, die sich selbst Wehrtürme in der Stadt errichtet hatten. Zur Burganlage gehörte noch ein Ringgraben und ein Wohnturm. Sie wurde außerdem als Gerichtshof genutzt, später tagte auch der Rat der Stadt Gent hier. Aus dem 13./14. Jhr, stammt die Ringmauer mit 24 vorspringenden, zweistöckigen Türmchen rund um den Burghof. Zusätzlich zum Wohnturm gab es innerhalb der schützenden Mauer weitere Gebäude des Grafen und alle Wirtschaftsräume. Im 14. Jhr zogen die Grafen von Flandern allerdings aus der Burg um in den Prinzenhof in der Stadt, große Empfänge wurden aber weiterhin in der Burg abgehalten. 1780 wurde die Burg verkauft und als Textilfabrik genutzt. In den Nebengebäuden wohnten Arbeiter, im Torhaus der Direktor. Ende des 19. Jhr. sollte die Burg abgerissen werden, die Stadt kaufte sie jedoch zurück und sicherte sie zunächst notdürftig vor dem Verfall. Ab 1980 wurde sie vollständig restauriert und kann heute besichtigt werden. Es gibt zwei kleinere Ausstellungen zu Waffen und Folterinstrumenten (Gerichtsmuseum). Der Rundgang auf dem Wehrgang gibt wunderbare Ausblicke (und Fotomotive) über die Stadt, ist aber nicht durch Geländer gesichert - deshalb bitte Vorsicht mit Kindern. Im Inneren gibt es viele enge Wendeltreppen. ==== weitere Bauwerke ==== * {{Marker | name = Altes Rathaus | type = town hall | lat = 51.0546 | long = 3.7249 | wikidata=Q2084563 }} Stadhuis * {{Marker | name = Geeraard de Duivelsteen | type =castle | wikidata=Q2321035}} Burganlage * {{Marker | name = Groot Vleeshuis | type = house | lat = 51.055951 | long = 3.721849 | wikidata=Q2596186 }} (Große Fleischhalle) * {{Marker | name = Metselaarshuis | type = house | lat = 51.053549 | long = 3.723022 }}, Gildehaus der Steinmetzen * {{Marker | name = Bischöfliches Palais | type = palace| wikidata=Q3162713 | lat = 51.05278 | long = 3.72861 }} Bischöfliches Palais === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Huis van Alijn 22-04-2008 14-58-23.JPG|Catharinakapel im "Huis van Alijn" |Datei:20110410 Gent (0077).jpg|Cafe im Innenhof des "Huis van Alijn" |Datei:20110410 Gent (0061).jpg|Eingang zum "Design museum Gent" |Datei:Interieur Sierkunst.JPG|Teil eines möblierten Zimmers im "Design museum Gent" |Datei:Gent Bloemekenswijk 010 Guislain.JPG|Innenhof im "Museum Dr. Guislain" |Datei:12chansons.jpg|Illustration von Charles Doudelet für das Werk "Douze chansons" (1896) von Maurice Maeterlinck |Datei:Gent centrum 261.JPG|"Hotel d'Hane Steenhuyse" in der Veldstraat |Datei:Interieur d'Hane-Steenhuyse, Gent, Belgium.jpg|Ballsaal im Inneren des "Hotel d'Hane Steenhuyse" |Datei:Smakedificio.jpg|SMAK |Datei:Museum voor schone kunsten gent.jpg|Museum für Schönen Künste |Datei:Gent Bijloke 001.JPG|Eingangsbereich der Bijlokesite |Datei:Gent STAM 12-10-2010 10-33-23.JPG|begehbarer Stadtplan im STAM }} Genter Museen sind typischerweise Montags, an Weihnachten 24./25.Dez. und zum Jahreswechsel 31.Dez./1.Jan. geschlossen, wenn das anders gehandhabt wird ist es beim Eintrag angegeben. Die Stadt Gent hat zu [http://www.theghentmuseums.be/ ihren eigenen Museen] eine [http://www.gent.be/docs/Departement%20Cultuur/Departement%20Cultuur%20-%20Staf/museumbrochure%202010.pdf Broschüre (NL)] herausgegeben, die es vor Ort auch in mehreren Sprachen gibt. * {{VCard | type=museum | name=Het Huis van Alijn | alt=Das Haus von Alijn | wikidata=Q2358158 | address=9000 Gent, Kraanlei 65 | directions= |phone=+32 (0)92692350 | fax=(0)92692358 | email=info@huisvanalijn.be | url=http://www.huisvanalijn.be/ | hours=Museum und Cafe: Di-Sa 11:00-17:00 Uhr, So 10:00-17:00 Uhr, Museumsshop jeweils eine 1/2h später | price= Eintrittspreis: Erw. 5´€, 19-26J. 1 €, unter 19J. frei| lat=51.057371 | long=3.723269 | description= }} : Museum über das ganz alltägliche und teilweise kuriose Leben, erzählt große Geschichten über die kleine Dinge, Sitten und Gebräuche, bietet digitalisierte Fotoalben und Tonaufnahmen zum stundenlangen Stöbern, mit einem wunderschönen Cafe im ruhigen Innengarten. * {{VCard | type=museum | name=Design museum Gent | alt= | wikidata=Q1809071 | address=9000 Gent, Jan Breydelstraat 5 | directions= |phone=+32 (0)92679999 | fax=+32 (0)92244522 | email=museum.design@gent.be | url=http://www.designmuseumgent.be/ | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, <26J. 1 €, <19J. frei, bei außergewöhnlichen Ausstellungen auch schon mal Sonderpreise| lat= 51.055812 | long= 3.719736 | description= }} : Sammlungen: Möbel des 17./18. Jhr., Jugendstil- und Art-déco-Sammlung, bedeutende belgische Designer aus den 1970er und 1980er Jahren. Immer wieder Ausstellungen zu bestimmten Themen (z.&#x202F;B. Coca Cola) oder Designern (2013: Peter Behrens, Shiro Kuramata), Ausstellungsräume sind teilweise alte Gebäude und ein Hotel, wo komplette Zimmer präsentiert werden, teilweise auch gänzlich neue Bauten in modernem (Bau)Design. Markantes Erkennungssignal ist die übergroße Vase des italienischen Designers Andrea Branzi im Innenhof. * {{VCard | type=museum | name=Museum Dr. Guislain | alt= | wikidata=Q2934898 | address=9000 Gent, Jozef Guislainstraat 43 | directions=Nordwestlich des Stadtzentrums, an der Ecke R40/N9, erreichbar vom Hbf oder Korenmarkt mit der Straßenbahnlinie 1 in Richtung "Evergem" |phone=+32 (0)92163595 | fax=+32 (0)92163535 | email=info@museumdrguislain.be | url= http://www.museumdrguislain.be/| hours= Di-Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa/So 13:00-17:00 Uhr | price=Eintrittspreis für Erw. 6 €, <26J. 1€, <12J. frei | lat= 51.066647| long= 3.704273 |description= }} : [[w:Joseph Guislain|Joseph Guislain]] war ein belgischer Psychiater, der das Krankenhauswesen und die entsprechende Gesetzgebung reformierte (weg von der Strafanstalt und hin zu einem modernen Verständnis der mentalen Krankheiten). In dem alten psychiatrischen Krankenhaus befinde sich eine, nicht nur für Studenten oder Fachleute faszinierende Dauerausstellung zum Thema Geschichte der Psychiatrie, dazu gehört auch eine große Sammlung von Photografien. Manchmal irritierend, aber im Grunde sehr passend ist die internationale Sammlung von außergewöhnlichen, auch provozierenden Kunstwerken (Outsiderskunst oder Art brut). * {{VCard | type=museum | name=Museum Arnold Vander Haeghen | alt= |wikidata=Q2032787 | address=9000 Gent, Veldstraat 82 | directions=neben dem uitbureau, wo es auch die Eintrittskarten gibt |phone=+32 (0)92698460 | fax= | email= | url=http://www.gent.be/eCache/THE/1/937.cmVjPTQwNzM3.html | hours= | price=Eintrittspreis für Erw. 5 €, für Kinder <18J. frei, Führung im Preis enthalten | lat= 51.051573| long= 3.721373 | description= }} : Arnold Vander Haeghen stiftete sein Haus (ehemals Hotel Clemmen) der Stadt Gent mit der Auflage es für ein Museum zu nutzen. Zu sehen gibt es Inneneinrichtungen aus dem 18. Jhr. Nur als Führung können die Höhepunkte besucht werden, das sind das Büro und die Bibliothek des belgischen Nobelpreisträger [[w:Maurice Maeterlinck|Maurice Maeterlinck]] (Literatur-Nobelpreis 1911), die Büros von Charles Doudelet (Grafiker und Illustrator, 1861-1938) und Victor Stuyvaert (Grafik-Designer, 1897-1974) sowie einen chinesischen Salon. Gruppenführungen nur Do (Tel. +32 (0)92671466), Einzelbesucher Fr/Sa um 14:30 Uhr (Tel. +32 (0)92337788). * {{VCard | type=museum | name=Hotel d'Hane Steenhuyse | alt= | wikidata=Q2120186 | address=9000 Gent, Veldstraat 55 | directions= |phone= | fax= | email= | url=http://www.gent.be/eCache/THE/1/464.cmVjPTQwMjAx.html | hours= | price=Eintritt siehe Museum Arnold Vander Haeghen | lat= 51.051704 | long= 3.721492 | description= }} : Der Gebäudekomplex geht auf das erste Haus der Familie d'Hane vom Ende des 17. Jhr zurück. Nachfolgende Generationen bauten aus und um, 1761 das Rokokotreppenhaus, 1768 die spätbarocke Fassade vor zusammenhängenden Häusern sowie den Ballsaal im Inneren, 1771 die klassizistische Rückseite. 1850 wohnte der Französisch König Louis XVIII hier für die sogenannten "Hundert Tage". Mitte bis Ende des 19. Jhr gab es noch größere Bauten: im garten und anstelle der Ställe wurden zwei Herrenhäuser errichtet, das Haupthaus teilweise aufgeteilt in einzelne Wohnungen. Seit 1953 ist es denkmalgeschützt und wird Stück für Stück renoviert. : Der Komplex kann nur im Rahmen einer Führung zusammen mit dem Museum Arnold Vander Haeghen besichtigt werden, siehe dort. : Außerdem wird er für kleinere kulturelle Veranstaltungen genutzt: Musikaufführungen, Lesungen, Ausstellungen. * Vis a vis liegen sich die ''Aktuelle'' und die ''Schöne'' Kunst im '''Citadelpark''' gegenüber. Ein Glücksfall, diese beiden Museen so nah beieinander zu haben, sie sind damit prädestiniert für einen vergleichenden Besuch an einem Tag. Wobei natürlich jedes Museum für sich auch ohne Probleme einen ganzen Tag beansprucht wenn man sich intensiv darauf einlässt. :* {{VCard|type=museum|name=S.M.A.K.|alt=Städtisches Museum für Aktuelle Kunst|comment=Stedelijk Museum voor Actuele Kunst|address=9000 Gent, Citadelpark|directions=|phone=+32 (0)92407601|fax=+32 (0)92217109|email=info@smak.be|url=http://www.smak.be|hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr|price=Eintrittspreis für Erw. 13€, <19-25J. 2,5 €, <18J. frei|lat=51.038205|long=3.722325|description=|wikidata=Q1540707}} :: Das SMAKs hat eine sehr bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst in Westeuropa, darunter sowohl fallen wichtige belgische Künstler wie Panamarenko, Marcel Broodthaers, Thierry De Cordier und Luc Tuymans. Aber auch internationale Künstler wie Joseph Beuys, David Hammons, Thomas Schütte und Juan Muñoz. Stilrichtungen wie Cobra, Pop Art, Minimal Art, Konzeptkunst und Arte Povera sind vertreten. Sehr schön und belebend ist auch das Konzept der zeitgenössischen Akquisition mit dem weniger bekannte junge Künstler in die Sammlungen aufgenommen werden. :: Wird im Museum eine Ausstellung zu einem bestimmten Thema präsentiert so wird - unabhängig von den eigentlich dort vertretenden Künstlern - auch eine Art von Gegenpol durch Werke aus den eigenen Sammlungen aufgebaut. Das setzt auch diese Werke immer wieder in einen anderen, spannenden Kontext. Einen interessanten Einblick gibt auch der [http://www.smakblog.be/ Weblog] des Museums. :* {{VCard|type=museum|name=Museum für Schöne Künste|alt=MSK|comment=Museum voor Schone Kunsten|wikidata=Q2365880|address=9000 Gent, Citadelpark|directions=|phone=+32 (0)92400700|fax=+32 (0)92400790|email=museum.msk@gent.be|url=http://www.mskgent.be/|hours=Di-So 10:00-18.00 Uhr|price=Eintrittspreis für Erw. 18, >55J. 3,75 €, <26J. 3,50€, <19J. frei, Sonderausstellungen haben eigene Preise, Audioguide auch in Deutsch für 2,50 €.|lat=51.037976|long=3.724278|description=}} :: Das Museum liefert einen sehr guten Überblick über die Flämische Kunst vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Es besitzt Werke berühmter Künstler wie Bosch, Rubens, Jordaens, Brueghel, Pourbus, Hals, Rodin und Corot. In der Sammlung sind Werke der belgischen Symbolisten, Impressionisten und Expressionisten vertreten (mit einem Schwerpunkt auf der Malerei aus den Südlichen Niederlanden), welche auch (sehr gut als Vorbereitung!) auf der Webseite [http://www.vlaamsekunstcollectie.be/ Flämische Kunstsammlung] gezeigt werden. Die aktuelle Akquisition liegt auf der belgischen und internationalen Kunst des 19. und frühen 20. Jhr sowie des ''Fin de siècle'' des Jahrhundertwechsels. :: Im Museum findet die Restauration des Genter Altars (Lamm Gottes) statt, wo die Restauratoren auch bei der Arbeit beobachtet werden können. * {{VCard | type=museum | name=STAM | alt=Stadtmuseum | wikidata=Q980285 | comment= Stadsmuseum Gent| address=9000 Gent, Godshuizenlaan 2 | directions= in der Bijlokeabtei , daher Tram-/Bushaltestelle Bijlokesite |phone=+32 (0)92671400 | fax=+32 (0)92671498 | email=stam@gent.be | url=http://www.stamgent.be | hours= Di-So 10:00-18:00 Uhr | price= 8&#x202F;€ | lat= 51.044161 | long= 3.716973 | description= }} : Das Museum ist seit 2010 in der Abtei und dem Kloster Bijloke sowie einem Neubau untergebracht und beruht auf den Sammlungen des ehemaligen "Oudheidkundig Museums". Es erzählt die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt als Zeitreise anhand von Ausstellungsstücken, interaktiven Elementen, einem großen, begehbarem Stadtplan (Luftbild) im Maßstab 1:1000, u.v.a.m. Höhepunkte sind der Saal Karl v. (die Genter als "Schlingenträger") und die Ausstellung zum Genter Altar mit dem Diebstahl des Gemäldeteils "Die gerechten Richter". Zusätzlich finden immer wieder Wechselausstellungen zum Thema Städtebau und Urbanität statt. : Das Besondere an dem Museum sind die vielen Schichten der Stadt Gent, die man kennen lernt und später bei einer Stadtbesichtigung wiederfindet bzw. lesen lernt. Von daher lohnt sich ein Besuch nicht nur als Schlechtwetter-Programm sondern gerade zu Beginn eines Aufenthaltes in der Stadt. * {{VCard | type=museum | name=Museum für die Geschichte der Wissenschaften | alt= | wikidata=Q3515432| comment=Museum voor de Geschiedenis van de Wetenschappen | address=9000 Gent, Krijgslaan 281 | directions=Campus "De Sterre", Gebäude S30 |phone=+32 (0)92644930 | fax=+32 (0)92644973 | email=sciencemuseum@ugent.be | url=http://www.sciencemuseum.ugent.be | hours= Mo-Fr 10-12 und 14-17 Uhr , während der Semesterferien geschlossen. | price=Eintritt 2,50&#x202F;€ | lat= 51.027003| long= 3.716329 | description= Das Museum auf dem Campus beinhaltet die Sammlung der historischen wissenschaftlichen Instrumente der Universität Gent. Dazu gehören Mikroskope, Generatoen und geodätische Instrumente, verschiedene Zweige der Wissenschaften werden anhand der historischen Entwicklung ihrer Instrumente dargestellt. Mehrere Wissenschaftler werden besonders dargestellt, z.&#x202F;B. [[w:Joseph Antoine Ferdinand Plateau|Joseph Plateau]] (belgisch-wallonischer Physiker und Fotopionier), [[w:Leo Hendrik Baekeland|Leo Baekeland]] (belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder des ersten Massenkunststoffs Bakelit), und [[w:August Kekulé|August Kekulé]] (deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, legte die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie).}} * {{VCard | type=museum | name=Museum über Industrie, Arbeit und Textilien | alt=MIAT | wikidata=Q2245203 | comment= Museum over Industrie, Arbeid en Textiel| address=9000 Gent, Minnemeers 9 | directions= |phone=+32 (0)9 269 42 00 | fax=+32 (0)9 233 07 39 | email= | url=http://www.miat.gent.be/ | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, >55J. 3,75, <26J. 1 €, <18J. frei | lat= 51.059416| long= 3.729215 | description= Das Museum zur Industriekultur befindet sich in der ehemaligen Baumwollspinnerei Desmet-Guequier. Das ist bezeichnend, war Gent doch schon im Mittelalter für sein Tuch berühmt und auch der Ausgangspunkt der industriellen Revolution an Webstühlen. Auf über 1.800 Quadratmetern werden das Zeitalter der 1. Industriellen Revolution ("Ons industrieel verleden"), die weltweiten Folgen der Industrierevolutionen ("WereldWijdWerken") und beispielgaft der Verarbeitungsprozess von Baumwolle bis zum fertigen Produkt ("Katoenkabaal") gezeigt. Im Garten wachsen Färberpflanzen, die auch in Museumsworkshops eingesetzt werden.}} * {{VCard | type=museum | name=Kunsthalle Sint-Pietersabdij | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint-Pietersplein 9 | directions= |phone=+32 (0)9 243 97 30 | fax=+32 (0)9 243 97 34 | email=sintpietersabdij@gent.be | url=http://www.sintpietersabdijgent.be/ | hours= Di-So 10:00-18:00 Uhr| price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, >55J. 3,75, <26J. 1 €, <18J. frei, Sonderausstellungen können andere oder zusätzliche Preise haben | lat= | long= | description= Immer wieder internationale Ausstellungen; Movieguides (3€ extra); Sa/So von Sep.-März um 15:00 Uhr Puppentheater.}} * Das '''Naturkundemuseum''' für Kinder und Jung(geblieben)e teilt sich in das Haus und den Garten auf. Im Haus befinden sich u.a. ein Diorama mit einheimischen Vögeln, ein Modell der Stadt Gent mit Klang- und Lichtspiel, das Fossil eines uralten Reptils. Im Garten gibt es über 1000 Pflanzensorten, ein Bienenhaus und lebende Vogelspinnen. Entdecken und experimentieren ist das Motto. :* {{VCard | type=museum | name=Die Welt von Kina | alt=Das Haus | comment=De wereld van Kina: het Huis | address=9000 Gent, Sint-Pietersplein 14 | directions= |phone=+32 (0)92447373 | fax=+32 (0)92447374 | email=kinahuis@gent.be | url=http://www.dewereldvankina.be/ | hours=Mo-Fr von 9:00-17:00 Uhr, Sa geschlossen, So + Feiertag 14:00-17:30 Uhr | price=Eintrittspreise Erws. 2,50 €, <26J. und Senioren 1,25 €, <12J. frei. | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=museum | name=Die Welt von Kina | alt=Der Garten | comment=De wereld van Kina: de Tuin | address=9000 Gent, Berouw 55 | directions= |phone=+32 (0)92250542 | fax=+32 (09)2343056 | email=kinatuin@gent.be | url=http://www.dewereldvankina.be/ | hours=Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa geschlossen, So + Feiertag 14:00-17:30 Uhr | price=Eintrittspreise Erws. 2,50 €, <26J. und Senioren 1,25 €, <12J. frei. | lat= 51.064230 | long= 3.725675 | description= }} === Plätze, Straßen und Brücken === * Der ehemalige Hafen mit {{Marker | name = Graslei und Korenlei | type = square | lat = 51.054913 | long = 3.720844 }} * {{Marker | name = Sint-Michielsbrug | type = bridge | wikidata=Q3530353 | lat = 51.05387 | long = 3.72067 }} * {{Marker | name = Korenmarkt | type = square | lat = 51.054511 | long = 3.721985 }} * {{Marker | name = Vrijdagmarkt | type = square | wikidata=Q2762897 | lat = 51.057105 | long = 3.725427 }} * {{Marker | name = Patershol | type = quarter | url= https://patershol.org| lat = 51.059277 | long = 3.722950 }} * {{Marker | name = Sint-Pietersplein | type = square | lat = 51.042410 | long = 3.725701 }} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Koning Albertpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Koningin Astridpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Citadelpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Plantentuin Universiteit Gent |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Botanischer Garten.}} === Märkte === * {{vCard|type=market |name=Blumenmarkt auf dem Kouter |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Sonntags morgens |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=market |name=Poeljemarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= flea market |name=Trödelmarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Fr, Sa + So 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Gent Illuminiert === [[Datei:Ghent canal, night.jpg|thumb|hochkant=1|Gent bei Nacht]] Als besonders gelungen gilt die abendliche Beleuchtung der ganzen Innenstadt, die Gebäude werden indirekt illuminiert und vermitteln ein sehr stimmungsvolles Bild. Das geht von Beginn der Dämmerung bis nach Mitternacht, danach wird auf eine funktionelle Beleuchtung umgeschaltet. Die Lichtinszenierung hat bereits mehrere Preise gewonnen, es gibt ein Buch dazu und Postkarten. Seit 2010 wird das Konzept erweitert und überarbeitet, es kommen noch Gebäude am Rande der Innenstadt hinzu. Wer einen abendlichen Spaziergang machen möchte, die Touristeninformation hält einen [http://www.visitgent.be/sites/default/files/brochures/Lichtplan_wandeling_DU.pdf Rundgangsplan] bereit. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Bootjes van Gent | comment = Bootstourenanbieter | type = boat trip, shipping company | url = https://debootjesvangent.be/nl | description = }} == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Veldstraat |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Mageleinstraat |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Ajuinlei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Frituur === Belgien ist berühmt für seine Pommes Frites und so verwundert es nicht, dass es auch in Gent eine ganze Reihe von guten '''[http://www.vindeenfrituur.be/frituren/oost-vlaanderen/gent--9000/ Frituuren]''' gibt. * {{VCard | type=snack bar | name=Frituur Bij Sint Jacobs | alt= | comment= | address=9000 Gent, bij Sint Jakobs 16 | directions=nahe der Sint Jakobskerk | phone= | fax= | email= | url= | hours=Mo-Do 17:00-1:00 Uhr, Fr/Sa 12:00-5:00 Uhr, So 12:00-1:00 Uhr .| price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | name = Frituur Vrijdagmarkt | type = restaurant | address = Vrijdagmarkt 6, 9000 Gent, Belgien | description = }} === Chocolateries === <!--evtl. besser unter Einkaufen?--> Gent ist die Hochburg der Chocolatiers, das beinhaltet die ganze Bandbreite von Pralinen bis Schokogetränken. * {{VCard | type=cafe | name=Quetzal Chocolate Bar | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint Pietersnieuwstraat 99 | directions= |phone=+32 (0)92241527 | fax= | email=info@quetzal.be | url=http://www.quetzal.be/ | hours= geöffnet von 12:00-21:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Schoko-/Milchgetränke, Eis, Pralinen, Schokofondue, ... . }} * {{VCard | type=shop | name= Neuhaus | alt= | comment= | address=9000 Gent, St. Baafsplein 20 | directions= |phone=+32 (0)92234374 | fax=(0)92234374 | email= | url=http://www.neuhauschocolates.com/ | hours=Mo-Sa 10:00-18:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Weitere Filiale am Kouter: Koestraat 50. }} * {{VCard | type=cafe | name=Huize Colette | alt= | comment= | address=9000 Gent, Belfortstraat 6 | directions= |phone=+32 (0)478906473 | fax= | email=huizecolette@gmail.com | url= | hours=Mo geschl., Di-Fr 9:00-19:00, Sa/So 10:00-19:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Kaffee, Tee, heiße Schokolade und Literatur!}} * {{VCard | type=shop | name=Hilde Devolder Chocolatier | alt= | comment= | address=9000 Gent, Burgstraat 43 | directions=nahe Gravensteen |phone=+32 (0)92690200 | fax= | email= | url= | hours=Mo/Di geschl., Mi-Sa 10:00-18:00, So 10:00-16:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type= shop | name=Van Hecke | alt= | comment= | address=9000 Gent, Koestraat 42 | directions= |phone=+32 (0)92254357 | fax= | email=info@chocolaterievanhecke.be | url=http://www.chocolaterievanhecke.be/ | hours=Mo-Sa 9:00-18:00 Uhr, Mi nur bis 17:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Veranstalten auch Seminare, Kontakt dazu über stephen@chocolaterievanhecke.be. }} * {{VCard | type=shop | name=Van Hoorebeke | alt= | comment= | address= 9000 Gent, Sint-Baafsplein 15| directions= |phone= | fax= | email=info@chocolatesvanhoorebeke.be | url=http://www.chocolatesvanhoorebeke.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Zweites Geschäft in der Jan Breydelstraat 1. }} * {{VCard | type=cafe | name=Joost Arijs | alt= | comment= | address=9000 Gent, Vlaanderenstraat 24 | directions= |phone=+32 (0)93362310 | fax= | email=info@joostarijs.be | url= http://www.joostarijs.be/| hours=Mo/Di geschl., Mi-Sa 9:00-18:30, So 9:00-16:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Schokolade, Eiscreme, Gebäck.}} === Vegetarisch === Gent gilt aber auch als Hauptstadt der '''Vegetarier''', siehe auch [http://www.donderdagveggiedag.be/ Donnerstag ist Veggietag] (Schulen und städtische Einrichtungen pflegen diesen Tag). Neben unzähligen vegetarischen Restaurants gibt es mehrere Bioläden und sogar einen Bio-Supermarkt im Zentrum. Auch auf den Wochenmärkten sind viele vegetarische Stände vertreten, jeden Freitag von 7:30-13:00 findet ein vegetarischer Markt auf dem Groentenmarkt statt. Und selbst die Frituuren, die sonst mit einem Gemisch von Pflanzen- und Rinderöl brutzeln (der Belgier liebt die animalische Note an seinen Fritten) haben einige Vertreter, die nur mit Pflanzenöl garen. Im Touristikbüro (und hinter dem Link) gibt es einen [http://www.visitgent.be/de/node/11957?from_category=3406 Veggieplan], auf dem alle eingezeichnet sind. === Supermarkt === * {{VCard | type= shop| name=Bio-Planet Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Drongensesteenweg 134 | directions= |phone=+32 (0)92170458 | fax= | email= | url=http://www.bioplanet.be/ | hours=Supermarkt: Mo-Do & Sa 9:00-19:30, Fr bis 20:00 Uhr. Der Essbereich Mo-Do & Sa bis 20:00, Fr bis 20:30 Uhr geöffnet. | price= | lat=51.05645 | long=3.69705 | description= }} === Vegetarische Restaurants === * {{VCard | type=restaurant | name=Avalon | alt= | comment= | address=9000 Gent, Geldmunt 32 | directions= |phone=+32 (0)92243724 | fax= | email=info@restaurantavalon.be | url=http://www.restaurantavalon.be/ | hours=So&Mo geschlossen, Di-Fr 11:30-14:30, ersten Fr/Sa im Monat Menü | price= | lat= | long= | description= Nur Mittagstisch, leckerer Nachtisch. }} * {{VCard | type=restaurant | name=Cuisine ouVerte | alt= | comment= | address=9000 Gent, Annonciadenstraat 4 | directions= |phone=+32 (0)489105605 | fax= | email=info@veggie-cuisineouverte.be | url=http://www.veggie-cuisineouverte.be | hours=So&Mo geschlossen, Di-Fr 11:45-14:30 und 18:00-22:30 Uhr, Sa nur Abends | price= | lat= | long= | description= Mittags: täglich wechselnde Suppe, warmes/kaltes Buffet, Abends ala Carte, im Sommer einen Monat lang wegen Urlaub geschlossen. }} * {{VCard | type=snack bar| name=Greenway Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Nederkouter 42 | directions= |phone=+32 (0)92690769 | fax= | email= | url=http://www.greenway.be | hours=Mo-Sa 11:00-21:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Mit Suppen, Salaten, Nudeln und Burgern mehr als nur ein FastFood-Laden. }} === Günstig === * {{VCard | type=restaurant | name=Il Folletto | alt= | comment= | address=9000 Gent, Drabstraat 30 | directions= |phone=+32 (0)92343285 | fax= | email= | url= | hours=So geschl., Mo-Fr 11:45-14:00 und 18:00-22:30 Uhr, Sa nur Abends | price= | lat=51.05539 | long=3.71884 | description= Preiswertes, kleines, gutes italienisches Restaurant nur wenige Meter hinter der Korenlei und Design-Museum gelegen.}} * {{VCard | type=snack bar | name=Mezze Bar | alt= | comment= | address=9000 Gent, Oudburg 31 | directions= |phone=+32 (0)92259818 | fax= | email= | url= | hours=Mi-Mo 12:00-14:00 und 17:00-24:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Preiswerte türkische und griechische Gerichte. }} * {{VCard | type=restaurant, bar | name=Aba-Jour | alt= | comment= | address=9000 gent, Oudberg 20 | directions= |phone=+32 (0)92340729 | fax= | email= | url=http://www.abajour-gent.com/ | hours=Mo-Fr ab 11:00, Sa/So/Fe ab 15:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= 60 belgische Biere, Kaffee, Snacks, Nudeln, Salate, Spezialitäten, [http://www.abajour-gent.com/spijskaart.pdf Speisekarte].}} * {{VCard | type=restaurant | name= De Orchidee | alt= | comment= | address=9000 Gent, Vlaanderenstraat 105 | directions= |phone=+32 (0)92244049 | fax= | email=info@restaurantdeorchidee.be | url=http://www.restaurantdeorchidee.be/ | hours=Mo-Sa 12:00-14:00 und 18:00-22:00 Uhr, So nur Abends | price= | lat= | long= | description= Wok-Gericht mit Fleisch (Huhn, Rind oder Schwein) oder vegetarisch (Tofu) und einer aus 6 Soßen zu 9,50€. Auch zum Mitnehmen.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Souplounge | url = http://www.souplounge.be/ | email = info@souplounge.be | address = Zuivelbrugstraat 4, 9000 Gent | directions = direkt an der Leie gelegen (Zuivelbrug) |lat=51.05771 |long=3.72411 | phone = +32 09 223 62 03 | hours = täglich 10-19 Uhr | lastedit = 2018-10-23 | description = täglich wechselnde Tagessuppen; Salate und belegte Brötchen }} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == Wenn man ausgehen möchte eignet sich die Gegend rund um den Vrijdagmarkt und die Sint-Jacobs-Kerk besonders gut. Dort gibt es viele verschiedene Bars, die in der Regel eine große Auswahl an belgischen Bieren sowie Wein und Cocktails anbieten. Alternativ findet man auch auf der Straße "Klein Turkije" mitten am Korenmarkt die Möglichkeit abends noch ein paar Getränke zu sich zu nehmen. Teilweise wird hier ab späterer Stunde auch Livemusik gespielt. == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Carlton| subtype = 3 |address=Koningin Astridlaan 138, 9000 Gent |phone=+32 9 222 88 36 |email=|fax=|url=http://www.carltongent.be/ |hours=|price=|lat=51.03641 |long=3.71413 |lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Ghent Marriott Hotel| subtype = 4 |address=Korenlei 10, 9000 Gent |phone=+32 9 233 93 93 |email=|fax= |url=https://www.marriott.de/hotels/travel/gnemc-ghent-marriott-hotel/ |hours=|price=|lat=51.05509 |long=3.71959 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == * Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 09 2365000 * Gift-Notruf-Zentrale: Tel. (0)2 3454545 == Praktische Hinweise == * {{VCard | type=tourist information | name=Visit Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint-Veerleplein 5 | directions= |phone=+32 9266 56 60 | fax=+32 9266 56 73 | email=visit@gent.be | url=http://www.visitgent.be/ | hours=15.03. bis 14.10. 9.30 – 18.30 Uhr, im Winter nur bis 16.30 Uhr | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristikinformation |address=im Belfried, Botermarkt 17A |phone=+32 9266 56 60 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Hauptpost |address=Lange Kruisstraat 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.30 Uhr |price= |lat=51.05192 |long=3.72575 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Fußnoten == <references /> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} [http://www.brocantmarkt-sintjacobs-gent.be/indexger.html Verein und Komitee für Marktgeschehen] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.05| long= 3.71667| radius= 5000 }} {{IstInKat|Ostflandern}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Belgien}} k2abn92z3jawejak9d7age0q56e0dlp 1656133 1656130 2024-11-21T09:45:42Z Eduard47 17518 /* Museen */ Geänderte vCard für S.M.A.K. – + gesch. Leerz. 1656133 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort }} '''Gent''' (franz. ''Gand'') ist die Hauptstadt von [[Ostflandern]] in [[Belgien]]. == Hintergrund == Gent liegt am Zusammenfluss der Flüsse Leie und Schelde. Daher kommt auch der Name der Stadt: Keltisch ''Ganta'' bedeutet so viel wie ''Zusammenfluss''. Um das Jahr 1000 n.Chr. ließ Graf Balduin I. hier zwischen zwei Abteien eine Burg errichten. Zu Reichtum gelangte die Stadt durch die Tuchproduktion. Im 14.Jahrhundert gehörte Gent mit 65.000 Einwohnern neben Paris zu den größten Städten nördlich der Alpen. Doch die Stadt konnte diese Blüte nicht halten, verschiedene politische Konstellationen sorgten für den wirtschaftlichen Niedergang. Erst im 18.Jahrhundert und dann im Zeitalter der Industrialisierung kehrte der Wohlstand nach Gent zurück, dank der neuen Webstühle und Maschinen. Heute zählt Gent etwa eine Viertel Million Einwohner, davon sind etwa 65.000 Studenten. Ein paar Zitate zur Stadt: „Gent liegt mitten zwischen den Städten Brügge, Antwerpen und Brüssel und hat von jeder dieser Städte den besten Anteil in sich vereint.“ - „So eigenwillig wie die Gilden und Bürger von Gent schon im Mittelalter waren so sind ihre Einwohner heute noch - auf eine charmante Art und Weise.“ - „Gent ist authentisch, widersprüchlich, willkürlich - und das macht den Charme der Stadt und ihrer Bewohner aus.“ - „Gent bietet alle Möglichkeiten einer Metropole, zugleich aber auch die Atmosphäre eines Dorfes.“ == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächsten Flughäfen liegen in {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Zaventem |wikidata = Q28934 |show = none}} , circa 65&#x202F;km entfernt, 1 h mit dem Zug) und {{marker|type = airport|name = Flughafen Brüssel-Charleroi |wikidata = Q1431012 |show = none}} , circa 100 km, Busverbindungen) sowie {{marker|type = airport|name = Flughafen Antwerpen |wikidata = Q17480|show = none}} , kleiner Flughafen für Geschäftsreisende). === Mit der Bahn === [[Datei:Sint-Pietersstation.jpg|thumb|hochkant=1.4|Sint-Pieters Bahnhof]] Gent hat mehrere Bahnhöfe, die beiden wichtigsten für die Anreise sind: * {{Marker | name = Gent-Sint-St Pieters | type = train|url= http://www.belgianrail.be/de/Default.aspx | lat = 51.0356 | long = 3.7108 | wikidata=Q800814 }}, 2&#x202F;km südlich der Innenstadt, mit der Tram 1 (Straßenbahnlinie) geht es bis zum ''Korenmarkt'' (Stadtzentrum, 10 min Fahrt, 30 min zu Fuß) : Ab Gent-Sint-Pieters fahren regelmäßig InterCitys oder InterRegios nach [[Brüssel]]-Süd (Fahrzeit 30 min), von dort geht es mit den schnellen Eurostar und Thalys dann einfach nach [[Paris]] (1,5 h), [[London]], [[Amsterdam]] oder [[Köln]] (2,5 h). * {{Marker | name = Gent-Dampoort | type = train | wikidata=Q3096519 | lat = 51.0560 | long = 3.7407 }}, 1&#x202F;km östlich der Innenstadt, hier halten die Züge aus [[Antwerpen]], mit den Buslinien 3, 17, 18, 38 und 39 geht es auch in das Stadtzentrum, zu Fuß nur 15 min Tägliche Bahnverbindungen gibt es in alle wichtigen Städte Belgiens und des benachbarten Auslandes. In 30 min ist man per Bahn in Brügge oder Brüssel, sodass sich Gent als zentraler Aufenthaltsort anbietet. === Mit dem Bus === [[Flix|Flixbus]] bietet aus mehreren europäischen Städten Buslinien nach Gent an. Der {{marker|type=bus|name=Busplatz|lat=51.0548 | long=3.7396}} ist nahe des Bahnhofs Dampoort. Von Köln fährt z.&nbsp;B. zweimal täglich (Morgens und Abends) ein Bus mit 5-6 h Fahrzeit zum Preis von 30-40 € (einfache Fahrt). === Auf der Straße === Mit dem Auto gelangt man aus Richtung Köln/Brüssel über die '''E40''', aus Richtung Ruhrgebiet/Niederlande/Antwerpen über die '''E34''' & '''E17''' nach Gent. Die Abfahrt heißt ''Gent-Zentrum'' und führt über die B401 von Süden auf die Innenstadt zu. Rund um Gent gibt es zwei Schnellstraßenringe: R40 und R4. Die Innenstadt von Gent ist ein Durcheinander von Einbahnstraßen, und trotz Navi verfährt man sich häufig. Zudem ist das historische Zentrum seit seinem Umbau 2011 eine einzige Fußgängerzone von 37&nbsp;Hektar Größe. Am einfachsten ist es, der Parkroute (P1 bis P10) zu folgen. Diese führt zu den zehn Parkhäusern, die bis auf P 10 alle nicht weiter als 300&#x202F;m vom Zentrum entfernt sind. Der Tarif beträgt für die Innenstadt-nahen Parkhäuser 1,50 €/Stunde und 10 €/Tag, das P10 dagegen kostet nur 0,50 €/Stunde und 2,50 €/Tag, es liegt allerdings am Sint-Pietersplein (zw. Hauptbahnhof und Innenstadt nahe dem Citadelpark). Insgesamt stehen fast 5.000 unterirdische Parkplätze zur Verfügung, die Parkhäuser haben meist 24 h am Tag offen. Mehr Infos auf der [http://www.mobiliteitgent.be/met-de-auto/ondergrondse-parkings Mobilitätsseite Gent] (dort gibt es auch eine Parkhaus-App für iOS & Android) sowie auf der [http://en.parkopedia.be/parking/gent/ Parkopedia]. Seit dem 1. Februar 2020 gilt in Gent innerhalb der Ringstraße R40 eine [https://stad.gent/de/umweltzone-gent-2020 Umweltzone]. Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen, die die Abgas-Kriterien erfüllen, müssen vorab registriert werden. Bei Nichterfüllung der Kriterien kann (bis 2025{{Zukunft|2025}}) ein Tagespass gekauft werden. === Mit dem Schiff === [[Datei:Gent Centrum 207.JPG|mini|hochkant=1.4|Portus Ganda]] Gent hat den drittgrößten '''Hafen''' Belgiens, er ist über den Kanaal Gent-Terneuzen mit der zum Meer offenen Westerschelde verbunden. In diesem Hafen werden Massengüter über Containerschiffe in der PanMax-Größe umgeschlagen. Für Sportboote gibt es mehrere '''Yachthäfen''' (siehe [http://www.visitgent.be/sites/default/files/brochures/vaarkaartgenthr-def.pdf Karte Gent] und [http://www.binnenvaart.be/nl/waterwegen/waterwegenkaarten.asp Wasserwege]): * {{vCard | type=marina | name=Portus Ganda | comment= Passantenhafen , VHF kanaal 19|directions= Der Yachthafen ist erreichbar über die touristische Leie, die Schelde (Antwerpen), den Kanal Gent Terneuzen , den Kanal Gent-Brugge-Oostende. Alles ist miteinander verbunden durch die "Ringvaart"| address=9000 Gent, Veermanplein 2 |phone=+32 (0)472 417843 | fax= | email= portusganda@gent.be | url=http://www.portusganda.be/ | hours= | price= | lat= 51.05419| long= 3.73348| description= Portus Ganda hat keinen Hafenmeister. Es sind jedoch vor allem in der Hauptsaison genügend Freiwillige anwesend.}} * {{vCard | type= marina | name=Yachting Merelbeke | alt= | comment= | address=9820 Merelbeke, Sluisweg | directions=In der Schelde, kurz vor der Schleuse in die Ringvaart |phone=+32 (0)93627644 | mobile=+32 0487 52 12 60 | fax= | email=sofie.hall@telenet.be | url=http://www.yachtingmerelbeke.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Nur für Clubmitglieder und Gäste. Havenmeester "ROCCO" auch per havenmeester@yachtingmerelbeke.be}} * {{vCard | type= marina | name=Yachthafen Lindenlei | alt=Vlaamse Pleziervaart Federatie | comment= | address=9000 Gent, Lindelei | directions=im Delta Ketelvaart/Leie, Anlegestellen an Verlorenkostbrücke und Ketelbrücke |phone=+32 (0)9479246388 | email=info@vpf.be | url=http://www.vpf.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Südwestlich der Innenstadt, auf Höhe des alten Justizpalasts. Hafenmeister: havenmeester.lindenlei@vpf.be}} * {{VCard | type= marina| name=Yachthafen Langerbrugge | alt= Koninklijke Yacht Club Gent | comment= | address=9000 Gent, Eilanderskaai | directions= |phone=+32 (0)472896417 | fax= | email=kycg@skynet.be | url=http://www.kycg.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= marina | name=Snepkaai | alt= VVW Gent Leie | comment= | address=9000 Gent, Snepkaai 22 | directions=beim Sport- und Freizeitparks Blaarmeersen |phone=+32 (0)92204424 | fax= | email=info@vvw-gent-leie.be | url=http://www.vvw-gent-leie.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }} === Mit dem Fahrrad === Diese '''LF-Routen''' ([http://www.fietsroute.org/ Landelijke fietsroutes]) führen durch Gent: * LF5 (Vlaanderen Fietsroute): von Brügge nach Thorn (Niederlande) * LF30 (Schelde-Deltaroute): von Kruiningen (Niderlande) nach Oudenaarde * LF53 (Artevelderoute) von Gent über Tielt nach De Panne == Mobilität == {{Mapframe|51.0622|3.7332|zoom= 13|width= 300|height= 300}} Die '''Innenstadt''' ist '''gut zu Fuß''' zu erkunden, dazu wurde in den letzten Jahren ein Fußgängerinformationssystem aufgebaut. Es besteht aus [http://www.mobiliteitgent.be/te-voet/wandelroutes/vlot-van-naar-b Strecken mit Knotenpunkten]; an jedem Knoten wird angegeben, wie lange man bei durchschnittlich 4,3&#x202F;km/h bis zum nächsten Knoten braucht. Eine kostenlose Karte ("voetgangerskaart Gent") kann man sich an der Touristeninfo abholen. Alternativ gibt es Busse, Straßenbahnen und Taxen. Im Sommer verkehren auch '''Kanalboote'''. '''Radfahrer''' haben eigene Wege, Leihräder gibt es auch. Allerdings wird man als Radfahrer auf den gepflasterten Innenstadtstraßen ordentlich durchgeschüttelt. Die '''Busse und Straßenbahnen''' (Tram) werden von [https://www.delijn.be/ de Lijn] betrieben. Ein einfaches [https://www.delijn.be/de/vervoerbewijzen/ Ticket] kostet am Automaten oder beim Schaffner 3&#x202F;€. Es ist eine Stunde gültig: [https://www.delijn.be/de/vervoerbewijzen/ritkaarten-dagpassen/biljet-enkele-rit.html Einzelfahrt]. Alle Tickets müssen beim Einsteigen/Umsteigen in den Entwerter gesteckt werden, auch die Tagestickets. Für erwachsene '''Museumsbesucher''' kann sich die [https://visit.gent.be/de/wissenswertes/praktische-auskuenfte/citycard-gent CityCard Gent] lohnen, sie bietet zu 42&#x202F;€ für 48&#x202F;Stunden bzw. 48&#x202F;€ für 72&#x202F;Stunden sowohl Zugang zu den Museen und Gebäuden der Innenstadt als auch das kostenlose Nahverkehrsticket für diese Zeit. <!--. Eingeschlossen sind (mit Preis für einen Erw.): Belfort (5€), eine Bootsfahrt bei Reederei De Gentenaer (6,50€/50min) oder Gent Watertoerist (6,50€/40min), Die Welt von Kina: sowohl Haus als auch der Garten (2,50€), Design Museum Gent (5€), Gravensteen (8€ inkl. Mediaguide), Hotel D’Haene Steenhuyse (5€, nur Fr/Sa), Haus von Alijn (5€), Kunsthalle Sint-Pietersabdij (5€), Museen: Dr. Guislain (6€) & Geschichte der Wissenschaften (2,50€) & MIAT - Industrielle Archäologie und Textilien (5€) & MSK - Schöne Künste (5€) & S.M.A.K. - Städtisches Museum für Aktuelle Kunst (6€) & STAM - Stadtmuseum Gent (6€), Caermerskloster (2€) sowie die St.-Bavo-Kathedrale mit Lamm Gottes (aus der Nähe!, 4€). Das Ticket ist an der Touristeninformation, den Vorverkaufsstellen von de Lijn sowie den teilnehmenden Sehenswürdigkeiten erhältlich. Das Startdatum trägt man selbst ein. Für Kinder/Junge Erwachsene bis 26J. oder Senioren lohnt sich die Karte nicht weil sie meist sowieso freien oder sehr kostengünstigen Eintritt haben.--> {{Scroll Gallery |title = De drie torens |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:20111023 Gent (0010).jpg|von der Sint-Michielsbrug |Datei:Gent, Limburg.jpg|auf der Cataloniëstraat |Datei:Gent vanuit Meestentoren1.JPG|vom Gravensteen und ... |Datei:De drie torens.JPG|vom Boekentoren aus gesehen. |Datei:Jean-Francois-Raffaelli-xx-View-of-Ghent-xx-Museum-voor-Schone-Kunsten-Ghent.jpg|Bild von Jean-François Raffaëlli, ausgestellt im Museum der Schönen Künste }} == Sehenswürdigkeiten == Die mittelalterlichen und anderen historischen Gebäude sind weitgehend erhalten geblieben, mehrere markante Punkte in der Innenstadt sind für ihr Ensemble berühmt. Die Innenstadt wird meist "De Kuip" (Wanne) genannt. Die Siedlung gründete sich ursprünglich auf diesen tiefer gelegenen und mit vielen Holzbrücken versehenen Inseln. Die Abteien und die Burg lagen dagegen auf den deutlich höher gelegenen Hügeln rundherum. Mit '''"De drie torens"''' ("Die Drei Türme") wird der wohl berühmteste Blick auf Gent genannt. Gemeint sind die Türme der Sint Niklaaskerk (70&#x202F;m Höhe) und der Sint-Baafkathedral (89 m) sowie der dazwischen befindliche Belfried (95 m). Natürlich gibt es mehr als diese drei Türme, aber sie bilden die Stadtsilhouette schon seit dem Mittelalter und sie können von verschiedenen Punkten aus sehr gut angeschaut und auch fotografiert werden, z.&#x202F;B. von der Sint-Michielsbrug, von der Burg Gravensteen, dem Boekentoren und entlang der Straßen Cataloniëstraat und Limburgstraat. === Kirchen und Klöster === In den vier großen [http://users.skynet.be/gent-stad/ Kirchen im Stadtzentrum] gibt es "vrijwilligers van 'Open Kerken'" (Freiwillige der 'Offene Kirchen'), die für Fragen oder Hilfestellungen bereitstehen. ''[http://www.offenekirchen.be/ Open kerken]'' ist ein Netzwerk für "offene und einladende Kirchen", das in ganz Belgien mit besonderen Tagen der Offene Kirche und Kirchenrouten praktiziert wird. Die Kirchen in Gent gehen darüber hinaus und haben normalerweise jeden Tag geöffnet. Im Dekanat Gent gibt es insgesamt 24 katholische Kirchen. Weitere christliche Kirchen sind die evangelischen Rabotkirche (Begijnhoflaan 31) und Kirche vom Brabantdam (Sint-Kristoffelstraat 1), die orthodoxe Kirche des Heiligen Andreas (Sophie Van Akenstraat 56) und die anglikanische Kirche St. John (Theresianenstraat). Alle stehen relativ nahe beieinander am sogenannten "Holy Corner" nahe dem Alten Beginenstift. {{Scroll Gallery |title = Sint-Baafskathedraal |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent-Sint-Baafskathedraal vom Belfried aus gesehen.jpg|vom Belfried aus gesehen |Datei:Gand, san bavone, int. 01.JPG|innen |Datei:Kooromgang gent.JPG|Chorgang |Datei:Gand, san bavone, int. 04.JPG| |Datei:Gent Sint-Baafskathedraal-PM 07382.jpg|Krypta |Datei:Crypte kath gent.JPG|Krypta }} ==== Bavo-Kathedrale ==== * {{vCard | type = cathedral, church, museum | name = Sint-Baafskathedraal | alt = St. Bavokathedrale|wikidata= Q938154| address = 9000 Gent, Hoofdkerkstraat 1 | directions = Kerkfabriek van de kathedraal |phone =+32 (0)92251626 | email = sint-baafskathedraal@kerknet.be | hours = täglich, im Sommer (April bis Oktober) Mo-Sa 8:30-17:00 Uhr, sonntags ab 13:00 Uhr (Besucher So erst ab 13:00 Uhr), im Winter schließt sie eine Stunde früher. Am 1. Januar geschlossen.|price= 4€ }} :Die '''Kathedrale''' fußt auf einer Kapelle aus dem 9. Jhr, die Johannes dem Täufer gewidmet war. Darauf war eine romanische Steinkirche im 12. Jhr errichtet worden, die in 3 Abschnitten mit dem heutigen Kirchenbau ersetzt wurde, alte Teile sind aber noch in der Krypta zu finden. Im 14. Jhr wurde der Chor erneuert, hier sieht man typische Scheldegotik. Der Umlauf des Chors und die Kapellen wurden im 15. Jhr umgebaut. Im 2. Abschnitt (1462 bis 1538) wurde der 89 Meter hohe Westturm erbaut, jetzt im Stil der Brabanter Gotik. 1533 begann der 3. Abschnitt mit dem Neubau des Schiffs, Mitte des 16. Jhr hatte die Kirche weitgehend ihr heutiges Aussehen erreicht. 1559 wurde das Bistum Gent gegründet und die Kirche zu ihrer Kathedrale erhoben. Der Heilige [[w:Bavo|'''Bavo''']] lebte im 7. Jhr in Belgien, er ist auch der Schutzpatron von Haarlemer Kirchen und der Falkner. :'''Gottesdienste''': Die Heilige Messe findet jeden Tag um 11.00 Uhr statt, an Wochentagen in der Krypta. Sonntags im Winter im romanische Teil der Krypta, im Sommer vor dem Hauptaltar. Montags und Freitags um 8:45 finden Heilige Messen für die Kapitel statt. Jeden Tag um 12:00 Uhr Mittags läutet die Angelus Glocke, anschließend findet das Angelus Gebet statt. :'''Turm''': der Turm mit seinen 444 Stufen kann nur während der Gentser Feesten im Juli bestiegen werden. :Die Kathedrale beherbergt eine große Menge an Schätzen, darunter alleine 22! Altäre. Ein paar Beispiele: der '''Hochaltar (1702-1782)''' besteht aus weißem, schwarzem und rotgeflammtem Marmor, die '''Rokokokanzel (1741-1745)''', aus Eiche, vergoldetem Holz und Marmor von [[w:Laurent Delvaux|Laurent Delvaux]]. '''"Die Bekehrung/Heimkehr von St. Bavo"''' (1623-1624) von [[w:Peter Paul Rubens|Peter Paul Rubens]].'''Kreuzigungs-Triptychon (15. Jhr)''' zugeschrieben [[w:Joos van Wassenhove|Joos van Wassenhove]], alias Justus van Gent. Werke von [[w:Frans Pourbus der Jüngere|Frans Pourbus der Jüngere]] und [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]] sowie die Gräber der Bischöfe. :Herausragendes Kunstwerk ist aber '''"Die Anbetung des Lamm Gottes"''' von ([[w:Hubert van Eyck|Hubert]]?<ref>Die Mitwirkung von Hubert van Eyck ist bis heute strittig.</ref>) und [[w:Jan van Eyck|Jan van Eyck]] aus dem Jahre 1432. * {{VCard | type=altar | name=Het Lam Gods | wikidata= Q734834 | url=http://closertovaneyck.kikirpa.be/ | hours=Im Sommer (April bis Oktober) Mo-Sa 9:30-17:00 Uhr und So erst ab 13:00 Uhr, im Winter Mo-Sa 10:30-16:00 Uhr und So ab 13:00 Uhr | price=Eintritt: Erw. (inkl. AudioGuide auch in deutsch) 4 €, Kind (7-12J.) 1,50 €, Kind <7J. frei | lat= | long= | description= }} : Zum Gemälde und seiner Geschichte gibt es einen [[w:Genter Altar|umfangreichen Artikel]] in der Wikipedia. Es wird als der Höhepunkt der Altniederländischen Malerei ("Flämische Primitive") gewertet und hat im Laufe der Jahrhunderte vieles mitgemacht: Bildersturm, unfreiwillige Besitzerwechsel zu Napoleon oder dem nationalsozialistischen Deutschland. Seit 50 Jahren hängt es wieder in der St.&nbsp;Bavo-Kathedrale, seit Herbst 2012 wird es Stück für Stück renoviert, die Gesamtkosten dafür betragen 1,4 Mio Euro, geplante Fertigstellung ist 2017. Der Altar kann in der Zwischenzeit trotzdem besichtigt werden, die aktuell in der Restaurierung befindlichen Teile sind dann mit Schwarz/Weiß Kopien ersetzt. Die Arbeiten an den Gemäldeteilen finden im Museum der Freien Künste statt und können dort auch besichtigt werden. Außerdem gibt es im Provinciaal Cultuurcentrum Caermersklooster eine erklärende Ausstellung. {{Scroll Gallery |timeDependent=yes |hideUnitHeader= |title = Jan van Eyck: Genter Altar in der Kathedrale St. Bavo |width = 250 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = white |Datei:Gand, san bavone, int., polittico dell'agnello mistico 02.JPG|Aufstellung in der Kirche. |Datei:Lamgods open.jpg| |Datei:Lamgods closed.jpg| }} {{Scroll Gallery |title = Sint Niklaaskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent Sint-Niklaaskerk.JPG|vom Belfried aus gesehen |Datei:Gand, san nicola 00.JPG|von der Cataloniëstraat |Datei:Sint-Niklaaskerk, Gent2.jpg|historische Ansicht um 1900 |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-21-57.JPG|innen |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-09-18.JPG|Blick hoch in den Laternenturm |Datei:Fresco vault Gent.jpg|Fresken |Datei:Sint-Niklaaskerkgent 10-11-2008 15-29-16.JPG|St. Niklaas }} * {{VCard | type = church | name = Sint Niklaaskerk|wikidata= Q1841314| alt = St. Nikolauskirche | address = 9000 Gent, Korenmarkt 14 | directions = Eingang an der Cataloniëstraat | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SN2/index.html | lat = 51.053961 | long = 3.722916 |hours =Di-So 10:00-17:00 Uhr, Mo 14:00-17:00 Uhr | price = Freier Zugang außer bei Gottesdiensten. }} :Die aus Tournaisis-Blaustein im Stil der Scheldegotik erbaute Kirche hat als Besonderheit einen sogenannten Laternenturm. Er steht nicht an einer Außenseite der Kirche sondern über dem Mittelteil, an der Kreuzung von Hauptschiff und Seitenschiffen und sorgt so für Licht in diesem Bereich. :Die erste Kirche an dieser Stelle wurde 1120 von einem Feuer zerstört. Die nachfolgende romanische Steinkirche wurde im 13. Jhr zunächst von einer frühgotischen Kirche ersetzt. In den nachfolgenden Jahrhunderten fanden weitere Aus- und Umbauten im Stil der Scheldegotik statt, die Kranzkapellen kamen hinzu, das Schiff und der Chor wurden erweitert. Mit dem Standort am damaligen Zentrum Korenmarkt und Hafen Graslei/Korenlei war die Kirche immer auch ein Bau der wohlhabenden Kaufleute und Gilden, die sich eigene Kapellen in der Kirche bauen ließen und reichlich für die Kunstwerke spendeten. Der Chorumgang mit fünf Straßenkapellen wurde um etwa 1430 hinzugefügt, dazu wurden die Seitenwände zwischen den Säulen entfernt und das Innere [http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SN2/DE_kapellen.html selbst von den Gilden gestaltet]. :Von Anfang an gab es Probleme mit der Standfestigkeit, teilweise durch den sumpfigen Untergrund, teilweise aber auch durch unsachgemäße Bauausführung. Im 16. Jhr war die Kirche stark vom Bildersturm betroffen, 1673 wurde die schlanke Turmspitze in einem Sturm stark beschädigt und musste durch den heutigen stumpfen Hut ersetzt werden. Im Laufe der Jahre wurden Mauerrisse unter Putz versteckt und Fenster zwecks Stabilisierung zugemauert. In dieser Zeit gab es auch Häuser direkt an der Außenmauer (siehe Foto), die an Gäste vermietet wurden. Bereits 1912/13 und 1939-43 gab es erste Sanierungsversuche (mit Abriss der Ferienhäuser), von 1960 an schloss man die Kirche und führte grundlegende Arbeiten durch. 1992 wurden der Chor mit den Kranzkapellen, das Querschiff und der Turm wieder geöffnet, 2010 das Hauptschiff. Aktuell wird noch das südliche Seitenschiff (an der Cataloniëstraat) und die Orgel renoviert, die Arbeiten sollen 2018 abgeschlossen sein. :'''Gottesdienste''': Die Heilige Messe findet Mo - Fr um 8:00 Uhr statt, So um 10:00 Uhr. Jeden Tag um 12:15 Uhr gibt es ein halbstündiges Mittagsgebet, dessen Inhalte sich nach dem liturgischen Jahreskalender richten. {{Scroll Gallery |title = Sint Michielskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Ghent, at Leie river banks (5676830895).jpg|von der anderen Seite der Leie aus gesehen, rechts die Michielsbrug |Datei:Gent Michiels 012.JPG|von der Michielsbrug |Datei:Gent - Sint-Michielskerk 2.jpg|der Turm |Datei:Sintmichielsgent 26-04-2009 10-36-01.NEF.jpg|innen |Datei:Gent Sint-Michielskerk-PM 05404.jpg|Chor und Altar dahinter |Datei:Van Dyck Sint-Michielskerk Gent PM 39971.jpg|Gemälde von Anthonis van Dyck }} * {{vCard | type = church | name = Sint Michielskerk | alt = St. Michaelkirche |wikidata= Q1317676| address = 9000 Gent, Sint-Michielsplein | directions = direkt an der St. Michielsbrug | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SM2/index.html |phone = +32 92342869 | hours =April bis Oktober täglich 14:00-17:00 Uhr }} :Die gotische St.-Michaelskirche wurde 1440 gegründet, der Bau dauert dann aber noch lange. Bis zum Beginn des 16. Jhr schuf man das dreischiffige Langhaus und das Querschiff (1530 fertig) und den Glockenturm bis zur 2. Etage. Dessen Bau wurde durch den Bildersturm 1566 unterbrochen, die Kirche 1579 sogar geplündert und beschädigt. Ursprünglich war geplant gewesen einen 134&#x202F;m hohen Turm ähnlich zur Kathedrale von Antwerpen zu errichten. Letztendlich ist es aber, auch aus finanziellen Gründen, bei den 2 Etagen geblieben - deshalb sieht der Turm ein wenig wie abgeschnitten aus. Mitte des 17. Jhr wurden die Schäden an Chor und Kapellenkranz wieder hergerichtet, 1908/09 die alte Sakristei zugunsten der neuen Michielsbrug zurückgebaut und durch einen Neubau im neo-barocken Stil ersetzt. :Der Innenraum besticht durch den Kontrast des Kalksteins (Säulen, Bögen, Gewölberippen) mit den roten Ziegeln (Wände und Decken). Die Netzwerk- und Sterngewölbe sind charakteristisch für die Spätgotik. Beim Interieur der Kirche sind mehrere Stilepochen vertreten: Altar und Kanzel sind neugotisch, Beichtstühle gibt es im Stil des Barock, des Rokoko und des Neoklassizismus. Auch mehrere Statuen und Gemälde stammen aus dem Barock. Bemerkenswert sind viele Gemälde, darunter der "Sterbende Christus" von [[w:Anthonis van Dyck|Anthonis van Dyck]]. :In der Kirche gibt es regelmäßige kulturelle Veranstaltungen, das aktuelle Programm findet sich auf [http://www.cultuurinkerken.be/ cultur in kerken]. :'''Gottesdienste''': Eine einfache Heilige Messe findet Samstags um 17:30 Uhr statt. Eine festliche Heilige Messe findet Sonntags um 10:30 Uhr statt. {{Scroll Gallery |title = Sint Jakobskerk |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:20091105 Belfort (0011).jpg|Ansicht vom Belfort aus |Datei:Ghent (5676879583).jpg|die beiden Türme |Datei:Vrijdagmarkt 1820.jpg|am Vrijdagmarkt (1820) |Datei:Sint-Jacobskerk (Gent) 22-08-2010 11-50-25.jpg|innen }} * {{vCard | name = Sint Jakobskerk | alt = St. Jakobkirche | type = church | wikidata = Q1998993 | url = http://users.skynet.be/gent-stad/VCM_SJ2/index.html | address = 9000 Gent, Bij Sint-Jacobs | directions = nahe zum Vrijdagmarkt | lat = 51.056569 | long = 3.727562 | phone = +32 (0)92232526 | hours = Von April bis Oktober 9:00-13:00 Uhr | lastedit = 2022-05-22 | description = }} :Traditionell wird die Kirche ''Sint-Jacobs-in-der Meersch'' genannt, was auf den feuchten Untergrund zurückzuführen ist auf dem sie gegründet wurde. Markantes Zeichen der Kirche sind die beiden romanischen Türme an der Westseite. Der achteckige Vierungsturm aus dem 13. Jhr zeigt sich in Scheldegotik. Nach dem Bildersturm, unter dem auch diese Kirch schwer gelitten hat, wurden die Restaurierungen im Barockstil durchgeführt. Die Kirche ist dem Heiligen Jakob geweiht, nach dem auch der Pilgerweg benannt ist. Auch heute noch führen Gemeindemitglieder Pilgerreisen auf dem Jakobsweg durch. :'''Gottesdienste''': Freitags um 9:00 Uhr Gebet. Heilige Messe Sonntags um 10:30 Uhr und um 18:00 Uhr. Jeden ersten Sonntag im Monat (außer Juli/August) findet ein Familiengottesdienst mit Musik und Gesang statt, Beginn dann 17:45 Uhr. * {{VCard | type = church | name = Sint Anna | alt = St. Anna|wikidata= Q3584914| address = 9000 Gent, Sint-Annaplein |phone =+32 (0)92238009 |description= liegt im Stadtzentrum und steht mit dem umliegenden Stadtquartier unter Denkmalschutz. Sie wurde 1851 von Louis Roelandt entworfen und 1853-66 in vereinfachter Form von Jacques Van Hoecke gebaut. Fertig wurde die Kirche mit romanischen, byzantinischen und gotischen Elementen und monumentalen Wandmalereien im Inneren allerdings nie, der Turm an der Westseite fehlt bis heute.}} * {{VCard | type = church | name = Sint-Martinuskerk | alt = St. Martin | address = 9000 Gent, Ekkergemstraat 203 | lat = 51.050383 | long = 3.703490 |phone =+32 (0)92252461|description= wahrscheinlich die älteste Kirche im Stadtgebiet, die erste Erwähnung war 941. Die heutige gotische Hallenkirche mit Querschiff stammt aus dem 16. Jhr., sie hatte im Bildersturm schwer gelitten und wurde im 17. Jhr. wieder aufgebaut. Über dem Altar hängt ein Auferstehungsgemälde von [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]], vom selben Maler gibt es noch vier weitere Bilder in der Kirche. Die schiefe Turmspitze hat immer wieder zu kuriosen Legenden geführt, u.&nbsp;a. wird berichtet der Architekt hätte geplant sich durch einen Sprung vom Turm das Leben zu nehmen. Vermutlich wurden aber für die Reparatur des Turmes noch nicht ausgetrocknete Balken verwendet, die sich dann bei den vorherrschenden Westwinden in diese Richtung verzogen. Andere erzählen von einem großen Sturm mit Blitzeinschlag. }} ==== Klöster und Abteien ==== * {{VCard | type=monastery | name= Caermersklooster | alt=Provinciaal Cultuurcentrum Caermersklooster | comment= | wikidata=Q1858032 | address=9000 Gent, Vrouwebroersstraat 6 | directions=im Stadtquartier Patershol |phone=+32 (0)92692910 | fax= | email=caermersklooster@oost-vlaanderen.be | url=http://www.caermersklooster.be/ | hours= Di-So 10:00-17:00 Uhr | price=Eintritt frei, für die Ausstellung zum Genter Altar (Lamm Gottes) 2&#x202F;€ Eintritt.| lat= 51.058563| long= 3.721906 | description= ist wahrscheinlich die älteste Kirche im Stadtgebiet, die erste Erwähnung war 941. Die heutige gotische Hallenkirche mit Querschiff stammt aus dem 16. Jhr., sie hatte im Bildersturm schwer gelitten und wurde im 17. Jhr. wieder aufgebaut. Über dem Altar hängt ein Auferstehungsgemälde von [[w:Gaspar de Crayer|Gaspar de Crayer]], vom selben Maler gibt es noch vier weitere Bilder in der Kirche. Die schiefe Turmspitze hat immer wieder zu kuriosen Legenden geführt, u.&nbsp;a. wird berichtet der Architekt hätte geplant sich durch einen Sprung vom Turm das Leben zu nehmen. Vermutlich wurden aber für die Reparatur des Turmes noch nicht ausgetrocknete Balken verwendet, die sich dann bei den vorherrschenden Westwinden in diese Richtung verzogen. Andere erzählen von einem großen Sturm mit Blitzeinschlag.}} : Die Karmeliten kamen bereits 1286 nach Gent, ihr erstes Gebäude, heute als "Oud Huis" bekannt, lag in der Lange Steenstraat. In den folgenden Jahrhunderten bauten die Mönche einen Komplex mit Kirche, Wohnungen, Sakristei, Gästehaus, Krankenstation und Brauerei auf. Die Kranken konnten aufgrund der speziellen Bauweise von der Krankenstation aus den Gottesdienst in der Kapelle beobachten. Später kamen eine Mensa und Bibliothek sowie ein Gang mit privaten Kapellen von wohlhabenden Bürgern hinzu (die Wappen der Genter Familien sind dort noch immer sichtbar). Während des Bildersturms wurde das Kloster geplündert, in der französischen Revolution aufgelöst. 1881 kaufte die Stadt Gent das Kloster und nutzte es als Museum oder Stauraum für die Oper. 1998 wurde das heutige Kulturzentrum eröffnet. Im Inneren der Klostergebäude finden teilweise noch Renovierungsarbeiten statt. : Aktuell wichtig ist die Ausstellung zum Genter Alter "Die Anbetung des Lamm Gottes", sie betrifft sowohl Maltechniken als auch Symbolik. Ergänzt wird sie durch einen Nachbau des Altars und einen Film über die Arbeit der Restaurateure. * {{VCard | type = monastery | name = Klooster Paters Karmelieten | address = 9000 Gent, Burgstraat 46 | url = http://www.karmel-gent.be | lat = 51.056328 | long = 3.717304 |phone =+32 (0)92255787 | email = info@karmel-gent.be | hours = Die Klosterkirche: Mo-Fr 7:00-11:30 und 14:30-19:00 Uhr, Sa/So nur bis 18:00 Uhr, So erst ab 9:00 Uhr. | description = Die Karmeliter sind immer noch eine lebendige Gemeinschaft in Gent, die Klosterkirche St. Stephanus aus dem 18. Jhr. ist frei zugänglich, der dazugehörige Klostergarten kann auf Anfrage besucht werden. Die Heilige Messe kann auch besucht werden: Mo-Fr um 7:30 und um 18:15, Sa um 17:00 und So um 10:00 Uhr.}} * {{VCard | type=monastery | name=Klooster Paters Augustijnen | alt=Augustinerkloster | comment= | address=9000 Gent, Academiestraat 1 | directions= |phone=+32 (0)92642980 | fax= | email= | url= | hours= Täglich 07:00-11:45 und 14:00-17:45 Uhr | price= | lat= 51.059417| long= 3.719774 | description= }} * {{vCard | name = Sint-Pietersabdij | alt = ehemalige Sankt Petersabtei, heute Historische Huizen Gent | type = church | url = http://www.sintpietersabdijgent.be/ | address = 9000 Gent, Sint-Pietersplein 9 | lat = 51.042165 | long = 3.726683 | phone = +32 (0)92439730 | fax = +32 (0)92439734 | email = sintpietersabdij@gent.be | description = }} * {{vCard | name = Sint-Baafsabdij | alt = Sankt Bavoabtei | type = church | url = http://www.burenvandeabdij.be/ | address = 9000 Gent, Voorhoutkaai 43 | lat = 51.053097 | long = 3.736285 | hours = Fr/Sa/So 14:00-18:00 Uhr | description = Die Abteikirche ist wiedererstanden, allerdings als Park und mit Bäumen anstelle der Kirchenmauern. }} {{Scroll Gallery |title = Alter Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Gent Oud Begijnhof-PM 07225.jpg|St. Elisabethkirche |Datei:Gent Oud Begijnhof-PM 04567.jpg|St. Elisabethkirche |Datei:Gent Elisabethbegijnhof 005.JPG|ehemalige Krankenstation, heute eine Schule |Datei:Gent - Zwartekatstraat 1.jpg|Häuser in der Zwartekatstraat |Datei:Provenierstersstraat.jpg|und in der Provenierstersstraat |Datei:Gent - Begijnhofdries 1.jpg|Konvent Ter Pielvaecx |Datei:Gent - Convent Ter Velde 1.jpg|Konvent Ter Velde }} {{Scroll Gallery |title = Kleiner Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:BeguinageTerHoyenGhent02.jpg|Eingangstor an der Westfassade |Datei:BeguinageTerHoyenGhent05.jpg|zentrale Kirche Onze-Lieve-Vrouw Presentatie |Datei:BeguinageTerHoyenGhent06.jpg|Sint-Godelievekapel |Datei:BeguinageTerHoyenGhent04.jpg|Häuser mit abgeschlossenem Hof |Datei:BeguinageTerHoyenGhent09.jpg|Groothuis vor der Renovierung |Datei:BeguinageTerHoyenGhent08.jpg| }} {{Scroll Gallery |title = Großer Beginenhof |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Gate 1.jpg|Tor im Nordosten |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07226.jpg|Eingangstor im Südwesten |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg.jpg|Historischer Plan des Beginenhofes (um 1900) |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Sint-Beggaplein - 1.jpg|Wiese hinter der Kirche |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07239.jpg|Straße mit den niedrigen Mauern vor den Vorgärten |Datei:Gent Groot Begijnhof van Sint-Amandsberg-PM 07237.jpg| |Datei:Groot Begijnhof Sint-Amandsberg - Church 1.jpg|Beginenhofkerk St. Elisabeth }} ==== Beginenhöfe ==== Beginen waren Frauen, die in einer ordensähnlichen, christlichen Laien-Gemeinschaft in einem abgegrenzten Bezirk lebten. Sie stifteten einen großen Teil ihres Vermögens der Gemeinschaft oder arbeiteten mit den Händen für den Unterhalt. Im Gegensatz zu Nonnen legten sie aber kein Gelübde ab und konnten auch heiraten (und damit austreten). Die Beginenbewegung fing im 12./13. Jhr. in den Niederlanden an und verbreitete sich auch in Deutschland und Frankreich, in Flandern blieb sie weitgehend von Verfolgung verschont. In Gent gibt es noch drei Beginenhöfe, von denen zwei in das [[Welterbe|UNESCO Welterbe]] [[Welterbe/Europa#Belgien|"Flämische Beginenhöfe"]] aufgenommen wurden. Die Wohnbereiche sind frei zugängliches Stadtgebiet, teilweise als Fußgängerzone. * {{vCard | name = Groot Begijnhof Sint-Elisabeth | alt = Alter Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q2016251 | url = http://www.elisabethbegijnhof.be/ | address = 9000 Gent, Begijnhofdries | lat = 51.057024 | long = 3.711957 | email = info@elisabethbegijnhof.be | description = }} : Der Beginenhof ist nach der [[w:Elisabeth von Thüringen|Heiligen Elisabeth von Thüringen]] benannt. Zisterzienserinnen waren Anfang des 13. Jhr. von der St. Michaelskirche umgezogen in ein neues Kloster mit Krankenstation, sie wurden von Laienschwestern bei der Arbeit unterstützt. Für diese Helferinnen stiftete [[w:Margarete II. (Flandern)|Margareta von Konstantinopel]] 1234 in einem Sumpfgebiet den Beginenhof als Wohnstätte. Der Bereich war durch natürliche Wasserläufe vom Rest der Stadt abgetrennt, erkennbar z.&#x202F;B. noch an Straßennamen wie Beginengracht. Mit der Kirche St. Elisabeth, dem Haus des großen Dame (Vorsteherin), einer eigenen Krankenstation mit Kapelle, einer großen Bleichwiese und einem Obstgarten, 18 Klöstern und 103 Häusern wuchs der Bereich stark an. : Die französische Revolution (mit dem Übergang des Kircheneigentums an die Stadt), die geänderten politischen Verhältnisse in Gent, der Bedarf an Wohnungen für die Textilarbeiter im Stadtzentrum (durch die Industrialisierung) und die Idee die Stadt über die Mauern hinaus auszudehnen - dies machte einen Umzug der Beginen nach außerhalb möglich und nötig. 1874 war nach einer Rekordbauzeit der neue, große Beginenhof auf dem Sint-Amandsberg fertig, circa 600 Bewohnerinnen zogen um. : Heute ist der Bereich ein normales Stadtviertel, in dem aber immer noch ganze Straßenzüge aus den kleinen Beginenhäusern bestehen, nur die Begrenzungsmauern sind verschwunden. Nachdem zunächst die Häuser wenig gepflegt wurden gründete sich eine Privatinitiative und die Stadt übernahm Renovierungsarbeiten. Nicht nur in Belgien bekannte expressionistische Maler und Bildhauer wie [[w:Constant Permeke|Constant Permeke]] und [[w:Frits Van den Berghe|Frits Van den Berghe]] wohnten zeitweise in dem Viertel und verhalfen ihm wieder zu einem besseren Ruf. : Das Gelände rund um den Alten Beginenhof wird auch '''"Holy Corner"''' genannt, da sich hier mehrere Kirchen unterschiedlicher Konventionen angesiedelt haben: :* {{VCard | type=church | name= Sint Elisabeth| alt= römisch-katholische St. Elisabethkirche des Beginenhofes| comment= | address=9000 Gent, Sint-Elisabethplein 1 | directions= |phone=+32 (0)92254031 | fax=+32 (0)92244083 | email=tiw789@yahoo.com | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= Liturgien am Di/Mi/Do um 8:00, So um 11:30 Uhr }} :* {{VCard | type=church | name= Kirche des Heiligen Andreas| alt= orthodoxe Gemeinschaft | comment= | address=9000 Gent, Sophie Van Aken Straße 56 | directions= |phone= | fax= | email= | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=church | name= Rabotkirche | alt= protestantisch | comment= | address=9000 Gent, Begijnhoflaan 31 | directions= |phone=+32 (0)92234024 | fax= | email= | url=http://www.vpkb.be/gent-rabot | hours= | price= | lat= | long= | description= Gottesdienst So 10:00 Uhr.}} :* {{VCard | type=church | name= Kirche vom Brabantdam | alt= protestantisch | comment= | address=9000 Gent, Sint-Kristoffelstraat 1 | directions= |phone= | fax= | email= | url= | hours= | price= | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=church | name= Kirche St. John | alt= anglikanisch | comment= | address=9000 Gent, Theresianenstraat 9 | directions= |phone=+32 (0)92237691 | fax=+32 (0)93307691 | email=peter.tilley@telenet.be | url=http://www.saintjohnsghent.com/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Heilige Kommunion jeden Sonntag um 11:00 Uhr in Englisch.}} * {{vCard | name = Begijnhof (Onze-Lieve-Vrouw) Ter Hoyen | alt = Kleiner Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q2350368 | url = http://users.telenet.be/kleinbegijnhof/ | address = Lange Violettestraat 77-273 | directions = der Parkplatz befindet sich südlich an der Kreuzung mit der Viifwindgaatenstraat | phone = +32 (0)92241790 | description = }} : Der Kleine Beginenhof wurde 1234 ebenfalls von [[w:Johanna (Flandern)|Johanna]] und [[w:Margarete II. (Flandern)|Margareta von Konstantinopel]] gegründet, 1281 waren die Mauern errichtet und um 1300 hatte die Gemeinschaft das Recht auf eigene Gottesdienste erworben, die u. a. in der kleinen Kapelle "Unseren Lieben Frau" von 1262 abgehalten wurden. : Ab 1600 ersetzte man die Holzhäuser systematisch mit Steinbauten. 1638 wurde die Sint-Godelievekapel gebaut, die sich schnell zu einem Wallfahrtsort zur Verehrung der [[w:Godeleva|Heiligen Godeleva]] entwickelte. Im 17. Jhr kamen der Ausbau der alten Kapelle zum heutigen Kirchenbau "Onze-Lieve-Vrouw Presentatie" (1658 geweiht, barocke Fassade von 1720), das Haus der Großen Dame (Vorsteherin der Beginen) und die Krankenstation (Haus Nr. 237) hinzu. Es gab sieben Konvents (z.&#x202F;B. das Begga-Kovent in Nr. 239) und circa 100 Häuser auf dem Gelände, maximal lebten 300 Beginen dort. Die meisten der roten Ziegelhäuschen haben einen kleinen Hof, der mit einer weißen Mauer zur Achterstraat hin abgeschlossen ist. Östlich wird das Gelände durch die Niederschelde abgegrenzt, hier findet sich hinter Gestrüpp ein Wachtturm der ehemaligen Stadtmauer. Nach [http://users.telenet.be/kleinbegijnhof/Erfpacht/VORIGE_FASEN_files/fase%201-2-3-4.pdf umfangreichen Renovierungen] werden die Wohnungen nach einem Erbpachtmodell vergeben, in den Konvents gibt es Künstlerateliers. : 1998 wurde der Kleine Beginenhof in das Weltkulturerbe aufgenommen. * {{vCard | name = Groot Begijnhof Sint-Elisabeth at Sint-Amandsberg | alt = Großer Beginenhof | type = monastery | wikidata = Q3041140 | url = http://www.grootbegijnhof.be/ | address = 9040 Sint-Amandsberg (Gent), Groot Begijnhof 67 | directions = keine Parkmöglichkeiten im Beginenhof! | lat = 51.056357 | long = 3.746193 | phone = +32 (0)92282308 | email = info@grootbegijnhof.be | description = }} : Der Große Beginenhof in St.-Amandsberg (etwas östlich außerhalb der Stadt) ist neueren Datums, er wurde nach nur zwei Jahren Bauzeit 1834 eingeweiht und von den Beginen des alten St.Elisabeth-Hofes bezogen, die einer Stadterweiterung weichen mussten. Er ist der einzige neugotische Beginenhof, wurde 1994 unter Denkmalschutz und 1998 ins Weltkulturerbe aufgenommen. : Auf 8 Hektar befinden sich 80 Häuser, 14 Konvente, das Meisterinnenhaus (Groothuis Nr. 67), eine Krankenstation mit der Kapelle des Hl. Antonius von Padua und die Kirche. Der gesamte Bereich ist ummauert und hat zwei Eingänge. Im Innenbereich sind die Straßen gepflastert und dürfen nur mit 10km/h befahren werden, Parkplätze existieren nur für Anwohner und Anlieferer. : Alle Häuser und Konvents haben einen Vorgarten hinter einer niedrigen Mauer, die Tore zum jeweiligen Grundstück sind mit Heiligenbildern oder kleinen Statuen geschmückt. Im Gegensatz zum Alten beginenhof sind die Häuser wesentlich größer und waren schon mit mehr Komfort ausgestattet. : Die neugotische Beginenhofkerk ist der Heiligen Elisabeth, St. Michael und den Heiligen Engeln geweiht. Die Wiesen um die Kirche wurden zum Bleichen der Wäsche genutzt. === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title = Belfried und Tuchhalle |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Belfort van Gent.jpg|Belfried mit Tuchhalle |Datei:Gent Belfort.JPG|Drache auf der Turmspitze |Datei:Belfort gent, geschiedenis.jpg|die verschiedenen Turmspitzen im Laufe der Jahre |Datei:Sint-Baafskathedraal side.jpg|Tuchhalle |Datei:Ghent relief.jpg|Mammelokker }} ==== Belfried ==== {{VCard | type = tower | name = Belfort | address = 9000 Gent, Sint-Baafsplein |wikidata=Q815443 | url = http://www.belfortgent.be | lat = 51.053611 | long = 3.725 |phone =+32 (0)92333954 | email = info@belfortgent.be | hours =Täglich 10:00-18:00 Uhr, außer Weihnachten und Jahreswechsel | price = Eintrittspreis: Erw. 5 €, <26J. und>55J. 3,75 €, <19J. frei, täglich um 15:30 Uhr gibt es eine öffentliche Führung (NL, EN) zu 3 €. | description = Der Eingang zum Turm befindet sich in der Tuchhalle. }} Der 95&#x202F;m hohe Belfried im Zentrum von Gent gehört mit den benachbarten Türmen von St. Bavokathedrale und der St. Niklaskirche zur berühmten Stadtansicht "Die drei Türme von Gent". Sein Bau wurde um 1300 begonnen, 1323 waren bereits vier Bauabschnitte fertig, 1380 ein erstes hölzernes Dach aufgesetzt auf dem der legendäre "Drache von Gent" thront. Die Dachspitze wurde mehrfach verändert, 1852 eine neugotische gusseiserne Spitze (mit Baumängeln) aufgesetzt, die zur Weltausstellung 1913 durch eine an die mittelalterliche Ausführung angelehnte Spitze ersetzt wurde. Der Turm war stolzer Ausdruck des selbstbewussten städtischen Bürgerturms, er enthielt auch die Lade mit den bedeutenden Privilegien (Urkunden) der Stadt. Diese war mehrfach mit Schlössern gesichert, deren Schlüssel verschiedene Zünfte, der Vogt und die Hauptschöffen in Besitz hatten. Die Truhe kann heute noch besichtigt werden. Außerdem diente der Turm auch als Festungs- und Brandschutzturm und verkündete wichtige militärische Siege mit der "Klokke Roeland" (Rolandsglocke). Sie war bereits 1325 provisorisch im halbfertigen Turm aufgehangen worden, ab 1378 diente sie auch als Stundenglocke. Inzwischen gibt es ein Glockenspiel auf dem Turm, das jede Viertel Stunde schlägt. Mit dem Bau der benachbarten '''Tuchhalle''' ("Lakenhalle") begann man 1425, von den geplanten elf Giebeln wurden aber zunächst nur sieben realisiert (die restlichen kamen 1903 hinzu). * Die Halle wurde als Marktplatz für den Wohlstand stiftenden Tuchhandel genutzt. * In der oberen Etage trainierte das Stadtregiment der Hauptgilde von St. Michael ("Koninklijke en Ridderlijke Hoofdgilde van Sint-Michiel") wie in einer Turnhalle und hatte außerdem dort ihr Gildenlokal. Im Sep./Okt. 2013 feierte die [http://1913-2013.gent.be/de/programma/die-michaelisgilde-feiert-400-jahre Gilde ihr 400jähriges Bestehen] mit Fechtgala, Freilufttunier und einer Ausstellung. * Im Keller der Tuchhalle befand sich zwischen 1742 und 1902 das Stadtgefängnis. Der Tuchhalle ist ein kleiner Bau als ehemalige Wachstube vorangesetzt, in dessen Giebel sich das '''Mammelokker''' von 1741 befindet. Wörtlich übersetzt heißt das ''Brustsauger'' (von "mamme" = Brust und "lokken" = saugen) und beschreibt die Abbildung eines zum Hungertod verurteilten Gefangenen, der von seiner als Amme tätigen Tochter gestillt wird. Es bezieht sich damit auf die alte Legende der "Römischen Mildtätigkeit". Seit 1936 ist der Belfried und die benachbarte Tuchhalle denkmalgeschützt, seit 1999 gehören sie zum [[Welterbe/Europa#Belgien|Weltkulturerbe]] "Belfriede von Flandern und Wallonien". {{Scroll Gallery |title = Burg Grafenstein |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:25890 Gravensteen bij zonsondergang vanuit de Sint-Widostraat.jpg|Grafenstein bei Sonnenuntergang |Datei:Gravensteen (Gent) MM.jpg|Burg mit Wassergraben |Datei:Ghent, The Gravensteen castle (5676861087).jpg|Zugangsseite |Datei:Gravensteen Gand 234.jpg|im Gerichtsmuseum |Datei:Gent Gravensteen-PM 08387.jpg|Ritterhalle |Datei:Gravensteen (10).jpg|Keller }} ==== Burg Grafenstein ==== {{VCard | type=castle | name=Gravensteen | wikidata=Q1543972 | comment= | address= | directions= |phone= | fax= | email= | url= http://www.gravensteengent.be/ | hours=Im Sommer (April-Okt.) täglich 10:00-18:00 Uhr, im Winter ebenfalls täglich aber von 9:00 bis 17:00 Uhr | price=Eintrittspreise für Erw. 8 €, >55J. 6 €, <26J. 4&#x202F;€ (jeweils inkl. Movieguide), <19J. frei, Movieguide extra 3&#x202F;€ | lat= 51.057516| long= 3.720737| description=Torhaus, Stadtmauer, Bergfried, gräfliche Residenz und Ställe sind für Besucher geöffnet.}} Die Burg liegt nordwestlich des Stadtzentrums (und früheren Stadtgebietes) etwas erhöht. Sie ist die älteste Burg in Flandern, eine der größten Wasserburgen Europas und sehr imposant anzuschauen. Die heutige Burg wurde 1180 bis 1200 vom damaligen Graf von Flandern Philipp von Elsass auf den Resten einer Burg der Wikinger errichtet. Deren Saalbau wurde als Keller übernommen und das Gelände gleich einer Motte rundherum angeschüttet. Philipp baute den Gravensteen als Kontrollinstrument für die Genter Bürger, die sich selbst Wehrtürme in der Stadt errichtet hatten. Zur Burganlage gehörte noch ein Ringgraben und ein Wohnturm. Sie wurde außerdem als Gerichtshof genutzt, später tagte auch der Rat der Stadt Gent hier. Aus dem 13./14. Jhr, stammt die Ringmauer mit 24 vorspringenden, zweistöckigen Türmchen rund um den Burghof. Zusätzlich zum Wohnturm gab es innerhalb der schützenden Mauer weitere Gebäude des Grafen und alle Wirtschaftsräume. Im 14. Jhr zogen die Grafen von Flandern allerdings aus der Burg um in den Prinzenhof in der Stadt, große Empfänge wurden aber weiterhin in der Burg abgehalten. 1780 wurde die Burg verkauft und als Textilfabrik genutzt. In den Nebengebäuden wohnten Arbeiter, im Torhaus der Direktor. Ende des 19. Jhr. sollte die Burg abgerissen werden, die Stadt kaufte sie jedoch zurück und sicherte sie zunächst notdürftig vor dem Verfall. Ab 1980 wurde sie vollständig restauriert und kann heute besichtigt werden. Es gibt zwei kleinere Ausstellungen zu Waffen und Folterinstrumenten (Gerichtsmuseum). Der Rundgang auf dem Wehrgang gibt wunderbare Ausblicke (und Fotomotive) über die Stadt, ist aber nicht durch Geländer gesichert - deshalb bitte Vorsicht mit Kindern. Im Inneren gibt es viele enge Wendeltreppen. ==== weitere Bauwerke ==== * {{Marker | name = Altes Rathaus | type = town hall | lat = 51.0546 | long = 3.7249 | wikidata=Q2084563 }} Stadhuis * {{Marker | name = Geeraard de Duivelsteen | type =castle | wikidata=Q2321035}} Burganlage * {{Marker | name = Groot Vleeshuis | type = house | lat = 51.055951 | long = 3.721849 | wikidata=Q2596186 }} (Große Fleischhalle) * {{Marker | name = Metselaarshuis | type = house | lat = 51.053549 | long = 3.723022 }}, Gildehaus der Steinmetzen * {{Marker | name = Bischöfliches Palais | type = palace| wikidata=Q3162713 | lat = 51.05278 | long = 3.72861 }} Bischöfliches Palais === Museen === {{Scroll Gallery |title = Museen |width = 300 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Datei:Huis van Alijn 22-04-2008 14-58-23.JPG|Catharinakapel im "Huis van Alijn" |Datei:20110410 Gent (0077).jpg|Cafe im Innenhof des "Huis van Alijn" |Datei:20110410 Gent (0061).jpg|Eingang zum "Design museum Gent" |Datei:Interieur Sierkunst.JPG|Teil eines möblierten Zimmers im "Design museum Gent" |Datei:Gent Bloemekenswijk 010 Guislain.JPG|Innenhof im "Museum Dr. Guislain" |Datei:12chansons.jpg|Illustration von Charles Doudelet für das Werk "Douze chansons" (1896) von Maurice Maeterlinck |Datei:Gent centrum 261.JPG|"Hotel d'Hane Steenhuyse" in der Veldstraat |Datei:Interieur d'Hane-Steenhuyse, Gent, Belgium.jpg|Ballsaal im Inneren des "Hotel d'Hane Steenhuyse" |Datei:Smakedificio.jpg|SMAK |Datei:Museum voor schone kunsten gent.jpg|Museum für Schönen Künste |Datei:Gent Bijloke 001.JPG|Eingangsbereich der Bijlokesite |Datei:Gent STAM 12-10-2010 10-33-23.JPG|begehbarer Stadtplan im STAM }} Genter Museen sind typischerweise Montags, an Weihnachten 24./25.Dez. und zum Jahreswechsel 31.Dez./1.Jan. geschlossen, wenn das anders gehandhabt wird ist es beim Eintrag angegeben. Die Stadt Gent hat zu [http://www.theghentmuseums.be/ ihren eigenen Museen] eine [http://www.gent.be/docs/Departement%20Cultuur/Departement%20Cultuur%20-%20Staf/museumbrochure%202010.pdf Broschüre (NL)] herausgegeben, die es vor Ort auch in mehreren Sprachen gibt. * {{VCard | type=museum | name=Het Huis van Alijn | alt=Das Haus von Alijn | wikidata=Q2358158 | address=9000 Gent, Kraanlei 65 | directions= |phone=+32 (0)92692350 | fax=(0)92692358 | email=info@huisvanalijn.be | url=http://www.huisvanalijn.be/ | hours=Museum und Cafe: Di-Sa 11:00-17:00 Uhr, So 10:00-17:00 Uhr, Museumsshop jeweils eine 1/2h später | price= Eintrittspreis: Erw. 5´€, 19-26J. 1 €, unter 19J. frei| lat=51.057371 | long=3.723269 | description= }} : Museum über das ganz alltägliche und teilweise kuriose Leben, erzählt große Geschichten über die kleine Dinge, Sitten und Gebräuche, bietet digitalisierte Fotoalben und Tonaufnahmen zum stundenlangen Stöbern, mit einem wunderschönen Cafe im ruhigen Innengarten. * {{VCard | type=museum | name=Design museum Gent | alt= | wikidata=Q1809071 | address=9000 Gent, Jan Breydelstraat 5 | directions= |phone=+32 (0)92679999 | fax=+32 (0)92244522 | email=museum.design@gent.be | url=http://www.designmuseumgent.be/ | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, <26J. 1 €, <19J. frei, bei außergewöhnlichen Ausstellungen auch schon mal Sonderpreise| lat= 51.055812 | long= 3.719736 | description= }} : Sammlungen: Möbel des 17./18. Jhr., Jugendstil- und Art-déco-Sammlung, bedeutende belgische Designer aus den 1970er und 1980er Jahren. Immer wieder Ausstellungen zu bestimmten Themen (z.&#x202F;B. Coca Cola) oder Designern (2013: Peter Behrens, Shiro Kuramata), Ausstellungsräume sind teilweise alte Gebäude und ein Hotel, wo komplette Zimmer präsentiert werden, teilweise auch gänzlich neue Bauten in modernem (Bau)Design. Markantes Erkennungssignal ist die übergroße Vase des italienischen Designers Andrea Branzi im Innenhof. * {{VCard | type=museum | name=Museum Dr. Guislain | alt= | wikidata=Q2934898 | address=9000 Gent, Jozef Guislainstraat 43 | directions=Nordwestlich des Stadtzentrums, an der Ecke R40/N9, erreichbar vom Hbf oder Korenmarkt mit der Straßenbahnlinie 1 in Richtung "Evergem" |phone=+32 (0)92163595 | fax=+32 (0)92163535 | email=info@museumdrguislain.be | url= http://www.museumdrguislain.be/| hours= Di-Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa/So 13:00-17:00 Uhr | price=Eintrittspreis für Erw. 6 €, <26J. 1€, <12J. frei | lat= 51.066647| long= 3.704273 |description= }} : [[w:Joseph Guislain|Joseph Guislain]] war ein belgischer Psychiater, der das Krankenhauswesen und die entsprechende Gesetzgebung reformierte (weg von der Strafanstalt und hin zu einem modernen Verständnis der mentalen Krankheiten). In dem alten psychiatrischen Krankenhaus befinde sich eine, nicht nur für Studenten oder Fachleute faszinierende Dauerausstellung zum Thema Geschichte der Psychiatrie, dazu gehört auch eine große Sammlung von Photografien. Manchmal irritierend, aber im Grunde sehr passend ist die internationale Sammlung von außergewöhnlichen, auch provozierenden Kunstwerken (Outsiderskunst oder Art brut). * {{VCard | type=museum | name=Museum Arnold Vander Haeghen | alt= |wikidata=Q2032787 | address=9000 Gent, Veldstraat 82 | directions=neben dem uitbureau, wo es auch die Eintrittskarten gibt |phone=+32 (0)92698460 | fax= | email= | url=http://www.gent.be/eCache/THE/1/937.cmVjPTQwNzM3.html | hours= | price=Eintrittspreis für Erw. 5 €, für Kinder <18J. frei, Führung im Preis enthalten | lat= 51.051573| long= 3.721373 | description= }} : Arnold Vander Haeghen stiftete sein Haus (ehemals Hotel Clemmen) der Stadt Gent mit der Auflage es für ein Museum zu nutzen. Zu sehen gibt es Inneneinrichtungen aus dem 18. Jhr. Nur als Führung können die Höhepunkte besucht werden, das sind das Büro und die Bibliothek des belgischen Nobelpreisträger [[w:Maurice Maeterlinck|Maurice Maeterlinck]] (Literatur-Nobelpreis 1911), die Büros von Charles Doudelet (Grafiker und Illustrator, 1861-1938) und Victor Stuyvaert (Grafik-Designer, 1897-1974) sowie einen chinesischen Salon. Gruppenführungen nur Do (Tel. +32 (0)92671466), Einzelbesucher Fr/Sa um 14:30 Uhr (Tel. +32 (0)92337788). * {{VCard | type=museum | name=Hotel d'Hane Steenhuyse | alt= | wikidata=Q2120186 | address=9000 Gent, Veldstraat 55 | directions= |phone= | fax= | email= | url=http://www.gent.be/eCache/THE/1/464.cmVjPTQwMjAx.html | hours= | price=Eintritt siehe Museum Arnold Vander Haeghen | lat= 51.051704 | long= 3.721492 | description= }} : Der Gebäudekomplex geht auf das erste Haus der Familie d'Hane vom Ende des 17. Jhr zurück. Nachfolgende Generationen bauten aus und um, 1761 das Rokokotreppenhaus, 1768 die spätbarocke Fassade vor zusammenhängenden Häusern sowie den Ballsaal im Inneren, 1771 die klassizistische Rückseite. 1850 wohnte der Französisch König Louis XVIII hier für die sogenannten "Hundert Tage". Mitte bis Ende des 19. Jhr gab es noch größere Bauten: im garten und anstelle der Ställe wurden zwei Herrenhäuser errichtet, das Haupthaus teilweise aufgeteilt in einzelne Wohnungen. Seit 1953 ist es denkmalgeschützt und wird Stück für Stück renoviert. : Der Komplex kann nur im Rahmen einer Führung zusammen mit dem Museum Arnold Vander Haeghen besichtigt werden, siehe dort. : Außerdem wird er für kleinere kulturelle Veranstaltungen genutzt: Musikaufführungen, Lesungen, Ausstellungen. * Vis a vis liegen sich die ''Aktuelle'' und die ''Schöne'' Kunst im '''Citadelpark''' gegenüber. Ein Glücksfall, diese beiden Museen so nah beieinander zu haben, sie sind damit prädestiniert für einen vergleichenden Besuch an einem Tag. Wobei natürlich jedes Museum für sich auch ohne Probleme einen ganzen Tag beansprucht wenn man sich intensiv darauf einlässt. :* {{vCard | name = S.M.A.K. | alt = Städtisches Museum für Aktuelle Kunst | comment = Stedelijk Museum voor Actuele Kunst | type = museum | wikidata = Q1540707 | url = http://www.smak.be | address = 9000 Gent, Citadelpark | lat = 51.038205 | long = 3.722325 | phone = +32 (0)92407601 | fax = +32 (0)92217109 | email = info@smak.be | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Eintrittspreis für Erw. 13&#x202F;€, <19-25&#x202F;J. 2,50&#x202F;€, <18&#x202F;J. frei | lastedit = 2024-11-21 }} :: Das SMAKs hat eine sehr bedeutende Sammlung zeitgenössischer Kunst in Westeuropa, darunter sowohl fallen wichtige belgische Künstler wie Panamarenko, Marcel Broodthaers, Thierry De Cordier und Luc Tuymans. Aber auch internationale Künstler wie Joseph Beuys, David Hammons, Thomas Schütte und Juan Muñoz. Stilrichtungen wie Cobra, Pop Art, Minimal Art, Konzeptkunst und Arte Povera sind vertreten. Sehr schön und belebend ist auch das Konzept der zeitgenössischen Akquisition mit dem weniger bekannte junge Künstler in die Sammlungen aufgenommen werden. :: Wird im Museum eine Ausstellung zu einem bestimmten Thema präsentiert so wird - unabhängig von den eigentlich dort vertretenden Künstlern - auch eine Art von Gegenpol durch Werke aus den eigenen Sammlungen aufgebaut. Das setzt auch diese Werke immer wieder in einen anderen, spannenden Kontext. Einen interessanten Einblick gibt auch der [http://www.smakblog.be/ Weblog] des Museums. :* {{VCard|type=museum|name=Museum für Schöne Künste|alt=MSK|comment=Museum voor Schone Kunsten|wikidata=Q2365880|address=9000 Gent, Citadelpark|directions=|phone=+32 (0)92400700|fax=+32 (0)92400790|email=museum.msk@gent.be|url=http://www.mskgent.be/|hours=Di-So 10:00-18.00 Uhr|price=Eintrittspreis für Erw. 18, >55J. 3,75 €, <26J. 3,50€, <19J. frei, Sonderausstellungen haben eigene Preise, Audioguide auch in Deutsch für 2,50 €.|lat=51.037976|long=3.724278|description=}} :: Das Museum liefert einen sehr guten Überblick über die Flämische Kunst vom Mittelalter bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Es besitzt Werke berühmter Künstler wie Bosch, Rubens, Jordaens, Brueghel, Pourbus, Hals, Rodin und Corot. In der Sammlung sind Werke der belgischen Symbolisten, Impressionisten und Expressionisten vertreten (mit einem Schwerpunkt auf der Malerei aus den Südlichen Niederlanden), welche auch (sehr gut als Vorbereitung!) auf der Webseite [http://www.vlaamsekunstcollectie.be/ Flämische Kunstsammlung] gezeigt werden. Die aktuelle Akquisition liegt auf der belgischen und internationalen Kunst des 19. und frühen 20. Jhr sowie des ''Fin de siècle'' des Jahrhundertwechsels. :: Im Museum findet die Restauration des Genter Altars (Lamm Gottes) statt, wo die Restauratoren auch bei der Arbeit beobachtet werden können. * {{VCard | type=museum | name=STAM | alt=Stadtmuseum | wikidata=Q980285 | comment= Stadsmuseum Gent| address=9000 Gent, Godshuizenlaan 2 | directions= in der Bijlokeabtei , daher Tram-/Bushaltestelle Bijlokesite |phone=+32 (0)92671400 | fax=+32 (0)92671498 | email=stam@gent.be | url=http://www.stamgent.be | hours= Di-So 10:00-18:00 Uhr | price= 8&#x202F;€ | lat= 51.044161 | long= 3.716973 | description= }} : Das Museum ist seit 2010 in der Abtei und dem Kloster Bijloke sowie einem Neubau untergebracht und beruht auf den Sammlungen des ehemaligen "Oudheidkundig Museums". Es erzählt die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt als Zeitreise anhand von Ausstellungsstücken, interaktiven Elementen, einem großen, begehbarem Stadtplan (Luftbild) im Maßstab 1:1000, u.v.a.m. Höhepunkte sind der Saal Karl v. (die Genter als "Schlingenträger") und die Ausstellung zum Genter Altar mit dem Diebstahl des Gemäldeteils "Die gerechten Richter". Zusätzlich finden immer wieder Wechselausstellungen zum Thema Städtebau und Urbanität statt. : Das Besondere an dem Museum sind die vielen Schichten der Stadt Gent, die man kennen lernt und später bei einer Stadtbesichtigung wiederfindet bzw. lesen lernt. Von daher lohnt sich ein Besuch nicht nur als Schlechtwetter-Programm sondern gerade zu Beginn eines Aufenthaltes in der Stadt. * {{VCard | type=museum | name=Museum für die Geschichte der Wissenschaften | alt= | wikidata=Q3515432| comment=Museum voor de Geschiedenis van de Wetenschappen | address=9000 Gent, Krijgslaan 281 | directions=Campus "De Sterre", Gebäude S30 |phone=+32 (0)92644930 | fax=+32 (0)92644973 | email=sciencemuseum@ugent.be | url=http://www.sciencemuseum.ugent.be | hours= Mo-Fr 10-12 und 14-17 Uhr , während der Semesterferien geschlossen. | price=Eintritt 2,50&#x202F;€ | lat= 51.027003| long= 3.716329 | description= Das Museum auf dem Campus beinhaltet die Sammlung der historischen wissenschaftlichen Instrumente der Universität Gent. Dazu gehören Mikroskope, Generatoen und geodätische Instrumente, verschiedene Zweige der Wissenschaften werden anhand der historischen Entwicklung ihrer Instrumente dargestellt. Mehrere Wissenschaftler werden besonders dargestellt, z.&#x202F;B. [[w:Joseph Antoine Ferdinand Plateau|Joseph Plateau]] (belgisch-wallonischer Physiker und Fotopionier), [[w:Leo Hendrik Baekeland|Leo Baekeland]] (belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder des ersten Massenkunststoffs Bakelit), und [[w:August Kekulé|August Kekulé]] (deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, legte die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie).}} * {{VCard | type=museum | name=Museum über Industrie, Arbeit und Textilien | alt=MIAT | wikidata=Q2245203 | comment= Museum over Industrie, Arbeid en Textiel| address=9000 Gent, Minnemeers 9 | directions= |phone=+32 (0)9 269 42 00 | fax=+32 (0)9 233 07 39 | email= | url=http://www.miat.gent.be/ | hours=Di-So 10:00-18:00 Uhr | price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, >55J. 3,75, <26J. 1 €, <18J. frei | lat= 51.059416| long= 3.729215 | description= Das Museum zur Industriekultur befindet sich in der ehemaligen Baumwollspinnerei Desmet-Guequier. Das ist bezeichnend, war Gent doch schon im Mittelalter für sein Tuch berühmt und auch der Ausgangspunkt der industriellen Revolution an Webstühlen. Auf über 1.800 Quadratmetern werden das Zeitalter der 1. Industriellen Revolution ("Ons industrieel verleden"), die weltweiten Folgen der Industrierevolutionen ("WereldWijdWerken") und beispielgaft der Verarbeitungsprozess von Baumwolle bis zum fertigen Produkt ("Katoenkabaal") gezeigt. Im Garten wachsen Färberpflanzen, die auch in Museumsworkshops eingesetzt werden.}} * {{VCard | type=museum | name=Kunsthalle Sint-Pietersabdij | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint-Pietersplein 9 | directions= |phone=+32 (0)9 243 97 30 | fax=+32 (0)9 243 97 34 | email=sintpietersabdij@gent.be | url=http://www.sintpietersabdijgent.be/ | hours= Di-So 10:00-18:00 Uhr| price=Eintrittspreise: Erw. 5 €, >55J. 3,75, <26J. 1 €, <18J. frei, Sonderausstellungen können andere oder zusätzliche Preise haben | lat= | long= | description= Immer wieder internationale Ausstellungen; Movieguides (3€ extra); Sa/So von Sep.-März um 15:00 Uhr Puppentheater.}} * Das '''Naturkundemuseum''' für Kinder und Jung(geblieben)e teilt sich in das Haus und den Garten auf. Im Haus befinden sich u.a. ein Diorama mit einheimischen Vögeln, ein Modell der Stadt Gent mit Klang- und Lichtspiel, das Fossil eines uralten Reptils. Im Garten gibt es über 1000 Pflanzensorten, ein Bienenhaus und lebende Vogelspinnen. Entdecken und experimentieren ist das Motto. :* {{VCard | type=museum | name=Die Welt von Kina | alt=Das Haus | comment=De wereld van Kina: het Huis | address=9000 Gent, Sint-Pietersplein 14 | directions= |phone=+32 (0)92447373 | fax=+32 (0)92447374 | email=kinahuis@gent.be | url=http://www.dewereldvankina.be/ | hours=Mo-Fr von 9:00-17:00 Uhr, Sa geschlossen, So + Feiertag 14:00-17:30 Uhr | price=Eintrittspreise Erws. 2,50 €, <26J. und Senioren 1,25 €, <12J. frei. | lat= | long= | description= }} :* {{VCard | type=museum | name=Die Welt von Kina | alt=Der Garten | comment=De wereld van Kina: de Tuin | address=9000 Gent, Berouw 55 | directions= |phone=+32 (0)92250542 | fax=+32 (09)2343056 | email=kinatuin@gent.be | url=http://www.dewereldvankina.be/ | hours=Mo-Fr 9:00-17:00 Uhr, Sa geschlossen, So + Feiertag 14:00-17:30 Uhr | price=Eintrittspreise Erws. 2,50 €, <26J. und Senioren 1,25 €, <12J. frei. | lat= 51.064230 | long= 3.725675 | description= }} === Plätze, Straßen und Brücken === * Der ehemalige Hafen mit {{Marker | name = Graslei und Korenlei | type = square | lat = 51.054913 | long = 3.720844 }} * {{Marker | name = Sint-Michielsbrug | type = bridge | wikidata=Q3530353 | lat = 51.05387 | long = 3.72067 }} * {{Marker | name = Korenmarkt | type = square | lat = 51.054511 | long = 3.721985 }} * {{Marker | name = Vrijdagmarkt | type = square | wikidata=Q2762897 | lat = 51.057105 | long = 3.725427 }} * {{Marker | name = Patershol | type = quarter | url= https://patershol.org| lat = 51.059277 | long = 3.722950 }} * {{Marker | name = Sint-Pietersplein | type = square | lat = 51.042410 | long = 3.725701 }} === Parks === * {{vCard|type=park |name=Koning Albertpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Koningin Astridpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Citadelpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Plantentuin Universiteit Gent |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Botanischer Garten.}} === Märkte === * {{vCard|type=market |name=Blumenmarkt auf dem Kouter |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Sonntags morgens |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=market |name=Poeljemarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type= flea market |name=Trödelmarkt |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Fr, Sa + So 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} === Gent Illuminiert === [[Datei:Ghent canal, night.jpg|thumb|hochkant=1|Gent bei Nacht]] Als besonders gelungen gilt die abendliche Beleuchtung der ganzen Innenstadt, die Gebäude werden indirekt illuminiert und vermitteln ein sehr stimmungsvolles Bild. Das geht von Beginn der Dämmerung bis nach Mitternacht, danach wird auf eine funktionelle Beleuchtung umgeschaltet. Die Lichtinszenierung hat bereits mehrere Preise gewonnen, es gibt ein Buch dazu und Postkarten. Seit 2010 wird das Konzept erweitert und überarbeitet, es kommen noch Gebäude am Rande der Innenstadt hinzu. Wer einen abendlichen Spaziergang machen möchte, die Touristeninformation hält einen [http://www.visitgent.be/sites/default/files/brochures/Lichtplan_wandeling_DU.pdf Rundgangsplan] bereit. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Bootjes van Gent | comment = Bootstourenanbieter | type = boat trip, shipping company | url = https://debootjesvangent.be/nl | description = }} == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Veldstraat |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Mageleinstraat |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Ajuinlei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Frituur === Belgien ist berühmt für seine Pommes Frites und so verwundert es nicht, dass es auch in Gent eine ganze Reihe von guten '''[http://www.vindeenfrituur.be/frituren/oost-vlaanderen/gent--9000/ Frituuren]''' gibt. * {{VCard | type=snack bar | name=Frituur Bij Sint Jacobs | alt= | comment= | address=9000 Gent, bij Sint Jakobs 16 | directions=nahe der Sint Jakobskerk | phone= | fax= | email= | url= | hours=Mo-Do 17:00-1:00 Uhr, Fr/Sa 12:00-5:00 Uhr, So 12:00-1:00 Uhr .| price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | name = Frituur Vrijdagmarkt | type = restaurant | address = Vrijdagmarkt 6, 9000 Gent, Belgien | description = }} === Chocolateries === <!--evtl. besser unter Einkaufen?--> Gent ist die Hochburg der Chocolatiers, das beinhaltet die ganze Bandbreite von Pralinen bis Schokogetränken. * {{VCard | type=cafe | name=Quetzal Chocolate Bar | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint Pietersnieuwstraat 99 | directions= |phone=+32 (0)92241527 | fax= | email=info@quetzal.be | url=http://www.quetzal.be/ | hours= geöffnet von 12:00-21:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Schoko-/Milchgetränke, Eis, Pralinen, Schokofondue, ... . }} * {{VCard | type=shop | name= Neuhaus | alt= | comment= | address=9000 Gent, St. Baafsplein 20 | directions= |phone=+32 (0)92234374 | fax=(0)92234374 | email= | url=http://www.neuhauschocolates.com/ | hours=Mo-Sa 10:00-18:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Weitere Filiale am Kouter: Koestraat 50. }} * {{VCard | type=cafe | name=Huize Colette | alt= | comment= | address=9000 Gent, Belfortstraat 6 | directions= |phone=+32 (0)478906473 | fax= | email=huizecolette@gmail.com | url= | hours=Mo geschl., Di-Fr 9:00-19:00, Sa/So 10:00-19:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Kaffee, Tee, heiße Schokolade und Literatur!}} * {{VCard | type=shop | name=Hilde Devolder Chocolatier | alt= | comment= | address=9000 Gent, Burgstraat 43 | directions=nahe Gravensteen |phone=+32 (0)92690200 | fax= | email= | url= | hours=Mo/Di geschl., Mi-Sa 10:00-18:00, So 10:00-16:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= }} * {{VCard | type= shop | name=Van Hecke | alt= | comment= | address=9000 Gent, Koestraat 42 | directions= |phone=+32 (0)92254357 | fax= | email=info@chocolaterievanhecke.be | url=http://www.chocolaterievanhecke.be/ | hours=Mo-Sa 9:00-18:00 Uhr, Mi nur bis 17:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Veranstalten auch Seminare, Kontakt dazu über stephen@chocolaterievanhecke.be. }} * {{VCard | type=shop | name=Van Hoorebeke | alt= | comment= | address= 9000 Gent, Sint-Baafsplein 15| directions= |phone= | fax= | email=info@chocolatesvanhoorebeke.be | url=http://www.chocolatesvanhoorebeke.be/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Zweites Geschäft in der Jan Breydelstraat 1. }} * {{VCard | type=cafe | name=Joost Arijs | alt= | comment= | address=9000 Gent, Vlaanderenstraat 24 | directions= |phone=+32 (0)93362310 | fax= | email=info@joostarijs.be | url= http://www.joostarijs.be/| hours=Mo/Di geschl., Mi-Sa 9:00-18:30, So 9:00-16:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Schokolade, Eiscreme, Gebäck.}} === Vegetarisch === Gent gilt aber auch als Hauptstadt der '''Vegetarier''', siehe auch [http://www.donderdagveggiedag.be/ Donnerstag ist Veggietag] (Schulen und städtische Einrichtungen pflegen diesen Tag). Neben unzähligen vegetarischen Restaurants gibt es mehrere Bioläden und sogar einen Bio-Supermarkt im Zentrum. Auch auf den Wochenmärkten sind viele vegetarische Stände vertreten, jeden Freitag von 7:30-13:00 findet ein vegetarischer Markt auf dem Groentenmarkt statt. Und selbst die Frituuren, die sonst mit einem Gemisch von Pflanzen- und Rinderöl brutzeln (der Belgier liebt die animalische Note an seinen Fritten) haben einige Vertreter, die nur mit Pflanzenöl garen. Im Touristikbüro (und hinter dem Link) gibt es einen [http://www.visitgent.be/de/node/11957?from_category=3406 Veggieplan], auf dem alle eingezeichnet sind. === Supermarkt === * {{VCard | type= shop| name=Bio-Planet Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Drongensesteenweg 134 | directions= |phone=+32 (0)92170458 | fax= | email= | url=http://www.bioplanet.be/ | hours=Supermarkt: Mo-Do & Sa 9:00-19:30, Fr bis 20:00 Uhr. Der Essbereich Mo-Do & Sa bis 20:00, Fr bis 20:30 Uhr geöffnet. | price= | lat=51.05645 | long=3.69705 | description= }} === Vegetarische Restaurants === * {{VCard | type=restaurant | name=Avalon | alt= | comment= | address=9000 Gent, Geldmunt 32 | directions= |phone=+32 (0)92243724 | fax= | email=info@restaurantavalon.be | url=http://www.restaurantavalon.be/ | hours=So&Mo geschlossen, Di-Fr 11:30-14:30, ersten Fr/Sa im Monat Menü | price= | lat= | long= | description= Nur Mittagstisch, leckerer Nachtisch. }} * {{VCard | type=restaurant | name=Cuisine ouVerte | alt= | comment= | address=9000 Gent, Annonciadenstraat 4 | directions= |phone=+32 (0)489105605 | fax= | email=info@veggie-cuisineouverte.be | url=http://www.veggie-cuisineouverte.be | hours=So&Mo geschlossen, Di-Fr 11:45-14:30 und 18:00-22:30 Uhr, Sa nur Abends | price= | lat= | long= | description= Mittags: täglich wechselnde Suppe, warmes/kaltes Buffet, Abends ala Carte, im Sommer einen Monat lang wegen Urlaub geschlossen. }} * {{VCard | type=snack bar| name=Greenway Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Nederkouter 42 | directions= |phone=+32 (0)92690769 | fax= | email= | url=http://www.greenway.be | hours=Mo-Sa 11:00-21:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Mit Suppen, Salaten, Nudeln und Burgern mehr als nur ein FastFood-Laden. }} === Günstig === * {{VCard | type=restaurant | name=Il Folletto | alt= | comment= | address=9000 Gent, Drabstraat 30 | directions= |phone=+32 (0)92343285 | fax= | email= | url= | hours=So geschl., Mo-Fr 11:45-14:00 und 18:00-22:30 Uhr, Sa nur Abends | price= | lat=51.05539 | long=3.71884 | description= Preiswertes, kleines, gutes italienisches Restaurant nur wenige Meter hinter der Korenlei und Design-Museum gelegen.}} * {{VCard | type=snack bar | name=Mezze Bar | alt= | comment= | address=9000 Gent, Oudburg 31 | directions= |phone=+32 (0)92259818 | fax= | email= | url= | hours=Mi-Mo 12:00-14:00 und 17:00-24:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= Preiswerte türkische und griechische Gerichte. }} * {{VCard | type=restaurant, bar | name=Aba-Jour | alt= | comment= | address=9000 gent, Oudberg 20 | directions= |phone=+32 (0)92340729 | fax= | email= | url=http://www.abajour-gent.com/ | hours=Mo-Fr ab 11:00, Sa/So/Fe ab 15:00 Uhr | price= | lat= | long= | description= 60 belgische Biere, Kaffee, Snacks, Nudeln, Salate, Spezialitäten, [http://www.abajour-gent.com/spijskaart.pdf Speisekarte].}} * {{VCard | type=restaurant | name= De Orchidee | alt= | comment= | address=9000 Gent, Vlaanderenstraat 105 | directions= |phone=+32 (0)92244049 | fax= | email=info@restaurantdeorchidee.be | url=http://www.restaurantdeorchidee.be/ | hours=Mo-Sa 12:00-14:00 und 18:00-22:00 Uhr, So nur Abends | price= | lat= | long= | description= Wok-Gericht mit Fleisch (Huhn, Rind oder Schwein) oder vegetarisch (Tofu) und einer aus 6 Soßen zu 9,50€. Auch zum Mitnehmen.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Souplounge | url = http://www.souplounge.be/ | email = info@souplounge.be | address = Zuivelbrugstraat 4, 9000 Gent | directions = direkt an der Leie gelegen (Zuivelbrug) |lat=51.05771 |long=3.72411 | phone = +32 09 223 62 03 | hours = täglich 10-19 Uhr | lastedit = 2018-10-23 | description = täglich wechselnde Tagessuppen; Salate und belegte Brötchen }} === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == Wenn man ausgehen möchte eignet sich die Gegend rund um den Vrijdagmarkt und die Sint-Jacobs-Kerk besonders gut. Dort gibt es viele verschiedene Bars, die in der Regel eine große Auswahl an belgischen Bieren sowie Wein und Cocktails anbieten. Alternativ findet man auch auf der Straße "Klein Turkije" mitten am Korenmarkt die Möglichkeit abends noch ein paar Getränke zu sich zu nehmen. Teilweise wird hier ab späterer Stunde auch Livemusik gespielt. == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Carlton| subtype = 3 |address=Koningin Astridlaan 138, 9000 Gent |phone=+32 9 222 88 36 |email=|fax=|url=http://www.carltongent.be/ |hours=|price=|lat=51.03641 |long=3.71413 |lastedit=|description=}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel |name=Ghent Marriott Hotel| subtype = 4 |address=Korenlei 10, 9000 Gent |phone=+32 9 233 93 93 |email=|fax= |url=https://www.marriott.de/hotels/travel/gnemc-ghent-marriott-hotel/ |hours=|price=|lat=51.05509 |long=3.71959 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == * Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 09 2365000 * Gift-Notruf-Zentrale: Tel. (0)2 3454545 == Praktische Hinweise == * {{VCard | type=tourist information | name=Visit Gent | alt= | comment= | address=9000 Gent, Sint-Veerleplein 5 | directions= |phone=+32 9266 56 60 | fax=+32 9266 56 73 | email=visit@gent.be | url=http://www.visitgent.be/ | hours=15.03. bis 14.10. 9.30 – 18.30 Uhr, im Winter nur bis 16.30 Uhr | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard|type=tourist information |name=Touristikinformation |address=im Belfried, Botermarkt 17A |phone=+32 9266 56 60 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Hauptpost |address=Lange Kruisstraat 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.30 Uhr |price= |lat=51.05192 |long=3.72575 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == == Literatur == == Fußnoten == <references /> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} [http://www.brocantmarkt-sintjacobs-gent.be/indexger.html Verein und Komitee für Marktgeschehen] {{class-3}} {{GeoData| lat= 51.05| long= 3.71667| radius= 5000 }} {{IstInKat|Ostflandern}} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Belgien}} kq0nd678k9hqj5rwpuf7qn6j23mrm08 Berlin/Tiergarten und Hansaviertel 0 22878 1656104 1655680 2024-11-21T06:25:31Z RolandUnger 3 image ohne Wert entfernt; Leerzeile 1656104 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berlin--mitte-kanzleramt.jpg|300px|Kanzleramt]] | Bezirk= Mitte | Name= Tiergarten | Einwohner=13.400 <small>(Juni 2014)</small> }} Berlin-'''Tiergarten''' ist ein Stadtteil des Bezirks [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Berlin-Mitte]] und war mit den Ortsteilen Hansaviertel und Moabit bis 2001 ein eigenständiger Bezirk. Die größte Fläche nimmt die Parkanlage '''Großer Tiergarten''' ein. Im Nordwesten schließt sich das '''Hansaviertel''' an, eine Hochhaussiedlung, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 errichtet wurde. Sie gilt als Demonstrationsobjekt moderner Stadtplanung und Architektur jener Zeit. Das Hansaviertel ist ein Ortsteil wie Tiergarten im Bezirk Berlin-Mitte. {{Mapframe|52.517|13.36|zoom=13}} == Anreise == === Mit der Bahn === Tiergarten und Hansaviertel sind infrastrukturell gut angebunden. Im Norden fährt die Stadtbahn, deren wichtigster Halt der {{Marker|type=train|name=[[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]]|lat=52.525|long=13.37|wikidata=Q1097}} ist. Er liegt in fußläufiger Entfernung zum Reichstag und knapp nördlich des Ortsteils. Hier halten alle Zuggattungen. Weitere Halte der Stadtbahn sind der {{marker|type=train|name=Bahnhof Zoologischer Garten|lat=52.5070 | long=13.3323 |wikidata=Q681785}} (Regionalexpress, S-Bahn und U-Bahn) sowie der {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Tiergarten|lat=52.5140 | long=13.3365 |wikidata=Q572112}} und {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Bellevue|lat=52.5199 | long=13.3477 |wikidata=Q374018}}. * Regionalbahn: ** Potsdamer Platz, Brandenburger Tor: {{Rint|berlin|S1}}, {{Rint|berlin|S2}}, {{Rint|berlin|S25}} (liegt in Mitte) * U-Bahn: ** Linie {{Rint|berlin|U2}}: Potsdamer Platz und Mendelssohn-Bartholdy-Park − im Südosten ** Linie {{Rint|berlin|U9}}: Hansaplatz − im Nordwesten ** Linie {{Rint|berlin|U2}} und {{Rint|berlin|U9}}: Zoologischer Garten − im Südwesten (liegt in Charlottenburg) ** Linie {{Rint|berlin|U5}}: Bundestag, Brandenburger Tor === Mit dem Bus === * Linie 100 und 200 vom Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === * Auf der Spree: Anlegestelle „Kanzleramt / Haus der Kulturen“ * Auf dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Corneliusbrücke“ Fahrpreis mit der Stern- und Kreisschifffahrt von „Jannowitzbrücke“ nach „Schloßbrücke Charlottenburg“ Einfach: 13,- €, Rundfahrt: 17,50&#x202F;€ == Hintergrund == Der Stadtteil Tiergarten erstreckt sich vom [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] im Osten entlang der Straße des 17. Juni bis zur S-Bahn-Station Tiergarten im Westen, im Norden bilden Hansa-Viertel und Spree die Grenze, im Süden trennt die Kurfürstenstraße den Stadtteil vom Bezirk [[Berlin/Tempelhof-Schöneberg|Tempelhof-Schöneberg]]. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg|thumb|Kongresshalle, heute: Haus der Kulturen der Welt]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=Großer Tiergarten |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51510 |long=13.36034 |lastedit=|description=Der Große Tiergarten, ein 3&#x202F;km langer und 1&#x202F;km breiter Park, der Anfang des 19. Jahrhunderts von Peter Joseph Lenné im englischen Stil gestaltet wurde. Er ist Kernstück des Stadtteils und grüne Lunge mit:}} ** {{vCard|type=park |name=Spreebogenpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Skulpturengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Schlosspark Bellevue |wikidata=|auto=|address=Spreeweg 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51695 |long=13.35073 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Englischer Garten mit dem Teehaus |wikidata=|auto=|address=Altonaer Str. 2, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51705 |long=13.34835 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Neuer See |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Rosengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{Marker | name = Gaslaternen-Freilichtmuseum | type = museum |wikidata=Q1495184| lat = 52.51289 | long = 13.33670 }} [[Image:Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg|thumb|upright|Eingang Elefantentor]] * {{vCard |name=Tilla-Durieux-Park |wikidata=Q1682390 |description=südlich des Potsdamer Platz}} * {{vCard | name = Zoologischer Garten | alt = Eingang Löwentor am U-Bahn-Ausgang | type = zoo | lat = 52.50826 | long = 13.33519 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg | address = Hardenbergplatz 8 | phone = (0)30 254 010 | wikidata = Q154828 | description=Er ist der älteste Zoo Deutschlands und der artenreichste Tiergarten der Welt. Trotz seiner 35 ha ist er wesentlich kleiner als der als Landschaftstiergarten angelegte Tierpark in [[Berlin/Lichtenberg|Berlin-Friedrichsfelde]], bietet jedoch mehr Arten auf der kleineren Fläche.}} * Ihm angeschlossen sind auch noch das {{Marker | name = Aquarium |name-map =Aquarium u. Zoo-Eingang Elefantentor | type = aquarium | lat = 52.50583 | long = 13.34026 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg }} und ein Nachttierhaus. === Der Spreebogen === Der im Nordosten des Stadtviertels gelegene Spreebogen umfasst eine Reihe von wichtigen Bauwerken. Dort steht das Gebäude des [[Berlin/Reichstag|Reichstags]], ihm gegenüber das Bundeskanzleramt, weiterhin das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Am Spreebogenpark befindet sich die Schweizer Botschaft. <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{Marker | name = Reichstag | wikidata = Q151897 | type = building | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | image = Reichstag_Berlin-Tiergarten.jpg }} − von 1894 bis 1933 tagte in diesem Hause der Reichstag. Im Februar 1933 wurde 4 Wochen nach Hitlers Machtergreifung Feuer gelegt. 1973 war der Wiederaufbau abgeschlossen, doch der Deutsche Bundestag debattiert erst seit 1999 im nochmals umgebauten Plenarsaalgebäude. * {{Marker | name = Paul-Löbe-Haus | wikidata = Q318183 | lat = 52.52017 | long = 13.37388 }} − Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages * Das {{Marker | name = Kanzleramt | wikidata = Q320459 | lat = 52.52018 | long = 13.37046 }} − von den Berlinern als ''„Elefantenklo“ oder „Bundeswaschmaschine“'' tituliert. * {{Marker | name = Carillon | wikidata = Q896244 | lat = 52.51757 | long = 13.36699 }} - Turm mit spielbarem Glockenspiel * Die {{Marker | name = Kongresshalle | name-map = Kongresshalle - Haus der Kulturen | wikidata = Q895566 | lat = 52.51839 | long = 13.36470 | image = Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg }} − heute '''[http://www.hkw.de/de/index.php Haus der Kulturen der Welt]''' · Es wurde 1956/57 vom amerikanischen Architekten Hugh A. Stubbins entworfen und wegen seines kühn geschwungenen Daches despektierlich als ''„Schwangere Auster“'' tituliert. 1980 stürzte das Dach ein und wurde 7 Jahre später erneuert. * {{Marker | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 }} − frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86 · Seit 1957 2. Amtssitz des Bundespräsidenten, seit 1994 nun 1. Amtssitz. [[File:Berlin-mitte-potsd-platz-sonycenter.jpg|upright|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], Kuppel des Sony-Centers und Bahn-Hochhaus]] === Quartier === Das Quartier [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] besteht aus mehreren Häuserkomplexen westlich des Potsdamer Platzes bis zum Kulturforum. * {{Marker |name=Sony-Center |wikidata=Q641108 | type = building }} mit Piazza unter dem zeltartigem ovalen Dach, Filmmuseum, CineStar- und IMAX-Kino, Restaurants, Alter Kaisersaal, Bahn-Tower und Alte Esplanade-Fassade hinter der Verglasung des Hotels. * Daimler City (Debis Areal) mit dem Kollhoff-Tower und seiner Aussichtsplattform "Panoramapunkt", den Potsdamer Platz Arkaden, Musicaltheater Theater am Potsdamer Platz, Spielbank und Grand Hyatt Hotel. * Beisheim-Areal mit dem Hotel Ritz-Carlton. Es bietet :Unterhaltung: :* {{vCard|type=theater |name=Bluemaxx-Theater |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 4, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=52.50693 |long=13.37334 |lastedit=|description=}} :* {{vCard|type=theater |name=Theater am Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin |phone=+49 030 259290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.50722 |long=13.37212 |lastedit=|description=}} :* sowie Spielbank, Kinos, Filmmuseum. :Einkaufen: Potsdamer Platz Arkaden :Restaurants und Hotels :Sony-Center, Bahn-Hochhaus, [http://www.panoramapunkt.de/ Panorama-Punkt] [[File:Philharmonie, Berlin, 170518, ako.jpg|thumb|Philharmonie]] [[File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|thumb|Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund]] === Kulturforum === * {{Marker | name = Philharmonie | type = concert hall | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 | image = Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg }} ''(„Zirkus Karajani“)'' − Der erste Neubau am Kemperplatz ist seit 1963 mit 2250 Sitzplätzen die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Das asymmetrische und zeltartige Äußere wird durch die Gestaltung des Inneren mit dem pentagonalen (fünfeckigen) großen Konzertsaal bestimmt. Der Architekt Hans Scharoun rücke das Orchester in den Mittelpunkt des Raumes, der aus ineinander verdrehten Fünfecken konstruiert ist. Die Verkleidung aus gelb eloxierten Aluminiumplatten wurde erst 1978-81 angebracht, * Der {{Marker | name = Kammermusiksaal | type = music | wikidata = Q23767066 | lat = 52.50935 | long = 13.36887 | image = Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg }} wurde von Sharoun mitgeplant. Baustart war aber erst 1984 und die Eröffnung des kleinen Saals mit 1136 Sitzplätzen fand 1987 zur 750-Jahresfeier Berlins statt. Beide Gebäude sind miteinander verbunden. Im Gegensatz zur 24 Jahre älteren Philharmonie ist das Podium ganz mittig im streng symmetrischen Hexagon (Sechseck) positioniert. Seine Fassade ist der Philharmonie und der gegenüberliegenden Staatsbibliothek sehr ähnlich, leuchtet aber kräftiger. * {{Marker | name = Staatsbibliothek | type = library | wikidata = Q170109 | lat = 52.50759 | long = 13.37091 }} von Hans Scharoun in der Potsdamer Straße * Das Ibero-Amerikanische Institut * Das Wissenschaftszentrum Berlin * {{Marker | name = St. Matthäus-Kirche | type = church | lat = 52.50792 | long = 13.36748 }} * '''Museen im [http://www.kulturforum-berlin.com/ Kulturforum] im Tiergarten''' ** {{vCard | type= museum | name= Neue Nationalgalerie | wikidata = Q32659772 | address= Potsdamer Str. 50 | url= http://www.smb.museum/nng | hours=Di-So 10-18 Uhr, Do bis 20 Uhr| lat= 52.50697 | long= 13.36758 | image= Neue_Nationalgalerie_Berlin_2004-02-21.jpg | description= Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne. }} ** {{vCard | type= museum | name= Gemäldegalerie | wikidata = Q165631 | address= Stauffenbergstraße 40 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/gemaeldegalerie/home.html | lat= 52.50852 | long= 13.36491 | image= Kulturforum.Berlin.Portal.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Di+Mi 10-18, Do 10-20, Fr+So 10-18 Uhr | price= 10&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | description= Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert }} ** {{vCard | type= museum | name= Kupferstichkabinett | wikidata = Q555946 | address= Matthäikirchplatz 8 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kupferstichkabinett/home.html | lat= 52.50841 | long= 13.36662 | image= Kupferstichkabinett Berlin 1.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Mo geschlossen, Di-So 11-18 Uhr | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€ | description= Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der /grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen. }} ** {{vCard | type= museum | name= Kunstgewerbemuseum | wikidata = Q477503 | comment= | address= Matthäikirchplatz | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home.html | lat= 52.50976 | long= 13.36713 | image= Kulturforum_2007_5.jpg | phone= +49(0)30-2662951 }} ** {{vCard | type= museum | name= Musikinstrumenten-Museum | wikidata = Q567069 | address= Tiergartenstraße 1 | url= http://www.mim-berlin.de/mim_3.html | lat= 52.51046 | long= 13.37080 | image= Berlin_Musikinstrumentenmuseum_01.jpg | phone= +49(0)30-2548 1178 | hours= Mo geschlossen, Di-Mi 9-17, Do 9-20, Fr 9-17 Sa-So 10-17 | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands. }} === Diplomatenviertel === Seit dem Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin hat sich westlich des Potsdamer Platzes wieder das Diplomatenviertel etabliert - durchaus sehenswert aufgrund der teilweise sehr interessanten Architektur. * {{vCard|name=Bauhaus-Archiv - Museum für Gestaltung|type=museum|wikidata=Q811389|address=Klingelhöferstr. 14|phone=+49 30 - 254 002-0|lat=52.5062|long=13.3535|description=Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus.|comment=bis 2025 wegen Bauarbeiten geschlossen; Greatest Hits in einer temporären Ausstellung in Knesebeckstr. 1, Bln Charlottenburg (U-Bahn Erst-Reuter-Pl.)}} [[File:Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg|thumb|upright|Siegessäule auf dem Großen Stern]] === Denkmäler und Gedenkstätten === * Die {{Marker | name = Siegessäule | type = memorial | wikidata = Q154987 | lat = 52.51447 | long = 13.35014 | image = Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg }} steht seit 1939 auf der Mitte des '''Großen Sterns'''. Die 8,3&#x202F;m hohe vergoldete Siegesgöttin Viktoria mit Lorbeerkranz in der rechten Hand und dem Feldzeichen mit Eisernem Kreuz in der anderen thront auf der achteckigen Aussichtsplattformen. Sie wird auch als ''Goldelse'' bezeichnet. Ursprünglich hatte sie ihren Platz auf dem Königsplatz (heute Platz der Republik) zwischen Krolloper und Reichstag. Sie stand der geplanten Aufmarschfläche bei der Umgestaltung von Berlin zur [[w:Welthauptstadt Germania|Welthauptstadt Germania]] im Wege. Bei der Versetzung wurde der Sockel verbreitert und der Schaft um eine vierte Säulentrommel erhöht. Das Denkmal wuchs somit von 50,7&#x202F;m auf 66,9&#x202F;m. Man kann die Siegessäule über 285 Stufen bis zur Aussichtsplattform in 51&#x202F;m Höhe ersteigen · Bis 2011 wurde sie aufwändig saniert. Eintritt 3,- €. * Auch das Bismarck-Denkmal, das Roon-Denkmal und das Moltke-Denkmal wurden an den Großen Stern versetzt. * {{Marker |type=memorial |name=Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal |wikidata=Q814127}} (Komponistendenkmal ''„Musikerofen“'') − 1996 abgetragen, restauriert und wiederaufgebaut. Das Denkmal steht zwischen Straße des 17. Juni und Kemperplatz, * andere Skulpturen im Tiergarten zeigen Goethe, Lessing, Fontane, Richard Wagner und Lortzing. * {{vCard|type=memorial |name=Gedenkstätte 20. Juli 1944 (Hitler-Attentat) |address=in der Staufenbergstraße im Diplomatenviertel |phone=|email=|fax= |url=http://www.gdw-berlin.de/ged/geschichte-d.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker |type=memorial |name=Sowjetisches Ehrenmal |wikidata=Q32660126}} * {{VCard|name=Denkmal für die ermordeten Juden Europas|wikidata=Q160700|name-map=Holocaust-Denkmal|type=memorial|alt=Holocaus-Denkmal|url=https://www.stiftung-denkmal.de/}} <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === [[Datei:Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg|thumb|Straße des 17. Juni]] * Die '''Straße des 17. Juni''' geht vom Brandenburger Tor durch den Tiergarten bis zum '''Großen Stern'''. Sie setzt sich über den S-Bahnhof Tiergarten hinaus fort bis zum Ernst-Reuter-Platz im Bezirk [[Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg]]. * {{Marker |type=square |name=Großer Stern |wikidata=Q564929}} mit der Siegessäule * {{Marker |type=square |name=Platz der Republik |wikidata=Q131995}} vor dem Reichstag * {{Marker | name = Potsdamer Platz | type = square | wikidata = Q152252 | lat = 52.50917 | long = 13.37629 }} − Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. * {{Marker |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079}} beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mithilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. === Museen === * {{vCard|type= museum |name=Schwules Museum|wikidata=Q685162|address=Lützowstraße 73|phone=+49 30 6959 9050 |url=http://www.schwulesmuseum.de|hours=So., Mo., Mi. - Fr. 14 − 18 Uhr, Sa. 14 − 19 Uhr, Di. geschlossen|price=Eintritt: 6,- €}} * {{vCard | name = Buchstabenmuseum | type = museum | group = see | wikidata = Q998793 | directions = S-Bellevue | hours = Th-Su 13:00-17:00 | price = 12€ | subtype = 5 | lastedit = 2024-11-18 | description = Buchstabenmuseum ist die Bezeichnung für ein Museumsprojekt in Berlin, das zum Ziel hat, interessante typografische Objekte aus dem öffentlichen Raum – meist dreidimensionale Gebäudebeschriftungen – zu sammeln und zu bewahren, zu dokumentieren und dauerhaft auszustellen. }} Das Quartier Zoo - das westliche Zentrum Berlins - befindet sich bereits in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. == Aktivitäten == Siehe auch Artikel [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Potsdamer Platz]] * {{vCard|type=theater |name=GRIPS Theater|wikidata=Q525243|address=Altonaer Str. 22 im Hansaviertel und Klosterstraße 68 in Mitte |phone=+49 030 39 74 74 0 |email=info@grips-theater.de|fax=|url=http://www.grips-theater.de/|hours=|price=|lat=|long=| description= Kindertheater}} [http://www.serenadebymoon.com Musikalischer Abendspaziergang durch den Großen Tiergarten] Eine bekannte Sopranistin und Künstlerin singt regelmäßig bekannte Serenaden und Arien während eines romantischen Abendspaziergangs und zeigt die schönen Seiten des Naturparks im Herzen von Berlin. * {{vCard|type=amusement park|name=Legoland Discovery Centre Berlin|address=Potsdamer Straße 4|phone=+49 030 3010400 |email=|fax= |url=http://www.legolanddiscoverycentre.de/berlin/|hours=täglich 10.00 – 19.00 Uhr|price=16,00&#x202F;€|lat=52.509576|long=13.372711}} === Varieté === * {{vCard |name=Wintergarten |wikidata=Q57908931 |address=Potsdamer Str 96|phone=+49 (0)30 - 588 433 (Ticket-Hotline) |email=tickets@wintergarten-berlin.de}} == Einkaufen == * {{VCard|name=Potsdamer Platz Arkaden|type=mall|lastedit=2022-02-03|address=Alte Potsdamer Str. 7 |url=https://potsdamerplatz.de/ |lat=52.507736|long=13.374181}} == Küche == Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. * {{vCard|type=restaurant|name=Teehaus im Englischen Garten|address=im Großen Tiergarten|phone=+49 30 39 480 400|email=info@das-teehaus.berlin|url=http://teehaus-tiergarten.com/|hours=DI - SA ab 12:00 Uhr; SO und Feiertags ab 10:00 Uhr; MO Ruhetag|price=|lat=52.517111|long=13.348251|lastedit=2019-11-23|description=Konzertsommer mit Pop, World, Funk, Soul, HipHop, usw. Jeweils So um 16.00 + 19.00 Uhr bei freiem Eintritt.}} *{{VCard|name=Schleusenkrug|address=Müller-Breslau-Straße 14b|type=restaurant|url=http://www.schleusenkrug.de/|phone=+49 30 313 99 09|email=kontakt@schleusenkrug.de |lat=52.511253|long=13.336067|lastedit=2019-11-23}} *{{VCard|name=Restaurant Schiff Capt´n Schillow|address=Str. des 17. Juni 113|url=https://www.capt-schillow.de/|email=info@capt-schillow.de|phone=+49 30 31505015 |lat=52.512737|long=13.331943|lastedit=2019-11-23|type=restaurant|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Lindenbräu|url=https://www.bier-genuss.berlin/de/lindenbraeu-am-potsdamer-platz|address=Bellevuestraße 3|directions=befindet sich innerhalb des Sony Centers|phone=+49 30 25 75 12 80|email=restaurant@lindenbraeu-berlin.de|facebook=https://www.facebook.com/lindenbraeu.berlin|type=restaurant|hours=täglich von 11:30 Uhr bis 01:00 Uhr|lat=52.510314|long=13.372788|lastedit=2019-11-23|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Ja! Niko Ja!|type=restaurant|comment=Griechische Küche|address=Budapester Straße 13|phone=+49 30 85621776|lastedit=2022-02-03 |url=https://janikoja.eatbu.com/?lang=de |lat=52.506417|long=13.345972}} <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == * {{VCard|name=808 BERLIN|url=https://www.808.berlin/|type=nightclub|address=Budapester Straße 38-40|lat=52.505610|long=13.338080|facebook=https://www.facebook.com/808berlin/|instagram=808.berlin|comment=Club für R´n´B, Hip Hop und Electro der 1990er und 2000er Jahre}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendgästehaus Berlin International|address=Kluckstr. 3 |directions={{Station|Gedenkstätte Deutscher Widerstand|Bus M29}}, {{Station|Kurfürstenstraße|{{Rint|berlin|U1}}}} mit Fußweg|phone=+49 30-747 687 910|email=jh-berlin@jugendherberge.de|fax=030-747687911|url=http://www.jh-berlin-international.de/|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 17,50&#x202F;€ mit Frühstück, von März - Okt.: 23,50&#x202F;€, Kinder ab 7 Jahre zahlen den vollen Preis, Einzelgäste über 27 Jahre zahlen 4&#x202F;€ Aufschlag|lat=52.504862|long=13.362626|description=Schulklassen und Gruppenorientiert.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-02-03 | name = Flottwell Berlin |lat=52.50015 |long=13.37058 | address = Flottwellstraße 18 | url = http://flottwellhotel.de | phone = +49 30 2639 7980 | email = info@flottwellhotel.de | description = Das Flottwell ist ein 2014 eröffnetes Hotel direkt am Park am Gleisdreieck bzw. Technikmuseum, das sich insbesondere auf Radfahrer (mit und ohne eigenes Rad) und Langzeitbesucher eingerichtet hat. 40 Zimmer, alle mit Kitchenette. {{Rolli|grün}} 4 barrierefreie Zimmer, der Zugang zum Hotel ist ebenfalls barrierefrei. Leihfahrräder, Waschservice. }} * {{vCard|name=Hotel Lützow|price=ab 46&#x202F;€|type=hotel|url=https://www.hotel-luetzow.de/|facebook=Hotel.Luetzow|phone=+49 30 491 022 620|lat=52.506086|long=13.348386|lastedit=2019-11-23|email=info@hotel-luetzow.de|address=Keithstr. 38 }} * {{vCard|name=Hotel Berlin|type=hotel|address=Lützowplatz 17|url=https://www.hotel-berlin.de/de/|phone=+49 30 26050|email=info@hotel-berlin.de|facebook=hotel.berlin|instagram=hotel_berlin_berlin|lastedit=2019-11-23|price=ab 77&#x202F;€|lat=52.503953|long=13.351793 }} * {{vCard|name=Golden Tulip Berlin Hotel Hamburg|type=hotel|url=https://berlin.goldentulip.com/de-de|facebook=goldentuliphotelsfr|instagram=goldentuliphotels|address=Landgrafenstr. 4|lat=52.504125|long=13.348786|phone=+49 30 264770|price=ab 76&#x202F;€|lastedit=2019-11-23 }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Grand Hyatt Berlin Hotel|address=Marlene-Dietrich-Platz 2|phone= +49 30 2553 1234|email=berlin.grand@hyatt.com |fax=+49 30 2553 1235|url=http://berlin.grand.hyatt.com/hyatt/hotels-berlin-grand/index.jsp?language=de|hours=|price=ab 205&#x202F;€|lat=52.508446|long=13.372266 }} * {{vCard|type=hotel|name=Berlin Marriott Hotel|address=Inge-Beisheim-Platz 1|phone=+49 30 20000|email=|fax=+49 30 220001000|url=http://www.marriott.de/hotels/travel/bermc-berlin-marriott-hotel/|hours=|price=ab 189&#x202F;€|lat=52.510875|long=13.375841 }} * {{vCard|type=hotel|name=Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade|url=https://www.esplanade.de|email=info@sheratonberlinesplanade.com|address=Lützowufer 15, 10785 Berlin|phone=+49 30 25478-8255|fax=+49 30 25 47 88 222|checkin=15 Uhr|checkout=12:00|price=ab 109&#x202F;€|lastedit=2019-11-23|facebook=esplanade.berlin|instagram=sheratonberlinesplanade|lat=52.505602|long=13.354923 }} * {{vCard|name=InterContinental Berlin|url=https://www.berlin.intercontinental.com/willkommen|address=Budapester Str. 2|phone=+49 30 26020|type=hotel|facebook=InterContinentalBerlin|instagram=intercontinental_berlin|lat=52.507035|long=13.345640|lastedit=2019-11-23 }} * {{vCard|name=The Ritz Carlton Berlin|address=Potsdamer Platz 3|url=https://www.ritzcarlton.com/de/hotels/germany/berlin|twitter=ritzcarlton|instagram=ritzcarlton|facebook=ritzcarlton|phone=+49 30 337777|price=ab 250&#x202F;€|youtube=https://www.youtube.com/user/ritzcarlton|lastedit=2019-11-23|type=hotel|lat=52.510307|long=13.375323 }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 2 - Abschnitt 28 |wikidata=|auto=|address=Alt-Moabit 145, 10557 Berlin |phone=+49 030 4664228701 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.52203 |long=13.36594 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address= Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 2506-1 |email=info.elisabeth@pgdiakonie.de |fax=+49 030 2506-119 |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Franziskus-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Budapester Str. 15-19, 10787 Berlin |phone=+49 030 26380 |email=info@franziskus-berlin.de |fax=+49 030 2638 3017 |url=https://www.franziskus-berlin.de/de |hours=|price=|lat=52.50603 |long=13.34506 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Linkstraße 4, 10785 Berlin |phone=+49 030 2559220 |email=herz@potsdamer-platz-apotheke.de |fax=+49 030 25592219 |url=https://www.potsdamer-platz-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.50730 |long=13.37486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Regierungsviertel |wikidata=|auto=|address=Wilhelmstraße 93, 10117 Berlin |phone=+49 030 959996570 |email=info@aporeg.com |fax=+49 030 959996571 |url=https://www.aporeg.com/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.51201 |long=13.38259 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Wittenbergplatz |wikidata=|auto=|address=Bayreuther Str. 44, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478873 |email=info@apotheke-am-wittenbergplatz.de |fax=+49 030 21478874 |url=https://www.apotheke-am-wittenbergplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen|price=|lat=52.50368 |long=13.34449 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Ansbacher Apotheke |wikidata=|auto=|address=Ansbacher Str. 13, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478136 |email=info@ansbacher-apotheke.de |fax=+49 030 2177061 |url=https://www.ansbacher-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=52.50349 |long=13.34293 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brandenburger Tor Apotheke |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 69D, 10117 Berlin |phone=+49 030 39887448 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.51625 |long=13.38152 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Friedrichstadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Glinkastraße 4, 10117 Berlin |phone=+49 030 20452820 |email=info@friedrichstadtapotheke.de |fax=+49 030 20452821 |url=https://www.friedrichstadtapotheke.de/ |hours=|price=|lat=52.51177 |long=13.38688 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Hansaplatz |wikidata=|auto=|address=Bartningallee 5, 10557 Berlin |phone=+49 030 3925051 |email=info@apothekeamhansaplatz.de |fax=+49 030 39909179 |url=https://www.apothekeamhansaplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price= |lat=52.51872 |long=13.34312 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Brandenburger Tor, Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email= |fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51607 |long=13.37790 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Literatur == == Weblinks == * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/tiergarten/ berlin.de − Ortsteil: Tiergarten] * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/hansaviertel/ berlin.de − Ortsteil: Hansaviertel] {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 2000}} {{IstInKat|Berlin}} 6md9np53ara097g7hjxko9ixev85mm1 1656105 1656104 2024-11-21T06:26:21Z RolandUnger 3 /* Nachtleben */ facebook 1656105 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berlin--mitte-kanzleramt.jpg|300px|Kanzleramt]] | Bezirk= Mitte | Name= Tiergarten | Einwohner=13.400 <small>(Juni 2014)</small> }} Berlin-'''Tiergarten''' ist ein Stadtteil des Bezirks [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Berlin-Mitte]] und war mit den Ortsteilen Hansaviertel und Moabit bis 2001 ein eigenständiger Bezirk. Die größte Fläche nimmt die Parkanlage '''Großer Tiergarten''' ein. Im Nordwesten schließt sich das '''Hansaviertel''' an, eine Hochhaussiedlung, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 errichtet wurde. Sie gilt als Demonstrationsobjekt moderner Stadtplanung und Architektur jener Zeit. Das Hansaviertel ist ein Ortsteil wie Tiergarten im Bezirk Berlin-Mitte. {{Mapframe|52.517|13.36|zoom=13}} == Anreise == === Mit der Bahn === Tiergarten und Hansaviertel sind infrastrukturell gut angebunden. Im Norden fährt die Stadtbahn, deren wichtigster Halt der {{Marker|type=train|name=[[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]]|lat=52.525|long=13.37|wikidata=Q1097}} ist. Er liegt in fußläufiger Entfernung zum Reichstag und knapp nördlich des Ortsteils. Hier halten alle Zuggattungen. Weitere Halte der Stadtbahn sind der {{marker|type=train|name=Bahnhof Zoologischer Garten|lat=52.5070 | long=13.3323 |wikidata=Q681785}} (Regionalexpress, S-Bahn und U-Bahn) sowie der {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Tiergarten|lat=52.5140 | long=13.3365 |wikidata=Q572112}} und {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Bellevue|lat=52.5199 | long=13.3477 |wikidata=Q374018}}. * Regionalbahn: ** Potsdamer Platz, Brandenburger Tor: {{Rint|berlin|S1}}, {{Rint|berlin|S2}}, {{Rint|berlin|S25}} (liegt in Mitte) * U-Bahn: ** Linie {{Rint|berlin|U2}}: Potsdamer Platz und Mendelssohn-Bartholdy-Park − im Südosten ** Linie {{Rint|berlin|U9}}: Hansaplatz − im Nordwesten ** Linie {{Rint|berlin|U2}} und {{Rint|berlin|U9}}: Zoologischer Garten − im Südwesten (liegt in Charlottenburg) ** Linie {{Rint|berlin|U5}}: Bundestag, Brandenburger Tor === Mit dem Bus === * Linie 100 und 200 vom Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === * Auf der Spree: Anlegestelle „Kanzleramt / Haus der Kulturen“ * Auf dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Corneliusbrücke“ Fahrpreis mit der Stern- und Kreisschifffahrt von „Jannowitzbrücke“ nach „Schloßbrücke Charlottenburg“ Einfach: 13,- €, Rundfahrt: 17,50&#x202F;€ == Hintergrund == Der Stadtteil Tiergarten erstreckt sich vom [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] im Osten entlang der Straße des 17. Juni bis zur S-Bahn-Station Tiergarten im Westen, im Norden bilden Hansa-Viertel und Spree die Grenze, im Süden trennt die Kurfürstenstraße den Stadtteil vom Bezirk [[Berlin/Tempelhof-Schöneberg|Tempelhof-Schöneberg]]. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg|thumb|Kongresshalle, heute: Haus der Kulturen der Welt]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=Großer Tiergarten |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51510 |long=13.36034 |lastedit=|description=Der Große Tiergarten, ein 3&#x202F;km langer und 1&#x202F;km breiter Park, der Anfang des 19. Jahrhunderts von Peter Joseph Lenné im englischen Stil gestaltet wurde. Er ist Kernstück des Stadtteils und grüne Lunge mit:}} ** {{vCard|type=park |name=Spreebogenpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Skulpturengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Schlosspark Bellevue |wikidata=|auto=|address=Spreeweg 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51695 |long=13.35073 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Englischer Garten mit dem Teehaus |wikidata=|auto=|address=Altonaer Str. 2, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51705 |long=13.34835 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Neuer See |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Rosengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{Marker | name = Gaslaternen-Freilichtmuseum | type = museum |wikidata=Q1495184| lat = 52.51289 | long = 13.33670 }} [[Image:Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg|thumb|upright|Eingang Elefantentor]] * {{vCard |name=Tilla-Durieux-Park |wikidata=Q1682390 |description=südlich des Potsdamer Platz}} * {{vCard | name = Zoologischer Garten | alt = Eingang Löwentor am U-Bahn-Ausgang | type = zoo | lat = 52.50826 | long = 13.33519 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg | address = Hardenbergplatz 8 | phone = (0)30 254 010 | wikidata = Q154828 | description=Er ist der älteste Zoo Deutschlands und der artenreichste Tiergarten der Welt. Trotz seiner 35 ha ist er wesentlich kleiner als der als Landschaftstiergarten angelegte Tierpark in [[Berlin/Lichtenberg|Berlin-Friedrichsfelde]], bietet jedoch mehr Arten auf der kleineren Fläche.}} * Ihm angeschlossen sind auch noch das {{Marker | name = Aquarium |name-map =Aquarium u. Zoo-Eingang Elefantentor | type = aquarium | lat = 52.50583 | long = 13.34026 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg }} und ein Nachttierhaus. === Der Spreebogen === Der im Nordosten des Stadtviertels gelegene Spreebogen umfasst eine Reihe von wichtigen Bauwerken. Dort steht das Gebäude des [[Berlin/Reichstag|Reichstags]], ihm gegenüber das Bundeskanzleramt, weiterhin das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Am Spreebogenpark befindet sich die Schweizer Botschaft. <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{Marker | name = Reichstag | wikidata = Q151897 | type = building | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | image = Reichstag_Berlin-Tiergarten.jpg }} − von 1894 bis 1933 tagte in diesem Hause der Reichstag. Im Februar 1933 wurde 4 Wochen nach Hitlers Machtergreifung Feuer gelegt. 1973 war der Wiederaufbau abgeschlossen, doch der Deutsche Bundestag debattiert erst seit 1999 im nochmals umgebauten Plenarsaalgebäude. * {{Marker | name = Paul-Löbe-Haus | wikidata = Q318183 | lat = 52.52017 | long = 13.37388 }} − Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages * Das {{Marker | name = Kanzleramt | wikidata = Q320459 | lat = 52.52018 | long = 13.37046 }} − von den Berlinern als ''„Elefantenklo“ oder „Bundeswaschmaschine“'' tituliert. * {{Marker | name = Carillon | wikidata = Q896244 | lat = 52.51757 | long = 13.36699 }} - Turm mit spielbarem Glockenspiel * Die {{Marker | name = Kongresshalle | name-map = Kongresshalle - Haus der Kulturen | wikidata = Q895566 | lat = 52.51839 | long = 13.36470 | image = Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg }} − heute '''[http://www.hkw.de/de/index.php Haus der Kulturen der Welt]''' · Es wurde 1956/57 vom amerikanischen Architekten Hugh A. Stubbins entworfen und wegen seines kühn geschwungenen Daches despektierlich als ''„Schwangere Auster“'' tituliert. 1980 stürzte das Dach ein und wurde 7 Jahre später erneuert. * {{Marker | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 }} − frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86 · Seit 1957 2. Amtssitz des Bundespräsidenten, seit 1994 nun 1. Amtssitz. [[File:Berlin-mitte-potsd-platz-sonycenter.jpg|upright|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], Kuppel des Sony-Centers und Bahn-Hochhaus]] === Quartier === Das Quartier [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] besteht aus mehreren Häuserkomplexen westlich des Potsdamer Platzes bis zum Kulturforum. * {{Marker |name=Sony-Center |wikidata=Q641108 | type = building }} mit Piazza unter dem zeltartigem ovalen Dach, Filmmuseum, CineStar- und IMAX-Kino, Restaurants, Alter Kaisersaal, Bahn-Tower und Alte Esplanade-Fassade hinter der Verglasung des Hotels. * Daimler City (Debis Areal) mit dem Kollhoff-Tower und seiner Aussichtsplattform "Panoramapunkt", den Potsdamer Platz Arkaden, Musicaltheater Theater am Potsdamer Platz, Spielbank und Grand Hyatt Hotel. * Beisheim-Areal mit dem Hotel Ritz-Carlton. Es bietet :Unterhaltung: :* {{vCard|type=theater |name=Bluemaxx-Theater |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 4, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=52.50693 |long=13.37334 |lastedit=|description=}} :* {{vCard|type=theater |name=Theater am Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin |phone=+49 030 259290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.50722 |long=13.37212 |lastedit=|description=}} :* sowie Spielbank, Kinos, Filmmuseum. :Einkaufen: Potsdamer Platz Arkaden :Restaurants und Hotels :Sony-Center, Bahn-Hochhaus, [http://www.panoramapunkt.de/ Panorama-Punkt] [[File:Philharmonie, Berlin, 170518, ako.jpg|thumb|Philharmonie]] [[File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|thumb|Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund]] === Kulturforum === * {{Marker | name = Philharmonie | type = concert hall | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 | image = Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg }} ''(„Zirkus Karajani“)'' − Der erste Neubau am Kemperplatz ist seit 1963 mit 2250 Sitzplätzen die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Das asymmetrische und zeltartige Äußere wird durch die Gestaltung des Inneren mit dem pentagonalen (fünfeckigen) großen Konzertsaal bestimmt. Der Architekt Hans Scharoun rücke das Orchester in den Mittelpunkt des Raumes, der aus ineinander verdrehten Fünfecken konstruiert ist. Die Verkleidung aus gelb eloxierten Aluminiumplatten wurde erst 1978-81 angebracht, * Der {{Marker | name = Kammermusiksaal | type = music | wikidata = Q23767066 | lat = 52.50935 | long = 13.36887 | image = Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg }} wurde von Sharoun mitgeplant. Baustart war aber erst 1984 und die Eröffnung des kleinen Saals mit 1136 Sitzplätzen fand 1987 zur 750-Jahresfeier Berlins statt. Beide Gebäude sind miteinander verbunden. Im Gegensatz zur 24 Jahre älteren Philharmonie ist das Podium ganz mittig im streng symmetrischen Hexagon (Sechseck) positioniert. Seine Fassade ist der Philharmonie und der gegenüberliegenden Staatsbibliothek sehr ähnlich, leuchtet aber kräftiger. * {{Marker | name = Staatsbibliothek | type = library | wikidata = Q170109 | lat = 52.50759 | long = 13.37091 }} von Hans Scharoun in der Potsdamer Straße * Das Ibero-Amerikanische Institut * Das Wissenschaftszentrum Berlin * {{Marker | name = St. Matthäus-Kirche | type = church | lat = 52.50792 | long = 13.36748 }} * '''Museen im [http://www.kulturforum-berlin.com/ Kulturforum] im Tiergarten''' ** {{vCard | type= museum | name= Neue Nationalgalerie | wikidata = Q32659772 | address= Potsdamer Str. 50 | url= http://www.smb.museum/nng | hours=Di-So 10-18 Uhr, Do bis 20 Uhr| lat= 52.50697 | long= 13.36758 | image= Neue_Nationalgalerie_Berlin_2004-02-21.jpg | description= Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne. }} ** {{vCard | type= museum | name= Gemäldegalerie | wikidata = Q165631 | address= Stauffenbergstraße 40 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/gemaeldegalerie/home.html | lat= 52.50852 | long= 13.36491 | image= Kulturforum.Berlin.Portal.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Di+Mi 10-18, Do 10-20, Fr+So 10-18 Uhr | price= 10&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | description= Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert }} ** {{vCard | type= museum | name= Kupferstichkabinett | wikidata = Q555946 | address= Matthäikirchplatz 8 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kupferstichkabinett/home.html | lat= 52.50841 | long= 13.36662 | image= Kupferstichkabinett Berlin 1.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Mo geschlossen, Di-So 11-18 Uhr | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€ | description= Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der /grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen. }} ** {{vCard | type= museum | name= Kunstgewerbemuseum | wikidata = Q477503 | comment= | address= Matthäikirchplatz | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home.html | lat= 52.50976 | long= 13.36713 | image= Kulturforum_2007_5.jpg | phone= +49(0)30-2662951 }} ** {{vCard | type= museum | name= Musikinstrumenten-Museum | wikidata = Q567069 | address= Tiergartenstraße 1 | url= http://www.mim-berlin.de/mim_3.html | lat= 52.51046 | long= 13.37080 | image= Berlin_Musikinstrumentenmuseum_01.jpg | phone= +49(0)30-2548 1178 | hours= Mo geschlossen, Di-Mi 9-17, Do 9-20, Fr 9-17 Sa-So 10-17 | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands. }} === Diplomatenviertel === Seit dem Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin hat sich westlich des Potsdamer Platzes wieder das Diplomatenviertel etabliert - durchaus sehenswert aufgrund der teilweise sehr interessanten Architektur. * {{vCard|name=Bauhaus-Archiv - Museum für Gestaltung|type=museum|wikidata=Q811389|address=Klingelhöferstr. 14|phone=+49 30 - 254 002-0|lat=52.5062|long=13.3535|description=Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus.|comment=bis 2025 wegen Bauarbeiten geschlossen; Greatest Hits in einer temporären Ausstellung in Knesebeckstr. 1, Bln Charlottenburg (U-Bahn Erst-Reuter-Pl.)}} [[File:Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg|thumb|upright|Siegessäule auf dem Großen Stern]] === Denkmäler und Gedenkstätten === * Die {{Marker | name = Siegessäule | type = memorial | wikidata = Q154987 | lat = 52.51447 | long = 13.35014 | image = Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg }} steht seit 1939 auf der Mitte des '''Großen Sterns'''. Die 8,3&#x202F;m hohe vergoldete Siegesgöttin Viktoria mit Lorbeerkranz in der rechten Hand und dem Feldzeichen mit Eisernem Kreuz in der anderen thront auf der achteckigen Aussichtsplattformen. Sie wird auch als ''Goldelse'' bezeichnet. Ursprünglich hatte sie ihren Platz auf dem Königsplatz (heute Platz der Republik) zwischen Krolloper und Reichstag. Sie stand der geplanten Aufmarschfläche bei der Umgestaltung von Berlin zur [[w:Welthauptstadt Germania|Welthauptstadt Germania]] im Wege. Bei der Versetzung wurde der Sockel verbreitert und der Schaft um eine vierte Säulentrommel erhöht. Das Denkmal wuchs somit von 50,7&#x202F;m auf 66,9&#x202F;m. Man kann die Siegessäule über 285 Stufen bis zur Aussichtsplattform in 51&#x202F;m Höhe ersteigen · Bis 2011 wurde sie aufwändig saniert. Eintritt 3,- €. * Auch das Bismarck-Denkmal, das Roon-Denkmal und das Moltke-Denkmal wurden an den Großen Stern versetzt. * {{Marker |type=memorial |name=Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal |wikidata=Q814127}} (Komponistendenkmal ''„Musikerofen“'') − 1996 abgetragen, restauriert und wiederaufgebaut. Das Denkmal steht zwischen Straße des 17. Juni und Kemperplatz, * andere Skulpturen im Tiergarten zeigen Goethe, Lessing, Fontane, Richard Wagner und Lortzing. * {{vCard|type=memorial |name=Gedenkstätte 20. Juli 1944 (Hitler-Attentat) |address=in der Staufenbergstraße im Diplomatenviertel |phone=|email=|fax= |url=http://www.gdw-berlin.de/ged/geschichte-d.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker |type=memorial |name=Sowjetisches Ehrenmal |wikidata=Q32660126}} * {{VCard|name=Denkmal für die ermordeten Juden Europas|wikidata=Q160700|name-map=Holocaust-Denkmal|type=memorial|alt=Holocaus-Denkmal|url=https://www.stiftung-denkmal.de/}} <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === [[Datei:Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg|thumb|Straße des 17. Juni]] * Die '''Straße des 17. Juni''' geht vom Brandenburger Tor durch den Tiergarten bis zum '''Großen Stern'''. Sie setzt sich über den S-Bahnhof Tiergarten hinaus fort bis zum Ernst-Reuter-Platz im Bezirk [[Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg]]. * {{Marker |type=square |name=Großer Stern |wikidata=Q564929}} mit der Siegessäule * {{Marker |type=square |name=Platz der Republik |wikidata=Q131995}} vor dem Reichstag * {{Marker | name = Potsdamer Platz | type = square | wikidata = Q152252 | lat = 52.50917 | long = 13.37629 }} − Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. * {{Marker |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079}} beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mithilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. === Museen === * {{vCard|type= museum |name=Schwules Museum|wikidata=Q685162|address=Lützowstraße 73|phone=+49 30 6959 9050 |url=http://www.schwulesmuseum.de|hours=So., Mo., Mi. - Fr. 14 − 18 Uhr, Sa. 14 − 19 Uhr, Di. geschlossen|price=Eintritt: 6,- €}} * {{vCard | name = Buchstabenmuseum | type = museum | group = see | wikidata = Q998793 | directions = S-Bellevue | hours = Th-Su 13:00-17:00 | price = 12€ | subtype = 5 | lastedit = 2024-11-18 | description = Buchstabenmuseum ist die Bezeichnung für ein Museumsprojekt in Berlin, das zum Ziel hat, interessante typografische Objekte aus dem öffentlichen Raum – meist dreidimensionale Gebäudebeschriftungen – zu sammeln und zu bewahren, zu dokumentieren und dauerhaft auszustellen. }} Das Quartier Zoo - das westliche Zentrum Berlins - befindet sich bereits in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. == Aktivitäten == Siehe auch Artikel [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Potsdamer Platz]] * {{vCard|type=theater |name=GRIPS Theater|wikidata=Q525243|address=Altonaer Str. 22 im Hansaviertel und Klosterstraße 68 in Mitte |phone=+49 030 39 74 74 0 |email=info@grips-theater.de|fax=|url=http://www.grips-theater.de/|hours=|price=|lat=|long=| description= Kindertheater}} [http://www.serenadebymoon.com Musikalischer Abendspaziergang durch den Großen Tiergarten] Eine bekannte Sopranistin und Künstlerin singt regelmäßig bekannte Serenaden und Arien während eines romantischen Abendspaziergangs und zeigt die schönen Seiten des Naturparks im Herzen von Berlin. * {{vCard|type=amusement park|name=Legoland Discovery Centre Berlin|address=Potsdamer Straße 4|phone=+49 030 3010400 |email=|fax= |url=http://www.legolanddiscoverycentre.de/berlin/|hours=täglich 10.00 – 19.00 Uhr|price=16,00&#x202F;€|lat=52.509576|long=13.372711}} === Varieté === * {{vCard |name=Wintergarten |wikidata=Q57908931 |address=Potsdamer Str 96|phone=+49 (0)30 - 588 433 (Ticket-Hotline) |email=tickets@wintergarten-berlin.de}} == Einkaufen == * {{VCard|name=Potsdamer Platz Arkaden|type=mall|lastedit=2022-02-03|address=Alte Potsdamer Str. 7 |url=https://potsdamerplatz.de/ |lat=52.507736|long=13.374181}} == Küche == Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. * {{vCard|type=restaurant|name=Teehaus im Englischen Garten|address=im Großen Tiergarten|phone=+49 30 39 480 400|email=info@das-teehaus.berlin|url=http://teehaus-tiergarten.com/|hours=DI - SA ab 12:00 Uhr; SO und Feiertags ab 10:00 Uhr; MO Ruhetag|price=|lat=52.517111|long=13.348251|lastedit=2019-11-23|description=Konzertsommer mit Pop, World, Funk, Soul, HipHop, usw. Jeweils So um 16.00 + 19.00 Uhr bei freiem Eintritt.}} *{{VCard|name=Schleusenkrug|address=Müller-Breslau-Straße 14b|type=restaurant|url=http://www.schleusenkrug.de/|phone=+49 30 313 99 09|email=kontakt@schleusenkrug.de |lat=52.511253|long=13.336067|lastedit=2019-11-23}} *{{VCard|name=Restaurant Schiff Capt´n Schillow|address=Str. des 17. Juni 113|url=https://www.capt-schillow.de/|email=info@capt-schillow.de|phone=+49 30 31505015 |lat=52.512737|long=13.331943|lastedit=2019-11-23|type=restaurant|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Lindenbräu|url=https://www.bier-genuss.berlin/de/lindenbraeu-am-potsdamer-platz|address=Bellevuestraße 3|directions=befindet sich innerhalb des Sony Centers|phone=+49 30 25 75 12 80|email=restaurant@lindenbraeu-berlin.de|facebook=https://www.facebook.com/lindenbraeu.berlin|type=restaurant|hours=täglich von 11:30 Uhr bis 01:00 Uhr|lat=52.510314|long=13.372788|lastedit=2019-11-23|comment=Deutsche Küche}} *{{VCard|name=Ja! Niko Ja!|type=restaurant|comment=Griechische Küche|address=Budapester Straße 13|phone=+49 30 85621776|lastedit=2022-02-03 |url=https://janikoja.eatbu.com/?lang=de |lat=52.506417|long=13.345972}} <!--=== Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == * {{VCard|name=808 BERLIN|url=https://www.808.berlin/|type=nightclub|address=Budapester Straße 38-40|lat=52.505610|long=13.338080|facebook=808berlin|instagram=808.berlin|comment=Club für R´n´B, Hip Hop und Electro der 1990er und 2000er Jahre}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendgästehaus Berlin International|address=Kluckstr. 3 |directions={{Station|Gedenkstätte Deutscher Widerstand|Bus M29}}, {{Station|Kurfürstenstraße|{{Rint|berlin|U1}}}} mit Fußweg|phone=+49 30-747 687 910|email=jh-berlin@jugendherberge.de|fax=030-747687911|url=http://www.jh-berlin-international.de/|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 17,50&#x202F;€ mit Frühstück, von März - Okt.: 23,50&#x202F;€, Kinder ab 7 Jahre zahlen den vollen Preis, Einzelgäste über 27 Jahre zahlen 4&#x202F;€ Aufschlag|lat=52.504862|long=13.362626|description=Schulklassen und Gruppenorientiert.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-02-03 | name = Flottwell Berlin |lat=52.50015 |long=13.37058 | address = Flottwellstraße 18 | url = http://flottwellhotel.de | phone = +49 30 2639 7980 | email = info@flottwellhotel.de | description = Das Flottwell ist ein 2014 eröffnetes Hotel direkt am Park am Gleisdreieck bzw. Technikmuseum, das sich insbesondere auf Radfahrer (mit und ohne eigenes Rad) und Langzeitbesucher eingerichtet hat. 40 Zimmer, alle mit Kitchenette. {{Rolli|grün}} 4 barrierefreie Zimmer, der Zugang zum Hotel ist ebenfalls barrierefrei. Leihfahrräder, Waschservice. }} * {{vCard|name=Hotel Lützow|price=ab 46&#x202F;€|type=hotel|url=https://www.hotel-luetzow.de/|facebook=Hotel.Luetzow|phone=+49 30 491 022 620|lat=52.506086|long=13.348386|lastedit=2019-11-23|email=info@hotel-luetzow.de|address=Keithstr. 38 }} * {{vCard|name=Hotel Berlin|type=hotel|address=Lützowplatz 17|url=https://www.hotel-berlin.de/de/|phone=+49 30 26050|email=info@hotel-berlin.de|facebook=hotel.berlin|instagram=hotel_berlin_berlin|lastedit=2019-11-23|price=ab 77&#x202F;€|lat=52.503953|long=13.351793 }} * {{vCard|name=Golden Tulip Berlin Hotel Hamburg|type=hotel|url=https://berlin.goldentulip.com/de-de|facebook=goldentuliphotelsfr|instagram=goldentuliphotels|address=Landgrafenstr. 4|lat=52.504125|long=13.348786|phone=+49 30 264770|price=ab 76&#x202F;€|lastedit=2019-11-23 }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Grand Hyatt Berlin Hotel|address=Marlene-Dietrich-Platz 2|phone= +49 30 2553 1234|email=berlin.grand@hyatt.com |fax=+49 30 2553 1235|url=http://berlin.grand.hyatt.com/hyatt/hotels-berlin-grand/index.jsp?language=de|hours=|price=ab 205&#x202F;€|lat=52.508446|long=13.372266 }} * {{vCard|type=hotel|name=Berlin Marriott Hotel|address=Inge-Beisheim-Platz 1|phone=+49 30 20000|email=|fax=+49 30 220001000|url=http://www.marriott.de/hotels/travel/bermc-berlin-marriott-hotel/|hours=|price=ab 189&#x202F;€|lat=52.510875|long=13.375841 }} * {{vCard|type=hotel|name=Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade|url=https://www.esplanade.de|email=info@sheratonberlinesplanade.com|address=Lützowufer 15, 10785 Berlin|phone=+49 30 25478-8255|fax=+49 30 25 47 88 222|checkin=15 Uhr|checkout=12:00|price=ab 109&#x202F;€|lastedit=2019-11-23|facebook=esplanade.berlin|instagram=sheratonberlinesplanade|lat=52.505602|long=13.354923 }} * {{vCard|name=InterContinental Berlin|url=https://www.berlin.intercontinental.com/willkommen|address=Budapester Str. 2|phone=+49 30 26020|type=hotel|facebook=InterContinentalBerlin|instagram=intercontinental_berlin|lat=52.507035|long=13.345640|lastedit=2019-11-23 }} * {{vCard|name=The Ritz Carlton Berlin|address=Potsdamer Platz 3|url=https://www.ritzcarlton.com/de/hotels/germany/berlin|twitter=ritzcarlton|instagram=ritzcarlton|facebook=ritzcarlton|phone=+49 30 337777|price=ab 250&#x202F;€|youtube=https://www.youtube.com/user/ritzcarlton|lastedit=2019-11-23|type=hotel|lat=52.510307|long=13.375323 }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 2 - Abschnitt 28 |wikidata=|auto=|address=Alt-Moabit 145, 10557 Berlin |phone=+49 030 4664228701 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.52203 |long=13.36594 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address= Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 2506-1 |email=info.elisabeth@pgdiakonie.de |fax=+49 030 2506-119 |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Franziskus-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Budapester Str. 15-19, 10787 Berlin |phone=+49 030 26380 |email=info@franziskus-berlin.de |fax=+49 030 2638 3017 |url=https://www.franziskus-berlin.de/de |hours=|price=|lat=52.50603 |long=13.34506 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Linkstraße 4, 10785 Berlin |phone=+49 030 2559220 |email=herz@potsdamer-platz-apotheke.de |fax=+49 030 25592219 |url=https://www.potsdamer-platz-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.50730 |long=13.37486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Regierungsviertel |wikidata=|auto=|address=Wilhelmstraße 93, 10117 Berlin |phone=+49 030 959996570 |email=info@aporeg.com |fax=+49 030 959996571 |url=https://www.aporeg.com/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.51201 |long=13.38259 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Wittenbergplatz |wikidata=|auto=|address=Bayreuther Str. 44, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478873 |email=info@apotheke-am-wittenbergplatz.de |fax=+49 030 21478874 |url=https://www.apotheke-am-wittenbergplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen|price=|lat=52.50368 |long=13.34449 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Ansbacher Apotheke |wikidata=|auto=|address=Ansbacher Str. 13, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478136 |email=info@ansbacher-apotheke.de |fax=+49 030 2177061 |url=https://www.ansbacher-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=52.50349 |long=13.34293 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brandenburger Tor Apotheke |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 69D, 10117 Berlin |phone=+49 030 39887448 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.51625 |long=13.38152 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Friedrichstadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Glinkastraße 4, 10117 Berlin |phone=+49 030 20452820 |email=info@friedrichstadtapotheke.de |fax=+49 030 20452821 |url=https://www.friedrichstadtapotheke.de/ |hours=|price=|lat=52.51177 |long=13.38688 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Hansaplatz |wikidata=|auto=|address=Bartningallee 5, 10557 Berlin |phone=+49 030 3925051 |email=info@apothekeamhansaplatz.de |fax=+49 030 39909179 |url=https://www.apothekeamhansaplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price= |lat=52.51872 |long=13.34312 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Brandenburger Tor, Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email= |fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51607 |long=13.37790 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Literatur == == Weblinks == * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/tiergarten/ berlin.de − Ortsteil: Tiergarten] * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/hansaviertel/ berlin.de − Ortsteil: Hansaviertel] {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 2000}} {{IstInKat|Berlin}} b4187b80wc0k4x2ffcyte2yv9e3i4vp 1656106 1656105 2024-11-21T06:27:25Z RolandUnger 3 /* Küche */ facebook 1656106 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berlin--mitte-kanzleramt.jpg|300px|Kanzleramt]] | Bezirk= Mitte | Name= Tiergarten | Einwohner=13.400 <small>(Juni 2014)</small> }} Berlin-'''Tiergarten''' ist ein Stadtteil des Bezirks [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Berlin-Mitte]] und war mit den Ortsteilen Hansaviertel und Moabit bis 2001 ein eigenständiger Bezirk. Die größte Fläche nimmt die Parkanlage '''Großer Tiergarten''' ein. Im Nordwesten schließt sich das '''Hansaviertel''' an, eine Hochhaussiedlung, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 errichtet wurde. Sie gilt als Demonstrationsobjekt moderner Stadtplanung und Architektur jener Zeit. Das Hansaviertel ist ein Ortsteil wie Tiergarten im Bezirk Berlin-Mitte. {{Mapframe|52.517|13.36|zoom=13}} == Anreise == === Mit der Bahn === Tiergarten und Hansaviertel sind infrastrukturell gut angebunden. Im Norden fährt die Stadtbahn, deren wichtigster Halt der {{Marker|type=train|name=[[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]]|lat=52.525|long=13.37|wikidata=Q1097}} ist. Er liegt in fußläufiger Entfernung zum Reichstag und knapp nördlich des Ortsteils. Hier halten alle Zuggattungen. Weitere Halte der Stadtbahn sind der {{marker|type=train|name=Bahnhof Zoologischer Garten|lat=52.5070 | long=13.3323 |wikidata=Q681785}} (Regionalexpress, S-Bahn und U-Bahn) sowie der {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Tiergarten|lat=52.5140 | long=13.3365 |wikidata=Q572112}} und {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Bellevue|lat=52.5199 | long=13.3477 |wikidata=Q374018}}. * Regionalbahn: ** Potsdamer Platz, Brandenburger Tor: {{Rint|berlin|S1}}, {{Rint|berlin|S2}}, {{Rint|berlin|S25}} (liegt in Mitte) * U-Bahn: ** Linie {{Rint|berlin|U2}}: Potsdamer Platz und Mendelssohn-Bartholdy-Park − im Südosten ** Linie {{Rint|berlin|U9}}: Hansaplatz − im Nordwesten ** Linie {{Rint|berlin|U2}} und {{Rint|berlin|U9}}: Zoologischer Garten − im Südwesten (liegt in Charlottenburg) ** Linie {{Rint|berlin|U5}}: Bundestag, Brandenburger Tor === Mit dem Bus === * Linie 100 und 200 vom Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === * Auf der Spree: Anlegestelle „Kanzleramt / Haus der Kulturen“ * Auf dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Corneliusbrücke“ Fahrpreis mit der Stern- und Kreisschifffahrt von „Jannowitzbrücke“ nach „Schloßbrücke Charlottenburg“ Einfach: 13,- €, Rundfahrt: 17,50&#x202F;€ == Hintergrund == Der Stadtteil Tiergarten erstreckt sich vom [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] im Osten entlang der Straße des 17. Juni bis zur S-Bahn-Station Tiergarten im Westen, im Norden bilden Hansa-Viertel und Spree die Grenze, im Süden trennt die Kurfürstenstraße den Stadtteil vom Bezirk [[Berlin/Tempelhof-Schöneberg|Tempelhof-Schöneberg]]. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg|thumb|Kongresshalle, heute: Haus der Kulturen der Welt]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=Großer Tiergarten |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51510 |long=13.36034 |lastedit=|description=Der Große Tiergarten, ein 3&#x202F;km langer und 1&#x202F;km breiter Park, der Anfang des 19. Jahrhunderts von Peter Joseph Lenné im englischen Stil gestaltet wurde. Er ist Kernstück des Stadtteils und grüne Lunge mit:}} ** {{vCard|type=park |name=Spreebogenpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Skulpturengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Schlosspark Bellevue |wikidata=|auto=|address=Spreeweg 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51695 |long=13.35073 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Englischer Garten mit dem Teehaus |wikidata=|auto=|address=Altonaer Str. 2, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51705 |long=13.34835 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Neuer See |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Rosengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{Marker | name = Gaslaternen-Freilichtmuseum | type = museum |wikidata=Q1495184| lat = 52.51289 | long = 13.33670 }} [[Image:Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg|thumb|upright|Eingang Elefantentor]] * {{vCard |name=Tilla-Durieux-Park |wikidata=Q1682390 |description=südlich des Potsdamer Platz}} * {{vCard | name = Zoologischer Garten | alt = Eingang Löwentor am U-Bahn-Ausgang | type = zoo | lat = 52.50826 | long = 13.33519 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg | address = Hardenbergplatz 8 | phone = (0)30 254 010 | wikidata = Q154828 | description=Er ist der älteste Zoo Deutschlands und der artenreichste Tiergarten der Welt. Trotz seiner 35 ha ist er wesentlich kleiner als der als Landschaftstiergarten angelegte Tierpark in [[Berlin/Lichtenberg|Berlin-Friedrichsfelde]], bietet jedoch mehr Arten auf der kleineren Fläche.}} * Ihm angeschlossen sind auch noch das {{Marker | name = Aquarium |name-map =Aquarium u. Zoo-Eingang Elefantentor | type = aquarium | lat = 52.50583 | long = 13.34026 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg }} und ein Nachttierhaus. === Der Spreebogen === Der im Nordosten des Stadtviertels gelegene Spreebogen umfasst eine Reihe von wichtigen Bauwerken. Dort steht das Gebäude des [[Berlin/Reichstag|Reichstags]], ihm gegenüber das Bundeskanzleramt, weiterhin das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Am Spreebogenpark befindet sich die Schweizer Botschaft. <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{Marker | name = Reichstag | wikidata = Q151897 | type = building | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | image = Reichstag_Berlin-Tiergarten.jpg }} − von 1894 bis 1933 tagte in diesem Hause der Reichstag. Im Februar 1933 wurde 4 Wochen nach Hitlers Machtergreifung Feuer gelegt. 1973 war der Wiederaufbau abgeschlossen, doch der Deutsche Bundestag debattiert erst seit 1999 im nochmals umgebauten Plenarsaalgebäude. * {{Marker | name = Paul-Löbe-Haus | wikidata = Q318183 | lat = 52.52017 | long = 13.37388 }} − Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages * Das {{Marker | name = Kanzleramt | wikidata = Q320459 | lat = 52.52018 | long = 13.37046 }} − von den Berlinern als ''„Elefantenklo“ oder „Bundeswaschmaschine“'' tituliert. * {{Marker | name = Carillon | wikidata = Q896244 | lat = 52.51757 | long = 13.36699 }} - Turm mit spielbarem Glockenspiel * Die {{Marker | name = Kongresshalle | name-map = Kongresshalle - Haus der Kulturen | wikidata = Q895566 | lat = 52.51839 | long = 13.36470 | image = Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg }} − heute '''[http://www.hkw.de/de/index.php Haus der Kulturen der Welt]''' · Es wurde 1956/57 vom amerikanischen Architekten Hugh A. Stubbins entworfen und wegen seines kühn geschwungenen Daches despektierlich als ''„Schwangere Auster“'' tituliert. 1980 stürzte das Dach ein und wurde 7 Jahre später erneuert. * {{Marker | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 }} − frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86 · Seit 1957 2. Amtssitz des Bundespräsidenten, seit 1994 nun 1. Amtssitz. [[File:Berlin-mitte-potsd-platz-sonycenter.jpg|upright|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], Kuppel des Sony-Centers und Bahn-Hochhaus]] === Quartier === Das Quartier [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] besteht aus mehreren Häuserkomplexen westlich des Potsdamer Platzes bis zum Kulturforum. * {{Marker |name=Sony-Center |wikidata=Q641108 | type = building }} mit Piazza unter dem zeltartigem ovalen Dach, Filmmuseum, CineStar- und IMAX-Kino, Restaurants, Alter Kaisersaal, Bahn-Tower und Alte Esplanade-Fassade hinter der Verglasung des Hotels. * Daimler City (Debis Areal) mit dem Kollhoff-Tower und seiner Aussichtsplattform "Panoramapunkt", den Potsdamer Platz Arkaden, Musicaltheater Theater am Potsdamer Platz, Spielbank und Grand Hyatt Hotel. * Beisheim-Areal mit dem Hotel Ritz-Carlton. Es bietet :Unterhaltung: :* {{vCard|type=theater |name=Bluemaxx-Theater |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 4, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=52.50693 |long=13.37334 |lastedit=|description=}} :* {{vCard|type=theater |name=Theater am Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin |phone=+49 030 259290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.50722 |long=13.37212 |lastedit=|description=}} :* sowie Spielbank, Kinos, Filmmuseum. :Einkaufen: Potsdamer Platz Arkaden :Restaurants und Hotels :Sony-Center, Bahn-Hochhaus, [http://www.panoramapunkt.de/ Panorama-Punkt] [[File:Philharmonie, Berlin, 170518, ako.jpg|thumb|Philharmonie]] [[File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|thumb|Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund]] === Kulturforum === * {{Marker | name = Philharmonie | type = concert hall | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 | image = Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg }} ''(„Zirkus Karajani“)'' − Der erste Neubau am Kemperplatz ist seit 1963 mit 2250 Sitzplätzen die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Das asymmetrische und zeltartige Äußere wird durch die Gestaltung des Inneren mit dem pentagonalen (fünfeckigen) großen Konzertsaal bestimmt. Der Architekt Hans Scharoun rücke das Orchester in den Mittelpunkt des Raumes, der aus ineinander verdrehten Fünfecken konstruiert ist. Die Verkleidung aus gelb eloxierten Aluminiumplatten wurde erst 1978-81 angebracht, * Der {{Marker | name = Kammermusiksaal | type = music | wikidata = Q23767066 | lat = 52.50935 | long = 13.36887 | image = Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg }} wurde von Sharoun mitgeplant. Baustart war aber erst 1984 und die Eröffnung des kleinen Saals mit 1136 Sitzplätzen fand 1987 zur 750-Jahresfeier Berlins statt. Beide Gebäude sind miteinander verbunden. Im Gegensatz zur 24 Jahre älteren Philharmonie ist das Podium ganz mittig im streng symmetrischen Hexagon (Sechseck) positioniert. Seine Fassade ist der Philharmonie und der gegenüberliegenden Staatsbibliothek sehr ähnlich, leuchtet aber kräftiger. * {{Marker | name = Staatsbibliothek | type = library | wikidata = Q170109 | lat = 52.50759 | long = 13.37091 }} von Hans Scharoun in der Potsdamer Straße * Das Ibero-Amerikanische Institut * Das Wissenschaftszentrum Berlin * {{Marker | name = St. Matthäus-Kirche | type = church | lat = 52.50792 | long = 13.36748 }} * '''Museen im [http://www.kulturforum-berlin.com/ Kulturforum] im Tiergarten''' ** {{vCard | type= museum | name= Neue Nationalgalerie | wikidata = Q32659772 | address= Potsdamer Str. 50 | url= http://www.smb.museum/nng | hours=Di-So 10-18 Uhr, Do bis 20 Uhr| lat= 52.50697 | long= 13.36758 | image= Neue_Nationalgalerie_Berlin_2004-02-21.jpg | description= Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne. }} ** {{vCard | type= museum | name= Gemäldegalerie | wikidata = Q165631 | address= Stauffenbergstraße 40 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/gemaeldegalerie/home.html | lat= 52.50852 | long= 13.36491 | image= Kulturforum.Berlin.Portal.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Di+Mi 10-18, Do 10-20, Fr+So 10-18 Uhr | price= 10&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | description= Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert }} ** {{vCard | type= museum | name= Kupferstichkabinett | wikidata = Q555946 | address= Matthäikirchplatz 8 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kupferstichkabinett/home.html | lat= 52.50841 | long= 13.36662 | image= Kupferstichkabinett Berlin 1.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Mo geschlossen, Di-So 11-18 Uhr | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€ | description= Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der /grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen. }} ** {{vCard | type= museum | name= Kunstgewerbemuseum | wikidata = Q477503 | comment= | address= Matthäikirchplatz | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home.html | lat= 52.50976 | long= 13.36713 | image= Kulturforum_2007_5.jpg | phone= +49(0)30-2662951 }} ** {{vCard | type= museum | name= Musikinstrumenten-Museum | wikidata = Q567069 | address= Tiergartenstraße 1 | url= http://www.mim-berlin.de/mim_3.html | lat= 52.51046 | long= 13.37080 | image= Berlin_Musikinstrumentenmuseum_01.jpg | phone= +49(0)30-2548 1178 | hours= Mo geschlossen, Di-Mi 9-17, Do 9-20, Fr 9-17 Sa-So 10-17 | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands. }} === Diplomatenviertel === Seit dem Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin hat sich westlich des Potsdamer Platzes wieder das Diplomatenviertel etabliert - durchaus sehenswert aufgrund der teilweise sehr interessanten Architektur. * {{vCard|name=Bauhaus-Archiv - Museum für Gestaltung|type=museum|wikidata=Q811389|address=Klingelhöferstr. 14|phone=+49 30 - 254 002-0|lat=52.5062|long=13.3535|description=Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus.|comment=bis 2025 wegen Bauarbeiten geschlossen; Greatest Hits in einer temporären Ausstellung in Knesebeckstr. 1, Bln Charlottenburg (U-Bahn Erst-Reuter-Pl.)}} [[File:Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg|thumb|upright|Siegessäule auf dem Großen Stern]] === Denkmäler und Gedenkstätten === * Die {{Marker | name = Siegessäule | type = memorial | wikidata = Q154987 | lat = 52.51447 | long = 13.35014 | image = Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg }} steht seit 1939 auf der Mitte des '''Großen Sterns'''. Die 8,3&#x202F;m hohe vergoldete Siegesgöttin Viktoria mit Lorbeerkranz in der rechten Hand und dem Feldzeichen mit Eisernem Kreuz in der anderen thront auf der achteckigen Aussichtsplattformen. Sie wird auch als ''Goldelse'' bezeichnet. Ursprünglich hatte sie ihren Platz auf dem Königsplatz (heute Platz der Republik) zwischen Krolloper und Reichstag. Sie stand der geplanten Aufmarschfläche bei der Umgestaltung von Berlin zur [[w:Welthauptstadt Germania|Welthauptstadt Germania]] im Wege. Bei der Versetzung wurde der Sockel verbreitert und der Schaft um eine vierte Säulentrommel erhöht. Das Denkmal wuchs somit von 50,7&#x202F;m auf 66,9&#x202F;m. Man kann die Siegessäule über 285 Stufen bis zur Aussichtsplattform in 51&#x202F;m Höhe ersteigen · Bis 2011 wurde sie aufwändig saniert. Eintritt 3,- €. * Auch das Bismarck-Denkmal, das Roon-Denkmal und das Moltke-Denkmal wurden an den Großen Stern versetzt. * {{Marker |type=memorial |name=Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal |wikidata=Q814127}} (Komponistendenkmal ''„Musikerofen“'') − 1996 abgetragen, restauriert und wiederaufgebaut. Das Denkmal steht zwischen Straße des 17. Juni und Kemperplatz, * andere Skulpturen im Tiergarten zeigen Goethe, Lessing, Fontane, Richard Wagner und Lortzing. * {{vCard|type=memorial |name=Gedenkstätte 20. Juli 1944 (Hitler-Attentat) |address=in der Staufenbergstraße im Diplomatenviertel |phone=|email=|fax= |url=http://www.gdw-berlin.de/ged/geschichte-d.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker |type=memorial |name=Sowjetisches Ehrenmal |wikidata=Q32660126}} * {{VCard|name=Denkmal für die ermordeten Juden Europas|wikidata=Q160700|name-map=Holocaust-Denkmal|type=memorial|alt=Holocaus-Denkmal|url=https://www.stiftung-denkmal.de/}} <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === [[Datei:Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg|thumb|Straße des 17. Juni]] * Die '''Straße des 17. Juni''' geht vom Brandenburger Tor durch den Tiergarten bis zum '''Großen Stern'''. Sie setzt sich über den S-Bahnhof Tiergarten hinaus fort bis zum Ernst-Reuter-Platz im Bezirk [[Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg]]. * {{Marker |type=square |name=Großer Stern |wikidata=Q564929}} mit der Siegessäule * {{Marker |type=square |name=Platz der Republik |wikidata=Q131995}} vor dem Reichstag * {{Marker | name = Potsdamer Platz | type = square | wikidata = Q152252 | lat = 52.50917 | long = 13.37629 }} − Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. * {{Marker |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079}} beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mithilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. === Museen === * {{vCard|type= museum |name=Schwules Museum|wikidata=Q685162|address=Lützowstraße 73|phone=+49 30 6959 9050 |url=http://www.schwulesmuseum.de|hours=So., Mo., Mi. - Fr. 14 − 18 Uhr, Sa. 14 − 19 Uhr, Di. geschlossen|price=Eintritt: 6,- €}} * {{vCard | name = Buchstabenmuseum | type = museum | group = see | wikidata = Q998793 | directions = S-Bellevue | hours = Th-Su 13:00-17:00 | price = 12€ | subtype = 5 | lastedit = 2024-11-18 | description = Buchstabenmuseum ist die Bezeichnung für ein Museumsprojekt in Berlin, das zum Ziel hat, interessante typografische Objekte aus dem öffentlichen Raum – meist dreidimensionale Gebäudebeschriftungen – zu sammeln und zu bewahren, zu dokumentieren und dauerhaft auszustellen. }} Das Quartier Zoo - das westliche Zentrum Berlins - befindet sich bereits in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. == Aktivitäten == Siehe auch Artikel [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Potsdamer Platz]] * {{vCard|type=theater |name=GRIPS Theater|wikidata=Q525243|address=Altonaer Str. 22 im Hansaviertel und Klosterstraße 68 in Mitte |phone=+49 030 39 74 74 0 |email=info@grips-theater.de|fax=|url=http://www.grips-theater.de/|hours=|price=|lat=|long=| description= Kindertheater}} [http://www.serenadebymoon.com Musikalischer Abendspaziergang durch den Großen Tiergarten] Eine bekannte Sopranistin und Künstlerin singt regelmäßig bekannte Serenaden und Arien während eines romantischen Abendspaziergangs und zeigt die schönen Seiten des Naturparks im Herzen von Berlin. * {{vCard|type=amusement park|name=Legoland Discovery Centre Berlin|address=Potsdamer Straße 4|phone=+49 030 3010400 |email=|fax= |url=http://www.legolanddiscoverycentre.de/berlin/|hours=täglich 10.00 – 19.00 Uhr|price=16,00&#x202F;€|lat=52.509576|long=13.372711}} === Varieté === * {{vCard |name=Wintergarten |wikidata=Q57908931 |address=Potsdamer Str 96|phone=+49 (0)30 - 588 433 (Ticket-Hotline) |email=tickets@wintergarten-berlin.de}} == Einkaufen == * {{VCard|name=Potsdamer Platz Arkaden|type=mall|lastedit=2022-02-03|address=Alte Potsdamer Str. 7 |url=https://potsdamerplatz.de/ |lat=52.507736|long=13.374181}} == Küche == Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. * {{vCard|type=restaurant|name=Teehaus im Englischen Garten|address=im Großen Tiergarten|phone=+49 30 39 480 400|email=info@das-teehaus.berlin|url=http://teehaus-tiergarten.com/|hours=DI - SA ab 12:00 Uhr; SO und Feiertags ab 10:00 Uhr; MO Ruhetag|price=|lat=52.517111|long=13.348251|lastedit=2019-11-23|description=Konzertsommer mit Pop, World, Funk, Soul, HipHop, usw. Jeweils So um 16.00 + 19.00 Uhr bei freiem Eintritt. }} *{{VCard|name=Schleusenkrug|address=Müller-Breslau-Straße 14b|type=restaurant|url=http://www.schleusenkrug.de/|phone=+49 30 313 99 09|email=kontakt@schleusenkrug.de |lat=52.511253|long=13.336067|lastedit=2019-11-23 }} *{{VCard|name=Restaurant Schiff Capt´n Schillow|address=Str. des 17. Juni 113|url=https://www.capt-schillow.de/|email=info@capt-schillow.de|phone=+49 30 31505015 |lat=52.512737|long=13.331943|lastedit=2019-11-23|type=restaurant|comment=Deutsche Küche }} *{{VCard|name=Lindenbräu|url=https://www.bier-genuss.berlin/de/lindenbraeu-am-potsdamer-platz|address=Bellevuestraße 3|directions=befindet sich innerhalb des Sony Centers|phone=+49 30 25 75 12 80|email=restaurant@lindenbraeu-berlin.de|facebook=lindenbraeu.berlin|type=restaurant|hours=täglich von 11:30 Uhr bis 01:00 Uhr|lat=52.510314|long=13.372788|lastedit=2019-11-23|comment=Deutsche Küche }} *{{VCard|name=Ja! Niko Ja!|type=restaurant|comment=Griechische Küche|address=Budapester Straße 13|phone=+49 30 85621776|lastedit=2022-02-03 |url=https://janikoja.eatbu.com/?lang=de |lat=52.506417|long=13.345972 }} == Nachtleben == * {{VCard|name=808 BERLIN|url=https://www.808.berlin/|type=nightclub|address=Budapester Straße 38-40|lat=52.505610|long=13.338080|facebook=808berlin|instagram=808.berlin|comment=Club für R´n´B, Hip Hop und Electro der 1990er und 2000er Jahre}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendgästehaus Berlin International|address=Kluckstr. 3 |directions={{Station|Gedenkstätte Deutscher Widerstand|Bus M29}}, {{Station|Kurfürstenstraße|{{Rint|berlin|U1}}}} mit Fußweg|phone=+49 30-747 687 910|email=jh-berlin@jugendherberge.de|fax=030-747687911|url=http://www.jh-berlin-international.de/|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 17,50&#x202F;€ mit Frühstück, von März - Okt.: 23,50&#x202F;€, Kinder ab 7 Jahre zahlen den vollen Preis, Einzelgäste über 27 Jahre zahlen 4&#x202F;€ Aufschlag|lat=52.504862|long=13.362626|description=Schulklassen und Gruppenorientiert.}} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-02-03 | name = Flottwell Berlin |lat=52.50015 |long=13.37058 | address = Flottwellstraße 18 | url = http://flottwellhotel.de | phone = +49 30 2639 7980 | email = info@flottwellhotel.de | description = Das Flottwell ist ein 2014 eröffnetes Hotel direkt am Park am Gleisdreieck bzw. Technikmuseum, das sich insbesondere auf Radfahrer (mit und ohne eigenes Rad) und Langzeitbesucher eingerichtet hat. 40 Zimmer, alle mit Kitchenette. {{Rolli|grün}} 4 barrierefreie Zimmer, der Zugang zum Hotel ist ebenfalls barrierefrei. Leihfahrräder, Waschservice. }} * {{vCard|name=Hotel Lützow|price=ab 46&#x202F;€|type=hotel|url=https://www.hotel-luetzow.de/|facebook=Hotel.Luetzow|phone=+49 30 491 022 620|lat=52.506086|long=13.348386|lastedit=2019-11-23|email=info@hotel-luetzow.de|address=Keithstr. 38 }} * {{vCard|name=Hotel Berlin|type=hotel|address=Lützowplatz 17|url=https://www.hotel-berlin.de/de/|phone=+49 30 26050|email=info@hotel-berlin.de|facebook=hotel.berlin|instagram=hotel_berlin_berlin|lastedit=2019-11-23|price=ab 77&#x202F;€|lat=52.503953|long=13.351793 }} * {{vCard|name=Golden Tulip Berlin Hotel Hamburg|type=hotel|url=https://berlin.goldentulip.com/de-de|facebook=goldentuliphotelsfr|instagram=goldentuliphotels|address=Landgrafenstr. 4|lat=52.504125|long=13.348786|phone=+49 30 264770|price=ab 76&#x202F;€|lastedit=2019-11-23 }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Grand Hyatt Berlin Hotel|address=Marlene-Dietrich-Platz 2|phone= +49 30 2553 1234|email=berlin.grand@hyatt.com |fax=+49 30 2553 1235|url=http://berlin.grand.hyatt.com/hyatt/hotels-berlin-grand/index.jsp?language=de|hours=|price=ab 205&#x202F;€|lat=52.508446|long=13.372266 }} * {{vCard|type=hotel|name=Berlin Marriott Hotel|address=Inge-Beisheim-Platz 1|phone=+49 30 20000|email=|fax=+49 30 220001000|url=http://www.marriott.de/hotels/travel/bermc-berlin-marriott-hotel/|hours=|price=ab 189&#x202F;€|lat=52.510875|long=13.375841 }} * {{vCard|type=hotel|name=Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade|url=https://www.esplanade.de|email=info@sheratonberlinesplanade.com|address=Lützowufer 15, 10785 Berlin|phone=+49 30 25478-8255|fax=+49 30 25 47 88 222|checkin=15 Uhr|checkout=12:00|price=ab 109&#x202F;€|lastedit=2019-11-23|facebook=esplanade.berlin|instagram=sheratonberlinesplanade|lat=52.505602|long=13.354923 }} * {{vCard|name=InterContinental Berlin|url=https://www.berlin.intercontinental.com/willkommen|address=Budapester Str. 2|phone=+49 30 26020|type=hotel|facebook=InterContinentalBerlin|instagram=intercontinental_berlin|lat=52.507035|long=13.345640|lastedit=2019-11-23 }} * {{vCard|name=The Ritz Carlton Berlin|address=Potsdamer Platz 3|url=https://www.ritzcarlton.com/de/hotels/germany/berlin|twitter=ritzcarlton|instagram=ritzcarlton|facebook=ritzcarlton|phone=+49 30 337777|price=ab 250&#x202F;€|youtube=https://www.youtube.com/user/ritzcarlton|lastedit=2019-11-23|type=hotel|lat=52.510307|long=13.375323 }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 2 - Abschnitt 28 |wikidata=|auto=|address=Alt-Moabit 145, 10557 Berlin |phone=+49 030 4664228701 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.52203 |long=13.36594 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address= Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 2506-1 |email=info.elisabeth@pgdiakonie.de |fax=+49 030 2506-119 |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Franziskus-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Budapester Str. 15-19, 10787 Berlin |phone=+49 030 26380 |email=info@franziskus-berlin.de |fax=+49 030 2638 3017 |url=https://www.franziskus-berlin.de/de |hours=|price=|lat=52.50603 |long=13.34506 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Linkstraße 4, 10785 Berlin |phone=+49 030 2559220 |email=herz@potsdamer-platz-apotheke.de |fax=+49 030 25592219 |url=https://www.potsdamer-platz-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.50730 |long=13.37486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Regierungsviertel |wikidata=|auto=|address=Wilhelmstraße 93, 10117 Berlin |phone=+49 030 959996570 |email=info@aporeg.com |fax=+49 030 959996571 |url=https://www.aporeg.com/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.51201 |long=13.38259 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Wittenbergplatz |wikidata=|auto=|address=Bayreuther Str. 44, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478873 |email=info@apotheke-am-wittenbergplatz.de |fax=+49 030 21478874 |url=https://www.apotheke-am-wittenbergplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen|price=|lat=52.50368 |long=13.34449 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Ansbacher Apotheke |wikidata=|auto=|address=Ansbacher Str. 13, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478136 |email=info@ansbacher-apotheke.de |fax=+49 030 2177061 |url=https://www.ansbacher-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=52.50349 |long=13.34293 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brandenburger Tor Apotheke |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 69D, 10117 Berlin |phone=+49 030 39887448 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.51625 |long=13.38152 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Friedrichstadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Glinkastraße 4, 10117 Berlin |phone=+49 030 20452820 |email=info@friedrichstadtapotheke.de |fax=+49 030 20452821 |url=https://www.friedrichstadtapotheke.de/ |hours=|price=|lat=52.51177 |long=13.38688 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Hansaplatz |wikidata=|auto=|address=Bartningallee 5, 10557 Berlin |phone=+49 030 3925051 |email=info@apothekeamhansaplatz.de |fax=+49 030 39909179 |url=https://www.apothekeamhansaplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price= |lat=52.51872 |long=13.34312 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Brandenburger Tor, Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email= |fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51607 |long=13.37790 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Literatur == == Weblinks == * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/tiergarten/ berlin.de − Ortsteil: Tiergarten] * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/hansaviertel/ berlin.de − Ortsteil: Hansaviertel] {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 2000}} {{IstInKat|Berlin}} sdeer0yr8iwqx9fnjctfrwyrhtdj8sp 1656107 1656106 2024-11-21T06:29:27Z RolandUnger 3 /* Unterkunft */ youtube 1656107 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Berlin | Bild= [[Datei:Berlin--mitte-kanzleramt.jpg|300px|Kanzleramt]] | Bezirk= Mitte | Name= Tiergarten | Einwohner=13.400 <small>(Juni 2014)</small> }} Berlin-'''Tiergarten''' ist ein Stadtteil des Bezirks [[Berlin/Mitte (Bezirk)|Berlin-Mitte]] und war mit den Ortsteilen Hansaviertel und Moabit bis 2001 ein eigenständiger Bezirk. Die größte Fläche nimmt die Parkanlage '''Großer Tiergarten''' ein. Im Nordwesten schließt sich das '''Hansaviertel''' an, eine Hochhaussiedlung, die im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1957 errichtet wurde. Sie gilt als Demonstrationsobjekt moderner Stadtplanung und Architektur jener Zeit. Das Hansaviertel ist ein Ortsteil wie Tiergarten im Bezirk Berlin-Mitte. {{Mapframe|52.517|13.36|zoom=13}} == Anreise == === Mit der Bahn === Tiergarten und Hansaviertel sind infrastrukturell gut angebunden. Im Norden fährt die Stadtbahn, deren wichtigster Halt der {{Marker|type=train|name=[[Berlin Hauptbahnhof|Berliner Hauptbahnhof]]|lat=52.525|long=13.37|wikidata=Q1097}} ist. Er liegt in fußläufiger Entfernung zum Reichstag und knapp nördlich des Ortsteils. Hier halten alle Zuggattungen. Weitere Halte der Stadtbahn sind der {{marker|type=train|name=Bahnhof Zoologischer Garten|lat=52.5070 | long=13.3323 |wikidata=Q681785}} (Regionalexpress, S-Bahn und U-Bahn) sowie der {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Tiergarten|lat=52.5140 | long=13.3365 |wikidata=Q572112}} und {{marker|type=train|name=S-Bahnhof Bellevue|lat=52.5199 | long=13.3477 |wikidata=Q374018}}. * Regionalbahn: ** Potsdamer Platz, Brandenburger Tor: {{Rint|berlin|S1}}, {{Rint|berlin|S2}}, {{Rint|berlin|S25}} (liegt in Mitte) * U-Bahn: ** Linie {{Rint|berlin|U2}}: Potsdamer Platz und Mendelssohn-Bartholdy-Park − im Südosten ** Linie {{Rint|berlin|U9}}: Hansaplatz − im Nordwesten ** Linie {{Rint|berlin|U2}} und {{Rint|berlin|U9}}: Zoologischer Garten − im Südwesten (liegt in Charlottenburg) ** Linie {{Rint|berlin|U5}}: Bundestag, Brandenburger Tor === Mit dem Bus === * Linie 100 und 200 vom Zoo zum Alexanderplatz. === Mit dem Schiff === * Auf der Spree: Anlegestelle „Kanzleramt / Haus der Kulturen“ * Auf dem Landwehrkanal: Anlegestelle „Corneliusbrücke“ Fahrpreis mit der Stern- und Kreisschifffahrt von „Jannowitzbrücke“ nach „Schloßbrücke Charlottenburg“ Einfach: 13,- €, Rundfahrt: 17,50&#x202F;€ == Hintergrund == Der Stadtteil Tiergarten erstreckt sich vom [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] im Osten entlang der Straße des 17. Juni bis zur S-Bahn-Station Tiergarten im Westen, im Norden bilden Hansa-Viertel und Spree die Grenze, im Süden trennt die Kurfürstenstraße den Stadtteil vom Bezirk [[Berlin/Tempelhof-Schöneberg|Tempelhof-Schöneberg]]. == Sehenswürdigkeiten == [[File:Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg|thumb|Kongresshalle, heute: Haus der Kulturen der Welt]] === Parks === * {{vCard|type=park |name=Großer Tiergarten |wikidata=|auto=|address=Straße des 17. Juni, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51510 |long=13.36034 |lastedit=|description=Der Große Tiergarten, ein 3&#x202F;km langer und 1&#x202F;km breiter Park, der Anfang des 19. Jahrhunderts von Peter Joseph Lenné im englischen Stil gestaltet wurde. Er ist Kernstück des Stadtteils und grüne Lunge mit:}} ** {{vCard|type=park |name=Spreebogenpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Skulpturengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Schlosspark Bellevue |wikidata=|auto=|address=Spreeweg 1, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51695 |long=13.35073 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Englischer Garten mit dem Teehaus |wikidata=|auto=|address=Altonaer Str. 2, 10557 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.51705 |long=13.34835 |lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Neuer See |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=park |name=Rosengarten |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{Marker | name = Gaslaternen-Freilichtmuseum | type = museum |wikidata=Q1495184| lat = 52.51289 | long = 13.33670 }} [[Image:Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg|thumb|upright|Eingang Elefantentor]] * {{vCard |name=Tilla-Durieux-Park |wikidata=Q1682390 |description=südlich des Potsdamer Platz}} * {{vCard | name = Zoologischer Garten | alt = Eingang Löwentor am U-Bahn-Ausgang | type = zoo | lat = 52.50826 | long = 13.33519 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg | address = Hardenbergplatz 8 | phone = (0)30 254 010 | wikidata = Q154828 | description=Er ist der älteste Zoo Deutschlands und der artenreichste Tiergarten der Welt. Trotz seiner 35 ha ist er wesentlich kleiner als der als Landschaftstiergarten angelegte Tierpark in [[Berlin/Lichtenberg|Berlin-Friedrichsfelde]], bietet jedoch mehr Arten auf der kleineren Fläche.}} * Ihm angeschlossen sind auch noch das {{Marker | name = Aquarium |name-map =Aquarium u. Zoo-Eingang Elefantentor | type = aquarium | lat = 52.50583 | long = 13.34026 | image = Zoologischer Garten Berlin Elefantentor.jpg }} und ein Nachttierhaus. === Der Spreebogen === Der im Nordosten des Stadtviertels gelegene Spreebogen umfasst eine Reihe von wichtigen Bauwerken. Dort steht das Gebäude des [[Berlin/Reichstag|Reichstags]], ihm gegenüber das Bundeskanzleramt, weiterhin das Paul-Löbe-Haus des Bundestags. Am Spreebogenpark befindet sich die Schweizer Botschaft. <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{Marker | name = Reichstag | wikidata = Q151897 | type = building | lat = 52.51855 | long = 13.37526 | image = Reichstag_Berlin-Tiergarten.jpg }} − von 1894 bis 1933 tagte in diesem Hause der Reichstag. Im Februar 1933 wurde 4 Wochen nach Hitlers Machtergreifung Feuer gelegt. 1973 war der Wiederaufbau abgeschlossen, doch der Deutsche Bundestag debattiert erst seit 1999 im nochmals umgebauten Plenarsaalgebäude. * {{Marker | name = Paul-Löbe-Haus | wikidata = Q318183 | lat = 52.52017 | long = 13.37388 }} − Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestages * Das {{Marker | name = Kanzleramt | wikidata = Q320459 | lat = 52.52018 | long = 13.37046 }} − von den Berlinern als ''„Elefantenklo“ oder „Bundeswaschmaschine“'' tituliert. * {{Marker | name = Carillon | wikidata = Q896244 | lat = 52.51757 | long = 13.36699 }} - Turm mit spielbarem Glockenspiel * Die {{Marker | name = Kongresshalle | name-map = Kongresshalle - Haus der Kulturen | wikidata = Q895566 | lat = 52.51839 | long = 13.36470 | image = Berlin Kongresshalle „Schwangere Auster“.jpg }} − heute '''[http://www.hkw.de/de/index.php Haus der Kulturen der Welt]''' · Es wurde 1956/57 vom amerikanischen Architekten Hugh A. Stubbins entworfen und wegen seines kühn geschwungenen Daches despektierlich als ''„Schwangere Auster“'' tituliert. 1980 stürzte das Dach ein und wurde 7 Jahre später erneuert. * {{Marker | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 }} − frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86 · Seit 1957 2. Amtssitz des Bundespräsidenten, seit 1994 nun 1. Amtssitz. [[File:Berlin-mitte-potsd-platz-sonycenter.jpg|upright|thumb|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], Kuppel des Sony-Centers und Bahn-Hochhaus]] === Quartier === Das Quartier [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] besteht aus mehreren Häuserkomplexen westlich des Potsdamer Platzes bis zum Kulturforum. * {{Marker |name=Sony-Center |wikidata=Q641108 | type = building }} mit Piazza unter dem zeltartigem ovalen Dach, Filmmuseum, CineStar- und IMAX-Kino, Restaurants, Alter Kaisersaal, Bahn-Tower und Alte Esplanade-Fassade hinter der Verglasung des Hotels. * Daimler City (Debis Areal) mit dem Kollhoff-Tower und seiner Aussichtsplattform "Panoramapunkt", den Potsdamer Platz Arkaden, Musicaltheater Theater am Potsdamer Platz, Spielbank und Grand Hyatt Hotel. * Beisheim-Areal mit dem Hotel Ritz-Carlton. Es bietet :Unterhaltung: :* {{vCard|type=theater |name=Bluemaxx-Theater |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 4, 10785 Berlin |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=52.50693 |long=13.37334 |lastedit=|description=}} :* {{vCard|type=theater |name=Theater am Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Marlene-Dietrich-Platz 1, 10785 Berlin |phone=+49 030 259290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.50722 |long=13.37212 |lastedit=|description=}} :* sowie Spielbank, Kinos, Filmmuseum. :Einkaufen: Potsdamer Platz Arkaden :Restaurants und Hotels :Sony-Center, Bahn-Hochhaus, [http://www.panoramapunkt.de/ Panorama-Punkt] [[File:Philharmonie, Berlin, 170518, ako.jpg|thumb|Philharmonie]] [[File:Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|thumb|Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund]] === Kulturforum === * {{Marker | name = Philharmonie | type = concert hall | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 | image = Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg }} ''(„Zirkus Karajani“)'' − Der erste Neubau am Kemperplatz ist seit 1963 mit 2250 Sitzplätzen die Heimstätte der Berliner Philharmoniker. Das asymmetrische und zeltartige Äußere wird durch die Gestaltung des Inneren mit dem pentagonalen (fünfeckigen) großen Konzertsaal bestimmt. Der Architekt Hans Scharoun rücke das Orchester in den Mittelpunkt des Raumes, der aus ineinander verdrehten Fünfecken konstruiert ist. Die Verkleidung aus gelb eloxierten Aluminiumplatten wurde erst 1978-81 angebracht, * Der {{Marker | name = Kammermusiksaal | type = music | wikidata = Q23767066 | lat = 52.50935 | long = 13.36887 | image = Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg }} wurde von Sharoun mitgeplant. Baustart war aber erst 1984 und die Eröffnung des kleinen Saals mit 1136 Sitzplätzen fand 1987 zur 750-Jahresfeier Berlins statt. Beide Gebäude sind miteinander verbunden. Im Gegensatz zur 24 Jahre älteren Philharmonie ist das Podium ganz mittig im streng symmetrischen Hexagon (Sechseck) positioniert. Seine Fassade ist der Philharmonie und der gegenüberliegenden Staatsbibliothek sehr ähnlich, leuchtet aber kräftiger. * {{Marker | name = Staatsbibliothek | type = library | wikidata = Q170109 | lat = 52.50759 | long = 13.37091 }} von Hans Scharoun in der Potsdamer Straße * Das Ibero-Amerikanische Institut * Das Wissenschaftszentrum Berlin * {{Marker | name = St. Matthäus-Kirche | type = church | lat = 52.50792 | long = 13.36748 }} * '''Museen im [http://www.kulturforum-berlin.com/ Kulturforum] im Tiergarten''' ** {{vCard | type= museum | name= Neue Nationalgalerie | wikidata = Q32659772 | address= Potsdamer Str. 50 | url= http://www.smb.museum/nng | hours=Di-So 10-18 Uhr, Do bis 20 Uhr| lat= 52.50697 | long= 13.36758 | image= Neue_Nationalgalerie_Berlin_2004-02-21.jpg | description= Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne. }} ** {{vCard | type= museum | name= Gemäldegalerie | wikidata = Q165631 | address= Stauffenbergstraße 40 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/gemaeldegalerie/home.html | lat= 52.50852 | long= 13.36491 | image= Kulturforum.Berlin.Portal.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Di+Mi 10-18, Do 10-20, Fr+So 10-18 Uhr | price= 10&#x202F;€, ermäßigt 5&#x202F;€ | description= Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert }} ** {{vCard | type= museum | name= Kupferstichkabinett | wikidata = Q555946 | address= Matthäikirchplatz 8 | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kupferstichkabinett/home.html | lat= 52.50841 | long= 13.36662 | image= Kupferstichkabinett Berlin 1.jpg | phone= +49(0)30-266 424 242 | hours= Mo geschlossen, Di-So 11-18 Uhr | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€ | description= Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der /grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen. }} ** {{vCard | type= museum | name= Kunstgewerbemuseum | wikidata = Q477503 | comment= | address= Matthäikirchplatz | url= http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home.html | lat= 52.50976 | long= 13.36713 | image= Kulturforum_2007_5.jpg | phone= +49(0)30-2662951 }} ** {{vCard | type= museum | name= Musikinstrumenten-Museum | wikidata = Q567069 | address= Tiergartenstraße 1 | url= http://www.mim-berlin.de/mim_3.html | lat= 52.51046 | long= 13.37080 | image= Berlin_Musikinstrumentenmuseum_01.jpg | phone= +49(0)30-2548 1178 | hours= Mo geschlossen, Di-Mi 9-17, Do 9-20, Fr 9-17 Sa-So 10-17 | price= 6&#x202F;€, ermäßigt 3&#x202F;€, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands. }} === Diplomatenviertel === Seit dem Umzug der Hauptstadt von Bonn nach Berlin hat sich westlich des Potsdamer Platzes wieder das Diplomatenviertel etabliert - durchaus sehenswert aufgrund der teilweise sehr interessanten Architektur. * {{vCard|name=Bauhaus-Archiv - Museum für Gestaltung|type=museum|wikidata=Q811389|address=Klingelhöferstr. 14|phone=+49 30 - 254 002-0|lat=52.5062|long=13.3535|description=Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus.|comment=bis 2025 wegen Bauarbeiten geschlossen; Greatest Hits in einer temporären Ausstellung in Knesebeckstr. 1, Bln Charlottenburg (U-Bahn Erst-Reuter-Pl.)}} [[File:Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg|thumb|upright|Siegessäule auf dem Großen Stern]] === Denkmäler und Gedenkstätten === * Die {{Marker | name = Siegessäule | type = memorial | wikidata = Q154987 | lat = 52.51447 | long = 13.35014 | image = Berlin - Siegessäule Großer Tiergarten 2012.jpg }} steht seit 1939 auf der Mitte des '''Großen Sterns'''. Die 8,3&#x202F;m hohe vergoldete Siegesgöttin Viktoria mit Lorbeerkranz in der rechten Hand und dem Feldzeichen mit Eisernem Kreuz in der anderen thront auf der achteckigen Aussichtsplattformen. Sie wird auch als ''Goldelse'' bezeichnet. Ursprünglich hatte sie ihren Platz auf dem Königsplatz (heute Platz der Republik) zwischen Krolloper und Reichstag. Sie stand der geplanten Aufmarschfläche bei der Umgestaltung von Berlin zur [[w:Welthauptstadt Germania|Welthauptstadt Germania]] im Wege. Bei der Versetzung wurde der Sockel verbreitert und der Schaft um eine vierte Säulentrommel erhöht. Das Denkmal wuchs somit von 50,7&#x202F;m auf 66,9&#x202F;m. Man kann die Siegessäule über 285 Stufen bis zur Aussichtsplattform in 51&#x202F;m Höhe ersteigen · Bis 2011 wurde sie aufwändig saniert. Eintritt 3,- €. * Auch das Bismarck-Denkmal, das Roon-Denkmal und das Moltke-Denkmal wurden an den Großen Stern versetzt. * {{Marker |type=memorial |name=Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal |wikidata=Q814127}} (Komponistendenkmal ''„Musikerofen“'') − 1996 abgetragen, restauriert und wiederaufgebaut. Das Denkmal steht zwischen Straße des 17. Juni und Kemperplatz, * andere Skulpturen im Tiergarten zeigen Goethe, Lessing, Fontane, Richard Wagner und Lortzing. * {{vCard|type=memorial |name=Gedenkstätte 20. Juli 1944 (Hitler-Attentat) |address=in der Staufenbergstraße im Diplomatenviertel |phone=|email=|fax= |url=http://www.gdw-berlin.de/ged/geschichte-d.php |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{Marker |type=memorial |name=Sowjetisches Ehrenmal |wikidata=Q32660126}} * {{VCard|name=Denkmal für die ermordeten Juden Europas|wikidata=Q160700|name-map=Holocaust-Denkmal|type=memorial|alt=Holocaus-Denkmal|url=https://www.stiftung-denkmal.de/}} <!--=== Museen ===--> === Straßen und Plätze === [[Datei:Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg|thumb|Straße des 17. Juni]] * Die '''Straße des 17. Juni''' geht vom Brandenburger Tor durch den Tiergarten bis zum '''Großen Stern'''. Sie setzt sich über den S-Bahnhof Tiergarten hinaus fort bis zum Ernst-Reuter-Platz im Bezirk [[Berlin/Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg]]. * {{Marker |type=square |name=Großer Stern |wikidata=Q564929}} mit der Siegessäule * {{Marker |type=square |name=Platz der Republik |wikidata=Q131995}} vor dem Reichstag * {{Marker | name = Potsdamer Platz | type = square | wikidata = Q152252 | lat = 52.50917 | long = 13.37629 }} − Der ehemals verkehrsreichste Platz mit der ersten Ampel auf dem Kontinent ist heute eine Straßenkreuzung mit dem angrenzenden Quartier Potsdamer Platz an der Stadtteilgrenze von [[Berlin/Tiergarten|Tiergarten]] und Mitte. Die drei Vorort- und Fernbahnhöfe sind seit dem 2. Weltkrieg verschwunden, U-Bahn, S-Bahn und der neue Regionalbahnhof liegen unter der Erde. Darüber liegen Berlins höchste Hochhäuser, lediglich Teile des ehemaligen Weinhaus Huth und Hotels Esplanade sind geblieben. * {{Marker |name=Boulevard der Stars |wikidata=Q895079}} beginnt am Potsdamer Platz und endet in der Potsdamer Straße. Hier werden wie auf dem Walk of Fame in Los Angeles Prominente aus Film und Fernsehen mit einem in der Straße eingelassenen Stern geehrt. Mithilfe der installierten Pepper’s Ghost Cameras (und etwas Geschick) kann man sich mit einem Hologramm seines Stars fotografieren lassen. === Museen === * {{vCard|type= museum |name=Schwules Museum|wikidata=Q685162|address=Lützowstraße 73|phone=+49 30 6959 9050 |url=http://www.schwulesmuseum.de|hours=So., Mo., Mi. - Fr. 14 − 18 Uhr, Sa. 14 − 19 Uhr, Di. geschlossen|price=Eintritt: 6,- €}} * {{vCard | name = Buchstabenmuseum | type = museum | group = see | wikidata = Q998793 | directions = S-Bellevue | hours = Th-Su 13:00-17:00 | price = 12€ | subtype = 5 | lastedit = 2024-11-18 | description = Buchstabenmuseum ist die Bezeichnung für ein Museumsprojekt in Berlin, das zum Ziel hat, interessante typografische Objekte aus dem öffentlichen Raum – meist dreidimensionale Gebäudebeschriftungen – zu sammeln und zu bewahren, zu dokumentieren und dauerhaft auszustellen. }} Das Quartier Zoo - das westliche Zentrum Berlins - befindet sich bereits in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]]. == Aktivitäten == Siehe auch Artikel [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Potsdamer Platz]] * {{vCard|type=theater |name=GRIPS Theater|wikidata=Q525243|address=Altonaer Str. 22 im Hansaviertel und Klosterstraße 68 in Mitte |phone=+49 030 39 74 74 0 |email=info@grips-theater.de|fax=|url=http://www.grips-theater.de/|hours=|price=|lat=|long=| description= Kindertheater}} [http://www.serenadebymoon.com Musikalischer Abendspaziergang durch den Großen Tiergarten] Eine bekannte Sopranistin und Künstlerin singt regelmäßig bekannte Serenaden und Arien während eines romantischen Abendspaziergangs und zeigt die schönen Seiten des Naturparks im Herzen von Berlin. * {{vCard|type=amusement park|name=Legoland Discovery Centre Berlin|address=Potsdamer Straße 4|phone=+49 030 3010400 |email=|fax= |url=http://www.legolanddiscoverycentre.de/berlin/|hours=täglich 10.00 – 19.00 Uhr|price=16,00&#x202F;€|lat=52.509576|long=13.372711}} === Varieté === * {{vCard |name=Wintergarten |wikidata=Q57908931 |address=Potsdamer Str 96|phone=+49 (0)30 - 588 433 (Ticket-Hotline) |email=tickets@wintergarten-berlin.de}} == Einkaufen == * {{VCard|name=Potsdamer Platz Arkaden|type=mall|lastedit=2022-02-03|address=Alte Potsdamer Str. 7 |url=https://potsdamerplatz.de/ |lat=52.507736|long=13.374181}} == Küche == Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]]. * {{vCard|type=restaurant|name=Teehaus im Englischen Garten|address=im Großen Tiergarten|phone=+49 30 39 480 400|email=info@das-teehaus.berlin|url=http://teehaus-tiergarten.com/|hours=DI - SA ab 12:00 Uhr; SO und Feiertags ab 10:00 Uhr; MO Ruhetag|price=|lat=52.517111|long=13.348251|lastedit=2019-11-23|description=Konzertsommer mit Pop, World, Funk, Soul, HipHop, usw. Jeweils So um 16.00 + 19.00 Uhr bei freiem Eintritt. }} *{{VCard|name=Schleusenkrug|address=Müller-Breslau-Straße 14b|type=restaurant|url=http://www.schleusenkrug.de/|phone=+49 30 313 99 09|email=kontakt@schleusenkrug.de |lat=52.511253|long=13.336067|lastedit=2019-11-23 }} *{{VCard|name=Restaurant Schiff Capt´n Schillow|address=Str. des 17. Juni 113|url=https://www.capt-schillow.de/|email=info@capt-schillow.de|phone=+49 30 31505015 |lat=52.512737|long=13.331943|lastedit=2019-11-23|type=restaurant|comment=Deutsche Küche }} *{{VCard|name=Lindenbräu|url=https://www.bier-genuss.berlin/de/lindenbraeu-am-potsdamer-platz|address=Bellevuestraße 3|directions=befindet sich innerhalb des Sony Centers|phone=+49 30 25 75 12 80|email=restaurant@lindenbraeu-berlin.de|facebook=lindenbraeu.berlin|type=restaurant|hours=täglich von 11:30 Uhr bis 01:00 Uhr|lat=52.510314|long=13.372788|lastedit=2019-11-23|comment=Deutsche Küche }} *{{VCard|name=Ja! Niko Ja!|type=restaurant|comment=Griechische Küche|address=Budapester Straße 13|phone=+49 30 85621776|lastedit=2022-02-03 |url=https://janikoja.eatbu.com/?lang=de |lat=52.506417|long=13.345972 }} == Nachtleben == * {{VCard|name=808 BERLIN|url=https://www.808.berlin/|type=nightclub|address=Budapester Straße 38-40|lat=52.505610|long=13.338080|facebook=808berlin|instagram=808.berlin|comment=Club für R´n´B, Hip Hop und Electro der 1990er und 2000er Jahre}} == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hostel|name=Jugendgästehaus Berlin International|address=Kluckstr. 3 |directions={{Station|Gedenkstätte Deutscher Widerstand|Bus M29}}, {{Station|Kurfürstenstraße|{{Rint|berlin|U1}}}} mit Fußweg|phone=+49 30-747 687 910|email=jh-berlin@jugendherberge.de|fax=030-747687911|url=http://www.jh-berlin-international.de/|hours=|price=Mehrbettzimmer ab 17,50&#x202F;€ mit Frühstück, von März - Okt.: 23,50&#x202F;€, Kinder ab 7 Jahre zahlen den vollen Preis, Einzelgäste über 27 Jahre zahlen 4&#x202F;€ Aufschlag|lat=52.504862|long=13.362626|description=Schulklassen und Gruppenorientiert. }} === Mittel === * {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair | lastedit = 2022-02-03 | name = Flottwell Berlin |lat=52.50015 |long=13.37058 | address = Flottwellstraße 18 | url = http://flottwellhotel.de | phone = +49 30 2639 7980 | email = info@flottwellhotel.de | description = Das Flottwell ist ein 2014 eröffnetes Hotel direkt am Park am Gleisdreieck bzw. Technikmuseum, das sich insbesondere auf Radfahrer (mit und ohne eigenes Rad) und Langzeitbesucher eingerichtet hat. 40 Zimmer, alle mit Kitchenette. {{Rolli|grün}} 4 barrierefreie Zimmer, der Zugang zum Hotel ist ebenfalls barrierefrei. Leihfahrräder, Waschservice. }} * {{vCard|name=Hotel Lützow|price=ab 46&#x202F;€|type=hotel|url=https://www.hotel-luetzow.de/|facebook=Hotel.Luetzow|phone=+49 30 491 022 620|lat=52.506086|long=13.348386|lastedit=2019-11-23|email=info@hotel-luetzow.de|address=Keithstr. 38 }} * {{vCard|name=Hotel Berlin|type=hotel|address=Lützowplatz 17|url=https://www.hotel-berlin.de/de/|phone=+49 30 26050|email=info@hotel-berlin.de|facebook=hotel.berlin|instagram=hotel_berlin_berlin|lastedit=2019-11-23|price=ab 77&#x202F;€|lat=52.503953|long=13.351793 }} * {{vCard|name=Golden Tulip Berlin Hotel Hamburg|type=hotel|url=https://berlin.goldentulip.com/de-de|facebook=goldentuliphotelsfr|instagram=goldentuliphotels|address=Landgrafenstr. 4|lat=52.504125|long=13.348786|phone=+49 30 264770|price=ab 76&#x202F;€|lastedit=2019-11-23 }} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Grand Hyatt Berlin Hotel|address=Marlene-Dietrich-Platz 2|phone= +49 30 2553 1234|email=berlin.grand@hyatt.com |fax=+49 30 2553 1235|url=http://berlin.grand.hyatt.com/hyatt/hotels-berlin-grand/index.jsp?language=de|hours=|price=ab 205&#x202F;€|lat=52.508446|long=13.372266 }} * {{vCard|type=hotel|name=Berlin Marriott Hotel|address=Inge-Beisheim-Platz 1|phone=+49 30 20000|email=|fax=+49 30 220001000|url=http://www.marriott.de/hotels/travel/bermc-berlin-marriott-hotel/|hours=|price=ab 189&#x202F;€|lat=52.510875|long=13.375841 }} * {{vCard|type=hotel|name=Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade|url=https://www.esplanade.de|email=info@sheratonberlinesplanade.com|address=Lützowufer 15, 10785 Berlin|phone=+49 30 25478-8255|fax=+49 30 25 47 88 222|checkin=15 Uhr|checkout=12:00|price=ab 109&#x202F;€|lastedit=2019-11-23|facebook=esplanade.berlin|instagram=sheratonberlinesplanade|lat=52.505602|long=13.354923 }} * {{vCard|name=InterContinental Berlin|url=https://www.berlin.intercontinental.com/willkommen|address=Budapester Str. 2|phone=+49 30 26020|type=hotel|facebook=InterContinentalBerlin|instagram=intercontinental_berlin|lat=52.507035|long=13.345640|lastedit=2019-11-23 }} * {{vCard|name=The Ritz Carlton Berlin|address=Potsdamer Platz 3|url=https://www.ritzcarlton.com/de/hotels/germany/berlin|twitter=ritzcarlton|instagram=ritzcarlton|facebook=ritzcarlton|phone=+49 30 337777|price=ab 250&#x202F;€|youtube=@ritzcarlton|lastedit=2019-11-23|type=hotel|lat=52.510307|long=13.375323 }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 2 - Abschnitt 28 |wikidata=|auto=|address=Alt-Moabit 145, 10557 Berlin |phone=+49 030 4664228701 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=52.52203 |long=13.36594 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Evangelische Elisabeth Klinik |wikidata=|auto=|address= Lützowstraße 26, 10785 Berlin |phone=+49 030 2506-1 |email=info.elisabeth@pgdiakonie.de |fax=+49 030 2506-119 |url=https://www.pgdiakonie.de/evangelische-elisabeth-klinik/ |hours=|price=|lat=52.50373 |long=13.36384 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hospital |name=Franziskus-Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Budapester Str. 15-19, 10787 Berlin |phone=+49 030 26380 |email=info@franziskus-berlin.de |fax=+49 030 2638 3017 |url=https://www.franziskus-berlin.de/de |hours=|price=|lat=52.50603 |long=13.34506 |lastedit=|description=}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz |wikidata=|auto=|address=Linkstraße 4, 10785 Berlin |phone=+49 030 2559220 |email=herz@potsdamer-platz-apotheke.de |fax=+49 030 25592219 |url=https://www.potsdamer-platz-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr, Sa 10.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.50730 |long=13.37486 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Regierungsviertel |wikidata=|auto=|address=Wilhelmstraße 93, 10117 Berlin |phone=+49 030 959996570 |email=info@aporeg.com |fax=+49 030 959996571 |url=https://www.aporeg.com/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.51201 |long=13.38259 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Wittenbergplatz |wikidata=|auto=|address=Bayreuther Str. 44, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478873 |email=info@apotheke-am-wittenbergplatz.de |fax=+49 030 21478874 |url=https://www.apotheke-am-wittenbergplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen|price=|lat=52.50368 |long=13.34449 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Ansbacher Apotheke |wikidata=|auto=|address=Ansbacher Str. 13, 10787 Berlin |phone=+49 030 21478136 |email=info@ansbacher-apotheke.de |fax=+49 030 2177061 |url=https://www.ansbacher-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 15.00 Uhr |price=|lat=52.50349 |long=13.34293 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brandenburger Tor Apotheke |wikidata=|auto=|address=Unter den Linden 69D, 10117 Berlin |phone=+49 030 39887448 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa geschlossen |price=|lat=52.51625 |long=13.38152 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Friedrichstadt-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Glinkastraße 4, 10117 Berlin |phone=+49 030 20452820 |email=info@friedrichstadtapotheke.de |fax=+49 030 20452821 |url=https://www.friedrichstadtapotheke.de/ |hours=|price=|lat=52.51177 |long=13.38688 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Hansaplatz |wikidata=|auto=|address=Bartningallee 5, 10557 Berlin |phone=+49 030 3925051 |email=info@apothekeamhansaplatz.de |fax=+49 030 39909179 |url=https://www.apothekeamhansaplatz.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price= |lat=52.51872 |long=13.34312 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Info im Brandenburger Tor |wikidata=|auto=|address=Brandenburger Tor, Pariser Platz 1, 10117 Berlin |phone=|email= |fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=52.51607 |long=13.37790 |lastedit=2022-02-06 |description=}} == Literatur == == Weblinks == * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/tiergarten/ berlin.de − Ortsteil: Tiergarten] * [https://www.berlin.de/ba-mitte/ueber-den-bezirk/ortsteile/hansaviertel/ berlin.de − Ortsteil: Hansaviertel] {{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.51667| long= 13.36667| radius= 2000}} {{IstInKat|Berlin}} sbgf7tdq991rd479e678wwebff9mj01 Stuben am Arlberg 0 24044 1656060 1594703 2024-11-20T20:11:40Z AnhaltER1960 9646 /* Gesundheit */ entf. 1656060 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Image:StubenArlberg AnsichtW.jpg|300px|Ansicht von Westen, links die Flexengalerie der Flexenpassstraße]] | TouriInfoWeb = http://www.stuben-arlberg.at | TouriInfoTel = +43 5582 399 }} '''Stuben am Arlberg''' ist ein renommierter Wintersportort im [[Arlberggebiet]] und liegt im Westen von [[Österreich]]. == Hintergrund == Stuben am Arlberg ist mit rund 30 Häusern die kleinste und übersichtlichste Ortschaft in der Arlbergregion, sie gilt auch als der gemütlichste, die Hotelbauten erreichen hier noch nicht die Dimensionen wie in den Nachbarorten, Stuben weist insgesamt rund 700 Betten aus. Im Sommer wird es in Stuben dann noch deutlich ruhiger weil viele der Betriebe schließen. [[Image:StubenArlberg Arlbergpassstraße.jpg|thumb|right|280px|Arlberg-Passstraße oberhalb von Stuben]] Historisch ist Stuben die letzte Station für die von Westen kommenden Händler und Fuhrleute vor dem Überqueren des Arlbergpasses, der Ort entstand im ausgehenden Mittelalter, der Name wird von Wärmestube abgeleitet. Verwaltungstechnisch gehört Stuben zur Gemeinde [[w:Klösterle|Klösterle]] und damit zu [[Vorarlberg]]. Stuben zählt sich zu den Wiegen des Skilaufes: '''[[w:Hannes Schneider|Hannes Schneider]]''' wurde am 24.6.1890 in Stuben geboren, der Skipionier und Skilehrer ist 1920/21 der Gründer der Arlberg-Skischule als die erste Schischule in Österreich überhaupt. Er lehrte den Stemmbogen, der Anfang der Entwicklung zum Parallelschwung und der modernen Skifahrtechniken. In Stuben entstanden auch mit die ersten Aufstiegshilfen (Skilifte). == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{Quickbar position | map= at | lat= 47.13871 | long= 10.15858 }} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Zürs]]|value=7,1 km}} {{quickbar item|heading=[[Lech am Arlberg]]|value=12,2 km}} {{quickbar item|heading=[[Sankt Anton am Arlberg|Sankt Anton]]|value=12,5 km}} {{quickbar item|heading=[[Bludenz]]|value=30 km}} {{quickbar item|heading=[[Landeck (Tirol)|Landeck]]|value=38 km}} {{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=120 km}} {{quickbar item|heading=[[Brenner]]|value=177 km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=206 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=588 km}} {{quickbar table end}} Stuben liegt auf der westlichen (Vorarlberger) Seite unmittelbar unterhalb des Arlbergpasses. === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen ist der '''[[Innsbruck Airport]]''' in ca. 120&#x202F;km Entfernung und eineinhalb Stunden Fahrzeit. Ein weiterer erreichbarer Flughafen ist '''[[Flughafen München|Franz Josef Strauß]]''' nordöstlich von [[München]], Entfernung je nach Route 250 bis 300&#x202F;km und ca. drei Autostunden. Stuben wird per Flughafenshuttle mit dem [[Innsbruck Airport]], dem Flughafen in [[Friedrichshafen]] und dem [[Zürich]] Airport bedient. === Mit der Bahn === {{Mapframe|47.139294|10.158029|zoom=15}} Der nächste Bahnhof befindet sich in Langen am Arlberg in ca. 3&#x202F;km Entfernung unterhalb von Stuben, er ist Station an der '''[[Arlbergbahn|Arlbergbahn]]''', weiter von hier mit Postbus oder Taxi bis nach Stuben. Infos bei der [http://www.oebb.at/ ÖBB]. === Auf der Straße === * Anfahrt von '''Osten''' über die Inntalautobahn bis [[Landeck (Tirol)|Landeck]], weiter über die Arlberg-Schnellstrasse S16 und über den Arlbergpaß (1793 m) nach Stuben. Für die Anfahrt im Winter ist zu beachten, dass der Arlbergpass bei Schneefall wegen Lawinengefahr gesperrt sein kann. * Vom '''Westen''' über die Autobahn A14 ([[Feldkirch]]-[[Bludenz]]) und weiter über die Arlberg-Schnellstrasse S16 Richtung Arlbergpass bis Stuben. Die Parkplätze im Ort sind für die Hotelgäste reserviert, ein kostenloser Großparkplatz befindet sich an der Zufahrttsseite von Westen. == Mobilität == Durch Stuben verkehrt der Postbus ÖBB, die Linie 91 führt aus Langen über Stuben und Zürs nach Lech. Abfahrtzeiten tagsüber ca. halbstündlich bis ca. stündlich. In der Skisaison verkehren kostenlose Skibusse bis zum Skigebiet Sonnenkopf (Linie 90), der Skibus nach [[Lech am Arlberg|Lech]] (Linie 91) und St. Anton sind kostenpflichtig. == Sehenswürdigkeiten == * Pfarrkirche '''"Zu Maria Geburt"''': eine Kirche in Stuben am Arlberg wird erstmals 1507 erwähnt, das heutige barocke Kirchengebäude entstand ab dem Zeitraum um 1666. == Aktivitäten == === Sommer === === Winter === === Ski alpin === '''Statistik''' zum Skigebiet und Infos zur Skiregion [[Arlberggebiet]] insgesamt siehe im [[Arlberggebiet#Ski Alpin|entsprechenden Abschnitt]] des Regionenartikels. Der Hausberg von Stuben ist die südlich des Ortes im [[Verwall]] gelegene Albona (2400 m), eine der ersten Adressen für Tiefschneefahrer. Stuben ist gut an die übrigen Skireviere im Arlberggebiet angeschlosseen. Über die Albonabahn besteht eine direkte Skiverbindung zum Skigebiet von St. Anton und St. Christoph. Ab der Alpe Rauz verkehrt ein für Skipassbesitzer kostenloser Skibus zu den nahen Skigebieten in Zürs und Lech. Es können damit 85 Liftanlagen mit insgesamt 440&#x202F;km Pisten erreicht werden, davon sind 260&#x202F;km präpariert und 180&#x202F;km Tiefschneepisten. Die Saison in Stuben am Arlberg dauert, ja nach der Witterung und den Schneeverhältnissen, von Ende November bis Ende April. Der Preis für den Tagesskipass / Erwachsene lag in der Saison 2013/2014 bei 48,00&#x202F;€ (Hauptsaison). * '''Schneetelefon''': +43 (0)5582 / 550; * {{VCard | type= winter sports | name= Schischule Stuben | url= http://www.schischulestuben.com/ | address= A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 217 | fax= +43 (0)5582 33346 | email= info@schischulestuben.com }} == Einkaufen == Vor Ort gibt es einen Dorfladen für den täglichen Bedarf, erweitert um ein Sortiment an Wintersportbekleidung und Wintersportartikeln. * {{VCard | type= shop | name= Dorf-Laden | url= http://www.dorf-laden.com/ | phone= +43 (0)5582 739 | hours= im Winter auch Sonntags geöffnet }} Die nächsten umfassenden Einkaufsmöglichkeiten gibt es im nahen [[Lech am Arlberg#Einkaufen|Lech]]. == Küche == * {{VCard | type= restaurant | name= Berghaus Stuben | alt= Zimmer | comment= gutbürgerliche Küche | address= HNr. 23, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 30141 }} == Nachtleben == * {{VCard | type= bar | name= Postbar }} == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type= hotel | name= Berg-Klause | subtype = 3 | alt= Alpengästehaus | url= http://www.berg-klause.at/ | address= Egganaweg 59, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 551 | fax= +43 (0)5582 551-4 }} === Mittel === * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Post | subtype = 3 | url= http://www.hotelpost.com/ | address= Im Dorf 17, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 761 | fax= +43 (0)5582 761-36 | email= reception@hotelpost.com|description= Das Haus ist die historische letzte Station vor dem Arlbergpass. }} * {{VCard | type= hotel | name= Hotel Mondschein | alt= Ski-Hotel | comment= historisches Gebäude aus dem Jahre 1739 | url= http://mondschein.com/ | address= Hannes-Schneider-Promenade 9, A-6762 Stuben am Arlberg | phone= +43 (0)5582 511 | fax= +43 (0)5582 736 | email= reception@hotelpost.com }} === Gehoben === == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Stuben am Arlberg | type = tourist information | url = http://www.stuben-arlberg.at/ | lat = 47.139294 | long = 10.158029 | phone = +43 (0)5582 399 | facebook = stubenamarlberg | instagram = stuben_am_arlberg | description = }} * Alpenverein - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''; * Lawinenwarndienst für '''[http://www.lawine.at/ Österreich]''' == Ausflüge == == Literatur == === Karten === * {{buch | Herausgeber= Deutscher Alpenverein | Titel= Alpenvereinskarte Lechtaler Alpen / Arlberggebiet | Band= 3 / 2 | Jahr= 2010 | ISBN= 9783928777155 | Kommentar= 9,80&#x202F;€ }} für die Regionen um Warth, Lech und Lechtal, Klostertal, Arlberg und St. Anton, in der Version 3/2S mit Skitouren * {{buch | Herausgeber= Deutscher Alpenverein | Titel= Alpenvereinskarte Verwallgruppe Mitte | Band= 28 / 2 | Jahr= 2009 | Auflage= 3 | ISBN= 9783928777360 | Kommentar= 9,80&#x202F;€ }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * Webcams auf der Seite von Stuben: [https://www.stuben-arlberg.at/services/webcams/ www.stuben-arlberg.at] * Seite der Gemeinde Klösterle: [https://klostertal-arlberg.at/kloesterle www.klostertal-arlberg.at] {{GeoData| lat= 47.13871| long= 10.15858| radius= }} {{IstInKat|Arlberggebiet}} {{class-2}} omc8npvel6aq0ccvtcnary7sxtsklmd Singapur/Orchard 0 24853 1656068 1646812 2024-11-20T20:26:40Z DerFussi 6 Hinzugefügte vCard für PS.Cafe Paragon 1656068 wikitext text/x-wiki Die '''Orchard Road''' ist die Haupteinkaufsstraße von [[Singapur]]. Sie liegt nördlich des Singapore River zwischen dem '''Fort Canning Park''' und dem '''Istana Park'''. [[Datei:1_ion_orchard_road_singapore_2012.jpg|300px|thumb|ION Orchard, rund 220&#x202F;m hoch, ca. 350 Shops, ca. 30 Restaurants]] == Anreise == {{Mapframe|1.30185|103.83855|zoom=14 | type = geomask | coord = 1.2957,103.8374; 1.2962,103.8340; 1.2962,103.8332; 1.2963,103.8326; 1.2960,103.8313; 1.2972,103.8305; 1.2992,103.8300; 1.2989,103.8290; 1.2991,103.8269; 1.2997,103.8252; 1.3007,103.8234; 1.3013,103.8232; 1.3027,103.8234; 1.3039,103.8235; 1.3051,103.8228; 1.3054,103.8246; 1.3061,103.8261; 1.3071,103.8273; 1.3072,103.8279; 1.3067,103.8287; 1.3079,103.8293; 1.3080,103.8295; 1.3072,103.8313; 1.3084,103.8318; 1.3096,103.8321; 1.3090,103.8334; 1.3097,103.8341; 1.3107,103.8356; 1.3095,103.8363; 1.3058,103.8377; 1.3065,103.8400; 1.3083,103.8418; 1.3097,103.8437; 1.3106,103.8443; 1.3100,103.8456; 1.3081,103.8471; 1.3080,103.8473; 1.3062,103.8493; 1.3061,103.8490; 1.3055,103.8486; 1.3042,103.8503; 1.3044,103.8504; 1.3030,103.8524; 1.3023,103.8532; 1.3004,103.8517; 1.2986,103.8540; 1.2976,103.8533; 1.2968,103.8527; 1.2945,103.8505; 1.2951,103.8495; 1.2959,103.8484; 1.2968,103.8476; 1.2974,103.8467; 1.2975,103.8459; 1.2972,103.8452; 1.2967,103.8444; 1.2964,103.8439; 1.2939,103.8441; 1.2931,103.8437; 1.2939,103.8423; 1.2944,103.8420; 1.2956,103.8414; 1.2959,103.8410; 1.2959,103.8406; 1.2959,103.8394; 1.2956,103.8382; 1.2957,103.8374 }} Die Orchard Road hat eine Länge von etwa 2,2 km, sie erstreckt sich entlang folgender MRT-Stationen * Orchard (NS22) * Somerset (NS23) * Dhoby Ghout (NS24, CC1, NE6) * Bras Basah (CC2) == Sehenswürdigkeiten == === Museen === * {{vCard | name = National Museum of Singapore | type = museum | wikidata = Q632689 | lat = 1.29652 | long = 103.84840 }} * {{vCard | name = Singapore Art Museum | type = museum | wikidata = Q2032637 | lat = 1.29719 | long = 103.85090 }} === Parks === ==== Istana-Park ==== * {{vCard|type=park |name=Istana Park |wikidata=Q6088537 |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.istana.gov.sg/ |hours=|price=|lat=1.30328 |long=103.84404 |lastedit= |description=Ein Palast, er steht in einem Parkgelände. In diesem Park ist auch die Residenz des Präsidenten von Singapur.}} ==== Fort Canning Park ==== * {{vCard|type=park |name=Fort Canning Park |wikidata=Q1438470 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=1.29480|long=103.84630 |lastedit=|description=Der Park liegt auf dem Hügel ''Bukit Larangan''. 1823 ließ Stamford Raffles hier sein Haus erbauen. Auf dem Hügel ist das ''Fort Canning Reservoir'', das als Wasserspeicher angelegt wurde. Hier befindet sich die Bunker-Anlage ''Battle Box'', sie diente der britischen Armee im Zweiten Weltkrieg als Kommandozentrale. Weiter südlich gelangt man in den Stadtteil [[Singapur/Riverside|Riverside]] mit seinen Gebäuden aus der Kolonialzeit.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == In der Orchard Road und den angrenzenden Seitenstraßen stehen die verschiedensten Einkaufszentren dicht beieinander, oft sind sie miteinander durch Gänge im Untergeschoss verbunden. In den Auslagen findet man alle Marken, die Rang und Namen haben, sei es Kleidung oder Elektronik, seien es modische Accessoires, exklusiver Schmuck oder auch einfache Gegenstände des täglichen Bedarfs. Und jede Mall, die etwas auf sich hält, bietet ihren Kunden Restaurants und Cafés mit heimischen Produkten oder internationalem Flair. Und selbstverständlich bieten alle diese Malls den Service eines zollfreien Einkaufs. * {{VCard | type= mall | name= ION Orchard | directions= 2 Orchard Turn|wikidata=Q3146786|lat = 1.30414|long =103.83191 | url= http://www.ionorchard.com/en/ }} * {{VCard | type= mall | name= CK TANGS | address= 310 Orchard Road Singapore 238864 |lat =1.30504|long =103.83286 | url= http://www.tangs.com/ }} * {{VCard | type= mall | name= WISMA | wikidata=Q337845|address= 435 Orchard Road |lat =1.30376|long =103.83318 | url= http://www.wismaonline.com/ }} * {{VCard | type= mall | name= Lucky Plaza |wikidata=Q6698001|lat =1.30440|long =103.83404| address= 304 Orchard Road #02-115 Lucky Plaza Singapore 238863 | url= http://www.luckyplaza.com.sg/ }} * {{VCard | type= mall | name= Takashimaya|lat =1.30244|long =103.83530 | address= 391 Orchard Road | url= http://www.takashimaya-sin.com/ }} == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{vCard | name = PS.Cafe Paragon | type = restaurant | wikidata = Q131295788 | description = Das bekannte und bei der LGBTQ+ Community beliebte Café hat inzwischen mehrere Filialen, u.&#x202F;a. auch im Changi Jewel oder dem Marina Bay Sands. Dies ist das Original, welches 1999 eröffnet wurde. }} === Gehoben === == Nachtleben == * {{vCard | name = The Projector at Cineleisure | type = cinema | wikidata = Q130461936 | description = Zweite Spielstätte des Programmkinos [[Singapur/Bugis#vCard_Q130461588|The Projector at Golden Mile Tower]]. Es gibt eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. }} == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type= hotel | subtype= budget | wikidata=Q111126358|name= YMCA @ One Orchard |lat = 1.297900|long = 103.847840|url = http://ymcaih.com.sg/|description = Sauberes und billiges Hotel der ''Young Men's Christian Association'' bis hin zur mittleren Preisklasse mit einem Swimmingpool auf dem Dach. }} === Mittel === === Gehoben === == Literatur == == Weblinks == {{Navigation Singapur}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Singapur}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} qlcavgw8l9h1r61fmxs63tdaf0ndm90 Hitzacker 0 27291 1656135 1346268 2024-11-21T09:49:12Z Scholless 15050 /* Praktische Hinweise */ + Koordinaten 1656135 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= http://elbtalaue-wendland.mplg.info/ | TouriInfoTel= 05862 9697-0 }} '''Hitzacker''' ist eine Stadt in der Elbtalaue in [[Niedersachsen]]. == Hintergrund == Hitzacker ist eine Kleinstadt an der Mündung der Jeetzel in die Elbe. Angrenzend an das Wendland und die Lüneburger Heide gehört die Fachwerkstadt selbst zum Naturraum Elbtalaue, während der direkt westlich an die Stadt angrenzende Höhenzug, die sogenannten Elbhöhen zur Lüneburger Heide gezählt werden. Reisende finden in Hitzacker, das auch anerkannter Luftkurort ist, einen gut erhaltenen Bestand an Backstein- und Fachwerkhäusern, die heute hinter neuen Hochwasserschutzanlagen relativ sicher vor den alljährlichen Überflutungen durch die Elbe sind. Durch die schmalen Straßen und Gassen der Kleinstadt lässt es sich angenehm bummeln, nicht nur zu den touristischen Hochzeiten während der Kulturellen Landpartie im Wendland zwischen Himmelfahrt und Pfingsten, in die auch mehrere Orte in Hitzacker eingebunden sind. Radler und Wasserwanderer an und auf der Elbe finden hier einen angenehmen Rastort mit einer guten touristischen Infrastruktur. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Alle 3 Stunden fährt aus der Hansestadt Lüneburg eine Regionalbahn des ERIXX mit einer Fahrtzeit von ca. einer Stunde über Hitzacker nach Dannenberg Ost. Die RB 32 ist in den HVV-Gesamtbereich integriert. In dieser Regionalbahn dürfen auch Fahrräder mitgenommen werden. Der Bahnhof befindet sich im Süden der Kleinstadt. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === * Von der {{RSIGN|DE|B|216}} von Lüneburg nach Dannenberg (Elbe) biegt man in Metzingen auf die L255 nach Hitzacker. * Für eine Anreise aus Mecklenburg-Vorpommern, also von der nördlichen Elbe-Seite, kann man mit der nordwestlich gelegenen Elbfähre von Darchau nach Neu-Darchau übersetzen oder die östlich gelegene Elbbrücke bei Dömitz nutzen. Die [[Deutsche Fachwerkstraße]] führt durch den Ort. === Mit dem Schiff === [[Bild:Fahrradfähre Hitzacker.jpg|miniatur|Fahrradfähre]] Es gibt eine kleine Fähre für Fußgänger und Radfahrer vom nördlichen Elbeufer bei Herrenhof nach Hitzacker. === Mit dem Fahrrad === Der südliche Verlauf des [[Elbe-Radweg|Elbe-Radwegs]] führt durch Hitzacker. Verschiedentlich wird vor der Nutzung des südelbischen Radweges Richtung Darchau wegen einiger äußerst gefährlicher Sandabschnitte gewarnt. Diese Abschnitte kann man aber problemlos umgehen, in dem man von Darchau bis Hitzacker die nur wenig bis mäßig befahrene Kreisstraße nutzt. Die oben angesprochene Gefahrenstelle mit einer dadurch nicht ganz ungefährlichen Abfahrt in Fahrtrichtung Hitzacker ist bei {{coord|53.199017|10.939733|scale=1000|name=Abfahrt in Fahrtrichtung Hitzacker}} zu finden. Unten in der Senke ist u. a. ein "Schlagloch mit Sandkuhle" zu finden. Also hier langsam fahren, obwohl es nur eine Hügelabfahrt ist (Stand 03-2011). Mit Nutzung der Kreisstraße ab Darchau kann dieser und auch die anderen schlechten Wegabschnitte in diesem Routenbereich umgangen werden. Um fernab des Verkehrs zu radeln, lohnt es sich, Hitzacker von der Schweinewiese zum nordelbischen Abschnitt des Elbe-Radweges mit der kleinen Fähre überzusetzen. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|53.15218|11.04632|zoom=14|height =300|width =300}} [[Datei:Hitzacker harbour and the Weinberg.JPG|miniatur|Hafen und der Weinberg im Hintergrund]] == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> * {{vCard |type=church |name=St.-Johannis |wikidata=Q2316234 |description=Eine verlässlich offene Kirche auf der Stadtinsel.}} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> * Auf der Altstadtinsel stehen viele sehenswerte Fachwerkhäuser <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == === Regelmäßige Aktivitäten === * Jährlich im Februar steht Hitzacker ganz im Zeichen der [http://www.musikwoche-hitzacker.de/ Musikwoche] mit Liederabenden, klassischer Instrumentalmusik, aber auch Lesungen ansässiger Künstler. == Einkaufen == Neben mehreren kleinen Läden gibt es in Hitzacker auch die üblichen Discounter und Supermärkte. == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard| type = hotel |name=Wohnmobilparkplatz "Bleichwiese" |address=Marschtorstr./Elbuferstr., 29456 Hitzacker (Elbe)|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=}} * {{vCard| type = hotel |name=Jugendherberge Hitzacker|address=An der Wolfsschlucht 2, 29456 Hitzacker|phone=+49 5862 244|email=hitzacker@jugendherberge.de|fax=+49 5862 7767|url=http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/hitzacker305/portraet|hours=|price=|lat=53.1589 | long=11.0233}} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Kur- und Touristinformation Hitzacker (Elbe)|address=Am Markt 7, 29456 Hitzacker (Elbe)|phone=+49 5862 96970|email=hitzacker@elbtalaue-wendland.de|fax=+49 5862 969724|url=http://elbtalaue-wendland.mplg.info/|hours= Mai-Sept. Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr, Sa u. Feiertage 10-15 Uhr. April, Okt. Mo-Fr 9-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr. Nov.-März Mo-Fr 9-15 Uhr|price=|lat=53.15151 |long=11.04715 }} == Ausflüge == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 53.1517 | long=11.0472| radius= }} {{IstInKat|Wendland}} [[Kategorie:Kurort in Niedersachsen]] sjsgba3lp1zwbmbr5ryihmgl1pzyirz Nordamerika 0 31569 1656123 1528039 2024-11-21T08:54:01Z Wowo2024 53507 1656123 wikitext text/x-wiki {{Mehrspaltenlayout | intro= '''Nordamerika''' ist ein Teilkontinent von [[Amerika]], der drittgrößte Kontinent der Erde und umfasst einschließlich der [[Karibik]] eine Fläche von 24.930.000 km². | width1= 66% | col1= {{Box|title=Länder|1= * {{Flagicon|Bermuda}} [[Bermuda]] * {{Flagicon|Canada}} [[Kanada]] * {{Flagicon|Mexico}} [[Mexiko]] * {{Flagicon|USA}} [[Vereinigte Staaten von Amerika]] }} Der Gesamtkontinent Amerika liegt zwischen dem [[Atlantik]] im Osten und dem [[Pazifik]] im Westen. {{Box|title=Regionen|1= * [[Mittelamerika]] * [[Karibik]] {{Zwischentitel|Weitere Ziele}} * {{Flagicon|Greenland}} [[Grönland]] * {{Flagicon|Saint-Pierre und Miquelon}} [[Saint Pierre und Miquelon]] * [[Große Seen]] – die großen Seen im US-amerikanisch-kanadischen Grenzgebiet }} {{Box|title=Länder von A-Z|1= [[Kanada]] &#124; [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] &#124; [[Grönland]] &#124; [[Saint Pierre und Miquelon]] &#124; [[Antigua und Barbuda]] &#124; [[Bahamas]] &#124; [[Barbados]] &#124; [[Belize]] &#124; [[Costa Rica]] &#124; [[Dominica]] &#124; [[Dominikanische Republik]] &#124; [[El Salvador]] &#124; [[Grenada]] &#124; [[Guatemala]] &#124; [[Haiti]] &#124; [[Honduras]] &#124; [[Jamaika]] &#124; [[Kuba]] &#124; [[Mexiko]] &#124; [[Nicaragua]] &#124; [[Panama]] &#124; [[Trinidad und Tobago]] &#124; [[Saint Kitts und Nevis]] &#124; [[Saint Lucia]] &#124; [[Saint Vincent und die Grenadinen]] }} | col2= {{Box|title=Lage|center=yes|color=2|textStyles=text-align: center|1= <div class="voy-img-maximum-width" style="text-align: center">[[File:Location of North America.svg|500px|Lagekarte von Nordamerika]]</div> }} {{Box|title=Transkontinentale Straßen|center=yes|1= [[Trans-Canada Highway]] ({{RSIGN|CA/AB|H|1}}) in Kanada, [[Interstate Highways|Interstate Highway 90]] ({{RSIGN|US|I|90}}) in den USA von Ost nach West, [[Panamericana]] von Nord nach Süd.}} {{Box|title=Reisetipp|center=yes|1= [[File:GoldenGate-1.jpg|200px|center|Blick auf die Golden Gate Bridge]] '''[[San Francisco]]''' ist eine der bekanntesten Städte in Kalifornien und bekannt für die sehr liberale Einstellung ihrer Bewohner. Gelegen in einer hügeligen und malerischen Landschaft und umgeben von weiteren Orten ist sie eine der beliebtesten Orte für USA-Reisende. . – [[San Francisco|weiter ...]] '''[[Westküste der USA]]''' ist die Pazifikküste mit malerischen [[Panoramastraße]]n und Küstenorten. }} {{Box|title=Reisethemen|center=yes| * [[Essen und Trinken in den USA]] * [[Zwei Wochen Neuengland]] * [[Zwei Wochen Belize]] * Tagesausflug: [[Mt. Trumbull und Toroweap Point]] }} | footer= {{Navigationsleiste Kontinente}} }} {{class-0}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Amerika}} 1nhfyiclb8hwp5k5hf8mb0e55rc8khs Oodnadatta Track 0 43514 1656092 1650327 2024-11-20T22:04:32Z Wowo2024 53507 +Def. korr. 1656092 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-12}} {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Oodnadatta Track |image=[[Datei:Oodnadatta track icon.png|200px]] <br /> [[Datei:Oodnadatta Track.png|miniatur|Lage des Oodnadatta Tracks]]}} {{Quickbar header|Länge 650 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Der '''Oodnadatta Track''' (offizielle Bezeichnung: {{RSIGN|AU|D|95}}) ist eine 650&#x202F;km lange Naturstraße in [[Südaustralien]] durch den [[w:Outback|Outback]] zwischen den Orten [[Marla]] und [[Marree]]. == Hintergrund == Der Oodnadatta Track ist eine Naturpiste mit eisenoxidhaltigem und deshalb – je nach Sonnenstand – rötlichen Sand und [[w:Wellblechpiste|Wellblechprofil]] ({{enS|''corrugations''}}) auf meist festgefahrenen, unebenen Spuren ({{enS|''galleys''}}), die hervorragende Fahrkünste erfordert. Zulässige Fahrzeuge sind ''Schwerlastverkehr'' (auch ''Road-Trains'' fahren hier; über 3 Tonnen Gesamtgewicht) oder ''Vierradantrieb'' (unter 3 Tonnen). Die Fahrt führt durch völlig unbewohnte Wüste und Halbwüste, in der die Orientierung ohne GPS schwierig werden kann. Die häufigen Abzweigungen unterwegs sind oft nicht beschildert. == Geschichte == [[Datei:Ex-Commonwealth Railways NSU class diesel-electric locomotive no. 57 at Marree, South Australia.jpg|miniatur|Lokomotive des ''Old Ghans'' in Marree]] Der Oodnadatta Track folgt einem alten Handelsweg der Ureinwohner und den Spuren des Entdeckers ''John McDouall Stuart'', der 1862 hier als erster den australischen Kontinent von Süd nach Nord durchquerte. Auf Grund der detaillierten Aufzeichnungen plante die australische Regierung 1870 eine Telegrafenverbindung von ''Port Augusta'' nach ''Port Darwin'', die im Dezember 1871 in Betrieb genommen wurde. Eine Bahnverbindung von Adelaide über Alice Springs nach Darwin wurde begonnen. 1884 erreichte die Eisenbahn Marree, 1890 Oodnadatta. Der Bahnbetrieb wurde im Dezember 1980 wegen der durch extreme Witterungsbedingungen immer wieder entstandenen Schäden an der Trasse eingestellt. Entlang der Strecke gibt es viele Überreste der Trasse, die keine Verwendung auf den Zuckerrohrfeldern Queenslands gefunden haben. Der Oodnadatta Track führt zudem durch ein Feld artesischer Quellen, die sich aus dem Osten vom ''Lake Callabonna'' am westlichen Rand der ''Strzelecki-Wüste'' im Bogen bis nördlich Oodnadatta an den westlichen Rand der ''Simpsonwüste'' erstrecken. == Reisevorbereitung == Die empfohlene Reisezeit ist April bis Oktober; im australischen Sommer ist es extrem heiß und meist sehr trocken (Wüstenklima), so dass bei der Fahrt sehr viel Staub aufgewirbelt wird. Nach heftigen Regenfällen ist die Strecke schwer befahrbar und wird meist gesperrt. Im Streckenverlauf ist das Versorgungsnetz sehr dünn, so dass ausreichend Proviant für die Gesamtstrecke und Volltanken in Marla oder Marree erforderlich ist, auch wenn Tankstellen unterwegs ausreichend vorhanden sind. Benzin ist hier deutlich teurer als im Rest Australiens. Das Verkehrsaufkommen ist sehr gering, so dass Hilfe etwa bei Reifenpannen im Zweifel nicht erwartet werden kann. Bei den – allerdings sehr seltenen – Regenfällen kann der Track unpassierbar werden. Um die Wellblechprofile nicht zu Vibrationen vom und im Fahrzeug werden zu lassen, sollte die Piste mit 80 bis 100 km/h befahren werden. Auf der Fahrt sind viele, meist trockene Bachläufe zu durchfahren. Nach Regenfällen besteht die Gefahr von teilweise erheblichen Auswaschungen. Die Strecke kann, besonders nach dem Einsatz einer Planiermaschine, durchaus von normalen Pkw oder Wohnmobilen befahren werden. Diese Fahrzeuge sind allerdings nicht für die Benutzung von Schotterstraßen konstruiert, was Schäden auch bei guten Straßenverhältnissen nicht ausschließt. Empfohlen wird ein Geländewagen, bei dem hohe Bodenfreiheit wichtiger als Allradantrieb ist. Das Auto sollte eine Grundausrüstung mit Werkzeug und mindestens ein Reserverad und kleinere Ersatzteile mitführen. Bei Abstechern, zum Beispiel zum Lake Eyre, ist ein Allradfahrzeug Pflicht. Dann sind ein HiJack-Wagenheber und ein Kompressor zum Regulieren des Reifendrucks hilfreich. Wer über kein Sat-Phone verfügt oder keines mieten will oder kein Funkgerät mitführt, sollte mindestens eine Notfunkbake ({{enS|Epirb}}) mitführen. [[Datei:Oodnadatta track road restrictions.jpg|miniatur|Befahrbarkeit des Oodnadatta Tracks]] Der Umgang mit Straßenkarte und Kompass sollte dem Reisenden vertraut sein, GPS ist nicht unbedingt erforderlich. Als Kartenmaterial bietet sich die vom Hema-Verlag herausgegebene ''Great Desert Tracks Eastern Sheet Map : Hema'' an. Die von der ''Royal Automobile Association of South Australia'' (Geschäftsstelle in Port Augusta) herausgegebene Karte ''Flinders Ranges & Outback'' ist für ADAC-Mitglieder kostenlos. Für das Befahren des Oodnadatta Tracks sind keine besonderen Genehmigungen erforderlich. Ein Abstecher zum ''Lake Eyre Nationalpark'' erfordert einen ''Desert Park Pass'' (AUD 150,00) der Südaustralischen Nationalparkverwaltung (Emailadresse der Parkverwaltung: DEWNRCustomerServiceCentre@sa.gov.au) benötigt. Will man keine weiteren Parks besuchen, gibt es auch tageweise Genehmigungen zum Übernachten (AUD 20,00/Fahrzeug/Tag). Der Pass oder die Genehmigung ist auch in Marree beim ''Marree Telecenter'' (Tel.: (08) 8675 8222), in Oodnadatta im ''Oodnadatta Hotel'' (Tel.: (08) 8670 7804) oder im ''Pink Roadhouse'' (Tel.: (08) 8670 7822) sowie in William Creek im ''William Creek Hotel'' (Tel.: (08) 8670 7880) erhältlich. == Anreise == Der Oodnadata Track wird ein „Nebenprodukt“ einer Australien-Reise sein. Das ist vor allem der [[Stuart Highway]], der von [[Darwin]] bis [[Port Augusta]] bzw. [[Adelaide]] führt. Am nächsten zu Marla liegt [[Alice Springs]] (454 km), Marree ist von Adelaide 599 km entfernt. == Straßenverlauf == Beim Straßenverlauf wird die Fahrt ab Marla Richtung Marree unterstellt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/S%C3%BCdaustralien_Northern_Territory/FBCeEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Oodnadatta+Track&pg=PT67&printsec=frontcover Dieter Wiedelmann, ''Südaustralien - Northern Territory'', Teil III, via tolino media, 2023, S. 67]</ref> === Übersicht === Die Gesamtstrecke von 650 km ist – bei trockener Piste – an einem Tag zu schaffen. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km |- | [[Marla]] || {{0}}{{0}}0 |- | [[Oodnadatta]] || 245 |- | [[William Creek]] || 203 |- | [[Marree]] || 202 |- | '''gesamt''' || '''650''' |} Die Entfernungsangaben stammen von den offiziellen Hinweisschildern vor Ort. === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Marla | type = city | wikidata =Q918248 | description =38 Einwohner, touristische Fazilitäten sind vorhanden. Hier gibt es die Verbindung zum asphaltierten [[Stuart Highway]] ({{RSIGN|AU|N|87}}). Auf dem Oodnadataa Track kommt hinter Marla ein Abzweig, der geradeaus als ''Lambina Road'' weiterführt, während der Oodnadatta Track südöstlich verläuft. Danach verbindet sich die von Norden kommende ''Mount Dare Road'' mit dem Track. Es folgt}} * {{vCard | name =Oodnadatta | type = city | wikidata =Q1193414 | description =Namensgeberin des Tracks mit 102 Einwohnern. Begrenzte touristische Fazilitäten sind vorhanden. Sehenswert sind das ''Pink Roadhouse Oodnadatta'' und das ''Oodnadatta Rail Museum''.<ref>der Schlüssel für das Museum wird auf Anfrage im ''Pink Roadhouse Oodnadatta'' vergeben.</ref> Hinter Ooadnadatta zweigt die ''Allandale Road'' nach Nordost ab, danach biegt von Westen kommend die ''William Creek Road'' ein, dann zweigt Richtung Osten der ''Halligan Bay Track'' ab. Es folgt als Abzweig nach Süden die ''Stuart Creek Road'', danach verläuft – mehr oder weniger – parallel zum Track die [[The Ghan|Old Ghan Ralway]], die hier bis Dezember 1980 fuhr. Überall gibt es auf dem Track Hinweise auf die ehemalige Strecke des Ghan.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Australien/ON96BaF3O0UC?hl=de&gbpv=1&dq=Oodnadatta+Track&pg=PA40&printsec=frontcover Charles Rawlings-Way, ''Lonely Planet Reiseführer Australie''n, MairDumont, 2012, S. 40]</ref> Es kommt danach ein Abzweig, der eine Alternativ-Route des Oodnadatta Track ist, die jedoch einen Umweg bedeutet. Zweimal führt zum Track nun die ''Borefield Road'' ({{RSIGN|AU|B|97}}). Ohne Brücken durchquert werden der ''Neales River'' und danach der ''Arckaringa Creek'', sofern sie Wasser führen. Fünf km westlich der ''Borefield Road'' führt der Oodnadatta Track auf einer Brücke, die auf Meereshöhe liegt, über den ''Gregory Creek'' und nach weiteren zehn km erreicht die Piste den Abzweig zum ''Lake Eyre South'' zwölf m unter Normalnull. Der ''Lake Eyre'' besteht aus zwei Seen, die durch den ''Goyder Channel'' verbunden sind. Der See ist der größte Australiens und der sechst größte Binnensee der Welt. Der See fällt wegen der schnellen Verdunstung fast immer trocken. In den letzten 160 Jahren war er dreimal völlig mit Wasser gefüllt. Von 2009 bis 2012 befand sich jedes Jahr Wasser im See, aber nicht bis zum Höchststand. Dann ist der See ein Eldorado für Wasservögel. Das Befahren der Salzkruste ist nicht nur eine Straftat, sondern birgt die Gefahr des Einbrechens mit der Folge einer kostspieligen Bergung.}} [[Datei:Algebuckina Bridge 6.jpg|mini|Algebuckina Bridge aus Norden]] * {{vCard | name =Algebuckina Bridge | type = city | wikidata =Q4724031 | description =eine 587&#x202F;m lange und im Januar 1892 in Betrieb genommene Eisenbahnbrücke für den ehemaligen Ghan, 35&#x202F;km südlich von Oodnadatta.}} * {{vCard | name =Peake Hill Road | type = city | wikidata =Q21887841 | description =führt zur verfallenden ''Peake Telegraph Repeater Station'', 1872 im Rahmen der transaustralischen Telegraphen-Linie erbaut und 96 km südlich von Oodnadatta. Nach fünf km erreicht man die PAR 12, die nach rechts zur ''Peake Telegraph Repeater Station'' abzweigt. Der Weg ist ein holpriger, teilweise sandiger Track, der nur von Allradfahrzeugen befahren werden darf. An seinem Ende nach 16&#x202F;km liegen auf dem steinigen Plateau oberhalb des breiten und flachen Tals des ''Peake Creeks'' die neun, teilweise restaurierten Ruinen der ehemaligen Telegrafenstation. Das beeindruckendste Gebäude ist das aus sieben Räumen bestehende Verwaltungsgebäude. Im nahe gelegenen Bachgrund darf man übernachten. Die Telegrafenstation wurde 1871 errichtet. Zwei Jahre später kam ein Polizeiposten hinzu. 1891 wurde die Station aufgegeben, weil die Aufgaben ab dann von Oodnadatta aus durchgeführt wurden. In den Hügeln hinter den Gebäuden befinden sich Schächte einer geplanten, aber nie in Betrieb genommenen Kupfer- und Goldmine. Der Oodnadatta Track durchquert nach 17&#x202F;km den ''Peake Creek''. Kurz nach der Durchfahrt zweigt ein Track nach rechts zu der 800&#x202F;m entfernten Brücke des Old Ghan über den Peake Creek ab. Noch einmal 800&#x202F;m weiter zweigt vom Track ein Weg nach rechts zu den Ruinen der ''North Peake Siding'' ab. Nun sind es noch 16&#x202F;km bis zur ''Algebuckina Bridge'', der mit 578&#x202F;m längsten Brücke des Old Ghan und ganz Südaustraliens über den ''Neales River''. Einen km südlich des Flusses liegen links der Straße die Ruinen der ''Algebuckina Siding''. Am Nordende der Brücke befinden sich die Gräber dreier Eisenbahnarbeiter. Noch vor der Durchquerung des ''Neales River'' zweigt die PAR 19 zu dem 1,5&#x202F;km entfernten artesischen Algebuckina Wasserloch ab. Nur hier ist in diesem Bereich Übernachten erlaubt. Die Brücke wurde ursprünglich in Großbritannien für den ''Murray River'' gebaut und in Einzelteilen dorthin verschifft. Dort stellte sich heraus, dass sie zu kurz für die Murray-Überquerung war. 1892 wurde sie für die Überquerung des Neales River in Dienst gestellt.}} * {{vCard | name =William Creek | type = city | wikidata =Q2578356 | description =17 Einwohner. Einfaches Hotel, Verpflegung und Camping sind vorhanden. Hier liegt die mit 23777&#x202F;km² weltweit größte Rinderfarm ({{enS|cattle station}}) ''Anna Creek'', 1935 von Sidney Kidman gegründet mit rund 14.000 Rindern (2012). 60&#x202F;km östlich vom Ort liegt der Salzsee [[w:Lake Eyre|Lake Eyre]], aufgeteilt in einen ''Lake Eyre North'' und ''Lake Eyre South''. Beide Seen sind insgesamt maximal 9690&#x202F;km² groß, liegen 15&#x202F;m unter dem Meeresspiegel und gehören zum [[w:Lake-Eyre-Nationalpark|Lake-Eyre-Nationalpark]]. Für die Fahrt in den Park benötigt man einen ''South Australian Desert Park-Pass''. Richtung Westen verläuft die ''William Creek Road'' 166&#x202F;km nach [[Coober Pedy]] am Stuart Highway.}} * {{vCard | name =Strangways Springs | type = city | wikidata =Q120108914 | description =erste heiße Quellen des artesischen Beckens Australiens tauchen auf. Hier liegen auch die Ruinen von Strangway Springs, wo in den 1850er Jahren eine der ersten Schaf- und Rinderfarmen im Norden Südaustraliens entstand. Das Hauptgebäude wurde 1872 ''Repeater Station'' der OTL, weil nach ungefähr 200&#x202F;km das Signal in der OTL so schwach wurde, dass es wiederholt werden musste - und das ging zu der Zeit noch nicht automatisch. Damals war Strangway Springs eine kleine Siedlung mit Hotel, Pub und Polizeiposten. Übernachten ist an den Ruinen nicht erlaubt.}} * {{vCard | name =Lake Eyre North | type = city | wikidata =Q21890573 | description =der riesige ''Lake Eyre'' wird geologisch in einen Nord- und einen kleineren Südteil aufgeteilt. Auf dem Oodnadatta Track erreicht man nach 1200&#x202F;m die Abzweigung der ''Public Access Route 2'' (PAR 2). Diese Piste führt zur ''Muloorina Station'', einer Rinder- und Schaffarm, dessen Besitzer die Hunt-Halbinsel im ''Lake Eyre North'' der südaustralischen Regierung schenkte. Diese ist heute der ''Elliot Price Conservation Park'' und Teil des Lake Eyre Nationalparks. Die ''Muloorina Station'' erreicht man nach 50&nbsp;km; sowohl an der Farm am ''Frome Creek'' Wasserloch als auch nach weiteren 44&#x202F;km an der ''Level Post Bay'' am ''Lake Eyre North'' kann man übernachten. Die Übernachtungsgebühren für die Übernachtung am Frome Creek spenden die Besitzer dem ''Royal Flying Doctor Service (RFDS)''. Die Fahrt bis zur Farm kann durchaus mit einem normalen Pkw gewagt werden, wenn die Wetterbedingungen gut sind und der Weg kurz vorher planiert worden ist. Für die Weiterfahrt zum Lake Eyre ist die Nutzung eines Allrad-Fahrzeuges angeraten. Sieben km vor Erreichen des ''William Creek'' zweigt die PAR 13 zur ''Halligan Bay'' am Lake Eyre North ab. In einem Abstand von 250&#x202F;m beiderseits des Tracks ist Übernachten erlaubt. Von Viehtränken ist ein Abstand von 500, von Farmgebäuden einer von 1000&#x202F;m zu halten. Im ''Lake Eyre National Park'' ist Übernachten nur an ausgewiesenen Stellen rund um den ''Halligan Point'' erlaubt. Das Befahren der Seeoberfläche ist verboten; Bergungsaktionen sind zeit- und kostenintensiv. Für die 62&#x202F;km lange Piste ist ein Allradfahrzeug mit sehr guter Ausrüstung erforderlich. Trinkwasser für mehrere Tage sollte mitgeführt werden. Nach Niederschlägen oder wenn solche vorhergesagt sind, wird von der Fahrt zur Halligan Bay abgeraten. Wird man vom Regen überrascht, sollte man stehenbleiben und das Abtrocknen des Tracks abwarten - das dauert nur wenige Tage. Fährt man sich fest oder hat man eine Panne, soll man unbedingt beim Fahrzeug bleiben. Im Sommer ist der Track meist geschlossen. In der Campinganlage an der ''Halligan Bay'' gibt es Toiletten und Sonnenschutz über den Campingtischen. Duschen sind nicht vorhanden. Das Anzünden von Feuern ist ganzjährig verboten. Ungefähr auf der Hälfte des Weges erinnert ein Denkmal an das Schicksal der österreichischen Studentin Caroline Großmüller. Im Dezember 1998 fuhr sich ihr Freund im Sand an der Halligan Bay fest. Nach zwei Tagen entschloss sich das Paar, die 64&#x202F;km bis zum Oodnadatta Track nachts zu Fuß zurückzugehen. Neben dem Fahrzeug befand sich ein Wassertank mit 300&nbsp;l Wasser und im Fahrzeug Verpflegung für mehrere Wochen. Nach der ersten Nacht konnte ihr Freund nicht mehr weiter und kehrte zum Fahrzeug zurück. Caroline Großmüller ging weiter. Sie wurde fünf Tage später nahe des Denkmals von deutschen Touristen gefunden. Sie war nicht verdurstet - sie hatte noch mehr als zwei Liter Wasser bei sich und in der Nähe gab es Tiertränken - sie war an völliger Erschöpfung gestorben. Die Temperaturen betrugen in diesen Tagen tagsüber über 40&#x202F;°C im Schatten - den gibt es aber nicht - und Nachts 35&#x202F;°C. Ihr Freund wurde noch am selben Tag am Fahrzeug in einem den Umständen entsprechenden guten Zustand gefunden und gerettet.}} * {{vCard | name =Hermit Hill | type = city | wikidata =Q21890026 | description =53&#x202F;km von Marree entfernt zweigt nach links der Fahrweg zum ''Innis Springs Homestead'' ab. Rechts des Oodnadatta Tracks liegt der ''Hermit Hill Spring Complex''. Er besteht aus neun aktiven artesischen Quellen, an denen Pflanzenarten gefunden werden können, die eine Verbindung zum Gondwana-Regenwald aufzeigen. Das Gebiet war früher eine Begräbnisstätte des hier lebenden indigenen Arabana-Stammes und ist noch heute für den Glauben der Arabana von Bedeutung. Der Ort heißt ''Wibma-malkara (Initiation Ground of the Dreamtime)''. Das Gebiet darf nur nach Absprache mit dem Arabana-Stamm betreten werden.}} * {{vCard | name =Lake Eyre South | type = city | wikidata =Q21890578 | description =Zurück auf dem Oodnadatta Track erreicht man nach zehn km die Überreste der ''Callanna Siding'', einen Wasserturm und ein Wasserkran für Dampflokomotiven. Siding bedeuted soviel wie Nebengleis. An den ''Sidings'' entstanden neben den Versorgungseinrichtungen und Werkstätten für den ''Old Ghan'' kleine Siedlungen für die Arbeiter. Der Stopp an der ''Callanna Siding'' so kurz nach Verlassen von Marree wurde eingelegt, weil das Wasser des ''Callanna Creeks'' bei der Dampferzeugung keinen Kesselstein bildete. Der Oodnadatta Track führt durch Steinwüste (''Gibber Plains''), die von [http://de.wikipedia.org/wiki/Melden Melden] (''Old Man Saltbush'') und Buschpflaumen (''Native Plum''), sowie an den Bachläufen von Coolibahs bewachsen ist. Nach weiteren 17&#x202F;km erreicht die Piste den ''Wangianna Creek'' und nach dessen Durchquerung ''Wangianna Siding'', von der ein Unterkunftsgebäude übrig ist. Nun sind es noch sechs km bis zum Dingo-Zaun. Der Track durchquert anschließend drei Bachläufe auf einer Ebene. Die Flora wird abwechslungsreicher: Unterschiedliche Arten von Akazien wachsen besonders in den Bachläufen, zu den Coolibahs gesellen sich Emusträucher. Beim ''Alberrie Creek'', dem ersten dieser drei Bäche, befinden sich die Überreste der ''Alberrie Creek Siding''. An den ehemaligen Wasserturm wurde ein Autowrack geschweißt, so dass die Skulptur wie ein überdimensionaler Dingo aussieht. Im ''Mutonia Sculpture Park'' befinden sich weitere weithin sichtbare Kunstwerke, so zwei auf dem Heck stehende Flugzeuge oder eine aus Autoteilen zusammengesetzte menschliche Skulptur. Beim Besuch des Parks wird um Spenden, abzugeben in einer ''Honesty Box'', gebeten. Nach insgesamt 70&#x202F;km zweigt nach links eine Piste zum ''Bopeechee Bohrloch'' ab. Dieses Bohrloch versorgt die Minengesellschaften von ''Roxby Downs'' mit Wasser (33 Millionen pro Tag). Nach weiteren 500&#x202F;m kommt von links die ''Borefield Road'', die über Roxby Downs (122&nbsp;km) und Woomera (198&nbsp;km) zum [[Stuart Highway]] (205&nbsp;km) führt.}} * {{vCard | name =Wabma Kadarbu Mound Springs Conservation Park | type = city | wikidata =Q21937520 | description =Nach ungefähr 13&#x202F;km erreicht die Piste den ''Wabma Kadarbu Mound Springs Conservation Park'', 1996 gegründet. Er wurde eingerichtet, um die hier häufig zu Tage tretenden artesischen Hügelquellen (''Mound Springs'') zu schützen. Die nach links abzweigende Zufahrt zu den bekanntesten - ''The Bubbler'' und ''Blanche Cup'' - erreicht der Track nach weiteren sieben km. Die Quellen sind von einem begrünten Damm umgeben und dienen vielen Wasservögeln als Quartier. Sie beherbergen einzigartige Krebstiere und Schnecken. In der Nähe befindet sich auch der ''Hamilton Hill'', der aus einer ausgetrockneten Quelle entstanden ist. Der Eintritt zu den Quellen beträgt AUD 10,00. Durch den Park führt ein Rundweg. Sobald dieser wieder den Oodnadatta Track erreicht, biegt nach 700&#x202F;m eine Fahrspur nach ''Coward Springs'' ab. Auch hier findet man einige ''Mound Springs'', die Ruinen von Coward Springs, einer ehemaligen Kleinstadt, und einen Campingplatz.}} * {{vCard | name =Curdimurka | type = city | wikidata =Q97700896 | description =Nach zehn km biegt der Oodnadatta Track scharf nach Südwesten ab. Hier befindet sich rechts an der Trasse des Old Ghan ''Curdimurka Siding''. Die Überreste bestehen aus einem Wassertank, einem turmartigen Wasserentsalzer und einer Bahnarbeiterunterkunft mit neun Räumen sowie einem wiederhergestellten kurzen Abschnitt der Ghan-Trasse und der OTL. Die ''Ghan Railway Preservation Society'' hat diese Ruinen restauriert und instand gehalten. Zusätzlich hat sie vier km Geleise und einen entsprechenden Abschnitt der OTL wiederhergestellt. Die Begründung war, dass bis vor wenigen Jahren zweijährlich der ''Curdimurka Outback Ball'' stattfand. Dazu wurde ein großer Holzboden ausgelegt und aus allen Teilen Australiens strömten bis zu 5000 Menschen in Abendgarderobe mit Privatflugzeugen und Allradfahrzeuge hierhin. Hier ist Übernachten erlaubt. Nach zwei km nach Durchfahren des ''Stuart Creeks'' biegt die Zufahrt zum ''Stuart Creek Homestead'' nach links ab. Ungefähr zwei km nördlich stehen die Reste der Eisenbahnbrücke über den Stuart Creek. Das ist mit 433&#x202F;m und 57 Bögen die zweitlängste Brücke der Trasse des ''Old Ghan''.}} * {{vCard | name =Coward Springs | type = city | wikidata =Q5179472 | description =ist ein ehemaliger, verfallender Bahnhof des Ghan, 130 km von Marree entfernt. Hier ist Camping möglich, es gibt weitere heiße Quellen. Auf dem weiteren Verlauf des Oodnadatta Tracks werden Salzseen und Lehmpfannen immer seltener, und es treten Stein- oder Geröllfelder in den Vordergrund. Gleichzeitig wachsen wieder mehr Akazienarten. Sechs km nach Verlassen von Coward Springs liegt links der Piste ''Kewson Hill'', eine ehemalige Hügelquelle. Der Sage nach schälten sieben Schwestern hier Zwiebeln. Die dunklen äußeren Häute legten sie auf die südwestliche Seite, die hellen auf die andere Seite der Quelle. So entstanden die unterschiedlichen Farben des Hügels. 18&#x202F;km weiter liegt ebenfalls links der Straße ein weiterer noch größerer Hügel, ''Beresford Hill'', der ebenfalls aus einer ausgetrockneten Quelle entstanden ist. In der Nähe liegen die Ruinen der ''Beresford Siding'', bestehend aus Überresten von Eisenbahnanlagen, einer Telegrafenstation und einer Radarstation, die zur Kontrolle der Raketentest in der ''Woomera Prohibited Area'' benutzt wurde. 2,5&#x202F;km weiter nach Nordwesten taucht rechts des Tracks ein schattiges Wäldchen auf, ein seltener Anblick auf dem Oodnadatta Track, das durch einen kleinen zur Sicherstellung der Wasserversorgung der Lokomotiven angelegten Stausee entstanden ist. Der See wird heute als Viehtränke benutzt.}} * {{vCard | name =Marree | type = city | wikidata =Q856085 | description =65 Einwohner leben hier. Touristische Fazilitäten sind vorhanden. In Marree beginnt der ''Birdsville Track'' ({{RSIGN|AU|D|83}}) nach Birdsville. Die Verlängerung des Oodnadata Tracks nach Süden ist der [[w:Outback Highway|Outback Highway]] ({{RSIGN|AU|B|83}}), der über [[w:Lyndhurst (South Australia)|Lyndhurst]] nach ''Stirling North'' führt, wo der [[National Highway 1]] ({{RSIGN|AU|NA|1}}) erreicht werden kann.}} === Einzelne Streckenabschnitte === ;Marla - Oodnadatta [[Datei:The-Pink-Roadhouse-Oodnadatta.JPG|miniatur|Das „Pink-Roadhouse“ in Oodnadatta]] An der Kreuzung am Ortseingang von Oodnadatta biegt die Straße zum ''Macumba Homestead'' rechts ab. Diese führt anschließend als ''Rocks Road'' weiter in die ''Simpson Desert''. Die ''Rocks Road'' darf nur bei ernsthaften Notfällen oder mit Genehmigung des Polizeipostens in Oodnadatta befahren werden. Sieben km nach Verlassen Oodnadattas erreicht man das ''Angle Pole Memorial''. Ab hier führten die Ghan-Trasse und die Telegraphenleitung (OTL) direkt nach Norden. Das Denkmal soll an alle Menschen erinnern, die bei der Konstruktion der OTL von Darwin nach Adelaide beteiligt waren. Nach weiteren zehn km erreicht man eine Straßengabelung. Der nach rechts abzweigende Weg heißt ''Old Ghan Railway Heritage Trail'' und führt über ''Finke'' oder ''Andado'' nach [[Alice Springs]] oder über ''Dalhousie Springs'' in die ''Simpson Desert''. Der Oodnadatta Track wendet sich nun nach Westen und führt durch wenig abwechslungsreiche Stein- und Geröllebenen. Die Bachläufe sind von Bäumen gesäumt (''Galeriewälder'') und bieten häufig gute Übernachtungsmöglichkeiten. Der Track selbst ist gut unterhalten. Nach 41&#x202F;km durchquert der Track den ''Wooldridge Creek''. Hier befindet sich das ''Murdarinna Wasserloch'' (australisch: ''Billabong''). Während eines kurzen Stopps kann man hier Überreste der früheren landwirtschaftlichen Technik wie ein holzeingefasstes Bohrloch, einen kleinen Damm und hölzernen Koppeln sehen. Auch die Flora ist typisch für diese Landschaft. Nach weiteren 18&#x202F;km biegt nach rechts die östliche Zufahrt zur ''Todmorden Station'' ab, die westliche erreicht man nach noch einmal sieben km. Nach weiteren 13&#x202F;km erreicht der Track den Alberga River, den wichtigsten Flusslauf in dieser Gegend, und verläuft ein paar Kilometer parallel zu ihm. 22&#x202F;km weiter biegt der Oodnadatta Track nach links ab. Geradeaus führt der ''Old Oodnadatta Track'' über'' Granite Downs'' zum Stuart Highway (117&nbsp;km) 44&#x202F;km nördlich von Marla. Der Oodnadatta Track wendet sich nun in südwestliche Richtung und erreicht nach 46&#x202F;km den Abzweig nach links zur ''Welbourn Hill Station''. Nun sind es noch 47&#x202F;km bis zum Stuart Highway, an dem der Oodnadatta Track bei Marla endet/beginnt. ;Mount Dutton Siding - Ausflüge Der Oodnadatta Track wendet sich wieder nach Nordwesten und überquert die Trasse des Old Ghan. Nach ungefähr 14&#x202F;km zweigt ein Fahrweg nach rechts zu den Ruinen der ''Mt. Dutton Siding'' ab. Unerklärlicherweise heißt die Landschaft, die der Track jetzt durchquert, ''Plantation Sandhills''. Zwei km weiter hat man vom ''Cadnaowie Lookout'' rechts des Tracks weite Rundumsicht über die Stein- und Geröllwüste und die niedrigen Dünen beiderseits des Oodnadatta Tracks. Nach weiteren 22&#x202F;km führt die Straße durch ''Duttons Gap''. Zwei km weiter zweigt der Fahrweg zum ''Allandale Homestead'' ab. Wiederum 13&#x202F;km weiter nach Nordwesten trifft der Oodnadatta Track auf die ''Kempe Road'', die links nach ''Coober Pedy'' (187&nbsp;km) oder zum ''Cadney Homestead'' (166&nbsp;km) am Stuart Highway und rechts nach Oodnadatta (6&nbsp;km) führt. ;Williams Creek - Oodnadatta Die Landschaft und die Flora ändert sich auf den nächsten 202&#x202F;km bis Oodnadatta nicht; nur der wüstenartige Charakter verstärkt sich. Fährt man durch Dünen, lohnt es sich anzuhalten und einen kurzen Spaziergang in die Dünen zu machen. Die Flora verhindert das Entstehen von Wanderdünen. Auf dem Spaziergang kann man eine große Anzahl von Spuren und Höhlen der hier lebenden Tiere erkennen; mit etwas Glück auch eines der Tiere. Nach ungefähr 30&#x202F;km liegt rechts der Piste der Mt. Anna. Nach weiteren 33&#x202F;km durchquert man den ''Duff Creek'' mit den links liegenden Ruinen der ''Duff Creek Siding''. Nach rechts führt ein Weg zum ''Nilpinna Homestead''. Nach weiteren sechs km kommt von rechts eine andere Zufahrt zu dieser Farm. Nach 16&#x202F;km durchquert der Oodnadatta Track den ''Edward Creek''; 700&#x202F;m rechts der Piste liegen die Ruinen der ''Edward Creek Siding''. Fünf km weiter zweigt nach rechts die südliche Zufahrt und nach weiteren elf km die nördliche Zufahrt zum ''Peake Homestead'' ab, die Teil der Anna Station ist. Hier liegen ebenfalls rechts des Tracks die Ruinen der ''Warinna Siding''. ;Marree Die letzte von vielen artesischen Quellen befindet sich bei Marree. Wenn man nach der Abzweigung des ''Birdsville Tracks'' 1300&#x202F;m dem Oodnadatta Track durch Marree folgt, führt nach Verlassen der Ortschaft ein Fahrweg nach rechts an der Rennbahn vorbei nach 2200&#x202F;m zur ''Hergott Spring''. == Bilder == <gallery> Wellblechpiste Australia am besten mit 100 k-mh fahren - panoramio.jpg|Die Wellblechpiste des Oodnadatta Track hinter Marla Oodnadatta-Track.jpg|Fahrt „Off the beatenTrack“ zwischen Marla und Oodnadatta Oodnadatta track.jpg|Nördlich von Oodnadatta The Peake Telegraph Station ruins.jpg|Die Ruinen der ''Peake Hill Repeater Station'' Lake Eyre Dingo on the Oodnadatta Track.jpg|Ein Wildhund (Dingo) am ''Lake Eyre'' Oodnadatta Track - Lake Eyre South.jpg|Wegweiser zum ''Lake Eyre South'' Algebuckina Bridge.jpg|Die ''Algebuckina Bridge'' über den ''Neales River'' Outback Trip - William Creek Hotel 6 (4157841578).jpg|Das ''William Creek Hotel'' William Creek Public Solar Phone.jpg|Das erste Solar-betriebene Telefon Australiens steht in ''William Creek'' – wo man es nicht vermutet. Oodnadatta & Birdsville Track junction, Marree, South Australia, May 1995.jpg|Die Kreuzung von ''Oodnadatta Track'' und ''Birdsville Track'' in Marree </gallery> == Sicherheit == In Australien herrscht Linksverkehr, woran auf einer Naturpiste ohne Fahrbahnmarkierungen stets zu denken ist. ''Roadtrains'' haben bis zu vier Anhänger, sind schnell und können nur sehr schlecht bremsen. Auch auf den schnurgeraden Straßen im Outback kann ein Überholvorgang über die 60 Meter Fahrzeuglänge hinweg sehr lange dauern und der Roadtrain bedrohlich nahe kommen. Bei entgegenkommenden Fahrzeugen langsamer werden und an der linken Straßenseite orientieren, Steinschlag ist jederzeit möglich. Große Wildtiere wie Kängurus, Kamele oder Emus oder auch Rinder nehmen keinerlei Rücksicht auf Fahrzeuge, insbesondere in der Dämmerung und nachts queren sie die Straße oder halten sich hier auf. Nachtfahrten sind zu vermeiden. Schwierig ist, wenn man ein neben der Straße hockendes Tier erschreckt und es dann unerwartet auf die Straße springt. Kleine Wildtiere wie Dingos, Schlangen oder harmlose Wallabees sind wild - gleichgültig wie interessant sie sind. Bei einem vermuteten Angriff oder Unterschreitung der Fluchtdistanz beißen, boxen oder kratzen sie, im schlechtesten Fall sind sie giftig und verursachen eine Infektion. Regengüsse, vor allem massive Blitzregen ({{enS|''flash flood''}}), behindern zunächst die Sicht, verwandeln eine Naturpiste innerhalb weniger Minuten in eine Flusslandschaft und können zuletzt als Flutwelle quer über die Strecke zu Überschwemmungen führen. Eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt es auf dem Oodnadata Track nicht, denn das Begrenzungsschild von 50 km/h endet genau am Hinweisschild für den beginnenden Track. Zwecks Vermeidung der Vibrationen durch die Wellblechpiste können auch 100 km/h angebracht sein. Bei Pannen gilt, das alle Insassen unbedingt beim Fahrzeug bleiben müssen. Auf dem Oodnadatta Track ist die Verkehrsdichte nicht derart gering, dass nicht innerhalb eines halben Tages Hilfe vor Ort sein kann. Auf den ''Public Access Roads'' (PAR) wird ein Auto aus der Luft besser erkannt als einzelne Personen. Die Strecke kann bei günstigen Straßenbedingungen in einer Tagesetappe bewältigt werden, doch verbleibt dann keine Zeit für Besichtigungen, Pausen oder Ausflüge. Es gibt in der Umgebung des Tracks einige Farmen (in Australien: ''stations''), deren Rinderherden auch den Track überqueren. Übernachtet werden kann – außer in Marla und Marree – auch in Oodnadatta und William Creek. Tankstellen gibt es in Marla, Oodnadatta, William Creek und Maree. == Literatur == * Detlev Henschel, ''Im Herzen Australiens: Abenteuer Outback - Ostaustralien + Tasmanien'', Eigenverlag, 2020; {{ISBN|978-3739486338}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=-27.3 | long=133.617 | radius= }} {{Reiseroute|kat=Reiserouten in Australien}} {{IstInKat|Ozeanien und Australien}} {{IstInKat|Reiserouten in Australien}} [[Kategorie:Südaustralien]] {{class-4}} bovssyfyukyppgt5smgvf8itrj7l3r3 Suomenlinna 0 47263 1656065 1422156 2024-11-20T20:18:10Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ so nur stub 1656065 wikitext text/x-wiki '''Suomenlinna''' („Finnenburg“, {{SF|Schwedisch|schwedisch}} ''Sveaborg'', „Schwedenburg“, ehemals {{SF|Finnisch|finnisch}} ''Viapori'') ist eine Festung auf mehreren miteinander verbundenen Inseln vor [[Helsinki]] in [[Finnland]]. Seit 1991 ist Suomenlinna [[Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]. [[Datei:Suomenlinna.jpg|400px|miniatur|Die Festung Suomenlinna vor Helsinki]] == Hintergrund == == Anreise == Die Anreise erfolgt vom Marktplatz (''Kauppatori'') mit den regelmäßigen Fähren der Verkehrsbetriebe HKL. Die Tickets dafür bekommt man am Schalter gleich am Hafen oder man hat eine Tageskarte und kann die Fähre auch mitbenutzen. == Sehenswürdigkeiten == <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=youth hostel |name=Suomenlinna Hostel |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.hihostels.com/dba/hostels-Jugendherbergen-Helsinki---Hostel-Suomenlinna-019022.de.htm |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jugendherberge. Es gibt 2- und 3-Bett-Zimmer aber auch größere Gemeinschaftszimmer. Das Hostel ist in einer ehemaligen Grundschule untergebracht.}} == Literatur == == Weblinks == * [http://www.suomenlinna.fi/ '''suomenlinna.fi'''] - offizielle Webseite {{IstInKat|Helsinki}} {{GeoData| lat= 60.14576| long= 24.98881| radius=400 }} {{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Finnland}} {{class-1}} 32rz2fsobxibh627fw1k7ii42memjio Sæby 0 66032 1656066 1259823 2024-11-20T20:19:12Z AnhaltER1960 9646 /* Lernen */ entf. 1656066 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= http://www.visitsaeby.dk/ | TouriInfoTel= +45 98461244 }} '''Sæby''' ist eine am Kattegat gelegene Kleinstadt in [[Nordjütland]]. Sie gehört zusammen mit der nördlichsten Stadt [[Dänemark|Dänemarks]] [[Skagen]] zu [[Frederikshavn]]. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen befindet sich in [[Aalborg]] (IATA-Code: AAL). Dieser wird unter anderem von Kopenhagen und Amsterdam angeflogen. Vom Flughafen Aalborg gelangt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} in 40 Minuten Sæby. === Mit der Bahn === Sæby ist von Hamburg in etwa 9 Stunden erreichbar. Man gelangt von dort mit dem IC mit Umstieg in [[Fredericia]] und / oder [[Aarhus]] in einem Regionalexpress der NJ nach [[Frederikshavn]]. Von dort benötigen Regionalbusse etwa 15 Minuten. === Auf der Straße === Mit dem Auto kommt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} über [[Aarhus]] (178km) und [[Flensburg]] (350km). Von Hamburg sind es etwa 505 Kilometer. [[Skagen]] (40km) ist über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|40}}, [[Hjørring]] (33km) ist über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|35}} erreichbar. === Mit dem Schiff === [[Datei:Saeby Havn(Matthias Schalk).jpg|mini|Yachthafen]] Sæby hat nur einen kleinen Seesporthafen, daher hat die Stadt keine Fährverbindungen. Ab [[Frederikshavn]] (10 km) kann [[Göteborg]] in 2 Stunden und [[Oslo]] in 8 Stunden erreicht werden. Ab Hirtshals (60 km) erreicht man [[Kristiansand]] in 3 Stunden, Larvik in 4 Stunden und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in 16 Stunden. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === Die [[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Østkystruten)|Østkystruten]], die dänische Nationalroute 5, Teil der internationalen [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] Küste führt durch Sæby. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|57.330|10.515|zoom=13}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Fruen fra havet |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine 6 Meter große Statue der Künstlerin Marit Benthe Norheim im Hafen.}} * {{vCard|type=church |name=Kirche von Sæby |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kirche aus dem Jahr 1470. Darin erhalten sind Kalkmalereien aus der Bauzeit der Kirche.}} * {{vCard|type=city |name=Minibyen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Stadt im Miniaturformat, dargestellt im Zustand von 1900.}} * {{vCard|type=château |name=Schloss Sæbygård |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1576 errichtetes Schloss, in dem sich heute ein Museum befindet.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2018-09-15 | name = Svalereden Camping & Hytteby | address = Frederikshavnsvej 112 B | url = http://www.svalereden.dk/ | lat = 57.3600 | long = 10.5093 | phone = +45 98 46 19 37 | email = info@svaleredencamping.dk }} === Mittel === === Gehoben === == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat=57.33319 | long=10.52095 | radius= }} {{IstInKat|Vendsyssel-Thy}} 8h6j4gwxp10lm8cqewzwa77aqvns3z2 1656067 1656066 2024-11-20T20:19:35Z AnhaltER1960 9646 /* Arbeiten */ entf. 1656067 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | TouriInfoWeb= http://www.visitsaeby.dk/ | TouriInfoTel= +45 98461244 }} '''Sæby''' ist eine am Kattegat gelegene Kleinstadt in [[Nordjütland]]. Sie gehört zusammen mit der nördlichsten Stadt [[Dänemark|Dänemarks]] [[Skagen]] zu [[Frederikshavn]]. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen befindet sich in [[Aalborg]] (IATA-Code: AAL). Dieser wird unter anderem von Kopenhagen und Amsterdam angeflogen. Vom Flughafen Aalborg gelangt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} in 40 Minuten Sæby. === Mit der Bahn === Sæby ist von Hamburg in etwa 9 Stunden erreichbar. Man gelangt von dort mit dem IC mit Umstieg in [[Fredericia]] und / oder [[Aarhus]] in einem Regionalexpress der NJ nach [[Frederikshavn]]. Von dort benötigen Regionalbusse etwa 15 Minuten. === Auf der Straße === Mit dem Auto kommt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} über [[Aarhus]] (178km) und [[Flensburg]] (350km). Von Hamburg sind es etwa 505 Kilometer. [[Skagen]] (40km) ist über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|40}}, [[Hjørring]] (33km) ist über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|35}} erreichbar. === Mit dem Schiff === [[Datei:Saeby Havn(Matthias Schalk).jpg|mini|Yachthafen]] Sæby hat nur einen kleinen Seesporthafen, daher hat die Stadt keine Fährverbindungen. Ab [[Frederikshavn]] (10 km) kann [[Göteborg]] in 2 Stunden und [[Oslo]] in 8 Stunden erreicht werden. Ab Hirtshals (60 km) erreicht man [[Kristiansand]] in 3 Stunden, Larvik in 4 Stunden und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in 16 Stunden. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === Die [[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Østkystruten)|Østkystruten]], die dänische Nationalroute 5, Teil der internationalen [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] Küste führt durch Sæby. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|57.330|10.515|zoom=13}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Fruen fra havet |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine 6 Meter große Statue der Künstlerin Marit Benthe Norheim im Hafen.}} * {{vCard|type=church |name=Kirche von Sæby |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kirche aus dem Jahr 1470. Darin erhalten sind Kalkmalereien aus der Bauzeit der Kirche.}} * {{vCard|type=city |name=Minibyen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Stadt im Miniaturformat, dargestellt im Zustand von 1900.}} * {{vCard|type=château |name=Schloss Sæbygård |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1576 errichtetes Schloss, in dem sich heute ein Museum befindet.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2018-09-15 | name = Svalereden Camping & Hytteby | address = Frederikshavnsvej 112 B | url = http://www.svalereden.dk/ | lat = 57.3600 | long = 10.5093 | phone = +45 98 46 19 37 | email = info@svaleredencamping.dk }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat=57.33319 | long=10.52095 | radius= }} {{IstInKat|Vendsyssel-Thy}} ny11gb51ic61e1qke4kaucqdf3ktht4 1656074 1656067 2024-11-20T20:38:23Z Eduard47 17518 QB ohne auto 1656074 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= http://www.visitsaeby.dk/ | TouriInfoTel= +45 98461244 }} '''Sæby''' ist eine am Kattegat gelegene Kleinstadt in [[Nordjütland]]. Sie gehört zusammen mit der nördlichsten Stadt [[Dänemark|Dänemarks]] [[Skagen]] zu [[Frederikshavn]]. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste Flughafen befindet sich in [[Aalborg]] (IATA-Code: AAL). Dieser wird unter anderem von Kopenhagen und Amsterdam angeflogen. Vom Flughafen Aalborg gelangt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} in 40 Minuten Sæby. === Mit der Bahn === Sæby ist von Hamburg in etwa 9 Stunden erreichbar. Man gelangt von dort mit dem IC mit Umstieg in [[Fredericia]] und / oder [[Aarhus]] in einem Regionalexpress der NJ nach [[Frederikshavn]]. Von dort benötigen Regionalbusse etwa 15 Minuten. === Auf der Straße === Mit dem Auto kommt man über die {{RSIGN|DK|E|45}} über [[Aarhus]] (178km) und [[Flensburg]] (350km). Von Hamburg sind es etwa 505 Kilometer. [[Skagen]] (40km) ist über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|40}}, [[Hjørring]] (33km) ist über die Primärrute {{RSIGN|DK|P|35}} erreichbar. === Mit dem Schiff === [[Datei:Saeby Havn(Matthias Schalk).jpg|mini|Yachthafen]] Sæby hat nur einen kleinen Seesporthafen, daher hat die Stadt keine Fährverbindungen. Ab [[Frederikshavn]] (10 km) kann [[Göteborg]] in 2 Stunden und [[Oslo]] in 8 Stunden erreicht werden. Ab Hirtshals (60 km) erreicht man [[Kristiansand]] in 3 Stunden, Larvik in 4 Stunden und [[Bergen (Norwegen)|Bergen]] in 16 Stunden. === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad === Die [[Nordseeküsten-Radweg Dänemark (Østkystruten)|Østkystruten]], die dänische Nationalroute 5, Teil der internationalen [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]] Küste führt durch Sæby. <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|57.330|10.515|zoom=13}} == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=see |name=Fruen fra havet |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine 6 Meter große Statue der Künstlerin Marit Benthe Norheim im Hafen.}} * {{vCard|type=church |name=Kirche von Sæby |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kirche aus dem Jahr 1470. Darin erhalten sind Kalkmalereien aus der Bauzeit der Kirche.}} * {{vCard|type=city |name=Minibyen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine Stadt im Miniaturformat, dargestellt im Zustand von 1900.}} * {{vCard|type=château |name=Schloss Sæbygård |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=1576 errichtetes Schloss, in dem sich heute ein Museum befindet.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type = campsite | lastedit = 2018-09-15 | name = Svalereden Camping & Hytteby | address = Frederikshavnsvej 112 B | url = http://www.svalereden.dk/ | lat = 57.3600 | long = 10.5093 | phone = +45 98 46 19 37 | email = info@svaleredencamping.dk }} === Mittel === === Gehoben === == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> {{class-2}} {{GeoData| lat=57.33319 | long=10.52095 | radius= }} {{IstInKat|Vendsyssel-Thy}} leep45xzdvdkntm97gwas1qjkgvtm4m Monroeville (Alabama) 0 72769 1656031 1477748 2024-11-20T17:49:27Z Monie 29 /* Hintergrund */ 1656031 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte = us-al | Namen= | Höhe= | Bild= | Provinz= Alabama | ProvinzLabel= Bundesstaat | Einwohner= 6.500 | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Monroeville''' ist eine Kleinstadt im Monroe County in [[Alabama]]. == Hintergrund == 1815 entstand eine kleine Siedlung bei Walker's Mill and Store. 1832 wurde der County Sitz hierher verlegt und die Siedlung bekam den Namen Centerville, bis sie dann 1899 in Monroeville (in Gedenken an den ehemaligen US-Präsidenten James Monroe) umgetauft wurde. Die Schriftstellerin [[w:Harper Lee|Harper Lee]] ist hier geboren und verstorben. Der Schriftsteller [[w:Truman Capote|Truman Capote]] verbrachte hier seine Kindheit. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|name=Montgomery Regional Airport|address=4445 Selma Highway, Montgomery, AL 36108|phone=|email=|fax=|url=http://www.flymgm.com/|description=Der Flughafen wird von American Airlines und Delta Airlines bedient und über deren Hubs hat man Anschluss an internationale Verbindungen.|hours=|price=|lat=32.3046|long=-86.3906|lastedit=}} * {{vCard|type=airport|name=Monroe County Airport|address=225 Airport Rd, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-4235|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=31.4633|long=-87.3498|lastedit=|description=Kleines Flugfeld für Privatflieger.}} === Mit der Bahn === Westlich der Stadt verläuft eine einspurige Eisenbahnstrecke, die aber nur für den Gütertransport genutzt wird. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Rund 25 Kilometer südlich der Stadt verläuft der Interstate {{RSIGN|US|I|65}}. Über diesen gelangt man in südlicher Richtung nach [[Mobile]] und in nördlicher Richtung nach [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]]. Durch Monroeville verläuft der Highway {{RSIGN|US|H|21}} und der Highway {{RSIGN|US|H|41}}. <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Maps|31.518075|-87.327543|14|M|Stadtplan}} == Sehenswürdigkeiten == {{vCard|type=museum|name=Old Courthouse Museum|address=31 N Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-7433|email=mchm@frontiernet.net|fax=|url=http://www.monroecountymuseum.org/|hours=Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum gibt einen Einblick in das Leben und Schaffen von Harper Lee, sowie der Kinderzeit von Truman Capote in Monroeville. Das Gebäude wurde in den Zustand von 1930 zurückversetzt. Der Gerichtssaal war Schauplatz des Kinofilms "Wer die Nachtigall stört" nach dem Buch von Harper Lee.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=restaurant|name=Captain D's|address=1591 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-9965|email=|fax=|url=http://www.captainds.com/|hours=|price=|lat=31.50233|long=-87.31846|lastedit=|description=Seafood}} * {{vCard|type=restaurant|name=Church's Chicken|address=2948 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36461|phone=251-575-9695|email=|fax=|url=http://www.churchs.com/|hours=|price=|lat=31.4868|long=-87.3265|lastedit=|description=frittierte Hühnerteile}} * {{vCard|type=restaurant|name=David's Catfish House|address=145 Hwy. 84 East, Monroeville, AL 36460|phone=|email=|fax=|url=http://www.davidscatfishhouses.com/|hours=Dienstag bis Samstag von 11:00 bis 21:00 Uhr|price=|lat=31.4687|long=-87.3428|lastedit=|description=Seafood und Steaks}} * {{vCard|type=restaurant|name=Huddle House|address=4482 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-743-4833|email=|fax=|url=http://www.huddlehouse.com/|hours=|price=|lat=31.4696|long=-87.3441|lastedit=|description=Fast Food}} == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Best Western Inn|address=4419 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-9999|email=|fax=251-575-9999|url=http://book.bestwestern.com/|hours=|price=|lat=31.4702|long=-87.3433|lastedit=|description=}} *{{vCard|type=hotel|name=Country Inn & Suites by Radisson, Monroeville, AL|address=120 Hwy. 21 South, Monroeville, AL 36460|phone=251-743-3333|email=|fax=|url=https://www.radissonhotels.com/en-us/hotels/country-inn-monroeville-al|hours=|price=|lat=31.4685|long=-87.3479|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Mockingbird Inn & Suites|address=4389 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-743-3297|email=mockingbirdinn@gmail.com|fax=251-743-2920|url=http://www.mockingbirdinn.com/|hours=|price=|lat=31.4708|long=-87.3424|lastedit=|description=}} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Monroe County Hospital|address=2016 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-3111|email=|fax=251-743-7410|url=http://www.mchcare.com/|hours=|price=|lat=31.4979|long=-87.3209|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.cityofmonroeville.com/ Website von Monroeville] * [http://www.monroecountyal.com/ Monroe County] * [http://www.tokillamockingbird.com/ To Kill a Mockingbird von Harper Lee] {{class-2}} {{GeoData| lat=31.5273 | long=-87.3241 | radius= }} {{IstInKat|Alabama/Golfküste}} 5u29rpqdgr86rsm55o4z5z3h0xiymjr 1656038 1656031 2024-11-20T17:58:39Z Eduard47 17518 /* Einleitung */ QB gekürzt 1656038 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Monroeville''' ist eine Kleinstadt im Monroe County in [[Alabama]]. == Hintergrund == 1815 entstand eine kleine Siedlung bei Walker's Mill and Store. 1832 wurde der County Sitz hierher verlegt und die Siedlung bekam den Namen Centerville, bis sie dann 1899 in Monroeville (in Gedenken an den ehemaligen US-Präsidenten James Monroe) umgetauft wurde. Die Schriftstellerin [[w:Harper Lee|Harper Lee]] ist hier geboren und verstorben. Der Schriftsteller [[w:Truman Capote|Truman Capote]] verbrachte hier seine Kindheit. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|name=Montgomery Regional Airport|address=4445 Selma Highway, Montgomery, AL 36108|phone=|email=|fax=|url=http://www.flymgm.com/|description=Der Flughafen wird von American Airlines und Delta Airlines bedient und über deren Hubs hat man Anschluss an internationale Verbindungen.|hours=|price=|lat=32.3046|long=-86.3906|lastedit=}} * {{vCard|type=airport|name=Monroe County Airport|address=225 Airport Rd, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-4235|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=31.4633|long=-87.3498|lastedit=|description=Kleines Flugfeld für Privatflieger.}} === Mit der Bahn === Westlich der Stadt verläuft eine einspurige Eisenbahnstrecke, die aber nur für den Gütertransport genutzt wird. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Rund 25 Kilometer südlich der Stadt verläuft der Interstate {{RSIGN|US|I|65}}. Über diesen gelangt man in südlicher Richtung nach [[Mobile]] und in nördlicher Richtung nach [[Montgomery (Alabama)|Montgomery]]. Durch Monroeville verläuft der Highway {{RSIGN|US|H|21}} und der Highway {{RSIGN|US|H|41}}. <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Maps|31.518075|-87.327543|14|M|Stadtplan}} == Sehenswürdigkeiten == {{vCard|type=museum|name=Old Courthouse Museum|address=31 N Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-7433|email=mchm@frontiernet.net|fax=|url=http://www.monroecountymuseum.org/|hours=Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Museum gibt einen Einblick in das Leben und Schaffen von Harper Lee, sowie der Kinderzeit von Truman Capote in Monroeville. Das Gebäude wurde in den Zustand von 1930 zurückversetzt. Der Gerichtssaal war Schauplatz des Kinofilms "Wer die Nachtigall stört" nach dem Buch von Harper Lee.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=restaurant|name=Captain D's|address=1591 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-9965|email=|fax=|url=http://www.captainds.com/|hours=|price=|lat=31.50233|long=-87.31846|lastedit=|description=Seafood}} * {{vCard|type=restaurant|name=Church's Chicken|address=2948 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36461|phone=251-575-9695|email=|fax=|url=http://www.churchs.com/|hours=|price=|lat=31.4868|long=-87.3265|lastedit=|description=frittierte Hühnerteile}} * {{vCard|type=restaurant|name=David's Catfish House|address=145 Hwy. 84 East, Monroeville, AL 36460|phone=|email=|fax=|url=http://www.davidscatfishhouses.com/|hours=Dienstag bis Samstag von 11:00 bis 21:00 Uhr|price=|lat=31.4687|long=-87.3428|lastedit=|description=Seafood und Steaks}} * {{vCard|type=restaurant|name=Huddle House|address=4482 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-743-4833|email=|fax=|url=http://www.huddlehouse.com/|hours=|price=|lat=31.4696|long=-87.3441|lastedit=|description=Fast Food}} == Nachtleben == == Unterkunft == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=hotel|name=Best Western Inn|address=4419 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-9999|email=|fax=251-575-9999|url=http://book.bestwestern.com/|hours=|price=|lat=31.4702|long=-87.3433|lastedit=|description=}} *{{vCard|type=hotel|name=Country Inn & Suites by Radisson, Monroeville, AL|address=120 Hwy. 21 South, Monroeville, AL 36460|phone=251-743-3333|email=|fax=|url=https://www.radissonhotels.com/en-us/hotels/country-inn-monroeville-al|hours=|price=|lat=31.4685|long=-87.3479|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel|name=Mockingbird Inn & Suites|address=4389 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-743-3297|email=mockingbirdinn@gmail.com|fax=251-743-2920|url=http://www.mockingbirdinn.com/|hours=|price=|lat=31.4708|long=-87.3424|lastedit=|description=}} <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard|type=hospital|name=Monroe County Hospital|address=2016 S Alabama Ave, Monroeville, AL 36460|phone=251-575-3111|email=|fax=251-743-7410|url=http://www.mchcare.com/|hours=|price=|lat=31.4979|long=-87.3209|lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [http://www.cityofmonroeville.com/ Website von Monroeville] * [http://www.monroecountyal.com/ Monroe County] * [http://www.tokillamockingbird.com/ To Kill a Mockingbird von Harper Lee] {{class-2}} {{GeoData| lat=31.5273 | long=-87.3241 | radius= }} {{IstInKat|Alabama/Golfküste}} t0d12zc8k5bmhna8uegabkyy1l50tih Gīza/Grand Egyptian Museum 0 73368 1656094 1654140 2024-11-21T05:58:54Z RolandUnger 3 Kleinkram, Nachweise 1656094 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = [[Datei:Grand Egyptian Museum 2019-11-07j.jpg|mini|zentriert|300px|Grand Egyptian Museum, 2019]] | Namen = Grand Egyptian Museum <br /> {{ar|المتحف المصري الكبير}} | TouriInfoWeb = {{URL|https://www.visit-gem.com/}} }} Das '''Grand Egyptian Museum''' (GEM, {{arS|المتحف المصري الكبير| w = al-Matḥaf al-Miṣrī al-Kabīr | b = Großes Ägyptisches Museum }}) oder '''Giza-Museum''' befindet sich in [[Kairo]]s Nachbarstadt [[Gīza|el-Gīza]], etwa zwei Kilometer nördlich des {{Marker | name = Pyramidenkomplexes von Gīza | name-map = Pyramidenkomplex von Gīza | type = archaeological site | wikidata = Q12508 | styles = normal }} und ist seit 2024 als Museum für altägyptische Altertümer mit einer Teilausstellung in 12 Sälen zugänglich.<ref name="trial" /> Es soll das größte Museum seiner Art weltweit werden. Das Museum wird aber keinen Ersatz für das bestehende Kairoer [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]] darstellen, sondern unter seiner eigenen Identität „''Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit''“ als Erweiterung der Museenlandschaft in [[Groß-Kairo]] gesehen. Höhepunkte des Museums werden die Grabausstattungen des Königs {{Wikipedia | Tutanchamun | Q12154 }} und der Königin {{Wikipedia | Hetepheres I. | Q256515 }}, Gemahlin des Königs {{Wikipedia | Snofru | Q189371 }}, sein. Am 30. November 2023 berichtete die ägyptische Presse über ein erstes Soft Opening der Großen Freitreppe des Museums.<ref name="softstaircase" /> Am 16. Oktober 2024 startete ein (weiterer) Probelauf des Museums in ausgewählten Bereichen.<ref name="trial" /> Zwölf Hallen sind für maximal 4.000 Besucher täglich geöffnet, nicht jedoch die Tutanchamun-Säle und die Sonnenbarkengalerie. == Hintergrund == {{Mapframe | 29.9855 | 31.1263 | zoom = 14 | width = 300 | height = 350 | name = Lageplan des Grand Egyptian Museum | type = geoshape }} === GEM als Teil der Kairoer Museenlandschaft === Zukünftig wird Groß-Kairo mindestens drei Museen besitzen, die die ägyptische Geschichte und Ägyptens Errungenschaften thematisieren. Sie werden eine eigene Identität besitzen und sich so ''ergänzen''. Keines der Museen soll ein Ersatz eines anderen darstellen. Dennoch wird es zu Änderungen der touristischen Landkarte kommen: es ist vorgesehen, dass sich Reisende an einem Tag sowohl den Pyramidenkomplex von Gīza als auch das Grand Egyptian Museum ansehen. Mit der Errichtung des Grand Egyptian Museum wird auch die Verkehrsinfrastruktur für beide Reiseziele erneuert und verbessert. Diese Museen besitzen folgende Identitäten: * Das ''Grand Egyptian Museum'' stellt Stücke unter seiner Identität „Aufkommen des Staats, Königtum und Ewigkeit“, englisch: ''State, Kingship and Eternity'', aus. Die thematischen Schwerpunkte werden die Fundumstände und der Erhalt der Gräber der Königsfamilien, darunter das Grab des Königs [[w:Tutanchamun|Tutanchamun]] im [[Tal der Könige]] und das Grab der Königin [[w:Hetepheres I.|Hetepheres I.]] auf dem Gelände des Pyramidenkomplexes von Gīza, bilden.<ref name="info" /><!-- --> * Das ''[[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptische Museum]]'' in der Kairoer Innenstadt am [[Kairo/Taḥrīr-Platz|Taḥrīr-Platz]] wird seine Identität als historisches Museum an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert behalten. Es wird den Fokus auf Einzelstücke legen, und der Hauptteil der mindestens 200 Meisterstücke wird in diesem Museum verbleiben. Nur die Tutanchamun- und die Hetepheres-Sammlung werden umziehen. Es ist geplant, dass der Taḥrīr-Platz mit neuen Restaurants und Hotels aufgewertet wird. Die Öffnungszeiten des Museums werden ab 2018 in die Abendstunden von 17 bis 22 Uhr verlegt.<!-- --> * Das ''[[Kairo/Fusṭāṭ#Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation|National Museum of Egyptian Civilization]]'' (NMEC) in [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]] widmet sich den Errungenschaften Ägyptens vom Altertum bis hin zur Neuzeit.<!-- --> * Das ''Kindermuseum'' als Teil des Grand Egyptian Museum soll vorwiegend ägyptische Kinder und Jugendliche auf einer archäologischen Entdeckungstour mit den Sehenswürdigkeiten Ägyptens vertraut machen. === Geschichte des Museums === [[File:Logo of the Grand Egyptian Museum.svg|mini|Logo des Grand Egyptian Museums]] Am 7. Januar 2002, andere Publikationen nennen den 9. Januar 2002, wurde ein Architektenwettbewerb für die Gestaltung des Grand Egyptian Museum durch den damaligen ägyptischen Kulturminister [[w:Farouk Hosny|Faruk Husni]] (geb. 1938) verkündet.<ref name="ankuend" /> Bereits einen Monat später, am 4. Februar 2002, legte der damalige ägyptische Präsident [[w:Husni Mubarak|Husni Mubarak]] (geb. 1928) den Grundstein zu diesem Museum.<ref name="dpa" /> Im Rahmen dieses Architektenwettbewerbs wurden 1557 Vorschläge aus 83 Ländern eingereicht. Am 2. Juni 2003 wurde der Sieger verkündet: der Architekt Shih-Fu Peng vom irländischen Architektenbüro {{Wikipedia | Heneghan Peng | Q5714154 }} aus Dublin konnte sich dabei gegen die Architekten Wolf Prix und Helmut Swiczinsky vom [[Wien]]er Architektenbüro [[w:Coop Himmelb(l)au|Coop Himmelb(l)au]] und den [[Venedig|venezianischen]] Architekten Renato Rizzi durchsetzen und erhielt 250.000 US-$ als Siegprämie.<ref name="competition" /> Teil des Museums wird die Statue Ramses’ II., die einst vor dem Kairoer Hauptbahnhof stand. Im Juli 2004 begannen die Arbeiten zur Umsetzung dieser Statue,<ref name="r2start" /> die am 25. August 2008 ihren neuen Bestimmungsort im Eingangsbereich des Museums erreichte.<ref name="r2umzug" /> Ursprünglich wurden für den Bau 350 Millionen US-$ veranschlagt. Da diese Summe nicht reichen würde, wurde 2005 eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die bereits zu diesem Zeitpunkt nötigen 550 Millionen US-$ zu erhalten.<ref name="funding" /> Durch Spenden internationaler Organisationen und einen 2007 durch die Japan Bank for International Cooperation gewährten Kredit über 300 Millionen US-$ konnte der Bau des Museums vorläufig abgesichert werden.<ref name="jap" /> 2015 waren die Kosten bereits auf 1,1 Milliarden US-$ angestiegen, und erneut wurde ein Kredit benötigt.<ref name="kosten" /> Zuerst wurde mit dem Bau der Konservierungswerkstätten, der Magazine, des Kraftwerks und des Feuerwehrhauses begonnen und im März 2008 abgeschlossen.<ref name="ende2" /> Im August 2008 wurden durch das irische Architektenbüro etwa 5.000 Bauzeichnungen vorgelegt, so dass der Bau des Museums im Oktober 2008 beginnen konnte. <gallery mode="packed" heights="165"> GEM Conservation Center 1.jpg|Konservierungszentrum am Grand Egyptian Museum GEM Conservation Center 2.jpg|Ein Labor im Konservierungszentrum </gallery> Am 10. Juni 2018 wurde das Logo des Museums präsentiert, das vom libanesisch-niederländichen Designstudio [https://www.atrissi.com/ Tariq Atrissi Design] entworfen wurde.<ref name="atrissi" /> Die Ausgestaltung der Ausstellungsräume wurde vom Stuttgarter [https://www.atelier-brueckner.com/ Atelier Brückner] vorgenommen, das am 15. Mai 2017 als Sieger eines internationalen Auswahlverfahrens hervorging.<ref name="brueckner" /> Seit Anfang 2019 wird das 3,1 Millionen Euro schwere EU-Projekt „Transforming the Egyptian Museum Cairo“ von ägyptologischen Museen in Turin, Berlin, Paris, London und Leiden durchgeführt, das technische Unterstützung für das Grand Egyptian Museum geben soll (offizielle Eröffnung Februar 2023). Ursprünglich sollte der Bau des Museums 2011 abgeschlossen sein.<ref name="opening" /> Dieses Ziel konnte aber aufgrund der schwierigen politischen Lage in Ägypten zu dieser Zeit nicht gehalten werden. Teile des Museums wurden im Rahmen von Soft Openings im November 2023 (Freitreppe) und Oktober 2024 (Hauptausstellung) eröffnet. Der Termin der offiziellen Eröffnung steht bisher nicht fest. == Anreise == === Mit dem Taxi === Das Museum ist am einfachsten im Norden über die Kairoer Ringautobahn erreichbar. Die beiden Straßen im Westen und Osten des Pyramidenkomplexes von el-Gīza treffen sich am {{Marker | name = er-Remaya Sq. | type = square | lat = 29.989248 | long = 31.128173 | show = all }} im Bereich des Le Meridien Pyramids Hotel. Die sich anschließende, in nordwestlicher Richtung verlaufende Straße führt direkt zum Museum. Die einfachste Anreisemöglichkeit ist die mit einem Taxi oder einem Fahrzeug der Taxi-Rufdienste (raid-hailing services) [https://www.uber.com/en-EG/blog/a-guide-to-uber-egypt-services/ Uber], [https://www.careem.com/ Careem] oder [https://indrive.com/ InDrive]. Letztere kosten etwa {{EGP|180}} (Stand 10/2024) und brauchen für die Strecke aus dem Stadtzentrum etwa 30 Minuten. Südöstlich des Museums gibt es einen {{Marker | name = Parkplatz | type = parking | lat = 29.99271 | long = 31.12420 }} für Taxis und Busse. Von der Straße davor kann man sich auch wieder mit einem Taxi abholen lassen. === Mit dem Bus === Denkbar ist auch die Anreise mit der Buslinie '''M7''' vom {{Marker | name = Abdel-Moneim-Riad-Busbahnhof | type = bus | lat = 30.049519 | long = 31.232237 }} hinter dem [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]], mit der man auch zu den [[Pyramidenkomplex von Gīza|Pyramiden von Gīza]] gelangt. Auch einige Sammeltaxis und die Buslinien '''355''' oder '''357''' der Cairo Transport Authority (CTA) fahren in diese Gegend. Eine spezielle Museumsbuslinie gibt es (noch) nicht. Es ist vorgesehen, dass man zukünftig auch mit der Metrolinie 4 zum Pyramidenkomplex von Gīza fahren könnte. Der Bau hat jedoch noch nicht begonnen. === Zu Fuß === Zukünftig wird es einen etwa 2&#x202F;km langen Touristenpfad geben, der den Pyramidenkomplex direkt mit dem Grand Egyptian Museum verbindet.<ref name="walkway" /> == Mobilität == Das Museum ist bedingt für mobilitätseingeschränkte Personen geeignet. Neben Treppen gibt es Fahrstühle, Rampen und Rollbänder, um zu den einzelnen Sälen zu gelangen. Leider sind die Hallen nicht durchgängig auf gleichem Niveau, und auch die Freitreppe stellt eine große Herausforderung dar, wenn man die Objekte von Nahem besichtigen möchte. An mehreren Stellen gibt es steinerne Sitzbänke. Im Atrium gibt es Auskunftsschalter. == Sehenswürdigkeiten == {{vCard | name = Grand Egyptian Museum | type = museum | wikidata = Q2583681 | url = https://www.visit-gem.com/ | hours = täglich 8:30–18:00 (GEM-Komplex), täglich 9:00–17:00 (Hauptgalerien) | price = Ausländer bzw. ausländische Studenten {{EGP|1200}}/{{EGP|750}}, zusätzlich {{EGP|1700}}/{{EGP|850}} für eine geführte Tour, Ägypter bzw. ägyptische Studenten {{EGP|350}}/{{EGP|200}} (Stand 10/2024), Smartphones kostenfrei (Stand 12/2023) }} [[File:مسلة المتحف المصري الكبير 08.jpg|mini|hochkant|Sog. hängender Obelisk aus Tanis]] Zum Museum gehören ein Vorplatz im Osten des Geländes mit dem {{Marker | name = hängenden Obelisken Ramses’ II. | name-map = hängender Obelisk Ramses’ II. | type = obelisk | lat = 29.99458 | long = 31.12134 }} aus [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]], ein großer Garten, eine Bibliothek und ein Konferenzzentrum. Die Gesamtfläche beträgt etwa 471.000 Quadratmeter. Das Museum und das Konferenzzentrum nehmen davon 133.000 Quadratmeter ein. Grundriss und Fassade des Museums besitzen als immer wiederkehrendes Element das Dreieck. Das Museum wartet anfänglich nur mit einer Teilausstellung auf. Dazu gehören * die große Freitreppe mit Statuen von Mitgliedern der Königsfamilien, darunter Kolossalstatuen Ramses’ II., und * die Säle der Hauptausstellung. Erst später werden zugänglich sein: * die vollständige Grabausstattung des Tutanchamun mit 6.000 Objekten auf 7.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Im [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum Kairo]] wurden in der Vergangenheit bis zu 1.800 Objekte gezeigt, gegenwärtig (10/2024) sind es nur noch 200, weil sich fast alle Stücke schon im Grand Egyptian Museum befinden, * die 1954 ausgegrabene 43&#x202F;m lange Sonnenbarke des Cheops. In seiner endgültigen Ausbaustufe sollen im Museum etwa 100.000 Ausstellungsstücke, u.&#x202F;a. in den Magazinen, aufbewahrt werden. === Aufstellung und Beschriftung === Große Ausstellungsstücke stehen frei. Kleinere wurden in Schaukästen aufgestellt, wobei das Glas reflektiert und beim Fotografieren stört. Es gibt kein Wegweisersystem mit vorgeschlagenen Routen. Alle Artefakte sind sowohl in Englisch als auch Arabisch beschriftet. Man benötigt deshalb nicht unbedingt einen Führer. Er wäre hilfreich, wenn man sich aus Zeitgründen auf wichtige Stücke beschränken möchte. === Atrium und große Freitreppe === Zuerst betritt man das Museum im '''Atrium'''. Bereits hier trifft man auf einige bedeutsame Funde:<ref name="pethen" /> <gallery mode="packed" heights="250"> Grand Egyptian Museum 2019-11-07d.jpg|Statue Ramses’ II. an ihrem neuen Aufstellungsort تمثالان داخل المتحف المصري الكبير.jpg|Granitstatuen ptolemäischer Herrscher aus Herakleion مسلة داخل المتحف المصري الكبير 01.jpg|Siegessäule des Merenptah </gallery> * elf Meter hohe und 83 Tonnen schwere {{Wikipedia | Kolossalstatue | Q130609110 }} {{Wikipedia | Ramses’ II. | Q1523 }} aus rotem Granit mit dem Bildnis seiner Tochter {{Wikipedia | Bintanat | Q261213 }} und seines Sohns {{Wikipedia | Chaemwese | Q467825 }} an den Seiten, die 1882 in Memphis in sechs Teile zerbrochen in der Nähe des Ptah-Tempels entdeckt, 1954/1955 vor dem Kairoer Ramses-Bahnhof wieder aufgerichtet und im Mai 2006 ins Grand Egyptian Museum umgesetzt wurde, * ein Paar Granitstatuen ptolemäischer Herrscher, wohl für {{Wikipedia | Ptolemaios II. | Q39576 }} und {{Wikipedia | Arsinoë II. | Q40234 }}, aus dem untergegangenen Herakleion bei [[Abū Qīr]]. Die Statuen wurden erst im Jahr 2000 geborgen und sind 5&#x202F;m bzw. 4,9&#x202F;m hoch,<ref name="herakleion" /> * Siegessäule des {{Wikipedia | Merenptah | Q158043 }} aus [[Kairo/Maṭarīya|Heliopolis]] (GEM 22711). Nördlich des Atriums gibt es eine 3D-Präsentation zum Thema „Tutankhamun: The Immersive Experience“. Die '''große Freitreppe''' mit mehreren Absätzen führt zu den Ausstellungshallen. Neben den Treppen gibt es Rollsteige, die es auch Besuchern mit Behinderungen ermöglichen, sich die Ausstellungsstücke anzusehen. Die Ausstellungsstücke stehen sowohl auf den Stufen als auch auf den Absätzen der Treppe. Der '''untere Teil der Freitreppe''' ist dem Königtum gewidmet. Die Statuen sind nicht ganz chronologisch aufgestellt worden: [[File:المتحف المصري الكبير 11.jpg|mini|hochkant|Statuen im unteren Teil der Freitreppe]] [[File:المتحف المصري الكبير 13.jpg|mini|hochkant|Kalksteinstatuen Sesostris’ I.]] * Ein Paar kolossaler Sitzstatuen aus dem Mittleren Reich (GEM 45807, GEM 45808), wohl für {{Wikipedia | Sesostris III. | Q19248 }} oder {{Wikipedia | Amenemhet IV. | Q19246 }}, die später von Ramses II. und Merenptah „wiederverwendet“ (usurpiert) wurden, * dazwischen die Standstatue Sesostris’ III. (GEM 1709), * Sitzstatue {{Wikipedia | Thutmosis’ III. | Q157899 }} (GEM 3769), * kolossaler Kopf {{Wikipedia | Echnatons | Q81794 }} (GEM 2220), * Statue der {{Wikipedia | Hatschepsut | Q129234 }} (GEM 2205), * Statue Thutmosis’ III. (GEM 3771), die einst für Hatschepsut angefertigt wurde, * Gruppe von Standartenträgern ({{Wikipedia | Sethos II. | Q8048 }} (GEM 2236), {{Wikipedia | Ramses III. | Q1528 }} (GEM 5993), Merenptah (GEM 2234) und Kaiser {{Wikipedia | Caracalla | Q1446 }} (GEM 6730)). * Königsliste aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (GEM 45485), * zehn bemalte Kalksteinstatuen {{Wikipedia | Sesostris’ I. | Q18763 }} aus [[Pyramidenkomplex von el-Lischt|el-Lischt]]. Im '''zweiten Teil der Treppe''' befinden sich Architekturfragmente: * Naos Sesostris’ I. (GEM 1670), * Paar Papyrussäulen mit Sturz von {{Wikipedia | Sobekhotep III. | Q459139 }} und {{Wikipedia | Sobekemsaf I. | Q563693 }} aus [[Madāmūd|el-Madāmūd]] (GEM 6779), * Obelisk des Merenptah (GEM 20088), * Spitze eines Obelisken der Hatschepsut (GEM 4701), * Säulenpaar aus dem Alten Reich, von Ramses II. in [[Ṣān el-Ḥagar el-Qiblīya|Tanis]] usurpiert (GEM 6768, GEM 6769), * Felsnaos Ramses’ II. aus Tanis (GEM 7826), der ihn an der Rückwand zusammen mit Atum und Amun zeigt, * Sphinx Ramses’ II. und des Merenpthah (GEM 6760). Im '''dritten Teil''' werden Götterstatuen, Statuen vergöttlichter Herrscher und Stelen präsentiert: * Granitsitzstatue der Sachmet (GEM 4820) zwischen zwei Standstatuen des Ptah aus Memphis (GEM 4829, GEM 45939), * Paarstatue {{Wikipedia | Amenhoteps III. | Q42606 }} and des Re-Harachte aus [[Totentempel Amenophis’ III.|Kōm el-Ḥīṭān]], [[Theben-West]] (GEM 45833), * Osirisstatue Sesostris’ I. aus [[Abydos]] (GEM 1327), * Granittriade Ramses’ II. aus Herakleopolis Magna ([[Ihnāsyā el-Madīna]], GEM 45815), * eine weitere Sachmetstatue aus Kōm el-Ḥīṭān (GEM 45255), * Stele des Echnaton, wiederverwendet von Haremhab (GEM 5853), * Siegesstele des Merenptah aus Kom el-Ahmar im [[Nildelta]] (GEM 6717), * Quarzit-Steinbruchstele Ramses’ II. (GEM 8249), * Stele {{Wikipedia | Ramses’ IV. | Q1532 }} mit Gottheiten aus Abydos (GEM 6763), * Rhetorische Stele Ramses’ II. aus Tanis (GEM 6770), * Paarstatue Ramses’ II. mit der Göttin Anat aus Tanis (GEM 6748). Im '''obersten Treppenteil''' befinden sich Artefakte zum Totenkult aus verschiedenen Königsbegräbnissen: * Verschiedene Steinsarkophage, * Pyramidion eines unbekannten Königs aus [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] (13. Dynastie), * Sarkophag {{Wikipedia | Thutmosis’ I. | Q157962 }} (GEM 45944) aus seinem Grab KV&#x202F;38 im [[Tal der Könige]]. === Hauptgalerien === Es gibt zwölf vollgestopfte Ausstellungssäle in der Hauptausstellung in vier zeitlich unterteilten Gruppen, die aus je drei parallel liegenden Hallen bestehen und jeweils Gesellschaft (linke Halle), Königtum (mittlere Halle) sowie Glauben/Religion (rechte Halle) thematisieren. In den zwölf Sälen sind etwa 15.000 Artefakte ausgestellt, wobei im Oktober 2024 noch nicht alle Ausstellungsstücke aufgestellt bzw. die Säle noch nicht in Gänze zugänglich waren. Angesichts der großen Menge an Ausstellungsstücken wird man wohl mehr als einen Tag für die Besichtigung einplanen müssen. An den Seiten der Außengalerien kann man durch große Fenster auf die Umgegend schauen. Einige Ausstellungsstücke werden im Grand Egyptian Museum nicht erstmalig ausgestellt, sondern stammen aus anderen Museen wie dem [[Kairo/Ägyptisches Museum|Ägyptischen Museum]] in Kairo und archäologischen Museen wie z.&#x202F;B. in [[Beni Suef]] und [[Luxor-Museum|Luxor]]. * Säle 1 bis 3: Vorgeschichte, prä- und frühdynastische Zeit, Altes Reich, 1. Zwischenzeit, * Säle 4 bis 6: Mittleres Reich, 2. Zwischenzeit, * Säle 7 bis 9: Neues Reich, * Säle 10 bis 12: 3. Zwischenzeit, Spätzeit, griechisch-römische Zeit. Spätere Zeiten werden im Museum nicht behandelt. Hierfür gibt es die Spezialmuseen wie das [[Kairo/Koptisches Museum|Koptische Museum]], das [[Kairo/Museum für Islamische Kunst|Museum für Islamische Kunst]] und das [[Kairo/Fusṭāṭ#vCard_Q29017001|Nationalmuseum der ägyptischen Zivilisation]]. === Tutanchamun-Ausstellung === [[File:CairoEgMuseumTaaMaskMostlyPhotographed.jpg|mini|hochkant|Die Totenmaske Tutanchamuns wird auch im Grand Egyptian Museum das Highlight der Ausstellung bilden.]] Die Tutanchamun-Ausstellung wird aus vier Galerien bestehen und voraussichtlich alle im Grab gefundenen 6.000 Artefakte zeigen. ''Die Ausstellung ist noch geschlossen.'' === Sonnenbarkengalerie === Hier befindet sich eine der 1954 ausgegrabenen und wieder zusammengefügten Sonnenbarken des Königs Cheops. Die Barke ist 43&#x202F;m lang und aus Zedernholz. Die Barke selbst wurde in 1244 Teile zerlegt, um derart in einer 31&#x202F;m langen Schiffsgrube „bestattet“ zu werden. Angetrieben wurde die Barke von zwölf Ruderern an max. 8,4&#x202F;m langen Rudern, zwei der Ruder dienten der Steuerung. Zentraler Aufbau ist die 9&#x202F;m lange Kajüte. ''Die Sonnenbarkengalerie ist noch geschlossen.'' == Einkaufen == Das Museum verfügt über ein offizielles Souvenirgeschäft (Grand Egyptian Museum Official Shop) mit einer großen Angebotsbreite aus ägyptischer Fertigung sowie weitere Buch- und Schmuckgeschäfte. == Küche == Zum Museum gehören mehrere Restaurants, das ''Temple Garden Restaurant'' das ''Pyramids Restaurant'' und ''[https://www.zoobaeats.com/cairo Zööba]'', und mehrere Cafés ([https://www.facebook.com/mandarinekoueider/ Mandarine Koueider] (Kaffee, Backwaren, Eis), [https://www.facebook.com/30northcoffee/ 30 North], [https://www.starbucks.eg/en Starbucks], [https://www.facebook.com/beanoscafe/ Beano’s]). Einen Teil der Restaurants findet man auch in [[Kairo/Zamālik|ez-Zamālik]]. == Unterkunft == In der Nähe des Museums gelegene Hotels sind im Artikel [[Gīza/Haram]] gelistet. In unmittelbarer Nähe zum Museum ist der Bau weiterer Hotels geplant.<ref name="newhotels" /> == Ausflüge == Der Besuch des Museums lässt sich mit dem nahe gelegenen [[Pyramidenkomplex von Gīza]] verbinden. Dazu wird in Zukunft ein Touristenpfad zwischen dem Museum und dem Pyramidenkomplex angelegt werden.<ref name="walkway" /> == Literatur == * {{Buch | Titel = The Grand Museum of Egypt : International Architecture Competition | Ort = Zamalek, Kairo | Verlag = Egyptian Ministry of Culture | Jahr = 2003 | ISBN = 978-977-305-471-7 }} * {{Buch | Autor = Ali, Ahmed | Titel = Silence, darkness, and light : the Grand Egyptian Museum | Ort = Saarbrücken | Verlag = VDM Verl. Dr. Müller | Jahr = 2008 | ISBN = 978-3-8364-6807-7 }} == Einzelnachweise == <references> * <ref name="info">{{Anmerkung | Persönliche Information vom früheren Direktor des Museums, Dr. Tarek Sayed Tawfik, vom 8. September 2015. Später wurde noch der Aspekt Aufkommen des Staats hinzugefügt (persönliche Information von Dr. Tawfik am 24. September 2023). }}</ref> * <ref name="ankuend">{{Zeitung | Autor = Rageh, Rawya | Titel = Egypt plans world’s biggest antiquities museum | Zeitung = The Park City Daily News | Ort = Kentucky | Datum = 2002-01-10 | Seiten = 4-B (Rubrik „Living“) | Spalten = 1 | URL = https://news.google.com/newspapers?nid=1696&dat=20020109&id=lgsfAAAAIBAJ&sjid=HpgEAAAAIBAJ&pg=5810,891241&hl=de }}</ref> * <ref name="dpa">''Mubarak lays foundation stone for world’s largest Egyptian Museum'', dpa-Pressemeldung vom 4. Februar 2002, 09:43 MEZ. Von: Nexis DE. Web.</ref> * <ref name="competition">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2003/642/he1.htm | wayback = 20030802232104 | text = ''Museum of the millennium'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 12. Juni 2003.</ref> * <ref name="r2start">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2004/698/eg7.htm | wayback = 20040811074943 | text = ''A quieter retirement'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 8. Juli 2004.</ref> * <ref name="r2umzug">{{Internet | Autor = AP | Titel = Rettung vor Smog: Pharao Ramses zieht um | Online = http://www.spiegel.de/reise/aktuell/rettung-vor-smog-pharao-ramses-zieht-um-a-433522.html | Website = Spiegel Online | Datum = 2008-8-25 }} — {{Internet | Autor = Romey, Kristin | Titel = 3,000-Year-Old Colossal Pharaoh Statue Moved to New Home | Online = https://www.nationalgeographic.com/history/article/colossus-ramses-statue-move-cairo-egypt-museum | Website = National Geographic | Datum = 2018-1-25 }}</ref> * <ref name="funding">El-Aref, Nevine: {{Webarchiv | url = http://weekly.ahram.org.eg/2005/737/eg6.htm | wayback = 20051105063358 | text = ''The ancients come home'' }}, ''Al-Ahram Weekly'' vom 7. April 2005.</ref> * <ref name="jap">Bradley, M.: {{Webarchiv | url = http://www.thenational.ae/apps/pbcs.dll/article?AID=/20090820/FOREIGN/708199898/1185/enewsletter | wayback = 20090925012540 | text = ''Grand Egyptian Museum project moves forward'' }}, ''The National'' vom 19. August 2009.</ref> * <ref name="kosten">{{Internet | Titel = $300&#x202F;m needed to complete Grand Egyptian Museum: Antiquities Ministry | Online = http://www.dailynewsegypt.com/2015/04/26/300m-needed-to-complete-grand-egyptian-museum-antiquities-ministry/ | Website = Daily News Egypt | Datum = 2015-4-26 }}</ref> * <ref name="ende2">{{Webarchiv | url = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000001/0203000000000000000953.htm | wayback = 20080306033547 | text = ''Second phase of Grand Egyptian Museum finalized in March'' }}, ''Egypt Online'' vom 28. Februar 2008.</ref> * <ref name="opening">{{Internet | Titel = Culture Minister: Grand Egyptian Museum will be architectural, civilizational masterpiece | Website = Egypt Online | Online = http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | Archiv-URL = https://web.archive.org/web/20081119180241/http://www.sis.gov.eg/En/EgyptOnline/Culture/000002/0203000000000000001045.htm | Datum = 2008-8-26 | Archiv-Datum = 2008-11-19 }}</ref> * <ref name="atrissi">{{Internet | Autor = Atrissi, Tarek | Titel = Grand Egyptian Museum Branding: The Design Process Beyond the Controversy | Online = https://www.atrissi.com/grand-egyptian-museum-branding-the-design-process-beyond-the-controversy/ | Abruf = 2021-06-23 }}</ref> * <ref name="brueckner">{{Internet | Titel = GEM – Grand Egyptian Museum: ATELIER BRÜCKNER gestaltet ein Jahrhundertprojekt | Online = https://www.atelier-brueckner.com/de/presse/gem-grand-egyptian-museumatelier-brueckner-gestaltet-ein-jahrhundertprojekt | Datum = 2017-05-15 | Abruf = 2021-06-23 }}</ref> * <ref name="softstaircase">{{Internet | Autor = Nevine El-Aref | Titel = In Photos: Soft opening of Grand Egyptian Museum's Grand Staircase held Thursday | Online = https://english.ahram.org.eg/News/513165.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2023-11-30 | Abruf = 2023-11-30 }}</ref> * <ref name="walkway">{{Internet | Autor = Ahram Online | Titel = Tourism: Egypt to construct tourist walkway between Grand Museum and Pyramids | Online = https://english.ahram.org.eg/News/522158.aspx | Website = Ahram Online | Datum = 2024-4-18 | Abruf = 2024-4-18 }}</ref> * <ref name="trial">{{Internet | Autor = Muhammed Kotb | Titel = Egypt to Begin Trial Run of Grand Egyptian Museum on 16 October | Online = https://egyptianstreets.com/2024/10/12/egypt-to-begin-trial-run-of-grand-egyptian-museum-on-16-october/ | Website = Egyptian Streets | Datum = 2024-10-12 | Abruf = 2024-10-12 }}</ref> * <ref name="pethen">{{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum Atrium and Immersive Tutankhamun: Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/02/28/grand-egyptian-museum-atrium-and-immersive-tutankhamun-review/ | Datum = 2024-2-28 }} — {{Internet | Autor = Hannah Pethen | Titel = Grand Egyptian Museum: Grand Staircase Review | Website = hannahpethen.com | Online = https://hannahpethen.com/2024/03/28/grand-egyptian-museum-grand-staircase-review/ | Datum = 2024-3-28 }}</ref> * <ref name="herakleion">{{Internet | Autor = Mustafa Marie | Titel = Two royal statues placed in GEM’s Great Staircase | Online = https://www.egypttoday.com/Article/4/91289/Two-royal-statues-placed-in-GEM%E2%80%99s-Great-Staircase | Website = Egypt Today | Datum = 2020-8-26 }}</ref> * <ref name="newhotels">{{Internet | Titel = Egypt to build world-class hotels near Grand Egyptian Museum to attract tourists | Online = https://www.egyptindependent.com/egypt-to-build-world-class-hotels-near-grand-egyptian-museum-to-attract-tourists/ | Website = Egypt Independent | Datum = 2024-5-30 }}</ref> </references> == Weblinks == * {{Offizielle Webseite|2=Offizielle Webseite des Grand Egyptian Museum}} * [https://grandegyptianmuseum.org/ Grand Egyptian Museum], inoffizielle Website von John Nicholson * [https://www.e-architect.co.uk/egypt/grand-egyptian-museum-cairo Grand Egyptian Museum], Baubeschreibung von Isabelle Lomholt, e-architect.co.uk {{Class-3}} {{GeoData| lat= 29.993411 | long= 31.118495 | radius= 500 }} {{IstIn|Gīza/Haram}} {{SORTIERUNG:Giza/Grand Egyptian Museum}} [[Kategorie:Giza]] [[Kategorie:Gouvernement el-Giza]] [[Kategorie:Museen in Ägypten]] qzx6v28ah8ohgmh80vvfaq9i5ct9wny Riedenburg 0 95499 1656080 1655942 2024-11-20T20:48:51Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ Ausbau 1656080 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=täglich 8:00-17:00 |price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Streichelzoo im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * {{vCard|name=Hallenbad |wikidata=|type=swimming pool |address=Schulstraße 21, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg.}} * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |hours=Mo-Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–12:30 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} * {{vCard|name=Gelateria Angelo |wikidata=|type=ice cream |address=An der Altmuehl 7, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 3136 |email=|url=https://www.angelo.cc/ |hours=täglich 9:30-20:00 |price=|lat=48.96277 |long=11.68448 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Fuchsgarten |wikidata=|type=beer garden |address=An der Altmühl 18, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=https://www.fuchsgarten.de/ |hours=|price=|lat=48.95988 |long=11.68434 |lastedit=|description=Biergarten.}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 2893 |fax=+49 09442 906488 |email=info@schweigers-bar.de |url=https://www.schweigersbar.de/ | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2024-11-19 | description = }} * {{vCard|name=Burgschenke |wikidata=|type=pub |address=Marktplatz 2, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 538 |email=|url=|hours=Do-Mo 16:00–4:00 |price=|lat=48.96195 |long=11.68307 |lastedit=|description=Kneipe und Restaurant.}} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg OT Buch |url=https://www.landhotel-schneider.com/ |lat=48.94191 |long=11.70983 |phone=+49 09442 1659 |fax=+49 09442 3384 |email=info@landhotel-schneider.com | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1272 |email=info@schwan-riedenburg.de |url=https://www.schwan-riedenburg.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So 11:00-22:00 |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905253 |email=zur.Post@gmx.de |url=https://www.zurpostgasthof.de/ |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |url=https://www.forsts-landhaus.de/ |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +49 09442 9919399 |fax=+49 09442 9919397 |email=info@forsts-landhaus.de | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Gasthof - Pension Zur Linde |wikidata=|type=boarding house |address=Obere Dorfstraße 4, 93339 Riedenburg OT Jachenhausen |phone=+49 09442 1688 |email=|url=https://www.herzstueck.bayern/landkreiskelheim/ukv/house/Landgasthof-Zur-Linde-Riedenburg-Jachenhausen-GER00020060207533013 |hours=|price=|lat=48.99068 |long=11.70454 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Pension Schmid |wikidata=|type=boarding house |address=Sandstraße 22, 93339 Riedenburg OT Meihern |phone=+49 09442 1631 |email=schmid.meihern@t-online.de |fax=+49 09442 3210 |url=https://www.gasthof-pension-schmid.de/ |hours=der dazugehörige Gasthof: täglich Mo-So 11:00-22:00 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.99688 |long=11.63333 |lastedit=2024-11-19 |description=}} * {{vCard|name=Pension Ferstl |wikidata=|type=boarding house |address=Hans-Wolf-Gasse 6, 93339 Riedenburg |phone=|email=pension@ferien-ferstl.de |url=http://www.ferien-ferstl.de/ri_pe.html |hours=|price=EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=48.96195 |long=11.68243 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 78pducruz739etwhn344b8t49bqukep 1656081 1656080 2024-11-20T20:52:00Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ Ausbau 1656081 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=täglich 8:00-17:00 |price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Streichelzoo im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * {{vCard|name=Hallenbad |wikidata=|type=swimming pool |address=Schulstraße 21, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg.}} * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |hours=Mo-Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–12:30 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} * {{vCard|name=Gelateria Angelo |wikidata=|type=ice cream |address=An der Altmuehl 7, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 3136 |email=|url=https://www.angelo.cc/ |hours=täglich 9:30-20:00 |price=|lat=48.96277 |long=11.68448 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Fuchsgarten |wikidata=|type=beer garden |address=An der Altmühl 18, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=https://www.fuchsgarten.de/ |hours=|price=|lat=48.95988 |long=11.68434 |lastedit=|description=Biergarten.}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 2893 |fax=+49 09442 906488 |email=info@schweigers-bar.de |url=https://www.schweigersbar.de/ | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2024-11-19 | description = }} * {{vCard|name=Burgschenke |wikidata=|type=pub |address=Marktplatz 2, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 538 |email=|url=|hours=Do-Mo 16:00–4:00 |price=|lat=48.96195 |long=11.68307 |lastedit=|description=Kneipe und Restaurant.}} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg OT Buch |url=https://www.landhotel-schneider.com/ |lat=48.94191 |long=11.70983 |phone=+49 09442 1659 |fax=+49 09442 3384 |email=info@landhotel-schneider.com | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1272 |email=info@schwan-riedenburg.de |url=https://www.schwan-riedenburg.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So 11:00-22:00 |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905253 |email=zur.Post@gmx.de |url=https://www.zurpostgasthof.de/ |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |url=https://www.forsts-landhaus.de/ |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +49 09442 9919399 |fax=+49 09442 9919397 |email=info@forsts-landhaus.de | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Tachensteiner Hof |wikidata=|type=hotel |address=Burgstraße 38, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1723 |email=|url=https://pension-tachensteiner-hof-riedenburg.hotel-mix.de/ |hours=|price=|lat=48.96152 |long=11.67591 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof - Pension Zur Linde |wikidata=|type=boarding house |address=Obere Dorfstraße 4, 93339 Riedenburg OT Jachenhausen |phone=+49 09442 1688 |email=|url=https://www.herzstueck.bayern/landkreiskelheim/ukv/house/Landgasthof-Zur-Linde-Riedenburg-Jachenhausen-GER00020060207533013 |hours=|price=|lat=48.99068 |long=11.70454 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Pension Schmid |wikidata=|type=boarding house |address=Sandstraße 22, 93339 Riedenburg OT Meihern |phone=+49 09442 1631 |email=schmid.meihern@t-online.de |fax=+49 09442 3210 |url=https://www.gasthof-pension-schmid.de/ |hours=der dazugehörige Gasthof: täglich Mo-So 11:00-22:00 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.99688 |long=11.63333 |lastedit=2024-11-19 |description=}} * {{vCard|name=Pension Ferstl |wikidata=|type=boarding house |address=Hans-Wolf-Gasse 6, 93339 Riedenburg |phone=|email=pension@ferien-ferstl.de |url=http://www.ferien-ferstl.de/ri_pe.html |hours=|price=EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=48.96195 |long=11.68243 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} pvf3516m4giqbr5y21q03i8eaey1z4t 1656083 1656081 2024-11-20T20:57:11Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ Ausbau 1656083 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=täglich 8:00-17:00 |price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Streichelzoo im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * {{vCard|name=Hallenbad |wikidata=|type=swimming pool |address=Schulstraße 21, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg.}} * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |hours=Mo-Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–12:30 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} * {{vCard|name=Gelateria Angelo |wikidata=|type=ice cream |address=An der Altmuehl 7, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 3136 |email=|url=https://www.angelo.cc/ |hours=täglich 9:30-20:00 |price=|lat=48.96277 |long=11.68448 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Fuchsgarten |wikidata=|type=beer garden |address=An der Altmühl 18, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=https://www.fuchsgarten.de/ |hours=|price=|lat=48.95988 |long=11.68434 |lastedit=|description=Biergarten.}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 2893 |fax=+49 09442 906488 |email=info@schweigers-bar.de |url=https://www.schweigersbar.de/ | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2024-11-19 | description = }} * {{vCard|name=Burgschenke |wikidata=|type=pub |address=Marktplatz 2, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 538 |email=|url=|hours=Do-Mo 16:00–4:00 |price=|lat=48.96195 |long=11.68307 |lastedit=|description=Kneipe und Restaurant.}} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg OT Buch |url=https://www.landhotel-schneider.com/ |lat=48.94191 |long=11.70983 |phone=+49 09442 1659 |fax=+49 09442 3384 |email=info@landhotel-schneider.com | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard|name=Landgasthof Kastlhof |wikidata=|type=hotel |address=Pillhausen 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09447 698 |email=info@kastlhof.de |fax=+49 09447 920191 |url=https://www.kastlhof.de/de/ |hours=|price=EZ ab 39 €, DZ ab 65 € |lat=48.94106 |long=11.75562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1272 |email=info@schwan-riedenburg.de |url=https://www.schwan-riedenburg.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So 11:00-22:00 |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905253 |email=zur.Post@gmx.de |url=https://www.zurpostgasthof.de/ |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |url=https://www.forsts-landhaus.de/ |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +49 09442 9919399 |fax=+49 09442 9919397 |email=info@forsts-landhaus.de | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Tachensteiner Hof |wikidata=|type=hotel |address=Burgstraße 38, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1723 |email=|url=https://pension-tachensteiner-hof-riedenburg.hotel-mix.de/ |hours=|price=|lat=48.96152 |long=11.67591 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof - Pension Zur Linde |wikidata=|type=boarding house |address=Obere Dorfstraße 4, 93339 Riedenburg OT Jachenhausen |phone=+49 09442 1688 |email=|url=https://www.herzstueck.bayern/landkreiskelheim/ukv/house/Landgasthof-Zur-Linde-Riedenburg-Jachenhausen-GER00020060207533013 |hours=|price=|lat=48.99068 |long=11.70454 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Pension Schmid |wikidata=|type=boarding house |address=Sandstraße 22, 93339 Riedenburg OT Meihern |phone=+49 09442 1631 |email=schmid.meihern@t-online.de |fax=+49 09442 3210 |url=https://www.gasthof-pension-schmid.de/ |hours=der dazugehörige Gasthof: täglich Mo-So 11:00-22:00 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.99688 |long=11.63333 |lastedit=2024-11-19 |description=}} * {{vCard|name=Pension Ferstl |wikidata=|type=boarding house |address=Hans-Wolf-Gasse 6, 93339 Riedenburg |phone=|email=pension@ferien-ferstl.de |url=http://www.ferien-ferstl.de/ri_pe.html |hours=|price=EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=48.96195 |long=11.68243 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} gp8azhtcm6vselwnzscptov4zndqn03 1656084 1656083 2024-11-20T20:57:29Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656084 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=täglich 8:00-17:00 |price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Streichelzoo im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * {{vCard|name=Hallenbad |wikidata=|type=swimming pool |address=Schulstraße 21, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg.}} * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |hours=Mo-Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–12:30 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} * {{vCard|name=Gelateria Angelo |wikidata=|type=ice cream |address=An der Altmuehl 7, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 3136 |email=|url=https://www.angelo.cc/ |hours=täglich 9:30-20:00 |price=|lat=48.96277 |long=11.68448 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Fuchsgarten |wikidata=|type=beer garden |address=An der Altmühl 18, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=https://www.fuchsgarten.de/ |hours=|price=|lat=48.95988 |long=11.68434 |lastedit=|description=Biergarten.}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 2893 |fax=+49 09442 906488 |email=info@schweigers-bar.de |url=https://www.schweigersbar.de/ | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2024-11-19 | description = }} * {{vCard|name=Burgschenke |wikidata=|type=pub |address=Marktplatz 2, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 538 |email=|url=|hours=Do-Mo 16:00–4:00 |price=|lat=48.96195 |long=11.68307 |lastedit=|description=Kneipe und Restaurant.}} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg OT Buch |url=https://www.landhotel-schneider.com/ |lat=48.94191 |long=11.70983 |phone=+49 09442 1659 |fax=+49 09442 3384 |email=info@landhotel-schneider.com | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard|name=Landgasthof Kastlhof |wikidata=|type=hotel |address=Pillhausen 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09447 698 |email=info@kastlhof.de |fax=+49 09447 920191 |url=https://www.kastlhof.de/de/ |hours=|price=EZ ab 39&#x202F;€, DZ ab 65&#x202F;€ |lat=48.94106 |long=11.75562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1272 |email=info@schwan-riedenburg.de |url=https://www.schwan-riedenburg.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So 11:00-22:00 |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905253 |email=zur.Post@gmx.de |url=https://www.zurpostgasthof.de/ |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |url=https://www.forsts-landhaus.de/ |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +49 09442 9919399 |fax=+49 09442 9919397 |email=info@forsts-landhaus.de | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Tachensteiner Hof |wikidata=|type=hotel |address=Burgstraße 38, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1723 |email=|url=https://pension-tachensteiner-hof-riedenburg.hotel-mix.de/ |hours=|price=|lat=48.96152 |long=11.67591 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof - Pension Zur Linde |wikidata=|type=boarding house |address=Obere Dorfstraße 4, 93339 Riedenburg OT Jachenhausen |phone=+49 09442 1688 |email=|url=https://www.herzstueck.bayern/landkreiskelheim/ukv/house/Landgasthof-Zur-Linde-Riedenburg-Jachenhausen-GER00020060207533013 |hours=|price=|lat=48.99068 |long=11.70454 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Pension Schmid |wikidata=|type=boarding house |address=Sandstraße 22, 93339 Riedenburg OT Meihern |phone=+49 09442 1631 |email=schmid.meihern@t-online.de |fax=+49 09442 3210 |url=https://www.gasthof-pension-schmid.de/ |hours=der dazugehörige Gasthof: täglich Mo-So 11:00-22:00 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.99688 |long=11.63333 |lastedit=2024-11-19 |description=}} * {{vCard|name=Pension Ferstl |wikidata=|type=boarding house |address=Hans-Wolf-Gasse 6, 93339 Riedenburg |phone=|email=pension@ferien-ferstl.de |url=http://www.ferien-ferstl.de/ri_pe.html |hours=|price=EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=48.96195 |long=11.68243 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 18vuap6n78zknhhnp1rnr3w6wgb7u18 1656086 1656084 2024-11-20T21:28:14Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ Ausbau 1656086 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=täglich 8:00-17:00 |price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Streichelzoo im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * {{vCard|name=Hallenbad |wikidata=|type=swimming pool |address=Schulstraße 21, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg.}} * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |hours=Mo-Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–12:30 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} * {{vCard|name=Gelateria Angelo |wikidata=|type=ice cream |address=An der Altmuehl 7, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 3136 |email=|url=https://www.angelo.cc/ |hours=täglich 9:30-20:00 |price=|lat=48.96277 |long=11.68448 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Fuchsgarten |wikidata=|type=beer garden |address=An der Altmühl 18, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=https://www.fuchsgarten.de/ |hours=|price=|lat=48.95988 |long=11.68434 |lastedit=|description=Biergarten.}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 2893 |fax=+49 09442 906488 |email=info@schweigers-bar.de |url=https://www.schweigersbar.de/ | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2024-11-19 | description = }} * {{vCard|name=Burgschenke |wikidata=|type=pub |address=Marktplatz 2, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 538 |email=|url=|hours=Do-Mo 16:00–4:00 |price=|lat=48.96195 |long=11.68307 |lastedit=|description=Kneipe und Restaurant.}} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg OT Buch |url=https://www.landhotel-schneider.com/ |lat=48.94191 |long=11.70983 |phone=+49 09442 1659 |fax=+49 09442 3384 |email=info@landhotel-schneider.com | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard|name=Landgasthof Kastlhof |wikidata=|type=hotel |address=Pillhausen 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09447 698 |email=info@kastlhof.de |fax=+49 09447 920191 |url=https://www.kastlhof.de/de/ |hours=|price=EZ ab 39&#x202F;€, DZ ab 65&#x202F;€ |lat=48.94106 |long=11.75562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1272 |email=info@schwan-riedenburg.de |url=https://www.schwan-riedenburg.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So 11:00-22:00 |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905253 |email=zur.Post@gmx.de |url=https://www.zurpostgasthof.de/ |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Gasthaus zum Himmelreich |wikidata=|type=hotel |address=Thanner Str. 1, 93339 Riedenburg OT Deising |phone=+49 09442 1215 |email=info@gasthaus-himmelreich.de |fax=+49 09442 906056 |url=https://www.gasthaus-himmelreich.de/ |hours=|price=EZ ab 65 €, DZ ab 100 € |lat=48.99243 |long=11.62771 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |url=https://www.forsts-landhaus.de/ |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +49 09442 9919399 |fax=+49 09442 9919397 |email=info@forsts-landhaus.de | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Tachensteiner Hof |wikidata=|type=hotel |address=Burgstraße 38, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1723 |email=|url=https://pension-tachensteiner-hof-riedenburg.hotel-mix.de/ |hours=|price=|lat=48.96152 |long=11.67591 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof - Pension Zur Linde |wikidata=|type=boarding house |address=Obere Dorfstraße 4, 93339 Riedenburg OT Jachenhausen |phone=+49 09442 1688 |email=|url=https://www.herzstueck.bayern/landkreiskelheim/ukv/house/Landgasthof-Zur-Linde-Riedenburg-Jachenhausen-GER00020060207533013 |hours=|price=|lat=48.99068 |long=11.70454 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Pension Schmid |wikidata=|type=boarding house |address=Sandstraße 22, 93339 Riedenburg OT Meihern |phone=+49 09442 1631 |email=schmid.meihern@t-online.de |fax=+49 09442 3210 |url=https://www.gasthof-pension-schmid.de/ |hours=der dazugehörige Gasthof: täglich Mo-So 11:00-22:00 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.99688 |long=11.63333 |lastedit=2024-11-19 |description=}} * {{vCard|name=Pension Ferstl |wikidata=|type=boarding house |address=Hans-Wolf-Gasse 6, 93339 Riedenburg |phone=|email=pension@ferien-ferstl.de |url=http://www.ferien-ferstl.de/ri_pe.html |hours=|price=EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=48.96195 |long=11.68243 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} piiiocvz5yyebu4a9ch26wsxkrzpkvt 1656087 1656086 2024-11-20T21:28:40Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656087 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=täglich 8:00-17:00 |price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Streichelzoo im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * {{vCard|name=Hallenbad |wikidata=|type=swimming pool |address=Schulstraße 21, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg.}} * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |hours=Mo-Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–12:30 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} * {{vCard|name=Gelateria Angelo |wikidata=|type=ice cream |address=An der Altmuehl 7, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 3136 |email=|url=https://www.angelo.cc/ |hours=täglich 9:30-20:00 |price=|lat=48.96277 |long=11.68448 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Fuchsgarten |wikidata=|type=beer garden |address=An der Altmühl 18, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=https://www.fuchsgarten.de/ |hours=|price=|lat=48.95988 |long=11.68434 |lastedit=|description=Biergarten.}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 2893 |fax=+49 09442 906488 |email=info@schweigers-bar.de |url=https://www.schweigersbar.de/ | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2024-11-19 | description = }} * {{vCard|name=Burgschenke |wikidata=|type=pub |address=Marktplatz 2, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 538 |email=|url=|hours=Do-Mo 16:00–4:00 |price=|lat=48.96195 |long=11.68307 |lastedit=|description=Kneipe und Restaurant.}} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg OT Buch |url=https://www.landhotel-schneider.com/ |lat=48.94191 |long=11.70983 |phone=+49 09442 1659 |fax=+49 09442 3384 |email=info@landhotel-schneider.com | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard|name=Landgasthof Kastlhof |wikidata=|type=hotel |address=Pillhausen 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09447 698 |email=info@kastlhof.de |fax=+49 09447 920191 |url=https://www.kastlhof.de/de/ |hours=|price=EZ ab 39&#x202F;€, DZ ab 65&#x202F;€ |lat=48.94106 |long=11.75562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1272 |email=info@schwan-riedenburg.de |url=https://www.schwan-riedenburg.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So 11:00-22:00 |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905253 |email=zur.Post@gmx.de |url=https://www.zurpostgasthof.de/ |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Gasthaus zum Himmelreich |wikidata=|type=hotel |address=Thanner Str. 1, 93339 Riedenburg OT Deising |phone=+49 09442 1215 |email=info@gasthaus-himmelreich.de |fax=+49 09442 906056 |url=https://www.gasthaus-himmelreich.de/ |hours=|price=EZ ab 65&#x202F;€, DZ ab 100&#x202F;€ |lat=48.99243 |long=11.62771 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |url=https://www.forsts-landhaus.de/ |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +49 09442 9919399 |fax=+49 09442 9919397 |email=info@forsts-landhaus.de | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Tachensteiner Hof |wikidata=|type=hotel |address=Burgstraße 38, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1723 |email=|url=https://pension-tachensteiner-hof-riedenburg.hotel-mix.de/ |hours=|price=|lat=48.96152 |long=11.67591 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof - Pension Zur Linde |wikidata=|type=boarding house |address=Obere Dorfstraße 4, 93339 Riedenburg OT Jachenhausen |phone=+49 09442 1688 |email=|url=https://www.herzstueck.bayern/landkreiskelheim/ukv/house/Landgasthof-Zur-Linde-Riedenburg-Jachenhausen-GER00020060207533013 |hours=|price=|lat=48.99068 |long=11.70454 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Pension Schmid |wikidata=|type=boarding house |address=Sandstraße 22, 93339 Riedenburg OT Meihern |phone=+49 09442 1631 |email=schmid.meihern@t-online.de |fax=+49 09442 3210 |url=https://www.gasthof-pension-schmid.de/ |hours=der dazugehörige Gasthof: täglich Mo-So 11:00-22:00 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.99688 |long=11.63333 |lastedit=2024-11-19 |description=}} * {{vCard|name=Pension Ferstl |wikidata=|type=boarding house |address=Hans-Wolf-Gasse 6, 93339 Riedenburg |phone=|email=pension@ferien-ferstl.de |url=http://www.ferien-ferstl.de/ri_pe.html |hours=|price=EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=48.96195 |long=11.68243 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} g1348hqd4wpaubn0iar1jd6f4nsy5cp 1656088 1656087 2024-11-20T21:34:10Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ Ausbau 1656088 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=täglich 8:00-17:00 |price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Streichelzoo im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * {{vCard|name=Hallenbad |wikidata=|type=swimming pool |address=Schulstraße 21, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg.}} * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |hours=Mo-Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–12:30 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} * {{vCard|name=Gelateria Angelo |wikidata=|type=ice cream |address=An der Altmuehl 7, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 3136 |email=|url=https://www.angelo.cc/ |hours=täglich 9:30-20:00 |price=|lat=48.96277 |long=11.68448 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Fuchsgarten |wikidata=|type=beer garden |address=An der Altmühl 18, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=https://www.fuchsgarten.de/ |hours=|price=|lat=48.95988 |long=11.68434 |lastedit=|description=Biergarten.}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 2893 |fax=+49 09442 906488 |email=info@schweigers-bar.de |url=https://www.schweigersbar.de/ | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2024-11-19 | description = }} * {{vCard|name=Burgschenke |wikidata=|type=pub |address=Marktplatz 2, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 538 |email=|url=|hours=Do-Mo 16:00–4:00 |price=|lat=48.96195 |long=11.68307 |lastedit=|description=Kneipe und Restaurant.}} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg OT Buch |url=https://www.landhotel-schneider.com/ |lat=48.94191 |long=11.70983 |phone=+49 09442 1659 |fax=+49 09442 3384 |email=info@landhotel-schneider.com | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard|name=Landgasthof Kastlhof |wikidata=|type=hotel |address=Pillhausen 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09447 698 |email=info@kastlhof.de |fax=+49 09447 920191 |url=https://www.kastlhof.de/de/ |hours=|price=EZ ab 39&#x202F;€, DZ ab 65&#x202F;€ |lat=48.94106 |long=11.75562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1272 |email=info@schwan-riedenburg.de |url=https://www.schwan-riedenburg.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So 11:00-22:00 |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905253 |email=zur.Post@gmx.de |url=https://www.zurpostgasthof.de/ |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Gasthof zur Schmiede |wikidata=|type=hotel |address=Untereggersberg 8, 93339 Riedenburg OT Untereggersberg |phone=+49 09442 92100 |email=info@gasthof-zur-schmiede.com |fax=+49 09442 921010 |url=https://www.gasthof-pflieger.de/ |hours=|price=pro Person ab 44 € |lat=48.97480 |long=11.64952 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus zum Himmelreich |wikidata=|type=hotel |address=Thanner Str. 1, 93339 Riedenburg OT Deising |phone=+49 09442 1215 |email=info@gasthaus-himmelreich.de |fax=+49 09442 906056 |url=https://www.gasthaus-himmelreich.de/ |hours=|price=EZ ab 65&#x202F;€, DZ ab 100&#x202F;€ |lat=48.99243 |long=11.62771 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |url=https://www.forsts-landhaus.de/ |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +49 09442 9919399 |fax=+49 09442 9919397 |email=info@forsts-landhaus.de | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Tachensteiner Hof |wikidata=|type=hotel |address=Burgstraße 38, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1723 |email=|url=https://pension-tachensteiner-hof-riedenburg.hotel-mix.de/ |hours=|price=|lat=48.96152 |long=11.67591 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof - Pension Zur Linde |wikidata=|type=boarding house |address=Obere Dorfstraße 4, 93339 Riedenburg OT Jachenhausen |phone=+49 09442 1688 |email=|url=https://www.herzstueck.bayern/landkreiskelheim/ukv/house/Landgasthof-Zur-Linde-Riedenburg-Jachenhausen-GER00020060207533013 |hours=|price=|lat=48.99068 |long=11.70454 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Pension Schmid |wikidata=|type=boarding house |address=Sandstraße 22, 93339 Riedenburg OT Meihern |phone=+49 09442 1631 |email=schmid.meihern@t-online.de |fax=+49 09442 3210 |url=https://www.gasthof-pension-schmid.de/ |hours=der dazugehörige Gasthof: täglich Mo-So 11:00-22:00 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.99688 |long=11.63333 |lastedit=2024-11-19 |description=}} * {{vCard|name=Pension Ferstl |wikidata=|type=boarding house |address=Hans-Wolf-Gasse 6, 93339 Riedenburg |phone=|email=pension@ferien-ferstl.de |url=http://www.ferien-ferstl.de/ri_pe.html |hours=|price=EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=48.96195 |long=11.68243 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} pslzmfngsmgl9yzp72hn7qz60nvrtw5 1656089 1656088 2024-11-20T21:34:26Z Scholless 15050 /* Hotels und Gasthöfe */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656089 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=täglich 8:00-17:00 |price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Streichelzoo im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * {{vCard|name=Hallenbad |wikidata=|type=swimming pool |address=Schulstraße 21, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg.}} * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |hours=Mo-Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–12:30 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} * {{vCard|name=Gelateria Angelo |wikidata=|type=ice cream |address=An der Altmuehl 7, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 3136 |email=|url=https://www.angelo.cc/ |hours=täglich 9:30-20:00 |price=|lat=48.96277 |long=11.68448 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Fuchsgarten |wikidata=|type=beer garden |address=An der Altmühl 18, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=https://www.fuchsgarten.de/ |hours=|price=|lat=48.95988 |long=11.68434 |lastedit=|description=Biergarten.}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 2893 |fax=+49 09442 906488 |email=info@schweigers-bar.de |url=https://www.schweigersbar.de/ | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2024-11-19 | description = }} * {{vCard|name=Burgschenke |wikidata=|type=pub |address=Marktplatz 2, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 538 |email=|url=|hours=Do-Mo 16:00–4:00 |price=|lat=48.96195 |long=11.68307 |lastedit=|description=Kneipe und Restaurant.}} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg OT Buch |url=https://www.landhotel-schneider.com/ |lat=48.94191 |long=11.70983 |phone=+49 09442 1659 |fax=+49 09442 3384 |email=info@landhotel-schneider.com | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard|name=Landgasthof Kastlhof |wikidata=|type=hotel |address=Pillhausen 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09447 698 |email=info@kastlhof.de |fax=+49 09447 920191 |url=https://www.kastlhof.de/de/ |hours=|price=EZ ab 39&#x202F;€, DZ ab 65&#x202F;€ |lat=48.94106 |long=11.75562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1272 |email=info@schwan-riedenburg.de |url=https://www.schwan-riedenburg.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So 11:00-22:00 |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905253 |email=zur.Post@gmx.de |url=https://www.zurpostgasthof.de/ |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Gasthof zur Schmiede |wikidata=|type=hotel |address=Untereggersberg 8, 93339 Riedenburg OT Untereggersberg |phone=+49 09442 92100 |email=info@gasthof-zur-schmiede.com |fax=+49 09442 921010 |url=https://www.gasthof-pflieger.de/ |hours=|price=pro Person ab 44&#x202F;€ |lat=48.97480 |long=11.64952 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus zum Himmelreich |wikidata=|type=hotel |address=Thanner Str. 1, 93339 Riedenburg OT Deising |phone=+49 09442 1215 |email=info@gasthaus-himmelreich.de |fax=+49 09442 906056 |url=https://www.gasthaus-himmelreich.de/ |hours=|price=EZ ab 65&#x202F;€, DZ ab 100&#x202F;€ |lat=48.99243 |long=11.62771 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |url=https://www.forsts-landhaus.de/ |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +49 09442 9919399 |fax=+49 09442 9919397 |email=info@forsts-landhaus.de | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Tachensteiner Hof |wikidata=|type=hotel |address=Burgstraße 38, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1723 |email=|url=https://pension-tachensteiner-hof-riedenburg.hotel-mix.de/ |hours=|price=|lat=48.96152 |long=11.67591 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof - Pension Zur Linde |wikidata=|type=boarding house |address=Obere Dorfstraße 4, 93339 Riedenburg OT Jachenhausen |phone=+49 09442 1688 |email=|url=https://www.herzstueck.bayern/landkreiskelheim/ukv/house/Landgasthof-Zur-Linde-Riedenburg-Jachenhausen-GER00020060207533013 |hours=|price=|lat=48.99068 |long=11.70454 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Pension Schmid |wikidata=|type=boarding house |address=Sandstraße 22, 93339 Riedenburg OT Meihern |phone=+49 09442 1631 |email=schmid.meihern@t-online.de |fax=+49 09442 3210 |url=https://www.gasthof-pension-schmid.de/ |hours=der dazugehörige Gasthof: täglich Mo-So 11:00-22:00 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.99688 |long=11.63333 |lastedit=2024-11-19 |description=}} * {{vCard|name=Pension Ferstl |wikidata=|type=boarding house |address=Hans-Wolf-Gasse 6, 93339 Riedenburg |phone=|email=pension@ferien-ferstl.de |url=http://www.ferien-ferstl.de/ri_pe.html |hours=|price=EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=48.96195 |long=11.68243 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} jwgkv4eku9x4ak8ryghqmta8p2smwca Szamocin 0 102676 1656058 1652449 2024-11-20T20:07:24Z AnhaltER1960 9646 /* Ausflüge */ unsinnige Ziele entf. 1656058 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | auto = ja | Bild= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Szamocin''' (deutsch: ''Samotschin'') ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Großpolen]] an der Netze, die in die [[Warthe]] mündet. Die Stadt liegt auf der [[Colmarer Seenplatte]] in der historischen Region [[Großpolen]] im Land ''[[Kalisz|Kalischer]] Land''. Die Stadt liegt idyllisch zwischen bewaldeten Moränenhügeln und Seen. == Anreise == {{Mapframe|53.030278|17.120556}} [[Bild:Szamocin church.jpg|mini|Peter- und Paulskirche]] [[Bild:Szamocin 852-02.jpg|mini|Marienkirche]] [[Bild:Szamocin 855-38.jpg|mini|Rathaus]] [[Bild:Szamocin - spichlerz - panoramio.jpg|mini|Speicher]] [[Bild:Szamocin - panoramio (2).jpg|mini|Gutshof]] [[Bild:Rynek Szamocin.JPG|mini|Marktplatz]] [[Bild:Noteć - panoramio (18).jpg|mini|Netze im Sommer]] [[Bild:Noteć - panoramio (19).jpg|mini|Netze im Winter]] === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Posen|Flughafen]] befindet sich bei [[Posen]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[w:Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz|Flughafen Bromberg]] bei [[Bydgoszcz]], der [[Flughafen Stettin]] bei [[Stettin]] und der [[Flughafen Danzig]] bei [[Danzig]]. === Mit der Bahn === Der lokale Bahnhof ist nicht mehr in Betrieb und Szamocin nicht mehr an den Schienenverkehr angeschlossen. === Mit dem Bus === Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Posen]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region. === Auf der Straße === Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Posen]]. Von dort ist es nicht mehr weit. Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen. == Mobilität == Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == * klassizistisch-neuromanische Peter- und Paulskirche * neubarocke Marienkirche * Fachwerkspeicher * klassizistische Tuchhallen * historisches Rathaus * Marktplatz * Stadtseen * historische Bürgerhäuser und Villen * jüdischer Friedhof * evangelischer Friedhof == Aktivitäten == Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Posen]]s. == Küche == Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert. == Nachtleben == Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Posens. == Unterkunft == Im Ort gibt es Fremdenzimmer und Pensionen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]]. == Ausflüge == == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=53.030278| long= 17.120556| radius= }} {{IstInKat|Großpolen}} d6jojhnyywdpbdit2pkwnere22485vx 1656061 1656058 2024-11-20T20:11:44Z Eduard47 17518 QB ohne auto 1656061 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Szamocin''' (deutsch: ''Samotschin'') ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Großpolen]] an der Netze, die in die [[Warthe]] mündet. Die Stadt liegt auf der [[Colmarer Seenplatte]] in der historischen Region [[Großpolen]] im Land ''[[Kalisz|Kalischer]] Land''. Die Stadt liegt idyllisch zwischen bewaldeten Moränenhügeln und Seen. == Anreise == {{Mapframe|53.030278|17.120556}} [[Bild:Szamocin church.jpg|mini|Peter- und Paulskirche]] [[Bild:Szamocin 852-02.jpg|mini|Marienkirche]] [[Bild:Szamocin 855-38.jpg|mini|Rathaus]] [[Bild:Szamocin - spichlerz - panoramio.jpg|mini|Speicher]] [[Bild:Szamocin - panoramio (2).jpg|mini|Gutshof]] [[Bild:Rynek Szamocin.JPG|mini|Marktplatz]] [[Bild:Noteć - panoramio (18).jpg|mini|Netze im Sommer]] [[Bild:Noteć - panoramio (19).jpg|mini|Netze im Winter]] === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Posen|Flughafen]] befindet sich bei [[Posen]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[w:Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz|Flughafen Bromberg]] bei [[Bydgoszcz]], der [[Flughafen Stettin]] bei [[Stettin]] und der [[Flughafen Danzig]] bei [[Danzig]]. === Mit der Bahn === Der lokale Bahnhof ist nicht mehr in Betrieb und Szamocin nicht mehr an den Schienenverkehr angeschlossen. === Mit dem Bus === Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Posen]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region. === Auf der Straße === Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Posen]]. Von dort ist es nicht mehr weit. Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen. == Mobilität == Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == * klassizistisch-neuromanische Peter- und Paulskirche * neubarocke Marienkirche * Fachwerkspeicher * klassizistische Tuchhallen * historisches Rathaus * Marktplatz * Stadtseen * historische Bürgerhäuser und Villen * jüdischer Friedhof * evangelischer Friedhof == Aktivitäten == Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Posen]]s. == Küche == Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert. == Nachtleben == Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Posens. == Unterkunft == Im Ort gibt es Fremdenzimmer und Pensionen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]]. == Ausflüge == == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=53.030278| long= 17.120556| radius= }} {{IstInKat|Großpolen}} kkqtv2cgo01owg4cazyzgd627ymidyj Wiesbaden-Erbenheim 0 103896 1656020 1598190 2024-11-20T16:25:25Z Monie 29 /* Mit dem Auto */ 1656020 wikitext text/x-wiki '''Wiesbaden-Erbenheim''' ist ein Stadtteil von [[Wiesbaden]]. == Hintergrund == {{mapframe|50.056| 8.299|zoom=14|width= 400|height= 350|type=geoline }} Der Stadtteil Erbenheim hat knapp 10.000 Einwohner und wurde 1928 nach Wiesbaden eingemeindet. == Anreise == === Mit dem ÖPNV === Innerhalb des Stadtgebietes ist Erbenheim hauptsächlich über die Buslinien 5 und 15 erreichbar. Mit der Linie 28 besteht eine direkte Busverbindung sowohl zum Wiesbadener Hauptbahnhof als auch zum Bahnhof Mainz-Kastel ([[Wiesbaden/AKK]]) und dem Hauptbahnhof [[Mainz]]. Zusätzlich besteht mit dem Bahnhaltepunkt Erbenheim der Ländesbahn ein Bahnanschluss dessen Bahnstrecke ebenfalls am Wiesbadener Hauptbahnhof beginnt und über Erbenheim zu den zwei weiteren Wiesbadener Stadtteilen Igstadt sowie Auringen-Medenbach führt, die Bahnstrecke endet in [[Niedernhausen]]. === Mit dem Auto === Erbenheim liegt verkehrsgünstig an der Bundesautobahn 66. Von hier aus sind es nur wenige Kilometer zum Autobahnkreuz Wiesbaden, um die Bundesautobahn 3 zu erreichen. Eine weitere Erreichbarkeit stellt die Bundesstraße 455 her. Im Gegensatz zu vielen anderen Autobahntankstellen sind die beiden Autobahntankstellen auf Erbenheimer Höhe an der A66 vergleichsweise günstig und können mit den Preisen in Wiesbaden mithalten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === Die evangelische {{Marker |type=church |name=Pauluskirche |wikidata=Q106842816}} in der alten Ortsmitte (Wandersmannstraße/Ringstraße). <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!-- === Bauwerke === --> <!--=== Denkmäler ===--> === Museen === [[File:Wiesbaden-Erbenheim, altes Rathaus.JPG|mini|Altes Rathaus heute als Museum genutzt]] Im ehemaligen Rathaus ist das {{Marker |type=museum |name=Heimatmuseum |wikidata=Q76634304}} untergebracht. Des weiteren gibt es mit dem {{Marker |type=museum |name=Harlekinäum |wikidata=Q106844248}} ein Scherz- bzw. Humormuseum. Da beide Museum privat geführt werden, gibt es keine regelmäßigen Öffnungszeiten. <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> <!-- == Aktivitäten == --> == Einkaufen == In Erbenheim gibt es Lebensmittelgeschäfte und eine Drogerie für den täglichen Bedarf. Seit Ende Mai 2021 befindet sich eine der ersten neuen Supermärkte mit eigener Fischzucht und Basilikumproduktion im Ort, mehrere Getränkefachhändler, sowie einen ortsansässigen Bäcker mit Backstube. Zusätzlich gibt es zwei Verkaufsstellen einer im gesamten Stadtgebiet verbreiteten Bäckerei. Regionale Produkte können auch in der ''Domäne Mechtildshausen'' sowie dem Bauernladen ''Hof Erbenheim'' erworben werden. Da beide etwas außerhalb vom Ortskern liegen, ist die Anfahrt mit einem Fahrzeug sinnvoll. Zu den Inhabergeführten Fachgeschäften zählen eine Goldschmiede sowie ein Schuhladen. Ein weiteres Angebot von Apotheken, Blumenladen, Friseurläden, Optikern, sowie mindestens ein Kiosk mit internationaler Presse rundet das Angebot ab. * {{vCard | name = REWE Supermarkt | type = shop | address = Berliner Straße 277-27965205 Wiesbaden / Erbenheim | lat = 50.05363209886637 | long = 8.299859936296405 | phone = +49 611 17077680 | hours = Mo-Sa 07:00 - 22:00 Uhr | lastedit = 2023-04-23 | description = Ein „Green Farming“-Markt, auf dem Dach wachsen jährlich rund 800.000 Basilikum-Pflanzen, die als Dünger Ausscheidungen von rund 20.000 Buntbarschen bekommen. Die selbst produzierten Produkte gibt es im Markt selbst und in Märkten in der Umgebung. }} == Küche == Die obligatorischen ''Döner-Imbiss-Buden'' oder Pizzalieferdienste finden sich auch in diesem Stadtteil. === Günstig === {{vCard|name=Graveyard Burger Guys|wikidata=|type=snack bar|address=Mittelpfad 7, 65205 Wiesbaden |phone=+40 160 94400222 |email=|url=|hours=Di-Sa 11-17|price=|lat=50.0488 | long=8.3057 |lastedit= |description=Die Imbissbude, an der es verschiedene Burgerkreationen gibt, zieht auch viele Amerikaner vom benachbarten Flugfeld an. Dennoch, nur Barzahlung möglich.}} === Mittel === * {{vCard | name = Der Grieche in der Seilerstubb | type = eat | address = Seilerpfad 4 | directions = Bushaltestelle: Egerstraße (5, 15, 28) oder Wandersmannstraße (5, 15) | hours = Weben Umbau geschlossen. Siehe [[Groß-Gerau]] Helena | lastedit = 2024-02-07 | description = Bietet eine reichhaltige Auswahl an griechischen Speisen. Eine Vorherige telefonische Reservierung macht Sinn! [https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/dippegucke-ioannis-deligiannis-ist-der-grieche-in-der-erbenheimer-seilerstubb-1096268 Zeitungsbericht von 2017]. }} * {{vCard |type=eat |name=Gasthaus zum Engel |address=Wandersmannstraße |directions=gegenüber vom Rathaus, Bushaltestelle: Egerstraße oder Wandersmannstraße |payment=Es ist nur Barzahlung möglich}} === Gehoben === * {{vCard |type=eat |name=Domäne Mechtildshausen |address=Mechtildshausen 1, 65205 Wiesbaden |directions=Bushaltestelle der Linie 28: Domäne Mechtildshausen}} == Nachtleben == Ein ausgeprägtes Nachtleben ist im Stadtteil eher weniger anzutreffen. Hierzu wird eher in die Innenstädte von Wiesbaden und Mainz gegangen. == Unterkunft == == Literatur == {{class-2}}{{PortalLink|Portal:Hessen}} {{GeoData| lat=50.0488 | long=8.3057| radius= }} {{IstInKat|Wiesbaden||Rheingau||Rhein-Main-Gebiet}} q2g24zfwmmyfrhthenrfenp10opq40k Nature Trails 0 116485 1656122 1655014 2024-11-21T08:36:52Z Mboesch 6934 /* District Nicosia - zentraler Troodos */ 1656122 wikitext text/x-wiki [[File:Flag of Cyprus.svg|thumb|Zypern]] Die Insel '''[[Republik Zypern|Zypern]]''' eignet sich für Wanderferien. Insbesondere ist dank des warmen Klimas die Wandersaison wesentlich länger als in Mitteleuropa, resp. es sind andere Monate zum Wandern geeignet, als in Mitteleuropa, da man in Zypern in den heissen Sommermonaten das Wandern besser sein lässt und um der Tageshitze zu entkommen höchstens kürzere Touren in der Morgenkühle und den Abendstunden macht. Dafür sind die Monate Oktober und November und März - Mai zum Wandern sehr geeignet, in Mitteleuropa liegt dann in höheren Lagen schon Schnee. Quer durch die Insel führt der [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]]. Dazu hat sich die Nationale Forstverwaltung sehr engagiert und [[Nature Trails]] geschaffen. Diese Wanderwege sind - für den Mittelmeerraum nicht ganz typisch - meist recht gut ausgeschildert, oftmals sind Pflanzen, Sträucher und Bäume mit Schildern bezeichnet. == Vorbereitungen == === Checkliste === [[File:Cyprus-forest-fire-warning.jpg|thumb|hochkant|Zypern: Waldbrandgefahr]] * '''Kartenmaterial''' ist nicht einfach zu bekommen, da es für Zypern keine topographischen Karten gibt, welche die Insel ganz abdecken. In der Regel finden sich an den Ausgangspunkten von [[Nature Trails]] Informationstafeln mit einem Plan der markierten Wege. Als Minimalvariante lohnt es sich, diese mit dem Smartphone abzuphotographieren. : Die Karten der '''[https://www.openstreetmap.org OpenStreetMap]''' sind für Zypern auf einem recht guten Stand, allerdings wird standardmässig entsprechend der Konventionen nur der Layer mit Beschriftungen in der Landessprache angezeigt, d.&#x202F;h.&nbsp; minimale Griechischkenntnisse sind hilfreich, um die Ortsbezeichnungen lesen zu können. Hilfreicher ist es, die Karte vom [https://www.openstreetmap.de deutschen Server] der OpenStreetMap aufzurufen, hier werden aufgrund eines unterschiedlichen Rendering die englischsprachigen Bezeichnungen von Orten und Straßennamen angezeigt. : Mit der App '''OsmAnd''' werden für das Smartphone die OpenStreetMap-Karten mit wählbaren Sprachlabels angezeigt. Da für alle Orte die englischsprachigen Bezeichnungen als Tags hinterlegt sind, ist OsmAnd ein Weg, die OSM-Karten mit englischer Beschriftung lesen zu können. * aktuelle '''Wetterprognosen''' sind beim [http://weather.cyi.ac.cy/en/ Cyprus Meteorological Service] abzurufen; in den zum Wandern geeigneten Monaten des Winterhalbjahrs kann es zu Gewittern, Regenschauern oder auf den Troodoshöhen Schneeschauern kommen * ausreichender '''Wasservorrat''' muss auf die Tour mitgenommen werden, nur gelegentlich findet man auf dem Weg Trinkwasserstellen, die in den Sommermonaten versiegen. Bei längeren Touren muss ausreichende Verpflegung mitgeführt werden, da die Nature Trails in der Regel in Schutzgebieten ausserhalb bewohnter Ortschaften liegen. '''Offene Feuer''' zum Wurstbräteln sind in Zypern aufgrund der hohen Waldbrandgefahr generell '''verboten''', ein Gaskocher für den "Cyprus Coffee" zwischendurch darf betrieben werden. === Wanderwegweiser === [[File:Cyprus-dirt-road-signpost.jpg|thumb|Wegweiser Forststrasse]] [[File:Cyprus-nature-trail-sign.jpg|thumb|Wanderwegweiser]] * Schotterstrassen, welche mit Offroadern, Quads oder Mountain Bikes befahren werden können, sind mit grünen Wegweisern bezeichnet. Sie sind nur ausnahmsweise mit dem Privatwagen mit ausreichender Bodenfreiheit befahrbar. * Routenmarkierung: die Routen sind relativ spärlich und in der Regel mit Blechschildern bezeichnet. Man tut gut daran, eine Route im Voraus auf das Wandernavi oder die entsprechende SmartphoneApp zu laden, um sich im Gelände beispielsweise an Kreuzungen zu orientieren. Mit Schildern markierte Bäume oder Sträucher machen klar, dass man weiter auf der richtigen Route geht. * Der quer durch Zypern führende [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]] verläuft in einigen Etappen auch auf lokal ausgezeichneten [[Nature Trails]]. Häufige Markierung ist eine Raute '''E4''' an einer gelb-weissen Metallstange. * Die [[Wandern_in_Zypern#Schwierigkeitsgrade|Schwierigkeitsgrade]] werden auf den Nature Trails des Department of Forests in den drei Schwierigkeitsgraden ** Category '''1 easy''': Spaziergänge, geeignet für alle Wanderer ** Category '''2 average''': Wanderungen mit mässigen Höhendifferenzen, geeignet für Wanderer in mässiger Kondition ** Category '''3 difficult''': Wanderungen mit steilen An- und Abstiegen und teils exponierter Wegführung, geeignet für Wanderer mit guter Kondition; ungeeignet für Familien mit Kleinkindern. In WV werden Symbole basierend auf einer modifizierten Einteilung der Schwierigkeitsgrade gemäss der Klassifikation des [[w:Schweizerischer Alpen-Club|Schweizerischen Alpen-Clubs (SAC)]] angegeben. Die Schwierigkeiten, denen man auf Touren begegnet, sind allerdings im mediterranen Raum anders, als im Alpenraum, für den die Einteilung des SAC geschaffen wurde. === Notfallnummern === Zwei Telephonnummern, die lebensrettend sein können, lohnt es sich zu merken (oder abzuspeichern): * ''' 112 ''' (europäischer Notruf) oder '''199''' – beide Notrufnummern erreichen die Polizei und dienen auch zum Aufgebot der Ambulanz bei Unfällen und medizinischen Notfällen == Informationsquellen == * [https://www.cyprusisland.net/cyprus-nature-trails-list Cyprus Nature Trails List], engl. * [http://hikingcy.com/tracks/Cyprus_Nature_Trails_2013_EN.pdf Broschüre zu den beliebtesten Nature Trails], engl. * [http://www.moa.gov.cy/moa/fd/fd.nsf/fd56_en/fd56_en?OpenDocument Department of Forests], Nature Trails outside State Forests in Cyprus, engl. === Naturschutzgebiete === [[File:Cyprus-no-flower-picking.jpg|thumb|Pflanzen pflücken verboten!]] <!--[[File:Cyprus-smigies-picknick-site.jpg|thumb|Smigies: Picknickplatz]]--> * In den Naturschutzgebieten darf kein offenes Feuer gemacht werden. Allerdings gibt es an verschiedenen Orten Picknickplätze mit Grillstellen, diese bestehen oft aus einem hüfthohen betonierten Sockel mit einem Schutzdach über der mehrere Meter grossen Grillstelle. Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass keine Glutresten sich auf den Boden neben der Feuerstelle verirren. : '''1407''' ist die Notfallnummer zum Melden von Waldbränden. Die Feuerwehr ist in den Sommermonaten auf verschiedenen Aussichtsposten postiert und hält nach verdächtigem Rauch Ausschau. Die Wälder sind oft von Brandschutzschneisen durchzogen, auf denen mit Feuerwehr mit Allradfahrzeugen und Traktoren zum Brandort gelangen kann. * In den Naturschutzgebieten ist die '''Jagd verboten'''; daneben dürfen '''keine Blumen gepflückt''' oder Pflanzen ausgegraben werden. * In '''Geschützten Strandabschnitten''' ist in der Regel höchsten Fischen mit der Angel, nicht mit dem Netz gestattet. Das Baden ist gestattet, man darf aber keinerlei Strandinfrastruktur aufbauen, d.&#x202F;h.&nbsp;keine Liegen und Sonnenschirme, kein Picknicktisch und auch keine Radio / MP3-Player - Beschallung. * Etliche Sandstrände werden in den Sommermonaten von '''Meeresschildkröten''' zur '''Eiablage''' aufgesucht. Oftmals werden die Gelege der Meeresschildkröten von Freiwilligen gekennzeichnet, gegen Zerstörung mit einem Kunststoffschutz gesichert und in der Schlüpfzeit auch bewacht. In der "Turtle Station" von Lara Beach in der [[Akamas-Halbinsel]] kann man die Schildkrötenschützer besuchen. Allerdings ist der Pavillon natürlich nur in den Zeiten der Brut und vor allem des Schlüpfens der Meeresschildkröten besetzt; wer ausserhalb dieser Zeit kommt, findet die "Turtle Station" verlassen vor. == Wanderregionen == == [[Paphos (Bezirk)|District Paphos]] - [[Wandern in der Akamas|Akamas]] == === Aphrodite Trail, 7.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Aphrodite Trail kz07.jpg|Aphrodite Trail |Image:Pyrgos-tis-rigenas-sign.jpg|Aphrodite Trail |Image:Smigies-nature-trail-pyrgos-tis-rigenas.jpg|Pyrgos tis Rigainas |Image:Pyrgos-tis-rigenas-b.jpg|Kloster Pyrgos tis Rigenas |Image:Aphrodite-trail-view.jpg|Blick auf die Akamas }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/2200289/geometry/gpx GPX Track] Der "Aphrodite Trail" ist einer der bekanntesten und beliebtesten "Nature Trails" im Westen von Zypern. Vom Parkplatz am Zugang zum botanischen Garten bei den "Baths of Aphrodite" betritt man den frei zugänglichen botanischen Garten durch das türkisgrüne Tor und kann zunächst die Pflanzenwelt der Akamas kennenlernen und die Quellgrotte besuchen, die als "Bad der Aphrodite" die Besucher an diese Ecke Zyperns lockt. An der Grotte vorbei geht ein Fusspfad weiter, der umzäunte Bereich des botanischen Gartens wird durch ein Tor verlassen. Den {{Marker|type=go |lat=35.05752 |long=32.34351 |zoom=18 |name=Ausgangspunkt des "Aphrodite Trail"|image=Pyrgos-tis-rigenas-sign.jpg}} kann man auch direkt auf der Piste Richtung Fontana Amorosa erreichen, bei einer Info-Tafel beginnt der "Nature Trail" mit einem spitzen Winkel nach Südosten zurück. Rasch gewinnt der Fussweg an Höhe, an einer Abzweigung wendet sich man nach rechts und gelangt vorbei an einer Bank mit einer grandiosen Aussicht über den Golf von Chrysochou in die Höhe. Beim Wegweiser "1 km" kann man den Weg nach rechts nehmen, der Pfad verläuft auf einer langen Geraden über die Hügelflanke durch einen lichten Wald mit phönizischem Wachholder (Juniperus phoenicea) und Kiefern. Auch der etwas längere aber malerischere Weg nach links führt an dasselbe Ziel. Nach 1½ Kilometern biegt man nach links ab (und geht nicht auf der Abkürzung geradeaus weiter, die den Rastplatz umgeht) und gelangt nach '''Pyrgos tis Rigainas'''. Bei der Quelle, heute zeugt eine Wasserstelle davon, entwickelte sich ein Kloster, von den Gebäuden sind einige Ruinen und eine Kapelle erhalten. Im Schatten einer gewaltigen Galleiche (Quercus infectoria) kann man auf einer Bank rasten. Ein Übersichtsplan gibt über die Routen Auskunft, der "Aphrodite Trail" verläuft auf einer mit einem "E4" Schild markierten Schotterpiste in nördlicher Richtung. Nach ca. 400&#x202F;m wendet man sich nach rechts, dem Gipfel des '''Moutti tis Sotiras''' zu, die Route des "Aphrodite Trail" umrundet den Gipfel nur. Vom Ende der Schotterpiste führt ein Fusspfad in 250&#x202F;m auf den Gipfel, vom dem aus sich ein toller Ausblick auf die Bucht von Chrysochou und über die Akamas bis zum Kap Arnaoutis ergibt. Der Abstieg führt über die Klippe nun wieder hinunter und führt nach einer Spitzkehre wieder in Richtung der Küstenlinie, umrundet die Flanke des Moutti tis Sotiras in einem weiten Bogen und führt oberhalb des Schottersträsschens in Richtung Fontana Amorosa wieder zurück zum Ausgangspunkt. Auf der Schotterpiste gelangt man in 20 Minuten zum Ausgangspunkt bei den "Baths of Aphrodite" zurück. === Adonis Trail, 7.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Adonis-trail.jpg|Adonis Trail |Image:Smigies-nature-trail-map-1175.jpg|Trail Map Smigies - Adonis - Aphrodite |Image:Adonis-trail-kefalovrisia.jpg|Adonis Trail: Quelle Kefalovrisia }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/2200314/geometry/gpx GPX Track] Vom Parkplatz bei den "Baths of Aphrodite" nimmt man wie beim Aphrodite Trail beschrieben den Weg durch den Botanischen Garten oder die Schotterpiste zum gemeinsamen {{Marker Kopie |name=Ausgangspunkt des "Aphrodite Trail"|image=}} Startpunkt des Aufstiegs zum Picknickplatz '''Pyrgos tis Rigainas'''. Vom Picknickplatz bei der gewaltigen Galleiche folgt man dem auf dem Plan dargestellten '''"Adonis Trail"''' nach links resp. in südlicher Richtung. In einem Wäldchen mit Wacholder und Erdbeerbäumen steigt der Weg über eine Hügelflanke an. Bald erreicht man einen Forstweg, dem man in südöstlicher Richtung folgt; in einer Biegung geht man auf einem Fussweg in der bisherigen Richtung weiter und erreicht die Quelle Kefalovrisia. Würde man weiter geradeaus gehen, würde man auf den Smigies Trail treffen. Um auf dem "Adonis Trail" zu bleiben, biegt man vorbei an zwei Sitzbänken nach links ab, der Adonis Trail verläuft nun entlang eines ausgetrockneten Bachbetts, in dem im Frühling zyprische Zyklamen (Cyclamen cyprium) blühen. Der Weg steigt dann ein wenig an und verläuft östlich an einer Hügelflanke mit einigen weiten Zick Zack bergab, quert eine Forstpiste und führt, nach einer weiteren Bank mit einem schönen Ausblick über den Küstenbogen in Serpentinen hinab, um die von Feldern gesäumte Zufahrtsstrasse zu den "Baths of Aphrodite" zu erreichen (Hier weist ein Wegweiser auf den {{Marker|type=go|lat=35.05250 |long=32.34996 |zoom=18 |name=Südzugang des Adonis Trail|image=}} hin, wenn man den Weg in umgekehrter Richtung gehen will). Auf der asphaltierten Strasse gelangt man zum Ausgangspunkt beim Parkplatz zurück. === Smigies Trail, 5.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Smigies-picknick-site.jpg|Smigies Picknick Site |Image:Smigies-trail.jpg|Smigies Nature Trail |Image:Smigies-trail-a.jpg|Akamas: Smigies Trail |Image:Smigies-trail-melting-tower.jpg|Smelting Tower |Image:Smigies-trail-view.jpg|Smigies Trail}} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4203272/geometry/gpx GPX Track] Zum Ausgangspunkt, dem {{Marker|type=go |lat=35.02401 |long=32.33310 |zoom=18 |name=Smigies Picknick Area|image=Smigies-trail.jpg}}, gelangt man, indem man den Ort [[Neo Chorio]] ganz durchfährt, am Ortsende führt eine asphaltierte Strasse vorbei an der Agias Minas Kapelle zum Smigies Picknickplatz mit einem geschotterten Parkplatz. Smigies mit seinen Wasserstellen und Toiletten wird gern an Wochenenden zum Picknicken und Grillieren besucht. Der "Smigies Trail" nimmt seinen Anfang im Norden an einer {{Marker Kopie|name=Smigies Picknick Area|image=}} Infotafel. Gleich dahinter steigt ein Fusspfad in einigen Kehren an der südwestlichen Bergflanke zwischen Kiefern und einigen Büschen an; von einer Bank hat man einen schönen Ausblick an die südliche Küste der Akamas - Halbinsel und zum Lara Beach. Auf der Höhe verläuft der Weg weiter und gelangt rasch auf die Forstpiste. Nach rechts kann man einen Abstecher hinauf zum Feuerbeobachtungsturm machen, er ist auf der Piste nach 500&#x202F;m erreicht. Der Beobachtungsturm des "Akamas Fire Lookout" selbst ist zwar nicht zugänglich, Bänke unter einem Schattendach sind für eine Pause geeignet. Zurück auf der Forstpiste verfolgt man sie weiter abwärts; wenige Meter weiter kann man auf einer Abkürzung "Short Distance" die Tour abkürzen, die anstrengendsten Steigungen hat man allerdings bereits hinter sich. Man verfolgt die Piste weiter und erreicht bald einige Mauerreste und Eingänge von Bergwerksstollen. Diese gehören zu einer Magnesiummine, der weissgekalkte Brennofen, der "Smelting Tower" ist ein markanter Punkt der Tour. Wer mag, kann den "Smigies Trail" verlassen und noch einen kurzen Abstecher weiter geradeaus zur Quelle Kefalovrisia machen, wo die Route auf den Adonis Trail trifft. Oberhalb des Brennofens führt der "Smigies Trail" als Fusspfad, der den Hügel umrundet, weiter. Einen Abzweiger nach rechts den Hügel hinauf lässt man unbeachtet. Oberhalb der Nordküste der Akamas verläuft der Pfad mit einer tollen Aussicht nun weit oberhalb der Nordküste der Akamas. Nach einer Wegstrecke trifft der Weg auf den Abkürzungspfad, der von rechts einmündet. Auf einer Forstpiste geht es nun weiter zum Ausgangspunkt zurück, an einer Gabelung hält man sich rechts. === Pissouromoutti Trail, 2.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:Smigies-pissouromoutti-trail.jpg|thumb|hochkant|Pissouromouti Nature Trail]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9153675/geometry/gpx GPX Track] Südlich des {{Marker Kopie |name=Smigies Picknick Area|image=}} Smigies Picknick Area beginnt der "Pissouromoutti Trail", er führt teils durch ein Kiefernwäldchen um den markanten Hügel des '''Pissouromoutti''', der von der Rückseite bestiegen wird. === [[Avakas-Schlucht|Avakas Gorge]] (Avakas Schlucht), 1.1&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Avakas-gorge-a.jpg|Avakas Gorge |Image:Avakas-gorge-trail.jpg|Avakas Gorge: Nature Trail |Image:Avakas-gorge-centaurea-akamantis-b.jpg|Centaurea akamantis |Image:Avakas-gorge-centaurea-akamantis.jpg|Centaurea akamantis |Image:Avakas-gorge-b.jpg|Avakas Gorge |Image:Avakas-gorge-e.jpg|Avakas Gorge, Ausstieg |Image:Cyprus-avakas-gorge-trail.jpg|Avakas Gorge, Ostzugang}} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13958785/geometry/gpx GPX Track] Die '''[[Avakas-Schlucht]]''' ist eigentlich ein enger von einem Bach tief eingefressener Canyon, der so tief ist, dass praktisch kein direktes Sonnenlicht zum Schluchtgrund gelangt. In den trockeneren Monaten ist die Wanderung relativ problemlos, der Bachlauf ist dann nur noch ein kleines Rinnsal, das problemlos übersprungen oder auf Trittsteinen überquert werden kann. In den Frühjahrsmonaten und vor allem nach ein, zwei Regentagen kann die Wasserführung des Bachs so stark zunehmen, dass die Passage anspruchsvoll wird oder die Route aus Sicherheitsgründen ganz gesperrt werden muss. Die Passage durch die Schlucht kann zu einer [[Avakas-Schlucht|Rundtour]] als knappe Tagestour erweitert werden. Vom Wanderparkplatz an der Akamas-Piste kann man weiter zum {{Marker|type=go |lat=34.92044 |long=32.33798 |zoom=18 |name=Avakas Gorge Ausgangspunkt|image=Avakas-gorge-trail.jpg}} direkt vor dem Schluchteingang fahren. Nach einer Informationstafel geht man auf dem mit einer Kette abgesperrten Weg vorbei am Schild mit dem Warnhinweis auf Steinschlaggefahr weiter. Der Talgrund und die Hänge sind bestanden von ''Juniperus phoenicea'', phönizischem Wacholder. Das Tal verengt sich, an den bald steiler aufragenden Felsen wächst die endemische''Centaurea akamatis'', die Akamas Flockenblume kommt nur auf Zypern vor. Bald verengt sich die Schlucht und ihre Breite kann mit ausgestreckten Armen fast bemessen werden. Hier gelangt kein Sonnenlicht mehr in den Schluchtgrund, der Weg führt über teils etwas glitschige Felsen dem Wasserlauf entlang. An einer Stelle mit tropfendem Wasser haben sich über Jahrtausende Tropfsteinformationen gebildet. Das Tal weitet sich nach einem halben Kilometer, hier können wieder Bäume wachsen, teils fressen Ziegen am Schluchtrand Baumknospen und spärliches Gras ab. Felsbarrieren resp. größere Felsbrocken werden mal auf dem rechten, mal auf dem linken Ufer umgangen. Nach einem Kilometer gelangt man zu einem verrosteten Lastwagenanhänger, der vor Jahren in die Schlucht gestürzt wurde, es folgt eine Sitzbank und nach einem halben Kilometer ein Beton - Vermessungskegel mit der Nummer 48. Nach ca 200&#x202F;m biegt der Weg nach rechts ab, entfernt sich vom Bachlauf und steigt mit Treppenstufen zum Ausstieg und zwei weiteren Sitzbänken hinauf. Von hier wird auf einem Feldweg obere Zugang an der Piste von [[Pano Arodes]] erreicht. === Agiasma Nature Trail ([[Kathikas]]), 2.4&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Kathikas-agiasma-nature-trail.jpg|Agiasma Nature Trail, Kathikas |Image:Kathikas-agiasma-nature-trail-plan.jpg|Agiasma Nature Trail: Plan |Image:Kathikas-agiasma-nature-trail-view.jpg|Aussicht auf [[Pegeia]] }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13958468/geometry/gpx GPX Track] Von der Strasse '''E709''' beginnt etwas südöstlich des Dorfzentrums der 2½ km lange {{Marker|type=go |lat=34.9063 |long=32.4175 |zoom=17 |name=Agiasma Nature Trail|image=Kathikas-agiasma-nature-trail-plan.jpg}}. Zunächst verläuft der Trail entlang der Flanke des Abhangs unter der Trakkos Tavern, an einer Kreuzung wendet sich der Fusspfad entlang dem Bachtal unter einigen hohen Bäumen abwärts und überkreuzt den im Sommer trocken liegenden kleinen Bach. Nach einem kurzen Anstieg gelangt man auf einen geraden Weg, welcher an der erodierten Geröllflanke angelegt wurde, und dann auf einen Feldweg. Von diesem zweigt vor der nächsten Verzweigung ein schmaler Fussweg ab und steigt zügig zwischen Macchia-Sträuchern an. Bei einem Aussichtspunkt mit einer Sitzbank, von der aus sich eine tolle Aussicht über [[Pegeia]] ergibt, geht es auf einem Strässchen zwischen Rebbergen zur Ortschaft Kathikas. Rechts liegt die Agias Marinas - Kapelle in einem Feld. Nach Querung des Bachtals führt ein Fussweg im Zick-zack ins Tal hinunter und trifft auf der Kreuzung wieder auf die Route, die zum Ausgangspunkt zurückführt. Am Strässchen vor dem Abstieg ist ein {{Marker|type=go|lat=34.90528 |long=32.42274 |zoom=18 |name=alternativer Einstieg|image=}} in den Agiasma Nature Trail möglich. === Matsikorido Nature Trail ([[Pano Arodes]]), 10&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|20px]] === [[File:Matsikorido-nature-trail-map.jpg|thumb|Matsikorido Nature Trail]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13985651/geometry/gpx GPX Track] Vom Ortszentrum von [[Pano Arodes]] auf den [[Akamas]]-Höhen führt ein als Nature Trail ausgeschildertes Strässchen in westlicher Richtung; die "grosse Runde" kann auch mit einem Fahrzeug mit einigermassen guter Bodenfreiheit gemeistert werden. In den Frühjahrsmonaten Januar - März lohnt der Abstecher zum Feld mit den wilden Narzissen (''Narcissus tarzetta''), dieser ist als Kurzvariante auf dem Übersichtsplan. Der {{Marker|type=go|lat=34.9304 |long=32.3992 |zoom=16 |name=Matsikorido Nature Trail |image=}} verlässt den Ort auf einem Strässchen in westlicher Richtung, bald ergibt sich ein schöner Ausblick auf die Rebberge auf einem langgestreckten Hügelzug, der dann zur Küste hin steiler abfällt. Eine steinerne Rampe hat zum Verladen von Trauben bei der Weinlese gedient. Wenn man den Abstecher zum Narzissenfeld nicht macht, führt das Strässchen in zwei Spitzkehren ziemlich steil abwärts, von der oberen aus ergibt sich eine tolle Aussicht auf das von Ölbäumen bestandene Plateau zwischen dem oberen Teil der [[Avakas-Schlucht|Avakas]]- (zur Rechten) und der unwegsamen Koufon Schlucht zur Linken. Im Tal gelangt man vorbei am oberen Zugang zur [[Avakas-Schlucht|Avakas]]-Schlucht auf einem Fahrsträsschen vorbei an spärlichen Ruinen des Ag. Savvas - Klosters wieder nach [[Pano Arodes]] hinauf. === Moundiko Nature Trail, 10&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14644495/geometry/gpx GPX Track] Wenn man von [[Kathikas]] auf der '''E709''' eine kurze Strecke hin Richtung [[Pano Arodes]] fährt, gelangt man zum Ausgangspunkt des {{Marker|type=go |lat=34.9140 |long=32.4119 |zoom=16 |name=Moundiko Nature Trail|image=}}. Vorbei an der Vasilikon Winery führt der Weg auf einem Schottersträsschen in westlicher Richtung. Die Route führt zwischen Feldern über den fruchtbaren Hügelzug und führt in zwei Kehren auf das nächste etwas tiefer gelegene Plateau hinunter, auf dem die Route eine Runde beschreibt. Zurück geht es auf demselben Weg. Im Norden ist das Plateau von der unwegsamen Koufon-Schlucht begrenzt. === Anerades Nature Trail, 2.3 + 2.3&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13998146/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.93727 |long=32.46423 |zoom=18 |name=Anerades Nature Trail|image=}} ist ein kurzer Nature Trail durch ein auch in den Sommermonaten feuchtes und grünes Bachtal. Vom Ausgangspunkt an der Zufahrtsstrasse nach Milou, oberhalb des Spa mit den Schwefel-Quellen, beginnt der Anerades Nature Trail. Der Feldweg verläuft zunächst durch Zitrushaine und dann als schmaler Fusspfad entlang des Baches Nerades; an der Kreuzung mit einer von Milou herkommenden Schotterstrasse kann man noch einen kurzen Abstecher bachaufwärts machen, wo der Pfad bei einem kleinen Wasserfall resp. einem Quellgebiet endet. Auf der Schotterstrasse geht es in nördlicher Richtung zum Dorf Miliou (roter Trail) und dann auf der Zufahrtsstrasse oder alternativ in südlicher Richtung auf Feldwegen (blauer Trail) zurück zum Ausgangspunkt. Der gelbe Trail beginnt bei einem Betondamm, der den Bach aufgestaut hat, er kürzt den roten Trail ab. === Argaka Nature Trail ([[Argaka]]), 8.6 resp. 9.6&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Argakas-nature-trail-map.jpg|Argakas Dam Nature Trail |Image:Argakas-nature-trail-a.jpg|Argakas Nature Trail |Image:Argakas-nature-trail-b.jpg|Argakas Dam Nature Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14016013/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=35.05970 |long=32.49726 |zoom=18 |name=Argaka Nature Trail|image=}} durch den '''Paphos Forest''' beginnt am Ende der Ortsdurchfahrt von '''Pano Argaka''' bei einer Wasserstelle. Die hügelige Gegend wurde nach einem schweren Waldbrand seit 2016/8 langsam wieder aufgeforstet und die Vegetation beginnt sich zu erholen; hohe Bäume fehlen aber noch weitgehend und der Trail ist schattenarm. Zunächst führt der Weg zur Staumauer des Argaka Dam und folgt dem Verlauf des Sees. Der Weg führt dann nordwärts, an einer Kreuzung muss man sich entscheiden, ob man den "Short Trail" nach links nimmt, der mit dem Abstecher zum Aussichtspunkt “Moutti tou Koraka” letztendlich nicht wesentlich kürzer ausfällt. Der „Long Trail“ führt in einem weiteren Bogen entlang des Tals des ''Argaki tou Asomatou'' zum Ausgangspunkt zurück. === Gialia Nature Trail, 8.4&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Gialia-nature-trail-head.jpg|Gialia Nature Trail |Image:Gialia-nature-trail-map.jpg|Karte |Image:Gialia-nature-trail-a.jpg|Gialia Nature Trail |Image:Gialia-nature-trail-b.jpg|Gialia Nature Trail |Image:Gialia-nature-trail-c.jpg|Gialia Nature Trail}} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14765487/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.09672 |long=32.52377 |zoom=18 |name=Gialia Nature Trail|image=}} umrundet das Tal mit den Häusern des Weilers '''Gialia'''. Nach dem Start an einer asphaltierten Strasse steigt der Fusspfad rasch an und verläuft dann über eine längere Strecke an der Hügelflanke an der rechten Talseite. Der Pfad kreuzt kurz eine Forstpiste und führt dann weiter, teils begleitet von Bewässerungskanälen. Nach einem Rastplatz quert man auf einer Piste den Gialia - Bach. Auf einer bequemen Forstpiste, die oberhalb der letzten Häuser von Gialia verläuft, gelangt man zu einem Aussichtspavillon. Eine Strecke geht man auf der Piste weiter, ein Fusspfad führt dann zum asphaltierten Strässchen nach Gialia hinunter. Man quert nach einer kurzen Strecke in Richtung Ortszentrum von Gialia die Strasse und erreicht auf einem Schottersträsschen die Ruinen einer alten '''Wassermühle'''. Auf der anderen Talseite erreicht man in Kürze den Ausgangspunkt. === Symvoulos Nature Trail ([[Pomos]]), 13.3&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== [[File:Symvoulos-nature-trail.jpg|thumb|Aussicht vom Symvoulos Nature Trail]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14006737/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.1554 |long=32.5483 |zoom=16 |name=Symvoulos Nature Trail|image=}} ist eine im Frühjahr empfehlenswerte ruhige Halbtagestour, die etwas oberhalb der Kirche von Pomos beginnt und zunächst durch einen Hain mit Mandel- und Ölbäumen in die Höhe führt; im Frühjahr wächst wilder Spargel an den Wegrändern. Nach einer Kuppe mit einem tollen Ausblick auf Pomos und die Küste führt der Weg führt weiter in die Höhe und dann auf einer Forststrasse in etwa auf gleichbleibender Höhe von etwa 400&#x202F;m der Hügelflanke entlang. An verschiedenen Stellen mit schönen Ausblicken wurden Bänke aufgestellt. Nach einem tiefen Einschnitt mit einem Bachlauf steigt der Weg nochmals leicht an und man erreicht einen Aussichtspunkt mit einem schattenspendenden Pavillon. Etwa 500&#x202F;m weiter zweigt ein Fusspfad nach rechts ab und führt durch eine Rinne in Richtung '''Nea Dimmata''' hinab. Man gelangt auf eine von einem Bewässerungskanal begleitete Landwirtschaftsstrasse, auf der die Route unter Beibehaltung der Höhe Richtung Pomos zurückführt. Ein alternativer Einstieg ist von der kreisrund angelegten Siedlung von {{Marker|type=go |lat=35.1351 |long=32.5224 |zoom=16 |name=Nea Dimmata|image=}} aus möglich. === Lorovounos Nature Trail, 1.7&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|20px]]=== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14019696/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.1399 |long=32.6114 |zoom=17 |name=Lourovonos Nature Trail|image=}} führt von der Kreuzung E740/E704 auf den Troodos-Höhen auf einem Hügelrücken bis zu einem Aussichtspunkt. Am Trail liegt das Mahnmal für die Gefallenen Kämpfer von 1964, die in Lourovonos ihr Leben lassen mussten. === Agia Tillyria Nature Trail ([[Mosfili]]), 8.1&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]=== {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-head.jpg|Agia Tillyria Nature Trail |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-map.jpg|Agia Tillyria Nature Trail: Map |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-a.jpg|Agia Tillyria Nature Trail |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-b.jpg|Agia Tillyria Nature Trail |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-c.jpg|Agia Tillyria Nature Trail |Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-ag-theodoros.jpg|Ruinen von Agios Theodoros }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14651389/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=35.17804 |long=32.63607 |zoom=18 |name=Agia Tillyria Nature Trail |image=}} beginnt etwas unterhalb der Siedlung Mosfili an der Umfahrungsstrasse um das Fischerdorf Erenköy, das als Enklave weiterhin zur türkischen Republik [[Nordzypern]] gehört. Der Pfad führt von der Strasse steil zum Picknickplatz von '''Petravlako''' hinunter. Als Feldweg führt die Route dem Talgrund entlang, falls das im Herbst trockenliegende Bächlein einmal Wasser führt, sind mehrere Holzbrücken vorgesehen. Nach den Ruinen des Weilers Myli führt der Weg noch etwas dem Tal entlang und steigt dann als Fusspfad aufwärts, nach Weiden um ein Gehöft wird die '''Kirche "Agia Marina"''' erreicht. Eine Trinkwasserstelle und Toiletten machen den Ort für die Mittagspause geeignet. Der Weg führt auf einem Feldweg zur Nebenstrasse in Richtung Pigenia und verlässt diese nach einigen hundert Metern bei den Sahana Cliffs. Der Feldweg beginnt bei der Informationstafel am östlichen Zugang und führt an Ziegenställen entlang zur kleinen Kapelle "H.Naos Theotokou". Dahinter beginnt ein Fussweg, der durch ein Waldstück und an den Ruinen des aufgegebenen türkisch-zypriotischen '''Dorfs Agios Theodoros Tillyrias''' vorbei wieder hinab zum Picknickplatz Petravlako. Von dort aus geht es auf dem gleichen Weg zurück bis zum Startpunkt bei '''Mosfili'''. Man kann den Trail auch bei der Felsformation der {{Marker|type=go |lat=35.1638 |long=32.6494 |zoom=17 |name=Sahana Cliffs|image=}} an der Strasse nach Pigenia beginnen und kann sich den Auf-/Abstieg von der '''E740''' bei Mosfili ersparen. === Pachyammos Nature Trail, 3.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15507056/geometry/gpx GPX Track] Vom kleinen ehemaligen Stausee resp. Wasserreservoir von [[Pachyammos]] führt der {{Marker|type=go |lat=35.16734 |long=32.58541 |zoom=18 |name=Pachyammos Nature Trail |image=}} entlang alter Bewässerungskanäle. Hinter dem Wasserreservoir führt ein Fussweg durch altes Kulturland mit Mandelbäumen in die Höhe und trifft auf einen Bewässerungskanal, mit dem Wasser aus dem Tal den Mandelhainen zugeführt wurde. Er folgt den gemauerten Kanälen durch lichten Pinienwald und erreicht das Bett des Pachyammos River im Süden und quert diesen. Auf einer fortwirtschaftlichen Piste führt die Route hinauf nach ''Kaliphes'', ein Aussichtspavillon über dem Tal lädt zur Rast ein. Auf der Forstpiste steigt der Weg noch kurz an und führt dann nach Pelekani hinab und kommt mit einem vom Berg herkommenden weg zusammen. Einem Bachtal entlang führt die Piste wieder hinab zum ''Pachyammos Reservoir''. Zu beiden Seiten wachsen Kulturbäume, Mandelbäume, Ölbäume, eine Palme, Stochas und Terebinthe, dazu auch Sträucher mit Myrte (Myrtus communis), Kapern und wilder Spargel. === Moutti tou Stavrou Nature Trail, 2.7&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9171582/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=35.03301 |long=32.63509 |zoom=18 |name=Moutti tou Stavrou Nature Trail |image=}} beginnt am Sattel Selladi tou Stavrou, an der Kreuzung der Strassen '''F723''' und '''E740'''. Als leicht zu gehender Rundweg führt die Route in 2.7&#x202F;km rund um den '''Moutti tou Stavrou'''. === Horteri Nature Trail ([[Stavros tis Psokas]]), 4.4&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]=== {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Stavros Horteri-nature-trail.jpg|auf dem Horteri Nature Trail |Image:Stavros-tis-psokas-chorteri-nature-trail-c.jpg|Horteri Nature Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13998418/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.0249 |long=32.6350 |zoom=17 |name=Horteri Nature Trail|image=}} (oder Chorteri) beginnt an der Strasse '''F723''', zunächst führen einige Treppenstufen in die Höhe. An der ersten Verzweigung nimmt man den Pfad nach rechts. Durch einen lichten Wald von kalabresischer Kiefer und endemischer Goldeiche führt der Weg der Hügelflanke entlang in die Höhe. Von einer Bank aus ergibt sich eine schöne Rundsicht, über die Krete biegt der Weg nach Norden um und gewinnt weiter etwas an Höhe. An einer Kreuzung kann man entweder gleich den beschilderten Abstieg und die Rückkehr zum Parkplatz antreten. Wer mag, kann auf Forststrässchen weiter zum Gipfel des Chorteri wandern (zusätzliche 3.6&#x202F;km Hin- & Rückweg). Vom Gipfel mit einem Telekommunikationsantennengebäude hat man von 1291&#x202F;m ü.M. einen tollen Ausblick auf den westlichen Troodos; man sieht in Richtung [[Polis Chrysochous]] und [[Kato Pyrgos]] bis zur Küste. Man kann auf demselben Weg zurück zur Kreuzung und zum Abstieg der Nature Trail Route gehen. === Moutti ton Anemon Trail ([[Pano Panagia]]), 3.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== [[File:Moutti-ton-anemon-trail-map.jpg|thumb|Moutti ton Anemon Nature Trail Map]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14643996/geometry/gpx GPX Track] An der Strasse von [[Pano Panagia]] ins [[Troodos-Gebirge]] beginnt der {{Marker|type=go |lat=34.9301 |long=32.6469 |zoom=17 |name=Moutti ton Anemon Trail |image=}} der in etwa parallel zum Strassenverlauf in nördlicher Richtung den 1030&#x202F;m hohen Gipfel ''Moutti ton Anemon'' ("Windspitze") überschreitet. === Gefyria Trail ([[Pano Panagia]]), 4.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== [[File:Gefyria-trail-map.jpg|thumb|Gefyria Trail Map]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14674346/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.9350 |long=32.6505 |zoom=17 |name=Gefyria Trail |image=}} beginnt etwas weiter nördlich an der Strasse in den Troodos und führt in östlicher Richtung um bei der ehemaligen Forststation "Old Gefyra Forest Station" zu enden. Entweder geht man auf demselben Weg oder einer etwas südlich verlaufenden Forststrasse in Richtung zur Hauptstrasse zurück. === Venetian Bridges Trail (Enetika Gefyria Nature Trail), 19.3&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]=== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9171501/geometry/gpx GPX Track] Der '''Venetian Bridges Trail''' beginnt bei den Ruinen des verlassenen türkischen Dorfs {{Marker|type=go|lat=34.8898 |long=32.6624 |zoom=17 |name=Vretsia|image=}}, an das noch die Moschee erinnert. Von der Moschee aus hält man sich in südlicher Richtung und verlässt die Ortschaft, gegenüber von einem betonierten Wassertank beginnt ein Feldweg, von dem der Fusspfad bald nach rechts abzweigt (der Wegweiser ist umgekippt) und zügig ins Flusstal hinabführt. Der angenehm zu gehende Weg erreicht das Tal des Xeropotamos mit seinen Pflanzungen und verläuft dann als Fussweg weiter etwas nördlich oberhalb der Schotterpiste am Talgrund und führt dort an geologisch interessanten Felsformationen vorbei. Nach einer guten Stunde erreicht man die malerische steinerne {{Marker|type=see |lat=34.88986 |long=32.68462 |zoom=18 |name=Roudia Bridge|image=}} (3.1 km, 1 h). Die nächste Etappe verläuft über einige Kilometer bequem aber etwas eintönig auf einer Forstpiste, die von Vretsia aus auch mit einem geländegängigen Fahrzeug befahrbar ist. Vorbei an der Agios Georgios Waldkapelle und dem Picknickplatz von Pera Vasa wird die {{Marker|type=see|lat=34.88986 |long=32.74719 |zoom=18 |name=Kelefos Bridge|image=}} erreicht (9.1 km, 3 h). Danach quert die Route die '''E810''', führt über einen Waldrücken und verläuft dann entlang der E810 zur {{Marker|type=see |lat=34.89588 |long=32.77427 |zoom=18 |name=Elia Bridge|image=}}. Man kann diese auch über einen südlich verlaufenden Zugang erreichen, der Abstieg hinab zur Brücke führt steil durch ziemlich unwegsames Gelände. Auf einem oberhalb des Strässchens verlaufenden Fusspfad wird dann {{Marker|type=go |lat=34.9284 |long=32.7936 |zoom=17 |name=[[Treis Elies]]|image=}} resp. [[Kaminaria]] erreicht (3.3 km, 1½ h), wo auch noch zwei Steinbrücken besucht werden können. Die Brücken liegen jeweils 3 - 7&#x202F;km auseinander; aufgrund der Länge des Trails ist keine Rundwanderung möglich. Entweder muss man den Rückweg auf derselben Route antreten, oder eine Übernachtung resp. einen Rücktransport organisieren. === Vouni Nature Trail ([[Pano Panagia]]), 7.2&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]=== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14428682/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort [[Pano Panagia]] führt der {{Marker|type=go|lat=34.9184 |long=32.6314 |zoom=17 |name=Vouni Nature Trail |image=}} durch Rebberge oberhalb des Orts vorbei an einem Aussichtspavillon in die Höhe des {{Marker|type=see |lat=34.91088 |long=32.63769 |zoom=18 |name=Vouni Fire Lookout|image=}}. Immer wieder laden Sitzbänke zur Rast ein. Vorbei an Rebbergen gelangt man auf flachen Feldwegen zur {{Marker|type=church|lat=34.90398 |long=32.63276 |zoom=18 |name=Profitis Ilias Kirche|image=}}, von dort führt die Route in einem weiten Bogen nach Südwesten durch Rebberge zum Ort zurück. Wer mag, kann einen Umweg einlegen und das Agios Nicolaos Kloster im Süden oder das {{Marker|type=church|lat=34.9101 |long=32.6189 |zoom=17 |name=Chrysorrogiatissas Kloster|image=}} im Westen an der Strasse '''E703''' besuchen. === Chrysorogiatissa Nature Trail ([[Pano Panagia]]), 1.1&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]=== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/16655082/geometry/gpx GPX Track] Von der Hauptstrasse etwas südwestlich des {{Marker Kopie |name=Chrysorrogiatissas Kloster|image=}} Chrysorrogiatissas Kloster führt ein kurzer Nature Trail durch den Wald oberhalb der Strasse. Dieser lässt sich gut als Spaziergang mit dem Besuch des Klosters und einer Kaffeepause dort kombinieren. Entlang des Trails wächst Sumach, aus dem das säuerliche dunkelrote Gewürzpulver gewonnen wird und im Herbst das endemische Cyclamen cyprium. === Arnies Nature Trail, 3.6&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Agios dimitrianos arnies nature trial-b.jpg|Arnies Nature Trail |Image:Agios dimitrianos arnies nature trial-a.jpg|Arnies Nature Trail |Image:Agios dimitrianos arnies fountain.jpg|Arnies Fountain }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/8889252/geometry/gpx GPX Track] Der Nature Trail führt durch die landwirtschaftlich genutzte Umgebung des Dorfs [[Agios Dimitrianos]], Wendepunkt ist eine Quelle, von der im Dorf früher das Wasser bezogen wurde. Der Startpunkt des {{Marker|type=go|lat=34.9038 |long=32.5473 |zoom=17 |name=Arnies Nature Trail|image=}} ist südlich des Orts an der '''E703''' ausgeschildert, hier kann man auch sein Fahrzeug parkieren. Auf einer Schotterstrasse führt der Weg abwärts, im März säumen blühende Mandelbäume und weisser Asphodil den Weg. Von einer Sitzbank aus ergibt sich eine tolle Rundsicht ins fruchtbare Tal des Flüsschens Elzousa. An einer Kreuzung könnte man abkürzen, verpasst dann aber auch die Quelle von Arnies, die '''Trinkwasser''' führt. Von hier aus führt eine Pfad mit Treppenstufen in die Höhe, unter einem Feigen- und Ölbaum kann man im Schatten eine Rast einlegen. Am oberen Ende der Treppe nimmt man die Schotterstrasse (unterhalb der Ziegenställe), die den Ort im Norden umrundet. Hier wächst im Frühjahr die lilaviolette ''Romulea tempskyana'', entlang des Strässchens das Riesenknabenkraut und auch einzelne Orchideen aus der Ophrys-Gruppe. === Ezousa Nature Trail, 8.0&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646435/geometry/gpx GPX Track] Vom Dorf '''[[Episkopi (Paphos)|Episkopi]]''' östlich von Paphos (und nicht von der gleichnamigen Ort an der [[Akrotiri Sovereign Base Area]]) führt der {{Marker|type=go|lat=34.79152 |long=32.52283 |zoom=18 |name=Ezousa Nature Trail|image=}} entlang des Ezousa River. Vom Startpunkt beim Umweltinformationszentrum führt die Route zunächst an der Kirche des Ag.Ilarion o Megas vorbei, die Lage auf einem Plateau oberhalb des Felsens von Episkopi trug ihr den Ruf als "Meteora von Zypern" ein. Man gelangt abwärts ins Dorfzentrum und nimmt einen Feldweg in nördlicher Richtung, eine Wegmarke ist die Ruine der Kirche des Ag.Gennadios. In diesem Gebiet stand das 1963 verlassene türkisch - zypriotische Dorf von Moro Nero. Von hier aus folge man nicht mehr dem nach Kallepeia führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]] sondern biegt nach rechts auf einen Feldweg ab, der ins Tal zum Bachbett des Ezousa hinabführt. Die Route überquert das Bachbett nördlich von Moro Nero und führt von dort aus auf einem Strässchen nach '''[[Episkopi (Paphos)|Episkopi]]''' zurück. Am Bachbett des Ezousa, der oft bis in die Sommermonate etwas Wasser führt, findet sich ein Baumbestand aus orientalischen Erlen, ein schattiger Picknickplatz lädt zu einer Pause ein, bis es entlang von Obstgärten zum Dorf zurück geht. === Petra tou Romiou Nature Trail, 7.1&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:Roca de Afrodita, Chipre, 2021-12-10, DD 64.jpg|thumb|Petra tou Romiou]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/5729420/geometry/gpx GPX Track] Auf dem Parkplatz beim [[Petra tou Romiou]] beginnt der {{Marker|type=go |lat=34.66625 |long=32.62782 |zoom=18 |name=Petra tou Romiou Nature Trail|image=}} in nördlicher Richtung und wendet sich zunächst nach Osten zu einem Aussichtspunkt. Das Tal wird in einem Bogen nach Norden umrundet (man könnte auch auf einem Pfad abkürzen) und verläuft dann auf einer Hügelkuppe mit einem schönen Ausblick auf den Aphrodite - Felsen von oben. Der Pfad verläuft nun hinab zur Hauptstrasse und man gelangt zu einem Aussichtspunkt, auf dem stilisierte Bilderrahmen den Blick auf die Naturschönheiten lenken. Weiter verläuft die Route am Hang oberhalb der Küstenlinie, mal näher und mal etwas weiter von der Autobahn entfernt. Nach einer Wegstrecke ist der parkähnliche Petra tou Romiou Picknickplatz erreicht, bei dem ebenfalls Parkmöglichkeiten bestehen, wenn man die Route in umgekehrter Richtung gehen möchte. Von hier führt ein gepflästerter Weg mit zahlreichen Stufen zum Strand hinunter. Wer mag, kann den Weg in westlicher Richtung noch weitergehen und zu einem weiteren Ausgangs-/Endpunkt mit Parkmöglichkeit gelangen. == [[Nikosia (Bezirk)|District Nicosia]] - [[Troodos-Gebirge|zentraler Troodos]] == === Agiasma Nature Trail, 5.3 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14475320/geometry/gpx GPX Track] Der Xystarouda - Agiasma - Vasiliki Trail oder {{Marker|type=do |lat=34.97925 |long=32.78016 |zoom=18 |name=Agiasma Nature Trail |image=}} beginnt am Xystarouda Picnic Site, an der Verbindungsstrasse zwischen [[Kykkos]] und [[Pedoulas]]. Der Nature Trail folgt dem Wasserlauf des Panagia tou Kykkou und endet an der Zufahrt zur Kapelle Agios Vasilikos. Man kann über die asphaltierte Strasse [[Kykkos]] - [[Pedoulas]] zum Ausgangspunkt zurückgelangen. === Xystarouda: Discovery Trail, 11 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:Kystarouda-trail-map.jpg|thumb|Xystarouda: Trail Map]] [[File:Kystarouda-picknick.jpg|thumb|Xystarouda Picknick Area]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14171884/geometry/gpx GPX Track] Der Xystarouda Discovery Trail beginnt am {{Marker|type=do|lat=34.97915 |long=32.78011 |zoom=18 |name=Xystarouda Picnic Site|image=}}, an der Verbindungsstrasse zwischen [[Kykkos]] und [[Pedoulas]]. Der Nature Trail umrundet vom Xystarouda Picnic Site nach Süden führend den Mouzolios, verläuft nach Osten, bis das Tal von Kavalos erreicht wird, und führt dann in einem weiten Bogen nördlich der Hauptstrasse '''E912''' zum Xystarouda Picknickplatz zurück. === Ariadni Nature Trail, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13062949/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=35.00408 |long=32.80161 |zoom=18 |name=Ariadni Nature Trail|image=}} beginnt oberhalb des Troodos-Dorfs [[Gerakies]] gegenüber vom Treetops Hotel. Der Pfad verläuft über einen Hügelrücken oberhalb von Gerakies in die Höhe und steigt dann wieder zum Ort hinab, vom Nature Trail aus ergeben sich schöne Ausblicke auf das Tal des Marathassa. === Kalopanayotis Oikou Nature Trail, 4.5 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15061862/geometry/gpx GPX Track] Östlich vom Dorf [[Kalopanayotis]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.99271 |long=32.83022 |zoom=18 |name=Kalopanayotis Oikou Nature Trail |image=}} beim Kloster Agios Ioannis Lambadistis mit seiner Scheunendachkirche. Er folgt dem Flusslauf des Marathasa oder Setrachos River, quert diesen auf Höhe der Ruinen der Chatzichambos Watermill wieder in östlicher Richtung und steigt dann bis zum Weiler Oikos etwas an. Er quert den Lauf des Marathasa bei der Ag.Varvara Quelle und steigt dann vorbei an den Ruinen der Savvas Watermill hinauf zum Ort [[Kalopanayotis]]. Am südlichen Ortsende verlässt die Route die Ortsstrasse und führt wieder zum Lauf des Marathasa hinab, bei den Ruinen der Kykkos Watermill wird der Lauf überquert. Vorbei an den Ruinen der Kalopanayotis Watermill führt die Route zum Ausgangspunkt zurück, wer mag, kann noch einen Abstecher zum Bachlauf hinab mit der Schwefelquelle und der mittelalterlichen Brücke machen. In [[Kalopanayotis]] beginnen noch zwei weitere Nature Trails beim Parkplatz beim Agios Ioannis Lambadistis Kloster. === Kannoures Nature Trail - Agios Nikolaos tis Stegis, 9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4215742/geometry/gpx GPX Track] Der Ausgangspunkt des {{Marker|type=do |lat=34.93180 |long=32.88713 |zoom=18 |name=Kannoures Nature Trail |image=}} liegt an der Strasse '''B8''' nördlich des Orts [[Troodos]] in Richtung [[Karvouna]] - [[Kakopetria]]. Zunächst verläuft die Route auf einer Forststrasse und verläuft dann als Fussweg über längere Zeit entlang dem Verlauf des Karkotis. Oberhalb von Kakopetria trifft man wieder auf eine Forststrasse, die in zwei Kehren zur Scheunendachkirche von Agios Nikolaos tis Stegis hinabführt. Nach der Besichtigung der Kirche kann man auf der Strasse zum Ortskern des sehenswerten Troodos - Bergdorfs Kakopetria hinabgelangen. === Kambos tou Livadiou Nature Trail (1), 3.3 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14249278/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.93862 |long=32.89026 |zoom=18 |name=Kambos tou Livadiou Nature Trail |image=}} ist eine kurze Rundwanderung rund ums Tal des '''Livadiou Picnic Site'''. === Livadi Nature Trail (3), 1.5 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15067187/geometry/gpx GPX Track] Nahezu beim gleichen {{Marker Kopie |name=Kambos tou Livadiou Nature Trail |image=}} '''Ausgangspunkt''' beginnt ein kurzer, teils behindertengerecht ausgebauter, Nature Trail im Tal des Livadiou Picnic Site. === Mnimata Piskopon Trail - Agios Nikolaos tis Stegis, 9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15321430/geometry/gpx GPX Track] Der Ausgangspunkt des {{Marker|type=do|lat=34.94005 |long=32.89224 |zoom=18 |name=Mnimata Piskopon Trail |image=}} liegt an einem Strässchen das beim Picknickplatz Kambos tou Livadiou an der Strasse '''B8''' nördlich des Orts [[Troodos]] in Richtung [[Karvouna]] - [[Kakopetria]] beginnt. Zunächst verläuft die Route auf einer Forststrasse gemeinsam mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E4 (Zypern)|Fernwanderweg E4]] und biegt dann als Fusspfad nach links ab, um über längeren Strecken durch den Wald von Schwarzkiefern zu führen. Man trifft an eine Forststrasse, die nach links zur Scheunendachkirche von Agios Nikolaos tis Stegis hinabführt. Wenn man die Forststrasse in nördliche Richtung weitergehen würde, gelangt man direkt hinab ins Trodos-Dorf [[Kakopetria]]. === Panayia Podithou Trail, 0.9 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:Kakopetria-panagia-podithou.jpg|thumb|Kakopetria: Kirche Panagia podithou]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14452203/geometry/gpx GPX Track] Der kurze {{Marker|type=do |lat=34.9994 |long=32.8969 |zoom=17 |name=Panayia Podithou Trail|image=}} führt vom Ortsteil '''Galata''' nördlich von [[Kakopetria]] entlang des Wasserlaufs des Karkotis zu den beiden urtümlichen Scheunendachkirchen Panagia Podithou und Archangelos Michailis. === Asinou Agios Theodoros Nature Trail, 5.5 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14460630/geometry/gpx GPX Track]. In Agios Theodoros Soleas beginnt der {{Marker|type=do |lat=35.0445 |long=32.9293 |zoom=17 |name=Asinou Agios Theodoros Nature Trail |image=}}. Er steigt vom Tal des Atsas an und gelangt über einen Sattel ins Tal, in dem die Kirche Panagia Phorviotissa (genannt Asinou) liegt, die durch ihre Ikonographie berühmt ist. Wer 300 zusätzliche Höhenmeter nicht scheut, kann sich nach Norden wenden und auf einer Rundtour den Gipfel des '''Mouti tou Dia''' (805 m) besteigen, ansonsten nimmt man den gleichen Weg zum Ausgangspunkt zurück. Man kann die Tour auch vom Osten her beginnen und bis zur Asinou Kirche fahren. === Agia Irene - Limeria Nature Trail, 5.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14459354/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort '''Agia Irene''' bei [[Kannavia]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.98069 |long=32.96882 |zoom=18 |name=Agia Irene Limeria Nature Trail|image=}}. Nach der Ortschaft steigt der Weg in weiten Kehren von 900 auf 1145&#x202F;m bis zum Rastplatz ''Selladi Straorouthkias'' auf einem Sattel an. Von dort aus verläuft die Route bis auf eine Höhe um 1250 m, zu den Höhlen von Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer, die sich hier in den Unabhängigkeitskriegen 1955/59 versteckten. === Kourdali - Limeria Nature Trail, 3.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646062/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.97427 |long=32.95175 |zoom=18 |name=Kourdali Limeria Nature Trail |image=}} beginnt im Weiler Kourdali und führt über den Rastplatz ''Selladi Straorouthkias'' ebenfalls zu den Höhlen von Limeria mit den Unterständen der EOK Unabhängigkeitskämpfer. === Spilia Moutti tis Choras Nature Trail, 1.4 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15078800/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9678 |long=32.9616 |zoom=17 |name=Spilia Moutti tis Choras Nature Trail |image=}} verbindet den Ort [[Spilia (CY)|Spilia]] mit dem Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für Madari-Touren '''Moutti tis Choras'''. === Madari Circular Trail, 13 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438609/geometry/gpx GPX Track] Der Madari Circular Trail ist mit seinen knapp 13&#x202F;km Länge eine der beliebtesten etwas herausfordernderen Routen im Troodos. Am besten beginnt man die Tour in {{Marker|type=do |lat=34.96782 |long=32.96195 |zoom=18 |name=Moutti tis Choras |image=}}, der Wanderparkplatz liegt zwischen [[Spilia (CY)|Spilia]] und [[Kannavia]]. Von dort aus wendet man sich in südlicher Richtung und gelangt nach knapp zwei Kilometern und 200 Höhenmetern Steigung nach {{Marker|type=do |lat=34.95583 |long=32.96293 |zoom=18 |name=Doxa Si O Theos |image=}}, dieser Wanderparkplatz als alternativer Einstiegspunkt kann auf der '''F944''' [[Kyperounta]] - [[Spilia (CY)|Spilia]] auch von Süden aus angefahren werden. Die Route verläuft nach einigen Stufen als gepflegter Wanderweg unter stetiger Höhenzunahme auf dem Kamm des Madari-Massivs nach Westen, nach knapp vier Kilometern ist der Gipfel des '''Madari''' auf 1613&#x202F;m erreicht. Vom Fire Lookout hat man eine grandiose Aussicht auf den Norden und auch den Süden von Zypern. Die Route führt an der Nordseite des Massivs in westlicher Richtung zurück und verliert langsam an Höhe. Nach gut 3&#x202F;km gelangt man zum Sattel '''Selladi tou Karamanli''', hier kreuzt die Route die Strasse von [[Spilia (CY)|Spilia]] nach Saranti und [[Lagoudera]]. Nach weiteren vier Kilometern ist der Ausgangspunkt in {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' wieder erreicht. === Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. === Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am '''Selladi tou Karamanli''' und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. === Kannavia Vati Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]], am Ende des Pezounokremmos Trail, er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. === Panayia Tou Araka - Stavros Tou Ayiasmati Nature Trail, 7.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4218963/geometry/gpx GPX Track] Der Trail zwischen den beiden sehenswerten Kirchen ist auch ein Abschnitt des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]] und leider nur eine lineare Strecke und keine Rundtour. Der Startpunkt liegt bei der {{Marker|type=do |lat=34.96545 |long=33.00719 |zoom=18 |name=Panayia Tou Araka|image=}}Kirche nach Saranti in Richtung [[Lagoudera]], zum Ort [[Lagoudera]] gehts auf der Durchgangsstrasse. Hier folgt man den Wegweisern des '''E4''' und gelangt auf einen langen Fusswegabschnitt der erst bneim Zielort, der Kirche '''Stavros Tou Ayiasmati''' die Verbindungsstrasse '''F981''' von [[Platanistasa]] erreicht. Man hat von der Route durch waldige Abschnitte und Rebberge schöne Ausblicke auf den Höhen des Olympos, des Pentadaktylos im Norden und den Madarigipfel. === Xyliatos Dam Nature Trail, 3.8 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14458977/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=35.00879 |long=33.03821 |zoom=18 |name=Xyliatos Dam Nature Trail|image=}} führt rund um den Xyliatos Stausee. Im Auslassbereich des Stausees lädt ein Picknickplatz zum Aufenthalt ein. === Agros Lagoudera Nature Trail, 6.0&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/12363097/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9246 |long=33.0155 |zoom=17 |name=Agros Lagoudera Nature Trail|image=}} beginnt im Norden von [[Agros]] am ''Agros Reservoir'' und führt durch Weinberge und Obsthaine und vorbei an Polystipos nach [[Lagoudera]]. === Foundoukodasos Polystypou Nature Trail, 1.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14447460/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9455 |long=33.0204 |zoom=17 |name=Foundoukodasos Polystypou Nature Trai |image=}} führt von '''Livadia''' durch einen Haselwald östlich an [[Polystypos]] vorbei. === Askas Pano Ambelia Nature Trail, 2.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14448304/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9271 |long=33.0803 |zoom=17 |name=Askas Pano Ambelia Nature Trail|image=}} beginnt östlich der Ortschaft [[Askas]] und führt in einem weiten Bogen durch den Wald, Hasel- und Baumnusspflanzungen zurück ins Ortszentrum von Askas. === Petros Vanezis Nature Trail, 1 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15081718/geometry/gpx GPX Track] Der Alona Hazelnut Forest Nature Trail oder {{Marker|type=do |lat=34.93484 |long=33.04024 |zoom=18 |name=Petros Vanezis Nature Trail |image=}} führt durch den mit vielen Haselbäumen und Mandelbäumen bestandenen Wald östlich des sehenswerten Pitsilia - Dorfs [[Alonas]]. === Gourri Palaia Vrisi Nature Trail, 4.2&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Gourri-palia-vrisi-trail-d.jpg|Gourri: Pallia Vrisi Nature Trail |Image:Gourri-palia-vrisi-trail-b.jpg|Pallia Vrisi Nature Trail |Image:Gourri-palia-vrisi-trail-c.jpg|Gourri: Kirche]] |Image:Gourri-palia-vrisi-trail-a.jpg|Gourri: Pallia Vrisi Nature Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14448305/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.95576 |long=33.15775 |zoom=18 |name=Gourri Palaia Vrisi Nature Trail |image=}} beginnt am südlichen Ortsende von Gourri. Hinter einem schattigen Rastplatz beginnt er mit einer Treppe und folgt dann dem Bachlauf, der mehrfach auf Stegen und Trittsteinen überquert wird und auch im Herbst noch ein wenig Wasser führt. Der schmale Pfad führt teils schmal dem Schilf im Bachbett entlang und führt dann durch kleine Haine mit Mandelbäumen; nach einer kurzen Waldpassage wird der Wasserfall von Gourri erreicht. Oberhalb des Wasserfalls wird der Bauchlauf auf einer Brücke überquert und auf einem kurzen Fusspfad gelant man auf die Forststrasse, die nach [[Gourri]] zurückführt. Nach einem kurzen Stück auf der Hauptstrasse kann man nach links auf einer Quartierstrasse den Kirchenplatz erreichen und gelangt über verwinkelte Gässchen zum Ausgangspunkt zurück. === Fikardou Lazanias Machairas Trail, 12&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:Machairas-nature-trail-map-0562.jpg|thumb|Machairas Nature Trail Map]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14448392/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9494 |long=33.1739 |zoom=17 |name=Fikardou Lazanias Machairas Trail|image=}} kann in verschiedenen Kombinationen begangen werden. Zum einen verbindet ein Abschnitt den Ort [[Fikardou]] mit dem kleinen Dorf [[Lazanias]]. Von Lazanias aus besteht eine Rundroute hinauf zum Kloster [[Machairas]], das umrundet wird (man kann auch hier von der Verbindungsstrasse aus die Tour beginnnen). Danach geht aus meist auf Forststrassen hinab zum Bachbett des Pedieos und nach dessen Querung wieder nach [[Lazanias]] hinauf. Die Strecke [[Fikardou]] - [[Lazanias]] - [[Machairas]] ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]]. === Machairas Filani Nature Trail, 5.7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/11847030/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9428 |long=33.1937 |zoom=17 |name= Machairas Filani Nature Trail|image=}} beginnt ebenfalls hinter dem Machairas-Kloster, verläuft zu Beginn gemeinsam mit dem Weg nach [[Filardou]] und biegt dann nach rechts in Richtung [[Filani]] ab, die letzte Strecke zum Ort legt man auf dem Strässchen zurück. === Kionia Drys Nature Trail, 4.2&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Machairas-nature-trail.jpg|Machairas Mountain: Nature Trails |Image:Machairas-from-lazanias.jpg|Mount Machairas seen from Lazanias]] |Image:Machairas-monastery.jpg|Machairas Monastery |Image:Machairas-monastery-b.jpg|Machairas Monastery}} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15086217/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.93830 |long=33.19429 |zoom=18 |name=Kionia Drys Nature Trail|image=}} beginnt an der Strassenkreuzung oberhalb des Machairas Klosters und führt zum Kionia Picknickplatz bei der Passhöhe der [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] - Strasse hinauf. Man kann auf der Zufahrtsstrasse einen Abstecher zum Fire Lookout auf dem Machairas - Gipfel machen. Der Nature Trail ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]]. === Kakokefalos Mantra tou Kambiou Nature Trail, 9.8&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Kakokephalos-mantra-trail-map.jpg|Kakokephalos - Mantra tou Kampiou - Trail: Map |Image:Kakokephalos-mantra-trail-a.jpg|Kakokephalos - Mantra tou Kampiou - Trail |Image:Kakokephalos-mantra-trail-b.jpg|Kakokephalos - Mantra tou Kampiou - Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9587343/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.92740 |long=33.20172 |zoom=18 |name=Kakokefalos Mantra tou Kambiou Nature Trail |image=}} beginnt an der Strasse [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] kurz nach der Passhöhe. Der Fussweg geht relativ zügig abwärts, an einer Kreuzung, wo nach rechts der Mountainbike- Trail abgeht, wendet man sich nach links. Der kleine Umweg über den Hailoukas Shed mit der tollen Aussicht lohnt sich. Im lichten Wald geht es dann abwärts, bis zum Mantra tou Kambiou Picknickplatz. Als Alternative kann man auf dem Rückweg die östlichere Route auf dem Bike Trail nehmen, dieser hat über weite Strecken auch nicht mehr Breite als ein Wanderweg und wird selten befahren, eher begangen. Wer die knappen zehn Kilometer Strecke mit ziemlicher Höhendifferenz vermeiden möchte, muss an einem der beiden Endpunkte um die Abholung besorgt sein. Öffentlicher Verkehr ist hier im Machairas Massiv praktisch inexistent. === Kionia Profitis Elias Nature Trail, 7.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4203443/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.92104 |long=33.19783 |zoom=18 |name=Kionia Profitis Elias Nature Trail |image=}} beginnt beim Wanderparkplatz Kionia unterhalb des Machairas-Gipfel und führt in etwa zweieinhalb Stunden zum Kloster Profitis Elias hinab. Dort gibt es, wie am Tourbeginn, einen Picknickplatz mit einer Wasserstelle. Vom Kloster aus ergibt sich eine tolle Aussicht hinab ins Tal nach [[Lythrodontas]]. === Dyo Mouttes Pavliades Nature Trail, 3.2&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9587300/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.91416 |long=33.19636 |zoom=18 |name=Dyo Mouttes Pavliades Nature Trail|image=}} geht ab der Strasse [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] ab. Im Gegensatz zum restlichen Machairas-Massiv wächst hier die endemische Eichenart ''Quercus alnifolia''. === Mantra tou Kambiou Circuit, 4.7&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15082158/geometry/gpx GPX Track] {{Marker|type=do|lat=34.95144 |long=33.22915 |zoom=18 |name=Mantra tou Kambiou Nature Trail|image=}} ist eine Rundtour, die vom Picknickplatz '''Mantra tou Kambiou''' in das Vorgelände des Machairas - Massivs führt. === Sia Hills Trail, 2.8&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14647133/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9564 |long=33.3898 |zoom=17 |name=Sia Hills Trail |image=}} verläuft über 2.8 im Norden des Dorfs [[Sia]] und führt auf einen bewaldeten Hügel. === Athalassa Park Nature Trail, 9.3&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088754/geometry/gpx GPX Track] Im {{Marker|type=do|lat=35.14436 |long=33.40131 |zoom=18 |name=Athalassa National Forest Park|image=}} existiert ein ganzes Netz an Fuss- und Radwegen, ein Besuch des Agios Georgios und Athalassa Teichs lohnt sich. == [[Limassol (Bezirk)|District Limassol]] - [[Troodos-Gebirge|zentraler Troodos]] == === Six Springs Nature Trail (Arsos), 1.0&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646546/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.8467 |long=32.7677 |zoom=17 |name=Six Springs Nature Trail |image=}} beginnt an der Durchgangsstrasse im Norden des Dorfs '''Arsos'''. Er folgt dem Bachlauf entlang des ganzen Dorfs. === Lemythou Nature Trail, 2 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14435449/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.94894 |long=32.80930 |zoom=18 |name=Lemythou Nature Trail|image=}} beginnt im Westen des Troodos-Dorfs [[Lemythou]] und führt entlang der Kremmos Schlucht zum Bach Agros und endet nach knapp zwei Kilometern bei der Agios Georgios Kapelle. Man kann auf demselben Weg oder auf der asphaltierten Durchgangsstrasse '''F810''' nach [[Lemythou]] zurückgelangen. === Prodromos Lemythou Nature Trail, 2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646089/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.95006 |long=32.82823 |zoom=18 |name=Prodromos Lemythou Nature Trail|image=}} beginnt im Troodos-Dorf [[Prodromos]] in der Nähe des ehemaligen Berengaria - Hotels und führt in westlicher Richtung bis zur Mitsi School am östlichen Ortsrand von [[Lemithou]]. === Prodromos Zoumi Nature Trail, 3.5 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14460598/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.95074 |long=32.83362 |zoom=18 |name=Prodromos Zoumi Nature Trail|image=}} beginnt am nördlichen Ortsausgang des Troodos - Dorfs [[Prodromos]] und führt in nordöstlicher Richtung bis zur Örtlichkeit Zoumi, wo der Nature Trail sich mit weiteren Routen kreuzt. Man kann auf der Route 1-2 zum Prodromos Reservoir und von dort aus auf der Durchgangsstrasse zum Ort [[Prodromos]] zurückgelangen. === Prodromos Dam - Stavroulia Nature Trail, 4.5 / 5.5 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14460599/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.94767 |long=32.84733 |zoom=18 |name=Prodromos Dam Stavroulia Nature Trail|image=}} beginnt an der Strasse '''E910''' [[Prodromos]] - [[Troodos]] etwas südlich des Prodromos Reservoirs. Durch den Wald führt der Pfad recht steil zur Örtlichkeit Zoumi hinauf (Route 1-2), von dort aus führen zwei Teilrouten 3-4 und 3-5 zu verschiedenen Endpunkten an der Strasse '''E938''' [[Prodromos]] - [[Kakopetria]]. === Fini Nature Trail, 4.6 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14474161/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.89686 |long=32.83746 |zoom=18 |name=Fini Trooditissa Nature Trail|image=}} führt vom nördlichen Ende des Troodos-Dorfs Fini auf einem Fortssträsschen entlang dem Lauf des Flüsschens Trooditissa zum '''Chantara Wasserfall'''. Das Strässchen quert den Lauf des Trooditissa und führt in einem weiten Bogen in nordwestlicher Richtung zum Kloster Trooditissa hinauf, die Höhendifferenz zum auf 400&#x202F;m liegenden Kloster ist die Haupt-Herausforderung auf der Route. In der Regel ist das Trooditissa - Kloster für (nicht orthodoxe) Touristen nicht zugänglich. === Kastrovounos Nature Trail, 0.8 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/6711705/geometry/gpx GPX Track] Der kurze {{Marker|type=do |lat=34.87963 |long=32.83828 |zoom=18 |name=Kastrovounos Nature Trail |image=}} führt in [[Pano Platres|Kato Platres]] durch den Kastrovounos Wald bis zu einem Aussichtspunkt an dessen oberstem Punkt. Der Pfad ist gut ausgebaut und nachts beleuchtet. === Milia Bridge Nature Trail, 1 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14435467/geometry/gpx GPX Track] Der ebenfalls kurze {{Marker|type=do |lat=34.87996 |long=32.86040 |zoom=18 |name=Milia Bridge Trail|image=}} beginnt beim Parkplatz des Platres Sports Centre und führt zur mittelalterlichen Milia Bridge hinab, auf der Gegenseite führt er zum Strässchen nach '''Pera Pedi''' hinauf. === Millomeri Waterfall Nature Trail, 1.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14435466/geometry/gpx GPX Track] Der kurze {{Marker|type=do|lat=34.88626 |long=32.86398 |zoom=18 |name=Millomeri Waterfall Trail|image=}} beginnt in [[Pano Platres]] in der Nähe der Kirche. Er steigt zum Bachlauf des Kalidonia River ab, folgt diesem eine Strecke, steigt kurz zu einem Aussichtspunkt auf und führt dann zum Millomeri Wasserfall hinab. === Artemis Nature Trail, 7 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4199105/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.93320 |long=32.87209 |zoom=18 |name=Artemis Nature Trail |image=}} umrundet den [[Troodos-Gebirge|Troodos]]-Gipfel '''Chionistra'''. Der Ausgangspunkt liegt an der Zufahrtsstrasse vom Bergdorf [[Troodos]] zum Gipfel ''Chionistra'' hinauf, hier gibt es Parkmöglichkeiten. Der Nature Trail umrundet den Gipfel des Troodos in einem Wald aus Schwarzkiefern, zwei sehenswerte Baumriesen sind 500 Jahre alt. An der Route gelangt man vorbei an den Ruinen von ''Teisia tis palias Horas'' aus der Zeit der venezianischen Besetzung um 1571. === Atalanti Nature Trail, 16.7 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4200191/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.92421 |long=32.88093 |zoom=18 |name=Atalante Nature Trail |image=}} umrundet ebenfalls den [[Troodos-Gebirge|Troodos]]-Gipfel '''Chionistra''', da dies auf einer Höhe von 1700 - 1750&#x202F;m geschieht, ist die Route mit 14&#x202F;km deutlich länger. Der Ausgangspunkt am ''Troodos Square'' des Wintersportorts [[Troodos]], hier gibt es Parkmöglichkeiten. Der Nature Trail führt zunächst oberhalb des Jubilee-Hotels in die Höhe, nach 3.3&#x202F;km gelangt man zu einer Trinkwasserstelle. Die Route führt dann in einem Tal an einer ehemaligen Chrommine vorbei und man gelangt zum 800 Jahre alten Baumriesen Aoratur Tree, hier ergibt sich ein toller Rundblick über die Insel. Nach 12&#x202F;km kreuzt die Route die Verbindungsstrasse [[Prodromos]] - [[Troodos]] und führt dann etwas nördlich der Hauptstrasse weiter zum Ausgangspunkt zurück. === Persefoni Nature Trail, 16.7 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4199076/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.92044 |long=32.88110 |zoom=18 |name=Persefoni Nature Trail |image=}} beginnt im Süden des Dorfs [[Troodos]] und führt auf einem Hügelzug entlang in südöstlicher Richtung. Vom Trailende aus ergibt sich eine schöne Aussicht auf die ehemaligen Asbestminen von Amiantos. Die Route ist linear, man muss denselben Weg zurückgehen. === Kalidonia Nature Trail, 3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4198163/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.89576 |long=32.86857 |zoom=18 |name=Kalidonia Nature Trail|image=}} ist beiden Richtungen begehbar. Talseitig beginnt man nördlich von [[Pano Platres]] in einer grossen Kurve der '''B8''' Troodos-Schnellstrasse und geht zunächst ein kurzes Stück auf einer Forststrasse. Bald zweigt ein Fussweg rechts ab und verläuft dem Bachbett des '''Kalidonia''' oder ''Kryos'' entlang, der Bachlauf wird zahlreiche Male auf kleinen Brücken überquert. Höhepunkt ist der '''Kalidonia Waterfall''', der Trail verläuft weiter nördlich dem Bachlauf entlang. Endlich gelangt man auf die "Old Road", die alte Troodos-Landstrasse, auf der man zum Wintersportort [[Troodos]] zurück gelangt. Nach heftigen Regentagen ist die Schlucht nicht gefahrlos passierbar, an diesen Tagen oder auch für einen entspannten Rückweg kann der "Easy Trail" auf einfach zu gehenden Forststrassen benutzt werden. === Pouziaris Nature Trail, 7.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4200244/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.89586 |long=32.86907 |zoom=18 |name=Pouziaris Nature Trail |image=}} oder '''Psilo Dentro Nature Trail''' beginnt in der Kurve der '''B8''' oberhalb von [[Pano Platres]] ganz in der Nähe des südlichen Zugangs des Caledonia Trails. Nach einem kurzen Stück Forststrasse beginnt der Pfad des Nature Trails, der als Rundwanderung durch den Schwarzkiefern - Wald führt. Vom höchsten Punkt nach fast 300&#x202F;m Höhenanstieg ergibt sich eine schöne Panoramasicht. === Loumata Aeton Nature Trail, 3.25 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438526/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9202 |long=32.9331 |zoom=17 |name=Loumata Aeton Nature Trail |image=}} beginnt im Ort [[Amiantos]] und folgt dem Lauf des Loumata ton Aeton Flüsschens, hier sind auch noch EOK Unterstände zu sehen. Am Rand des '''Amiantos Park''' im Gebiet der aufgegebenen Asbestmine endet der Trail, man kann auf Strässchen (die in Richtung SEK Feriendorf weiterführen) in einer Rundtour wieder zum Ausgangspunkt zurückgelangen. === Moni Fylagra Nature Trail, 3 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === Der {{Marker|type=do |lat=34.88234 |long=32.94458 |zoom=18 |name=Moni Fylagra Nature Trail |image=}} verläuft zwischen Moni bei [[Pelendri]] und dem Weiler Fylagra an der Strasse '''E801''' nach [[Amiantos]]. === Dymes Nature Trail, 2.3&#x202F;km === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/18245788/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9150 |long=32.9857 |zoom=17 |name=Dymes Nature Trail|image=}} beginnt auf der Durchgangsstrasse unterhalb des Orts und umrundet diesen nach einem Abstieg ins Tal des Bachs. Alternativ kann man den Trail auch {{Marker|type=do |lat=34.91294 |long=32.98974 |zoom=18 |name=nördlich von Potamissia|image=}} beginnen. Der alte Nature Trail von Dymes nach Pelendri wurde nach einem Waldbrand 2007 in Mitleidenschaft gezogen und ist wohl kaum mehr auffindbar. === Agros Potamitika Nature Trail, 2.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14440772/geometry/gpx GPX Track] {{Marker|type=do|lat=34.9105 |long=33.0114 |zoom=17 |name=Agros Potamitika Nature Trail|image=}} beginnt nördlich des Rodon Hotel bei [[Agros]] und verläuft nach einem kurzen Stück auf einer Quartierstrasse durch terrassierte Weinberge und einen lichten Wald zu einem Wasserreservoir an der Strasse '''E923''' [[Potamitissa]] - [[Agros]]. === Alonatzia Nature Trail, 4&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14440766/geometry/gpx GPX Track] Vom Ende des Potamitika Trails kann man die Strasse queren und auf dem {{Marker|type=do|lat=34.9041 |long=33.0009 |zoom=17 |name=Alonatzia Nature Trail |image=}} südlich der Verbindungsstrasse '''E923''' in Richtung Agros zurückwandern. Unterhalb der Strasse führt der Pfad über einige Brücklein (über meist trockene Wasserläufe) und dann vorbei an der Archangelos Michael Kapelle und der Ag.Paraskevi Kirche zu einem Stausee. Von hier aus gelangt man auf einem Schottersträsschen in Richtung [[Agros]] zurück, auf einem {{Marker|type=do |lat=34.91185 |long=33.01311 |zoom=18 |name=Abkürzungspfad|image=}} gelangt man zum Rodon Hotel zurück. === Diosmides Geratzia Nature Trail, 2.0&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14437266/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker Kopie |name=Agros Potamitika Nature Trail |image=}} Diosmides Geratzia Nature Trail beginnt an der Durchgangsstrasse '''E923''' (am Ende des Agros-Potamitika Trails) und führt nach {{Marker|type=do|lat=34.9072 |long=32.9941 |zoom=17 |name=Potamissia|image=}}, quert dort die Hauptstrasse '''F947''' und führt im Osten um den Ort [[Potamissia]] herum. Dieser Trail kann als Veränderung der Wanderungen von Agros aus oder auch als separate kurze Wanderung begangen werden. === Genesis Aphrodites Trail, 4.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-map.jpg|Genesis Aphrodites Trail: Map |Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-a.jpg|Genesis Aphrodites Trail, Pissouri |Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-b.jpg|Genesis Aphrodites Trail, Pissouri |Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-dogs-beach.jpg|Genesis Aphrodites Trail, Pissouri }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646803/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.6643 |long=32.6887 |zoom=17 |name=Genesis Aphrodites Trail|image=}} beginnt am Ende eines Wohnquartiers in [[Pissouri]] und führt zunächst über Weiden. Bei einer Sitzbank führt der Weg rechterhand über etwas felsiges Gelände hinunter und führt dann einer Hügelflanke entlang. Im letzten Abschnitt verläuft der Pfad oberhalb der Klippen westlich von Pissouri und führt dann zum Prolimnos Beach hinab. Vom Abstieg aus hat man einen schönen Ausblick von Osten her zum Petra tou Romiou, dem malerischen [[Petra tou Romiou|Aphrodite Felsen]] und kann auch entlang der Landstrasse dorthin weiter wandern. === Apollo Hylates Nature Trail, 2 resp. 5.8&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646318/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.67205 |long=32.86454 |zoom=18 |name=Apollo Hylates Nature Trail |image=}} beginnt hinter dem Apollo Hylates Tempel, welcher zu den Ausgrabungen von '''Curium''' gehört und führt entlang der alten Strasse zum antiken Stadion. Wer mag, kann ihn zur Durchgangsstrasse ausserhalb von [[Episcopi]] weiter verfolgen. === Kalevounari Nature Trail, 1&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [ GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.69937 |long=32.98525 |zoom=18 |name=Kalevounari Nature Trail|image=}} führt durch das Parkareal des Kalevounari Park in Pano Polemidia, einer Vorortsgemeinde von [[Limassol]]. === Germasogeia Dam Nature Trail, 1.3&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Germasogeia-dam-nature-trail-b.jpg|Germasogeia Dam Nature Trail |Image:Germasogeia-dam-nature-trail-map.jpg|Germasogeia Dam Nature Trail Head |Image:Germasogeia-dam-nature-trail.jpg|Germasogeia Dam Nature Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/3317172/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.75669 |long=33.09630 |zoom=18 |name=Germasogeia Dam Nature Trai |image=}} beginnt am Park- resp. Picknickplatz am Germasogeia Stausee und umrundet die kleine in den Stausee ragende Halbinsel. Auf der kleinen Fläche kann man im Frühjahr etliche Blumenarten sehen, u.a. einige Ophrys - Orchideen. === Kyparissia Nature Trail, 11&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/68529/geometry/gpx GPX Track] Den {{Marker|type=do |lat=34.76185 |long=33.10694 |zoom=18 |name=Kyparissia Nature Trail|image=}} kann man entweder vom Süden her von Finikaria am Germasogeia Stausee oder von Nordosten her von einer {{Marker|type=do|lat=34.7950 |long=33.1366 |zoom=17 |name=Forststrasse|image=}}, die von Prasteio nach Südwesten führt, beginnen. Von beiden Seiten her gelangt man in 6 - 8&#x202F;km auf den Kyparissia Peak, vom Gipfel aus ergibt sich ein schöner Ausblick auf den Germasogeia Stausee und [[Limassol]]. == [[Larnaca (Bezirk)|District Larnaka]] - [[Machairas]] == === Gyrillithkia Nature Trail, 6.4&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail-map.jpg|Gyrillithkia Nature Trail: Trailmap |Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail.jpg|Gyrillithkia Nature Trail |Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail-b.jpg|Gyrillithkia Nature Trail |Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail-ag.jpg|Profitis Ilias Chapel }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646206/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.88891 |long=33.15114 |zoom=18 |name=Gyrillithkia Nature Trail |image=}} beginnt auf einem Parkplatz nördlich des Dorfs, quert auf einer kleinen Brücke einen Bach und steigt dann auf einem Pfad die Hügelflanke hoch, teils verlaufen Abschnitte auf einem Forststrässchen. Zuletzt steigt der Pfad an einem steilen Hang mit Schotterabschnitten an, unterhalb einer im Bau befindlichen Winery gelangt man auf eine Schotterstrasse, die unterhalb der Kapelle Profitis Ilias die Piste von [[Odou]] nach [[Lazanias]] trifft. Nach einer Rast beim Kirchlein (Toiletten und Wasserhahn) nimmt man die Piste nach links, die durch landwirtschaftlich genutztes Land zwischen Rebbergen, Mandelbäumen und Tomatenpflanzungen zur Verbindungsstrasse '''F112''' nach [[Farmakas]] führt. Auf dieser mässig befahrenen Strasse geht es zurück zum Ausgangspunkt hinunter. === Moutti tis Athasias Nature Trail, 2.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/3322401/geometry/gpx GPX Track] Ebenfalls an der Verbindungsstrasse [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] beginnt der {{Marker|type=go|lat=34.89924 |long=33.22358 |zoom=18 |name=Moutti tis Athasias Nature Trail |image=}}, der zunächst auf einer Forststrasse um den ''Moutti tis Ploumous'' herumführt und dann als Fusspfad bis zur Athasia Cavev führt, diese entstand wahrscheinlich im Rahmen von Bergbautätigkeit. === Lefkothea Nature Trail (Aeomoutti), 1.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14647161/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.9214 |long=33.3102 |zoom=17 |name=Lefkothea Nature Trail|image=}} ist eine kurze Roundtour um den Gipfel des Aetou, der vom [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]] abzweigt. Von der Verbindungsstrasse [[Lythrodontas]] - [[Pano Lefkara]] aus nimmt man den Weg '''E4''' um zum Beginn des Nature Trails zu gelangen. === Lefkara Kato Drys Trail, 2.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15081967/geometry/gpx GPX Track] Ein nicht offiziell ausgeschilderter aber gern begangener Trail führt von {{Marker|type=go|lat=34.86706 |long=33.30327 |zoom=18 |name=Pano Lefkara|image=}} hinauf zur Kapelle ''Metamorphosis tou Sotiros'' auf dem Berg oberhalb von Pano Lefkara. Hinter der Kapelle führt ein Fusspfad zu einer Schotterstrasse hinab, bei einer verfallenen Informationstafel führt ein steiler Fusspfad nach [[Kato Drys]] hinab. === Vavla Nature Trail, 7&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15081911/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.84199 |long=33.26892 |zoom=18 |name=Vavla Nature Trail|image=}} beginnt beim Vavla Community Center und führt dann zur Kapelle Panagia tis Agapis. Danach erfolgt ein steiler Anstieg über eine Brandschutzschneise. Oben angekommen muss man den richtigen Feldweg in südlicher Richtung erwischen, durch landwirtschaftlich genutztes Land mit Obstbaumpflanzungen geht es zum Ort zurück. === Choirokoitia Nature Trail, 2.5&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:Cyprus-nature-trail-choirok-b.jpg|thumb|Choirokoitia Nature Trail]] [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13982891/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=34.79545 |long=33.34329 |zoom=18 |name=Choirokoitia Nature Trail |image=}} beginnt in der Nähe des archäologischen Parks von [[Choirokoitia]] und führt über eine kleine felsige Kuppe entlang eines Flusstals bis zum Ortskern der malerischen Ortschaft [[Choirokoitia]]. Vor allem im Frühjahr blühen hier Asphodill und einige Orchideenarten. === Vritzi Nature Trail, 0.6&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === {{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200 |Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-a.jpg|Agios Theodoros Skarinou: Vritzi Nature Trail |Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-b.jpg|Vritzi Nature Trail |Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-c.jpg|Vritzi Nature Trail |Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-d.jpg|Vritzi Nature Trail }} [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14901438/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.77083 |long=33.39893 |zoom=18 |name=Vritzi Nature Trail |image=}} beginnt an der Strasse von [[Agios Theodoros Skarinou]] zur Küste. Der Fussweg folgt einem Bachbett und endet bei einer Grotte. === Delikipos Forest Nature Trail, 2.9&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15315456/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=34.91891 |long=33.36198 |zoom=18 |name=Delikipos Forest Nature Trail |image=}} beginnt bei der Chrysosotiras Church und verläuft zum Gabion Staudamm und auf einem Strässchen zum Ausgangspunkt zurück. === Pipis Forest Nature Trail, 8.8 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088124/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.9477 |long=33.4321 |zoom=16 |name=Pipis Forest Nature Trail|image=}} ist ein System von verschiedenen wegen, welche den Pipis Forest zwischen [[Mosfiloti]] und [[Pyrga]] durchziehen. Der Hügelzug wurde nach einem verheerenden Waldbrand 2007 wieder aufgeforstet und ist von mehreren Brandschutzschneisen durchzogen. === Agia Varvara - Stavrouni Nature Trail, 1.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088204/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.89562 |long=33.42665 |zoom=18 |name=Agia Varvara - Stavrouni Nature Trail|image=}} beginnt südlich des Klosters '''Agia Varvara''' bei [[Kornos]] an der Zufahrtsstrasse zum Kloster Stavrouni hinauf. Über 1.6&#x202F;km steigt der Pfad zur Klosteranlage hinauf, dort man man den Berg mit dem Stavrouni - Kloster auf einem weiteren Wanderweg umrunden. Der Weg ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]]. === Stavrouni Nature Trail, 4.8 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088205/geometry/gpx GPX Track] Auf dem Parkplatz bei Stavrouni - Kloster beginnt der {{Marker|type=go|lat=34.88726 |long=33.43692 |zoom=18 |name=Stavrouni Nature Trail |image=}}. Zunächst führt der Rundweg gemeinsam mit dem '''E4''' in westlicher Richtung, führt dann ein kurzes Stück auf der Zufahrtsstrasse '''F106''' in südlicher Richtung und schwenkt dann in einen Feldweg ein. Kurz vor einem Weingut zweigt ein Fusspfad nach links ab und führt mit einem zügigen Anstieg wieder zum Kloster hinauf. ===(V)Oroklini Nature Trail, 8.2&#x202F;km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089179/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=34.98063 |long=33.64638 |zoom=18 |name=Oroklini Nature Trail |image=}} beginnt beim Oroklini Picknick Ground, er umrundet mit schönen Ausblicken den Hügelzug und führt an der Profitis Ilias Kapelle vorbei zurück zum Ausgangspunkt. == [[Famagusta (Bezirk)|Bezirk Ammochostos (Famagusta)]], Cape Greco, Ayia Napa == [[File:Agioi Saranta Cave Church, Cyprus (4).jpg|thumb|Agioi Saranta Grottenkirche]] === Protaras Konnos Profitis Ilias Nature Trail, 6.8&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14457100/geometry/gpx GPX Track] An der Verbindungsstrasse nach [[Protaras]] beginnt der {{Marker|type=do|lat=35.00538 |long=34.05805 |zoom=18 |name=Protaras Konno Profitis Ilias Nature Trail |image=}} führt vorbei an der Panagia Panayiotissa und der Agioi Saranta Kapelle. === Konnos Cyclops Cave Trail, 1.9&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089329/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.98406 |long=34.06813 |zoom=18 |name=Cyclops Cave Trail |image=}} beginnt beim Grecian Park Hotel und führt dann etwas oberhalb der Küstenlinie zur '''Cyclops Cave'''. === Konnos Agioi Anargyroi Trail, 1.9&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089373/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.98473 |long=34.06678 |zoom=18 |name=Agioi Anargyroi Trail |image=}} beginnt beim Grecian Park Hotel in [[Protaras]] und führt der Küstenlinie entlang zum Kirchlein '''Agioi Anargyroi'''. Natürlich darf der Besuch der Höhle in den Felsen an der Küstenlinie, in der ein Einsiedler gehaust haben soll, nicht verpasst werden. === Kavos Nature Trail, 1.2&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/17492192/geometry/gpx GPS Track]. Vom {{Marker|type=do|lat=34.96411 |long=34.06789 |zoom=18 |name=Wanderparkplatz|image=}}, der auf einer Schotterstrasse mit einem Fahrzeug mit guter Bodenfreiheit erreichbar ist, beginnt ein kurzer Nature Trail, der die Höhe von {{Marker|type=nature|lat=34.9619 |long=34.0656 |zoom=17 |name=Kap Greko|image=}} umrundet. Vom Zugang zum "Gipfel" mit dem Friedensmonument biegt man rasch bei einer Bank nach links ab, in einem kurzen Zick-Zack führt der Pfad nach unten und erreicht ein teilweise schmales gradig - felsiges Band, das um das ganze Kap zieht. Nach dessen Umrundung mit schönem Ausblick hinab zur Küste gelangt man zu einem Wegweiser, von dem aus man zum Felsenbogen der "Sea Caves" weitergehen könnte. Der Fusspfad des Trail steigt wieder an und erreicht eine kurze Forstpiste, die zum Parkplatz zurückführt. Kurz nach dem Abstieg ist über einen abschüssigen Pfad der Abstieg hinunter zum Küstenpfad '''E4''' möglich. === Agioi Anargyroi Sea Caves Trail, 3.8&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089409/geometry/gpx GPS Track]. Vom Parkplatz bei der Kirche '''Agioi Anargyroi''' kann man den {{Marker|type=do |lat=34.97543 |long=34.07596 |zoom=18 |name=Agioi Anargyroi Sea Caves Trail|image=}} zum Naturbogen der '''Sea Caves''' beginnen. Der Weg ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]], der '''E4''' kann weiter nach [[Ayia Napa]] verfolgt werden. === Nordzypern === Siehe Artikel zur [[Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]] === Weitwanderrouten === * [[Europäischer Fernwanderweg E4 (Zypern)|E4 (Zypern)]], grosse Teile des zyperischen Abschnitts des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Weitwanderwegs E4]] verlaufen entlang populärer Nature Trails; auf den schönsten Nature Trails begegnet man öfters den Rauten des E4. == Weblinks == * [https://www.cyprusisland.net/cyprus-nature-trails Nature Trails] auf Cyprusisland.net * [http://www.moa.gov.cy/moa/fd/fd.nsf/fd56_en/fd56_en Nature Trails] auf der Website des Cyprus Forestry Department * [https://www.justaboutcyprus.com/media/files/european-long-distance-path-e4.pdf Broschüre] Weitwanderweg E4 und Nature Trails {{IstIn|Wandern in Zypern}} {{Class-3}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2024-04}} 1yo7uuw6klcieulue4c0ga3smooe7uk Alma (New Brunswick) 0 118551 1656027 1642177 2024-11-20T17:43:27Z Monie 29 /* Hintergrund */ 1656027 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://tourismnewbrunswick.ca/listing/village-alma Village of Alma] | TouriInfoTel= 1-506-887-6123 }} '''Alma''' ist ein kleines Fischerdorf am Eingang des [[Fundy National Park]], seit Anfang 2023 ist es Teil der Gemeinde ''Fundy Albert''. Die Region ist bekannt für den höchsten Tidenhub weltweit. == Hintergrund == {{Mapframe|45.601944|-64.943333|width=300|height=300|type=geoline}} '''Alma''' ist ein übersichtlicher Ort. In dem kleinen Hafen liegen die Schiffe der örtlichen Fangbetriebe. Hier dreht sich alles um ''Lobster'' (Hummer) und ''Scallops'' (Jakobsmuscheln), das spiegelt sich auch in einigen der Restaurants wieder. Bei Ebbe liegen (oder besser stehen) die Schiffe komplett im Trockenen. In Alma befindet sich auch die Nationalparkverwaltung des '''Fundy National Park'''. So ist neben dem Fischfang der Tourismus wesentliches Standbein des Ortes. Allerdings beschränkt sich die touristische Saison auf die Zeit von etwa Mai bis Oktober. Außerhalb dieser Zeit sind viele Einrichtungen geschlossen. Zur Geschichte des Ortes gehört auch die der berühmtesten Tochter von Alma, [[w:Molly Kool|'''Molly Kool''']]. 1916 in Alma geboren, war sie die erste Frau auf dem amerikanischen Kontinent die ein Kapitänspatent ablegte, mit gerade mal 23 Jahren. Am Ortseingang zum Nationalpark hin wurde im Gedenken ihr Geburtshaus wieder aufgebaut. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen größeren Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Halifax Stanfield International Airport |name-map = Halifax Airport |wikidata = Q1345785}} und alternativ der {{marker|type = airport|name = Flughafen Charlottetown |name-map = Charlottetown Airport |wikidata=Q1431086}} auf Prince-Edward-Island der über Umsteigeverbindungen über die großen kanadischen Hubs (z.&#x202F;B.&nbsp;Montreal, Toronto) erreicht werden kann. Allerdings ist eine Anreise auch über die kleineren Flughäfen {{marker|type=airport|name=Saint John Airport |wikidata=Q2748237}} oder {{marker|type=airport|name=Moncton-Airport|wikidata=Q2876104}} möglich. Auch diese sind ans nationale Flugnetz angeschlossen. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Alma liegt an der Route 114 (New Brunswick), die westlich aus dem Highway 1 an der Ausfahrt 211 abzweigt und im Verlauf quer durch den Fundy National Park nach Alma verläuft (ca. 42 km). Aus östlicher Richtung erfolgt die Anreise von [[Moncton]] aus ebenfalls über die 114 (ca. 80 km). <!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===--> <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == Der Ort kann problemlos zu Fuß erkundet werden. == Sehenswürdigkeiten == Wirklich sehenswert ist das Spiel der Gezeiten im Hafen. Bei Ebbe fällt der Hafen trocken. Die Boote liegen dann auf Gestellen, um nicht umzukippen. <gallery mode="packed" heights="200"> Bay of Fundy - Tide In.jpg|Flut im Hafen von Alma Bay of Fundy - Tide Out.jpg|Ebbe im Hafen von Alma </gallery> == Aktivitäten == * {{vCard | name = Fresh Air Adventure | alt = Kayak Fundy | type = boat trip | group = do | url = https://freshairadventure.com/ | address = 16 Fundy View Dr, Alma, NB E4H 1H6 | lat = 45.60132 | long = -64.94672 | phone = +1-506-887-2249 | tollfree = +1-800-545-0020 | email = info@freshairadventure.com | facebook = kayakfundy | lastedit = 2023-06-12 | description = Veranstalter von geführten Kayaktouren in den Fundy Nationalpark. Dauer 2 bis 6 Stunden. }} == Einkaufen == * {{vCard | name = Kelly's Bake Shop | type = bakery | address = 8587 Main Street, Alma, NB | lat = 45.60156 | long = -64.94365 | phone = +1 506 887-2460 | facebook = homeofthestickybun | hours = Mo-So 10:00-17:00 | lastedit = 2023-07-08 | description = ''Home of the sticky bun'' ist das Motto der weithin bekannten Bäckerei. Diese Spezialität ist ein Hefegebäck ähnlich Zimtschnecken, einfach köstlich, süss und klebrig, unbedingt probieren. }} * {{vCard | name = Fundy General Store | type = fuel | address = 8604 Main Street , Alma, NB | lat = 45.60106 | long = -64.94588 | phone = +1 506 887 2345 | facebook = fundyalma | hours = Saisonal schwankend, jedoch täglich geöffnet meist 8:00-20:00 | lastedit = 2023-05-28 | description = Typischer General Store mit von Allem etwas und angeschlossener Tankstelle (incl. Propangas). Einziger Lebensmitteladen des Ortes. }} == Küche == Als Fischereihafen waren Fisch und Meeresfrüchte schon immer ein wichtiger Bestandteil des Lebens hier. Traditionelle Meeresfrüchte wie Hummerbrötchen (Hotdog-Brötchen oder Brötchen mit Mayo oder Butter), Chowder (jedes Restaurant hat sein eigenes Rezept) und gebratene Muscheln, sind der ultimative Leckerbissen. Selbst in den Kettenrestaurants gibt es „Lobster-Burger“! * {{vCard | name = Octopus's Garden Cafe | type = restaurant | address = 8561 Main Street, Alma, NB | lat = 45.60340 | long = -64.94114 | phone = +1-506-887-1020 | facebook = anoctopusgardencafe | hours = Die Öffnungszeiten ändern sich quasi wöchentlich, je nach Saison. Am Wochenende meist von 8:00-21:00 | lastedit = 2023-05-28 | description = Was als Café daher kommt ist ein hervorragendes All-Day Restaurant, hausgemachte frische Nudeln. Ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen - es schmeckt hervorragend, die Preise sind hier etwas höher aber wirklich angemessen. In der Hochsaison ist eine Reservierung ratsam. }} * {{vCard | name = Muddy Rudder Bar & Grill | type = restaurant | address = 8598 Main Street, Alma, NB | lat = 45.60135 | long = -64.94508 | phone = +1 506 887 2451 | facebook = 100048413720449 | hours = je nach Wochentag und Jahreszeit | lastedit = 2023-06-12 | description = In 2020 neu erbaut und eröffnet, Karte eher american style, der ''Captain's Burger'' ist eine "Erscheinung". Manchmal Live Musik, vor allem donnerstags. Aber auch hier gilt, später als 21:30 läuft hier nix mehr. Der Laden verkauft auch das lokale Bier der im Ort ansässigen Craft Bier Brauerei. }} * {{vCard | name = Alma Lobster Shop | comment = Restaurant und Shop | type = restaurant, shop | url = https://www.almalobster.live/ | address = 36 Shore Ln, Alma, NB E4H 1K4 | lat = 45.60115987633056 | long = -64.94155623633633 | phone = +1 506 887 1987 | email = almalobstershop@live.ca | description = Idyllisch unmittelbar am Ufer der Fundy Bay gelegenes, familiengeführtes Fischrestaurant in dritter Generation. Direkt auf der Terrasse gibt es frisch gekochten Hummer, Jakobsmuscheln, Fish & Chips, gebratene Muscheln, Meeresfrüchtesuppe, Hummerbrötchen und mehr. Im Meeresfrüchtemarkt gibt es neben dem eigenen Räucherlachs auch eine Auswahl frisch gefangener Meeresfrüchte aus der Region für Zuhause. Motto: „From Our Boats to Your Plate“. }} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | name = Parkland Village Inn | type = hotel | url = https://www.parklandvillageinn.com | address = 8601 Main Street | lat = 45.60096 | long = -64.94495 | phone = +1-506-887-2313 | email = parkland@parklandvillageinn.com | lastedit = 2023-06-02 | description = Hotelartiges Inn im Zentrum des Ortes mit eigenem All-day Restaurant. }} * {{vCard | name = Falcon Ridge Inn | type = bnb | url = https://www.falconridgeinn.nb.ca/en/ | address = 24, Falcon Ridge Drive | lat = 45.6068 | long = -64.9461 | phone = +1-506-887-1110 | email = falconridgeinnbb@gmail.com | hours = Geöffnet ab Anfang Mai | lastedit = 2023-05-28 | description = Modernes B&B mit 4 Zimmern etwas auf der Anhöhe gelegen. Mindestaufenthalt 2 Nächte in der Hauptsaison. Kinder erst ab 5 Jahren. }} * {{vCard | name = Alpine Motor Inn | type = motel | url = http://www.alpinemotorinn.ca/ | address = 8591 Main Street | lat = 45.60126 | long = -64.94417 | phone = +1 506-887-2052 | email = alpinemotorinn@nb.aibn.com | checkin = 15:00 | checkout = 11:00 | lastedit = 2023-06-04 | description = Klassisches Motel im Ortsinneren, jedoch nur zur Hochsaison geöffnet, d.&#x202F;h.&nbsp;öffnet erst im Juni. }} * {{vCard | name = Captain's Inn | type = guest house | url = https://captainsinn.ca | address = 8602 Main Street | lat = 45.60116 | long = -64.94557 | phone = +1 506-887-2017 | tollfree = +1 888-886-2017 | email = captinn@nb.sympatico.ca | checkin = 15:00-18:00 | checkout = 11:00 | lastedit = 2023-08-27 | description = Einfache, aber ordentliche Unterkunft ohne weitere Leistungen. Entgegen der Homepage in 2023 kein Frühstück. }} === Campingplätze === * {{vCard | name = Point Wolfe Campground | type = campsite | url = https://parks.canada.ca/pn-np/nb/fundy/activ/camping/pointwolfe | address = 810 Point Wolfe Road | lat = 45.550881 | long = -65.018875 | price = 27,25 - 34,50 CAD/Nacht | lastedit = 2023-05-30 | description = Der Campingplatz liegt im Nationalpark und daher außerhalb von Alma und ist nur von Juni bis September geöffnet. }} * {{vCard | name = Headquarters Campground | type = campsite | url = https://parks.canada.ca/pn-np/nb/fundy/activ/camping/administration-headquarters | address = 11 Headquarters Campground Road | lat = 45.595452 | long = -64.952244 | hours = ganzjährig | price = 27,25-37,75 CAD/Nacht | lastedit = 2023-05-30 | description = Dieser Campingplatz liegt unmittelbar am Nationalparkeingang fußläufig gegenüber dem Ortseingang von Alma, er ist ganzjährig geöffnet. }} == Sicherheit == == Gesundheit == Die '''Trinkwasserversorgung''' in Alma ist in der Hochsaison angespannt, da Brunnen und Wasserspeicher (noch) nicht für den wachsenden Tourismus ausgebaut sind (Stand Sommer 2023). Öffentliche Toiletten sind teils geschlossen. Touristen wie auch die Gastronomie sollen ihren Wasserverbrauch reduzieren. == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * [https://fundyalbert.ca fundyalbert.ca - Homepage der Gemeinde Fundy Albert] * [https://www.facebook.com/AlmaVillageFriends/ AlmaVillageFriends - Private Facebookseite mit allerlei Neuigkeiten zum Ort] {{class-2}} {{GeoData| lat=45.601944 | long=-64.943333 | radius= }} {{IstInKat|New Brunswick}} ihxdrurdp4yu9rch2n92mo2nx88r4fj Petra tou Romiou 0 120452 1656036 1611656 2024-11-20T17:57:53Z Mboesch 6934 /* Anreise */ 1656036 wikitext text/x-wiki '''Petra tou Romiou''', der '''Felsen der Aphrodite''' befindet sich an der Südküste von [[Republik Zypern|Zypern]] ganz im Osten des [[Paphos (Bezirk)|Bezirks Paphos]] resp. an der Grenze zum [[Limassol (Bezirk)|Bezirk Lemesos]]. == Hintergrund == [[File:Roca de Afrodita, Chipre, 2021-12-10, DD 64.jpg|thumb|300px|Petra tou Romiou]] Der '''Felsen der Aphrodite''' ist eine markante Felsformation, genau an der Stelle, an der nach der Legende die "schaumgeborene" Liebes - Göttin Aphrodite dem Meer entstiegen ist. Dies kann heute natürlich nicht mehr hunderprozentig belegt werden, die Küste mit den malerischen Felsen über einem Sand- / Feinkiesstrand wird von Zyprioten und Touristen gleichermassen gern besucht. Auf griechisch wird die Felsformation "Petra tou Romiou" (Πέτρα του Ρωμιού) genannt, übersetzt "Felsen des Römers" (resp. der Byzantiner, die hier gemeint sind). == Anreise == Von der Autobahn {{RSIGN|CY|A|6}} [[Lemesos]] - [[Paphos]] fährt man von der Ausfahrt {{Ausfahrt|Petra tou Romiou}} ab und gelangt auf der Hauptstrasse {{RSIGN|CY|B|6}} direkt zum Strand. Nach Felsstürzen weiter östlich wurde die lange geschlossene Küstenstrasse {{RSIGN|CY|B|6}} 2023 wieder eröffnet und man kann auch aus [[Pissouri]] entlang der Küste zum Aphroditefelsen gelangen, 2024 ist sie wegen erneuter Bauarbeiten wieder geschlossen. Landseitig der Durchgangsstrasse befindet sich ein grosser {{Marker|type=go|lat=34.66582 |long=32.62781 |zoom=18 |name=Parkplatz }}, der zumindest ausserhalb der Saison und unter der Woche ausreichend Platz für die Besucher bietet. Eine etwas miefige betonierte Unterführung verbindet den Parkplatz mit dem Fussweg hinab zum Strand, weniger gefährlich als die Passage der Fahrbahn ist deren Benutzung auf jeden Fall. == Gebühren == Der Strandzugang ist kostenlos. Hinter dem Souvenir-Shop befinden sich Süsswasser - Duschen. == Aktivitäten == [[File:Aphrodites Rock.jpg|thumb|Petra tou Romiou]] * '''Baden''' am Sand - Kiesstrand, die Besucherdichte nimmt ab, je weiter man sich am weiten Strandbogen vom malerischen Felsen entfernt. : Mit einigermassen geeignetem Schuhwerk kann man den Felsen erkraxeln, allerdings wird oben kaum ein Einsamkeitsgefühl aufkommen, den besten Platz für Selfies muss man sich mit anderen Besuchern teilen. : Der malerische Felsen sieht allerdings ohnehin am besten aus einiger Distanz aus, ein guter Eindrick und schöne Aufnahmen gelingen vom {{Marker|type=viewpoint |lat=34.66685 |long=32.62205 |zoom=18 |name=Viewpoint }} etwas weiter westlich an der Hauptstrasse * '''Wandern''' auf dem '''Petra tou Romiou Nature Trail''', 7.1&#x202F;km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]: : [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/5729420/geometry/gpx GPX Track] Auf dem Parkplatz beim [[Petra tou Romiou]] beginnt der {{Marker|type=go |lat=34.66625 |long=32.62782 |zoom=18 |name=Petra tou Romiou Nature Trail}} in nördlicher Richtung und wendet sich zunächst nach Osten zu einem Aussichtspunkt. Das Tal wird in einem Bogen nach Norden umrundet (man könnte auch auf einem Pfad abkürzen) und verläuft dann auf einer Hügelkuppe mit einem schönen Ausblick auf den Aphrodite - Felsen von oben. Der Pfad verläuft nun hinab zur Hauptstrasse und man gelangt zu einem {{Marker Kopie|name=Viewpoint }} Aussichtspunkt, auf dem stilisierte Bilderrahmen den Blick auf die Naturschönheiten lenken. Weiter verläuft die Route am Hang oberhalb der Küstenlinie, mal näher und mal etwas weiter von der Autobahn entfernt. Nach einer Wegstrecke ist der parkähnliche {{Marker|type=nature |lat=34.6748 |long=32.6061 |zoom=17 |name=Petra tou Romiou Picknickplatz }} erreicht, bei dem ebenfalls Parkmöglichkeiten bestehen, wenn man die Route in umgekehrter Richtung gehen möchte. Von hier führt ein gepflästerter Weg mit zahlreichen Stufen zum Strand hinunter. Wer mag, kann den Weg in westlicher Richtung noch weitergehen und zu einem weiteren Ausgangs-/Endpunkt mit Parkmöglichkeit gelangen. == Essen und Trinken == * Im {{Marker|type=buy |lat=34.66549 |long=32.62766 |zoom=18 |name=Souvenir Shop}} erhält man Eis, Kaffee und eisgekühlte Getränke; dies neben den üblichen Zypern-Souvenirs. * {{vCard|name=Petra tou Romiou Restaurant|wikidata=|type=restaurant|address=|phone=+357 26 999 005|email=|url=|hours=8:00 - 21:00 h|price=|lat=34.66723 | long=32.63308 |lastedit=|description=Nicht ganz günstige Fischtaverne mit schöner Aussicht über den Aphrodite-Felsen von der Terrasse aus.}} == Sicherheit == Wie üblich muss an Orten mit hohem Besucheraufkommen mit Autoaufbrüchen gerechnet werden, Wertsachen sollen nicht offen im Auto liegengelassen werden. Zumindest ausserhalb der Saison ist der Strand nicht überwacht und man badet auf eigene Gefahr. {{class-3}} {{GeoData| lat=34.66531 |long=32.62802 | radius= }} {{IstInKat|Paphos (Bezirk)}} m3rnwjy7lha2fmoo3zl40vosn233mbj Oberharz 0 120505 1656121 1655000 2024-11-21T08:33:59Z Abruzzenhund 50842 /* Hintergrund */ 1656121 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Der '''Oberharz''' liegt im Nordwestlichen Teil des [[Harz|Harzes]] in [[Niedersachsen]]. Er bietet vielfältige Reize für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Aktivurlauber: reiche Bergbaugeschichte, schöne Wandergebiete, historische Städte und im Winter beliebte Skigebiete. == Hintergrund == [[Datei:WL-Aufffahrung.JPG|mini|Oberharzer Bergbau, Schema ]] Der Oberharz beginnt im westlichen Teil des [[Harz|Harzes]] auf einer Höhe von etwa 300 Metern und zieht sich nach Südosten bis auf eine Höhe von 600 Metern, wo dann der Hochharz mit dem [[Brocken]] und dem [[Nationalpark Harz]] beginnt. Vom Norden her stellt das Okertal bei Goslar die Grenze zum Oberharz dar. Im Südwesten wird der Oberharz durch das Sösetal bei Riefensbeek begrenzt. Ursprünglich beschreibt der Oberharz das Gebiet der ehemaligen Bergstädte im Westharz, welche ihre Entstehung dem Bergbau verdanken. Aufgeteilt war der Oberharz in die Gebiete Kommunionharz und dem Grubengagischem Teil. Um die Ansiedlung weiterer Arbeitskräfte zu fördern, sprachen die Königshäuser die sog. Bergrechte aus, was den Anwohner weitereichende Freiheiten zusicherte. Darunter befanden sich das Jagdrecht, das Recht Holz zu schlagen, Bier und Schnaps zu brauen, usw. Diese Freiheiten bewogen viele Menschen dazu, in den nahezu unbewohnten Harz zu ziehen um dem gefährlichen Beruf eines Bergmannes nachzugehen. Aufgrund der reichhaltigen Bodenschätze sprach man auch von der "Silber-" oder "Schatzkammer" der beiden Herrschaftshäuser. Im Mittelalter war der Oberharz eines der deutschen High-Tech-Zentren. In Clausthal-Zellerfeld wurde z. B. das Stahlseil von Bergrat Albert erfunden. Um die Bergwerke mit Energie versorgen zu können, legten die Bergleute ein weitreichendes Netz aus Versorgungsgräben und Stauseen an, die zum Großteil auch heute noch erhalten sind. Der Bedarf an Wasserkraft musste ganzjährig sichergestellt werden, weswegen das Einzugsgebiet bis zum Brockenmassiv ausgeweitet wurde. Die Anlage wurde als das "Oberharzer Wasserregal" berühmt und in vielen Teilen der Welt durch ausgereiste Oberharzer Bergleute nachgebaut. Die Anlagen sind heute als Weltkulturerbe durch die UNESCO anerkannt [[Datei:Sommerrodelbahn BocksBergBob, Hahnenklee 7.jpg|mini|Sommerrodelbahn Hahnenklee ]] Ab dem 19.Jahrhundert gingen nach und Nach die Bergwerke ein, sodass mit dem Tourismus eine neue Einnahmequelle entstand. Mit Einrichtung der Innerstetalbahn, die von Langelsheim, am Harzrand, bis nach Altenau in den Oberharz führte, stiegen die Touristenzahlen an, sodass in vielen Orten Hotels und Pensionen entstanden. Während des Zweiten Weltkrieges brach der Fremdenverkehr ein, erholte sich danach aber stetig. Dies führte dazu, das ab den 1970ziger Jahren die Kapazitäten an Betten nicht mehr ausreichte und Ferienparks mit entsprechender Infrastruktur, wie in Altenau oder Hahnenklee entstanden. Diese Entwicklung hielt bis zur Deutschen Wiedervereinigung an. Nach der Wende ging es langsam bergab mit dem Tourismus. Veraltete Unterkünfte und fehlende Attraktionen sorgten bis in die 2010er Jahre für sinkende Übernachtungs und Besucherzahlen. Jedoch scheint dieser Trend gestoppt zu sein. Es geht dank Investitionen in moderne Hottelerie und Schaffung neuer Attraktionen wieder bergauf. So entstanden zum Beispiel in Hahnenklee der Erlebnisboxberg, in Altenau die Kristalltherme sowie der Kräuterpark und in Bad Grund das Höhlenerlebniszentrum. Lediglich der demografische Wandel bereitet im Oberharz Sorgen. Viele Orte leiden an Überalterung, die Einwohnerzahlen sinken bis auf wenige Ausnahmen vielerorts. Besonders betroffen sind Wildemann, Lautenthal und Sankt Andreasberg, welche in den letzten Jahren über die Hälfte ihrer Einwohner verloren haben. Es gibt aber auch Lichtblicke. So halten sich Clausthal-Zellerfeld, Altenau und Hahnenklee stabil und können sogar leichten Zuwachs verzeichnen. == Orte == {{mapframe}} === Bergstädte === * [[Datei:Bad Grund.jpg|mini|Bad Grund ]]{{vCard|name=Bad Grund|type=city|wikidata=Q537885|description=Ist die älteste Bergstadt im Oberharz. Gegründet um 1450 erhielt sie 1524 den Stadttitel.}} * [[Datei:Leerstehende Häuser im Zentrum von Wildemann.jpg|mini|Wildemann ]]{{vCard|name=Wildemann|type=city|wikidata=Q558584|description=liegt tief eingeschnitten im Innerstetal und ist die kleinste der sieben oberharzer Bergstädte. Es erhielt 1534 den Stadttitel mitsamt der Stadtrechte. }} * [[Datei:Blick auf Lautenthal vom Maaßener Gaipel.jpg|mini|Lautenthal]]{{vCard|name=Lautenthal|type=city|wikidata=Q367104|description=liegt unweit von Wildemann am Ausgang des Innerstetals und wurde 1580 zur Bergstadt ernannt.}} * [[Datei:Hotel Goldene Krone (Clausthal) (3).jpg|mini|Clausthal-Zellerfeld ]]{{vCard|name=Clausthal-Zellerfeld|type=city|wikidata=Q504590|description=ist das Zentrum des Oberharzes. Entstanden durch den Zusammenschluss der Bergstädte Clausthal und Zellerfeld. Aus der einstigen Bergbauschule entwickelte sich die heute international bekannte Universität.}} * [[Datei:Altenau Blick auf Schwarzenberg.jpg|mini|Altenau]]{{vCard|name=Altenau|type=city|wikidata=Q436639|description=liegt am Fuße des Bruchberges und ist die jüngste der sieben Bergstädte. Gegründet um 1540 erhielt Altenau 1617 das Stadtrecht mitsamt Stadttitel. Heutzutage ist die Stadt ein heilklimatischer Kurort. Es befinden sich hier der größte Kräuterpark Europas, die Kristalltherme und die letzte noch aktive Brauerei im Oberharz. Zu Altenau gehört der bekannte Ortsteil [[Torfhaus]].}} === Weitere Orte === Die folgenden Orte liegen zwar ebenfalls im Oberharz, zählen aufgrund fehlender Stadtrechte jedoch nicht zu den Oberharzer Bergstädten: * [[Datei:An der Trift (Buntenbock).jpg|mini|Buntenbock ]]{{VCard|name=[[Buntenbock]]|type=Town|description=Das Furherrendorf liegt, malerisch umgeben von Teichen und Wäldern, zwischen Clausthal-Zellerfeld und Osterode. am Harz.|long=10.3326285|lat=51.7768482}} * [[Datei:LuftbildHahnenklee.jpg|mini|Hahnenklee ]]{{VCard|name=[[Hahnenklee]]-Bockswiese|type=town|lat=51.8603939|long=10.3382229|description=Der Doppelort besteht aus den Ortsteilen Hahnenklee und Bockswiese, welche sich am Fuße des Boxberges befinden. Heutzutage gehört das Dorf zu Goslar und bietet touristische Highlights wie den Erlebnisboxberg, den Liebesbankweg und die Stabkirche.}} * [[Datei:SchulenbergWeisswasser.jpg|mini|Schulenberg im Oberharz ]]{{VCard|name=Schulenberg im Oberharz|type=town|wikidata=Q643630|description=Schulenberg lag einst im Tal, wo sich heute die Okertalsperre befindet. Im Jahr 1956 zogen die 300 Einwohner auf den Wiesenberg und errichteten dort das heutige Dorf, welches zusammen mit der Bergstadt Altenau ein Stadtteil von Clausthal-Zellerfeld darstellt.}} * [[Datei:Riefensbeek.JPG|mini|Riefensbeek ]]{{VCard|name=[[Riefensbeek-Kammschlacken]]|type=Town|description=befindet sich an der Südgrenze des Oberharzes zu Osterode. Die kleine Nationalparkgemeinde liegt oberhalb der Söstetalsperre. Um das Dorf führen Wanderwege in den Oberharz.|lat=51.7549086|long=10.3893277}} * Die Bergstadt [[Sankt Andreasberg]] liegt bereits im Hochharz. == Mobilität == === Auf der Straße === Der Oberharz ist gut an das Straßenverkehrsnetz angebunden. Von Seesen aus kommt man gut auf die A7 nach Hannover und Kassel. Von Bad Harzburg aus erreicht man die A36 Richtung Braunschweig und Magdeburg. Innerhalb der einzelnen Orte gibt es für E-Autos ausreichend Ladesäulen. {{VCard|name=Taxi Gärtner|type=Taxi|address=Rollstr. 13, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49 (0)5323 2229}} === Per Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}. === Bahn === Die nächsten Bahnhöfe sind in [[Goslar]], Seesen und [[Bad Harzburg]]. ==== Bus ==== Von Goslar und Langelsheim fahren Linienbusse in den Oberharz und verbinden die Orte und Städte miteinander. Die Fahrt kann mit dem HATIX-Ticket gelöst werden. Buslinie 830 Langelsheim-Lautenthal-Hahnenklee-Clausthal-Zellerfeld Buslinie 831 Goslar - Wildemann - Clausthal-Zellerfeld Buslinie 840 Clausthal-Zellerfeld-Altenau-St.Andreasberg Buslinie 861 Goslar-Schulenberg- Altenau Die Fernbusfirma Flixbus hält in Clausthal-Zellerfeld. == Sehenswürdigkeiten == Der Oberharz ist stark vom Berbau geprägt. Fast jeder Ort hat noch Relikte aus alter Zeit, als hier noch aktiv Bergbau betrieben wurde. [[Datei:Dammgraben, Fehlschlag Großer Gerlachsbach.jpg|mini|Dammgraben ]] * {{vCard | name = Oberharzer Wasserregal | type = see | wikidata = Q519907| description = Das Oberharzer Wasserregal ist ein historisches System von Teichen, Gräben, Stollen und Wasserläufen. Es wurde im 16. bis 19. Jahrhundert von Bergleuten konstruiert, um die Wasserkraft zu nutzen und die Bergwerke der Region zu betreiben. Das Wasserregal diente dazu, Wasser aus den umliegenden Flüssen und Bächen zu sammeln und in einem komplexen Netzwerk aus Kanälen und Gräben zu leiten. Es wurde genutzt, um Wasserräder in den Bergwerken anzutreiben, die wiederum Pumpen und andere Maschinen betrieben, um die Gruben trocken zu halten und Erze zu fördern. Dieses technische Meisterwerk der Wassernutzung im Bergbau wurde im Jahr 2010 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen und ist heute ein bedeutendes historisches und kulturelles Erbe. Es umfasst mehr als 100 Teiche und Seen sowie über 300 Kilometer an Wasserläufen und Stollen. Das Wasserregal ist nicht nur ein Zeugnis der Bergbaugeschichte, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Wanderer, die die beeindruckende Landschaft und die historischen Strukturen erkunden möchten. }} * [[Datei:Rammelsberg.jpg|mini|Rammelsberg Goslar ]]{{vCard|name=Bergwerk Rammelsberg|type=see|wikidata=Q10649093|url=https://www.rammelsberg.de/|description=Dieses Bergwerk bei Goslar ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und war über 1.000 Jahre in Betrieb. Heute ist es ein Museum, in dem Besucher unter anderem mit einer Grubenbahn in die Tiefe fahren können, um die historischen Stollen und Bergbautechniken zu erkunden.|lat=51.8903064|long=10.4201487}} * [[Datei:GrubeSamsonWest.jpg|mini|Grube Samson]]{{vCard | name = Grube Samson | type = see | wikidata =Q1550106 | description = In St. Andreasberg befindet sich die Grube Samson, ein ehemaliges Silberbergwerk. Besucher können hier unter Tage gehen und einen Eindruck von der harten Arbeit der Bergleute gewinnen. }} * [[Datei:Clausthal-Zellerfeld 2015-08-05h.jpg|mini|Oberharzer Bergwerksmuseum]]{{vCard | name = Oberharzer Bergwerksmuseum | type = see | wikidata = Q2009784 | phone = n | description = Dieses Besucherbergwerk in Clausthal-Zellerfeld ermöglicht es den Gästen, in den Stollen einzutauchen und mehr über den Bergbau im Oberharz zu erfahren. }} * [[Datei:Achenbachschacht 01.JPG|mini|Knesebeck Bad Grund ]]{{vCard | name = Schachtanlage Knesebeck | type = see | wikidata = Q76635697| description = In Bad Grund gibt es die Schachtanlage Knesebeck, die Besuchern zeigt, wie der Erzabbau früher ablief. Es gibt dort ein Museum und Führungen unter Tage. }} * [[Datei:Wildemann (Harz) IMG 5540.jpg|mini|19 Lachter Stollen Wildemann ]]{{vCard | name = 19 Lachter Stollen | type = see | wikidata = Q204549 | url = https://www.19-lachter-stollen.de/ | address = Im Sonnenglanz 18, 38709 Wildemann | lat = 51.8235222 | long = 10.2817799 | description = Auch in Wildemann gibt es ein heute noch zugängliches Bergwerksmuseum, welches in den 19 Lachter Stollen führt. Lachter war früher eine Längeneinheit der Bergleute. }} * [[Datei:Bergbaumuseum Lautenthal (Harz) IMG 5553.jpg|mini|Bergwerksmuseum Lautenthals Glück ]]{{vCard | name = Lautenthals Glück | type = see | wikidata = Q1550044 | url = https://www.lautenthals-glueck.de/ | address = Wildemanner Straße 17, 38658 Lautenthal | lat = 51.8657858 | long = 10.2840336 | description = Das Museum Lautenthals Glück zeigt den Alltag der Bergleute untertage. Mit der historischen Grubenbahn fährt man in den Berg ein, wo früher Silber abgebaut wurde. }} [[Datei:Clausthal Marktkirche April-2016 IMG 7565.JPG|mini|Marktkirche Clausthal-Zellerfeld ]] === Weitere Sehenswürdigkeiten === * {{VCard|name=Marktkirche zum Heiligen Geist|type=Church|lat=51.8040166|long=10.3339981|description=Die 1642 fertig gestellte Marktkirche in Clausthal ist ein einzigartiger Kirchenbau. Die größte Holzkirche Deutschlands gehört durch ihre Architektur und Ausstattung zu den bedeutendsten Denkmälern des norddeutschen Barock. Der bedeutendste Umbau der Kirche begann 1689, als das Kirchenschiff um zwölf Meter verlängert wurde. Seitdem blieb das Gotteshaus äußerlich nahezu unverändert.}} * [[Datei:Gustav-Adolf-Stabkirche (Hahnenklee) 01.jpg|mini|Stabkirche Hahnenklee ]]{{VCard|name=Stabkirche Hahnenklee|type=Church|description=Die Gustav-Adolf Stabkirche ist eine 1908 fertig gestellte Stabkirche nach norwegischem Vorbild.|lat=51.8571024|long=10.3404911}} * [[Datei:03.1-Gewürzpagode, 18-05-2022.jpg|mini|Gewürzpagode im Kräuterpark ]]{{VCard|name=Kräuterpark Altenau|type=Park|description=Altenau ist die Stadt der Kräuter und Gewürze. Grund hierfür ist der 2004 eröffnete Kräuterpark. Auf 3500 Quadratmeter Fläche können hier Gewürze aus aller Welt bestaunt, probiert und gekauft werden.|lat=51.8049415|long=10.4533138|address=Schultal 11, 38707 Altenau|url=https://www.kraeuterpark-altenau.de/|price=Erw. 5€, Kinder 3,50€|hours=Di-So 10:00-18:00}} * [[Datei:Altenauer Brauerei Sudhaus 2023.jpg|mini|Altenauer Brauerei ]]{{vCard | name = Altenauer Brauerei | type = brewery | wikidata = Q52060253 | lat = 51.8006020 | long = 10.4482817 | phone = no | fax = no | email = no | description = Die Altenauer Brauerei ist die letzte noch erhaltene Privat Brauerei im Oberharz. Gegründet 1617 stellt sie nunmehr seit über 400 Jahren Bier in verschiedensten Sorten her. Wie die handwerkliche Herstellung des Bieres abläuft, wird bei einer Brauereiführung mit anschließender Verkostung gezeigt. Produkte der Brauerei können im eigenen Hofladen erworben werden. }} * [[Datei:Holzschnitzerei Meier in Altenau.jpg|mini|Holzschnitzerei Meier ]]{{VCard|name=Holzschnitzerei Meier|type=museum|description=Das Schnitzhandwerk hat im Harz eine lange Tradition. Bereits im 16. Jahrhundert schnitzen die, meist aus dem Erzgebirge stammenden Bewohner der Bergstädte. In Altenau ließ sich 1958 die Familie Meier nieder, welche heutzutage ihre Handwerkskunst in Miniaturen zeigt und geschnitzte Werke zum Verkauf anbietet.|lat=51.8056435|long=10.4399980|address=Hüttenstraße 18, 38707 Altenau}} * [[Datei:2023-08-20 Okertalsperre - Staumauer vom See.jpg|mini|Okertalsperre ]]{{VCard|name=Okertalsperre|type=Lake|description=Aus den Hochmooren des Bruchberges fließt die Oker mit ihren Nebenflüssen in den Okerstausee. Dieser wird auch als Vierwaldstätter See des Harzes bezeichnet und liegt zwischen Altenau, Schulenberg und Goslar. Von 1934 bis 1954 entstand zum Schutz vor Hochwasser und zur Stromerzeugung eine Talsperre, die heute mit einem Ausflugsschiff befahren werden kann.|lat=51.8413990|long=10.4532706}} * [[Datei:Iberger Tropfsteinhöhle, Eingang.JPG|mini|Höhlenerlebniszentrum ]]{{vCard | name = Höhlen-Erlebniszentrum (Iberger Tropfsteinhöhle) | type = cave | url = https://www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de/ | address = An der Tropfsteinhöhle 1 (B 242), 37539 Bad Grund (Harz) | lat = 51.81737 | long = 10.25265 | description = Die '''Iberger Tropfsteinhöhle''' ist der älteste Teil des Höhlenerlebniszentrums, sie ist bereits seit 1874 als Schauhöhle erschlossen. Um die touristische Attraktivität der Höhle zu erhöhen, wurde von 2006-2008 ein komplett neues Museumsgebäude zu Füßen des Iberges, direkt an der Harzhochstraße, errichtet. }} * {{VCard|name=Uhrenmuseum Bad Grund|type=Museum|url=https://www.uhrenmuseum-badgrund.de/index.php/Uhrenmuseum_Bad_Grund_de.html|address=Elisabeth Straße 14, 37539 Bad Grund|hours=Di-So: 10:00 Uhr-17:00 Uhr|phone=+49 (0)5327 1020|email=info@Uhrenmuseum-BadGrund.de|lat=51.8077397|long=10.2427088|description=Das Uhrenmuseum Bad Grund zeigt auf 800m² über 1600 Exponate aus verschiedenen Epochen. Von der kleinen Taschenuhr über die Standuhr bis hin zur Turmuhr werden hier verschiedene Exponate ausgestellt.}} == Aktivitäten == [[Datei:Harzer Hexenstieg Beschilderung.JPG|mini|Harzer Hexenstieg]] === Wandern === Der Oberharz hat ein großes Netz an Wanderwegen. * {{VCard|name=[[Harzer Hexenstieg]]|type=Trail|description=Auf dem knapp 100&#x202F;km langen Harzer-Hexen-Stieg wandert man von [[Osterode am Harz]] über Buntenbock, Altenau, Torfhaus zum Brocken und von dort weiter über Altenbrak weiter nach Thale.}} * {{VCard|name=Goetheweg| type=Trail|description=Der Goetheweg führt von Altenau über Torfhaus, bis auf den Brocken. Der Weg ist insgesamt 16,3 Kilometer lang. Von Altenau bis nach Torfhaus sind es 8,7 Kilometer und von Torfhaus bis zum Brocken 7,6 Kilometer. Den Goetheweg von Torfhaus zum Brocken gibt es schon sehr lange. Im Sommer 2021 wurde der Weg erweitert, nämlich mit dem Teilabschnitt von Altenau nach Torfhaus. }} * {{VCard|name=Harzer Baudenstieg|type=Trail|description=Der 100 Kilometer lange Harzer BaudenSteig gehört zu den Fernwanderwegen im Harz. Er führt über sechs Etappen von Bad Grund über Lerbach, Sieber, Bad Lauterberg, Bad Sachsa und Wieda bis nach Walkenried. }} === Rad fahren === Der Oberharz liegt an der MTB Volksbank Arena. Verschiedene Trails bieten sich an. {{VCard|name=Racepark Schulenberg|type=see|lat=51.8467259|long=10.4326655|description=Downhillpark mit verschiedenen Trails}} Der [[Weser-Harz-Heide-Radweg]] führt durch den Oberharz. === Schwimmen === Die meisten Teiche laden im Sommer zum Schwimmen ein. Es handelt sich jedoch meist um unbewachte Badestellen. In Clausthal-Zellerfeld gibt es ein Hallenbad und in Altenau ein Thermalbad mit Sauna * [[Datei:Clausthal-Zellerfeld Hallenbad.jpg|mini|295x295px|Hallenbad Clausthal-Zellerfeld ]]{{VCard|name=Hallenbad Clausthal-Zellerfeld|type=Swimming|lat=51.8107681|long=10.3319928|address=Berliner Straße 14, 38678 Clausthal-Zellerfeld|description=Im städtischen Hallenbad gibt es ein Schwimmbecken mit mehreren abgetrennten Bahnen, einen Sprungturm und eine Dampfsauna.}} * [[Datei:Kristall-Saunatherme Heißer Brocken Altenau.jpg|mini|Sauna-Therme Altenau ]]{{VCard|name=Kristall-Saunatherme Heißer Brocken|type=Swimming|address=Karl-Reinecke-Weg 35, 38707 Altenau|lat=51.7983942|long=10.4429696|description=Die Kristall Sauna-Therme ,,Heißer Brocken" besteht aus einer Saunalandschaft mit sechs Saunen und mehreren Wellnessbecken, die mit Sole und Salzwasser gefüllt sind.|url=https://mobil.kristalltherme-altenau.de/}} === Angeln === Der Oberharz bietet mit seinen über 60 Teichen und Talsperren viele Möglichkeiten zum Angeln. Zur Legitimation benötigt man eine Angelkarte, welche in den örtlichen Touristinformationen erworben werden kann. Vorrangig können Hechte und Barsche, aber Rotfedern und die ein oder andere Forelle gefangen werden. === Sonstiges === [[Datei:Sommerrodelbahn BocksBergBob, Hahnenklee 1.jpg|mini|Erlebnisboxberg Hahnenklee ]] In [[Hahnenklee]] bietet der {{Marker|name=Erlebnisboxberg|type=amusement park|lat=51.85878 | long=10.34097}} Kabinenseilbahn, Aussichtsturm, Mountainbikeabfahrt und Ski Alpin Möglichkeiten. Eine besondere Art des Minigolfs lässt sich in Wildemann ausprobieren. {{VCard|name=Glowgolf Harz|type=Minigolf|address=Im Spiegeltal 46, 39709 Wildemann|phone=+49 (0)5323 9824848|url=https://glowgolfharz.de/|lat=51.8325805|long=10.2927411|email=info@glowgolfharz.de}} === Veranstaltungen === Im Oberharz gibt es einige Festivitäten und Veranstaltungen. * Im zu Ostern findet vielerorts das traditionelle '''Osterfeuer''' statt. Die sogenannten Meiler, das sind kunstvoll aufgschichtete Holzstämme, welche mit Fichtenzweigen abgedeckt sind, werden bei Einbruch der Dunkelheit entzündet. Früher wollte man durch das Feuer den Winter und böse Geister vertreiben. Noch heute ist es Brauch, das Besucher dazu das Gesicht mit Ruß geschwärzt bekommen. * Ein weiterer Klassiker unter den Veranstaltungen ist '''Walpurgis''', das Ende April gefeiert wird. Nach der alten Sage sollen sich Hexen aus dem Harz auf dem Brocken mit dem Teufel zum Tanz treffen. Vielerorts finden Walpurgisfeiern und Umzüge statt. * Ein Brauch der Bergleute ist das '''Bergdankfest'''. Es wird vorwiegend in Zellerfeld, Sankt Andreasberg und Wildemann gefeiert. Die Bergleute danken der heiligen Sankt Barbara für ihren Schutz und dem Bergamt. === Wintersport === Bei entsprechender Schneelage bieten sich in jedem Ort Langlaufloipen und Ski Alpin Möglichkeiten an. Weitere Infos siehe [[Wintersport im Harz]] == Einkaufen == [[Datei:Geschäfte Altenau.jpg|mini|Einkaufsmöglichkeiten in Altenau ]] Die meisten Orte und Städte haben kleinere Einkaufsmöglichkeiten. Lediglich Clausthal-Zellerfeld bietet als Mittelzentrum eine größere Auswahl an Geschäften und Discountermärkten. So gibt es in Zellerfeld im Sommer über auch den Bergbauernmarkt in der Bornhardtstraße. == Küche == [[Datei:Der Windbeutel-König am Okerstausee.jpg|mini|Windbeutelkönig am Okerstausee ]] Empfehlenswert sind das '''Restaurant Rathaus''' in Wildemann, welches für Slow Food bekannt ist, sowie im Nachbarort Lautenthal der '''Schnitzelkönig''', wo es XXL Schnitzel gibt. Eine Harztypische Spezialität ist der Windbeutel. Der '''Windbeutelkönig''' am Ufer der Okertalsperre hat sich darauf spezialisiert. Wer Bier mag, ist in der '''Altenauer Brauerei''' bestens aufgehoben. Hier werden seit 1617 Biere noch handwerklich hergestellt. == Unterkunft == Der Oberharz ist ein touristisch erschlossenen Gebiet, wo es in jedem Dorf und jeder Stadt Beherbergungsternehmen wie Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätzen gibt. Diese sind von einfacher bis gehobener Ausstattung verfügbar. Näheres entnimmt man hierzu den einzelnen Ortsartikeln. == Gesundheit == Nicht jeder Ort im Oberharz hat noch einen eigenen Arzt oder eine Apotheke. Diese finden sich in Clausthal-Zellerfeld und Altenau. Das nächste Krankenhaus ist in [[Goslar]] die : {{vCard | name = Asklepios Harzklinik Goslar | type = hospital | wikidata = Q64555462 | hours = 24/7 | lastedit = 2023-11-13 }} === Ärzte === * {{VCard|name=Medizinisches Versorgungszentrum Oberharz|type=Doctor|address=Windmühlenstr 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49 (0)5323 7140|comment=Augenarzt, Kinder und Jugendmedizin, Chirurgie, Gynäkologie|lat=51.8077165|long=10.3339680}} * {{VCard|name=Dr.med. Edelgard Schmidt|type=doctor|address=Schulstraße 29, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49 (0)5323 1038|lat=51.8029013|long=10.3376942|comment=Allgemeinmedizin}} * {{VCard|name=Arztpraxis Gaertitz|type=Doctor|address=Am Schwarzenberg 9, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 377|lat=51.8037762|long=10.4470710}} * {{VCard|name=Dr.med. Pluta|type=Doctor|address=An der Marktkirche 5, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49(0) 5323 5420|lat=51.8034608|long=10.3345624}} ==== Apotheken ==== * {{VCard|name=Berg Apotheke|type=pharmacy|address=Bornhardtstraße 12, 38678 Clausthal-Zellerfeld|lat=51.8166630|long=10.3366736}} * {{VCard|name=Hirsch Apotheke|type=Pharmacy|address=Breitestraße 9, 38707 Altenau|lat=51.8022882|long=10.4478633}} * {{VCard|name=Rats Apotheke|type=Pharmacy|address=Adolph-Roemer-Str 12, 38678 Clausthal-Zellerfeld|lat=51.8055987|long=10.3345808}} * {{VCard|name=Roemer Apotheke|type=Pharmacy|address=Adolph-Roemer-Str 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld|lat=51.8053113|long=10.3345208}} == Sicherheit == Im Oberharz sind die klimatischen Verhältnisse etwas rauher als im Flachland. Heftige Böen können vereinzelt Bäume an Wanderwegen umwerfen, weshalb davon abzuraten ist, bei Sturm zu wandern. Sollte es während einer Wanderung zu einem Notfall kommen, ist es hilfreich sich die sogenannten '''Notfallpunkte''' zu merken. Notfallpunkte sind von der Forst herausgegebene Markierungspunkte an Waldeingängen, welche im Notfall der Rettungsleitstelle als Ortsangabe dienlich sein können. * {{VCard|name=Polizeikommissariat Oberharz|type=Police|address=Berliner Straße 10, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49 (0)5323 95310|hours=24/7|lat=51.8112254|long=10.3325725}} * {{VCard|name=Polizeistation Altenau|type=Police|address=Breitestraße 1, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 981920|lat=51.8029701|long=10.4476896}} * {{VCard|name=Polizeistation Wildemann|type=Police|address=Hindenburgstraße 33, 38709 Wildemann|phone=+49 (0)5323 987970|lat=51.8277955|long=10.2773935}} Insgesamt sollte man darauf achten, niemals ohne ausreichend Wind- und Wetterschutz loszugehen, auch wenn „man nur mal eben“ auf die Wolfswarte o.&#x202F;ä. hinauf will, zu Wanderungen, die scheinbar keine Herausforderung darstellen. Die Wanderwege sind selten glattplaniert, sondern es geht über ausgewaschene steinige Pfade, durch matschige Moore und über bei Nässe glitschige Holzstege. Gutes Schuhwerk (Trekkingschuhe sind ausreichend) sollte selbstverständliche Voraussetzung sein. Außerdem ist für Tagesgäste zu beachten, dass meist ein empfindlicher Temperaturunterschied zwischen den Anreiseorten und den Witterungsbedingungen im Hochharz vorliegt. Im Sommer stellt jedoch zunehmend Trockenheit eine Gefahr dar, weshalb man keinesfalls im Wald rauchen oder grillen sollte. == Praktische Hinweise == [[Datei:Altenau Touristinformation.jpg|mini|Touristinformation ]] === Touristinformation === Informationen zum Urlaub im Oberharz erhält man in den jeweiligen [https://www.oberharz.de/beratung-info/tourist-informationen Touristinformationen] * {{VCard|name=Touristinformation Altenau-Schulenberg|type=tourist information|address=Hüttenstraße 9, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 802-0|hours=Mo-Fr 09:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So, Feiertage 10:00-13:00|lat=51.80392|long=10.443}} * {{VCard|name=Touristinformation Clausthal-Zellerfeld|type=tourist information|address=Adolph-Roemer-Straße 20, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49 (0)5323 81024|lat=51.80628|long=10.33561}} * {{VCard|name=Touristinformation Hahnenklee|type=tourist information|address=Kurhausweg 7, 38644 Goslar-Hahnenklee|phone=+49 (0)5325 51040|hours=Mo-Fr 9:00-12:00, 13:00-16:00, Sa, So (bei Skibetrieb) 9:00-12:00; Apr-Okt: Mo-Fr 9:00-12:00, 13:00-16:00, Sa, So, Feiertage 9:00-12:00|lat=51.86031|long=10.33776}} * {{VCard|name=Touristinformation Lautenthal|type=tourist information|address=Kaspar-Bitter Straße 7b, 38685 Lautenthal|phone=+49 (0)5325 4444|hours=Mo-Sa 9:00-12:00|lat=51.8703516|long=10.2871761}} * {{VCard|name=Touristinformation Torfhaus|type=tourist information|address=Alte Torfhausstraße 1, 38667 Torfhaus|phone=+49 (0)5320 2290450|hours=Mo-Fr 9:00-17:00, Sa, So 9:00-16:00.|lat=51.80228|long=10.53652}} * {{VCard|name=Touristinformation Wildemann|type=tourist information|address=Bohlweg 5, 38709 Wildemann|phone=+49 (0)5323 6111|hours=Apr-Okt: Mo-Do 9:00-12:00, Fr 14:00-17:00; Nov-Mär: 9:00-12:00, Fr 13:00-16:00.|lat=51.82803|long=10.28340}} Die Berg und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld mitsamt ihrer Ortsteile Altenau, Buntenbock, Schulenberg und Torfhaus erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung, Unterhaltung und Verwaltung von Einrichtungen, die dem Fremdenverkehr dienen einen Gästebeitrag. Der Gästebeitrag wird in der Regel von den Unterkunftsgebern einbehalten und an die Gemeinde abgeführt, kann aber auch bei der Touristen-Information entrichtet werden. Alle Gäste erhalten mit Entrichtung des Gästebeitrags die Gästekarte, die harzweit als Harz-Gastkarte anerkannt wird. Die Gästekarte ist gleichzeitig das HATIX-Ticket, welches während des Aufenthaltes zur kostenlosen Inanspruchnahme des ÖPNV berechtigt. Der Gästebeitrag beträgt ganzjährig pro Person und Übernachtung: <small>(Stand: Jan 2024)</small> * Erwachsene 2,40 €, Jugendliche (6-17 J.) 1,62 €, Kinder (0-5 J.) zahlen keinen Gästebeitrag === Post === In den kleineren Orten gibt es außer Briefkästen keine örtlichen Poststationen mehr. In Clausthal-Zellerfeld, Wildemann und Altenau befinden sich kleine Postschalter, wo neben Briefen auch Pakete aufgegeben werden können. == Ausflüge == * [[Datei:Schloss Wernigerode nach Sonnenuntergang.jpg|mini|Schloss Wernigerode ]][[Wernigerode]] liegt im Ostharz und ist mit dem Schloss und der historischen Altstadt sehenswert. Zudem ist Wernigerode ein Startpunkt der [[Harzer Schmalspurbahnen]]. * [[Datei:Goslar Kaiserpfalz panorama.jpg|mini|Kaiserpfalz Goslar ]][[Goslar]] liegt am Nordausgang des Oberharzes. Die Tausendjährige Stadt hat eine historische Altstadt und hat mit der Kaiserpfalz und dem Rammelsberg einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. * [[Datei:Quedlinburg 20141003 eny1.jpg|mini|Quedlinburg]][[Quedlinburg]] liegt wie Wernigerode im Ostharz und verfügt ebenfalls eine große historische Altstadt, bestehend aus vielen Fachwerkhäusern. * [[Datei:Braunschweig Kohlmarkt.jpg|mini|Kohlmarkt Braunschweig]][[Braunschweig]] befindet sich nördlich des Harzes. Die Großstadt ist ein guter Ort zum Shoppen. == Literatur == == Weblinks == https://www.oberharz.de/info-service/tourist-informationen-oberharz {{IstInKat|Harz}} {{class-3}} m08222uwl1bv2dj7ei8mnigwwktkxr2 Benutzer Diskussion:Rarani 3 122143 1656009 1613231 2024-11-20T14:36:11Z J ansari 26714 J ansari verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Zulf]] nach [[Benutzer Diskussion:Rarani]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Zulf|Zulf]]“ in „[[Special:CentralAuth/Rarani|Rarani]]“ automatisch verschoben 1613231 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Zulf, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:46, 17. Apr. 2024 (CEST) 1juxu1jmsdaz57238c5ezoj235yipgr LGBT in Singapur 0 123343 1656045 1652135 2024-11-20T19:25:41Z DerFussi 6 /* LGBT-freundliche Einrichtungen */ +Küche 1656045 wikitext text/x-wiki == LGBT-Rechte in Singapur == [[File:LGBT flag map of Singapore.svg|thumb|LGBT in Singapur]] Die Rechte von homosexuellen, bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) in [[Singapur]] haben sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind sowohl für Männer als auch für Frauen legal. Für Männer wurden sie 2022 offiziell legalisiert, nachdem sie seit 2007 de facto entkriminalisiert waren, und für Frauen waren sie immer legal. Vor 2022 waren gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Männern nach dem aus der britischen Kolonialzeit stammenden [[w:en:Section 377A (Singapore)|Abschnitt 377A]] des Strafgesetzbuchs ([[w:en:Penal Code (Singapore)|Penal Code]]) de jure illegal. Das Gesetz war jahrzehntelang de facto nicht vollstreckt worden. Im Februar 2022 bekräftigte das Berufungsgericht ([[w:en:Court of Appeal of Singapore|Court of Appeal of Singapore]]) des Obersten Gerichtshofs ([[w:en:Supreme Court of Singapore|Supreme Court of Singapore]]), dass 377A nicht dazu verwendet werden kann, Männer für Sex mit anderen Männern zu verfolgen,<ref name="NFCOL" /><ref name="lum A1" /><ref name="lum today" /> und dass es „in seiner Gesamtheit nicht durchsetzbar“ ist.<ref name="lum today"/> Die Rechte von Transgender-Personen in dem Land sind auch in der Region fortschrittlich, unter anderem war Singapur das erste Land in Asien, das 1973 Operationen zur Geschlechtsumwandlung legalisierte. [[File:Pink Dot 2014 Singapore - 14561118983.jpg|thumb|Pink Dot SG 2014]] Am 21.&#x202FAugust&#x202F;2022 kündigte Premierminister [[w:Lee Hsien Loong an|Lee Hsien Loong an]], dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs aufzuheben und damit die Kriminalisierung sowohl de facto als auch de jure zu beenden.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Am 22.&#x202F;August&#x202F;2022 fügte Innen- und Rechtsminister [[w:Kasiviswanathan Shanmuga|K. Shanmugam]] hinzu, dass die Verfassung geändert werde, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, so dass das Parlament die Möglichkeit habe, gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Lebensgemeinschaften mit einfacher Mehrheit zu legalisieren.<ref name="SSM" /> Am 29.&#x202F;November&#x202F;2022 wurde die Aufhebung von Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs offiziell vom Parlament verabschiedet.<ref name="OFRepeal" /> Gleichgeschlechtliche Ehen werden derzeit im Land nicht anerkannt, auch nicht die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare, obwohl ein schwuler Mann aus Singapur mit einem männlichen Partner 2018 eine bahnbrechende Berufung gewonnen hat, um ein Kind zu adoptieren, das er durch eine Leihmutter gezeugt hatte.<ref name="BBCSuro" /> 2018 versicherte Bildungsminister Ong Ye Kung der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, im Wohnungswesen und in der Bildung nicht geduldet wird.<ref name="OYK" /> Seit 2019 ist auch der Schutz vor schwulenfeindlicher Gewalt und schwerer Diskriminierung gesetzlich verankert; Innen- und Justizminister K. Shanmugam erklärte: „LGBTQ-Personen, Nicht-LGBTQ-Personen, wir sind alle gleich. Wir sind nicht aufgrund unserer sexuellen Orientierung weniger wert“<ref name="today new leg"/><ref name="Shan"/> Obwohl die Gesellschaft Singapurs im Allgemeinen als konservativ gilt, finden seit 2009 jedes Jahr LGBT-Pride-Festivals wie [[#Pink Dot|Pink Dot]] statt, die zunehmend von Zehntausenden besucht werden. Im Einklang mit dem weltweiten Trend<ref name="Pew-Research" /> ändert sich die Einstellung der Singapurer gegenüber Mitgliedern der LGBT-Gemeinschaft langsam und wird gesellschaftlich akzeptabler und toleranter. == Gesetzeslage == [[File:Thomas Babington Macaulay, Baron Macaulay by Sir Francis Grant.jpg|thumb|upright|Der britische Whig-Politiker [[w:Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay|Thomas Macaulay]] leitete eine Kommission zur Kriminalisierung homosexueller Praktiken in verschiedenen britischen Kolonien.]] Das Gesetz von Singapur wurde 1871 vom [[w:Britisches Weltreich|British Empire]] übernommen<ref name="enze_han" /> verbot [[w:Sodomie|Sodomie]] (sexuelle Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienen) unabhängig vom Geschlecht. Heterosexueller und homosexueller Anal- oder Oralsex war somit illegal. Im Jahr 2007 wurden solche sexuellen Handlungen mit Ausnahme von Sex zwischen Männern legalisiert.<ref name="guardian" /><ref name="nus" /> Die Strafe betrug zwei Jahre Haft. 2018 erklärte Generalstaatsanwalt [[w:en:Lucien Wong|Lucien Wong]], dass er immer noch die rechtliche Befugnis habe, eine Strafverfolgung gemäß Abschnitt 377A in Singapur durchzuführen. Diese Aussage erfolgte inmitten der öffentlichen Debatte über das Gesetz und als Reaktion auf die Meinung früherer Generalstaatsanwälte, dass die Staatsanwaltschaft faktisch von der Verfolgung solcher Fälle abgehalten worden sei. Wong sagte, dass „die Staatsanwaltschaft zwar keine Fälle zwischen einvernehmlich handelnden Erwachsenen und an privaten Orten verfolge, da dies nicht im öffentlichen Interesse liege“, dass aber ein Generalstaatsanwalt anordnen könne, dass eine solche Strafverfolgung eingeleitet werde, „wenn bei der Polizei Anzeige erstattet wird, insbesondere in Bezug auf Minderjährige“. Die Erklärung wurde vor dem Urteil des Berufungsgerichts von Singapur abgegeben, dass der Abschnitt als Verbot gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen nicht durchsetzbar ist. Öffentliche Unsittlichkeit und der Schutz von Minderjährigen waren die einzigen Fälle, die seit 2007 unter dem Paragrafen verfolgt wurden, auch schon vor dem Urteil.<ref name="straitstimesoctober2018" /><ref name="channelasiaoctober2018" /> Im Juni 2019 bekräftigte Premierminister Lee Hsien Loong auf dem Smart Nation Summit, dass Singapur den Paragrafen 377A {{Em|für einige Zeit}} beibehalten werde, indem er sagte: „Was auch immer Ihre sexuelle Orientierung ist, Sie sind willkommen, nach Singapur zu kommen und dort zu arbeiten... Sie kennen unsere Regeln in Singapur. So ist diese Gesellschaft nun einmal: Wir sind nicht wie San Francisco, und wir sind auch nicht wie einige Länder im Nahen Osten. [Wir sind] etwas dazwischen, so ist unsere Gesellschaft.“<ref name="gaystarnews-2019-07-27" /><ref name="theindependent-2019-06-28" /> Während die Gerichte in Singapur im Jahr 2022 entschieden, dass Paragraf 377A in Bezug auf private, einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen nicht durchsetzbar ist, kann die Polizei auf Meldungen aus der Bevölkerung über öffentliche Unsittlichkeit (öffentliche Handlungen von Personen jeden Geschlechts) reagieren. Eine strafrechtliche Verfolgung im Rahmen dieses Paragrafen ist auch in Fällen möglich, in denen Minderjährige involviert sind.<ref name="NFCOL" /> Alle jüngsten strafrechtlichen Verfolgungen im Rahmen dieses Paragrafen – zwischen 2007 und 2013 – betrafen Vorfälle dieser Art.<ref name="lum A1"/><ref name="lum today"/><ref name="straitstimesoctober2018"/><ref name="channelasiaoctober2018"/><ref name="economist" /> Am 21. August 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag an, dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A aufzuheben, und wies darauf hin, dass ein erhebliches Risiko bestehe, dass das Gesetz bei künftigen Anfechtungen mit der Begründung aufgehoben werde, „es verstoße gegen Artikel 12 der Verfassung – die Bestimmung zum Schutz der Gleichheit“.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Lee fügte hinzu, dass die Aufhebung im Parlament beraten werden würde.<ref name="Reuters377A Repeal" /> Nach einer zweitägigen Debatte am 28. und 29. November wurde Abschnitt 377A offiziell im Parlament aufgehoben. {{Details|w:en:LGBT_rights_in_Singapore#Statutes{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|die Gesetze mit Bezug auf die LGBT-Rechte}} == Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen == Singapur erkennt derzeit keine gleichgeschlechtlichen Beziehungen in irgendeiner Form an (wie z.&#x202F;B. Ehe, zivile Lebensgemeinschaften oder häusliche Partnerschaften).<ref name="womens-charter" /> Auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong an, dass Abschnitt 377A zwar aufgehoben werde, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe aber möglicherweise in der Verfassung Singapurs verankert werde.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Die Ankündigung, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe möglicherweise in der Verfassung zu verankern, stieß zunächst auf einige Fehlinterpretationen. Am 22. August 2022 stellte Innen- und Rechtsminister K. Shanmugam klar, dass die Verfassung geändert wird, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, wobei dem Parlament die Möglichkeit offen bleibt, die Definition der Ehe in Zukunft mit einfacher Mehrheit zu ändern, z.&#x202F;B. gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Partnerschaften zu legalisieren.<ref name="SSM"/> Er stellte klar, dass die Definition der Ehe nicht in der Verfassung verankert werden wird, und erklärte, dass „jede politische Partei oder Gruppe, die sich für die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzen will, dies tun kann.“ – so sie denn eine Mehrheit im Parlament findet.<ref name="SSM"/> Am 20. Oktober 2022 legte die Regierung einen Entwurf für eine Verfassungsänderung vor, der am 28. November 2022 zusammen mit einem Gesetzentwurf zur Aufhebung von Abschnitt 377A vom Parlament erörtert wurde.<ref name="Wion" /> Die Änderung wurde am 29. November 2022 verabschiedet.<ref name="OFRepeal"/> Aufgrund dieser Verfassungsänderung und des Präzedenzfalls der Frauencharta, wonach Ehen, die nicht zwischen einer Frau und einem Mann geschlossen werden, nichtig sind, werden nur heterosexuelle Ehen anerkannt. {{Details|w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungenr}} == Adoption und Elternschaft == Der Fall des homosexuellen Singapurers, der 2018 das Recht erhielt, seinen Sohn zu adoptieren, war ein bedeutender Meilenstein für die LGBTQ+-Rechte im Land<ref name="straitstimes-2018-01-03" />. Die Entscheidung des Gerichts, das vorherige Urteil aufzuheben, wurde als Sieg für LGBTQ+-Rechtsaktivisten gefeiert. Die Reaktion der Regierung auf den Fall war jedoch weniger enthusiastisch und löste eine erneute Debatte über die Frage der gleichgeschlechtlichen Adoption in Singapur aus. Befürworter von LGBTQ+-Rechten argumentierten, dass die Haltung der Regierung diskriminierend sei und gegen die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung verstoße.<ref name="reuters-2018-01-03" /> Die fehlende rechtliche Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare in Singapur bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, viele der gleichen Leistungen und Rechte wie heterosexuelle Paare in Anspruch zu nehmen, einschließlich Leistungen im Gesundheitswesen, Erbschaftsrechte und Sozialversicherungsleistungen. Trotz dieser Herausforderungen setzt sich die LGBTQ+-Gemeinschaft in Singapur weiterhin für mehr Anerkennung und Akzeptanz ein. In den letzten Jahren hat die Akzeptanz von LGBTQ+-Rechten zugenommen, und viele Unternehmen und Organisationen zeigen ihre Unterstützung für die Gemeinschaft. == Öffentliche Meinung == [[File:Pink Dot SG - 20090516.jpg|thumb|upright|Pink Dot SG]] === 2000er und 2010er === Eine Umfrage der Nanyang Technological University aus dem Jahr 2005 ergab, dass 69&#x202F;% der Singapurer*innen Homosexualität negativ und 23&#x202F;% positiv gegenüberstehen. Im Jahr 2010 hatten sich diese Zahlen auf 64,5&#x202F;% negativ und 25&#x202F;% positiv verändert.<ref name="today" /> Laut einer Umfrage des Institute of Policy Studies aus dem Jahr 2013 waren 78&#x202F;% der Singapurerinnen und Singapurer gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="reuters-2014-06-23" /> Eine Meinungsumfrage von Ipsos aus dem Jahr 2018 ergab, dass 55&#x202F;% der befragten Personen Abschnitt 377A unterstützten. Andererseits erklärte ein Drittel, dass sie gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Menschenrechten gegenüber aufgeschlossener sind als fünf Jahre zuvor.<ref name="straitstimes-2018-09-11" /> Im Jahr 2019 ergab eine von YouGov durchgeführte Umfrage mit 1.033 Befragten, dass etwa ein Drittel (34&#x202F;%) gleichgeschlechtliche Partnerschaften befürwortet, während 43&#x202F;% gegen ihre Legalisierung sind und die restlichen 23&#x202F;% unsicher sind. Die Unterstützung war bei den Jüngeren deutlicher: 50&#x202F;% der 18- bis 34-Jährigen Personen befürworteten Lebenspartnerschaften, 20&#x202F;% waren dagegen. Im Gegensatz dazu befürworteten nur 22&#x202F;% der Personen im Alter von 55 Jahren und darüber. 41&#x202F;% der Personen mit Hochschulabschluss stimmten der Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften zu, während nur 26&#x202F;% der Antwortenden ohne Hochschulabschluss dafür waren. Von denjenigen, die sich als „sehr“ religiös bezeichneten, befürworteten nur 23&#x202F;% Lebenspartnerschaften. 51&#x202F;% der Personen, die sich als „überhaupt nicht“ religiös bezeichneten, sprachen sich dafür aus. Abgesehen von den nicht religiösen Personen wurde eine Mehrheit für gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch bei denjenigen gefunden, die sich als LGBT identifizierten (71&#x202F;% gegenüber 22&#x202F;%), und bei denjenigen, die persönlich eine Person in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung kannten (52&#x202F;% gegenüber 33 %).<ref name="yougov-2019-02-18" /><ref name="gaystarnews-2019-02-19" /><ref name="yahoo-2019-02-19" /><ref name="coconuts-2019-02-19" /> Eine vom Institute of Policy Studies zwischen August 2018 und Januar 2019 durchgeführte Umfrage ergab, dass die singapurische Gesellschaft immer noch weitgehend konservativ ist, aber in Bezug auf LGBT-Rechte liberaler wird. Die Umfrage ergab, dass mehr als 20&#x202F;% der Menschen sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen des gleichen Geschlechts für überhaupt nicht oder meistens nicht falsch hielten, ein Anstieg von etwa 10&#x202F;% gegenüber 2013. Etwa 27&#x202F;% waren der gleichen Meinung in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Ehe (gegenüber 15&#x202F;% im Jahr 2013) und 30&#x202F;% in Bezug auf die Adoption eines Kindes durch ein gleichgeschlechtliches Paar (gegenüber 24&#x202F;% im Jahr 2013).<ref name="straitstimes-2019-05-03" /><ref name="straitstimes-2019-06-05" /> Eine 2019 vom Institute of Policy Studies durchgeführte Umfrage ergab, dass die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur von 74&#x202F;% im Jahr 2013 auf 60&#x202F;% gesunken ist. Die Umfrage ergab auch, dass fast sechs von zehn Singapurern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren glauben, dass die gleichgeschlechtliche Ehe nicht falsch ist.<ref name="reuters-2019-05-02" /> Im Juni 2019 wurden in einer von Yahoo Singapur durchgeführten Online-Umfrage 887 Singapurer befragt, wie sie auf eine Reihe von LGBT-bezogenen Situationen reagieren würden. Auf die Frage nach dem Coming-out eines LGBT-Familienmitglieds gaben 53&#x202F;% an, dass sie negativ reagieren würden: 14&#x202F;% äußerten eine „stark negative“ Reaktion, während 39&#x202F;% eine „etwas negative“ Reaktion angaben. Auf die Frage, ob sich eine Kollegin oder Kollege geoutet hat, reagierten 53&#x202F;% positiv und 46&#x202F;% negativ. Auf die Frage nach der Eheschließung von Li Huanwu, dem Enkel des Gründungspremiers von Singapur, Lee Kuan Yew, mit seinem Partner Heng Yirui reagierten 54&#x202F;% negativ. 46&#x202F;% äußerten sich positiv dazu. Auf die Frage nach Pink Dot SG gaben 55&#x202F;% an, dass sie Pink&nbsp;Dot Singapore stark oder eher unterstützen, während die restlichen 45&#x202F;% dagegen waren. 80&#x202F;% der Antwortenden stimmten zu, dass LGBT-Menschen diskriminiert werden.<ref name="yahoo-2019-07-16" /><ref name="gaystarnews-2019-07-17" /><ref name="gaystarnews-2019-07-18" /> Im Juni 2019 ergab eine von Blackbox Research durchgeführte Online-Umfrage, dass 56&#x202F;% der Singapurer*innen dagegen waren, dass andere Länder dem Beispiel [[w:en:Same-sex marriage in Taiwan|Taiwans]] bei der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe folgen, während 44&#x202F;% mit "ja" antworteten. Auf die Frage, was sie davon hielten, dass in der ersten Woche nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes mehr als 300 gleichgeschlechtliche Paare in Taiwan geheiratet haben, äußerten sich 49&#x202F;% positiv zu dieser Aussage, wobei 14&#x202F;% "stark positiv" und 35&#x202F;% "etwas positiv" empfanden. Umgekehrt äußerten sich 51&#x202F;% negativ zu dieser Aussage, 20&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 31&#x202F;% "etwas negativ". Bei der Befragung wurden auch gefragt, wie sie über die Entkriminalisierung der Homosexualität in [[Bhutan]] denken. Etwa 55&#x202F;% äußerten sich positiv, wobei 15&#x202F;% "stark positiv" und 40&#x202F;% "etwas positiv" waren. Umgekehrt antworteten etwa 44&#x202F;% negativ, 11&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 33&#x202F;% "etwas negativ".<ref name="yahoo-2019-07-20" /> ==== 2020er ==== Eine TODAY-Jugendumfrage aus dem Jahr 2021 ergab eine hohe Akzeptanz von LGBTQ-Personen unter Jugendlichen in Singapur: "80&#x202F;% waren bereit, mit LGBTQ-Personen zusammenzuarbeiten (6&#x202F;% lehnten dies ab), 75&#x202F;% waren bereit, enge Freundschaften mit ihnen zu schließen (10&#x202F;% lehnten dies ab) und 58&#x202F;% waren bereit, LGBTQ-Familienmitglieder zu akzeptieren (18&#x202F;% lehnten dies ab)."<ref name="todayonline-2022-03-10" /> Im Jahr 2022 ergab eine Ipsos-Umfrage, dass nur 44&#x202F;% der Einwohner Singapurs die Beibehaltung von Abschnitt 377A unterstützen. Darüber hinaus lehnen 20&#x202F;% das Gesetz in seiner Gesamtheit ab, gegenüber 12&#x202F;% in der letzten Umfrage von 2018. Von den verbleibenden 36&#x202F;% gaben 32&#x202F;% an, das Gesetz weder zu unterstützen noch abzulehnen, während 4&#x202F;% es vorzogen, keine Angaben zu machen.<ref name="2022 survey" /> Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Befürwortung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur auf 45&#x202F;% gestiegen und die Ablehnung auf 51&#x202F;% gesunken ist. 53&#x202F;% der Buddhisten, 60&#x202F;% der Hindus und 62&#x202F;% der nicht religiösen Menschen unterstützen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="malaymail-2023-09-12" /> Eine Ipsos-Umfrage vom Juni 2024 ergab einen Anstieg der Unterstützung für die Rechte von Homosexuellen: 54&#x202F;% stimmten zu, dass gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder rechtlich anerkannt werden sollten (25&#x202F;% stimmten nicht zu, 21&#x202F;% waren neutral), und 57&#x202F;% stimmten zu, dass sie adoptieren können sollten (30&#x202F;% stimmten nicht zu, 13&#x202F;% waren neutral). 73&#x202F;% stimmten zu, dass LGBTQ-Personen vor Diskriminierung geschützt werden sollten.<ref name="straitstimes-2024-06-10" /> == Demografie == Im Mai 2019 schätzte eine Studie der [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]], dass es in Singapur 210.000 Männer gibt, die Sex mit Männern haben. Die Schätzungen der Studie waren mehr als doppelt so hoch wie die vorherigen Schätzungen von 90.000 MSM und besagten, dass sie von einer konzentrierten HIV-Epidemie bedroht sein könnten.<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Titel= Study finds there are 210,000 men who have sex with men in Singapore | Website= Gay Star News | Datum= 2019-06-05 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181835/https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Titel= Study estimates 210,000 men who have sex with men in S'pore, at risk of HIV | Website= Today | Datum= 2019-06-04 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605174256/https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> == Lebensbedingungen == [[File:Hong Lim Park- Pink Dot 2014 Singapore.jpg|thumb|Die LGBT-Gemeinschaft versammelt sich im [[Singapur/Riverside#vCard_Q5895617|Hong Lim Park]] in Singapur anlässlich des Pink Dot SG im Jahr 2014]] === Schutz vor Diskriminierung === Im Jahr 2018 versicherte Bildungsminister [[w:Ong Ye Kung|Ong Ye Kung]] der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche und im Bildungswesen nicht geduldet wird.<ref name="OYK"/> Im Jahr 2019 wurde der [[w:en:Maintenance of Religious Harmony Act|Maintenance of Religious Harmony Act]] ("das Gesetz zur Aufrechterhaltung der religiösen Harmonie") geändert, um die LGBT-Gemeinschaft vor religiös motivierter Gewalt zu schützen. Gegen eine religiöse Gruppe oder ihre Mitglieder*innen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn sie zu Gewalt gegen bestimmte „Zielgruppen“ aufrufen. In der Erläuterung heißt es: „Die Zielgruppe muss sich nicht auf Personen beschränken, die eine bestimmte Religion ausüben. Die Zielgruppe kann aus Atheist*innen, Personen einer bestimmten Rasse, Personen mit ähnlicher sexueller Orientierung oder Personen mit einer bestimmten Nationalität oder Abstammung wie ausländische Arbeitnehmer oder immigierten Persoenen bestehen.“<ref name="today new leg">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/new-legislation-protects-lgbtq-community-religiously-motivated-violence-law-same-all | Titel= New legislation protects LGBTQ community from religiously motivated violence but law is 'same for all | Autor= Navene Elangovan | Website= Today | Datum= 2019-10-14 | Abruf= 2020-03-06 }}</ref> Im Jahr 2022 bestätigte Innen- und Justizminister K. Shanmugam, dass LGBT-Personen nun vor Drohungen oder Gewalttaten geschützt seien.<ref name="Shan">{{ Internet | Autor= Ang Hwee Min | Titel= 'Everyone will be protected here' regardless of community and social, religious or sexual 'beliefs': Shanmugam | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbtq-singapore-law-protected-religious-beliefs-shanmugam-249966 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-28 | Zitat= LGBTQ persons, non-LGBTQ persons, we are all equal. We are not any lesser by reason of our sexual preferences. | Sprache= en }}</ref> === Medien === Die [[w:en:Media Development Authority|Media Development Authority]] (MDA), ein gesetzliches Gremium des Ministeriums für Kommunikation und Information (MCI), beschränkt derzeit die „Förderung oder Verherrlichung des homosexuellen Lebensstils“ im Fernsehen und Radio. Beispiele dafür sind die Vergabe höherer Altersfreigaben (z.&#x202F;B. NC16, M18 oder R21) für Fernsehsendungen oder Filme, in denen sexuelle Handlungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts dargestellt werden.<ref>{{ Internet | Autor= Lakeisha Leo | Titel= LGBT content will continue to warrant higher age ratings even as Government repeals 377A: MCI | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbt-content-continue-warrant-high-age-ratings-377a-repeal-imda-2892376 | Website= CNA | Abruf= 2023-01-14 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> Im Juli 2019 outete sich der singapurische Rapper Joshua&#x202F;Su, besser bekannt als The&#x202F;G3sha, in einem neuen Song mit dem Titel "I'm&#x202F;OK" als schwul, in dem er seine Kindheit, die Homophobie, mit der er konfrontiert war, und die Auseinandersetzung mit seiner Sexualität beschreibt.<ref>{{ Internet | URL= https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Titel= Singapore rapper comes out as gay in song, recalls childhood when he 'didn't have anyone to turn to' | Website= South China Morning Posta | Datum= 2019-07-10 | Autor= Andre Frois | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Titel= "I'm OK", a song about a gay guy's journey by Singaporean Joshua Su makes its debut | Website= The Independent Singapore | Datum= 2019-07-04 | Autor= Lydia Koh | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190704034726/http://www.theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Archiv-Datum= 2019-07-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Einige Tage später zog er sich aus Protest von einem TEDx-Radio-Vortrag zurück, nachdem er behauptet hatte, er sei zensiert und aufgefordert worden, keine "sensiblen" Kommentare über seine Sexualität abzugeben<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Titel= Gay DJ pulls out of Singapore TEDx talk over censorship | Website= Reuters | Datum= 2019-07-04 | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> === Geschlechtsneutrale Toiletten === [[File:Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre temporary gender neutral toilet for Wikimania 2023 (cropped).jpg|thumb|upright|Temporäre geschlechtsneutrale Toilette im Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre für die Wikimania 2023]] Das {{ Marker | name= Yale-NUS College | type= university | wikidata= Q8047333 }} und das {{ Marker | name= Tembusu College | type= university | wikidata= Q129485886 }} der National University of Singapore have bieten ihren Studenten geschlechtsneutrale Toiletten.<ref>{{ Internet | Titel= For transgender students, a safe space in university halls is 'great comfort' — but not a given | URL= https://www.channelnewsasia.com/cna-insider/transgender-students-safe-space-university-halls-dorms-gender-neutral-toilets-campus-housing-policy-2752946 | Abruf= 2023-08-21 | Website= CNA | Sprache= en}}</ref><ref>{{ Internet | Titel= Diversity, Equity, and Inclusion Initiatives | URL= https://www.yale-nus.edu.sg/about/diversity-equity-and-inclusion-initiatives/#:~:text=Gender%20Neutral%20Bathrooms | Abruf= 2023-08-21 | Website= [[w:en:Yale-NUS College|Yale-NUS College]] | Sprache= }}</ref> Während der [[wmania:2023:Wikimania|Wikimania 2023]], die vom 16. bis 19. August 2023 im [[Singapur/Marina Bay#vCard_Q20983933|Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre]] stattfand, wurde eine Damentoilette vorübergehend in eine geschlechtsneutrale Toilette umgewandelt.<ref name=":1">{{ Internet | Datum= 2023-08-18 | Titel= 'So do I sit or stand?' Netizens divided by gender-neutral toilet at Suntec City | URL= https://www.asiaone.com/singapore/so-do-i-sit-or-stand-netizens-divided-gender-neutral-toilet-suntec-city | Abruf= 2023-08-21 | Website= AsiaOne | Sprache= en }}</ref><ref name=":2">{{ Internet | Titel= Temporary designation of Suntec toilets as 'gender-neutral' sparks hostile online reaction; others see move as positive | URL= https://www.todayonline.com/singapore/temporary-designation-toilets-gender-neutral-hostile-online-2235021 | Abruf= 2023-08-21 | Website= TODAY | Sprache= en }}</ref> Die Toilette erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als ein Bild zunächst auf Instagram und anschließend in anderen Foren gepostet wurde.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Die Facebook-Gruppe „We Are Against Pinkdot in Singapore“ (''Wir sind gegen Pinkdot in Singapur'') drohte mit einem Boykott gegen Suntec, wobei die Nutzer Petitionen gegen die Einführung der geschlechtsneutralen Toilette einreichten.<ref name=":2" /> PinkDot SG und die gemeinnützige Gruppe Oogachaga antworteten, dass geschlechtsneutrale Toiletten eine Ergänzung zu geschlechtsspezifischen Toiletten seien und nebeneinander bestehen könnten.<ref name=":2" /> Sie zielten nicht darauf ab, traditionelle geschlechtsspezifische Toiletten zu ersetzen.<ref name=":2" /> == LGBT-Ereignisse und Aktivitäten == === Pink Dot === [[w:en:Pink Dot SG|Pink Dot SG]] ist eine jährliche Veranstaltung, die 2009 zur Unterstützung der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen (LGBT) Gemeinschaft in Singapur ins Leben gerufen wurde. In den letzten Jahren wurden Rekordteilnehmerzahlen von ca.&nbsp;28.000 Personen verzeichnet, wobei der Schwerpunkt auf jüngeren Bevölkerungsgruppen lag.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Titel= Singapore's annual gay rights rally sees largest turnout | Website= Reuters | Datum= 2015-06-13 | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20160304104657/http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Archiv-Datum= 2016-03-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 29.&#x202F;Juni&#x202F;2019, während des 11.&nbsp;Pink&nbsp;Dot, nahmen [[w:en.Lee Hsien Yang|Lee Hsien Yang]], der Bruder von Premierminister [[w:Lee Hsien Loong|Lee Hsien Loong]], sowie seine Frau und sein zweiter Sohn Li Huanwu und Lis Ehemann Heng Yirui an der Veranstaltung teil.<ref>{{ Internet | URL= https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Titel= Lee Hsien Yang attends Pink Dot for first time with Li Huanwu & Heng Yirui | Website= mothership | Datum= 2019-06-29 | Autor= Joshua Lee | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718020504/https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 18.&#x202F;Juni&#x202F;2022 nahm der Abgeordnete der [[w:People’s Action Party (Singapur)|People's Action Party]] (PAP), [[w:en:Henry Kwek|Henry Kwek]], am 14.&nbsp;Pink&nbsp;Dot teil. Die Teilnahme von Kwek war das erste Mal, dass ein Abgeordneter der regierenden PAP seine Unterstützung für die Veranstaltung bekundete<ref>{{ Internet | Autor= Chew Hui Min | Titel= Pink Dot returns to Hong Lim Park for the first time since COVID-19 pandemic started; MPs among attendees | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/pink-dot-377a-pap-mp-henry-kwek-wp-jamus-lim-lgbtq-community-2755476 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-18 | Datum= 2018-06-18 | Sprache= en }}</ref>. Ausländern ist der Zugang zum Veranstaltungsgelände allerdings nicht gestattet. Sie müssen vom Zaun aus zusehen. Hintergrund ist, dass es Ausländern nicht gestattet ist, in einheimischen Problemen politischer oder sozialer Tragweite Einfluss zu nehmen oder sich zu äußern.<ref name="bbc-pink-dot">{{ Internet | Titel= Singapore LGBT rally says 'no choice' but to bar outsiders | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-39916201 | Website= BBC | Abruf= 2024-10-31 | Datum= 2017-05-15 | Sprache= en }}</ref> Der 16.&#x202F;Pink&nbsp;Dot&nbsp;SG fand am 29. Juni 2024 statt. Das Ereignis hat auch weltweit andere LGBT-Communities zu Pink-Dot-Festivals inspiriert. So gab es auch Pink Dots in Asien (z.&#x202F;B. in [[Hongkong]], [[Penang]] und [[Okinawa]]) und Nordamerika (z.&#x202F;B. in [[Montreal]], [[Toronto]] und [[Utah]]) === Stadtrundgang === {{Scroll Gallery | title= LGBT-Geschichte | South Bridge Road, Singapore SF0001.jpg | Das ehemalige Spartacus in der Southbridge Road | Alley behind Boat Quay, Singapore-L1003686.jpg | Canton St, die Back Alley hinter dem Boat Quay }} Seit 2022 bietet [https://www.pridecommunity.co/ pridecommunity.co] jeden Sonntag um 17:30 die {{Strong|Inclusivity Walking Tour}}, einen 2,5-stündigen historischen Stadtrundgang an, der die LGBT-Geschichte Singapurs beleuchtet. Die Tour führt durch verschiedene Aspekte und Zeitpunkte der Geschichte der lokalen LGBT-Gemeinde. Die Tour kostet 55&#x202F;S$ inklusive dem {{Em|Pink Sling}}, einem Cocktail, der für diese Tour entworfen wurde. Sie kann online gebucht werden und liefert viel Hintergrundwissen. Dies sind einige Orte, an denen man vorbeikommt: * Die {{ Marker | type= road | name = Canton Street | lat= 1.286731 | long= 103.849274 }} (Gasse in der dem Boat Quay) war das erste Cruising-Area der Stadt Anfang des 20.&#x202F;Jh. Chinesische Einwanderer hausten in kleinen Unterkünften mit Zugang von der Gasse und einige prostituierten sich. Kunden waren häufig britische Offiziere. * Da man sich nirgendwo offiziell treffen waren öffentliche Toilette die einzige Möglichkeit. Eine bekannte Toilettenanlage stand in der {{ Marker | type= road | name = Canal Road | lat= 1.285677 | long= 103.849386 }} Die nahe Busstation sorgte für permanente Geschäftigkeit. * Das {{ Marker | type= building | name = Spartacus | lat= 1.2868846 | long= 103.8480408 }} war eine der ältesten Institutionen der Stadt mit Gay- und Lesbian-Abenden und auch Drag-Shows. Der Besitzer war nicht unbedingt beliebt, betrieb er das Spartacus weniger aus Überzeugung mehr aus rein finanziellen Gründen. == LGBT-freundliche Einrichtungen == {{ Mapframe | lat= 1.33 | long= 103.856 | zoom= 11 }} Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen '''Tanjong Pagar''' and '''Outram Park'''. Gay-Bars befinden sich im Bereich der Neil Road.<ref>{{ Internet | Autor= Xiao Qing Wan | Titel= The best LGBTQ+-friendly places in Singapore | URL= https://www.timeout.com/singapore/lgbtq/the-best-lgbtq-friendly-places-in-singapore | Website= TimeOut | Site-URL= https://www.timeout.com | Datum= 2024-05-28 }}</ref> <!-- Die gelisteten Objekte enthalten normalerweise nur eine kurze Beschreibung. Der Link führt zu diesen Objekten in den einzelnen Stadtteilen. Dort findet man dann sämtliche Informationen. Daher ist die Auto-Funktion hier in den VCards deaktiviert. Objekte, die lediglich für die LGBT-Community interessant sind (Shops, Spas usw.) sind nur hier und komplett gelistet. --> === Community === * {{vCard | name = Pelangi Pride Centre | type = community center | wikidata = Q130392608 | description = Singapurs erstes und einziges LGBTQ-Ressourcenzentrum mit Bibliothek und neutralen und freundlichen Raum. Die Bibliothek befindet sich in der Free Community Church und bietet Bücher zu LGBTQ+-Themen und HIV-Aufklärung. Es gibt auch regelmäßige Vorträge, Filmvorführungen und anderen Gruppenaktivitäten sowie die Möglichkeit, sich mit der lokalen Queer-Community zu vernetzen. }} * {{vCard | name = Oogachaga | type = community center | wikidata = Q130420448 | description = Eine der ältesten und bekanntesten gemeinnützigen LGBT-Organisationen Singapur. Das Projekt startete im Wohnzimmer eines Mitglieds, Die Organisation bietet unter anderem auch Beratung über eine Hotline, WhatsApp und Video-Calls. }} * {{vCard | name = Proud Spaces | type = community center | wikidata = Q130461437 | description = Der LGBTQ+-freundliche Raum bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Yoga, Buchclub-Events und Brettspielabende, um die Gemeinschaft zusammenzubringen. Es gibt auch Veranstaltungen und Workshops zu Finanzplanung, Wohneigentum und sogar Diskussionsgruppen zu Religion und Identität, die junge LGBTQ+ Menschen in Singapur aufklären und stärken sollen. Aktuelle Informationen über bevorstehende Veranstaltungen gibt es auf den Social-Media-Kanälen. }} === Aktivitäten === * {{vCard | name = Tanjong Beach Club | type = bar, club, restaurant | wikidata = Q130073019 | auto = n | show = wikilink | description = Der bei vielen jungen Leuten beliebte Strandclub liegt im Südosten von Sentosa am abgeschiedenen Tanjong Beach. Er bietet Restaurant, Bar und hat einen Pool. Tische und Strandplätze können reserviert werden. Die Preise sind etwas gehobener. Es werden auch regelmäßig Parties organisiert, die immer wieder die LGBT-Community anziehen. }} === Einkaufen === <!-- Da Geschäfte und Boutiquen allein aufgrund ihrer Menge in Singapur normalerweise nicht gelistet sind, sondern nur Einkaufszentren, sind Geschäfte, die sich an die LGBT-Community richten, nur hier gelistet. --> * {{vCard | name = Grassroots Book Room | type = shop | wikidata = Q130480761 | description = Unabhängige, LGBT-freundliche, seit 1995 existierende chinesische Buchhandlung. Zunächst war sie in der Nationalbibliothek angesiedelt, dann in einem malerischen Raum in der Bukit Pasoh Road. Grassroots Book Room verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die chinesische Geschichte, Politik, Literatur, Philosophie, Film und Drama umfasst. Sie bietet auch eine große Auswahl an lokalen und internationalen Titeln aus dem Bereich der Belletristik und Sachliteratur. }} * {{vCard | name = Male-HQ | type = shop | wikidata = Q130268493 | description = Das Geschäft ist spezialisiert auf Unterwäsche, Bade-, Strand- und Freizeitbekleidung und bietet viele Marken wie unter anderem TOOT, GX3, C-IN2, 2EROS, Marcuse und viele andere. }} === Küche === === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Dorothy's Bar | type = bar | wikidata = Q129170020 | auto = n | show = wikilink | description = Das Dorothy's gibt es seit 2015 und liegt im Zentrum Chinatowns. Die Bar ist offen für ein vielfältiges Publik und bietet eine große Auswahl an Cocktails, Bieren und Weinen sowie regelmäßige Themenabende. Es gibt einen gemütlichen Innenraum und eine große Terrasse mit Blick auf Chinatown. }} * {{vCard | name = Backstage Bar / Tantric | type = bar | wikidata = Q129516345 | auto = n | show = wikilink | lastedit = 2024-10-29 | description = Das Backstage ist eine der ältesten und Gaybars in Singapur. Es gibt Innen- und Außenbereiche. Der Eingang zum Gelände der beiden Bars befindet sich in der Teck Lim Road. Im Erdgeschoss liegt die Backstage Bar, darüber das Tantric. }}<!-- eventuell wirklich etwas spezieller. Deshalb, nicht im normalen Chinatown-Artikel gelistet, dort steht ja noch mal ein Link hierher --> * {{vCard | name = Sausage Market | type = bar | wikidata = Q130751995 | lastedit = 2024-11-02 | description = Der Eingang ist wirklich wie ein Fleischerladen gestaltet dazwischen befindet sich die Tür ins Innere. Die Bar hat einen schmalen Laufsteg in der Mitte und bietet auch Drag-Shows. }} ==== Kinos ==== * {{vCard | name = The Projector at Golden Mile Tower | type = cinema | wikidata = Q130461588 | auto = n | show = wikilink | description = Das ausgesprochen LGBT-freundliche Programmkino befindet sich am Standort des ehemaligen Golden Theatre. Es bietet eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. Zu Kino gehört die Intermission Bar mit eigenen Veranstaltungen wie Drag-Parties und leckeren Häppchen. Eine zweite Spielstätte befindet sich in der [[Singapur/Orchard#vCard_Q130461936|Orchard Road]]. }} === Unterkunft === Die aufgelisteten Unterkünfte sind, wenn nicht anders angegeben, keine reinen LGBT-Unterkünfte. Sie sind aber auf LGBT-Reise-Seiten gelistet und empfohlen und damit „gayfriendly“. ==== Günstig ==== * {{vCard | name = Hotel 1900 | type = hotel | wikidata = Q129675139 | auto = n | show = wikilink | description = Stylisches Hotel im Herzen Chinatowns mit kurzen Wegen zu den Gaybars wie dem Tantric oder dem Dorothy's Die Zimmer sind aber recht klein. Standard-EZ sind 8–10&#x202F;m² groß, die DZ 10–12&#x202F;m². Mehr Platz bieten die Executive- und Premier-Kategorien. }} * {{vCard | name = The Keong Saik Hotel | type = hotel | wikidata = Q129942593 | auto = n | show = wikilink | description = Gutes und preisgünstiges Hotel in Chinatown mit ebenfalls kurzen Wegen zu einigen bekannten Gaybars. Zimmer mit Klimaanlage, Flachbildfernseher, Kühlschrank und persönlichem Safe ausgestattet. 24-Stunden-Rezeption, einfaches Frühstück. Nahe MRT-Station Outram Park. }} ==== Mittel ==== * {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | auto = n | price = ab 125&#x202F;S$ | show = wikilink | lastedit = 2024-09-30 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar. 10&#x202F;Minuten von den Gaybars Chinatowns entfernt. }} * {{vCard | name = ibis Singapore on Bencoolen | type = hotel | wikidata = Q130151780 | price = ab&#x202F;151&#x202F;S$ | lastedit = 2024-08-30 | auto = n | show = wikilink | description = Das ibis on Bencoolen bietet qualitativ hochwertige und preisgünstige Zimmer in bester Lage. Die modernen Zimmer verfügen über Erkerfenster, 3 Meter hohe Decken und kostenloses WLAN. Das ibis ist nur wenige Gehminuten von der City Hall, den Einkaufsmöglichkeiten in der Orchard Road und der MRT-Bahn Bugis entfernt. Dies sind nur drei Haltestellen bis zum Outram Park und der Gayszene in der Neil Road und Chinatown. }} == Siehe auch == ===== Deutsche Wikipedia ===== * [[w:Homosexualität in Singapur|Homosexualität in Singapur]] ===== Englische Wikipedia ===== * [[w:en:Human rights in Singapore|Human rights in Singapore]] – Menschenrechte in Singapur * [[w:en:LGBT rights in Asia|LGBT-Rechte in Asia]] '''·''' [[w:en:LGBT rights in Singapore|LGBT rights in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT culture in Singapore|LGBT-Kultur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT art in Singapore|LGBT-Kunst in Singapur]] '''·''' [[w:en:List of Singaporean LGBT documentaries|LGBT-Dokumentationen in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT topics in Singaporean literature|LGBT in der Literatur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT history in Singapore|LGBT-Geschichte in Singapur]] * [[w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore|Recognition of same-sex unions in Singapore]] – Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen * [[w:en:List of LGBT organisations in Singapore|List of LGBT organisations in Singapore]] – LGBT-Organisationen in Singapur * [[w:en:Transgender people in Singapore|Transgender people in Singapore]] – Transgender in Singapur == Weblinks == * {{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412#content_2 | Titel= Reiseinfos Singapur | Website = Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Abruf= 2024-08-21 }} {{Navigationsleiste LGBT in Südostasien}} == Einzelnachweise == <references> <ref name="NFCOL">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/court-of-appeal-rules-section-377a-stays-but-cannot-be-used-to-prosecute-men-for-having-gay-sex | Titel= Court of Appeal rules Section 377A stays but cannot be used to prosecute men for having gay sex | Website= The Straits Times | Autor= Selina Lum | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum A1">{{ Internet | Autor= Selina Lum | Titel= Section 377A stays on the books, but cannot be used to prosecute men for having gay sex, rules Court of Appeal | URL= https://www.asiaone.com/singapore/section-377a-stays-books-cannot-be-used-prosecute-men-having-gay-sex-rules-court-appeal | Website= AsiaOne | Abruf= 2022-06-29 | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum today">{{ Internet | Autor= Louisa Tang | Titel= Apex court dismisses challenges to Section 377A, says it's 'unenforceable' and poses no threat of prosecution | URL= https://www.todayonline.com/singapore/apex-court-dismisses-challenges-section-377a-says-its-unenforceable-its-entirety-and-poses-no-threat-prosecution-1830096 | Website= Today | Datum= 2022-02-28 | Abruf= 2022-06-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealST">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Datum= 2022-08-21 | Titel= NDR 2022: Govt will repeal Section 377A, decriminalise sex between men | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/ndr-2022-govt-will-repeal-section-377a-decriminalise-sex-between-men | Abruf= 2022-08-21 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealSCMP">{{ Internet | Autor= Dewey Sim | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore to lift ban on gay sex, amend constitution to ban marriage equality | URL= https://www.scmp.com/week-asia/politics/article/3189671/singapore-scrap-anti-gay-sex-law-amend-constitution-ban-marriage | Abruf= 2022-08-21 | Website =South China Morning Post | Sprache= en }}</ref> <ref name="Reuters377A Repeal">{{ Internet | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore will decriminalize sex between men, prime minister says | URL= https://www.reuters.com/world/asia-pacific/singapore-will-decriminalise-sex-between-men-pm-2022-08-21/ | Abruf= 2022-08-21 | Website= Reuters | Sprache= en }}</ref> <ref name="SSM">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Section 377A: Constitution will be amended to protect Parliament's right to define marriage, says Shanmugam | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/constitution-will-be-amended-to-protect-parliaments-right-to-define-marriage-shanmugam | Website= The Straits Times | Abruf= 2022-08-22 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> <ref name="OFRepeal">{{ Internet | Autor=Han Yan Goh | Titel= Parliament repeals Section 377A, endorses amendments protecting definition of marriage | Website= The Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/parliament-repeals-section-377a-endorses-amendments-protecting-marriage-definition | Abruf= 2022-11-29 | Datum= 2022-11-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="BBCSuro">{{ Internet | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Titel= Gay Singaporean man wins landmark appeal to adopt surrogate child | Autor= Yvette Tan | Datum= 2018-12-17 | Website= BBC News | Abruf= 2018-12-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181217180229/https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Archiv-Datum= 2018-12-17 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="OYK">{{ Internet | Autor= Viktor Loh, Faris Moktar | Titel= No discrimination against LGBTQ community at work, in housing and education here: Ong Ye Kung | URL= https://www.todayonline.com/singapore/no-discrimination-against-lgbtq-community-singapore-ong-ye-kung | Website=Today | Abruf= 2022-08-26 | Datum= 2018-09-14 | Sprache= en }}</ref> <ref name="Pew-Research">{{ Internet | Datum= 2020-06-25 | Titel= Views of Homosexuality Around the World | URL= https://www.pewresearch.org/global/2020/06/25/global-divide-on-homosexuality-persists/ | Abruf= 2020-11-15 | Website= Pew Research Center's Global Attitudes Project | Sprache= en }}</ref> <ref name="enze_han">{{ Buch | Autor= Enze Han | Datum= 2018-05-03 | Titel= British Colonialism and the Criminalization of Homosexuality | Verlag= Routledge | ISBN= 9781351256186 | Seiten= 34 | Sprache= en }}</ref> <ref name="guardian">{{ Internet | URL= https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Titel= Singapore reforms sex laws - but not for homosexuals | Website= The Guardian | Datum= 2007-10-24 | Abruf= 2019-07-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190705064132/https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Archiv-Datum= 2019-07-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="nus">{{ Internet | Titel= Section 377A in Singapore and the (De)Criminalization of Homosexuality | URL= http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Verlag= [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]] | Abruf= 2019-06-01 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180920152649/http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Archiv-Datum= 2018-09-20 | URL-Status= online | Zitat= Section 377A only criminalizes sex between males, but not between females. | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimesoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Titel= Government has not curbed public prosecutor's discretion for Section 377A: A-G Lucien Wong | Website= The Straits Times | Datum= 2018-10-02 | Autor= Jonathan Wong | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004145050/https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="channelasiaoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Titel= Section 377A: Public Prosecutor retains 'full prosecutorial discretion', says Attorney-General | Website= Channel News Asia | Datum= 2018-10-02 | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004185653/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-27">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Titel= Singapore will keep anti-gay law Section 377A 'for some time' says PM | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-27 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034817/https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="theindependent-2019-06-28">{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Titel= PM Lee: Whatever your sexual orientation, you're welcome to work in Singapore | Website= The Independent News | Datum= 2019-06-28 | Autor= Anna Maria | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190702155609/http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-07-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="economist">{{ Internet | URL= https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Titel= Gay rights in Singapore: On permanent parole | Website= The Economist | Datum= 2014-10-30 | Abruf= 2017-07-13 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20170716074722/https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Archiv-Datum= 2017-07-19 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="womens-charter">{{ Internet | Datum= 1961-09-15 <!--|type=Ordinance|index=18|article=12|article-type=Section|legislature=Legislative Assembly of Singapore| -->| Titel= Women's Charter | URL= https://sso.agc.gov.sg/Act/WC1961 }}</ref> <ref name="Wion">{{ Internet | URL= https://www.wionews.com/world/singapore-to-table-bill-decrimnalising-same-sex-relations-527133 | Titel= Singapore to table bill decrimnalising same sex relations between men | Datum= 2022-10-20 | Website= Wion | Abruf= 2022-11-02 | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/landmark-high-court-case-allows-gay-dad-to-adopt-surrogate-son | Titel= Landmark High Court case allows gay dad to adopt surrogate son | Datum= 2018-01-03 | Website= The Straits Times | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-idUSKCN1P80R5 | Titel= Singapore gay couple win right to adopt surrogate son in landmark ruling | Datum= 2018-01-03 | Website= Reuters | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> <ref name="today">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Titel= The Big Read: With a house still divided over 377A, time to seek common ground | Website= Today | Autor= Faris Mokhtar | Datum= 2018-09-15 | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930232045/https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2014-06-23">{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Titel= Wear white to protest pink gay rally, religious groups say | Datum= 2014-06-23 | Website= Reuters | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20151121043716/http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Archiv-Datum= 2015-11-21 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2018-09-11">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Titel= 55 per cent of Singapore residents still support gay law: Poll | Autor= Gilaine Ng | Datum= 2018-09-11 | Website= The Straits Times | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930231651/https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yougov-2019-02-18">{{ Internet | URL= https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans split on same-sex civil partnerships | Website= YouGov | Datum= 2019-02-18 | Autor= Kim Ho | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225223634/https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Titel= A third of Singaporeans support same-sex civil partnership | Website= Gay Star News | Datum= 2019-02-19 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103230/https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Yahoo! News | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103213/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="coconuts-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Coconuts Singapore | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225162029/https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2019-05-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Titel= Greater public acceptance of gay sex and marriage: Survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-03 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181541/https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2019-06-05">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Titel= Singapore society still largely conservative but becoming more liberal on gay rights: IPS survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-02 | Autor= Tham Yuen-C | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181337/https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2019-05-02">{{ Internet | Titel= Support for gay rights seen growing in Singapore | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Website= Reuters | Autor= Beh Lih Yi | Datum= 2019-05-02 | Abruf= 2019-05-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190502203603/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Archiv-Datum= 2019-05-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-07-16">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Titel= 80% of Singaporeans say LGBTQ community still faces discrimination: survey | Website= Yahoo Singapore | Datum= 2019-07-16 | Autor= Cassandra Wong | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034923/https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-17">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Titel= 80% of Singaporeans agree LGBTI people face discrimination | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-17 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034955/https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-18">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Titel= 53% of Singaporeans would react negatively if a family member came out | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-18 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718035126/https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-07-20">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Titel= 56% of Singaporeans opposed to more countries following Taiwan on same-sex marriages: survey | Website= Yahoo! News | Website-URL= sg.news.yahoo.com | Datum= 2019-07-20 | Abruf= 2019-07-26 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190726063417/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Archiv-Datum= 2019-07-26 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="todayonline-2022-03-10">{{ Internet | Titel= TODAY Youth Survey: High overall acceptance of LGBTQ people among youth, but family members having same-sex relationships harder to accept | URL= https://www.todayonline.com/singapore/today-youth-survey-high-overall-acceptance-lgbtq-people-among-youth-family-members-harder-to-accept | Datum= 2022-03-10 | Autor= Nabilah Awang | Abruf= 2024-07-02 | Website= Today | Sprache= en }}</ref> <ref name="2022 survey">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Support for Section 377A drops as attitudes towards same-sex relationships shift, survey finds | Website= Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/support-for-section-377a-drops-as-attitudes-to-same-sex-relationships-shift-survey-finds | Abruf= 2022-06-28 | Datum= 2022-06-16 | Sprache= en }}</ref> <ref name="malaymail-2023-09-12">{{ Internet | Titel= Pew survey: Eight in 10 Malaysians oppose same-sex marriage, local Buddhists most supportive | URL= https://www.malaymail.com/news/malaysia/2023/09/12/pew-survey-eight-in-10-malaysians-oppose-same-sex-marriage-local-buddhists-most-supportive/90352 | Datum= 2023-09-12 | Abruf= 2024-07-02 | Website= Malay Mail | Autor= Ida Lim | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2024-06-10">{{ Internet | Autor= Shermaine Ang | Datum= 2024-06-10 | Titel= Many Singaporeans on the fence about LGBTQ issues, Ipsos survey finds | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/many-singaporeans-on-the-fence-about-lgbtq-issues-ipsos-survey-finds | Abruf= 2024-07-02 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> </references> {{DEFAULTSORT:LGBT-Reisen in Singapur}}{{Class-4}} {{IstInKat|LGBT-Reisen|Singapur}} fjcas0r4vfbtb7je9zqgqlhlbr5cbiu 1656053 1656045 2024-11-20T19:53:58Z DerFussi 6 /* Küche */ 1656053 wikitext text/x-wiki == LGBT-Rechte in Singapur == [[File:LGBT flag map of Singapore.svg|thumb|LGBT in Singapur]] Die Rechte von homosexuellen, bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) in [[Singapur]] haben sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind sowohl für Männer als auch für Frauen legal. Für Männer wurden sie 2022 offiziell legalisiert, nachdem sie seit 2007 de facto entkriminalisiert waren, und für Frauen waren sie immer legal. Vor 2022 waren gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Männern nach dem aus der britischen Kolonialzeit stammenden [[w:en:Section 377A (Singapore)|Abschnitt 377A]] des Strafgesetzbuchs ([[w:en:Penal Code (Singapore)|Penal Code]]) de jure illegal. Das Gesetz war jahrzehntelang de facto nicht vollstreckt worden. Im Februar 2022 bekräftigte das Berufungsgericht ([[w:en:Court of Appeal of Singapore|Court of Appeal of Singapore]]) des Obersten Gerichtshofs ([[w:en:Supreme Court of Singapore|Supreme Court of Singapore]]), dass 377A nicht dazu verwendet werden kann, Männer für Sex mit anderen Männern zu verfolgen,<ref name="NFCOL" /><ref name="lum A1" /><ref name="lum today" /> und dass es „in seiner Gesamtheit nicht durchsetzbar“ ist.<ref name="lum today"/> Die Rechte von Transgender-Personen in dem Land sind auch in der Region fortschrittlich, unter anderem war Singapur das erste Land in Asien, das 1973 Operationen zur Geschlechtsumwandlung legalisierte. [[File:Pink Dot 2014 Singapore - 14561118983.jpg|thumb|Pink Dot SG 2014]] Am 21.&#x202FAugust&#x202F;2022 kündigte Premierminister [[w:Lee Hsien Loong an|Lee Hsien Loong an]], dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs aufzuheben und damit die Kriminalisierung sowohl de facto als auch de jure zu beenden.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Am 22.&#x202F;August&#x202F;2022 fügte Innen- und Rechtsminister [[w:Kasiviswanathan Shanmuga|K. Shanmugam]] hinzu, dass die Verfassung geändert werde, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, so dass das Parlament die Möglichkeit habe, gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Lebensgemeinschaften mit einfacher Mehrheit zu legalisieren.<ref name="SSM" /> Am 29.&#x202F;November&#x202F;2022 wurde die Aufhebung von Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs offiziell vom Parlament verabschiedet.<ref name="OFRepeal" /> Gleichgeschlechtliche Ehen werden derzeit im Land nicht anerkannt, auch nicht die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare, obwohl ein schwuler Mann aus Singapur mit einem männlichen Partner 2018 eine bahnbrechende Berufung gewonnen hat, um ein Kind zu adoptieren, das er durch eine Leihmutter gezeugt hatte.<ref name="BBCSuro" /> 2018 versicherte Bildungsminister Ong Ye Kung der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, im Wohnungswesen und in der Bildung nicht geduldet wird.<ref name="OYK" /> Seit 2019 ist auch der Schutz vor schwulenfeindlicher Gewalt und schwerer Diskriminierung gesetzlich verankert; Innen- und Justizminister K. Shanmugam erklärte: „LGBTQ-Personen, Nicht-LGBTQ-Personen, wir sind alle gleich. Wir sind nicht aufgrund unserer sexuellen Orientierung weniger wert“<ref name="today new leg"/><ref name="Shan"/> Obwohl die Gesellschaft Singapurs im Allgemeinen als konservativ gilt, finden seit 2009 jedes Jahr LGBT-Pride-Festivals wie [[#Pink Dot|Pink Dot]] statt, die zunehmend von Zehntausenden besucht werden. Im Einklang mit dem weltweiten Trend<ref name="Pew-Research" /> ändert sich die Einstellung der Singapurer gegenüber Mitgliedern der LGBT-Gemeinschaft langsam und wird gesellschaftlich akzeptabler und toleranter. == Gesetzeslage == [[File:Thomas Babington Macaulay, Baron Macaulay by Sir Francis Grant.jpg|thumb|upright|Der britische Whig-Politiker [[w:Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay|Thomas Macaulay]] leitete eine Kommission zur Kriminalisierung homosexueller Praktiken in verschiedenen britischen Kolonien.]] Das Gesetz von Singapur wurde 1871 vom [[w:Britisches Weltreich|British Empire]] übernommen<ref name="enze_han" /> verbot [[w:Sodomie|Sodomie]] (sexuelle Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienen) unabhängig vom Geschlecht. Heterosexueller und homosexueller Anal- oder Oralsex war somit illegal. Im Jahr 2007 wurden solche sexuellen Handlungen mit Ausnahme von Sex zwischen Männern legalisiert.<ref name="guardian" /><ref name="nus" /> Die Strafe betrug zwei Jahre Haft. 2018 erklärte Generalstaatsanwalt [[w:en:Lucien Wong|Lucien Wong]], dass er immer noch die rechtliche Befugnis habe, eine Strafverfolgung gemäß Abschnitt 377A in Singapur durchzuführen. Diese Aussage erfolgte inmitten der öffentlichen Debatte über das Gesetz und als Reaktion auf die Meinung früherer Generalstaatsanwälte, dass die Staatsanwaltschaft faktisch von der Verfolgung solcher Fälle abgehalten worden sei. Wong sagte, dass „die Staatsanwaltschaft zwar keine Fälle zwischen einvernehmlich handelnden Erwachsenen und an privaten Orten verfolge, da dies nicht im öffentlichen Interesse liege“, dass aber ein Generalstaatsanwalt anordnen könne, dass eine solche Strafverfolgung eingeleitet werde, „wenn bei der Polizei Anzeige erstattet wird, insbesondere in Bezug auf Minderjährige“. Die Erklärung wurde vor dem Urteil des Berufungsgerichts von Singapur abgegeben, dass der Abschnitt als Verbot gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen nicht durchsetzbar ist. Öffentliche Unsittlichkeit und der Schutz von Minderjährigen waren die einzigen Fälle, die seit 2007 unter dem Paragrafen verfolgt wurden, auch schon vor dem Urteil.<ref name="straitstimesoctober2018" /><ref name="channelasiaoctober2018" /> Im Juni 2019 bekräftigte Premierminister Lee Hsien Loong auf dem Smart Nation Summit, dass Singapur den Paragrafen 377A {{Em|für einige Zeit}} beibehalten werde, indem er sagte: „Was auch immer Ihre sexuelle Orientierung ist, Sie sind willkommen, nach Singapur zu kommen und dort zu arbeiten... Sie kennen unsere Regeln in Singapur. So ist diese Gesellschaft nun einmal: Wir sind nicht wie San Francisco, und wir sind auch nicht wie einige Länder im Nahen Osten. [Wir sind] etwas dazwischen, so ist unsere Gesellschaft.“<ref name="gaystarnews-2019-07-27" /><ref name="theindependent-2019-06-28" /> Während die Gerichte in Singapur im Jahr 2022 entschieden, dass Paragraf 377A in Bezug auf private, einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen nicht durchsetzbar ist, kann die Polizei auf Meldungen aus der Bevölkerung über öffentliche Unsittlichkeit (öffentliche Handlungen von Personen jeden Geschlechts) reagieren. Eine strafrechtliche Verfolgung im Rahmen dieses Paragrafen ist auch in Fällen möglich, in denen Minderjährige involviert sind.<ref name="NFCOL" /> Alle jüngsten strafrechtlichen Verfolgungen im Rahmen dieses Paragrafen – zwischen 2007 und 2013 – betrafen Vorfälle dieser Art.<ref name="lum A1"/><ref name="lum today"/><ref name="straitstimesoctober2018"/><ref name="channelasiaoctober2018"/><ref name="economist" /> Am 21. August 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag an, dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A aufzuheben, und wies darauf hin, dass ein erhebliches Risiko bestehe, dass das Gesetz bei künftigen Anfechtungen mit der Begründung aufgehoben werde, „es verstoße gegen Artikel 12 der Verfassung – die Bestimmung zum Schutz der Gleichheit“.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Lee fügte hinzu, dass die Aufhebung im Parlament beraten werden würde.<ref name="Reuters377A Repeal" /> Nach einer zweitägigen Debatte am 28. und 29. November wurde Abschnitt 377A offiziell im Parlament aufgehoben. {{Details|w:en:LGBT_rights_in_Singapore#Statutes{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|die Gesetze mit Bezug auf die LGBT-Rechte}} == Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen == Singapur erkennt derzeit keine gleichgeschlechtlichen Beziehungen in irgendeiner Form an (wie z.&#x202F;B. Ehe, zivile Lebensgemeinschaften oder häusliche Partnerschaften).<ref name="womens-charter" /> Auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong an, dass Abschnitt 377A zwar aufgehoben werde, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe aber möglicherweise in der Verfassung Singapurs verankert werde.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Die Ankündigung, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe möglicherweise in der Verfassung zu verankern, stieß zunächst auf einige Fehlinterpretationen. Am 22. August 2022 stellte Innen- und Rechtsminister K. Shanmugam klar, dass die Verfassung geändert wird, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, wobei dem Parlament die Möglichkeit offen bleibt, die Definition der Ehe in Zukunft mit einfacher Mehrheit zu ändern, z.&#x202F;B. gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Partnerschaften zu legalisieren.<ref name="SSM"/> Er stellte klar, dass die Definition der Ehe nicht in der Verfassung verankert werden wird, und erklärte, dass „jede politische Partei oder Gruppe, die sich für die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzen will, dies tun kann.“ – so sie denn eine Mehrheit im Parlament findet.<ref name="SSM"/> Am 20. Oktober 2022 legte die Regierung einen Entwurf für eine Verfassungsänderung vor, der am 28. November 2022 zusammen mit einem Gesetzentwurf zur Aufhebung von Abschnitt 377A vom Parlament erörtert wurde.<ref name="Wion" /> Die Änderung wurde am 29. November 2022 verabschiedet.<ref name="OFRepeal"/> Aufgrund dieser Verfassungsänderung und des Präzedenzfalls der Frauencharta, wonach Ehen, die nicht zwischen einer Frau und einem Mann geschlossen werden, nichtig sind, werden nur heterosexuelle Ehen anerkannt. {{Details|w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungenr}} == Adoption und Elternschaft == Der Fall des homosexuellen Singapurers, der 2018 das Recht erhielt, seinen Sohn zu adoptieren, war ein bedeutender Meilenstein für die LGBTQ+-Rechte im Land<ref name="straitstimes-2018-01-03" />. Die Entscheidung des Gerichts, das vorherige Urteil aufzuheben, wurde als Sieg für LGBTQ+-Rechtsaktivisten gefeiert. Die Reaktion der Regierung auf den Fall war jedoch weniger enthusiastisch und löste eine erneute Debatte über die Frage der gleichgeschlechtlichen Adoption in Singapur aus. Befürworter von LGBTQ+-Rechten argumentierten, dass die Haltung der Regierung diskriminierend sei und gegen die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung verstoße.<ref name="reuters-2018-01-03" /> Die fehlende rechtliche Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare in Singapur bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, viele der gleichen Leistungen und Rechte wie heterosexuelle Paare in Anspruch zu nehmen, einschließlich Leistungen im Gesundheitswesen, Erbschaftsrechte und Sozialversicherungsleistungen. Trotz dieser Herausforderungen setzt sich die LGBTQ+-Gemeinschaft in Singapur weiterhin für mehr Anerkennung und Akzeptanz ein. In den letzten Jahren hat die Akzeptanz von LGBTQ+-Rechten zugenommen, und viele Unternehmen und Organisationen zeigen ihre Unterstützung für die Gemeinschaft. == Öffentliche Meinung == [[File:Pink Dot SG - 20090516.jpg|thumb|upright|Pink Dot SG]] === 2000er und 2010er === Eine Umfrage der Nanyang Technological University aus dem Jahr 2005 ergab, dass 69&#x202F;% der Singapurer*innen Homosexualität negativ und 23&#x202F;% positiv gegenüberstehen. Im Jahr 2010 hatten sich diese Zahlen auf 64,5&#x202F;% negativ und 25&#x202F;% positiv verändert.<ref name="today" /> Laut einer Umfrage des Institute of Policy Studies aus dem Jahr 2013 waren 78&#x202F;% der Singapurerinnen und Singapurer gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="reuters-2014-06-23" /> Eine Meinungsumfrage von Ipsos aus dem Jahr 2018 ergab, dass 55&#x202F;% der befragten Personen Abschnitt 377A unterstützten. Andererseits erklärte ein Drittel, dass sie gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Menschenrechten gegenüber aufgeschlossener sind als fünf Jahre zuvor.<ref name="straitstimes-2018-09-11" /> Im Jahr 2019 ergab eine von YouGov durchgeführte Umfrage mit 1.033 Befragten, dass etwa ein Drittel (34&#x202F;%) gleichgeschlechtliche Partnerschaften befürwortet, während 43&#x202F;% gegen ihre Legalisierung sind und die restlichen 23&#x202F;% unsicher sind. Die Unterstützung war bei den Jüngeren deutlicher: 50&#x202F;% der 18- bis 34-Jährigen Personen befürworteten Lebenspartnerschaften, 20&#x202F;% waren dagegen. Im Gegensatz dazu befürworteten nur 22&#x202F;% der Personen im Alter von 55 Jahren und darüber. 41&#x202F;% der Personen mit Hochschulabschluss stimmten der Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften zu, während nur 26&#x202F;% der Antwortenden ohne Hochschulabschluss dafür waren. Von denjenigen, die sich als „sehr“ religiös bezeichneten, befürworteten nur 23&#x202F;% Lebenspartnerschaften. 51&#x202F;% der Personen, die sich als „überhaupt nicht“ religiös bezeichneten, sprachen sich dafür aus. Abgesehen von den nicht religiösen Personen wurde eine Mehrheit für gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch bei denjenigen gefunden, die sich als LGBT identifizierten (71&#x202F;% gegenüber 22&#x202F;%), und bei denjenigen, die persönlich eine Person in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung kannten (52&#x202F;% gegenüber 33 %).<ref name="yougov-2019-02-18" /><ref name="gaystarnews-2019-02-19" /><ref name="yahoo-2019-02-19" /><ref name="coconuts-2019-02-19" /> Eine vom Institute of Policy Studies zwischen August 2018 und Januar 2019 durchgeführte Umfrage ergab, dass die singapurische Gesellschaft immer noch weitgehend konservativ ist, aber in Bezug auf LGBT-Rechte liberaler wird. Die Umfrage ergab, dass mehr als 20&#x202F;% der Menschen sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen des gleichen Geschlechts für überhaupt nicht oder meistens nicht falsch hielten, ein Anstieg von etwa 10&#x202F;% gegenüber 2013. Etwa 27&#x202F;% waren der gleichen Meinung in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Ehe (gegenüber 15&#x202F;% im Jahr 2013) und 30&#x202F;% in Bezug auf die Adoption eines Kindes durch ein gleichgeschlechtliches Paar (gegenüber 24&#x202F;% im Jahr 2013).<ref name="straitstimes-2019-05-03" /><ref name="straitstimes-2019-06-05" /> Eine 2019 vom Institute of Policy Studies durchgeführte Umfrage ergab, dass die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur von 74&#x202F;% im Jahr 2013 auf 60&#x202F;% gesunken ist. Die Umfrage ergab auch, dass fast sechs von zehn Singapurern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren glauben, dass die gleichgeschlechtliche Ehe nicht falsch ist.<ref name="reuters-2019-05-02" /> Im Juni 2019 wurden in einer von Yahoo Singapur durchgeführten Online-Umfrage 887 Singapurer befragt, wie sie auf eine Reihe von LGBT-bezogenen Situationen reagieren würden. Auf die Frage nach dem Coming-out eines LGBT-Familienmitglieds gaben 53&#x202F;% an, dass sie negativ reagieren würden: 14&#x202F;% äußerten eine „stark negative“ Reaktion, während 39&#x202F;% eine „etwas negative“ Reaktion angaben. Auf die Frage, ob sich eine Kollegin oder Kollege geoutet hat, reagierten 53&#x202F;% positiv und 46&#x202F;% negativ. Auf die Frage nach der Eheschließung von Li Huanwu, dem Enkel des Gründungspremiers von Singapur, Lee Kuan Yew, mit seinem Partner Heng Yirui reagierten 54&#x202F;% negativ. 46&#x202F;% äußerten sich positiv dazu. Auf die Frage nach Pink Dot SG gaben 55&#x202F;% an, dass sie Pink&nbsp;Dot Singapore stark oder eher unterstützen, während die restlichen 45&#x202F;% dagegen waren. 80&#x202F;% der Antwortenden stimmten zu, dass LGBT-Menschen diskriminiert werden.<ref name="yahoo-2019-07-16" /><ref name="gaystarnews-2019-07-17" /><ref name="gaystarnews-2019-07-18" /> Im Juni 2019 ergab eine von Blackbox Research durchgeführte Online-Umfrage, dass 56&#x202F;% der Singapurer*innen dagegen waren, dass andere Länder dem Beispiel [[w:en:Same-sex marriage in Taiwan|Taiwans]] bei der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe folgen, während 44&#x202F;% mit "ja" antworteten. Auf die Frage, was sie davon hielten, dass in der ersten Woche nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes mehr als 300 gleichgeschlechtliche Paare in Taiwan geheiratet haben, äußerten sich 49&#x202F;% positiv zu dieser Aussage, wobei 14&#x202F;% "stark positiv" und 35&#x202F;% "etwas positiv" empfanden. Umgekehrt äußerten sich 51&#x202F;% negativ zu dieser Aussage, 20&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 31&#x202F;% "etwas negativ". Bei der Befragung wurden auch gefragt, wie sie über die Entkriminalisierung der Homosexualität in [[Bhutan]] denken. Etwa 55&#x202F;% äußerten sich positiv, wobei 15&#x202F;% "stark positiv" und 40&#x202F;% "etwas positiv" waren. Umgekehrt antworteten etwa 44&#x202F;% negativ, 11&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 33&#x202F;% "etwas negativ".<ref name="yahoo-2019-07-20" /> ==== 2020er ==== Eine TODAY-Jugendumfrage aus dem Jahr 2021 ergab eine hohe Akzeptanz von LGBTQ-Personen unter Jugendlichen in Singapur: "80&#x202F;% waren bereit, mit LGBTQ-Personen zusammenzuarbeiten (6&#x202F;% lehnten dies ab), 75&#x202F;% waren bereit, enge Freundschaften mit ihnen zu schließen (10&#x202F;% lehnten dies ab) und 58&#x202F;% waren bereit, LGBTQ-Familienmitglieder zu akzeptieren (18&#x202F;% lehnten dies ab)."<ref name="todayonline-2022-03-10" /> Im Jahr 2022 ergab eine Ipsos-Umfrage, dass nur 44&#x202F;% der Einwohner Singapurs die Beibehaltung von Abschnitt 377A unterstützen. Darüber hinaus lehnen 20&#x202F;% das Gesetz in seiner Gesamtheit ab, gegenüber 12&#x202F;% in der letzten Umfrage von 2018. Von den verbleibenden 36&#x202F;% gaben 32&#x202F;% an, das Gesetz weder zu unterstützen noch abzulehnen, während 4&#x202F;% es vorzogen, keine Angaben zu machen.<ref name="2022 survey" /> Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Befürwortung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur auf 45&#x202F;% gestiegen und die Ablehnung auf 51&#x202F;% gesunken ist. 53&#x202F;% der Buddhisten, 60&#x202F;% der Hindus und 62&#x202F;% der nicht religiösen Menschen unterstützen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="malaymail-2023-09-12" /> Eine Ipsos-Umfrage vom Juni 2024 ergab einen Anstieg der Unterstützung für die Rechte von Homosexuellen: 54&#x202F;% stimmten zu, dass gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder rechtlich anerkannt werden sollten (25&#x202F;% stimmten nicht zu, 21&#x202F;% waren neutral), und 57&#x202F;% stimmten zu, dass sie adoptieren können sollten (30&#x202F;% stimmten nicht zu, 13&#x202F;% waren neutral). 73&#x202F;% stimmten zu, dass LGBTQ-Personen vor Diskriminierung geschützt werden sollten.<ref name="straitstimes-2024-06-10" /> == Demografie == Im Mai 2019 schätzte eine Studie der [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]], dass es in Singapur 210.000 Männer gibt, die Sex mit Männern haben. Die Schätzungen der Studie waren mehr als doppelt so hoch wie die vorherigen Schätzungen von 90.000 MSM und besagten, dass sie von einer konzentrierten HIV-Epidemie bedroht sein könnten.<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Titel= Study finds there are 210,000 men who have sex with men in Singapore | Website= Gay Star News | Datum= 2019-06-05 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181835/https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Titel= Study estimates 210,000 men who have sex with men in S'pore, at risk of HIV | Website= Today | Datum= 2019-06-04 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605174256/https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> == Lebensbedingungen == [[File:Hong Lim Park- Pink Dot 2014 Singapore.jpg|thumb|Die LGBT-Gemeinschaft versammelt sich im [[Singapur/Riverside#vCard_Q5895617|Hong Lim Park]] in Singapur anlässlich des Pink Dot SG im Jahr 2014]] === Schutz vor Diskriminierung === Im Jahr 2018 versicherte Bildungsminister [[w:Ong Ye Kung|Ong Ye Kung]] der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche und im Bildungswesen nicht geduldet wird.<ref name="OYK"/> Im Jahr 2019 wurde der [[w:en:Maintenance of Religious Harmony Act|Maintenance of Religious Harmony Act]] ("das Gesetz zur Aufrechterhaltung der religiösen Harmonie") geändert, um die LGBT-Gemeinschaft vor religiös motivierter Gewalt zu schützen. Gegen eine religiöse Gruppe oder ihre Mitglieder*innen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn sie zu Gewalt gegen bestimmte „Zielgruppen“ aufrufen. In der Erläuterung heißt es: „Die Zielgruppe muss sich nicht auf Personen beschränken, die eine bestimmte Religion ausüben. Die Zielgruppe kann aus Atheist*innen, Personen einer bestimmten Rasse, Personen mit ähnlicher sexueller Orientierung oder Personen mit einer bestimmten Nationalität oder Abstammung wie ausländische Arbeitnehmer oder immigierten Persoenen bestehen.“<ref name="today new leg">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/new-legislation-protects-lgbtq-community-religiously-motivated-violence-law-same-all | Titel= New legislation protects LGBTQ community from religiously motivated violence but law is 'same for all | Autor= Navene Elangovan | Website= Today | Datum= 2019-10-14 | Abruf= 2020-03-06 }}</ref> Im Jahr 2022 bestätigte Innen- und Justizminister K. Shanmugam, dass LGBT-Personen nun vor Drohungen oder Gewalttaten geschützt seien.<ref name="Shan">{{ Internet | Autor= Ang Hwee Min | Titel= 'Everyone will be protected here' regardless of community and social, religious or sexual 'beliefs': Shanmugam | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbtq-singapore-law-protected-religious-beliefs-shanmugam-249966 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-28 | Zitat= LGBTQ persons, non-LGBTQ persons, we are all equal. We are not any lesser by reason of our sexual preferences. | Sprache= en }}</ref> === Medien === Die [[w:en:Media Development Authority|Media Development Authority]] (MDA), ein gesetzliches Gremium des Ministeriums für Kommunikation und Information (MCI), beschränkt derzeit die „Förderung oder Verherrlichung des homosexuellen Lebensstils“ im Fernsehen und Radio. Beispiele dafür sind die Vergabe höherer Altersfreigaben (z.&#x202F;B. NC16, M18 oder R21) für Fernsehsendungen oder Filme, in denen sexuelle Handlungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts dargestellt werden.<ref>{{ Internet | Autor= Lakeisha Leo | Titel= LGBT content will continue to warrant higher age ratings even as Government repeals 377A: MCI | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbt-content-continue-warrant-high-age-ratings-377a-repeal-imda-2892376 | Website= CNA | Abruf= 2023-01-14 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> Im Juli 2019 outete sich der singapurische Rapper Joshua&#x202F;Su, besser bekannt als The&#x202F;G3sha, in einem neuen Song mit dem Titel "I'm&#x202F;OK" als schwul, in dem er seine Kindheit, die Homophobie, mit der er konfrontiert war, und die Auseinandersetzung mit seiner Sexualität beschreibt.<ref>{{ Internet | URL= https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Titel= Singapore rapper comes out as gay in song, recalls childhood when he 'didn't have anyone to turn to' | Website= South China Morning Posta | Datum= 2019-07-10 | Autor= Andre Frois | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Titel= "I'm OK", a song about a gay guy's journey by Singaporean Joshua Su makes its debut | Website= The Independent Singapore | Datum= 2019-07-04 | Autor= Lydia Koh | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190704034726/http://www.theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Archiv-Datum= 2019-07-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Einige Tage später zog er sich aus Protest von einem TEDx-Radio-Vortrag zurück, nachdem er behauptet hatte, er sei zensiert und aufgefordert worden, keine "sensiblen" Kommentare über seine Sexualität abzugeben<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Titel= Gay DJ pulls out of Singapore TEDx talk over censorship | Website= Reuters | Datum= 2019-07-04 | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> === Geschlechtsneutrale Toiletten === [[File:Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre temporary gender neutral toilet for Wikimania 2023 (cropped).jpg|thumb|upright|Temporäre geschlechtsneutrale Toilette im Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre für die Wikimania 2023]] Das {{ Marker | name= Yale-NUS College | type= university | wikidata= Q8047333 }} und das {{ Marker | name= Tembusu College | type= university | wikidata= Q129485886 }} der National University of Singapore have bieten ihren Studenten geschlechtsneutrale Toiletten.<ref>{{ Internet | Titel= For transgender students, a safe space in university halls is 'great comfort' — but not a given | URL= https://www.channelnewsasia.com/cna-insider/transgender-students-safe-space-university-halls-dorms-gender-neutral-toilets-campus-housing-policy-2752946 | Abruf= 2023-08-21 | Website= CNA | Sprache= en}}</ref><ref>{{ Internet | Titel= Diversity, Equity, and Inclusion Initiatives | URL= https://www.yale-nus.edu.sg/about/diversity-equity-and-inclusion-initiatives/#:~:text=Gender%20Neutral%20Bathrooms | Abruf= 2023-08-21 | Website= [[w:en:Yale-NUS College|Yale-NUS College]] | Sprache= }}</ref> Während der [[wmania:2023:Wikimania|Wikimania 2023]], die vom 16. bis 19. August 2023 im [[Singapur/Marina Bay#vCard_Q20983933|Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre]] stattfand, wurde eine Damentoilette vorübergehend in eine geschlechtsneutrale Toilette umgewandelt.<ref name=":1">{{ Internet | Datum= 2023-08-18 | Titel= 'So do I sit or stand?' Netizens divided by gender-neutral toilet at Suntec City | URL= https://www.asiaone.com/singapore/so-do-i-sit-or-stand-netizens-divided-gender-neutral-toilet-suntec-city | Abruf= 2023-08-21 | Website= AsiaOne | Sprache= en }}</ref><ref name=":2">{{ Internet | Titel= Temporary designation of Suntec toilets as 'gender-neutral' sparks hostile online reaction; others see move as positive | URL= https://www.todayonline.com/singapore/temporary-designation-toilets-gender-neutral-hostile-online-2235021 | Abruf= 2023-08-21 | Website= TODAY | Sprache= en }}</ref> Die Toilette erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als ein Bild zunächst auf Instagram und anschließend in anderen Foren gepostet wurde.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Die Facebook-Gruppe „We Are Against Pinkdot in Singapore“ (''Wir sind gegen Pinkdot in Singapur'') drohte mit einem Boykott gegen Suntec, wobei die Nutzer Petitionen gegen die Einführung der geschlechtsneutralen Toilette einreichten.<ref name=":2" /> PinkDot SG und die gemeinnützige Gruppe Oogachaga antworteten, dass geschlechtsneutrale Toiletten eine Ergänzung zu geschlechtsspezifischen Toiletten seien und nebeneinander bestehen könnten.<ref name=":2" /> Sie zielten nicht darauf ab, traditionelle geschlechtsspezifische Toiletten zu ersetzen.<ref name=":2" /> == LGBT-Ereignisse und Aktivitäten == === Pink Dot === [[w:en:Pink Dot SG|Pink Dot SG]] ist eine jährliche Veranstaltung, die 2009 zur Unterstützung der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen (LGBT) Gemeinschaft in Singapur ins Leben gerufen wurde. In den letzten Jahren wurden Rekordteilnehmerzahlen von ca.&nbsp;28.000 Personen verzeichnet, wobei der Schwerpunkt auf jüngeren Bevölkerungsgruppen lag.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Titel= Singapore's annual gay rights rally sees largest turnout | Website= Reuters | Datum= 2015-06-13 | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20160304104657/http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Archiv-Datum= 2016-03-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 29.&#x202F;Juni&#x202F;2019, während des 11.&nbsp;Pink&nbsp;Dot, nahmen [[w:en.Lee Hsien Yang|Lee Hsien Yang]], der Bruder von Premierminister [[w:Lee Hsien Loong|Lee Hsien Loong]], sowie seine Frau und sein zweiter Sohn Li Huanwu und Lis Ehemann Heng Yirui an der Veranstaltung teil.<ref>{{ Internet | URL= https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Titel= Lee Hsien Yang attends Pink Dot for first time with Li Huanwu & Heng Yirui | Website= mothership | Datum= 2019-06-29 | Autor= Joshua Lee | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718020504/https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 18.&#x202F;Juni&#x202F;2022 nahm der Abgeordnete der [[w:People’s Action Party (Singapur)|People's Action Party]] (PAP), [[w:en:Henry Kwek|Henry Kwek]], am 14.&nbsp;Pink&nbsp;Dot teil. Die Teilnahme von Kwek war das erste Mal, dass ein Abgeordneter der regierenden PAP seine Unterstützung für die Veranstaltung bekundete<ref>{{ Internet | Autor= Chew Hui Min | Titel= Pink Dot returns to Hong Lim Park for the first time since COVID-19 pandemic started; MPs among attendees | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/pink-dot-377a-pap-mp-henry-kwek-wp-jamus-lim-lgbtq-community-2755476 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-18 | Datum= 2018-06-18 | Sprache= en }}</ref>. Ausländern ist der Zugang zum Veranstaltungsgelände allerdings nicht gestattet. Sie müssen vom Zaun aus zusehen. Hintergrund ist, dass es Ausländern nicht gestattet ist, in einheimischen Problemen politischer oder sozialer Tragweite Einfluss zu nehmen oder sich zu äußern.<ref name="bbc-pink-dot">{{ Internet | Titel= Singapore LGBT rally says 'no choice' but to bar outsiders | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-39916201 | Website= BBC | Abruf= 2024-10-31 | Datum= 2017-05-15 | Sprache= en }}</ref> Der 16.&#x202F;Pink&nbsp;Dot&nbsp;SG fand am 29. Juni 2024 statt. Das Ereignis hat auch weltweit andere LGBT-Communities zu Pink-Dot-Festivals inspiriert. So gab es auch Pink Dots in Asien (z.&#x202F;B. in [[Hongkong]], [[Penang]] und [[Okinawa]]) und Nordamerika (z.&#x202F;B. in [[Montreal]], [[Toronto]] und [[Utah]]) === Stadtrundgang === {{Scroll Gallery | title= LGBT-Geschichte | South Bridge Road, Singapore SF0001.jpg | Das ehemalige Spartacus in der Southbridge Road | Alley behind Boat Quay, Singapore-L1003686.jpg | Canton St, die Back Alley hinter dem Boat Quay }} Seit 2022 bietet [https://www.pridecommunity.co/ pridecommunity.co] jeden Sonntag um 17:30 die {{Strong|Inclusivity Walking Tour}}, einen 2,5-stündigen historischen Stadtrundgang an, der die LGBT-Geschichte Singapurs beleuchtet. Die Tour führt durch verschiedene Aspekte und Zeitpunkte der Geschichte der lokalen LGBT-Gemeinde. Die Tour kostet 55&#x202F;S$ inklusive dem {{Em|Pink Sling}}, einem Cocktail, der für diese Tour entworfen wurde. Sie kann online gebucht werden und liefert viel Hintergrundwissen. Dies sind einige Orte, an denen man vorbeikommt: * Die {{ Marker | type= road | name = Canton Street | lat= 1.286731 | long= 103.849274 }} (Gasse in der dem Boat Quay) war das erste Cruising-Area der Stadt Anfang des 20.&#x202F;Jh. Chinesische Einwanderer hausten in kleinen Unterkünften mit Zugang von der Gasse und einige prostituierten sich. Kunden waren häufig britische Offiziere. * Da man sich nirgendwo offiziell treffen waren öffentliche Toilette die einzige Möglichkeit. Eine bekannte Toilettenanlage stand in der {{ Marker | type= road | name = Canal Road | lat= 1.285677 | long= 103.849386 }} Die nahe Busstation sorgte für permanente Geschäftigkeit. * Das {{ Marker | type= building | name = Spartacus | lat= 1.2868846 | long= 103.8480408 }} war eine der ältesten Institutionen der Stadt mit Gay- und Lesbian-Abenden und auch Drag-Shows. Der Besitzer war nicht unbedingt beliebt, betrieb er das Spartacus weniger aus Überzeugung mehr aus rein finanziellen Gründen. == LGBT-freundliche Einrichtungen == {{ Mapframe | lat= 1.33 | long= 103.856 | zoom= 11 }} Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen '''Tanjong Pagar''' and '''Outram Park'''. Gay-Bars befinden sich im Bereich der Neil Road.<ref>{{ Internet | Autor= Xiao Qing Wan | Titel= The best LGBTQ+-friendly places in Singapore | URL= https://www.timeout.com/singapore/lgbtq/the-best-lgbtq-friendly-places-in-singapore | Website= TimeOut | Site-URL= https://www.timeout.com | Datum= 2024-05-28 }}</ref> <!-- Die gelisteten Objekte enthalten normalerweise nur eine kurze Beschreibung. Der Link führt zu diesen Objekten in den einzelnen Stadtteilen. Dort findet man dann sämtliche Informationen. Daher ist die Auto-Funktion hier in den VCards deaktiviert. Objekte, die lediglich für die LGBT-Community interessant sind (Shops, Spas usw.) sind nur hier und komplett gelistet. --> === Community === * {{vCard | name = Pelangi Pride Centre | type = community center | wikidata = Q130392608 | description = Singapurs erstes und einziges LGBTQ-Ressourcenzentrum mit Bibliothek und neutralen und freundlichen Raum. Die Bibliothek befindet sich in der Free Community Church und bietet Bücher zu LGBTQ+-Themen und HIV-Aufklärung. Es gibt auch regelmäßige Vorträge, Filmvorführungen und anderen Gruppenaktivitäten sowie die Möglichkeit, sich mit der lokalen Queer-Community zu vernetzen. }} * {{vCard | name = Oogachaga | type = community center | wikidata = Q130420448 | description = Eine der ältesten und bekanntesten gemeinnützigen LGBT-Organisationen Singapur. Das Projekt startete im Wohnzimmer eines Mitglieds, Die Organisation bietet unter anderem auch Beratung über eine Hotline, WhatsApp und Video-Calls. }} * {{vCard | name = Proud Spaces | type = community center | wikidata = Q130461437 | description = Der LGBTQ+-freundliche Raum bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Yoga, Buchclub-Events und Brettspielabende, um die Gemeinschaft zusammenzubringen. Es gibt auch Veranstaltungen und Workshops zu Finanzplanung, Wohneigentum und sogar Diskussionsgruppen zu Religion und Identität, die junge LGBTQ+ Menschen in Singapur aufklären und stärken sollen. Aktuelle Informationen über bevorstehende Veranstaltungen gibt es auf den Social-Media-Kanälen. }} === Aktivitäten === * {{vCard | name = Tanjong Beach Club | type = bar, club, restaurant | wikidata = Q130073019 | auto = n | show = wikilink | description = Der bei vielen jungen Leuten beliebte Strandclub liegt im Südosten von Sentosa am abgeschiedenen Tanjong Beach. Er bietet Restaurant, Bar und hat einen Pool. Tische und Strandplätze können reserviert werden. Die Preise sind etwas gehobener. Es werden auch regelmäßig Parties organisiert, die immer wieder die LGBT-Community anziehen. }} === Einkaufen === <!-- Da Geschäfte und Boutiquen allein aufgrund ihrer Menge in Singapur normalerweise nicht gelistet sind, sondern nur Einkaufszentren, sind Geschäfte, die sich an die LGBT-Community richten, nur hier gelistet. --> * {{vCard | name = Grassroots Book Room | type = shop | wikidata = Q130480761 | description = Unabhängige, LGBT-freundliche, seit 1995 existierende chinesische Buchhandlung. Zunächst war sie in der Nationalbibliothek angesiedelt, dann in einem malerischen Raum in der Bukit Pasoh Road. Grassroots Book Room verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die chinesische Geschichte, Politik, Literatur, Philosophie, Film und Drama umfasst. Sie bietet auch eine große Auswahl an lokalen und internationalen Titeln aus dem Bereich der Belletristik und Sachliteratur. }} * {{vCard | name = Male-HQ | type = shop | wikidata = Q130268493 | description = Das Geschäft ist spezialisiert auf Unterwäsche, Bade-, Strand- und Freizeitbekleidung und bietet viele Marken wie unter anderem TOOT, GX3, C-IN2, 2EROS, Marcuse und viele andere. }} === Küche === * {{vCard | name = Monk’s Brew Club | type = restaurant | wikidata = Q131295567 | show = wikilink | description = Das Café bietet neben einigen Speisen und gutem Kaffee auch gute Cocktails wie den Signature-Drink {{Em|Troffee’nator}}, einem Expresso mit Mango- und Orangensaft. Es gibt auch einen Coworking-Space. Darüber hinaus werden regelmäßig Events organisiert, darunter auch einige LGBTQ+ Veranstaltungen mit Comedy und Drag-Shows. }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Dorothy's Bar | type = bar | wikidata = Q129170020 | auto = n | show = wikilink | description = Das Dorothy's gibt es seit 2015 und liegt im Zentrum Chinatowns. Die Bar ist offen für ein vielfältiges Publik und bietet eine große Auswahl an Cocktails, Bieren und Weinen sowie regelmäßige Themenabende. Es gibt einen gemütlichen Innenraum und eine große Terrasse mit Blick auf Chinatown. }} * {{vCard | name = Backstage Bar / Tantric | type = bar | wikidata = Q129516345 | auto = n | show = wikilink | lastedit = 2024-10-29 | description = Das Backstage ist eine der ältesten und Gaybars in Singapur. Es gibt Innen- und Außenbereiche. Der Eingang zum Gelände der beiden Bars befindet sich in der Teck Lim Road. Im Erdgeschoss liegt die Backstage Bar, darüber das Tantric. }}<!-- eventuell wirklich etwas spezieller. Deshalb, nicht im normalen Chinatown-Artikel gelistet, dort steht ja noch mal ein Link hierher --> * {{vCard | name = Sausage Market | type = bar | wikidata = Q130751995 | lastedit = 2024-11-02 | description = Der Eingang ist wirklich wie ein Fleischerladen gestaltet dazwischen befindet sich die Tür ins Innere. Die Bar hat einen schmalen Laufsteg in der Mitte und bietet auch Drag-Shows. }} ==== Kinos ==== * {{vCard | name = The Projector at Golden Mile Tower | type = cinema | wikidata = Q130461588 | auto = n | show = wikilink | description = Das ausgesprochen LGBT-freundliche Programmkino befindet sich am Standort des ehemaligen Golden Theatre. Es bietet eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. Zu Kino gehört die Intermission Bar mit eigenen Veranstaltungen wie Drag-Parties und leckeren Häppchen. Eine zweite Spielstätte befindet sich in der [[Singapur/Orchard#vCard_Q130461936|Orchard Road]]. }} === Unterkunft === Die aufgelisteten Unterkünfte sind, wenn nicht anders angegeben, keine reinen LGBT-Unterkünfte. Sie sind aber auf LGBT-Reise-Seiten gelistet und empfohlen und damit „gayfriendly“. ==== Günstig ==== * {{vCard | name = Hotel 1900 | type = hotel | wikidata = Q129675139 | auto = n | show = wikilink | description = Stylisches Hotel im Herzen Chinatowns mit kurzen Wegen zu den Gaybars wie dem Tantric oder dem Dorothy's Die Zimmer sind aber recht klein. Standard-EZ sind 8–10&#x202F;m² groß, die DZ 10–12&#x202F;m². Mehr Platz bieten die Executive- und Premier-Kategorien. }} * {{vCard | name = The Keong Saik Hotel | type = hotel | wikidata = Q129942593 | auto = n | show = wikilink | description = Gutes und preisgünstiges Hotel in Chinatown mit ebenfalls kurzen Wegen zu einigen bekannten Gaybars. Zimmer mit Klimaanlage, Flachbildfernseher, Kühlschrank und persönlichem Safe ausgestattet. 24-Stunden-Rezeption, einfaches Frühstück. Nahe MRT-Station Outram Park. }} ==== Mittel ==== * {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | auto = n | price = ab 125&#x202F;S$ | show = wikilink | lastedit = 2024-09-30 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar. 10&#x202F;Minuten von den Gaybars Chinatowns entfernt. }} * {{vCard | name = ibis Singapore on Bencoolen | type = hotel | wikidata = Q130151780 | price = ab&#x202F;151&#x202F;S$ | lastedit = 2024-08-30 | auto = n | show = wikilink | description = Das ibis on Bencoolen bietet qualitativ hochwertige und preisgünstige Zimmer in bester Lage. Die modernen Zimmer verfügen über Erkerfenster, 3 Meter hohe Decken und kostenloses WLAN. Das ibis ist nur wenige Gehminuten von der City Hall, den Einkaufsmöglichkeiten in der Orchard Road und der MRT-Bahn Bugis entfernt. Dies sind nur drei Haltestellen bis zum Outram Park und der Gayszene in der Neil Road und Chinatown. }} == Siehe auch == ===== Deutsche Wikipedia ===== * [[w:Homosexualität in Singapur|Homosexualität in Singapur]] ===== Englische Wikipedia ===== * [[w:en:Human rights in Singapore|Human rights in Singapore]] – Menschenrechte in Singapur * [[w:en:LGBT rights in Asia|LGBT-Rechte in Asia]] '''·''' [[w:en:LGBT rights in Singapore|LGBT rights in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT culture in Singapore|LGBT-Kultur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT art in Singapore|LGBT-Kunst in Singapur]] '''·''' [[w:en:List of Singaporean LGBT documentaries|LGBT-Dokumentationen in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT topics in Singaporean literature|LGBT in der Literatur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT history in Singapore|LGBT-Geschichte in Singapur]] * [[w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore|Recognition of same-sex unions in Singapore]] – Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen * [[w:en:List of LGBT organisations in Singapore|List of LGBT organisations in Singapore]] – LGBT-Organisationen in Singapur * [[w:en:Transgender people in Singapore|Transgender people in Singapore]] – Transgender in Singapur == Weblinks == * {{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412#content_2 | Titel= Reiseinfos Singapur | Website = Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Abruf= 2024-08-21 }} {{Navigationsleiste LGBT in Südostasien}} == Einzelnachweise == <references> <ref name="NFCOL">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/court-of-appeal-rules-section-377a-stays-but-cannot-be-used-to-prosecute-men-for-having-gay-sex | Titel= Court of Appeal rules Section 377A stays but cannot be used to prosecute men for having gay sex | Website= The Straits Times | Autor= Selina Lum | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum A1">{{ Internet | Autor= Selina Lum | Titel= Section 377A stays on the books, but cannot be used to prosecute men for having gay sex, rules Court of Appeal | URL= https://www.asiaone.com/singapore/section-377a-stays-books-cannot-be-used-prosecute-men-having-gay-sex-rules-court-appeal | Website= AsiaOne | Abruf= 2022-06-29 | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum today">{{ Internet | Autor= Louisa Tang | Titel= Apex court dismisses challenges to Section 377A, says it's 'unenforceable' and poses no threat of prosecution | URL= https://www.todayonline.com/singapore/apex-court-dismisses-challenges-section-377a-says-its-unenforceable-its-entirety-and-poses-no-threat-prosecution-1830096 | Website= Today | Datum= 2022-02-28 | Abruf= 2022-06-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealST">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Datum= 2022-08-21 | Titel= NDR 2022: Govt will repeal Section 377A, decriminalise sex between men | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/ndr-2022-govt-will-repeal-section-377a-decriminalise-sex-between-men | Abruf= 2022-08-21 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealSCMP">{{ Internet | Autor= Dewey Sim | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore to lift ban on gay sex, amend constitution to ban marriage equality | URL= https://www.scmp.com/week-asia/politics/article/3189671/singapore-scrap-anti-gay-sex-law-amend-constitution-ban-marriage | Abruf= 2022-08-21 | Website =South China Morning Post | Sprache= en }}</ref> <ref name="Reuters377A Repeal">{{ Internet | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore will decriminalize sex between men, prime minister says | URL= https://www.reuters.com/world/asia-pacific/singapore-will-decriminalise-sex-between-men-pm-2022-08-21/ | Abruf= 2022-08-21 | Website= Reuters | Sprache= en }}</ref> <ref name="SSM">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Section 377A: Constitution will be amended to protect Parliament's right to define marriage, says Shanmugam | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/constitution-will-be-amended-to-protect-parliaments-right-to-define-marriage-shanmugam | Website= The Straits Times | Abruf= 2022-08-22 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> <ref name="OFRepeal">{{ Internet | Autor=Han Yan Goh | Titel= Parliament repeals Section 377A, endorses amendments protecting definition of marriage | Website= The Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/parliament-repeals-section-377a-endorses-amendments-protecting-marriage-definition | Abruf= 2022-11-29 | Datum= 2022-11-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="BBCSuro">{{ Internet | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Titel= Gay Singaporean man wins landmark appeal to adopt surrogate child | Autor= Yvette Tan | Datum= 2018-12-17 | Website= BBC News | Abruf= 2018-12-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181217180229/https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Archiv-Datum= 2018-12-17 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="OYK">{{ Internet | Autor= Viktor Loh, Faris Moktar | Titel= No discrimination against LGBTQ community at work, in housing and education here: Ong Ye Kung | URL= https://www.todayonline.com/singapore/no-discrimination-against-lgbtq-community-singapore-ong-ye-kung | Website=Today | Abruf= 2022-08-26 | Datum= 2018-09-14 | Sprache= en }}</ref> <ref name="Pew-Research">{{ Internet | Datum= 2020-06-25 | Titel= Views of Homosexuality Around the World | URL= https://www.pewresearch.org/global/2020/06/25/global-divide-on-homosexuality-persists/ | Abruf= 2020-11-15 | Website= Pew Research Center's Global Attitudes Project | Sprache= en }}</ref> <ref name="enze_han">{{ Buch | Autor= Enze Han | Datum= 2018-05-03 | Titel= British Colonialism and the Criminalization of Homosexuality | Verlag= Routledge | ISBN= 9781351256186 | Seiten= 34 | Sprache= en }}</ref> <ref name="guardian">{{ Internet | URL= https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Titel= Singapore reforms sex laws - but not for homosexuals | Website= The Guardian | Datum= 2007-10-24 | Abruf= 2019-07-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190705064132/https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Archiv-Datum= 2019-07-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="nus">{{ Internet | Titel= Section 377A in Singapore and the (De)Criminalization of Homosexuality | URL= http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Verlag= [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]] | Abruf= 2019-06-01 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180920152649/http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Archiv-Datum= 2018-09-20 | URL-Status= online | Zitat= Section 377A only criminalizes sex between males, but not between females. | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimesoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Titel= Government has not curbed public prosecutor's discretion for Section 377A: A-G Lucien Wong | Website= The Straits Times | Datum= 2018-10-02 | Autor= Jonathan Wong | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004145050/https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="channelasiaoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Titel= Section 377A: Public Prosecutor retains 'full prosecutorial discretion', says Attorney-General | Website= Channel News Asia | Datum= 2018-10-02 | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004185653/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-27">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Titel= Singapore will keep anti-gay law Section 377A 'for some time' says PM | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-27 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034817/https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="theindependent-2019-06-28">{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Titel= PM Lee: Whatever your sexual orientation, you're welcome to work in Singapore | Website= The Independent News | Datum= 2019-06-28 | Autor= Anna Maria | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190702155609/http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-07-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="economist">{{ Internet | URL= https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Titel= Gay rights in Singapore: On permanent parole | Website= The Economist | Datum= 2014-10-30 | Abruf= 2017-07-13 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20170716074722/https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Archiv-Datum= 2017-07-19 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="womens-charter">{{ Internet | Datum= 1961-09-15 <!--|type=Ordinance|index=18|article=12|article-type=Section|legislature=Legislative Assembly of Singapore| -->| Titel= Women's Charter | URL= https://sso.agc.gov.sg/Act/WC1961 }}</ref> <ref name="Wion">{{ Internet | URL= https://www.wionews.com/world/singapore-to-table-bill-decrimnalising-same-sex-relations-527133 | Titel= Singapore to table bill decrimnalising same sex relations between men | Datum= 2022-10-20 | Website= Wion | Abruf= 2022-11-02 | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/landmark-high-court-case-allows-gay-dad-to-adopt-surrogate-son | Titel= Landmark High Court case allows gay dad to adopt surrogate son | Datum= 2018-01-03 | Website= The Straits Times | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-idUSKCN1P80R5 | Titel= Singapore gay couple win right to adopt surrogate son in landmark ruling | Datum= 2018-01-03 | Website= Reuters | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> <ref name="today">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Titel= The Big Read: With a house still divided over 377A, time to seek common ground | Website= Today | Autor= Faris Mokhtar | Datum= 2018-09-15 | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930232045/https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2014-06-23">{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Titel= Wear white to protest pink gay rally, religious groups say | Datum= 2014-06-23 | Website= Reuters | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20151121043716/http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Archiv-Datum= 2015-11-21 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2018-09-11">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Titel= 55 per cent of Singapore residents still support gay law: Poll | Autor= Gilaine Ng | Datum= 2018-09-11 | Website= The Straits Times | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930231651/https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yougov-2019-02-18">{{ Internet | URL= https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans split on same-sex civil partnerships | Website= YouGov | Datum= 2019-02-18 | Autor= Kim Ho | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225223634/https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Titel= A third of Singaporeans support same-sex civil partnership | Website= Gay Star News | Datum= 2019-02-19 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103230/https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Yahoo! News | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103213/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="coconuts-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Coconuts Singapore | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225162029/https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2019-05-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Titel= Greater public acceptance of gay sex and marriage: Survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-03 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181541/https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2019-06-05">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Titel= Singapore society still largely conservative but becoming more liberal on gay rights: IPS survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-02 | Autor= Tham Yuen-C | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181337/https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2019-05-02">{{ Internet | Titel= Support for gay rights seen growing in Singapore | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Website= Reuters | Autor= Beh Lih Yi | Datum= 2019-05-02 | Abruf= 2019-05-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190502203603/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Archiv-Datum= 2019-05-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-07-16">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Titel= 80% of Singaporeans say LGBTQ community still faces discrimination: survey | Website= Yahoo Singapore | Datum= 2019-07-16 | Autor= Cassandra Wong | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034923/https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-17">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Titel= 80% of Singaporeans agree LGBTI people face discrimination | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-17 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034955/https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-18">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Titel= 53% of Singaporeans would react negatively if a family member came out | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-18 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718035126/https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-07-20">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Titel= 56% of Singaporeans opposed to more countries following Taiwan on same-sex marriages: survey | Website= Yahoo! News | Website-URL= sg.news.yahoo.com | Datum= 2019-07-20 | Abruf= 2019-07-26 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190726063417/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Archiv-Datum= 2019-07-26 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="todayonline-2022-03-10">{{ Internet | Titel= TODAY Youth Survey: High overall acceptance of LGBTQ people among youth, but family members having same-sex relationships harder to accept | URL= https://www.todayonline.com/singapore/today-youth-survey-high-overall-acceptance-lgbtq-people-among-youth-family-members-harder-to-accept | Datum= 2022-03-10 | Autor= Nabilah Awang | Abruf= 2024-07-02 | Website= Today | Sprache= en }}</ref> <ref name="2022 survey">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Support for Section 377A drops as attitudes towards same-sex relationships shift, survey finds | Website= Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/support-for-section-377a-drops-as-attitudes-to-same-sex-relationships-shift-survey-finds | Abruf= 2022-06-28 | Datum= 2022-06-16 | Sprache= en }}</ref> <ref name="malaymail-2023-09-12">{{ Internet | Titel= Pew survey: Eight in 10 Malaysians oppose same-sex marriage, local Buddhists most supportive | URL= https://www.malaymail.com/news/malaysia/2023/09/12/pew-survey-eight-in-10-malaysians-oppose-same-sex-marriage-local-buddhists-most-supportive/90352 | Datum= 2023-09-12 | Abruf= 2024-07-02 | Website= Malay Mail | Autor= Ida Lim | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2024-06-10">{{ Internet | Autor= Shermaine Ang | Datum= 2024-06-10 | Titel= Many Singaporeans on the fence about LGBTQ issues, Ipsos survey finds | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/many-singaporeans-on-the-fence-about-lgbtq-issues-ipsos-survey-finds | Abruf= 2024-07-02 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> </references> {{DEFAULTSORT:LGBT-Reisen in Singapur}}{{Class-4}} {{IstInKat|LGBT-Reisen|Singapur}} gr19awirzcnqsc99qzc1en3b08cfge5 1656063 1656053 2024-11-20T20:13:56Z DerFussi 6 /* Küche */ 1656063 wikitext text/x-wiki == LGBT-Rechte in Singapur == [[File:LGBT flag map of Singapore.svg|thumb|LGBT in Singapur]] Die Rechte von homosexuellen, bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) in [[Singapur]] haben sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind sowohl für Männer als auch für Frauen legal. Für Männer wurden sie 2022 offiziell legalisiert, nachdem sie seit 2007 de facto entkriminalisiert waren, und für Frauen waren sie immer legal. Vor 2022 waren gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Männern nach dem aus der britischen Kolonialzeit stammenden [[w:en:Section 377A (Singapore)|Abschnitt 377A]] des Strafgesetzbuchs ([[w:en:Penal Code (Singapore)|Penal Code]]) de jure illegal. Das Gesetz war jahrzehntelang de facto nicht vollstreckt worden. Im Februar 2022 bekräftigte das Berufungsgericht ([[w:en:Court of Appeal of Singapore|Court of Appeal of Singapore]]) des Obersten Gerichtshofs ([[w:en:Supreme Court of Singapore|Supreme Court of Singapore]]), dass 377A nicht dazu verwendet werden kann, Männer für Sex mit anderen Männern zu verfolgen,<ref name="NFCOL" /><ref name="lum A1" /><ref name="lum today" /> und dass es „in seiner Gesamtheit nicht durchsetzbar“ ist.<ref name="lum today"/> Die Rechte von Transgender-Personen in dem Land sind auch in der Region fortschrittlich, unter anderem war Singapur das erste Land in Asien, das 1973 Operationen zur Geschlechtsumwandlung legalisierte. [[File:Pink Dot 2014 Singapore - 14561118983.jpg|thumb|Pink Dot SG 2014]] Am 21.&#x202FAugust&#x202F;2022 kündigte Premierminister [[w:Lee Hsien Loong an|Lee Hsien Loong an]], dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs aufzuheben und damit die Kriminalisierung sowohl de facto als auch de jure zu beenden.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Am 22.&#x202F;August&#x202F;2022 fügte Innen- und Rechtsminister [[w:Kasiviswanathan Shanmuga|K. Shanmugam]] hinzu, dass die Verfassung geändert werde, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, so dass das Parlament die Möglichkeit habe, gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Lebensgemeinschaften mit einfacher Mehrheit zu legalisieren.<ref name="SSM" /> Am 29.&#x202F;November&#x202F;2022 wurde die Aufhebung von Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs offiziell vom Parlament verabschiedet.<ref name="OFRepeal" /> Gleichgeschlechtliche Ehen werden derzeit im Land nicht anerkannt, auch nicht die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare, obwohl ein schwuler Mann aus Singapur mit einem männlichen Partner 2018 eine bahnbrechende Berufung gewonnen hat, um ein Kind zu adoptieren, das er durch eine Leihmutter gezeugt hatte.<ref name="BBCSuro" /> 2018 versicherte Bildungsminister Ong Ye Kung der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, im Wohnungswesen und in der Bildung nicht geduldet wird.<ref name="OYK" /> Seit 2019 ist auch der Schutz vor schwulenfeindlicher Gewalt und schwerer Diskriminierung gesetzlich verankert; Innen- und Justizminister K. Shanmugam erklärte: „LGBTQ-Personen, Nicht-LGBTQ-Personen, wir sind alle gleich. Wir sind nicht aufgrund unserer sexuellen Orientierung weniger wert“<ref name="today new leg"/><ref name="Shan"/> Obwohl die Gesellschaft Singapurs im Allgemeinen als konservativ gilt, finden seit 2009 jedes Jahr LGBT-Pride-Festivals wie [[#Pink Dot|Pink Dot]] statt, die zunehmend von Zehntausenden besucht werden. Im Einklang mit dem weltweiten Trend<ref name="Pew-Research" /> ändert sich die Einstellung der Singapurer gegenüber Mitgliedern der LGBT-Gemeinschaft langsam und wird gesellschaftlich akzeptabler und toleranter. == Gesetzeslage == [[File:Thomas Babington Macaulay, Baron Macaulay by Sir Francis Grant.jpg|thumb|upright|Der britische Whig-Politiker [[w:Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay|Thomas Macaulay]] leitete eine Kommission zur Kriminalisierung homosexueller Praktiken in verschiedenen britischen Kolonien.]] Das Gesetz von Singapur wurde 1871 vom [[w:Britisches Weltreich|British Empire]] übernommen<ref name="enze_han" /> verbot [[w:Sodomie|Sodomie]] (sexuelle Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienen) unabhängig vom Geschlecht. Heterosexueller und homosexueller Anal- oder Oralsex war somit illegal. Im Jahr 2007 wurden solche sexuellen Handlungen mit Ausnahme von Sex zwischen Männern legalisiert.<ref name="guardian" /><ref name="nus" /> Die Strafe betrug zwei Jahre Haft. 2018 erklärte Generalstaatsanwalt [[w:en:Lucien Wong|Lucien Wong]], dass er immer noch die rechtliche Befugnis habe, eine Strafverfolgung gemäß Abschnitt 377A in Singapur durchzuführen. Diese Aussage erfolgte inmitten der öffentlichen Debatte über das Gesetz und als Reaktion auf die Meinung früherer Generalstaatsanwälte, dass die Staatsanwaltschaft faktisch von der Verfolgung solcher Fälle abgehalten worden sei. Wong sagte, dass „die Staatsanwaltschaft zwar keine Fälle zwischen einvernehmlich handelnden Erwachsenen und an privaten Orten verfolge, da dies nicht im öffentlichen Interesse liege“, dass aber ein Generalstaatsanwalt anordnen könne, dass eine solche Strafverfolgung eingeleitet werde, „wenn bei der Polizei Anzeige erstattet wird, insbesondere in Bezug auf Minderjährige“. Die Erklärung wurde vor dem Urteil des Berufungsgerichts von Singapur abgegeben, dass der Abschnitt als Verbot gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen nicht durchsetzbar ist. Öffentliche Unsittlichkeit und der Schutz von Minderjährigen waren die einzigen Fälle, die seit 2007 unter dem Paragrafen verfolgt wurden, auch schon vor dem Urteil.<ref name="straitstimesoctober2018" /><ref name="channelasiaoctober2018" /> Im Juni 2019 bekräftigte Premierminister Lee Hsien Loong auf dem Smart Nation Summit, dass Singapur den Paragrafen 377A {{Em|für einige Zeit}} beibehalten werde, indem er sagte: „Was auch immer Ihre sexuelle Orientierung ist, Sie sind willkommen, nach Singapur zu kommen und dort zu arbeiten... Sie kennen unsere Regeln in Singapur. So ist diese Gesellschaft nun einmal: Wir sind nicht wie San Francisco, und wir sind auch nicht wie einige Länder im Nahen Osten. [Wir sind] etwas dazwischen, so ist unsere Gesellschaft.“<ref name="gaystarnews-2019-07-27" /><ref name="theindependent-2019-06-28" /> Während die Gerichte in Singapur im Jahr 2022 entschieden, dass Paragraf 377A in Bezug auf private, einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen nicht durchsetzbar ist, kann die Polizei auf Meldungen aus der Bevölkerung über öffentliche Unsittlichkeit (öffentliche Handlungen von Personen jeden Geschlechts) reagieren. Eine strafrechtliche Verfolgung im Rahmen dieses Paragrafen ist auch in Fällen möglich, in denen Minderjährige involviert sind.<ref name="NFCOL" /> Alle jüngsten strafrechtlichen Verfolgungen im Rahmen dieses Paragrafen – zwischen 2007 und 2013 – betrafen Vorfälle dieser Art.<ref name="lum A1"/><ref name="lum today"/><ref name="straitstimesoctober2018"/><ref name="channelasiaoctober2018"/><ref name="economist" /> Am 21. August 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag an, dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A aufzuheben, und wies darauf hin, dass ein erhebliches Risiko bestehe, dass das Gesetz bei künftigen Anfechtungen mit der Begründung aufgehoben werde, „es verstoße gegen Artikel 12 der Verfassung – die Bestimmung zum Schutz der Gleichheit“.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Lee fügte hinzu, dass die Aufhebung im Parlament beraten werden würde.<ref name="Reuters377A Repeal" /> Nach einer zweitägigen Debatte am 28. und 29. November wurde Abschnitt 377A offiziell im Parlament aufgehoben. {{Details|w:en:LGBT_rights_in_Singapore#Statutes{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|die Gesetze mit Bezug auf die LGBT-Rechte}} == Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen == Singapur erkennt derzeit keine gleichgeschlechtlichen Beziehungen in irgendeiner Form an (wie z.&#x202F;B. Ehe, zivile Lebensgemeinschaften oder häusliche Partnerschaften).<ref name="womens-charter" /> Auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong an, dass Abschnitt 377A zwar aufgehoben werde, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe aber möglicherweise in der Verfassung Singapurs verankert werde.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Die Ankündigung, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe möglicherweise in der Verfassung zu verankern, stieß zunächst auf einige Fehlinterpretationen. Am 22. August 2022 stellte Innen- und Rechtsminister K. Shanmugam klar, dass die Verfassung geändert wird, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, wobei dem Parlament die Möglichkeit offen bleibt, die Definition der Ehe in Zukunft mit einfacher Mehrheit zu ändern, z.&#x202F;B. gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Partnerschaften zu legalisieren.<ref name="SSM"/> Er stellte klar, dass die Definition der Ehe nicht in der Verfassung verankert werden wird, und erklärte, dass „jede politische Partei oder Gruppe, die sich für die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzen will, dies tun kann.“ – so sie denn eine Mehrheit im Parlament findet.<ref name="SSM"/> Am 20. Oktober 2022 legte die Regierung einen Entwurf für eine Verfassungsänderung vor, der am 28. November 2022 zusammen mit einem Gesetzentwurf zur Aufhebung von Abschnitt 377A vom Parlament erörtert wurde.<ref name="Wion" /> Die Änderung wurde am 29. November 2022 verabschiedet.<ref name="OFRepeal"/> Aufgrund dieser Verfassungsänderung und des Präzedenzfalls der Frauencharta, wonach Ehen, die nicht zwischen einer Frau und einem Mann geschlossen werden, nichtig sind, werden nur heterosexuelle Ehen anerkannt. {{Details|w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungenr}} == Adoption und Elternschaft == Der Fall des homosexuellen Singapurers, der 2018 das Recht erhielt, seinen Sohn zu adoptieren, war ein bedeutender Meilenstein für die LGBTQ+-Rechte im Land<ref name="straitstimes-2018-01-03" />. Die Entscheidung des Gerichts, das vorherige Urteil aufzuheben, wurde als Sieg für LGBTQ+-Rechtsaktivisten gefeiert. Die Reaktion der Regierung auf den Fall war jedoch weniger enthusiastisch und löste eine erneute Debatte über die Frage der gleichgeschlechtlichen Adoption in Singapur aus. Befürworter von LGBTQ+-Rechten argumentierten, dass die Haltung der Regierung diskriminierend sei und gegen die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung verstoße.<ref name="reuters-2018-01-03" /> Die fehlende rechtliche Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare in Singapur bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, viele der gleichen Leistungen und Rechte wie heterosexuelle Paare in Anspruch zu nehmen, einschließlich Leistungen im Gesundheitswesen, Erbschaftsrechte und Sozialversicherungsleistungen. Trotz dieser Herausforderungen setzt sich die LGBTQ+-Gemeinschaft in Singapur weiterhin für mehr Anerkennung und Akzeptanz ein. In den letzten Jahren hat die Akzeptanz von LGBTQ+-Rechten zugenommen, und viele Unternehmen und Organisationen zeigen ihre Unterstützung für die Gemeinschaft. == Öffentliche Meinung == [[File:Pink Dot SG - 20090516.jpg|thumb|upright|Pink Dot SG]] === 2000er und 2010er === Eine Umfrage der Nanyang Technological University aus dem Jahr 2005 ergab, dass 69&#x202F;% der Singapurer*innen Homosexualität negativ und 23&#x202F;% positiv gegenüberstehen. Im Jahr 2010 hatten sich diese Zahlen auf 64,5&#x202F;% negativ und 25&#x202F;% positiv verändert.<ref name="today" /> Laut einer Umfrage des Institute of Policy Studies aus dem Jahr 2013 waren 78&#x202F;% der Singapurerinnen und Singapurer gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="reuters-2014-06-23" /> Eine Meinungsumfrage von Ipsos aus dem Jahr 2018 ergab, dass 55&#x202F;% der befragten Personen Abschnitt 377A unterstützten. Andererseits erklärte ein Drittel, dass sie gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Menschenrechten gegenüber aufgeschlossener sind als fünf Jahre zuvor.<ref name="straitstimes-2018-09-11" /> Im Jahr 2019 ergab eine von YouGov durchgeführte Umfrage mit 1.033 Befragten, dass etwa ein Drittel (34&#x202F;%) gleichgeschlechtliche Partnerschaften befürwortet, während 43&#x202F;% gegen ihre Legalisierung sind und die restlichen 23&#x202F;% unsicher sind. Die Unterstützung war bei den Jüngeren deutlicher: 50&#x202F;% der 18- bis 34-Jährigen Personen befürworteten Lebenspartnerschaften, 20&#x202F;% waren dagegen. Im Gegensatz dazu befürworteten nur 22&#x202F;% der Personen im Alter von 55 Jahren und darüber. 41&#x202F;% der Personen mit Hochschulabschluss stimmten der Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften zu, während nur 26&#x202F;% der Antwortenden ohne Hochschulabschluss dafür waren. Von denjenigen, die sich als „sehr“ religiös bezeichneten, befürworteten nur 23&#x202F;% Lebenspartnerschaften. 51&#x202F;% der Personen, die sich als „überhaupt nicht“ religiös bezeichneten, sprachen sich dafür aus. Abgesehen von den nicht religiösen Personen wurde eine Mehrheit für gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch bei denjenigen gefunden, die sich als LGBT identifizierten (71&#x202F;% gegenüber 22&#x202F;%), und bei denjenigen, die persönlich eine Person in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung kannten (52&#x202F;% gegenüber 33 %).<ref name="yougov-2019-02-18" /><ref name="gaystarnews-2019-02-19" /><ref name="yahoo-2019-02-19" /><ref name="coconuts-2019-02-19" /> Eine vom Institute of Policy Studies zwischen August 2018 und Januar 2019 durchgeführte Umfrage ergab, dass die singapurische Gesellschaft immer noch weitgehend konservativ ist, aber in Bezug auf LGBT-Rechte liberaler wird. Die Umfrage ergab, dass mehr als 20&#x202F;% der Menschen sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen des gleichen Geschlechts für überhaupt nicht oder meistens nicht falsch hielten, ein Anstieg von etwa 10&#x202F;% gegenüber 2013. Etwa 27&#x202F;% waren der gleichen Meinung in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Ehe (gegenüber 15&#x202F;% im Jahr 2013) und 30&#x202F;% in Bezug auf die Adoption eines Kindes durch ein gleichgeschlechtliches Paar (gegenüber 24&#x202F;% im Jahr 2013).<ref name="straitstimes-2019-05-03" /><ref name="straitstimes-2019-06-05" /> Eine 2019 vom Institute of Policy Studies durchgeführte Umfrage ergab, dass die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur von 74&#x202F;% im Jahr 2013 auf 60&#x202F;% gesunken ist. Die Umfrage ergab auch, dass fast sechs von zehn Singapurern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren glauben, dass die gleichgeschlechtliche Ehe nicht falsch ist.<ref name="reuters-2019-05-02" /> Im Juni 2019 wurden in einer von Yahoo Singapur durchgeführten Online-Umfrage 887 Singapurer befragt, wie sie auf eine Reihe von LGBT-bezogenen Situationen reagieren würden. Auf die Frage nach dem Coming-out eines LGBT-Familienmitglieds gaben 53&#x202F;% an, dass sie negativ reagieren würden: 14&#x202F;% äußerten eine „stark negative“ Reaktion, während 39&#x202F;% eine „etwas negative“ Reaktion angaben. Auf die Frage, ob sich eine Kollegin oder Kollege geoutet hat, reagierten 53&#x202F;% positiv und 46&#x202F;% negativ. Auf die Frage nach der Eheschließung von Li Huanwu, dem Enkel des Gründungspremiers von Singapur, Lee Kuan Yew, mit seinem Partner Heng Yirui reagierten 54&#x202F;% negativ. 46&#x202F;% äußerten sich positiv dazu. Auf die Frage nach Pink Dot SG gaben 55&#x202F;% an, dass sie Pink&nbsp;Dot Singapore stark oder eher unterstützen, während die restlichen 45&#x202F;% dagegen waren. 80&#x202F;% der Antwortenden stimmten zu, dass LGBT-Menschen diskriminiert werden.<ref name="yahoo-2019-07-16" /><ref name="gaystarnews-2019-07-17" /><ref name="gaystarnews-2019-07-18" /> Im Juni 2019 ergab eine von Blackbox Research durchgeführte Online-Umfrage, dass 56&#x202F;% der Singapurer*innen dagegen waren, dass andere Länder dem Beispiel [[w:en:Same-sex marriage in Taiwan|Taiwans]] bei der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe folgen, während 44&#x202F;% mit "ja" antworteten. Auf die Frage, was sie davon hielten, dass in der ersten Woche nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes mehr als 300 gleichgeschlechtliche Paare in Taiwan geheiratet haben, äußerten sich 49&#x202F;% positiv zu dieser Aussage, wobei 14&#x202F;% "stark positiv" und 35&#x202F;% "etwas positiv" empfanden. Umgekehrt äußerten sich 51&#x202F;% negativ zu dieser Aussage, 20&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 31&#x202F;% "etwas negativ". Bei der Befragung wurden auch gefragt, wie sie über die Entkriminalisierung der Homosexualität in [[Bhutan]] denken. Etwa 55&#x202F;% äußerten sich positiv, wobei 15&#x202F;% "stark positiv" und 40&#x202F;% "etwas positiv" waren. Umgekehrt antworteten etwa 44&#x202F;% negativ, 11&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 33&#x202F;% "etwas negativ".<ref name="yahoo-2019-07-20" /> ==== 2020er ==== Eine TODAY-Jugendumfrage aus dem Jahr 2021 ergab eine hohe Akzeptanz von LGBTQ-Personen unter Jugendlichen in Singapur: "80&#x202F;% waren bereit, mit LGBTQ-Personen zusammenzuarbeiten (6&#x202F;% lehnten dies ab), 75&#x202F;% waren bereit, enge Freundschaften mit ihnen zu schließen (10&#x202F;% lehnten dies ab) und 58&#x202F;% waren bereit, LGBTQ-Familienmitglieder zu akzeptieren (18&#x202F;% lehnten dies ab)."<ref name="todayonline-2022-03-10" /> Im Jahr 2022 ergab eine Ipsos-Umfrage, dass nur 44&#x202F;% der Einwohner Singapurs die Beibehaltung von Abschnitt 377A unterstützen. Darüber hinaus lehnen 20&#x202F;% das Gesetz in seiner Gesamtheit ab, gegenüber 12&#x202F;% in der letzten Umfrage von 2018. Von den verbleibenden 36&#x202F;% gaben 32&#x202F;% an, das Gesetz weder zu unterstützen noch abzulehnen, während 4&#x202F;% es vorzogen, keine Angaben zu machen.<ref name="2022 survey" /> Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Befürwortung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur auf 45&#x202F;% gestiegen und die Ablehnung auf 51&#x202F;% gesunken ist. 53&#x202F;% der Buddhisten, 60&#x202F;% der Hindus und 62&#x202F;% der nicht religiösen Menschen unterstützen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="malaymail-2023-09-12" /> Eine Ipsos-Umfrage vom Juni 2024 ergab einen Anstieg der Unterstützung für die Rechte von Homosexuellen: 54&#x202F;% stimmten zu, dass gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder rechtlich anerkannt werden sollten (25&#x202F;% stimmten nicht zu, 21&#x202F;% waren neutral), und 57&#x202F;% stimmten zu, dass sie adoptieren können sollten (30&#x202F;% stimmten nicht zu, 13&#x202F;% waren neutral). 73&#x202F;% stimmten zu, dass LGBTQ-Personen vor Diskriminierung geschützt werden sollten.<ref name="straitstimes-2024-06-10" /> == Demografie == Im Mai 2019 schätzte eine Studie der [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]], dass es in Singapur 210.000 Männer gibt, die Sex mit Männern haben. Die Schätzungen der Studie waren mehr als doppelt so hoch wie die vorherigen Schätzungen von 90.000 MSM und besagten, dass sie von einer konzentrierten HIV-Epidemie bedroht sein könnten.<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Titel= Study finds there are 210,000 men who have sex with men in Singapore | Website= Gay Star News | Datum= 2019-06-05 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181835/https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Titel= Study estimates 210,000 men who have sex with men in S'pore, at risk of HIV | Website= Today | Datum= 2019-06-04 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605174256/https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> == Lebensbedingungen == [[File:Hong Lim Park- Pink Dot 2014 Singapore.jpg|thumb|Die LGBT-Gemeinschaft versammelt sich im [[Singapur/Riverside#vCard_Q5895617|Hong Lim Park]] in Singapur anlässlich des Pink Dot SG im Jahr 2014]] === Schutz vor Diskriminierung === Im Jahr 2018 versicherte Bildungsminister [[w:Ong Ye Kung|Ong Ye Kung]] der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche und im Bildungswesen nicht geduldet wird.<ref name="OYK"/> Im Jahr 2019 wurde der [[w:en:Maintenance of Religious Harmony Act|Maintenance of Religious Harmony Act]] ("das Gesetz zur Aufrechterhaltung der religiösen Harmonie") geändert, um die LGBT-Gemeinschaft vor religiös motivierter Gewalt zu schützen. Gegen eine religiöse Gruppe oder ihre Mitglieder*innen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn sie zu Gewalt gegen bestimmte „Zielgruppen“ aufrufen. In der Erläuterung heißt es: „Die Zielgruppe muss sich nicht auf Personen beschränken, die eine bestimmte Religion ausüben. Die Zielgruppe kann aus Atheist*innen, Personen einer bestimmten Rasse, Personen mit ähnlicher sexueller Orientierung oder Personen mit einer bestimmten Nationalität oder Abstammung wie ausländische Arbeitnehmer oder immigierten Persoenen bestehen.“<ref name="today new leg">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/new-legislation-protects-lgbtq-community-religiously-motivated-violence-law-same-all | Titel= New legislation protects LGBTQ community from religiously motivated violence but law is 'same for all | Autor= Navene Elangovan | Website= Today | Datum= 2019-10-14 | Abruf= 2020-03-06 }}</ref> Im Jahr 2022 bestätigte Innen- und Justizminister K. Shanmugam, dass LGBT-Personen nun vor Drohungen oder Gewalttaten geschützt seien.<ref name="Shan">{{ Internet | Autor= Ang Hwee Min | Titel= 'Everyone will be protected here' regardless of community and social, religious or sexual 'beliefs': Shanmugam | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbtq-singapore-law-protected-religious-beliefs-shanmugam-249966 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-28 | Zitat= LGBTQ persons, non-LGBTQ persons, we are all equal. We are not any lesser by reason of our sexual preferences. | Sprache= en }}</ref> === Medien === Die [[w:en:Media Development Authority|Media Development Authority]] (MDA), ein gesetzliches Gremium des Ministeriums für Kommunikation und Information (MCI), beschränkt derzeit die „Förderung oder Verherrlichung des homosexuellen Lebensstils“ im Fernsehen und Radio. Beispiele dafür sind die Vergabe höherer Altersfreigaben (z.&#x202F;B. NC16, M18 oder R21) für Fernsehsendungen oder Filme, in denen sexuelle Handlungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts dargestellt werden.<ref>{{ Internet | Autor= Lakeisha Leo | Titel= LGBT content will continue to warrant higher age ratings even as Government repeals 377A: MCI | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbt-content-continue-warrant-high-age-ratings-377a-repeal-imda-2892376 | Website= CNA | Abruf= 2023-01-14 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> Im Juli 2019 outete sich der singapurische Rapper Joshua&#x202F;Su, besser bekannt als The&#x202F;G3sha, in einem neuen Song mit dem Titel "I'm&#x202F;OK" als schwul, in dem er seine Kindheit, die Homophobie, mit der er konfrontiert war, und die Auseinandersetzung mit seiner Sexualität beschreibt.<ref>{{ Internet | URL= https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Titel= Singapore rapper comes out as gay in song, recalls childhood when he 'didn't have anyone to turn to' | Website= South China Morning Posta | Datum= 2019-07-10 | Autor= Andre Frois | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Titel= "I'm OK", a song about a gay guy's journey by Singaporean Joshua Su makes its debut | Website= The Independent Singapore | Datum= 2019-07-04 | Autor= Lydia Koh | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190704034726/http://www.theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Archiv-Datum= 2019-07-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Einige Tage später zog er sich aus Protest von einem TEDx-Radio-Vortrag zurück, nachdem er behauptet hatte, er sei zensiert und aufgefordert worden, keine "sensiblen" Kommentare über seine Sexualität abzugeben<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Titel= Gay DJ pulls out of Singapore TEDx talk over censorship | Website= Reuters | Datum= 2019-07-04 | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> === Geschlechtsneutrale Toiletten === [[File:Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre temporary gender neutral toilet for Wikimania 2023 (cropped).jpg|thumb|upright|Temporäre geschlechtsneutrale Toilette im Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre für die Wikimania 2023]] Das {{ Marker | name= Yale-NUS College | type= university | wikidata= Q8047333 }} und das {{ Marker | name= Tembusu College | type= university | wikidata= Q129485886 }} der National University of Singapore have bieten ihren Studenten geschlechtsneutrale Toiletten.<ref>{{ Internet | Titel= For transgender students, a safe space in university halls is 'great comfort' — but not a given | URL= https://www.channelnewsasia.com/cna-insider/transgender-students-safe-space-university-halls-dorms-gender-neutral-toilets-campus-housing-policy-2752946 | Abruf= 2023-08-21 | Website= CNA | Sprache= en}}</ref><ref>{{ Internet | Titel= Diversity, Equity, and Inclusion Initiatives | URL= https://www.yale-nus.edu.sg/about/diversity-equity-and-inclusion-initiatives/#:~:text=Gender%20Neutral%20Bathrooms | Abruf= 2023-08-21 | Website= [[w:en:Yale-NUS College|Yale-NUS College]] | Sprache= }}</ref> Während der [[wmania:2023:Wikimania|Wikimania 2023]], die vom 16. bis 19. August 2023 im [[Singapur/Marina Bay#vCard_Q20983933|Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre]] stattfand, wurde eine Damentoilette vorübergehend in eine geschlechtsneutrale Toilette umgewandelt.<ref name=":1">{{ Internet | Datum= 2023-08-18 | Titel= 'So do I sit or stand?' Netizens divided by gender-neutral toilet at Suntec City | URL= https://www.asiaone.com/singapore/so-do-i-sit-or-stand-netizens-divided-gender-neutral-toilet-suntec-city | Abruf= 2023-08-21 | Website= AsiaOne | Sprache= en }}</ref><ref name=":2">{{ Internet | Titel= Temporary designation of Suntec toilets as 'gender-neutral' sparks hostile online reaction; others see move as positive | URL= https://www.todayonline.com/singapore/temporary-designation-toilets-gender-neutral-hostile-online-2235021 | Abruf= 2023-08-21 | Website= TODAY | Sprache= en }}</ref> Die Toilette erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als ein Bild zunächst auf Instagram und anschließend in anderen Foren gepostet wurde.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Die Facebook-Gruppe „We Are Against Pinkdot in Singapore“ (''Wir sind gegen Pinkdot in Singapur'') drohte mit einem Boykott gegen Suntec, wobei die Nutzer Petitionen gegen die Einführung der geschlechtsneutralen Toilette einreichten.<ref name=":2" /> PinkDot SG und die gemeinnützige Gruppe Oogachaga antworteten, dass geschlechtsneutrale Toiletten eine Ergänzung zu geschlechtsspezifischen Toiletten seien und nebeneinander bestehen könnten.<ref name=":2" /> Sie zielten nicht darauf ab, traditionelle geschlechtsspezifische Toiletten zu ersetzen.<ref name=":2" /> == LGBT-Ereignisse und Aktivitäten == === Pink Dot === [[w:en:Pink Dot SG|Pink Dot SG]] ist eine jährliche Veranstaltung, die 2009 zur Unterstützung der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen (LGBT) Gemeinschaft in Singapur ins Leben gerufen wurde. In den letzten Jahren wurden Rekordteilnehmerzahlen von ca.&nbsp;28.000 Personen verzeichnet, wobei der Schwerpunkt auf jüngeren Bevölkerungsgruppen lag.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Titel= Singapore's annual gay rights rally sees largest turnout | Website= Reuters | Datum= 2015-06-13 | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20160304104657/http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Archiv-Datum= 2016-03-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 29.&#x202F;Juni&#x202F;2019, während des 11.&nbsp;Pink&nbsp;Dot, nahmen [[w:en.Lee Hsien Yang|Lee Hsien Yang]], der Bruder von Premierminister [[w:Lee Hsien Loong|Lee Hsien Loong]], sowie seine Frau und sein zweiter Sohn Li Huanwu und Lis Ehemann Heng Yirui an der Veranstaltung teil.<ref>{{ Internet | URL= https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Titel= Lee Hsien Yang attends Pink Dot for first time with Li Huanwu & Heng Yirui | Website= mothership | Datum= 2019-06-29 | Autor= Joshua Lee | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718020504/https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 18.&#x202F;Juni&#x202F;2022 nahm der Abgeordnete der [[w:People’s Action Party (Singapur)|People's Action Party]] (PAP), [[w:en:Henry Kwek|Henry Kwek]], am 14.&nbsp;Pink&nbsp;Dot teil. Die Teilnahme von Kwek war das erste Mal, dass ein Abgeordneter der regierenden PAP seine Unterstützung für die Veranstaltung bekundete<ref>{{ Internet | Autor= Chew Hui Min | Titel= Pink Dot returns to Hong Lim Park for the first time since COVID-19 pandemic started; MPs among attendees | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/pink-dot-377a-pap-mp-henry-kwek-wp-jamus-lim-lgbtq-community-2755476 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-18 | Datum= 2018-06-18 | Sprache= en }}</ref>. Ausländern ist der Zugang zum Veranstaltungsgelände allerdings nicht gestattet. Sie müssen vom Zaun aus zusehen. Hintergrund ist, dass es Ausländern nicht gestattet ist, in einheimischen Problemen politischer oder sozialer Tragweite Einfluss zu nehmen oder sich zu äußern.<ref name="bbc-pink-dot">{{ Internet | Titel= Singapore LGBT rally says 'no choice' but to bar outsiders | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-39916201 | Website= BBC | Abruf= 2024-10-31 | Datum= 2017-05-15 | Sprache= en }}</ref> Der 16.&#x202F;Pink&nbsp;Dot&nbsp;SG fand am 29. Juni 2024 statt. Das Ereignis hat auch weltweit andere LGBT-Communities zu Pink-Dot-Festivals inspiriert. So gab es auch Pink Dots in Asien (z.&#x202F;B. in [[Hongkong]], [[Penang]] und [[Okinawa]]) und Nordamerika (z.&#x202F;B. in [[Montreal]], [[Toronto]] und [[Utah]]) === Stadtrundgang === {{Scroll Gallery | title= LGBT-Geschichte | South Bridge Road, Singapore SF0001.jpg | Das ehemalige Spartacus in der Southbridge Road | Alley behind Boat Quay, Singapore-L1003686.jpg | Canton St, die Back Alley hinter dem Boat Quay }} Seit 2022 bietet [https://www.pridecommunity.co/ pridecommunity.co] jeden Sonntag um 17:30 die {{Strong|Inclusivity Walking Tour}}, einen 2,5-stündigen historischen Stadtrundgang an, der die LGBT-Geschichte Singapurs beleuchtet. Die Tour führt durch verschiedene Aspekte und Zeitpunkte der Geschichte der lokalen LGBT-Gemeinde. Die Tour kostet 55&#x202F;S$ inklusive dem {{Em|Pink Sling}}, einem Cocktail, der für diese Tour entworfen wurde. Sie kann online gebucht werden und liefert viel Hintergrundwissen. Dies sind einige Orte, an denen man vorbeikommt: * Die {{ Marker | type= road | name = Canton Street | lat= 1.286731 | long= 103.849274 }} (Gasse in der dem Boat Quay) war das erste Cruising-Area der Stadt Anfang des 20.&#x202F;Jh. Chinesische Einwanderer hausten in kleinen Unterkünften mit Zugang von der Gasse und einige prostituierten sich. Kunden waren häufig britische Offiziere. * Da man sich nirgendwo offiziell treffen waren öffentliche Toilette die einzige Möglichkeit. Eine bekannte Toilettenanlage stand in der {{ Marker | type= road | name = Canal Road | lat= 1.285677 | long= 103.849386 }} Die nahe Busstation sorgte für permanente Geschäftigkeit. * Das {{ Marker | type= building | name = Spartacus | lat= 1.2868846 | long= 103.8480408 }} war eine der ältesten Institutionen der Stadt mit Gay- und Lesbian-Abenden und auch Drag-Shows. Der Besitzer war nicht unbedingt beliebt, betrieb er das Spartacus weniger aus Überzeugung mehr aus rein finanziellen Gründen. == LGBT-freundliche Einrichtungen == {{ Mapframe | lat= 1.33 | long= 103.856 | zoom= 11 }} Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen '''Tanjong Pagar''' and '''Outram Park'''. Gay-Bars befinden sich im Bereich der Neil Road.<ref>{{ Internet | Autor= Xiao Qing Wan | Titel= The best LGBTQ+-friendly places in Singapore | URL= https://www.timeout.com/singapore/lgbtq/the-best-lgbtq-friendly-places-in-singapore | Website= TimeOut | Site-URL= https://www.timeout.com | Datum= 2024-05-28 }}</ref> <!-- Die gelisteten Objekte enthalten normalerweise nur eine kurze Beschreibung. Der Link führt zu diesen Objekten in den einzelnen Stadtteilen. Dort findet man dann sämtliche Informationen. Daher ist die Auto-Funktion hier in den VCards deaktiviert. Objekte, die lediglich für die LGBT-Community interessant sind (Shops, Spas usw.) sind nur hier und komplett gelistet. --> === Community === * {{vCard | name = Pelangi Pride Centre | type = community center | wikidata = Q130392608 | description = Singapurs erstes und einziges LGBTQ-Ressourcenzentrum mit Bibliothek und neutralen und freundlichen Raum. Die Bibliothek befindet sich in der Free Community Church und bietet Bücher zu LGBTQ+-Themen und HIV-Aufklärung. Es gibt auch regelmäßige Vorträge, Filmvorführungen und anderen Gruppenaktivitäten sowie die Möglichkeit, sich mit der lokalen Queer-Community zu vernetzen. }} * {{vCard | name = Oogachaga | type = community center | wikidata = Q130420448 | description = Eine der ältesten und bekanntesten gemeinnützigen LGBT-Organisationen Singapur. Das Projekt startete im Wohnzimmer eines Mitglieds, Die Organisation bietet unter anderem auch Beratung über eine Hotline, WhatsApp und Video-Calls. }} * {{vCard | name = Proud Spaces | type = community center | wikidata = Q130461437 | description = Der LGBTQ+-freundliche Raum bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Yoga, Buchclub-Events und Brettspielabende, um die Gemeinschaft zusammenzubringen. Es gibt auch Veranstaltungen und Workshops zu Finanzplanung, Wohneigentum und sogar Diskussionsgruppen zu Religion und Identität, die junge LGBTQ+ Menschen in Singapur aufklären und stärken sollen. Aktuelle Informationen über bevorstehende Veranstaltungen gibt es auf den Social-Media-Kanälen. }} === Aktivitäten === * {{vCard | name = Tanjong Beach Club | type = bar, club, restaurant | wikidata = Q130073019 | auto = n | show = wikilink | description = Der bei vielen jungen Leuten beliebte Strandclub liegt im Südosten von Sentosa am abgeschiedenen Tanjong Beach. Er bietet Restaurant, Bar und hat einen Pool. Tische und Strandplätze können reserviert werden. Die Preise sind etwas gehobener. Es werden auch regelmäßig Parties organisiert, die immer wieder die LGBT-Community anziehen. }} === Einkaufen === <!-- Da Geschäfte und Boutiquen allein aufgrund ihrer Menge in Singapur normalerweise nicht gelistet sind, sondern nur Einkaufszentren, sind Geschäfte, die sich an die LGBT-Community richten, nur hier gelistet. --> * {{vCard | name = Grassroots Book Room | type = shop | wikidata = Q130480761 | description = Unabhängige, LGBT-freundliche, seit 1995 existierende chinesische Buchhandlung. Zunächst war sie in der Nationalbibliothek angesiedelt, dann in einem malerischen Raum in der Bukit Pasoh Road. Grassroots Book Room verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die chinesische Geschichte, Politik, Literatur, Philosophie, Film und Drama umfasst. Sie bietet auch eine große Auswahl an lokalen und internationalen Titeln aus dem Bereich der Belletristik und Sachliteratur. }} * {{vCard | name = Male-HQ | type = shop | wikidata = Q130268493 | description = Das Geschäft ist spezialisiert auf Unterwäsche, Bade-, Strand- und Freizeitbekleidung und bietet viele Marken wie unter anderem TOOT, GX3, C-IN2, 2EROS, Marcuse und viele andere. }} === Küche === * {{vCard | name = Monk’s Brew Club | type = restaurant | wikidata = Q131295567 | show = wikilink | description = Das Café bietet neben einigen Speisen und gutem Kaffee auch gute Cocktails wie den Signature-Drink {{Em|Troffee’nator}}, einem Expresso mit Mango- und Orangensaft. Es gibt auch einen Coworking-Space. Darüber hinaus werden regelmäßig Events organisiert, darunter auch einige LGBTQ+ Veranstaltungen mit Comedy und Drag-Shows. }} * {{vCard | name = smol café & salad bar | type = restaurant | wikidata = Q131295664 | show = wikilink | description = Bekannte Salatbar, die auch, trotz einiger Herausforderungen, aktiv die LGBTQ+-Community unterstützt und unter anderem mit [[LGBT_in_Singapur#Pink_Dot|Pink Dot]] zusammenarbeitet. }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Dorothy's Bar | type = bar | wikidata = Q129170020 | auto = n | show = wikilink | description = Das Dorothy's gibt es seit 2015 und liegt im Zentrum Chinatowns. Die Bar ist offen für ein vielfältiges Publik und bietet eine große Auswahl an Cocktails, Bieren und Weinen sowie regelmäßige Themenabende. Es gibt einen gemütlichen Innenraum und eine große Terrasse mit Blick auf Chinatown. }} * {{vCard | name = Backstage Bar / Tantric | type = bar | wikidata = Q129516345 | auto = n | show = wikilink | lastedit = 2024-10-29 | description = Das Backstage ist eine der ältesten und Gaybars in Singapur. Es gibt Innen- und Außenbereiche. Der Eingang zum Gelände der beiden Bars befindet sich in der Teck Lim Road. Im Erdgeschoss liegt die Backstage Bar, darüber das Tantric. }}<!-- eventuell wirklich etwas spezieller. Deshalb, nicht im normalen Chinatown-Artikel gelistet, dort steht ja noch mal ein Link hierher --> * {{vCard | name = Sausage Market | type = bar | wikidata = Q130751995 | lastedit = 2024-11-02 | description = Der Eingang ist wirklich wie ein Fleischerladen gestaltet dazwischen befindet sich die Tür ins Innere. Die Bar hat einen schmalen Laufsteg in der Mitte und bietet auch Drag-Shows. }} ==== Kinos ==== * {{vCard | name = The Projector at Golden Mile Tower | type = cinema | wikidata = Q130461588 | auto = n | show = wikilink | description = Das ausgesprochen LGBT-freundliche Programmkino befindet sich am Standort des ehemaligen Golden Theatre. Es bietet eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. Zu Kino gehört die Intermission Bar mit eigenen Veranstaltungen wie Drag-Parties und leckeren Häppchen. Eine zweite Spielstätte befindet sich in der [[Singapur/Orchard#vCard_Q130461936|Orchard Road]]. }} === Unterkunft === Die aufgelisteten Unterkünfte sind, wenn nicht anders angegeben, keine reinen LGBT-Unterkünfte. Sie sind aber auf LGBT-Reise-Seiten gelistet und empfohlen und damit „gayfriendly“. ==== Günstig ==== * {{vCard | name = Hotel 1900 | type = hotel | wikidata = Q129675139 | auto = n | show = wikilink | description = Stylisches Hotel im Herzen Chinatowns mit kurzen Wegen zu den Gaybars wie dem Tantric oder dem Dorothy's Die Zimmer sind aber recht klein. Standard-EZ sind 8–10&#x202F;m² groß, die DZ 10–12&#x202F;m². Mehr Platz bieten die Executive- und Premier-Kategorien. }} * {{vCard | name = The Keong Saik Hotel | type = hotel | wikidata = Q129942593 | auto = n | show = wikilink | description = Gutes und preisgünstiges Hotel in Chinatown mit ebenfalls kurzen Wegen zu einigen bekannten Gaybars. Zimmer mit Klimaanlage, Flachbildfernseher, Kühlschrank und persönlichem Safe ausgestattet. 24-Stunden-Rezeption, einfaches Frühstück. Nahe MRT-Station Outram Park. }} ==== Mittel ==== * {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | auto = n | price = ab 125&#x202F;S$ | show = wikilink | lastedit = 2024-09-30 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar. 10&#x202F;Minuten von den Gaybars Chinatowns entfernt. }} * {{vCard | name = ibis Singapore on Bencoolen | type = hotel | wikidata = Q130151780 | price = ab&#x202F;151&#x202F;S$ | lastedit = 2024-08-30 | auto = n | show = wikilink | description = Das ibis on Bencoolen bietet qualitativ hochwertige und preisgünstige Zimmer in bester Lage. Die modernen Zimmer verfügen über Erkerfenster, 3 Meter hohe Decken und kostenloses WLAN. Das ibis ist nur wenige Gehminuten von der City Hall, den Einkaufsmöglichkeiten in der Orchard Road und der MRT-Bahn Bugis entfernt. Dies sind nur drei Haltestellen bis zum Outram Park und der Gayszene in der Neil Road und Chinatown. }} == Siehe auch == ===== Deutsche Wikipedia ===== * [[w:Homosexualität in Singapur|Homosexualität in Singapur]] ===== Englische Wikipedia ===== * [[w:en:Human rights in Singapore|Human rights in Singapore]] – Menschenrechte in Singapur * [[w:en:LGBT rights in Asia|LGBT-Rechte in Asia]] '''·''' [[w:en:LGBT rights in Singapore|LGBT rights in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT culture in Singapore|LGBT-Kultur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT art in Singapore|LGBT-Kunst in Singapur]] '''·''' [[w:en:List of Singaporean LGBT documentaries|LGBT-Dokumentationen in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT topics in Singaporean literature|LGBT in der Literatur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT history in Singapore|LGBT-Geschichte in Singapur]] * [[w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore|Recognition of same-sex unions in Singapore]] – Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen * [[w:en:List of LGBT organisations in Singapore|List of LGBT organisations in Singapore]] – LGBT-Organisationen in Singapur * [[w:en:Transgender people in Singapore|Transgender people in Singapore]] – Transgender in Singapur == Weblinks == * {{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412#content_2 | Titel= Reiseinfos Singapur | Website = Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Abruf= 2024-08-21 }} {{Navigationsleiste LGBT in Südostasien}} == Einzelnachweise == <references> <ref name="NFCOL">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/court-of-appeal-rules-section-377a-stays-but-cannot-be-used-to-prosecute-men-for-having-gay-sex | Titel= Court of Appeal rules Section 377A stays but cannot be used to prosecute men for having gay sex | Website= The Straits Times | Autor= Selina Lum | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum A1">{{ Internet | Autor= Selina Lum | Titel= Section 377A stays on the books, but cannot be used to prosecute men for having gay sex, rules Court of Appeal | URL= https://www.asiaone.com/singapore/section-377a-stays-books-cannot-be-used-prosecute-men-having-gay-sex-rules-court-appeal | Website= AsiaOne | Abruf= 2022-06-29 | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum today">{{ Internet | Autor= Louisa Tang | Titel= Apex court dismisses challenges to Section 377A, says it's 'unenforceable' and poses no threat of prosecution | URL= https://www.todayonline.com/singapore/apex-court-dismisses-challenges-section-377a-says-its-unenforceable-its-entirety-and-poses-no-threat-prosecution-1830096 | Website= Today | Datum= 2022-02-28 | Abruf= 2022-06-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealST">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Datum= 2022-08-21 | Titel= NDR 2022: Govt will repeal Section 377A, decriminalise sex between men | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/ndr-2022-govt-will-repeal-section-377a-decriminalise-sex-between-men | Abruf= 2022-08-21 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealSCMP">{{ Internet | Autor= Dewey Sim | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore to lift ban on gay sex, amend constitution to ban marriage equality | URL= https://www.scmp.com/week-asia/politics/article/3189671/singapore-scrap-anti-gay-sex-law-amend-constitution-ban-marriage | Abruf= 2022-08-21 | Website =South China Morning Post | Sprache= en }}</ref> <ref name="Reuters377A Repeal">{{ Internet | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore will decriminalize sex between men, prime minister says | URL= https://www.reuters.com/world/asia-pacific/singapore-will-decriminalise-sex-between-men-pm-2022-08-21/ | Abruf= 2022-08-21 | Website= Reuters | Sprache= en }}</ref> <ref name="SSM">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Section 377A: Constitution will be amended to protect Parliament's right to define marriage, says Shanmugam | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/constitution-will-be-amended-to-protect-parliaments-right-to-define-marriage-shanmugam | Website= The Straits Times | Abruf= 2022-08-22 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> <ref name="OFRepeal">{{ Internet | Autor=Han Yan Goh | Titel= Parliament repeals Section 377A, endorses amendments protecting definition of marriage | Website= The Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/parliament-repeals-section-377a-endorses-amendments-protecting-marriage-definition | Abruf= 2022-11-29 | Datum= 2022-11-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="BBCSuro">{{ Internet | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Titel= Gay Singaporean man wins landmark appeal to adopt surrogate child | Autor= Yvette Tan | Datum= 2018-12-17 | Website= BBC News | Abruf= 2018-12-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181217180229/https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Archiv-Datum= 2018-12-17 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="OYK">{{ Internet | Autor= Viktor Loh, Faris Moktar | Titel= No discrimination against LGBTQ community at work, in housing and education here: Ong Ye Kung | URL= https://www.todayonline.com/singapore/no-discrimination-against-lgbtq-community-singapore-ong-ye-kung | Website=Today | Abruf= 2022-08-26 | Datum= 2018-09-14 | Sprache= en }}</ref> <ref name="Pew-Research">{{ Internet | Datum= 2020-06-25 | Titel= Views of Homosexuality Around the World | URL= https://www.pewresearch.org/global/2020/06/25/global-divide-on-homosexuality-persists/ | Abruf= 2020-11-15 | Website= Pew Research Center's Global Attitudes Project | Sprache= en }}</ref> <ref name="enze_han">{{ Buch | Autor= Enze Han | Datum= 2018-05-03 | Titel= British Colonialism and the Criminalization of Homosexuality | Verlag= Routledge | ISBN= 9781351256186 | Seiten= 34 | Sprache= en }}</ref> <ref name="guardian">{{ Internet | URL= https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Titel= Singapore reforms sex laws - but not for homosexuals | Website= The Guardian | Datum= 2007-10-24 | Abruf= 2019-07-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190705064132/https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Archiv-Datum= 2019-07-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="nus">{{ Internet | Titel= Section 377A in Singapore and the (De)Criminalization of Homosexuality | URL= http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Verlag= [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]] | Abruf= 2019-06-01 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180920152649/http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Archiv-Datum= 2018-09-20 | URL-Status= online | Zitat= Section 377A only criminalizes sex between males, but not between females. | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimesoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Titel= Government has not curbed public prosecutor's discretion for Section 377A: A-G Lucien Wong | Website= The Straits Times | Datum= 2018-10-02 | Autor= Jonathan Wong | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004145050/https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="channelasiaoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Titel= Section 377A: Public Prosecutor retains 'full prosecutorial discretion', says Attorney-General | Website= Channel News Asia | Datum= 2018-10-02 | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004185653/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-27">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Titel= Singapore will keep anti-gay law Section 377A 'for some time' says PM | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-27 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034817/https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="theindependent-2019-06-28">{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Titel= PM Lee: Whatever your sexual orientation, you're welcome to work in Singapore | Website= The Independent News | Datum= 2019-06-28 | Autor= Anna Maria | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190702155609/http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-07-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="economist">{{ Internet | URL= https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Titel= Gay rights in Singapore: On permanent parole | Website= The Economist | Datum= 2014-10-30 | Abruf= 2017-07-13 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20170716074722/https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Archiv-Datum= 2017-07-19 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="womens-charter">{{ Internet | Datum= 1961-09-15 <!--|type=Ordinance|index=18|article=12|article-type=Section|legislature=Legislative Assembly of Singapore| -->| Titel= Women's Charter | URL= https://sso.agc.gov.sg/Act/WC1961 }}</ref> <ref name="Wion">{{ Internet | URL= https://www.wionews.com/world/singapore-to-table-bill-decrimnalising-same-sex-relations-527133 | Titel= Singapore to table bill decrimnalising same sex relations between men | Datum= 2022-10-20 | Website= Wion | Abruf= 2022-11-02 | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/landmark-high-court-case-allows-gay-dad-to-adopt-surrogate-son | Titel= Landmark High Court case allows gay dad to adopt surrogate son | Datum= 2018-01-03 | Website= The Straits Times | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-idUSKCN1P80R5 | Titel= Singapore gay couple win right to adopt surrogate son in landmark ruling | Datum= 2018-01-03 | Website= Reuters | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> <ref name="today">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Titel= The Big Read: With a house still divided over 377A, time to seek common ground | Website= Today | Autor= Faris Mokhtar | Datum= 2018-09-15 | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930232045/https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2014-06-23">{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Titel= Wear white to protest pink gay rally, religious groups say | Datum= 2014-06-23 | Website= Reuters | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20151121043716/http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Archiv-Datum= 2015-11-21 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2018-09-11">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Titel= 55 per cent of Singapore residents still support gay law: Poll | Autor= Gilaine Ng | Datum= 2018-09-11 | Website= The Straits Times | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930231651/https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yougov-2019-02-18">{{ Internet | URL= https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans split on same-sex civil partnerships | Website= YouGov | Datum= 2019-02-18 | Autor= Kim Ho | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225223634/https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Titel= A third of Singaporeans support same-sex civil partnership | Website= Gay Star News | Datum= 2019-02-19 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103230/https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Yahoo! News | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103213/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="coconuts-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Coconuts Singapore | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225162029/https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2019-05-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Titel= Greater public acceptance of gay sex and marriage: Survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-03 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181541/https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2019-06-05">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Titel= Singapore society still largely conservative but becoming more liberal on gay rights: IPS survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-02 | Autor= Tham Yuen-C | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181337/https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2019-05-02">{{ Internet | Titel= Support for gay rights seen growing in Singapore | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Website= Reuters | Autor= Beh Lih Yi | Datum= 2019-05-02 | Abruf= 2019-05-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190502203603/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Archiv-Datum= 2019-05-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-07-16">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Titel= 80% of Singaporeans say LGBTQ community still faces discrimination: survey | Website= Yahoo Singapore | Datum= 2019-07-16 | Autor= Cassandra Wong | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034923/https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-17">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Titel= 80% of Singaporeans agree LGBTI people face discrimination | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-17 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034955/https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-18">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Titel= 53% of Singaporeans would react negatively if a family member came out | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-18 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718035126/https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-07-20">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Titel= 56% of Singaporeans opposed to more countries following Taiwan on same-sex marriages: survey | Website= Yahoo! News | Website-URL= sg.news.yahoo.com | Datum= 2019-07-20 | Abruf= 2019-07-26 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190726063417/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Archiv-Datum= 2019-07-26 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="todayonline-2022-03-10">{{ Internet | Titel= TODAY Youth Survey: High overall acceptance of LGBTQ people among youth, but family members having same-sex relationships harder to accept | URL= https://www.todayonline.com/singapore/today-youth-survey-high-overall-acceptance-lgbtq-people-among-youth-family-members-harder-to-accept | Datum= 2022-03-10 | Autor= Nabilah Awang | Abruf= 2024-07-02 | Website= Today | Sprache= en }}</ref> <ref name="2022 survey">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Support for Section 377A drops as attitudes towards same-sex relationships shift, survey finds | Website= Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/support-for-section-377a-drops-as-attitudes-to-same-sex-relationships-shift-survey-finds | Abruf= 2022-06-28 | Datum= 2022-06-16 | Sprache= en }}</ref> <ref name="malaymail-2023-09-12">{{ Internet | Titel= Pew survey: Eight in 10 Malaysians oppose same-sex marriage, local Buddhists most supportive | URL= https://www.malaymail.com/news/malaysia/2023/09/12/pew-survey-eight-in-10-malaysians-oppose-same-sex-marriage-local-buddhists-most-supportive/90352 | Datum= 2023-09-12 | Abruf= 2024-07-02 | Website= Malay Mail | Autor= Ida Lim | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2024-06-10">{{ Internet | Autor= Shermaine Ang | Datum= 2024-06-10 | Titel= Many Singaporeans on the fence about LGBTQ issues, Ipsos survey finds | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/many-singaporeans-on-the-fence-about-lgbtq-issues-ipsos-survey-finds | Abruf= 2024-07-02 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> </references> {{DEFAULTSORT:LGBT-Reisen in Singapur}}{{Class-4}} {{IstInKat|LGBT-Reisen|Singapur}} 007ydbo0i9ga5xx5yludpfgxxufgrd5 1656072 1656063 2024-11-20T20:29:42Z DerFussi 6 /* Küche */ 1656072 wikitext text/x-wiki == LGBT-Rechte in Singapur == [[File:LGBT flag map of Singapore.svg|thumb|LGBT in Singapur]] Die Rechte von homosexuellen, bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) in [[Singapur]] haben sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind sowohl für Männer als auch für Frauen legal. Für Männer wurden sie 2022 offiziell legalisiert, nachdem sie seit 2007 de facto entkriminalisiert waren, und für Frauen waren sie immer legal. Vor 2022 waren gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Männern nach dem aus der britischen Kolonialzeit stammenden [[w:en:Section 377A (Singapore)|Abschnitt 377A]] des Strafgesetzbuchs ([[w:en:Penal Code (Singapore)|Penal Code]]) de jure illegal. Das Gesetz war jahrzehntelang de facto nicht vollstreckt worden. Im Februar 2022 bekräftigte das Berufungsgericht ([[w:en:Court of Appeal of Singapore|Court of Appeal of Singapore]]) des Obersten Gerichtshofs ([[w:en:Supreme Court of Singapore|Supreme Court of Singapore]]), dass 377A nicht dazu verwendet werden kann, Männer für Sex mit anderen Männern zu verfolgen,<ref name="NFCOL" /><ref name="lum A1" /><ref name="lum today" /> und dass es „in seiner Gesamtheit nicht durchsetzbar“ ist.<ref name="lum today"/> Die Rechte von Transgender-Personen in dem Land sind auch in der Region fortschrittlich, unter anderem war Singapur das erste Land in Asien, das 1973 Operationen zur Geschlechtsumwandlung legalisierte. [[File:Pink Dot 2014 Singapore - 14561118983.jpg|thumb|Pink Dot SG 2014]] Am 21.&#x202FAugust&#x202F;2022 kündigte Premierminister [[w:Lee Hsien Loong an|Lee Hsien Loong an]], dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs aufzuheben und damit die Kriminalisierung sowohl de facto als auch de jure zu beenden.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Am 22.&#x202F;August&#x202F;2022 fügte Innen- und Rechtsminister [[w:Kasiviswanathan Shanmuga|K. Shanmugam]] hinzu, dass die Verfassung geändert werde, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, so dass das Parlament die Möglichkeit habe, gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Lebensgemeinschaften mit einfacher Mehrheit zu legalisieren.<ref name="SSM" /> Am 29.&#x202F;November&#x202F;2022 wurde die Aufhebung von Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs offiziell vom Parlament verabschiedet.<ref name="OFRepeal" /> Gleichgeschlechtliche Ehen werden derzeit im Land nicht anerkannt, auch nicht die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare, obwohl ein schwuler Mann aus Singapur mit einem männlichen Partner 2018 eine bahnbrechende Berufung gewonnen hat, um ein Kind zu adoptieren, das er durch eine Leihmutter gezeugt hatte.<ref name="BBCSuro" /> 2018 versicherte Bildungsminister Ong Ye Kung der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, im Wohnungswesen und in der Bildung nicht geduldet wird.<ref name="OYK" /> Seit 2019 ist auch der Schutz vor schwulenfeindlicher Gewalt und schwerer Diskriminierung gesetzlich verankert; Innen- und Justizminister K. Shanmugam erklärte: „LGBTQ-Personen, Nicht-LGBTQ-Personen, wir sind alle gleich. Wir sind nicht aufgrund unserer sexuellen Orientierung weniger wert“<ref name="today new leg"/><ref name="Shan"/> Obwohl die Gesellschaft Singapurs im Allgemeinen als konservativ gilt, finden seit 2009 jedes Jahr LGBT-Pride-Festivals wie [[#Pink Dot|Pink Dot]] statt, die zunehmend von Zehntausenden besucht werden. Im Einklang mit dem weltweiten Trend<ref name="Pew-Research" /> ändert sich die Einstellung der Singapurer gegenüber Mitgliedern der LGBT-Gemeinschaft langsam und wird gesellschaftlich akzeptabler und toleranter. == Gesetzeslage == [[File:Thomas Babington Macaulay, Baron Macaulay by Sir Francis Grant.jpg|thumb|upright|Der britische Whig-Politiker [[w:Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay|Thomas Macaulay]] leitete eine Kommission zur Kriminalisierung homosexueller Praktiken in verschiedenen britischen Kolonien.]] Das Gesetz von Singapur wurde 1871 vom [[w:Britisches Weltreich|British Empire]] übernommen<ref name="enze_han" /> verbot [[w:Sodomie|Sodomie]] (sexuelle Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienen) unabhängig vom Geschlecht. Heterosexueller und homosexueller Anal- oder Oralsex war somit illegal. Im Jahr 2007 wurden solche sexuellen Handlungen mit Ausnahme von Sex zwischen Männern legalisiert.<ref name="guardian" /><ref name="nus" /> Die Strafe betrug zwei Jahre Haft. 2018 erklärte Generalstaatsanwalt [[w:en:Lucien Wong|Lucien Wong]], dass er immer noch die rechtliche Befugnis habe, eine Strafverfolgung gemäß Abschnitt 377A in Singapur durchzuführen. Diese Aussage erfolgte inmitten der öffentlichen Debatte über das Gesetz und als Reaktion auf die Meinung früherer Generalstaatsanwälte, dass die Staatsanwaltschaft faktisch von der Verfolgung solcher Fälle abgehalten worden sei. Wong sagte, dass „die Staatsanwaltschaft zwar keine Fälle zwischen einvernehmlich handelnden Erwachsenen und an privaten Orten verfolge, da dies nicht im öffentlichen Interesse liege“, dass aber ein Generalstaatsanwalt anordnen könne, dass eine solche Strafverfolgung eingeleitet werde, „wenn bei der Polizei Anzeige erstattet wird, insbesondere in Bezug auf Minderjährige“. Die Erklärung wurde vor dem Urteil des Berufungsgerichts von Singapur abgegeben, dass der Abschnitt als Verbot gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen nicht durchsetzbar ist. Öffentliche Unsittlichkeit und der Schutz von Minderjährigen waren die einzigen Fälle, die seit 2007 unter dem Paragrafen verfolgt wurden, auch schon vor dem Urteil.<ref name="straitstimesoctober2018" /><ref name="channelasiaoctober2018" /> Im Juni 2019 bekräftigte Premierminister Lee Hsien Loong auf dem Smart Nation Summit, dass Singapur den Paragrafen 377A {{Em|für einige Zeit}} beibehalten werde, indem er sagte: „Was auch immer Ihre sexuelle Orientierung ist, Sie sind willkommen, nach Singapur zu kommen und dort zu arbeiten... Sie kennen unsere Regeln in Singapur. So ist diese Gesellschaft nun einmal: Wir sind nicht wie San Francisco, und wir sind auch nicht wie einige Länder im Nahen Osten. [Wir sind] etwas dazwischen, so ist unsere Gesellschaft.“<ref name="gaystarnews-2019-07-27" /><ref name="theindependent-2019-06-28" /> Während die Gerichte in Singapur im Jahr 2022 entschieden, dass Paragraf 377A in Bezug auf private, einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen nicht durchsetzbar ist, kann die Polizei auf Meldungen aus der Bevölkerung über öffentliche Unsittlichkeit (öffentliche Handlungen von Personen jeden Geschlechts) reagieren. Eine strafrechtliche Verfolgung im Rahmen dieses Paragrafen ist auch in Fällen möglich, in denen Minderjährige involviert sind.<ref name="NFCOL" /> Alle jüngsten strafrechtlichen Verfolgungen im Rahmen dieses Paragrafen – zwischen 2007 und 2013 – betrafen Vorfälle dieser Art.<ref name="lum A1"/><ref name="lum today"/><ref name="straitstimesoctober2018"/><ref name="channelasiaoctober2018"/><ref name="economist" /> Am 21. August 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag an, dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A aufzuheben, und wies darauf hin, dass ein erhebliches Risiko bestehe, dass das Gesetz bei künftigen Anfechtungen mit der Begründung aufgehoben werde, „es verstoße gegen Artikel 12 der Verfassung – die Bestimmung zum Schutz der Gleichheit“.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Lee fügte hinzu, dass die Aufhebung im Parlament beraten werden würde.<ref name="Reuters377A Repeal" /> Nach einer zweitägigen Debatte am 28. und 29. November wurde Abschnitt 377A offiziell im Parlament aufgehoben. {{Details|w:en:LGBT_rights_in_Singapore#Statutes{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|die Gesetze mit Bezug auf die LGBT-Rechte}} == Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen == Singapur erkennt derzeit keine gleichgeschlechtlichen Beziehungen in irgendeiner Form an (wie z.&#x202F;B. Ehe, zivile Lebensgemeinschaften oder häusliche Partnerschaften).<ref name="womens-charter" /> Auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong an, dass Abschnitt 377A zwar aufgehoben werde, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe aber möglicherweise in der Verfassung Singapurs verankert werde.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Die Ankündigung, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe möglicherweise in der Verfassung zu verankern, stieß zunächst auf einige Fehlinterpretationen. Am 22. August 2022 stellte Innen- und Rechtsminister K. Shanmugam klar, dass die Verfassung geändert wird, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, wobei dem Parlament die Möglichkeit offen bleibt, die Definition der Ehe in Zukunft mit einfacher Mehrheit zu ändern, z.&#x202F;B. gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Partnerschaften zu legalisieren.<ref name="SSM"/> Er stellte klar, dass die Definition der Ehe nicht in der Verfassung verankert werden wird, und erklärte, dass „jede politische Partei oder Gruppe, die sich für die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzen will, dies tun kann.“ – so sie denn eine Mehrheit im Parlament findet.<ref name="SSM"/> Am 20. Oktober 2022 legte die Regierung einen Entwurf für eine Verfassungsänderung vor, der am 28. November 2022 zusammen mit einem Gesetzentwurf zur Aufhebung von Abschnitt 377A vom Parlament erörtert wurde.<ref name="Wion" /> Die Änderung wurde am 29. November 2022 verabschiedet.<ref name="OFRepeal"/> Aufgrund dieser Verfassungsänderung und des Präzedenzfalls der Frauencharta, wonach Ehen, die nicht zwischen einer Frau und einem Mann geschlossen werden, nichtig sind, werden nur heterosexuelle Ehen anerkannt. {{Details|w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungenr}} == Adoption und Elternschaft == Der Fall des homosexuellen Singapurers, der 2018 das Recht erhielt, seinen Sohn zu adoptieren, war ein bedeutender Meilenstein für die LGBTQ+-Rechte im Land<ref name="straitstimes-2018-01-03" />. Die Entscheidung des Gerichts, das vorherige Urteil aufzuheben, wurde als Sieg für LGBTQ+-Rechtsaktivisten gefeiert. Die Reaktion der Regierung auf den Fall war jedoch weniger enthusiastisch und löste eine erneute Debatte über die Frage der gleichgeschlechtlichen Adoption in Singapur aus. Befürworter von LGBTQ+-Rechten argumentierten, dass die Haltung der Regierung diskriminierend sei und gegen die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung verstoße.<ref name="reuters-2018-01-03" /> Die fehlende rechtliche Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare in Singapur bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, viele der gleichen Leistungen und Rechte wie heterosexuelle Paare in Anspruch zu nehmen, einschließlich Leistungen im Gesundheitswesen, Erbschaftsrechte und Sozialversicherungsleistungen. Trotz dieser Herausforderungen setzt sich die LGBTQ+-Gemeinschaft in Singapur weiterhin für mehr Anerkennung und Akzeptanz ein. In den letzten Jahren hat die Akzeptanz von LGBTQ+-Rechten zugenommen, und viele Unternehmen und Organisationen zeigen ihre Unterstützung für die Gemeinschaft. == Öffentliche Meinung == [[File:Pink Dot SG - 20090516.jpg|thumb|upright|Pink Dot SG]] === 2000er und 2010er === Eine Umfrage der Nanyang Technological University aus dem Jahr 2005 ergab, dass 69&#x202F;% der Singapurer*innen Homosexualität negativ und 23&#x202F;% positiv gegenüberstehen. Im Jahr 2010 hatten sich diese Zahlen auf 64,5&#x202F;% negativ und 25&#x202F;% positiv verändert.<ref name="today" /> Laut einer Umfrage des Institute of Policy Studies aus dem Jahr 2013 waren 78&#x202F;% der Singapurerinnen und Singapurer gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="reuters-2014-06-23" /> Eine Meinungsumfrage von Ipsos aus dem Jahr 2018 ergab, dass 55&#x202F;% der befragten Personen Abschnitt 377A unterstützten. Andererseits erklärte ein Drittel, dass sie gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Menschenrechten gegenüber aufgeschlossener sind als fünf Jahre zuvor.<ref name="straitstimes-2018-09-11" /> Im Jahr 2019 ergab eine von YouGov durchgeführte Umfrage mit 1.033 Befragten, dass etwa ein Drittel (34&#x202F;%) gleichgeschlechtliche Partnerschaften befürwortet, während 43&#x202F;% gegen ihre Legalisierung sind und die restlichen 23&#x202F;% unsicher sind. Die Unterstützung war bei den Jüngeren deutlicher: 50&#x202F;% der 18- bis 34-Jährigen Personen befürworteten Lebenspartnerschaften, 20&#x202F;% waren dagegen. Im Gegensatz dazu befürworteten nur 22&#x202F;% der Personen im Alter von 55 Jahren und darüber. 41&#x202F;% der Personen mit Hochschulabschluss stimmten der Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften zu, während nur 26&#x202F;% der Antwortenden ohne Hochschulabschluss dafür waren. Von denjenigen, die sich als „sehr“ religiös bezeichneten, befürworteten nur 23&#x202F;% Lebenspartnerschaften. 51&#x202F;% der Personen, die sich als „überhaupt nicht“ religiös bezeichneten, sprachen sich dafür aus. Abgesehen von den nicht religiösen Personen wurde eine Mehrheit für gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch bei denjenigen gefunden, die sich als LGBT identifizierten (71&#x202F;% gegenüber 22&#x202F;%), und bei denjenigen, die persönlich eine Person in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung kannten (52&#x202F;% gegenüber 33 %).<ref name="yougov-2019-02-18" /><ref name="gaystarnews-2019-02-19" /><ref name="yahoo-2019-02-19" /><ref name="coconuts-2019-02-19" /> Eine vom Institute of Policy Studies zwischen August 2018 und Januar 2019 durchgeführte Umfrage ergab, dass die singapurische Gesellschaft immer noch weitgehend konservativ ist, aber in Bezug auf LGBT-Rechte liberaler wird. Die Umfrage ergab, dass mehr als 20&#x202F;% der Menschen sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen des gleichen Geschlechts für überhaupt nicht oder meistens nicht falsch hielten, ein Anstieg von etwa 10&#x202F;% gegenüber 2013. Etwa 27&#x202F;% waren der gleichen Meinung in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Ehe (gegenüber 15&#x202F;% im Jahr 2013) und 30&#x202F;% in Bezug auf die Adoption eines Kindes durch ein gleichgeschlechtliches Paar (gegenüber 24&#x202F;% im Jahr 2013).<ref name="straitstimes-2019-05-03" /><ref name="straitstimes-2019-06-05" /> Eine 2019 vom Institute of Policy Studies durchgeführte Umfrage ergab, dass die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur von 74&#x202F;% im Jahr 2013 auf 60&#x202F;% gesunken ist. Die Umfrage ergab auch, dass fast sechs von zehn Singapurern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren glauben, dass die gleichgeschlechtliche Ehe nicht falsch ist.<ref name="reuters-2019-05-02" /> Im Juni 2019 wurden in einer von Yahoo Singapur durchgeführten Online-Umfrage 887 Singapurer befragt, wie sie auf eine Reihe von LGBT-bezogenen Situationen reagieren würden. Auf die Frage nach dem Coming-out eines LGBT-Familienmitglieds gaben 53&#x202F;% an, dass sie negativ reagieren würden: 14&#x202F;% äußerten eine „stark negative“ Reaktion, während 39&#x202F;% eine „etwas negative“ Reaktion angaben. Auf die Frage, ob sich eine Kollegin oder Kollege geoutet hat, reagierten 53&#x202F;% positiv und 46&#x202F;% negativ. Auf die Frage nach der Eheschließung von Li Huanwu, dem Enkel des Gründungspremiers von Singapur, Lee Kuan Yew, mit seinem Partner Heng Yirui reagierten 54&#x202F;% negativ. 46&#x202F;% äußerten sich positiv dazu. Auf die Frage nach Pink Dot SG gaben 55&#x202F;% an, dass sie Pink&nbsp;Dot Singapore stark oder eher unterstützen, während die restlichen 45&#x202F;% dagegen waren. 80&#x202F;% der Antwortenden stimmten zu, dass LGBT-Menschen diskriminiert werden.<ref name="yahoo-2019-07-16" /><ref name="gaystarnews-2019-07-17" /><ref name="gaystarnews-2019-07-18" /> Im Juni 2019 ergab eine von Blackbox Research durchgeführte Online-Umfrage, dass 56&#x202F;% der Singapurer*innen dagegen waren, dass andere Länder dem Beispiel [[w:en:Same-sex marriage in Taiwan|Taiwans]] bei der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe folgen, während 44&#x202F;% mit "ja" antworteten. Auf die Frage, was sie davon hielten, dass in der ersten Woche nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes mehr als 300 gleichgeschlechtliche Paare in Taiwan geheiratet haben, äußerten sich 49&#x202F;% positiv zu dieser Aussage, wobei 14&#x202F;% "stark positiv" und 35&#x202F;% "etwas positiv" empfanden. Umgekehrt äußerten sich 51&#x202F;% negativ zu dieser Aussage, 20&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 31&#x202F;% "etwas negativ". Bei der Befragung wurden auch gefragt, wie sie über die Entkriminalisierung der Homosexualität in [[Bhutan]] denken. Etwa 55&#x202F;% äußerten sich positiv, wobei 15&#x202F;% "stark positiv" und 40&#x202F;% "etwas positiv" waren. Umgekehrt antworteten etwa 44&#x202F;% negativ, 11&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 33&#x202F;% "etwas negativ".<ref name="yahoo-2019-07-20" /> ==== 2020er ==== Eine TODAY-Jugendumfrage aus dem Jahr 2021 ergab eine hohe Akzeptanz von LGBTQ-Personen unter Jugendlichen in Singapur: "80&#x202F;% waren bereit, mit LGBTQ-Personen zusammenzuarbeiten (6&#x202F;% lehnten dies ab), 75&#x202F;% waren bereit, enge Freundschaften mit ihnen zu schließen (10&#x202F;% lehnten dies ab) und 58&#x202F;% waren bereit, LGBTQ-Familienmitglieder zu akzeptieren (18&#x202F;% lehnten dies ab)."<ref name="todayonline-2022-03-10" /> Im Jahr 2022 ergab eine Ipsos-Umfrage, dass nur 44&#x202F;% der Einwohner Singapurs die Beibehaltung von Abschnitt 377A unterstützen. Darüber hinaus lehnen 20&#x202F;% das Gesetz in seiner Gesamtheit ab, gegenüber 12&#x202F;% in der letzten Umfrage von 2018. Von den verbleibenden 36&#x202F;% gaben 32&#x202F;% an, das Gesetz weder zu unterstützen noch abzulehnen, während 4&#x202F;% es vorzogen, keine Angaben zu machen.<ref name="2022 survey" /> Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Befürwortung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur auf 45&#x202F;% gestiegen und die Ablehnung auf 51&#x202F;% gesunken ist. 53&#x202F;% der Buddhisten, 60&#x202F;% der Hindus und 62&#x202F;% der nicht religiösen Menschen unterstützen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="malaymail-2023-09-12" /> Eine Ipsos-Umfrage vom Juni 2024 ergab einen Anstieg der Unterstützung für die Rechte von Homosexuellen: 54&#x202F;% stimmten zu, dass gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder rechtlich anerkannt werden sollten (25&#x202F;% stimmten nicht zu, 21&#x202F;% waren neutral), und 57&#x202F;% stimmten zu, dass sie adoptieren können sollten (30&#x202F;% stimmten nicht zu, 13&#x202F;% waren neutral). 73&#x202F;% stimmten zu, dass LGBTQ-Personen vor Diskriminierung geschützt werden sollten.<ref name="straitstimes-2024-06-10" /> == Demografie == Im Mai 2019 schätzte eine Studie der [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]], dass es in Singapur 210.000 Männer gibt, die Sex mit Männern haben. Die Schätzungen der Studie waren mehr als doppelt so hoch wie die vorherigen Schätzungen von 90.000 MSM und besagten, dass sie von einer konzentrierten HIV-Epidemie bedroht sein könnten.<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Titel= Study finds there are 210,000 men who have sex with men in Singapore | Website= Gay Star News | Datum= 2019-06-05 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181835/https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Titel= Study estimates 210,000 men who have sex with men in S'pore, at risk of HIV | Website= Today | Datum= 2019-06-04 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605174256/https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> == Lebensbedingungen == [[File:Hong Lim Park- Pink Dot 2014 Singapore.jpg|thumb|Die LGBT-Gemeinschaft versammelt sich im [[Singapur/Riverside#vCard_Q5895617|Hong Lim Park]] in Singapur anlässlich des Pink Dot SG im Jahr 2014]] === Schutz vor Diskriminierung === Im Jahr 2018 versicherte Bildungsminister [[w:Ong Ye Kung|Ong Ye Kung]] der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche und im Bildungswesen nicht geduldet wird.<ref name="OYK"/> Im Jahr 2019 wurde der [[w:en:Maintenance of Religious Harmony Act|Maintenance of Religious Harmony Act]] ("das Gesetz zur Aufrechterhaltung der religiösen Harmonie") geändert, um die LGBT-Gemeinschaft vor religiös motivierter Gewalt zu schützen. Gegen eine religiöse Gruppe oder ihre Mitglieder*innen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn sie zu Gewalt gegen bestimmte „Zielgruppen“ aufrufen. In der Erläuterung heißt es: „Die Zielgruppe muss sich nicht auf Personen beschränken, die eine bestimmte Religion ausüben. Die Zielgruppe kann aus Atheist*innen, Personen einer bestimmten Rasse, Personen mit ähnlicher sexueller Orientierung oder Personen mit einer bestimmten Nationalität oder Abstammung wie ausländische Arbeitnehmer oder immigierten Persoenen bestehen.“<ref name="today new leg">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/new-legislation-protects-lgbtq-community-religiously-motivated-violence-law-same-all | Titel= New legislation protects LGBTQ community from religiously motivated violence but law is 'same for all | Autor= Navene Elangovan | Website= Today | Datum= 2019-10-14 | Abruf= 2020-03-06 }}</ref> Im Jahr 2022 bestätigte Innen- und Justizminister K. Shanmugam, dass LGBT-Personen nun vor Drohungen oder Gewalttaten geschützt seien.<ref name="Shan">{{ Internet | Autor= Ang Hwee Min | Titel= 'Everyone will be protected here' regardless of community and social, religious or sexual 'beliefs': Shanmugam | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbtq-singapore-law-protected-religious-beliefs-shanmugam-249966 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-28 | Zitat= LGBTQ persons, non-LGBTQ persons, we are all equal. We are not any lesser by reason of our sexual preferences. | Sprache= en }}</ref> === Medien === Die [[w:en:Media Development Authority|Media Development Authority]] (MDA), ein gesetzliches Gremium des Ministeriums für Kommunikation und Information (MCI), beschränkt derzeit die „Förderung oder Verherrlichung des homosexuellen Lebensstils“ im Fernsehen und Radio. Beispiele dafür sind die Vergabe höherer Altersfreigaben (z.&#x202F;B. NC16, M18 oder R21) für Fernsehsendungen oder Filme, in denen sexuelle Handlungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts dargestellt werden.<ref>{{ Internet | Autor= Lakeisha Leo | Titel= LGBT content will continue to warrant higher age ratings even as Government repeals 377A: MCI | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbt-content-continue-warrant-high-age-ratings-377a-repeal-imda-2892376 | Website= CNA | Abruf= 2023-01-14 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> Im Juli 2019 outete sich der singapurische Rapper Joshua&#x202F;Su, besser bekannt als The&#x202F;G3sha, in einem neuen Song mit dem Titel "I'm&#x202F;OK" als schwul, in dem er seine Kindheit, die Homophobie, mit der er konfrontiert war, und die Auseinandersetzung mit seiner Sexualität beschreibt.<ref>{{ Internet | URL= https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Titel= Singapore rapper comes out as gay in song, recalls childhood when he 'didn't have anyone to turn to' | Website= South China Morning Posta | Datum= 2019-07-10 | Autor= Andre Frois | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Titel= "I'm OK", a song about a gay guy's journey by Singaporean Joshua Su makes its debut | Website= The Independent Singapore | Datum= 2019-07-04 | Autor= Lydia Koh | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190704034726/http://www.theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Archiv-Datum= 2019-07-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Einige Tage später zog er sich aus Protest von einem TEDx-Radio-Vortrag zurück, nachdem er behauptet hatte, er sei zensiert und aufgefordert worden, keine "sensiblen" Kommentare über seine Sexualität abzugeben<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Titel= Gay DJ pulls out of Singapore TEDx talk over censorship | Website= Reuters | Datum= 2019-07-04 | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> === Geschlechtsneutrale Toiletten === [[File:Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre temporary gender neutral toilet for Wikimania 2023 (cropped).jpg|thumb|upright|Temporäre geschlechtsneutrale Toilette im Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre für die Wikimania 2023]] Das {{ Marker | name= Yale-NUS College | type= university | wikidata= Q8047333 }} und das {{ Marker | name= Tembusu College | type= university | wikidata= Q129485886 }} der National University of Singapore have bieten ihren Studenten geschlechtsneutrale Toiletten.<ref>{{ Internet | Titel= For transgender students, a safe space in university halls is 'great comfort' — but not a given | URL= https://www.channelnewsasia.com/cna-insider/transgender-students-safe-space-university-halls-dorms-gender-neutral-toilets-campus-housing-policy-2752946 | Abruf= 2023-08-21 | Website= CNA | Sprache= en}}</ref><ref>{{ Internet | Titel= Diversity, Equity, and Inclusion Initiatives | URL= https://www.yale-nus.edu.sg/about/diversity-equity-and-inclusion-initiatives/#:~:text=Gender%20Neutral%20Bathrooms | Abruf= 2023-08-21 | Website= [[w:en:Yale-NUS College|Yale-NUS College]] | Sprache= }}</ref> Während der [[wmania:2023:Wikimania|Wikimania 2023]], die vom 16. bis 19. August 2023 im [[Singapur/Marina Bay#vCard_Q20983933|Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre]] stattfand, wurde eine Damentoilette vorübergehend in eine geschlechtsneutrale Toilette umgewandelt.<ref name=":1">{{ Internet | Datum= 2023-08-18 | Titel= 'So do I sit or stand?' Netizens divided by gender-neutral toilet at Suntec City | URL= https://www.asiaone.com/singapore/so-do-i-sit-or-stand-netizens-divided-gender-neutral-toilet-suntec-city | Abruf= 2023-08-21 | Website= AsiaOne | Sprache= en }}</ref><ref name=":2">{{ Internet | Titel= Temporary designation of Suntec toilets as 'gender-neutral' sparks hostile online reaction; others see move as positive | URL= https://www.todayonline.com/singapore/temporary-designation-toilets-gender-neutral-hostile-online-2235021 | Abruf= 2023-08-21 | Website= TODAY | Sprache= en }}</ref> Die Toilette erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als ein Bild zunächst auf Instagram und anschließend in anderen Foren gepostet wurde.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Die Facebook-Gruppe „We Are Against Pinkdot in Singapore“ (''Wir sind gegen Pinkdot in Singapur'') drohte mit einem Boykott gegen Suntec, wobei die Nutzer Petitionen gegen die Einführung der geschlechtsneutralen Toilette einreichten.<ref name=":2" /> PinkDot SG und die gemeinnützige Gruppe Oogachaga antworteten, dass geschlechtsneutrale Toiletten eine Ergänzung zu geschlechtsspezifischen Toiletten seien und nebeneinander bestehen könnten.<ref name=":2" /> Sie zielten nicht darauf ab, traditionelle geschlechtsspezifische Toiletten zu ersetzen.<ref name=":2" /> == LGBT-Ereignisse und Aktivitäten == === Pink Dot === [[w:en:Pink Dot SG|Pink Dot SG]] ist eine jährliche Veranstaltung, die 2009 zur Unterstützung der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen (LGBT) Gemeinschaft in Singapur ins Leben gerufen wurde. In den letzten Jahren wurden Rekordteilnehmerzahlen von ca.&nbsp;28.000 Personen verzeichnet, wobei der Schwerpunkt auf jüngeren Bevölkerungsgruppen lag.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Titel= Singapore's annual gay rights rally sees largest turnout | Website= Reuters | Datum= 2015-06-13 | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20160304104657/http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Archiv-Datum= 2016-03-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 29.&#x202F;Juni&#x202F;2019, während des 11.&nbsp;Pink&nbsp;Dot, nahmen [[w:en.Lee Hsien Yang|Lee Hsien Yang]], der Bruder von Premierminister [[w:Lee Hsien Loong|Lee Hsien Loong]], sowie seine Frau und sein zweiter Sohn Li Huanwu und Lis Ehemann Heng Yirui an der Veranstaltung teil.<ref>{{ Internet | URL= https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Titel= Lee Hsien Yang attends Pink Dot for first time with Li Huanwu & Heng Yirui | Website= mothership | Datum= 2019-06-29 | Autor= Joshua Lee | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718020504/https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 18.&#x202F;Juni&#x202F;2022 nahm der Abgeordnete der [[w:People’s Action Party (Singapur)|People's Action Party]] (PAP), [[w:en:Henry Kwek|Henry Kwek]], am 14.&nbsp;Pink&nbsp;Dot teil. Die Teilnahme von Kwek war das erste Mal, dass ein Abgeordneter der regierenden PAP seine Unterstützung für die Veranstaltung bekundete<ref>{{ Internet | Autor= Chew Hui Min | Titel= Pink Dot returns to Hong Lim Park for the first time since COVID-19 pandemic started; MPs among attendees | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/pink-dot-377a-pap-mp-henry-kwek-wp-jamus-lim-lgbtq-community-2755476 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-18 | Datum= 2018-06-18 | Sprache= en }}</ref>. Ausländern ist der Zugang zum Veranstaltungsgelände allerdings nicht gestattet. Sie müssen vom Zaun aus zusehen. Hintergrund ist, dass es Ausländern nicht gestattet ist, in einheimischen Problemen politischer oder sozialer Tragweite Einfluss zu nehmen oder sich zu äußern.<ref name="bbc-pink-dot">{{ Internet | Titel= Singapore LGBT rally says 'no choice' but to bar outsiders | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-39916201 | Website= BBC | Abruf= 2024-10-31 | Datum= 2017-05-15 | Sprache= en }}</ref> Der 16.&#x202F;Pink&nbsp;Dot&nbsp;SG fand am 29. Juni 2024 statt. Das Ereignis hat auch weltweit andere LGBT-Communities zu Pink-Dot-Festivals inspiriert. So gab es auch Pink Dots in Asien (z.&#x202F;B. in [[Hongkong]], [[Penang]] und [[Okinawa]]) und Nordamerika (z.&#x202F;B. in [[Montreal]], [[Toronto]] und [[Utah]]) === Stadtrundgang === {{Scroll Gallery | title= LGBT-Geschichte | South Bridge Road, Singapore SF0001.jpg | Das ehemalige Spartacus in der Southbridge Road | Alley behind Boat Quay, Singapore-L1003686.jpg | Canton St, die Back Alley hinter dem Boat Quay }} Seit 2022 bietet [https://www.pridecommunity.co/ pridecommunity.co] jeden Sonntag um 17:30 die {{Strong|Inclusivity Walking Tour}}, einen 2,5-stündigen historischen Stadtrundgang an, der die LGBT-Geschichte Singapurs beleuchtet. Die Tour führt durch verschiedene Aspekte und Zeitpunkte der Geschichte der lokalen LGBT-Gemeinde. Die Tour kostet 55&#x202F;S$ inklusive dem {{Em|Pink Sling}}, einem Cocktail, der für diese Tour entworfen wurde. Sie kann online gebucht werden und liefert viel Hintergrundwissen. Dies sind einige Orte, an denen man vorbeikommt: * Die {{ Marker | type= road | name = Canton Street | lat= 1.286731 | long= 103.849274 }} (Gasse in der dem Boat Quay) war das erste Cruising-Area der Stadt Anfang des 20.&#x202F;Jh. Chinesische Einwanderer hausten in kleinen Unterkünften mit Zugang von der Gasse und einige prostituierten sich. Kunden waren häufig britische Offiziere. * Da man sich nirgendwo offiziell treffen waren öffentliche Toilette die einzige Möglichkeit. Eine bekannte Toilettenanlage stand in der {{ Marker | type= road | name = Canal Road | lat= 1.285677 | long= 103.849386 }} Die nahe Busstation sorgte für permanente Geschäftigkeit. * Das {{ Marker | type= building | name = Spartacus | lat= 1.2868846 | long= 103.8480408 }} war eine der ältesten Institutionen der Stadt mit Gay- und Lesbian-Abenden und auch Drag-Shows. Der Besitzer war nicht unbedingt beliebt, betrieb er das Spartacus weniger aus Überzeugung mehr aus rein finanziellen Gründen. == LGBT-freundliche Einrichtungen == {{ Mapframe | lat= 1.33 | long= 103.856 | zoom= 11 }} Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen '''Tanjong Pagar''' and '''Outram Park'''. Gay-Bars befinden sich im Bereich der Neil Road.<ref>{{ Internet | Autor= Xiao Qing Wan | Titel= The best LGBTQ+-friendly places in Singapore | URL= https://www.timeout.com/singapore/lgbtq/the-best-lgbtq-friendly-places-in-singapore | Website= TimeOut | Site-URL= https://www.timeout.com | Datum= 2024-05-28 }}</ref> <!-- Die gelisteten Objekte enthalten normalerweise nur eine kurze Beschreibung. Der Link führt zu diesen Objekten in den einzelnen Stadtteilen. Dort findet man dann sämtliche Informationen. Daher ist die Auto-Funktion hier in den VCards deaktiviert. Objekte, die lediglich für die LGBT-Community interessant sind (Shops, Spas usw.) sind nur hier und komplett gelistet. --> === Community === * {{vCard | name = Pelangi Pride Centre | type = community center | wikidata = Q130392608 | description = Singapurs erstes und einziges LGBTQ-Ressourcenzentrum mit Bibliothek und neutralen und freundlichen Raum. Die Bibliothek befindet sich in der Free Community Church und bietet Bücher zu LGBTQ+-Themen und HIV-Aufklärung. Es gibt auch regelmäßige Vorträge, Filmvorführungen und anderen Gruppenaktivitäten sowie die Möglichkeit, sich mit der lokalen Queer-Community zu vernetzen. }} * {{vCard | name = Oogachaga | type = community center | wikidata = Q130420448 | description = Eine der ältesten und bekanntesten gemeinnützigen LGBT-Organisationen Singapur. Das Projekt startete im Wohnzimmer eines Mitglieds, Die Organisation bietet unter anderem auch Beratung über eine Hotline, WhatsApp und Video-Calls. }} * {{vCard | name = Proud Spaces | type = community center | wikidata = Q130461437 | description = Der LGBTQ+-freundliche Raum bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Yoga, Buchclub-Events und Brettspielabende, um die Gemeinschaft zusammenzubringen. Es gibt auch Veranstaltungen und Workshops zu Finanzplanung, Wohneigentum und sogar Diskussionsgruppen zu Religion und Identität, die junge LGBTQ+ Menschen in Singapur aufklären und stärken sollen. Aktuelle Informationen über bevorstehende Veranstaltungen gibt es auf den Social-Media-Kanälen. }} === Aktivitäten === * {{vCard | name = Tanjong Beach Club | type = bar, club, restaurant | wikidata = Q130073019 | auto = n | show = wikilink | description = Der bei vielen jungen Leuten beliebte Strandclub liegt im Südosten von Sentosa am abgeschiedenen Tanjong Beach. Er bietet Restaurant, Bar und hat einen Pool. Tische und Strandplätze können reserviert werden. Die Preise sind etwas gehobener. Es werden auch regelmäßig Parties organisiert, die immer wieder die LGBT-Community anziehen. }} === Einkaufen === <!-- Da Geschäfte und Boutiquen allein aufgrund ihrer Menge in Singapur normalerweise nicht gelistet sind, sondern nur Einkaufszentren, sind Geschäfte, die sich an die LGBT-Community richten, nur hier gelistet. --> * {{vCard | name = Grassroots Book Room | type = shop | wikidata = Q130480761 | description = Unabhängige, LGBT-freundliche, seit 1995 existierende chinesische Buchhandlung. Zunächst war sie in der Nationalbibliothek angesiedelt, dann in einem malerischen Raum in der Bukit Pasoh Road. Grassroots Book Room verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die chinesische Geschichte, Politik, Literatur, Philosophie, Film und Drama umfasst. Sie bietet auch eine große Auswahl an lokalen und internationalen Titeln aus dem Bereich der Belletristik und Sachliteratur. }} * {{vCard | name = Male-HQ | type = shop | wikidata = Q130268493 | description = Das Geschäft ist spezialisiert auf Unterwäsche, Bade-, Strand- und Freizeitbekleidung und bietet viele Marken wie unter anderem TOOT, GX3, C-IN2, 2EROS, Marcuse und viele andere. }} === Küche === * {{vCard | name = Monk’s Brew Club | type = restaurant | wikidata = Q131295567 | show = wikilink | description = Das Café bietet neben einigen Speisen und gutem Kaffee auch gute Cocktails wie den Signature-Drink {{Em|Troffee’nator}}, einem Expresso mit Mango- und Orangensaft. Es gibt auch einen Coworking-Space. Darüber hinaus werden regelmäßig Events organisiert, darunter auch einige LGBTQ+ Veranstaltungen mit Comedy und Drag-Shows. }} * {{vCard | name = smol café & salad bar | type = restaurant | wikidata = Q131295664 | show = wikilink | description = Bekannte Salatbar, die auch, trotz einiger Herausforderungen, aktiv die LGBTQ+-Community unterstützt und unter anderem mit [[LGBT_in_Singapur#Pink_Dot|Pink Dot]] zusammenarbeitet. }} * {{vCard | name = PS.Cafe Paragon | type = restaurant | wikidata = Q131295788 | show = wikilink | description = Das bekannte und bei der LGBTQ+ Community beliebte Café hat inzwischen mehrere Filialen, u.&#x202F;a. auch im Changi Jewel oder dem Marina Bay Sands. Das Original, welches 1999 eröffnet wurde, liegt an der [[Singapur/Orchard|Orchard Road]]. }} === Nachtleben === ==== Bars ==== * {{vCard | name = Dorothy's Bar | type = bar | wikidata = Q129170020 | auto = n | show = wikilink | description = Das Dorothy's gibt es seit 2015 und liegt im Zentrum Chinatowns. Die Bar ist offen für ein vielfältiges Publik und bietet eine große Auswahl an Cocktails, Bieren und Weinen sowie regelmäßige Themenabende. Es gibt einen gemütlichen Innenraum und eine große Terrasse mit Blick auf Chinatown. }} * {{vCard | name = Backstage Bar / Tantric | type = bar | wikidata = Q129516345 | auto = n | show = wikilink | lastedit = 2024-10-29 | description = Das Backstage ist eine der ältesten und Gaybars in Singapur. Es gibt Innen- und Außenbereiche. Der Eingang zum Gelände der beiden Bars befindet sich in der Teck Lim Road. Im Erdgeschoss liegt die Backstage Bar, darüber das Tantric. }}<!-- eventuell wirklich etwas spezieller. Deshalb, nicht im normalen Chinatown-Artikel gelistet, dort steht ja noch mal ein Link hierher --> * {{vCard | name = Sausage Market | type = bar | wikidata = Q130751995 | lastedit = 2024-11-02 | description = Der Eingang ist wirklich wie ein Fleischerladen gestaltet dazwischen befindet sich die Tür ins Innere. Die Bar hat einen schmalen Laufsteg in der Mitte und bietet auch Drag-Shows. }} ==== Kinos ==== * {{vCard | name = The Projector at Golden Mile Tower | type = cinema | wikidata = Q130461588 | auto = n | show = wikilink | description = Das ausgesprochen LGBT-freundliche Programmkino befindet sich am Standort des ehemaligen Golden Theatre. Es bietet eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. Zu Kino gehört die Intermission Bar mit eigenen Veranstaltungen wie Drag-Parties und leckeren Häppchen. Eine zweite Spielstätte befindet sich in der [[Singapur/Orchard#vCard_Q130461936|Orchard Road]]. }} === Unterkunft === Die aufgelisteten Unterkünfte sind, wenn nicht anders angegeben, keine reinen LGBT-Unterkünfte. Sie sind aber auf LGBT-Reise-Seiten gelistet und empfohlen und damit „gayfriendly“. ==== Günstig ==== * {{vCard | name = Hotel 1900 | type = hotel | wikidata = Q129675139 | auto = n | show = wikilink | description = Stylisches Hotel im Herzen Chinatowns mit kurzen Wegen zu den Gaybars wie dem Tantric oder dem Dorothy's Die Zimmer sind aber recht klein. Standard-EZ sind 8–10&#x202F;m² groß, die DZ 10–12&#x202F;m². Mehr Platz bieten die Executive- und Premier-Kategorien. }} * {{vCard | name = The Keong Saik Hotel | type = hotel | wikidata = Q129942593 | auto = n | show = wikilink | description = Gutes und preisgünstiges Hotel in Chinatown mit ebenfalls kurzen Wegen zu einigen bekannten Gaybars. Zimmer mit Klimaanlage, Flachbildfernseher, Kühlschrank und persönlichem Safe ausgestattet. 24-Stunden-Rezeption, einfaches Frühstück. Nahe MRT-Station Outram Park. }} ==== Mittel ==== * {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | auto = n | price = ab 125&#x202F;S$ | show = wikilink | lastedit = 2024-09-30 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar. 10&#x202F;Minuten von den Gaybars Chinatowns entfernt. }} * {{vCard | name = ibis Singapore on Bencoolen | type = hotel | wikidata = Q130151780 | price = ab&#x202F;151&#x202F;S$ | lastedit = 2024-08-30 | auto = n | show = wikilink | description = Das ibis on Bencoolen bietet qualitativ hochwertige und preisgünstige Zimmer in bester Lage. Die modernen Zimmer verfügen über Erkerfenster, 3 Meter hohe Decken und kostenloses WLAN. Das ibis ist nur wenige Gehminuten von der City Hall, den Einkaufsmöglichkeiten in der Orchard Road und der MRT-Bahn Bugis entfernt. Dies sind nur drei Haltestellen bis zum Outram Park und der Gayszene in der Neil Road und Chinatown. }} == Siehe auch == ===== Deutsche Wikipedia ===== * [[w:Homosexualität in Singapur|Homosexualität in Singapur]] ===== Englische Wikipedia ===== * [[w:en:Human rights in Singapore|Human rights in Singapore]] – Menschenrechte in Singapur * [[w:en:LGBT rights in Asia|LGBT-Rechte in Asia]] '''·''' [[w:en:LGBT rights in Singapore|LGBT rights in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT culture in Singapore|LGBT-Kultur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT art in Singapore|LGBT-Kunst in Singapur]] '''·''' [[w:en:List of Singaporean LGBT documentaries|LGBT-Dokumentationen in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT topics in Singaporean literature|LGBT in der Literatur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT history in Singapore|LGBT-Geschichte in Singapur]] * [[w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore|Recognition of same-sex unions in Singapore]] – Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen * [[w:en:List of LGBT organisations in Singapore|List of LGBT organisations in Singapore]] – LGBT-Organisationen in Singapur * [[w:en:Transgender people in Singapore|Transgender people in Singapore]] – Transgender in Singapur == Weblinks == * {{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412#content_2 | Titel= Reiseinfos Singapur | Website = Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Abruf= 2024-08-21 }} {{Navigationsleiste LGBT in Südostasien}} == Einzelnachweise == <references> <ref name="NFCOL">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/court-of-appeal-rules-section-377a-stays-but-cannot-be-used-to-prosecute-men-for-having-gay-sex | Titel= Court of Appeal rules Section 377A stays but cannot be used to prosecute men for having gay sex | Website= The Straits Times | Autor= Selina Lum | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum A1">{{ Internet | Autor= Selina Lum | Titel= Section 377A stays on the books, but cannot be used to prosecute men for having gay sex, rules Court of Appeal | URL= https://www.asiaone.com/singapore/section-377a-stays-books-cannot-be-used-prosecute-men-having-gay-sex-rules-court-appeal | Website= AsiaOne | Abruf= 2022-06-29 | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum today">{{ Internet | Autor= Louisa Tang | Titel= Apex court dismisses challenges to Section 377A, says it's 'unenforceable' and poses no threat of prosecution | URL= https://www.todayonline.com/singapore/apex-court-dismisses-challenges-section-377a-says-its-unenforceable-its-entirety-and-poses-no-threat-prosecution-1830096 | Website= Today | Datum= 2022-02-28 | Abruf= 2022-06-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealST">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Datum= 2022-08-21 | Titel= NDR 2022: Govt will repeal Section 377A, decriminalise sex between men | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/ndr-2022-govt-will-repeal-section-377a-decriminalise-sex-between-men | Abruf= 2022-08-21 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealSCMP">{{ Internet | Autor= Dewey Sim | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore to lift ban on gay sex, amend constitution to ban marriage equality | URL= https://www.scmp.com/week-asia/politics/article/3189671/singapore-scrap-anti-gay-sex-law-amend-constitution-ban-marriage | Abruf= 2022-08-21 | Website =South China Morning Post | Sprache= en }}</ref> <ref name="Reuters377A Repeal">{{ Internet | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore will decriminalize sex between men, prime minister says | URL= https://www.reuters.com/world/asia-pacific/singapore-will-decriminalise-sex-between-men-pm-2022-08-21/ | Abruf= 2022-08-21 | Website= Reuters | Sprache= en }}</ref> <ref name="SSM">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Section 377A: Constitution will be amended to protect Parliament's right to define marriage, says Shanmugam | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/constitution-will-be-amended-to-protect-parliaments-right-to-define-marriage-shanmugam | Website= The Straits Times | Abruf= 2022-08-22 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> <ref name="OFRepeal">{{ Internet | Autor=Han Yan Goh | Titel= Parliament repeals Section 377A, endorses amendments protecting definition of marriage | Website= The Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/parliament-repeals-section-377a-endorses-amendments-protecting-marriage-definition | Abruf= 2022-11-29 | Datum= 2022-11-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="BBCSuro">{{ Internet | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Titel= Gay Singaporean man wins landmark appeal to adopt surrogate child | Autor= Yvette Tan | Datum= 2018-12-17 | Website= BBC News | Abruf= 2018-12-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181217180229/https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Archiv-Datum= 2018-12-17 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="OYK">{{ Internet | Autor= Viktor Loh, Faris Moktar | Titel= No discrimination against LGBTQ community at work, in housing and education here: Ong Ye Kung | URL= https://www.todayonline.com/singapore/no-discrimination-against-lgbtq-community-singapore-ong-ye-kung | Website=Today | Abruf= 2022-08-26 | Datum= 2018-09-14 | Sprache= en }}</ref> <ref name="Pew-Research">{{ Internet | Datum= 2020-06-25 | Titel= Views of Homosexuality Around the World | URL= https://www.pewresearch.org/global/2020/06/25/global-divide-on-homosexuality-persists/ | Abruf= 2020-11-15 | Website= Pew Research Center's Global Attitudes Project | Sprache= en }}</ref> <ref name="enze_han">{{ Buch | Autor= Enze Han | Datum= 2018-05-03 | Titel= British Colonialism and the Criminalization of Homosexuality | Verlag= Routledge | ISBN= 9781351256186 | Seiten= 34 | Sprache= en }}</ref> <ref name="guardian">{{ Internet | URL= https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Titel= Singapore reforms sex laws - but not for homosexuals | Website= The Guardian | Datum= 2007-10-24 | Abruf= 2019-07-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190705064132/https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Archiv-Datum= 2019-07-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="nus">{{ Internet | Titel= Section 377A in Singapore and the (De)Criminalization of Homosexuality | URL= http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Verlag= [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]] | Abruf= 2019-06-01 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180920152649/http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Archiv-Datum= 2018-09-20 | URL-Status= online | Zitat= Section 377A only criminalizes sex between males, but not between females. | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimesoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Titel= Government has not curbed public prosecutor's discretion for Section 377A: A-G Lucien Wong | Website= The Straits Times | Datum= 2018-10-02 | Autor= Jonathan Wong | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004145050/https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="channelasiaoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Titel= Section 377A: Public Prosecutor retains 'full prosecutorial discretion', says Attorney-General | Website= Channel News Asia | Datum= 2018-10-02 | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004185653/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-27">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Titel= Singapore will keep anti-gay law Section 377A 'for some time' says PM | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-27 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034817/https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="theindependent-2019-06-28">{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Titel= PM Lee: Whatever your sexual orientation, you're welcome to work in Singapore | Website= The Independent News | Datum= 2019-06-28 | Autor= Anna Maria | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190702155609/http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-07-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="economist">{{ Internet | URL= https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Titel= Gay rights in Singapore: On permanent parole | Website= The Economist | Datum= 2014-10-30 | Abruf= 2017-07-13 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20170716074722/https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Archiv-Datum= 2017-07-19 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="womens-charter">{{ Internet | Datum= 1961-09-15 <!--|type=Ordinance|index=18|article=12|article-type=Section|legislature=Legislative Assembly of Singapore| -->| Titel= Women's Charter | URL= https://sso.agc.gov.sg/Act/WC1961 }}</ref> <ref name="Wion">{{ Internet | URL= https://www.wionews.com/world/singapore-to-table-bill-decrimnalising-same-sex-relations-527133 | Titel= Singapore to table bill decrimnalising same sex relations between men | Datum= 2022-10-20 | Website= Wion | Abruf= 2022-11-02 | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/landmark-high-court-case-allows-gay-dad-to-adopt-surrogate-son | Titel= Landmark High Court case allows gay dad to adopt surrogate son | Datum= 2018-01-03 | Website= The Straits Times | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-idUSKCN1P80R5 | Titel= Singapore gay couple win right to adopt surrogate son in landmark ruling | Datum= 2018-01-03 | Website= Reuters | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> <ref name="today">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Titel= The Big Read: With a house still divided over 377A, time to seek common ground | Website= Today | Autor= Faris Mokhtar | Datum= 2018-09-15 | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930232045/https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2014-06-23">{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Titel= Wear white to protest pink gay rally, religious groups say | Datum= 2014-06-23 | Website= Reuters | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20151121043716/http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Archiv-Datum= 2015-11-21 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2018-09-11">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Titel= 55 per cent of Singapore residents still support gay law: Poll | Autor= Gilaine Ng | Datum= 2018-09-11 | Website= The Straits Times | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930231651/https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yougov-2019-02-18">{{ Internet | URL= https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans split on same-sex civil partnerships | Website= YouGov | Datum= 2019-02-18 | Autor= Kim Ho | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225223634/https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Titel= A third of Singaporeans support same-sex civil partnership | Website= Gay Star News | Datum= 2019-02-19 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103230/https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Yahoo! News | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103213/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="coconuts-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Coconuts Singapore | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225162029/https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2019-05-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Titel= Greater public acceptance of gay sex and marriage: Survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-03 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181541/https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2019-06-05">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Titel= Singapore society still largely conservative but becoming more liberal on gay rights: IPS survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-02 | Autor= Tham Yuen-C | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181337/https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2019-05-02">{{ Internet | Titel= Support for gay rights seen growing in Singapore | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Website= Reuters | Autor= Beh Lih Yi | Datum= 2019-05-02 | Abruf= 2019-05-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190502203603/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Archiv-Datum= 2019-05-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-07-16">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Titel= 80% of Singaporeans say LGBTQ community still faces discrimination: survey | Website= Yahoo Singapore | Datum= 2019-07-16 | Autor= Cassandra Wong | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034923/https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-17">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Titel= 80% of Singaporeans agree LGBTI people face discrimination | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-17 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034955/https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-18">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Titel= 53% of Singaporeans would react negatively if a family member came out | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-18 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718035126/https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-07-20">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Titel= 56% of Singaporeans opposed to more countries following Taiwan on same-sex marriages: survey | Website= Yahoo! News | Website-URL= sg.news.yahoo.com | Datum= 2019-07-20 | Abruf= 2019-07-26 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190726063417/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Archiv-Datum= 2019-07-26 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="todayonline-2022-03-10">{{ Internet | Titel= TODAY Youth Survey: High overall acceptance of LGBTQ people among youth, but family members having same-sex relationships harder to accept | URL= https://www.todayonline.com/singapore/today-youth-survey-high-overall-acceptance-lgbtq-people-among-youth-family-members-harder-to-accept | Datum= 2022-03-10 | Autor= Nabilah Awang | Abruf= 2024-07-02 | Website= Today | Sprache= en }}</ref> <ref name="2022 survey">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Support for Section 377A drops as attitudes towards same-sex relationships shift, survey finds | Website= Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/support-for-section-377a-drops-as-attitudes-to-same-sex-relationships-shift-survey-finds | Abruf= 2022-06-28 | Datum= 2022-06-16 | Sprache= en }}</ref> <ref name="malaymail-2023-09-12">{{ Internet | Titel= Pew survey: Eight in 10 Malaysians oppose same-sex marriage, local Buddhists most supportive | URL= https://www.malaymail.com/news/malaysia/2023/09/12/pew-survey-eight-in-10-malaysians-oppose-same-sex-marriage-local-buddhists-most-supportive/90352 | Datum= 2023-09-12 | Abruf= 2024-07-02 | Website= Malay Mail | Autor= Ida Lim | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2024-06-10">{{ Internet | Autor= Shermaine Ang | Datum= 2024-06-10 | Titel= Many Singaporeans on the fence about LGBTQ issues, Ipsos survey finds | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/many-singaporeans-on-the-fence-about-lgbtq-issues-ipsos-survey-finds | Abruf= 2024-07-02 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> </references> {{DEFAULTSORT:LGBT-Reisen in Singapur}}{{Class-4}} {{IstInKat|LGBT-Reisen|Singapur}} 0bc60zi8rbo65a3lpgq97wtcud74ybx 1656075 1656072 2024-11-20T20:39:44Z DerFussi 6 /* Bars */ Bild 1656075 wikitext text/x-wiki == LGBT-Rechte in Singapur == [[File:LGBT flag map of Singapore.svg|thumb|LGBT in Singapur]] Die Rechte von homosexuellen, bisexuellen und Transgender-Personen (LGBT) in [[Singapur]] haben sich im Laufe der Jahrzehnte weiterentwickelt. Gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen sind sowohl für Männer als auch für Frauen legal. Für Männer wurden sie 2022 offiziell legalisiert, nachdem sie seit 2007 de facto entkriminalisiert waren, und für Frauen waren sie immer legal. Vor 2022 waren gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen zwischen Männern nach dem aus der britischen Kolonialzeit stammenden [[w:en:Section 377A (Singapore)|Abschnitt 377A]] des Strafgesetzbuchs ([[w:en:Penal Code (Singapore)|Penal Code]]) de jure illegal. Das Gesetz war jahrzehntelang de facto nicht vollstreckt worden. Im Februar 2022 bekräftigte das Berufungsgericht ([[w:en:Court of Appeal of Singapore|Court of Appeal of Singapore]]) des Obersten Gerichtshofs ([[w:en:Supreme Court of Singapore|Supreme Court of Singapore]]), dass 377A nicht dazu verwendet werden kann, Männer für Sex mit anderen Männern zu verfolgen,<ref name="NFCOL" /><ref name="lum A1" /><ref name="lum today" /> und dass es „in seiner Gesamtheit nicht durchsetzbar“ ist.<ref name="lum today"/> Die Rechte von Transgender-Personen in dem Land sind auch in der Region fortschrittlich, unter anderem war Singapur das erste Land in Asien, das 1973 Operationen zur Geschlechtsumwandlung legalisierte. [[File:Pink Dot 2014 Singapore - 14561118983.jpg|thumb|Pink Dot SG 2014]] Am 21.&#x202FAugust&#x202F;2022 kündigte Premierminister [[w:Lee Hsien Loong an|Lee Hsien Loong an]], dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs aufzuheben und damit die Kriminalisierung sowohl de facto als auch de jure zu beenden.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Am 22.&#x202F;August&#x202F;2022 fügte Innen- und Rechtsminister [[w:Kasiviswanathan Shanmuga|K. Shanmugam]] hinzu, dass die Verfassung geändert werde, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, so dass das Parlament die Möglichkeit habe, gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Lebensgemeinschaften mit einfacher Mehrheit zu legalisieren.<ref name="SSM" /> Am 29.&#x202F;November&#x202F;2022 wurde die Aufhebung von Abschnitt 377A des Strafgesetzbuchs offiziell vom Parlament verabschiedet.<ref name="OFRepeal" /> Gleichgeschlechtliche Ehen werden derzeit im Land nicht anerkannt, auch nicht die Adoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare, obwohl ein schwuler Mann aus Singapur mit einem männlichen Partner 2018 eine bahnbrechende Berufung gewonnen hat, um ein Kind zu adoptieren, das er durch eine Leihmutter gezeugt hatte.<ref name="BBCSuro" /> 2018 versicherte Bildungsminister Ong Ye Kung der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, im Wohnungswesen und in der Bildung nicht geduldet wird.<ref name="OYK" /> Seit 2019 ist auch der Schutz vor schwulenfeindlicher Gewalt und schwerer Diskriminierung gesetzlich verankert; Innen- und Justizminister K. Shanmugam erklärte: „LGBTQ-Personen, Nicht-LGBTQ-Personen, wir sind alle gleich. Wir sind nicht aufgrund unserer sexuellen Orientierung weniger wert“<ref name="today new leg"/><ref name="Shan"/> Obwohl die Gesellschaft Singapurs im Allgemeinen als konservativ gilt, finden seit 2009 jedes Jahr LGBT-Pride-Festivals wie [[#Pink Dot|Pink Dot]] statt, die zunehmend von Zehntausenden besucht werden. Im Einklang mit dem weltweiten Trend<ref name="Pew-Research" /> ändert sich die Einstellung der Singapurer gegenüber Mitgliedern der LGBT-Gemeinschaft langsam und wird gesellschaftlich akzeptabler und toleranter. == Gesetzeslage == [[File:Thomas Babington Macaulay, Baron Macaulay by Sir Francis Grant.jpg|thumb|upright|Der britische Whig-Politiker [[w:Thomas Macaulay, 1. Baron Macaulay|Thomas Macaulay]] leitete eine Kommission zur Kriminalisierung homosexueller Praktiken in verschiedenen britischen Kolonien.]] Das Gesetz von Singapur wurde 1871 vom [[w:Britisches Weltreich|British Empire]] übernommen<ref name="enze_han" /> verbot [[w:Sodomie|Sodomie]] (sexuelle Praktiken, die nicht der Fortpflanzung dienen) unabhängig vom Geschlecht. Heterosexueller und homosexueller Anal- oder Oralsex war somit illegal. Im Jahr 2007 wurden solche sexuellen Handlungen mit Ausnahme von Sex zwischen Männern legalisiert.<ref name="guardian" /><ref name="nus" /> Die Strafe betrug zwei Jahre Haft. 2018 erklärte Generalstaatsanwalt [[w:en:Lucien Wong|Lucien Wong]], dass er immer noch die rechtliche Befugnis habe, eine Strafverfolgung gemäß Abschnitt 377A in Singapur durchzuführen. Diese Aussage erfolgte inmitten der öffentlichen Debatte über das Gesetz und als Reaktion auf die Meinung früherer Generalstaatsanwälte, dass die Staatsanwaltschaft faktisch von der Verfolgung solcher Fälle abgehalten worden sei. Wong sagte, dass „die Staatsanwaltschaft zwar keine Fälle zwischen einvernehmlich handelnden Erwachsenen und an privaten Orten verfolge, da dies nicht im öffentlichen Interesse liege“, dass aber ein Generalstaatsanwalt anordnen könne, dass eine solche Strafverfolgung eingeleitet werde, „wenn bei der Polizei Anzeige erstattet wird, insbesondere in Bezug auf Minderjährige“. Die Erklärung wurde vor dem Urteil des Berufungsgerichts von Singapur abgegeben, dass der Abschnitt als Verbot gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen nicht durchsetzbar ist. Öffentliche Unsittlichkeit und der Schutz von Minderjährigen waren die einzigen Fälle, die seit 2007 unter dem Paragrafen verfolgt wurden, auch schon vor dem Urteil.<ref name="straitstimesoctober2018" /><ref name="channelasiaoctober2018" /> Im Juni 2019 bekräftigte Premierminister Lee Hsien Loong auf dem Smart Nation Summit, dass Singapur den Paragrafen 377A {{Em|für einige Zeit}} beibehalten werde, indem er sagte: „Was auch immer Ihre sexuelle Orientierung ist, Sie sind willkommen, nach Singapur zu kommen und dort zu arbeiten... Sie kennen unsere Regeln in Singapur. So ist diese Gesellschaft nun einmal: Wir sind nicht wie San Francisco, und wir sind auch nicht wie einige Länder im Nahen Osten. [Wir sind] etwas dazwischen, so ist unsere Gesellschaft.“<ref name="gaystarnews-2019-07-27" /><ref name="theindependent-2019-06-28" /> Während die Gerichte in Singapur im Jahr 2022 entschieden, dass Paragraf 377A in Bezug auf private, einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen nicht durchsetzbar ist, kann die Polizei auf Meldungen aus der Bevölkerung über öffentliche Unsittlichkeit (öffentliche Handlungen von Personen jeden Geschlechts) reagieren. Eine strafrechtliche Verfolgung im Rahmen dieses Paragrafen ist auch in Fällen möglich, in denen Minderjährige involviert sind.<ref name="NFCOL" /> Alle jüngsten strafrechtlichen Verfolgungen im Rahmen dieses Paragrafen – zwischen 2007 und 2013 – betrafen Vorfälle dieser Art.<ref name="lum A1"/><ref name="lum today"/><ref name="straitstimesoctober2018"/><ref name="channelasiaoctober2018"/><ref name="economist" /> Am 21. August 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag an, dass die Regierung beabsichtige, Abschnitt 377A aufzuheben, und wies darauf hin, dass ein erhebliches Risiko bestehe, dass das Gesetz bei künftigen Anfechtungen mit der Begründung aufgehoben werde, „es verstoße gegen Artikel 12 der Verfassung – die Bestimmung zum Schutz der Gleichheit“.<ref name="377ARepealST" /><ref name="377ARepealSCMP" /><ref name="Reuters377A Repeal" /> Lee fügte hinzu, dass die Aufhebung im Parlament beraten werden würde.<ref name="Reuters377A Repeal" /> Nach einer zweitägigen Debatte am 28. und 29. November wurde Abschnitt 377A offiziell im Parlament aufgehoben. {{Details|w:en:LGBT_rights_in_Singapore#Statutes{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|die Gesetze mit Bezug auf die LGBT-Rechte}} == Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen == Singapur erkennt derzeit keine gleichgeschlechtlichen Beziehungen in irgendeiner Form an (wie z.&#x202F;B. Ehe, zivile Lebensgemeinschaften oder häusliche Partnerschaften).<ref name="womens-charter" /> Auf der Kundgebung zum Nationalfeiertag 2022 kündigte Premierminister Lee Hsien Loong an, dass Abschnitt 377A zwar aufgehoben werde, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe aber möglicherweise in der Verfassung Singapurs verankert werde.<ref name="377ARepealST" /><ref name="Reuters377A Repeal" /><ref name="377ARepealSCMP" /> Die Ankündigung, die derzeitige heterosexuelle Definition der Ehe möglicherweise in der Verfassung zu verankern, stieß zunächst auf einige Fehlinterpretationen. Am 22. August 2022 stellte Innen- und Rechtsminister K. Shanmugam klar, dass die Verfassung geändert wird, um das Recht des Parlaments zu schützen, die Ehe zu definieren, und nicht das der Justiz, d.&#x202F;h.&nbsp;des Obersten Gerichtshofs von Singapur, wobei dem Parlament die Möglichkeit offen bleibt, die Definition der Ehe in Zukunft mit einfacher Mehrheit zu ändern, z.&#x202F;B. gleichgeschlechtliche Ehen oder zivile Partnerschaften zu legalisieren.<ref name="SSM"/> Er stellte klar, dass die Definition der Ehe nicht in der Verfassung verankert werden wird, und erklärte, dass „jede politische Partei oder Gruppe, die sich für die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzen will, dies tun kann.“ – so sie denn eine Mehrheit im Parlament findet.<ref name="SSM"/> Am 20. Oktober 2022 legte die Regierung einen Entwurf für eine Verfassungsänderung vor, der am 28. November 2022 zusammen mit einem Gesetzentwurf zur Aufhebung von Abschnitt 377A vom Parlament erörtert wurde.<ref name="Wion" /> Die Änderung wurde am 29. November 2022 verabschiedet.<ref name="OFRepeal"/> Aufgrund dieser Verfassungsänderung und des Präzedenzfalls der Frauencharta, wonach Ehen, die nicht zwischen einer Frau und einem Mann geschlossen werden, nichtig sind, werden nur heterosexuelle Ehen anerkannt. {{Details|w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore{{!}}Artikel der englischen Wikipedia|Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungenr}} == Adoption und Elternschaft == Der Fall des homosexuellen Singapurers, der 2018 das Recht erhielt, seinen Sohn zu adoptieren, war ein bedeutender Meilenstein für die LGBTQ+-Rechte im Land<ref name="straitstimes-2018-01-03" />. Die Entscheidung des Gerichts, das vorherige Urteil aufzuheben, wurde als Sieg für LGBTQ+-Rechtsaktivisten gefeiert. Die Reaktion der Regierung auf den Fall war jedoch weniger enthusiastisch und löste eine erneute Debatte über die Frage der gleichgeschlechtlichen Adoption in Singapur aus. Befürworter von LGBTQ+-Rechten argumentierten, dass die Haltung der Regierung diskriminierend sei und gegen die Grundsätze der Gleichheit und Nichtdiskriminierung verstoße.<ref name="reuters-2018-01-03" /> Die fehlende rechtliche Anerkennung für gleichgeschlechtliche Paare in Singapur bedeutet, dass sie nicht in der Lage sind, viele der gleichen Leistungen und Rechte wie heterosexuelle Paare in Anspruch zu nehmen, einschließlich Leistungen im Gesundheitswesen, Erbschaftsrechte und Sozialversicherungsleistungen. Trotz dieser Herausforderungen setzt sich die LGBTQ+-Gemeinschaft in Singapur weiterhin für mehr Anerkennung und Akzeptanz ein. In den letzten Jahren hat die Akzeptanz von LGBTQ+-Rechten zugenommen, und viele Unternehmen und Organisationen zeigen ihre Unterstützung für die Gemeinschaft. == Öffentliche Meinung == [[File:Pink Dot SG - 20090516.jpg|thumb|upright|Pink Dot SG]] === 2000er und 2010er === Eine Umfrage der Nanyang Technological University aus dem Jahr 2005 ergab, dass 69&#x202F;% der Singapurer*innen Homosexualität negativ und 23&#x202F;% positiv gegenüberstehen. Im Jahr 2010 hatten sich diese Zahlen auf 64,5&#x202F;% negativ und 25&#x202F;% positiv verändert.<ref name="today" /> Laut einer Umfrage des Institute of Policy Studies aus dem Jahr 2013 waren 78&#x202F;% der Singapurerinnen und Singapurer gegen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="reuters-2014-06-23" /> Eine Meinungsumfrage von Ipsos aus dem Jahr 2018 ergab, dass 55&#x202F;% der befragten Personen Abschnitt 377A unterstützten. Andererseits erklärte ein Drittel, dass sie gleichgeschlechtlichen Beziehungen und Menschenrechten gegenüber aufgeschlossener sind als fünf Jahre zuvor.<ref name="straitstimes-2018-09-11" /> Im Jahr 2019 ergab eine von YouGov durchgeführte Umfrage mit 1.033 Befragten, dass etwa ein Drittel (34&#x202F;%) gleichgeschlechtliche Partnerschaften befürwortet, während 43&#x202F;% gegen ihre Legalisierung sind und die restlichen 23&#x202F;% unsicher sind. Die Unterstützung war bei den Jüngeren deutlicher: 50&#x202F;% der 18- bis 34-Jährigen Personen befürworteten Lebenspartnerschaften, 20&#x202F;% waren dagegen. Im Gegensatz dazu befürworteten nur 22&#x202F;% der Personen im Alter von 55 Jahren und darüber. 41&#x202F;% der Personen mit Hochschulabschluss stimmten der Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften zu, während nur 26&#x202F;% der Antwortenden ohne Hochschulabschluss dafür waren. Von denjenigen, die sich als „sehr“ religiös bezeichneten, befürworteten nur 23&#x202F;% Lebenspartnerschaften. 51&#x202F;% der Personen, die sich als „überhaupt nicht“ religiös bezeichneten, sprachen sich dafür aus. Abgesehen von den nicht religiösen Personen wurde eine Mehrheit für gleichgeschlechtliche Partnerschaften auch bei denjenigen gefunden, die sich als LGBT identifizierten (71&#x202F;% gegenüber 22&#x202F;%), und bei denjenigen, die persönlich eine Person in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung kannten (52&#x202F;% gegenüber 33 %).<ref name="yougov-2019-02-18" /><ref name="gaystarnews-2019-02-19" /><ref name="yahoo-2019-02-19" /><ref name="coconuts-2019-02-19" /> Eine vom Institute of Policy Studies zwischen August 2018 und Januar 2019 durchgeführte Umfrage ergab, dass die singapurische Gesellschaft immer noch weitgehend konservativ ist, aber in Bezug auf LGBT-Rechte liberaler wird. Die Umfrage ergab, dass mehr als 20&#x202F;% der Menschen sexuelle Beziehungen zwischen Erwachsenen des gleichen Geschlechts für überhaupt nicht oder meistens nicht falsch hielten, ein Anstieg von etwa 10&#x202F;% gegenüber 2013. Etwa 27&#x202F;% waren der gleichen Meinung in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Ehe (gegenüber 15&#x202F;% im Jahr 2013) und 30&#x202F;% in Bezug auf die Adoption eines Kindes durch ein gleichgeschlechtliches Paar (gegenüber 24&#x202F;% im Jahr 2013).<ref name="straitstimes-2019-05-03" /><ref name="straitstimes-2019-06-05" /> Eine 2019 vom Institute of Policy Studies durchgeführte Umfrage ergab, dass die Ablehnung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur von 74&#x202F;% im Jahr 2013 auf 60&#x202F;% gesunken ist. Die Umfrage ergab auch, dass fast sechs von zehn Singapurern im Alter zwischen 18 und 25 Jahren glauben, dass die gleichgeschlechtliche Ehe nicht falsch ist.<ref name="reuters-2019-05-02" /> Im Juni 2019 wurden in einer von Yahoo Singapur durchgeführten Online-Umfrage 887 Singapurer befragt, wie sie auf eine Reihe von LGBT-bezogenen Situationen reagieren würden. Auf die Frage nach dem Coming-out eines LGBT-Familienmitglieds gaben 53&#x202F;% an, dass sie negativ reagieren würden: 14&#x202F;% äußerten eine „stark negative“ Reaktion, während 39&#x202F;% eine „etwas negative“ Reaktion angaben. Auf die Frage, ob sich eine Kollegin oder Kollege geoutet hat, reagierten 53&#x202F;% positiv und 46&#x202F;% negativ. Auf die Frage nach der Eheschließung von Li Huanwu, dem Enkel des Gründungspremiers von Singapur, Lee Kuan Yew, mit seinem Partner Heng Yirui reagierten 54&#x202F;% negativ. 46&#x202F;% äußerten sich positiv dazu. Auf die Frage nach Pink Dot SG gaben 55&#x202F;% an, dass sie Pink&nbsp;Dot Singapore stark oder eher unterstützen, während die restlichen 45&#x202F;% dagegen waren. 80&#x202F;% der Antwortenden stimmten zu, dass LGBT-Menschen diskriminiert werden.<ref name="yahoo-2019-07-16" /><ref name="gaystarnews-2019-07-17" /><ref name="gaystarnews-2019-07-18" /> Im Juni 2019 ergab eine von Blackbox Research durchgeführte Online-Umfrage, dass 56&#x202F;% der Singapurer*innen dagegen waren, dass andere Länder dem Beispiel [[w:en:Same-sex marriage in Taiwan|Taiwans]] bei der Legalisierung der gleichgeschlechtlichen Ehe folgen, während 44&#x202F;% mit "ja" antworteten. Auf die Frage, was sie davon hielten, dass in der ersten Woche nach der Verabschiedung des neuen Gesetzes mehr als 300 gleichgeschlechtliche Paare in Taiwan geheiratet haben, äußerten sich 49&#x202F;% positiv zu dieser Aussage, wobei 14&#x202F;% "stark positiv" und 35&#x202F;% "etwas positiv" empfanden. Umgekehrt äußerten sich 51&#x202F;% negativ zu dieser Aussage, 20&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 31&#x202F;% "etwas negativ". Bei der Befragung wurden auch gefragt, wie sie über die Entkriminalisierung der Homosexualität in [[Bhutan]] denken. Etwa 55&#x202F;% äußerten sich positiv, wobei 15&#x202F;% "stark positiv" und 40&#x202F;% "etwas positiv" waren. Umgekehrt antworteten etwa 44&#x202F;% negativ, 11&#x202F;% fühlten sich "stark negativ" und 33&#x202F;% "etwas negativ".<ref name="yahoo-2019-07-20" /> ==== 2020er ==== Eine TODAY-Jugendumfrage aus dem Jahr 2021 ergab eine hohe Akzeptanz von LGBTQ-Personen unter Jugendlichen in Singapur: "80&#x202F;% waren bereit, mit LGBTQ-Personen zusammenzuarbeiten (6&#x202F;% lehnten dies ab), 75&#x202F;% waren bereit, enge Freundschaften mit ihnen zu schließen (10&#x202F;% lehnten dies ab) und 58&#x202F;% waren bereit, LGBTQ-Familienmitglieder zu akzeptieren (18&#x202F;% lehnten dies ab)."<ref name="todayonline-2022-03-10" /> Im Jahr 2022 ergab eine Ipsos-Umfrage, dass nur 44&#x202F;% der Einwohner Singapurs die Beibehaltung von Abschnitt 377A unterstützen. Darüber hinaus lehnen 20&#x202F;% das Gesetz in seiner Gesamtheit ab, gegenüber 12&#x202F;% in der letzten Umfrage von 2018. Von den verbleibenden 36&#x202F;% gaben 32&#x202F;% an, das Gesetz weder zu unterstützen noch abzulehnen, während 4&#x202F;% es vorzogen, keine Angaben zu machen.<ref name="2022 survey" /> Eine Umfrage des Pew Research Center aus dem Jahr 2023 ergab, dass die Befürwortung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Singapur auf 45&#x202F;% gestiegen und die Ablehnung auf 51&#x202F;% gesunken ist. 53&#x202F;% der Buddhisten, 60&#x202F;% der Hindus und 62&#x202F;% der nicht religiösen Menschen unterstützen die gleichgeschlechtliche Ehe.<ref name="malaymail-2023-09-12" /> Eine Ipsos-Umfrage vom Juni 2024 ergab einen Anstieg der Unterstützung für die Rechte von Homosexuellen: 54&#x202F;% stimmten zu, dass gleichgeschlechtliche Paare heiraten oder rechtlich anerkannt werden sollten (25&#x202F;% stimmten nicht zu, 21&#x202F;% waren neutral), und 57&#x202F;% stimmten zu, dass sie adoptieren können sollten (30&#x202F;% stimmten nicht zu, 13&#x202F;% waren neutral). 73&#x202F;% stimmten zu, dass LGBTQ-Personen vor Diskriminierung geschützt werden sollten.<ref name="straitstimes-2024-06-10" /> == Demografie == Im Mai 2019 schätzte eine Studie der [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]], dass es in Singapur 210.000 Männer gibt, die Sex mit Männern haben. Die Schätzungen der Studie waren mehr als doppelt so hoch wie die vorherigen Schätzungen von 90.000 MSM und besagten, dass sie von einer konzentrierten HIV-Epidemie bedroht sein könnten.<ref>{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Titel= Study finds there are 210,000 men who have sex with men in Singapore | Website= Gay Star News | Datum= 2019-06-05 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181835/https://www.gaystarnews.com/article/study-finds-there-are-210000-men-who-have-sex-with-men-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Titel= Study estimates 210,000 men who have sex with men in S'pore, at risk of HIV | Website= Today | Datum= 2019-06-04 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605174256/https://www.todayonline.com/singapore/study-estimates-210000-men-who-have-sex-men-spore-risk-hiv | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> == Lebensbedingungen == [[File:Hong Lim Park- Pink Dot 2014 Singapore.jpg|thumb|Die LGBT-Gemeinschaft versammelt sich im [[Singapur/Riverside#vCard_Q5895617|Hong Lim Park]] in Singapur anlässlich des Pink Dot SG im Jahr 2014]] === Schutz vor Diskriminierung === Im Jahr 2018 versicherte Bildungsminister [[w:Ong Ye Kung|Ong Ye Kung]] der LGBT-Gemeinschaft, dass die Diskriminierung der LGBTQ-Gemeinschaft am Arbeitsplatz, bei der Wohnungssuche und im Bildungswesen nicht geduldet wird.<ref name="OYK"/> Im Jahr 2019 wurde der [[w:en:Maintenance of Religious Harmony Act|Maintenance of Religious Harmony Act]] ("das Gesetz zur Aufrechterhaltung der religiösen Harmonie") geändert, um die LGBT-Gemeinschaft vor religiös motivierter Gewalt zu schützen. Gegen eine religiöse Gruppe oder ihre Mitglieder*innen können rechtliche Schritte eingeleitet werden, wenn sie zu Gewalt gegen bestimmte „Zielgruppen“ aufrufen. In der Erläuterung heißt es: „Die Zielgruppe muss sich nicht auf Personen beschränken, die eine bestimmte Religion ausüben. Die Zielgruppe kann aus Atheist*innen, Personen einer bestimmten Rasse, Personen mit ähnlicher sexueller Orientierung oder Personen mit einer bestimmten Nationalität oder Abstammung wie ausländische Arbeitnehmer oder immigierten Persoenen bestehen.“<ref name="today new leg">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/singapore/new-legislation-protects-lgbtq-community-religiously-motivated-violence-law-same-all | Titel= New legislation protects LGBTQ community from religiously motivated violence but law is 'same for all | Autor= Navene Elangovan | Website= Today | Datum= 2019-10-14 | Abruf= 2020-03-06 }}</ref> Im Jahr 2022 bestätigte Innen- und Justizminister K. Shanmugam, dass LGBT-Personen nun vor Drohungen oder Gewalttaten geschützt seien.<ref name="Shan">{{ Internet | Autor= Ang Hwee Min | Titel= 'Everyone will be protected here' regardless of community and social, religious or sexual 'beliefs': Shanmugam | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbtq-singapore-law-protected-religious-beliefs-shanmugam-249966 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-28 | Zitat= LGBTQ persons, non-LGBTQ persons, we are all equal. We are not any lesser by reason of our sexual preferences. | Sprache= en }}</ref> === Medien === Die [[w:en:Media Development Authority|Media Development Authority]] (MDA), ein gesetzliches Gremium des Ministeriums für Kommunikation und Information (MCI), beschränkt derzeit die „Förderung oder Verherrlichung des homosexuellen Lebensstils“ im Fernsehen und Radio. Beispiele dafür sind die Vergabe höherer Altersfreigaben (z.&#x202F;B. NC16, M18 oder R21) für Fernsehsendungen oder Filme, in denen sexuelle Handlungen zwischen Personen des gleichen Geschlechts dargestellt werden.<ref>{{ Internet | Autor= Lakeisha Leo | Titel= LGBT content will continue to warrant higher age ratings even as Government repeals 377A: MCI | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/lgbt-content-continue-warrant-high-age-ratings-377a-repeal-imda-2892376 | Website= CNA | Abruf= 2023-01-14 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> Im Juli 2019 outete sich der singapurische Rapper Joshua&#x202F;Su, besser bekannt als The&#x202F;G3sha, in einem neuen Song mit dem Titel "I'm&#x202F;OK" als schwul, in dem er seine Kindheit, die Homophobie, mit der er konfrontiert war, und die Auseinandersetzung mit seiner Sexualität beschreibt.<ref>{{ Internet | URL= https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Titel= Singapore rapper comes out as gay in song, recalls childhood when he 'didn't have anyone to turn to' | Website= South China Morning Posta | Datum= 2019-07-10 | Autor= Andre Frois | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.scmp.com/lifestyle/entertainment/article/3017819/singapore-rapper-comes-out-gay-new-song-tells-his-struggle | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref>{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Titel= "I'm OK", a song about a gay guy's journey by Singaporean Joshua Su makes its debut | Website= The Independent Singapore | Datum= 2019-07-04 | Autor= Lydia Koh | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190704034726/http://www.theindependent.sg/im-ok-a-song-about-a-gay-guys-journey-by-singaporean-joshua-su-makes-its-debut/ | Archiv-Datum= 2019-07-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Einige Tage später zog er sich aus Protest von einem TEDx-Radio-Vortrag zurück, nachdem er behauptet hatte, er sei zensiert und aufgefordert worden, keine "sensiblen" Kommentare über seine Sexualität abzugeben<ref>{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Titel= Gay DJ pulls out of Singapore TEDx talk over censorship | Website= Reuters | Datum= 2019-07-04 | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718022514/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-rights/gay-dj-pulls-out-of-singapore-tedx-talk-over-censorship-idUSKCN1TZ1ZB | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> === Geschlechtsneutrale Toiletten === [[File:Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre temporary gender neutral toilet for Wikimania 2023 (cropped).jpg|thumb|upright|Temporäre geschlechtsneutrale Toilette im Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre für die Wikimania 2023]] Das {{ Marker | name= Yale-NUS College | type= university | wikidata= Q8047333 }} und das {{ Marker | name= Tembusu College | type= university | wikidata= Q129485886 }} der National University of Singapore have bieten ihren Studenten geschlechtsneutrale Toiletten.<ref>{{ Internet | Titel= For transgender students, a safe space in university halls is 'great comfort' — but not a given | URL= https://www.channelnewsasia.com/cna-insider/transgender-students-safe-space-university-halls-dorms-gender-neutral-toilets-campus-housing-policy-2752946 | Abruf= 2023-08-21 | Website= CNA | Sprache= en}}</ref><ref>{{ Internet | Titel= Diversity, Equity, and Inclusion Initiatives | URL= https://www.yale-nus.edu.sg/about/diversity-equity-and-inclusion-initiatives/#:~:text=Gender%20Neutral%20Bathrooms | Abruf= 2023-08-21 | Website= [[w:en:Yale-NUS College|Yale-NUS College]] | Sprache= }}</ref> Während der [[wmania:2023:Wikimania|Wikimania 2023]], die vom 16. bis 19. August 2023 im [[Singapur/Marina Bay#vCard_Q20983933|Suntec Singapore Convention and Exhibition Centre]] stattfand, wurde eine Damentoilette vorübergehend in eine geschlechtsneutrale Toilette umgewandelt.<ref name=":1">{{ Internet | Datum= 2023-08-18 | Titel= 'So do I sit or stand?' Netizens divided by gender-neutral toilet at Suntec City | URL= https://www.asiaone.com/singapore/so-do-i-sit-or-stand-netizens-divided-gender-neutral-toilet-suntec-city | Abruf= 2023-08-21 | Website= AsiaOne | Sprache= en }}</ref><ref name=":2">{{ Internet | Titel= Temporary designation of Suntec toilets as 'gender-neutral' sparks hostile online reaction; others see move as positive | URL= https://www.todayonline.com/singapore/temporary-designation-toilets-gender-neutral-hostile-online-2235021 | Abruf= 2023-08-21 | Website= TODAY | Sprache= en }}</ref> Die Toilette erregte die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, als ein Bild zunächst auf Instagram und anschließend in anderen Foren gepostet wurde.<ref name=":1" /><ref name=":2" /> Die Facebook-Gruppe „We Are Against Pinkdot in Singapore“ (''Wir sind gegen Pinkdot in Singapur'') drohte mit einem Boykott gegen Suntec, wobei die Nutzer Petitionen gegen die Einführung der geschlechtsneutralen Toilette einreichten.<ref name=":2" /> PinkDot SG und die gemeinnützige Gruppe Oogachaga antworteten, dass geschlechtsneutrale Toiletten eine Ergänzung zu geschlechtsspezifischen Toiletten seien und nebeneinander bestehen könnten.<ref name=":2" /> Sie zielten nicht darauf ab, traditionelle geschlechtsspezifische Toiletten zu ersetzen.<ref name=":2" /> == LGBT-Ereignisse und Aktivitäten == === Pink Dot === [[w:en:Pink Dot SG|Pink Dot SG]] ist eine jährliche Veranstaltung, die 2009 zur Unterstützung der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transsexuellen (LGBT) Gemeinschaft in Singapur ins Leben gerufen wurde. In den letzten Jahren wurden Rekordteilnehmerzahlen von ca.&nbsp;28.000 Personen verzeichnet, wobei der Schwerpunkt auf jüngeren Bevölkerungsgruppen lag.<ref>{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Titel= Singapore's annual gay rights rally sees largest turnout | Website= Reuters | Datum= 2015-06-13 | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20160304104657/http://mobile.reuters.com/article/idUSL3N0YW04F20150613 | Archiv-Datum= 2016-03-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 29.&#x202F;Juni&#x202F;2019, während des 11.&nbsp;Pink&nbsp;Dot, nahmen [[w:en.Lee Hsien Yang|Lee Hsien Yang]], der Bruder von Premierminister [[w:Lee Hsien Loong|Lee Hsien Loong]], sowie seine Frau und sein zweiter Sohn Li Huanwu und Lis Ehemann Heng Yirui an der Veranstaltung teil.<ref>{{ Internet | URL= https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Titel= Lee Hsien Yang attends Pink Dot for first time with Li Huanwu & Heng Yirui | Website= mothership | Datum= 2019-06-29 | Autor= Joshua Lee | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718020504/https://mothership.sg/2019/06/lee-hsien-yang-pink-dot-li-huanwu-heng-yirui/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> Am 18.&#x202F;Juni&#x202F;2022 nahm der Abgeordnete der [[w:People’s Action Party (Singapur)|People's Action Party]] (PAP), [[w:en:Henry Kwek|Henry Kwek]], am 14.&nbsp;Pink&nbsp;Dot teil. Die Teilnahme von Kwek war das erste Mal, dass ein Abgeordneter der regierenden PAP seine Unterstützung für die Veranstaltung bekundete<ref>{{ Internet | Autor= Chew Hui Min | Titel= Pink Dot returns to Hong Lim Park for the first time since COVID-19 pandemic started; MPs among attendees | URL= https://www.channelnewsasia.com/singapore/pink-dot-377a-pap-mp-henry-kwek-wp-jamus-lim-lgbtq-community-2755476 | Website= CNA | Abruf= 2022-06-18 | Datum= 2018-06-18 | Sprache= en }}</ref>. Ausländern ist der Zugang zum Veranstaltungsgelände allerdings nicht gestattet. Sie müssen vom Zaun aus zusehen. Hintergrund ist, dass es Ausländern nicht gestattet ist, in einheimischen Problemen politischer oder sozialer Tragweite Einfluss zu nehmen oder sich zu äußern.<ref name="bbc-pink-dot">{{ Internet | Titel= Singapore LGBT rally says 'no choice' but to bar outsiders | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-39916201 | Website= BBC | Abruf= 2024-10-31 | Datum= 2017-05-15 | Sprache= en }}</ref> Der 16.&#x202F;Pink&nbsp;Dot&nbsp;SG fand am 29. Juni 2024 statt. Das Ereignis hat auch weltweit andere LGBT-Communities zu Pink-Dot-Festivals inspiriert. So gab es auch Pink Dots in Asien (z.&#x202F;B. in [[Hongkong]], [[Penang]] und [[Okinawa]]) und Nordamerika (z.&#x202F;B. in [[Montreal]], [[Toronto]] und [[Utah]]) === Stadtrundgang === {{Scroll Gallery | title= LGBT-Geschichte | South Bridge Road, Singapore SF0001.jpg | Das ehemalige Spartacus in der Southbridge Road | Alley behind Boat Quay, Singapore-L1003686.jpg | Canton St, die Back Alley hinter dem Boat Quay }} Seit 2022 bietet [https://www.pridecommunity.co/ pridecommunity.co] jeden Sonntag um 17:30 die {{Strong|Inclusivity Walking Tour}}, einen 2,5-stündigen historischen Stadtrundgang an, der die LGBT-Geschichte Singapurs beleuchtet. Die Tour führt durch verschiedene Aspekte und Zeitpunkte der Geschichte der lokalen LGBT-Gemeinde. Die Tour kostet 55&#x202F;S$ inklusive dem {{Em|Pink Sling}}, einem Cocktail, der für diese Tour entworfen wurde. Sie kann online gebucht werden und liefert viel Hintergrundwissen. Dies sind einige Orte, an denen man vorbeikommt: * Die {{ Marker | type= road | name = Canton Street | lat= 1.286731 | long= 103.849274 }} (Gasse in der dem Boat Quay) war das erste Cruising-Area der Stadt Anfang des 20.&#x202F;Jh. Chinesische Einwanderer hausten in kleinen Unterkünften mit Zugang von der Gasse und einige prostituierten sich. Kunden waren häufig britische Offiziere. * Da man sich nirgendwo offiziell treffen waren öffentliche Toilette die einzige Möglichkeit. Eine bekannte Toilettenanlage stand in der {{ Marker | type= road | name = Canal Road | lat= 1.285677 | long= 103.849386 }} Die nahe Busstation sorgte für permanente Geschäftigkeit. * Das {{ Marker | type= building | name = Spartacus | lat= 1.2868846 | long= 103.8480408 }} war eine der ältesten Institutionen der Stadt mit Gay- und Lesbian-Abenden und auch Drag-Shows. Der Besitzer war nicht unbedingt beliebt, betrieb er das Spartacus weniger aus Überzeugung mehr aus rein finanziellen Gründen. == LGBT-freundliche Einrichtungen == {{ Mapframe | lat= 1.33 | long= 103.856 | zoom= 11 }} Es gibt in Singapur kein Gay-Viertel. Was dem am nächsten kommt, ist das Gebiet zwischen '''Tanjong Pagar''' and '''Outram Park'''. Gay-Bars befinden sich im Bereich der Neil Road.<ref>{{ Internet | Autor= Xiao Qing Wan | Titel= The best LGBTQ+-friendly places in Singapore | URL= https://www.timeout.com/singapore/lgbtq/the-best-lgbtq-friendly-places-in-singapore | Website= TimeOut | Site-URL= https://www.timeout.com | Datum= 2024-05-28 }}</ref> <!-- Die gelisteten Objekte enthalten normalerweise nur eine kurze Beschreibung. Der Link führt zu diesen Objekten in den einzelnen Stadtteilen. Dort findet man dann sämtliche Informationen. Daher ist die Auto-Funktion hier in den VCards deaktiviert. Objekte, die lediglich für die LGBT-Community interessant sind (Shops, Spas usw.) sind nur hier und komplett gelistet. --> === Community === * {{vCard | name = Pelangi Pride Centre | type = community center | wikidata = Q130392608 | description = Singapurs erstes und einziges LGBTQ-Ressourcenzentrum mit Bibliothek und neutralen und freundlichen Raum. Die Bibliothek befindet sich in der Free Community Church und bietet Bücher zu LGBTQ+-Themen und HIV-Aufklärung. Es gibt auch regelmäßige Vorträge, Filmvorführungen und anderen Gruppenaktivitäten sowie die Möglichkeit, sich mit der lokalen Queer-Community zu vernetzen. }} * {{vCard | name = Oogachaga | type = community center | wikidata = Q130420448 | description = Eine der ältesten und bekanntesten gemeinnützigen LGBT-Organisationen Singapur. Das Projekt startete im Wohnzimmer eines Mitglieds, Die Organisation bietet unter anderem auch Beratung über eine Hotline, WhatsApp und Video-Calls. }} * {{vCard | name = Proud Spaces | type = community center | wikidata = Q130461437 | description = Der LGBTQ+-freundliche Raum bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen wie Yoga, Buchclub-Events und Brettspielabende, um die Gemeinschaft zusammenzubringen. Es gibt auch Veranstaltungen und Workshops zu Finanzplanung, Wohneigentum und sogar Diskussionsgruppen zu Religion und Identität, die junge LGBTQ+ Menschen in Singapur aufklären und stärken sollen. Aktuelle Informationen über bevorstehende Veranstaltungen gibt es auf den Social-Media-Kanälen. }} === Aktivitäten === * {{vCard | name = Tanjong Beach Club | type = bar, club, restaurant | wikidata = Q130073019 | auto = n | show = wikilink | description = Der bei vielen jungen Leuten beliebte Strandclub liegt im Südosten von Sentosa am abgeschiedenen Tanjong Beach. Er bietet Restaurant, Bar und hat einen Pool. Tische und Strandplätze können reserviert werden. Die Preise sind etwas gehobener. Es werden auch regelmäßig Parties organisiert, die immer wieder die LGBT-Community anziehen. }} === Einkaufen === <!-- Da Geschäfte und Boutiquen allein aufgrund ihrer Menge in Singapur normalerweise nicht gelistet sind, sondern nur Einkaufszentren, sind Geschäfte, die sich an die LGBT-Community richten, nur hier gelistet. --> * {{vCard | name = Grassroots Book Room | type = shop | wikidata = Q130480761 | description = Unabhängige, LGBT-freundliche, seit 1995 existierende chinesische Buchhandlung. Zunächst war sie in der Nationalbibliothek angesiedelt, dann in einem malerischen Raum in der Bukit Pasoh Road. Grassroots Book Room verfügt über eine beeindruckende Sammlung, die chinesische Geschichte, Politik, Literatur, Philosophie, Film und Drama umfasst. Sie bietet auch eine große Auswahl an lokalen und internationalen Titeln aus dem Bereich der Belletristik und Sachliteratur. }} * {{vCard | name = Male-HQ | type = shop | wikidata = Q130268493 | description = Das Geschäft ist spezialisiert auf Unterwäsche, Bade-, Strand- und Freizeitbekleidung und bietet viele Marken wie unter anderem TOOT, GX3, C-IN2, 2EROS, Marcuse und viele andere. }} === Küche === * {{vCard | name = Monk’s Brew Club | type = restaurant | wikidata = Q131295567 | show = wikilink | description = Das Café bietet neben einigen Speisen und gutem Kaffee auch gute Cocktails wie den Signature-Drink {{Em|Troffee’nator}}, einem Expresso mit Mango- und Orangensaft. Es gibt auch einen Coworking-Space. Darüber hinaus werden regelmäßig Events organisiert, darunter auch einige LGBTQ+ Veranstaltungen mit Comedy und Drag-Shows. }} * {{vCard | name = smol café & salad bar | type = restaurant | wikidata = Q131295664 | show = wikilink | description = Bekannte Salatbar, die auch, trotz einiger Herausforderungen, aktiv die LGBTQ+-Community unterstützt und unter anderem mit [[LGBT_in_Singapur#Pink_Dot|Pink Dot]] zusammenarbeitet. }} * {{vCard | name = PS.Cafe Paragon | type = restaurant | wikidata = Q131295788 | show = wikilink | description = Das bekannte und bei der LGBTQ+ Community beliebte Café hat inzwischen mehrere Filialen, u.&#x202F;a. auch im Changi Jewel oder dem Marina Bay Sands. Das Original, welches 1999 eröffnet wurde, liegt an der [[Singapur/Orchard|Orchard Road]]. }} === Nachtleben === ==== Bars ==== [[File:Temple Street, Chinatown, Singapur SF0001.jpg|thumb|Blick von der Dorothy’s Bar auf die Temple Street]] * {{vCard | name = Dorothy's Bar | type = bar | wikidata = Q129170020 | auto = n | show = wikilink | description = Das Dorothy's gibt es seit 2015 und liegt im Zentrum Chinatowns. Die Bar ist offen für ein vielfältiges Publik und bietet eine große Auswahl an Cocktails, Bieren und Weinen sowie regelmäßige Themenabende. Es gibt einen gemütlichen Innenraum und eine große Terrasse mit Blick auf Chinatown. }} * {{vCard | name = Backstage Bar / Tantric | type = bar | wikidata = Q129516345 | auto = n | show = wikilink | lastedit = 2024-10-29 | description = Das Backstage ist eine der ältesten und Gaybars in Singapur. Es gibt Innen- und Außenbereiche. Der Eingang zum Gelände der beiden Bars befindet sich in der Teck Lim Road. Im Erdgeschoss liegt die Backstage Bar, darüber das Tantric. }}<!-- eventuell wirklich etwas spezieller. Deshalb, nicht im normalen Chinatown-Artikel gelistet, dort steht ja noch mal ein Link hierher --> * {{vCard | name = Sausage Market | type = bar | wikidata = Q130751995 | lastedit = 2024-11-02 | description = Der Eingang ist wirklich wie ein Fleischerladen gestaltet dazwischen befindet sich die Tür ins Innere. Die Bar hat einen schmalen Laufsteg in der Mitte und bietet auch Drag-Shows. }} ==== Kinos ==== * {{vCard | name = The Projector at Golden Mile Tower | type = cinema | wikidata = Q130461588 | auto = n | show = wikilink | description = Das ausgesprochen LGBT-freundliche Programmkino befindet sich am Standort des ehemaligen Golden Theatre. Es bietet eine breite Auswahl vom Klassiker, über Indie- und Arthouse-Filmen, Themenabende, bis hin zu Mainstream-Filmen. Zu Kino gehört die Intermission Bar mit eigenen Veranstaltungen wie Drag-Parties und leckeren Häppchen. Eine zweite Spielstätte befindet sich in der [[Singapur/Orchard#vCard_Q130461936|Orchard Road]]. }} === Unterkunft === Die aufgelisteten Unterkünfte sind, wenn nicht anders angegeben, keine reinen LGBT-Unterkünfte. Sie sind aber auf LGBT-Reise-Seiten gelistet und empfohlen und damit „gayfriendly“. ==== Günstig ==== * {{vCard | name = Hotel 1900 | type = hotel | wikidata = Q129675139 | auto = n | show = wikilink | description = Stylisches Hotel im Herzen Chinatowns mit kurzen Wegen zu den Gaybars wie dem Tantric oder dem Dorothy's Die Zimmer sind aber recht klein. Standard-EZ sind 8–10&#x202F;m² groß, die DZ 10–12&#x202F;m². Mehr Platz bieten die Executive- und Premier-Kategorien. }} * {{vCard | name = The Keong Saik Hotel | type = hotel | wikidata = Q129942593 | auto = n | show = wikilink | description = Gutes und preisgünstiges Hotel in Chinatown mit ebenfalls kurzen Wegen zu einigen bekannten Gaybars. Zimmer mit Klimaanlage, Flachbildfernseher, Kühlschrank und persönlichem Safe ausgestattet. 24-Stunden-Rezeption, einfaches Frühstück. Nahe MRT-Station Outram Park. }} ==== Mittel ==== * {{vCard | name = Studio M Hotel | type = hotel | wikidata = Q130344452 | auto = n | price = ab 125&#x202F;S$ | show = wikilink | lastedit = 2024-09-30 | description = Moderne Zimmer, modernes Fitnessstudio, 25 Meter langer Pool, Spa, Café und Bar. 10&#x202F;Minuten von den Gaybars Chinatowns entfernt. }} * {{vCard | name = ibis Singapore on Bencoolen | type = hotel | wikidata = Q130151780 | price = ab&#x202F;151&#x202F;S$ | lastedit = 2024-08-30 | auto = n | show = wikilink | description = Das ibis on Bencoolen bietet qualitativ hochwertige und preisgünstige Zimmer in bester Lage. Die modernen Zimmer verfügen über Erkerfenster, 3 Meter hohe Decken und kostenloses WLAN. Das ibis ist nur wenige Gehminuten von der City Hall, den Einkaufsmöglichkeiten in der Orchard Road und der MRT-Bahn Bugis entfernt. Dies sind nur drei Haltestellen bis zum Outram Park und der Gayszene in der Neil Road und Chinatown. }} == Siehe auch == ===== Deutsche Wikipedia ===== * [[w:Homosexualität in Singapur|Homosexualität in Singapur]] ===== Englische Wikipedia ===== * [[w:en:Human rights in Singapore|Human rights in Singapore]] – Menschenrechte in Singapur * [[w:en:LGBT rights in Asia|LGBT-Rechte in Asia]] '''·''' [[w:en:LGBT rights in Singapore|LGBT rights in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT culture in Singapore|LGBT-Kultur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT art in Singapore|LGBT-Kunst in Singapur]] '''·''' [[w:en:List of Singaporean LGBT documentaries|LGBT-Dokumentationen in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT topics in Singaporean literature|LGBT in der Literatur in Singapur]] '''·''' [[w:en:LGBT history in Singapore|LGBT-Geschichte in Singapur]] * [[w:en:Recognition of same-sex unions in Singapore|Recognition of same-sex unions in Singapore]] – Anerkennung von gleichgeschlechtlichen Beziehungen * [[w:en:List of LGBT organisations in Singapore|List of LGBT organisations in Singapore]] – LGBT-Organisationen in Singapur * [[w:en:Transgender people in Singapore|Transgender people in Singapore]] – Transgender in Singapur == Weblinks == * {{ Internet | URL= https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/singapur-node/singapursicherheit/225412#content_2 | Titel= Reiseinfos Singapur | Website = Auswärtiges Amt | Site-URL= https://www.auswaertiges-amt.de/ | Abruf= 2024-08-21 }} {{Navigationsleiste LGBT in Südostasien}} == Einzelnachweise == <references> <ref name="NFCOL">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/court-of-appeal-rules-section-377a-stays-but-cannot-be-used-to-prosecute-men-for-having-gay-sex | Titel= Court of Appeal rules Section 377A stays but cannot be used to prosecute men for having gay sex | Website= The Straits Times | Autor= Selina Lum | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum A1">{{ Internet | Autor= Selina Lum | Titel= Section 377A stays on the books, but cannot be used to prosecute men for having gay sex, rules Court of Appeal | URL= https://www.asiaone.com/singapore/section-377a-stays-books-cannot-be-used-prosecute-men-having-gay-sex-rules-court-appeal | Website= AsiaOne | Abruf= 2022-06-29 | Datum= 2022-02-28 | Sprache= en }}</ref> <ref name="lum today">{{ Internet | Autor= Louisa Tang | Titel= Apex court dismisses challenges to Section 377A, says it's 'unenforceable' and poses no threat of prosecution | URL= https://www.todayonline.com/singapore/apex-court-dismisses-challenges-section-377a-says-its-unenforceable-its-entirety-and-poses-no-threat-prosecution-1830096 | Website= Today | Datum= 2022-02-28 | Abruf= 2022-06-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealST">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Datum= 2022-08-21 | Titel= NDR 2022: Govt will repeal Section 377A, decriminalise sex between men | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/ndr-2022-govt-will-repeal-section-377a-decriminalise-sex-between-men | Abruf= 2022-08-21 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> <ref name="377ARepealSCMP">{{ Internet | Autor= Dewey Sim | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore to lift ban on gay sex, amend constitution to ban marriage equality | URL= https://www.scmp.com/week-asia/politics/article/3189671/singapore-scrap-anti-gay-sex-law-amend-constitution-ban-marriage | Abruf= 2022-08-21 | Website =South China Morning Post | Sprache= en }}</ref> <ref name="Reuters377A Repeal">{{ Internet | Datum= 2022-08-21 | Titel= Singapore will decriminalize sex between men, prime minister says | URL= https://www.reuters.com/world/asia-pacific/singapore-will-decriminalise-sex-between-men-pm-2022-08-21/ | Abruf= 2022-08-21 | Website= Reuters | Sprache= en }}</ref> <ref name="SSM">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Section 377A: Constitution will be amended to protect Parliament's right to define marriage, says Shanmugam | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/constitution-will-be-amended-to-protect-parliaments-right-to-define-marriage-shanmugam | Website= The Straits Times | Abruf= 2022-08-22 | Datum= 2022-08-22 | Sprache= en }}</ref> <ref name="OFRepeal">{{ Internet | Autor=Han Yan Goh | Titel= Parliament repeals Section 377A, endorses amendments protecting definition of marriage | Website= The Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/parliament-repeals-section-377a-endorses-amendments-protecting-marriage-definition | Abruf= 2022-11-29 | Datum= 2022-11-29 | Sprache= en }}</ref> <ref name="BBCSuro">{{ Internet | URL= https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Titel= Gay Singaporean man wins landmark appeal to adopt surrogate child | Autor= Yvette Tan | Datum= 2018-12-17 | Website= BBC News | Abruf= 2018-12-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181217180229/https://www.bbc.com/news/world-asia-46588830 | Archiv-Datum= 2018-12-17 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="OYK">{{ Internet | Autor= Viktor Loh, Faris Moktar | Titel= No discrimination against LGBTQ community at work, in housing and education here: Ong Ye Kung | URL= https://www.todayonline.com/singapore/no-discrimination-against-lgbtq-community-singapore-ong-ye-kung | Website=Today | Abruf= 2022-08-26 | Datum= 2018-09-14 | Sprache= en }}</ref> <ref name="Pew-Research">{{ Internet | Datum= 2020-06-25 | Titel= Views of Homosexuality Around the World | URL= https://www.pewresearch.org/global/2020/06/25/global-divide-on-homosexuality-persists/ | Abruf= 2020-11-15 | Website= Pew Research Center's Global Attitudes Project | Sprache= en }}</ref> <ref name="enze_han">{{ Buch | Autor= Enze Han | Datum= 2018-05-03 | Titel= British Colonialism and the Criminalization of Homosexuality | Verlag= Routledge | ISBN= 9781351256186 | Seiten= 34 | Sprache= en }}</ref> <ref name="guardian">{{ Internet | URL= https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Titel= Singapore reforms sex laws - but not for homosexuals | Website= The Guardian | Datum= 2007-10-24 | Abruf= 2019-07-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190705064132/https://www.theguardian.com/world/2007/oct/24/gayrights.uk | Archiv-Datum= 2019-07-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="nus">{{ Internet | Titel= Section 377A in Singapore and the (De)Criminalization of Homosexuality | URL= http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Verlag= [[w:National University of Singapore|National University of Singapore]] | Abruf= 2019-06-01 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180920152649/http://profile.nus.edu.sg/fass/socrgb/radics_reconstruction_15.2.pdf | Archiv-Datum= 2018-09-20 | URL-Status= online | Zitat= Section 377A only criminalizes sex between males, but not between females. | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimesoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Titel= Government has not curbed public prosecutor's discretion for Section 377A: A-G Lucien Wong | Website= The Straits Times | Datum= 2018-10-02 | Autor= Jonathan Wong | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004145050/https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/government-has-not-curbed-public-prosecutors-discretion-for-section-377a-ag | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="channelasiaoctober2018">{{ Internet | URL= https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Titel= Section 377A: Public Prosecutor retains 'full prosecutorial discretion', says Attorney-General | Website= Channel News Asia | Datum= 2018-10-02 | Abruf= 2018-10-04 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20181004185653/https://www.channelnewsasia.com/news/singapore/377a-attorney-general-singapore-law-prosecute-10783436 | Archiv-Datum= 2018-10-04 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-27">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Titel= Singapore will keep anti-gay law Section 377A 'for some time' says PM | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-27 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034817/https://www.gaystarnews.com/article/541821singapore-will-keep-anti-gay-law-section-377a-for-some-time-says-pm/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref><ref name="theindependent-2019-06-28">{{ Internet | URL= http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Titel= PM Lee: Whatever your sexual orientation, you're welcome to work in Singapore | Website= The Independent News | Datum= 2019-06-28 | Autor= Anna Maria | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190702155609/http://theindependent.sg/pm-lee-whatever-your-sexual-orientation-youre-welcome-to-work-in-singapore/ | Archiv-Datum= 2019-07-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="economist">{{ Internet | URL= https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Titel= Gay rights in Singapore: On permanent parole | Website= The Economist | Datum= 2014-10-30 | Abruf= 2017-07-13 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20170716074722/https://www.economist.com/blogs/banyan/2014/10/gay-rights-singapore | Archiv-Datum= 2017-07-19 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="womens-charter">{{ Internet | Datum= 1961-09-15 <!--|type=Ordinance|index=18|article=12|article-type=Section|legislature=Legislative Assembly of Singapore| -->| Titel= Women's Charter | URL= https://sso.agc.gov.sg/Act/WC1961 }}</ref> <ref name="Wion">{{ Internet | URL= https://www.wionews.com/world/singapore-to-table-bill-decrimnalising-same-sex-relations-527133 | Titel= Singapore to table bill decrimnalising same sex relations between men | Datum= 2022-10-20 | Website= Wion | Abruf= 2022-11-02 | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/courts-crime/landmark-high-court-case-allows-gay-dad-to-adopt-surrogate-son | Titel= Landmark High Court case allows gay dad to adopt surrogate son | Datum= 2018-01-03 | Website= The Straits Times | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2018-01-03">{{ Internet | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-idUSKCN1P80R5 | Titel= Singapore gay couple win right to adopt surrogate son in landmark ruling | Datum= 2018-01-03 | Website= Reuters | Abruf= 2023-02-26 | Sprache= en }}</ref> <ref name="today">{{ Internet | URL= https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Titel= The Big Read: With a house still divided over 377A, time to seek common ground | Website= Today | Autor= Faris Mokhtar | Datum= 2018-09-15 | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930232045/https://www.todayonline.com/big-read/big-read-house-still-divided-over-377a-time-seek-common-ground | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2014-06-23">{{ Internet | URL= http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Titel= Wear white to protest pink gay rally, religious groups say | Datum= 2014-06-23 | Website= Reuters | Abruf= 2015-11-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20151121043716/http://mobile.reuters.com/article/idUSKBN0EY0SB20140623 | Archiv-Datum= 2015-11-21 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2018-09-11">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Titel= 55 per cent of Singapore residents still support gay law: Poll | Autor= Gilaine Ng | Datum= 2018-09-11 | Website= The Straits Times | Abruf= 2018-09-30 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20180930231651/https://www.straitstimes.com/singapore/55-of-spore-residents-still-support-gay-law-poll | Archiv-Datum= 2018-09-30 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yougov-2019-02-18">{{ Internet | URL= https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans split on same-sex civil partnerships | Website= YouGov | Datum= 2019-02-18 | Autor= Kim Ho | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225223634/https://sg.yougov.com/en-sg/news/2019/02/18/singaporeans-split-same-sex-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Titel= A third of Singaporeans support same-sex civil partnership | Website= Gay Star News | Datum= 2019-02-19 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103230/https://www.gaystarnews.com/article/a-third-of-singaporeans-support-same-sex-civil-partnership/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Yahoo! News | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225103213/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-044009370.html | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="coconuts-2019-02-19">{{ Internet | URL= https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Titel= Singaporeans remain deeply divided on the issue of recognizing gay civil partnerships here | Website= Coconuts Singapore | Datum= 2019-02-19 | Abruf= 2019-02-25 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190225162029/https://coconuts.co/singapore/news/singaporeans-remain-deeply-divided-issue-recognising-gay-civil-partnerships/ | Archiv-Datum= 2019-02-25 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2019-05-03">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Titel= Greater public acceptance of gay sex and marriage: Survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-03 | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181541/https://www.straitstimes.com/politics/greater-public-acceptance-of-gay-sex-and-marriage-survey | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2019-06-05">{{ Internet | URL= https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Titel= Singapore society still largely conservative but becoming more liberal on gay rights: IPS survey | Website= The Straits Times | Datum= 2019-05-02 | Autor= Tham Yuen-C | Abruf= 2019-06-05 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190605181337/https://www.straitstimes.com/politics/singapore-society-still-largely-conservative-but-becoming-more-liberal-on-gay-rights-ips | Archiv-Datum= 2019-06-05 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="reuters-2019-05-02">{{ Internet | Titel= Support for gay rights seen growing in Singapore | URL= https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Website= Reuters | Autor= Beh Lih Yi | Datum= 2019-05-02 | Abruf= 2019-05-02 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190502203603/https://www.reuters.com/article/us-singapore-lgbt-poll/support-for-gay-rights-seen-growing-in-singapore-idUSKCN1S81H9 | Archiv-Datum= 2019-05-02 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-07-16">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Titel= 80% of Singaporeans say LGBTQ community still faces discrimination: survey | Website= Yahoo Singapore | Datum= 2019-07-16 | Autor= Cassandra Wong | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034923/https://sg.news.yahoo.com/80-of-singaporeans-say-lgbtq-community-still-faces-discrimination-survey-090136467.html | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-17">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Titel= 80% of Singaporeans agree LGBTI people face discrimination | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-17 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718034955/https://www.gaystarnews.com/article/80-of-singaporeans-agree-lgbti-people-face-discrimination/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="gaystarnews-2019-07-18">{{ Internet | URL= https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Titel= 53% of Singaporeans would react negatively if a family member came out | Website= Gay Star News | Datum= 2019-07-18 | Autor= Rik Glauert | Abruf= 2019-07-18 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190718035126/https://www.gaystarnews.com/article/53-of-singaporeans-would-react-negatively-if-a-family-member-came-out/ | Archiv-Datum= 2019-07-18 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="yahoo-2019-07-20">{{ Internet | URL= https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Titel= 56% of Singaporeans opposed to more countries following Taiwan on same-sex marriages: survey | Website= Yahoo! News | Website-URL= sg.news.yahoo.com | Datum= 2019-07-20 | Abruf= 2019-07-26 | Archiv-URL= https://web.archive.org/web/20190726063417/https://sg.news.yahoo.com/singaporeans-divided-on-views-on-legalising-samesex-marriages-080048841.html | Archiv-Datum= 2019-07-26 | URL-Status= online | Sprache= en }}</ref> <ref name="todayonline-2022-03-10">{{ Internet | Titel= TODAY Youth Survey: High overall acceptance of LGBTQ people among youth, but family members having same-sex relationships harder to accept | URL= https://www.todayonline.com/singapore/today-youth-survey-high-overall-acceptance-lgbtq-people-among-youth-family-members-harder-to-accept | Datum= 2022-03-10 | Autor= Nabilah Awang | Abruf= 2024-07-02 | Website= Today | Sprache= en }}</ref> <ref name="2022 survey">{{ Internet | Autor= Tham Yuen-C | Titel= Support for Section 377A drops as attitudes towards same-sex relationships shift, survey finds | Website= Straits Times | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/politics/support-for-section-377a-drops-as-attitudes-to-same-sex-relationships-shift-survey-finds | Abruf= 2022-06-28 | Datum= 2022-06-16 | Sprache= en }}</ref> <ref name="malaymail-2023-09-12">{{ Internet | Titel= Pew survey: Eight in 10 Malaysians oppose same-sex marriage, local Buddhists most supportive | URL= https://www.malaymail.com/news/malaysia/2023/09/12/pew-survey-eight-in-10-malaysians-oppose-same-sex-marriage-local-buddhists-most-supportive/90352 | Datum= 2023-09-12 | Abruf= 2024-07-02 | Website= Malay Mail | Autor= Ida Lim | Sprache= en }}</ref> <ref name="straitstimes-2024-06-10">{{ Internet | Autor= Shermaine Ang | Datum= 2024-06-10 | Titel= Many Singaporeans on the fence about LGBTQ issues, Ipsos survey finds | URL= https://www.straitstimes.com/singapore/many-singaporeans-on-the-fence-about-lgbtq-issues-ipsos-survey-finds | Abruf= 2024-07-02 | Website= The Straits Times | Sprache= en }}</ref> </references> {{DEFAULTSORT:LGBT-Reisen in Singapur}}{{Class-4}} {{IstInKat|LGBT-Reisen|Singapur}} ca9vyxxl7hw7mrwrhlzrgdmup2258t9 Diskussion:Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa 1 124159 1656039 1655987 2024-11-20T17:59:28Z Zeitumstellung abschaffen 53769 /* Wieso wird hier kein Inhaltsverzeichnis angezeigt? */ Antwort 1656039 wikitext text/x-wiki == Wieso wird hier kein Inhaltsverzeichnis angezeigt? == --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 09:05, 26. Okt. 2024 (CEST) :Es gab noch keine Diskussion hier. Der Artikel ist neu. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:07, 26. Okt. 2024 (CEST) ::immer noch keins --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:59, 20. Nov. 2024 (CET) == und Sonstwo? == Wäre ich ein Politisch Korrekter würde mich der eurozentrische Blick hier triggern. (Es fehlt Sumatra, Dekkan und was weiß ich noch in Sibirien). Da ich aber bekanntermaßen konziliant bin schlage ich ein Verschieben nach „Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa“ vor. Und statt „der“ vielleicht „von“ --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 23:16, 26. Okt. 2024 (CEST) :Danke, ist erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:31, 27. Okt. 2024 (CET) == Runensteine von Jelling == {{Ping|DocWoKav}} Unter Hintergrund schreibst du (oder die KI), die Megalithkulturen gab es von ca. 5000 v. Chr. bis ca. 2000 v. Chr. Die Runensteine von Jelling sind laut Wikipedia aber aus dem 10. Jahrhundert. Bitte mal prüfen, ob die von dir angegebenen ganzen Objekte in dem Artikel wirklich den Megalithkulturen oder nicht etwas anderen Kulturkreisen und -zeiten zuzuschreiben sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:35, 20. Nov. 2024 (CET) Bei [[w:Blå Jungfrun|Blå Jungfrun]] ist zumindest in der Wikipedia, weder ein Zweck, Herkunft noch eine Zeit der Entstehung angegeben. Wie kommst du auf Megalithkulturen? Evtl. Quellenangabe, wenn selbst die WP nichts weiß. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:42, 20. Nov. 2024 (CET) fcusk4pihvoglxfq84lxu4904o4woaj 1656040 1656039 2024-11-20T18:06:42Z Eduard47 17518 /* Wieso wird hier kein Inhaltsverzeichnis angezeigt? */ Antwort 1656040 wikitext text/x-wiki == Wieso wird hier kein Inhaltsverzeichnis angezeigt? == --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 09:05, 26. Okt. 2024 (CEST) :Es gab noch keine Diskussion hier. Der Artikel ist neu. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:07, 26. Okt. 2024 (CEST) ::immer noch keins --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:59, 20. Nov. 2024 (CET) :::...bei mir ist eins! Kann es sein, dass Du das ausgeschaltet hast? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:06, 20. Nov. 2024 (CET) == und Sonstwo? == Wäre ich ein Politisch Korrekter würde mich der eurozentrische Blick hier triggern. (Es fehlt Sumatra, Dekkan und was weiß ich noch in Sibirien). Da ich aber bekanntermaßen konziliant bin schlage ich ein Verschieben nach „Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa“ vor. Und statt „der“ vielleicht „von“ --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 23:16, 26. Okt. 2024 (CEST) :Danke, ist erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:31, 27. Okt. 2024 (CET) == Runensteine von Jelling == {{Ping|DocWoKav}} Unter Hintergrund schreibst du (oder die KI), die Megalithkulturen gab es von ca. 5000 v. Chr. bis ca. 2000 v. Chr. Die Runensteine von Jelling sind laut Wikipedia aber aus dem 10. Jahrhundert. Bitte mal prüfen, ob die von dir angegebenen ganzen Objekte in dem Artikel wirklich den Megalithkulturen oder nicht etwas anderen Kulturkreisen und -zeiten zuzuschreiben sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:35, 20. Nov. 2024 (CET) Bei [[w:Blå Jungfrun|Blå Jungfrun]] ist zumindest in der Wikipedia, weder ein Zweck, Herkunft noch eine Zeit der Entstehung angegeben. Wie kommst du auf Megalithkulturen? Evtl. Quellenangabe, wenn selbst die WP nichts weiß. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:42, 20. Nov. 2024 (CET) 344ws1pk4mb10uvsdhdpfwb7bmf5khi 1656044 1656040 2024-11-20T19:14:36Z DerFussi 6 1656044 wikitext text/x-wiki == und Sonstwo? == Wäre ich ein Politisch Korrekter würde mich der eurozentrische Blick hier triggern. (Es fehlt Sumatra, Dekkan und was weiß ich noch in Sibirien). Da ich aber bekanntermaßen konziliant bin schlage ich ein Verschieben nach „Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa“ vor. Und statt „der“ vielleicht „von“ --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 23:16, 26. Okt. 2024 (CEST) :Danke, ist erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:31, 27. Okt. 2024 (CET) == Runensteine von Jelling == {{Ping|DocWoKav}} Unter Hintergrund schreibst du (oder die KI), die Megalithkulturen gab es von ca. 5000 v. Chr. bis ca. 2000 v. Chr. Die Runensteine von Jelling sind laut Wikipedia aber aus dem 10. Jahrhundert. Bitte mal prüfen, ob die von dir angegebenen ganzen Objekte in dem Artikel wirklich den Megalithkulturen oder nicht etwas anderen Kulturkreisen und -zeiten zuzuschreiben sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:35, 20. Nov. 2024 (CET) Bei [[w:Blå Jungfrun|Blå Jungfrun]] ist zumindest in der Wikipedia, weder ein Zweck, Herkunft noch eine Zeit der Entstehung angegeben. Wie kommst du auf Megalithkulturen? Evtl. Quellenangabe, wenn selbst die WP nichts weiß. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:42, 20. Nov. 2024 (CET) == Wieso wird hier kein Inhaltsverzeichnis angezeigt? == --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 09:05, 26. Okt. 2024 (CEST) :Es gab noch keine Diskussion hier. Der Artikel ist neu. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:07, 26. Okt. 2024 (CEST) ::immer noch keins --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:59, 20. Nov. 2024 (CET) :::...bei mir ist eins! Kann es sein, dass Du das ausgeschaltet hast? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:06, 20. Nov. 2024 (CET) :::: Abhängig vom Skin? Standardmäßig erscheint das erst bei mehr als drei Abschnitten, wenn ich mich recht erinnere. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:14, 20. Nov. 2024 (CET) mpt59oy576o0dd616p9xf1s5tzm8b9c 1656095 1656044 2024-11-21T06:06:52Z DerFussi 6 /* Wieso wird hier kein Inhaltsverzeichnis angezeigt? */ 1656095 wikitext text/x-wiki == und Sonstwo? == Wäre ich ein Politisch Korrekter würde mich der eurozentrische Blick hier triggern. (Es fehlt Sumatra, Dekkan und was weiß ich noch in Sibirien). Da ich aber bekanntermaßen konziliant bin schlage ich ein Verschieben nach „Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa“ vor. Und statt „der“ vielleicht „von“ --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 23:16, 26. Okt. 2024 (CEST) :Danke, ist erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:31, 27. Okt. 2024 (CET) == Runensteine von Jelling == {{Ping|DocWoKav}} Unter Hintergrund schreibst du (oder die KI), die Megalithkulturen gab es von ca. 5000 v. Chr. bis ca. 2000 v. Chr. Die Runensteine von Jelling sind laut Wikipedia aber aus dem 10. Jahrhundert. Bitte mal prüfen, ob die von dir angegebenen ganzen Objekte in dem Artikel wirklich den Megalithkulturen oder nicht etwas anderen Kulturkreisen und -zeiten zuzuschreiben sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:35, 20. Nov. 2024 (CET) Bei [[w:Blå Jungfrun|Blå Jungfrun]] ist zumindest in der Wikipedia, weder ein Zweck, Herkunft noch eine Zeit der Entstehung angegeben. Wie kommst du auf Megalithkulturen? Evtl. Quellenangabe, wenn selbst die WP nichts weiß. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:42, 20. Nov. 2024 (CET) == Wieso wird hier kein Inhaltsverzeichnis angezeigt? == --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 09:05, 26. Okt. 2024 (CEST) :Es gab noch keine Diskussion hier. Der Artikel ist neu. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:07, 26. Okt. 2024 (CEST) ::immer noch keins --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:59, 20. Nov. 2024 (CET) :::...bei mir ist eins! Kann es sein, dass Du das ausgeschaltet hast? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:06, 20. Nov. 2024 (CET) :::: Abhängig vom Skin? Standardmäßig erscheint das erst bei mehr als drei Abschnitten, wenn ich mich recht erinnere. Siehe [[Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Anzeigen_eines_Inhaltsverzeichnisses]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:14, 20. Nov. 2024 (CET) rlkh8javrxqrdyzb2xt7x7noarjq6qa Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen 3 124166 1656037 1651190 2024-11-20T17:58:11Z Zeitumstellung abschaffen 53769 " herzlich willkommen! " 1656037 wikitext text/x-wiki phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1 Bützow 0 124357 1655997 1655814 2024-11-20T13:17:00Z Eduard47 17518 Hinzugefügte vCard für Café Stine 1655997 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = restaurant | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} === Restaurants === == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} sb6k5dokjitx2l04kym7ld00sw3ipud 1655998 1655997 2024-11-20T13:28:30Z Eduard47 17518 /* Cafés */ Hinzugefügte vCard für KaMa Bützow 1655998 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = restaurant | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} === Restaurants === == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 5c43g2yu5prf8x1dwq2nwienpep738s 1655999 1655998 2024-11-20T13:29:17Z Eduard47 17518 /* Cafés */ Geänderte vCard für Café Stine – types 1655999 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} === Restaurants === == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} sstfnsbzdlte7vd8iho5nc51p8kbydj 1656000 1655999 2024-11-20T13:38:57Z Eduard47 17518 /* Cafés */ Hinzugefügte vCard für Eiscafé am alten Hafen 1656000 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === == Nachtleben == == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 59a7z4q4zcv0hertwuw9rg0theeh1qf 1656001 1656000 2024-11-20T13:45:50Z Eduard47 17518 Hinzugefügte vCard für Die Scheune 1656001 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === == Nachtleben == * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 9xgzedxzbt7eoh02ijsksbrhr9l2fai 1656002 1656001 2024-11-20T13:51:55Z Eduard47 17518 Hinzugefügte vCard für Zur Börse 1656002 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 1800ii8c3eqk0o7ojgqc67cksh5puc6 1656003 1656002 2024-11-20T13:56:02Z Eduard47 17518 /* Pensionen, Hotels */ + id 1656003 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 1jjqyt7t2mukcmlu6dh7nq8hexnxa9o 1656004 1656003 2024-11-20T14:07:44Z Eduard47 17518 /* Restaurants */ + vCards 1656004 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | copy-marker=Gasthaus Stadtzentrum | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | copy-marker=Hotel Am Markt | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | copy-marker=Hotel Bützower Hof | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | subtype = free wlan, parking, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} ghkowvbb2hw4iv3t5kisu9qvkrtv3ft 1656005 1656004 2024-11-20T14:08:34Z Eduard47 17518 /* Restaurants */ Geänderte vCard für Gasthaus Stadtzentrum – + subtype 1656005 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | copy-marker=Hotel Am Markt | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | copy-marker=Hotel Bützower Hof | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | subtype = free wlan, parking, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} okvuoo71rf1vnlcp8zcosxb3y4632px 1656006 1656005 2024-11-20T14:10:15Z Eduard47 17518 /* Restaurants */ Geänderte vCard für Am Markt – URL und subtypes aktual. 1656006 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | copy-marker=Hotel Bützower Hof | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | subtype = free wlan, parking, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} plszkpge2xe6qjpwmzhv41xyb0ba23t 1656007 1656006 2024-11-20T14:14:31Z Eduard47 17518 /* Restaurants */ Geänderte vCard für Bützower Hof – URL + subtypes aktual. 1656007 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} bonx8vt858n371sjvxhaz3zrxunngqq 1656008 1656007 2024-11-20T14:31:53Z Eduard47 17518 /* Nachtleben */ ergänzt 1656008 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} opfsgbh94w4bqm19jab000iderjce5v 1656011 1656008 2024-11-20T14:44:44Z Eduard47 17518 /* Aktivitäten */ Hinzugefügte vCard für Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow 1656011 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} olp97wqkeo3exkshdqvj06w1fgx4k6u 1656012 1656011 2024-11-20T16:01:40Z Eduard47 17518 /* Camping */ + id 1656012 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} sqwgf8hgb8080unqlutxnzm7h9xwpmy 1656016 1656012 2024-11-20T16:16:58Z Eduard47 17518 /* Aktivitäten */ Ergänzungen, + vCards 1656016 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als heruntergeladen werden. In der näheren Umgebung gibt es weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} m6qcjio3ook5q1yrievdbez6hicw275 1656019 1656016 2024-11-20T16:22:58Z Eduard47 17518 /* Cafés */ + Bild 1656019 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als heruntergeladen werden. In der näheren Umgebung gibt es weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} igk988r91yomp4tntnj32dfyx1gljcc 1656022 1656019 2024-11-20T16:55:08Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Hinzugefügte vCard für Ehemalige Großherzogliche Wassermühle 1656022 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als heruntergeladen werden. In der näheren Umgebung gibt es weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} ecd0vwv4q1qulqvwkie1uscd73h024z 1656023 1656022 2024-11-20T16:58:06Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ + Bild 1656023 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, Horst, Parkow und Wolken. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind Dreibergen Eichhof (Nebeltal) und Vierburg. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als heruntergeladen werden. In der näheren Umgebung gibt es weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} npva1hmnuazyzffn3f8rpvx9rec3ssr 1656024 1656023 2024-11-20T17:22:37Z Eduard47 17518 /* Hintergrund */ ergänzt 1656024 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|Hospital zum Heiligen Geist |Buetzow Wasserturm.jpg|Wasserturm |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als heruntergeladen werden. In der näheren Umgebung gibt es weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} fcs2kc1t2gjzpv0cozhbv2gn16xzmbd 1656025 1656024 2024-11-20T17:26:07Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Reihenfolge geändert 1656025 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als heruntergeladen werden. In der näheren Umgebung gibt es weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * [[Güstrow]] hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * [[Schwerin]], Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * [[Wismar]], Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * [[Rostock]], Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** [[Warnemünde]], Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * [[Bad Doberan]] mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} d8fi64fe53pj02dpftwflx5qsgrecli 1656026 1656025 2024-11-20T17:36:45Z Eduard47 17518 /* Ausflüge */ Schrift fett 1656026 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als heruntergeladen werden. In der näheren Umgebung gibt es weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} d2sp5kzgzynuidkgia8yrt91g1d1vi1 1656029 1656026 2024-11-20T17:47:23Z Eduard47 17518 /* Auf dem Wasser */ + Abschnitt 1656029 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als heruntergeladen werden. In der näheren Umgebung gibt es weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} qwb79zedj24mjl0zfp59e583io1s49v 1656132 1656029 2024-11-21T09:33:46Z Eduard47 17518 /* Zu Fuß */ 1656132 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 47arpbhrnyzzbqt4qm4a1y547q8easd 1656137 1656132 2024-11-21T10:06:34Z Eduard47 17518 /* Aktivitäten */ + Abschnitt 1656137 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne Badestellen an den Seen. === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 8g300ocwfhvgpbov8294qiz6tsrg4mn 1656138 1656137 2024-11-21T10:20:17Z Eduard47 17518 /* Baden */ Hinzugefügte vCard für Freibad am Rühner See 1656138 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne Badestellen an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 19um4v8lbaysmpy9997f6yd98h8f813 1656139 1656138 2024-11-21T10:22:23Z Eduard47 17518 /* Baden */ ergänzt 1656139 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Es werden tlw. auch Fahrradmieten in Kombination mit einer Kanumiete angeboten, ideale Voraussetzungen also für größere Aktivitäten. == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} q4wx1rh36i6u4pvx6dksg9wgv3o9naf 1656142 1656139 2024-11-21T10:44:53Z Eduard47 17518 /* Mobilität */ + vCard 1656142 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name = Bike-Service Mario Luger | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)1523 5814381 | lat = 53.8477 | long = 11.9839}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Zu Fuß === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch diese Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Mit dem Fahrrad === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} ithiy1avv59hmgr98bw1e2qp0exdwe3 1656143 1656142 2024-11-21T10:52:43Z Eduard47 17518 /* Aktivitäten */ Reihenfolge, ergänzt 1656143 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name = Bike-Service Mario Luger | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)1523 5814381 | lat = 53.8477 | long = 11.9839}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} govd6qeq49n34h5zzzj4xkhm6j6rc2f 1656144 1656143 2024-11-21T11:07:10Z Eduard47 17518 /* Ausflüge */ ergänzt 1656144 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name = Bike-Service Mario Luger | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)1523 5814381 | lat = 53.8477 | long = 11.9839}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 2rng1ixzmwup6tq2jfad0oqeuiox7wr 1656145 1656144 2024-11-21T11:25:59Z Eduard47 17518 /* Veranstaltungen */ ergänzt 1656145 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name = Bike-Service Mario Luger | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)1523 5814381 | lat = 53.8477 | long = 11.9839}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Stron|Bützower Gänsemarkttage}}, einem 3-tägigen Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen, statt. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 8fff4hucb1zm6k3qpuayrve07gyv4kw 1656146 1656145 2024-11-21T11:28:18Z Eduard47 17518 /* Veranstaltungen */ Tippo 1656146 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name = Bike-Service Mario Luger | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)1523 5814381 | lat = 53.8477 | long = 11.9839}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}}, einem 3-tägigen Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen, statt. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 0zak9303pycnc9m82cd0kg3wmei8n0s 1656147 1656146 2024-11-21T11:29:23Z Eduard47 17518 /* Veranstaltungen */ 1656147 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name = Bike-Service Mario Luger | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)1523 5814381 | lat = 53.8477 | long = 11.9839}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}}, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen, statt. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 1wl4tjpro10c9hwfpu59vr92v9av74f 1656149 1656147 2024-11-21T11:46:30Z Eduard47 17518 /* Veranstaltungen */ Satzbau 1656149 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name = Bike-Service Mario Luger | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)1523 5814381 | lat = 53.8477 | long = 11.9839}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 2rv8lebwz45ip63rhqhhoiiuk88guz0 1656152 1656149 2024-11-21T11:51:13Z Eduard47 17518 /* Mobilität */ Geänderte vCard für Bike-Service Mario Luger 1656152 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} ju3yk54atlrraegnxpln2bqg0dver4c Episkopi (Paphos) 0 124366 1656034 1655947 2024-11-20T17:56:06Z Mboesch 6934 1656034 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Episkopi''' ist ein Dorf im [[Paphos (Bezirk)|Distrikt Paphos]], es liegt etwas oberhalb des Flüsschens Ezousa. Bekannt ist es durch das gewaltige Felsmassiv mit der darauf errichteten Kirche, was dem Ort den Ruf als "Meteora von Zypern" eingebracht hat. Das Dorf liegt 11&#x202F;km nordöstlich von [[Paphos]] und ist nicht mit der gleichnamigen Ortschaft [[Episkopi (Lemesos)|Episkopi]] in der Nähe von [[Limassol]] und dem nahegelegenen [[Episkopi Cantonment]], einer Ortschaft in der britischen Sovereign Base Area, verwechselt werden. == Hintergrund == Das Dorf Episkopi (Paphos) mit seinen traditionellen Steinhäusern ist seit der fränkischen Zeit (15. Jhdt.) unter diesem Namen bekannt, da der Bischof von Paphos seinen Sitz von [[Polis Chrysochous]] in die bis dahin als Komi bekannte Ortschaft verlegt hatte. Die Bevölkerungszahlen der agrarisch ausgerichteten Ortschaft schwankte über die Jahrhunderte immer, heute steht die Landwirtschaft mit Anbau von Wein, Oliven, Mandeln, Zitrusfrüchten und Gemüsen im fruchtbaren Tal des Ezousa im Vordergrund. Tourismus hat abgesehen vom Naturschutzzentrum nur geringe Bedeutung. {{Mapframe| lat=34.79555 |long=32.52600 |zoom= 15 }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist derjenige von Paphos, ein Grossteil der Reisenden kommt am Flughafen Larnaca an. === Mit der Bahn / Mit dem Bus === Ein Bahnnetz existiert auf Cypern nicht, aber mit dem öffentlichen Verkehr ist Episkopi von Paphos aus viermal and Werktagen und zweimal am Samstag mit der Linie [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=61 609] von Paphos Bus erreichbar. === Auf der Straße === Episcopi ist vom Kreisel am Aubahnende der Autobahn '''A6''' [[Lemesos]] - [[Paphos]] aus über [[Konia]] über die '''E710''' erreichbar, die Strasse führt über einen Hügelzug und führt dann in Kehren nach Episkopi hinab. wo sie im Ort endet. Von Norden her kann der Ort über die '''B8''' und [[Tsada]] erreicht werden, eine teils als Privatstrasse deklarierte Strasse über die Golfplatz- und Feriendorfanlage von Stavros tis Minthis führt ebenfalls nach Episkopi hin. Von der Küste von Süden oder auch von Westen her ist die Zufahrt nicht so einfach, aber über die '''E606''' möglich, eine aussichtsreiche aber teils schmale Strasse verbindet [[Nata]] mit Episkopi, die Durchfahrt durch den Ort hindurch zur '''E710''' ist verwinkelt, eng und knapp beschildert, aber mit dem PW machbar. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Im Ort bewegt man sich zu Fuss. == Sehenswürdigkeiten == [[File:New Church of Episkopi, Paphos (4).jpg|thumb|Ag.Hilarion Kirche]] [[File:Church ruin of Agios Ilarionas, Episkopi (Paphos) (05).jpg|thumb|Ag.Hilarion Kapelle]] * {{Marker|type=nature |lat=34.79467 |long=32.52566 |zoom=18 |name=Gremos Episcopi|image=}}, die über dem Dorfzentrum gelegene Felsformation hat dem Ort den Ruf als Meteora von Zypern eingetragen * {{vCard|name=Episcopi Environmental Information Centre|wikidata=|type=see|address=8524 Episkopi - Paphos|phone=+357 26 642234|email=|url=https://www.epeicentre.com/|hours=Di-Sa 8.30 - 14.00 h, So 10.00-14.00 h|price=|lat=34.79156 |long=32.52325|lastedit=|description=Naturschutzzentrum mit Informationen zur lokalen Fauna (vorwiegend Vögel) und Flora; kleiner Rundgang mit botanischem Garten / verschiedenen Habitaten.}} * {{Marker|type=church |lat=34.79486 |long=32.52544 |zoom=18 |name=Ag.Hilarion Church|image=}}, die neue Ortskirche oben auf dem Atsoupa-Felsen thront über dem Ort und dem Ezousa-Tal. * {{Marker|type=church |lat=34.79491 |long=32.52588 |zoom=18 |name=Ag.Hilarion Kapelle|image=}}, die alte Kapelle liegt unten beim neugestalteten Platz unterhalb des gewaltigen Felsens. * {{Marker|type=church|lat=34.80380 |long=32.51868 |zoom=18 |name=Ag.Hilarion Cave|image=}}, kleine Grottenkapelle an der Stelle, an der Hilarion d.Grosse als Einsiedler gehaust haben soll. * {{Marker|type=church |lat=34.79666 |long=32.52613 |zoom=18 |name=Archangelos Michail|image=}} Kapelle im Ortszentrum == Aktivitäten == === Ezousa Nature Trail, 8 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646435/geometry/gpx GPX Track] Der Ezousa Nature Trail beginnt am {{Marker Kopie|name=Episcopi Environmental Information Centre}} Naturschutzzentrum und verläuft vorbei an der oberhalb des {{Marker Kopie |name=Gremos Episcopi|image=}} Felsens von Episkopi gelegenen Ortskirche Ag.Hilarion. Bei der Erzengel Michael Kapelle biegt man nach links ab und gelangt auf einem Feldweg zu den Ruinen der Ag.Gennadios Kirche und den Ruinen des verlassenen türkisch-zypriotischen Orts Moro Nero. Danach führt ein Feldweg zum Flüsschen Ezousa, die Route quert ihn und führt entlang von Obstgärten und einem schattigen Picknickplatz zum Ort zurück. Der Anblick der Ag.Hilarion-Kirche auf der Felsklippe begleitet einen bis man das Dorfzentrum erreicht, nach einem Café im Kafeneion lohnt sich der Besuch der Ag.Hilarion-Kapelle am Fuss der Klippe. * Eine weitere '''Wander'''-Route führt hinauf ins Dorf Kallepeia * {{vCard|name=Minthis Golf Club|wikidata=|type=do|address=|phone=+357 26 842200|email=|url=https://www.minthisresort.com|hours=|price=|lat=34.82341 |long=32.49838|lastedit=|description=Grosser Golfplatz, in der Umgebung sind mehrere Ferienhausanlagen entstanden.}} * Gegenüber des Golf - Clubhauses beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.82449 |long=32.50123 |zoom=18 |name=Stavros tis Minthis Nature Trail|image=}}, eine 4.3 km lange Rundwanderung == Einkaufen == Im Ort gibt es praktisch keine Einkaufsmöglichkeiten. == Küche == * {{Marker|type=eat |lat=34.79544 |long=32.52582 |zoom=18 |name=Episkopi Kafeneion|image=}}, typisches Kafeneion mit Angebot von Getränken, zypriot. und anderem Kaffee und auch Salaten und kleinen Mahlzeiten vom Grill, absolut empfehlenswert. <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == Wer ein ausschweifendes Nachtleben sucht, wird in Episkopi nicht fündig, er kann sich beispielsweise nach [[Paphos]] orientieren. == Unterkunft == * vor allem um den Minthis Golf Club gibt es ganze Ferienhausanlagen <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat=34.79555 |long=32.52600 | radius= }} {{IstInKat|Paphos (Bezirk)}} epuznc0xvpd3rvtt9xh4e7v47p9jwpj Strætó 0 124375 1656111 1655495 2024-11-21T07:49:23Z 197.186.8.24 1656111 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Reisen mit dem Bus}} {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:6 Buses Reykjavik 270918.jpg|300px]]|colspan=2|}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Island]]|Island}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Hestháls 14, 110 Reykjavík, [[Island]]}} {{quickbar table end}} == Hintergrund == [[File:6 lutogo 055.JPG|thumb|Ein Bus in verschneiter Winterlandschaft]] Die Aufgabe von Straeto ist Betrieb und Organisation des Stadt sowie Regional und Fernbusverkehrs auf Island. Ebenso Betrieb und Ausstattung von Haltestellen und Busstationen liegen im Aufgabenbereich des Unternehmens. == Stadtbusverkehr in Reykjavík == Die Hauptstadtregion welche unter anderem aus der Hauptstadt Reykjavík sowie der Kleinstadt Kevlavik besteht welche aufgrund des Flughafens internationaler Bekanntheit verfügt, ist mit rund 240.000 Menschen besiedelt, hier besteht ein dichtes Haltestellennetz welches in dichten Intervallen bedient wird. == Landesweiter Regionalbus bzw. Fernbusverkehr auf Island == [[File:Akstursleiðir Strætó.png|thumb|Strætó Liniennetz außerhalb der Hauptstadtregion]] Hier sieht die Situation deutlich schlechter aus, es gibt eine Ringlinie, welche im sowie entgegen des Uhrzeigersinns die Meeresregionen Islands anbindet, schlechte Intervalle und magere Ausstattung der Haltestellen machen Reisen jedoch zum Krampf. Island ist ein Land mit sehr hoher PKW dichte. == Kontroversen == Es gibt im Grunde genommen nur drei Personengruppen welche die Straeto Busse de facto nutzen, Kinder und Jugendliche welche noch keinen PKW fahren, alte Menschen sowie Touristen, da die Tickets der Stadtbusse billiger sind als touristische Stadtrundfahren. Dennoh werden die Busse in der urbanen Hauptstadtregion deutlich besser angekommen als am Land. Kulturell ist Island genau Wie Deutschland rin Autoland und Schlusslicht im Klimaschutz gemessen pro Einwohner im Bereich Verkehr. == Park-and-Ride (P+R) == {{Hauptartikel|Park and Ride}} Park and Ride Anlagen existieren am BSI Terminal, Hafen und Flughafen, welche auch über Busstationen von Straeto verfügen. == Bike and Ride == {{Hauptartikel|Bike and Ride}} Radfahrern ist auf Island nicht weit verbreitet, es gibt zwar Fahrradabstellgelegenheiten an Busstationen, welche jedoch de facto kaum genutzt werden. == Liniennetz == Einen genauen Liniennetzplan in welchem alle Haltestellen eingezeichnet sind gibt es hier [https://www.straeto.is/media/2024/09/str-leidanet-090724-13_str-raunlinukort-hofudbsvaedikjalarnes.png Das Stadtbusnetz in der Hauptstadtregion] Das Regional und Fernbbusnetz [https://www.straeto.is/media/2024/07/str-heildarkort-samgongur-2407.png Landesweiter Netzplan der Regional und Fernbusse] == Fahrplan == Den Fahrplan der Stadtbuslinien gibt es hier nach Auflistung [https://www.straeto.is/en/route-planner/timetables Netzplan Stadtbusse] == Tarife == Innerhalb der Hauptstadtregion sind folgende Tickets im Angebot, Preise angegeben in ISK im Jahr 2024 Einzelfahrschein Tag 650 ISK Einzelfahrschein Nacht 1300 ISK Tages und Dreitageskarten 2650, 5800 ISK Streifenkarten, in Island Klapkarte bzw. Klapten, genannt 6500 ISK Monatskarten, nutzbar 30 Tage am erstem Geltungstag 10800 ISK Jahreskarten Einzelfahrschein Nachtbus Reykjavik Es existieren folgende Rabattkategorien Kinder bis elf Jahre Jugendliche bis 17 Jahre Behinderte Menschen, mit Behindertenausweis oder mit sichtbarer Einschraenkung der Mobilitiaet Weitere Infos hier [https://www.straeto.is/en/store/pricing#Klapp%20card%20and%20Klapp%20ten Tarife] == Tips == [[File:Strætó bus interior 2015-10-08.JPG|thumb|Innenansicht eines Stadtbusses]] Nicht alle Haltestellen sind barrierefrei, zwar haben alle Stadtbusse einen Niederflureinstieg, nicht aber alle Regionalbusse. Blinde haben einen guten Stand, es erfolgen akustische Ansagen und Mitreisende sind sehr hilfsbereit und geben auskunft, jedoch haben nicht alle Haltestellen akustische Informationen und Ruftasten. Beachtet bei Wartezeiten die Witterung. Die meisten Haltestellen in Reykjavik haben guten Witterungsschutz, nicht aber alle Haltestellen am Land. == Fahrkartenkauf == Tickets sind bei den Buslenkern, an Vorverkaufsstellen, in Toristinformationen sowie in einigen Hotels kaufbar und bar bzw. per Bankomat oder Kreditkarte bezahlbar. Aufgrund der Wechselkosten zur IKS bei Reisenden mit Bankkonten ausserhalb Islands ist besonders bei einem Kleinbetrag Barzahlung empfohlen. [https://www.klappid.is/en/vendors Liste der Vorverkaufsstellen 2024] == Übergang zu sonstigen Verkehrsmitteln == Eisenbahn existiert auf Island derzeit keine, es gab Planungen, eine Bahnverbindung zwischen Reykjavík und Kevlavik Airport zu errichten, welche jedoch bislang nicht umgesetzt wurden. Ebenso ist ein Metrobussystem, Borgalina, geplant, welches möglicherweise in ein Stadtbahnsystem aufgehen wird. Der Hafen von Reykjavík mit Verbindungen nach Europa und Nordamerika ist per Stadtbus erreichbar. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Bus]] * [[Island]] * [[Reykjavík]] == Weblinks == * https://www.straeto.is/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Reisen mit dem Bus}} {{Navigation Reykjanes}} [[Kategorie:Reykjanes]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen]] rjrocmwyl9bqx6v1zs0pgbvw9lc9rfq 1656112 1656111 2024-11-21T07:52:14Z 197.186.8.24 1656112 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Reisen mit dem Bus}} {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:6 Buses Reykjavik 270918.jpg|300px]]|colspan=2|}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Island]]|Island}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Hestháls 14, 110 Reykjavík, [[Island]]}} {{quickbar table end}} == Hintergrund == [[File:6 lutogo 055.JPG|thumb|Ein Bus in verschneiter Winterlandschaft]] Die Aufgabe von Straeto ist Betrieb und Organisation des Stadt sowie Regional und Fernbusverkehrs auf Island. Ebenso Betrieb und Ausstattung von Haltestellen und Busstationen liegen im Aufgabenbereich des Unternehmens. == Stadtbusverkehr in Reykjavík == Die Hauptstadtregion welche unter anderem aus der Hauptstadt Reykjavík sowie der Kleinstadt Kevlavik besteht welche aufgrund des Flughafens internationaler Bekanntheit verfügt, ist mit rund 240.000 Menschen besiedelt, hier besteht ein dichtes Haltestellennetz welches in dichten Intervallen bedient wird. == Landesweiter Regionalbus bzw. Fernbusverkehr auf Island == [[File:Akstursleiðir Strætó.png|thumb|Strætó Liniennetz außerhalb der Hauptstadtregion]] Hier sieht die Situation deutlich schlechter aus, es gibt eine Ringlinie, welche im sowie entgegen des Uhrzeigersinns die Meeresregionen Islands anbindet, schlechte Intervalle und magere Ausstattung der Haltestellen machen Reisen jedoch zum Krampf. Island ist ein Land mit sehr hoher PKW dichte. == Kontroversen == Es gibt im Grunde genommen nur drei Personengruppen welche die Straeto Busse de facto nutzen, Kinder und Jugendliche welche noch keinen PKW fahren, alte Menschen sowie Touristen, da die Tickets der Stadtbusse billiger sind als touristische Stadtrundfahren. Dennoh werden die Busse in der urbanen Hauptstadtregion deutlich besser angekommen als am Land. Kulturell ist Island genau Wie Deutschland rin Autoland und Schlusslicht im Klimaschutz gemessen pro Einwohner im Bereich Verkehr. == Park-and-Ride (P+R) == {{Hauptartikel|Park and Ride}} Park and Ride Anlagen existieren am BSI Terminal, Hafen und Flughafen, welche auch über Busstationen von Straeto verfügen. == Bike and Ride == {{Hauptartikel|Bike and Ride}} Radfahrern ist auf Island nicht weit verbreitet, es gibt zwar Fahrradabstellgelegenheiten an Busstationen, welche jedoch de facto kaum genutzt werden. == Liniennetz == Einen genauen Liniennetzplan in welchem alle Haltestellen eingezeichnet sind gibt es hier [https://www.straeto.is/media/2024/09/str-leidanet-090724-13_str-raunlinukort-hofudbsvaedikjalarnes.png Das Stadtbusnetz in der Hauptstadtregion] Das Regional und Fernbbusnetz [https://www.straeto.is/media/2024/07/str-heildarkort-samgongur-2407.png Landesweiter Netzplan der Regional und Fernbusse] == Fahrplan == Den Fahrplan der Stadtbuslinien gibt es hier nach Auflistung [https://www.straeto.is/en/route-planner/timetables Netzplan Stadtbusse] == Tarife == Innerhalb der Hauptstadtregion sind folgende Tickets im Angebot, Preise angegeben in ISK im Jahr 2024 * Einzelfahrschein Tag 650 ISK * Einzelfahrschein Nacht 1300 ISK * Tages und Dreitageskarten 2650, 5800 ISK * Streifenkarten in Island Klapkarte bzw. Klapten, genannt 6500 ISK * Monatskarten, nutzbar 30 Tage am erstem Geltungstag 10800 ISK Jahreskarten * Einzelfahrschein Nachtbus Reykjavik Es existieren folgende Rabattkategorien Kinder bis elf Jahre Jugendliche bis 17 Jahre Behinderte Menschen, mit Behindertenausweis oder mit sichtbarer Einschraenkung der Mobilitiaet Weitere Infos hier [https://www.straeto.is/en/store/pricing#Klapp%20card%20and%20Klapp%20ten Tarife] == Tips == [[File:Strætó bus interior 2015-10-08.JPG|thumb|Innenansicht eines Stadtbusses]] Nicht alle Haltestellen sind barrierefrei, zwar haben alle Stadtbusse einen Niederflureinstieg, nicht aber alle Regionalbusse. Blinde haben einen guten Stand, es erfolgen akustische Ansagen und Mitreisende sind sehr hilfsbereit und geben auskunft, jedoch haben nicht alle Haltestellen akustische Informationen und Ruftasten. Beachtet bei Wartezeiten die Witterung. Die meisten Haltestellen in Reykjavik haben guten Witterungsschutz, nicht aber alle Haltestellen am Land. == Fahrkartenkauf == Tickets sind bei den Buslenkern, an Vorverkaufsstellen, in Toristinformationen sowie in einigen Hotels kaufbar und bar bzw. per Bankomat oder Kreditkarte bezahlbar. Aufgrund der Wechselkosten zur IKS bei Reisenden mit Bankkonten ausserhalb Islands ist besonders bei einem Kleinbetrag Barzahlung empfohlen. [https://www.klappid.is/en/vendors Liste der Vorverkaufsstellen 2024] == Übergang zu sonstigen Verkehrsmitteln == Eisenbahn existiert auf Island derzeit keine, es gab Planungen, eine Bahnverbindung zwischen Reykjavík und Kevlavik Airport zu errichten, welche jedoch bislang nicht umgesetzt wurden. Ebenso ist ein Metrobussystem, Borgalina, geplant, welches möglicherweise in ein Stadtbahnsystem aufgehen wird. Der Hafen von Reykjavík mit Verbindungen nach Europa und Nordamerika ist per Stadtbus erreichbar. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Bus]] * [[Island]] * [[Reykjavík]] == Weblinks == * https://www.straeto.is/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Reisen mit dem Bus}} {{Navigation Reykjanes}} [[Kategorie:Reykjanes]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen]] tn4d0yu2ff2873nw3qtnej0xa1au9n9 1656113 1656112 2024-11-21T07:53:25Z 197.186.8.24 1656113 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Reisen mit dem Bus}} {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:6 Buses Reykjavik 270918.jpg|300px]]|colspan=2|}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Island]]|Island}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Hestháls 14, 110 Reykjavík, [[Island]]}} {{quickbar table end}} == Hintergrund == [[File:6 lutogo 055.JPG|thumb|Ein Bus in verschneiter Winterlandschaft]] Die Aufgabe von Straeto ist Betrieb und Organisation des Stadt sowie Regional und Fernbusverkehrs auf Island. Ebenso Betrieb und Ausstattung von Haltestellen und Busstationen liegen im Aufgabenbereich des Unternehmens. == Stadtbusverkehr in Reykjavík == Die Hauptstadtregion welche unter anderem aus der Hauptstadt Reykjavík sowie der Kleinstadt Kevlavik besteht welche aufgrund des Flughafens internationaler Bekanntheit verfügt, ist mit rund 240.000 Menschen besiedelt, hier besteht ein dichtes Haltestellennetz welches in dichten Intervallen bedient wird. == Landesweiter Regionalbus bzw. Fernbusverkehr auf Island == [[File:Akstursleiðir Strætó.png|thumb|Strætó Liniennetz außerhalb der Hauptstadtregion]] Hier sieht die Situation deutlich schlechter aus, es gibt eine Ringlinie, welche im sowie entgegen des Uhrzeigersinns die Meeresregionen Islands anbindet, schlechte Intervalle und magere Ausstattung der Haltestellen machen Reisen jedoch zum Krampf. Island ist ein Land mit sehr hoher PKW dichte. == Kontroversen == Es gibt im Grunde genommen nur drei Personengruppen welche die Straeto Busse de facto nutzen, Kinder und Jugendliche welche noch keinen PKW fahren, alte Menschen sowie Touristen, da die Tickets der Stadtbusse billiger sind als touristische Stadtrundfahren. Dennoh werden die Busse in der urbanen Hauptstadtregion deutlich besser angekommen als am Land. Kulturell ist Island genau Wie Deutschland rin Autoland und Schlusslicht im Klimaschutz gemessen pro Einwohner im Bereich Verkehr. == Park-and-Ride (P+R) == {{Hauptartikel|Park and Ride}} Park and Ride Anlagen existieren am BSI Terminal, Hafen und Flughafen, welche auch über Busstationen von Straeto verfügen. == Bike and Ride == {{Hauptartikel|Bike and Ride}} Radfahrern ist auf Island nicht weit verbreitet, es gibt zwar Fahrradabstellgelegenheiten an Busstationen, welche jedoch de facto kaum genutzt werden. == Liniennetz == Einen genauen Liniennetzplan in welchem alle Haltestellen eingezeichnet sind gibt es hier [https://www.straeto.is/media/2024/09/str-leidanet-090724-13_str-raunlinukort-hofudbsvaedikjalarnes.png Das Stadtbusnetz in der Hauptstadtregion] Das Regional und Fernbbusnetz [https://www.straeto.is/media/2024/07/str-heildarkort-samgongur-2407.png Landesweiter Netzplan der Regional und Fernbusse] == Fahrplan == Den Fahrplan der Stadtbuslinien gibt es hier nach Auflistung [https://www.straeto.is/en/route-planner/timetables Netzplan Stadtbusse] == Tarife == Innerhalb der Hauptstadtregion sind folgende Tickets im Angebot, Preise angegeben in ISK im Jahr 2024 * Einzelfahrschein Tag 650 ISK * Einzelfahrschein Nachtbus 1300 ISK * Tages und Dreitageskarten 2650\ 5800 ISK * Streifenkarten in Island Klapkarte bzw. Klapten, genannt 6500 ISK * Monatskarten, nutzbar 30 Tage am erstem Geltungstag 10800 ISK Jahreskarten Es existieren folgende Rabattkategorien Kinder bis elf Jahre Jugendliche bis 17 Jahre Behinderte Menschen, mit Behindertenausweis oder mit sichtbarer Einschraenkung der Mobilitiaet Weitere Infos hier [https://www.straeto.is/en/store/pricing#Klapp%20card%20and%20Klapp%20ten Tarife] == Tips == [[File:Strætó bus interior 2015-10-08.JPG|thumb|Innenansicht eines Stadtbusses]] Nicht alle Haltestellen sind barrierefrei, zwar haben alle Stadtbusse einen Niederflureinstieg, nicht aber alle Regionalbusse. Blinde haben einen guten Stand, es erfolgen akustische Ansagen und Mitreisende sind sehr hilfsbereit und geben auskunft, jedoch haben nicht alle Haltestellen akustische Informationen und Ruftasten. Beachtet bei Wartezeiten die Witterung. Die meisten Haltestellen in Reykjavik haben guten Witterungsschutz, nicht aber alle Haltestellen am Land. == Fahrkartenkauf == Tickets sind bei den Buslenkern, an Vorverkaufsstellen, in Toristinformationen sowie in einigen Hotels kaufbar und bar bzw. per Bankomat oder Kreditkarte bezahlbar. Aufgrund der Wechselkosten zur IKS bei Reisenden mit Bankkonten ausserhalb Islands ist besonders bei einem Kleinbetrag Barzahlung empfohlen. [https://www.klappid.is/en/vendors Liste der Vorverkaufsstellen 2024] == Übergang zu sonstigen Verkehrsmitteln == Eisenbahn existiert auf Island derzeit keine, es gab Planungen, eine Bahnverbindung zwischen Reykjavík und Kevlavik Airport zu errichten, welche jedoch bislang nicht umgesetzt wurden. Ebenso ist ein Metrobussystem, Borgalina, geplant, welches möglicherweise in ein Stadtbahnsystem aufgehen wird. Der Hafen von Reykjavík mit Verbindungen nach Europa und Nordamerika ist per Stadtbus erreichbar. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Bus]] * [[Island]] * [[Reykjavík]] == Weblinks == * https://www.straeto.is/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Reisen mit dem Bus}} {{Navigation Reykjanes}} [[Kategorie:Reykjanes]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen]] 8eg4xv29ojuqxq3tnbpm37se1e97kxh 1656114 1656113 2024-11-21T07:55:10Z 197.186.8.24 1656114 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Reisen mit dem Bus}} {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:6 Buses Reykjavik 270918.jpg|300px]]|colspan=2|}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Island]]|Island}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Hestháls 14, 110 Reykjavík, [[Island]]}} {{quickbar table end}} == Hintergrund == [[File:6 lutogo 055.JPG|thumb|Ein Bus in verschneiter Winterlandschaft]] Die Aufgabe von Straeto ist Betrieb und Organisation des Stadt sowie Regional und Fernbusverkehrs auf Island. Ebenso Betrieb und Ausstattung von Haltestellen und Busstationen liegen im Aufgabenbereich des Unternehmens. == Stadtbusverkehr in Reykjavík == Die Hauptstadtregion welche unter anderem aus der Hauptstadt Reykjavík sowie der Kleinstadt Kevlavik besteht welche aufgrund des Flughafens internationaler Bekanntheit verfügt, ist mit rund 240.000 Menschen besiedelt, hier besteht ein dichtes Haltestellennetz welches in dichten Intervallen bedient wird. == Landesweiter Regionalbus bzw. Fernbusverkehr auf Island == [[File:Akstursleiðir Strætó.png|thumb|Strætó Liniennetz außerhalb der Hauptstadtregion]] Hier sieht die Situation deutlich schlechter aus, es gibt eine Ringlinie, welche im sowie entgegen des Uhrzeigersinns die Meeresregionen Islands anbindet, schlechte Intervalle und magere Ausstattung der Haltestellen machen Reisen jedoch zum Krampf. Island ist ein Land mit sehr hoher PKW dichte. == Kontroversen == Es gibt im Grunde genommen nur drei Personengruppen welche die Straeto Busse de facto nutzen, Kinder und Jugendliche welche noch keinen PKW fahren, alte Menschen sowie Touristen, da die Tickets der Stadtbusse billiger sind als touristische Stadtrundfahren. Dennoh werden die Busse in der urbanen Hauptstadtregion deutlich besser angekommen als am Land. Kulturell ist Island genau Wie Deutschland rin Autoland und Schlusslicht im Klimaschutz gemessen pro Einwohner im Bereich Verkehr. == Park-and-Ride (P+R) == {{Hauptartikel|Park and Ride}} Park and Ride Anlagen existieren am BSI Terminal, Hafen und Flughafen, welche auch über Busstationen von Straeto verfügen. == Bike and Ride == {{Hauptartikel|Bike and Ride}} Radfahrern ist auf Island nicht weit verbreitet, es gibt zwar Fahrradabstellgelegenheiten an Busstationen, welche jedoch de facto kaum genutzt werden. == Liniennetz == Einen genauen Liniennetzplan in welchem alle Haltestellen eingezeichnet sind gibt es hier [https://www.straeto.is/media/2024/09/str-leidanet-090724-13_str-raunlinukort-hofudbsvaedikjalarnes.png Das Stadtbusnetz in der Hauptstadtregion] Das Regional und Fernbbusnetz [https://www.straeto.is/media/2024/07/str-heildarkort-samgongur-2407.png Landesweiter Netzplan der Regional und Fernbusse] == Fahrplan == Den Fahrplan der Stadtbuslinien gibt es hier nach Auflistung [https://www.straeto.is/en/route-planner/timetables Netzplan Stadtbusse] == Tarife == Innerhalb der Hauptstadtregion sind folgende Tickets im Angebot, Preise angegeben in ISK im Jahr 2024 * Einzelfahrschein Tag 650 ISK * Einzelfahrschein Nachtbus 1300 ISK * Tages und Dreitageskarten 2650\ 5800 ISK * Streifenkarten in Island Klapkarte bzw. Klapten, genannt 6500 ISK * Monatskarten, nutzbar 30 Tage am erstem Geltungstag 10800 ISK * Jahreskarten 108.000 ISK Es existieren folgende Rabattkategorien Kinder bis elf Jahre Jugendliche bis 17 Jahre Behinderte Menschen, mit Behindertenausweis oder mit sichtbarer Einschraenkung der Mobilitiaet Weitere Infos hier [https://www.straeto.is/en/store/pricing#Klapp%20card%20and%20Klapp%20ten Tarife] == Tips == [[File:Strætó bus interior 2015-10-08.JPG|thumb|Innenansicht eines Stadtbusses]] Nicht alle Haltestellen sind barrierefrei, zwar haben alle Stadtbusse einen Niederflureinstieg, nicht aber alle Regionalbusse. Blinde haben einen guten Stand, es erfolgen akustische Ansagen und Mitreisende sind sehr hilfsbereit und geben auskunft, jedoch haben nicht alle Haltestellen akustische Informationen und Ruftasten. Beachtet bei Wartezeiten die Witterung. Die meisten Haltestellen in Reykjavik haben guten Witterungsschutz, nicht aber alle Haltestellen am Land. == Fahrkartenkauf == Tickets sind bei den Buslenkern, an Vorverkaufsstellen, in Toristinformationen sowie in einigen Hotels kaufbar und bar bzw. per Bankomat oder Kreditkarte bezahlbar. Aufgrund der Wechselkosten zur IKS bei Reisenden mit Bankkonten ausserhalb Islands ist besonders bei einem Kleinbetrag Barzahlung empfohlen. [https://www.klappid.is/en/vendors Liste der Vorverkaufsstellen 2024] == Übergang zu sonstigen Verkehrsmitteln == Eisenbahn existiert auf Island derzeit keine, es gab Planungen, eine Bahnverbindung zwischen Reykjavík und Kevlavik Airport zu errichten, welche jedoch bislang nicht umgesetzt wurden. Ebenso ist ein Metrobussystem, Borgalina, geplant, welches möglicherweise in ein Stadtbahnsystem aufgehen wird. Der Hafen von Reykjavík mit Verbindungen nach Europa und Nordamerika ist per Stadtbus erreichbar. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Bus]] * [[Island]] * [[Reykjavík]] == Weblinks == * https://www.straeto.is/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Reisen mit dem Bus}} {{Navigation Reykjanes}} [[Kategorie:Reykjanes]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen]] 90xhgl89dl6brnkmifeyvunwue2fh4k 1656115 1656114 2024-11-21T08:01:32Z 197.186.8.24 1656115 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Reisen mit dem Bus}} {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:6 Buses Reykjavik 270918.jpg|300px]]|colspan=2|}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Island]]|Island}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Hestháls 14, 110 Reykjavík, [[Island]]}} {{quickbar table end}} == Hintergrund == [[File:6 lutogo 055.JPG|thumb|Ein Bus in verschneiter Winterlandschaft]] Die Aufgabe von Straeto ist Betrieb und Organisation des Stadt sowie Regional und Fernbusverkehrs auf Island. Ebenso Betrieb und Ausstattung von Haltestellen und Busstationen liegen im Aufgabenbereich des Unternehmens. == Stadtbusverkehr in Reykjavík == Die Hauptstadtregion welche unter anderem aus der Hauptstadt Reykjavík sowie der Kleinstadt Kevlavik besteht welche aufgrund des Flughafens internationaler Bekanntheit verfügt, ist mit rund 240.000 Menschen besiedelt, hier besteht ein dichtes Haltestellennetz welches in dichten Intervallen bedient wird. == Landesweiter Regionalbus bzw. Fernbusverkehr auf Island == [[File:Akstursleiðir Strætó.png|thumb|Strætó Liniennetz außerhalb der Hauptstadtregion]] Hier sieht die Situation deutlich schlechter aus, es gibt eine Ringlinie, welche im sowie entgegen des Uhrzeigersinns die Meeresregionen Islands anbindet, schlechte Intervalle und magere Ausstattung der Haltestellen machen Reisen jedoch zum Krampf. Island ist ein Land mit sehr hoher PKW dichte. == Kontroversen == Es gibt im Grunde genommen nur drei Personengruppen welche die Straeto Busse de facto nutzen, Kinder und Jugendliche welche noch keinen PKW fahren, alte Menschen sowie Touristen, da die Tickets der Stadtbusse billiger sind als touristische Stadtrundfahren. Dennoh werden die Busse in der urbanen Hauptstadtregion deutlich besser angekommen als am Land. Kulturell ist Island genau Wie Deutschland rin Autoland und Schlusslicht im Klimaschutz gemessen pro Einwohner im Bereich Verkehr. == Park-and-Ride (P+R) == {{Hauptartikel|Park and Ride}} Park and Ride Anlagen existieren am BSI Terminal, Hafen und Flughafen, welche auch über Busstationen von Straeto verfügen. == Bike and Ride == {{Hauptartikel|Bike and Ride}} Radfahrern ist auf Island nicht weit verbreitet, es gibt zwar Fahrradabstellgelegenheiten an Busstationen, welche jedoch de facto kaum genutzt werden. == Liniennetz == Einen genauen Liniennetzplan in welchem alle Haltestellen eingezeichnet sind gibt es hier [https://www.straeto.is/media/2024/09/str-leidanet-090724-13_str-raunlinukort-hofudbsvaedikjalarnes.png Das Stadtbusnetz in der Hauptstadtregion] Das Regional und Fernbbusnetz [https://www.straeto.is/media/2024/07/str-heildarkort-samgongur-2407.png Landesweiter Netzplan der Regional und Fernbusse] == Fahrplan == Den Fahrplan der Stadtbuslinien gibt es hier nach Auflistung [https://www.straeto.is/en/route-planner/timetables Netzplan Stadtbusse] == Tarife == Innerhalb der Hauptstadtregion sind folgende Tickets im Angebot, Preise angegeben in ISK im Jahr 2024 === Eibzeltickets === * Einzelfahrschein Tag 650 ISK * Einzelfahrschein Nachtbus 1300 ISK === Kurzzeittickets === * Tages und Dreitageskarten 2650\ 5800 ISK === Streifenkarten === * Streifenkarten in Island Klapkarte bzw. Klapten, genannt 6500 ISK === Zeitkarten === * Monatskarten, nutzbar 30 Tage am erstem Geltungstag 10800 ISK * Jahreskarten 108.000 ISK Es existieren folgende Rabattkategorien Kinder bis elf Jahre Jugendliche bis 17 Jahre Behinderte Menschen, mit Behindertenausweis oder mit sichtbarer Einschraenkung der Mobilitiaet ,=== City card Reykjavik === Sie ist ein touristisches Angebot welches verbilligten Eintritt zu Attraktionen bietet sowie den Stadtbusverkeher Reykjavik integriert hat, kostet 2024 * 24 Std. 5040 ISK * 48 Std. 7000 ISK * 72 Std. 8040 ISK Weitere Infos hier [https://www.straeto.is/en/store/pricing#Klapp%20card%20and%20Klapp%20ten Tarife] == Tips == [[File:Strætó bus interior 2015-10-08.JPG|thumb|Innenansicht eines Stadtbusses]] Nicht alle Haltestellen sind barrierefrei, zwar haben alle Stadtbusse einen Niederflureinstieg, nicht aber alle Regionalbusse. Blinde haben einen guten Stand, es erfolgen akustische Ansagen und Mitreisende sind sehr hilfsbereit und geben auskunft, jedoch haben nicht alle Haltestellen akustische Informationen und Ruftasten. Beachtet bei Wartezeiten die Witterung. Die meisten Haltestellen in Reykjavik haben guten Witterungsschutz, nicht aber alle Haltestellen am Land. == Fahrkartenkauf == Tickets sind bei den Buslenkern, an Vorverkaufsstellen, in Toristinformationen sowie in einigen Hotels kaufbar und bar bzw. per Bankomat oder Kreditkarte bezahlbar. Aufgrund der Wechselkosten zur IKS bei Reisenden mit Bankkonten ausserhalb Islands ist besonders bei einem Kleinbetrag Barzahlung empfohlen. [https://www.klappid.is/en/vendors Liste der Vorverkaufsstellen 2024] == Übergang zu sonstigen Verkehrsmitteln == Eisenbahn existiert auf Island derzeit keine, es gab Planungen, eine Bahnverbindung zwischen Reykjavík und Kevlavik Airport zu errichten, welche jedoch bislang nicht umgesetzt wurden. Ebenso ist ein Metrobussystem, Borgalina, geplant, welches möglicherweise in ein Stadtbahnsystem aufgehen wird. Der Hafen von Reykjavík mit Verbindungen nach Europa und Nordamerika ist per Stadtbus erreichbar. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Bus]] * [[Island]] * [[Reykjavík]] == Weblinks == * https://www.straeto.is/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Reisen mit dem Bus}} {{Navigation Reykjanes}} [[Kategorie:Reykjanes]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen]] c5fkg4yik80pkoqsz3xbkng1phiy5y5 1656116 1656115 2024-11-21T08:02:53Z 197.186.8.24 1656116 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Reisen mit dem Bus}} {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:6 Buses Reykjavik 270918.jpg|300px]]|colspan=2|}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Island]]|Island}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Hestháls 14, 110 Reykjavík, [[Island]]}} {{quickbar table end}} == Hintergrund == [[File:6 lutogo 055.JPG|thumb|Ein Bus in verschneiter Winterlandschaft]] Die Aufgabe von Straeto ist Betrieb und Organisation des Stadt sowie Regional und Fernbusverkehrs auf Island. Ebenso Betrieb und Ausstattung von Haltestellen und Busstationen liegen im Aufgabenbereich des Unternehmens. == Stadtbusverkehr in Reykjavík == Die Hauptstadtregion welche unter anderem aus der Hauptstadt Reykjavík sowie der Kleinstadt Kevlavik besteht welche aufgrund des Flughafens internationaler Bekanntheit verfügt, ist mit rund 240.000 Menschen besiedelt, hier besteht ein dichtes Haltestellennetz welches in dichten Intervallen bedient wird. == Landesweiter Regionalbus bzw. Fernbusverkehr auf Island == [[File:Akstursleiðir Strætó.png|thumb|Strætó Liniennetz außerhalb der Hauptstadtregion]] Hier sieht die Situation deutlich schlechter aus, es gibt eine Ringlinie, welche im sowie entgegen des Uhrzeigersinns die Meeresregionen Islands anbindet, schlechte Intervalle und magere Ausstattung der Haltestellen machen Reisen jedoch zum Krampf. Island ist ein Land mit sehr hoher PKW dichte. == Kontroversen == Es gibt im Grunde genommen nur drei Personengruppen welche die Straeto Busse de facto nutzen, Kinder und Jugendliche welche noch keinen PKW fahren, alte Menschen sowie Touristen, da die Tickets der Stadtbusse billiger sind als touristische Stadtrundfahren. Dennoh werden die Busse in der urbanen Hauptstadtregion deutlich besser angekommen als am Land. Kulturell ist Island genau Wie Deutschland rin Autoland und Schlusslicht im Klimaschutz gemessen pro Einwohner im Bereich Verkehr. == Park-and-Ride (P+R) == {{Hauptartikel|Park and Ride}} Park and Ride Anlagen existieren am BSI Terminal, Hafen und Flughafen, welche auch über Busstationen von Straeto verfügen. == Bike and Ride == {{Hauptartikel|Bike and Ride}} Radfahrern ist auf Island nicht weit verbreitet, es gibt zwar Fahrradabstellgelegenheiten an Busstationen, welche jedoch de facto kaum genutzt werden. == Liniennetz == Einen genauen Liniennetzplan in welchem alle Haltestellen eingezeichnet sind gibt es hier [https://www.straeto.is/media/2024/09/str-leidanet-090724-13_str-raunlinukort-hofudbsvaedikjalarnes.png Das Stadtbusnetz in der Hauptstadtregion] Das Regional und Fernbbusnetz [https://www.straeto.is/media/2024/07/str-heildarkort-samgongur-2407.png Landesweiter Netzplan der Regional und Fernbusse] == Fahrplan == Den Fahrplan der Stadtbuslinien gibt es hier nach Auflistung [https://www.straeto.is/en/route-planner/timetables Netzplan Stadtbusse] == Tarife == Innerhalb der Hauptstadtregion sind folgende Tickets im Angebot, Preise angegeben in ISK im Jahr 2024 === Einzeltickets === * Einzelfahrschein Tag 650 ISK * Einzelfahrschein Nachtbus 1300 ISK === Kurzzeittickets === * Tages und Dreitageskarten 2650\ 5800 ISK === Streifenkarten === * Streifenkarten in Island Klapkarte bzw. Klapten, genannt 6500 ISK === Zeitkarten === * Monatskarten, nutzbar 30 Tage am erstem Geltungstag 10800 ISK * Jahreskarten 108.000 ISK Es existieren folgende Rabattkategorien Kinder bis elf Jahre Jugendliche bis 17 Jahre Behinderte Menschen, mit Behindertenausweis oder mit sichtbarer Einschraenkung der Mobilitiaet ,=== City card Reykjavik === Sie ist ein touristisches Angebot welches verbilligten Eintritt zu Attraktionen bietet sowie den Stadtbusverkeher Reykjavik integriert hat, kostet 2024 * 24 Std. 5040 ISK * 48 Std. 7000 ISK * 72 Std. 8040 ISK Weitere Infos hier [https://www.straeto.is/en/store/pricing#Klapp%20card%20and%20Klapp%20ten Tarife] == Tips == [[File:Strætó bus interior 2015-10-08.JPG|thumb|Innenansicht eines Stadtbusses]] Nicht alle Haltestellen sind barrierefrei, zwar haben alle Stadtbusse einen Niederflureinstieg, nicht aber alle Regionalbusse. Blinde haben einen guten Stand, es erfolgen akustische Ansagen und Mitreisende sind sehr hilfsbereit und geben auskunft, jedoch haben nicht alle Haltestellen akustische Informationen und Ruftasten. Beachtet bei Wartezeiten die Witterung. Die meisten Haltestellen in Reykjavik haben guten Witterungsschutz, nicht aber alle Haltestellen am Land. == Fahrkartenkauf == Tickets sind bei den Buslenkern, an Vorverkaufsstellen, in Toristinformationen sowie in einigen Hotels kaufbar und bar bzw. per Bankomat oder Kreditkarte bezahlbar. Aufgrund der Wechselkosten zur IKS bei Reisenden mit Bankkonten ausserhalb Islands ist besonders bei einem Kleinbetrag Barzahlung empfohlen. [https://www.klappid.is/en/vendors Liste der Vorverkaufsstellen 2024] == Übergang zu sonstigen Verkehrsmitteln == Eisenbahn existiert auf Island derzeit keine, es gab Planungen, eine Bahnverbindung zwischen Reykjavík und Kevlavik Airport zu errichten, welche jedoch bislang nicht umgesetzt wurden. Ebenso ist ein Metrobussystem, Borgalina, geplant, welches möglicherweise in ein Stadtbahnsystem aufgehen wird. Der Hafen von Reykjavík mit Verbindungen nach Europa und Nordamerika ist per Stadtbus erreichbar. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Bus]] * [[Island]] * [[Reykjavík]] == Weblinks == * https://www.straeto.is/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Reisen mit dem Bus}} {{Navigation Reykjanes}} [[Kategorie:Reykjanes]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen]] qxeabybzumf8us90dl37f51tdqluzz4 1656117 1656116 2024-11-21T08:03:28Z 197.186.8.24 /* Tarife */ 1656117 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Reisen mit dem Bus}} {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:6 Buses Reykjavik 270918.jpg|300px]]|colspan=2|}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Island]]|Island}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Hestháls 14, 110 Reykjavík, [[Island]]}} {{quickbar table end}} == Hintergrund == [[File:6 lutogo 055.JPG|thumb|Ein Bus in verschneiter Winterlandschaft]] Die Aufgabe von Straeto ist Betrieb und Organisation des Stadt sowie Regional und Fernbusverkehrs auf Island. Ebenso Betrieb und Ausstattung von Haltestellen und Busstationen liegen im Aufgabenbereich des Unternehmens. == Stadtbusverkehr in Reykjavík == Die Hauptstadtregion welche unter anderem aus der Hauptstadt Reykjavík sowie der Kleinstadt Kevlavik besteht welche aufgrund des Flughafens internationaler Bekanntheit verfügt, ist mit rund 240.000 Menschen besiedelt, hier besteht ein dichtes Haltestellennetz welches in dichten Intervallen bedient wird. == Landesweiter Regionalbus bzw. Fernbusverkehr auf Island == [[File:Akstursleiðir Strætó.png|thumb|Strætó Liniennetz außerhalb der Hauptstadtregion]] Hier sieht die Situation deutlich schlechter aus, es gibt eine Ringlinie, welche im sowie entgegen des Uhrzeigersinns die Meeresregionen Islands anbindet, schlechte Intervalle und magere Ausstattung der Haltestellen machen Reisen jedoch zum Krampf. Island ist ein Land mit sehr hoher PKW dichte. == Kontroversen == Es gibt im Grunde genommen nur drei Personengruppen welche die Straeto Busse de facto nutzen, Kinder und Jugendliche welche noch keinen PKW fahren, alte Menschen sowie Touristen, da die Tickets der Stadtbusse billiger sind als touristische Stadtrundfahren. Dennoh werden die Busse in der urbanen Hauptstadtregion deutlich besser angekommen als am Land. Kulturell ist Island genau Wie Deutschland rin Autoland und Schlusslicht im Klimaschutz gemessen pro Einwohner im Bereich Verkehr. == Park-and-Ride (P+R) == {{Hauptartikel|Park and Ride}} Park and Ride Anlagen existieren am BSI Terminal, Hafen und Flughafen, welche auch über Busstationen von Straeto verfügen. == Bike and Ride == {{Hauptartikel|Bike and Ride}} Radfahrern ist auf Island nicht weit verbreitet, es gibt zwar Fahrradabstellgelegenheiten an Busstationen, welche jedoch de facto kaum genutzt werden. == Liniennetz == Einen genauen Liniennetzplan in welchem alle Haltestellen eingezeichnet sind gibt es hier [https://www.straeto.is/media/2024/09/str-leidanet-090724-13_str-raunlinukort-hofudbsvaedikjalarnes.png Das Stadtbusnetz in der Hauptstadtregion] Das Regional und Fernbbusnetz [https://www.straeto.is/media/2024/07/str-heildarkort-samgongur-2407.png Landesweiter Netzplan der Regional und Fernbusse] == Fahrplan == Den Fahrplan der Stadtbuslinien gibt es hier nach Auflistung [https://www.straeto.is/en/route-planner/timetables Netzplan Stadtbusse] == Tarife == Innerhalb der Hauptstadtregion sind folgende Tickets im Angebot, Preise angegeben in ISK im Jahr 2024 === Einzeltickets === * Einzelfahrschein Tag 650 ISK * Einzelfahrschein Nachtbus 1300 ISK === Kurzzeittickets === * Tages und Dreitageskarten 2650\ 5800 ISK === Streifenkarten === * Streifenkarten in Island Klapkarte bzw. Klapten, genannt 6500 ISK === Zeitkarten === * Monatskarten, nutzbar 30 Tage am erstem Geltungstag 10800 ISK * Jahreskarten 108.000 ISK Es existieren folgende Rabattkategorien Kinder bis elf Jahre Jugendliche bis 17 Jahre Behinderte Menschen, mit Behindertenausweis oder mit sichtbarer Einschraenkung der Mobilitiaet === City card Reykjavik === Sie ist ein touristisches Angebot welches verbilligten Eintritt zu Attraktionen bietet sowie den Stadtbusverkeher Reykjavik integriert hat, kostet 2024 * 24 Std. 5040 ISK * 48 Std. 7000 ISK * 72 Std. 8040 ISK Weitere Infos hier [https://www.straeto.is/en/store/pricing#Klapp%20card%20and%20Klapp%20ten Tarife] == Tips == [[File:Strætó bus interior 2015-10-08.JPG|thumb|Innenansicht eines Stadtbusses]] Nicht alle Haltestellen sind barrierefrei, zwar haben alle Stadtbusse einen Niederflureinstieg, nicht aber alle Regionalbusse. Blinde haben einen guten Stand, es erfolgen akustische Ansagen und Mitreisende sind sehr hilfsbereit und geben auskunft, jedoch haben nicht alle Haltestellen akustische Informationen und Ruftasten. Beachtet bei Wartezeiten die Witterung. Die meisten Haltestellen in Reykjavik haben guten Witterungsschutz, nicht aber alle Haltestellen am Land. == Fahrkartenkauf == Tickets sind bei den Buslenkern, an Vorverkaufsstellen, in Toristinformationen sowie in einigen Hotels kaufbar und bar bzw. per Bankomat oder Kreditkarte bezahlbar. Aufgrund der Wechselkosten zur IKS bei Reisenden mit Bankkonten ausserhalb Islands ist besonders bei einem Kleinbetrag Barzahlung empfohlen. [https://www.klappid.is/en/vendors Liste der Vorverkaufsstellen 2024] == Übergang zu sonstigen Verkehrsmitteln == Eisenbahn existiert auf Island derzeit keine, es gab Planungen, eine Bahnverbindung zwischen Reykjavík und Kevlavik Airport zu errichten, welche jedoch bislang nicht umgesetzt wurden. Ebenso ist ein Metrobussystem, Borgalina, geplant, welches möglicherweise in ein Stadtbahnsystem aufgehen wird. Der Hafen von Reykjavík mit Verbindungen nach Europa und Nordamerika ist per Stadtbus erreichbar. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Bus]] * [[Island]] * [[Reykjavík]] == Weblinks == * https://www.straeto.is/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Reisen mit dem Bus}} {{Navigation Reykjanes}} [[Kategorie:Reykjanes]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen]] cmednf1cc3hxq6d4v5pc5fvfwzqkg4k 1656119 1656117 2024-11-21T08:05:14Z 197.186.8.24 1656119 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Reisen mit dem Bus}} {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:6 Buses Reykjavik 270918.jpg|300px]]|colspan=2|}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Island]]|Island}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Hestháls 14, 110 Reykjavík, [[Island]]}} {{quickbar table end}} == Hintergrund == [[File:6 lutogo 055.JPG|thumb|Ein Bus in verschneiter Winterlandschaft]] Die Aufgabe von Straeto ist Betrieb und Organisation des Stadt sowie Regional und Fernbusverkehrs auf Island. Ebenso Betrieb und Ausstattung von Haltestellen und Busstationen liegen im Aufgabenbereich des Unternehmens. == Stadtbusverkehr in Reykjavík == Die Hauptstadtregion welche unter anderem aus der Hauptstadt Reykjavík sowie der Kleinstadt Kevlavik besteht welche aufgrund des Flughafens internationaler Bekanntheit verfügt, ist mit rund 240.000 Menschen besiedelt, hier besteht ein dichtes Haltestellennetz welches in dichten Intervallen bedient wird. == Landesweiter Regionalbus bzw. Fernbusverkehr auf Island == [[File:Akstursleiðir Strætó.png|thumb|Strætó Liniennetz außerhalb der Hauptstadtregion]] Hier sieht die Situation deutlich schlechter aus, es gibt eine Ringlinie, welche im sowie entgegen des Uhrzeigersinns die Meeresregionen Islands anbindet, schlechte Intervalle und magere Ausstattung der Haltestellen machen Reisen jedoch zum Krampf. Island ist ein Land mit sehr hoher PKW dichte. == Kontroversen == Es gibt im Grunde genommen nur drei Personengruppen welche die Straeto Busse de facto nutzen, Kinder und Jugendliche welche noch keinen PKW fahren, alte Menschen sowie Touristen, da die Tickets der Stadtbusse billiger sind als touristische Stadtrundfahren. Dennoh werden die Busse in der urbanen Hauptstadtregion deutlich besser angekommen als am Land. Kulturell ist Island genau Wie Deutschland rin Autoland und Schlusslicht im Klimaschutz gemessen pro Einwohner im Bereich Verkehr. == Park-and-Ride (P+R) == {{Hauptartikel|Park and Ride}} Park and Ride Anlagen existieren am BSI Terminal, Hafen und Flughafen, welche auch über Busstationen von Straeto verfügen. == Bike and Ride == {{Hauptartikel|Bike and Ride}} Radfahrern ist auf Island nicht weit verbreitet, es gibt zwar Fahrradabstellgelegenheiten an Busstationen, welche jedoch de facto kaum genutzt werden. == Liniennetz == Einen genauen Liniennetzplan in welchem alle Haltestellen eingezeichnet sind gibt es hier [https://www.straeto.is/media/2024/09/str-leidanet-090724-13_str-raunlinukort-hofudbsvaedikjalarnes.png Das Stadtbusnetz in der Hauptstadtregion] Das Regional und Fernbbusnetz [https://www.straeto.is/media/2024/07/str-heildarkort-samgongur-2407.png Landesweiter Netzplan der Regional und Fernbusse] == Fahrplan == Den Fahrplan der Stadtbuslinien gibt es hier nach Auflistung [https://www.straeto.is/en/route-planner/timetables Netzplan Stadtbusse] == Tarife == Innerhalb der Hauptstadtregion sind folgende Tickets im Angebot, Preise angegeben in ISK im Jahr 2024 === Einzeltickets === * Einzelfahrschein Tag 650 ISK * Einzelfahrschein Nachtbus 1300 ISK === Kurzzeittickets === * Tages und Dreitageskarten 2650\ 5800 ISK === Streifenkarten === * Streifenkarten in Island Klapkarte bzw. Klapten, genannt 6500 ISK === Zeitkarten === * Monatskarten, nutzbar 30 Tage am erstem Geltungstag 10800 ISK * Jahreskarten 108.000 ISK Es existieren folgende Rabattkategorien Kinder bis elf Jahre Jugendliche bis 17 Jahre Behinderte Menschen, mit Behindertenausweis oder mit sichtbarer Einschraenkung der Mobilitiaet === City card Reykjavik === Sie ist ein touristisches Angebot welches verbilligten Eintritt zu Attraktionen bietet sowie den Stadtbusverkeher Reykjavik integriert hat, kostet 2024 * 24 Std. 5040 ISK * 48 Std. 7000 ISK * 72 Std. 8040 ISK Weitere Infos hier [https://www.straeto.is/en/store/pricing#Klapp%20card%20and%20Klapp%20ten Tarife] == Tips == [[File:Strætó bus interior 2015-10-08.JPG|thumb|Innenansicht eines Stadtbusses]] Nicht alle Haltestellen sind barrierefrei, zwar haben alle Stadtbusse einen Niederflureinstieg, nicht aber alle Regionalbusse. Blinde haben einen guten Stand, es erfolgen akustische Ansagen und Mitreisende sind sehr hilfsbereit und geben auskunft, jedoch haben nicht alle Haltestellen akustische Informationen und Ruftasten. Beachtet bei Wartezeiten die Witterung. Die meisten Haltestellen in Reykjavik haben guten Witterungsschutz, nicht aber alle Haltestellen am Land. == Fahrkartenkauf == Tickets sind bei den Buslenkern, an Vorverkaufsstellen, in Toristinformationen sowie in einigen Hotels kaufbar und bar bzw. per Bankomat oder Kreditkarte bezahlbar. Aufgrund der Wechselkosten zur IKS bei Reisenden mit Bankkonten ausserhalb Islands ist besonders bei einem Kleinbetrag Barzahlung empfohlen. Die City Card Reykjavik bei Straeto sowie in manchen Hotels und in Touristinformationen kaufbar. [https://www.klappid.is/en/vendors Liste der Vorverkaufsstellen 2024] == Übergang zu sonstigen Verkehrsmitteln == Eisenbahn existiert auf Island derzeit keine, es gab Planungen, eine Bahnverbindung zwischen Reykjavík und Kevlavik Airport zu errichten, welche jedoch bislang nicht umgesetzt wurden. Ebenso ist ein Metrobussystem, Borgalina, geplant, welches möglicherweise in ein Stadtbahnsystem aufgehen wird. Der Hafen von Reykjavík mit Verbindungen nach Europa und Nordamerika ist per Stadtbus erreichbar. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Bus]] * [[Island]] * [[Reykjavík]] == Weblinks == * https://www.straeto.is/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Reisen mit dem Bus}} {{Navigation Reykjanes}} [[Kategorie:Reykjanes]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen]] sfmqpbnivugmvgjr424lquhqbnt883v 1656136 1656119 2024-11-21T09:55:55Z 197.186.19.110 1656136 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Reisen mit dem Bus}} {{quickbar table begin|width: 300px;}} {{quickbar header|Kurzinformationen}} {{Quickbar image|image=[[File:6 Buses Reykjavik 270918.jpg|300px]]|colspan=2|}} {{quickbar item|heading=Region|value=[[Island]]|Island}} {{quickbar item|heading=Sitz|value=Hestháls 14, 110 Reykjavík, [[Island]]}} {{quickbar table end}} == Hintergrund == [[File:6 lutogo 055.JPG|thumb|Ein Bus in verschneiter Winterlandschaft]] Die Aufgabe von Straeto ist Betrieb und Organisation des Stadt sowie Regional und Fernbusverkehrs auf Island. Ebenso Betrieb und Ausstattung von Haltestellen und Busstationen liegen im Aufgabenbereich des Unternehmens. == Stadtbusverkehr in Reykjavík == Die Hauptstadtregion welche unter anderem aus der Hauptstadt Reykjavík sowie der Kleinstadt Kevlavik besteht welche aufgrund des Flughafens internationaler Bekanntheit verfügt, ist mit rund 240.000 Menschen besiedelt, hier besteht ein dichtes Haltestellennetz welches in dichten Intervallen bedient wird. == Landesweiter Regionalbus bzw. Fernbusverkehr auf Island == [[File:Akstursleiðir Strætó.png|thumb|Strætó Liniennetz außerhalb der Hauptstadtregion]] Hier sieht die Situation deutlich schlechter aus, es gibt eine Ringlinie, welche im sowie entgegen des Uhrzeigersinns die Meeresregionen Islands anbindet, schlechte Intervalle und magere Ausstattung der Haltestellen machen Reisen jedoch zum Krampf. Island ist ein Land mit sehr hoher PKW dichte. == Kontroversen == Es gibt im Grunde genommen nur drei Personengruppen welche die Straeto Busse de facto nutzen, Kinder und Jugendliche welche noch keinen PKW fahren, alte Menschen sowie Touristen, da die Tickets der Stadtbusse billiger sind als touristische Stadtrundfahren. Dennoh werden die Busse in der urbanen Hauptstadtregion deutlich besser angekommen als am Land. Kulturell ist Island genau Wie Deutschland rin Autoland und Schlusslicht im Klimaschutz gemessen pro Einwohner im Bereich Verkehr. == Park-and-Ride (P+R) == {{Hauptartikel|Park and Ride}} Park and Ride Anlagen existieren am BSI Terminal, Hafen und Flughafen, welche auch über Busstationen von Straeto verfügen. == Bike and Ride == {{Hauptartikel|Bike and Ride}} Radfahrern ist auf Island nicht weit verbreitet, es gibt zwar Fahrradabstellgelegenheiten an Busstationen, welche jedoch de facto kaum genutzt werden. == Liniennetz == Einen genauen Liniennetzplan in welchem alle Haltestellen eingezeichnet sind gibt es hier [https://www.straeto.is/media/2024/09/str-leidanet-090724-13_str-raunlinukort-hofudbsvaedikjalarnes.png Das Stadtbusnetz in der Hauptstadtregion] Das Regional und Fernbbusnetz [https://www.straeto.is/media/2024/07/str-heildarkort-samgongur-2407.png Landesweiter Netzplan der Regional und Fernbusse] == Fahrplan == Den Fahrplan der Stadtbuslinien gibt es hier nach Auflistung [https://www.straeto.is/en/route-planner/timetables Netzplan Stadtbusse] == Tarife == Innerhalb der Hauptstadtregion sind folgende Tickets im Angebot, Preise angegeben in ISK im Jahr 2024 === Einzeltickets === * Einzelfahrschein Tag 650 ISK * Einzelfahrschein Nachtbus 1300 ISK === Kurzzeittickets === * Tages und Dreitageskarten 2650\ 5800 ISK === Streifenkarten === * Streifenkarten in Island Klapkarte bzw. Klapten, genannt 6500 ISK === Zeitkarten === * Monatskarten, nutzbar 30 Tage am erstem Geltungstag 10800 ISK * Jahreskarten 108.000 ISK Es existieren folgende Rabattkategorien Kinder bis elf Jahre Jugendliche bis 17 Jahre Behinderte Menschen, mit Behindertenausweis oder mit sichtbarer Einschraenkung der Mobilitiaet === City card Reykjavik === Sie ist ein touristisches Angebot welches verbilligten Eintritt zu Attraktionen bietet sowie den Stadtbusverkeher Reykjavik integriert hat, kostet 2024 * 24 Std. 5040 ISK * 48 Std. 7000 ISK * 72 Std. 8040 ISK Weitere Infos hier [https://www.straeto.is/en/store/pricing#Klapp%20card%20and%20Klapp%20ten Tarife] == Tips == [[File:Strætó bus interior 2015-10-08.JPG|thumb|Innenansicht eines Stadtbusses]] Nicht alle Haltestellen sind barrierefrei, zwar haben alle Stadtbusse einen Niederflureinstieg, nicht aber alle Regionalbusse. Blinde haben einen guten Stand, es erfolgen akustische Ansagen und Mitreisende sind sehr hilfsbereit und geben auskunft, jedoch haben nicht alle Haltestellen akustische Informationen und Ruftasten. Beachtet bei Wartezeiten die Witterung. Die meisten Haltestellen in Reykjavik haben guten Witterungsschutz, nicht aber alle Haltestellen am Land. == Fahrkartenkauf == Tickets sind bei den Buslenkern, an Vorverkaufsstellen, in Toristinformationen sowie in einigen Hotels kaufbar und bar bzw. per Bankomat oder Kreditkarte bezahlbar. Aufgrund der Wechselkosten zur IKS bei Reisenden mit Bankkonten ausserhalb Islands ist besonders bei einem Kleinbetrag Barzahlung empfohlen. Die City Card Reykjavik bei Straeto sowie in manchen Hotels und in Touristinformationen kaufbar. [https://www.klappid.is/en/vendors Liste der Vorverkaufsstellen 2024] == Übergang zu sonstigen Verkehrsmitteln == Eisenbahn existiert auf Island derzeit keine, es gab Planungen, eine Bahnverbindung zwischen Reykjavík und Kevlavik Airport zu errichten, welche jedoch bislang nicht umgesetzt wurden. Ebenso ist ein Metrobussystem, Borgalina, geplant, welches möglicherweise in ein Stadtbahnsystem aufgehen wird. Der Hafen von Reykjavík mit Verbindungen nach Europa und Nordamerika ist per Stadtbus erreichbar. Das BSI Terminal ist zentraler Unsteigeknoten vom Stadt- zum Regionalbusverkehr bzw. Fernbusverkehr. == Siehe auch == * [[Reisen mit dem Bus]] * [[Island]] * [[Reykjavík]] == Weblinks == * https://www.straeto.is/ {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Reisen mit dem Bus}} {{Navigation Reykjanes}} [[Kategorie:Reykjanes]] [[Kategorie:Verkehrsunternehmen]] p5dd89mbo57kzg6ghobk44t11qfhmc3 Milford Road 0 124419 1656103 1655976 2024-11-21T06:18:48Z RolandUnger 3 /* Anreise */ vCard -> Marker 1656103 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Milford Road |image=[[Datei:State Highway 94 NZ.svg|100px]] <br /> [[Datei:NZ-SH94 map.png|225px]]}} {{Quickbar header|Länge 255 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Die '''Milford Road''' ({{RSIGN|NZ|H|94}}) ist eine 255&#x202F;km lange [[Panoramastraße]] auf der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] [[Neuseeland]]s, die von [[Te Anau]] zum [[Milford Sound]] und [[Fiordland-Nationalpark]] führt, wo sie in [[w:Piopiotahi|Piopiotahi]] endet. == Hintergrund == Die 120 Kilometer lange Teilstrecke der ''Milford Sound Road'' verläuft von Te Anau an der Quelle des [[w:Eglinton River|Eglinton River]] in den 12.570&#x202F;km² großen Nationalpark, um am ''Milford Sound'' in Piopiotahi zu enden.<ref>Karen Wrigglesworth, ''Making the way to Milford'', in: Engineering Insight 1 (12), Januar–Februar 2011, S. 37–38</ref> Die Straße ist wegen ihrer spektakulären alpinen Ausblicke berühmt und bietet zahlreiche Gelegenheiten zum Wandern oder Rasten. Sie gilt als eine der weltweit schönsten Bergstraßen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Neuseeland_Ein_Land_Ein_Traum/8_TnEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=milford+road&pg=PA74&printsec=frontcover Dieter Wiedelmann, ''Neuseeland: Ein Land - Ein Traum'', Books on Demand, 2023, S. 74]</ref> Die Straße entstand zwischen 1930 und 1952 im Rahmen eines Regierungsprojektes, das Arbeitslosen Beschäftigung bringen sollte. Es war durch zahlreiche Unfälle in der gefahrenträchtigen Wildnis geprägt. Der Bau des Homer Tunnels wurde 1935 begonnen, der Durchbruch durch den Berg gelang erst im Februar 1940. == Reisevorbereitung == [[Australien]] und Neuseeland haben zu Westeuropa einen Zeitunterschied von +12 Stunden, so dass bei einer Flugdauer von mindestens 26,5 Stunden eine Akklimatisationszeit von zwei bis drei Tagen erforderlich ist. Um den ''Jetlag'' zu verkürzen, sollte man bei der Ankunft erst dann zu Bett gehen, wenn es nach Ortszeit Abend ist. Beste Reisezeit ist November bis März, dem Sommer auf der Südhalbkugel. == Anreise == {{Siehe auch|Neuseeland#Einreisebestimmungen}}<br /> Neuseeland gehört aus europäischer Sicht zu den Antipoden, so dass der längste Flug nach [[Auckland]] oder [[Wellington]] entweder auf die [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] genommen werden muss. Alternativ kann auch ein Flug auf die [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] gewählt werden, wo es den internationalen Flughafen von [[Christchurch]] gibt. Von hier aus kann ein Inlandsflug zum {{Marker | name =Te Anau Airport | type = airport | wikidata =Q6746931}} gebucht werden. Wer mit dem Mietwagen über die Milford Road fahren möchte, kann in Te Anau Autos mieten. Vom Ende der Straße in Piopiotahi muss die Rückreise nach Te Anau angetreten werden, denn Einwegmieten sind nicht möglich. == Streckenverlauf == Die {{Marker | name =Milford Road | type = road | lat =-45.415 | long =167.716 | wikidata =Q1506155}} ist eine Teilstrecke des ''State Highway 94'' ({{RSIGN|NZ|H|94}}), der in [[w:Gore (Neuseeland)|Gore]] beginnt und über 135&#x202F;km zum Ausgangsort der Milford Road, Te Anau, führt. === Übersicht === Die Teilstrecke der Milford Sound Road beginnt in Te Anau, um am Milford Sound in Piopiotahi zu enden. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br/> in km |- | [[Te Anau]] || {{0}}{{0}}0 |- | Patience Bay || {{0}}{{0}}6 |- | [[Fiordland-Nationalpark]] || {{0}}39 |- | [[w:Eglinton River|Eglinton River]] || {{0}}13 |- | [[w:Mirror Lakes (Neuseeland)|Mirror Lakes]] || {{0}}{{0}}1 |- | [[w:Earl Mountains|Earl Mountains]] || {{0}}{{0}}3 |- | [[w:Lake Gunn|Lake Gunn]] || {{0}}18 |- | [[w:Christie Falls|Christie Falls]] || {{0}}11 |- | [[w:Homer Tunnel|Homer Tunnel]] ||{{0}}11 |- | Freshwater Basin || {{0}}16 |- | [[w:Piopiotahi|Piopiotahi]] || {{0}}{{0}}2 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''120''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Te Anau | type = city | wikidata =Q1154973 | description =der Ort mit 3000 Einwohnern ist Ausgangsort für die Milford Road, die hier als {{RSIGN|NZ|H|94}} durch den Ort Richtung Norden führt. Außerhalb des Ortes wird sie ''Te Anau Milford Highway'' genannt.}} * {{vCard | name = Lake Te Anau | type = lake | wikidata =Q1140471 | description =ein 344&#x202F;km² großer See begleitet die Milford Road anfangs durch den Nationalpark.}} * {{vCard | name = Upukerora River | type = river | wikidata =Q7899472 | description =die ''Upukerora River Bridge'' überbrückt den nur 56&#x202F;km langen [[w:Upukerora River|Upukerora River]].}} * {{vCard | name = Patience Bay | type = bay | wikidata =Q49387592 | description =eine Meeresbucht der Fjordlandschaft mit 14 Fjorden.}} * {{vCard | name =Mount Prospect | type = mountain | wikidata =Q31647928 | description =ist 1770&#x202F;m hoch. Vom ''Te Anau Downs Scenic Lookout'' biegt die Milford Road von der ''Patience Bay'' nun in nordöstlicher Richtung ab zum}} * {{vCard | name =Eglinton River | type = river | wikidata =Q1298136 | description =einem 56&#x202F;km langen Fluss, der das}} * {{vCard | name =Eglinton Valley | type = valley | wikidata =Q105084800 | description =bildet. Nun beginnt der}} * {{Marker | name = Fiordland National Park| type = national park | wikidata =Q877719}}: Ein 1952 gegründeter, mit 12.570&#x202F;km² Neuseelands größter Nationalpark. In ihm wurde der für ausgestorben gehaltene, endemische [[w:Südinseltakahe|Takahē-Laufvogel]] entdeckt. Im Park geht es weiter in Richtung Norden zu den * {{vCard | name =Mirror Lakes | type = lake | wikidata =Q1760544 | description =sind nur 0.49&#x202F;km² groß und liegen 335&#x202F;m hoch. Weiter nördlich folgen die}} * {{vCard | name =Earl Mountains | type = mountain range | wikidata =Q31700072 | description =im ''Pyramid Peak'' 2295&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Knobs Flat Waterfall | type = waterfall | wikidata =Q106034938 | description =ein 33&#x202F;m hoher Wasserfall, der durch einen Wanderweg vom Campingplatz am ''Kiosk Creek'' erreicht werden kann.}} * {{vCard | name =Lake Gunn | type = lake | wikidata =Q1352379 | description =ein 480&#x202F;m hoher und 6&#x202F;km² großer Gletschersee, der von Wanderwegen umgeben ist. Es folgt weiter nördlich der}} * {{vCard | name =Lake Fergus | type = lake | wikidata =Q6475836 | description =ein 483&#x202F;m hoher und 53,4&#x202F;Hektar großer Gletschersee.}} * {{vCard | name =Lake Marian Falls | type = waterfall | wikidata =Q104912556 | description =ein über einen Wanderweg zu erreichender 6&#x202F;m hoher Wasserfall.}} * {{vCard | name =Darran Mountains | type = mountain range | wikidata =Q31701921 | description =mit dem ''Mount Christina'' (2474&#x202F;m) steht hier der höchste Berg des Nationalparks.}} * {{vCard | name =Christie Falls | type = waterfall | wikidata =Q32159747 | description =sind 15&#x202F;m hoch und werden vom [[w:Hollyford River/Whakatipu Kā Tuka|Hollyford River/Whakatipu Kā Tuka]] gebildet. Hier liegt der}} * {{vCard | name =Homer Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q1626040 | description =1954 nach 18-jähriger Bauzeit eröffneter, 1270&#x202F;m langer Straßentunnel mit nur einer Fahrspur (Regelung über Gegenverkehrsampeln mit 15-minütiger Wartezeit). Sein Gefälle zwischen dem Osteingang (945&#x202F;m) und dem Westeingang (1270&#x202F;m) beträgt 325&#x202F;m, also 1:10.}} * {{vCard | name =Milford Sound Airport | type = airport | wikidata =Q3565798 | description =Ein Flughafen für Kleinflugzeuge, mit denen Rundflüge unternommen werden können.}} * {{vCard | name =Freshwater Basin | type = bay | wikidata = | description =Hier endet die ''Milford Road'' und ermöglicht über eine Schleife die Rückfahrt.}} * {{vCard | name =Piopiotahi (Milford Sound) Marine Reserve | type = city | wikidata =Q105623937 | description =Der [[Milford Sound]] ist ein 15,7&#x202F;km langer Fjord mit einer Wasserfläche von 25,3&#x202F;km² der [[w:Tasmansee|Tasmansee]].}} Zu Beginn der Strecke dominiert das mit der heimischen Manuka und Lupinen bewachsene Buschland. Nach etwa 45&#x202F;km beginnt formal der [[Fiordland-Nationalpark]] mit dem ''Eglinton Valley'' und höher werdenden Bergketten.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Neuseeland/TAdYOu42DKYC?hl=de&gbpv=1&dq=milford+road&pg=PA443&printsec=frontcover Hans Klüche, ''DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Neuseeland'', Dumont Reiseverlag, 2013, S. 443 f.]</ref> Die Milford Road endet in ''Piopiotahi''. == Bilder == <gallery> Fiordland National Park Visitor Centre - 2013.04 - panoramio.jpg|Besucherzentrum des Fiordland-Nationalpark in Te Anau Milford Road in Te Anau.jpg|Die Milford Road in Te Anau Upukerora River near Te Anau.jpg|Der ''Upukerora River'' nahe Te Anau Eglinton River.JPG|''Eglinton River'' Eglinton Valley NZ 02.jpg|Im Tal des ''Eglinton River'' Mirror Lakes FNP.jpg|Die Berge spiegeln sich in den ''Mirror Lakes'' Earl Mountains NZ 07.jpg|''Earl Mountains'' Lake Gunn 2011.JPG|Der ''Lake Gunn'' von der Milford Road aus Lake Fergus, New Zealand.jpg|''Lake Fergus'' Viewing platform and walkway along cascade on Marian Creek.jpg|''Lake Marian Falls'' Mt Christina and Lake Marian viewed from Key Summit.jpg|Der ''Mount Christina'' (links) am ''Lake Marian'' Christie Falls in Fiordland National Park 05.jpg|''Christie Falls'' State Highway 94 near Homer Tunnel.jpg|Die Milford Road nahe dem ''Homer Tunnel'' Milford Sound-Nueva Zelanda12.JPG|Der ''Homer Tunnel'' Milford sound tourist boat marina 1.jpg|Hafen für Touristenboote am ''Milford Sound'' Milford Sound visitor centre and wharf.jpg|Besucherzentrum am ''Milford Sound'' 00 1371 New Zealand - Milford Sound.jpg|Am Milford Sound sind die Berge bis zu 1694&#x202F;m hoch </gallery> == Unterkünfte == Von Süd nach Nord gibt es insbesondere außerhalb von Te Anau im Nationalpark folgende Unterkünfte: ''Blue Thistle Cottages'', ''The Croft B&B'', ''Hy Leas Lodge'', ''Fiordland Lodge Te Anau'', ''Henry Creek Campsite'', ''Boyd Creek Lodge''. == Sicherheit == {{Siehe auch|Neuseeland#Sicherheit}}<br /> Die Sicherheit vor Diebstahl und Raub ist hoch. Die Milford Road ist gut asphaltiert; wie in ganz Neuseeland herrscht auch hier Linksverkehr. == Literatur == * Roland Dusik, ''Neuseeland: Tipps für individuelle Entdecker'', Iwanowski's Reisebuchverlag, 2024; {{ISBN|978-3864575167}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=-44.788079 | long=168.018989 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstInKat|Southland||Nationalparks in Neuseeland}} [[Kategorie:Neuseeland]] [[Kategorie:Südinsel (Neuseeland)]] 5546uo7pz8qkutnjdpmo0jbnd49skmy 1656129 1656103 2024-11-21T09:28:45Z Wowo2024 53507 +Streetsigns, Ergänzungen. 1656129 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Milford Road |image=[[Datei:State Highway 94 NZ.svg|100px]] <br /> [[Datei:NZ-SH94 map.png|225px]]}} {{Quickbar header|Länge 255 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Die '''Milford Road''' (State Highway [[Datei:State Highway 94 NZ.svg|25px]]) ist eine 255&#x202F;km lange [[Panoramastraße]] auf der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] [[Neuseeland]]s, die von [[Te Anau]] zum [[Milford Sound]] und [[Fiordland-Nationalpark]] führt, wo sie in [[w:Piopiotahi|Piopiotahi]] endet. == Hintergrund == Die 120 Kilometer lange Teilstrecke der ''Milford Sound Road'' verläuft von Te Anau an der Quelle des [[w:Eglinton River|Eglinton River]] in den 12.570&#x202F;km² großen Nationalpark, um am ''Milford Sound'' in Piopiotahi zu enden.<ref>Karen Wrigglesworth, ''Making the way to Milford'', in: Engineering Insight 1 (12), Januar–Februar 2011, S. 37–38</ref> Die Straße ist wegen ihrer spektakulären alpinen Ausblicke berühmt und bietet zahlreiche Gelegenheiten zum Wandern oder Rasten. Sie gilt als eine der weltweit schönsten Bergstraßen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Neuseeland_Ein_Land_Ein_Traum/8_TnEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=milford+road&pg=PA74&printsec=frontcover Dieter Wiedelmann, ''Neuseeland: Ein Land - Ein Traum'', Books on Demand, 2023, S. 74]</ref> Die Straße entstand zwischen 1930 und 1952 im Rahmen eines Regierungsprojektes, das Arbeitslosen Beschäftigung bringen sollte. Es war durch zahlreiche Unfälle in der gefahrenträchtigen Wildnis geprägt. Der Bau des Homer Tunnels wurde 1935 begonnen, der Durchbruch durch den Berg gelang erst im Februar 1940. == Reisevorbereitung == [[Australien]] und Neuseeland haben zu Westeuropa einen Zeitunterschied von +12 Stunden, so dass bei einer Flugdauer von mindestens 26,5 Stunden eine Akklimatisationszeit von zwei bis drei Tagen erforderlich ist. Um den ''Jetlag'' zu verkürzen, sollte man bei der Ankunft erst dann zu Bett gehen, wenn es nach Ortszeit Abend ist. Beste Reisezeit ist November bis März, dem Sommer auf der Südhalbkugel. == Anreise == {{Siehe auch|Neuseeland#Einreisebestimmungen}}<br /> Neuseeland gehört aus europäischer Sicht zu den Antipoden, so dass der längste Flug nach [[Auckland]] oder [[Wellington]] entweder auf die [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] genommen werden muss. Alternativ kann auch ein Flug auf die [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] gewählt werden, wo es den internationalen Flughafen von [[Christchurch]] gibt. Von hier aus kann ein Inlandsflug zum {{Marker | name =Te Anau Airport | type = airport | wikidata =Q6746931}} gebucht werden. Wer mit dem Mietwagen über die Milford Road fahren möchte, kann in Te Anau Autos mieten. Vom Ende der Straße in Piopiotahi muss die Rückreise nach Te Anau angetreten werden, denn Einwegmieten sind nicht möglich. == Streckenverlauf == Die {{Marker | name =Milford Road | type = road | lat =-45.415 | long =167.716 | wikidata =Q1506155}} ist eine Teilstrecke des ''State Highway 94'' ([[Datei:State Highway 94 NZ.svg|25px]]), der in [[w:Gore (Neuseeland)|Gore]] beginnt und über 135&#x202F;km zum Ausgangsort der Milford Road, Te Anau, führt. === Übersicht === Die Teilstrecke der Milford Sound Road beginnt in Te Anau, um am Milford Sound in Piopiotahi zu enden. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br/> in km |- | [[Te Anau]] || {{0}}{{0}}0 |- | Patience Bay || {{0}}{{0}}6 |- | [[Fiordland-Nationalpark]] || {{0}}39 |- | [[w:Eglinton River|Eglinton River]] || {{0}}13 |- | [[w:Mirror Lakes (Neuseeland)|Mirror Lakes]] || {{0}}{{0}}1 |- | [[w:Earl Mountains|Earl Mountains]] || {{0}}{{0}}3 |- | [[w:Lake Gunn|Lake Gunn]] || {{0}}18 |- | [[w:Christie Falls|Christie Falls]] || {{0}}11 |- | [[w:Homer Tunnel|Homer Tunnel]] ||{{0}}11 |- | Freshwater Basin || {{0}}16 |- | [[w:Piopiotahi|Piopiotahi]] || {{0}}{{0}}2 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''120''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Te Anau | type = city | wikidata =Q1154973 | description =der Ort mit 3000 Einwohnern ist Ausgangsort für die Milford Road, die hier als State Highway [[Datei:State Highway 94 NZ.svg|25px]] durch den Ort Richtung Norden führt. Außerhalb des Ortes wird sie ''Te Anau Milford Highway'' genannt.}} * {{vCard | name = Lake Te Anau | type = lake | wikidata =Q1140471 | description =ein 344&#x202F;km² großer See begleitet die Milford Road anfangs durch den Nationalpark.}} * {{vCard | name = Upukerora River | type = river | wikidata =Q7899472 | description =die ''Upukerora River Bridge'' überbrückt den nur 56&#x202F;km langen [[w:Upukerora River|Upukerora River]].}} * {{vCard | name = Patience Bay | type = bay | wikidata =Q49387592 | description =eine Meeresbucht der Fjordlandschaft mit 14 Fjorden.}} * {{vCard | name =Mount Prospect | type = mountain | wikidata =Q31647928 | description =ist 1770&#x202F;m hoch. Vom ''Te Anau Downs Scenic Lookout'' biegt die Milford Road von der ''Patience Bay'' nun in nordöstlicher Richtung ab zum}} * {{vCard | name =Eglinton River | type = river | wikidata =Q1298136 | description =einem 56&#x202F;km langen Fluss, der das}} * {{vCard | name =Eglinton Valley | type = valley | wikidata =Q105084800 | description =bildet. Nun beginnt der}} * {{Marker | name = Fiordland National Park| type = national park | wikidata =Q877719}}: Ein 1952 gegründeter, mit 12.570&#x202F;km² Neuseelands größter Nationalpark. In ihm wurde der für ausgestorben gehaltene, endemische [[w:Südinseltakahe|Takahē-Laufvogel]] entdeckt. Im Park geht es weiter in Richtung Norden zu den * {{vCard | name =Mirror Lakes | type = lake | wikidata =Q1760544 | description =sind nur 0.49&#x202F;km² groß und liegen 335&#x202F;m hoch. Weiter nördlich folgen die}} * {{vCard | name =Earl Mountains | type = mountain range | wikidata =Q31700072 | description =im ''Pyramid Peak'' 2295&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Knobs Flat Waterfall | type = waterfall | wikidata =Q106034938 | description =ein 33&#x202F;m hoher Wasserfall, der durch einen Wanderweg vom Campingplatz am ''Kiosk Creek'' erreicht werden kann.}} * {{vCard | name =Lake Gunn | type = lake | wikidata =Q1352379 | description =ein 480&#x202F;m hoher und 6&#x202F;km² großer Gletschersee, der von Wanderwegen umgeben ist. Es folgt weiter nördlich der}} * {{vCard | name =Lake Fergus | type = lake | wikidata =Q6475836 | description =ein 483&#x202F;m hoher und 53,4&#x202F;Hektar großer Gletschersee.}} * {{vCard | name =Lake Marian Falls | type = waterfall | wikidata =Q104912556 | description =ein über einen Wanderweg zu erreichender 6&#x202F;m hoher Wasserfall.}} * {{vCard | name =Darran Mountains | type = mountain range | wikidata =Q31701921 | description =mit dem ''Mount Christina'' (2474&#x202F;m) steht hier der höchste Berg des Nationalparks.}} * {{vCard | name =Christie Falls | type = waterfall | wikidata =Q32159747 | description =sind 15&#x202F;m hoch und werden vom [[w:Hollyford River/Whakatipu Kā Tuka|Hollyford River/Whakatipu Kā Tuka]] gebildet. Hier liegt der}} * {{vCard | name =Homer Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q1626040 | description =1954 nach 18-jähriger Bauzeit eröffneter, 1270&#x202F;m langer Straßentunnel mit nur einer Fahrspur (Regelung über Gegenverkehrsampeln mit 15-minütiger Wartezeit). Sein Gefälle zwischen dem Osteingang (945&#x202F;m) und dem Westeingang (1270&#x202F;m) beträgt 325&#x202F;m, also 1:10.}} * {{vCard | name =Milford Sound Airport | type = airport | wikidata =Q3565798 | description =Ein Flughafen für Kleinflugzeuge, mit denen Rundflüge unternommen werden können.}} * {{vCard | name =Freshwater Basin | type = bay | wikidata = | description =Hier endet die ''Milford Road'' und ermöglicht über eine Schleife die Rückfahrt.}} * {{vCard | name =Piopiotahi (Milford Sound) Marine Reserve | type = city | wikidata =Q105623937 | description =Der [[Milford Sound]] ist ein 15,7&#x202F;km langer Fjord mit einer Wasserfläche von 25,3&#x202F;km² der [[w:Tasmansee|Tasmansee]].}} Zu Beginn der Strecke dominiert das mit der heimischen Manuka und Lupinen bewachsene Buschland. Nach etwa 45&#x202F;km beginnt formal der [[Fiordland-Nationalpark]] mit dem ''Eglinton Valley'' und höher werdenden Bergketten.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Neuseeland/TAdYOu42DKYC?hl=de&gbpv=1&dq=milford+road&pg=PA443&printsec=frontcover Hans Klüche, ''DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Neuseeland'', Dumont Reiseverlag, 2013, S. 443 f.]</ref> Die Milford Road endet in ''Piopiotahi''. == Bilder == <gallery> Fiordland National Park Visitor Centre - 2013.04 - panoramio.jpg|Besucherzentrum des Fiordland-Nationalpark in Te Anau Milford Road in Te Anau.jpg|Die Milford Road in Te Anau Upukerora River near Te Anau.jpg|Der ''Upukerora River'' nahe Te Anau Eglinton River.JPG|''Eglinton River'' Eglinton Valley NZ 02.jpg|Im Tal des ''Eglinton River'' Mirror Lakes FNP.jpg|Die Berge spiegeln sich in den ''Mirror Lakes'' Earl Mountains NZ 07.jpg|''Earl Mountains'' Lake Gunn 2011.JPG|Der ''Lake Gunn'' von der Milford Road aus Lake Fergus, New Zealand.jpg|''Lake Fergus'' Viewing platform and walkway along cascade on Marian Creek.jpg|''Lake Marian Falls'' Mt Christina and Lake Marian viewed from Key Summit.jpg|Der ''Mount Christina'' (links) am ''Lake Marian'' Christie Falls in Fiordland National Park 05.jpg|''Christie Falls'' State Highway 94 near Homer Tunnel.jpg|Die Milford Road nahe dem ''Homer Tunnel'' Milford Sound-Nueva Zelanda12.JPG|Der ''Homer Tunnel'' Milford sound tourist boat marina 1.jpg|Hafen für Touristenboote am ''Milford Sound'' Milford Sound visitor centre and wharf.jpg|Besucherzentrum am ''Milford Sound'' 00 1371 New Zealand - Milford Sound.jpg|Am Milford Sound sind die Berge bis zu 1694&#x202F;m hoch </gallery> == Unterkünfte == Von Süd nach Nord gibt es insbesondere außerhalb von Te Anau im Nationalpark folgende Unterkünfte: ''Blue Thistle Cottages'', ''The Croft B&B'', ''Hy Leas Lodge'', ''Fiordland Lodge Te Anau'', ''Henry Creek Campsite'', ''Boyd Creek Lodge''. == Sicherheit == {{Siehe auch|Neuseeland#Sicherheit}}<br /> Die Sicherheit vor Diebstahl und Raub ist hoch. Auf der gut asphaltierten Milford Road ist – wie in ganz Neuseeland – Linksverkehr. Sie wird mit einer Richtgeschwindigkeit von 55 km/h befahren. An beiden Enden des ''Homer Tunnel'' wurden Lawinenschutzwände angebracht. In Richtung Norden geht es im Tunnel bergab, was nach dem Ende des Tunnels durch Serpentinen gelöst wird. Für die kurze Strecke sollte man sich mindestens drei Tage Zeit nehmen. == Literatur == * Roland Dusik, ''Neuseeland: Tipps für individuelle Entdecker'', Iwanowski's Reisebuchverlag, 2024; {{ISBN|978-3864575167}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=-44.788079 | long=168.018989 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstInKat|Southland||Nationalparks in Neuseeland}} [[Kategorie:Neuseeland]] [[Kategorie:Südinsel (Neuseeland)]] dtp6o80etc3qgzp8lw7p4b2mvtuy7kx 1656131 1656129 2024-11-21T09:32:36Z Wowo2024 53507 1656131 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Milford Road |image=[[Datei:State Highway 94 NZ.svg|100px]] <br /> [[Datei:NZ-SH94 map.png|225px]]}} {{Quickbar header|Länge 255 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Die '''Milford Road''' (State Highway [[Datei:State Highway 94 NZ.svg|25px]]) ist eine 255&#x202F;km lange [[Panoramastraße]] auf der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] [[Neuseeland]]s, die von [[Te Anau]] zum [[Milford Sound]] und [[Fiordland-Nationalpark]] führt, wo sie in [[w:Piopiotahi|Piopiotahi]] endet. == Hintergrund == Die 120 Kilometer lange Teilstrecke der ''Milford Sound Road'' verläuft von Te Anau an der Quelle des [[w:Eglinton River|Eglinton River]] in den 12.570&#x202F;km² großen Nationalpark, um am ''Milford Sound'' in Piopiotahi zu enden.<ref>Karen Wrigglesworth, ''Making the way to Milford'', in: Engineering Insight 1 (12), Januar–Februar 2011, S. 37–38</ref> Die Straße ist wegen ihrer spektakulären alpinen Ausblicke berühmt und bietet zahlreiche Gelegenheiten zum Wandern oder Rasten. Sie gilt als eine der weltweit schönsten Bergstraßen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Neuseeland_Ein_Land_Ein_Traum/8_TnEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=milford+road&pg=PA74&printsec=frontcover Dieter Wiedelmann, ''Neuseeland: Ein Land - Ein Traum'', Books on Demand, 2023, S. 74]</ref> Die Straße entstand zwischen 1930 und 1952 im Rahmen eines Regierungsprojektes, das Arbeitslosen Beschäftigung bringen sollte. Es war durch zahlreiche Unfälle in der gefahrenträchtigen Wildnis geprägt. Der Bau des Homer Tunnels wurde 1935 begonnen, der Durchbruch durch den Berg gelang erst im Februar 1940. == Reisevorbereitung == [[Australien]] und Neuseeland haben zu Westeuropa einen Zeitunterschied von +12 Stunden, so dass bei einer Flugdauer von mindestens 26,5 Stunden eine Akklimatisationszeit von zwei bis drei Tagen erforderlich ist. Um den ''Jetlag'' zu verkürzen, sollte man bei der Ankunft erst dann zu Bett gehen, wenn es nach Ortszeit Abend ist. Beste Reisezeit ist November bis März, dem Sommer auf der Südhalbkugel. == Anreise == {{Siehe auch|Neuseeland#Einreisebestimmungen}}<br /> Neuseeland gehört aus europäischer Sicht zu den Antipoden, so dass der längste Flug nach [[Auckland]] oder [[Wellington]] entweder auf die [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] genommen werden muss. Alternativ kann auch ein Flug auf die [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] gewählt werden, wo es den internationalen Flughafen von [[Christchurch]] gibt. Von hier aus kann ein Inlandsflug zum {{Marker | name =Te Anau Airport | type = airport | wikidata =Q6746931}} gebucht werden. Wer mit dem Mietwagen über die Milford Road fahren möchte, kann in Te Anau Autos mieten. Vom Ende der Straße in Piopiotahi muss die Rückreise nach Te Anau angetreten werden, denn Einwegmieten sind nicht möglich. == Streckenverlauf == Die {{Marker | name =Milford Road | type = road | lat =-45.415 | long =167.716 | wikidata =Q1506155}} ist eine Teilstrecke des ''State Highway 94'' ([[Datei:State Highway 94 NZ.svg|25px]]), der in [[w:Gore (Neuseeland)|Gore]] beginnt und über 135&#x202F;km zum Ausgangsort der Milford Road, Te Anau, führt. === Übersicht === Die Teilstrecke der Milford Sound Road beginnt in Te Anau, um am Milford Sound in Piopiotahi zu enden. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br/> in km |- | [[Te Anau]] || {{0}}{{0}}0 |- | Patience Bay || {{0}}{{0}}6 |- | [[Fiordland-Nationalpark]] || {{0}}39 |- | [[w:Eglinton River|Eglinton River]] || {{0}}13 |- | [[w:Mirror Lakes (Neuseeland)|Mirror Lakes]] || {{0}}{{0}}1 |- | [[w:Earl Mountains|Earl Mountains]] || {{0}}{{0}}3 |- | [[w:Lake Gunn|Lake Gunn]] || {{0}}18 |- | [[w:Christie Falls|Christie Falls]] || {{0}}11 |- | [[w:Homer Tunnel|Homer Tunnel]] ||{{0}}11 |- | Freshwater Basin || {{0}}16 |- | [[w:Piopiotahi|Piopiotahi]] || {{0}}{{0}}2 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''120''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Te Anau | type = city | wikidata =Q1154973 | description =der Ort mit 3000 Einwohnern ist Ausgangsort für die Milford Road, die hier als State Highway [[Datei:State Highway 94 NZ.svg|25px]] durch den Ort Richtung Norden führt. Außerhalb des Ortes wird sie ''Te Anau Milford Highway'' genannt.}} * {{vCard | name = Lake Te Anau | type = lake | wikidata =Q1140471 | description =ein 344&#x202F;km² großer See begleitet die Milford Road anfangs durch den Nationalpark.}} * {{vCard | name = Upukerora River | type = river | wikidata =Q7899472 | description =die ''Upukerora River Bridge'' überbrückt den nur 56&#x202F;km langen [[w:Upukerora River|Upukerora River]].}} * {{vCard | name = Patience Bay | type = bay | wikidata =Q49387592 | description =eine Meeresbucht der Fjordlandschaft mit 14 Fjorden.}} * {{vCard | name =Mount Prospect | type = mountain | wikidata =Q31647928 | description =ist 1770&#x202F;m hoch. Vom ''Te Anau Downs Scenic Lookout'' biegt die Milford Road von der ''Patience Bay'' nun in nordöstlicher Richtung ab zum}} * {{vCard | name =Eglinton River | type = river | wikidata =Q1298136 | description =einem 56&#x202F;km langen Fluss, der das}} * {{vCard | name =Eglinton Valley | type = valley | wikidata =Q105084800 | description =bildet. Nun beginnt der}} * {{Marker | name = Fiordland National Park| type = national park | wikidata =Q877719}}: Ein 1952 gegründeter, mit 12.570&#x202F;km² Neuseelands größter Nationalpark. In ihm wurde der für ausgestorben gehaltene, endemische [[w:Südinseltakahe|Takahē-Laufvogel]] entdeckt. Im Park geht es weiter in Richtung Norden zu den * {{vCard | name =Mirror Lakes | type = lake | wikidata =Q1760544 | description =sind nur 0.49&#x202F;km² groß und liegen 335&#x202F;m hoch. Weiter nördlich folgen die}} * {{vCard | name =Earl Mountains | type = mountain range | wikidata =Q31700072 | description =im ''Pyramid Peak'' 2295&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Knobs Flat Waterfall | type = waterfall | wikidata =Q106034938 | description =ein 33&#x202F;m hoher Wasserfall, der durch einen Wanderweg vom Campingplatz am ''Kiosk Creek'' erreicht werden kann.}} * {{vCard | name =Lake Gunn | type = lake | wikidata =Q1352379 | description =ein 480&#x202F;m hoher und 6&#x202F;km² großer Gletschersee, der von Wanderwegen umgeben ist. Es folgt weiter nördlich der}} * {{vCard | name =Lake Fergus | type = lake | wikidata =Q6475836 | description =ein 483&#x202F;m hoher und 53,4&#x202F;Hektar großer Gletschersee.}} * {{vCard | name =Lake Marian Falls | type = waterfall | wikidata =Q104912556 | description =ein über einen Wanderweg zu erreichender 6&#x202F;m hoher Wasserfall.}} * {{vCard | name =Darran Mountains | type = mountain range | wikidata =Q31701921 | description =mit dem ''Mount Christina'' (2474&#x202F;m) steht hier der höchste Berg des Nationalparks.}} * {{vCard | name =Christie Falls | type = waterfall | wikidata =Q32159747 | description =sind 15&#x202F;m hoch und werden vom [[w:Hollyford River/Whakatipu Kā Tuka|Hollyford River/Whakatipu Kā Tuka]] gebildet. Hier liegt der}} * {{vCard | name =Homer Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q1626040 | description =1954 nach 18-jähriger Bauzeit eröffneter, 1270&#x202F;m langer Straßentunnel mit nur einer Fahrspur (Regelung über Gegenverkehrsampeln mit 15-minütiger Wartezeit). Sein Gefälle zwischen dem Osteingang (945&#x202F;m) und dem Westeingang (1270&#x202F;m) beträgt 325&#x202F;m, also 1:10.}} * {{vCard | name =Milford Sound Airport | type = airport | wikidata =Q3565798 | description =Ein Flughafen für Kleinflugzeuge, mit denen Rundflüge unternommen werden können.}} * {{vCard | name =Freshwater Basin | type = bay | wikidata = | description =Hier endet die ''Milford Road'' und ermöglicht über eine Schleife die Rückfahrt.}} * {{vCard | name =Piopiotahi (Milford Sound) Marine Reserve | type = city | wikidata =Q105623937 | description =Der [[Milford Sound]] ist ein 15,7&#x202F;km langer Fjord mit einer Wasserfläche von 25,3&#x202F;km² der [[w:Tasmansee|Tasmansee]].}} Zu Beginn der Strecke dominiert das mit der heimischen Manuka und Lupinen bewachsene Buschland. Nach etwa 45&#x202F;km beginnt formal der [[Fiordland-Nationalpark]] mit dem ''Eglinton Valley'' und höher werdenden Bergketten.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Neuseeland/TAdYOu42DKYC?hl=de&gbpv=1&dq=milford+road&pg=PA443&printsec=frontcover Hans Klüche, ''DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Neuseeland'', Dumont Reiseverlag, 2013, S. 443 f.]</ref> Die Milford Road endet in ''Piopiotahi''. == Bilder == <gallery> Fiordland National Park Visitor Centre - 2013.04 - panoramio.jpg|Besucherzentrum des Fiordland-Nationalpark in Te Anau Milford Road in Te Anau.jpg|Die Milford Road in Te Anau Upukerora River near Te Anau.jpg|Der ''Upukerora River'' nahe Te Anau Eglinton River.JPG|''Eglinton River'' Eglinton Valley NZ 02.jpg|Im Tal des ''Eglinton River'' Mirror Lakes FNP.jpg|Die Berge spiegeln sich in den ''Mirror Lakes'' Earl Mountains NZ 07.jpg|''Earl Mountains'' Lake Gunn 2011.JPG|Der ''Lake Gunn'' von der Milford Road aus Lake Fergus, New Zealand.jpg|''Lake Fergus'' Viewing platform and walkway along cascade on Marian Creek.jpg|''Lake Marian Falls'' Mt Christina and Lake Marian viewed from Key Summit.jpg|Der ''Mount Christina'' (links) am ''Lake Marian'' Christie Falls in Fiordland National Park 05.jpg|''Christie Falls'' State Highway 94 near Homer Tunnel.jpg|Die Milford Road nahe dem ''Homer Tunnel'' Milford Sound-Nueva Zelanda12.JPG|Der ''Homer Tunnel'' Milford sound tourist boat marina 1.jpg|Hafen für Touristenboote am ''Milford Sound'' Milford Sound visitor centre and wharf.jpg|Besucherzentrum am ''Milford Sound'' 00 1371 New Zealand - Milford Sound.jpg|Am Milford Sound sind die Berge bis zu 1694&#x202F;m hoch </gallery> == Unterkünfte == Von Süd nach Nord gibt es insbesondere außerhalb von Te Anau im Nationalpark folgende Unterkünfte: ''Blue Thistle Cottages'', ''The Croft B&B'', ''Hy Leas Lodge'', ''Fiordland Lodge Te Anau'', ''Henry Creek Campsite'', ''Boyd Creek Lodge''. == Sicherheit == {{Siehe auch|Neuseeland#Sicherheit}}<br /> Die Sicherheit vor Diebstahl und Raub ist hoch. Auf der gut asphaltierten Milford Road ist – wie in ganz Neuseeland – Linksverkehr. Sie wird mit einer Richtgeschwindigkeit von 55 km/h befahren. An beiden Enden des ''Homer Tunnel'' wurden Lawinenschutzwände angebracht. In Richtung Norden geht es im Tunnel bergab, was nach dem Ende des Tunnels durch Serpentinen gelöst wird. Für die kurze Strecke sollte man sich mindestens drei Tage Zeit nehmen. == Literatur == * Roland Dusik, ''Neuseeland: Tipps für individuelle Entdecker'', Iwanowski's Reisebuchverlag, 2024; {{ISBN|978-3864575167}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=-44.788079 | long=168.018989 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstInKat|Southland||Nationalparks in Neuseeland}} [[Kategorie:Neuseeland]] [[Kategorie:Südinsel (Neuseeland)]] {{Class-4}} kpcammoc8k07yuwmt87zcb5ro55dt50 Benutzer Diskussion:Zulf 3 124422 1656010 2024-11-20T14:36:12Z J ansari 26714 J ansari verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Zulf]] nach [[Benutzer Diskussion:Rarani]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Zulf|Zulf]]“ in „[[Special:CentralAuth/Rarani|Rarani]]“ automatisch verschoben 1656010 wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Rarani]] kcxkhrghwl1uxaxiy0mi5cbxxlyicvp Monk’s Brew Club 0 124423 1656048 2024-11-20T19:49:42Z DerFussi 6 Weiterleitung nach [[Singapur/Osten#vCard Q131295567]] erstellt 1656048 wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Singapur/Osten#vCard_Q131295567]] {{Wikidata-Weiterleitung|Q131295567}} 7chfuwqrrmz82bq7r212wht4ufmup1o 1656050 1656048 2024-11-20T19:51:47Z DerFussi 6 DerFussi verschob die Seite [[Monk's Brew Club]] nach [[Monk’s Brew Club]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen 1656048 wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Singapur/Osten#vCard_Q131295567]] {{Wikidata-Weiterleitung|Q131295567}} 7chfuwqrrmz82bq7r212wht4ufmup1o Smol café & salad bar 0 124424 1656064 2024-11-20T20:15:51Z DerFussi 6 Weiterleitung nach [[Singapur/Osten#Q131295664]] erstellt 1656064 wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Singapur/Osten#Q131295664]] {{Wikidata-Weiterleitung|Q131295664}} 9ii5dfg1z2wc94myzakhdim10gwu906 PS.Cafe Paragon 0 124425 1656069 2024-11-20T20:27:30Z DerFussi 6 Weiterleitung nach [[Singapur/Orchard#vCard Q131295788]] erstellt 1656069 wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Singapur/Orchard#vCard_Q131295788]] {{Wikidata-Weiterleitung|Q131295788}} fqd9q0cbajp5abk3phw4em2ek107dgv Spilia (CY) 0 124426 1656085 2024-11-20T21:05:50Z Mboesch 6934 Spilia (CY) Arbeit am Artikel, lg mb 1656085 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Spilia''' (griech.: Σπήλια) ist ein kleines Dorf im zypriotischen [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nicosia]]. Von Bedeutung ist es vorwiegend als Ausgangspunkt einiger Wanderungen im Madari-Massiv und aufgrund des jährlichen Pilz-Festivals. == Hintergrund == Die Ortschaft Spilia liegt im Nordwesten des Madari-Massivs an der in Richtung Norden resp. Nicosia abfallenden Seite des Troodos-Gebirges, hier kreuzen sich die Provinzstrassen nach [[Kakopetria]], [[Kyperounta]] und [[Lagoudera]]. {{Mapframe|lat=34.96621 |long=32.95430 |zoom= 14 }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Am besten wird Spilia vom internationalen Flughafen Larnaca aus erreicht, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=494 86] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Kakopetria]], Spilia und dem Dorf Kourdali. === Auf der Straße === Die '''F929''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über Spilia weiter nach [[Kannavia]] und von dort in nördlicher Richtung zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Die '''F944''' führt über den Wanderparkplatz bei ''Moutti tis Choras'' nach [[Kyperounta]] und Richtung Süden und die '''F943''' über das Dorf Kourdali entlang des Flüsschens Atsas in nördlicher Richtung ebenfalls zur '''B9''' in Richtung [[Nicosia]]. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist zu Fuss rasch erkundet, die Distanzen zu den Wanderparkplätzen sind mit einem Privatfahrzeug einfacher zu bewerkstelligen. == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church |lat=34.96623 |long=32.95637 |zoom=18 |name=Agios Antonios Kirche|image=}}, die Ortskirche == Aktivitäten == * Das {{Marker|type=eat |lat=34.96585 |long=32.95628 |zoom=18 |name=Mushroom Festival|image=}} wird einmal jährlich durchgeführt, an verschiedenen Ständen werden alle möglichen Pilzspezialitäten angeboten. == Einkaufen == == Küche == * {{Marker|type=eat|lat=34.96624 |long=32.95408 |zoom=18 |name=To Sama Tavern|image=}}, typische Landtaverne <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Ist-In eintragen}} g9vgi599ff9bg23p723v4uqdqew3p53 Benutzer Diskussion:SonyaMitchel223 3 124427 1656098 2024-11-21T06:14:10Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656098 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo SonyaMitchel223, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:14, 21. Nov. 2024 (CET) nh7yiycftm288ek3y7topcf6upgtydn Benutzer Diskussion:Gilbertus 3 124428 1656099 2024-11-21T06:14:11Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656099 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Gilbertus, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:14, 21. Nov. 2024 (CET) fkbtdi1odsi574z8ifwxzyywb4vsjjr Benutzer Diskussion:Anzahn 3 124429 1656100 2024-11-21T06:14:15Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656100 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Anzahn, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:14, 21. Nov. 2024 (CET) 3c46updoib18g51gqk94kactsyxr205 Benutzer Diskussion:Autopistero20502020 3 124430 1656101 2024-11-21T06:14:16Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656101 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Autopistero20502020, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:14, 21. Nov. 2024 (CET) fykvlg7puzl10qyoxc1vzm4u5xqagv7