Wikivoyage dewikivoyage https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite MediaWiki 1.44.0-wmf.4 first-letter Medium Spezial Diskussion Benutzer Benutzer Diskussion Wikivoyage Wikivoyage Diskussion Datei Datei Diskussion MediaWiki MediaWiki Diskussion Vorlage Vorlage Diskussion Hilfe Hilfe Diskussion Kategorie Kategorie Diskussion Portal Portal Diskussion Wahl Wahl Diskussion Thema Thema Diskussion Nachrichten Nachrichten Diskussion TimedText TimedText talk Modul Modul Diskussion Bamberg 0 2501 1656291 1656124 2024-11-22T10:06:09Z 37.60.1.116 /* Hintergrund */ 1656291 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2010-11}} {{Quickbar Ort | Bild = [[File:Bamberg Altes Rathaus BW 2 cropped.JPG|292px|mini|Altes Rathaus: „im Fluß“ und Obere Brücke]] | TouriInfoWeb = [https://www.bamberg.info/tourismus/ Tourist Information] | TouriInfoTel = +49 (0)951 2976-200 }} '''Bamberg''' ist eine Universitätsstadt in [[Oberfranken]], [[Bayern]]. Der historische Stadtkern gehört seit 1993 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']]. Im Jahre 2012 war Bamberg Ausrichter der [[#Landesgartenschau Bamberg 2012|bayerischen Landesgartenschau]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.892|10.89|zoom=14|width= 400|height= 400|type=geoline }} Bamberg liegt an einem nordöstlichen Ausläufer des [[Steigerwald]]s nahe der Mündung der Regnitz in den Main am Ende des [[Obermainland|Obermainlandes]]. Die Stadt wurde auf sieben Hügeln erbaut, die Städteplaner des Mittelalters stellten Bamberg als ein deutsches [[Rom]] dar. Die Hügel der Siebenhügelstadt sind der Domberg (ältester besiedelte Hügel), der Michelsberg mit dem Kloster, der Kaulberg mit der Oberen Pfarre, der Stefansberg mit St. Stephan, der Jakobsberg mit St. Jakob, die Altenburg und der unbebaute Abtsberg. === Bamberger Symphoniker === Weltweiter Botschafter für die Kulturstadt Bamberg sind auch die '''Bamberger Symphoniker'''; sie wurden 1946 von ehemaligen Mitgliedern der Deutschen Philharmonie in [[Prag]] und Musikern aus [[Karlsbad]] und [[Schlesien]] gegründet. Das Orchester hat Großstadtrang, einige der Orchestermitglieder werden zu den besten Musikern ihrer Sparten in Deutschland gezählt; das vielfach preisgekrönte Orchester wurde von der Zeitschrift Focus auf dem sechsten Rang in Deutschland geführt. Heimische Spielstätte ist die [[#Kulturveranstaltungen|Konzert- und Kongresshalle Bamberg]], hier sind die Symphoniker in den Terminen zwischen den Welttourneen zu hören; die Bamberger gelten als die international aktivsten deutschen Symphoniker. Seit dem Juli 2003 führen die Bamberger Symphoniker den Titel „Bayerische Staatsphilharmonie“. Verliehen wurde der Rang des Staatsorchesters durch die Bayerische Staatsregierung, damit ist auch die weitere finanzielle Zukunft gesichert. Weitere Infos und Konzerte: [http://www.bamberger-symphoniker.de/ www.bamberger-symphoniker.de] und Infos bei der {{wikipedia|Wikipedia|Q699427}}. === Basketball === [[Image:BA BaBall.jpg|thumb|upright|auf der Landesgartenschau 2012]] Sportlich drehen sich die Leidenschaften der Stadt vor allem um den Basketball, Bamberg fühlt sich als die "aktuelle deutsche Basketball-Hauptstadt" (Dirk Nowitzki): Die '''Brose Baskets Bamberg''' sammeln derzeit alle wichtigen nationalen Titel vom '''Deutschen Meister''' (seit 2005 neunmal), '''Deutscher Pokalsieger''' (1992, 2010, 2011, 2012 und 2017) und '''BBL Champions-Cup''' (2007, 2010) zwischen dem Meister und dem Pokalsieger. Der Verein erhält auch in der Fanbewertung ([http://sportbild.bild.de/SPORT/sportmix/basketball/2011/01/05/basketball-barometer/grosse-fan-umfrage-bamberg-besser-als-der-bvb.html Sportbild]) die Bestnoten. Die Heimspiele finden in der [[#Aktivitäten|Brose Arena]] statt. Infos: [http://www.brosebaskets.de/ brosebaskets.de]. === Geschichte === Urkundlich belegt ist das ''Castrum Babenberch'' auf dem heutigen Domberg seit 902. Einen ersten Dom gab es seit 1007. Zunächst steht Bamberg unter starkem Einfluss von Kaiser, Fürstbischöfen und Klerus hoch auf dem Domberg, aber dann gewinnen auch die Bürger in ihrer an der Regnitz und zu Füßen des Dombergs gelegenen Siedlung am '''„Sand“''' (heute das Zentrum der Altstadt) mit wirtschaftlicher Stärke und Finanzkraft zunehmend an Bedeutung für die Stadtgeschichte. Die Gärtnerei (der Anbau von Gemüse und Samen der Süßholzwurzel) ist lange Zeit der wichtigste Wirtschaftszweig. Das Glycyrrhizin in der Wurzel hat eine 150 mal stärkere Süßkraft als Zucker, es wird heute noch in der Herstellung von Lakritze eingesetzt. Der Anbau von Süßholz ist in Bamberg für 1536 belegt, im 16. und 17. Jahrhundert wurden jährlich 200 bis 300 Zentner geerntet. Von ehemals 400 Gärtnereibetrieben sind noch zwanzig verblieben und Gemüse wird auch in Bambergs Gegenwart angebaut, der Spitzname der "Bambärcher" (Bamberger) ist der als '''"Dswiebldreedä"''' für das '''Zwiebeltreten''': In den Bamberger Sandböden gedeihen auch die Speisezwiebeln besonders prächtig, zur gegebenen Zeit werden seit altersher die jungen Zwiebeltriebe umgetreten, um damit das Knollenwachstum zu fördern. [[File:Bamberg Altstadt 20061115-057-Pano.jpg|thumb|Blick auf die Stadt vom Osten aus]] Für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadtbürger im Mittelalter kommen dann noch die vielen '''Bierbrauereien''' hinzu, die ältesten führen ihre Geschichte bis in das 13. und 14. Jahrhundert zurück. Erhalten sind heute noch neun völlig eigenständige [[#Brauereigaststätten und Bierkeller|Brauereigaststätten]], sie produzieren vierzig unterschiedliche Biersorten. Bamberger und [[Kulmbach]]er streiten sich um den Titel der „Bierhauptstadt“ in Deutschland. Die Diskussion ist aus Bamberger Sicht für Bamberg entschieden. Eine der jüngsten Episoden in Bambergs langer Geschichte ist die als '''offizieller Sitz der Regierung des Freistaats Bayern''': Kurt Eisner hatte nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in [[München]] die [http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4terepublik Rätepublik] ausgerufen und war am 21. Februar 1919 ermordet worden. Sein Nachfolger, der am 17. März zum bayerischen Ministerpräsident gewählte Sozialist Johann Hoffmann, flüchtete am 7. April mitsamt seinem Kabinett und dem Landtag aus dem revolutionären und unsicheren München nach Bamberg und verlegte am Folgetag auch offiziell den Sitz der bayerischen Regierung nach Bamberg. Der bayerische Landtag tagte im Harmoniesaal am Schillerplatz, Arbeitsraum des bayerischen Ministerpräsidenten war das Arbeitszimmer des Bamberger Oberbürgermeisters. Am 24. Mai legte das Kabinett dem Landtag einen Verfassungsentwurf vor, der als [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Verfassung Bamberger Verfassung] in die Geschichtsbücher einging und am 12. August 1919 vom bayerischen Landtag in Bamberg verabschiedet wurde. Das Werk war die erste demokratische Verfassung für Bayern. Am 17. August kehrte dann die bayerische Regierung mit dem Landtag nach München zurück. Bamberg wurde im Zweiten Weltkrieg von Bombenangriffen weitgehend verschont. Die Bamberger Altstadt gilt als eines der größten weitgehend erhaltenen Altstadtensembles Deutschlands. 1993 wurde der 142 Hektar große Kernbereich der Innenstadt mit seinen ca. 1.200 Baudenkmälern, bestehend aus der Bergstadt, der Inselstadt und der Gärtnerstadt in die '''Weltkulturerbeliste''' aufgenommen. In der Begründung wird die Modellhaftigkeit angeführt, die "in einzigartiger Weise die auf frühmittelalterlicher Grundstruktur entwickelte mitteleuropäische Stadt" repräsentiert. Weiter heißt es: "Die zahlreichen Monumentalbauten aus dem 11. bis 18. Jh. - eine Synthese aus mittelalterlichen Kirchen und barocken Bürgerhäusern sowie Palästen - bleiben architekturgeschichtliche Momente lebendig, die das gesamte Europa betrafen. Die Baukunst in Bamberg wirkte über Mitteldeutschland bis nach [[Ungarn]] und zeigt enge Verbindungen zu [[Böhmen]] in der Barockzeit." (siehe bei der [http://www.unesco.de/306.html UNESCO]} POLITIK Florian Mayer ist der Bürgermeister von '''Bamberg''', wo er für die „Bierpreisbremsenpartei“ (BPB) kandidierte und mit einem ungewöhnlichen, aber äußerst wirkungsvollen Wahlversprechen große Erfolge feierte: Er versprach, den Bierpreis in den traditionellen Bamberger Wirtshäusern und Brauereien stabil und erschwinglich zu halten. Bei der Kommunalwahl sorgte Mayer für eine Überraschung, als er mit '''53,7 % der Stimmen''' im ersten Wahlgang klarer Sieger wurde. Besonders in einer Stadt wie Bamberg, die als Herz der Bierkultur Frankens bekannt ist und über zahlreiche historische Brauereien verfügt, fand seine Botschaft großen Anklang. Sein Wahlkampf unter dem Motto '''„Bierkultur bewahren – Preise im Griff behalten“''' sprach nicht nur junge Wähler*innen, sondern auch ältere Stammgäste und Brauereibesitzer an. Seit seiner Amtszeit arbeitet Mayer daran, einen '''„Bamberger Bierpreis-Pakt“''' einzuführen, der lokale Brauereien unterstützt und wirtschaftliche Belastungen abfedert, um den Bierpreis auf einem sozial verträglichen Niveau zu halten. Außerdem plant er die Einrichtung eines städtischen “Bierkultur-Museums”, um die Bedeutung des Biers für die Region weiter zu fördern und den Tourismus anzukurbeln. == Anreise == {{quickbar table begin|width: 210px;}} {{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}} {{quickbar item|heading=[[Forchheim]]|value=26&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Coburg]]|value=51&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=58&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=65&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bayreuth]]|value=73&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hof]]|value=106&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main]]|value=214&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[München]]|value=231&#x202F;km}} {{quickbar table end}} === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{marker | type = airport |name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}}, (59&#x202F;km) und der {{marker | type = airport |name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}}, (216&#x202F;km). Für Sportflieger gibt es in Bamberg einen eigenen kleinen Flugplatz. === Mit der Bahn === Im Bahnhof Bamberg, der sich etwa 700&#x202F;m nordöstlich der Altstadt befindet, halten die meisten ICE auf der Route [[München]]-[[Erfurt]]-[[Berlin]](-[[Hamburg]]) mit Ausnahme der ''ICE Sprinter''. Je zweistündlich fahren diese entweder über [[Halle (Saale)]] oder [[Leipzig]]. Alternativ erreicht man Bamberg mit mindestens stündlichen Regionalzügen, u.a. von Nürnberg, Würzburg, Coburg und Hof. Bamberg ist zudem Endstation der Linie ''S1'' der S-Bahn Nürnberg. Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 49.90070 | long = 10.89930 | wikidata = Q800444 | url = no }} von Bamberg liegt zentral ein paar Gehminuten nordöstlich der Altstadt. === Mit dem Bus === Flixbus fährt Bamberg an. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Bamberg|lat=49.8992 | long=10.8999}} ist in der Ludwigstraße vor dem Einkaufszentrum in Fußgängerentfernung vom Bahnhof. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === Bamberg liegt an der [[Bundesautobahn 73|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|73}} und an der [[Bundesautobahn 70|Maintalautobahn]] {{RSIGN|DE|A|70}}, sowie auch an der '''[[Burgenstraße]]''', die durch die Stadt führt. Weiterhin ist sie mittelbar über die Bundesstraße 505 mit der [[Bundesautobahn 3|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|3}} verbunden. Bamberg ist zudem auch an die Bundesstraßen 4, 22, 26 und 279 angeschlossen. === Mit dem Fahrrad === Bamberg liegt am [[Main-Radweg]] und ist Ausgangs- oder Endpunkt für den [[Aischtal-Radweg]]. Information für Durchreisende: In Bamberg gibt es ein Fahrradparkhaus sowie Stellplätze und Schließfächer für Gepäck bei der Tourist-Information (s.u.). === Mit dem Schiff === Jedes Jahr legen Hunderte von Flusskreuzfahrtschiffen im {{Marker |type=port |lat=49.9060 |long=10.8743 |zoom=17 |name=Bamberger Hafen |wikidata=Q812494}} an. Der [[Main-Donau-Kanal]] beginnt in Bamberg und führt über Nürnberg zur [[Donau]] in [[Kelheim]]. == Mobilität == [[File:00 3703 Bamberg - Personenfähre.jpg|thumb|Chance-Jugend-Fähre]] Die '''Mobilität''' innerhalb Bambergs ist durch ein gut ausgebautes und günstiges Stadtbussystem gewährleistet. Die Buslinie 910 fährt vom Busbahnhof (ZOB) in die Altstadt und an den Sehenswürdigkeiten vorbei. Da die Innenstadt zudem fast komplett aus Einbahnstraßen besteht, empfiehlt es sich absolut, sein Auto abzustellen, z.&#x202F;B. auf einem der beiden P&R-Parkplätze Heinrichsdamm oder an der Kronacher Straße (Der P+R-Parkplatz an der Breitenau wurde aufgrund der Brose-Ansiedlung verlegt). {{vCard | type = public transport | name = Verkehrsbetriebe der Stadtwerke | url = https://www.stadtwerke-bamberg.de/fahrplan | phone = +49 (0)951 77280 | comment = Fahrpläne | description = }} Die '''Straßenverhältnisse''' in der Stadt werden von Ortsunkundigen manchmal als etwas chaotisch empfunden: Ein klares System aus Ring- und Ausfallstraßen ist in Bamberg nicht so ohne weiteres erkennbar. Da das Zentrum selber aber recht übersichtlich ist, lernt man die Stadt nach einigen Wiederholungsfahrten schnell gut kennen. Teile der Altstadt sind für Kfz gesperrt, die Fußgängerzone reicht vom Alten Rathaus bis zum Marktplatz. In der Innenstadt gibt es nur sehr wenige '''Parkplätze'''. Auch sind viele Straßen der Innenstadt nicht für große Fahrzeuge, insbesondere SUVs, geeignet. Es gibt aber mehrere gut ausgeschilderte Parkhäuser (Sonntags wie überall: kostenlose Benutzung). Der von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärte historische Stadtkern Bambergs ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Daher empfiehlt es sich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu verzichten und die Strecken zwischen den Sehenswürdigkeiten des Zentrums zu Fuß zurückzulegen, die Entfernungen sind überschaubar. Im Sommer besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Stadt per Rikscha zu „erfahren“, Informationen unter '''[http://www.funbike-bamberg.de Funbike Bamberg]'''. Klein-Venedig bzw. den linken Regnitzarm kann man per Gondel stilecht erkunden. {{vCard | name = Chance-Jugend-Fähre | type = ferry | wikidata = Q97142598 | url = http://www.chance-jugend-faehre.de/ | hours = Apr-Okt: Di–So 10:30–20:30, maximal bis zum Einbruch der Dunkelheit | price = Erw. 1,00&#x202F;€, Kinder/Jugendl. (6-18&#x202F;J.) 0,50&#x202F;€ | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-07-28 | before = Die | description = ist die Verbindung vom Mühlwörth zum Alten Graben/Stephansberg. Die Gierseil-Fähre ist ausgelegt für maximal 15 Personen, außerdem können Fahrräder mitgenommen werden. Sie ist auch für Menschen mit Gehhilfen und Rollstuhlfahrer benutzbar. Die Fähre wird vom „Don Bosco Jugendwerk Bamberg“ betrieben. }} == Sehenswürdigkeiten == Die Bamberger Innenstadt ist im Zweiten Weltkrieg weitestgehend unversehrt geblieben, weniger als 5&#x202F;% seiner Gebäude erlitten größere Schäden; der Rest ist noch im Originalzustand und über 1000 Häuser stehen unter Denkmalschutz. Ein Großteil davon ist auch Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] === Kirchen === ==== Bamberger Dom ==== [[Bild:Bamberg Dom Vorderansicht.JPG|thumb|Bamberger Dom, Vorderansicht im Jubiläumsjahr 2007]] Der {{Marker | name = Bamberger Dom | type = church | lat = 49.89096 | long = 10.88268 | url =https://www.bamberger-dom.de/| wikidata=Q5924}} am Domplatz ist das Wahrzeichen Bambergs. Der Dom beherbergt den Bamberger Reiter, das steinerne Abbild eines unbekannten Mannes auf seinem Pferd, vermutlich Stephan I. von Ungarn, sowie das Grab [[w:Heinrich II. (HRR)|Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde]]. Auch das Grabmal Klemens II. befindet sich im Bamberger Dom. Ab 9:00 Uhr geöffnet. [[w:Bamberger Dom#Geschichte|Zur Geschichte des Doms]] ===== Sehenswürdigkeiten im Dominneren ===== * Das '''[http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45769 Kaisergrabmal]''' für den heiliggesprochenen Domstifter und Bistumsgründer Kaiser Heinrich II. (973 / 978 bis 1024) und Kaiserin Kunigunde (um 980 bis 1033) gilt als das Zentrum des Doms. Es wurde von dem Würzburger Bildhauer [[w:Tilman_Riemenschneider|Tilman Riemenschneider]] (um 1460-1531, einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit) aus poliertem Solnhofener Kalkstein im Zeitraum um 1499 bis 1513 geschaffen; die Reliquien des Kaiserpaares waren zuvor in getrennten Grablegen bzw. Reliquienschreinen bestattet gewesen. Wegen des Reliquienkults im Mittelalter sind vom Kaiser nur noch ein Unterkieferknochen sowie Gewänderreste und von der Kaiserin einige Rippen in dem Grabmal enthalten. {{Scroll Gallery |title=Bamberger Dom |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Datei:Bamberg Dom Ostchor.JPG|Ostchor |Datei:Bamberger Dom BW 6.JPG|Außenansicht |Datei:Bamberger Dom BW 7.JPG|Mittelschiff mit Westchor |Datei:Bamberg Dom Ostkrypta.JPG|Ostkrypta |Datei:Bamberg Dom Westkrypta.JPG|Westkrypta mit Bischofsgrablege |Datei:Bamberger Dom BW 10.JPG|Riemenschneider-Altar }} :Die Deckplatte zeigt Heinrich (in Amtstracht) und Kunigunde, die Seitereliefs schildern Begebenheiten aus dem Leben der Heiligen und Legenden zu ihrer Wunderwirkung. :Riemenschneider erhielt damals 307 Gulden für seine Arbeit, das Kaisergrabmal ist damit sein höchstbezahltes Werk. An seiner heutigen Stelle am östlichen Ende des Mittelschiffs befindet sich das Kaisergrabmal erst seit 1971, zuvor befand es sich in der Mitte des Kirchenschiffes und auch an verschiedenen anderen Stellen. * Der '''Ostchor''', im Stil der späten Romanik (Rundbögen), geweiht dem heiligen Georg, mit dem Chorgestühl aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Die '''Ostkrypta''' (unter dem Ostchor), als dreischiffige Hallenkrypta; :Zwei der Kapitelle und die Westwand stammen noch vom Heinrichsdom aus dem 12. Jahrhundert. In der Krypta befinden sich die Gräber des Bischofs Gunther von Bamberg und des Königs Konrad III. und ein Taufbrunnen; * {{vCard|name=Bamberger Reiter|wikidata=Q680156|type=|address=| phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description='''Bamberger Reiter''', eines der bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerke des Abendlands}} [[Bild:Bamberger Reiter Dom Bamberg P1330479.jpg|thumb|Bamberger Reiter]] [[Bild:Bamberg Dom Orgel.JPG|thumb|Orgel im „Schwalbennest“]] :Geschaffen um das Jahr 1230 als lebensgroßes Reiterstandbild aus 10 einzelnen Teilen in „Schilfsandstein“ während der Phase der „jüngeren Bildhauerschule“ (1225-1229) des Bamberger Doms durch einen unbekannten Meister. Neue Untersuchungen (Fugenmaterial) zeigen, dass die Figur seit ihrer Schaffung (noch vor der Kirchenweihe 1237) unverändert an dem ursprünglich für sie vorgesehenen Platz steht. :Die moderne Wissenschaft deutet den Reiter als „Stephan von Ungarn“. Als Indizien hierfür gelten die Königskrone (die Figur ist also kein Kaiser, wie z.&#x202F;B. der Bistumsgründer Heinrich II. oder Konstantin) und die exakte Blickrichtung in die Mitte des ehemaligen Heinrichdoms, die archäologisch belegte kaiserliche Grabstätte der heiligen Heinrich und Kunigunde, zu der die Figur einen Bezug gehabt haben muss. König Stephan I. von Ungarn (um 975-1024) war mit Kaiser Heinrich verschwägert. Der König von Ungarn hatte außerdem dem Hausherrn des Bamberger Bistums (1203-1237), Ekbert von Andechs-Meran, nach dem durch den bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach an König Phillip von Schwaben in der Alten Hofhaltung verübten Königsmord „politisches Asyl“ in Ungarn gewährt, war daher in Bamberg äußerst beliebt und wurde bis ins 18. Jahrhundert im Bamberger Dom als Heiliger religiös verehrt. :Die Figur war ursprünglich bemalt: ein weißes Pferd, möglicherweise ein Apfelschimmel und der Reiter in purpurnem Mantel waren königliche Attribute. Das Haar war, entgegen der Deutung der Nazis, nicht blond, sondern dunkel oder schwarz gefärbt. Die heutige farblose Version entstand während der Purifizierung durch Ludwig I. im 19. Jahrhundert. :Weitere Infos zum Bamberger Reiter: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberger_Reiter Wikipedia] * Die '''Orgel''' ist seit 1976 der Ersatz für die altersschwache Vorgängerin, akustisch günstig in exponierter Lage hoch oben im „Schwalbennest“ in der Nordwand des Langhauses. :Die erste Domorgel wird für das Jahr 1415 angenommen. Ein erster schriftlicher Beleg im Jahre 1475 für „das grosse Werck im Stifft Bamberg“ durch den Orgelmacher Conrad Rotenburger aus Nürnberg ist gesichert. Eine Erneuerung und Renovierung des gesamten Orgelprospekts fand dann 1609 durch Frater Arnold Flander aus Mainz statt. Erneute Restaurationsphase war das Jahr 1689. 1868 wurde bei dem Bamberger Orgelbauer Josef Wiedemann eine neue Orgel in Auftrag gegeben, die aber schon fünf Jahre später wieder umgebaut werden musste und dann bis 1940 im Dom verblieb. :Heute veranstaltet die Bamberger Dom-Musik wöchentliche Orgelkonzerte im Dom, in der Zeit von Anfang Mai bis Ende Oktober jeweils samstags von 12.00 bis 12.30 Uhr . * '''Bischofsgrablege''': neu eingerichtet in der wieder freigelegten Westkrypta nach einer Planung des Architekten Freiherr v. Branca. ==== Kloster Michelsberg ==== {{Scroll Gallery |title=St. Michael |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=150 |height=300 |Datei:Bamberg Michaeliskirche-Front.jpg|St. Michael |Datei:Bamberg Michelsberg Langhaus.jpg|Mittelschiff |Datei:Bamberg Sankt Michael BW 9.JPG|Heilig-Grab-Kapelle |Datei:Bamberg Michelsberg Ottograb.jpg|Ottograb mit Durchschlupf |Datei:Bamberg Michelsberg Klosterterrasse.jpg|Klosterterrasse mit Domblick }} * {{vCard | type = church | name = St. Michael | url = https://www.stadt.bamberg.de/Unsere-Stadt/Stadtinfo/Klosteranlage-St-Michael | lat = 49.893567 | long = 10.876896 | wikidata = Q555168 | description = Ehemalige Benediktinerabteikirche mit romanischem Grundriss, gotischem Aufbau und barocker Ausgestaltung, eines der Wahrzeichen Bambergs. }} Vermutlich in das Jahr 1015, acht Jahre nach der Bistumsgründung, datieren sich die Neugründung und der Baubeginn der Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg, einem Ausläufer des Steigerwalds in landschaftsbeherrschender Position noch über dem Domberg. Im Jahre 1117 erfolgt der Neubau der durch ein Erdbeben leicht beschädigten Vorgängeranlage der Abtei durch Bischof Otto den Heiligen, dessen Grab sich im Chor der Kirche befindet. Die Kircheneinweihung erfolgte im September 1121. Wirtschaftliche Bedeutung hatte die Abtei bereits im 12. Jahrhundert als reichstes Kloster des Bistums mit Grundbesitz in 441 Ortschaften. Als die Hussiten 1430 auf Bamberg vorrückten, flüchteten Bürger, Adlige und Kirchenmänner aus Bamberg nach Forchheim. Die verbliebenen Handwerker, Bauern und Tagelöhner öffneten erst die Weinkeller und plünderten anschließend Bürgerhäuser, Klöster und Kirchengüter. Mit dem Vertrag von Zwernitz im Februar 1430 verhinderten der Bischof von Bamberg und der Rat der Stadt gegen die Zahlung von 12.000 Gulden den Vormarsch der Hussiten auf Bamberg. Reformen führten zu neuer Blüte und weiterer Bautätigkeit. Im Jahre 1610 zerstörte ein verheerender Brand sämtliche Klosterdächer und das Kirchenlanghaus. Der Neubau erfolgte unmittelbar anschließend. Im durch Lazaro Agostino neu überwölbten Langhaus entstand die Gewölbemalerei des „Himmelsgarten“. Im Jahre 1617 wurde die Kirche wieder eingeweiht. Im Zeitraum von 1697 bis 1743 blühte die Wirtschaft wieder auf. Die Mitglieder der Familie Dientzenhofer sorgten dafür, dass die Kirche und die Klosteranlage komplett umgebaut wurden. Aus dieser Zeit stammt das heutige barocke Erscheinen. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte das Kloster im Siebenjährigen Krieg einen erneuten Niedergang, der schließlich in der Säkularisation mit der Klosterauflösung im Jahre 1803 seinen Abschluss fand. Die Anlage beherbergt seitdem das Bürgerspital (Altenheim) der Stadt Bamberg. Bedeutende Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Der Himmelsgarten, die Gewölbebemalung des Kirchenlanghauses als Herbarium mit genau 578 verschiedenen Heil- und Zierpflanzen (Maler unbekannt); * Die Kanzel aus dem Jahre 1751/1752 im Rokoko-Stil; * Die sechs Pfeileraltäre am Ende des Langhauses; * Die zehn Grabdenkmäler der Bamberger Fürstbischöfe an den Seiten des Langhauses; * Das Chorgestühl von 1730 in einer aufwändigen Nussbaumschnitzerei; * Das Ottograb aus dem 15. Jahrhundert, mit Durchschlupf für die Pilger; * Die Heilig-Grab-Kapelle, auch Totentanzkapelle, mit dem plastisch gestalteten Grab Christi. Im Weiteren umfasst die Klosteranlage die barocken Wirtschaftsgebäude um den Klosterhof, in der heute eine Gartenanlage, ein Café/Restaurant sowie das Brauereimuseum untergebracht sind und die zur Stadt hin abfallenden Terrassengärten. Erwähnenswert ist das Kloster auch als Filmkulisse der TV-Serie „Pfarrer Braun - Braun unter Verdacht“ mit Ottfried Fischer, erstmals ausgestrahlt im April 2007. Wegen großer statischer Probleme und laufender Sicherungsarbeiten '''ist das Kircheninnere für einige Jahre nicht zugänglich.''' Der Zeitpunkt einer Wiederöffnung ist derzeit (07/2023) noch nicht sicher bekannt, unverbindlich wird vom Jahr 2025 gesprochen. ==== Pfarrkirche Unsere Liebe Frau ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Datei:Bamberg Obere Pfarre BW 4.JPG|alternativtext=|mini|x235px|Obere Pfarre]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Brautportal.JPG|thumb|150px|Brautportal]] | 2 = [[Bild:Bamberg Obere Pfarre Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Oelberg.JPG|thumb|150px|Ölberg]][[Bild:Bamberg Obere Pfarre Taufstein.JPG|thumb|150px|Taufstein]] }} Volkstümlich auch die „Obere Pfarre“ genannt. Die {{Marker | name = Pfarrkirche Unsere Liebe Frau | type = church | wikidata=Q2009370 }} ist die einzige rein gotische Kirche Bambergs, ausgeführt als dreischiffige Pfeilerbasilika mit Umgangschor und gilt in ihrer kunsthistorischen Bedeutung für Bamberg mit dem Dom oder dem Michelsberg vergleichbar. Das Kirchengebäude ist der Nachfolgebau einer vermuteten Marienkapelle aus dem 9. Jahrhundert am Steilabhang des Kaulberges. Der Baubeginn des Langschiffes der heutigen Kirche lässt sich nach einer Bauschrift an der Traufe des nördlichen Seitenschiffs auf den 16. Juni 1338 datieren, die Einweihung der Kirche erfolgte im Jahre 1387. Der Baubeginn des Hochchors erfolgte im Jahre 1392 und wurde 1421 vollendet. Mit dem Turm wurde 1535 der Kirchenbau abgeschlossen. Die für die Kirche charakteristische „ungotische“ Bekrönung des Turms war von Anfang an als die Wohnung des Türmers geplant, der über die Stadt zu wachen hatte. Ab 1711 wurde das Kircheninnere unter anderem durch ein eingezogenes Lattengewölbe und durch Dekoration der Mittelschiffe von Langhaus und Chor barockisiert. Sehenswürdigkeiten sind (unter vielen Anderen): * Das Brautportal am nördlichen Seitenschiff, an dem früher die Hochzeiten außerhalb der Kirche abgehalten wurden, mit den fünf klugen und den fünf törichten Jungfrauen unter Baldachinen an den Seiten. * Der Hochaltar von 1714 mit einem Gnadenbild der Muttergottes aus dem frühen 14. Jahrhundert; * Ein Gemälde mit der Darstellung von Mariä Himmelfahrt von [[w:Jacopo Tintoretto|Tintoretto]] * Das Deckengemälde im Langhaus aus der Mitte des 16. Jahrhunderts mit dem Thema der Himmelfahrt Mariens; * Das Taufbecken mit den Reliefs der Taufe Christi; * An der Westfront ein Ölberg mit Sandsteinfiguren aus dem Jahre 1502; * Die Seitenaltäre im Kirchenschiff und im Chorumgang; :Öffnungszeiten: Mo, Di: 8.30-12.00; 14.00-17.15; Mi.: geschlossen; Do: 8.30-12.00, 16.00-18.30; Fr: 8.30 - 12.00; :Der Zugang zur Kirche ist frei, ein kleiner Kirchenführer kann vor Ort erworben werden. [http://www.obere-pfarre-bamberg.de/ Info]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Obere_Pfarre_(Bamberg) wikipedia]; ==== Jakobskirche ==== {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[Bild:Bamberg StJakob Front.JPG|thumb|150px|St. Jakob]] | 2 = [[Bild:Bamberg StJakob Kirchenschiff.JPG|thumb|150px|Kirchenschiff]] }} Die {{Marker | name = Jakobskirche | type = church | wikidata=Q2318858 }} ist im Kern die älteste erhaltene Kirche Bambergs, eine Säulenbasilika mit romanischem Innenraum. Baubeginn ist das Jahr 1070, architektonisch mit zwei Chören nach dem Vorbild des benachbarten Heinrichsdoms gestaltet (in der Urform 1081 ausgebrannt). Die Kirchenweihe fand 1109 statt. Die Kirche des ehemaligen Chorherrenstifts St. Jakob lag ursprünglich außerhalb der Dombefestigungen an der Pilgerstraße nach [[Santiago de Compostela]]. Weitere Bauphasen waren die Erneuerung des Westchors um 1400 im Stil der Gotik, die vorgeblendete Barockfassade im Jahre 1771 (Johann Michael Fischer, Figur des Hl. Jakob von Ferdinand Tietz), und von 1866-1882 eine Renovierung und Reromanisierung. Sehenswürdigkeiten im Kircheninneren sind: * Neugotischer Hochaltar aus dem 19.Jahrhundert mit einer Muttergottes aus dem Jahre 1430; * gotische Wandmalereien; * barockes Vierungsgewölbe; * Originalfigur der heiligen Kunigunde von der „unteren Brücke“ :Öffnungszeiten: tägl. 9.00-16.00 Uhr, Besichtigung nur außerhalb der Gottesdienste; :Jakobsplatz, nur wenige Meter westlich oberhalb des Dombergs. ==== Weitere Kirchen ==== * {{Marker | name = St. Getreu | type = church | lat = 49.893203333333 | long = 10.873133333333 | url=https://dompfarrei-bamberg.kirche-bamberg.de/gottesdienste/st-getreu/| wikidata=Q2318664}}, barocke Benediktinerpropsteikirche aus dem 17. Jahrhundert; [[File:St.Getreu-Kirche-Nervenklinik.jpg|thumb|150px|St.Getreu-Kirche-Nervenklinik]] :St. Getreu wurde 1123/ 1124 als Frauenkloster gegründet, jedoch schon bald an das nahe Benediktinerkloster Michelsberg übergeben. Im späten Mittelalter entwickelte sich St. Getreu zum Doppelheiligtum mit Kapellen der heiligen Fides und der Gottesmutter. :Der Neubau des Langhauses der heutigen Kirche wurde 1660 geweiht. Im 18. Jahrhundert wurden dann die vorhandenen Kapellen durch Erweiterungen des Neubaus (Presbyterium) ersetzt. :Während der Säkularisation wurde 1803 die Kirche mit der Propstei der Krankenhausmission übergeben, woraufhin verschiedene Teile der Ausstattung zugunsten der Irrenanstalt veräußert wurden. Die Kirche dient seither als Hauskapelle der städtischen Nervenklinik. Nach verschiedenen Umbauten im 18. Jahrhundert ist die Kirche insgesamt in ihrer reichhaltigen Barockausstattung im Wesentlichen unberührt erhalten geblieben und wurde in einer Restaurierungsphase von 1987 bis 2003 saniert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Die Deckengemälde im Presbyterium; :* spätgotische Madonnenfigur im Hochaltar, geschaffen um 1486 von Ulrich Huber; :* verschiedene Seitenaltäre, u.a. die „Grablegungsgruppe“ von 1503, der Kreuzaltar von 1738/39, Passionsreliefs von 1493/94; Dreifaltigkeitsaltar von 1719, Fidesaltar von 1720; :St.-Getreu-Straße 14/16, 5 Gehminuten westlich vom Kloster Michelsberg . Wegen erneut aufgetretener großer statischer Probleme ist die Skt. Getreu Kirche bis ca. 2022 nicht zugänglich! *{{Marker | name = Stephanskirche | type = church | lat = 49.88842 | long = 10.88607| url= https://www.stephanskirche.de/ | wikidata=Q1527671 }} mit Ursprüngen im Jahr 1020; [[File:Bamberg Stephanskirche Orgel 8290042.jpg|thumb|150px|Bamberg Stephanskirche Orgelempore]] :Der jetzige Kirchenbau hat seinen Grundriss noch vom Vorgängerbau, einer Stiftung Kaiser Heinrichs II. und seiner Frau Kunigunde. Diese Stephanskirche, als Zentralbau im Grundriss in der Form eines griechischen Kreuzes, war die einzige Kirche nördlich der Alpen, die von einem Papst, nämlich Benedikt VIII., geweiht wurde, als dieser im Jahre 1020 Kaiser Heinrich in Bamberg zu politischen Gesprächen besuchte. Nach der Legende vom „Pfennigswunder“ wurde der Kirchenbau von der heiligen Kunigunde bezahlt, wie es ein Relief am Kaisergrab im Dom erzählt. Von diesem Vorgängerbau ist aber heute nichts mehr erhalten. :Der älteste Teil der heutigen Kirche ist der Turm aus dem 13. Jahrhundert. Der Neubau der Kirche wurde im Jahre 1626 von Giovanni Bonalino mit dem Chor begonnen, konnte aber wegen des Dreißigjährigen Krieges und knapper Mittel erst 1680 beendet werden. Auch auf die Kuppel über der Vierung wurde verzichtet und diese durch ein Flachdach ersetzt. :Bis zum Jahre 1803 war die Kirche als eigener „Regierungsbezirk“ unmittelbar dem Kaiser unterstellt. Nach der Säkularisation wurde sie eine Zeitlang als Lagerraum verwendet und dann der evangelischen Gemeinde überstellt. 1987 wurde das Kircheninnere in einheitlicher Weißfassung renoviert. :Sehenswürdigkeiten der Kirche sind: :* Stuckrelief mit dem Martyrium Stephans in der Kirchenvierung, geschaffen 1688 von Johann Jakob Vogel. :* Der barocke Orgelprospekt (Schauteil der Orgel), vermutlich im Jahr 1695 vom Bildhauer Sebastian Degler geschaffen, gilt mit seinem Figurenreichtum als einer der schönsten Orgelprospekte in Oberfranken. Das Orgelwerk selbst stammt von 1966 und ist derzeit stark renovierungsbedürftig. :* Chorgestühl im Stil des Rokoko von 1769. :Stephansplatz 4; :Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr. * {{vCard | name = St. Martin | type = church|wikidata= Q937181 | hours= täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr, Do. ab 13:00 Uhr. |description= Von Georg Dientzenhofer in prachtvollem Jesuitenbarock geschaffen. }} * {{vCard | name = Karmelitenkloster | type = monastery|wikidata= Q1734048 |hours= täglich von 9:00–11:30 Uhr und 14:30 bis 17:30 Uhr. |description= spätromanischer Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert und barocke Kirche, gestaltet von Leonard Dientzenhofer. }} === Historische Bauwerke, Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard | name = Schloss Geyerswörth | comment = Nähe Alte Brücke | type = chateau | wikidata = Q1615434 | lat = 49.890977 | long = 10.888202 | description = Im Kern mittelalterliche Patrizierburg der Familie Geyer. Im Jahre 1580 wurde die verfallene Anlage vom Hochstift Bamberg erworben. Von 1585 bis 1587 wurde sie als wehrhaftes, vierflügeliges Sommer- und Wasserschloss umgebaut und diente von nun an als Residenz der Fürstbischöfe. Heute ist das Gebäude im Besitz der Stadt und wird als Rathaus genutzt. Der Renaissancesaal im Inneren wird seit seiner Restaurierung im Jahre 1984 als städtischer Empfangs- und Veranstaltungssaal verwendet. }} [[File:Altenburg-P1180876.jpg|thumb|250px|Die Altenburg ]] * {{vCard|name=Altenburg|wikidata=Q314855|type=castle|description= auf dem Altenberg (386m), dem höchsten der sieben Bamberger Hügel. Ehemalige Flieh- und Trutzburg der Bamberger Fürstbischöfe, 1109 erstmals urkundlich erwähnt. Weihe der Burgkapelle im Jahre 1124. Die Anfahrt mit dem PKW ist bis zum Parkplatz kurz unterhalb der Burg möglich. }} * {{vCard | name = Böttingerhaus | type = house | wikidata = Q1020170 | description = berühmtestes Bürgerhaus Bambergs, Stadtpalais nach dem Vorbild italienischer Palazzi. Erbaut für Hofrat Johann Ignatz Boettinger von 1707-1713. Über den Architekten ist man sich heute uneinig. Sehenswert sind ein reich ausgeschmückter Innenhof, das mächtige, fast überdimensionierte Treppenhaus und herrlich ausgestattete Innenräume. Aufgrund zahlreicher Mängel (beengt, Nachbarstreitigkeiten, fehlende Flure, Feuchtigkeit und Kälte) begann der „Geheime Rat“ schon kurz nach dem Bezug mit dem Neubau von „Schloss Concordia“. Heute beherbergt das Gebäude eine Kunstgalerie. }} * {{vCard | name = Schloss Concordia | type = chateau | wikidata = Q113633268 | description = erbaut 1716-1722 für den Hofrat Ignaz Tobias Böttinger durch Baumeister Johann Dientzenhofer als barockes Wasserschloss. Den schönsten Blick auf das Bauwerk hat man von der gegenüberliegenden östlichen Flussseite. }} [[Bild:Bamberg AlteHofhaltung Innenhof.JPG|thumb|250px|Alte Hofhaltung, Innenhof]] * Die {{Marker | name = Alte Hofhaltung | type = building | lat = 49.89349 | long = 10.88481 | wikidata=Q435629 }} auf dem Domberg hat ihre Ursprünge im 10. Jahrhundert. :Der Gebäudekomplex war von Kaiser Heinrich II. zunächst als Kaiserpfalz angelegt worden und diente ab der Gründung des Bistums Bamberg im Jahre 1007 auch als Bischofssitz. Heute sind noch die Grundmauern von Pallas und Kapelle aus diesem Zeitraum erhalten. Die Gesamtanlage zeigt Baustile aus unterschiedlichen Epochen. Der Innenhof mit den Fachwerkbauten und den großen Dachflächen ist spätgotisch. Das Gebäude der „Neuen Ratsstube“ aus dem Jahre 1568 und deren Fassade mit Fenstererker und Treppengiebel zum Domplatz hin ist im Stil der Renaissance gestaltet. Die letzte große Umbau- und Sanierungsphase erfolgte dann im Jahre 1777, nachdem große Teile der Anlage nach der Errichtung der benachbarten „Neuen Residenz“ vernachlässigt worden waren. Trotz der verschiedensten verwendeten Baustile zeigt die Alte Hofhaltung architektonisch ein geschlossen-harmonisches Bild. :Der Zugang vom Domplatz erfolgt durch die „Schöne Pforte“ von Pankraz Wagner aus dem Jahre 1573. Sehenswert im Portal ist das Relief von Maria, umrahmt von Heinrich und Kunigunde mit dem Dommodell, Petrus mit Schwert und Schlüssel und Georg mit dem Drachen, den beiden Kirchenpatronen, und mit dem Wilden Mann und der Wilden Frau, den Personifikationen von Main und Regnitz. :Historisch bedeutendes Ereignis in der „Alten Hofhaltung“ ist der Bamberger Königsmord im Jahre 1208. König Philipp von Schwaben, Oberhaupt der Hohenstaufer, wurde kurz vor seiner Wahl zum Kaiser vom bayerischen Pfalzgrafen Otto VII. von Wittelsbach erschlagen. Über die tatsächlichen Hintergründe des Mordes rätselt die Wissenschaft noch. :Seit 1938 ist in den Räumen der Alten Hofhaltung das „Historische Museum der Stadt Bamberg“ untergebracht, siehe hierzu den Abschnitt Museen. :Im Sommer finden im Hof unter freiem Himmel die Calderonfestspiele statt. [[Bild:Bamberg-6128417-PS.jpg|thumb|250px|Rosengarten der Neuen Residenz]] * {{Marker | name = Neue Residenz | type = palace | lat = 49.891591 | long = 10.881314 | wikidata=Q430550 }} am Domplatz - Die Neue Residenz der Bamberger Fürstbischöfe entstand in zwei Bauabschnitten zwischen 1613 und 1703. Sie diente bis 1802 als Sitz der Bamberger Fürstbischöfe. Die über 40 Prunkräume sind mit Stuckdecken, Möbeln und Wirkteppichen des 17. und 18. Jahrhunderts ausgestattet. Imponierend ist der freskierte Kaisersaal, in dem auch Konzerte mit bis zu 300 Besuchern stattfinden. Der Saal ist auch zu mieten. Sehenswert sind auch die Kurfürstenzimmer, das fürstbischöfliche Appartement und seit 2009 die wieder restaurierten Kai­ser­zim­mer in den präch­ti­gen ba­rock­en Wohn­räu­men des letz­ten baye­ri­schen Kron­prin­zen und sei­ner Fa­mi­lie. „Die frisch re­no­vier­ten Kai­ser­zim­mer ver­deut­li­chen glei­cher­ma­ßen die hoch­ba­ro­cke Ent­ste­hungs­zeit die­ses zen­tra­len Denk­mals frän­ki­scher, baye­ri­scher und deut­scher Ge­schich­te und die letz­te be­deut­sa­me his­to­ri­sche Nut­zung als re­prä­sen­ta­ti­ve Wohn­räu­me für ein baye­ri­sches Thron­fol­ger­paar“.<ref>Zitat von Dr. Jo­han­nes Erich­sen, Prä­si­dent der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung, bei der Er­öff­nung in Bam­berg</ref> Im Ostflügel befindet sich die '''Staatsbibliothek Bamberg''', die in Sonderausstellungen ihre reichen Bücherschätze zeigt. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website]; [http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsbibliothek_Bamberg Wikipedia]. Einen herrlichen Blick über Bamberg bietet der Rosengarten im Innenhof der Residenz, an dessen zentralem Wegekreuz ein rundes Brunnenbecken liegt. [[Bild:Bamberg Altes Rathaus 17RM1565-PSD.jpg|thumb|250px|Altes Rathaus und Obere Brücke]] [[Bild:Bamberg klein Venedig P3090051.jpg|thumb|250px|„Klein Venedig“ (von der Unteren Brücke)]] * Das {{Marker | name = Alte Rathaus | type = house, town hall | lat = 49.89165 | long = 10.88680 | wikidata=Q439335 }} ist ein Brückenrathaus auf einer Insel in der Regnitz und neben dem Dom das zweite Bamberger Wahrzeichen. :Die Legende erklärt die Entstehung auf einer Insel als Folge der Rivalität zwischen den Bürgern und dem Bischof, der den Bürgern keinen Platz zum geplanten Neubau ihres Rathauses zur Verfügung gestellt habe. Daraufhin hätten die Bürger eine künstliche Insel als Bauplatz aufgeschüttet. Tatsächlich ist die Regnitz die Grenze zwischen der bürgerlichen Innenstadt und dem bischöflichen Berg. :Der Zugang zur Insel erfolgt über zwei Doppelbrücken, die Untere Brücke und die Obere Brücke. Die Obere Brücke stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Gewölbebrücken der Welt. Sie wurde durch einen Brückenturm geschützt. In diesem Turm hing auch die Sturmglocke der Stadt. Heute sehenswert auf der Oberen Brücke ist eine plastische Kreuzgruppe von Gollwitzer aus dem Jahre 1715 und eine Statue des heiligen Nepomuk. Die Untere Brücke wurde 1020 erstmals erwähnt. Im Mittelalter gab es auf der Brücke einen Galgen mit einem Korb, dem sog. Schnappkorb. Er diente zur Bestrafung vom Missetätern, die damit ins Wasser getaucht wurden. Die Untere Brücke wurde im Lauf der Zeit wiederholt zerstört, letztmals zusammen mit weiteren Bamberger Brücken durch deutsche Soldaten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, als ein sinnloser Versuch, die Niederlage aufzuhalten. 1967 entstand die jetzige Betonkonstruktion. :Der Vorgängerbau des Inselrathauses wird 1387 erstmals erwähnt. Das jetzige Gebäude entstand in den Jahren 1461 bis 1467 zunächst im gotischen Stil, wurde dann aber von 1744 bis 1756 nach Plänen von Michael Küchel umgebaut. Durch die Balkone am erhöhten Torturm, durch die plastischen Fresken der Längsseiten, sie zeigen Allegorien der Tugenden, und durch das vorgelagerte Rottmeisterhäuschen entstand die heute sichtbare Architektur im Stil des Barock und Rokoko. :Sehenswert im Rathausinneren ist der Ratssaal im Obergeschoss mit einer Rokoko-Stuckdecke, gestaltet von Johann Jakob Vogels im Jahre 1745. Die Gemälde an den Wänden zeigen Szenen aus dem Alten Testament und wurden 1755 von Johann Anwander geschaffen. :Seit 1995 ist im Alten Rathaus auch die Porzellansammlung „Ludwig“ mit einer der größten Kollektionen von Straßburger Fayencen und weiteren Objekten der Manufakturen Meißen, Berlin, Straßburg und Wien untergebracht. :Im Rottmeisterhäuschen, dem vorgelagerten Fachwerkhäuschen, war früher die „Rotte“, also die Stadtwache, unmittelbar am Rathaus untergebracht. [[Image:Klein Venedig.JPG|thumb|250px|Klein Venedig ]] * {{Marker | name = Klein Venedig | type = village | group = see | lat = 49.893712 | long = 10.883708 | wikidata=Q1655955 }}, eine Fischersiedlung am Ufer der Regnitz. * '''Wohnhaus E.T.A. Hoffmanns''' mit heutigem [http://www.etahg.de/de Museum] am Schillerplatz 26, gegenüber dem Theater, an dem der Schriftsteller Anfang des 19. Jahrhunderts wirkte. Am Haus Eisgrube 14 ist eine Kopie des Türknopfs mit dem Gesicht des {{marker|name=[[w:Apfelweibla|Apfelweibla]]|type=artwork|lat=49.888630|long=10.885373|image=Apfelweib_aus_E_T_A_Hofmanns_Der_goldenen_Topf.JPG}} aus dem ''Goldenen Topf'' zu besichtigen. '''Im Bamberger Umland:''' * {{marker|name=Schloss Seehof|wikidata=Q883810|type=château}}: vierflügelig um Innenhof geschlossene barocke Schlossanlage; :Erbaut von Fürstbischof Marquard Sebastin Schenk von Stauffenberg ab 1687 als Jagd- und Lustschloss; Repräsentationsräume ab 1700 gestaltet nach Entwürfen von Balthasar Neumann; :in [[Memmelsdorf]], ca. 6&#x202F;km nordöstlich der Stadtmitte === Denkmäler === * {{vCard | name = Gabelmann-Brunnen | type = well | wikidata = Q1488270 | description = Auch Neptunbrunnen genannt. }} * {{vCard | name = Heilige Kunigunde | type = statue | wikidata = Q98582871 | description = Einzig erhaltene Brückenfigur an der Unteren Brücke (in der Nähe des Alten Rathauses). }} === Museen === [[File:Bamberg Dom Altstadt Szene.JPG|mini|Szene in der Altstadt]] * {{vCard | name = Historisches Museum der Stadt Bamberg | type = museum | wikidata = Q1539491 | url = https://museum.bamberg.de/historisches-museum/ | address = Domplatz 7, 96049 Bamberg | directions = Anfahrt mit Bus Linie 10, Haltestelle Domplatz, Aufzug und Behindertentoilette vorh., Zufahrt zum Eingang: Kopfsteinpflaster | lat = 49.8911 | long = 10.882 | phone = +49 951 871142 | hours = Di bis So, Ffeiertage 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = untergebracht in der „Alten Hofhaltung“ am Domplatz. Objekte aus der vorgeschichtlichen Zeit bis ins 20. Jahrhundert, Skulpturen und Gemälde vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte des Handwerks- und Zunftwesens. }} * {{vCard | name = Naturwissenschaftliches Museum | type = museum | wikidata = Q1970344 | address = Fleischstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89452 | long = 10.88799 | phone = +49 951 863 1249 | hours = Apr-Sep: 9:00–17:00; Okt-Mär: 10:00–16:00 Uhr | price = Erwachsene 3,50&#x202F;€, 6–18 Jahre 1,50&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Naturkundemuseum im mehr als 300 Jahre alten ehemaligen Jesuitenkolleg zeigt biologische und geologische Ausstellungsstücke. }} * {{vCard | name = Fränkisches Brauereimuseum | type = museum | wikidata = Q1471252 | url = http://www.brauereimuseum.de/ | address = Michelsberg 10f, 96049 Bamberg | lat = 49.89377 | long = 10.87582 | phone = +49 951 53016 | hours = Apr–Okt: Mi–Fr 13:00–17:00, Sa, So- und Feiertag 11:00–17:00 Uhr | price = Erwachsene: 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Untergebracht ist das Museum in den historischen Gewölben der ehemaligen Benediktiner-Braustätte im Kloster Michelsberg. Es zeigt eine Sammlung historischer Gerätschaften aus dem Brauereiwesen. Die Seminare der Bierakademie bieten Informationen zum Thema, eine Schulung der Sensorik und den Ausbildungslehrgang zum „Bier-Experten“. }} * {{vCard | name = Stadtgalerie | type = museum | url = https://museum.bamberg.de/villa-dessauer/ | address = Hainstraße 4a, 96047 Bamberg | lat = 49.89077 | long = 10.89279 | phone = +49 951 871861 (Kasse), +49 951 871142 (Verwaltung) | hours = Do bis So, Feiertage 12:00 - 18:00 Uhr | price = Erwachsene 6&#x202F;€, unter 18 Jahren frei, freier Eintritt für alle jeden ersten Sonntag im Monat | lastedit = 2023-09-06 | description = Villa Dessauer, Wechselausstellungen internationaler und ortsansässiger regionale Künstler; Das Gebäude selbst gilt als bedeutendes Baudenkmal der Stilrichtung der „deutschen Renaissance“ (um 1880 bis 1890). }} * {{vCard | name = Sammlung Ludwig | type = museum | wikidata = Q2217396 | url = https://museum.bamberg.de/sammlung-ludwig/ | address = Obere Brücke 1, 96047 Bamberg | lat = 49.89141 | long = 10.88693 | phone = +49 951 871871 (Kasse) | hours = Di bis So, Feiertage 10:00–18:00 Uhr | lastedit = 2023-09-06 | description = im Alten Rathaus, Größte private Porzellansammlung Europas, Dauerleihgabe einer Privatsammlung; Sammlungsschwerpunkt ist der umfangreiche Bestand an Meißner Porzellan, Fayencen aus Straßburg, sowie Objekte aus kleineren Porzellanmanufakturen wie Höchst, Nymphenburg, Fürstenberg, Ansbach. }} * {{vCard | name = Gärtner- und Häckermuseum | type = museum | wikidata = Q1558839 | url = https://gaertner-und-haecker-museum.byseum.de/de/home | address = Mittelstraße 34, 96052 Bamberg | lat = 49.89944 | long = 10.89281 | phone = +49 951 509694 | hours = April bis November Di - So 11.00 - 17.00 Uhr | price = Erwachsene 5&#x202F;€, Schüler 1&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Einziges Museum in Deutschland, das sich auf die Kultur der Gärtner spezialisiert hat. Das Museum zeigt eine typische Wohnung aus dem 19. Jh., verschiedene religiöse Gegenstände, etc. Besonders sehenswerter Garten. }} * {{vCard | name = Welterbe-Besucherzentrum | type = museum | url = https://welterbe.bamberg.de/de/besuchszentrum | address = Untere Mühlbrücke 5, 96047 Bamberg | lat = 49.89046402156582 | long = 10.887543757944693 | hours = täglich 10:00–18:00; Nov–Mär: täglich 11:00–16:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2023-09-06 | description = Das Welterbe-Besucherzentrum gewährt durch eine interaktive Ausstellung überblicksartig einen ersten Eindruck von der UNESCO-Welterbestätte Bamberg. }} === Parks === [[Bild:Botanical garden Bamberg.jpg|thumb|250px|Botanischer Garten Bamberg im Bürgerpark Hain]] * Der {{Marker | name = Stadtpark Hain | type = park | lat = 49.880997 | long = 10.903927 | wikidata=Q2327755 }} ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt. Im Park befindet sich auch der botanische Garten der Stadt Bamberg. * Der {{Marker | name = Rosengarten Bamberg | type = park | lat = 49.891944 | long = 10.881667 | wikidata=Q876855 }} im Innenhof der Residenz bietet einen herrlichen Blick über Bamberg und im Sommer über 4500 Rosen. === Landesgartenschau Bamberg 2012 === {{Scroll Gallery |title=Landesgartenschau 2012 |border=#6cc8f3 |background=#ffffff |width=300 |Image:BA LaGa2012-01.jpg|Landesgartenschau 2012 |Image:BA LaGa2012-roterFaden.jpg|der rote Faden der Ausstellung ist ein Metallband |Image:BA LaGa2012-ErbaTurm.jpg|Erba-Turm und Gelände }} Vom April bis Oktober 2012 fand in Bamberg die bayerische Landesgartenschau statt. Das Kerngebiet des Geländes war die renaturierte Industriebrache der Erba-Insel zwischen Regnitz und [[Main-Donau-Kanal]], das Motto „Treffpunkt Natur“. Die Erba-Insel ist das Firmengelände der ehemaligen Baumwollspinnerei '''Er'''langen-'''Ba'''mberg. Ein Thema der Gartenschau war „Stoffe und Gewebe“, zu sehen gab es unter anderem einen "Patchworkgarten" und eine "Pyramidenwiese". Wasser war ebenfalls ein zentrales Thema der Ausstellung. Nach dem Ende der Gartenschau blieb das Gelände als ein grünes Band zwischen den bereits vorhandenen "Südpark" und "Nordpark" erhalten. Infos beim Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V.: [http://www.fv-bamberg2012.de/ www.fv-bamberg2012.de] === Sonstiges === * Der historische [[Ludwigskanal]] hat einst die [[Donau]] in [[Kelheim]] mit dem [[Main]] bei Bamberg verbunden. Die {{Marker | name = Schleuse 100 | type = monument| lat = 49.887974 | long = 10.890261 | wikidata=Q41426098}} ist eine der wenigen erhaltenen Schleusen, auf der mehr als 170&#x202F;km langen Strecke. == Aktivitäten == [[File:Bamberg Gondel.JPG|mini|Venezianische Gondel auf der Regnitz]] * '''Gondelfahrten''' im Alten Kanal und vor Klein-Venedig; Fahrzeit: 1/2 Std., pro Person 15 €; Buchung erforderlich; Tel.0950-1206327; [http://www.gondel.info Info] * {{vCard | type= sports | name= Brose Arena | wikidata= Q567566 | alt= Sport- und Musikveranstaltungen | comment= drittgrößte Multifunktionshalle in Bayern |directions= Anfahrt ÖPNV mit Buslinie 905 vom ZOB; am Stadtrand Nähe Zubringer zur Abfahrt BAB73, Bamberg Süd | url= http://www.brose-arena.de/ | address= Forchheimerstr. 15, 96050 Bamberg | lat= 49.87919 | long= 10.92044 | phone= +49 (0)951 9177 100 |description= }} * '''Gärtnerrundweg''' 18 Stelen informieren im Stadtgebiet über die Gärtnertradition Bambergs – auch ein Teil des Welterbes. Sie werden von einem Rundweg verbunden, für den man 3 lehrreiche Stunden einplanen kann. * '''Bierakademie''' Die Bierakademie bietet zu regelmäßigen Terminen BierKennertouren (Mix von Bierprobe und Stadtführung) und Bierseminare im Brauereimuseum am Michaelsberg an; [http://www.bierakademie.net Info] === Sport === * {{vCard | name = Minigolf | type = golf | url = http://www.mgc-bamberg.de | address = Galgenfuhr/Auf der Jahnhalbinsel | lat = 49.8825 | long = 10.9057 | phone = +49 951 131514 | hours = März und Oktober: Fr, Sa, So, Feiertag: ab 13:30; April bis September: Di bis So ab 13:30 Uhr, Ferienzeit auch Mo; Bei Regen geschlossen | price = Erwachsene 5,50&#x202F;€, 6 bis 17 Jahre 4&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = 18 Bahnen Eternit und 18 Bahnen Filz. }} * {{vCard | name = Fahrradverleih Radl-Dran | comment = geführte Radtouren und Stadtführungen für Gruppen und Einzelne | type = bicycle rental | url = http://www.radl-dran.de/ | address = Garage 1, Mußstraße 53 a, 96047 Bamberg | lat = 49.89981640623374 | long = 10.875710119021642 | phone = +49 176 380 80 530 | hours = Radabholung ab 8:00 , Rückgabe bis 19:00 Uhr | price = 1. Tag 14&#x202F;€ | lastedit = 2023-09-08 | description = Keine E-bikes, Tandems oder MTBs. Lichtbildausweis und eine Kaution in Höhe von 30,- € je Rad in bar erforderlich. }} === Bäder === {{Bildergalerie | Lage = rechts | 1 = [[File:Bambados (1).JPG|mini|180px|Bambados Erlebnisbecken]] | 2 = [[File:Bambados (2).JPG|mini|180px|Bambados Wettkampfbecken]] }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Stadionbad |address=Pödeldorfer Straße 176 |phone=+49 (0)951 776591 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Stadionbad/Stadionbad.html |hours=|price=|lat=49.90066 |long=10.92566 |lastedit=|description=Erlebnis- und Sportbad unter freiem Himmel im Volkspark. }} * {{VCard| type = swimming pool| name = Bambados| alt = Ökologisches Familien-, Sport- und Freizeitbad| comment= Sauna, Gastronomie, Kinderbereich| url = http://www.bambados.de/| address= Pödeldorfer Str. 174, 96050 Bamberg| lat = 49.89975| long = 10.92393| description= Im November 2011 wurde es eröffnet, ist es das erste Hallenbad Europas, das nach Passivhaus-Standard-Richtlinien errichtet wurde. Es wird im Sommer mit dem Stadionbad als Kombibad betrieben. Das Parken ist frei, es gibt im Umkleidebereich einen Automaten, um die Parkkarten zu entwerten. }} * {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Margaretendamm|wikidata=Q41427291|address=Margaretendamm 5|phone=+49 0951 776511|email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hallenbad/Hallenbad.html|hours=|price=|lat=49.89964|long=10.88587|lastedit=2023-07-31|description=Geschlossen, Umbau zum Universitäts-Sportzentrum geplant}} * {{vCard|type=outdoor pool |name=Freibad Gaustadt |address=Badstraße 17 |phone=+49 0951 776575 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Freibad_Gaustadt/Freibad_Gaustadt.html |hours=|price=|lat=49.89696 |long=10.85784 |lastedit= |description=Familienbad, komplett neu gestaltet. }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Hainbadestelle |address=Mühlwörth 18a |phone=+49 0951 776571 |email=|url=http://www.verkehrsbetriebe.de/cms/Baeder/Hainbadestelle/Hainbadestelle.html |hours=9.00 bis 20.00 in der Saison |price=|lat=49.88458 |long=10.89470 |lastedit=|description=Idyllisches Luft- und Sonnenbad am linken Regnitzarm im Hain. 2800&#x202F;m² Liegewiese, 800&#x202F;m² Holzplanken über der Regnitz, Spielplatz für Kinder. }} === Regelmäßige Veranstaltungen === * {{vCard| type = market |name=Bamberger Weihnachtsmarkt|address=auf dem Maxplatz|phone=|email=|url=http://www.weihnachtsmarkt-bamberg.de/|hours=im Advent: täglich Mo–Sa 9:00–19:00, So 11:00–19:00|price=|lat=49.8947|long=10.8892|description=Station des Bamberger Krippenweges, Großkrippe. }} === Volksfeste === * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Plärrer |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Volksfest im Frühjahr und im Herbst mit Rummel und einigen Bierzelten. }} * Das '''Heinrichsfest''', auch Domkerwa genannt, findet es am zweiten Juliwochende auf dem Domberg statt. * {{vCard|type=festival |name=Sandkerwa |wikidata=Q1673340 |address=|phone=|email=|url=http://www.sandkerwa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Altstadtfest in der Sandstraße am letzten Augustwochenende. }} * {{VCard | type= festival | name= Bamberger Zwiebeltreterfest | url= http://www.zwiebeltreterfest.de/ | directions= auf der Böhmerwiese - Heiliggrabstraße 57, vom Bahnhof zu Fuß 10 Minuten | price= Eintritt frei|description= Findet seit 2008 alljährlich Ende September statt, Musik, Essen (regionale Produkte) und Kultur nach dem Motto „A Dswiebldreedä bin iech gern!“, Kinderprogramm. }} === Kulturveranstaltungen === * {{VCard |type = event venue | wikidata= Q1783655 | name= Konzerthalle Bamberg | comment= Konzerte, Musicals, Theater und Kabarett, Kongresse und Tagungen | url= http://www.konzerthalle-bamberg.de/ | address= Mußstraße 1, 96047 Bamberg |lat=49.89681 |long=10.87881 | directions= etwas nordwestlich von Klein Venedig | phone= 0951 9647 200 | fax= 0951 9647 222|description= Die Wiedereröffnung der Halle nach Umbau und Erweiterung wurde am 25. September 2009 mit großem Aufwand und einer Aufführung von Mahlers 3. Symphonie durch die Bamberger Symphoniker gefeiert. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberger Kurzfilmtage |wikidata=Q805949 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergerkurzfilmtage.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Finden in der Regel in der zweiten Januar-Woche statt. }} * {{vCard|type=festival |name=Bamberg zaubert |wikidata=Q805932 |address=|phone=|email=|url=http://www.bambergzaubert.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am dritten Juliwochenende bevölkern Zauberer, Jongleure und andere Straßenkünstler die Bamberger Innenstadt. }} * {{vCard|type=festival |name=Kontakt - Das Kulturfestival |address=|phone=|email=|url=https://www.kontakt-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Studentisch-alternatives Kultur- und Vergnügungsfestival im Mai. }} * {{vCard|type=festival |name=Canalissimo |address=|phone=|email=|url=http://www.canalissimo.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kulturfestival am Rande des Alten Kanals im Juli. }} * {{VCard |type=museum | name=Internationales Künstlerhaus Villa Concordia | wikidata=Q1667786|url=https://www.villa-concordia.de/ | address= Concordiastraße 28 |lat=49.8880351 |long=10.8882344 | directions= | phone=+49 0951 - 95501-0 |description=Ein Haus, das regelmäßig dort aktive internationale Künstler aber auch kulturelle Veranstaltungen beheimatet. }} == Einkaufen == * In der Altstadt gibt es eine auffällige Anzahl an Antiquitätenläden, Auktionshäusern und Geschäften rund um Kunst und Handwerkskunst, hinzu kommen Juweliere und Kunstschmiede. *In der Ottostraße gibt es eine kleine Demeter-Bäckerei, die ihr hergestelltes Brot auch im KaDeWe in [[Berlin]] vertreibt. * {{vCard|type=shop |name=Mohrenhaus |address=Obere Brücke 14, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 980380 |email=|fax=|url=https://www.mohrenhaus-shop.de/|hours=Mo – Mi 9.30 – 18.00 Uhr, Do + Fr 9.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.30 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.89193 |long=10.88804 |lastedit=|description=Das „Haus für schöne Sachen“, befindet sich in einem historischen Gebäude. Neben vielen verschiedenen Teesorten findet man dort Wohnzubehör und Textilien u.v.a.}} * {{vCard|type=shop |name=Weyermann Fan Shop|address=Brennerstraße 15, 96052 Bamberg|phone=+49 (0)951 93220764|email=|fax= |url=http://www.weyermann.de/ger/fanshop.asp?go=fue&umenue=yes&idmenue=9&sprache=1|facebook= WeyermannrFanShop|hours=Montag bis Donnerstag 13:00 - 18:00, Freitag 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00, Samstag 10:00 - 14:00 Uhr |price=|lat=49.90360 | long=10.89822| lastedit = 2016-03-01 |description=Fan-Shop der Malzfabrik Weyermann mit Bier, Malz und Zubehör. }} * {{vCard | name = Alt Matthias Metzgerei | type = shop | url = http://www.metzgerei-alt.de/ | address = Erlichstraße 52, 96050 Bamberg | phone = +49 951 17623 | facebook = 156165024452810 | lat = 49.887641 | long = 10.910580 | lastedit = 2020-07-13 | description = Seit vielen Jahren stellt der Metzger vegane Wurst und Leberkäse selbst her. }} * {{vCard | name = Kapuzinerbeck | type = bakery | url = https://kapuzinerbeck.de/ | address = Kapuzinerstraße 6, 96047 Bamberg | lat = 49.89340478258869 | long = 10.886282699618043 | phone = +49 951 27580 | lastedit = 2022-08-09 | description = Traditionsbäckerei seit 1962 mit eigenen Spezialitäten. }} * {{vCard | name = Bioland Gemüse Sebastian Niedermaier | type = shop | url = http://www.sebastian-niedermaier.de/ | address = Mittelstraße 42, 96052 Bamberg | lat = 49.89965401595003 | long = 10.89195331201247 | mobile = +49 17670701545 | hours = Di, Sa. 09:00 - 13:00, Mi, Fr. 14:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Regionale saisonale Bio-Produkte. Alte Bamberger Gemüsesorten, wie Bamberger Spitzwirsing, Bamberger Knoblauch, Bamberger Rettich, Bamberger Hörnla und Süßholz. }} === Märkte === * Der '''Wochenmarkt''' findet von Montag bis Samstag 7.00 bis 18.00 Uhr am Maxplatz statt. * Am Faschingsdienstag ist von 8.00 bis 12.00 Uhr '''Honigmarkt''' im vorderen Bereich des Maxplatzes. Den Honigmarkt gibt es nachweislich seit 1873. == Küche == Bei der '''Bamberger Zwiebel''' wird eine große Zwiebel ausgehöhlt, gefüllt und dann in einer Biersoße geschmort. Es wird roher und geräucherter Schweinebauch durch den Wolf gedreht, oder Hackfleisch oder auch Bratwurstbrät zur Füllung genommen, dann mit Brötchen und Eiern vermischt und in die Zwiebel gefüllt. Vor dem Servieren kommt noch eine knusprig gebratene Scheibe Speck darauf und als Beilage gibt es Kartoffelstampf oder Sauerkraut. Beim '''Bamberger Rauchbierbrot''' wird statt Wasser Schlenkerla Rauchbier zum Brotteig gegeben, dazu kommt auch noch frischer Biertreber, auf weitere Gewürze wird weitestgehend verzichtet. '''Bamberger Hörnla''' ist eine der ältesten deutschen Kartoffelsorten, in Franken seit 1854 offiziell beurkundet, nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen traditionellen Hefegebäck. Die Kartoffeln sind klein und haben eine krumme, längliche Form. Da sie festkochend sind, eignen sie sich besonders gut für Kartoffelsalat. Die Kartoffelsorte kann man gut auf Wochenmärkten und in Läden mit örtlichen Produkten einkaufen, im Supermarkt oder außerhalb Frankens sind sie schwer zu bekommen. * Es gibt einen Förderverein [http://www.bambergerhörnchen.de/ Bamberger Hörnla in Franken e.V.], der sich speziell um diese Kartoffelsorte kümmert. Als '''Bamberger Hörnla''' wird auch ein Plundergebäck bezeichnet, das einem Croissant ähnlich ist. In Bamberg und in seiner Umgebung werden sie einfach Hörnla genannt und im restlichen Oberfranken als Bamberger bezeichnet. Das Original aus einem leichten Hefeteig mit Milch hergestellt, der über Nacht ruhen muss. Am nächsten Tag wird dann Butter in mehreren Schichten eingearbeitet. Der Butteranteil muss mindestens 20 Prozent vom Mehl betragen. Der gewickelte Teigrohling ist schlanker als das Croissant '''Süßholz''' ist eine Pflanze aus der unter anderem Lakritz hergestellt wird. Seit dem Mittelalter wurde in Bamberg Süßholz angebaut. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Anbau dann fast ganz eingestellt. Seit 2010 wird es, mit Unterstützung der * {{vCard| type = restaurant |name=Bamberger-Süßholz-Gesellschaft|address=|phone=|email=|fax= |url=https://bambergersuessholz.wordpress.com/|facebook= BambergerSuessholz|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=wieder angebaut. Erhältlich ist es im Mohrenhaus, Pamina Bio, Tourismus- und Kongressservice, Gärtnerei Mussärol und Klosterladen Michelsberg.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schlenkerla Bamberger Zwiebel .JPG|Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße Bamberger Süssholz.JPG|Bamberger Süßholz Bamberger Hörnla.JPG|Bamberger Hörnla </gallery> === Brauereigaststätten und Bierkeller === Die bekannteste der 40 Bamberger Biersorten ist das '''"Aecht Schlenkerla Rauchbier"''', es kommt in der Brauereigaststätte Schlenkerla zum Ausschank und erhält seine besondere Geschmacksnote aus der über einem Buchenholz-Feuer getrockneten Gerste; es wird in der ganzen Welt vertrieben und ist auch im Internet bestellbar (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]). Der Name wird auf den schlenkernden Gang eines früheren Brauers zurückgeführt, welcher aber von einem Unfall herrührte. Erprobte Rauchbiertrinker weisen Unerfahrene gerne darauf hin, dass das Rauchbier frühestens nach dem dritten oder vierten Seidla so richtig schmeckt, das kann dann sowohl als eine Warnung als auch von Mutigen als eine Herausforderung verstanden werden. Eine weitere regionale und Bamberger Bierspezialität ist das '''U''' (umgangssprachlich) für das '''ungespundete Bier''': Die Biersorte wird ungefiltert und ohne Spundung, also mit wenig Kohlensäure und ohne Überdruck im Fass hergestellt (Mahrs-Bräu). Die Brauereigaststätten und Bierkeller bieten zudem in der Regel fränkisch-deutsche Küche, mit einem Schwerpunkt auf regionalen Produkten. * {{vCard | name = Schlenkerla | type = brewery | url = http://www.schlenkerla.de/ | address = Dominikanerstraße 6, 96049 Bamberg | lat = 49.89165 | long = 10.88509 | phone = +49 951 56060 | fax = +49 951 54019 | email = service@schlenkerla.de | facebook = Schlenkerla | hours = täglich 9:30-23:30, warme Küche 11:30 - 22:00 Uhr, Biergarten im Dominikanerhof bei schönem Wetter von Ostern bis Oktober | lastedit = 2022-01-15 | description = „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ im historischen Brauereiausschank, schmeckt vielen erst so richtig nach dem 3. Seidla (0,5 l). Spezialität: Bamberger Zwiebel in Rauchbiersoße. }} * {{vCard | name = Ambräusianum | type = brewery | url = http://www.ambraeusianum.de/ | address = Dominikanerstraße 10, 96049 Bamberg | lat = 49.89173 | long = 10.88468 | phone = +49 951 5090262 | hours = laut Homepage | lastedit = 2022-01-15 | description = Bambergs erste Gasthausbrauerei. Wenn man die Bierprobe bestellt, kann man alle 3 Biere probieren und muss sich nicht entscheiden. }} * {{vCard | name = Keesmann-Bräu | type = brewery | address = Wunderburg 5, 96050 Bamberg | lat = 49.89038 | long = 10.90565 | phone = +49 951 981980 | facebook = 103777796327419 | hours = Mo - Fr 10:00 - 23:00, Sa 09:30 - 15:00 Uhr, So Ruhetag | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit 1867 im Besitz der Familie Keesmann, es gibt fränkische Küche, auch vegetarische Gerichte. Folgende Biere kann man probieren:t Pils, Helles, Sternla Lager, Hefeweizen, ab Aschermittwoch Josephi-Bock, von Oktober bis Dezember Keesmann Boc, von Mai bis September Keesmann Gold. }} * {{vCard | name = Mahrs-Bräu | type = brewery | url = http://www.mahrs.de/ | address = Wunderburg 10, 96050 Bamberg | lat = 49.89014 | long = 10.90644 | phone = +49 951 915170 | hours = Mo bis Sa 15:00 - 21:00, So 10:00 – 15:00 Uhr | price = Hauptgerichte ab 8 | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube. Häufig hört man die Bestellung "A U"; damit drückt der Gast aus, er möchte noch "ein ungespundetes Bier" trinken. Die Leute, die im Flur ihr Bier im Stehen trinken, werden ''Stehgammler'' genannt. Vegetarische und vegane Gerichte. }} * {{vCard | name = Klosterbräu | type = brewery | url = http://www.klosterbraeu.de | address = Obere Mühlbrücke 1-3, 96049 Bamberg | lat = 49.88925 | long = 10.88717 | phone = +49 951 52265 | hours = Fr, Sa 14:00 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 10&#x202F;€ bis 15&#x202F;€ | lastedit = 2022-01-15 | description = Die älteste Braustätte Bambergs mit historischem Ambiente. Fränkische Küche, vegetarische Gerichte. }} * {{vCard | name = Brauerei Spezial | type = brewery | url = http://www.brauerei-spezial.de/ | address = Obere Königstraße 10, 96052 Bamberg | lat = 49.89685 | long = 10.89278 | phone = +49 951 24304 | hours = Mo bis Fr 9:00 - 22:30, Sa 9:00 - 14:00, So 9:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Seit über 475 Jahren wird Rauchbier gebraut. Gasthof mit fränkischer Hausmannskost, am Sonntag Bratenküche. }} * {{vCard | name = Brauerei Fässla | type = brewery | url = https://www.faessla.de/ | address = Obere Königsstraße 19-21,96052 Bamberg | lat = 49.897144 | long = 10.892779 | phone = +49 951 26516 | fax = +49 951 201989 | email = info@faessla.de | facebook = BrauereiFaessla | hours = Mo bis Sa 8.30 - 23.00,So Feiertage 8.30 - 12.00 (keine Küche) Ausnahmen: Karfreitag, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam, Brotzeiten werktags 11:00 - 14:00 und 17:00 - 21:00 Uhr | lastedit = 2022-01-15 | description = Bierkeller, urige Gaststube, bei günstiger Witterung Plätze im Hof. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg-Schlenkerla-P8257314.jpg|Schlenkerla Ambräusianum.JPG|Gasthausbrauerei Ambräusianum Bamberg, Wunderburg 5-20161230-001.jpg|Keesmann Bräu Wunderburg-Brauerei-Mahr-PC180071-PS.jpg|Mahr`s-Bräu Klosterbräu Bamberg 17RM0741PSD-2.jpg|Klosterbräu Brauerei Spezial in Bamberg - 2.jpeg|Spezial Brauerei Fässla.jpg|Fässla </gallery></div> * {{vCard | name = Brauerei Greifenklau | type = brewery | url = http://www.greifenklau.de/ | address = Laurenziplatz 20, 96049 Bamberg | lat = 49.88370 | long = 10.88219 | phone = +49 951 53219 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30 , Sa 11:00 - 22:30 Uhr, So, Mo Ruhetag | lastedit = 2022-08-09 | description = Hotel mit Biergarten und eigenem Bier. Es stehen regelmäßig Innereien auf der Speisekarte. }} * {{vCard | name = Kronprinz | type = brewery | url = http://www.kronprinz.beer/#philosophie-content | address = Gaustadter Hauptstraße 109, 96049 Bamberg | lat = 49.90260 | long = 10.8649 | phone = +49 951 96430514 | hours = M i -Do 17:00 - 22:00, Fr, Sa 17:00 - 23:00 Uhr | price = Gerichte 10 - 20&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Bambergs jüngste Brauerei mit Craft-Bieren. }} * {{vCard | name = Ahörnla im Sand | type = brewery | url = https://ahoernla.de/ | address = Ob. Sandstraße 24, 96049 Bamberg | lat = 49.89218478464692 | long = 10.883198220457942 | hours = Mo 18:00 - 0:00, Di - Mi 12:00 - 00:00, Do - Sa 12:00 - 02:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 - 16&#x202F;€ | lastedit = 2022-08-09 | description = Drei selbstgebraute Biere, fränkische Speisekarte, Gin & Rum Tastings. }} * {{vCard | name = Spezial-Keller | type = beer garden | url = http://www.spezial-keller.de/ | address = Sternwartstr., 96049 Bamberg | lat = 49.88468 | long = 10.88744 | phone = +49 951 54887 | hours = Di bis Fr 15:00 - 22:30, Sa, So 14:00 - 22:30 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Mit „Spezial-Rauchbier“. Auf dem Stephansberg gelegen bietet der Keller eine der schönsten Aussichten über Bamberg. }} * {{vCard | name = Wilde Rose Keller | type = beer garden | url = http://www.wilde-rose-keller.de/ | address = Oberer Stephansberg 49, 96049 Bamberg | lat = 49.88406 | long = 10.88668 | phone = +49 951 57691 | hours = Von Ende April bis September ist bei schönem Wetter. Mo bis Fr 16:00 - 22:30, Sa 15:00 - 22:30, So 11:00 - 16:00 Uhr | lastedit = 2022-08-09 | description = Über 100 Jahre alter Bierkeller unter Kastanien mit süffigem Kellerbier. Es gibt Brotzeiten und warme Gerichte. }} <div align="left"><gallery mode="packed-hover" heights="150"> Bamberg Greifenklau Biergarten.JPG|Greifenklau Wilde Rose Keller.JPG|Wilde Rose Keller </gallery></div> === Restaurants === * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Altenburg |address=Altenburg 1, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 56828 |email=|fax=|url=http://www.restaurant-altenburg.de/|hours=Dienstag bis Sonntag 12.00 bis 14.00 und 18.00 bis 21.00 Uhr, Montag Ruhetag |price=Hauptgerichte 9&#x202F;€ bis 29 €|lat=49.88055 |long=10.86864| lastedit = 2016-5-12 |description=Restaurant auf der historischen Altenburg mit gehobener Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Bolero |address=Judenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090290 |email=|fax= |url=http://www.bolero-bamberg.de |hours=Montag bis Freitag ab 17.00, Samstag und feiertags ab 11.00, Sonntag ab 10.00 Uhr |price=Tapas um 4 €, Hauptgeriche ab 15 €|lat=49.88983 |long=10.88605| lastedit = 2016-5-12 |description=Spanische Küche mit großem Biergarten.}} * {{vCard|type=restaurant |name= Ristorante Francesco |address=Michelsberger Straße 10, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 2085777 |email=|fax=|url=http://www.francesco-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89391 |long=10.8760 |lastedit= |description=Italienische Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hofbräu|address=Karolinenstraße 7, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 53321 |email=|fax= |url=http://www.hofbraeu-bamberg.de/|hours=|price=|lat=49.89110 |long=10.88594 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kropf |address=Untere Königstraße 28, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 2083095 |email=|fax=|url=https://kropf-restaurant.de/|facebook=Kropf.Restaurant|hours=Mi bis So 17.30 – 23.00 Uhr, Zusätzlich am Ostermontag, den 22.04.19, von 11.30 – 14.00 Uhr|price=|lat=49.89756 |long=10.89015 | lastedit = 2019-1-22 |description= gehobene Küche.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Kachelofen |address=Obere Sandstraße 1, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 57172 |email=|fax= |url=http://www.zumkachelofen.de/|hours=|price=|lat=49.89167 |long=10.88432|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Scheiners Gaststuben |address=Katzenberg 2, 96049 Bamberg |phone=+49 (0)951 5090819 |email=|fax=|url=http://www.scheiners.de/|hours=|price=|lat=49.89155 |long=10.88419|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Spaghetteria Orlando |address=Jesuitenstr. 3 / Ecke Austraße, 96047 Bamberg |phone=+49(0)951 2082634 |email=|fax=|url=http://www.orlando-bamberg.de |hours=|price=|lat=49.89360 |long=10.88761 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Swarg | type = restaurant | url = https://www.swarg.de/ | address = Frauenstraße 2, 96047 Bamberg | lat = 49.89479 | long = 10.88786 | phone = +49 (0)951 2974086 | description = Indische Küche. }} * {{vCard|type=restaurant |name=Kleehof |address=Untere Königstraße 6, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 21713 |email=|fax= |url=http://www.kleehof.com/|hours=|price=|lat=49.89722 |long=10.89129|lastedit=|description=Gehobene Küche mit einem Schwerpunkt auf heimischem Gemüse, Früchten und Kräutern. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag ab 17:30 Uhr.}} * {{vCard|type=restaurant |name=ICHI-SAN |address=Luitpoldstr. 12, 96052 Bamberg |phone=+49 (0)951 50998860 |email=|fax=+49 (0)951 50998861 |url=https://ichisan.de/|facebook=ichi.san.bamberg|hours=Täglich 11:30 - 15:00, 17:30 - 23:00|price=|lat=49.896419 |long=10.894354 | lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche. Essen zum Mitnehmen telefonisch bestellbar}} * {{vCard|type=restaurant |name=Misako Sushi |address=Jägerstraße 34, 96050 Bamberg |phone=+49 (0) 951 91766968 |email=|fax= |url=http://misako-sushi.de/#misako|hours=MO-Fr 11:30-14:30, 17:30-23:00,Sa+So 17:30-23:00 |price=|lat=49.889809 |long=10.907651| lastedit = 2019-1-23 |description=Sushi und Japanische Küche}} <gallery mode="packed" heights="150"> Zapfhahn einschenken.jpg|Häufig gibt es noch Bier vom Fass Sülze Bratkartoffeln.JPG|Sülze, Bratkartoffeln und ein Bier im Steinkrug </gallery>> === Pizzerien === * {{vCard | type= restaurant | name= Cuatro Gatos | address= Kapuzinerstraße 34, 96047 Bamberg | url=http://www.cuatro-gatos.de/ |phone=+49 0951 9178400 |hours=Mo – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr, Sa Ruhetag |lat=49.89343 | long=10.88625}} * {{vCard | type= restaurant | name= Italia Trattoria Pizzeria | address= Jäckstraße 2, 96052 Bamberg |lat=49.90177 |long=10.88618 |hours=Mo, Di, Do – Sa 11.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 23.30 Uhr, So 16.30 – 23.30 Uhr, Mi ist Ruhetag |url=http://www.italy-pizza.de/ | phone=+49 0951 33751 }} * {{vCard | type= restaurant | name= Salino Holzofenpizza | address= Schillerplatz 11, 96047 Bamberg |lat=49.88980 |long=10.89161 | phone=+49 0951 57980 |url=http://www.salino-bamberg.de/ |hours=So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr, Sa 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 1.00 Uhr }} * {{vCard | type = restaurant | name = L-Osteria Sarda | url = https://www.l-osteria-sarda.de | address = Heinrichsdamm 7, 96047 Bamberg | lat = 49.8944 | long = 10.8938 | phone = +49 (0)951 7006464 | hours = Montag-Freitag: 11:30-14:00 & 17:00-22:30, Samstag: 17:00-22:30 | lastedit = 2019-04-03 | facebook = LOsteria.Sarda | twitter = LosteriaS | subtype = midrange | show = all | description = Italiener in Bamberg. Restaurant, Trattoria & Pizzeria. }} === Wein === Seit dem Jahre 2011 ist Bamberg auch wieder Weinstadt: zwei Jahre nach den Rebpflanzungen der Silvanertrauben am Südhang des Michelsbergs unterhalb der ehemaligen Benediktinerabtei [[#Kloster Michelsberg|St. Michael]] gab es im Herbst 2011 und erstmals nach 175 Jahren wieder eine Weinlese. Die erste Weinernte in der Bierstadt betrug rund 1.500 Liter Spätlese mit 98 Öchsle. Inzwischen wird er als „Silvaner vom Bamberger Michaelsberg“ im Stiftsladen verkauft. * {{vCard|type=shop|name=Bamberger Stiftsladen|address=Michaelsberg 10, 96049 Bamberg|phone=+49 951 87 2419 |email=|fax=|url=|hours=Donnerstag bis Sonntag von 11:30 bis 17:00 Uhr|price=|lat=49.893187|long=10.876036 | lastedit = 2016-1-3 |description=Es werden regionale und eigene Produkte aus dem Stiftsgarten verkauft, auch Waren aus anderen europäischen Klöstern. Der Gewinn wird für den Erhalt der Klosteranlage und den Stiftungszweck der Altenpflege verwendet.}} == Nachtleben == Das Bamberger Leben spielt sich tagsüber in den vielen Cafés, Biergärten und Gaststätten ab und wechselt in den Abendstunden in die Kneipenmeile um die Sandstraße in der Altstadt. In Bamberg gibt es eine Sperrstunde: wegen gehäufter Lärmbelästigung in den frühen Morgenstunden müssen an Werktagen Gastronomie und Clubs in weiten Teilen der Innenstadt um zwei Uhr schließen, am Wochenende und an Feiertagen ist um vier Uhr Schluss. === Kinos === * {{vCard | type= cinema | name= CineStar Bamberg | url= http://www.cinestar.de/de/kino/bamberg-cinestar/kinoinfos | address= Ludwigstraße 2, 96052 Bamberg | directions= direkt am Bahnhof auf dem Dach des Einkaufszentrums Atrium |wikidata=Q50843417 |phone=+49 0951 30288-50 }} * {{vCard | type= cinema | name= Lichtspiel | comment= Kino & Café | url= http://www.lichtspielkino.de | address= Untere Königstraße 34, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843418 | phone=+49 0951 26785 }} * {{vCard | type= cinema | name= Odeon | comment= Kino & Café | url= http://www.odeonkino.de | address= Luitpoldstraße 25, 96052 Bamberg |wikidata=Q50843420 |phone=+49 0951 27024 }} === Clubs === * {{vCard | type= club | name= 60 Days | address= Lange Straße 3, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Agostea | address= Ludwigstr. 25, 96052 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Club Kaulberg | address= Unterer Kaulberg 36, 96049 Bamberg |url=https://clubkaulberg.jimdo.com/ }} * {{vCard | type= club | name= Live-Club | address= Obere Sandstr. 7, 96049 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Mojow |url=http://www.mojow.de/ | address= Am Obstmarkt 9, 96047 Bamberg }} * {{vCard | type= club | name= Sound n' Arts |url=http://sound-n-arts.com/ |lat=49.89203 |long=10.88347 |phone=+49 0951 18307667 |hours=Mi + Do 22.00 – 2.00 Uhr, Fr + Sa 22.00 – 4.00 Uhr, So 21.00 – 2.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |address= Obere Sandstr. 20, 96049 Bamberg }} === Theater === * {{vCard | type= theater | name= Anonyme Improniker | url= http://www.anonyme-improniker.de/ | address= c/o Harald Rink, Heinrich-Semlinger-Str. 42, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 602274 |description= Improvisationstheater.}} * {{vCard | type= theater | name= Bamberger Marionettentheater | url= http://www.bamberger-marionettentheater.de/ | address= Untere Sandstraße 30, 96049 Bamberg |lat=49.89409 |long=10.88109 |phone=+49 0951 67600 }} * {{vCard | type= theater | name= Brentano-Theater | address= Gartenstraße 7, 96049 Bamberg |lat=49.88914 |long=10.87786 |phone=+49 0951 54528 }} * {{vCard | type= theater | name= Chapeau Claque | url= http://www.chapeau-claque-bamberg.de/ | address= Grafensteinstr. 16, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 3029774 |description= Kinder- und Jugendtheater.}} * {{vCard | type= theater | name= E.T.A.-Hoffmann-Theater | url= http://www.theater-bamberg.de/ | address= E.T.A.-Hoffmann-Platz 1, 97046 Bamberg |lat=49.89070 |long=10.89115 |phone=+49 0951 873030 }} * {{vCard | type= theater | name= Kabarett Die ÄH-Werker | url= http://www.aeh-werker.de/ | address= c/o Ulf Sowa, Schellenberger Straße 37, 96049 Bamberg | phone=+49 (0)951 5 28 49 }} * {{vCard | type= theater | name= Puppenbühne Herrnleben | url= http://www.bamberger-kasperl.de/ | address= Luisenstraße 14, 96047 Bamberg |lat=49.89235 |long=10.89580 |phone=+49 0951 24959 }} * {{vCard | type= theater | name= Ensemble SatiriuM | url= http://www.satirium.de/ | address= Amalienstr. 16, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23195 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater am Michelsberg | alt= ehemals Galli-Theater | url= http://www.tam-bamberg.de/ | address= Michelsberg 10f, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 30290988 }} * {{vCard | type= theater | name= Theater der Schatten | url= http://www.theater-der-schatten.de/?lang=de&section=das_theater | address= Luitpoldstraße 40 a, Bamberg | directions= Neues Palais |phone=+49 0951 500391 }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | type= campsite | name= Insel | url= http://www.campinginsel.de/ | address= Am Campingplatz 1, 96049 Bamberg-Bug |lat=49.86187 |long=10.91678 |phone=+49 0951 56320 }} * {{vCard | type= campsite | name= Caravan-Stellplätze | directions= auf dem P&R-Plätzen Heinrichsdamm }} === Günstig === * {{vCard|type=youth hostel|name=Jugendherberge Bamberg-Wolfsschlucht|comment=Seit einigen Jahren geschlossen, Wiedereröffnung unwahrscheinlich|url=http://www.bamberg.jugendherberge.de/|address=Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg|phone=+49 0951 56002}} * {{vCard | type= youth hostel | name= Jugendgästehaus am Kaulberg | comment= "gehobener Standard" | url= http://flakesmedia.com/djh-bayern/jugendgaestehaus-am-kaulberg/ | address= Unterer Kaulberg 30, 96049 Bamberg | directions= im Zentrum Bambergs |lat=49.88915 |long=10.88329 |phone=+49 0951 29952890}} * {{vCard | type= hotel | name= Brauerei Fässla | url= http://www.faessla.de/ | address= Obere Königsstraße 19-21, 96052 Bamberg | description= Einfache Unterkunft im Brauereigasthof.}} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Alt Ringlein | url= https://www.altringlein.com// | address= Dominikanerstraße 9, 96049 Bamberg |lat=49.89158 |long=10.88469 |phone=+49 0951 95320 }} * {{vCard | type= hotel | name= Arkaden Hotel im Kloster | url= http://www.arkadenhotel-im-kloster.de/ | address=Am Knöcklein 1, 96049 Bamberg |lat=49.88805 |long=10.88109 |phone=+49 0951 5098410 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Central | url= http://central-bamberg.com/ | address= Promenadestraße 3, 96047 Bamberg |lat=49.89275 |long=10.89169 |phone=+49 0951 981260 }} * {{vCard | type= hotel garni | subtype= 3 | name= Hotel garni Berliner Ring | url= http://www.hotelberlinerring.de/ | address= Pödeldorfer Straße 146, 96050 Bamberg |lat=49.90128 |long=10.92080 |phone=+49 0951 915050 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Ibis Bamberg am Schillerplatz | url= http://www.accorhotels.com/de/hotel-1439-ibis-bamberg-am-schillerplatz/index.shtml | address=Schillerplatz 2, 96047 Bamberg |lat=49.89099 |long=10.89062 |phone=+49 0951 980480 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Hotel National | url= http://www.hotel-national-bamberg.de/ | address= Luitpoldstraße 37, 96052 Bamberg |lat=49.89877 |long=10.89570 |phone=+49 0951 509980 }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Brudermühle | url= http://www.brudermuehle.de/ | address= Schranne 1, 96049 Bamberg |lat=49.89085 |long=10.88674 |phone=+49 0951 955220 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel Europa | url= http://www.hotel-europa-bamberg.de/ | address= Untere Königstraße 8, 96052 Bamberg |lat=49.89731 |long=10.89113 |phone=+49 0951 3093020 }} * {{vCard | type= hotel | subtype = 5 | name= Villa Geyerswörth Hotel | url= http://www.villageyerswoerth.de/ | address= Geyerswörthstraße 15, 96047 Bamberg |lat=49.88969 |long=10.88942 |phone=+49 0951 91740 }} * {{vCard | type= hotel | name= Hotel-Restaurant St. Nepomuk | url= http://www.hotel-nepomuk.de/ | address= Obere Mühlbrücke 9, 96049 Bamberg |lat=49.88920 |long=10.88771 |phone=+49 0951 98420 }} * {{vCard | type= hotel | name= Palais Schrottenberg | url= http://www.palais-schrottenberg.com/ | address= Kasernstraße 1, 96049 Bamberg |lat=49.89201 |long=10.88459 |phone=+49 0951 955880 }} * {{vCard | type= hotel | name= Romantik Hotel Weinhaus Messerschmitt | url= http://www.hotel-messerschmitt.de/ | address= Lange Straße 41, 96047 Bamberg |lat=49.89211 |long=10.89190 |phone=+49 0951 297800 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Bamberger Hof Bellevue | url= http://www.bambergerhof.de/ | address= Schönleinsplatz 4, 96047 Bamberg |lat=49.89149 |long=10.89186 |phone=+49 0951 98550 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 3 | name= Best Western Hotel Bamberg | url= http://www.hotel-bamberg.bestwestern.de/ | address= Luitpoldstraße 7, 96052 Bamberg |lat=49.89622 |long=10.89395 |phone=+49 0951 510900 }} * {{vCard | type= hotel | name= Tandem Hotel | url= http://www.tandem-hotel.de/ | address= Untere Sandstraße 20, 96049 Bamberg |lat=49.89390 |long=10.88170 |phone=+49 0951 51935855 }} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Hotel Residenzschloss Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_residenzschloss | address= Untere Sandstraße 32, 96049 Bamberg |lat=49.89531 |long=10.87906 |phone=+49 0951 60910}} * {{vCard | type= hotel | subtype= 4 | name= Welcome Kongresshotel Bamberg | url= http://www.welcome-hotels.com/de/welcomehotel_bamberg | address= Mußstraße 7, 96047 Bamberg |lat=49.89735 |long=10.87709 |phone=+49 0951 70000}} == Lernen == * {{VCard | type= university | name= Otto-Friedrich-Universität Bamberg | comment= 27 Bachelor- und 43 Masterstudiengänge | url= http://www.uni-bamberg.de/ | address= Kapuzinerstraße 16, 96047 Bamberg |lat=49.89391 |long=10.88611 | phone= (0)951-863-0 | fax= (0)951-863-1005 }} <!-- == Arbeiten ==--> == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Bamberg |wikidata=|auto=|address=Schildstraße 81, 96050 Bamberg |phone=+49 0951 91290 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.89779 |long=10.90776 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == [[Image:BA MainDonauKanal.jpg|thumb|260px|Main-Donau-Kanal]] * '''Gifttelefon Nürnberg''': Tel.: 0911-398 24 51; 0911-398 26 65; * '''Bamberger Bereitschaftspraxis''': Tel.: 0951-700 20 70; * '''Telefonseelsorge''': Tel.: 0800 - 111 0 111; 0800 - 111 0 222; === Krankenhäuser === * {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Bamberg |address=Buger Str. 80, 96049 Bamberg |phone=+49 0951 5030 |email=|fax=|url=https://www.sozialstiftung-bamberg.de/ |hours=|price=|lat=49.86797 |long=10.89200 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}} === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=St. Hedwig-Apotheke |address=Franz-Ludwig-Straße 7, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 23213 |email=st.hedwig-apotheke@t-online.de |fax=+49 0951 23902 |url=http://www.hedwig-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 18.30 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89346 |long=10.89138 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Herzog Max-Apotheke |address=Friedrichstr. 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 24463 |email=herzogmaxapotheke@gmx.de |fax=+49 0951 23484 |url=http://www.herzogmaxapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=49.89147 |long=10.89511 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Luitpold-Apotheke |address=Luitpoldstraße 33, 96052 Bamberg |phone=+49 0951 982370 |email=luitpold-apo@arcor.de |fax=+49 0951 9823723 |url=http://20826.apotheken-website-vorschau.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=49.89858 |long=10.89542 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Brücken-Apotheke|wikidata=|auto=|address=Heinrichsdamm 6, 96047 Bamberg |phone=+49 0951 3020740 |email=|fax=+49 0951 30207411 |url=https://www.heldsche-apotheken.de/bruecken-apotheke-bamberg/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 20.00 Uhr, Sa 8.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.89454 |long=10.89329 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == === Service und Adressen === * {{vCard | name = Tourist Information - BAMBERG Tourismus | alt = Bamberg Tourismus & Kongress Service | type = tourist information | url = https://www.bamberg.info/poi/tourist_information-bamberg_to-5019/ | address = Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg() | lat = 49.89055 | long = 10.88888 | phone = +49 0951 2976200 | fax = +49 (0)951 2976222 | facebook = bamberg.tourismus | instagram = bamberg_info | youtube = UCy72ywfeMJtPUrIsASlGxRg | hours = Mär-Okt: Mo-Fr 9:30-18:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00; Nov-Feb: Mo-Fr 9:30-17:00, Sa 9:30-15:00, So, Feiertage 9:30-14:00 | subtype = parking, wheelchair, accessible toilet | lastedit = 2024-11-11 }} * '''Ferienpass''': Für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen vier und 18 Jahren, Vergünstigungen im Landkreis Bamberg für Freibäder, Museumsbesuche, Busfahrten in den Sommerferien, etc.; Preis 4.- €, erhältlich unter anderem an den Touristinfos und bei den Gemeindeverwaltungen. * '''[http://www.daeumling-bamberg.de/ Däumling-Familienpass]''': Ermäßigungen und Gutscheine für alle Familien, die in Stadt und Landkreis Bamberg leben, Preis: 5.- €, an den Tourisinfos und Vorverkaufsstellen; * Einen Waschsalon findet man neben dem Bahnhof, im Einkaufszentrum und in der Oberen Königstraße, neben der Brauerei "Spezial", Täglich geöffnet. Meistens ist ein Rentner vor Ort, der hilft, Geld zu wechseln und ähnliches. === Öffentliche Toiletten === Öffentliche Toiletten befinden sich: * Im Gebäude der neuen Touristinformation, Geyerswörthstraße 5 * Am Kranen neben der Unteren Brücke. * Im Hain im Botanischen Garten. * Am Adenauerufer (Kunigundendamm) im Kiosk Kunni neben dem Spielplatz. * Im Toilettenpavillion auf der Promenade am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) === Sprache === Bamberg liegt in Oberfranken. Der größte Teil der Bamberger spricht daher grundsätzlich Fränkisch bzw. Bambergisch, eine stark vom [[w:Hochdeutsch|Hochdeutschen]] abweichende und für Ungeübte nur sehr bedingt verständliche dialektale Variante des Deutschen. Hoch- bzw. Standarddeutsch wird von den meisten Bambergern zwar verstanden, jedoch nur von Wenigen auch ohne deutliche Dialekteinfärbung gesprochen. Hoher Bildungsgrad, ein stark international ausgerichteter und durch Zuwanderung geprägter lokaler Arbeitsmarkt, die bis 2014 andauernde Rolle Bambergs als ehemaliger amerikanischer Garnisionsstandort, die Ansiedlung eines zentralen Asylzentrums in Bamberg, ein hoher Anteil ausländischer Studierender und der jahrzehntelange Umgang mit Touristen aus aller Welt führen dazu, dass zahlreiche Bamberger neben Fränkisch auch eine oder mehrere Fremdsprachen beherrschen. Der vergleichsweise hohe und in den letzten Jahren weiter ansteigende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund führt jedoch auch vermehrt dazu, dass man in Bamberg auf Menschen trifft, die nur sehr geringe oder eingeschränkte Kenntnisse des Deutschen, dafür aber ausgezeichnete Kenntnisse anderer Sprachen besitzen. Meist bereitet es daher keine größeren Probleme, sich mit den Bewohnern der Innenstadt auf Englisch oder Französisch zu verständigen. === Sonstiges === ==== Postfilialen ==== * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Ludwigstr. 25 |directions=nahe Bahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Heinrichstr. 1 |directions=nahe Zentraler Omnisbusbahnhof |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Gaustadter Hauptstr. 46 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Seehofstr. 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Würzburger Str. 55 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Forchheimer Str. 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Friedrich-Ebert-Str. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Moosstraße 82 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Kirschäckerstr. 11 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=An der Breitenau 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=post |name=Postfiliale |address=Dr.-Robert-Pfleger-Str. 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == [[Bild:MmdrfSeehof Schloss-a.jpg|thumb|150px|Schloss Seehof]] [[Bild:Felsmassiv und Frankenflagge Staffelberg.jpg|miniatur|150px|Staffelberg mit Frankenflagge]] * [[Memmelsdorf#Schloss Seehof|'''Schloss Seehof''']] in [[Memmelsdorf]], die ehemalige Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe, mit großzügigem Park und Wasserspielen, liegt unmittelbar am östlichen Stadtrand; * '''Fränkische Toskana''': Landschaftlich reizvolle Gegend rund um Memmelsdorf und Litzendorf ca. 5 bis 10 Kilometer östlich von Bamberg. * '''[[Fränkische Schweiz]]''': Landschaftlich reizvolle Gegend mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Felsformationen rund um die ca. 15-35 Kilometer östlich und südöstlich von Bamberg gelegenen Täler der Flüsse [[Aufseß]] und Wiesent. * Ruine '''Giechburg''' und die direkt benachbarte Wallfahrtskirche '''Gügel''' oberhalb von [[Scheßlitz]], ca. 10 Kilometer östlich von Bamberg. * [[Vierzehnheiligen (Oberfranken)|'''Basilika Vierzehnheiligen''']] und '''[[Kloster Banz]]''', beides herausragende Barock- bzw. Rokkokobauten im [[Obermainland|oberen Maintal]] ca. 30 bis 35 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''Therme Staffelstein''' in [[Bad Staffelstein]], ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. * '''[[Bad Staffelstein#Staffelberg|Staffelberg]]''', landschaftlich und kulturhistorisch überaus reizvoller Zeugenberg und Aussichtspunkt mit Resten eines spätkeltischen Oppidums und einer vielbesuchten Wahlfahrtskapelle ca. 30 Kilometer nordöstlich von Bamberg. Kleine Tageswanderung ab Bahnhof Bad Staffelstein zum "Berg der Franken" möglich (Bahnanreise ab Bamberg etwa 15 bis 20 min). * '''Schloss Weißenstein''' in [[Pommersfelden]], Hauptwerk des deutschen Barocks mit berühmter Gemäldesammlung, ca. 20 Kilometer südwestlich von Bamberg; * '''Kloster Ebrach''' in [[Ebrach]], Ausgedehnte Klosteranlage mit romanisch-gotischer Basilika (innen großteils barock und frühklassizistisch umgestaltet) und Barockbauten von Balthasar Neumann, ca. 20 Kilometer westlich von Bamberg. * Die nächsten größeren Städte sind [[Coburg]], [[Kulmbach]], [[Erlangen]], [[Nürnberg]], [[Würzburg]], [[Bayreuth]], [[Hof]], allesamt mit sehenswerten Altstädten; <!-- == Literatur == --> == Einzelnachweise == <references/> == Literatur == * {{buch | Autor= Nikol Doris| Titel= Bamberger Familien-Touren| Verlag= Fraenkischer Tag Gmbh | Jahr= | Auflage= | Seitenanzahl= | ISBN= 978-3-936897-55-5}} * {{Buch |Autor=Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=55 x verführt Bamberg |Ort= |Verlag=ars vivendi verlag |Jahr=2014-4-4 |Auflage=1 |Band= |Seiten=247 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-86913-203-7 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor=Sabine Becht, Sven Talaron |Herausgeber= |Titel=111 Orte in und um Bamberg, die man gesehen haben muss |Ort= |Verlag=Emons Verlag |Jahr=2015-11-19 |Auflage=1 |Band= |Seiten=240 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-95451-706-0 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} * {{Buch |Autor= Bastian Böttner, Markus Raupach |Herausgeber= |Titel=Bierparadies Bamberg: Brauereien, Bierkeller, Brauereitouren und Freizeittipps in Stadt und Landkreis |Ort= |Verlag= GuideMedia GbR |Jahr=2015-11-9 |Auflage= |Band= |Seiten=336 |Umfang= | Reihe = |ISBN=978-3-9817003-3-6 |Kommentar= |Sprache= |Online= }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.bamberg.info Tourismus & Kongress Service der Stadt Bamberg] * [http://www.landkreis-bamberg.de/ Landkreis Bamberg] (offizielle Seite) * [http://www.domberg-bamberg.de/ Museen um den Bamberger Dom] (offizielle Seite der Dachmarke Domberg) * [http://www.bamberg-familienfreundlich.de/ Familienregion Bamberg] (Stadt und Landkreis Bamberg) * [http://www.bierstadt.de/ Bierstadt Bamberg], gemeinsame Seite der Bamberger Brauereien. * [http://www.bamberga.de/ www.bamberga.de]: Informative Seite zur Stadt vom Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg {{Navigation Bamberg}} {{class-5}} {{Unesco}}<!-- -->{{Related|Brauereien in Franken}}<!-- -->{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!-- -->{{GeoData| lat= 49.89167| long= 10.89167| radius= }} {{IstInKat|Obermainland}} f9i5twwtpgkpghibwtf2piltga5oixu Bremen 0 2707 1656253 1655098 2024-11-21T22:07:13Z NordNordWest 3565 /* Mobilität */ neuer Netzplan 1656253 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Datum=2019-04}} {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.bremen-tourismus.de/ Bremen-Tourismus.de] | TouriInfoTel= +49 (0)421 3080010 }} Die '''Stadt Bremen''' liegt im Norden Deutschlands am Übergang der Großregionen [[Kontinentale Nordseeküste|Küstenniederung der Nordsee]] zum Norddeutschen Tiefland und ist komplett vom Bundesland [[Niedersachsen]] umgeben. Die Stadt Bremen bildet zusammen mit der Stadt [[Bremerhaven]], die etwa 60 Kilometer nördlich liegt, das Bundesland '''Freie Hansestadt Bremen'''. Dabei handelt es sich um das kleinste der 16 Bundesländer der Bundesrepublik [[Deutschland]] sowohl von der Fläche als auch von der Einwohnerzahl. Die Stadt [[Bremerhaven]] wird in einem eigenen Artikel beschrieben. Die mit 32,5&#x202F;m höchste natürliche Erhebung in Bremen befindet sich im Friedehorstpark des Stadtteils Burglesum in [[Bremen/Nord]]. == Hintergrund == [[File:Bremen Wappen(Mittel).svg|left|80px]] {{Mapframe|53.075820|8.807169|zoom=13}} Die Stadt wurde im Jahre 1260 Mitglied der Hanse. Viele Bewohner sind noch heute stolz auf die Selbständigkeit ihrer Stadt, die historisch auf verschiedene Weise begründet wird. Eines der am häufigsten genannten Dokumente ist das [[Linz]]er Diplom aus dem Jahre 1646. Die bis heute bestehenden Hauptverkehrsstraßen, die oft den Namen ''Heerstraße'' tragen, wurden während der französischen Besetzung unter Napoleon im 19. Jahrhundert angelegt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat Bremen ehemals preußische bzw. hannoversche Gebiete eingemeindet. Die Rathäuser dieser einstmals selbständigen Gemeinden sind teilweise noch erhalten, so etwa in Hemelingen oder in Bremen-Nord. Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt häufig Ziel von alliierten Bombenangriffen, da hier viele Rüstungsbetriebe angesiedelt waren. Ein sehenswertes Zeugnis aus dieser Zeit ist der U-Boot-Bunker Valentin. Seine Bedeutung verdankt die Stadt dem Hafen, wobei sich inzwischen der Hauptumschlag in das nördlich gelegene Bremerhaven verlagert hat. == Stadtteile == Bremen besteht aus 22 Stadtteilen. Der Hafen und die sich entwickelnde Überseestadt werden oft als 23. Stadtteil genannt, bilden aber verwaltungsmäßig keine eigene Einheit. Der Stadtbezirk Bremen-Nord hat aufgrund seiner geographischen Lage und der historischen Entwicklung einen eigenen Charakter. Hier finden sich Parkanlagen neben - zum Teil ehemaligen - Fabrikgebäuden und Werften. Wegen der hügeligen Landschaft wird dieses Gebiet auch als ''Bremer Schweiz'' bezeichnet. Neben der Überseestadt ist vor allem der Stadtteil [[Bremen/Mitte|Mitte]] mit der Altstadt touristisch interessant. Hier finden sich die Wahrzeichen und meisten Sehenswürdigkeiten. Die Altstadt erstreckt sich zwischen [[Weser]] und den ''Wallanlagen'' - einem Grüngürtel mit Stadtgraben, der zusammen mit der ehemaligen Stadtmauer ursprünglich die Befestigung der Stadt bildete. Von der Stadtmauer sind nur noch sehr wenige Reste erhalten, zum Beispiel in dem mittelalterlich anmutenden [[Schnoor]]-Viertel. Außerhalb der Altstadt hat Bremen ebenfalls einiges zu bieten, zum Beispiel das Hafenmuseum am Speicher XI (Stadtteil [[Bremen/West|Walle]]) oder das Focke-Museum ([[Bremen/Ost|Schwachhausen]]). {{Region List | title = Die fünf Stadtbezirke mit den zugehörigen 22 Stadtteilen | map = Bremen-Alles.png | {{Region Item | color = #FF0000 | name = Bremen/Mitte{{!}}Mitte | description = „Mitte“ heißt der Stadtteil im Zentrum mit der Altstadt, der Bahnhofsvorstadt und dem Ostertor-Viertel. Hier liegen die bekanntesten Attraktionen der Stadt. Der Stadtteil Mitte ist Teil eines gleichnamigen Bezirks, der über den Stadtteil Mitte hinaus u.a. auch das Steintor-Viertel sowie die ausgedehnten Hafenanlagen umfasst, die sich weserabwärts anschließen.|Bremen/Mitte{{!}}Mitte}} | {{Region Item | color = #00FF00 | name = Bremen/Süd{{!}}Süd | description = Mit der Hochschule Bremen in der Neustadt und dem Flughafen Bremen. |Bremen/Süd{{!}}Neustadt|Bremen/Süd{{!}}Obervieland|Bremen/Süd{{!}}Huchting| Bremen/Süd{{!}}Woltmershausen|Bremen/Süd{{!}}Seehausen|Bremen/Süd{{!}}Strom}} | {{Region Item | color = #FFFF00 | name = Bremen/Ost{{!}}Ost | description = Vom Bürgerpark über das Weserstadion bis zur „Oase“. |Bremen/Ost{{!}}Östliche Vorstadt|Bremen/Ost{{!}}Schwachhausen|Bremen/Ost{{!}}Vahr|Bremen/Ost{{!}}Horn-Lehe|Bremen/Ost{{!}}Borgfeld| Bremen/Ost{{!}}Oberneuland|Bremen/Ost{{!}}Osterholz|Bremen/Ost{{!}}Hemelingen}} | {{Region Item | color = #FF00FF | name = Bremen/West{{!}}West | description = Von der Überseestadt zum „ländlichen Bremen“. |Bremen/West{{!}}Blockland|Bremen/West{{!}}Findorff|Bremen/West{{!}}Walle| Bremen/West{{!}}Gröpelingen}} | {{Region Item | color = #8EE5EE | name = Bremen/Nord{{!}}Nord | description = Zwischen Werderland und Blumenthal, abgetrennt von Bremen-Mitte durch den Hafenbereich. Durch die Lage gestaltet sich der Bezirk ähnlich einer selbständigen, durchaus sehenswerten Stadt mit immerhin etwa 100.000 Einwohnern. |Bremen/Nord{{!}}Burglesum|Bremen/Nord{{!}}Vegesack|Bremen/Nord{{!}}Blumenthal}} }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | name = Flughafen Bremen | alt = City Airport / Bremen Airport Hans Koschnick | type = airport | wikidata = Q665365 | description = Er liegt im Süden der Stadt. Über 15 verschiedene nationale und internationale Airlines starten und landen am Bremen Airport. Mit seinen knapp 30 Nonstop-Zielen in vielen Ländern Europas und Nordafrikas gehört der Bremen Airport zu den internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland. Vom Flughafen fährt die Straßenbahn-Linie {{rint|bremen|6}} in nur zehn Minuten in die Stadtmitte und in fünfzehn Minuten zum Hauptbahnhof. }} * Weitere Verkehrsflughäfen: [[Flughafen Hamburg]] ist 90 Bahn-Minuten entfernt (über Hamburg Hbf), etwas weiter ist es zum [[Flughafen Hannover]] (über Hannover Hbf) * {{vCard|type=airport|name=Flugplatz Ganderkesee| alt=Atlas Airfield Ganderkesee|wikidata=Q1433601|description=Der Flugplatz Ganderkesee ist von Bremen über die {{RSIGN|DE|B|75}}/{{RSIGN|DE|A|28}} mit dem PKW gut erreichbar (etwa 25&#x202F;km). Aufgrund der existierenden Nachtfluggenehmigung und der schnellen Verkehrsanbindung ist der Flughafen Ganderkesee beliebt für den Geschäftsreiseflug und Luftsport}} === Mit der Bahn === * '''Tarifgebiet''': Rund um Bremen gilt der Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen [http://www.vbn.de (VBN)], so dass Zugfahrkarten in diesem Bereich bei Verbindungen im Nahverkehr auch anschließend als Bus- und Straßenbahn-Fahrkarten gültig sind. Man sollte trotzdem nachfragen. Bei DB-Fernverbindungen ist nur beim Eintrag in der Fahrkarte "+ City" der Übergang auf Bus und Straßenbahn zulässig. * Die DB Bahn bietet ein [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bremen/freizeit/niedersa__bremen_ticket.shtml Niedersachsenticket] an. Damit kann man einen Tag günstig mit der Bahn in Bremen, Hamburg und Niedersachsen fahren. * {{vCard |type=train| name = Bremen Hauptbahnhof | wikidata = Q631094 | description = Das Eisenbahnkreuz im Nordwesten gehört zum IC-Netz mit einzelnen ICEs: stündliche Verbindungen Richtung (Nord-)Osten: [[Hamburg]], Süden: [[Osnabrück]], [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Hannover]], Westen: [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] und [[Emden]] mit Anschlüssen zu den [[Ostfriesische Inseln]], [[Norden_(Ostfriesland)|Norden]]: [[Bremen/Nord|Bremen-Vegesack]] und [[Bremerhaven]] mit Anschluss nach [[Cuxhaven]]. }} Die weiteren Bahnhöfe im Stadtgebiet sind: * {{vCard |type=train| name = Bahnhof Bremen Neustadt | wikidata = Q9179190 | description = Der alleinige Bahnhalt im Stadtbezirk Süd verfügt über Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach [[Delmenhorst]], [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] und [[Bad Zwischenahn]]. Die Fahrten werden durchgeführt von der [http://www.bahn.de DB Bahn] und [http://www.nordwestbahn.de NordWestBahn]. }} * {{vCard |type=train| name = Bremen-Hemelingen | wikidata = Q15945139 | description = Mit Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach [[Syke]], [[Bassum]] und [[Twistringen]] mit der NordWestBahn. }} * {{Marker|type=train|name=Bremen-Sebaldsbrück|wikidata=Q11688797}}, Zum Sebaldsbrücker Bahnhof 35, und {{Marker|type=train|name=Bremen-Mahndorf|wikidata=Q9179189}}, Mahndorfer Bahnhof 1, mit Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach [[Achim]], [[Verden]], [[Nienburg_(Weser)|Nienburg/Weser]], [[Neustadt_am_Rübenberge|Neustadt am Rübenberge]] und [[Hannover]] mit der DB Bahn und NordWestBahn. * {{vCard |type=train| name = Bremen-Oberneuland | wikidata = Q21683056 | description = Mit Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach [[Rotenburg (Wümme)|Rotenburg/Wümme]], [[Tostedt]], [[Buchholz_in_der_Nordheide|Buchholz in der Nordheide]] und [[Hamburg]] mit [http://www.der-metronom.de/ dem Metronom]. }} * {{Marker|type=train|name=Bremen-Walle|wikidata=Q4960526}}, Waller Ring 146, und {{Marker|type=train|name=Bremen-Oslebshausen|wikidata=Q4960520}}, Sperberstraße 4, und {{Marker|type=train|name=Bremen-Burg|wikidata=Q4960518}}, Bremer Heerstraße 13, mit Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach [[Bremerhaven]] mit der DB Bahn und NordWestBahn. * Über Walle, Oslebshausen und Burg führt anschließend eine Querverbindung nach {{Marker|type=train|name=Bremen-Lesum|wikidata=Q4960517}}, Hindenburgstraße 79, {{Marker|type=train|name=Bremen-St. Magnus|wikidata=Q4960523}}, Am Bahnhof St. Magnus 19, und {{Marker|type=train|name=Bremen-Schönebeck|wikidata=Q4960522}}, Groner Mühlenweg 32, bis nach * {{vCard | name = Bremen-Vegesack | type = train | address = Vegesacker Bahnhofsplatz 34 | wikidata=Q4960524| description = Fahrzeit vom Hbf: 27 min., alle 15 min. }} : Jede 2. S-Bahn fährt von Vegesack weiter nach Bremen-Farge: : {{Marker|type=train|name=Bremen-Aumund |wikidata=Q21296532}}, {{Marker|type=train|name=Klinikum Bremen-Nord/Beckedorf |wikidata=Q21296432}}, {{Marker|type=train|name=Bremen-Blumenthal |wikidata=Q21296564}}, {{Marker|type=train|name=Mühlenstraße |wikidata=Q21296577}}, {{Marker|type=train|name=Kreinsloger |wikidata=Q21296617}}, {{Marker|type=train|name=Turnerstraße |wikidata=Q21296626}}, {{Marker|type=train|name=Bremen-Farge |wikidata=Q9179186}}. === Auf der Straße === Seit dem 1. Juli 2011 darf nur noch mit der '''grünen''' Plakette in die „Umweltzone“ eingefahren werden. Die komplette Altstadt befindet sich innerhalb der Umweltzone. {{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Bremen.pdf}} {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]]|value=49&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Bremerhaven]]|value=62&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=120&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=121&#x202F;km}} {{quickbar item|heading=[[Düsseldorf]]|value=287&#x202F;km}} {{quickbar table end}} Das {{Marker|type=motorway junction|lat=53.0418 |long=8.9837|name=Bremer Kreuz|name-extra = {{A-Kreuz}} }} südöstlich der Stadt ermöglicht die Fahrt in die Stadt aus mehreren Richtungen. Auch eine teilweise Umfahrung der Stadt ist dadurch möglich. * Südlich von Bremen verläuft die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1}} (aus [[Hamburg]] / aus [[Osnabrück]]).<br /> :Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen-Hemelingen|55}} führt nördlich der Weser in die östliche Vorstadt. Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen-Arsten|56}} gelangt man auf der {{RSIGN|DE|B|6n}} zum Flughafen. Auch die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen/Brinkum|57}} führt über die {{RSIGN|DE|B|6}} zum Flughafen, allerdings ist diese in weiten Teilen auf 30km/h beschränkt und stark Stau gefährdet. * Östlich von Bremen verläuft die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} (aus [[Bremerhaven]] / aus [[Hannover]]).<br /> : An der Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen-Nord|16}} gelangt man über die {{RSIGN|DE|A|270}} nach [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] und ins niedersächsische [[Ritterhude]]. Vom {{A-Kreuz| Dreieck Bremen-Industriehäfen|17}} führt die {{RSIGN|DE|A|281}} direkt in die Häfen und in das Industriegebiet Hüttenstraße bzw. in die westlichen Stadtteile. Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen-Überseestadt|18}} kommt man in die Innenstadt und hat durch die {{RSIGN|DE|B|6}} eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|1}} und zur {{RSIGN|DE|A|28}}. Auch die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremen-Horn/Lehe|19}}, {{Ausfahrt|Bremen-Vahr|20}} und {{Ausfahrt|Bremen-Sebaldsbrück|21}} führen sternförmig direkt in die Stadtmitte. * Aus Richtung [[Groningen]], [[Ostfriesland]], [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] und [[Delmenhorst]] kommt die Autobahn {{RSIGN|DE|A|28}}.<br /> : Diese geht am {{A-Kreuz|Dreieck Delmenhorst|24}} in die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|75}} über und führt am Flughafen vorbei direkt in das Zentrum von Bremen. Sie ist autobahnmäßig ausgebaut, diverse Ausfahrten führen in die südlichen Stadtteile der Bremer-Neustadt. An der Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen-Neustadt|6}} überquert sie die {{RSIGN|DE|A|281}} über die man sowohl den Flughafen wie auch die Neustädter Häfen erreicht. In der Verlängerung überquert sie schließlich als {{RSIGN|DE|B|6}} noch die Weser und verbindet mit der {{RSIGN|DE|A|27}}. === Mit dem Bus === {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} Es gibt einige deutsche und europäische Fernbuslinien. Diese bieten die Möglichkeit, flexibel und günstig innerhalb des Kontinents zu reisen. Abfahrt am Zentralen Omnibusbahnhof {{Marker | type= bus | name= ZOB | lat= 53.08283 | long= 8.81023 | url=https://www.bremen.de/leben-in-bremen/mobilitaet-und-verkehr/zentraler-omnibusbahnhof}} auf dem Platz vor dem Cinemaxx Kino, in unmittelbarer Nähe von Hauptbahnhof und Übersee-Museum. Teilweise starten die Busse auch am Breitenweg. Dann muss man den Platz in Richtung Straße verlassen und sich links halten. Der ZOB wird aktuell angefahren von: [http://ecolines.net/de/ Ecolines] und [[Flix|Flixbus]]. Ein [https://www.bremen.de/fernbusterminal-zob-in-bremen neues Fernbusterminal] in unmittelbarer Nähe ist im Bau und soll vsl.&nbsp;2024{{Zukunft|2024}} eröffnet werden. Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich der Anbieter als auch der Routen. === Mit dem Schiff === Bremen hat durch seine Geschichte und seiner natürlich gewachsenen Lage entlang der Weser, einen großen Bezug zur Schifffahrt. Dies spiegelt sich in der Anzahl von Yachtclubs, Segel-, Ruder- und Wassersport-Vereinen wieder. Segelboote mit hohen Masten müssen, von der Unterweser kommend, unterhalb der Bahnbrücke anlegen oder vorher den Mast umlegen und auf Motorkraft umschalten. Es gibt mehrere Möglichkeiten als Gast mit seinem Boot in einem Hafen anzulegen: * {{vCard|type=port|name=Wassersportverein Hanse-Kogge|address=Bunnsackerweg 46, 28279 Bremen|phone=+49 (0)421-831321 oder +49 (0)160-8555065|email=|fax=|url=http://www.whk-bremen.de/|description=In der Anlage im Korbhaussee gibt es Duschen und Toiletten.|hours=|price=|lat=53.0388|long=8.8622|lastedit=}} * {{vCard|type=port|name=Wassersport-Zentrum Oberweser|address=Zum Schlut 1a, 28309 Bremen| phone=+49 421-48519899|email=kontakt@wzo-online.de|fax= +49 421-4172949|url=http://www.wzo-online.de/|hours=|price=|lat=53.0370|long=8.8694|lastedit=}} * {{vCard|type=port|name=Marina Bremen|address=Untere Schlachte, Anleger 12, 28195 Bremen| phone=+49 421-24289760 oder +49 162-4726584|email=|fax=|url=http://www.l-m-b.de/marina/|description=Die Marina wird von ehrenamtlichen Hafenmeistern betreut und die Liegegelder finanzieren den Unterhalt der Anlage. Der Zugang zur Marina ist über ein elektrisches Zahlenschloss gesichert. Man kann Landstrom und Frischwasser bekommen. Es stehen Duschen, Toiletten, Waschmaschine, Trockner, Leihfahrräder und W-Lan zur Verfügung.|hours=|price=|lat=53.08021|long=8.79251|lastedit=}} * {{vCard|type=port|name=Yacht-Club Hansestadt Bremen|address=| phone=+49 152-59801214|email=|fax=|url=http://wordpress.ychb.net/|hours=|price= |lat=53.08058|long=8.78386|lastedit=}} * {{vCard|type=port|name=Marina Europahafen|address=| phone=+49 174-2022277|email=kontakt@marina-europahafen.de|fax=|url=http://www.marina-europahafen.de/|hours=|price=|lat=53.0884|long=8.7767|lastedit=}} * {{vCard|type=port|name=Yachthafen Hasenbüren|address=Hasenbürener Deich, 28197 Bremen| phone=+49 421-8098440 oder +49 171-2173974|email=info@steg-bremen.de|fax=|url=http://www.steg-bremen.de/|description=|hours=|price=|lat=53.1230|long=8.6663|lastedit=}} * {{vCard|name=Yachthafen Grohn|type=port|address=Am Wasser, 28759 Bremen|url=http://www.v-wv.de/|lat=53.1615|long=8.6406| phone=|fax=|email=info@v-wv.de|hours=|price=|lastedit=}} === Mit dem Fahrrad === * Die Hauptroute des [http://www.weserradweg-info.de/ Weser-Radweges] (D9) verläuft in der Stadt Bremen südwestlich / links der Weser und macht einen kurzen Abstecher auf die rechte Seite der Weser durch die Altstadt. Sie startet in [[Hann. Münden]] und endet in [[Cuxhaven]]. {{Hauptartikel|Weser-Radweg}} * Die Radroute [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-3 EuroVelo 3], auch D7, verläuft ebenfalls durch Bremen. Kleinere regionale und überregionale Radrouten, die durch Bremen führen oder hier beginnen bzw. enden sind * [http://www.bahnradrouten.de/weser-lippe/startseite/ BahnRadRoute Weser-Lippe] * [http://www.radfernweg-hamburg-bremen.de/ Radfernweg Hamburg - Bremen] * [http://www.brueckenradweg.de/ Brückenradweg] {{Hauptartikel|Brückenradweg Osnabrück - Bremen}} * [http://www.deutsche-sielroute.de/ Deutsche Sielroute] {{Hauptartikel|Deutsche Sielroute}} * [http://www.geestweg.de/ Geest-Radweg] {{Hauptartikel|Geest-Radweg}} * [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer] {{Hauptartikel|Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer}} * [http://www.wuemme-radweg.de/ Wümme-Radweg] {{Hauptartikel|Wümme-Radweg}} === Zu Fuß === Der '''[http://www.jakobswege-europa.de/wege/via-baltica.htm Jakobsweg Via Baltica]''', auch der Baltisch-Westfälische Weg genannt, führt von der [[Usedom|Insel Usedom]] über Bremen nach [[Osnabrück]] und schließlich weiter bis [[Santiago de Compostela]] in Spanien. == Mobilität == [[Datei:Bremen Rathaus.jpg|thumb|300px|Rathaus]] [[File:Bremen Tram 3046 Hauptbahnhof.jpg|thumb|Straßenbahn am Hauptbahnhof]] === Zu Fuß === Das Zentrum und die nahen Stadtteile können bequem zu Fuß erkundet werden. === Straßenbahn und Bus === [[File:Liniennetz Straßenbahn Bremen.svg|thumb|Straßenbahn-Liniennetz]] Preise: {{Stand|2024|ablauf=2025-01}}<br /> Die Einzelfahrkarte kostet 3,00&#x202F;€, für Kinder (6-15&#x202F;J.) 1,50&#x202F;€, mit Nachbargemeinde Preisstufe S: 3,80&#x202F;€ (Kind.: 1,90&#x202F;€) und die Tagesfahrkarte einschließlich 3 Kinder: 8,50&#x202F;€ (S: 10,00&#x202F;€) + je weiterer Erwachsener: 3,30&#x202F;€. Für die Fahrradmitnahme gibt es keine zeitlichen Einschränkungen, das Fahrrad-Tagesticket kostet 2,30&#x202F;€. Diese Fahrkarten sind in den Bussen und Straßenbahnen erhältlich. Die 4er-Sammelkarten zu 11,20&#x202F;€ (S: 13,40&#x202F;€) sind nur im Vorverkauf erhältlich. Ein 7-TageTicket kostet: 25,40&#x202F;€ (S: 27,10&#x202F;€).<br /> Das Preissystem gilt seit 2015, die Preisstufe I gilt nun für ganz Bremen. Die '''[https://www.bremen-tourismus.de/bremen/experience/detail/DEU99999990090473731?lang=de#/ BremenCARD]''' ist eine erweiterte Tageskarte für 1 bzw. 2 Personen zzgl. 2 Kinder bis 14&#x202F;Jahre. Sie bietet freie Fahrt mit Bus und Bahn und Ermäßigungen bis zu 50% zu einem attraktiven Preis von 11,50&#x202F;€ (1+2) bzw. 13,90&#x202F;€ (2+2). Die BremenCARD gibt es im Vorverkauf online und über das Service-Center (Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)421 3080010}}) oder direkt vor Ort in den Tourist-Informationen (Hauptbahnhof und Böttcherstraße), am Flughafen Bremen (Martinshof Airport Shop) und in teilnehmenden Hotels und Campingplätzen. Das städtische Verkehrsunternehmen [https://www.bsag.de BSAG] mit [https://www.bsag.de/auskunft/netzplaene-und-karten/lageplaene-ausgewaehlter-haltestellen.html Lageplänen, zum Beispiel Hauptbahnhof] und [https://www.bsag.de/auskunft/netzplaene-und-karten/netzplaene.html Netzplänen] (jeweils PDF). Unter ''Stadtnetzplan'' auch (4 MB) geografisch, zumindest dort, wo es geht, also etwa nicht an der Haltestelle Westerstraße, wo nämlich stets nach Passage der Kreuzung gehalten wird. Die {{rint|bremen|2}} werktags tagsüber abweichend Weserwehr statt Sebaldsbrück. Die {{rint|bremen|4}} verkehrt auch außerhalb Bremens. Mindestens alle 20 Minuten, so auch die Straßenbahn (Tram) gemäß Bild, außer {{rint|bremen|5}} auch sonn- und feiertags ab etwa 10 Uhr, dies gilt auch für die Buslinien {{rint|bremen|24}} {{rint|bremen|25}} {{rint|bremen|26}} an der eher nach Norden fließenden Weser aufwärts angeordnet, damit links das '''Zentrum''' [[Bremen/Mitte]] ist: Hauptbahnhof 1. Gleispaar Zen- < 2. Gleispaar trum < 3. Gleispaar * {{rint|bremen|26}} Kattenturm - '''Am Wall''' - Hauptbahnhof[2.Gleispaar] - Überseestadt * {{rint|bremen|25}} Weidedamm-Süd - '''Domsheide''' - Hauptbahnhof[1.Gleispaar] - Osterholz * {{rint|bremen|24}} Rablinghausen - '''Domsheide''' - Hauptbahnhof[3.Gleispaar] - Neue Vahr Nord Spät sowie sonn- und feiertags hält die Straßenbahn ({{rint|bremen|1}} {{rint|bremen|6}} mit {{rint|bremen|24}} {{rint|bremen|27}}, zeitlich dazwischen {{rint|bremen|4}} {{rint|bremen|8}} mit {{rint|bremen|25}} {{rint|bremen|26}}) in jeweils einem anderen dieser drei Gleispaare (Korrespondenz), so dass nur seitlich zu laufen ist, jede dieser Linien kreuzt hier dabei sich selbst, die {{rint|bremen|10}} etwas weserabwärts, gleichzeitig die {{rint|bremen|2}} am Ulrichsplatz, die {{rint|bremen|3}} dazwischen von da etwas weserabwärts, damit es in Gröpelingen passt. Ausnahmen im Spätverkehr, an der eher nach Norden fließenden Weser wiederum aufwärts angeordnet: * {{rint|bremen|28}} im Nordwesten alle 60 Minuten, sonn- und feiertags übrigens den ganzen Tag, dorthin, Haltestelle Hansestraße, {{rint|bremen|2}} {{rint|bremen|10}} nehmen * {{rint|bremen|8}} wendet abweichend gleich hinter der Weser und ist nur marginal an dem soeben beschriebenen Hauptbahnhofsknoten beteiligt * {{rint|bremen|27}} in [[Bremen/Süd]] erst ab Huckelriede, nach Findorff ab Hauptbahnhof alle 30 Minuten, dazwischen nicht * {{rint|bremen|22}} in [[Bremen/Ost]] alle 40 Minuten, dorthin, Haltestelle Kirchbachstraße, vorzugsweise die {{rint|bremen|4}} benutzen, mit Ziel auf dem linken Ufer der Weser auch, Haltestelle Bei den drei Pfählen, die {{rint|bremen|2}} Im Winter 2024/2025 Einschränkungen {{rint|bremen|1}} {{rint|bremen|8}} {{rint|bremen|26}} {{rint|bremen|27}} wegen Sperrung einer der Brücken über die Weser. === Regio-S-Bahn === [[File:Netzplan_Regio-S-Bahn_Bremen_2022.svg|thumb|(2022)]] Seit Dezember 2010 ist ein regionales [http://www.regiosbahn.de regiosbahn.de] S-Bahn-Netz mit 5 Linien in Betrieb. Betreiber ist die [http://www.nordwestbahn.de nordwestbahn.de] NordWestBahn. === Taxi === Über das Stadtgebiet verteilt gibt es einige Taxi-Sammelpunkte. Ein Fahrzeug kann natürlich auch telefonisch bestellt werden. * {{vCard|name=Taxi-Ruf|type=taxi|address=|url=http://www.taxi-ruf-bremen.de|lat=|long= |phone=+49 (0)421 14014|fax=+49 (0)421 170044|email=}} * {{vCard|name=Taxi-Roland|type=taxi|address=|url=http://www.14433.de|lat=|long=| phone=+49 (0)421 14433|fax=+49 (0)421 14431|email=service@taxi-roland.de}} * {{vCard|name=Airportcab-bremen|type=taxi|address=|url=http://www.airportcab-bremen.com|lat=|long= |phone=+49 (0)171 3 500 400 |email=taxi@airportcab-bremen.com}} * {{vCard|name=Funkwagen Susi|type=taxi|address=|url=https://www.funkwagen-susi.de/#Kontakt |lat=|long= |phone=+49 (0)421 62 11 11|email=info@funkwagen-susi.de}} Die Stadt Bremen hat einen amtlichen Taxitarif festgelegt. Grundpreis 3,30&#x202F;€, 1-4&#x202F;km je 2,05&#x202F;€, 5-10&#x202F;km je 1,80&#x202F;€, ab 11.&#x202F;km je 1,40&#x202F;€, Wartezeit je Minute 0,45&#x202F;€. === Mit dem Fahrrad === [[Datei:Bremen Stadtmusikanten.jpg|thumb|Bremer Stadtmusikanten]] Bremen ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt, nicht zuletzt, weil sie sehr flach ist. Gut ist auch die Beschilderung der Radrouten. Beim [https://www.fahrradklima-test.de/ ADFC-Fahrradklima-Test 2018] hat Bremen unter den Großstädten (über 500.000 Einwohner) Platz 1 belegt.<br /> * Der [http://www.adfc-bremen.de/ ADFC Bremen] hilft bei allen Fragen rund um das Fahrrad. Es gibt einen Onlineplan auf dem alle Radwege der Stadt vermerkt sind: [http://www.radweit.de/hbgros/hbgros.html Bremen per Fahrrad – Stadtplan mit Radwegebewertung und Routenempfehlungen] * '''Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln''' sind zulässig in den Zügen der DB Bahn und im [[Metronom]] (ab 6 Personen mit Anmeldung), in der [[NordWestBahn]] (mit Anmeldung), in der Straßenbahn (sofern Platz vorhanden ist) und im Bus (2 Fahrräder pro Bus, sofern Platz vorhanden ist). Es ist ein Fahrradticket zu lösen, ausgenommen zusammengeklappte Falträder. An vielen Bahnhöfen gibt es überdachte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Einige Ausleihstationen: * {{vCard|type=bicycle rental|name=ADFC Radstation|address=Bahnhofsplatz 14, 28195 Bremen|directions=direkt am Hauptbahnhof| phone=+49 (0)421 51778822|email=info@radstation-bremen.de|fax=+49 (0)421 51778825|url=http://www.adfc-bremen.de/adfc-radstation.html|hours=Mär-Okt: Mo-Fr 08:00-19:00, Sa+So 09:00-14:00 / Okt-Feb: Mo,Di,Do.Fr 10:00-18:00, Mi 08:00-19:00, Sa 10:00-13:00|price=ab 15,-&nbsp;€/Tage|lat=53.08329 | long=8.81219| lastedit = 2019-04-09 |description=Über 120 Fahrräder zu verleihen, auch Pedelecs und Lasten- und Kindertransporträder}} * {{vCard|type=bicycle rental|name=StadtRad Bremen|address=Schwachhauser Heerstraße 183, 28211 Bremen| phone=+49 (0)421 9870336 |email=info@stadtradbremen.de|fax=|url=https://www.stadtradbremen.de/|hours=|price=ab 9,-&nbsp;€/Tag|lat=53.08495 | long=8.84814| lastedit = 2019-04-09 |description= }} * {{vCard|type=bicycle rental|name=1-2-3Rad|address=Buntentorsteinweg 270, 28201 Bremen| phone=+49 (0)421 5786581|email=bremen123rad@t-online.de|fax=|url=http://www.1-2-3rad.de/verleih/|hours=Mo,Di,Do,Fr: 10:00-18:00, Mi,Sa: 10:00-13:00|price=ab 9,50&#x202F;€/Tag|lat=53.06172|long=8.81091| lastedit = 2019-04-09 }} * [https://www.bremen-tourismus.de/verleih-stationen Weitere Ausleihstationen] mit unterschiedlichem Angebot gibt es in der gesamten Stadt, u.&nbsp;a. auch in vielen Hotels. === Mietwagen === Im Stadtgebiet sind Mietstationen von verschiedenen Unternehmen verteilt: * {{vCard|type=car rental|name=Enterprise Flughafen|address=Flughafenallee 29-31, 28199 Bremen| phone=+49 (0)421-6267490|email=|fax=|url=https://www.enterprise.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:30 bis 21:30 Uhr, Samstag und Sonntag von 09:30 bis 20:00 Uhr|price=|lat=53.052386|long=8.786666|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental|name=Enterprise Hastedt|address=Stresemannstraße 35, 28207 Bremen|phone=+49 (0)421-468870|email=|fax=|url=https://www.enterprise.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sonntag geschlossen|price=|lat=53.06908|long=8.86826|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental|name=Enterprise Habenhausen|address=Borgwardstraße 4-6, 28279 Bremen| phone=+49 (0)421-83999635|email=|fax=|url=https://www.enterprise.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:30 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag geschlossen|price=|lat=53.04601|long=8.84156|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental|name=Europcar Flughafen|address=Flughafenallee 29, 28199 Bremen|phone=+49 (0)421-557440|email=|fax=+49 (0)421-5574466|url=https://www.europcar.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 23:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 23:00 Uhr und Sonntag von 09:00 bis 23:00 Uhr|price=|lat=53.052386|long=8.786666|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=car rental|name=Europcar Hauptbahnhof|address=Breitenweg 32, 28195 Bremen| phone=+49 (0)421-173510|email=|fax=+49 (0)421-1735166|url=https://www.europcar.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Sonntag von 09:00 bis 11:00 Uhr|price=|lat=53.08314|long=8.80780|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Hertz Flughafen|type=car rental|address=Flughafenallee 29-31, 28199 Bremen|url=https://www.hertz.de/|lat=53.052386|long=8.786666| phone=+49 (0)421 555350|fax=+49 (0)421 531233| email=GEBRE50BREMENAP@hertz.com|hours=Montag bis Freitag von 07:30 bis 23:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 23:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 23:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}} * {{vCard|name=Hertz Überseestadt|type=car rental|address=Hansator 5, 28217 Bremen|url=https://www.hertz.de/|lat=53.08817|long=8.78496| phone=+49 (0)421 6491050|fax=+49 (0)0421-64910564 |email=GEBRE61BREMENDT@hertz.com|hours=Montag bis Freitag von 07:30 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}} * {{vCard|name=Hertz Bremen-Nord|type=car rental|address=Aumunder Feldstraße 47, 28757 Bremen|url=https://www.hertz.de/|lat=53.18130|long=8.62610| phone=+49 (0)421 6530000|fax=+49 (0)421 6530001 |email=|hours=Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 09:00 bis 10:00 Uhr, Sonntag geschlossen|price=|description=|lastedit=}} *{{vCard|type=car rental|name=Sixt Flughafen|address=Flughafenallee 27, 28195 Bremen| phone=+49 (0)1806-666666|email=|fax=+49 (0)1806-2229300026|url=https://www.sixt.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 23:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 23:00 Uhr, Sonntag von 09:00 bis 23:00 Uhr und an Feiertagen von 09:00 bis 23:00 Uhr|price=|lat=53.052386|long=8.786666|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sixt Hauptbahnhof|type=car rental|address=Theodor-Heuss-Allee 6, 28215 Bremen|url=https://www.sixt.de/|lat=53.08475|long=8.81468| phone=+49 (0)1806 252525|fax=+49 (0)1806 2229300095 |email=|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr und an Feiertagen von 08:00 bis 12:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}} * {{vCard|type=car rental|name=Sixt Überseestadt|address=Konsul-Smidt-Straße 20, 28217 Bremen|phone=+49 (0)1806-252525|email=|fax=+49 (0)1806-2229301725 |url=https://www.sixt.de/|hours=Montag bis Freitag von 06:30 bis 20:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 08:00 bis 16:00 Uhr und an Feiertagen von 08:00 bis 12:00 Uhr|price=|lat=53.089952|long=8.776975|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sixt Habenhausen|type=car rental|address=Steinsetzer Straße 9, 28279 Bremen|url=https://www.sixt.de/|lat=53.04947|long=8.84870| phone=+49 (0)1806 252525|fax=+49 (0)1806 2229300327 |email=|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sonntag von 09:00 bis 12:00 Uhr und an Feiertagen von 09:00 bis 12:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}} * {{vCard|type=car rental|name=Sixt Bremen-Nord|address=Aumunder Feldstraße 47, 28757 Bremen| phone=+49 (0)1806-252525|email=|fax=+49 (0)1806-2229305979|url=https://www.sixt.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr, Sonntag geschlossen|price=|lat=53.18130|long=8.62610|lastedit=|description=}} == Sprache == *Man spricht meistens Hochdeutsch. Als Besonderheit wird wie überall in Norddeutschland Sonnabend anstatt von Samstag gesagt. *Es gibt gewisse Einflüsse des '''Niederdeutschen''' (Platt). Das Bremer Platt unterscheidet sich jedoch zum Beispiel vom [[Ostfriesland|ostfriesischen]] Platt. Im Schnoorviertel befindet sich das „Institut für die Niederdeutsche Sprache“, welches der Sprachpflege und Dokumentation dient. *In Pensionen usw. können mäßige bis gute Englischkenntnisse erwartet werden; in Bremen versteht ein Großteil der jüngeren Menschen Englisch. In Bussen und Straßenbahnen sind die Informationen größtenteils auch auf Türkisch und Französisch verfügbar. Stadtführungen finden in vielen Sprachen statt. == Sehenswürdigkeiten == === Altstadt === [[Datei:Gewerbehaus Bremen 650-59-vd.jpg|thumb|266px|Gewerbehaus am Ansgarikirchhof zur Adventszeit]] Der Bereich der '''Altstadt''' ist durch den Stadtgraben und die Wallanlagen im Norden, Westen und Osten abgegrenzt. Im Süden grenzt die Weser die Altstadt ab. ==== Rund um den Marktplatz ==== Auf dem dortigen Markt befindet sich der {{marker|type=memorial|name=Roland|wikidata=Q19665}} von 1704. An der Nordostseite des Marktes liegt das gotische {{marker|type=town hall|wikidata=Q19479|name=Bremer Rathaus|image=Rathaus_Bremen_116thd.jpg}} (1405 bis 1410), dem sich an der Ostseite wiederum das Neue Rathaus von 1912 anschließt. An der Westseite des Rathauses findet man den Ratskeller, der insofern eine Besonderheit ist, als dass er als einziger Ratskeller Deutschlands nur deutsche Weine ausschenkt. Unter dem Nordwestturm steht die berühmte Bronzefigur der ''Bremer Stadtmusikanten'' von Gerhard Marcks. Gegenüber steht der {{marker|wikidata=Q1245040|name=Schütting}}, Sitz der Handelskammer. Beiderseits des Rathaus-Komplexes liegen der '''Dom St. Petri''' (rechts) und die '''Liebfrauenkirche''' (links). Rathaus und Roland gehören seit 2004 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe der UNESCO]]. An der Südseite des Domes gliedert sich das im Art déco Stil eingerichtete Konzerthaus, {{marker|wikidata= Q1213067 |name=Die Glocke}}, an. ==== Böttcherstraße ==== {{marker|type=road|wikidata=Q531367|name=Böttcherstraße}} Auf der anderen Seite des Marktes beginnt die schmale '''Böttcherstraße''', die in Richtung Weser führt. Diese von ansehnlichen Ziegelhäusern gesäumte Straße ist das Werk von Ludwig Roselius (1874 bis 1943), der auch den koffeinfreien Kaffee erfand. Hier sind gleich drei besondere Sehenswürdigkeiten vorhanden: das Paula Modersohn-Becker Museum, das Roselius-Haus und das Glockenspiel. ==== Schnoor ==== {{Scroll Gallery |title=Schnoorviertel |border= |background= |width=220 |timeDependent= |Datei:Schnoor-Viertel Bremen 639-40-42-fd.jpg|Schnoorviertel zur Adventszeit |Datei:Schnoor-Viertel Bremen 644-46-fd.jpg|Schnoorviertel zur Adventszeit |Datei:Schnoor.JPG|Bremer Schnoorviertel }} Ein wirklich wahres Kleinod der Bremer Geschichte ist das Altstadtviertel '''[[Schnoor]]'''. Es besteht aus engen Gassen mit Fachwerk- und Ziegelhäusern aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. Hier sind nette Cafés, Restaurants und viele kleine außergewöhnliche Geschäfte zu finden. ==== Schlachte − Weserpromenade ==== * [http://www.schlachte.de/ Schlachte − Weserpromenade] ==== Weitere historische Gebäude in der Altstadt ==== * Stadtwaage in der Langenstraße * Gewerbehaus (Handwerkskammer) * '''Mühle am Wall (Herdentorswallmühle)''' 1833 von Mühlenbaumeister Berend Erling als Windmühle erbaut. Bis 1947 als Getreidemühle in Betrieb. 1998 grundlegend saniert und mit einem Gastronomiebetrieb ausgestattet. Die Mühle ist ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen und im Frühjahr und Sommer eine besonders schöne Ansicht durch die zahlreichen bunten Blumen die jedes Jahr in einem großen Beet vor der Mühle gepflanzt werden. === Ostertor- und Steintorviertel: „Das Viertel“ === Südöstlich der Altstadt befindet sich '''Das Viertel''' (Ostertor- und Steintor-Szeneviertel) ''(Straßenbahn {{rint|bremen|2}}, {{rint|bremen|3}} u. {{rint|bremen|10}})''. * Theater am Goetheplatz === Überseestadt === Auf dem knapp 300 ha großen Areal im alten bremischen Hafenrevier nordwestlich des Zentrums wird eines der größten städtebaulichen Projekte Europas realisiert, die Überseestadt Bremen. Nur sehr langsam entsteht ein neuer Stadtteil mit Wohnungen und Büros am Wasser. Das ehemalige Überseehafenbecken wurde 1998 zugeschüttet und auf dessen Fläche entstand der Großmarkt und Speditionsunternehmen, die schon früh morgens viel Verkehrslärm erzeugen und das Wohnen unattraktiv machen. Der 400&#x202F;m lange Speicher XI aus dem Jahre 1908-12 gehört zu den wenigen historischen Gebäuden in den alten Hafenrevieren, die den Zweiten Weltkrieg und die Zeit danach überstanden haben. Seit 2003 ist hier unter anderem die Hochschule für Künste, das Hafenmuseum und ein Designzentrum untergebracht. * {{Marker Kopie|Q2308565}} '''[[Bremen#vCard_Hafenmuseum Speicher XI|Hafenmuseum Speicher XI]]''', auf 2.000 qm Ausstellungsfläche Bremer Hafengeschichte und moderner Hafenstandort * {{vCard|type=university|name=Hochschule für Künste Bremen|wikidata=Q466664| lastedit = 2020-01-04 |description=Der Fachbereich Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen befindet sich im Speicher XI in der Bremer Überseestadt}} * {{vCard|type=tourist information|name=Infocenter Überseestadt|address=Am Speicher XI, 1, 28217 Bremen|directions=Eingang über das Hafenmuseum|phone=|email=|fax=|url=https://www.ueberseestadt-bremen.de/de/page/infocenter|hours=Di-So 11:00-18:00|price=kostenlos| lastedit = 2020-01-04 |description=Dauerausstellung über Geschichte und Entwicklung der Überseestadt}} * {{vCard|type=museum|name=Schuppen Eins|address=Konsul-Smidt-Straße 20-26, 28217 Bremen|phone=+49 (0)421 365191-58|email=|fax=+49 (0)421 6491286|url=https://schuppeneins.de/|hours=Mo-Fr: 08:00-19:00, Sa:10:00-20:00, So: 10:00-19:00|price=kostenlos|lat=53.0911 | long=8.7732|facebook=SchuppenEins|twitter=SchuppenEins| lastedit = 2020-01-04 |description=Restaurationswerkstätten alter Automobile mit vielen ausgestellten sehenswerten Oldtimern, sowie Galerien, anderen Geschäften und Restaurants.}} === Weitere Sehenswürdigkeiten === === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === <gallery mode="packed"> Bremer Dom mit Bismarck.jpg|Bremer Dom, [[Bremen/Mitte|Mitte]] Liebfrauenkirche 01.jpg|Unsere Lieben Frauen, [[Bremen/Mitte|Mitte]] St.Martini-Kirche in Bremen. IMG 6743WI.jpg|St. Martini, [[Bremen/Mitte|Mitte]] Bremen-Groepelingen evang-Kirche 03.jpg|Nikolaikirche, Bremen-Oslebshausen Bremen St. Remberti-Kirche.JPG|St. Remberti-Kirche StHedwigKirche-Vahr 02.jpg|St. Hedwig-Kirche, Bremen-Vahr OsterholzerFriedhof 02.jpg|Friedhofskapelle, Bremen-Osterholz Bremen-Grolland St-Lukas 01.jpg|St. Lukas, Bremen-Grolland Huchting BonhoefferGemeinde.jpeg|Bonhoeffer-Gemeinde, Huchting </gallery> Die bekanntesten und ältesten Kirchen Bremens liegen im Stadteil [[Bremen/Mitte|Mitte]]. Ausführlichere Informationen zu allen diesen Kirchen siehe [[Bremen/Mitte#Kirchen|dort]]. * {{vCard| name = Bremer Dom | alt = St.-Petri-Dom| comment=evangelisch | wikidata = Q695038 | type= cathedral | lastedit = 2019-03-06 | description =[[Bremen/Mitte#vCard_Bremer Dom|Details]]}} * {{vCard| name = Liebfrauenkirche | alt = Unser Lieben Frauen| comment=evangelisch | wikidata = Q1756463 | type = church | lastedit = 2019-03-06 | description =[[Bremen/Mitte#vCard_Liebfrauenkirche|Details]]}} * {{vCard| name = Probsteikirche St. Johann| comment=katholisch| wikidata = Q873562 | type = church | lastedit = 2019-03-06 | description =[[Schnoor#vCard Probsteikirche St. Johann|Details]]}} *{{vCard | name = St.-Martini-Kirche| comment=evangelisch | wikidata = Q1262213 | type = church | description =[[Bremen/Mitte#vCard_St.-Martini-Kirche|Details]]}} *{{vCard| name = St. Stephani|alt=Kulturkirche| comment=evangelisch | wikidata = Q1750008 | type = church | lastedit = 2019-03-06 | description =[[Bremen/Mitte#vCard_St. Stephani|Details]]}} *{{vCard| name = St. Michaelis| comment=evangelisch| wikidata = Q2321752 | lastedit = 2019-03-06 | type = church | description =[[Bremen/Mitte#vCard_St. Michaelis|Details]]}} Weitere interessante Kirchen Bremens und in [[Bremen/Nord#Kirchen|Bremen-Nord]]: * Die evangelische Kirche {{Marker|wikidata=Q1628446| type = church |name=Zum Heiligen Kreuz}} (Horner Kirche) wurde 1823–1824 gebaut und 1894 umgebaut. * Die neugotische, evangelische {{Marker|wikidata=Q14912472| type = church |name=St.-Johann-Kirche}} im Hohenkampsweg 6 in Bremen-Oberneuland wurde nach Plänen von Heinrich Müller von 1858 bis um 1860 erbaut. === Bauwerke === [[File:Bremen Hbf pano.jpg|thumb|Bremen Hauptbahnhof]] * {{vCard | name = Hauptbahnhof | type = rail | wikidata = Q631094 | show = copy | description = Der 1885–1889 nach einem Entwurf von Hubert Stier im Stil der Neorenaissance erbaute Bahnhof ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Das Hallendach war bis 1966 mit Glas gedeckt, das aus Stabilitätsgründen und wegen der Verrußung – in den 1960er Jahren fuhren hier noch Dampflokomotiven – dann aber durch eine Holzverschalung ersetzt wurde. Das Empfangsgebäude ist trotz mehrfacher Umbauten weitgehend erhalten geblieben und steht seit 1973 unter Denkmalsschutz. Das markante Wandmosaik wurde 1957 als Werbefläche für die Zigarettenfabrik Brinkmann angebracht. }} * {{vCard|name=Stadtwaage|wikidata=Q2328376| lastedit = 2019-03-06 |description=}} * {{vCard|type=memorial|name=Das Märchen der Bremer Stadtmusikanten|wikidata=Q112015| lastedit = 2019-03-06 |description=}} * {{vCard|type=stadium|name=Weserstadion|wikidata=Q154475| lastedit = 2019-03-06 |description=Spielstätte des SV Werder Bremen (Bundesliga)}} * {{vCard|type=building|name=Aalto-Hochhaus von 1961|wikidata=Q300972| lastedit = 2019-03-06 |description=entworfen von Alvar Aalto, Finnland}} * {{vCard|type=building|name=Borgward-Haus|wikidata=Q893576| lastedit = 2019-03-06 |description=Das Borgward-Haus – früher Landhaus Focke-Fritze – wurde 1750 gebaut und 1819–1820 vom Stadtbaumeister Johann Georg Poppe sowie 1921 von Rudolf Alexander Schröder umgebaut}} * {{vCard|name=Horner Mühle|wikidata=Q1628448| lastedit = 2019-03-06 |description=Die Horner Mühle in Lehe ist eine Galerieholländer Mühle. Sie wurde 1848 gebaut}} * {{vCard|name=Oberneulander Mühle|wikidata=Q2010536| lastedit = 2019-03-06 |description= Die Oberneulander Mühle, Wahrzeichen vom Stadtteil Oberneuland, ist eine Holländerwindmühle mit einer Galerie. Die denkmalgeschützte Mühle stammt von 1848, aus der Zeit des Klassizismus}} * {{vCard|name=Friedhofskapelle|wikidata=Q42298115| lastedit = 2019-03-06 |description= Die denkmalgeschützte Friedhofskapelle, Oberneulander Landstraße 37, im Stil der Neogotik, stammt von 1905}} * {{vCard|type=building|name=Landhaus Waldthausen|wikidata=Q42297867| lastedit = 2019-03-06 |description= Das Landhaus Waldthausen, Mühlenfeldstraße 49, wurde von 1905 bis 1906 nach Plänen von Eduard Gildemeister und Wilhelm Sunkel gebaut.}} * {{vCard|type=building|name=Bauernhaus Osterholzer Dorfstraße|wikidata=Q42431174| lastedit = 2019-03-06 |description= An der Osterholzer Dorfstraße 29 befindet sich ein klassizistisches Bauernhaus und seine Einfriedung (um 1816)}} * {{vCard|type=building|name=Parchmann-Villa|alt=Wikingborg|wikidata=Q41530146| lastedit = 2019-03-06 |description= Die Parchmann-Villa von 1962, Katrepeler Landstraße 51, ist ein bemerkenswertes Haus nach einem Entwurf von Eberhard Gildemeister}} * {{vCard|type=building|name=Landgut Hodenberg|wikidata=Q1556946| lastedit = 2019-03-06 |description= Das Landgut Hodenberg mit dem Herrenhaus und dem Hofmeierhaus besteht seit 1608 und ist heute eine Stiftung. Ernst Müller-Scheeßel, Th. Hermann, Albert Ritterhoff und Heinrich Vogeler haben hier gewirkt}} * Der {{Marker|type=building |lat=53.08832 |long=8.92590|name=Lür-Kropp-Hof}}, Rockwinkeler Landstraße 5, ist ein über 200 Jahre alter, reetgedeckter, niederdeutscher 2-Ständer-Fachwerk Bauernhof, der für Feiern, Empfänge, Trauungen, Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt wird. === Museen === Es gibt eine [http://www.museeninbremen.de gemeinsame Internetpräsentation der Bremer Museen] mit Informationen zu den aktuellen Ausstellungen. <!-- <gallery mode="packed"> HB 2016-0607 photo22 Uebersee-Museum.jpg|Übersee-Museum (siehe [[Bremen/Mitte#Museen|Bremen Mitte]]) </gallery> --> ;In Bremen-Mitte Einige der besten und beliebtesten Museen Bremens liegen im Stadtteil '''[[Bremen/Mitte]]''' und werden im entsprechenden Artikel ausführlich behandelt. Die bedeutendsten sind: *{{Marker |name=Ludwig Roselius Museum |wikidata=Q1954717 }}: Kunstwerke von der Gotik bis zum Barock, in einem wundervollen Renaissancebauwerk stilecht präsentiert. *{{Marker |name=Paula Modersohn-Becker Museum |url=https://www.museen-boettcherstrasse.de/museen/paula-modersohn-becker-museum/ |wikidata=Q318983}}: Das erste Museum der Welt (1927), das einer Malerin gewidmet wurde. *{{Marker |name=Kunsthalle Bremen |wikidata=Q693591 }}: Das einzige große Kunstmuseum in Deutschland mit einer Sammlung von der Gotik bis zur Gegenwart, das bis heute in privater Trägerschaft ist. *{{Marker |name=Übersee-Museum |wikidata=Q333527 }}: Natur-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der außereuropäischen Länder. Weitere Museen im Stadtteil Bremen-Mitte sind das Dom-Museum, das Gerhard-Marcks-Haus und das Haus der Wissenschaft. Im '''[[Schnoor]]viertel''' sind das in Deutschland einmalige {{Marker |type=museum |name=Antikenmuseum |url=http://www.antikenmuseum.de |lat=53.07313|long=8.81177}} und der derzeitige Publikumsliebling unter den Bremer Museen – das {{Marker |type=museum |name=Bremer Geschichtenhaus |url=http://www.bremer-geschichtenhaus.de |lat=53.07263 |long=8.80964 }} – zu sehen. ;In anderen Stadtteilen [[Datei:TeerhofWeserburg-02.jpg|thumb|Museum Weserburg]] * {{vCard|name=Weserburg - Museum für moderne Kunst|wikidata= Q2563859|hours=Di bis So von 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag von 11:00 bis 20:00 Uhr|price=Erwachsene 9,- €, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre 5,- €, Kinder unter 6 Jahre haben freien Eintritt, Familienkarte 16,- €, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 5,- €.;Kombiticket mit GAK|description= {{rolli|grün}} barrierefrei, rollstuhlgerechte Toilette, Rollstuhl kann bei Bedarf ausgeliehen werden.}} * {{vCard|name=GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst|wikidata=Q1518410|hours=Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag von 11:00 bis 20:00 Uhr|price=Erwachsene 3,- €, Familienkarte 6,- €, Rentner und Studierende 2,- €. Kombiticket mit Weserburg|description={{rolli|rot}} Die GAK ist der Ort für internationale richtungsweisende Kunst der Gegenwart in Bremen. In wechselnden Gruppen- und Einzelausstellungen stellt sie internationale künstlerische Positionen vor und ist Labor für die jüngsten Tendenzen und Strömungen in der zeitgenössischen Kunst. Neben Einzelausstellungen konzentriert sich das Programm der GAK auf Gruppenausstellungen zu Themen des öffentlichen Diskurses.}} Die Weserburg und die GAK bieten ein Kombiticket für beide Einrichtungen an. Die Preise sind für Erwachsene 9,- €, Familienkarte 16,- €, ermäßigt 6,- € [[Datei:Universum Bremen085.jpg|thumb|right|300px|Universum]] * {{vCard|name=Universum|wikidata=Q882811|hours=Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 10:00 bis 18:00 Uhr|price=Erwachsene 16,- €, ermäßigt 11,- €, Familien 40,- €|description= Science Center mit den Bereichen: ''Technik, Mensch, Natur sowie einem Kinderbereich für 3- bis 8-Jährige.'' Zusätzlich: Sonderausstellungsgebäude, Außenbereich.}} * {{vCard|name=WUSEUM|type=museum|address=Franz-Böhmert-Straße 1c, 28205 Bremen|url=http://www.werder.de/stadion/stadionerlebnis/wuseum/|lat=53.0671|long=8.8384|phone=+49 (0)421 434594400|fax=+49 (0)421 434594090|email=|hours=Januar und Februar: Montag bis Sonntag von 14:00 bis 17:45 Uhr, März bis Dezember von Montag bis Sonntag von 12:00 bis 17:45 Uhr, an Heimspieltagen des SV Werder Bremen hat das WUSEUM von 4 bis 1 Stunde vor Spielbeginn geöffnet|price=Erwachsene 4,- €, Kinder/Jugendliche, Rentner, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 2,- €.}} * {{vCard|name=Focke-Museum|wikidata=Q1434990|hours=Di: 10:00-21:00 / Mi-Sa: 10:00-17:00 / So: 10:00-18:00|price=für die Dauerausstellung: Erwachsene 6,- €, ermäßigt 4,- € (Studierende, Seniorinnen und Senioren), Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt, Dienstags ab 19:00 Eintritt frei|description= Es ist das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und zeigt Einzelheiten aus der 1200jährigen Stadtgeschichte. Von Grabungsfunden aus dem Mittelalter, über die Reformation, die Hansezeit, die Franzosenzeit, bis zum I. Weltkrieg und dem Wiederaufbaun nach dem II. Weltkrieg. Das Museum ist bis auf einen kleinen Teil {{rolli|grün}} barrierefrei, mit einer Behindertentoilette ausgestattet und ein Leihrollstuhl steht ebenfalls zur Verfügung. }} [[Datei:Speicher XI Überseestadt Bremen 557-vLd.jpg|thumb|Hafenmuseum]] * {{vCard|name=Hafenmuseum Speicher XI|wikidata=Q2308565|hours=Di-So 11:00- 18:00|price=Erwachsene 5,- €, Familienkarte 10,50&#x202F;€, Kinder bis 7 Jahre haben freien Eintritt, Rentner, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 3,50&#x202F;€|description=Museum über die Bremer Hafengeschichte, den modernen Hafenstandort sowie eines der größten städtebaulichen Projekte Europas im denkmalgeschützten Speicher XI}} * {{vCard|name=botanika - Das grüne Science Center|wikidata=Q894629|hours=Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr|price=Erwachsene 10,50&#x202F;€, Kinder und Jugendliche von 4 bis 17 Jahren 5,- €, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 9,50&#x202F;€, Familienkarte 26,- €}} * {{vCard|name=Rundfunkmuseum|wikidata=Q907818|hours=Dienstag bis Donnerstag von 10:00 bis 15:00 Uhr, Sonntag (außer an Feiertage) von 10:00 bis 15:00 Uhr|price=Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre 3,- €, von 6 bis 14 Jahre 1,50&#x202F;€, Kinder unter 6 Jahre haben freien Eintritt|lat=53.08872|long=8.80626|lastedit=}} * {{vCard| name=Das Depot|alt=Straßenbahnmuseum| wikidata=Q12336729| hours=Immer am 2. Sonntag 11:00-17:00| price=Erwachsene: 3,00&#x202F;€, Kinder (5-14 J.) 1,50&#x202F;€| lastedit =2019-03-06|description= Vom Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. mit großem Engagement betriebenes Museum mit dem Schwerpunkt "Geschichte der Bremer Straßenbahn". Zu sehen gibt es Fahrscheine und Entwerter, Technik, Signale, die Zukunft und natürlich die umfangreiche Fahrzeugausstellung.}} * {{vCard|name=Denkort U-Boot-Bunker Valentin|address=Rekumer Siel, 28777 Bremen|directions=im Ortsteil Farge|wikidata=Q466256|hours=Di-Fr 10:00-16:00 + So 10:00-16:00 |price=Besichtigung kostenfrei, Führungen: 5,-/3,-&nbsp;€, Gruppenführungen nach Voranmeldung bis max. 25 Personen|description=Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. Er ist der größte freistehende Bunker Deutschlands mit einer Länge von 419&nbsp;m, einer Breite von bis zu 97&#x202F;m und mit einer Grundfläche von 35.375&nbsp;m². Im Bunker mit seinen bis zu 4,5&#x202F;m dicken Wänden und bis 7&#x202F;m dicken Decken sollten ab Herbst 1945 an jedem 2.&nbsp;Tag ein U-Boot gebaut werden. Zum Bau des Bunkers wurden Tausende von Zwangsarbeitern aus ganz Europa eingesetzt: Zivilarbeiter ebenso wie Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Mehr als 1100 von ihnen starben während der Bauarbeiten. Nur noch wenige Spuren verweisen heute auf die Bunkerbaustelle und auf die Lager. Die Hinterlassenschaften der Rüstungslandschaft sind überwuchert. Geblieben ist der Bunker Valentin, ein einzigartiges und ein unübersehbares Relikt der nationalsozialistischen Rüstung für den Seekrieg. Er ist ein Ort der Erinnerung an den Krieg und an die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft. }} * {{vCard|name=Schulmuseum|type=museum|address=Auf der Hohwisch 61-63, 28207 Bremen|url=http://www.schulmuseum-bremen.de|lat=53.06604|long=8.86028|phone=+49 (0)421 6962330|fax=+49 (0)421 69623310 |email=schulmuseum@bildung.bremen.de|hours=Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 09:00 bis 16: 00 Uhr|price=Erwachsene 3,- €, Familienkarte 5,- €, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre 1,50&#x202F;€, Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt, Rentner, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 1,50&#x202F;€.}} * {{vCard|name=Krankenhaus Museum und Galerie im Park (KulturAmbulanz)|type=museum|address=Züricher Straße 40, 28325 Bremen|url=http://www.kulturambulanz.de|lat=53.0657|long=8.9379|phone=+49 (0)421 4081757|fax=+49 (0)421 4082898|email=kultur@klinikum-bremen-ost.de|hours=Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr|price=Erwachsene 4,- €, ermäßigt 2,- €.}} * {{vCard|name=Altes Pumpwerk|type=museum|address=Salzburger Straße 12, 28219 Bremen|url=http://www.altes-pumpwerk.de|lat=53.1050|long=8.8039|phone=+49 (0)421 9881111|fax=|email=altespumpwerk-bremen@web.de|hours=geöffnet am ersten Montag im Monat von 16:00 bis 19:00 Uhr, außer an Feiertagen, dann verschiebt sich der Museumsmontag um eine Woche|price=Erwachsene 2,- €, Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre haben freien Eintritt.}} * Das {{marker|name=Overbeck Museum|wikidata=Q2042287}} ist das einzige Museum in Bremen, das sich einem der fünf Gründungsväter der Künstlerkolonie Worpswede widmet – dem Maler Fritz Overbeck. Das sehenswerte Museum im denkmalgeschützten Alten Packhaus in der Alten Hafenstraße zeigt ganzjährig Werke des Malerpaares Fritz und Hermine Overbeck. (geöffnet: Di-So: 11:00 bis 18:00 Uhr]<br /> === Parks === {{Scroll Gallery |title=Parks |width=300 |maxHeight =300 |background =#00FF00 |border =#008000 |timeDependent=no |loop=yes |File:Rhododendronpark Bremen 20090513 038.JPG|Schwachhausen: Rhododendronpark |File:2012-08-08-fotoflug-bremen zweiter flug 1108.JPG|Schwachhausen: Bürgerpark |File:Knoops park 2.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Blick auf die Lesum |File:Blindengarten.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Eingang zum Blindengarten |File:Blindengarten2.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Blindengarten |File:Weserpromenade.jpg|Vegesack: Weserpromenade |File:187Vegesacker Weserpromenade.JPG|Vegesack: Weserpromenade mit Signalstation |File:Wätjens Landgut, Roselius-Garten-1762.jpg|Blumenthal: Wätjens Park, Roselius Garten |File:Wätjens Landgut, Gedächtnistempel-1767.jpg|Blumenthal: Wätjens Park, Gedächtnistempel |File:Bremen Herdentorsmühle.jpg|Altstadt: Wallanlagen mit Herdentorsmühle |File:Hofmeierhaus Heinekens Park – Bremen - 2011.jpg|Oberneuland: Heinekens Park, Hofmeierhaus |File:Gut Hodenberg - Bremen - 2011 copy.jpg|Oberneuland: Park Gut Hodenberg |File:Landsitz Hasse (Garten), Rockwinkeler Landstrasse 41-43 (2012-04).jpg|Hasses Park }} * Der {{Marker|type=park|name=Rhododendronpark |wikidata=Q328729}} bietet auf 46 Hektar eine der größten Rhododendronsammlungen der Welt, den Botanischen Garten und die „botanika“, das erste Grüne Science Center Deutschlands. * Der Bremer {{marker|type=park|wikidata=Q1021372|name=Bürgerpark}} ist nach dem ''Park links der Weser'' die größte Parkanlage in der Stadt. Auf der Seite des [http://www.buergerpark.de Bürgerparkvereins] findet man nähere Informationen über diese großräumige Parklandschaft. * Der {{Marker | name = Knoops Park | type = park | wikidata=Q1273451}} ist der bekannteste Park in Bremen Nord im Ortsteil St. Magnus. Er umfasst eine Fläche von 65 Hektar. Rund 7&#x202F;km Spazierwege führen auf herrlichen Alleen und romatischen Pfaden durch den Park, dessen Gründer Ludwig Knoop als lebensgroße Bronzestatue des Bildhauers Claus Homfeld den Besucher grüßt. Außerdem beinhaltet er mit 1600 Quadratmetern einen [http://www.blindengarten-bremen.de/ Blindengarten]. Der Park ist nach dem Fabrikanten Baron Ludwig Knoop benannt, dem ehemaligen Eigentümer des Geländes. Seit der Konzerte der "Deutschen Kammerphilharmonie Bremen" zum ''[http://www.lesmona.de/ Sommer in Lesmona]'' hat der Park überregionale Bedeutung erlangt. Die {{marker|type=viewpoint|lat=53.16291|long=8.67260|name=Jünglingshöhe}} bietet einen imposantesten Ausblick über die Weite der Lesumlandschaft. Ein [https://www.youtube.com/watch?v=ytaVnmK3VsY Video] stimmt hervorragend auf einen Besuch in Knoops Park ein. Nach einem Spaziergang im Park bietet das {{marker|type=cafe|lat=53.16478|long=8.66960|name=Kunstcafé Kränholm|url=http://www.kraenholm.de/seite/kunstcafe-willkommen}} Kaffee und süße Köstlichkeiten.<br /> :Am Ufer der Lesum führt entlang des Knoops Parks vom Lesumer Hafen bis fast zum Lesumsperrwerk der Admiral-Brommy-Weg.<br /> ::Anfahrt: Am besten kann man den Park mit dem Auto (PKW-Parkplätze in der Nähe der Parkeingänge) oder mit dem Buslinien {{rint|bremen|94}} bzw. {{rint|bremen|95}} erreichen, Haltestellen ''"An Knoops Park"'' oder ''"Am Kapellenberg"''. Der Park ist wie auch der Bremer Bürgerpark gemeinnützig organisiert. * Der fast 1&#x202F;km lange {{Marker | name = Stadtgarten | type = park | wikidata=Q14912417}} in Vegesack liegt parallel der Weser und bietet von mehreren am Hang gelegenen Punkten wie dem "Vegesacker Balkon" eine herrliche Aussicht auf Weser und das gegenüberliegende Ufer. Die Weserpromenade entlang des Ufers verbindet den Vegesacker Hafen mit der ehemaligen "Gläsernen Werft". * Der {{Marker | name = Wätjens Park | type = park | wikidata=Q2596294}} in Blumenthal ist ein Landschaftspark, der bereits 1830 durch den Bremer Reeder Wätjen angelegt wurde und seit der Jahrtausendwende durch einen Förderverein wieder zum Leben erweckt wird. Der Park, der zu 2/3 zu Blumenthal und zu 1/3 zu Vegesack gehört liegt zwischen der Landrat-Christians-Straße und der Weser. Wätjens Schloss steht seit 1973 unter Denkmalschutz, der Park wurde 2007 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz gestellt. * Die {{Marker | name = Bahrsplate | type = park | wikidata=Q1428174}} in Blumenthal war einst eine Flussinsel und ist heute eine etwa 6 Hektar große, malerische Parkanlage unmittelbar an der Weser mit Blick auf vorüberfahrende Schiffe. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich hier im Zweiten Weltkrieg ein Häftlingslager für Ostarbeiter und ab 1944 ein [http://www.spurensuche-bremen.de/316/bahrsplate-blumenthal,/ Außenlager] des KZ-Neuengamme befand. Nach dem Krieg wurde die Bahrsplate zu einer Parkanlage umgestaltet, und zur Erinnerung an das KZ Bahrsplate wurde ein Mahnmal errichtet. * Der {{Marker|type=park |name=Dillener Park|lat=53.1877 | long=8.5471|url=http://www.bremen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten-und-attraktionen/parks-in-bremen/parks-norden/dillener-park-30042688}} im Ortsteil Rönnebeck ist nur ca. 1 Hektar groß, wirkt aber durch den alten Baumbestand sehr charmant. Ein Teil des Parks liegt am Hochufer der Weser, dadurch ergeben sich schöne Aussichten bis weit hinein ins "Oldenburger Land" auf der gegenüberliegenden Weserseite. Vom Park kann man sehr schön unmittelbar entlang des Weserufers bis zur Fähre nach Farge wandern. Dort empfiehlt sich dann die Einkehr ins [[Bremen/Nord#vCard_Fährhaus Farge|Fährhaus Farge]]. * Parklandschaft {{Marker|type=park|name=Stadtwerder|wikidata=Q2328397}} auf der '''Weserinsel''' ist eine der beliebtesten Naherholungsgebiete Bremens. Die Halbinsel zwischen Weser und Kleiner Weser liegt fast mitten in der Stadt. * Die {{Marker|name=Wallanlagen|type=park|wikidata=Q907935}} waren einst Teil der Bremer Stadtbefestigung und sind heute eine beliebte Parkanlage am Rande der Bremer Altstadt. Die Wallanlagen umschließen noch heute fast die ganze Altstadt. Viele Sehenswürdigkeiten, wie z.&#x202F;B. die {{Marker|name=Herdentorsmühle|wikidata=Q1609640}} und diverse Statuen, machen einen Spaziergang in den Wallanlagen interessant. * {{Marker|type=park|name=Heinekens Park|wikidata=Q1596051}} mit Heinekens Landgut (um 1790), dem Landgut Schumacher mit dem Herrenhaus, dem Hofmeierhaus (um 1790, heute Galerie) und dem 2,7 Hektar großen Park von Gottlieb Altmann (um 1762) befindet sich an der Oberneulander Landstraße 151/153. * Der sieben Hektar große romantische {{Marker|type=park|name=Landschaftsgarten Höpkensruh|wikidata=Q41438595}} mit dem Landhaus Böving von Walter Görig (ab 1815) und dem klassizistischen Landgut Schultz (um 1800) liegt an der Oberneulander Landstraße 65. Bekannt ist der große nordamerikanische Maiglöckchenbaum. * '''Muhles Park''' mit dem Landgut Muhle liegt direkt neben Höpkens Ruh. Der Park entstand 1825 durch die Familie Böving auf einem Meierhof. * {{Marker|type=park|name=Ichons Park|wikidata=Q42297901}} befindet sich direkt gegenüber von Höpkens Ruh. 1726 hatte der Seidenkaufmann Post das erste Gutshaus gebaut. Sein Enkel legte nach Plänen von Gottlieb Altmann 1768 den 2 Hektar großen Park an. Der Notar Dr. Theodor Ichon war bis 1967 (†) Eigentümer. Der einst private Besitz kann seit 1977 betreten werden. * Der sieben Hektar große {{Marker|type=park|name=Park Gut Hodenberg|wikidata=Q1556946| show = copy}} mit seinem geheimnisvoll romantisch wirkenden Naturtheater, der barocken Tuffstein-Grotte (1787) von Gartenarchitekt Christian Roselius, dem Pavillon (um 1906), den Gartenplastiken aus dem 18./19. Jahrhundert. Er liegt an der Oberneulander Landstraße, Ecke Hodenberger Straße. * Der Landschaftspark {{Marker|type=park|name=Hasses Park|wikidata=Q42297860}} mit den Gärten des Landgutes Wichelhausen, später Iken-Hoff und mit der Orangerie von 1790 sowie dem Gewächshaus wurde 1880 nach Plänen von Gartenarchitekt Wilhelm Benque neu gestaltet. Er ist zum Teil erhalten und liegt an der Rockwinkeler Landstraße 41/43. * Der {{Marker|type=park|name=Achterdiekpark'|wikidata=Q61829566}} zwischen Hermann-Frese-Straße und dem Büropark wird von der 1975 gegründeten Privatinitiative Achterdiekpark e. V. betrieben. Der neun Hektar große Park umfasst sieben Teiche, einen Bolz- und einen Spielplatz. * Im Stadtteil Hemelingen befindet sich der {{Marker|type=park|name=Schlosspark Sebaldsbrück|wikidata=Q15127904}} mit Herrenhaus; Gutsanlage aus dem Mittelalter und Landschaftspark seit 1850. == Aktivitäten == === Kino === * {{vCard|name=Cinemaxx|type=cinema|wikidata=Q50843706|address=Breitenweg 27, 28195 Bremen|url=http://www.cinemaxx.de/bremen/|lat=53.08308|long=8.80958|phone=+49 (0)40 80806969 (Reservierungshotline)|fax=|email=|hours=|price=|description=Das Kino hat 10 Säle mit einer Größe von rund 100 bis rund 500 Plätze. Insgesamt bietet das Kino rund 2900 Plätze. Im Foyer des Kinos gibt es eine 18,5 Meter hohe und 42 Meter lange Indoor-Tunnelrutsche, die längste Indoor Rutsche Deutschlands. Im Umkreis des Kinos gibt es nur wenige Parkplätze und die meisten davon sind gebührenpflichtig.}} * {{vCard|type=cinema|name=CineStar Kristall-Palast|wikidata=Q50843707|address=Hans-Bredow-Straße 9, 28307 Bremen|phone=|email=|fax=|url=http://www.cinestar.de/de/kino/bremen-cinestar-kristall-palast/|hours=|price=|description=Es gibt insgesamt 11 Säle, beginnend bei 166 Plätze und mit bis zu 578 Plätze, insgesamt gibt es im gesamten Kino rund 3300 Plätze. Es stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung, da man sich das Gelände mit einem großen Einkaufszentrum teilt.|lat=53.05216|long=8.96089}} * {{vCard|type=cinema|name=Cinespace Waterfront|wikidata=Q1092487|description=Die Saalgröße reicht von rund 160 Plätze bis hin zu rund 670 Plätze, insgesamt stehen 11 Säle mit rund 3070 Plätzen zur Verfügung. Auf dem Platz vor dem Gebäude und in der Tiefgarage der Waterfront gibt es genügend kostenfreie Parkplätze.}} * {{vCard|name=Schauburg|type=cinema|wikidata=Q50843711|address=Vor dem Steintor 114, 28203 Bremen|url=http://www.bremerfilmkunsttheater.de/|lat=53.07219|long=8.82941| phone=+49 (0)421 792550|fax= |email=info@bremerfilmkunsttheater.de|hours=|price=}} * {{vCard|name=Atlantis|type=cinema|wikidata=Q50843705|address=Böttcherstraße 4, 28195 Bremen|url=http://www.bremerfilmkunsttheater.de/|lat=53.07473|long=8.80545|phone=+49 (0)421 792550|fax=|email= info@bremerfilmkunsttheater.de|hours=|price=}} * {{vCard|name=Gondel|type=cinema|wikidata=Q50843708|address=Schwachhauser Heerstraße 207, 28211 Bremen|url=http://www.bremerfilmkunsttheater.de/|lat=53.08548|long=8.85203|phone=+49 (0)421 792550|fax= |email=info@bremerfilmkunsttheater.de|hours=|price=}} * {{vCard|name=Cinema|type=cinema|wikidata=Q1092455|address=Ostertorsteinweg 105, 28203 Bremen|url=http://www.bremerfilmkunsttheater.de/|lat=53.07277|long=8.82286|phone=+49 (0)421 700914|fax= |email=info@bremerfilmkunsttheater.de|hours=|price=}} * {{vCard|name=City 46 Kommunalkino|type=cinema|wikidata=Q1093832|address=Birkenstraße 1, 28195 Bremen|url=http://www.city46.de/|lat=53.08020|long=8.81009| phone=+49 (0)421 95799290 (Kartenvorbestellung)|fax= |email=info@city46.de|hours=|price=}} === Kultur === [[File:Theater Bremen 106-dvfLd.jpg|thumb|Theater am Goetheplatz]] * {{vCard|name=Theater Bremen|type=theater|wikidata=Q2416007|address=Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen|url=http://www.theaterbremen.de/|lat=53.07221|long=8.81536|phone=+49 (0)421 36530, +49 421 3653333 (Theaterkasse in der Sommerpause nicht erreichbar)|fax=|email=|hours=|price=|description=Das Theater hat zwei Bühnen, der Hauptsaal mit gut 860 Plätzen und der Kleine Saal mit rund 190 Plätzen. Neben Theaterstücken werden auch klassische Opern im neuen Gewand aufgeführt und es gibt Tanzdarbietungen.}} * {{vCard|name=Shakespeare Company|type=theater|address=Schulstraße 26, 28199 Bremen|url=http://www.shakespeare-company.com/|lat=53.07002|long=8.79753| phone=+49 (0)421 500222|fax=|email=info@shakespeare-company.com|hours=|price=|description=In der Hauptsache stehen Stücke nach den Skripten von William Shakespeare auf dem Programm aber gelegentlich werden auch andere Stücke gespielt.|lastedit=}} * {{vCard|type=theater|name=GOP Varieté Theater|address=Am Weser-Terminal 4, 28217 Bremen|phone=+49 421 89898989|email=info-bremen@variete.de|fax=+49 421 89898999|url=http://www.variete.de/spielorte/bremen/|hours=|price=|lat=53.0817|long=8.7893|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=theater|name=Theaterschiff|address=Tiefer 104, 28195 Bremen|phone=+49 421 7908602|email=info@theaterschiff-bremen.de|fax=+49 421 79479321|url=http://www.theaterschiff-bremen.de/|hours=|price=|lat=53.07274|long=8.80675|lastedit=|description=Das Theater ist in einem umgebauten Binnenschiff untergebracht. Das Schiff ist an einem Anleger an der Weser fest gemacht.}} * {{vCard|type=theater|name=Packhaustheater|wikidata=Q17126832|address=Wüste Stätte 11, 28195 Bremen|phone=+49 421 7908602|email=info@packhaustheater.de|fax=+49 421 79479321|url=http://www.packhaustheater-im-schnoor.de/|hours=|price=|lat=53.07249|long=8.80935|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Moks - Junges Theater|type=theater|address=Bleicherstraße 28, 28203 Bremen|url=http://www.theaterbremen.de/de_DE/junges-theater|lat=53.07097|long=8.81620|phone=+49 (0)421 36530 |fax=|email= |hours=|price=|description=Theatervorstellungen von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche. Der Saal hat 60 Plätze und liegt nahe an der Bühne, damit die Zuschauer mit in die Handlungen eingebunden werden können.}} * {{vCard|type=theater|name=Hafen Revue Theater|address=Cuxhavener Straße 7, 28217 Bremen|phone=+49 421 8355559|email=info@hafenrevuetheater.de|fax=|url=http://www.hafenrevuetheater.de/|hours=|price=|lat=53.09625|long=8.77317|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=theater|name=Fritz|wikidata=Q1382658|address=Herdentorsteinweg 39, 28195 Bremen|phone=+49 421 41650580|email=office@fritz-bremen.de|fax=+49 421 41650599|url=http://www.fritz-bremen.de/|hours=|price=|lat=53.08066|long=8.81175|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=theater|name=Schnürschuh|wikidata=Q2416221|address=Buntentorsteinweg 145, 28201 Bremen|phone=+49 421 555410|email=|fax=+49 421 556535|url=http://www.schnuerschuh-theater.de/|hours=|price=|lat=53.06386|long=8.80813|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=theater|name=Schwankhalle|wikidata=Q2253134|address=Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen|phone=+49 421 52080710|email=mail@schwankhalle.de|fax=+49 421 52080715|url=http://schwankhalle.de/|hours=|price=|lat=53.06561|long=8.80634|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=theater|name=Bremer Kriminal-Theater|address=Friesenstraße 16-19, 28203 Bremen|phone=+49 421 16691758|email=mail@bremer-kriminal-theater.de|fax=+49 421 16691759|url=http://www.bremer-kriminal-theater.de/|hours=|price=|lat=53.07278|long=8.82923|lastedit=|description=Theaterstücke nach Vorlage aus Kriminalbüchern.}} * {{vCard|type=theater|name=Mensch, Puppe! Das Bremer Figurentheater|address=Schildstraße 21, 28203 Bremen|phone=+49 421 79478292|email=post@menschpuppe.de|fax=+49 421 79478319 |url=http://menschpuppe.de/ |hours=|price=|lat=53.07230|long=8.82224|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=theater|name=LiteraturKeller|address=Schildstraße 21, 28203 Bremen|phone=+49 421 7926586|email=info@literaturkeller-bremen.de|fax=|url=http://www.literaturkeller-bremen.de/|hours=|price=|lat=53.07230|long=8.82224|lastedit=|description=Ein kleines Theater in einem ehemaligen Weinkeller. Das Ensemble besteht gerade einmal aus zwei Personen.}} === Minigolf === * {{vCard|type=golf|name=Minigolf im Bürgerpark|address=Im Bürgerpark am Emmasee|phone=|email=|fax=|url=http://www.minigolf-buergerpark.de/|description=Schön gelegene Anlage inmitten des Bürgerparks, einem wichtigen Naherholungsgebietes der Stadt Bremen. Der Erhalt des Bürgerparks wird rein über Spenden finanziert. Die Einnahmen der Minigolfanlage fließen ebenfalls in den Erhalt des Parks.|hours=geöffnet von April bis September von Dienstag bis Freitag von 13:00 bis 18:30 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 11:00 bis 18:30 Uhr, Montag geschlossen - außer Feiertags|price=Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre 3,50&#x202F;€, Kinder bis 14 Jahre 2,50&#x202F;€|lat=53.09369|long=8.82342}} * {{vCard|name=Schwarzlichthof|type=golf|address=Cuxhavener Straße 7, 28217 Bremen|url=http://www.schwarzlichthof.de/|lat=53.09644|long=8.77312|phone=+49 (0)421 42783200 (ab 14:00 Uhr)|fax=+49 (0)421 42783203|email=info@schwarzlichthof.de|hours=Dienstag bis Donnerstag von 14:00 bis 22:00 Uhr, Freitag von 14:00 bis 24:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 24:00, Sonntag und Feiertag von 10:00 bis 22:00 Uhr|price=Erwachsene ab 17 Jahre 7,50&#x202F;€, Kinder 6,50&#x202F;€|description=Hier wird Minigolf in einer Halle unter Schwarzlicht gespielt. Die Spielbahnen sind mit fluoreszierender Farbe bestrichen und leuchten, während der Rest der Halle abgedunkelt ist.}} * {{vCard|name=Miniatur-Golf-Verein Bremen e.V.|type=golf|address=Hastedter Osterdeich 225, 28207 Bremen|url=http://mgv-bremen.chapso.de/|lat=53.06326|long=8.85947|phone=+49 (0)421 874230|fax=|email=|hours=Dienstag bis Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr, Samstag von 13:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag und Feiertag von 11:00 bis 19:00 Uhr|price=Erwachsene und Kinder ab 13 Jahre 1,50&#x202F;€, Kinder bis 13 Jahre 1,- €}} * {{vCard|name=Bahnen-Golf-Club Bremen e.V.|type=golf|address=August-Bebel-Allee 5c, 28329 Bremen|url=http://www.bgc-bremen.de/|lat=53.08540|long=8.87662|phone=+49 (0)421 233698|fax=|email=|hours=geöffnet von April bis September von Dienstag bis Samstag von 14:00 bis 19:30 Uhr, Sonntag und Feiertag von 11:00 bis 19:30 Uhr, Montag geschlossen - außer Feiertags|price=Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre 3,50&#x202F;€, die zweite Runde ist kostenlos, jede weitere Runde 1,50&#x202F;€, Kinder bis 14 Jahre 2,- €, die zweite Runde ist kostenlos, jede weitere Runde 0,50&#x202F;€}} === Schwimmen === Reine Hallenbäder sind: * {{vCard|type=swimming pool|name=Südbad|wikidata=Q21126425|address=Neustadtswall 81, 28199 Bremen|phone=+49 (0)421-959710|email=suedbad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=25 Meter Becken mit einem 1 und 3 Meter Sprungturm und mehrere kleinere Schwimmbecken, 72 Meter lange Rutsche, 6 verschiedene Saunen, angeschlossen ist eine Gastronomie.|hours=Montag bis Freitag von 08:00 bis 22:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 08:00 bis 21:00 Uhr, die Saunen sind jeweils ab 10:00 Uhr geöffnet|price=Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre zahlen bis 2,5 Stunden 4,80&#x202F;€, jede weiter Stunde 1,50&#x202F;€, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre zahlen bis 2,5 Stunden 3,80&#x202F;€, jede weiter Stunde 1,20&#x202F;€, Kinder unter 12 Jahre zahlen bis 2,5 Stunden 3,30&#x202F;€, jede weiter Stunde 1,00&#x202F;€, am Wochenende und an Feiertagen teurer|lat=53.07100|long=8.79585|lastedit=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Huchting|address=Delfter Straße 22-24, 28259 Bremen|phone=+49 (0)421-580083|email=huchting@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Ein 25 Meter Schwimmbecken, ein Lehrschwimmbecken und drei verschiedene Saunen stehen zur Verfügung.|hours=Montag von 08:00 bis 21:00 Uhr, Dienstag geschlossen, Mittwoch von 15:00 bis 21:00 Uhr, Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag geschlossen, Samstag von 15:00 bis 21:00 Uhr, Sonntag von 08:00 bis 18:00 Uhr|price=Erwachsene 4,30&#x202F;€, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,50&#x202F;€, Kinder unter 12 Jahre 3,00&#x202F;€|lat=53.0483|long=8.7300|lastedit=}} * {{vCard|type=swimming pool|name=OTe Bad|address=Koblenzer Straße 3, 28325 Bremen|phone=+49 (0)421-401882|email=otebad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Die Anlage umfasst ein großes 25 Meter Hallenbad und zwei kleinere Becken für Kinderschwimmen und Gymnastik.|hours=Montag von 08:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag von 15:00 bis 21:00 Uhr, Mittwoch von 08:00 bis 21:00 Uhr, Donnerstag und Freitag für die Allgemeinheit geschlossen, Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sonntag 08:00 bis 14.00 Uhr|price=Erwachsene 4,30&#x202F;€, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,50&#x202F;€, Kinder unter 12 Jahre 3,00&#x202F;€|lat=53.06170|long=8.96201|lastedit=}} Diese Bäder sind sowohl Hallenbad als auch Freibad. Das Freibad ist nur während der Saison geöffnet: * {{vCard|type=swimming pool,outdoor pool|name=Westbad|address=Waller Heerstraße 293a, 28219 Bremen|phone=+49 (0)421-691370|email=westbad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Es gibt ein Hallenbad und ein Freibad. Neben den verschiedenen Schwimmbecken bietet das Bad noch 5 unterschiedliche Saunen.|hours=Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 21:00 Uhr, Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 09:00 bis 15:00 Uhr und Sonntag von 09:00 bis 18:00 Uhr, die Saunen sind jeweils ab 09:00 Uhr geöffnet|price=Erwachsene 4,50&#x202F;€, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,50&#x202F;€, Kinder unter 12 Jahre 3,00&#x202F;€|lat=53.10985|long=8.77371|lastedit=}} * {{vCard|type=swimming pool,outdoor pool|name=Schloßparkbad|address=Schloßparkstraße 52, 28309 Bremen|phone=+49 (0)421-6993990|email=schlossparkbad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Im Hallenbad ist ein Schwimm- und ein Lehrschwimmbecken. Im Freibad ist ebenfalls ein Schwimm- und ein Lehrschwimmbecken, sowie drei verschiedene Rutschen.|hours=Montag von 15:00 bis 21:30 Uhr, Dienstag geschlossen, Mittwoch von 15:00 bis 21:30 Uhr, Donnerstag geschlossen, Freitag von 13:15 bis 21:00 Uhr, Samstag geschlossen, Sonntag von 08:00 bis 16:00 Uhr|price=Erwachsene 4,30&#x202F;€, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,50&#x202F;€, Kinder unter 12 Jahre 3,00&#x202F;€|lat=53.0640|long=8.9015|lastedit=}} * {{vCard|type=swimming pool,outdoor pool|name=Freizeitbad Vegesack|address=Fährgrund 16-18, 28755 Bremen|phone=+49 (0)421-699130|email=vegesack@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Es gibt ein Hallenbad und ein Freibad. Das Freibad ist nur während der Saison geöffnet. Das Schwimmbecken hat einen 1 und 3 Meter Sprungturm. Dazu gibt es verschiedene Schwimmbecken, 4 unterschiedliche Saunen, eine 60 Meter lange Wasserrutsche und eine 50 Meter lange Turborutsche.|hours=Montag von 15:00 bis 20:00 Uhr, Dienstag von 08:00 bis 20:00 Uhr, Mittwoch von 08:00 bis 21:00 Uhr, Donnerstag und Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 09:00 bis 18:00 Uhr|price=Erwachsene 4,80&#x202F;€, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,80&#x202F;€, Kinder unter 12 Jahre 3,30&#x202F;€|lat=53.17679|long=8.61319|lastedit=}} Nachfolgend die bremischen Freibäder: [[File:CafeSand.jpg|thumb|Blick vom Weserufer Osterdeich auf Cafe Sand und Fähre HAL ÖVER]] * {{vCard|type=outdoor pool|name=Stadionbad|wikidata=Q63008173|address=Franz-Böhmert-Straße 13, 28205 Bremen|phone=+49 (0)421-490985|email=stadionbad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Das Freibad hat ein 50 Meter Schwimmbecken, ein Kleinkinderbecken und ein Naturbadebereich als Nichtschwimmerbecken. Dazu gibt es eine Wasserrutsche und eine 23 Meter Turborutsche und ein Sprungturm mit 1, 5, 7,5 und 10 Meter Höhe.|hours=Montag bis Freitag von 06:30 bis 20:00 Uhr, Samstag von 13:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag und Feiertag von 10:00 bis 18:00 Uhr, witterungsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten möglich|price=Erwachsene 4,10&#x202F;€, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,20&#x202F;€, Kinder unter 12 Jahre 2,60&#x202F;€|lat=53.0649|long=8.8385|lastedit=}} * {{vCard|type=outdoor pool|name=Horner Bad|address=Vorstraße 75, 28359 Bremen|phone=+49 (0)421-237577|email=hornerbad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Das Freibad hat Schwimmer-, ein Nichtschwimmer- und ein Kinderbecken.|hours=Montag bis Freitag von 06:30 bis 19:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag und Feiertag von 10:00 bis 18:00 Uhr, witterungsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten möglich|price=Erwachsene 4,10&#x202F;€, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,20&#x202F;€, Kinder unter 12 Jahre 2,60&#x202F;€|lat=53.10649|long=8.86849|lastedit=}} * {{vCard|type=outdoor pool|name=Freibad Blumenthal|address=Am Freibad 5, 28779 Bremen|phone=+49 (0)421-69644461|email=blumenthal@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Im Freibad gibt es ein 50 Meter Schwimmbecken, dazu ein Nichtschwimmer- und ein Kinderbecken, eine Bretiwasserrutsche und einen Sprungturm mit 1, 3 und 5 Meter Höhe.|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 19:00 Uhr, Samstag von 12:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag und Feiertag von 10:00 bis 19:00 Uhr, witterungsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten möglich|price=Erwachsene 4,10&#x202F;€, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,20&#x202F;€, Kinder unter 12 Jahre 2,60&#x202F;€|lat=53.1983|long=8.5799|lastedit=}} * Baden am {{Marker|type=beach|name=Weserstrandbad|lat=53.0671 | long=8.8234}} direkt in der Weser. Es gibt hier aber einige Einschränkungen: keine Badeaufsicht, keine Markierung von Nichtschwimmerbereichen, keine Abgrenzung zum Fahrbereich der gewerblichen Binnenschifffahrt, durch Ebbe und Flut herrscht immer wieder eine andere Strömung. Da der Strand noch von den Gezeiten erfasst wird ist das Wasser leicht brackig. Das Weserstrandbad liegt auf der Weserinsel zwischen den beiden Hauptarmen der Weser und ist durch die Sielwallfähre sowie durch Brücken mit den übrigen Bereichen der Stadt verbunden. Die in der Nähe verkehrende Fähre und das '''[[Bremen#vCard_Café Sand|Café Sand]]''' werden vom Schifffahrtsunternehmen '''[https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html Hal över]''' betrieben; die Betriebszeiten sind aufeinander abgestimmt. === Stadtführungen und Rundfahrten === * Schiffsfahrten, bsp. Hafenrundfahrten, auch mit Traditionsschiffen. * Eine [http://www.torfkaehne-bremen.de/ Torfkahnfahrt] durch die ehemaligen Torfkanäle im Blockland und dem Teufelsmoor. Torfkahnfahrten ab Torfhafen Findorff, erreichbar mit Buslinie 26 oder 27 „Findorffallee/Torfhafen“. * [http://www.buergerpark.de/erleben/Marie.php Kahnrundfahrt] durch den Bürgerpark mit der nachgebauten Marie. Mai bis Oktober an Fr., Sa. und Sonn- u. Feiertagen von 10.30 − 17.00 Uhr, mehrere Haltestellen, Fahrtdauer 1,5 Std., 7,50&#x202F;€, Kinder 6-12 J.: 5,- € * '''Stadtspaziergänge mit den Bremen Greetern:''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Bremen Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter [http://www.bremen-greeter.org/ www.bremen-greeter.org] Die Bremen Greeter sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)]. * {{vCard | name = ARTtours-Bremen Stadtführungen | type = sports | url = https://www.arttours-bremen.de/ | address = Meyerstraße 45/47, 28201 Bremen | phone = +49 (0) 174 454 70 19 | lastedit = 2021-08-29 | description = Sehr interessante Stadtführungen mit einem kompetenten und freundlichen Stadtführer, der selbst Künstler ist, und über ein umfangreiches Detailwissen verfügt. Insbesondere die Tour im Schnoor-Viertel ist empfehlenswert. 8&#x202F;€ pro Person. }} == Veranstaltungen == === Wiederkehrende Veranstaltungen === [[Datei:Bremen Weihnachtsmarkt 610-h.jpg|thumb|left|Weihnachtsmarkt auf der Schlachte]] [[File:Freimarkt Bremen 2014 2.JPG|thumb|Freimarkt]] [[File:Bremer Sechstagerennen-(2014)-01.jpg|thumb|Bremer Sechstagerennen]] * Bremer Weihnachtsmarkt & '''[http://www.schlachte-zauber.de/ Schlachte-Zauber]''' − Das historische Weserufer - die Schlachte - wird in einen mittelalterlichen Straßenmarkt verwandelt, der abends in einem blauen Licht eingehüllt wird. Um das Rathaus findet man den gewöhnlichen Trubel eines Weihnachtsmarktes. * {{vCard|name=Bremer Freimarkt|type=entertainment|before=Der|wikidata=Q41360|description= auf der Bürgerweide ist für alle Bremer die 5. Jahreszeit. Immer in den letzten beiden Oktoberwochen steht die Stadt Kopf. Dann wird 17 Tage lang das größte Volksfest des Nordens gefeiert. Seit dem Jahr 1035 ist dieses eine der längsten Volksfesttraditionen Deutschlands. Das Fest findet aber nicht nur auf der Bürgerweide statt, sondern es gibt mit dem "Kleinen Freimarkt" auf dem Bremer Marktplatz und dem "Historischen Markt" rund um die "Unser Lieben Frauen Kirche" weitere Veranstaltungsorte. Die komplette Innenstadt feiert, die Sperrzeiten für Gaststätten sind während der gesamten Zeit aufgehoben. Bremen ist im Ausnahmezustand, es "Ischa Freimaak!"}} * Auch die '''[https://www.osterwiese.com/ Bremer Osterwiese]''' findet auf der Bürgerweide statt. Bereits seit 1928 wird in Bremen die Open-Air-Saison mit diesem Volksfest eröffnet. Jeweils eine Woche vor und eine Woche nach Ostern wird gefeiert. Eröffnet wird das Fest am vorherigen Freitagabend jeweils mit einem großen Höhenfeuerwerk. Weiter geht es dann 16 Tage lang immer von 14:00 bis 23:00 Uhr, nur am Karfreitag macht die Osterwiese Pause. * Die '''[http://sixdaysbremen.de/ Sixdays Bremen]''' locken seit 1965 jeweils in der ersten Januarwoche Menschenmassen in die {{Marker|type=event venue|wikidata=Q315696|name=ÖVB-Arena|url=http://www.oevb-arena.de/de/Veranstaltungen}} (früher: Stadthalle Bremen). Neben einem großen Showprogramm wird dort auch Fahrrad gefahren. Das allerdings wird von einigen Besuchern als störend empfunden. {{hilite | '''Veranstaltungen 2023'''<br /> |white| 2024-01-01 |hide=yes}} {{hilite | * '''[https://www.musikfest-bremen.de/start/ Musikfest Bremen],''' Stars der Klassikszene (Veranstaltungen an über 25 Spielorten), 19.08.2023 bis 09.09.2023, Ort: Verschiedene Orte in Bremen, Bremerhaven und Umgebung<br /> |white| 2023-09-30 |hide=yes}} {{hilite | * '''[https://swb-marathon.com/ swb-Marathon],''' 18. Bremen-Marathon, 01.10.2023, Ort: Innenstadt (Start + Ziel: am Rathaus) <br /> |white| 2023-10-30 |hide=yes}} {{hilite | * '''[https://www.freimarkt.de/ Bremer Freimarkt],''' das größte Volksfest des Nordens, 13.10.2023 bis 29.10.2023, Ort: Bürgerweide (gleich hinter dem Hauptbahnhof) <br /> |white| 2023-11-15 |hide=yes}} {{hilite | '''Veranstaltungen 2024'''<br /> |white| 2025-01-01 |hide=yes}} {{hilite | * '''[https://sixdaysbremen.de/ Sixdays Bremen],''' Sechstagerennen, 12.01.2024 bis 15.01.2024, Ort: [http://www.oevb-arena.de/de/Veranstaltungen ÖVB-Arena (früher: Stadthalle)]<br /> |white| 2024-01-31 |hide=yes}} [https://www.bremen.de/kultur/veranstaltungen/highlights Übersicht, weitere Veranstaltungen] === Verschiedenes === * Für Bierfreunde lohnt sich eine [https://www.bremen-tourismus.de/manufakturen-und-industrie/tc-1067 Brauereiführung] in der {{Marker|type=brewery|lat=53.07830 |long=8.79048|name=Brauerei Beck & Co.}}, direkt an der Weser gelegen, gegenüber der Schlachte (Mindestalter: 16 Jahre). * Ein Blick hinter die Kulissen des {{Marker Kopie|Q1092487}} [[Bremen#vCard_Cinespace Waterfront|Cinespace Waterfront]]: Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr kann telefonisch unter {{LinkPhone|phone=+49 (0)421 500990}} oder per e-mail an {{mailto|info@cinespace.de}} ein Termin für eine Führung vereinbart werden. == Einkaufen == * Nur Supermärkte nutzen die Öffnungszeiten bis 22 Uhr, einige haben auch bis 23 oder 24 Uhr geöffnet. Die meisten Läden der Altstadt schließen bis 20 Uhr, teilweise schon um 18 Uhr. * Einkaufen kann man in der {{marker|type=shopping street|name=Obernstraße|lat=53.0775 | long=8.8047}} und {{marker|type=shopping street|name=Sögestraße|lat=53.0775 | long=8.8075}}, der Haupteinkaufsstraße in Bremen, hier finden sich regionale und international vertretende Geschäfte wie Karstadt, C&A. Daneben bieten sich der {{marker|type=mall|name=Weser-Park|lat=53.0499 | long=8.9577}} im Bremer Osten, und viele erweitere Zentren (Walle-Center, Hansa-Carrée, Werder-Carrée, Roland-Center, Waterfront) an. Gerade für Touristen ist in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], speziell in Vegesack einiges zu entdecken. * Im '''Viertel''' ist die Auswahl bei Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, längere Öffnungszeiten) besser als in der Altstadt. Auch Geschenkartikel sind im Viertel erhältlich. Zum Viertel gehört außerdem die Gegend um die Straße „Vor dem Steintor“. * Auf dem {{marker|type=market|name=Domshof|lat=53.07637 | long=8.80952}} ist montags bis samstags [http://domshof-markt.de/Domshof_Wochenmarkt.html Markt]. Auch in anderen Bezirken, beispielsweise im Viertel gibt es Märkte, jedoch mit geringerer Auswahl. * Der {{marker|type=shopping district|name=Ochtum Park|lat=53.0295 | long=8.8044|url=http://ochtum-park.eu/index.html}} ist ein großes Outlet Center unmittelbar hinter der Landesgrenze an der Autobahnabfahrt {{Ausfahrt|Bremen/Brinkum|57}} der {{RSIGN|DE|A|1}}. == Küche == [[File:Bremer Knipp Domshof.jpg|thumb|Bremer Knipp]] Die '''[http://www.schlachte.de Schlachte]'''. Lecker essen und zur Happy-hour Cocktails trinken, ist Bremers Lieblingsbeschäftigung geworden. Dies ist Bremens Flaniermeile Nummer eins, an der sich nicht nur die Schönen und Reichen treffen. An der Schlachte befinden sich verschiedenste Restaurants, welche die besten Gaumen zufriedenstellen. Für den kleineren Geldbeutel empfiehlt es sich, die Straße „Auf den Höfen“ im „Viertel“ aufzusuchen. Vgl. auch Artikel zu den Stadtbezirken! Bremer Spezialitäten sind [[w:Knipp (Speise)|Knipp]], {{Koch-Wiki|Labskaus}} (anders als der in [[Hamburg]]) und Braunkohl (eine Variation des {{Koch-Wiki|Grünkohl}}). Aufgrund der Universität ist die Bremer Bevölkerung sehr international und durchschnittlich jungen Alters. Das spiegelt sich in der veganen und vegetarischen Vielfalt der Restaurants wider. So bieten in Bremen dutzende [https://www.veganfreundlich.org/restaurants/deutschland/bremen.html vegane und veganfreundliche Restaurants] Speisen ohne tierische Zutaten an. Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, so dass Personen unter 18 Jahren keinen Zutritt haben. === Günstig === * {{vCard | type = restaurant | name = Gasthof zum Kaiser Friedrich | wikidata=Q1406382 | hours = Mo: 16:00-23:00; Di-Sa: 12:00-23:00, Küche: 12:00-15:00 + 17:30-21:30| lastedit = 2020-09-11 | description = Gutbürgerliche Küche, norddeutsche Spezialitäten, Fisch. Das Restaurant befindet sich in einem denkmalgeschützten Haus aus dem Jahr 1630 am Eingang des Schnoor-Viertels. }} * {{vCard | name = Uni-Mensa | type = canteen | url = https://www.stw-bremen.de/de/mensa/uni-mensa | address = Universitäts-Boulevard 3, 28359 Bremen | directions = auf dem Campus der Universität Bremen | lat = 53.108056822125455 | long = 8.851213560658602 | phone = +49 (0)421 220118101 | email = mensa.universitaet@stw-bremen.de | hours = Mo-Fr 11:30-14:45 (Verkauf bis 14:15) | price = Hauptgericht ab 2,00&#x202F;€&#x202F;(Studierende), 3,90&#x202F;€&#x202F;(Gäste) | lastedit = 2023-03-12 | before = Auch mit schmalem Budget gut essen kann man in den Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Bremen, z.&#x202F;B. in der | description = Den günstigen Preis erhalten alle Studierenden mit deutschem Studierendenausweis. Bezahlt werden kann mit Bargeld. }} === Mittel === [[File:AVHII-02.jpg|thumb|upright|Alexander von Humboldt]] * {{vCard | type = restaurant | name = Al-Dar | url = http://www.aldar.de/bremen/ | email = bremen@aldar.de | address = Konsul-Smidt-Straße 26, 28217 Bremen | lat = 53.09126 | long = 8.77220 | phone = +49 (0)421 69686300 | hours = Montag bis Donnerstag von 12:00 bis 14:30 Uhr und 17:00 bis 22:00 Uhr, Freitag bis Sonntag von 12:00 bis 22:00 Uhr | lastedit = 2017-11-08 | facebook = aldar.bremen | description = Syrisches Restaurant mit Lamm, Geflügel und Fisch dazu Falafel, Sambusik und Hommus. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Alexander von Humboldt | alt = Alex - Das Schiff | url = https://alex-das-schiff.de | email = info@alex-das-schiff.de | address = Schlachte 1a | lat = 53.07478 | long = 8.80332 | directions = Am Martinianleger | phone = +49 (0)421 380 39 699 | hours = täglich 11:30 - 21:30 | lastedit = 2019-02-04 | facebook = avhdasschiff | description = Rustikales Restaurant an Bord des Segelschiffes "Alexander von Humboldt". Das Restaurant erstreckt sich über drei zentrale Messen im Schiff unter Deck, in denen schon zur aktiven Segelschiffszeit gespeist und gefeiert wurde, und auch über das Oberdeck und die angrenzende Terrasse, was im Sommer seinen besonderen Reiz hat. Die monatlich wechselnde Speisekarte nimmt den Gast mit auf eine Reise um die Welt. Von Lobster bis Labskaus wird serviert, was dem Smut ins Netz geht. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Badshah | url = http://www.badshah-bremen.de/ | address = Waller Ring 135, 28219 Bremen | lat = 53.10230 | long = 8.78606 | phone = +49 (0)421 3961168 | hours = Dienstag bis Freitag von 12:00 bis 14:30 Uhr und 18:00 bis 23:00 Uhr, Samstag von 18:00 bis 23:00 Uhr, Sonntag von 12:00 bis 14:30 und 17:00 bis 23:00 Uhr | lastedit = 2017-11-08 | description = Indisches Restaurant mit den typischen Tandoori-Gerichten, wahlweise Geflügel, Lamm oder Rind. Große Auswahl an vegetarischen Gerichten. }} * {{vCard | type = cafe | name = Café Sand | url = http://www.cafe-sand.de/ | address = Strandweg 106, 28201 Bremen | lat = 53.06701 | long = 8.82155 | phone = +49 (0)421 556011 | lastedit = 2017-11-08 | description = Am Weserstrandbad, wird von [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html Hal Över], dem Betreiber der Personenfähre geführt. Den Jahreszeiten angepasste Öffnungszeiten. In den Wintermonaten nur Samstag und Sonntag geöffnet. }} * {{vCard | name = Restaurant Cafe del Sol | type = restaurant | url = http://www.cafedelsol.de | address = Niedersachsendamm 1, 28277 Bremen | lat = 53.04937 | long = 8.82074 | phone = +49 (0)421 8785900 | fax = +49 (0)421 8785901 | email = bremen@cafedelsol.de | hours = Sonntag und Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 24:00 Uhr und Freitag und Samstag von 09:00 bis 01:00 Uhr | lastedit = 2021-07-30 | description = 1-Meter-Pizza, Burger, Fleisch vom Grill und Salate. Auch für Vegetarier gibt es eine schöne Auswahl. Samstags ist Frühstücksbuffet und am Sonntag Brunch (Frühstück-Mittags-Buffet). Täglich gibt es Frühstück, Mittag, Kuchen, Eis, Abendessen und Longdrinks für den Abend. Das Restaurant ist sehr beliebt, man sollte unbedingt einen Tisch reservieren. Das Cafe del Sol liegt verkehrsgünstig direkt am Autobahnzubringer Arsten oder direkt von der Innenstadt mit der Straßenbahn {{rint|bremen|4}} Haltestelle "Sielhof". }} * {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Cafe del Sol am Weserpark | url = http://www.cafedelsol.de | email = bremen2@cafedelsol.de | address = Werner-Steenken-Straße 1, 28277 Bremen | lat = 53.05374 | long = 8.96149 | phone = +49 (0)421 1785593 | fax = +49 (0)421 1785594 | hours = Sonntag und Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 24:00 Uhr und Freitag und Samstag von 09:00 bis 01:00 Uhr | lastedit = 2017-11-08 | description = 1-Meter-Pizza, Burger, Fleisch vom Grill und Salate. Auch für Vegetarier gibt es eine schöne Auswahl. Samstags ist Frühstücksbuffet und am Sonntag Brunch (Frühstück-Mittags-Buffet). Täglich gibt es Frühstück, Mittag, Kuchen, Eis, Abendessen und Longdrinks für den Abend. Das Restaurant ist sehr beliebt, man sollte unbedingt einen Tisch reservieren. Das Cafe del Sol liegt verkehrsgünstig direkt am Weserpark. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Casa | url = http://www.casa-bremen.com/ | email = info@casa-bremen.com | address = Ostertorsteinweg 59, 28203 Bremen | lat = 53.07226 | long = 8.81691 | phone = +49 (0)421 326 430 | hours = Samstag, Sonntag und an Feiertagen mit Frühstück ab 10.00 bis 01:00 Uhr. Montag bis Freitag ab 11.30 bis 24:00 Uhr | lastedit = 2017-11-08 | description = Mediterrane Küche mit Tapas, Pasta, Pizza und vegetarischen Gerichten. Das Restaurant hat eine wöchentliche wechselnde Mittagskarte. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Don Carlos|address=Ostertorsteinweg 74, 28203 Bremen|phone=+49 (0)421 705356|email=|fax=|url=http://www.don-carlos-bremen.de/|hours=Montag bis Samstag von 11:00 bis 23:00 Uhr, Sonntag von 10:00 bis 23:00 Uhr|price=|lat=53.07242|long=8.81930|lastedit=|description=Spanische Spezialitäten wie Tapas und Paella, Fisch- und Fleischgerichte, Pasta und Pizza.}} * {{vCard|type=restaurant|name=El Mundo|address=Konsul-Smidt-Straße 10a, 28217 Bremen|phone=+49 (0)421 384010|email=info@elmundo-bremen.de|fax=|url=http://www.elmundo-bremen.de/|hours=Montag bis Donnerstag und Sonntag von 16:00 bis 23:00 Uhr, Freitag und Samstag von 16:00 bis 24:00 Uhr|price=|lat=53.08917|long=8.77656|lastedit=|description=Mittelmeerküche mit Pasta und Pizza, Rollo, Fleisch- und Fischgerichten.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Feuerwache|address=Waller Stieg 5, 28217 Bremen|phone=+49 (0))421 3803808|email=|fax=|url=http://www.restaurant-feuerwache.de/|hours=Montag bis Freitag von 11:30 bis 22:30 Uhr, Samstag von 17:00 bis 22:30 Uhr, Sonntag von 10:00 bis 22:30 Uhr|price=|lat=53.09741|long=8.77408|lastedit=|description=Das italienische Restaurant befindet sich in der alten Feuerwache des Hafens. Wöchentlich wechselnde Mittagskarte. Auf der Speisekarte sind Pizza, Pasta und Fleischgerichte.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Platzhirsch|address=Ostertorsteinweg 50, 28203 Bremen|phone=+49 (0)421 16980688|email=|fax=|url=http://www.platzhirsch-ostertor.de/|hours=tägl. von 11:00 bis 23:00 Uhr|price=|lat=53.07249|long=8.81681|lastedit=|description=Süddeutsche und österreichische Küche: Obatzda, Wurstsalat, Käsespätzle, Krustenbraten, Zwiebelrostbraten. Ergänzt mit norddeutschen Klassikern wie Knipp und Labskaus. Dazu ein paar Nudel- und Schnitzelgerichte.}} * {{vCard|type=restaurant|name=Tio Pepe|address=Schwachhauser Heerstraße 4, 28203 Bremen|phone=+49 (0)421 3365573|email=tiopepe@t-online.de|fax=|url=http://www.tiopepe-bremen.de/|hours=Dienstag bis Sonntag ab 18:00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=53.07937|long=8.82585|lastedit=|description=Spanisches Restaurant mit Tapas, Lamm und anderen Fleischgerichten, Scampi und Gambas.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Trattoria GianBastiano | url = http://www.alpappagallo.de/wp/gianbastiano/ | email = gianbastiano@gmx.de | address = Ostertorsteinweg 27, 28203 Bremen | lat = 53.07276 | long = 8.81959 | phone = +49 (0)421 69655100 | fax = +49 (0)421 69655101 | hours = Montag bis Samstag von 12:00 bis 22:30 Uhr | lastedit = 2017-07-30 | description = Modern eingerichtetes Restaurant mit italienischer Küche. Im Innenraum gibt es eine Empore und ein paar wenige Außenplätze. }} * {{vCard | type = restaurant | name = Vengo die Gemüseküche | url = http://www.vengo-bremen.de/ | email = info@vengo-bremen.de | address = Ostertorsteinweg 91, 28203 Bremen | lat = 53.07266 | long = 8.82118 | phone = +49 (0)421 89785243 | fax = +49 (0)421 69516495 | hours = Montag bis Mittwoch von 11:00 bis 21:00 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 11:00 bis 22:00 Uhr | lastedit = 2017-07-30 | description = Vegetarische und vegane Gerichte bei wechselnder Wochenkarte. }} === Gehoben === * {{vCard | type = restaurant | name = Park Restaurant | url = https://hotel-bremen.dorint.com/de/restaurants/park-restaurant-bremen/ | email = info.bremen@dorint.com | address = Im Bürgerpark, 28209 Bremen | lat = 53.0890 | long = 8.8218 | directions = Im Dorint Park Hotel. | phone = +49 (0)421 34080 | fax = +49 (0)421 3408602 | lastedit = 2017-09-15 | subtype = upmarket | description = Gehobene deutsch-französische Küche, großer Weinkeller }} * {{vCard | type = restaurant | name = Canova | url = https://www.canova-bremen.de/ | email = erleben@canova-bremen.de | address = Am Wall 207, 28195 Bremen | lat = 53.07255 | long = 8.81328 | phone = +49 (0)421 2440708 | hours = Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 22:00 Uhr, Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr | lastedit = 2017-07-30 | description = Das Restaurant befindet sich auf der Rückseite der Kunsthalle mit Blick in die Wall-Parkanlage. }} == Nachtleben == Wenn man zur Weihnachtszeit in Bremen ist, empfiehlt sich ein Besuch des Bremer Weihnachtsmarktes. Im Oktober gibt es den Freimarkt, selbst in [[Skandinavien]] ein Begriff für das Volksfest im Norden, zu Ostern bietet sich analog die Osterwiese an. Das kostenlose monatliche Stadtmagazin [http://www.mix-online.de/ MIX] hat auch einen Online-Eventkalender. Weiterhin erscheint die Zeitschrift [http://www.bremer.de/ BREMER] Die Discomeile Rembertiring in der Nähe vom Hauptbahnhof Bremen bietet über 20 Diskos und Bars an. Ob das Stubu für Eingesessene, das La Viva, das Woody´s und viele andere bieten nachts Spaß und Musik zum Vergnügen. Wer nicht auf Diskos steht, dem gefällt vielleicht das 1/4 (Viertel) besser. Dort findet man viele Kneipen und kleinere Locations. Eine Zusammenstellung gibt es bei [http://www.bremen4u.de/_b4u/talk/specials/happyhour05/viertel.jsp?session=null Bremen4u] und dem [http://stuga.informatik.uni-bremen.de/wiki/Eso:Happy-Hour_Tour StugA Informatik] der Universität Bremen == Unterkunft == Für ein Doppelzimmer mit Frühstück rechnet man in Bremen mindestens 75&#x202F;€ (Stand: Juni 2018). Unterboten wird dieser Preis nur von den Hostels sowie von einigen Anbietern, die mehr oder weniger weit außerhalb des Stadtzentrums liegen. Vom Juli 2018 an berechnet der Magistrat Bremen für jede Übernachtung eine Tourismusabgabe („Citytax“) in Höhe von 5 Prozent. * {{vCard | type = boarding house | name = Pension Insulaner | url = https://www.pension-insulaner.de/ | address = Inselstraße. 49, 28207 Bremen | lat = 53.064537 | long = 8.864389 | directions = Hastedt(Hemelingen). Nah an einer Bus und Bahnhaltestelle (Haltestelle: Weserwehr). Auffahrt zur A1 oder A27 ebenfalls nur wenige Km entfernt | phone = +49 421 447583 | hours = Mo-So | price = ab 25&#x202F;€ - 70&#x202F;€ pro Nacht | lastedit = 2019-05-11 | mobile = +49 173 2955782 | payment = Überweisung, Bar bei Anreise | subtype = budget | show = all | description = Pension in Hastedt, Bremen. Bietet Einzelzimmer, Doppelzimmer und ein Apartment an. Zimmer gibt es mit eigenem Bad oder Gemeinschaftsbad. Frühstück wird gegen Aufpreis für Gruppen angeboten. Sowohl für kurze, als auch lange Aufenthalte geeignet. (Preisnachlässe bei längerem Aufenthalt auf Anfrage). Tiere auf Anfrage möglich. }} === Hotels in Bremen Mitte === Die größte Dichte an Hotels bietet der Stadtteil [[Bremen/Mitte|Bremen Mitte]], wo auch die meisten Top-Sehenswürdigkeiten liegen. Man findet hier Hostels, Budget-Hotels wie ''Ibis'' und ''Best Western'', Mittelklasse-Hotels wie das ''Hotel Lichtsinn'' und das ''Star Inn Hotel Columbus'', Boutique-Hotels wie das ''Hotel ÜberFluss'' und schließlich Luxusadressen wie etwa das ''Atlantic''. Wen es zum Wasser zieht, der kann sogar auf dem Hotelschiff Perle oder dem Hotelschiff Nevada übernachten. Tipp der Redaktion ist das in unmittelbarer Marktplatznähe gelegene ausgezeichnete ''H+ Hotel Bremen'', wo an vielen Tagen Zimmer mit Frühstück für unter € 100 angeboten werden. Für Einzelheiten zum Übernachten in der Bremer Innenstadt siehe den Artikel [[Bremen/Mitte#Unterkunft|Bremen Mitte]]. === Hotels in anderen Stadtteilen === *Für Quartiere östlich des Bürgerparks (einschließlich Stadtteil Schwachhausen und rund um die Uni Bremen) siehe [[Bremen/Ost#Unterkunft]]. *Für Hotels in Bremen-Nord siehe [[Bremen/Nord#Unterkunft]]. ==== Günstig ==== <!-- mit Frühstück für 2 Personen nicht mehr als 80 Euro --> Wer in Bremen mit ganz kleinem Budget übernachten will, wählt am besten eines der Hostels, die alle in [[Bremen/Mitte#Unterkunft|Bremen Mitte]] liegen. In Bremen Mitte gibt es auch ein paar Hotels der unteren Mittelklasse. Die meisten jedoch liegen in anderen Stadtteilen: * {{vCard | type = hotel | name =Hotel Heldt | url =http://www.hotel-heldt.de | address = Friedhofstraße 41, 28213 Bremen | lat =53.091347 | long =8.857450 | phone = +49 (0)421 4360300 | fax = +49 (0)421 215145 |email=info@hotel-heldt.de | price = ab 72&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-17 | facebook =HOTEL.HELDT | description =Unabhängig geführtes kleines Hotel am Rande des vornehmen Stadtteils '''Schwachhausen''', mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Altstadt gut 20 Minuten entfernt. 16 unprätenziös eingerichtete Zimmer und Apartments. Frühstück im Preis inbegriffen. Parkplatz.}} * {{vCard | type = hostel | name = Pension am Bürgerpark | url = http://www.pension-am-buergerpark.de | email = info@pension-am-buergerpark.de | address = Benquestraße 54, 28209 Bremen | lat = 53.086824 | long = 8.832645 | phone = +49 (0)421 4684881 | price = 50–70&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-17 | description = Kleines Privathotel im Stadtteil '''Schwachhausen''', 300 Meter vom Bürgerpark entfernt und in einem historischen Altbremer Wohnhaus untergebracht. 5 Zimmer, von denen 3 echtes Villen-Feeling vermitteln, alle mit eigenem Bad. Frühstück kostet extra (10&#x202F;€). Keine Kartenzahlung. }} * {{vCard | type = hotel | name =Hotel-Pension Haus Neustadt | url =https://haus-neustadt.de | address =Graudenzer Str. 33, 28201 Bremen | lat =53.063175 | long =8.800101 | phone =+49 (0)421 551749 | fax =+49 (0)421 553294 |email=info@haus-neustadt.de | price = ab 63&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-17 | facebook = | description =Kleine Privatpension in einer ruhigen Wohnstraße südlich der Altstadt im Stadtteil '''Neustadt'''. 11 Zimmer mit bis zu 3 Betten. Bad und Toilette liegen auf dem Flur und müssen mit anderen Gästen geteilt werden. Frühstück ist im Preis inbegriffen. Parken am Straßenrand. Mit einem Bus der Linie 26 (Haltestelle ''Gottfried-Menken-Straße'') ist man in weniger als 15 Minuten in der Altstadt.}} * {{vCard | type = hotel | name = Ibis Budget Bremen City Süd | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-2624-ibis-budget-bremen-city-sud/index.shtml | address = Borgward Straße 10, 28279 Bremen | lat = 53.0471 | long = 8.8382 | phone = +49 (0)421 837350 | fax = +49 (0)421 838820 | price = ab 60&#x202F;€, mit Frühstück ab 74&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-14 | description = Kettenhotel weit im Süden von Bremen, im Stadtteil '''Habenhausen'''. 90 kleine Zimmer. Parkplatz. Um mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Altstadt zu fahren, geht man 6 Minuten zu Fuß bis zur Haltestelle ''Julius-Bamberger-Straße'', fährt von dort mit Bus Nr. 51 bis zur Haltestelle ''Huckelriede'' und steigt dort in eine Straßenbahn der Linie 4 ein. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel NordRaum | url = http://hotel-nordraum.de/ | email = info@hotel-nordraum.de | address = Europaallee 1, 28309 Bremen | lat = 53.035020 | long = 8.890182 | phone = +49 (0)421 458570 | fax = +49 (0)421 45857100 | price = ab 55&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-14 | facebook = hotel.nordraum | description = Unabhängig geführtes modernes und im TripAdvisor sehr hoch bewertetes Hotel im äußersten Südosten von Bremen, im Stadtteil '''Hemelingen'''. Parkplatz. 75 unterschiedlich große Zimmer. Frühstück kostet extra (10&#x202F;€). Die nächste Bushaltestelle (''Europaallee/Autohof'') liegt in Sichtweite. Busse der Linien 42 fahren von hier zur Haltestelle ''Sebaldsbrück'', von wo man wiederum mit der Straßenbahn in die Innenstadt fahren kann. }} * {{VCard|name=Townside Hostel|wikidata=Q111116194|type=hostel|address=Am Dobben 61-62, 28203 Bremen|url=https://www.townside.de/|phone=+49 421 78015|email=info@townside.de|description=Im Szeneviertel gelegenes Hostel mit Privatzimmern|lastedit=2023-03-12}} ==== Mittel ==== <!-- mit Frühstück für 2 Personen nicht mehr als 120 Euro --> Viele empfehlenswerte Mittelklassehotels liegen in den Stadtteilen [[Bremen/Mitte#Unterkunft|Bremen Mitte]] und [[Bremen/Ost#Unterkunft|Bremen Ost]]. Hier einige Adressen in anderen Stadtteilen: * {{vCard | type =hotel | name = Holiday Inn Express Bremen Airport | url = http://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/de/de/bremen/bkgap/hoteldetail | email = info@express-bremen-airport.de | address = Hanna-Kunath-Straße 5, 28199 Bremen | lat = 53.055264 | long = 8.780536| phone = +49 (0)421 322850 | fax = +49 (0)421 32285100 | price = ab € 86 | description = Hoch bewertetes Airporthotel, 500 Meter vom Flughafengebäude entfernt. 174 Zimmer. Einige Einheiten haben eine kleine Küchenzeile mit Mikrowelle und Kühlschrank und bieten Schlafplatz für bis zu 4 Personen. Frühstück im Preis inbegriffen. Mit den Straßenbahnen der Linie 6, die direkt vor dem Flughafen halten, ist man in wenigen Minuten in der Innenstadt. }} * {{vCard | name = Hotel Robben | alt = Grollander Krug | type = hotel | url = http://www.hotel-robben.de | lat = 53.058589 | long = 8.757202 | price = ab 114&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-17 | description = Unabhängig geführtes Hotel weit im Bremer Südwesten, am Rande der Bundesstraße 75 nach Huchting und Delmenhorst. Etwa 40 Zimmer, aufwendig und geschmackvoll eingerichtet, alle mit kleinem Kühlschrank. Hauseigenes Restaurant. Frühstück im Preis inbegriffen. Parkplatz. Die Haltestelle ''Norderländer Straße'', von der aus man mit Straßenbahnen der Linien {{rint|bremen|1}} und {{rint|bremen|8}} direkt in die Innenstadt fahren kann, liegt in unmittelbarer Nachbarschaft. }} * {{vCard | type = hotel | name = B&B Hotel Bremen Hauptbahnhof | url = https://www.hotelbb.de/de/bremen | email = bremen@hotelbb.com | address = Findorffstraße 28-32, 28215 Bremen | lat = 53.088162 | long = 8.808051 | phone = +49 (0)421 619580 | fax = +49 (0)421 61958444 | price = ab 71&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-14 | description = Kettenhotel am Rande der Bürgerweide im Stadtteil Findorf. Der Name trifft die Wahrheit nur ungefähr, denn ein Fußmarsch zum Hauptbahnhof dauert immerhin 11 Minuten. 115 Zimmer unterschiedlicher Größe, ein Teil davon für Raucher. Frühstück kostet extra (8,50&#x202F;€). }} <div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed"> Mehr Hotels der Mittelklasse: <div class="mw-collapsible-content"> * {{vCard | type = hotel | name = Maritim | url = http://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-bremen/uebersicht#hotel_content | email = info.bre@maritim.de | address = Hollerallee 99, 28215 Bremen | lat = 53.087728 | long = 8.817104 | phone = +49 (0)421 37890 | fax = +49 (0)421 3789600 | price = ab € 76 | lastedit = 2018-06-13 | description = Komforthotel am Rande des Bürgerparks, 10 Fußwegminuten vom Hauptbahnhof entfernt. 261 geräumige Zimmer und Suiten. Zwei Hausrestaurants und eine Bar. Frühstück kostet extra (€ 19). }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Bölts am Park | url = https://www.hotel-boelts.de/de/hotel-in-bremen.html | address = Slevogtstraße 23, 28209 Bremen | lat = 53.083309 | long = 8.820228 | price = ab 92&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-13 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel in ruhiger Lage im Stadtteil Barkhof, 9 Fußwegminuten vom Hauptbahnhof entfernt und stilvoll in einem Altbremer Haus untergebracht. 15 Zimmer. Frühstück ist im Preis inbegriffen. Sparsame können für etwas weniger Geld auch Zimmer ohne eigenes Bad buchen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Innside by Meliá Bremen | url = https://www.melia.com/de/hotels/deutschland/bremen/innside-bremen/index.html | email = bremen@innside.de | address = Sternentor 6, 28237 Bremen | lat = 53.113658 | long = 8.744645| phone = +49 (0)421 24270 | fax = +49 (0)421 2427427 | price = ab € 65 | lastedit = 2018-06-09 | description = In Bremen-Gröpelingen, am Rande des Werfthafens und des Einkaufszentrums ''Waterfront'', liegt dieses modern bis futuristisch gestylte Hotel mit 162 Zimmern. Sportstudio und Sauna. Hauseigener Parkplatz. Frühstück im Preis inbegriffen. Wer von seinem Zimmer auf die Weser schauen möchte, bezahlt etwas mehr, als wer Blick auf den Hausparkplatz bucht. Mindestens 4 Übernachtungen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel zum Kuhhirten | url = http://www.hotel-zum-kuhhirten.de | email = mail@hzk.de | address = Kuhhirtenweg 5, 28201 Bremen | lat = 53.062858 | long = 8.820304 | phone = +49 (0)421 555337 | fax = +49 (0)421 535804 | price = ab 118&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-13 | description = Dieses unabhängig geführte Hotel auf dem Stadtwerder ist in seinem Preissegment eines der interessantesten. Das Hotel ist in einem historischen Gebäude auf dem Stadtwerder untergebracht, so heißt die Halbinsel zwischen Weser und Werdersee, südöstlich der Altstadt. Der Stadtwerder ist überwiegend Kleingartengebiet und sehr still, es gibt auch keine öffentlichen Verkehrsmittel. Wer nicht mit dem Auto oder Fahrrad kommt, läuft von der Altstadt fast eine halbe Stunde und von der nächsten Straßenbahnhaltestelle (Kirchweg) 12 Minuten. 17 Zimmer. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Novum Garden Hotel | url = http://www.garden-hotel.de | email = mail@garden-hotel.de | address = Geeststraße 50, 28237 Bremen | lat = 53.110035 | long = 8.761767 | phone = +49 (0)421 1650500 | fax = +49 (0)421 16505555 | price = ab 88&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-13 | description = Kettenhotel im Westen von Bremen, im Arbeiterviertel Gröpelingen, in einem umgebauten ehemaligen Mietshaus untergebracht. 72 Zimmer. Hauseigener Parkplatz. 4 Minuten entfernt liegt die Haltestelle ''Grasberger Straße'', von wo man mit der Straßenbahnlinie 3 in einer guten Viertelstunde in der Innenstadt ist. Frühstück kostet extra (ab 15,80&#x202F;€). }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Residence | url = https://www.hotel-residence-bremen.de | email = info@hotel-residence-bremen.de | address = Hohenlohestraße 42, 28209 Bremen | lat = 53.082460 | long = 8.818515 | phone = +49 (0)421 348710 | fax = +49 (0)421 3487147 | price = ab 100&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-13 | description = Unabhängig geführtes Hotel 7 Fußwegminuten vom Bahnhof entfernt, das in einem historischen Bremer Wohnhaus untergebracht ist. 41 Zimmer und Apartments unterschiedlicher Größe. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | type = hotel | name = Tryp by Wyndham Bremen Airport | url = http://www.trypbremenairport.com/de | email = info@trypbremenairport.de | address = Neuenlander Straße 55, 28199 Bremen | lat = 53.0629 | long = 8.7875 | phone = +49 (0)421 522680 | fax = +49 (0)421 52268488 | price = ab 67&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-13 | description = Der Name dieses Kettenhotels im Bremer Süden ist geringfügig irreführend: wer von hier zum Flughafen möchte, hat noch eine Autofahrt von mehr als 5 Minuten vor sich. Das an der vielbefahrenen Neuenlander Straße gelegene Hotel hat 183 unterschiedlich große Zimmer auf 5 Etagen. Frühstück kostet extra (9,99&#x202F;€). }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Westfalia | url = http://www.hotel-westfalia.de/ | email = info@hotel-westfalia.de | address = Langemarckstraße 38-42, 28199 Bremen | lat = 53.074571 | long = 8.794836 | phone = +49 (0)421-59020 | fax = +49 0421-507457 | price = ab 83&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-13 | description = Unabhängig geführtes Hotel (Familienunternehmen) auf der südlichen Seite der Weser im Stadtteil Neustadt. 50 Zimmer und Apartments. Frühstück kostet extra (7,80&#x202F;€). Der Fußweg bis in die Altstadt dauert gut 5 Minuten. }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel zum Wiesengrund | url = http://www.wiesengrund-stuhr.de | email = service@wiesengrund-stuhr.de | address = Bremer Straße 116a, 28816 Stuhr | lat = 53.03029 | long = 8.80862 | phone = +49 (0)421 875050 | fax = +49 (0)421 876714 | price = ab 80&#x202F;€ (Preiserhöhung geplant) | lastedit = 2018-06-14 | description = Dieses unabhängig geführte Hotel liegt streng genommen zwar in [[Stuhr]], aber keine 200 Meter von Bremen entfernt. 39 Zimmer und Apartments, die im Landhausstil eingerichtet sind. Frühstück im Preis inbegriffen. Hauseigenes Restaurant. Parkplatz. Von der nahegelegenen Haltestelle ''Brinkum (Stuhr)/Ochtum Park'' fahren Busse direkt in die Bremer Innenstadt. }} </div> </div> ==== Gehoben ==== <!-- mit Frühstück für 2 Personen mehr als 120 Euro --> Für das beliebteste Hotel der Stadt – das Hotel Munte am Stadtwald – siehe [[Bremen/Ost#Unterkunft]]. Die meisten Hotels der gehobenen Klasse liegen im Stadtteil [[Bremen/Mitte#Unterkunft|Bremen Mitte]]. Hier einige Hotels in weiteren Stadtteilen: [[Datei:Lloyd-Bahnhof (2014) LfD1243.jpg|mini|Courtyard Bremen]] * {{vCard | type = hotel | name = Courtyard Bremen | url = http://www.marriott.de | address = Theodor-Heuss-Allee 2, 28215 Bremen | lat = 53.083730 | long = 8.815708| phone = +49 (0)421 696400 | fax = +49 (0)421 69640555 | price = ab €131 | lastedit = 2018-06-09 | description = Hotel der Marriott-Kette, zwischen Hauptbahnhof und Bürgerpark gelegen. 155 Zimmer und Suiten. Die dem Bahnhof zugewandten Einheiten können etwas laut sein. Parken kostenpflichtig. Auch Frühstück kostet extra (kontinental €10, Büffet €19). }} * {{vCard | type = hotel | name = Steigenberger Hotel Bremen | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/deutschland/bremen/steigenberger-hotel-bremen | address = Am Weser-Terminal 6, 28217 Bremen | lat = 53.081825 | long = 8.788771 | phone =+49 (0)421 61039862 | fax = +49 (0)421 47837699 | price = ab € 88 | lastedit = 2018-06-12 | description = Am westlichen Rande der Altstadt direkt am Weserufer gelegenes Luxushotel. Bis zum Marktplatz läuft man etwa 20 Minuten. 137 Zimmer und Suiten. Einige Einheiten bieten Raum für bis zu 4 Personen. Sportstudio und 2 Saunen. Hauseigenes Restaurant. Frühstück kostet extra. Das Hotel ist, weil es auch auch Konferenzen beherbergt, sehr ungleichmäßig ausgelastet; die Zimmerpreise schwanken darum je nach Übernachtungsdatum erheblich. An der in Sichtweite befindlichen Haltestelle ''Eduard-Schopf-Allee'' halten Straßenbahnen der Linie 3. }} ==== Luxus ==== <!-- Mit Frühstück für 2 Personen mehr als 180 Euro --> Die meisten Luxusquartiere liegen im Stadtteil [[Bremen/Mitte#Unterkunft|Bremen Mitte]]. Hier zwei Ausnahmen: [[File:Park Hotel Bremen 03.png|mini|Das Dorint Park Hotel liegt direkt am Hollersee]] * {{vCard | type = hotel | name = Atlantic Hotel Airport | url = http://www.atlantic-hotels.de/airport/ | email = airport@atlantic-hotels.de | address = Flughafenallee 26, 28199 Bremen | lat = 53.052661 | long = 8.787124 | phone = +49 (0)421 55710 | fax = +49 (0)421 5571100 | price = ab 181&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-13 | description = Komforthotel direkt gegenüber am Flughafenterminal. Frühstück im Preis inbegriffen }} * {{vCard | type = hotel | name = Dorint Park Hotel Bremen | url = https://hotel-bremen.dorint.com/de/ | email = info.bremen@dorint.com | address = Im Bürgerpark, 28209 Bremen | lat = 53.089090 | long = 8.821822 | phone = +49 (0)421 34080 | fax = +49 (0)421 3408602 | price = ab 159&#x202F;€ | lastedit = 2018-06-09 | facebook = Dorint.Park.Hotel.Bremen | subtype = upmarket| description = Das Luxushotel mit der privilegierten Lage am Holler See wurde erst 1955 erbaut, erinnert architektonisch aber an den im Stil eines fürstlichen Landsitzes erbauten Vorläufer aus den Jahren 1912/1913. Hier steigt, wenn sie einmal nach Bremen kommt, traditionell die nationale und internationale Prominenz ab. 175 Zimmer und Suiten, alle stilvoll-gediegen eingerichtet, 1.200 m² großer Wellness-Bereich, Fitness Center, vier Restaurants und Bars. Frühstück kostet extra (€ 25). Hauseigener Parkplatz. Ein Fußmarsch in die Stadt dauert fast eine halbe Stunde. Schneller kommt man dorthin, wenn man an der Haltestelle ''Am Stern'' in eine Straßenbahn der Linie 6 einsteigt. }} == Lernen == In Bremen gibt es eine [http://www.uni-bremen.de/ Universität], die [http://www.hs-bremen.de/internet/de/hsb/ Hochschule Bremen] (City University of Applied Sciences) in der Neustadt, die [[Bremen#vCard_Hochschule für Künste Bremen|Hochschule für Künste]] in einem wunderschönen alten Speicher der Überseestadt, und im Bremer Norden noch die Privatuniversität [http://www.jacobs-university.de/ Jacobs University]. Dazu gibt es noch weitere Schul- und Lehrangebote: * {{vCard|type=school|name=Volkshochschule|address=Faulenstraße 69, 28195 Bremen|phone=+49 (0)421-36112345|email=info@vhs-bremen.de|fax=+49 (0)4213613216|url=https://www.vhs-bremen.de/|description=Bei der VHS gibt es Kurse in den Bereichen Sprache, EDV, Kunst, Gesundheit und weiteren Bereichen.|hours=|price=|lat=53.08148|long=8.79669|lastedit=}} * {{vCard|type=school|name=Instituto Cervantes|address=Schwachhauser Ring 124, 28209 Bremen|phone=+49 (0)421-3403923|email=cenbre@cervantes.es|fax=+49 (0)421-3499964|url=http://bremen.cervantes.es/de/|description=Im Institut kann man spanisch lernen und zusätzlich gibt es immer wieder ein Kulturprogramm rund um das Land Spanien.|hours=|price=|lat=53.09133|long=8.83433|lastedit=}} * {{vCard | type = education | name = Institut Français | url = https://bremen.institutfrancais.de | address = Contrescarpe 19, 28201 Bremen | lat = 53.074358 | long = 8.816433 | lastedit = 2018-06-15 | description = Bremen hat auch ein französisches Kulturinstitut (kein Wunder, denn die Stadt war von 1811 bis 1814 Teil des Kaiserreichs Frankreich). Sprachkurse und Veranstaltungen für Frankophile. Umfangreiche Mediathek mit Büchern, Hörbüchern, Filmen und Lernmaterialien. }} * {{vCard|type=school|name=Goethe Institut|address=Bibliothekstraße 3, 28359 Bremen|phone=+49 (0)421-360810|email=bremen@goethe.de|fax=+49 (0)421-3608122|url=http://www.goethe.de/ins/de/ort/bre/anf/deindex.htm|description=Im Goethe Institut werden Deutschkurse für ausländische Mitbürger und Gaststudenten angeboten.|hours=|price=|lat=53.10763|long=8.85309|lastedit=}} * {{vCard|type=school|name=Institut für niederdeutsche Sprache|address=Schnoor 41-43, 28195 Bremen|phone=+49 (0)421-324535|email=ins@ins-bremen.de|fax=|url=http://www.ins-bremen.de/|description=Das Institut für niederdeutsche Sprache fördert das plattdüütsch mit Sprachkursen und Veranstaltungen.|hours=|price=|lat=53.07261|long=8.81028|lastedit=}} Kochen lernen: * {{vCard|type=cooking class|name=Kochschule Bremen|address=Speicher 1, Konsul-Smidt-Straße 8j, 28217 Bremen|phone=+49 (0)421-61956366|email=info@kochschule-bremen.de|fax=|url=http://www.kochschule-bremen.de/|hours=|price=|lat=53.08925|long=8.77771|lastedit=}} * {{vCard|type=cooking class|name=Ess Klasse|address=Doventorstraße 9, 28195 Bremen+49|phone=+49(0)421 36510000|email=albrecht@essklasse-bremen.de|fax=+49(0)421 36511111|url=http://www.essklasse-bremen.de/|hours=|price=|lat=53.08197|long=8.79659|lastedit=}} == Arbeiten == In Bremen ist die Arbeitslosigkeit hoch, sie liegt um einiges über dem Bundesdurchschnitt. Die Verlagerung der Hafenwirtschaft von Bremen nach Bremerhaven und die Schließung der größten Werften hat viele Arbeitsplätze gekostet. Der Strukturwandel hin zu einem Dienstleistungs- und Technologiestandort hat im Laufe der Jahre viele neue und sehr spezialisierte Arbeitsplätze, zum Beispiel in der Automobilindustrie bei Mercedes-Benz und in der Luft- und Raumfahrt bei Airbus, Astrium und OHB geschaffen. Ein weiterer Wirtschaftszweig in der Stadt ist die Lebensmittelindustrie mit unter anderem Beck's, Kellogg's, Melitta, Hachez, Mondelez (früher Kraft Foods). In den Betrieben werden immer wieder Aushilfen für eine kurze Zeit gesucht, nähere Informationen findet man auf den jeweiligen Internetseiten oder bei der Arbeitsagentur. Im Hotel- und Gastronomiegewerbe werden in der Saison oder zu Zeiten von größeren Veranstaltungen auch zusätzliche Kräfte benötigt. == Feiertage == {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag |datum=01-01 |Neujahr |Neujahrstag}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag |datum=05-01 |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}} {{Feiertag |datum=10-03 |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}} {{Feiertag |datum=10-31 |Reformationstag |Evangelischer Feiertag im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther}} {{Feiertag |datum=12-25 |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertag |datum=12-26 |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Schulferien == {| class="wikitable" |+ Schulferien in Bremen |- ! Ferien || 2023 || 2024 || 2025 ||2026 |- ! Winter | 30.01.–31.01. || 01.02.–02.02. || 03.02.-04.02. || 02.02.-03.02. |- ! Ostern | 27.03.–11.04. || 18.03.–28.03. || 07.04.-19.04. || 23.03.-07.04. |- ! Himmelfahrt /<br />Pfingsten | 19.05./ <br />30.05. || 10.05. || 30.05/10.06. || 16.05./26.05. |- ! Sommer | 06.07.–16.08. || 24.06.–02.08. || 03.07.-13.08. || 02.07.-12.08. |- ! Herbst | 02.10. /<br />16.10.–30.10. || 14.10-19.10 || 13.10.-25.10.|| 12.10.-24.10. |- ! Weihnachten | 23.12.–05.01. || 23.12.-04.01. || 22.12.-05.01. || 23.12.-09.01. |- |} In Bremen ist in den vorgegebenen Terminen ein beweglicher Ferientag enthalten, der lokal übersteuert werden kann. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden. == Sicherheit == Im Allgemeinen gilt Bremen als sicher. == Gesundheit == Für jede Krankheit den passenden Arzt in Bremen finden: mit dem [http://www.bremen.de/aerzte/ Ärzte-Navigator]. Bremen ist kein Kurort, bietet aber am Uni-See an der Universität Bremen oder an der Weser viele Schwimmmöglichkeiten (Details im Abschnitt [[#Schwimmen|Schwimmen]]). * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/bremen-0421.php allgemeine Notdienste in Bremen]''' eine Liste medizinischer Notdienste in Bremen * '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/ Zahnarztnotdienst]''' aktuelle Anzeige diensthabender Zahnärzte und verfügbarer zahnärztlicher Notdienste * Zahnärztlicher Notdienst Bremen Vermittlung (A&V e.V.): 0421-5170000 == Praktische Hinweise == * {{vCard|name=Tourist-Information Böttcherstraße|type= tourist information|address=Böttcherstraße 4|directions=im Haus des Glockenspiel|url=https://www.bremen-tourismus.de/tourist-information-boettcherstrasse|lat=53.07490 | long=8.80567|phone=+49 (0)421 3080010|fax=|email=|hours=Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr, Sa 9.30-17.00, So 10.00-16.00 Uhr.|price=|description=| lastedit = 2019-04-03 }} * {{vCard|name=Tourist-Information|before={{Marker Kopie|Q631094}} |type=tourist information|address=Hauptbahnhof|url=https://www.bremen-tourismus.de/tourist-information-hauptbahnhof|lat=|long=|phone=+49 (0)421 3080010|fax=|email=|hours=Mo-Fr 9.00-18.30 Uhr, Sa-So 9.30-17.00 Uhr. |price=|description=|lastedit=}} * '''[http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=filialen_verkaufspunkte&ort=Bremen Aktuelle Übersicht der Postfilialen]''' * '''[http://www.suche-postleitzahl.org/orte/suche?q=bremen Aktuelle Übersicht der Postleitzahlen]''' === Wäschewaschen in Bremen === Der größte '''Automaten-Waschsalon''' der Stadt liegt im [[Bremen/Ost|Steintorviertel]] und hat die Adresse [http://www.waschsalon-bremen.de/39994/home.html Vor dem Steintor 103] (bei Berliner Str.). 14 Waschmaschinen und 8 Trockner. Geöffnet Mo-So von 6 bis 23 Uhr. Die Wartezeiten verbringt man entweder lesend auf der Bank im Waschsalon, schräg gegenüber im Eiscafé Ferrari oder mit einem Schaufenster- oder Einkaufsbummel. Parken ist in dem belebten Stadtteil ein Problem; entweder man kreist geduldig durch die Nebenstraßen des Viertels, bis man zufällig eine Parklücke ergattert, oder fährt gleich ins nächstgelegene Parkhaus (Osterdeich 2), das vom Waschsalon allerdings 15 Minuten Fußmarsch entfernt liegt. Es gibt in Bremen noch weitere Automatenwaschsalons. == Ausflüge == * Künstlerkolonie {{Marker|type=village|wikidata=Q269174|name=[[Worpswede]]}} * [[Blockland]] * [[Bremerhaven]] * [[Fischerhude]] * [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] * [[Dötlingen]] * [[Cuxhaven]] * [[Nordsee]] Aus der geografischen Lage ergeben sich Reisemotive außer der klassischen Städtereise: * '''[[Mittelweser]]''': Bremen eignet sich als Ausgangs- und Endpunkt einer Reise in der Region Mittelweser und beispielsweise für Radwanderer auf dem [[Weser-Radweg|Weser-Radweg]]. Dies gilt besonders für die oberen Bereiche Bremens, z.&#x202F;B. "Das Viertel" und Peterswerder. * '''[[kontinentale Nordseeküste|Nordseeküste]]''': Besonders die nördlichen Stadtteile sind als Ausgangspunkt zu anderen Zielen an der Nordseeküste geeignet, auch für Sportbootfahrer / Schiffscharter. Hier ist das Fahren mit hohem Mast möglich. === Mit der Bahn === * Künstlerkolonie [[Worpswede]]: Es gibt die Möglichkeit, ab Hauptbahnhof oder Bahnhof Burg mit dem [https://www.evb-elbe-weser.de/reise-freizeit/moorexpress/ Moorexpress], einem historischen Bahntriebwagen (mit Fahrradmitnahme!), nicht nur nach Worpswede zu gelangen, sondern darüberhinaus auch [[Bremervörde]] und [[Stade]] zu besuchen. Der Moorexpress verkehrt von Mai bis Oktober jeden Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen und erlaubt einen bis zu 4-stündigen Aufenthalt in Stade. ([https://www.evb-elbe-weser.de/fileadmin/user/reise_u_freizeit/PDF/MEX/moorex_prosp_2018_web.pdf ausführliche Broschüre als pdf]) * [[Achim]], 12 Minuten und weiter [[Verden]], 23 Minuten, mit der schnellsten Bahnverbindung {{rint|bremen|RS1}}, auch weitere Städte in der Region [[Mittelweser]] sind gut erreichbar. * [[Bremerhaven]], die schnellste Bahnverbindung benötigt 35 Minuten {{rint|bremen|RS2}} . Es besteht auch eine Schiffsverbindung (nicht täglich). * Der IC oder ICE nach [[Hamburg]] benötigt 55 Minuten, im Regionalverkehr 1 1/4 Stunden. * In einer Stunde ist man auch in [[Hannover]] (Regionalexpress benötigt 80 Minuten) * [[Cloppenburg]], mit Umsteigen in Oldenburg benötigt man etwa 1 1/4 Stunden. Dort gibt es beispielsweise das Museumsdorf. * Nach [[Cuxhaven]] fährt man mit Umsteigen in Bremerhaven-Lehe 1 1/2 Stunden. Auch weitere [[Nordsee]]-Anrainer sind in weniger als 2 Stunden Fahrtzeit erreichbar: [[Nordenham]], [[Wilhelmshaven]]. === Mit dem Auto === * Alle Orte an der [[Niedersächsische Küstenniederung|Niedersächsischen Nordseeküste]] sind maximal 150&#x202F;km entfernt. * Kein Ort der [[Weser-Ems|Weser-Ems-Region]] ist weiter als 140&#x202F;km entfernt; nach [[Osnabrück]] sind es 120&#x202F;km. * Etwa 100&#x202F;km entfernt ist der [[Naturschutzpark Lüneburger Heide]]; nach [[Lüneburg]] sind es 125&#x202F;km. === Mit dem Schiff === [[File:BremenSchlachte-02a.jpg|thumb|Ausflugschiffe an der Schlachte]] * '''[https://www.hal-oever.de/ Hal över]''' bietet regelmäßig Schiffsfahrten nach [[Bremerhaven]] mit diversen Anlegestellen: Pier 2 (Waterfront), Mittelsbüren, Vegesack, Blumenthal, Farge, [[Brake (Unterweser)|Brake]] und [[Nordenham]]. Die Rückfahrt startet um 15:15 Uhr. Da die Fahrt ab Bremen jeweils 3 1/2 Stunden dauert, wäre beim Tagesausflug der Aufenthalt in Bremerhaven auf 3 (sonntags 2 Stunden) Stunden begrenzt, wenn beide Fahrten mit dem Schiff durchgeführt werden. Daher wäre es erwägenswert, mindestens eine Fahrt mit der Bahn zu planen. :* Ausflugsfahrten führen von Bremen nach [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] mit Zusteigemöglichkeiten in Vegesack, Blumenthal und [[Elsfleth]] und nach [[Verden]]. :* Mit dem Schiff geht es auch direkt bis zum Weserstadion zu allen Heimspielen des SV-Werder (Details: [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/weser-stadion.html hier]) :* Auf nahezu allen Schiffsausflügen ist die [https://www.hal-oever.de/tipps-termine/fahrrad-spezial-bremen-bremerhaven.html Fahrradmitnahme] möglich. Dadurch lassen sich interessante Rundtouren gestalten. === Mit dem Fahrrad === * Radwege sind gut beschildert (innerstädtische und Fernziele). Empfohlen werden auch Radtouren innerhalb der Stadt Bremen, z.&#x202F;B. zu den nördlichen Stadtteilen. === Mit dem Flugzeug === Ein ganz besonderes Erlebnis bietet sich am {{Marker Kopie|Q1433601}} [[Bremen#vCard_Flugplatz Ganderkesee|Flugplatz Ganderkesee]]. Von dort kann man nicht nur Rundflüge auch über Bremen-Nord unternehmen, sondern auch einen Tandem-Fallschirmsprung, eine Ballonfahrt oder einen "Flug" im Flugsimulator machen. [https://www.flugplatz-ganderkesee.de/allgemein/gutschein/ Details] == Literatur == Mit einem '''Stadtplan''' ist Bremen leichter zu erkunden. Entweder in einem Buchladen oder einer Tankstelle zu kaufen oder einen kleineren, aber dafür kostenlosen Innenstadtplan in einer Tourist-Information (Bahnhof, Innenstadt) mitnehmen. Den offiziellen Online-Stadtplan gibts auch: * https://www.bremen.de/stadtplan === Radwanderliteratur === * [http://www.radweit.de/hbgros/hbgros.html Privater Fahrradstadtplan von Bremen] - private nichtkommerzielle Arbeit * {{Karte |Titel=ADFC-Regionalkarte "Bremen und Umgebung" |Maßstab=1:75000 |ISBN=3-87073-352-7 |Verlag=[http://www.fahrrad-buecher-karten.de Bielefelder Verlag] |Umfang=Fahrradkarte für die Region mit Tourenvorschlägen |Kommentar=6,80&#x202F;€}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Wirtschaftsförderung Bremen] * [https://www.bremen-city.de/ Bremen-City.de] Informationen und Termine rund um die Bremer Innenstadt * [https://www.bremer-geschichtenhaus.de/ Bremer Geschichtenhaus] Bremer Stadtgeschichte, erzählt und gespielt * [http://www.bremen.de/der-bremer-norden Der Bremer Norden] Touristische Informationen über Bremen-Nord * [http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke.html Kunst im öffentlichen Raum] Übersicht über Kunstwerke in allen Stadtteilen Bremens * [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS%20Pr%E4sentation_HB_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download) {{Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}} {{class-4}}{{Unesco}}<!-- -->{{GeoData| lat= 53.07694| long= 8.80889| radius= }} {{IstInKat|Deutschland}} cmzzl8zfb2he0iijhyoatx5cipjfv4e Bremen/Nord 0 2708 1656290 1650303 2024-11-22T09:48:48Z Jsprwbch 37658 /* Kirchen */ Link zum Webauftritt der Paul-Gerhardt-Kirche aktualisiert 1656290 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort |Namen= Bremen-Nord<br /><small>Stadtbezirk 5 Nord (Bremen)</small> |Bild= [[Datei:Bremen 5 Nord.svg|300px]] |TouriInfoWeb= [http://www.bremen-tourism.de Bremen-Tourismus.de] |TouriInfoTel= +49 (0)421 3080010 }} Bremen/Nord ist der nördlichste Bezirk der Stadtgemeinde Bremen, der Hauptstadt des Bundeslandes Freie Hansestadt Bremen. Mit {{Wikidata|id=Q907314|p=P1082}}&#x202F;Einwohnern entspricht Bremen-Nord ungefähr der Größe der Städte [[Cottbus]] oder [[Kaiserslautern]]. == Hintergrund == {{Mapframe|53.177|8.622|zoom=11|width=400|height=300|type = geoline}} Bremen-Nord erstreckt sich - abgetrennt von Bremen-Mitte durch den Hafenbereich - zwischen dem Werderland und dem Stadtteil Blumenthal über etwa 21&#x202F;km entlang der Weser. Der Stadtteil Burglesum wird zusätzlich von der Lesum durchflossen, die in Vegesack in die Weser mündet. Durch die Lage gestaltet sich der Bezirk ähnlich einer selbständigen Kleinstadt. Es hat sich bei Teilen der Bevölkerung durch die eigene Geschichte und die Entfernung zum Bremer Zentrum das Gefühl für eine gewisse Unabhängigkeit bewahrt. Bei Fahrten in das Bremer Stadtzentrum heißt es häufig „wir fahren nach Bremen“. Zwischen den drei Stadtteilen sind die Übergänge fließend. Die Verwaltungsgrenzen spielen im täglichen Leben kaum eine Rolle. Zu den 3 Stadtteilen gehören jeweils fünf Ortsteile: {|class="prettytable" !{{Marker|type=quarter|wikidata=Q882731|name=Burglesum}}<br /> <small>{{Wikidata|id=Q882731|p=P1082}}&#x202F;Einwohner</small>!![[File:DEU Vegesack COA.svg|left|30px|Wappen Vegesack]]{{Marker|type=quarter|wikidata=Q315005|name=Vegesack}}<br /><small>{{Wikidata|id=Q315005|p=P1082}}&#x202F;Einwohner</small>!![[File:DEU Blumenthal COA.svg|left|30px|Wappen Blumenthal]] {{Marker|type=quarter|wikidata=Q882474|name=Blumenthal}}<br /><small>{{Wikidata|id=Q882474|p=P1082}}&#x202F;Einwohner</small> |- |Burg-Grambke <br /><small>(6.741 Einw.)</small>||Vegesack-OT <br /><small>(6.642 Einw.)</small>||Blumenthal-OT <br /><small>(10.333 Einw.)</small> |- |Werderland <br /><small>(318 Einw.)</small>||Grohn <br /><small>(6.648Einw.)</small>||Rönnebeck <br /><small>(4.644 Einw.)</small> |- |Burgdamm <br /><small>(10.659 Einw.)</small>||Schönebeck <br /><small>(5.420 Einw.)</small>||Lüssum-Bockhorn <br /><small>(12.620 Einw.)</small> |- |Lesum <br /><small>(9.491 Einw.)</small>||Aumund-Hammersbeck <br /><small>(8.160 Einw.)</small>||Farge <br /><small>(2.898 Einw.)</small> |- |St. Magnus <br /><small>(6.601 Einw.)</small>||Fähr-Lobbendorf <br /><small>(10.545 Einw.)</small>||Rekum <br /><small>(2.263 Einw.)</small> |} <small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2023|12|31|ablauf=2025-07|inKlammern=n}} <ref>Quelle: [https://www.statistik.bremen.de/themen/bevoelkerung-gebiet-1853 Statistisches Landesamt Bremen, Daten für die Stadt Bremen kleinräumig]</ref> == Anreise == [[File:Netzplan Regio-S-Bahn Bremen 2022.svg|thumb|Karte der Regio-S-Bahn Bremen-Niedersachsen]] {{Scroll Gallery |title=Anreise nach Bremen-Nord |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1160.JPG|Flugplatz Ganderkesee <br />(Atlas Airfield Ganderkesee) |Bahnhof Bremen-Vegesack 2005211125.jpg|Bahnhof Vegesack |2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1097.JPG |Vegesack: Fähranlger mit ehem. Hotel und Restaurant '''Strandlust''' |File:2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1048.JPG|Blumenthal: Fähranleger mit Rönnebecker Hafen und Bootshaus des Wassersportverein Blumenthal e. V. |2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0850.JPG|Blumenthal: Weser mit Rönnebecker Hafen und Bootshaus des Wassersportverein Blumenthal e. V. |Weserfähre der B 74, Juliusplate, Kohlekraftwerk.JPG|Blumenthal, OT Farge: Weserfähre "Juliusplate" Berne - Farge '''('''{{RSIGN|DE|B|74}}''')''', dahinter das Kohlekraftwerk Farge |2019-08-24 Fähre Farge (3).jpg|Blumenthal, OT Farge: Weserfähren "Juliusplate" und "Farge", rechts Ringhotel und Restaurant Fährhaus Farge }} === Mit dem Flugzeug === * {{vCard | name = Flughafen Bremen | type = airport | wikidata = Q665365 | description = Vom Flughafen Bremen benötigt man mit Straßenbahn Linie {{rint|bremen|6}} und Regio-S-Bahn {{rint|bremen|RS1}} (Umsteigen in Hauptbahnhof) ca.&nbsp;55&#x202F;Minuten bis Vegesack. Andere internationale Flughäfen sind mehr als 2&#x202F;Bahn-Stunden entfernt. }} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q1433601|name=Flugplatz Ganderkesee|description= Der Flugplatz Ganderkesee ist von Bremen-Nord über die Weserfähren mit dem PKW gut erreichbar (etwa 19&#x202F;km ab Weserfähre Blumenthal). Aufgrund der existierenden Nachtfluggenehmigung und der schnellen Verkehrsanbindung ist der Flughafen Ganderkesee beliebt für den Geschäftsreiseflug und Luftsport }} * {{vCard|type=airport|wikidata=Q1433640|name=Flugplatz Hüttenbusch|description= Der Flugplatz Hüttenbusch in einem Ortsteil von [[Worpswede]] ist etwa 35&#x202F;km entfernt. Er ist als Sonderlandeplatz klassifiziert und für Flugzeuge bis 2&#x202F;t, Hubschrauber bis 5&nbsp;t, selbststartende Motorsegler, und Ultraleichtflugzeuge zugelassen }} === Mit der Bahn === * Die Anreise von {{marker|type=train|wikidata=Q631094|name=Bremen-Hauptbahnhof}} nach Bremen-Nord ist am einfachsten mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn Regio-S-Bahn] {{rint|bremen|RS1}} . Sie fährt regelmäßig alle 15&#x202F;min nach Bremen-Nord. Bahnhalte auf der Strecke sind {{marker|type=train|wikidata=Q4960518|name=Bremen-Burg}}, {{marker|type=train|wikidata=Q4960517|name=Lesum}}, {{marker|type=train|wikidata=Q4960523|name=St. Magnus}}, {{marker|type=train|wikidata=Q4960522|name=Schönebeck}} und {{marker|type=train|wikidata=Q4960524|name=Vegesack}}. Dort wendet der Zug und hält anschließend an weiteren 6 Haltepunkten bis zur Endhaltestelle {{marker|type=train|wikidata=Q9179186|name=Bremen-Farge}}. <br/> : Die Strecke wird von der Nord-West-Bahn bedient. Der Fahrpreis ist identisch mit dem des Busses. * Der {{Marker Kopie|type=train|Q4960518}} '''Bahnhof Bremen-Burg''' wird auch aus [[Bremerhaven]] angefahren. === Mit dem Auto === Bremen-Nord ist über die [[Bundesautobahn 27|Autobahn]] {{RSIGN|DE|A|27}} ideal an das Autobahnnetz angebunden. Von der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Bremen-Nord|16}} zweigt die {{RSIGN|DE|A|270}} ab, die alle 3 Stadtteile durchquert und im Ortsteil Rönnebek endet. Von hier führt die {{RSIGN|DE|B|74n}}, später {{RSIGN|DE|B|74}} weiter über die Weserfähre in Farge bis [[Berne]]. === Mit dem Bus === * Fernbuslinien enden in Bremen am {{marker|type=bus|lat=53.08283|long=8.81023|name=ZOB}}, unmittelbar vor dem Hauptbahnhof. * Es gibt die Möglichkeit, mit Bussen und Straßenbahnen der '''[https://www.bsag.de/de/auskunft.html BSAG]''' [[File:Bsag-logo.svg|50px|BSAG]] und auch mit dem Zug von Bremen nach Bremen-Nord zu kommen. Details hierzu siehe Abschnitt [[#Mobilität|Mobilität]]. === Mit dem Schiff === * Die Weser ist für Seeschiffe befahrbar; im Bereich des Stadtbezirks Nord gibt es Hafenanlagen / Anlegemöglichkeiten. Allerdings haben diese ihre Bedeutung in den vergangenen Jahren verloren. * Die [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/bremerhaven.html Schifffahrtslinie] [[Bremen]] - [[Bremerhaven]] legt auch in Vegesack, Blumenthal und Farge an. Die Anlegestellen befinden sich jeweils unmittelbar neben denen der Weserfähren. * Es gibt [http://www.faehren-bremen.de/ Autofähren] in {{marker|type=quay|lat=53.16864|long=8.62263|name=Vegesack|image=FähreVegesack.jpg}}, {{marker|type=quay|lat=3.18182|long=8.56102|name=Blumenthal|image=2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1049.JPG}} und {{marker|type=quay|lat=53.19856|long=8.51850|name=Farge|image=2019-08-24 Fähre Farge (17).jpg}}. Die Fähren verkehren täglich 24 Stunden, ab 00:00 Uhr allerdings tw. nur 1&nbsp;× stündlich. * Für Sportboote ist Bremen-Nord ideal erreichbar über die Weser und die Lesum. Gastliegeplätze sind vorhanden im <br />{{marker|type=marina|lat=53.1827|long=8.5598|name=Rönnebecker Hafen|image=2019-08-24 Bremen-WVBl.jpg}} beim [https://www.wvbl.de/aboutus?id=93 Wassersportverein Blumenthal e.V.], im <br />{{marker|type=marina|lat=53.1690|long=8.6266|name=Vegesacker Hafen}} beim [http://www.charterkontor-vegesack.de/der-verein-museumshafen-vegesack.html Kutter- und Museumshaven Vegesack e.V.] sowie im <br />{{marker|type=marina|lat=53.1615|long=8.6409|name=Grohner Yachthafen}} bei einem der dort ansässigen [http://www.v-wv.de/index.php/yachthafen-grohn Vereine]. <br />Einige weitere Liegeplätze bieten auch die Wassersportvereine auf der Lesum. === Mit dem Fahrrad === * Die Hauptroute des '''[[Weser-Radweg|Weser-Radweges]]''' verläuft auf der gegenüberliegenden Seite der Weser. * Die '''[https://www.bikemap.net/de/o/2013999/ D9 Weser-Romantische-Straße]''' verbindet [[Bremerhaven]] mit [[Füssen]] im Allgäu und verläuft auf der gegenüberliegenden Weserseite durch [[Lemwerder]]. * Der 450&#x202F;km lange Radwanderweg '''[https://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]''' leitet auf überwiegend verkehrsarmen und befestigten Wegen durch die flach bis sanft-wellige norddeutsche Landschaft. * Die '''[https://www.bikemap.net/de/r/89324/ Deutsche Sielroute]''' führt durch eine überwiegend grüne, ebene Landschaft mit Wiesen, Flusslandschaften und Mooren in der Wesermarsch. == Mobilität == Bremen-Nord wird nahezu auf ganzer Länge von der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-1 RegioSBahn RS1] durchfahren. Zwischen den Bahnhöfen {{Marker Kopie|Q4960518}} '''Burg''' und {{Marker Kopie|Q9179186}} '''Bremen-Farge''' erlauben mehrere Haltepunkte einen komfortablen Umstieg in Busse der [[File:Bsag-logo.svg|50px|BSAG]], die teilweise auch bis in die Umlandgemeinden fahren. Die Regio-S-Bahn {{rint|bremen|RS1}} und die Straßenbahnen und Busse der '''[https://www.bsag.de/de/auskunft.html BSAG]''' fahren im Taifverbund. Die Einzelfahrkarte kostet 3,00&#x202F;€, für Kinder (6-15&#x202F;J.) 1,50&#x202F;€, mit Nachbargemeinde Preisstufe S: 3,80&#x202F;€ (Kind.: 1,90&#x202F;€) und die Tagesfahrkarte einschließlich 3 Kinder: 8,50&#x202F;€ (S: 10,00&#x202F;€) + je weiterer Erwachsener: 3,30&#x202F;€. Für die Fahrradmitnahme gibt es keine zeitlichen Einschränkungen, das Fahrrad-Tagesticket kostet 2,30&#x202F;€. Diese Fahrkarten sind in den Bussen und Straßenbahnen erhältlich.<br /> Die 4er-Sammelkarten zu 11,20&#x202F;€ (S: 13,40&#x202F;€) sind nur im Vorverkauf erhältlich. Ein 7-TageTicket kostet: 25,40&#x202F;€ (S: 27,10&#x202F;€).<br /> Das Preissystem gilt seit 2015, die Preisstufe I gilt nun für ganz Bremen. {{Stand|2024|ablauf=2025-01}} Wer flexibel sein will und etwas für die Gesundheit tun möchte, kann an verschiedenen Stellen [https://www.bremen.de/leben-in-bremen/mobilitaet-und-verkehr/fahrradstadt/fahrrad-leihen Fahrräder leihen]. In Bremen-Nord können E-Scooter der Firma [https://www.li.me/de-de/locations/bremen Lime] ausgeliehen werden.{{Stand|2024|01|ablauf=2025-01}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === ==== in Burglesum ==== {{Scroll Gallery |title=Kirchen in Burglesum |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Bremen-Lesum St-Martini 01.jpg|Lesum: St.-Martini-Kirche |Bremen-Burglesum Grambker-Kirche 01.jpg|Grambke: Grambker Kirche |Moorlose Kirche 01.jpg|Mittelsbüren: Moorlose Kirche |Kirche stmagni.jpg|St. Magnus: Kirche St.-Magni |HolzkircheSchoenebeck Bremen.jpg|Schönebeck: Holzkirche Schönebeck, Filialkirche der Ev. St.-Magni-Gemeinde |Bremen-Burglesum St-Brigitta 01.jpg|Marßel: Kirche St. Brigitta |Bremen-Burgdamm Soederblomkirche 01.jpg|Marßel: Söderblomkirche |Bremen-Lesum Friedehorst-Kirche 01.jpg|Lesum: Kirche der Stiftung Friedehorst |Bremen-Lesum neuapostolische-Kirche 01.jpg|Lesum: Neuapostolische-Kirche |Bremen-Lesum Auferstehungskirche 01.jpg|Lesum: Auferstehungskirche der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) }} * {{vCard|before=Die|type=church|name=St.-Martini-Kirche|wikidata=Q2316501|description=liegt im Zentrum des Ortsteil Lesum auf einer Anhöhe in der Hindenburgstraße 30. Sie wurde 1779 eingeweiht. Es kann vermutet werden, dass der erhaltene Kirchturm wahrscheinlich ebenso alt ist, wie es die ursprüngliche Kirche gewesen ist. Diese war vermutlich im achten Jahrhundert errichtet worden. Der Kirchhof dient seit 1882 nicht mehr als Begräbnisplatz der Gemeinde. Die Kirche steht seit 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16774.de Denkmalschutz].}} * Die {{marker|type=church|wikidata=Q15111772|name=Grambker Kirche}} in der Straße "Hinter der Grambker Kirche 7" im Ortsteil Grambke wurde 1722 im Barockstil ohne Turm erbaut. 1864 erfolgte der Bau eines neugotischen, quadratischen Westturmes. Der Vorgänger der heutigen Kirche war ein Fachwerkbau von 1687. Er war baufällig geworden und musste abgerissen werden. Die Kirche hatte zunächst keinen Turm, der Bau eines neugotischen, quadratischen Westturmes erfolgte deshalb 1864. Die Kirche steht seit 1973 unter Bremer [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16656.de Denkmalschutz]. :* Die {{marker|type=church|wikidata=Q1542040|name=Moorlose Kirche}} in Mittelsbüren im Werderland wurde von 1846 bis 1847 im neugotischen Stil erbaut. Sie ist eine "Dependance" der Kirchengemeinde Grambke. Die Moorlosen Kirche mit ihrem farblich schön gestalteten Innenraum und den Wappenfenstern und auch der Friedhof sind einen Ausflug nach Mittelsbüren zu Lande und zu Wasser wert. Sie ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Gottesdienste finden 1x monatlich statt. Die Kirche wird gerne für Hochzeiten genutzt. Sie steht seit 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16482.de Denkmalschutz]. * Die Kirche der Kirchengemeinde {{marker|type=church|wikidata=Q18288301|name=St.-Magni in St. Magnus}} befindet sich "Unter den Linden 24" in St. Magnus. Die heutige Kirche entstand 1967 und besteht aus mehreren Einzelbauten: Der freistehende, 34 Meter hohe Glockenturm aus Sichtbeton, die Kirche mit der gerundeten Giebelwand und die Gemeinderäume – beide mit Satteldächern und aus Backsteinmauerwerk. Der Zugang zur Kirche führt unter dem Turm hindurch. Die Kirche steht seit 1995 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16376.de Denkmalschutz]. Zur Kirchengemeinde St. Magni gehört auch die <br /> :* {{marker|type=church|wikidata=Q38856575|name=Holzkirche Schönebeck}}, Filialkirche der Ev. St.-Magni-Gemeinde in Schönebeck. Sie entstand 1964 als Notkirche und wurde als sogenannte „Montagekirche“ in Form einer mobilen Holzkirche auf dem Villengrundstück „Haus Hügel“ der Bremischen Evangelischen Kirche errichtet. 1965 wurde neben der Kirche ein hölzerner Glockenturm aufgestellt. Sie war ursprünglich nur für eine Nutzungsdauer von 40 Jahren ausgelegt. Aufgrund des aktuellen Zustands der Konstruktion soll das Gebäude abgebaut werden, die Entwidmung erfolgte am 4. Juni 2023 ([https://www.das-blv.de/nachrichten/vegesack/holzkirchen-abbau.html Details]). Der Glockenturm wurde zwischenzeitlich abgebrochen, das Kirchengebäude steht jedoch noch. {{Stand|2024|03|01}} * Die katholische {{marker|type=church|lat=53.1805|long=8.7226|name=Kirche St. Brigitta|url=https://www.heilige-familie-ohz.de/unsere-kirchorte/sankt-birgitta/}} im Ortsteil Marßel in der Göteborger Straße 36 wurde 1972 eingeweiht. Der Architekte erhielt für die Kirche St. Birgitta die Silbermedaille für den "schönsten Sakralbau der Nachkriegszeit". Zusammen mit den Kirchengemeinden Osterholz-Scharmbeck und Lilienthal wurde sie 2012 in die neue Pfarrei "Heilige Familie Osterholz-Scharmbeck" eingegliedert. * Die {{marker|type=church|lat=53.17705|long=8.71683|name=Söderblomkirche in Marßel|url=http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/67_soederblomkirche/67_soederblomkirche.php}} in der Stockholmer Str. 46 im Ortsteil Marßel wurde 1969 erbaut. Die Kirche trägt den Namen des früheren Erzbischofs der lutherischen Kirche in Schweden, Nathan Söderblom (1866 bis 1931). * Die {{marker|type=church|wikidata=Q24007910|name=Kirche der diakonischen Stiftung Friedehorst}} in Lesum ist eine kleine Kirche mit freistehendem Holz-Glockenturm auf ihrem Stiftungsgelände. Das karitative, diakonische Unternehmen erbringt mit 1400 Mitarbeitenden für über 2000 Menschen unter anderem Leistungen in der Altenpflege, beruflichen Wiedereingliederung, Behindertenhilfe und neurologischen Rehabilitation. * Die {{marker|type=church|lat=53.16704|long=8.68386|name=Neuapostolische-Kirche|url=http://bremen-lesum.nak-nordost.de/}} befindet sich in der Lesmonastraße 21. {{-}} ==== in Vegesack ==== {{Scroll Gallery |title=Kirchen in Vegesack |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Stadtkirche Vegesack - Bremen.jpg|Vegesack: Stadtkirche |Bremen-Vegesack Christophoruskirche 01.jpg|Vegesack: Christophoruskirche |Bremen-Vegesack Christuskirche 01.jpg|Vegesack: Christuskirche |Bremen-Vegesack Alt-Aumunder-Kirche 01.jpg|Aumund: Alt-Aumunder Kirche |Bremen-Vegesack evang-reformierte-Kirche Aumund 01.jpg|Aumund: Turm der Evang.-Reformierte-Kirche |Bremen-Vegesack Kirche zur heiligen Familie 01-2.jpg|Grohn: kath. Kirche zur heiligen Familie |Bremen-Vegesack-Grohn St-Michael 01.jpg|Grohn: St.-Michael-Kirche |Bremen-Vegesack St-Willehad 02.jpg|Aumund: St.-Willehad-Kirche |Bremen-Vegesack Neuapostolische-Kirche 01.jpg|Vegesack: Neuapostolische-Kirche }} * Die {{Marker | name = Stadtkirche Vegesack | type = church | url = http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/53_vegesack/53_vegesack.php | wikidata=Q1283446 }} ist eine Evangelisch-Protestantische Kirche in der Kirchheide 10 im Zentrum von Vegesack. Die denkmalgeschützte Saalkirche wurde zwischen 1819 und 1823 errichtet und 1833 in seiner klassizistischen Form vollendet. Sie bot rund 500 Personen Platz. 1832 wurde sie nach Westen und Osten jeweils um zwei Fensterachsen erweitert und bot nunmehr Platz für 800 Personen. Gleichzeitig wurde ein schlanker fünfgeschossiger Turm im Westen der Kirche angebaut. Darauf befand sich von 1847 bis 1851 die Station eines optischen Telegrafen. Der die Kirche umgebende Friedhof wurde 1876 geschlossen und 1906 zu einer öffentlichen Parkanlage umgestaltet. Die Kirche steht seit 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16590.de Denkmalschutz]. * Die {{Marker | name = Christophoruskirche Vegesack | type = church | url = http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/71_aumund_faehr/71_aumund_faehr.php | lat = 53.18366 | long = 8.61268 }} liegt an der Menkestr. 15 im Ortsteil Aumund. 1929 konnte nur eine kleine Kapelle realisiert werden, erst 1958 wurde dann die heutige Christophoruskirche in Betrieb genommen, anfangs noch ohne Orgel und Glocken. Der Kirchturm mit einer Höhe von ca. 25&#x202F;m war ursprünglich ohne Kreuz geplant. Erst im Oktober 1960 erhielt die Kirche 3 Gussstahlglocken. * Die evangelisch-methodistische {{Marker | name = Christuskirche | type = church | url = http://emk-bremen-nord.de/portal.htm | lat = 53.17450 | long = 8.61875 }} in Vegesack liegt im Zentrum in der Georg-Gleistein-Str. 1 unmittelbar an der Kreuzung Aumunder Heerweg. Sie gehört zur Evangelisch-methodistischen Kirche Deutschland. * Die {{Marker|type=church | name = Alt-Aumunder Kirche| url = https://www.kirche-bremen.de/alt-aumund/ |wikidata=Q773474 }} befindet sich "An der Aumunder Kirche 5" im Ortsteil Aumund. Die neugotische Stufenhallenkirche wurde von 1876 bis 1877 errichtet. Der quadratische Westturm aus Backsteinen hat einen achteckigen Turmhelm. 1977 wurde die Aumunder Kirche unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16789.de Denkmalschutz] gestellt. Ab 2005 wurden ornamentale Ausmalungen des Chorgewölbes von 1909/1910 freigelegt, die in der Nachkriegszeit übermalt worden waren. * Die {{Marker | name = Evangelische-reformierte Kirche Aumund | type = church | url =https://www.kirche-bremen.de/gemeinden/80_aumund_reformiert/80_aumund_reformiert_gemeinde_kirche.php | lat = 53.18195 | long = 8.61617 }} in der Pezelstr.27/29 im Ortsteil Aumund wurde von dem Architekten Kurt Schulze-Herringen entworfen. 1963 wurden Kirche und Gemeindehaus eingeweiht. Den 18 Meter hohen Glockenturm stellte man erst 1964 fertig. * Die {{Marker|type=church | name = evangelisch-lutherische St.-Michael-Kirche| url = http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/61_grohn/61_grohn.php | wikidata=Q2316551 }} liegt im Zentrum von Grohn in der Grohner Bergstraße 1. Die Einweihung der Kirche, erbaut nach dem Vorbild rheinischer Kirchenbauten der Spätromanik als kreuzförmiger Bruchsteinbau mit einem 55 Meter hohen viereckigen Turm, erfolgte 1908. Die Kirche steht nebst Pfarrhaus, Konfirmandensaal und Grundstücksumfriedung seit 1977 unter [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16666.de Denkmalschutz]. * Die Kirche {{Marker|type=church | name = Zur heiligen Familie | name-map = Kirche zur heiligen Familie | url = http://heiligefamiliegrohn.de/ |wikidata=Q15815694 }} der Katholischen Pfarrgemeinde Heilige Familie befindet sich am Grohner Markt 7 in Grohn. Sie wurde 1986/87 erbaut. Der Vorgängerbau, 1903 errichtet, ausgeführt als neugotische Backsteinkirche mit Dachreiter, wurde inzwischen abgerissen. * Die ehemalig katholische {{Marker|type=church | name = St.-Willehad-Kirche|wikidata=Q15129903 }} in Aumund in der Diedrich-Steilen-Straße 66 wurde 1966 erbaut, bereits aber 2011 profaniert. Sie gehörte zuletzt zur Pfarrgemeinde Heilige Familie mit Sitz in Grohn. Das Inventar inklusive des steinernen Altars wurde an eine katholische Gemeinde in Polen verschenkt, das Kirchengebäude an die Evangeliums-Christen-Gemeinde Bremen e. V. verkauft. * Die {{Marker | name = Neuapostolische-Kirche Vegesack | type = church | url =https://bremen-vegesack.nak-nordost.de/ | lat = 53.17400 | long = 8.62847 }} befindet sich in der Theodor-Neutig-Straße 17 in Vegesack. {{-}} ==== in Blumenthal ==== {{Scroll Gallery |title=Kirchen in Blumenthal |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Bremen-Blumenthal evang-reformierte-Kirche 01.jpg|Blumenthal: Ev.-ref. Kirche |Bremen-Blumenthal ev-ref-Friedhof alter-Turm.jpg|Blumenthal: Kirchturm der alten Kirche Blumenthal |Bremen-Blumenthal Martin-Luther-Kirche 01.jpg|Blumenthal: Evangelisch-Lutherische Martin-Luther-Kirche |Martin-Luther-Kirche (Blumenthal).jpg|Blumenthal: Martin-Luther-Kirche, Innenansicht |Bremen-Blumenthal St-Marien 01.jpg|Blumenthal: Katholische St.-Marien-Kirche |Bremen-Roennebeck Paul-Gerhard-Kirche 01.jpg|Rönnebeck: Ev.-Luth. Paul-Gerhardt-Kirche |Bremen-Luessum-Bockhorn Johann-Hinrich-Wichern-Kirche 01.jpg|Bockhorn: Evangelische Kirche |Bremen-Blumenthal Neuapostolische-Kirche 01.jpg|Blumenthal: Neuapostolische-Kirche |Kirche Rönnebeck-Farge SW FHB1506.jpg|Farge: Ev.-Ref. Kirche Rönnebeck-Farge }} * Die {{Marker|type=church|wikidata=Q1380077|name=Evangelisch-Reformierte Kirche}} in der Landrat-Christians-Straße&nbsp;78 ist ein neugotischer Backsteinbau und wurde 1879 als Ersatz für die abgebrochene alte Dorfkirche erbaut. Sie ist die älteste evangelische Kirche im Stadtteil Blumenthal. Teile ihrer Ausstattung führen bis in das 16.&#x202F;Jahrhundert zurück. Der Turm ist mit einer Höhe von 61,4&#x202F;m inkl. der 4&#x202F;m hohen Spitze (Kreuz und Kugel) der fünfthöchste Kirchturm in Bremen. Die Orgel der Kirche wurde 1951 von Alfred Führer aus Wilhelmshaven erbaut. In der Turmhalle steht eine Büste des Reeders Christian Heinrich Wätjen, der den Kirchenbau finanziert hatte. Die Kirche ist seit 1978 ein [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16555.de Einzeldenkmal] der Denkmalliste des Landes Bremen. <br /> ** Der {{marker|type=memorial|wikidata=Q41488041|name=Kirchturm der alten Kirche Blumenthal}} neben der Evangelisch-Reformierten Kirche, ein Renaissance-Bau von 1604, dient seit 1933 als Gefallenen-Gedenkstätte. Eingetragen 1973 in die [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16568.de Denkmalliste]. * Die {{Marker|type=church|wikidata=Q1903213|name=Martin-Luther-Kirche}} in der Wigmodistraße 31a ist ein neugotischer Backsteinbau und wurde 1902/03 als Hallenkirche mit 0stturm erbaut. Das Hauptportal führt unter einem Rosettenfenster durch einen kleinen von zwei Treppentürmchen gesäumten Vorbau. Alle Originalfenster wurden bei einem Luftangriff 1943 zerstört, ansonsten blieb die Kirche unbeschädigt. Sie steht seit 1973 unter [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16254.de Denkmalschutz]. * Die katholische {{Marker|type=church|wikidata=Q15848593|name=St.-Marien-Kirche}} in der Fresenbergstraße 20 wurde ab 1858 in mehreren Abschnitten als neugotischer Backsteinbau errichtet. Sie ist die älteste Kirche im Dekanat Bremen-Nord. Ihr Turm, in dem sich drei Glocken befinden, hat mit Kreuz und Wetterfahne eine Höhe von 42 Metern. * Die {{Marker|type=church|lat=53.19220|long=8.54271|name=Paul-Gerhardt-Kirche|url=https://www.kirche-bremen.de/paul-gerhardt/}} im Ortsteil Rönnebeck, Lichtblickstraße 7, wurde 1955 erbaut. Die Kirche, mit sparsamen Mitteln inmitten einer Kriegsbeschädigten-Siedlung errichtet, hat mit dem 52&nbsp;m² großen Auferstehungsfenster im Altarraum einen besonderen künstlerischen Glanzpunkt. Die Orgel des WiIhelmshavener Orgelbaumeisters Alfred Führer wurde 1957 zum Reformationsfest eingeweiht. * Die {{Marker|type=church|wikidata=Q23562871|name=ev.-reformierte Kirche Rekum}} im Pötjerweg 75 im Ortsteil Rekum gehört nicht zur Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) sondern zur Evangelisch-reformierten Kirche mit Sitz in Leer. Das 1956 errichtete Kirchengebäude mit dem einschiffigen Langhaus mit einer roten Klinkerfassade steht in der Mitte des Ortsteils. 2004 erfolgte der Anbau des quadratischen Glockenturmes mit einem einfachen, geschwungenen, ziegelgedeckten Turmhelm. Innen ist die Ausstattung der Kirche schlicht gehalten. * Die {{Marker|type=church|lat=53.20267|long=8.57834|name=ev. Kirche Bockhorn|url=http://www.kirche-bremen.de/gemeinden/73_bockhorn/73_bockhorn.php}} (''Johann-Hinrich-Wichern-Kirche'') im Ortsteil Bockhorn, Himmelskamp 21, wurde 1959 erbaut. Der quadratische Turm mit drei Stahlglocken hat eine Höhe von 23&#x202F;m. * Die {{Marker|type=church|lat=53.18559|long=8.57859|name=Neuapostolische Kirche|url=http://bremen-vegesack.nak-nordost.de/db/50888/Aktuelles/Chronik-der-Gemeinde-Bremen-Blumenthal}} wurde 1960 in Blumenthal in der Lüssumer Straße / Ecke Burgwall erbaut. Die Gemeinde Blumenthal gehört seit 2009 zur Gemeinde Vegesack. Reguläre Gottesdienste finden in der Kirche in Vegesack statt. Die Kirche in Blumenthal wird nur noch gelegentlich für überregionale Zwecke verwendet. * Die {{Marker|type=church|wikidata=Q41488273|name=ev.-ref. Kirche Rönnebeck-Farge}} in der Farger Str. 19 im Ortsteil Farge mit ihrem Friedhof und der Kapelle ist sehenswert. Die Glocke von 1796 hing bis 1905 im alten Turm der ev.-ref. Kirche in Blumenthal. Die weiße Kirche und das Pastorenhaus wurden 1904 bis 1905 im Stil der Jahrhundertwende mit Mansarddächern gebaut. Der kurze achteckige Turmaufsatz auf dem Giebel hat einen spitzen Turmhelm. Die Gebäude stehen seit 1995 unter Bremer [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16676.de Denkmalschutz] {{-}} === Burgen, Schlösser und Paläste === {{Scroll Gallery |title=Burgen, Schlösser und Paläste |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Schloss schönebeck.JPG|Vegesack: Schloss Schönebeck |Schloss Schönebeck, Administratorenhaus in Bremen, Im Dorfe 3.jpg|Vegesack: Schloss Schönebeck, Administratorenhaus |BurgBlomendal.jpg|Blumenthal: Burg Blomendal |Waetjens Schloss Bremen-Blumenthal (HDR).jpg|Blumenthal: Wätjens Schloss |Waetjens Schloss Bremen-Blumenthal Turm (HDR).jpg|Blumenthal: Wätjens Schloss }} ==== in Burglesum ==== ==== in Vegesack ==== * {{vCard|type=château|name=Schloss Schönebeck|wikidata=Q1762053|hours=Di, Mi, Sa: 15:00-17:00 / So: 10:30-17:00 |price=Erw.: 5,-&nbsp;€; Kinder und Jugendliche (bis 18 J.): frei|lastedit=2020-09-10|description=Das Schloss Schönebeck ist ein Wasserschloss im Ortsteil Schönebeck. Der Schlossteich ist im Bereich des Schlosses der aufgestaute Teil der Schönebecker Aue, ein Geestbach, der über den Vegesacker Hafen in die Weser mündet. Das Schloss wurde 1357 als Burganlage erstmals urkundlich erwähnt, um 1640 im Stil des Barock als norddeutsches Fachwerk errichtet und dient seit 1972 als Heimatmuseum. Schwerpunkte des Museums sind der historische Walfang, die Anfänge der industriellen Entwicklung der Region am Beispiel der Keramikproduktion und der Tauwerkfabriken, der Beginn der Rettung Schiffbrüchiger, der Vegesacker Heringsfischerei und die Zeit der Segel- und Dampfschiffahrt von Vegesack aus in die Welt, außerdem der Afrika-Reisende Gerhard Rohlfs und der Südsee-Kapitän Eduard Dallmann. Jeden 3. Freitag im Monat finden im Schloss standesamtliche Trauungen statt. Außerdem wird das Schloss für Konzerte und Sonderausstellungen genutzt. Die Museumskate steht für Geburtstage, Jubiläen und viele andere Anlässe zur Verfügung. Das Schloss wurde 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16622.de Denkmalschutz] gestellt.}} ::Anfahrt: Mit dem PKW {{RSIGN|DE|A|270}}, Anschlussstelle {{Ausfahrt|Grohn / St.Magnus / Schönebeck|6}}, oder mit der Regio-S-Bahn {{rint|bremen|RS1}}, Haltestelle ''„Schönebeck“'', oder {{Bus}} {{rint|bremen|90}}, {{rint|bremen|91}}, {{rint|bremen|92}}, Haltestelle ''"Bahnhof Schönebeck"'', von dort etwa 1&#x202F;km zu Fuß ==== in Blumenthal ==== * {{vCard|type=castle|name=Burg Blomendal|wikidata=Q1011084|description=Die Burg Blomendal wurde bereits 1354 erbaut. Die Burg war ursprünglich eine Wasserburg, weil die Burganlage im Zusammenfluß von Aue und Becke im Jahre 1354 errichtet wurde. Heute birgt sie ein Museum, das sich seiner Geschichte und der des Stadtteils widmet. Führungen geben einen Einblick in die Geschichte. Sie wird vom Heimatverein betrieben und steht für Veranstaltungen zur Verfügung. Die Burg wurde 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16754.de Denkmalschutz] gestellt. Die Öffnungszeiten für das Burg- und Stadtteilmuseum sind jeden ersten und dritten Donnerstag von 15:00 - 17:00 Uhr.}} * {{vCard|type=château|name=Wätjens Schloss|wikidata=Q2596300|url=https://www.bremen.de/leben-in-bremen/parks-in-bremen/waetjens-park-mit-waetjens-schloss |description=Wätjens Schloss wurde 1858-64 für den Bremer Reeder Christian Heinrich Wätjen erbaut. Das ursprüngliche Wohnhaus wurde durch eine schlossartige Villa im Stil englischer Tudorgotik ersetzt. Das Spitzdach des höheren Turms wurde während des Zweiten Weltkrieges entfernt. Nach dem Krieg wurden durch einen Brand das Dach sowie einige Giebel zerstört. Das Dach wurde nur notdürftig und viel flacher wiederhergestellt. Das Schloss ist heute in Privatbesitz und enthält Wohnungen und das Atelier eines Kunstmalers. Das Schloss wurde 1973 unter [https://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16576.de Denkmalschutz] gestellt. }} * {{vCard|type=château|name=Thyens Schloss|lat=53.1859 | long=8.5829|url=http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Thyens-Schloss-im-Park-_arid,1201845.html|description= Etwa 1883 ließ der Oldenburger Reeder und Konsul [[w:Oltmann Thyen|Oltmann Thyen]] auf dem Burgwall-Gelände sein Schloss errichten. Das herrschaftliche Gebäude im Stil des Historismus mit der barock geschwungenen Freitreppe kostete damals sechzigtausend Goldmark. Es galt in der Erinnerung alter Blumenthaler als ein geradezu märchenhaftes Prachtstück. Das Schloss erlebte eine wechselvolle Geschichte. Während des Zweiten Weltkriegs war auf dem Turmumgang eine leichte Flak-Batterie stationiert. Zugleich operierte hier ein Lagezentrum der Nordbremer Fliegerabwehr. 1962 zerstörte ein durch zündelnde Kinder entfachter Brand das leerstehende Gebäude so stark, dass es abgerissen werden musste.}} === Bauwerke === ==== in Burglesum ==== {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Burglesum |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Raschens Werft FHB2516.jpg|Burglesum, OT Lesum: Raschens Werft |179Lesumsperrwerk.jpg|Burglesum, OT Grohn: Lesumsperrwerk |Vegesack (Bremen) 02.JPG|Burglesum, OT Grohn: Portal zum Haus Seefahrt |Haus Lesmona N FHB1249.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Heinrichsburg, Haus Lesmona |Hofmeierhaus Lesmona 1-1885.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Hofmeierhaus Lesmona |Haus Blumenkamp(1) FHB2092.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Haus Blumenkamp, |Strom-und Wasserversorgungszentrale NO-1299.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Strom-und Wasserversorgungszentrale, Meierhofstraße |Haus Kränholm 2013-09(1) FHB1883.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Haus Kränholm in Knoops Park |Lehnhof 10-1260.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Eines der Gebäude der Lehnhofsiedlung, Am Lehnhof }} * Von {{marker|type=building|name=Raschens Werft|wikidata=Q41582099}} existiert heute nur noch das ehemalige Wohnhaus. Es steht unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.12055.de Denkmalschutz]. * Das {{marker|type=hydraulic structure|name=Lesumsperrwerk|wikidata=Q1820984}} wurde 1974 errichtet zum Schutz des Stadtgebietes vor einer Überflutung. Bei Wasserständen über +2,75&#x202F;m über NN werden die Tore geschlossen. Die Lesum kann an dieser Stelle auf einer Klappbrücke überquert werden. * {{vCard|type=building|name=Haus Seefahrt|wikidata=Q1590530|lastedit=2018-09-29|description=Das Haus Seefahrt ist eine bereits 1545 gegründete Stiftung für Seeleute in Not. Haus Seefahrt besitzt in Bremen-Grohn den Seefahrtshof, eine parkähnliche Anlage von ca. 20.000 qm. Der Zugang führt durch das Seefahrtstor von 1665, erhalten trotz verschiedener Umzüge und der Kriegsfolgen. Die [https://www.schaffermahlzeit.de/de/home/ Stiftung HAUS SEEFAHRT] ist Ausrichter der im Bremer Rathaus stattfinden [https://www.schaffermahlzeit.de/de/schaffermahlzeit/schaffermahlzeit/ Schaffermahlzeit], dem ältesten fortbestehenden, sich alljährlich wiederholenden Brudermahl der Welt. Das Stiftsgebäude wurde 1973 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16406.de Denkmalschutz] gestellt.}} * Das {{marker|type=building|name=Haus Lesmona|wikidata=Q1590310}} wurde um 1814 im Stil des Klassizismus erbaut und bildet zusammen mit dem 1905 erbauten {{marker|type=building|name=Hofmeierhaus Lesmona|lat=53.16272 | long=8.66415|url=http://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=12951&template_id=0&version_id}} ein Ensemble, das ehemalige Landgut Lesmona. Das [http://burg-lesum.de/content/sightseeing/haus-lesmona/ Haus Lesmona] wurde nach 1980 durch das Künstlerehepaar Birgit und Jürgen Waller wieder aufgebaut und dient heute auch als Galerie. Ein Teil des Hofmeierhaus wurde bis 2011 durch die Freiwillige Feuerwehr St. Magnus genutzt, dann zu einem Wohnhaus umgebaut. * Im {{marker|type=building|name=Haus Blumenkamp|wikidata=Q41581837}} ist heute eine Kindertagesstätte der AWO untergebracht. Dieses und diverse andere Gebäude des Komplexes sind Bestandteil des Stiftungsdorfs Blumenkamp der Bremer Heimstiftung. * Die {{marker|type=building|name=Strom-und Wasserversorgungszentrale|wikidata=Q41557206}} wurde etwa 1902 als Wasserwerk erstellt. * Das {{marker|type=building|name=Haus Kränholm|wikidata=Q41530820}} wurde 1896-1897 in einem Mischstil aus niedersächsischem Fachwerkbauernhaus und englischem Landhaus nahe der Lesumer Heerstraße errichtet. Es fiel dem Ausbau der Schnellstraße B 74 zum Opfer. In deutlich veränderter und um ein Geschoss reduzierter Form wurde 1971 ein neues Haus "Kränholm" erbaut. * Die {{marker|type=building|name=Lehnhofsiedlung|wikidata=Q1813264}} entstand 1950 bis 1951 westlich des heutigen Friedehorstparks nach Plänen des Architekten Eberhard Gildemeister. Die eingeschossigen Wohnhäuser mit reetgedeckten Walmdächern sind mit Schleppgauben oder Dachfenstern versehen. Die Lehnhofsiedlung wurde 1973 unter Denkmalschutz gestellt. ==== in Vegesack ==== {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Vegesack |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Landhaus Lamotte, Hofmeierhaus(1) FHB1654.jpg|{{Marker Kopie|Q41481338}} Vegesack, OT Schönebeck: Landhaus Lamotte, Hofmeierhaus |Vegesack (Bremen) 05.JPG|{{Marker Kopie|Lange-Speicher|name}} Vegesack: Der Lange-Speicher am Hafen |Vegesack (Bremen) 07.JPG|{{Marker Kopie|Q45980745}} Vegesack: Der Thiele-Speicher am Hafen |Vegesack (Bremen) 10.JPG|{{Marker Kopie|Q45980561}} Vegesack: Loretta in der Hafenstraße |Vegesack (Bremen) 15.JPG|Vegesack: Das Kito-Haus in der Hafenstraße |Vegesack (Bremen) 11.JPG|{{Marker Kopie|wikidata=Q45980983}} Vegesack: ehem. Segelmacherei Hinrich Meyerdierks in der Hafenstraße |Ensemble Hafenstraße (1) FHB1301.jpg|Vegesack: Ensemble Alte Hafenstraße |Kapitänshäuser FHB1315.jpg|{{Marker Kopie|Q15134779}} Vegesack: Kapitänshäuser in der Weserstraße |Villa Fritze in Bremen, Weserstraße 74, 75.jpg|{{Marker Kopie|Q41481466}} Vegesack: Villa Fritze |Villa Fritze, Remise-1859.jpg|{{Marker Kopie|Q41481466}} Vegesack: Villa Fritze, Remise |Villa Fritze, Teehaus FHB1858.JPG|{{Marker Kopie|Q41481466}} Vegesack: Villa Fritze, Teehaus |Sedanplatz 02.jpg|{{Marker Kopie|Markthalle|name}} Vegesack: Markthalle auf dem Sedanplatz |Boots- und Vereinshaus des Vegesacker Rudervereins in Bremen, Vegesacker Weserpromenade 2.jpg|{{Marker Kopie|Q45994063}} Vegesack: ehem. Boots- und Vereinshaus des Vegesacker Rudervereins |2018-09-01 Gezeitenstation Bremen-Vegesack (36).jpg|{{Marker Kopie|Gezeitenstation|name}} Vegesack: Gezeitenstation an der Weserpromenade |2018-09-01 Gezeitenstation Bremen-Vegesack (40).jpg|{{Marker Kopie|Gezeitenstation|name}} Vegesack: Gezeitenstation an der Weserpromenade |2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1094.JPG|Vegesack: Weserpromenade mit Schiffsanleger, Gezeitenstation (unten rechts) und ehem. Boots- und Vereinshaus des Vegesacker Rudervereins |BremenRegina.jpg|{{Marker Kopie|Q1254588}} Vegesack: Schlepper Regina an der Weserpromenade |Froebelstrasse 76-78-80-82-84.jpg|{{Marker Kopie|Q41481623}} Vegesack, OT Fähr-Lobbendorf: Wohnhäuser in der Fröbelstraße }} * Das {{marker|type=building|name=Hofmeierhaus | wikidata=Q41481338}} des Landgutes Lamotte war einst der Sitz des Gutsverwalters, wurde 1911 erbaut und steht seit 2004 unter Denkmalschutz. Heute ist in dem Gebäude die Ökologiestation untergebracht. Das Hofmeierhaus bietet auch Räume für private Feiern und Seminare. * Der {{marker|type=building|name=Lange-Speicher|lat=53.16749 | long=8.62614|url=https://www.denkmalschutz.de/denkmal/Ehem-Lange-Speicher.html}} entstand zwischen 1814 und 1821. Er gehörte zur Werft des legendären Vegesacker Schiffbauers Johann Lange. Nach dem Ende der Lange-Werft 1893 diente der Speicher lange Zeit als Salzlager der ehemaligen Bremen-Vegesacker Fischereigesellschaft. Der viergeschossige Hafenspeicher mit Ladegiebel und Aufzugswinde an der Südostfront ist der älteste erhaltene bremische Speicher. Im Gebäude befindet sich heute das sehenswerte [[Bremen/Nord#vCard_Vegesacker Geschichtenhaus|Vegesacker Geschichtenhaus]]. * Der {{marker|type=building|name=Thiele-Speicher|wikidata=Q45980745|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16913.de}} direkt am Hafen wurde um 1800 als Packhaus und Lagerhaus erstellt und 1973 unter Denkmalschutz gestellt. Er gehört mit mehreren anderen Gebäuden zur [http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=16492&template_id=0 Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51]. Seit 1983 nutzt der [http://www.fecht-club-bremen-nord.de/ Fecht-Club Bremen-Nord e.V. (FCBN)] den Speicher als Trainingsstätte und Vereinsheim. Im Speicher wird seitdem auf zwei Etagen mit insgesamt acht fest verlegten Bahnen gefochten. * Die {{marker|type=building|name=Loretta am Hafen|wikidata=Q45980561|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=16937&template_id=0&version_id}} entstand 1831 als Kontorhaus, Wohnhaus und Lagerhaus und wurde 1973 unter Denkmalschutz gestellt. Heute beherbergt das Gebäude wieder eine Gaststätte. * Die {{marker|type=building|name=Segelmacherei Hinrich Meyerdierks|wikidata=Q45980983|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=15284&template_id=0&version_id}} war lange Jahre in dem Haus in der Alten Hafenstraße 38 tätig. Das Gebäude stammt bereits aus den Jahren um 1840, wurde dann 1973 mit mehreren anderen Gebäuden zur [http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?id=16492&template_id=0 Denkmalgruppe Alte Hafenstraße 21-51] unter Schutz gestellt. Heute befindet sich dort der [http://laden38-bremen.de/ Laden 38], ein antiker Trödelladen. * In der {{marker|type=building|name=Weserstraße|wikidata=Q15134779 |lat=53.17154 | long=8.61752|url=http://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/denkmaldatenbank-37984?id=37984&dosearch=1&input%5Bsuchfeld%5D=&input%5Bstadt%5D=&input%5Bstadtteil%5D=&input%5Bortsteil%5D=Vegesack&input%5Bstrasse%5D=Weserstra%DFe&input%5Bhausnummer%5D=&input%5Bobjekttyp%5D=&input%5Bepoche%5D=&input%5Bkuenstler%5D=&submit=Suchen&skip=0}} stehen viele sehenswerte, denkmalgeschützte Häuser ehemaliger Kapitäne sowie einige Villen betuchter Vegesacker Kaufleute und Reeder. * Die {{Marker|type=building|name=Villa Fritze|wikidata=Q41481466|url=https://www.denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.13086.de}} in der Weserstraße zusammen mit der Remise und dem Teehaus ist die aufwendigste Villa in Vegesack. 1876 erbaut gehörte sie zu den prächtigen Anwesen vermögender Kreise aus Bremen und Vegesack. Der Bremer Kaufmann und spätere Senator Carl Wilhelm August Fritze ließ sich das Anwesen als Ersatz für sein deutlich kleineres Landhaus errichten, das er zuvor dort bewohnte. Entworfen wurde das Gebäude von einem der bedeutendsten Bremer Architekten, der ebenfalls Schloss Wätjen in Blumenthal und die Börse am Bremer Marktplatz konzipiert hat. Sie ist auch heute noch das herausragendste Zeugnis großbürgerlicher Wohnkultur in Vegesack. Viele Jahre war die Villa Sitz des Ortsamtes Vegesack. Von 2016 bis 2019 erfolgte der Umbau zu Luxus-Eigentumswohnungen. Von den zugehörigen Nebengebäuden des herrschaftlichen Fritzeschen Wohnsitzes existieren noch das 1879/80 erbaute ehemalige "Teehaus", ein mit Treppentürmchen versehener Belvedere-Pavillon, und auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine Kombination von Kutscherhaus- und Remisengebäude, heute Sitz der Freiwilligen Feuerwehr Vegesack. * Die {{marker|type=building|name=Markthalle|lat=53.17400 | long=8.61639}} auf dem Sedanplatz wurde 2007 gebaut, um das Zentrum in Vegesack aufzuwerten. Nach mehreren Versuchen, darin Gastronomie oder Gewerbe anzusiedeln, befindet sich 2021 ein Nonfood-Händler (TEDi) in dem Gebäude. * Das {{marker|type=building|name=Boots- und Vereinshaus|wikidata=Q45994063|url=https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmaeler/boots-und-vereinshaus-des-vegesacker-rudervereins-51225}} an der Weserpromenade wurde 1927 durch den Architekten Ernst Becker im Stil der "Moderne 20er" erbaut und 1994 unter Schutz gestellt. Bis zum Auszug des Vegesacker Rudervereins 1974 diente es als deren Vereinshaus, später als Künstler-Atelier. Seit deren Auszug 2018 steht das architektonische Kleinod leer. {{Stand|2022|06}} * {{vCard|type=building|before=Die|lat=53.16910 |long=8.62025 |name=Gezeitenstation|url=https://gezeitenstation.de/|description= an der Weserpromenade war einst eine Signalstation für die Schiffer auf der Weser. Mit ihren drei Masten zeigte sie die Wasserstände für die vorbeifahrenden Schiffe an. An dem ersten Mast wurden tagsüber Bälle und Kegel hochgezogen. Jeder Ball bedeutete einen Wasserstand von einem Meter über NN, jeder Kegel mit der Spitze nach oben 20 Zentimeter und jeder Kegel mit der Spitze nach unten zehn Zentimeter. Während der Dunkelheit konnten die Informationen anhand von verschiedenen Lampen an der zweiten Stange abgelesen werden. Am dritten Gestell zeigten Schifffahrtszeichen Behinderungen, Beschränkungen und Sturmwarnungen an. Ab 1978 veränderte sich die Kommunikation mit den Schiffen grundlegend. Die Kapitäne bekamen die Pegelstände über Funk mitgeteilt, sodass die Bälle und Kegel überflüssig wurden. 1989 wurde die offizielle Tätigkeit der Signalstation eingestellt. Später diente das Gebäude als Fahrkartenverkaufsstelle für die Ausflugsschiffe. Sie ist ein Relikt aus der Zeit der Schifffahrt des letzten Jahrhunderts. 1995 wurde die Gezeitenstation dem Verein [https://mtv-nautilus.de/ MTV Nautilus] übergeben. Seit Juli 2018 befindet sich hier eine interessante Ausstellung. Geboten werden Informationen über die Pegelstände der Weser etwa in Bremerhaven, Brake, Bremen und natürlich in Vegesack. Gleichzeitig soll Besuchern vermittelt werden, wie Tidenhub entsteht und was Ebbe und Flut bewirken.}} * Der {{Marker|type=museum ship|wikidata=Q1254588|zoom=15|name=Schlepper Regina|url=http://vegesack-maritim.de/schlepper-regina-an-der-promenade-ist-nun-mit-einer-funkstation-ausgestattet/}}, am nördlichen Ende der Maritimen Meile, war 22 Jahre lang der Schlepper der Großwerft [[w:Bremer Vulkan|Bremer Vulkan]] und steht seit 1990 an Land. Er wird vom Verein [https://mtv-nautilus.de/sparten/schlepper-regina/ MTV-Nautilus] betreut und dient seit 2017 als Funkstation und Vereinsheim des [https://www.darc.de/der-club/distrikte/i/ortsverbaende/14 Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC)], Rufzeichen DKOMTR. Zweimal im Monat sonntags kann man sich als Besucher dort erklären lassen, wie der Funk genau funktioniert und dabei den kompletten Schlepper besichtigen. Dabei kann auch der ungewöhnliche Voith-Schneider-Antrieb hautnah erlebt werden. * In der {{marker|type=building|name=Fröbelstraße 60-90|wikidata=Q41481623}} im Ortsteil Fähr-Lobbendorf wurde 1939 eine Wohnanlage des [[w:Bremer Vulkan|Bremer Vulkan]] für Werksangehörige erbaut. Sie zählt heute zu den wenigen sehr gut und authentisch erhaltenen Siedlungen konservativer Prägung aus den 1930er Jahren in Bremen. ==== in Blumenthal ==== {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Blumenthal |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Rathaus Blumenthal FHB1293.jpg|Blumenthal: Rathaus |2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1055.JPG|Blumenthal: Wasserturm |Bremen-Blumenthal Wasserturm 01 1.jpg|Blumenthal: Wasserturm mit den als Kindergarten genutzten Flügelbauten |Amtsgericht Bremen-Blumenthal, 2011.jpg|Blumenthal: Amtsgericht |Amtsgericht Bremen-Blumenthal, Nebengebäude B, 2011.jpg|Blumenthal: Amtsgericht, Nebengebäude |BWK, Haus 100 und 101, Kammzuglager NO FHB2006.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, Kammzuglager |BWK, Haus 107, Kaufmännische Verwaltung (1) FHB2003.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, kaufm. Verwaltung |BWK, Haus 50, Technische Verwaltung FHB2004.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, techn.. Verwaltung |BWK, Haus 1 und 2, Toranlage und Pförtnerhaus FHB2020.jpg|Blumenthal: ehem. Bremer Wollkämmerei, heute Sitz des [http://www.ortsamt-blumenthal.bremen.de/ Ortsamtes Blumenthal] |Hitlerjugendheim Farge FHB1307.jpg|Blumenthal OT Farge: ehem. Hitlerjugendheim, heute Jugendfreizeitheim |Rekum Windmühle (retuschiert).jpg|Blumenthal OT Rekum: Windmühle }} * Das {{marker|type=town hall|wikidata=Q18412434|name=Rathaus Blumenthal}} wurde 1910 nach Plänen der Architekten August Abbehusen und Otto Blendermann gebaut. Es steht seit 1994 unter Denkmalschutz. Der alte Verwaltungssitz steht zur Zeit zum größten Teil leer. Für die Nutzung des Hauses werden Alternativen gesucht. Das dort bisher untergebrachte [https://www.ortsamt-blumenthal.bremen.de/ Ortsamt Blumenthal], eine örtliche Verwaltungsbehörde, befindet sich nunmehr in der Landrat-Christians-Straße 99A, ca.&nbsp;200&#x202F;m entfernt vom alten Rathaus. * Der {{marker|type=tower|wikidata=Q18632666|name=Wasserturm Blumenthal}} an der Mühlenstraße ist ein Backsteinbau in schlichten backsteinexpressionistischen Formen. Seine Flügelbauten werden heute als Kindertagesstätte genutzt. Der [[w:Wasserturm Blumenthal|Wasserturm Blumenthal]] wurde 1993 in die Denkmalliste aufgenommen. * Das {{marker|wikidata=Q480579|type=building|name=Amtsgericht}} an der Landrat-Christians-Straße (1896 bis 1899 gebaut und 1913/1914 erweitert) Das Gebäude nahm neue Reformtendenzen der Architektur auf, mit einer Rückbesinnung auf lokale Bautraditionen. Am [[w:Amtsgericht Bremen-Blumenthal|Amtsgericht Blumenthal]] erinnert eine Gedenktafel an die mehrere Hundert politischen Gegner des NS-Regimes, die hier 1933/34 inhaftiert wurden und dann den Weg in Zuchthäuser und Konzentrationslager antreten mussten. * Die {{marker|wikidata=Q907947|type=company|name=Bremer Wollkämmerei|lat=53.180931|long= 8.578131}} (BWK) hatte bis 2009 ihren Sitz in Blumenthal. Sie war ein weltweit tätiges Unternehmen in der Wolltextilindustrie und war weltweit lange Zeit das größte Unternehmen ihrer Art. Bis zu 5.000 Mitarbeiter waren in den 1950er Jahren bei der [[w:Bremer Woll-Kämmerei|Bremer Woll-Kämmerei]] beschäftigt. 2012 wurden Teile des Betriebsgeländes als Ensemble und drei Gebäude als Einzeldenkmal unter Denkmalschutz gestellt. Die Stadt Bremen hat große Teile des ehemaligen Betriebsgeländes übernommen, um dort ein Gewerbegebiet zu entwickeln. * Das ehemalige {{Marker|type=building|wikidata=Q41488189|name=Hitlerjugendheim Farge}} wurde 1939-1940 erbaut. Heute befindet in dem Gebäude ein [http://www.freizifarge.de/?page_id=2 Jugendfreizeitheim]. * Im Ortsteil Rekum befindet sich die 1872 erbaute {{Marker|type=windmill|name= Rekumer Windmühle|wikidata=Q1408932|url=http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.16769.de}}, Typ Erdholländer. Die [https://www.heimatverein-farge-rekum.de/index.php?id=89 Mühle] dient zurzeit nur als Denkmal das man nur von Weitem besichtigen kann. === Denkmäler und Skulpturen === ==== in Burglesum ==== {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen<br />in Burglesum |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Ludwig Knoop-RZ neu.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Bronzestatue von Baron Ludwig Knoop, 1994 von Klaus Homfeld, in Knoops Park |Knoops Park, Skulptur im Rosarium FHB0479.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Skulptur im Rosarium im Knoops Park |Admiral-brommie hg.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Denkmal des Admiral Brommy an der Lesum |Magdalena pauli hg.jpg|Burglesum, OT St. Magnus: Magdalene-Pauli-Denkmal in Knoops Park |EmmaVonLesum.jpg|Burglesum, OT Lesum: Gräfin-Emma-Denkmal, 2009 von Christa Baumgärtel, am Lesumer Marktplatz |Olbrich, abstrakte Plastik.jpg|Burglesum: "Abstrakte Plastik", 1972 von Gerhard Olbrich, Schule Vor dem Heisterbusch |Homfeld, Zerbrochene Welt.jpg|Burglesum: "Zerbrochene Welt", 1970 von Claus Homfeld, Schule Steinkamp |Homfeldbrunnen Grohn (3).JPG|Grohn: Homfeldbrunnen, 1991 von Klaus Homfeld, am Grohner Markt }} * Die Statue {{marker|type=artwork|name="Baron Ludwig Knoop"|wikidata=Q19295033}}, 1994 von Klaus Homfeld, erinnert an den Bremer Großkaufmann Ludwig Knoop, dem Gründer von [[#Parks, Naturschutzgebiete|"Knoops Park"]], der hier im Schloss Mühlenthal wohnte. * Die Büste des {{marker|type=artwork|name=Admiral Brommy|lat=53.16251 | long=8.67584|url=http://www.weser-kurier.de/startseite_artikel,-Admiral-Brommy-kommandierte-die-erste-deutsche-Flotte-_arid,1246405.html}} blickt am Lesumufer auf die Lesum. Brommy (Taufname: Karl Rudolf Bromme) wurde 1849 zum Oberbefehlshaber der Nordseeflotte im Rang eines Admirals ernannt, er kommandierte die erste deutsche Flotte. * Das {{marker|type=artwork|name=Magdalene-Pauli-Denkmal|lat=53.16186 | long=8.66513|wikidata=Q1883834|url=http://wikivisually.com/lang-de/wiki/Magdalene_Pauli}} wurde 2001 unterhalb der Villa Lesmona im Knoops Park errichtet. Die Büste von Magdalene Pauli hält ein Liedblatt in Händen, auf dem der Text des Liedes „Daisy, Daisy“ wiedergegeben ist. Magdalena Pauli veröffentlichte unter dem Pseudonym Marga Berck ihre Briefe ''Sommer in Lesmona''. 1951 erschien die Geschichte einer unerfüllten Liebe in Form eines Briefromans unter dem Titel ''Sommer in Lesmona'' und wurde ein großer Erfolg. Das Buch wurde 1985 unter der Regie von Peter Beauvais mit Katja Riemann in der Hauptrolle verfilmt. * Das {{marker|type=artwork|name=Gräfin-Emma-Denkmal|wikidata=Q19284417|image=EmmaVonLesum.jpg|url=https://burg-lesum.de/tourismus/emma-von-lesum/}} erinnert an die Ehefrau des "Graf von Liestmona". Emma galt als eine großzügige, fromme Frau, die nach dem Tode ihres Mannes die Kirche und die Armen mit reichlichen Schenkungen bedachte. * Die {{marker|type=artwork|name="abstrakte Plastik"|lat=53.17747 | long=8.68746|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/abstrakte-plastik-1.html}}gestaltete der Bildhauer Gerhard Olbrich (1927-2010) für den Pausenhof der Schule Vor dem Heisterbusch in Bremen-Burglesum. * Die {{marker|type=artwork|name="Zerbrochene Welt"|lat=53.17815 | long=8.69336|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/zerbrochene-welt.html}} aus Edelstahl von Claus Homfeld ist eine Montage plastisch durchgeformter, kleinteiliger Gebilde und spiegelglatter Flächen. Das Werk befindet sich auf dem Vorhof des Schulverbundes Lesum. * Der {{marker|type=artwork|name=Homfeld-Brunnen|lat=53.16689 | long=8.63066|wikidata=Q1098581|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/homfeld-brunnen.html}} stellt sozial- und kulturgeschichtliche Bezüge zum früheren Alltagsleben her und macht so Vergangenes anschaulich. Dargestellte Themen sind z.&#x202F;B.&nbsp;"Viehmarkt", "Fischhandel" und die "Lütten Lüüd". ==== in Vegesack ==== {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen<br />in Vegesack |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |20220620 Denkmal Vegesacker Junge.jpg|Vegesack: „Vegesacker Junge“ von Thomas Recker am Vegesacker Hafen |Reckers-Familie img-01.jpg|Vegesack: Fünf Figuren aus der Gruppe "Ankunft und Abschied" von Thomas Recker stehen am Rande des Vegesacker Hafens |2018-09-01 Reckers-Familie (15)-Gruppe "Ankunft und Abschied".jpg|Vegesack: Figur aus der Gruppe "Ankunft und Abschied" von Thomas Recker |Marktbrunnen Vegesack.JPG|Vegesack: Marktbrunnen "Entfaltung", 1980 von Bernd Altenstein, Reeder-Bischhoff-Straße |Marktbrunnen Vegesack (Detail).JPG|Vegesack: Marktbrunnen "Entfaltung", 1980 von Bernd Altenstein, Reeder-Bischhoff-Straße |Fluke Vegesack.JPG|Vegesack: Die Fluke (Wal-Schwanzflosse), 1995 von Uwe Hässler, am Utkiek |Walkiefer Vegesack.JPG|Vegesack: Walkiefer, 1980 von Christa Baumgärtel, am Utkiek. |Esel Vegesack.JPG|Vegesack: "Esel" vor dem Restaurant '''Grauer Esel''' |Wal HB-Vegesack.jpg|Vegesack: "Wal" in der Fußgängerzone Gerhard-Rohlfs-Straße |Sedanplatz 11.jpg|Vegesack: "Kranich" am Gustav-Heinemann-Bürgerhaus |Sedanplatz 05.jpg|Vegesack: Skulpturenensemble "Begegnung" 1976, von Waldemar Otto am Sedanplatz |Sedanplatz 08.jpg|Vegesack: Skulpturenensemble "Begegnung" 1976, von Waldemar Otto am Sedanplatz |Gerhard-Rohlfs-Denkmal.jpg|Vegesack: Denkmal für den Vegesacker Afrikaforscher Gerhard Rohlfs }} * Der {{Marker|type=artwork|name=„Vegesacker Junge“|lat=53.16852725394983 | long=8.625057635460973}}, 2022 von [[w:Thomas Recker|Thomas Recker]]. Die 1,70&#x202F;m große Figur des Vegesacker Jungen stammt aus der Zeit des Wal- und Heringsfangs. Der Legende nach kamen die Seeleute in Vegesack an und gaben ihren Lohn in der nächsten Kneipe aus. Ihnen wurde oftmals im wahrsten Sinne des Wortes der (Geld-)Sack leergefegt. * Das Ensemble {{Marker|type=artwork|name="Ankunft und Abschied"|lat=53.16950 | long=8.62702|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/figurengruppe.html}}, 2001 von Thomas Recker, besteht aus 5 lebensgroßen Figuren, die zum Hafen bzw. zum Bahnhof blicken. Im Volksmund auch ''Reckers Familie'' genannt. * Der {{Marker|type=artwork|name=Marktbrunnen "Entfaltung"|wikidata=Q19963934|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/entfaltung.html}}, 1980 von Bernd Altenstein, mit einem ca. 1,6&#x202F;m hohen Sockel aus rotem Porphyr trägt eine 1,5&#x202F;m hohe Bronzeskulptur. * Die {{Marker|type=artwork|name=Fluke|wikidata=Q19310759|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/walfischflosse-1995-vegesack-art2173kior.html}} (Wal-Schwanzflosse), 1995 von Uwe Hässler, erinnert an die Wal- und Fischfang-Tradition Vegesacks. Der Bildhauer gestaltete eine aus den "Wellen" (wellenförmige Pflasterung mit grauem Granit) ragende Schwanzflosse (Fluke) eines Wals. * Die Plastik {{Marker|type=artwork|name=Walkiefer|wikidata=Q19310757|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/wal-kiefer-1980-vegesack-art2194kior.html}}, 1980 von Christa Baumgärtel, erinnert an die Walfang-Tradition Vegesacks und an einen im 18. Jahrhundert gestrandeten Wal. Der Bronze-Abguss ersetzte 1980 den früher dort stehenden originalen, stark verwitterten Unterkiefer eines Blauwals von ca. 24&#x202F;m Länge. * Der {{Marker|type=artwork|name=Esel|lat=53.16840 | long=8.62473|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/esel.html}} entstand unter der Leitung von Andreas Frömberg in der [http://www.mauern-oeffnen.de/ Bildhauerwerkstatt] der JVA Bremen - Oslebshausen * Der {{Marker|type=artwork|name=Wal|wikidata=Q19311241 |lat=53.17223 | long=8.61984|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/wal-1.html}}, 1980 von Uwe Hässler, erinnert an die Zeit, in der von der Unterweser aus Schiffe zum Walfang nach Grönland ausliefen. * Der {{Marker|type=artwork|name=Kranich|lat=53.1744306 | long=8.6178973 |url=https://www.friedensschule-bremen.de/sadako.html }}, als Friedenssymbol, 2001 von Mitgliedern der Metallwerkstatt im Bürgerhaus nach einem Entwurf von Fritz Klein, steht vor dem Gustav-Heinemann-Bürgerhaus. * Das Skulpturenensemble {{Marker|type=artwork|name="Begegnung"|wikidata=Q94575284 |lat=53.17411 | long=8.61718|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/begegnung.html}}, 1976 von Waldemar Otto: Zwei menschliche Figuren, ein Mann und eine rauchende Frau, stehen sich mit den Rücken gegenüber. Real findet kein Kontakt statt. Die Plastik steht beim Gustav-Heinemann-Bürgerhaus auf dem Sedanplatz. * Das {{Marker|type=artwork|name="Denkmal für Gerhard Rohlfs"|wikidata=Q19283878 |lat=53.17494 | long=8.61189|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/denkmal-fuer-gerhard-rohlfs.html}}, 1961 von Paul Halbhuber, ist dem gebürtigen Vegesacker Afrikaforscher Gerhard Rohlfs (1831-1896) gewidmet. Auf den drei "Flügeln" sind sechs Reliefs mit Darstellungen besonders wichtiger Ereignisse aus Rohlfs Leben angebracht. ==== in Blumenthal ==== {{Scroll Gallery |title=Denkmäler und Skulpturen<br />in Blumenthal |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Rainer Höding, Sandsteinskulptur Bremen-Blumenthal.JPG|Blumenthal: Sandsteinskulptur "o.T.", 1992 von Rainer Höding, unter den Arkaden an der Landrat-Christians-Straße |„Sir Charles“ (3) FHB2022.jpg|Blumenthal: Standbild, australischer Merinoschafzuchtbock, geadelt zu Sir Charles, vor der Einfahrt zur ehem. BWK, Landrat-Christians-Straße |2018-09-01 Marie-Luise Lentz, "Abel mit der Mundharmonika" (49).jpg|Blumenthal: Abel mit der Mundharmonika, Bronzestatue von Marie-Luise Lentz, vor der ehem. Stadtbibliothek Blumenthal, Landrat-Christians-Straße |2018-09-01 Andreas Frömberg "Die Lebensalter" 1987 Bremen-Blumenthal (65).jpg|Blumenthal: "Die Lebensalter", Bronzefigur, lebensgroß und Relief, 1,9&#x202F;m x 2 m, zu Ehren des Schriftstellers Manfred Hausmann, 1987 von Andreas Frömberg |2018-09-01 Andreas Frömberg "Die Lebensalter" 1987 Bremen-Blumenthal (67).jpg|Blumenthal: "Die Lebensalter", Bronzefigur, lebensgroß und Relief, 1,9&#x202F;m x 2 m, zu Ehren des Schriftstellers Manfred Hausmann, 1987 von Andreas Frömberg |Wätjens Brunnen.jpg|Blumenthal: Brunnen in Wätjens Park |Wätjens Landgut, Gedächtnistempel-1767.jpg|Blumenthal: Gedächtnistempel mit Marmorbüste von Christian Heinrich Wätjen, in Wätjens Park |2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (9).jpg|Blumenthal: Gedenkanlage Bahrsplate, Stein der Hoffnung |2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (16).jpg|Blumenthal: Gedenkanlage Bahrsplate, Stein der Hoffnung |2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (12).jpg|Blumenthal: Gedenkanlage Bahrsplate, Stein der Hoffnung |Erratic bertholdstein hg.jpg|Blumenthal: Gedenkstein für den Landrat Paul Berthold, Bahrsplate |Erratics lesum hg.jpg|Blumenthal, OT Rönnebeck: Gedenksteine (Glacial erratics) für die Schriftsteller Alma Rogge und Manfred Haumann, Bürgermeister-Dehnkamp-Weg |2019-08-24 Bunker Valentin Mahnmal (6).jpg|Blumenthal, OT Farge-Rekum: Mahnmal "Vernichtung durch Arbeit", 1983 von Friedrich Stein, beim U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge |Valentinbunker.jpg|Blumenthal, OT Farge-Rekum: Mahnmal "Vernichtung durch Arbeit", 1983 von Friedrich Stein, vor U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge }} * Die {{Marker|type=artwork|name=Sandsteinskulptur "0.T."|lat=53.1814 | long=8.5763|url=http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/kior_art/show/ot-55.html}}, 1992 von Rainer Höding, befindet sich unter den Arkaden der ehemaligen Bremer Wollkämmerei in der Landrat-Christiansstraße. * {{Marker | type=artwork | name="Sir Charles" | lat=53.181438265588106 | long=8.577959343061025 | url=https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=53123}}, Standbild eines australischen Merinoschafzuchtbocks, ist anläßlich des 40jährigen Jubiläums der ''Konvention deutscher Wollkämmereien'' entstanden und wurde der BWK vom Wollkämmerverband gestiftet. * {{Marker|type=artwork|lat=53.18126 |long=8.57352|name=Abel mit der Mundharmonika |url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/abel-mit-der-mundharmonika-1955-blumenthal-art2134kior.html|image=2018-09-01 Marie-Luise Lentz, "Abel mit der Mundharmonika" (50).jpg}}, geschaffen 1955 von der Bildhauerin Marie-Luise Huber-Lentz, stellt den Titelhelden des 1932 erschienenen gleichnamigen Romans von [[w:Manfred Hausmann|Manfred Hausmann]] dar. Die Bronzeplastik des musizierenden Jünglings hockt leider heute vor dem ehemaligen, heute leer stehenden, Büchereigebäude in Blumenthal an der Landrat-Christians-Straße. * Die Bronzefigur {{Marker|type=artwork|lat=53.18268 | long=8.57253|name=Die Lebensalter|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/die-lebensalter-1987-blumenthal-art519kior.html|image=2018-09-01 Andreas Frömberg "Die Lebensalter" 1987 Bremen-Blumenthal (67).jpg}}, 1987 von Andreas Frömberg, lebensgroß und Relief, 1,9&#x202F;m x 2&nbsp;m, zu Ehren des Schriftstellers Manfred Hausmann, steht heute etwas verloren vor teilweise verwaisten Geschäften in der Mühlenstraße. * Der {{Marker|type=artwork|name=Brunnen|wikidata=Q41795877|url=http://www.vip-bremen-nord.de/vip-projekte-5.html}}, 1865 von Diedrich Kropp, Gusseisen auf Steinsockel. Der Brunnen ist ein Abguss des Kunsthandwerker-Brunnens nach dem Entwurf des Bremer Bildhauers Diedrich Kropp (1824-1913). Er wurde nach einer Restaurierung 2010 wieder in Wätjens Park aufgestellt. * Der {{Marker|type=artwork|name=Gedächtnistempel|wikidata=Q41490989|url=http://www.bremen-tourismus.de/waetjens-park}}, 1888 erbaut und nach 2005 mit Marmorbüste von Christian Heinrich Wätjen komplettiert, ist ein bedeutender Punkt in {{Marker Kopie|Q2596294}} Wätjens Park. * Die {{Marker|type=memorial|name=Gedenkanlage|lat=53.18249 | long=8.56380|url=https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke/ot-1987-blumenthal-art523kior.html|image=2019-08-24 Bahrsplate Stein der Hoffnung Mahnmal (16).jpg}} mit dem ''Stein der Hoffnung'' erinnert an die Toten, die hier in einem Außenlager des KZ Neuengamme gequält und ermordet wurden. Zusätzlich zur Gedenkplatte befinden sich hier noch 2 lebensgroße Skulpturen von Paul Bichler. * Ein {{Marker|type=memorial|name=Gedenkstein|lat=53.18165 | long=8.56208|image=Erratic bertholdstein hg.jpg}} erinnert an den [[w:Paul Berthold (Blumenthal)|Landrat Paul Berthold]], am Rande der Bahrsplate neben der Fährzufahrt. * Mehrere {{Marker|type=memorial|name=Gedenksteine|lat=53.1901 | long=8.5371}} (Glacial erratics) erinnern an die - nicht unumstrittene - niederdeutsche Schriftstellerin [[w:Alma Rogge|Alma Rogge]] und den Schriftsteller [[w:Manfred Hausmann|Manfred Hausmann]]. * Das {{Marker|type=memorial|name=[[w:U-Boot-Bunker Valentin|Mahnmal]]|lat=53.21721 | long=8.50710|image=2019-08-24 Bunker Valentin Mahnmal (6).jpg}} "Vernichtung durch Arbeit", 1983 von Friedrich Stein, beim U-Boot-Bunker Valentin in Bremen-Farge wurde zum Gedenken an die beim Bau des Bunkers umgekommenen Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge aufgestellt. === Museen === {{Scroll Gallery |title=Museen |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Vegesack (Bremen) 19.JPG|Vegesack: Der Museumshafen mit ehemaligem Einkaufszentrum ''Haven Höövt'' (2023 abgebrochen) |Pier and haven höövt in background.jpg|Vegesack: Einfahrt zum Vegesacker Hafen mit Hafenbrücke; im Hintergrund das ehemalige Einkaufszentrum ''Haven Höövt'' (2023 abgebrochen) |Kito-Haus, Altes Packhaus in Bremen, Alte Hafenstraße 30.jpg|Vegesack: Altes Packhaus mit Overbeck Museum |Ausstellungssaal.jpg|Vegesack: Ausstellungssaal im Overbeck Museum |Luftbild Bunker Valentin.jpg|Blumenthal, OT Farge: Luftbild Bunker Valentin |Bunkerv.jpg|Blumenthal, OT Farge: Bunker Valentin |2019-08-24 Bunker Valentin (7).jpg|Blumenthal, OT Farge: Bunker Valentin |U-Boot-Bunker-Valentin-Bremen.jpg|Blumenthal, OT Farge: Bunker Valentin, Innenansicht }} ==== in Burglesum ==== * Das {{marker|type=museum|name=Köksch un Qualm|lat=53.16794 | long=8.71024|url=https://koeksch-un-qualm.de/}} war mehr als ein Museum. Im Salon wurde man empfangen von der Dame des Hauses, in Waschküche und Küche herrschte geschäftiges Treiben und wer nicht aufpasste, bekam gleich selber die Kaffeemühle in der Hand und musste mitarbeiten. Man war im Heim der Familie Richtering. Stampfen, Schrubben, Mangeln – hier konnte man die mitgebrachten T-Shirts selber waschen nach alt bewährter Methode und mit vollem Körpereinsatz und in der Waschküche Seife herstellen. Im oberen Stockwerk wurde dem Tabak gehuldigt. Eine kleine Ausstellung erinnerte an die ursprüngliche Bestimmung des Hauses: Die Herstellung von Zigarren. : Aufgrund von Kürzungen bei arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen musste das Museum zum 31. Januar 2024 schliessen. ==== in Vegesack ==== * Das {{Marker Kopie|Q1762053}} '''[[Bremen/Nord#vCard_Schloss Schönebeck|Schloss Schönebeck]]''' ist seit 1972 Heimatmuseum (Details siehe [[#Burgen, Schlösser und Paläste|Burgen, Schlösser und Paläste]]) * {{vCard | name = Vegesacker Geschichtenhaus | type = museum | wikidata = Q63762896 | directions = im "Lange-Speicher" | lat = 53.16736 | long = 8.62604 | hours = Mi-Sa: 11:00-16:00 | price = 6,80&#x202F;€/P, unter 16 J. frei | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Vegesacker Geschichtenhaus ist ein "lebendiges" Museum, es macht die Stadtgeschichte von Bremen-Nord lebendig. In kleinen Theaterszenen entführen die Darsteller den Besucher in das Vegesack des 19. Jahrhunderts, es wird die legendären Lange-Werft besucht, es werden Gespräche mit Handwerkern über die Arbeit in dieser Zeit geführt oder man trinkt auf ein langes Leben in der Hafenschänke. Eine Spielführung durch die Ausstellung dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten. Eine Galerie lädt zusätzlich zu einem Rundgang ein. Außerdem versprechen immer wieder neue Veranstaltungen Abwechslung. }} * {{vCard | name = Overbeck Museum | type = museum | wikidata = Q2042287 | hours = Di-So: 11:00-18:00 | price = Erw. (ab 18 J.) 5,-&nbsp;€; erm. 4,-&nbsp;€ | lastedit = 2021-07-02 | description = Das Overbeck Museum ist das einzige Museum in Bremen, das sich einem der fünf Gründungsväter der Künstlerkolonie [[Worpswede]] widmet – dem Maler Fritz Overbeck. Das sehenswerte Museum im denkmalgeschützten ''Alten Packhaus'' in der Alten Hafenstraße zeigt ganzjährig Werke des Malerpaares Fritz und Hermine Overbeck. Die Sammlung ist ungemein vielfältig: Stimmungsvolle Moorbilder, Strand- und Dünenlandschaften, Motive aus den Schweizer Bergen. Auch gibt es immer wieder Sonderausstellungen mit Werken auch aktueller Kunst. }} ==== in Blumenthal ==== * {{vCard | name = Denkort U-Boot-Bunker Valentin | type = museum | wikidata = Q466256 | status = top-sight | directions = im Ortsteil Farge, {{rint|bremen|90}} Rekumer Siel | hours = Di-Fr, So 10:00-16:00 | price = Besichtigungen kostenfrei, Führungen: 7,-/3,-&nbsp;€, Gruppenführungen nach Voranmeldung bis max. 25 Personen | lastedit = 2021-03-07 | description = Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. Er ist der größte freistehende Bunker Deutschlands mit einer Länge von 419&nbsp;m, einer Breite von bis zu 97&#x202F;m und mit einer Grundfläche von 35.375&nbsp;m². Im Bunker mit seinen bis zu 4,5&#x202F;m dicken Wänden und bis 7&#x202F;m dicken Decken sollten ab Herbst 1945 an jedem 2. Tag ein U-Boot gebaut werden. Zum Bau des Bunkers wurden Tausende von Zwangsarbeitern aus ganz Europa eingesetzt: Zivilarbeiter ebenso wie Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Mehr als 1100 von ihnen starben während der Bauarbeiten. Nur noch wenige Spuren verweisen heute auf die Bunkerbaustelle und auf die Lager. Die Hinterlassenschaften der Rüstungslandschaft sind überwuchert. Geblieben ist der Bunker Valentin, ein einzigartiges und ein unübersehbares Relikt der nationalsozialistischen Rüstung für den Seekrieg. Er ist ein Ort der Erinnerung an den Krieg und an die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft. }} === Straßen und Plätze === {{Scroll Gallery |title=Straßen und Plätze |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |LesumHindenburgstr2015-12.jpg|Burglesum OT Lesum: Hindenburgstraße mit St.-Martini-Kirche |2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1093.JPG|Vegesack: Bahnhofsplatz, Hafen, Einkaufszentrum |Bremen-Vegesack.JPG|Vegesack: Schiffe im Museumshafen |Vegesacker Hafen - Fußgängerbrücke.JPG|Vegesack: Fußgänger-Klappbrücke über den Vegesacker Hafen |2018-09-01 Vegesacker Hafen - Fußgängerbrücke (20).jpg|Vegesack: Fußgänger-Klappbrücke über den Vegesacker Hafen |2018-09-01 Vegesack Gaststätten am Utkiek (29) Pan.jpg|Vegesack: Gaststätten am Utkiek |2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0805a.JPG|Vegesack: Sedanplatz |Sedanplatz 07.jpg|Vegesack: Bürgerhaus '''Gustav Heinemann''' am Sedanplatz |2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0835.JPG|Blumenthal: Marktplatz, Rathaus, "Das Union" -Hotel & Restaurant }} ==== in Burglesum ==== * {{vCard|type=square|before=Der|name=Lesumer Markt|lat=53.16817 | long=8.69197|description= mit der Friedenseiche ist der zentrale Punkt in Lesum. Die Kirche St. Martini, der "Alte Friedhof", die Hindenburgstraße und die Straße "An der Lesumer Kirche" bilden das Zentrum von Lesum.}} ==== in Vegesack ==== * Die {{Marker|type=square|name=Maritime Meile|lat=53.16814 | long=8.62430|url=http://www.maritimemeile-bremen.de/}} erstreckt sich vom Bahnhof bis zur ehemaligen "Gläsernen Werft" und schließt sowohl den Museumshafen als auch den [[#Parks, Naturschutzgebiete|Stadtgarten]] ein. Der Vegesacker Hafen wurde bereits 1622 offiziell eröffnet und diente vor den Toren Bremens lange Zeit als maritimer Hauptumschlagplatz der Hansestadt. Später wurde er zum Zentrum der Loggerfischerei bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Der heutige Verein [https://www.charterkontor-vegesack.de/ Museumshaven Vegesack e.V.] unterhält jetzt den Hafen mit seinen über 20 Museumsschiffen. Die Hafeneinfahrt überspannt eine moderne, 1999 errichtete Fußgänger-Klappbrücke. * Der {{Marker|type=square|name="Utkiek"|lat=53.16816 | long=8.62330|url=http://www.maritimemeile-bremen.de/1-852-meter/utkiek.html}} ist ein beliebter Platz auf der Maritimen Meile. Das "[[Bremen/Nord#vCard_Hotel & Restaurant Havenhaus|Havenhaus]]" ist heute ein beliebtes Hotel und Restaurant. Vor dem Gebäude befindet sich ein von der Bildhauerin Christa Baumgärtel angefertigter Bronzeabguss eines originalen Walkiefers. Rund um den "Utkiek" laden diverse weitere Gaststätten ein. Direkt an der Kaimauer neben der Fähre hat man einen hervorragenden Blick auf die Weser. * {{vCard | before=Der| type=square | name=Sedanplatz | wikidata=Q27976668 | description= an der Einkaufstraße wird umrahmt von diversen öffentlichen Gebäuden, wie z.&#x202F;B.&nbsp;vom Finanzamt Bremen-Nord, vom fünfgeschossigen 21. Polizeirevier, dem Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, der Vegesacker Markthalle und dem Ortsamt Vegesack mit dem Bauamt Bremen-Nord im ehemaligen Kaufhaus Hertie. Auf dem Platz wird auch der Vegesacker Markt abgehalten, ein Volksfest mit vielen Fahrgeschäften sowie Los- und Schießbuden. Der [http://wochenmarkt-vegesack.de/ Wochenmarkt] bietet an drei Tagen in der Woche (Di, Do, Sa, immer vormittags) eine vielfältige Auswahl an Obst & Gemüse, Käse, Fisch, Fleisch, Gewürzen, Backwaren, Blumen.}} ==== in Blumenthal ==== * Der {{Marker|type=square|name=Marktplatz|lat=53.1817|long=8.5727|url=http://www.blumenthal.de/content/sightseeing/blumenthaler-markt/}} diente bereits seit 1834 als Marktplatz für das Umland. Hier wurden nicht nur Obst und Gemüse angeboten, es gab auch einen Viehmarkt. Der Markt wurde auf den Sportplatz am Müllerloch verlegt, und später wählte man wegen seiner zentralen Lage den Schillerplatz. Bis 2016 gab es wieder einen bescheidenen Wochenmarkt auf dem Marktplatz. Mangels Interesse wurde dieser aber ebenfalls eingestellt. Heute grüßen rund um den Marktplatz und in den angrenzenden Straßen (Mühlenstraße und Kapitän-Dallmann-Straße) nur noch leere Schaufenster. * Auf dem {{Marker|type=square|name=Schillerplatz|lat=53.1879 | long=8.5700}} wurde früher einmal jährlich ein Volksfest abgehalten. Abgesehen von einigen wenigen Veranstaltungen ist der Platz heute weitgehend ungenutzt. An den angrenzenden Straßen befindet sich das Polizeirevier, die [http://www.ff-blumenthal.de/ Freiwillige Feuerwehr] und das [[Bremen/Nord#vCard_DOKU Blumenthal|DOKU Blumenthal]], ein stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum. * Der {{Marker|type=square|name=Jenny-Ries-Platz|lat=53.18320 | long=8.58042}} (früher im Volksmund ''"Ständer"'' genannt) ist ein Verkehrsknotenpunkt an dem die Straßen aus Vegesack, Farge im Westen und dem Nachbarort [[Schwanewede]] ({{Bus}} {{rint|bremen|94}}) im Norden zusammentreffen. Mehrere Buslinien treffen hier aufeinander, auch die Bahnlinie {{rint|bremen|RS1}} mit Haltepunkt ''Bremen-Blumenthal'' tangiert den Platz. Nach umfangreicher Umgestaltung wurde der Platz am 29.10.2017 wieder für den Verkehr freigegeben. Eine verbesserte Verkehrsführung vereinfacht den Übergang zwischen den Verkehrsträgern und soll ihn sicherer gestalten. Der Platz ist benannt nach der jüdischen Kaufmannsfrau Jenny Ries. Die 1867 geborene Jenny Ries hatte an diesem Platz im Jahr 1900 ein Kaufhaus eröffnet. Sie führte das Kaufhaus, das damals als „erstes Haus am Platze“ galt, bis 1935. 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert und im Vernichtungslager Treblinka ermordet. Vor dem nach wie vor an der Westseite des Platzes stehenden Gebäude des ehemaligen Kaufhauses –heute als Bürogebäude genutzt– erinnert ein {{Marker|type=stolperstein |name=Stolperstein|lat=53.18294 | long= 8.57933}} an Jenny Ries. === Parks, Naturschutzgebiete === ==== in Burglesum ==== {{Scroll Gallery |title=Parks und Naturschutzgebiete<br />in Burglesum |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Knoops park 2.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Blick auf die Lesum |Blindengarten.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Eingang zum Blindengarten |Blindengarten2.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Blindengarten |Grambker Feldmarksee.jpg|Burglesum: Grambker Feldmarksee |Grambker See in Burg-Lesum.tif|Burglesum: Grambker See |Dunger See (Blick auf den See) - 1.jpg|Burglesum: Dunger See |Friedhorstpark 20160619.jpg|Burglesum OT Lesum: Friedhorstpark }} * Der bekannteste Park in Bremen Nord ist {{Marker | name = Knoops Park | type = park | wikidata=Q1273451|url=http://www.foerderverein-knoops-park.de/}} im Ortsteil St. Magnus, der eine Fläche von 65 Hektar umfasst. Rund 7&#x202F;km Spazierwege führen auf herrlichen Alleen und romatischen Pfaden durch den Park, dessen Gründer Ludwig Knoop als lebensgroße Bronzestatue des Bildhauers Claus Homfeld den Besucher grüßt. Außerdem beinhaltet er mit 1600 Quadratmetern einen [http://www.blindengarten-bremen.de/ Blindengarten]. Der Park ist nach dem Fabrikanten Baron Ludwig Knoop benannt, dem ehemaligen Eigentümer des Geländes. Seit der Konzerte der "Deutschen Kammerphilharmonie Bremen" zum ''[http://www.lesmona.de/ Sommer in Lesmona]'' hat der Park überregionale Bedeutung erlangt. Die {{marker|type=viewpoint|lat=53.16291|long=8.67260|name=Jünglingshöhe}} bietet einen imposantesten Ausblick über die Weite der Lesumlandschaft. Ein [https://www.youtube.com/watch?v=ytaVnmK3VsY Video] stimmt hervorragend auf einen Besuch in Knoops Park ein. Nach einem Spaziergang im Park bietet das {{marker|type=cafe|lat=53.16478|long=8.66960|name=Kunstcafé Kränholm|url=http://www.kraenholm.de/seite/kunstcafe-willkommen}} Kaffee und süße Köstlichkeiten.<br /> :Am Ufer der Lesum führt entlang des Knoops Parks vom Lesumer Hafen bis fast zum Lesumsperrwerk der [[#Aktivitäten|Admiral-Brommy-Weg]].<br /> ::Anfahrt: Am besten kann man den Park mit dem Auto (PKW-Parkplätze in der Nähe der Parkeingänge) oder mit dem {{Bus}} {{rint|bremen|94}}, {{rint|bremen|95}} erreichen, Haltestellen ''"An Knoops Park"'' oder ''"Am Kapellenberg"''. * Der {{marker|type = lake |name=Feldmarksee|wikidata=Q1542051}} ist ein Eldorado für Naturliebhaber der von den Anwohnern auch liebevoll Erikasee genannt wird. Der See ist umgeben von fotogenen Birken, Eschen und einer naturnahen Schilfumsäumung. Der See, der direkt an die A 27 angrenzt, wurde in den Jahren 1971 bis 1973 im Zuge des Baus der Autobahn ausgehoben. Er steht seit dem 1. Juli 2009 unter Naturschutz, ist 8,9&#x202F;ha groß und bis zu 18,6&#x202F;m tief. * Der {{marker|type=lake |name=Grambker See|wikidata=Q1542050}} zählt zu den wenigen natürlich entstandenen Seen in Bremen, entstanden durch einen Durchbruch von Hamme und Wümme durch die Bremer Düne. Er wird aus Niederschlägen und Grundwasser gespeist. Im östlichen Bereich befindet sich ein Naturfreibad mit einem künstlich angelegten feinkörnigen Sandstrand. * Der {{marker|type=lake |name=Burger See|lat=53.15301 | long=8.70801|url=https://bremen-grambke.de/Burger+See}} wird durch die Burger Heerstraße und die Bahnlinie dreigeteilt. Der Teil zwischen Burger Heerstraße und Bahn wird von Anglern (Verein) genutzt. * Der {{marker|type=lake |name=Sportparksee|wikidata=Q23786170}} ist ca.&nbsp;1,2&#x202F;km lang und hat eine Tiefe von bis zu 9&#x202F;Metern. Dadurch ist er auch für Taucher interessant. Es gibt Volleyballfelder, einen abgeteilten Badestrand mit separatem Kleinkindbereich, einen Kiosk und ein Toilettenhaus. Eine DLRG Station ist ebenfalls vorhanden. Auch Spaziergänger oder Jogger haben die Möglichkeit den See zu umrunden. * Der {{marker|type=lake |name=Dunger See|wikidata=Q1265754|url=http://www.erlebnisraum-natur.de/bremer-naturerlebnisse/sommer/dunger-see/}} im Naturschutzgebiet Dunger See wurde 1977 bis 1979 durch Baggerarbeiten geschaffen. Er wird durch Grundwasser gespeist. Am Ufer des Sees befinden sich im Norden und Süden des Naturschutzgebietes Beobachtungsstellen, die über Feldwege zu erreichen sind, vom südlichen Beobachtungsstand ist der größte Teil des Sees gut einsehbar. * Im {{marker|type=lake |name=Friedehorstpark|wikidata=Q1406800|url=http://www.steig-mal-aus.de/Friedehorstpark}} liegt mit 32,5&#x202F;m die höchste natürliche Erhebung Bremens. Der Friedehorstpark wurde etwa 1875 um das Landgut Lehnhof des Generalkonsuls, Bankiers und Senators Theodor Lürmann im landschaftlichen Stil angelegt. Der öffentlich zugängliche Park befindet sich im Eigentum der Bremischen Evangelischen Kirche. ==== in Vegesack ==== {{Scroll Gallery |title=Parks und Naturschutzgebiete<br />in Vegesack |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Weserpromenade.jpg|Vegesack: Weserpromenade |187Vegesacker Weserpromenade.JPG|Vegesack: Weserpromenade mit Signalstation |Schoenebecker aue umgehung.jpg|Schönebecker Aue }} * Der fast 1&#x202F;km lange {{Marker | name = Stadtgarten | type = park | wikidata=Q14912417}} in Vegesack liegt parallel der Weser und bietet von mehreren am Hang gelegenen Punkten wie dem "Vegesacker Balkon" eine herrliche Aussicht auf Weser und das gegenüberliegende Ufer. Die Weserpromenade entlang des Ufers verbindet den Vegesacker Hafen mit der ehemaligen "Gläsernen Werft". Im Stadtgarten scheint sich die Flora des gesamten Erdballs zu einem blühenden Kleinod verschmolzen zu haben, angelegt vor über 200 Jahren von dem Arzt und Botaniker Albrecht Wilhelm Roth. Damals brachten ihm befreundete Kapitäne Bäume und Sträucher aus fernen Ländern mit und begründeten damit das exotisch anmutende Antlitz des Stadtgartens. Die [https://stadtgarten-vegesack.de/liste-der-gehoelze/ Liste der Gehölze] ist beeindruckend. * Das Gelände der {{Marker | name = Ökologiestation | type = park |wikidata=Q294966}} im Norden des Ortsteils Schönebeck an der Grenze zu Niedersachsen bietet naturbelassenen Wald, Feuchtwiesen, Streuobstwiese, Bach, Teiche und Tümpel. Im Wald gibt es einen Naturerlebnispfad. * Das {{Marker | name = NSG Hammersbecker Wiesen | type = nature reserve | wikidata=Q1573775}} ist ein 27,2 Hektar großes Naturschutzgebiet im Ortsteil Aumund-Hammersbeck. Es steht seit 1986 unter Naturschutz und wird von der Beckedorfer Beeke durchflossen. Über 270 Pflanzenarten wachsen auf dem feuchten Grünland, darunter auch Bremens größtes Orchideen-Vorkommen. Daneben grasende Kühe, denn die Hammersbeker Wiesen sind eigentlich Weideland. Bewirtschaftet vom [https://www.oekolandbau.de/verbraucher/demonstrationsbetriebe/demobetriebe-im-portraet/bremen/biolandhof-blumenthal-vey/ Biolandhof Blumenthal-Vey], tragen die Wiederkäuer zum Erhalt der Wiesen bei. Um die Artenvielfalt zu schützen, ist das Betreten verboten. Der Biolandhof-Vey bietet aber Führungen an. Der Hofladen ist nach Absprache geöffnet. * Die Umgebung des Schlosses Schönebeck im Tal der Schönebecker Aue ist parkähnlich geprägt. ==== in Blumenthal ==== {{Scroll Gallery |title=Parks und Naturschutzgebiete<br />in Blumenthal |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |Wätjens Landgut, Haupttor-1768.jpg|Haupttor zum Wätjens Park |Wätjens Landgut, Roselius-Garten-1762.jpg|Blumenthal: Wätjens Park, Roselius Garten |Wätjens Landgut, Gedächtnistempel-1767.jpg|Blumenthal: Wätjens Park, Gedächtnistempel |Eispohl Naturschutzgebiet Eispohl-Sandwehen, Bremen.jpg|Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen |Düne Naturschutzgebiet Eispohl-Sandwehen, Bremen.jpg|Düne im Naturschutzgebiet Eispohl/Sandwehen }} * {{Marker | name = Wätjens Park | type = park | wikidata=Q2596294 | show = socialmedia }} in Blumenthal ist ein Landschaftspark, der bereits 1830 durch den Bremer Reeder Diedrich Heinrich Wätjen, einst die größte private Segelschiffsreederei der Welt, angelegt wurde und seit der Jahrtausendwende durch einen Förderverein wieder zum Leben erweckt wird. Für die Parkgestaltung verwendete Wätjen viele ungewöhnliche Gehölze, die er sich zum Teil aus Übersee besorgen ließ. Der Park enthielt neben einigen Gebäuden auch viele Schmuckelemente, die durch verschlungene Wege miteinander verbunden waren. Dazu gehört ein spätklassizistischer Gartentempel, der als Gedächtnismonument für den Firmengründer D.&#x202F;h.&nbsp;Wätjen und seinen Sohn Christian erbaut worden war und ein gusseiserner Brunnen, die heute noch original erhalten sind. Wätjens Schloss steht seit 1973 unter Denkmalschutz, ist heute in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Der Park wurde 2007 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz gestellt. Der Park, der zu {{Frac||2|3 }} zu Blumenthal und zu {{Frac||1|3}} zu Vegesack gehört, liegt zwischen der Landrat-Christians-Straße und der Weser. * Die {{Marker | name = Bahrsplate | type = park | wikidata=Q1428174}} in Blumenthal war einst eine Flussinsel und ist heute eine etwa 6 Hektar große, malerische Parkanlage unmittelbar an der Weser mit Blick auf vorüberfahrende Schiffe. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich hier im Zweiten Weltkrieg ein Häftlingslager für Ostarbeiter und ab 1944 ein [http://www.spurensuche-bremen.de/316/bahrsplate-blumenthal,/ Außenlager] des KZ-Neuengamme befand. Nach dem Krieg wurden die Baracken abgerissen und ab 1964 die Bahrsplate zu einer Parkanlage umgestaltet. Zur Erinnerung an das KZ Bahrsplate wurde ein Mahnmal errichtet. Im Jahr 1966 kam ein als Wetterschutzdach dienender Beton-Pavillon zur Ausführung, der von der Sparkasse Blumenthal anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gestiftet worden war. Der Beton-Pavillon bildet einen markanten Blickpunkt innerhalb der Parkanlage und gehört zu ihren wichtigsten baulichen Ausstattungselementen. Der Pavillon ist seit 2021 als [https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=57411 Kulturdenkmal] in der Denkmalliste geführt. Den westlichen Abschluss der Bahrsplate bildet der Rönnebecker Hafen, die Zufahrt zur Fähre sowie das [[Bremen/Nord#vCard_Bootshaus Blumenthal|Bootshaus Blumenthal]]. * Der {{Marker|type=park |name=Dillener Park|lat=53.1877 | long=8.5471|url=http://www.bremen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten-und-attraktionen/parks-in-bremen/parks-norden/dillener-park-30042688}} im Ortsteil Rönnebeck ist nur ca. 1 Hektar groß, wirkt aber durch den alten Baumbestand sehr charmant. Ein Teil des Parks liegt am Hochufer der Weser, dadurch ergeben sich schöne Aussichten bis weit hinein ins "Oldenburger Land" auf der gegenüberliegenden Weserseite. Vom Park kann man sehr schön unmittelbar entlang des Weserufers bis zur Fähre nach Farge wandern. Dort empfiehlt sich dann die Einkehr ins [[Bremen/Nord#vCard_Fährhaus Farge|Fährhaus Farge]]. * Im Naturschutzgebiet {{Marker|type=nature reserve|lat=53.2025 |long=8.5512|wikidata=Q1319541|name= Eispohl/Sandwehen}} kann man Dünen und von Kleingewächsen durchzogene Heideflächen erleben. Der Eispohl selbst ist eine in der Späteiszeit durch Wind- und Sandverwehungen geformte Senke die sich mit Wasser füllte. Eine nahe gelegene Brauerei nutzte die winterlich gefrorenen Eisblöcke als Kühlung für ihr Bier. Angrenzend an dieses Areal liegt die Neuenkirchener Heide. ([https://www.erlebnisraum-natur.de/fileadmin/NSG-Faltblaetter/NSG_Faltblatt_Eispohl_low.pdf pdf-Flyer]) === Verschiedenes === [https://www.youtube.com/watch?v=bsqMwTAQ6J4&t=16s Video zu wandern in "Parks in Blumenthal"] == Aktivitäten == Die [[w:Bremer Schweiz|Bremer Schweiz]] ist eine hügelige Geestlandschaft im Norden Bremens und im angrenzenden Landkreis Osterholz. Sie teilt sich auf in Landschaftsschutzgebiete, Wiesen, Wälder, Heideflächen und Niederungen und bietet Raum für Freizeitaktivitäten wie [https://www.bremer-schweiz.de/bremer-schweiz/wanderfuehrer/ Wandern], Radfahren, Joggen oder Reiten. ==== in Burglesum ==== * Der Ortsteil '''Burg-Grambke''' grenzt an ein Industriegebiet, in dem sich auch die Stahlwerke Bremen befinden. Dort befinden sich auch mehrere Seen, in 2 davon darf man sogar baden, der Burger See ist erst 2002 ausgehoben worden, und frei von Blaualgen!!! * Wer einmal in diesem Ort gelebt hat, weiß diesen von der Natur umgebenen Stadtteil zu schätzen. Wer eher dem Stadtleben verbunden ist, muss des Öfteren bis zu 1 Std. in Kauf nehmen, um per Bus, Bahn usw. in die Bremer Innenstadt zu gelangen, die nächsten Bahnhöfe sind Bremen-Burg und Bremen-Oslebshausen. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, erholsame Ausflüge zu machen, um dem Alltagsstress zu entkommen. * Für einen erholsamen Waldspaziergang muss man aber auch von Grambke aus etwa eine {{Frac||3|4}}&#x202F;Std. mit dem Auto einplanen. Kräuterkundige und Hobbybotaniker finden in dieser Gegend eher eine spärliche Vegetationsvielfalt vor. Um einige Pflanzen zu nennen: Artemisia vulgaris, Hieracium spp. (z.&#x202F;B.&nbsp;Orangerotes Habichtskraut), Humulus lupulus, Oenothera biennis, Lythrum salicaria, Solanum spp. (z.&#x202F;B.&nbsp;Schwarzer Nachtschatten), Hieracleum mantegazzium, Ulex spp. (gepflanzt), Lysimachia vulgaris, Papaver rhoeas + spp., + seltenes Sandglöckchen (lat. Name fehlt) usw... . Man sieht es=nichts besonderes! * Der {{marker|type=sports|name=Hochseilgarten|lat=53.1778 | long=8.6720|url=http://www.seilgarten-lesum.de/}} im Lehnhof Park Friedehorst besteht aus acht Hochseilelementen, 5&#x202F;m bis 14&#x202F;m hoch, und einer mobilen Niedrigseilanlage. Die hohen Elemente werden mit einem sogenannten „Tope Rope Sicherungssystem“ betrieben. * Der {{marker|type=hiking|name=Admiral Brommy Weg|lat=53.1624 | long=8.6693|url=http://www.erlebnisraum-natur.de/bremer-naturerlebnisse/sommer/admiral-brommy-weg/}} ist ein besonders reizvoller Wanderweg unterhalb von Knoops Park direkt an der Lesum entlang. Er führt vom Lesumer Hafen in westliche Richtung bis kurz vor das Lesumsperrwerk. Ein häufiger und nicht zu überhörender Brutvogel ist entlang des Admiral Brommy Wegs die Nachtigall. ==== in Vegesack ==== * {{vCard | name = Freizeitbad Vegesack | type = swimming pool | url = https://www.bremer-baeder.de | address = Fährgrund 16-18, 28755 Bremen | lat = 53.17679 | long = 8.61319 | phone = +49 (0)421 699130 | email = vegesack@bremer-baeder.de | price = Erwachsene 5,70&#x202F;€, Jugendliche (12-15 J.) 4,10-&nbsp;€, Kinder 3,60&#x202F;€, Familen (2+2) 14,90&#x202F;€ | lastedit = 2022-06-15 | description = Es gibt ein Hallenbad und ein Freibad. Das Freibad ist nur während der Saison geöffnet. Das Schwimmbecken hat einen 1 und 3 Meter Sprungturm. Dazu gibt es verschiedene Schwimmbecken, 4 unterschiedliche Saunen, eine 60 Meter lange Wasserrutsche und eine 50 Meter lange Turborutsche. Das Freibad ist vorübergehend wegen Umbau geschlossen. }} * '''Bootcharter''': Am Vegesacker Hafen gibt es Angebote zur Bootscharter mit und ohne "Skipper" (Segelschiffe mit Hilfsmotor und reine Motorboote). * Seit April 2019 unternimmt die Barkasse '''''[https://mtv-nautilus.de/category/sparten/vegebuedel/ Vegebüdel]''''' des MTV-Nautilus kostenlose Gästefahrten entlang der maritimen Meile vom Anleger Vegesack an der [[Bremen/Nord#vCard_Gezeitenstation|Gezeitenstation]]. ==== in Blumenthal ==== * {{vCard | name = Freibad Blumenthal | type = outdoor pool | url = http://www.bremer-baeder.de/ | address = Am Freibad 5, 28779 Bremen | directions = im Ortsteil Lüßum | lat = 53.1983 | long = 8.5799 | phone = +49 (0)421 69644461 | email = blumenthal@bremer-baeder.de | lastedit = 2020-12-18 | description = Im Freibad gibt es ein 50 Meter Schwimmbecken, dazu ein Nichtschwimmer- und ein Kinderbecken, eine Breitwasserrutsche und einen Sprungturm mit 1&nbsp;m, 3&#x202F;m und 5&#x202F;m Höhe. }} * Die Wasserqualität der Weser erlaubt wieder das Baden. Allerdings ist bedingt durch Ebbe und Flut und den Schiffsverkehr erhöhte Vorsicht geboten. {{Marker|type=beach|lat=53.1959 |long=8.5157|name=Badestrände}} gibt es nur beiderseits des Fähranlegers Berne, man muss also zwangsläufig mit der Fähre fahren. Den PKW lässt man am besten in Farge stehen. Als Entschädigung präsentieren sich dort herrliche Naturstrände, die garantiert nicht überlaufen sind. * {{vCard|type=education|name=DOKU Blumenthal|address=Heidbleek 10, 28779 Bremen|phone=+49 (0)421 6039079|email=info@doku-blumenthal.de|fax=+49 (0)421 64372195|url=http://www.doku-blumenthal.de/ | facebook=1780132712092583 |hours=|price=|lat=53.18796 | long=8.57079|lastedit=2018-09-06|description=Das DOKU-Blumenthal wurde 1998 als ''Stadtteilgeschichtliches Dokumentationszentrum'' gegründet. Im Laufe der Zeit wurde daraus ein lebendiges Zentrum mit einer ganz typischen Mischung von tätiger Kreativität engagierter Laien bis hin zu kunstvollen Vorträgen von Profis. Es gibt ein reichhaltiges Programmangebot für verschiedenste Interessen, es ist ein Treffpunkt unterschiedlichster Gruppen ebenso wie als fundierte Recherchehilfe für Wissenschaftler und schlicht auch Veranstaltungsort für Kurse, Workshops, Veranstaltungen, Ausstellungen}} === Veranstaltungen === Die Termine der regelmäßigen Veranstaltungen unterliegen durch ungeplante Ereignisse - bspw. Corona-Pandemie - gewissen Änderungen, ggf. Streichungen. Eine stets aktuelle Gesamtübersicht enthält der offizielle [https://www.bremen.de/tourismus/kultur-und-veranstaltungen Veranstaltungskalender] der Stadt Bremen. Eine stets aktuelle Übersicht bietet auch die Webseite [https://bremen-nord.de/ Bremen-Nord.de]. == Einkaufen == ==== in Burglesum ==== * In der {{marker|type=shopping street|lat=53.1691|long=8.6906|name=Hindenburgstraße}} im Ortsteil Lesum findet man viele nette kleine Geschäfte. * {{vCard | name = Wochenmarkt Marßel | type = market | address = Stockholmer Straße, 28719 Bremen | lat = 53.17682600611447 | long = 8.717508136332329 | hours = Fr 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-22 }} * {{vCard |before={{Marker Kopie|Lesumer Markt|name}} | name = Wochenmarkt Lesum | type = market | address =Marktplatz an der Hindenburgstraße/Lesumer Kirche, 28717 Bremen | hours = Fr 08:00-13:00 | lastedit = 2021-05-22 }} ==== in Vegesack ==== [[File:Bremen-Vegesack, die Reeder-Bischoff-Straße.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Reeder-Bischoff-Straße|name}} Vegesack, Reeder-Bischoff-Straße]] * Nachdem das lange leer stehende Einkaufszentrum Haven-Höövt am Vegesacker Hafen teilweise abgerissen wurde, konnte auf einem Teilstück des bisherigen Areals ein kleineres Einkaufszentrum, das {{Marker|type=mall|lat=53.1668 | long=8.6280|name=Kontor Zum Alten Speicher|url=https://bremerstadtquartier.de/}}, neu entstehen (mit 1.000 kostenfreien Parkplätzen). Unmittelbar am Hafen entstehen bis 2024 (geplant) Wohnungen, das neue Polizei-Kommissariat Nord-West, ein Hotel, Praxen und Büros. * Außerdem gibt es die miteinander verbundenen Fußgängerzonen und Einkaufspassagen in der {{Marker|type=shopping street|wikidata=Q1511202|lat=53.1732|long=8.6175|name=Gerhard-Rohlfs-Straße}} und der {{marker|type=shopping street|wikidata=Q1440153|lat=53.1707|long=8.6219|name=Reeder-Bischoff-Straße}} mit zahlreichen Geschäften, Kleinläden und Restaurants ca. 500&#x202F;m vom Bahnhof Vegesack entfernt. * Entlang der {{Marker|type=shopping street|wikidata=Q65240414|lat=53.1764|long=8.6063|name=Lindenstraße}} im Ortsteil Aumund gibt es diverse Geschäfte für den täglichen Bedarf. * {{vCard |before={{Marker Kopie|Q27976668}} | name = Wochenmarkt Vegesack | type = market | address =Sedanplatz, 28755 Bremen | hours = Di,Do 08:00-13:00, Sa 08:00-13:30 | lastedit = 2021-05-22 }} ==== in Blumenthal ==== * Im {{marker|type=mall|lat=53.1803|long=8.5692|name=Blumenthal-Center}} in der Weserstrandstraße an der Bahrsplate haben sich mehrere Einkaufsmärkte niedergelassen. Das seit diversen Jahren bestehende Zentrum wurde 2016 um weitere 2.600 m² Verkaufsfläche vergrößert. * Im {{marker|type=business park|lat=53.1903|long=8.5559|name=Gewerbegebiet Striekenkamp}} im Ortsteil Rönnebeck haben sich viele kleine und mittlere Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Dienstleistung, Produktion, Handwerk und Einzelhandel angesiedelt. Dort ist ein breites Angebot an Nahversorgern mit umfangreichen Einkaufsmöglichkeiten zu finden. Es ist durch die direkte Anbindung an die {{RSIGN|DE|A|270}}, die Bahn und den ÖPNV gut erreichbar. * Im Zentrum von Blumenthal rund um den {{Marker Kopie|Marktplatz|name}} [[#Straßen und Plätze|'''Marktplatz''']] gibt es heute nur noch wenige Geschäfte. Die Politik bemüht sich seit einigen Jahren um eine Wiederbelebung. ** Seit April 2022 findet auf dem Marktplatz jeweils am Sonnabend von 10:30 bis 16:30 ein '''Wochenmarkt''' statt. == Küche == {{Scroll Gallery |title=Restaurants und Hotels |width=400 |maxHeight =300 |background =#aaccee |border =#99aa99 |timeDependent=no |loop=yes |Gaststätte Grauer Esel in Bremen, Am Vegesacker Hafen 10.jpg|Vegesack: Gaststätte Grauer Esel am Hafen |Havenhaus - Vegesack (Bremen) - 2008.jpg|Vegesack: Hotel & Restaurant Havenhaus am Utkiek |Restaurant zum Fährhaus in Bremen, Am Vegesacker Hafen 14.jpg|Vegesack: Restaurant zum Fährhaus am Utkiek |Vegesack010512thom fegesacke.jpg|Vegesack: Hafenwirt Vegesacker Junge am Utkiek |Goden Wind Bremen.JPG|Vegesack: Restaurant Goden Wind am Utkiek |2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1097.JPG |Vegesack: ehem. Hotel und Restaurant "Strandlust" mit Fähranlger |2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 1048.JPG|Blumenthal: Restaurant und Bootshaus am Rönnebecker Hafen |2019-08-24 Fähre Farge (5).jpg|Hotel und Restaurant "Fährhaus Farge" }} Die Küche in Bremen-Nord ist natürlich -wie auch in Bremen- überwiegend international. Viele Restaurants und Gaststätten haben aber ihren Schwerpunkt auf die norddeutsche Küche gelegt. So dominieren rund um den [[#Straßen und Plätze|Utkiek]] in Vegesack Betriebe mit typisch norddeutschen Gerichten, z.&nbsp;B. Fisch, Labskaus und in den Wintermonaten Grünkohl. ==== in Burglesum ==== * {{vCard | name = Murkens Krug zur Fähre | type = restaurant | url = http://murkens-krug-zur-faehre.de | address = Lesumbroker Landstr. 95, 28719 Bremen | lat = 53.160643478921536 | long = 8.679376176514767 | phone = +49 (0)421 69003079 | email = mail@murkens-krug-zur-faehre.de | facebook = 1118155841718845 | subtype = terrace, german, polish | description = Beliebtes, seit 1855 existierendes Ausflugslokal unmittelbar an der Lesum mit schöner Terrasse und Blick auf den Strom. Eine Fähre gibt es allerdings nicht mehr. }} * {{vCard | name = Renoir | type = restaurant | url = http://www.renoir-bremen.net | address = An der Lesumer Kirche 1, 28717 Bremen | directions = am Lesumer Markt | lat = 53.16798143669187 | long = 8.691651299466702 | phone = +49 (0)421 6368333 | email = info@renoir-bremen.net | subtype = italian | description = }} * {{vCard | name = Lesumer Hof | type = restaurant | url = http://www.lesumer-hof.de/ | address = Oberreihe 8, 28717 Bremen | lat = 53.17037322409478 | long = 8.689339544314358 | phone = +49 (0)421 630335 | email = info@lesumer-hof.de | subtype = german, regional | description = Familiengeführter Betrieb mit traditionell eingerichteter Gaststube, Kegelbahn, Saal sowie einfachen Übernachtungsmöglichkeiten. }} ==== in Vegesack ==== * {{vCard|type=restaurant|name=Grauer Esel|address=Am Vegesacker Hafen 10, 28757 Bremen|phone=+49 (0)421 662291|email=|fax=|url=http://graueresel.com/|hours=Täglich 11:30-15:00 + 17:30 bis ?|price=|lat=53.16843 | long=8.62451|lastedit=2020-12-18|wikidata=Q45980821|description=Der „Graue Esel“ entstand 1777 als Stallgebäude des Havenhauses. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde aus dem Stall eine Hafenschenke. Den Namen „Grauer Esel“ bekam das Lokal erst im Jahr 1910. Gemütliche, maritime Einrichtung, Biergarten. Das Gebäude steht unter [http://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?gsid=bremen160.c.16815.de Denkmalschutz]. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant & Hotel Havenhaus|address=Am Vegesacker Hafen 12, 28757 Bremen-Vegesack|directions=direkt am Utkiek und Fähranleger|phone=+49 (0)421 664093|email=hotel-havenhaus@t-online.de|fax=|url=http://www.hotel-havenhaus.de/|hours=|price=|lat=53.16835 | long=8.62402|lastedit=2020-12-18|wikidata=Q1591514|description=Das Havenhaus entstand 1645-1648 als Amtshaus, Hafenamt und Wohnhaus des Hafenmeisters. Trotz mehrfacher Umbauten hat sich das Havenhaus seinen historischen und maritimen Charme bewahrt. Es ist kein Restaurant, in dem man mal eben schnell einkehrt. Als Gast sollte man sich die Zeit nehmen, den Aufenthalt hier zu genießen. Das Gebäude steht unter [http://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?gsid=bremen160.c.16805.de Denkmalschutz]. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fährhaus|directions=direkt am Utkiek und Fähranleger|hours=Mo-Fr: ab 15:00, Sa ab 14:00, +So ab 13:00|price=|lat=53.16836 | long=8.62365|lastedit=2020-12-18|wikidata=Q45992024|description=Mehr Kneipe als Restaurant. Es bietet Live-Musik, Snacks, nette Gäste und gute Laune. Das Gebäude steht unter [http://denkmalpflege.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen160.c.15268.de Denkmalschutz]. }} * {{vCard | name = Hafenwirt - Hafen Burger | comment = ehem. Vegesacker Junge | type = restaurant | address = Am Vegesacker Hafen 15, 28757 Bremen | directions = direkt am Utkiek und Fähranleger | lat = 53.16844 | long = 8.62346 | phone = +49 (0)421 69892469 | subtype = terrace, burger | lastedit = 2024-07-27 | description = Selbstgemachte Burger in traditioneller, mit viel altem Holz gestalteten Hafenkneipe mit Blick auf die Weser. In den Sommermonaten sitzt man draußen am Utkiek und genießt die Aussicht. }} * {{vCard | name = Goden Wind | type = restaurant | subtype = nowheelchair | url = https://www.goden-wind.de | email = info@goden-wind.de | address = Rohrstr. 5, 28757 Bremen | directions = direkt am Utkiek und Fähranleger | phone = +49 (0)421 652575 | fax = +49 (0)421 661533 | hours = Di-Fr: ab 16:00; Sa+So: ab 11:30 | lat = 53.16869 | long = 8.62330 | lastedit = 2020-12-18 | description = International - maritime Küche und viele Fischgerichte. Herrlicher Ausblick auf die Weser, nahe am Vegesacker Hafen und Fähranleger. }} * {{vCard | name = Tinto | comment = Restaurant, Tapas, Bar | type = restaurant | url = https://tinto-bremen.de/ | address = Alte Hafenstr. 7, 28757 Bremen | lat = 53.17088 | long = 8.62581 | phone = +49 (0)421 6608885 | email = info@tinto-bremen.de | facebook = tintobremen | hours = Mo-Sa ab 17:30 | lastedit = 2023-02-19 | description = Der Name Tinto steht nicht nur für Rot, sondern für gute Weine, für qualitativ hochwertige spanische Küche, für beliebte Events und bietet mehr als nur kulinarische Genüsse. Das Tinto ist für viele zu einem festen Bestandteil des persönlichen „Genusskalenders“ geworden. }} * {{vCard | name = Mr.Trung Viet Cuisine | comment = vietnamesische Küche | type = restaurant | address = Rohrstraße 1, 28757 Bremen | directions = am Utkiek | lat = 53.16857 | long = 8.62353 | phone = +49 (0)421 52406614 | email = Mr.trung@outlook.de | hours = Mo,Mi,Do: 11:30-15:00 + 17:30-22:00, Fr-So: 11:30-22:00 | price = €€ | subtype = free wlan, wheelchair, terrace, vietnamese | lastedit = 2022-07-30 | description = Beliebter Vietnamese, mit Außenbereich. }} ==== in Blumenthal ==== [[File:2019-08-24 Bremen-WVBl.jpg|thumb|{{Marker Kopie|Bootshaus Blumenthal|name}} Bootshaus Blumenthal]] * {{vCard | name = UNION am Markt | type = restaurant | url = https://union-am-markt.de | address = Landrat-Christians-Straße 113, 28779 Bremen | directions = {{rint|bremen|90}} Blumenthal/Markt | lat = 53.18133691923175 | long = 8.573126457583268 | phone = +49 (0)421 600467 | mobile = +49 (0)171 1774764 | fax = +49 (0)421 60 23 32 | email = info@union-am-markt.de | facebook = UnionamMarkt | hours = Di-Sa ab 16:00, So ab 12:00 | price = €-€€ | subtype = parking, wheelchair, terrace, german | lastedit = 2024-04-05 | description = Traditionsreiches Restaurant, seit 2021 unter neuer Führung. Klassische deutsche Küche mit täglich wechselnden Aktionen. }} * {{vCard | name = Bootshaus Blumenthal | type = restaurant | url = http://www.bootshaus-blumenthal.net | address = Weserstrandstraße 19-21, 28779 Bremen | directions = Am Rönnebecker Hafen, unweit des Fähranlegers, {{rint|bremen|90}} Fähre Blumenthal | lat = 53.18243 | long = 8.56032 | phone = +49 (0)421 600433 | fax = +49 (0)421 69087890 | email = wenke-preuss@gmx.de | hours = Di-Sa: 12:00-15:00 + 17:00 bis ?? , So.: ab 12:00 durchgehend | price = €-€€ | subtype = wheelchair, terrace, german | lastedit = 2021-06-23 | description = Clubhaus des [https://www.wvbl.de/ Wassersportverein Blumenthal e.V.] mit öffentlichem Restaurant mit deutsch-mediterran inspirierter Küche. Vom Restaurant und von der Terrasse hat man einen herrlichen Blick sowohl auf den Hafen wie auch auf die Weser. }} * {{vCard | name = Fährhaus Farge | type = restaurant | url = https://www.faehrhaus-farge.de/kulinarik-and-genuss/ | address = Wilhelmshavener Str.1, 28777 Bremen | directions = Im Ortsteil Farge unmittelbar am Fähranleger, {{rint|bremen|90}} Fähre Farge + 500&#x202F;m Fußweg | lat = 53.19828 | long = 8.51971 | phone = +49 (0)421 688600 | fax = +49 (0)421 6886066 | email = info@faehrhaus-farge.de | facebook = faehrhausfarge | instagram = faehrhausfargebremen | hours = täglich 12:00-22.00 | subtype = free wlan, free parking, terrace, european | lastedit = 2021-12-18 | description = Stilvolles Restaurant mit gehobener, frischer Küche mit saisonalen Highlights (Spezialitätenwochen) in einem eleganten und ungezwungenen Ambiente. Bei schönem Wetter lädt die Panoramaterrasse mit direktem Blick auf die Weser zum Verweilen ein. Beliebter Ort für Veranstaltungen, Feste & Tagungen. }} == Nachtleben == * {{vCard|type=pub |name= Große Freiheit|address=Alte Hafenstraße 34, 28757 Bremen |phone=+49 (0)421 661819|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.168391 |long= 8.623753 |lastedit=|description= Die große Freiheit befindet sich in Vegesack direkt am Vegesacker Hafen. Dort treffen sich fast jede Woche ein Stammtisch junger Leute.}} == Unterkunft == === Camping === [[File:2012-08-08-fotoflug-bremen erster flug 0905.JPG|thumb|{{Marker Kopie|Campingplatz Kap-Horn|name}} Campingplatz Kap-Horn]] * Der {{marker|type=caravan site|name=Stellplatz Bremer Schweiz|lat=53.16758 | long=8.69596|url=http://www.lesum.de/vereine/fv_reisemobile/}} im Ortsteil Lesum bietet Platz für 8 Reisemobile. Strom- und Wasseranschlüsse und Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Stellplatzgebühr: 7,00&#x202F;€/Nacht, Strom: 1,00&#x202F;€/1,4kWh * Der {{marker|type=caravan site|name=Stellplatz Maritime Meile|lat=53.17283 | long=8.60876|url=http://www.promobil.de/stellplatz/Stellplatz-Maritime-Meile-4934.html}} in der Schulkenstraße in Vegesack hat zwar nur Platz für 5 Wohnmobile, dafür hat er aber ganzjährig geöffnet, Strom- und Wasseranschlüsse und Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Stellplatzgebühr: 5,- €/Nacht. * Der {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz am Weserufer|lat=53.17001 | long=8.60026|url=http://www.lemwerder.de/Tourismus/Reisemobile/Reisemobiltourismus.php}} liegt in Lemwerder (auf der Vegesack gegenüberliegenden Weserseite) direkt am Weserufer. Der Platz ist kostenfrei, ganzjährig nutzbar, aber ohne Ausstattung. * Der {{marker|type=caravan site|name=Reisemobilhafen Lemwerder|lat=53.15759 | long=8.61745|url=http://www.promobil.de/stellplatz/Reisemobilhafen-Lemwerder-2182.html}} liegt ebenfalls in Lemwerder (auf der Vegesack gegenüberliegenden Weserseite). Der "Reisemobilhafen" liegt nahe zur Ortsmitte, bietet Platz für 50 Wohnmobile und hat eine Stromversorgung, einen Wasseranschluss und darüber hinaus eine Entsorgungseinrichtung sowie einen Grillplatz. Stellplatzgebühr: 3,- €/Nacht. * Der {{marker|type=caravan site|name=Stellplatz am Fähranleger|lat=53.17967 | long=8.55800|url=http://www.promobil.de/stellplatz/Stellplatz-am-Faehranleger-486.html}} liegt in Motzen (auf der Blumenthal gegenüberliegenden Weserseite) unmittelbar neben dem Fähranleger. Er ist kostenlos, ganzjährig nutzbar, Strom und Entsorgung vorhanden, und bietet Platz für 4 Mobile. * {{vCard | name = Campingplatz Juliusplate | type = campsite | url = http://www.juliusplate.de/ | email = camping@juliusplate.de | address = Juliusplate 4, 27804 Berne | phone = +49 (0)4406 1666 | fax = +49 (0)4406 928949 | hours = Apr.-Okt. | subtype = nowlan, dogs | lat = 53.19648 | long = 8.51126 | description = Der Campingplatz liegt inmitten eines Naturschutzgebietes, an einem Sandstrand direkt an der Weser, zwischen Sommer und Winterdeich. Es gibt 2 Dusch- und Toilettenhäuser und einen kleinen Lebensmittelladen. Er ist gut erreichbar über die Fähre in Farge }} * {{vCard | name = Campingplatz Kap-Horn | type = campsite | url = http://www.dcc-lv-weser-ems.de/dcc-campingplaetze/camping-und-clubplatz-kap-horn/ | email = Oselke@t-online.de | address = Rekumer Siel, 28777 Bremen | directions = Unmittelbar am Weserufer im Außendeichgelände | phone = +49 (0)421 530525 | mobile = +49 ()0162 9026132 | hours = Apr.-Okt. | subtype = nowlan | lat = 53.2205 | long = 8.4950 | description = Clubplatz des LV Weser-Ems e.V. im DCC. Der Platz liegt direkt an der Seewasserstraße. Idealer Blick auf die Seeschiffe, Ausflugs-, Sport-u. Segelboote. Platzbeschreibung: einfach nur ruhig, schön und nochmal schön, ohne Zäune und Gartenzwerge. Kein Strom, kein Trinkwasser, Sanitärcontainer. Chemie Entsorgung möglich. Einkaufsmöglichkeiten, Restaurant, Apotheke im Umkreis von ca. 3&#x202F;km }} === Hotels und Pensionen === ==== in Burglesum ==== * {{vCard | name = MK Hostel Bremen Lesum | type = hotel | url = https://www.mk-hostel.de/ | email = kondelimmobilien@gmail.com | address = Am Lesum Deich 11, 28719 Bremen | phone = +49 (0)421 89774070 | fax = +49 (0)421 89774080 | price = DZ ab 29,90&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, free parking | lat = 53.16009318123453 | long = 8.710833979413794 | lastedit = 2021-02-12 | description = Einfaches Hostel, bietet auch Langfristübernachtungsmöglichkeiten in Einzelzimmern bis maximal 6-Bettzimmern ab 9,90&#x202F;€/Ü. }} ==== in Vegesack ==== * {{vCard | name = ATLANTIC Hotel Vegesack | type = hotel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-vegesack-bremen/ | email = vegesack@atlantic-hotels.de | address = Sagerstraße 20, 28757 Bremen | phone = +49 (0)421 6605-0 | fax = +49 (0)421 664774 | facebook = ATLANTIC.Hotel.Vegesack | instagram = atlantichotels | price = DZ ab 98,-&nbsp;€/ÜF | subtype = basement garage, free wlan | lat = 53.17083 | long = 8.62334 | lastedit = 2021-02-12 | description = Das ATLANTIC Hotel Vegesack mit 82 Zimmern und 4 Studios liegt im Herzen von Vegesack und nur 5 Gehminuten von der Weser entfernt. }} * {{vCard|type=boarding house|name=Pension Weserblick|address=Rohrstr. 5, 28757 Bremen|directions=direkt am Utkiek und Fähranleger|phone=+49 (0)421 6593725|email=info@pension-weserblick.de|fax=|url=http://www.pension-weserblick.de/|hours=|price=DZ ab 77,50&#x202F;€/Ü|lat=53.16868 | long=8.62345|lastedit=2021-02-12|description= Pension mit Einzel- und Doppelzimmern im Hause des Restaurant [[Bremen/Nord#vCard_Goden Wind|Goden Wind]] am Utkiek. Appartements für bis zu 4 Personen in einer Entfernung von ca. 10 Gehminuten. }} * {{vCard | name = Hotel Boardinghouse | type = hotel garni | url = https://boardinghouse-vegesack.de/ | address = Rohrstraße 4, 28757 Bremen | lat = 53.16864 | long = 8.62338 | phone = +49 (0)421 664093 | email = info@hotel-havenhaus.de | subtype = free wlan, 24-hour reception | lastedit = 2024-01-20 | description = Hotel mit 13 Zimmern am Vegesacker Hafen, Dependance des Hotels Havenhaus. Durch die ufernahe Lage kann man aus den Hotelzimmern auch den Blick auf die Weser und die Werften genießen. }} * {{vCard | name = Hotel & Restaurant Havenhaus | type = restaurant, hotel | wikidata = Q1591514 | url = https://hotel-havenhaus.de/ | address = Am Vegesacker Hafen 12, 28757 Bremen-Vegesack | directions = direkt am Utkiek und Fähranleger | phone = +49 (0)421 664093 | email = hotel-havenhaus@t-online.de | subtype = free wlan | show = copy | lastedit = 2024-04-05 | description = Hotel mit 20 Zimmern in denkmalgeschütztem ehemaligen Amtsgebäude des Hafenmeisters. Zum Haus gehört auch das Restaurant Havenhaus. }} ==== in Blumenthal ==== [[File:2019-08-24 Fähre Farge (5).jpg|thumb|Ringhotel Fährhaus Farge]] * {{vCard | name = Ringhotel Fährhaus Farge | type = hotel, restaurant | url = http://www.faehrhaus-farge.de/ | address = Wilhelmshavener Str.1, 28777 Bremen | directions = Im Ortsteil Farge unmittelbar am Fähranleger | phone = +49 (0)421 688600 | fax = +49 (0)421 6886066 | email = info@faehrhaus-farge.de | facebook = faehrhausfarge | instagram = faehrhausfargebremen | checkin = Digitaler Check-in: 24 Std | checkout = bis 10:30 | price = EZ ab 95,-€/ÜF, DZ ab 131,-&nbsp;€/ÜF, Turmsuite ab 255,-&nbsp;€/ÜF (ggf. zus. 15,-€/Hund) | subtype = 4, free wlan, parking, restaurant, dogs | lastedit = 2021-12-18 | before = {{Marker Kopie|Fährhaus Farge|name}} | description = Traditionsreiches vier Sterne Hotel mit 45 Zimmern, Appartements und einer traumhaften Turmsuite mit eigener Außenterrasse mit einem wundervollen Rundumausblick, familiär und persönlich geführt. Zimmer teilweise mit Balkon und direktem Blick auf die Weser. Beliebter Ort für Veranstaltungen, Feste & Tagungen. Im Haus gibt es ein nettes [[Bremen/Nord#vCard_Fährhaus Farge|Restaurant]] mit großer Terrasse, ebenfalls mit tollem Weserblick. }} == Sicherheit == Die [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/PKS%202020%20Pr%C3%A4sentation_Pressekonferenz_HB%20final.pdf Kriminalstatistik 2020] für Bremen mit Bremen-Nord weist keine besorgniserregenden Merkmale aus. Für den direkten Kontakt gibt es in Bremen-Nord in allen 3 Stadtteilen je eine Polizeiwache. ==== in Burglesum ==== * {{vCard | name = Polizeirevier Lesum | type = police | url = https://www.polizei.bremen.de/dienststellen/polizeikommissariate-nord-und-west/revier-lesum-1783#main_nav_anchor | address = Hindenburgstraße 32, 28717 Bremen | lat = 53.16866742213415 | long = 8.690723641517499 | phone = +49 (0)421 362-79100 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-01-31 | description = }} ==== in Vegesack ==== * {{vCard | name = Polizeirevier Vegesack | type = police | url = https://www.polizei.bremen.de/dienststellen/polizeikommissariate-nord-und-west/revier-vegesack-1781 | address = Kirchheide 51, 28 757 Bremen | directions = am Sedanplatz | lat = 53.17464393820523 | long = 8.617282978791613 | phone = +49 (0)421 362-0 | hours = Mo,Di,Do,Fr 08:00-20:00, Mi,Sa 08:00-16:00 | lastedit = 2022-01-31 | description = }} ==== in Blumenthal ==== * {{vCard | name = Polizeirevier Blumenthal | type = police | url = https://www.polizei.bremen.de/dienststellen/polizeikommissariate-nord-und-west/revier-blumenthal-1779 | address = Heidbleek 10, 28 779 Bremen | lat = 53.18766175724502 | long = 8.570930130586364 | phone = +49 (0)421 362-0 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-01-31 | description = }} == Gesundheit == Gesundheitseinrichtungen sind in Bremen-Nord über alle 3 Stadtteile gut verteilt und aufgrund der relativ geringen Entfernungen auch stadtteilübergreifend schnell zu erreichen. === Apotheken === ==== in Burglesum ==== * {{vCard | name = LINDA - Burg-Apotheke | type = pharmacy | url = https://burg-apotheke-egeling.de/ | address = Burger Heerstraße 25, 28719 Bremen OT-Burgdamm | lat = 53.15451888276993 | long = 8.70489625415718 | phone = +49 (0)421 6441030 | email = info@burg-apotheke-egeling.de | description = }} * {{vCard | name = Hindenburg Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.apotheken.de/28717/bremen/hindenburg-apotheke/ | address = Hindenburgstraße 9-11, 28717 Bremen OT-Lesum | lat = 53.16840709629128 | long = 8.698852117074566 | phone = +49 (0)421 633049 | fax = +49 (0)421 633048 | email = hindenburg-apotheke@web.de | description = }} * {{vCard | name = Albert Schweitzer Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.albert-schweitzer-apotheke-bremen.de/ | address = Unter den Linden 28, 28759 Bremen OT-St. Magnus | lat = 53.174839732946616 | long = 8.660902684842593 | phone = +49 (0)421 621719 | fax = +49 (0)421 621314 | email = albertschweitzerapotheke@t-online.de | description = }} ==== in Vegesack ==== * {{vCard | name = Kronen Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.kronen-apotheke-bremen.de/ | address = Friedrich-Humbert-Straße 149, 28759 Bremen OT-Grohn | lat = 53.1672130482039 | long = 8.632414227171205 | phone = +49 (0)421 622056 | fax = +49 (0)421 621395 | email = kronen-apotheke.bremen@t-online.de | description = }} * {{vCard | name = Stadt-Apotheke | type = pharmacy | url = https://apotheke-bannert.de/stadt-apotheke-vegesack/ | address = Reeder-Bischoff-Straße 28, 28757 Bremen OT-Vegesack | lat = 53.170221229031114 | long = 8.624108706790544 | phone = +49 (0)421 669460 | tollfree = 0800 6696500 | fax = +49 (0)421 6694690 | email = info@stadt-apotheke-vegesack.de | description = }} * {{vCard | name = Machandel Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.machandel.de | address = Dobbheide 52, 28755 Bremen OT-Aumund-Hammersbeck | lat = 53.188291294208874 | long = 8.629116298336225 | phone = +49 (0)421 653377 | fax = +49 (0)421 656983 | email = info@machandel.de | facebook = machandel.apotheke | instagram = machandelapotheke | description = }} ==== in Blumenthal ==== * {{vCard | name = Alte Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.alteapothekebremen.de/ | address = Weserstrandstraße 17, 28779 Bremen OT-Blumenthal | lat = 53.18051997057052 | long = 8.569422508130542 | phone = +49 (0)421 601014 | fax = +49 (0)421 601006 | email = info@alteapothekebremen.de | facebook = alteapothekebremen | description = }} * {{vCard | name = Igel-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.igelapo.de | address = Schwaneweder Straße 21-23, 28779 Bremen OT-Lüßum | lat = 53.19771425278229 | long = 8.572168684843346 | phone = +49 (0)421 605054 | fax = +49 (0)421 605058 | email = info@igelapo.de | description = }} * {{vCard | name = Weser-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.weser-apotheke.net/ | address = Rekumer Straße 20, 28777 Bremen OT-Farge | lat = 53.20838638223365 | long = 8.513689915528538 | phone = +49 (0)421 682311 | fax = +49 (0)421 6880763 | email = info@weser-apotheke.net | description = }} === Ärzte === In Bremen-Nord gibt es in allen Ortsteilen eine Vielzahl von Fachärzten. Eine detaillierte Übersicht bietet die [https://patienten.kvhb.de/arztsuche-1 Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen]. * {{vCard | name = Fachärztezentrum | type = health center | url = https://www.gesundheitnord.de/kbn/diagnostische-und-therapeutische-bereiche/partnerpraxen.html | address = Hammersbecker Straße 228, 28755 Bremen | directions = am Klinikum Bremen-Nord | lat = 53.183872679822336 | long = 8.593814927849246 | phone = +49 (0)421 6606-0 | description = Im Fachärztezentrum und im angeschlossenen Praxisgebäude sind mehrere Fachärzte verschiedenster Fachrichtungen, medizinische Dienstleister, Fachgeschäfte, eine Apotheke sowie eine operative Tagesklinik untergebracht. Alle sind nur über eigene direkte Telefonanschlüsse erreichbar. }} * {{vCard | name = Ärztlicher Bereitschaftsdienst | type = medical on-call service | url = https://patienten.kvhb.de/116117/aerztlicher-bereitschaftsdienst | address = Hammersbecker Straße 228, 28755 Bremen | directions = am Klinikum Bremen-Nord | phone = 116117 | hours = Mo,Di,Do.Fr 19:00-23:00, Mi 15:00-23:00, Sa,So,Feiertage 08:00-23:00 | before = {{Marker Kopie|Q1774597}} | description = Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen betreibt während der sprechstundenfreien Zeiten einen Bereitschaftsdienst am Klinikum Bremen-Nord. }} === Krankenhäuser === * {{vCard | name = Klinikum Bremen-Nord | type = hospital | wikidata = Q1774597 | directions = {{rint|bremen|90}}, {{rint|bremen|95}} Bf Klinikum Bremen-Nord | hours = ZNA: 24/7 | lastedit = 2024-04-05 | description = Das Klinikum Bremen-Nord mit 537 Betten an der Grenze von Vegesack und Blumenthal ist ein Krankenhaus der Stadt Bremen. Es gehört wie drei weitere Kliniken dem Bremer Klinikverbund Gesundheit Nord gGmbH an. Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist 24 Stunden an 7 Tagen der Woche einsatzbereit. Das Krankenhaus bietet alle medizinischen Leistungen an, die für die Menschen in Bremen-Nord und dem niedersächsischen Umland wichtig sind, auch eine Stroke Unit zur Behandlung von Schlaganfällen. Auch Schwerstverletzte können hier jederzeit kompetent versorgt werden. }} * {{vCard | name = DIAKO | comment = Ev. Diakonie-Krankenhaus | type = hospital | url = https://www.diakobremen.de/ | address = Gröpelinger Heerstraße 406, 28239 Bremen | directions = {{rint|bremen|81}} {{rint|bremen|90}} {{rint|bremen|93}} {{rint|bremen|95}} DIAKO-Bremen | lat = 53.12596 | long = 8.74580 | phone = +49 (0)421 6102-0 | fax = +49 (0)421 6102-3336 | email = info@diako-bremen.de | hours = ZNA: 24/7 | lastedit = 2022-06-21 | description = Das DIAKO mit 401 Betten in neun Fachabteilungen ist das Gesundheitszentrum des Bremer Westen, etwas außerhalb des Stadtteils Burglesum. }} == Praktische Hinweise == Die Bremer Touristik-Zentrale unterhält in Bremen-Nord kein eigenes Büro, persönliche Kontakte sind nur möglich in der {{marker|type=tourist information|name=Tourist-Information Marktplatz / Langenstraße|lat=53.07582 | long=8.80635|url=http://www.bremen-tourismus.de/tourist-information-langenstrasse-marktplatz}} in der Innenstadt in der Langenstraße (am Markt) und in der {{marker|type=tourist information|name=Tourist-Information Hauptbahnhof|lat=53.08293 | long=8.81262|url=http://www.bremen-tourismus.de/tourist-information-hauptbahnhof}}. * {{vCard | name = Info-Point | type = tourist information | address = Zum alten Speicher 5a, 28757 Bremen | phone = +49 (0)421 89776640 | email = info@vegesacker-geschichtenhaus.de | hours = Mi-Sa 11:00-17:00 | lastedit = 2022-03-23 | before = {{Marker Kopie|Vegesacker Geschichtenhaus|name}} | description = Im Info-Point im Geschichtenhaus gibt es hilfreiche Informationen zu Ausflugszielen und den schönsten Fahrradstrecken, Veranstaltungstipps und Hinweise zu Führungen, kostenlose Broschüren und Radkarten. Auch eine Rad Servicestation (Flickzeug, Luftpumpe, Werkzeug) steht kostenfrei zur Verfügung. }} == Ausflüge == Von Bremen-Nord ist man aufgrund der vielfältigen Verkehrsanbindungen schnell bei den Ausflugszielen: * {{Marker|type=village|wikidata=Q269174|name=[[Worpswede]]}} Zur Künstlerkolonie Worpswede sind es von Vegesack mit dem PKW ca.&nbsp;25&#x202F;km. Es gibt auch die Möglichkeit, ab {{Marker Kopie|type=train|Q4960518}} Bahnhof Burg mit dem [https://www.evb-elbe-weser.de/reise-freizeit/moorexpress/ Moorexpress], einem historischen Bahntriebwagen (mit Fahrradmitnahme!), nicht nur nach Worpswede zu gelangen, sondern darüberhinaus auch [[Bremervörde]] und [[Stade]] zu besuchen. Der Moorexpress verkehrt von Mai bis Oktober jeden Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen und erlaubt einen bis zu 4-stündigen Aufenthalt in Stade. In Worpswede kann man sich 3 bzw. 7&#x202F;Stunden aufhalten, oder man kann mit dem Fahrrad die etwa 19&#x202F;km entlang der Hamme und Lesum zurück fahren. * {{Marker|type=village|wikidata=Q252834|name=[[Fischerhude]]}}, idyllisches Künstlerdorf an der Wümme ''(von Vegesack mit dem PKW ca.&nbsp;36&#x202F;km)'' * {{vCard|type=island|name=Harriersand|wikidata=Q1586129|url=https://brake-touristinfo.de/insel-harriersand/|description=In den Sommermonaten ist der lange Sandstrand Deutschlands größter Flussinsel ein beliebtes Ziel. ''(von der Landesgrenze in Rekum mit dem PKW oder Fahrrad etwa&nbsp;15&#x202F;km / Von Brake mit der Fähre [https://www.lit.de/leistungsportfolio/weserfaehre-guntsiet/ Guntsiet] nur 10&#x202F;Minuten)''}} * '''[[Hagen im Bremischen]]''' mit den unmittelbar an der Weser gelegenen Ortsteilen {{Marker|type=village|name=Sandstedt |wikidata= Q624645 }} und {{Marker|type=village|name=Rechtenfleth |wikidata=Q896033 }} ''(von der Landesgrenze in Rekum mit dem PKW oder Fahrrad (am Deich entlang) etwa 18&#x202F;km bzw. 21&#x202F;km)'' * '''[[Elsfleth]]''' an der Mündung der Hunte in die Weser ''(Von Fähre Farge mit dem PKW über die Weserfähre ca.&nbsp;10&#x202F;km, mit dem Fahrrad am Deich entlang 8&#x202F;km)'' * '''[[Brake (Unterweser)]]''' ''(Von Fähre Farge mit dem PKW über die Weserfähre ca. 20&#x202F;km, mit dem Fahrrad am Deich entlang 18&#x202F;km). Mit der Fähre [https://www.lit.de/leistungsportfolio/weserfaehre-guntsiet/ Guntsiet] geht's von dort auch nach Harriersand in nur 10&#x202F;Minuten)'' * '''[[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]]''' ''(Von Fähre Farge mit dem PKW über die Weserfähre ca.&nbsp;25&#x202F;km, mit dem Fahrrad an der Hunte entlang 26&#x202F;km)'' * '''[[Bremerhaven]]''' ''(Von Vegesack mit dem PKW über die {{RSIGN|DE|A|27}} ca.&nbsp;49&#x202F;km, mit der {{rint|bremen|RS2}} [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 RegioSBahn RS2] ab Bhf. Bremen-Burg in 37&#x202F;Minuten, mit dem [http://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/bremerhaven.html Schiff] ca.&nbsp;2&#x202F;½&nbsp;Std.)'' * '''[[Cuxhaven]]''' ''(Von Vegesack mit dem PKW über die {{RSIGN|DE|A|27}} ca.&nbsp;83&#x202F;km)'', mit der {{rint|bremen|RS2}} [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 RegioSBahn RS2] ab Bhf. Bremen-Burg und Umstieg in Bremerhaven-Lehe in 1&#x202F;h&#x202F;39&#x202F;min. * '''[[Ostfriesland]]''' === Mit dem Schiff === [[File:Oceana bremerhaven hg.jpg|thumb|OCEANA auf dem Weg nach Bremerhaven]] * '''[https://www.hal-oever.de/ Hal över]''' bietet regelmäßig Schiffsfahrten nach [[Bremerhaven]] mit diversen Anlegestellen: Pier 2 (Waterfront), Mittelsbüren, Vegesack, Blumenthal, Farge, [[Brake (Unterweser)|Brake]] und [[Nordenham]]. Die Rückfahrt startet um 15:15 Uhr. Da die Fahrt ab Bremen jeweils 3 ½&#x202F;Stunden dauert, wäre beim Tagesausflug der Aufenthalt in Bremerhaven auf 3 (sonntags 2 Stunden) Stunden begrenzt, wenn beide Fahrten mit dem Schiff durchgeführt werden. Daher wäre es erwägenswert, mindestens eine Fahrt mit der Bahn zu planen. :* Ausflugsfahrten führen von Bremen nach [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] mit Zusteigemöglichkeiten in Vegesack, Blumenthal und [[Elsfleth]] und nach [[Verden]]. :* Mit dem Schiff geht es auch direkt bis zum Weserstadion zu allen Heimspielen des SV-Werder (Details: [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/weser-stadion.html hier]) :* Auf nahezu allen Schiffsausflügen ist die [https://www.hal-oever.de/tipps-termine/fahrrad-spezial-bremen-bremerhaven.html Fahrradmitnahme] möglich. Dadurch lassen sich interessante Rundtouren gestalten. === Mit dem Flugzeug === Ein ganz besonderes Erlebnis bietet sich am {{Marker Kopie|Q1433601}} [[Bremen/Nord#vCard_Flugplatz Ganderkesee|Flugplatz Ganderkesee]]. Von dort kann man nicht nur Rundflüge auch über Bremen-Nord unternehmen, sondern auch einen Tandem-Fallschirmsprung, eine Ballonfahrt oder einen "Flug" im Flugsimulator machen. [https://www.flugplatz-ganderkesee.de/allgemein/gutschein/ Details] == Literatur == * {{Buch |Titel=Das alte Blumenthal in Bildern |Ort=Bremen |Verlag=Johann Heinrich Döll Verlag |Datum=1982 |ISBN=978-3-88808-005-0 |Seitenanzahl=179 |Sprache=de |Autor=Fiedler, Ulf ; Havighorst, Bernhard }} * {{Buch |Autor=Stutzke, Holger |Titel=Knoops Park: historischer Landschaftspark in Bremen |Ort=Berlin |Verlag=[http://www.epubli.de/shop/buch/Knoops-Park---Historischer-Landschaftspark-in-Bremen-Holger-Stutzke-9783737545907/45595 epubli] |Datum=2012 |ISBN=978-3-7375-4590-7 |Seitenanzahl=44 |Sprache=de}} === Presse / Zeitungen === * [https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-nord/ Weser Kurier] Regionalausgabe für Bremen-Nord * [https://das-blv.de/ Das BLV] Wochenzeitung mit interessanten Berichten aus Bremen-Nord und Umgebung, erscheint am Sonntag == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://www.der-bremer-norden.de/wp-content/uploads/2023/06/WFB_BremenNord_FrischeBrise_2023_web.pdf Erlebnis Bremer Norden - Broschüre] (Download als pdf) * [https://www.der-bremer-norden.de/wp-content/uploads/2023/06/WFB_BremenNord_FrischeBrise_Karte_2023_web.pdf Der Bremer Norden - Karte zur Broschüre] (Download als pdf) * [https://burg-lesum.de/ Burg-Lesum.de] Allgemeine Information und News aus und über Burg-Lesum * [https://vegesack.de/ Vegesack.de] Allgemeine Information und News aus und über Vegesack * [https://blumenthal.de/ Blumenthal.de] Allgemeine Information und News aus und über Blumenthal * [https://www.deblomendaler.de/ Burg Blomendal] Interessantes über die Burg Blomendal * [https://lebenstraeume-bremen-blumenthal.ancos-verlag.de/pubData/source/Blumenthal_52.pdf Lebens(t)räume - das Standortmagazin für Blumenthal] (Download als pdf) * [http://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/media.php/13/Stadtteilkonzept%20Blumenthal.pdf Stadtteilkonzept für Blumenthal] Stand: 2007 (Download als pdf) * [https://vegesack.de/tourismus/maritime-meile/museumshaven/ Vegesacker Hafen] Informationen über den Vegesacker Hafen * [https://mtv-nautilus.de/ mtv-nautilus.de] Website des "Maritime Tradition Vegesack Nautilus e.V." * [https://www.charterkontor-vegesack.de/ Museumshaven Vegesack] Informationen über den Museumshafen, den Verein und viele Termine von maritimen Veranstaltungen * [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/icomoshefte/article/view/20559/14347 Speicherbauten in Bremen] (pdf) Interessantes u. a. über den Lange-Speicher und den Thiele-Speicher in Vegesack * [https://www.weser-kurier.de/region/die-norddeutsche_artikel,-Eine-Notloesung-wird-50-_arid,1012176.html Zeitungsartikel] zum 50. "Geburtstag" der Holzkirche in Schönebeck * [https://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke.html Kunst im öffentlichen Raum] Übersicht über Kunstwerke in allen Stadtteilen Bremens == Einzelnachweise == <references /> {{class-4}} {{GeoData| 53.18794 | 8.62675 | zoom=11 }} {{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}} p4ljif6a6nqo37xe1jux0u97aj2wdu1 Deutschland 0 3072 1656176 1654009 2024-11-21T14:08:03Z 2A02:908:1A71:8D20:CC27:273F:C664:C0E0 /* Regionen */ Hessen ist die Mitte von Deutschland 1656176 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Land | Stromnetz = 230&#x202F;V,&nbsp;50&#x202F;Hz | Stecksystem = Europäischer Stecker | Zeitzone = ↦Letzter Sonntag im Oktober: MEZ (UTC+1)<br />→Letzter Sonntag im März: MESZ (UTC+2) }} '''Deutschland''' oder offiziell die '''Bundesrepublik Deutschland''' ist der einwohnerreichste Staat in [[Mitteleuropa]], Mitgliedstaat der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und Vertragsstaat des [[Schengener Abkommen]]s. Landschaftlich erstreckt sich Deutschland von den Küsten der [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]] im Norden mit ihren Badestränden und Wattenmeeren bis hin zu den [[Alpen]] im Süden, wobei der größte Teil flach oder von niedrigen Gebirgszügen, den sogenannten Mittelgebirgen, bedeckt ist. Bekannt ist das Land bei Reisenden jedoch vor allem für seine Kulturschätze – seit dem späten Mittelalter gehört es in nahezu allen Disziplinen der Kunst zu den Zentren Europas, und trotz der Zerstörungen in den Weltkriegen hat sich viel Architektur von Romanik und Gotik bis zur Postmoderne erhalten. == Regionen == Geschichtlich bedingt spielen die Regionen auch heute in Deutschland noch eine große Rolle. Die Vielfältigkeit Deutschlands spiegelt sich deutlich in der Vielzahl der Regionen mit ihren spezifischen Eigenarten wider. Die Bundesrepublik Deutschland ist in 16 '''Bundesländer''' gegliedert: [[Datei:Deutschland politisch bunt.png|mini|class=notpageimage|Politische Karte von Deutschland]] Norden: * '''[[Schleswig-Holstein]]''' – das nördlichste Land, zwischen den beiden Meeren gelegen * '''[[Mecklenburg-Vorpommern]]''' – vom Wasser geprägt, hier findet man sowohl die großen Ostseeinseln als auch die ausgedehnteste [[Mecklenburgische Seenplatte|Seenplatte]] * '''[[Hamburg]]''' – Deutschlands „Tor zur Welt“ an Elbe und Alster * '''[[Bremen]]''' – der Doppelstadtstaat an der Weser * '''[[Niedersachsen]]''' – abwechslungsreiche Landschaften zwischen Wattenmeer, [[Lüneburger Heide|Heide]] und Mittelgebirge Osten: * '''[[Berlin]]''' – Bundeshauptstadt und Weltmetropole * '''[[Brandenburg]]''' – um die Hauptstadt herum gelegen; Erholung an Seen und im [[Spreewald]] Mitte: * '''[[Sachsen-Anhalt]]''' – oft übersehenes Land mit reichem kulturellem Erbe von Mittelalter bis Moderne * '''[[Sachsen]]''' – prächtige Residenz- und Handelsstädte, alte Bergbautradition im [[Erzgebirge]] * '''[[Thüringen]]''' – das „grüne Herz“ und Land von [[w:Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] und [[w: Friedrich Schiller|Schiller]] * '''[[Hessen]]''' – zwischen den Hochhäusern der „Bankenmetropole“ [[Frankfurt am Main]] und romantischen Fachwerkstädtchen Westen: * '''[[Nordrhein-Westfalen]]''' – geprägt von Großstädten und Industriekultur, es gibt aber auch überraschend grüne, naturnahe Landschaften * '''[[Rheinland-Pfalz]]''' – geprägt von Mittelgebirgen und romantischen Flusstälern; hier befinden sich Deutschlands bekannteste Weinanbaugebiete * '''[[Saarland]]''' – das von Bergbau und Schwerindustrie geprägte Land war in der Geschichte oft Spielball zwischen Deutschland und [[Frankreich]] Süden: * '''[[Bayern]]''' – Deutschlands flächengrößtes Land reicht vom Mittelgebirgsland bis zu den Gipfeln der Alpen, besteht aus [[Altbayern]], [[Franken]] und einem Teil [[Schwaben]]s und sollte nicht auf [[Bier in Bayern|Bier]] und [[München/Oktoberfest|Lederhosen/Dirndl]] reduziert werden * '''[[Baden-Württemberg]]''' – das „Ländle“ im Südwesten, bekannt für [[Schwarzwald]] und [[Bodensee]], Fleiß, Sparsamkeit und viele Dialekte '''Bedeutende Regionen''' (Auswahl) von Nord nach Süd, von West nach Ost: * '''[[Deutsche Nordseeküste]]''', mit Teilen der historischen Region [[Friesland]] und den Mündungstrichtern von Elbe und Weser * '''[[Holsteinische Ostseeküste]]''' und '''[[Mecklenburgische Ostseeküste]]''' mit den Inseln [[Poel]] und [[Fehmarn]] und Inseln, die sich in dem Nachbarstaat [[Dänemark]] fortsetzen. * '''[[Fischland-Darß-Zingst]]''', '''[[Rügen]]''', '''[[Usedom]]''' und '''[[Vorpommern]]''' schließen sich im Osten an * '''Norddeutsches Tiefland''', zentraler Teil des Mitteleuropäischen Tieflandes, mit den Landschaften [[Mecklenburgische Seenplatte]], [[Lüneburger Heide]] und dem [[Münsterland]] [[Datei:Loreley blick gipfel ds wv 06 2008.jpg|mini|Rheinromantik am [[Mittelrhein]] - Blick von der [[Loreley]] auf den Rhein Richtung St. Goarshausen]] * zentrale '''Mittelgebirge''': [[Weserbergland]] und [[Harz]] * Ballungsgebiete am '''Rhein''': ** [[Rhein-Main-Gebiet]] ** [[Rhein-Neckar-Gebiet]] * '''Rheinisches Schiefergebirge''': [[Sauerland]], [[Bergisches Land]], [[Westerwald]] mit dem [[Lahntal]], [[Eifel]] mit [[Ahrtal]] und [[Moseltal]], [[Mittelrheintal|Mittelrhein]], [[Hunsrück]] * '''Maintal''' und die Mittelgebirge in [[Osthessen]], [[Thüringen]] und [[Franken]], [[Rhön]], [[Thüringer Wald]], [[Fichtelgebirge]] * Lothringisches und Südwestdeutsches '''Schichtstufenland''': ** [[Spessart]] ** [[Odenwald]] ** [[Pfälzerwald]] ** [[Schwarzwald]] ** [[Schwäbische Alb]] * '''[[Bayerischer Wald]]''' * Deutscher Anteil an den '''[[Alpen]]''' und am '''Voralpenland''': [[Bodensee]], [[Allgäu]], [[Bayerische Alpen]] {{Siehe auch|Deutsche Feriengebiete}} == Städte == [[Datei:Brandenburger Tor abends.jpg|mini|Brandenburger Tor in [[Berlin]]]] Bundeshauptstadt ist [[Berlin]], die von 1961 bis 1989 durch die Berliner Mauer geteilt war und eines der kulturellen Zentren Deutschlands darstellt. Weitere wichtige Städte sind die Hansestadt [[Hamburg]], die [[Bayern|bayerische]] Landeshauptstadt [[München]], die Bankenstadt [[Frankfurt am Main]], [[Köln]] mit dem Dom und [[Mainz]] als Karnevals- bzw. Fastnachtshochburgen, [[Weimar]] als Stadt Goethes und Schillers und viele andere mehr wie die Barockstadt [[Dresden]] mit Frauenkirche und Semperoper, das romantische [[Heidelberg]] mit seinem Schloss, das verträumte [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]], die Messestädte [[Hannover]] und [[Leipzig]], die Main-(Wein)metropole [[Würzburg]], das schwäbische [[Stuttgart]], die [[Ruhrgebiet]]sstädte {{Pagelist|Duisburg|Essen|Bochum|Dortmund}} sowie südlich davon die Schwebebahnstadt [[Wuppertal]] und die Modestadt [[Düsseldorf]], die antike Moselstadt [[Trier]] und die zweitälteste, von den Römern gegründete Stadt [[Augsburg]]. {{Panorama|bild=Frankfurt Germany Skyline.jpg|unterschrift=Skyline von [[Frankfurt am Main]]|breite=900px}} Die mittelalterlichen Altstädte von [[Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]], [[Regensburg]], [[Bamberg]], [[Görlitz]], [[Erfurt]], [[Quedlinburg]], [[Goslar]], [[Lübeck]], [[Stralsund]], [[Wismar]] oder [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] sind bedeutende Kulturgüter und gehören teilweise zum Welterbe der UNESCO. Bedeutende Domstädte wie [[Aachen]], [[Hildesheim]], [[Paderborn]], [[Naumburg (Saale)]], [[Speyer]], [[Worms]] oder [[Münster (Westfalen)]] zeigen die geschichtliche Entwicklung des Christentums in Deutschland und einige der Kathedralen gehören ebenfalls zum Welterbe der UNESCO. Folge der Kleinstaaterei vergangener Jahrhunderte ist eine Vielzahl von Residenzstädten auch der zweiten Reihe wie [[Darmstadt]], [[Dessau]], [[Karlsruhe]], [[Kassel]], [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] oder [[Schwerin]], aber auch [[Gotha]] oder [[Altenburg]], die eine bemerkenswerte kulturelle und historische Vielfalt ebenso wie ihren spezifischen Charakter haben. Besonders gut erhaltene Ensembles des Klassizismus bzw. Biedermeier finden sich in [[Weimar]] und [[Hof]]. Das rheinische [[Bonn]] war nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1990 Bundeshauptstadt, bis 1999 Regierungssitz und damit auch das politische Zentrum der Bundesrepublik in der Nachkriegszeit. == Weitere Ziele == {{Hauptartikel|Deutsche Feriengebiete}} Neben den Inseln und der Küste an [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]] sind insbesondere die Mittelgebirge wie der [[Schwarzwald]] oder das [[Sauerland]] wichtige Urlaubsgebiete. Der [[Bodensee]] und der [[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]] und die Weinregion [[Franken]] im Süden, der [[Harz]] in der Mitte, die [[Mecklenburgische Seenplatte]] im Nordosten sind weitere Beispiele für touristische Gegenden. Für [[Deutschland per Rad|Radtouren]] bieten sich zahlreiche Flusstäler und Ferienregionen an. Das [[Ruhrgebiet]] bietet neben vielen kulturell erschlossenen technischen Großanlagen des 19. und 20. Jahrhunderts (''[http://www.route-industriekultur.de/ Route der Industriekultur]'') die höchste Dichte verschiedener öffentlicher [http://www.metropoleruhr.de/freizeit-sport/sportplatz-ruhr/top-sportstaetten/trendsportanlagen.html Trendsportanlagen] in Deutschland. Wer technisch interessiert ist, findet in Deutschland viele sehenswerte [[Sehenswerte Eisenbahnen in Deutschland|Eisenbahnstrecken]], auf denen noch „alte Dampfrösser“ schnaufen. {{Hauptartikel|Freizeitparks in Deutschland}} Auch Freizeitparkfans kommen in Deutschland auf ihre Kosten. Ein Beispiel ist der [[Europa-Park|Europapark Rust]], Deutschlands größter Freizeitpark mit den meisten Achterbahnen in Europa. Das '''[[Grünes Band (Deutschland)|Grüne Band]]''' ist das erste gesamtdeutsche Naturschutzprojekt und entstand entlang des ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifens. == Hintergrund == [[Datei:Berlin-zentrum-by-RalfR-026.jpg|mini|Zentrum der deutschen Demokratie: Der [[Berlin/Reichstag|Reichstag]] in [[Berlin]]]] Seit jeher spielte der Partikularismus/[[w:Föderalismus in Deutschland|Föderalismus]] in Deutschland eine große Rolle, was sich auch in der späten [[w:Deutsche Reichsgründung|Gründung des Nationalstaates 1871]] zeigte. Der „Kleinstaaterei“ ist allerdings auch ein vielfältiger Kulturreichtum zu verdanken. So existiert auch in kleineren Städten oft eine reichhaltige Szene mit eigenen Traditionen. Eine wirkliche zentrale Metropole gibt es dagegen nicht – auch wenn [[Berlin]] seit der Wiedervereinigung teilweise diese Rolle einnimmt, dominiert sie den Kulturbetrieb oder auch das Wirtschaftsleben weit weniger als die Hauptstädte der meisten anderen Staaten. Deutschland geht ursprünglich auf das [[w:Ostfrankenreich|Ostfränkische Reich]] zurück, das ab 843 den Ostteil des Frankenreichs nach dem Tod des letzten Frankenkönigs Ludwig des Frommen und damit nahezu ganz Mitteleuropa einschließlich Norditalien umfasste. Dieses ging in das [[w:Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]] Deutscher Nation über, das jedoch bis zu seinem Ende 1806 ein weitgehend loser Bund aus verschiedenen Monarchien blieb, in dem sich besonders ab dem 18. Jahrhundert der Konflikt zwischen den beiden mächtigsten Einzelstaaten, [[w:Preußen|Preußen]] im Norden und Österreich im Süden, herausbildete. Nach der [[w:Franzosenzeit|Besetzung]] durch [[w:Napoleon Bonaparte|Napoleon]] Anfang des 19. Jahrhunderts existierten die Einzelstaaten weiter fort, seit 1815 lose im [[w:Deutscher Bund|Deutschen Bund]] zusammengeschlossen. Die [[Deutsche Revolution 1848|Märzrevolution 1848/49]], in der ein erster Versuch gemacht wurde, einen deutschen Nationalstaat zu etablieren, hatte keinen Erfolg. 1871 wurde unter anderen Vorzeichen mit dem Ausschluss [[Österreich]]s und unter der Führung Preußens das [[w:Deutsches Kaiserreich|Kaiserreich]] gegründet, eine konstitutionell-parlamentarische, aber oligarchisch orientierte Monarchie. Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg (1914–1918)]] brach das Kaiserreich zusammen, 1919 wurde die demokratische [[w:Weimarer Republik|Weimarer Republik]] gegründet, die jedoch politisch instabil war und zudem durch die [[w:Weltwirtschaftskrise|Weltwirtschaftskrise 1929]] stark geschwächt wurde. In der Folge kamen 1933 die durch diese Prozesse gestärkten Nationalsozialisten unter [[w:Adolf Hitler|Adolf Hitler]] an die Macht, errichteten eine [[w:Zeit des Nationalsozialismus|blutige rassistische Diktatur]] und entfesselten den [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg (1939–1945)]], in dem mehr als 65 Millionen Menschen starben. Nach Ende des Krieges wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt. Während aus den britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszonen 1949 die durch die soziale Marktwirtschaft geprägte [[w:Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Bundesrepublik Deutschland]] (BRD) entstand, wurde in der sowjetischen Besatzungszone die sozialistische und planwirtschaftlich orientierte [[w:Deutsche Demokratische Republik|Deutsche Demokratische Republik]] (DDR) gegründet. Als Folge des Wirtschaftswunders in der Bundesrepublik in den 1950er Jahren wanderten viele Ostdeutsche aus. Diesem Verlust an gut Ausgebildeten setzte die DDR-Führung 1961 ein Ende, als mit dem Bau der Berliner Mauer auch das „Schlupfloch“ Berlin geschlossen wurde. Erst das Ende des Kalten Krieges leitete die friedliche Revolution (1989) ein, die am 9. November 1989 zum Fall der Mauer führte. Am 3. Oktober 1990 wurde die [[w:Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] gefeiert. == Anreise == === Einreisebestimmungen === ==== Visa ==== Generell gilt: Ausländer, die sich länger als 90 Tage pro 180 Tage in Deutschland aufhalten wollen, arbeiten oder studieren wollen, benötigen grundsätzlich ein Visum. {{Abk|EWR|Europäischer Wirtschaftsraum}}-Bürger und der Schweiz sind von dieser Regelung ausgenommen. Andere Staaten haben Sonderregelungen, wie z.&#x202F;B., dass der erforderliche Aufenthaltstitel auch nach der Einreise eingeholt werden kann oder es gelten nur bestimmte bspw. biometrische (Reise-)Pässe. Welche Regelung für welchen Staat gilt, ist auf der '''[https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/visa-und-aufenthalt/staatenliste-zur-visumpflicht/207820 Staatenliste zur Visumpflicht bzw. -freiheit]''' des Auswärtigen Amts zu sehen. Besteht eine Visumpflicht, muss bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung ein Visum ''persönlich'' beantragt werden. Antragsformulare sind mehrsprachig auch [https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/visa-und-aufenthalt/visa/207794 online] (ganz unten) zu sehen. Oft ist der Zweck der Reise, die ausreichende Finanzierung des Aufenthaltes, den Nachweis einer gültigen Reisekrankenversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 30.000&#x202F;€ sowie die Bereitschaft und die Möglichkeit zur rechtzeitigen Rückkehr in das Herkunftsland zu belegen. Außerdem muss der Personalausweis oder Reisepass bis 3 Monate nach der Wiederausreise gültig sein. Ein „Schengenvisum“ (60&#x202F;€) berechtigt zum Aufenthalt im gesamten Schengen-Gebiet für 3 Monate, das nationale Visum (75&#x202F;€) für Deutschland auch für längere Aufenthalte. Beide Visa berechtigen erst mit einem Vermerk zum Arbeiten bzw. Studieren (mehr unter [[#Lernen und Studieren|Lernen]] und [[#Arbeiten|Arbeiten]]). Je nach Einreisegrund kann die Bearbeitung mehrere Tage oder Monate (bspw. bei Erwerbstätigkeit) in Anspruch nehmen. ==== Zollbestimmungen ==== Nach Deutschland darf nicht jede Ware bedenkenlos eingeführt werden, es gibt viele Beschränkungen und Verbote. Welche Bestimmungen es konkret gibt, ist auf der Website des '''[https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Reisen-nach-Deutschland-aus-einem-nicht-eu-Staat/reisen-nach-deutschland-aus-einem-nicht-eu-staat_node.html deutschen Zolls]''' zu finden. Zusätzlich sollten die Bestimmungen des Herkunftslandes (und Transitländer) bekannt sein. ===== Arzneimittel ===== Arzneimittel dürfen für den ''persönlichen Bedarf'' entsprechend der empfohlenen Dosierung für maximal 3 Monate mitgeführt werden. Gefälschte, potenziell tödliche und üblicherweise im Doping verwendete Stoffe sind verboten. Die Mitnahme von Betäubungsmitteln oder betäubungsmittelhaltigen Arzneimitteln ist nur mit einer ärztlichen Bescheinigung (Original mit Übersetzung) und einer amtlichen Beglaubigung des jeweiligen Herkunftslandes erlaubt. ===== Barmittel ===== Bei Aufforderung bzw. auf Nachfragen ist Art, Wert, Herkunft, usw. von Barmitteln mündlich angeben. Bargeld und Wertpapiere ab einem Wert von 10.000&#x202F;€ sind bei Einreise von außerhalb der EU schriftlich anzumelden ([https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Rueckkehr-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Einschraenkungen/Barmittel/barmittel_node.html Online-Formular]). Die Barmittelanmeldeerklärung ist ''unaufgefordert'' bei der nächsten Zollstelle abzugeben. Sollten die Angaben nicht oder unvollständig gemacht werden oder sich als falsch herausstellen (möglichst genau, besser den Wert höher als zu niedrig angeben), sind Geldbußen bis zu 1.000.000&#x202F;€ möglich. Besonders der Verwendungszweck sollte plausibel sein, denn Beamte sind mitunter berechtigt, diese Geldmittel sicherzustellen. ===== Haustiere ===== Zur Einreise brauchen Hunde, Katzen und Frettchen neben einer Anmeldung eine Tätowierung oder einen Mikrochip (seit 2011 Pflicht), eine gültige Tollwutschutzimpfung sowie einen EU-Heimtierausweis (aus der EU) oder eine amtliche Veterinärbescheinigung (nicht aus der EU). Andernfalls droht die kostenpflichtige Ausreise (des Tieres), mehrmonatige Quarantäne oder Einschläferung. Die Einreise darf nur über wenige Wege erfolgen (per Flugzeug oder Schiff, [http://ec.europa.eu/food/animals/docs/bips_contact_germany.pdf zuständige Stellen]). Bei mehr als 5 Heimtieren handelt sich um eine kommerzielle Einfuhr. Pitbull-Terrier, American Staffordshire-Terrier, Staffordshire-Bullterrier und Bullterrier sowie deren Welpen und Kreuzungen sind als gefährlich eingestuft und dürfen nicht eingeführt oder gehalten werden. Ausnahmen gibt es für einen Zeitraum bis zu 4 Wochen oder bei speziell ausgebildeten Hunden (bspw. Blindenhunde, Diensthunde, usw.). Neben den üblich erforderlichen Dokumenten muss die Ungefährlichkeit nachgewiesen werden. === Flugzeug === [[Datei:Flugverkehr aus Deutschland mit dem Ausland.png|mini|right|Verflechtung deutscher Flughäfen mit dem Ausland]] [[Datei:Vergleich Flughafen Deutschland.png|mini|right|Vergleich internationaler Flughäfen in Deutschland]] Die wichtigsten Flughäfen Deutschlands sind [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] (FRA), [[Flughafen München|München]] (MUC), [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]] (DUS), [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin Brandenburg]] (BER). [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] (HAM), [[Flughafen Köln Bonn|Köln-Bonn]] (CGN), [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]] (STR), [[Flughafen Hannover|Hannover]] (HAJ), [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] (NUE), [[Flughafen Bremen|Bremen]] (BRE), [[Flughafen Leipzig Halle|Leipzig Halle]] (LEJ), [[Flughafen Dresden|Dresden]] (DRS), [[Flughafen Münster Osnabrück|Münster/Osnabrück]] (FMO), [[Flughafen Saarbrücken|Saarbrücken]] (SCN) und [[Flughafen Erfurt-Weimar]] (ERF) sind weitere wichtige Flughäfen für den internationalen Luftverkehr. Des Weiteren gibt es noch eine Reihe weiterer regionaler Verkehrsflughäfen, sodass sich in der Nähe fast jeder Halbmillionenstadt ein Flughafen befindet. Die Zunahme im Punkt-zu-Punkt-Verkehr, sowie das ''hub and spoke''-Verfahren mit Billigfluggesellschaften oder klassischen Linienfluggesellschaften hat dazu geführt, dass kleinere Flughäfen ausgebaut wurden und damit in der Fläche ein noch größeres Flugangebot entstand. Zu diesen Flugplätzen zählen unter anderem [[Flughafen Frankfurt-Hahn|Frankfurt-Hahn]] (HHN), [[Flughafen Dortmund|Dortmund]] (DTM), [[Flughafen Weeze|Weeze]] (NRN), [[Flughafen Karlsruhe Baden-Baden|Karlsruhe/Baden-Baden]] (FKB), [[Flughafen Memmingen|Memmingen]] (FMM), [[Flughafen Paderborn Lippstadt|Paderborn-Lippstadt]] (PAD) und [[Flughafen Friedrichshafen|Friedrichshafen]] (FDH). Von hier aus existieren zumeist Busverbindungen in die nächstgrößeren Städte. Da diese Flughäfen allerdings auch weitab von den namensgebenden Städten entfernt liegen, sind die Kosten für die Anfahrt sowie sehr lange Reisezeiten zu beachten. Ein extremes Beispiel ist der Flughafen Frankfurt-Hahn im [[Hunsrück]] in Rheinland-Pfalz: die nächsten Großstädte sind [[Koblenz]] und [[Trier]] (beide 50&#x202F;km), die namensgebende Stadt [[Frankfurt am Main]] hingegen liegt in Hessen über 120 Kilometer entfernt. Von Interesse sind auch die grenznahen Flughäfen [[Flughafen Salzburg|Salzburg]] (SZG), [[Flughafen Innsbruck|Innsbruck]] (INN), [[Flughafen Zürich|Zürich]] (ZRH), [[EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg|Basel-Mülhausen-Freiburg]] (BSL/MLH/EAP), [[Flughafen Straßburg|Straßburg]] (SXB) und [[Flughafen Luxemburg|Luxemburg]] (LUX). Zum Teil sind diese sogar in Systemen wie RAIL&FLY der Deutschen Bahn mit inbegriffen. „Flag Carrier“ und unbestrittener „Platzhirsch“ an vielen deutschen Flughäfen ist die [[Lufthansa]], die zwar nicht mehr im Staatsbesitz ist, aber nach wie vor exzellente Kontakte in die Politik pflegt. Inzwischen hat die Lufthansa viele Flüge an [[Eurowings]] abgegeben, die konzerninterne Billigfluggesellschaft, bei der man für quasi alles (außer dem Flug an sich) extra zahlen muss. Weitere deutsche Fluggesellschaften sind [[Condor]] und [[TUIfly]]. Neben den Billigfliegern, die in Deutschland oftmals nur kleinere Flughäfen mit billigeren Gebühren anfliegen und oftmals Routen streichen wenn Subventionen gestrichen werden, gibt es auch etliche ausländische Flag Carrier, die ihre jeweiligen Hubs an die größeren deutschen Flughäfen, zumeist Frankfurt oder München anbinden. {{Panorama|bild=FlughafenMuenchen VorfeldTerminal1.jpg|unterschrift=Flughafen München: Blick auf das Vorfeld des Terminal 1|breite=1000px}} ==== Einreisebestimmungen ==== Bei der Einreise über den Luftweg sind besondere Einreisebestimmungen zu beachten. Auf vielen deutschen Flughäfen gibt es zur schnelleren Abfertigung das sogenannte „Zweikanal-Abfertigungsverfahren“, was so viel heißt wie es gibt zwei Wege bei der Einreise. Während der '''grüne Ausgang''' für anmelde''freie'' Waren ist, ist der '''rote Ausgang''' für anmelde''pflichtige'' Waren bestimmt. Im roten Ausgang gibt es ständige Kontrollen und hier werden die Waren beim Zoll angemeldet, aber auch im grünen Ausgang gibt es oft (anlassbezogene) Kontrollen. Im Zweifelsfall sollte immer der rote Ausgang genutzt werden. ===Bahn === {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Deutschland}} [[Datei:High Speed Railroad Map of Europe.svg|mini|Europäisches Hochgeschwindigkeitsbahnnetz]] Die Anreise mit der Bahn nach Deutschland ist prinzipiell aus allen Nachbarländern möglich. Stündliche oder zweistündliche Fernverkehrsverbindungen gibt es aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Zu allen anderen Nachbarstaaten (außer Luxemburg; nur Regionalverkehr) gibt es eine regelmäßige Verbindung in die jeweilige Hauptstadt. Der grenzüberschreitende Regionalverkehr ist allerdings noch ausbaufähig. Nach und nach wird das Wagenmaterial aus den 70er Jahren durch Triebzüge und im Nahverkehr auch durch Doppelstockzüge ersetzt, wobei immer mehr Strecken von Privatgesellschaften übernommen werden. Bis auf Österreich, Schweiz und Schweden haben alle Nachbarstaaten andere Bahnstromnetze und Signalanlagen. Deswegen können nur wenige Züge in den Nachbarländern verkehren. Erst die 3. ICE-Generation wurde mit Mehrstromsystemen ausgestattet, sodass diese Triebzüge nun auch in die Niederlande, nach Belgien und Frankreich fahren. Nach Möglichkeit sollte man nicht den relativ teuren Normaltarif der Bahn nutzen. Es existieren diverse Vergünstigungen, mit denen sich Bahnfahrten auch preislich attraktiv gestalten lassen (u.&#x202F;a. Nutzung der Bahncard, Sparpreise mit Zugbindung). Es ist zu beachten, dass in Deutschland die Platzreservierung in Fernverkehrszügen an Wochenenden und Ferienzeiten empfohlen wird, da die meisten Sitzplätze reserviert sind. Reisende mit Rabattabonnement (österreichische Vorteilscard, Schweizer Halbtax/GA) erhalten im grenzüberschreitendem Verkehr einen Rabatt auf Bahnfahrten nach Deutschland (Vergünstigungen analog der BahnCard&nbsp;25). Da sich viele Sparangebote (vor allem die im Fernverkehr) nach der Auslastung richten, kann man sagen, dass eine Reservierung voraussichtlich nicht nötig ist, wenn man am Vortag der Reise noch ein Ticket für 29&#x202F;€ bekommt. Laut Statistik der deutschen Bahn sind die Fernverkehrszüge am Dienstag gegen 12:00 Uhr am leersten. Schweizern wird empfohlen, die Tickets ab Wohnort bzw. Grenzbahnhof direkt bei der deutschen Bahn bzw. deren Internetportal zu buchen (Tickets werden ohne zusätzliche Gebühren in die Schweiz geschickt) und nicht über die SBB (dort sind die Gebühren oftmals viel höher). Dabei ist anzugeben, ob man ein Halbtax bzw. {{Abk|abk=GA|ausgeschrieben=Generalabonnement}} besitzt. === Bus === {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} [[Datei:FlixBus Setra S 431 DT - Berlin Alexanderplatz.jpg|miniatur|Ein Fernbus auf der Stecke Berlin−Amsterdam]] Seit der Liberalisierung des Fernbusmarktes 2012 hat sich ein dichtes Netz an [[Fernbusse in Deutschland|Fernbuslinien innerhalb Deutschlands]] entwickelt aber auch internationale Busverbindungen werden angeboten. [[Flixbus]] ist die am breitesten vertretene Marke mit internationalen Busreisen im Angebot. Verbindungen, Fahrpreise, Haltestellensuche und Streckenkarten sind über das Onlineportal [https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche.de] einsehbar. === Auto/Motorrad/Fahrrad === [[File:Zeichen 393 - Informationstafel an Grenzübergangsstellen, StVO 2013.svg|mini|175px]] Jedes Nachbarland besitzt eine oder mehrere Autobahnanbindungen nach Deutschland. Die Benutzung der staatlichen Autobahn ist für Personenkraftwagen inkl. Wohnanhänger kostenlos. Mautpläne in den 2010er Jahren scheiterten an der vom Europäischen Gerichtshof 2019 gerügten Ungleichbehandlung von In- und Ausländern. Eine Besonderheit ist, dass man auf deutschen Autobahnen – wenn es kein ausgeschildertes Limit gibt – theoretisch so schnell fahren darf, wie man will. Es gilt allerdings eine „Richtgeschwindigkeit“ von 130&#x202F;km/h, die im Fall eines Verkehrsverstoßes von Bedeutung ist. Innerorts gilt ein generelles Limit von 50&#x202F;km/h, außerorts von 100&#x202F;km/h. Niedrigere Geschwindigkeitslimits sind jedoch überall möglich, vor allem an Baustellen, Unfallschwerpunkten und zum Lärmschutz. Bspw. ist in verkehrsberuhigten Bereichen Schrittgeschwindigkeit (ca. 7&#x202F;km/h) einzuhalten. [[File:Umweltzone rot, gelb, grün frei.svg|mini|100px|left]] In 56 deutschen Städten wurden [[Umweltzonen]] eingerichtet, in denen nur Autos (auch Elektroautos) mit grüner Umweltplakette erlaubt sind (Ausnahme: für Neu-Ulm genügt eine gelbe Plakette). Autofahrer ohne entsprechende Plakette müssen mit einem Bußgeld von 80&#x202F;€ rechnen. Für Touristen und Geschäftsreisende, auch mit im europäischen Ausland gemieteten Autos, setzt die Erteilung der Umweltplakette das Einsenden von Kopien der Fahrzeugpapiere voraus. Schweizer oder Österreicher können diese für knapp 6 Euro online beim [https://www.berlin.de/labo/mobilitaet/kfz-zulassung/feinstaubplakette/shop.85047.php Landesamt Berlin] bestellen und nach Hause schicken lassen. Schweizer können diese alternativ (viel teurer) beim [https://www.tcs.ch/ TCS] beziehen. In der Schweiz gemietete Autos besitzen bereits die Umweltplakette, die in Österreich nicht. Zudem gelten in mehr als einem Dutzend Städten in Deutschland [[w:Dieselfahrverbot|Fahrverbote]], die vorrangig ein Verkehrsverbot für Diesel-Kraftfahrzeuge unterhalb der Schadstoffnorm Euro 6 enthalten. Bei Verkehrsverstößen in Deutschland muss man ein entsprechendes Verwarnungs- bzw. [https://www.bussgeldkatalog.de Bußgeld] (oft sofort) zahlen. Bei schwereren Vergehen kommen (maximal drei) [[w:Punkte in Flensburg|Punkte in Flensburg]], teils ein bis zu dreimonatiges Fahrverbot hinzu. Nach acht Punkten wird der Führerschein endgültig für mindestens sechs Monate eingezogen bzw. darauf das Fahrverbot (ausschließlich) für Deutschland vermerkt. ==== Mit dem Elektroauto ==== In Deutschland gibt es derzeit rund 40.000 [https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/E-Mobilitaet/Ladesaeulenkarte/Karte/start.html Ladestationen] {{Stand|2021|3}}. === Schiff === {{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}} An der Ostseeküste gibt es von [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Kiel]] aus tägliche Fährabfahrten nach [[Oslo]], [[Göteborg]] und [[Klaipeda]]. Vom [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Skandinavienkai]] in [[Travemünde|Lübeck-Travemünde]] verkehren regelmäßig Fährschiffe der [http://www.tt-line.de TT-Line], [https://www.stenaline.de/skandinavien Stena Line] und [http://www.finnlines.de Finnlines] nach [[Trelleborg]] (Schweden), [[Malmö]] (Schweden), [[Helsinki]] (Finnland) und [[St. Petersburg]] (Russland). Von Rostock gibt es Fährverbindungen nach [[Gedser]] (Dänemark) und [[Trelleborg]] (Schweden).<br /> {{Siehe auch|Ostseefähren}} Auf dem [[Bodensee]] bieten mehrere Fähren die Möglichkeit aus der Schweiz und Österreich nach Deutschland überzusetzen. Die meisten von ihnen sind allerdings reine Personenfähren, Fähren wo man auch sein Auto mitnehmen kann sind selten (z.&#x202F;B. [[Friedrichshafen]]-[[Romanshorn]]). Es verkehren regelmäßig Personenschiffe zwischen [[Wien]] und [[Passau]]. Generell gilt, dass die Fährverbindungen von und nach Deutschland nicht ganz so umfangreich sind wie jene der nordischen Länder, jedoch mit den südlichen und westlichen Nachbarn durchaus mithalten können. Insbesondere bei Anreise mit dem eigenen Auto kann sich die Fährfahrt z.&#x202F;B. von/nach Dänemark oder Schweden aber durchaus sehr lohnen, da man einiges an Kilometern und Treibstoff spart. Die Nordseeinsel [[Borkum]] ist neben der Fähre von [[Emden]] auch vom niederländischen [[Eemshaven]] per Fähre erreichbar. === Mit der Straßenbahn === Die Trams von [[Straßburg]] und [[Basel]] haben jeweils eine grenzüberschreitende Linie nach Deutschland. == Mobilität == === Mit dem Flugzeug === Es gibt in Deutschland ein sehr gut ausgebautes Linienflugnetz. Die größten Airlines in Deutschland sind Lufthansa und ihre Tochter Eurowings. Auf den allermeisten innerdeutschen Strecken hat der Lufthansa-Konzern inzwischen ein Monopol im Luftverkehr und Wettbewerb findet quasi nur noch zwischen den Verkehrsträgern statt, hier vor allem mit der Bahn. Im Zuge der Insolvenz der Air Berlin hat sich Easyjet einen Teil der Konkursmasse gesichert (der Löwenanteil ging an Lufthansa) und wird voraussichtlich auf einigen innerdeutschen Strecken in direkte Konkurrenz zu Bahn und Lufthansa treten. Ryanair bietet ein umfangreiches Streckennetz von vielen deutschen Flughäfen an, jedoch kaum innerdeutsche Flüge. Innerdeutsch ist man mit der Bahn fast immer billiger unterwegs, aber manchmal gibt es - vor allem bei neueren Einstiegen in den Markt - Lockangebote, die billiger als die Bahn sind oder erscheinen. Allerdings muss man besonders bei „Billigfliegern“ oft Gebühren für diverse Dinge die beim Zug oder anderen Airlines inklusive sind (z.&#x202F;B. das Drucken einer Bordkarte) einkalkulieren. Zusätzlich sind einige Flughäfen die von Billigfluglinien angeflogen werden „mitten im Nirgendwo“ und die Anreise zum Flughafen kann einiges an Zeit Geld und Nerven in Anspruch nehmen. === Mit der Bahn === {{Infobox |ICE |2=ICE ist die Abkürzung für die Zuggattung InterCityExpress der Deutschen Bahn. Es handelt sich dabei um Hochgeschwindigkeitszüge mit Höchstgeschwindigkeiten von 230&#x202F;km/h (ICE T mit Neigetechnik = Baureihen 411 und 415), 280&#x202F;km/h (ICE 1 = BR 401, das Original und ICE 2 = BR 402, halb so lang wie ICE 1) und 330&#x202F;km/h (ICE 3, darf als einziger auf die Neubaustrecke [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] &ndash; [[Köln]]). Geschwindigkeiten über 200&#x202F;km/h werden nur auf Neubaustrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ([[Würzburg]] &ndash; [[Fulda]] &ndash; [[Kassel]] &ndash; [[Hannover]], [[Stuttgart]] &ndash; [[Mannheim]], [[Berlin]] &ndash; [[Hannover]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]]-Flughafen &ndash; [[Köln]] und [[Nürnberg]]-[[Ingolstadt]]) gefahren. Für die Benutzung der ICE benötigt man spezielle Fahrkarten, die etwas teurer sind als die normalen Fahrkarten für den Fernverkehr. Sie enthalten den Vermerk ''ICE'' und dahinter die Angabe des Streckenabschnitts mit ICE-Berechtigung.}} {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Deutschland}} Das Bahnsystem in Deutschland ist großenteils gut ausgebaut, in ländlichen Regionen jedoch lückenhaft. Die Reisegeschwindigkeit im Regionalverkehr lässt meist zu wünschen übrig. Deutschland hat seit 1991 ein eigenes Hochgeschwindigkeitsbahnnetz aus Neubau- und Ausbaustrecken, auf denen komfortable ICEs (Intercity-Express) mit bis zu 300&#x202F;km/h fahren. Das Fernverkehrsnetz wird ergänzt durch ICs (Intercity) (grenzüberschreitend EC (Eurocity) genannt) und in grenznahen Gebieten durch ausländische Fernverkehrszüge. Deutschland gehört zur [[InterRail]]-Zone C. Bahnfahren ist vor allem im Fernverkehr (ICE, IC/EC) relativ teuer. Die staatliche [https://www.deutschebahn.com/ Deutsche Bahn AG] ist noch immer Quasi-Monopolist. Viel Geld lässt sich mit dem '''[[Reisen mit dem Zug in Deutschland#Sparpreis und Super-Sparpreis|Sparpreis]]''' sparen, wenn man mindestens einen Tag im voraus bucht. Die Preise richten sich nach der Auslastung der Züge. Insbesondere unter der Woche, aber auch am Samstag sind Schnäppchen oft noch am Vortag der Abreise zu bekommen. Zu beliebten Reisetagen (Weihnachten, Ostern, Freitag und Sonntag) und -zielen kann es aber schon ein oder zwei Wochen vorher teuer werden. Wenn die preiswertesten Kontingente ausgebucht sind, wird ein höherer Fahrpreis angeboten. Strecken bis 250&#x202F;km werden ab 19&#x202F;€ angeboten, längere Strecken ab 29&#x202F;€, zu zweit ab 49&#x202F;€ und Strecken ins Ausland ab 39&#x202F;€, bei kurzen „Hopsern“ über die Grenze (z.&#x202F;B. Dresden-Prag) auch billiger. BahnCard&nbsp;25-Inhaber erhalten auf alle Sparpreise zusätzlich 25&#x202F;% Rabatt. Familienkinder unter 15 Jahren reisen kostenlos mit. Es besteht Zugbindung, das heißt man muss den angegeben Zug zur angegebenen Zeit benutzen. Für Vielfahrer lohnt sich die [[Reisen mit dem Zug in Deutschland#BahnCard|'''BahnCard 25''']] oder '''50'''. Für eine jährliche Gebühr gibt es 25 oder 50&#x202F;% Ermäßigung auf den Fahrpreis, wobei mit der Bahncard&nbsp;25 der oben genannte Sparpreis zusätzlich genutzt werden kann. Vorsicht: Bei Kauf einer BahnCard wird ein Abonnement abgeschlossen, das sich automatisch verlängert, wenn es nicht fristgerecht gekündigt wird. Gerade im Nahverkehr gibt es einige Möglichkeiten zu sparen in Form von besonderen Tarifen; besonders interessant sind das [[Reisen mit dem Zug in Deutschland#Quer-durchs-Land-Ticket|Quer-durchs-Land-Ticket]] für überregionale Fahrten, [[Reisen mit dem Zug in Deutschland#Länderticket|Ländertickets]] bei regionalen Fahrten und das [[Reisen mit dem Zug in Deutschland#Deutschlandticket|Deutschlandticket]]. === Mit dem Bus === {{Hauptartikel|Mit dem Linienbus durch Deutschland}} Busnetze übernehmen in Deutschland traditionell in erster Linie den Nahverkehr, haben jedoch in jüngster Zeit auch im Fernverkehr zunehmend an Boden gewonnen. === Fernbusse === {{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}} Seit der Liberalisierung des Fernbusmarktes im Januar 2013 entsteht ein rasch wachsendes Netz von Fernbuslinien verschiedener Anbieter. Der Markt ist umkämpft, so dass die Angebote sowohl hinsichtlich der Preise als auch bei Relationen und Häufigkeit der Fahrten ständigen Veränderungen unterliegen. Der größte Anbieter ist [[Flix|FlixBus]]. Eine Übersicht über das gesamte Busangebot versucht Simplex-Mobility, die einen [http://www.simplexmobility.de/aktueller-fahrplan.html monatlich aktualisierten Fahrplan] aller Anbieter im Stil eines Kursbuchs herausgeben. Eine Suchmaschine zur gezielten Suche von Einzelverbindungen und Preisen gibt es bei [https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche]. Bei Fernbussen ist eine Vorausbuchung mit Reservierung dringend zu empfehlen, da nur so günstige Preise erhältlich sind. Spontankauf beim Fahrer ist möglich, allerdings zum höheren Standardtarif und mit dem Risiko, bei ausgebuchtem Bus stehenzubleiben. Generell liegen die Fahrpreise deutlich unter denen einer vergleichbaren Bahnfahrkarte. {{Details|Fernbusse in Deutschland#Fernbuslinienbetreiber|Fernbuslinienbetreiber}} === Auf der Straße === {{Hauptartikel|Autofahren in Deutschland}} In Deutschland lassen sich größere Distanzen ausgesprochen schnell mit dem Auto überwinden. Dafür sorgt das gut ausgebaute Straßennetz. Gerade die [[Autobahnen in Deutschland|Autobahnen]] sorgen für hohe Reisegeschwindigkeiten, da es keine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung gibt. Es sei allerdings darauf hingewiesen, dass im Falle eines Unfalls eine wesentlich höhere Geschwindigkeit als 130&#x202F;km/h (= gesetzliche Richtgeschwindigkeit) in der Regel strafrechtliche Maßnahmen nach sich zieht und zu Problemen mit der Versicherung führen kann. Wenn man kein eigenes Auto besitzt, gibt es einige nationale und internationale Autovermietungen. In der Regel wird für die Anmietung eines Mietwagens in Deutschland eine Kreditkarte und ein gültiger Führerschein benötigt. Mittlerweile kann man auch über Vermittler wie z.&#x202F;B. [http://www.autoeurope.de/go/autovermietung/deutschland/ Auto Europe] günstiger ein Auto mieten als direkt bei der jeweiligen Autovermietung. Bei Auto Europe sind auch Einwegmieten möglich, d.&#x202F;h.&nbsp;man kann den Mietwagen in einer Stadt abholen und in einer anderen abgeben. ==== Für Schweizer und Liechtensteiner ==== Autofahrer aus der Schweiz und Liechtenstein sollen sich folgende Unterschiede merken: * Die innerörtliche Geschwindigkeit von 50&#x202F;km/h gilt ab Ortseingangstafel, sofern dort keine andere Geschwindigkeit angegeben ist, ebenso gilt ab Ortsausgangstafel die Außerortsgeschwindigkeit von 100&#x202F;km/h. Diese Tafeln haben also nicht nur informativen Charakter. Dagegen hat eine Kraftfahrstraße (in der Schweiz „Autostrasse“) keinen Einfluss auf die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. * Die Bussen bei Geschwindigkeitsübertretungen sind viel tiefer und haben weniger Folgen, was dazu führt, dass viele Fahrer es mit der Höchstgeschwindigkeit nicht so genau nehmen. Rigoros geahndet wird dagegen der Alkoholkonsum (max. 0,5 Promille) und das Überfahren roter Ampeln. * Innerorts - und nur dort - darf auf einer Strasse mit mehreren Fahrspuren bei Fahrzeugen unter 3,5 Tonnen die Fahrspur frei gewählt werden, rechts überholen ist dort also erlaubt. * Vortrittsstraßen (in Deutschland werden sie als ''Vorfahrtsstraßen'' bezeichnet) erkennt man an der Signalisation (dort ''Verkehrszeichen'' genannt). Die Farbe der Wegweiser (beige, weiß) sagen nichts darüber aus, ob auf einer Straße Vortritt herrscht. Viel mehr zeigen beige Wegweiser Ziele außerhalb des Orts an, während weiße Wegweiser auf innerörtliche Ziele hinweisen. * Auf Autobahnen auf der Überholspur ist es nicht ungewöhnlich, dass ein Fahrer hinten durch Lichtzeichen aufmerksam macht, den Platz freizugeben. In Deutschland wird das nicht unbedingt als grobe Unhöflichkeit angesehen, das Beste ist also, sich nicht zu ärgern und den Platz freizumachen. * In Deutschland ist das Einschalten des Lichtes nur bei schlechter Sicht Pflicht. Daher ist es dort nicht ungewöhnlich, Fahrzeuge ohne Licht zu sehen. * Auch wenn das in der Praxis kaum beachtet wird, müssen Autos mit einem CH- oder einem FL-Kleber am Heck versehen sein (man kann dazu auch magnetische Kleber an fast jedem Tankstellenshop kaufen). Akzeptiert wird nur das Großformat, das auch häufig verkaufte Kleinformat erfüllt nicht die Anforderungen. * Umweltplaketten für deutsche Innenstädte können für knapp 6 Euro online beim [https://www.berlin.de/labo/mobilitaet/kfz-zulassung/feinstaubplakette/shop.85047.php Landesamt Berlin] bestellt werden (im Formular das Fahrzeugausweis hochladen), die schicken die Plaketten dann auch in die Schweiz. Wer es nicht online mag: Beim TCS ist das auch möglich (allerdings viel teurer): Dazu ist mit dem Fahrzeugausweis eine TCS-Filiale zu besuchen. Gegen eine Gebühr schicken sie die Plakette via Post, sie trifft in ein paar Tagen ein. === Mit dem Schiff === {{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}} Neben einigen Fähren, um z.&#x202F;B. die Nordseeinseln zu erreichen, den [[Bodensee]] zu überqueren, oder verschiedene Flüsse zu kreuzen, gibt es in Deutschland auf den großen Flüssen wie dem [[Rhein]], der [[Elbe]] oder der [[Donau]] auch Ausflugs- und Kreuzfahrten. Der Rhein ist in Deutschland auf seiner gesamten Länge für die kommerzielle Schifffahrt befahrbar. Da die schiffbaren Flüsse durch einige Kanäle ergänzt werden, kann man auch relativ gut mit Sportbooten reisen. Bedeutende schiffbare Flüsse sind [[Rhein]], Ems, Weser, Elbe, Oder, [[Donau]]; oftmals sind auch Nebenflüsse befahrbar. Bedeutende Binnenkanäle sind der Mittellandkanal, der Elbe-Seitenkanal, der Rhein-Main-Donau-Kanal. Hinzu kommt die See-Wasserstraße [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Internationale Fährterminals befinden sich in [[Skandinavienkai Lübeck-Travemünde|Lübeck-Travemünde]], [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Kiel]] und [[Rostock]]. == Sprache == Deutsch ist die offizielle Landessprache. Die meisten Menschen sprechen - ihren Regionen entsprechend - Dialekte und verwenden für ein und denselben Begriff manchmal verschiedene Ausdrücke. Hochdeutsch wird jedoch überall verstanden und zumeist mit „Auswärtigen“ auch gesprochen. Fremdsprachenkenntnisse sind in Deutschland weniger weit verbreitet als in anderen europäischen Ländern. Zwar sind [[Sprachführer Englisch|Englisch]] und teilweise auch [[Sprachführer Französisch|Französisch]] (vor allem im Südwesten) verpflichtende Fremdsprachen in der Schule, sodass die jüngere Generation zumindest Grundkenntnisse dieser Sprachen hat, allerdings können nicht alle jungen Deutschen diese Sprachen auch konversationssicher verwenden. Die ältere Generation spricht in der Regel ausschließlich Deutsch, hier sind keinerlei Fremdsprachenkenntnisse zu erwarten. Im Osten Deutschlands ist teilweise noch Russisch als Fremdsprache verbreitet, da es verpflichtende Fremdsprache in der ehemaligen DDR war und heute noch an zahlreichen Schulen in Ostdeutschland als zweite Fremdsprache gewählt werden kann. In den Städten gibt es teilweise größere Einwanderergruppierungen, in denen man mit anderen Fremdsprachen Erfolg haben kann, zu erwähnen sind vor allem Türkisch und Italienisch als Hauptsprachen der großen türkischen und italienischen Diaspora in Deutschland. Anerkannte Minderheitensprachen in Deutschland sind Friesisch in Nordfriesland, Sorbisch in Teilen Sachsens und Brandenburgs sowie Dänisch in Südschleswig. Die ersten beiden Sprachen sind vom Aussterben bedroht, sodass man als Tourist abgesehen von Ortsschildern kaum mit ihnen in Kontakt treten wird, auch Dänisch ist in Deutschland nur sehr selten zu hören. Ebenfalls Minderheitensprache und in Norddeutschland noch sehr weit verbreitet ist Niederdeutsch (auch als „Plattdeutsch“ bekannt), das historisch als deutscher Dialekt angesehen wurde, aber mehr mit dem [[Sprachführer Niederländisch|Niederländischen]] gemeinsam hat und für Sprecher aus anderen Teilen Deutschlands nur sehr schwer verständlich ist. == Aktivitäten == [[File:Draisine036.JPG|thumb|Kanonenbahn im thüringischen Eichsfeld: Mit der Fahrraddraisine über das Lengenfelder Viadukt nach Großbartloff. Mit 4 Tunneln und einem großen Viadukt gehört die „Erlebnis Draisine Kanonenbahn“ mit zu den attraktivsten Strecken in Deutschland]] * '''Radfahren''': In ganz Deutschland gibt es ein Netz von relativ gut ausgeschilderten [[Deutschland per Rad|Radwanderwegen]]. Diese Fahrradwege haben überwiegend eine asphaltierte oder wassergebundene Oberfläche. Teilweise verlaufen sie auf wenig befahrenen Straßen. Viele Radrouten führen entlang von Flüssen oder auf ehemaligen Bahnlinien, haben entsprechend geringe Steigungen und sind auch für Familien mit Kindern geeignet. Die Qualität von Radwegen und ihrer Beschilderung ist in den einzelnen Landkreisen und Bundesländern unterschiedlich. * '''Wandern''': Viele [[Deutsche Mittelgebirge|Mittelgebirgsregionen]] lassen sich hervorragend auf [[Wandern in Deutschland|Wanderungen]] entdecken. Das Wandern hat in Deutschland eine lange Tradition. In vielen Regionen gibt es ausgezeichnete Angebote. Einer der bekanntesten Wanderwege ist z.&#x202F;B. der [[Rennsteig]] im [[Thüringer Wald]]. Ein weiterer Klassiker ist auch die [[Brocken]]wanderung im [[Harz]]. Selbst auf Deutschlands höchsten Berg, die [[Zugspitze]], kann man zu Fuß gelangen. * '''Wintersport''': Der alpine wie auch der nordische Wintersport hat in Deutschland eine lange Tradition. Bekannt sind natürlich die Skigebiete in den deutschen Alpen. Aber auch in den Mittelgebirgen gibt es attraktive Reviere. Diese sind besonders bei den Langläufern beliebt. Wintersportinfos sind im Artikel [[Wintersport in Deutschland]] zu finden. * '''Wasserwandern''': Ob im Kanu, Kajak oder auch im Ruderboot, gerade die kleineren deutschen Flüsse bieten sich für das Wasserwandern an. Hier findet meist keine oder nur noch wenig Berufsschifffahrt statt. Beliebte Reviere sind zum Beispiel die Lahn und die obere Weser. Aber auch die Mecklenburgische Seenplatte sowie der Spreewald stehen bei den Paddlern hoch im Kurs. Informationen zum Thema [[Wasserwandern in Deutschland]] sind im entsprechenden Themenartikel zu finden. * '''Ausflugsfahrt per Draisine''': Das Draisinenradeln wird in Deutschland immer beliebter. Daher ist es nicht verwunderlich, dass man immer mehr stillgelegte Bahnstrecken mit Draisinen entdecken kann. Mittlerweile gibt es etwa 30 Bahnstrecken, die per gemieteter Fahrraddraisine erfahren werden können. Die größte Auswahl an Strecken hat man in Nord- und Ostdeutschland. Hier in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern hat man das touristische und wirtschaftliche Potential, das Draisinenstrecken bieten, bereits entdeckt. Süddeutschland tut sich dagegen mit dem attraktiven Freizeitspaß noch etwas schwer. Alle Draisinenstrecken sind im Artikel [[Draisinenstrecken in Deutschland]] gelistet. * '''Wellness''': Wellness wird immer beliebter. Auch in Deutschland gibt es daher viele schöne Wellnesshotels und Wellness-Regionen. Diese haben sich zum Teil auf Wellnessbehandlungen mit regionalen Produkten (wie z.&#x202F;B. Thalasso-Kur am Meer, Vino-Wellness im Weinanbaugebiet etc.) spezialisiert. Doch auch exotischere Angebote wie Ayurveda-Hotels oder Wellnesshotels mit Spezialisierung auf Traditionelle Chinesische Medizin sind in Deutschland zu finden. Wer nicht gleich einen Wellness-Urlaub antreten möchte, der kann auch einen Wellnesstag in einem der zahlreichen Entspannungs- und Thermalbäder oder einem Day Spa erleben. In Deutschland gibt es neben sehr modernen und großen Anlagen auch historische Bäderhäuser und Bäderanlagen mit zum Teil barockem Vorbild. * Reise zu den deutschen '''[[Zipfelgemeinde]]n''' == Einkaufen == === Geld === Das gültige Zahlungsmittel ist der Euro. Deutschland ist (neben der Schweiz) eine der wenigen industrialisierten Länder, in denen immer noch überwiegend mit Bargeld bezahlt wird (2022: 60% Bargeld, 40% Kartenzahlung). Die Akzeptanz von Kartenzahlung hat sich in den letzten Jahren zwar deutlich verbessert, aber es gibt immer noch zahlreiche Dienstleistungen, die immer oder fast immer ausschließlich mit Bargeld bezahlt werden können: kleine Geschäfte wie Bäcker und Metzger, andere kleine unabhängig geführte Läden, Marktstände (Wochen- oder Weihnachtsmarkt), Taxi (in einigen Städten wie Berlin kann das Taxi auch mit Karte bezahlt werden), Parkgebühren, die meisten Restaurants bis hin zur gehobenen Kategorie. Schecks werden seit Jahren nicht mehr akzeptiert. Die bedeutendsten Banken sind: Sparkassen, Commerzbank, Deutsche Bank, Volksbank-Raiffeisenbanken, Postbank und Sparda-Banken. Die Bargeldversorgung wird durch ein dichtes Geldautomaten-Netz garantiert, für welches sich die Banken einem von vier großen Geldautomatenverbunden angeschlossen haben:<!-- sortiert nach Automatenanzahl --> Sparkassennetz (Sparkassen), BankCard ServiceNetz (v.&#x202F;a. Volksbank-Raiffeisenbanken), Cash Group (u.&#x202F;a. Commerzbank, Deutsche Bank, Postbank) und Cashpool (u.&#x202F;a. Sparda-Banken). An den Automaten kann man problemlos mit Kredit- und Debitkarten, sowie allen Karten, die dem weltweiten Maestro-Verbund angehören, Geld abheben. Gehört der Automat zum Geldautomatenverbund der eigenen Bank, ist das Abheben i.&#x202F;d.&#x202F;R. (abhängig von der Karte!) gebührenfrei, ansonsten können jedoch unter Umständen recht hohe Gebühren anfallen. Einige Banken bieten auch die Möglichkeit, an einigen Supermarktkassen Geld abzuheben, soweit ein Mindestkaufbetrag überschritten wurde. Nähere Informationen zu gebührenfreien Geldautomaten erteilt die kartenausgebende Bank bzw. Kreditkartenfirma. Bei kleinen Beträgen wird Bargeld in der Regel wegen der geringeren Kosten bevorzugt, dies gilt besonders für Cafés und Restaurants. Teilweise gibt es auch Mindestzahlbeträge, ab denen erst Kartenzahlung akzeptiert wird. In einem kleinen Laden kann es auch passieren, dass zwar ein Kartenlesegerät vorhanden ist und grundsätzlich auch benutzt wird, die Kassierer bis dato aber noch nie vor der Situation gestanden haben, damit einen ''kleineren'' Betrag abzurechnen. Die Akzeptanz von (ausländischen) ''Kreditkarten'' ist in Deutschland sehr gering, da auch die meisten Deutschen keine Kreditkarte besitzen (eigentlich nur solche, die regelmäßig ins Ausland reisen). Visa und Mastercard sind dabei am weitesten verbreitet, American Express und Diners Club sind in Deutschland nahezu nutzlos. Am ehesten kann man – selbst bei kleinen Geldbeträgen – bei Supermarktketten und Tankstellen auf die Akzeptanz von Kreditkarten hoffen, aber kleinere Supermärkte oder freie Tankstellen akzeptieren häufig keine Kreditkarte. Sogar das Taxi vom Flughafen (Beispiel Berlin) kann nur mit Bargeld oder mit Girocard bezahlt werden, nicht aber mit Kreditkarte. Wer vom Ausland abreist, muss als erstes direkt am Flughafen Bargeld abheben, das ist aber dank des dichten Netzes an Geldautomaten in Deutschland kein größeres Problem. Hotels in den großen Städten lassen sich fast immer mit Kreditkarte bezahlen, wer aufs Land reist oder wer plant, in einer Ferienwohnung unterzukommen, sollte besser vorab über ein Hotelportal buchen oder genug Bargeld mitnehmen. ''Kartenzahlung akzeptiert'' bezieht sich fast ausschließlich auf die Girocard/EC-Karten, die es so nur in Deutschland gibt und die hier gelegentlich auch als „normale Karte“ bezeichnet wird. ''Kontaktlos bezahlen mit Handy'': Ist noch in der Anfangsphase und wird nur in den großen Supermarktketten Rewe/Aldi/Lidl und an Markentankstellen akzeptiert. An freien Tankstellen und kleineren Supermarktketten ist es nur selten möglich. === Trinkgeld === Es ist in Deutschland generell weniger üblich, Trinkgeld zu geben, als zum Beispiel in den USA. Wenn mit Bargeld gezahlt wird, ist es üblich „aufzurunden“ (z.&#x202F;B. 4&#x202F;€ statt 3,70&#x202F;€), oder einen Schein der etwas mehr als der verlangte Betrag ist zu geben und zu sagen „stimmt so“ (d.&#x202F;h.&nbsp;das Rückgeld wird als Trinkgeld gegeben). Das beispielsweise in den USA übliche Eintragen eines Trinkgeldes auf der Kreditkartenquittung ist in Deutschland nicht möglich. In Restaurants hat es sich eingebürgert, in etwa zehn Prozent Trinkgeld zu geben, wobei es nicht völlig unüblich ist, kein Trinkgeld zu geben, wenn der Service schlecht oder unfreundlich war. Für Taxis genügt üblicherweise das oben erwähnte Aufrunden. In Hotels wird das offene Liegenlassen von Bargeld als Trinkgeld ans Putzpersonal oft nicht verstanden. === Öffnungszeiten === Die [[w:Ladenöffnungszeit|Ladenöffnungszeit]]en sind in der Zuständigkeit der Bundesländer und so gibt es keine bundeseinheitliche Regelung. Zwölf der 16 Bundesländer geben die Öffnungszeiten montags bis freitags völlig und samstags bis 20:00 oder 22:00 Uhr frei. In Rheinland-Pfalz und Sachsen müssen die Geschäfte um 22:00 Uhr schließen; in Bayern und im Saarland darf bereits ab 20:00 Uhr nicht mehr verkauft werden. In den meisten Regionen in Deutschland sind die Geschäfte nicht länger als 20:00 Uhr geöffnet, nur einzelne Supermarktketten und Einkaufsmeilen in Großstädten haben die Öffnungszeiten bis 22:00 Uhr ausgeweitet. Auf dem Land kann es vorkommen, dass Geschäfte von 12:30 bis 14:30 Mittagspause machen sowie mittwochs Nachmittag geschlossen haben. Oftmals wurde die historisch bedingte abendliche Schließzeit um 18:30 Uhr beibehalten. Touristen aus dem Ausland sind immer wieder überrascht, dass am Sonntag in Deutschland fast alle Geschäfte geschlossen sind. Nur Bäckereien (allerdings meist nur drei Stunden morgens) und Tankstellen sind auch sonntags geöffnet. Ausnahmen gelten nur für Geschäfte an Flughäfen und Bahnhöfen sowie in Kurorten, dort allerdings mit einem saftigen Preisaufschlag. Wer am Sonntag anreist, sollte sich deshalb gleich am Flughafen/Bahnhof mit dem Nötigsten eindecken. In einigen Städten gibt es verkaufsoffene Sonntage, an denen ausnahmsweise auch am Sonntag eingekauft werden darf. '''Restaurants, Kneipen, Cafés''' und dergleichen sind nicht an das Ladenschlussgesetz gebunden; die Öffnungszeiten werden von der Gemeinde geregelt und variieren dementsprechend. Der Montag gilt davon unabhängig in der Gastronomie traditionell als Ruhetag, ein Teil der Restaurants haben an diesem Tag geschlossen. '''Banken und Postfilialen''' haben vergleichsweise eingeschränkte Öffnungszeiten. Postfilialen sind meist montags bis freitags zwischen 9:00 und 18:00 Uhr geöffnet, samstags bis 12:00 Uhr. Dies kann bei kleineren Filialen (vorwiegend in ländlicher Gegend) erheblich reduziert sein. Banken schließen in der Regel bereits um 16:00 Uhr und sind samstags gänzlich geschlossen. An vielen Bankfilialen befinden sich jedoch Geldautomaten, die rund um die Uhr zugänglich sind. Seit einigen Jahren etablieren sich an größeren Bahnhöfen und (Autobahn-)Tankstellen Geldautomaten. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Man sollte sich vorher am Automaten über die Höhe der Gebühren informieren. == Küche == {{Hauptartikel|Essen und Trinken in Deutschland}} '''Eine''' spezifische deutsche Küche gibt es nicht, stattdessen existieren viele recht unterschiedliche Regionalküchen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Küche zudem durch die Besatzungsmächte signifikant beeinflusst - während im Osten heutzutage osteuropäische Gerichte (insbesondere Soljanka (Eintopf) in zahlreichen Variationen) üblich sind, hat sich bei Schnellimbissbetrieben im Westen (insbesondere im Ruhrgebiet) eine schnelle, sättigende Küche durchgesetzt (Brathähnchen, Pommes frites, Frikadellen, Currywurst). Die heimische Küche sowie die gehobene Restauration im Westen unterscheidet sich von diesem Vorurteil deutlich. Während die badische Küche - wahrscheinlich durch die Nähe zu Frankreich bedingt - durch ihre vergleichsweise hohe Qualität und Größe der Portionen überzeugt, tut dies die friesische Küche (in Norddeutschland) vor allem durch ihre Originalität. In Deutschland gibt es auch eine große Auswahl an internationalen Restaurants. Gute Qualität bieten oftmals italienische, griechische, kroatische, chinesische Betriebe; in vielen Orten sind sie den Betrieben mit deutscher Küche überlegen. Bei türkischen Betrieben überwiegen Imbiss-Restaurants; es gibt jedoch auch in vielen Städten Restaurants mit anspruchsvollerer türkischer Küche. Das Rauchen in Restaurants ist bundesweit nicht erlaubt. Einige Bundesländer sehen Ausnahmen von diesem Rauchverbot vor, wenn ein separater Raucherraum vorhanden ist, oder für sogenannte „Eckkneipen“ mit einer Grundfläche von weniger als 75 m², wobei dann aber der Zutritt für Personen unter 18 Jahren verboten ist. === Gastronomiebewertungen === Eine offizielle Bewertungsstelle für die Küchenleistungen eines Restaurants gibt es in Deutschland nicht, es gibt aber verschiedene inoffizielle und auch bekannte Bewertungssysteme. ==== Guide Michelin ==== Das international bekannteste Bewertungssystem ist der '''[http://restaurant.michelin.de/ Guide Michelin Rouge]''' des französischen Autozulieferers Michelin. In Deutschland werden seit 1966 Sterne vor allem für die Spitzenküche vergeben. Die Bewertung wird alljährlich neu überprüft, die Tester besuchen und verkosten anonym. Die Sterne sind an den Koch des jeweiligen Restaurants gebunden: wenn der den Betrieb verlässt, gehen auch die Sterne. In Deutschland werden derzeit (2013) elf Drei-Sterne-Häuser, 37 Zwei-Sterne- und 226 Ein-Sterne-Restaurants geführt. Insgesamt gibt es in Deutschland damit 274 Sterne-Adressen; mehr gibt es weltweit nur noch in Frankreich. ==== Gault Millau ==== Der '''[http://gaultmillau.de/ Gastroführers Gault Millau]''' stammt ebenfalls aus Frankreich und wurde 1969 dort von den beiden Journalisten Henri Gault und Christian Millau gegründet, die deutsche Ausgabe existiert seit 1983. Für die Gastronomiebetriebe vergibt der Gault Millau in Anlehnung an das französische Schulnotensystem zwischen 0 bis maximal 20 Punkte und bis zu vier Hauben (auch Mützen) an die „Haubenköche“. Bewertet wird nur die Küche und nicht die Ausstattung und das Ambiente, das wird nur wortreich bis aggressiv beschrieben. Das Maximum von 20 Punkte gibt es nach dem Willen der Gründer nur in Frankreich und nicht im Ausland. Der Gault Millau galt lange als ein Verfechter für die moderne Küche, allerdings gibt es nach eigener Aussage keine Tendenz zu einem Kochstil. Im Jahre 2013 wurden in Deutschland 1.040 Restaurants getestet, davon bekamen 858 mindestens 13 von 20 Punkten und damit eine Auszeichnung. Der Gault Millau klassifiziert auch Wein: Nach einem 100-Punktesystem werden 12.000 ausgewählte Weine von einem Dutzend ausgesuchter Weinjournalisten bewertet, den Juroren ist dabei der Wein bekannt. == Nachtleben == Das Nachtleben ist in den Großstädten am vielfältigsten. Besonders im Bereich der elektronischen Musik (Techno, House, Electro) gilt das Land als eines der Zentren der weltweiten Szene. Einige der berühmten Clubs, in denen in den 80er und 90er Jahren neue Richtungen entstanden, sind noch in Betrieb und auch bei Besuchern beliebt, auch wenn die meisten inzwischen geschlossen wurden. Aber auch in Rock, Pop, Reggae und Metal gibt es in vielen Städten Bars und Clubs. Deutschland gilt auch als eines der Zentren der sogenannten Schwarzen Szene, die Gothic, Darkwave und ähnliche „düstere“ Richtungen umfasst. In vielen dieser Richtungen gibt es Festivals von internationaler Bedeutung. In ländlichen Gegenden dagegen sind Großraumdiskotheken typisch, die sich oft an Autobahnen oder in Gewerbegebieten befinden. Diese versuchen mit verschiedenen Musikrichtungen so viele Jugendkulturen wie möglich anzuziehen. Aber nicht nur für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es nächtliche Vergnügungsstätten. So gibt es beispielsweise in vielen Städten Jazzbars. Einige Casinos, wie etwa das von [[Baden-Baden]], besitzen ebenfalls Weltruf. In einigen deutschen Städten gibt es feste Sperrstunden, typischerweise zwischen 3:00 Uhr und 6:00 Uhr. In vielen Städten wurden die Regelungen aber in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich gelockert. == Unterkunft == Der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) definiert ein Hotel als einen Beherbergungsbetrieb, der u.&#x202F;a. über eine Rezeption, tägliche Zimmerreinigung, mindestens über ein Restaurant für Hausgäste und Passanten, und außerdem über mehr als 20 Gästezimmer verfügen muss. Die '''Deutsche Hotelklassifizierung''' ist ein Bewertungssystem von eins bis fünf Sternen und lehnt sich dabei an das internationale Fünfsternesystem an. Die Klassifizierung erfolgt nach einem Punktesystem und nach einem festgelegten [https://www.hotelstars.eu/de/deutschland/kriterien/ Kriterienkatalog] auf freiwilliger Basis, auch ein nichtklassifiziertes Hotel kann daher sehr hohe Anforderungen erfüllen. Zuständig für die Bewertung und die Überprüfung ist der DEHOGA. Festgelegte Begriffe sind dabei der Zusatz '''garni''' für einen Hotelbetrieb, der neben der Beherbergung, Frühstück und Getränken höchstens kleine Speisen anbietet. Der Zusatz '''superior''' kennzeichnet Spitzenbetriebe, die innerhalb einer Kategorie die erforderlichen Anzahl an Wertungspunkten deutlich überschreiten. Die '''[https://www.g-klassifizierung.de/ G-Klassifizierung]''' (Deutsche Klassifizierung für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen) umfasst ebenfalls Kategorien von eins bis zu fünf Sternen und wird auch vom DEHOGA und auf freiwilliger Basis vergeben. Bewertet werden Beherbergungsbetriebe mit mehr als neun Gästebetten und nicht mehr als 20 Gästezimmern, die keinen Hotelcharakter (zur Definition siehe vor) aufweisen und in deren Betriebsname daher der Begriff ''Hotel'' nicht enthalten sein darf. Der Deutsche Tourismusverband klassifiziert '''Ferienwohnungen''' und '''Privatzimmer''' ebenfalls nach einem [https://www.sterneferien.de/die-offiziellen-sterne-fuer-ferienwohnungen.html System] mit eins bis fünf Sternen von einfach bis exklusiv. {{Details|Hotelportale#Deutschland|Buchungsmöglichkeiten im Internet}} * '''Jugendherbergen/Herbergen''' – In allen größeren Städten gibt es [[Jugendherberge]]n oder Hostels, die preisgünstig Unterkunft anbieten. Für Herbergen des DJH (Deutsches Jugendherbergswerk) ist eine Mitgliedschaft erforderlich, die man aber auch beim Einchecken erwerben kann. Der Standard ist im Vergleich zu anderen Ländern relativ hoch (zum Teil besser als manches 2-Sterne-Hotel). Achtung: DJH-Herbergen bieten zwar meist Frühstück, manchmal auch Abendessen an, dafür sind sie nur selten mit Gäste-Küchen ausgestattet! Für privat geführte Hostels ist keine Mitgliedschaft erforderlich. Die Preise liegen im Durchschnitt zwischen 12&#x202F;€ und 20&#x202F;€ pro Nacht in 4- bis 12-Bett-Zimmern/Dorms. Diese unabhängig und individuell geführten Häuser sind erste Wahl für alle die dem DJH-Flair entfliehen wollen. Viele Backpacker Hostels sind in Deutschland dem [https://www.german-hostels.de/ Backpacker Network Germany] angeschlossen. Bettwäsche kann normalerweise vor Ort ausgeliehen werden oder ist im Preis inbegriffen. In die Kategorie fallen auch „Naturfreundehäuser“ sowie Betriebe von Wandervereinen. Hier erhalten Mitglieder der jeweiligen Vereine Vorzugspreise. * '''Hotels/Pensionen''' – Ansonsten gibt es Pensionen (ca. 20&#x202F;€ – 40&#x202F;€ pro Person Ü/F) und natürlich Hotels aller Preislagen. Günstige Hotels liegen in der Regel außerorts an stark befahrenen Straßen mit schlechter ÖPNV-Anbindung. Vor allem mittelgroße Hotelketten wie Ringhotels oder Romantik-Hotels bieten in der Regel ein verlässliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Üblicherweise sind die Preise in Großstädten und in beliebten Kurorten höher als in den übrigen Orten. Preiszuschläge werden auch zu bestimmten Saisonzeiten verlangt. Dazu lohnt sich auch ein Blick in die Messekalender. In den meisten Fällen wird „Übernachtung mit Frühstück“ angeboten, manche Hotels und Pensionen jedoch berechnen das Frühstück separat. * '''Privatzimmer''' Privat betriebene Gästehäuser und Gästezimmer gibt es in Deutschland natürlich auch. Üblicherweise wird Übernachtung mit Frühstück angeboten, oft etwas preiswerter als Pensionen. Bundesweiter Verband siehe [https://bed-and-breakfast.de/ bed-and-breakfast.de]. * '''Campingplätze''' – Es gibt in den meisten Gegenden einen oder mehrere Campingplätze; insgesamt mehr als 3.500. In Urlaubsregionen gibt es reichlich Campingplätze. Viele der Plätze sind fast das ganze Jahr (bis auf Dezember/Januar) oder sogar das ganze Jahr geöffnet (Dusch-/Waschräume geheizt). Preise (1 Nacht/2 Personen/1 Zelt/1 Auto): ca. 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ (wobei die Preisspanne mit ca. 7&#x202F;€ - 40&#x202F;€ sehr groß ist). Die große Mehrheit der Plätze ist weitgehend belegt durch Dauercamper. Für Nicht-Dauercamper gibt es meist eine mehr oder weniger große Wiese. Für die Duschen müssen auf den meisten Plätzen Duschmarken gekauft werden. * '''Wohnmobil''' – Stellplätze sind flächendeckend vorhanden. In ländlichen Gegenden ist die Benutzung kostenfrei, ansonsten ist im Allgemeinen ein Parkticket zu kaufen. Ver- und Entsorgung wenn vorhanden 1&#x202F;€ – 2&#x202F;€. * '''Wildcampen''' - In allen Bundesländern außer Mecklenburg-Vorpommern,<ref>§ 28 Abs. 2 NatSchAG M-V, {{Internetquelle |url=https://www.landesrecht-mv.de/bsmv/document/jlr-NatSchAGMVrahmen |titel=Gesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes |werk=Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern |zugriff=2022-01-01 |sprache=de}}</ref> Schleswig-Holstein<ref>§ 37 Abs. 2 LNatSchG, {{Internetquelle |url=https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=NatSchG+SH+%C2%A7+37&psml=bsshoprod.psml&max=true |titel=Gesetz zum Schutz der Natur |werk=Landesrecht Schleswig-Holstein |zugriff=2022-01-01 |sprache=de}}</ref> und Brandenburg<ref>§ 22 Abs. 2 Satz 2 LNatSchG, {{Internetquelle |url=https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbgnatschag#22 |titel=Brandenburgisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz |werk=Landesrecht Brandenburg |zugriff=2022-01-01 |sprache=de}}</ref> (eine Nacht, abseits von Campingplätzen, nur für nichtmotorisierte Reisende) ist Wildcampen offiziell verboten, und an einigen Stellen ist auch ''Lagern'' (d.&#x202F;h. im Schlafsack oder unter einer Decke übernachten) untersagt, insbesondere in Naturschutzgebieten. In der Realität ist Wildcampen durchaus möglich – vor allem in dünn besiedelten Gegenden z.&#x202F;B. neben wenig begangenen/befahrenen Waldwegen und in Schutzhütten, wenn man sich still verhält und sich Stellen aussucht, die nicht von Häusern einsehbar sind. * '''Ferienwohnungen''' sind häufig eine preislich sehr günstige Alternative. Kurzaufenthalte sind aufgrund des Reinigungsaufwandes teilweise mit Preisaufschlägen verbunden. Sofern der Vermieter im gleichen Haus wohnt, kann auch Frühstück angeboten werden. Zudem eignen sich solche Unterkünfte für Familien und Gruppenreisende. * '''Mietwohnungen''' – Wer für längere Aufenthalte eine Wohnung mieten will, sollte wissen, dass in Deutschland Wohnungen normalerweise ohne Möbel und Küche vermietet werden (Ausnahme: Ferienwohnungen). Die Möbel muss der Mieter selbst mitbringen. Ausnahme sind spezielle möblierte Wohnungen, die oft für berufliche Aufenthalte von einigen Monaten vermietet werden. Sie sind dann teurer als nicht-möblierte Wohnungen. Möblierte Wohnungen gibt es meistens nur in Gegenden, in denen sich Ferienwohnungen für die Vermieter nicht lohnen. In typischen Feriengebieten sind solche Wohnungen kaum vorhanden. Außerhalb der Saison kann sich aber eine Nachfrage bei Vermietern von Ferienwohnungen lohnen. Allerdings herrscht in bestimmten Großstädten (z.&#x202F;B. München, Hamburg, Frankfurt/Main) eine aktuelle Wohnungsknappheit. Hier kann es schwierig sein, überhaupt eine Wohnung zu bekommen und wenn, dann nur zu einem hohen Preis. == Lernen und Studieren == ===== Studium ===== Das deutsche Bildungssystem gilt im internationalen Vergleich als relativ gut, wenn es auch qualitativ hinter dem vieler anderer Dienstleistungsnationen zurückbleibt. Prinzipiell hat jeder Bewohner Deutschlands ein staatlich zugesichertes Recht auf Bildung. Studiengebühren für ein Erststudium werden in keinem Bundesland (mehr) erhoben. In drei von 16 Bundesländern werden Studiengebühren für ein Zweitstudium erhoben. In fünf Bundesländern gibt es Gebühren für Langzeitstudenten. Obligatorisch ist der Semesterbeitrag, je nach Hochschule 60-400&#x202F;€. Darin enthalten ist je nach Hochschule das Semesterticket, mit dem man im weiten Umkreis Busse und Bahnen kostenlos nutzen kann. {{Details|w:Studiengebühren in Deutschland#Übersicht über Gebührenfreiheit und Gebühren in den deutschen Bundesländern|Studiengebühren}} Bei der akademischen Ausbildung muss differenziert werden zwischen folgenden Ausbildungsstätten: * '''Universität:''' Hochschulen mit Promotionsrecht * '''Fachhochschule/Hochschule:''' Hochschulform, die Lehre und Forschung auf wissenschaftlicher Grundlage mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt betreibt. An einer solchen ''University of Applied Sciences'' kann man aber i.d.R. weder promovieren noch habilitieren. * '''Berufsakademie''' - Studium mit paralleler praktischer Ausbildung in einem Betrieb Ausländische Studenten können ein [http://www.internationale-studierende.de/fragen_zur_vorbereitung/einreise/visum/ Studentenvisum] beantragen, das auch begrenzt (120 ganze oder 240 halbe Tage im Jahr plus max. 20 Wochenstunden während des Semesters, bei EU-Bürgern unbegrenzt) die Aufnahme einer Arbeit zur Finanzierung des Studiums erlaubt. Es ist sowohl möglich, ein volles Studium aufzunehmen, als auch ein Auslandssemester in Deutschland zu machen. Nach einem Vollstudium darf man 18 Monate lang [http://www.internationale-studierende.de/studium_beenden/in_deutschland_bleiben/ Arbeit im Land suchen]. Obwohl Deutschland viel Werbung im Ausland für seine Universitäten macht, werden viele leider durch die Bürokratie abgeschreckt. So muss man nach Berichten bei den Verlängerungen des Visums im Ausländeramt auch persönliche Fragen über sich ergehen lassen. Wenn möglich, bitte einen deutschen Freund, dich zum Ausländeramt zu begleiten. Das sorgt häufig nicht nur für besseres Verständnis der bürokratischen Vorgänge, sondern auch für freundlichere Behandlung. Weitere Kritik richtet sich gegen Zusatzgebühren, die von einigen Unis von Ausländern erhoben werden. Ungeachtet dieser Kritik machen die meisten ausländischen Studenten in Deutschland gute Erfahrungen, es ist aber bei weitem nicht alles perfekt. Interessierte sollten die Seite des '''[http://www.daad.de Deutschen Akademischen Austauschdienstes]''' (DAAD) konsultieren. == Arbeiten == Die '''[https://jobboerse.arbeitsagentur.de/ Stellenbörse der Bundesagentur für Arbeit]''' bietet in vielen Fällen einen ersten Überblick über Arbeitsplatzangebote in Deutschland. Neben der Bundesagentur für Arbeit vermitteln auch private Arbeits- und Ausbildungsvermittlungen freie Stellen. Die '''[http://www.anerkennung-in-deutschland.de/ Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse]''' ist in Deutschland schwierig und bürokratisch, besonders für Arbeitnehmer aus einem Nicht-EU-Land. Die Anerkennung kann Jahre dauern oder auch ganz unterbleiben. Es gibt viele ausländische Arbeitnehmer mit Universitätsabschluss, die deshalb eine einfache, ungelernte Arbeit annehmen müssen. Deutschland ist ein Land, in dem eine offiziell anerkannte Berufsausbildung sehr wichtig ist, oft wichtiger als tatsächliches Können. Deutschland verfügt über zahlreiche weltbekannte, große Unternehmen. Es gibt aber auch sehr viele mittlere und kleine Unternehmen, die sich sehr gut als Arbeitgeber eignen. Besonders im technischen Bereich handelt es sich häufig um die größten und bekanntesten Firmen ihrer Branche weltweit, auch wenn sie nur einige hundert oder tausend Angestellte haben. In Deutschland gibt es '''viele freie Arbeitsplätze''' in bestimmten Berufen. Besonders gesucht sind Erzieher oder Fachkräfte für Krankenhäuser und Altenpflege. Ebenfalls gute Aussichten haben Handwerker, Techniker und Ingenieure, wenn sie gut ausgebildet sind. Allerdings sind die Chancen auf Arbeit nicht in allen Regionen gleich. In Ostdeutschland ist die Arbeitslosigkeit hoch, gesucht werden Arbeitskräfte besonders im Süden. Während viele Einwanderer sich auf die großen Städte konzentrieren, suchen oft mittlere Firmen in kleineren Städten gutes Personal. Diese Firmen bieten dafür oft viel Unterstützung für Einwanderer nach Deutschland an, wenn sie gut ausgebildet sind. Wer keine Ausbildung hat, hat in Deutschland weniger Chancen auf Arbeit, wer zusätzlich die deutsche Sprache nicht kann, wird kaum Arbeit finden. Das durchschnittliche '''Gehalt''' eines Angestellten liegt bei einer 40-Stunden-Woche nach Beruf etwa zwischen 2.000&#x202F;€ und 5.000&#x202F;€ monatlich, manchmal auch höher. Davon abzuziehen sind neben Steuern noch die Kosten für die Sozialversicherung (Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung). Manche Arbeitgeber versuchen immer wieder, Angestellte in Verträge zu drängen, in denen keine Sozialversicherung bezahlt werden muss. Dies ist oft nicht legal und kann Ärger mit der Polizei bringen, für den Arbeitgeber wie für den Arbeitnehmer. In Gegenden mit hohen Mieten wie z.&#x202F;B. München kann es sehr schwierig werden, sich auch nur ein einfaches Leben zu leisten, erst recht, wenn eine Familie zu versorgen ist. Wichtig: Nur weil für einen Beruf dringend Arbeitskräfte gesucht werden, heißt das nicht, dass die Bezahlung gut ist. Erzieher oder Krankenpfleger werden nicht gut bezahlt, auch wenn die Arbeitgeber verzweifelt Bewerber suchen. Deutschland gehört zu den Ländern mit den besten Sozialversicherungen, auch wenn die Sozialleistungen in den letzten Jahrzehnten immer wieder eingeschränkt wurden. Allerdings führt dies auch zu erheblichen Abzügen vom Einkommen. == Feiertage == In Deutschland gelten neben den bundeseinheitlichen Feiertagen unterschiedliche Regelungen auf der Ebene der [[Deutschland#Regionen|Bundesländer]]. Diese Feiertage sind in den entsprechenden Länderartikeln zu finden. '''Bundeseinheitliche Feiertage''': {{Feiertage Anfang}} {{Feiertag | datum= 1-1 | Neujahr | Neujahrstag }} {{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}} |Format=Y-m-d|diff=-2}} | Karfreitag |Gedenken an die Kreuzigung Christi}} {{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}} |Format=Y-m-d}} | Ostersonntag | Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}} |Format=Y-m-d|diff=1}} | Ostermontag | Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}} {{Feiertag | datum= 5-1 | Maifeiertag | Internationaler Tag der Arbeit}} {{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}} |Format=Y-m-d|diff=39}} | Christi Himmelfahrt | Gedenken an die Himmelfahrt Christi }} {{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}} |Format=Y-m-d|diff=49}} | Pfingstsonntag | Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes }} {{Feiertag | datum1= {{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} | datum2= {{Ostern|{{NextYear}} |Format=Y-m-d|diff=50}} | Pfingstmontag | Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes }} {{Feiertag | datum= 10-3 | Tag der Deutschen Einheit | Nationalfeiertag }} {{Feiertag | datum= 12-25 | 1. Weihnachtstag | Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt }} {{Feiertag | datum= 12-26 | 2. Weihnachtstag | Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt }} {{Feiertage Ende}} Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen. == Sicherheit == Deutschland gilt als '''sicheres Reiseland'''. An Bahnhöfen, auch Flughäfen und anderen Menschenansammlungen wird vor '''Taschendieben''' gewarnt. Zum Trickbetrug, der sich besonders an Touristen richtet, gehört das sogenannte '''Hütchenspiel'''. Hier verschiebt ein Betrüger auf offener Straße eine kleine Kugel unter mehreren Schalen. Der Tourist soll raten, unter welcher Schale sich die Kugel befindet. Der Spieleinsatz ist hoch, meist hundert Euro pro Versuch. Der Tourist hat keine Chance, mit einem geschickten Trick wird die Kugel so verschoben, dass er es nicht sehen kann. Die „Zuschauer“ um den Spieler sind Partner des Betrügers, sie „gewinnen“ auch manchmal, um Touristen anzulocken und zu täuschen. Daher sollte man auch wissen: bei einem Streit mit dem Betrüger hat er mehrere Helfer, die auch vor Gewalt nicht zurückschrecken. Diese Banden sind vor allem in Berlin tätig. Ebenfalls besonders in Berlin verkaufen Straßenhändler angebliche Stücke aus der Berliner Mauer oder russische Uniformen. Üblicherweise sind beides Fälschungen. '''Rassistische Angriffe''' durch Neonazis finden wesentlich seltener statt als von Ausländern gefürchtet, einzelne Fälle gibt es allerdings schon. Obwohl in Deutschland inzwischen Millionen Menschen aus allen Teilen der Welt leben, fallen ausländische Touristen vor allem auf dem Land und wenn sie „anders“ aussehen durchaus gelegentlich auf. Normalerweise muss man aber nicht mit mehr als neugierigen Blicken rechnen. Kleinere Ortschaften, sowie Plattenbausiedlungen, im Osten, aber auch teilweise im Westen sowie die Fankurven bestimmter Fußballvereine haben eine besonders schlechte Reputation, allerdings sind gewaltsame Vorfälle auch hier extrem selten. Rassistische Überfälle werden von der Justiz üblicherweise konsequent bestraft. Die Toleranz gegenüber offen gezeigter Homosexualität hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und gerade in den großen Städten ist nicht mit Anfeindungen oder Angriffen zu rechnen. Traurige Ausnahmefälle - unter anderem im Zusammenhang mit Rechtsextremismus und religiösem Fanatismus vor allem männlicher Jugendlicher - sind selten und sollten Touristen nicht allzu sehr besorgen. Deutschland ist ein wenig korruptes Land. Korruption gibt es vor allem in der Geschäftswelt und durch Schwarzarbeit. Im Alltag bei Behörden, Polizei und Justiz spielt sie keine Rolle. In Deutschland können Versuche, Beamte zu bestechen, schnell im Gefängnis enden. Die nationale Polizeinummer ist 110, sie kann aber auch über die Euronotrufnummer 112 oder 911 erreicht werden. == Gesundheit == Die ärztliche Versorgung ist gut, der medizinische Standard sehr hoch. Es gibt sowohl ein flächendeckendes Rettungswesen als auch einen '''ärztlichen Notdienst'''. Den Rettungsdienst und die Feuerwehr erreicht man unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112. Diese Nummer ist für reine Notfälle vorgesehen und kostenlos. Bei gesundheitlichen Problemen außerhalb der Sprechzeiten gibt es einen '''ärztlichen Bereitschaftsdienst'''. Welcher Arzt diesen am aktuellen Tag gerade durchführt ist bundesweit unter der einheitlichen Nummer 116 117 zu erfahren. Da die Ärzte diesen Dienst reihum versehen kann die aktuelle Praxis auch am anderen Ende des Ortes oder im Nachbarort liegen. [[File:Apotheke-Zeichen in Deutschland.jpg|thumb|150px|Apotheken-Zeichen in Deutschland]] Ähnlich ist es mit den Apotheken geregelt. Im Umkreis von 20&#x202F;km hat außerhalb der üblichen Geschäftszeiten immer mindestens eine Apotheke Notdienst, die man [http://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden.html online recherchieren] kann. Außerdem kann man dafür kostenlos die Telefonnummer +49 8000 022833 nutzen (vom Mobiltelefon die 22833 zu max. 69 Cent/Min.) oder in der nahegelegenen Apotheke auf den dortigen Aushang schauen. Die Dienste von Arzt und Apotheke sind räumlich nicht aufeinander abgestimmt, sodass man evtl. nochmal einen anderen Nachbarort aufsuchen muss, um das verschriebene Medikament zu bekommen. Für die Nutzung des Apothekennotdienstes ist unter Umständen (z.&#x202F;B. nachts) eine Notdienstgebühr von 2,50&#x202F;€ zu zahlen. Das '''Leitungswasser''' hat Lebensmittelqualität und kann überall ohne Bedenken getrunken werden (Ausnahme: ein Schild ''Kein Trinkwasser''). Die '''Badegewässer''' sind von unterschiedlicher Qualität, ausgewiesene Schwimmbäder haben meist gute Wasserqualität, Naturbäder sind von aktuellen Gegebenheiten abhängig (Wasserstand, Einleitungen, Auftreten von Blaualgen, etc.) und manchmal mit Koli-, Cyano- oder anderen Bakterien verseucht. Deswegen sind Schilder mit Badeverbot unbedingt zu beachten. Die Wasserqualität wird überwacht. Nähere Auskünfte können bei den Gemeinden eingeholt werden. Das Umweltbundesamt stuft die Badegewässer jährlich neu ein, die Beurteilung wird im [http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/badegewaesser/index.htm Internet veröffentlicht]. In der Südhälfte der Bundesrepublik herrscht erhebliche Gefahr von '''FSME''' (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und anderer Erkrankungen, die durch '''Zecken'''biss übertragen wird. Bei Naturausflügen in diesem Gebiet werden entsprechende Vorsichtsmaßnahmen sowie eine Schutzimpfung empfohlen. Das staatliche [http://www.rki.de/ Robert Koch-Institut] gibt Epidemiologische Bulletins zu [http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2012/21/Art_01.html FSME: Risikogebiete in Deutschland] heraus (Text ist für Ärzte, Kliniken und Labore gedacht), für den Laien verständlicher aufbereitete Daten (einschl. Landkarte unter „Service“) finden sich auf der Webseite [http://www.zecken.de/ zecken.de]. == Klima und Reisezeit == Deutschland liegt in der gemäßigten Zone, Extremwerte treten nur selten auf. Im Westen ist das Klima ozeanisch, gekennzeichnet durch milde Winter und kühle Sommer. Die Durchschnittstemperatur im Winter liegt meist zwischen 1&#x202F;°C und 3 °C, im Sommer bei 10&#x202F;°C – 18&#x202F;°C. Niederschläge fallen das ganze Jahr hindurch, im Westen mehr im Osten weniger. Im Osten ist das Klima kontinental, gekennzeichnet durch kalte Winter und warme Sommer. Die Durchschnittstemperaturen bewegen sich im Winter zwischen -3&#x202F;°C und 0 °C, im Sommer von 18&#x202F;°C – 20&#x202F;°C. Eine Besonderheit stellt der Oberrheingraben (Kaiserstuhl) dar, hier sind teilweise subtropische bzw. mediterrane Mikroklimata vorzufinden. Dadurch herrschen hier die höchsten Durchschnitts- und auch die höchsten Spitzentemperaturen. == Regeln und Respekt == Wie in allen Ländern sollte man eine gewisse Zurückhaltung zeigen, wenn es um politische oder religiöse Themen geht. Man sollte aufpassen, dass in anderen Ländern zum Teil übliche abfällige Äußerungen oder Gesten in Deutschland eine Straftat (Beleidigung) darstellen können. === Nationalsozialismus === Die Verwendung nationalsozialistischer Symbole oder Gesten, wie z.&#x202F;B. des '''Hakenkreuzes''' oder des '''Hitlergrußes ''' sind in Deutschland eine Straftat. Die Strafe kann eine Geld- oder eine mehrjährige Haftstrafe sein. Benutzen Sie '''NIEMALS ''' solche Symbole oder Gesten; Sie können in ernste Schwierigkeiten mit der Polizei geraten. Das gleiche gilt für die '''Verherrlichung des Nationalsozialismus ''' oder das '''Leugnen des Holocaust '''. Beispielsweise hat 2008 eine mexikanische Touristin in München am Platz der Opfer des Nationalsozialismus mit dem Hitlergruß posiert, für ein Urlaubsfoto. Sie wurde festgenommen und konnte ihre Reise erst nach Bezahlen von 450&#x202F;€ Strafe fortsetzen.<ref>{{Zeitung |Zeitung=Süddeutsche Zeitung |URL=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/urlauberin-festgenommen-mexikanerin-posiert-mit-hitlergruss-1.292980 |Titel=Mexikanerin posiert mit Hitlergruß |Sprache=de |Abruf=2022-01-01 |Datum=2010-05-17}}</ref> Die allermeisten Deutschen lehnen die Ziele und Verbrechen des Dritten Reiches strikt ab. '''{{Allcaps|Niemals}}''' darf man als ausländischer Besucher Uniformen oder Symbole aus dieser Zeit als Partygag tragen oder den Hitlergruß für einen guten Scherz halten. Selbst wenn die Polizei nichts davon erfährt, würde man damit keine Lacher bekommen, sondern nur die entsetzten Gesichter der anderen Personen. Auch nach Kriegsende ist das Dritte Reich immer noch tabu-behaftet, auch wenn fast jeden Tag in Fernsehen und Zeitung Berichte über diese Zeit erscheinen. Viele Deutsche kann man problemlos nach dem Nationalsozialismus fragen, solange man diplomatisch bleibt. Und man sollte die Person dazu erst privat besser kennen und eine passende Gelegenheit abwarten. In Geschäftsverhandlungen sollte man das Thema komplett vermeiden. Deutsche erwarten außerdem, dass man keine persönlichen Vorwürfe erhebt. Schließlich leben fast acht Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs nur noch relativ wenige Menschen, die das Dritte Reich miterlebt haben. Die meisten Deutschen sind erst Jahrzehnte nach Ende des Dritten Reiches geboren worden und kennen die Zeit auch nur aus dem Schulunterricht oder aus Filmen. === Religiöse Gebäude === Viele der deutschen Kulturgüter sind Kirchengebäude oder Gebäude anderer Glaubensgemeinschaften, die noch religiös verwendet werden. Für gläubige Besucher sind sie also Stätten der Andacht. Dementsprechend sollten alle Besucher sich zurückhaltend und ruhig verhalten, um niemanden zu stören. Das Herumlaufen und Fotografieren während der Gottesdienste wäre absolut unangebracht. Von männlichen Besuchern wird erwartet, dass sie ihre Kopfbedeckungen in Kirchen abnehmen. Beim Betreten von Moscheen werden üblicherweise die Schuhe abgelegt. Eine gute Gelegenheit, eine Moschee in Deutschland auch als nicht-Muslim zu besuchen, ist jährlich der ''Tag der offenen Moschee'' am 3. Oktober (Nationalfeiertag ''Tag der Deutschen Einheit''). Beim Betreten von Synagogen sollten männliche Besucher eine Kopfbedeckung tragen. Bei Führungen wird derlei meist gestellt. Auf Friedhöfen gilt es generell ruhig zu sein und Rennen zu vermeiden. Während auf christlichen Friedhöfen Blumen üblich sind, legt man auf jüdischen Friedhöfen Steine aufs Grab, um die Unvergänglichkeit der Erinnerung zu symbolisieren. === Persönlicher Umgang === In Deutschland ist es nicht üblich, '''Einladungen''' als Floskel auszusprechen. Wer Deutsche zu einem Essen oder einem Besuch einlädt, muss damit rechnen, dass ihn Deutsche ernst nehmen und sich melden, um einen Termin zu vereinbaren. Fragt man in Deutschland nach dem Weg, bekommt man entweder eine direkte Antwort oder die Auskunft, dass der Angesprochene den Weg nicht kennt. Auch in Deutschland gibt es unpünktliche Leute. Aber für Deutsche sind '''Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit''' tatsächlich wichtiger als in anderen Ländern. Wer mehr als 15 Minuten zu spät zu einem Termin kommt, sollte anrufen und sagen, wie viele Minuten man etwa später erscheint. Wer zu einem Termin ohne Erklärung nicht erscheint, wird es danach schwer haben, egal ob im Geschäftsleben oder im Privaten. Gerade ältere Deutsche wirken zuerst distanziert gegenüber Unbekannten. Spontane Einladungen von Fremden nach Hause sind vollkommen unüblich. Jüngere sind da etwas lockerer. Allerdings können Freundschaften in Deutschland lebenslang halten, selbst über große Entfernungen hinweg und auch, wenn man sich nur selten sieht. Auch für das Verhalten während einer Einladung gelten in Deutschland zum Teil andere Regeln als in manchen anderen Ländern. Während beispielsweise in den USA Konventionen klar regeln, dass alle Gäste sich nach zwei Stunden verabschieden sollten, sind Einladungen zum Nachmittagskaffee und insbesondere zum Abendessen in Deutschland grundsätzlich ''open end''. Als ausländischer Gast bleibt man dann entweder, bis die Gastgeber durch Gähnen, erlahmenden Gesprächsfluss oder Ähnliches signalisieren, dass es für den anderen Zeit zum Gehen ist, oder man kündigt bereits bei der Zusage zur Einladung an, dass man leider nur soundso lange bleiben kann. '''Spontane Besuche ohne Ankündigung''' gelten bei vielen in Deutschland als unhöflich. Viele Deutsche sind keine großen Freunde von '''Smalltalk''', sondern kommen oft schnell zum Thema. Dahinter steckt die Einstellung, dass man keine Zeit damit verschwenden will, weder von anderen noch seine eigene. Auch werden höfliche Floskeln und umständliche Formulierungen vermieden. Gerade im Geschäftsleben gilt oft: Es ist genau so gemeint, wie es gesagt wurde. In Deutschland ist es üblicher als anderswo, auch Menschen gegenüber, die man gerade erst kennengelernt hat, '''politische, religiöse oder ethische Themen''' anzuschneiden. Über die Verhältnisse in anderen Ländern sind Deutsche durch die Medien oft ausgezeichnet orientiert, nehmen Anteil daran und nutzen die Begegnung mit einem Einwohner des betreffenden Landes gern als Gelegenheit, um dessen persönliche Einschätzungen einzuholen. Das unverblümte Ansprechen potenziell heikler Themen erfolgt dabei kaum aus Streitlust, sondern meist naiv, weil der Betreffende sich – möglicherweise irrtümlich – nicht vorstellen kann, dass der Gesprächspartner anders denkt. Falls das Gespräch unangenehm wird, kann es eine gute Idee sein, bei der ersten sich bietenden Gelegenheit das Thema zu wechseln. == Post und Telekommunikation == '''Festnetzanschlüsse''' für Telefonie sind heute in Deutschland oft bereits VOIP-Anschlüsse oder mitbenutzte (TV-)Kabelanschlüsse. Neben dem Nachfolger der Bundespost „Deutsche Telekom“ sind weitere Anbieter aktiv. Mit Blick auf die Kosten für den Anrufenden eines Festnetzanschlusses spielt der Anbieter des Anschlusses des Angerufenen keine Rolle. Es gibt mehrere Betreiber von '''Mobilfunknetzen''', die im Grundsatz jeweils das gesamte Bundesgebiet abdecken. Wie gut das tatsächlich geschieht, ist ein gern diskutiertes Thema. An der Spitze kämpfen die Telekom und Vodafone um die Nummer 1, während O2 in der Wahrnehmung Lücken bei einer stabilen Netzabdeckung aufweist. Im ländlichen Raum haben alle Anbieter regional Probleme bei der Bereitstellung schneller Datenübertragung. Prepaidkarten sind weit verbreitet und praktisch. Eine Gesprächsminute im Inland liegt hier zwischen 7 und 9 Cent. Die Karten sind bei Lebensmitteldiscountern (Aldi, Lidl, Norma) teilweise auch als Eigenmarke erhältlich, Zeitschriftenhändler und Drogeriemärkte führen eine größere Auswahl an Anbietern. Seit 2017 besteht eine Registrierungspflicht für Prepaid-SIM-Karten. Nicht-EU-Ausländer müssen einen Ankunftsnachweis oder Aufenthaltstitel vorlegen. Wer in Deutschland keinen Wohnsitz vorweisen kann (also die Mehrzahl der ausländischen Besucher), wird eventuell mehr oder weniger große Schwierigkeiten haben, eine Prepaidkarte zu verwenden. Dabei ist nicht der Erwerb der Karte das Problem, sondern deren Registrierung. Diese erfolgt online, was ohne Internetzugang für viele Besucher aus dem Ausland schon an sich eine unüberwindliche Hürde bildet; die zweite Hürde besteht dann eventuell darin, dass kein deutscher Wohnsitz angegeben werden kann. Ein bewährter Ausweg aus diesen Dilemmata besteht darin, die Prepaid- oder SIM-Karte ''nicht'' in irgendeinem Discounter, Supermarkt oder Kaufhaus zu erwerben, sondern gezielt in einem unabhängig geführten, serviceorientierten kleinen Elektronikfachgeschäft mit fachkundigem Personal. Diesem trägt man dann seinen Wunsch vor, die Karte dort nicht nur zu ''kaufen'', sondern den Laden auch nicht zu verlassen, bevor sie ''registriert'' ist und das frisch aufgerüstete Gerät tatsächlich allen Erwartungen gemäß funktioniert. Wer beispielsweise aus den USA einreist und mit seinem dortigen Provider ein Leistungspaket abgeschlossen hat, das Internetzugang übers Mobilfunknetz einschließt, ist überaus gut beraten, sich vor einer Reise nach Europa mit diesem Provider eingehend zu unterhalten. Ohne zusätzlich gebuchte Leistungen fallen bei der Benutzung ausländischer Mobilfunknetze nämlich erstaunlich hohe '''Roaming'''gebühren an, und zwar selbst dann, wenn man Textnachrichten oder Telefonate lediglich empfängt und nicht selbst initiiert. Im Zweifelsfall also sämtliche Geräte vor dem Abflug nach Europa in den Flugzeugmodus schalten und diesen erst dann wieder deaktivieren, wenn man zurück auf amerikanischem Boden ist. In Deutschland hangelt man sich dann von WLAN-Hotspot zu WLAN-Hotspot durch (bei aktivem Flugzeugmodus). Telefonieren ist auf diese Weise nur mit Hilfe eines Instant-Messaging-Dienstes (z.&nbsp;B. WhatsApp, Signal) möglich. Im Vergleich zu anderen Ländern Europas liegt Deutschland in Sachen öffentliches '''WLAN''' (WiFi) deutlich hinter anderen Ländern zurück; der Ausbau von WLAN-Hotspots wird jedoch schnell vorangetrieben: Vor allem in öffentlichen Gebäuden, auf öffentlichen Plätzen (sogar in vielen kleineren Orten), in Hotels, Café-, Gastronomie- und Supermarkt-Ketten haben ausgeschilderte Hotspots mittlerweile eine gewisse Verbreitung erlangt. Unter dem Namen ''[https://www.freifunk-karte.de/ Freifunk]'' betreiben Freiwillige zudem punktuell öffentliche WLANs; schwerpunktmäßig in Städten. Deutsche Flughäfen bieten grundlegend WLAN, jedoch funktioniert dieses (z.&nbsp;B. im Berliner Flughafen BER) gelegentlich verblüffend schlecht. In den meisten größten Bahnhöfen betreibt die Deutsche Bahn kostenfreies und unlimitiertes WLAN.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bahn.de/service/zug/wlan-bahnhof |titel=WLAN im Bahnhof: Surfen Sie an unseren Bahnhöfen kostenlos im Internet. |zugriff=2022-01-01 |hrsg=Deutsche Bahn |sprache=de}}</ref> In kleineren Bahnhöfen – etwa solchen, wo nicht einmal ein öffentlich zugängliches Bahnhofsgebäude existiert – ist dagegen meist keines vorhanden. In Fernverkehrszügen und, je nach Region, Zügen des Nahverkehrs wird mittlerweile ebenfalls meist kostenfreies, aber gedeckeltes WLAN angeboten. Deutsche Telekom und Vodafone betreiben ebenfalls viele Hotspots in Deutschland, meist aber nur mit unter einer Stunde kostenfrei oder gleich ausschließlich kostenpflichtig. Bessere Hotels bieten ihren Gästen heute in der Regel kostenloses WLAN; in Ferienwohnungen und einfachen Unterkünften darf man jedoch nicht ungeprüft damit rechnen, dass überhaupt WLAN vorhanden ist. '''Post'''-Dienstleistungen werden vorwiegend durch die Deutsche Post angeboten, welche verpflichtet ist eine Grundversorgung für ganz Deutschland als sogenannten Universaldienst anzubieten. Das heute börsennotierte Unternehmen und einer der Nachfolger der Deutschen Bundespost befindet sich noch zu gut 20&#x202F;% im Bundesbesitz. Zum Filialnetz gehören heute auch viele Postagenturen oder Annahmestellen in Zeitungsläden oder Ähnlichem. Briefmarken können dort auch einzeln erworben werden. Es gibt für Briefpost inzwischen einige weitere Anbieter die auch eigene Briefkästen aufstellen. Für Briefe und Postkarten ins Ausland mit „der Post“ können nur die gelben Briefkästen der Deutschen Post genutzt werden. Innerhalb Deutschlands kommen Briefe meist in 1 bis 2 Werktagen an. Pakete werden meist innerhalb von 3 bis 4 Werktagen zugestellt. === Portokosten === {| class="prettytable sortable" ! <ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschepost.de/content/dam/dpag/images/A_a/aenderungen/dp-preisanpassungen-ab-1-1-2022.pdf |titel=Die Portopreise auf einen Blick |hrsg=Deutsche Post |format=PDF |sprache=de |zugriff=2022-01-01}}</ref> !! Inland !! Ausland |- | Brief || 0,85&#x202F;€ || 1,10&#x202F;€ |- | Postkarte || 0,70&#x202F;€ || 0,95&#x202F;€ |} == Praktische Hinweise == === Sitten === ==== Nacktheit in der Öffentlichkeit ==== Wie in anderen Staaten in Mittel- und Nordeuropa auch, wird in Deutschland in bestimmten Situationen Nacktheit toleriert oder sogar gefordert. Siehe auch Artikel [[Nudismus]]. Das '''Stillen von Säuglingen''' ist kein Problem, man sollte aber dezent bleiben. Manche öffentlichen Toiletten verfügen aber auch über einen eigenen Raum dafür. An '''Badestränden''' ist ein nackter Oberkörper für Frauen nichts Besonderes. Völlige Nacktheit von Männern und Frauen ist seltener, kommt aber auch vor und wird meist toleriert. Mit Blicken muss man aber rechnen. In öffentlichen '''Schwimmbädern''' ist Nacktbaden meist nicht erlaubt. In Deutschland gibt es eine lange Tradition des Nudismus, die '''Freikörperkultur (FKK)'''. Zwar reicht diese Tradition in wilhelminische Zeiten zurück, doch war FKK in der DDR besonders beliebt und noch heute gibt es ein gewisses Ost-West Gefälle. Anhänger des FKK gehen an spezielle FKK-Strände oder FKK-Campingplätze. Hier muss man z.&#x202F;B. bei Kälte zwar nicht ständig ausgezogen sein. Personen, die sich jedoch überhaupt nicht ausziehen wollen, sind hier aber nicht gern gesehen. Üblich ist es für Nackte, immer beim Sitzen ein Handtuch unterzulegen. Wer in sichtgeschützten Bereichen heimlich Fotos von Nackten macht, begeht eine Straftat und muss mit Gefängnis rechnen. Viele natürliche Strände sind gemischt, an denen es jedem selbst überlassen ist, ob er nackt ist oder nicht. Hier gilt meist die Regel: in den zentralen Bereichen wird angezogen gebadet, an weiter abgelegenen Orten ist es einem selbst überlassen. Dieser Nudismus hat mit sexuellen Handlungen nichts zu tun. Sex in der Öffentlichkeit wird üblicherweise als „Erregung öffentlichen Ärgernisses“ gewertet und stellt damit eine Straftat dar. Für Ausländer ist es wichtig zu wissen, dass die Worte „FKK“ und „Saunaclub“ oft bei Werbung für Prostitution benutzt werden. Für Deutsche ist es meist leicht, das von einfachem Nudismus zu unterscheiden, Fremde sollten aufpassen, dass sie dieses nicht verwechseln. ==== Sauna ==== Es ist in Deutschland üblich, dass Männer und Frauen gemeinsam in die Sauna gehen. In manchen Saunabereichen gibt es einen Tag oder einen Zeitraum pro Woche, der den Damen vorbehalten ist, seltener auch für Männer. Saunabereiche sind normalerweise Nacktbereiche, anders als in manchen anderen Ländern geht man komplett unbekleidet in die Sauna oder Dampfkammer, nur ein Handtuch zum Sitzen oder Liegen muss mitgenommen werden (Motto: Kein Schweiß aufs Holz). Im Dampfbad nicht mal das, hier wäscht man den Platz nachher mit Kaltwasserschläuchen. Vom Gesetz her ist diese Regelung aber dem jeweiligen Betreiber der Sauna (Hotelbesitzer oder Badbetreiber) durch das Hausrecht überlassen. Daher kann es in seltenen Fällen sein, dass er es freistellt, in Badekleidung zu bleiben. Schreibt der Betreiber in seinen Baderegeln das unbekleidete Saunieren vor, muss man mit einem Verweis des Raumes rechnen, wenn man sich nicht daran hält. Wenn man unsicher ist, sollte man Aushänge lesen oder das Personal fragen. ==== LGBTQ+ ==== Deutschland gilt bei Homosexualität und Transgender mittlerweile als ein tolerantes Land. Gesetzliche Beschränkungen wurden in den letzten Jahrzehnten abgeschafft. Seit 1. Oktober 2017 ist die Ehe auch für homosexuelle Paare geöffnet, im Vorfeld gab es seit längerem die „eingetragene Lebenspartnerschaft“ („Homoehe“). Gesellschaftlich ist Homosexualität in weiten Teilen der Bevölkerung akzeptiert. Nicht zuletzt gab und gibt es viele anerkannte berühmte und erfolgreiche Homosexuelle in vielen Bereichen darunter auch Politik und Wirtschaft. Gewalttätige Übergriffe auf Homosexuelle und transgender Menschen sind relativ selten und werden von der Polizei und der Justiz konsequent verfolgt. Als die LGBTQ+-freundlichsten Reiseziele in Deutschland gelten Berlin, München, Hamburg, Frankfurt, Köln, Düsseldorf, Leipzig und Stuttgart, wobei in allen Fällen einige Stadtteile, über die man sich am besten vorab informiert, toleranter sind als andere. === Praktisches === Wer aus serviceorientierten Ländern wie z.&#x202F;B. den USA kommt, wird bald merken, dass in Deutschland in manchen Bereichen Selbsthilfe, Selbermachen und Improvisieren angesagt ist. Für Reisende betrifft das insbesondere das '''Waschen von Kleidung'''. Hotels haben für ihre Gäste meist keine Münzwaschmaschinen, und auch Waschsalons mit Münzwaschmaschinen findet man meist nur in großen Städten. Chemische Reinigungen dagegen gibt es in Deutschland in großer Zahl; bevor man seine schmutzigen Sachen kurzerhand alle dort ablädt, empfiehlt sich eine Vorabfrage, was es denn kosten wird. Die Inländer empfinden diese Servicelücke übrigens kaum als Problem, weil sie sich traditionell auf dreierlei Weise helfen: von vornherein genug Kleidung einpacken; Oberbekleidung mehrere Tage hintereinander tragen; kleine Handwäschen im Hotelzimmer zwischendurch. ==== Öffentliche Toiletten ==== Öffentliche Toiletten sind in Deutschland vor allem im Vergleich zu anderen Ländern sehr selten, was sich im Ernstfall als großes Problem erweisen kann. Die meisten Städte haben entweder gar keine öffentlichen Toiletten, oder diese sind nur gegen Gebühr (die nur in bar und meist auch nur passend in Münzen beglichen werden kann) zu benutzen. Einige Tipps, wenn man dringend mal "muss": * In einem Café oder Bäckerei eine Kleinigkeit bestellen (ein Kaffee, ein belegtes Brötchen oder auch nur eine Süßigkeit), dann erhält man Zugang zur Kundentoilette. * Einige öffentliche Gebäude wie Rathäuser, Büchereien etc. verfügen über Toiletten, die man während der Öffnungszeiten nutzen kann. * Stille Örtchen gibt es überraschend oft am stillsten Örtchen - auf dem Friedhof. Nicht zu empfehlen sind Toiletten an Bahnhöfen und in Zügen, diese werden nur sehr unzureichend gepflegt und geputzt und sind deshalb häufig entweder defekt oder in einem absolut miserablen Zustand. „Wildpinkeln“ (urinieren in der Öffentlichkeit) gilt offiziell als Ordnungswidrigkeit, wird aber gerade bei Großveranstaltungen oder in der freien Natur häufig toleriert. == Auslandsvertretungen == Das [https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/deutsche-auslandsvertretungen/03-webseitenav Auswärtige Amt] in Berlin führt eine Übersicht aller deutschen Botschaften mit Adressen wie auch die Liste der in Deutschland ansässigen Botschaften anderer Länder. === Republik Österreich === * {{vCard | type= embassy | name= Österreichische Botschaft Berlin | wikidata = Q301401 | address= Stauffenbergstraße 1, 10785 Berlin |lat=52.50955 |long=13.36378 | phone= +49 30 20287-0 | fax= +49 30 2290569 | email= berlin-ob@bmeia.gv.at | url= http://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin/ | hours= Öffnungszeiten der Konsularabteilung (zuständig für alle Bundesländer außer Baden-Württemberg und Bayern): Mo–Di, Do–Fr 9:00–13:00, Mi 12:00–16:00; an österreichischen Feiertagen geschlossen}} * Generalkonsulat in München (zuständig für die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern) * Honorarkonsulate in Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Fürth, Hamburg, Hannover, Kiel, Lübeck, Rostock, Saarbrücken und Stuttgart === Schweizerische Eidgenossenschaft === * {{vCard | type= embassy | name= Schweizerische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland | wikidata = Q689140 | address= Otto-von-Bismarck-Allee 4A, 10557 Berlin |lat=52.52115 |long=13.37102| phone= +49 30 3904000 | email= ber.vertretung@eda.admin.ch | fax= +49 30 3911030 | url= https://www.eda.admin.ch/berlin | hours= Mo–Fr 9:00–12:00; am Wochenende geschlossen; Nachmittagstermine nach Vereinbarung}} * Generalkonsulate in Frankfurt am Main, München und Stuttgart * Honorarkonsulate in Bremen, Dresden, Düsseldorf, [[Emmendingen]], Erfurt, Hamburg und Nürnberg == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.deutschland-tourismus.de/ Offizielle Seiten der Deutschen Zentrale für Tourismus] * [http://www.deutschland.de/ Offizielles und unabhängiges Portal der Bundesrepublik Deutschland] * [http://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/ Tatsachen über Deutschland], ein Handbuch mit Informationen zu Deutschland speziell für Ausländer; in Deutsch und 18 weiteren Sprachen * [http://www.bundesregierung.de/ Bundesregierung] * [http://www.auswaertiges-amt.de/ Auswärtiges Amt] * [http://www.deutschertourismusverband.de/ Deutscher Tourismusverband] * [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/laender-reise-information/deutschland/reisehinweise-deutschland.html Reisehinweise für Deutschland] des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten {{Einzelnachweise}} {{Navigationsblock|Navigationsleiste Deutschland Bundesländer|Navigationsleiste Europa}} {{PortalLink|Portal:Deutschland}} {{class-4}} {{GeoData| lat= 51.09667| long= 10.39083| radius= }} {{IstInKat|Mitteleuropa}} d3ih3f3yg7zte26mf0tmzpvivyub3ws St. Pölten 0 5667 1656248 1564167 2024-11-21T21:08:33Z AnhaltER1960 9646 /* Arbeiten */ entf. 1656248 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.stpoeltentourismus.at/ St.Pölten Tourismusinformation] | TouriInfoTel=+43 2742 333 5000 }} '''St. Pölten''' ist seit 1986 die Hauptstadt des Bundeslandes [[Niederösterreich]] und damit die jüngste Landeshauptstadt Österreichs. Die Stadt hat etwa 54.000 Einwohner. St. Pölten ist eine Stadt mit eigenem Statut, also mit einer eigenen Stadtverfassung, die auf einem Landesgesetz beruht. == Hintergrund == [[File:AUT Sankt Poelten COA.svg|80px|left|AUT Sankt Poelten COA]] {{Mapframe|48.2013|15.6292}} Im Gebiet des Stadtzentrums von St. Pölten bestand vom 2. bis zum 4. Jahrhundert die Römersiedlung Aelium Cetium. Später wurde die Siedlung Traisma genannt. Das Stadtrecht wurde St. Pölten bereits im Jahr 1159 verliehen. Damit besitzt St. Pölten das älteste erhaltene Stadtrecht Österreichs. St. Pölten ist eine moderne Industriestadt mit barockem Zentrum, bietet aber mehr als barocke Gebäude und moderne Architektur. Ob Naherholung, Sport, Genuss, Kunst oder Kultur - in St. Pölten ist alles möglich. St. Pölten hat eine historisch gewachsene, wunderschöne Innenstadt mit einer Fülle an Paradebauten aus Barock, Jugendstil und Moderne, ein ganzjähriges, abwechslungsreiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm mit eigenem Kulturbezirk, einen guten Branchenmix für Einkaufserlebnisse in Österreichs zweitältester Fußgängerzone und in den Shoppingcentern, naturbelassene Naherholungsgebiete mitten in der Stadt plus Top-Sport- und Freizeitaktivitäten sowie vielfältige Gastronomie- und Übernachtungsangebote. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|name=Flughafen Wien-Schwechat|address=Einfahrtsstraße, 1300 Wien-Flughafen|wikidata=Q32999|lastedit=2019-07-28|description=Der Flughafen Wien-Schwechat ist der nächst gelegene Flughafen mit internationalen Verbindungen. Der etwa 86&#x202F;km entfernte Flughafen ist mit mehrmals stündlich verkehrenden Fernzügen (Railjet) umsteigefrei erreichbar (Fahrzeit ca. 45-60 Minuten).}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Linz | address = Flughafenstraße 1, A-4063 Hörsching | wikidata = Q700852 | lastedit = 2019-07-28 | description = Der etwa 127&#x202F;km entfernte Flughafen Linz bietet einige internationale Verbindungen sowie Charterflüge. Er ist mit der Bahn über den Hauptbahnhof Linz erreichbar. }} === Mit der Bahn === {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} Am {{Marker|type=train|name=Hauptbahnhof St. Pölten|wikidata=Q662913}} halten regulär auch alle internationalen Züge. Fahrzeiten ab Wien (Hauptbahnhof) ca. 30 min; ab Linz (Hauptbahnhof) ca. 1 Stunde; es gibt mehrmals täglich umsteigefreie Verbindungen u.a. aus München, Innsbruck und Budapest. Aus Wien kommend gibt es folgende Optionen, die preislich identisch sind (s. auch [[Verkehrsverbund Ost Region (VOR)]]): * Internationale Fernzüge (Railjet, ICE) ab Hauptbahnhof bzw. Meidling; Fahrzeit ab Wien-Meidling ohne Zwischenhalt ca. 20-25 Minuten * CityjetExpress-Züge (CJX5) ab Westbahnhof bzw. Hütteldorf; Fahrzeit via Tullnerfeld ca. 30-35 Minuten) * Regionalexpresszüge (REX51) ab Westbahnhof; Fahrzeit via Hütteldorf und Neulengbach ca. 60 Minuten * Züge der privaten Bahngesellschaft Westbahn ab Westbahnhof mit Halt in Hütteldorf, Fahrzeit ca. 20-30 Minuten, Verbundtickets des [[Verkehrsverbund Ost Region (VOR)|VOR]] gelten nicht! * S-Bahn-Linie S40 ab Wien Franz-Josefs-Bahnhof via Klosterneuburg, Tulln, Tullnerfeld und Traismauer, Fahrzeit über zwei Stunden. Im Regionalverkehr gibt es mit den S-Bahn-Linien S4 und S40 mit Umsteigen in Tulln und Tullnerfeld gute Verbindungen aus dem Waldviertel. St. Pölten Hauptbahnhof ist der Beginn der Mariazellerbahn (Linie R56), einer landwirtschaftlich bemerkenswerten Schmalspurbahn zum berühmten Wallfahrtsort [[Mariazell]]. Auch ins Traisental (Linie R55) und ins Gölsental (Linie R54) verkehren aus St. Pölten direkte Regionalzüge. {| class="mw-collapsible mw-collapsed" style="margin-left:4mm" cellpadding="4" ![[Datei:Sinnbild Eisenbahn.svg|18x18px]] MARIAZELLERBAHN '''St.Pölten ↔ Mariazell''' |- | style="background-color:#ffffe3; border: 1px solid darkgray;" |[[File:Sinnbild Eisenbahn.svg|18x18px]] {{font color|#104E8B|'''Haltestellen'''}} [[File:Zeichen_224.svg|14x14px]]: [[St. Pölten|St.Pölten Bahnhof]] ↔ St. Pölten Alpenbahnhof ↔ Ober-Grafendorf ↔ Kunstbahnhof Klangen ↔ Weinburg ↔ Hofstetten-Grünau ↔ Rabenstein an der Pielach ↔ Steinschal-Tradigist ↔ Kirchberg an der Pielach ↔ Loich ↔ Schwarzenbach an der Pielach ↔ Frankenfels ↔ Laubenbachmühle ↔ Winterbach ↔ Puchenstuben ↔ Gösing ↔ Annaberg-Reith ↔ Wienerbruck-Josefsberg ↔ Erlaufklause ↔ Mitterbach/ Gemeindealpe ↔ [[Mariazell]] |- | style="border: 1px solid darkgray;" |<small>{{font color|#104E8B|Fahrplan:}} [https://www.mariazellerbahn.at/fahrplan-mzb Mariazellerbahn]</small><br><small>{{font color|#104E8B|Bemerkung:}}</small> <small>Fahrplan 2023</small><br><small>{{font color|#104E8B|Umsteigemöglichkeiten:}} № der jeweiligen Omnibuslinie oder Name der Bergbahn, sind in Klammern angegeben.</small><br><small>{{font color|#104E8B|Betreiber:}} [https://www.niederoesterreichbahnen.at Niederösterreichische Verkehrsorganisationsges.m.b.H. (NÖVOG)]</small> |} === Mit dem Bus === * Die '''Wieselbusse''' (https://www.vor.at/mobil/mobil-in-der-region/wieselbusse/) verbinden zahlreiche größere Orte Niederösterreichs unter der Woche direkt mit St. Pölten. Die Fahrpläne sind für Bedienstete im Landhaus optimiert, sodass die Busse morgens nach St. Pölten und nachmittags zurück fahren. * '''Regionalbusse''' fahren aus zahlreichen umliegenden Ortschaften die Stadt an, der wichtigste Busknotenpunkt ist der Bahnhofsvorplatz. * '''Fernbusse:''' Die nächstgelegenen Anschlussmöglichkeiten an den [[Fernbusse in Österreich|Fernbusverkehr]] sind das [[w:Vienna International Busterminal|Vienna International Busterminal (VIB)]] in Wien-Erdberg sowie das [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] in Wien-Leopoldstadt. === Auf der Straße === {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Wels]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Linz]]|value=122 km}} {{quickbar item|heading=[[Wiener Neustadt]]|value=87 km}} {{quickbar item|heading=[[Amstetten]]|value=67 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=64 km}} {{quickbar item|heading=[[Krems an der Donau|Krems]]|value=34 km}} {{quickbar table end}} Mit dem Auto fährt man über die A1 ([[West Autobahn]]) bis zur Anschlussstelle St. Pölten Süd. Aus Richtung Norden reist man über die Kremser Schnellstraße ({{RSIGN|AT|S|33|GRÖSSE=15}}), die östlich an der Stadt vorbeiführt und in die {{RSIGN|AT|A|1|GRÖSSE=15}} mündet, an. Eine Schnellstraße im westlichen Stadbereich ist mit der „Traisental Schnellstraße“ ({{RSIGN|AT|S|34|GRÖSSE=15}}) in Planung, wobei das Projekt derzeit nicht weiterverfolgt wird. Weitere Fernstraßen, die über St. Pöten führen oder dort enden, sind: * die Wiener Straße {{RSIGN|AT|B|1|GRÖSSE=15}}, * die Wiener Straße {{RSIGN|AT|B|1a|GRÖSSE=15}}, St. Pölten ({{RSIGN|AT|S|33|GRÖSSE=15}})–St. Pölten ({{RSIGN|AT|B|1|GRÖSSE=15}}), * die Mariazeller Straße {{RSIGN|AT|B|20|GRÖSSE=15}}, von [[Kapfenberg]] bis zum St. Pöltner Europaplatz und * die Pielachtal Straße {{RSIGN|AT|B|39|GRÖSSE=15}}, von Winterbach ({{RSIGN|AT|B|28|GRÖSSE=15}}) nach St. Pölten. == Mobilität == [[Datei:13-04-13-st-poelten-pathausplatz-701.jpg|mini|Der "Hauptstadt-Express" am Rathausplatz]] Das Stadtzentrum ist bequem zu Fuß zu besichtigen. Ansonsten besteht täglich ein [https://www.st-poelten.at/gv-buergerservice/verkehr-mobilitaet-und-reisen/lup städtischer Busverkehr] mit vielen Linien sowie ein [https://www.st-poelten.at/gv-buergerservice/verkehr-mobilitaet-und-reisen/oeffentlicher-verkehr/102-buergerservice/verkehr-mobilitaet-und-reisen/oeffentlicher-verkehr/8723-regionalbuslinien-in-st-poelten Regionalbusverkehr]. <br /> Ab Rathausplatz fährt stündlich ein kostenloser [https://www.stpoeltentourismus.at/hauptstadtexpress Hauptstadt-Express] entlang der touristisch interessanten Objekte. Der Zug fährt von Gründonnerstag bis Ende Dezember jeweils Donnerstag bis Samstag (außer an Feiertagen) von 10:00 bis 17:00 Uhr im Stundentakt durch St. Pölten. Wer mit dem Fahrrad St. Pölten erkunden möchte, findet an mehreren Stationen im Stadtgebiet [https://www.stpoeltentourismus.at/radverleih Leihräder]. [[Datei:13-04-13-st-poelten-domplatz-315a.jpg|mini|Der barocke St.&nbsp;Pöltner Dom]] [[Datei:13-04-13-st-poelten-landhausviertel-574.jpg|mini|Landhaus im Landhausviertel]] [[Datei:13-04-13-st-poelten-landhausviertel-516.jpg|mini|Blick vom Landesmuseum zum Festspielhaus]] [[Datei:13-04-13-st-poelten-landhausviertel-510.jpg|mini|Landesmuseum Niederösterreich]] [[Datei:13-04-13-st-poelten-landhausviertel-526.jpg|mini|Klangturm]] [[Datei:13-04-13-st-poelten-landhausviertel-548.jpg|mini|Landesarchiv und Landesbibliothek]] == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type= church|name=Dom Mariä Himmelfahrt|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dompfarre-stpoelten.at/|hours=|price=|lat=48.20485|long=15.62685|lastedit=|description=1230-1270, 1722-1745 barockisiert }} * {{vCard|type=church |name=Josefskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=(1924-1929).}} * {{vCard|type=church |name=Lourdeskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=(1959-1961).}} === Burgen, Schlösser und Paläste === Im Stadtteil Pottenbrunn findet sich das Renaissanceschloss Pottenbrunn (16. Jahrhundert). === Bauwerke === * {{vCard|type=building|name=Institut der Englischen Fräulein |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=(1706).}} * {{vCard|type=building |name=Rathaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=(1503).}} Südöstlich des Stadtzentrums, am Ufer der Traisen, entstand in den letzten Jahren das postmoderne „Regierungsviertel“ und der „Kulturbezirk“, u.a. mit '''Klangturm''' (Ernst Hoffmann), '''Festspielhaus''' und '''Landesmuseum'''. http://www.kulturbezirk.at === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Dreifaltigkeitssäule |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=(1767-1782).}} === Museen === * {{vCard| type=museum| name=Museum Niederösterreich| address=Kulturbezirk 5| directions=| phone=+43(0)2742 908090 100 | fax=+43 (0)2742 908099 | email=info@museumnoe.at| url=http://www.museumnoe.at/| hours= Dienstag bis Sonntag, Feiertage 9 bis 17 Uhr, Montag geschlossen| price=Eintritt: Erwachsene 8 €, ermäßigt 7 €, Familie 16 €, Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren 4 €, Führungsbeitrag oder Audio Guide 2,50 €}} * {{vCard| type=museum| name=Stadtmuseum St. Pölten| address=Prandtauerstraße 2 |lat=48.20437 |long=15.62167 | directions=| phone=+43 (0)2742 333-2643| fax=+43 (0)2742 333-2609| email=office@stadtmuseum-stpoelten.at| url=http://www.stadtmuseum-stpoelten.at/| hours= Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 1,60 €, Kinder 0,80 €}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=park |name=Sparkassenpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=(1884)}} * {{vCard|type=park |name=Hammerpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Stadtwald (oder auch Kaiserwald genannt) |address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Südpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Traisenpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.traisenpark.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sankt Pölten größtes Einkaufszentrum.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Center Promenade |address=|phone=|email=|fax= |url=http://ww.promenade.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Kremser Gasse |address=Altstadt |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Schubert |address=Herrenplatz |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge St. Pölten | address= Bahnhofplatz 1a /4. Stk., A-3100 St. Pölten |lat=48.20776 |long=15.62619 | url= http://www.hostel.or.at/d/?id=85917 | phone= +43(0)2742 32 196, +43(0)2742 2255 555 | price= ab 18.50 €}} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == * Die sehr aktive {{Marker | name =Fachhochschule St. Pölten | type =college| lat = 48.2140 | long = 15.6323 |url=https://www.fhstp.ac.at/de}} hat in 6 Fachbereichen 33 Studien- und Lehrgänge, 750 Lehrende und 2.560 Studierende. == Sicherheit == St. Pölten ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Aufgrund ihrer geringen Größe ist abends weniger los. Wer abends/nachts das südwestliche Bahnhofsviertel um die Brunngasse und die große Mariazellerstraße meidet, wird keine Probleme haben. Der Bahnhof und sein Vorplatz werden zeitweise von unterschiedlichen Personengruppen als Treffpunkt genutzt. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourismusinformation | url = https://www.stpoeltentourismus.at/ | email = tourismus@st-poelten.gv.at | address = Rathausplatz 1, 3100 St. Pölten | lat = 48.20443 | long = 15.62314 | directions = im Rathaus | phone = +43 (0)2742 333 5000 | fax = +43 (0)2742 333 5009 | hours = Apr-Okt: Mo-Fr: 8:00-17:00, Sa: 9:00-17:00, Sonn- und Feiertag 10:00-17:00, Nov-März: Mo-Fr: 8:00-17:00 | lastedit = 2019-07-28 | description = }} == Ausflüge == Empfehlenswerte Ausflüge: Stift Herzogenburg (etwa 20&#x202F;km nördlich, direkte Bahnverbindung), [[Krems an der Donau]] (direkte Bahnverbindung), [[Wachau]] (per Bahn nach Krems, dort weiter per Bus oder Wachaubahn), Stift [[Göttweig]]. Für Eisenbahnfreunde ist außerdem die Fahrt mit der Mariazellerbahn (Schmalspur) in das etwa 90&#x202F;km entfernte steirische [[Mariazell]] zu empfehlen. (http://www.mariazellerbahn.at) Mit Bahn und Auto sind größere Teile des Sandstein[[wienerwald]]es für Wanderungen rasch erreichbar (u.A. [[Pressbaum|Rekawinkel]], [[Purkersdorf]]). == Literatur == * Klaus Nüchtern: Kleines Gulasch in St. Pölten: {{ISBN|3-85439-306-7}} * Thomas Karl: St. Pölten – Ein Wandel durch die Zeit: {{ISBN|3-89702-641-4}} * Otto Kapfinger, Michaela Steiner: St. Pölten neu: {{ISBN|3-21182-954-7}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 48.2| long= 15.61667| radius= }} {{IstInKat|Mostviertel}} {{class-2}} e9k1h2fs2dcrtnll0mbmau0bnigmgpo 1656251 1656248 2024-11-21T21:57:58Z Eduard47 17518 QB ohne auto 1656251 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.stpoeltentourismus.at/ St.Pölten Tourismusinformation] | TouriInfoTel=+43 2742 333 5000 }} '''St. Pölten''' ist seit 1986 die Hauptstadt des Bundeslandes [[Niederösterreich]] und damit die jüngste Landeshauptstadt Österreichs. Die Stadt hat etwa 54.000 Einwohner. St. Pölten ist eine Stadt mit eigenem Statut, also mit einer eigenen Stadtverfassung, die auf einem Landesgesetz beruht. == Hintergrund == [[File:AUT Sankt Poelten COA.svg|80px|left|AUT Sankt Poelten COA]] {{Mapframe|48.2013|15.6292}} Im Gebiet des Stadtzentrums von St. Pölten bestand vom 2. bis zum 4. Jahrhundert die Römersiedlung Aelium Cetium. Später wurde die Siedlung Traisma genannt. Das Stadtrecht wurde St. Pölten bereits im Jahr 1159 verliehen. Damit besitzt St. Pölten das älteste erhaltene Stadtrecht Österreichs. St. Pölten ist eine moderne Industriestadt mit barockem Zentrum, bietet aber mehr als barocke Gebäude und moderne Architektur. Ob Naherholung, Sport, Genuss, Kunst oder Kultur - in St. Pölten ist alles möglich. St. Pölten hat eine historisch gewachsene, wunderschöne Innenstadt mit einer Fülle an Paradebauten aus Barock, Jugendstil und Moderne, ein ganzjähriges, abwechslungsreiches Kultur- und Veranstaltungsprogramm mit eigenem Kulturbezirk, einen guten Branchenmix für Einkaufserlebnisse in Österreichs zweitältester Fußgängerzone und in den Shoppingcentern, naturbelassene Naherholungsgebiete mitten in der Stadt plus Top-Sport- und Freizeitaktivitäten sowie vielfältige Gastronomie- und Übernachtungsangebote. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{vCard|type=airport|name=Flughafen Wien-Schwechat|address=Einfahrtsstraße, 1300 Wien-Flughafen|wikidata=Q32999|lastedit=2019-07-28|description=Der Flughafen Wien-Schwechat ist der nächst gelegene Flughafen mit internationalen Verbindungen. Der etwa 86&#x202F;km entfernte Flughafen ist mit mehrmals stündlich verkehrenden Fernzügen (Railjet) umsteigefrei erreichbar (Fahrzeit ca. 45-60 Minuten).}} * {{vCard | type = airport | name = Flughafen Linz | address = Flughafenstraße 1, A-4063 Hörsching | wikidata = Q700852 | lastedit = 2019-07-28 | description = Der etwa 127&#x202F;km entfernte Flughafen Linz bietet einige internationale Verbindungen sowie Charterflüge. Er ist mit der Bahn über den Hauptbahnhof Linz erreichbar. }} === Mit der Bahn === {{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}} Am {{Marker|type=train|name=Hauptbahnhof St. Pölten|wikidata=Q662913}} halten regulär auch alle internationalen Züge. Fahrzeiten ab Wien (Hauptbahnhof) ca. 30 min; ab Linz (Hauptbahnhof) ca. 1 Stunde; es gibt mehrmals täglich umsteigefreie Verbindungen u.a. aus München, Innsbruck und Budapest. Aus Wien kommend gibt es folgende Optionen, die preislich identisch sind (s. auch [[Verkehrsverbund Ost Region (VOR)]]): * Internationale Fernzüge (Railjet, ICE) ab Hauptbahnhof bzw. Meidling; Fahrzeit ab Wien-Meidling ohne Zwischenhalt ca. 20-25 Minuten * CityjetExpress-Züge (CJX5) ab Westbahnhof bzw. Hütteldorf; Fahrzeit via Tullnerfeld ca. 30-35 Minuten) * Regionalexpresszüge (REX51) ab Westbahnhof; Fahrzeit via Hütteldorf und Neulengbach ca. 60 Minuten * Züge der privaten Bahngesellschaft Westbahn ab Westbahnhof mit Halt in Hütteldorf, Fahrzeit ca. 20-30 Minuten, Verbundtickets des [[Verkehrsverbund Ost Region (VOR)|VOR]] gelten nicht! * S-Bahn-Linie S40 ab Wien Franz-Josefs-Bahnhof via Klosterneuburg, Tulln, Tullnerfeld und Traismauer, Fahrzeit über zwei Stunden. Im Regionalverkehr gibt es mit den S-Bahn-Linien S4 und S40 mit Umsteigen in Tulln und Tullnerfeld gute Verbindungen aus dem Waldviertel. St. Pölten Hauptbahnhof ist der Beginn der Mariazellerbahn (Linie R56), einer landwirtschaftlich bemerkenswerten Schmalspurbahn zum berühmten Wallfahrtsort [[Mariazell]]. Auch ins Traisental (Linie R55) und ins Gölsental (Linie R54) verkehren aus St. Pölten direkte Regionalzüge. {| class="mw-collapsible mw-collapsed" style="margin-left:4mm" cellpadding="4" ![[Datei:Sinnbild Eisenbahn.svg|18x18px]] MARIAZELLERBAHN '''St.Pölten ↔ Mariazell''' |- | style="background-color:#ffffe3; border: 1px solid darkgray;" |[[File:Sinnbild Eisenbahn.svg|18x18px]] {{font color|#104E8B|'''Haltestellen'''}} [[File:Zeichen_224.svg|14x14px]]: [[St. Pölten|St.Pölten Bahnhof]] ↔ St. Pölten Alpenbahnhof ↔ Ober-Grafendorf ↔ Kunstbahnhof Klangen ↔ Weinburg ↔ Hofstetten-Grünau ↔ Rabenstein an der Pielach ↔ Steinschal-Tradigist ↔ Kirchberg an der Pielach ↔ Loich ↔ Schwarzenbach an der Pielach ↔ Frankenfels ↔ Laubenbachmühle ↔ Winterbach ↔ Puchenstuben ↔ Gösing ↔ Annaberg-Reith ↔ Wienerbruck-Josefsberg ↔ Erlaufklause ↔ Mitterbach/ Gemeindealpe ↔ [[Mariazell]] |- | style="border: 1px solid darkgray;" |<small>{{font color|#104E8B|Fahrplan:}} [https://www.mariazellerbahn.at/fahrplan-mzb Mariazellerbahn]</small><br><small>{{font color|#104E8B|Bemerkung:}}</small> <small>Fahrplan 2023</small><br><small>{{font color|#104E8B|Umsteigemöglichkeiten:}} № der jeweiligen Omnibuslinie oder Name der Bergbahn, sind in Klammern angegeben.</small><br><small>{{font color|#104E8B|Betreiber:}} [https://www.niederoesterreichbahnen.at Niederösterreichische Verkehrsorganisationsges.m.b.H. (NÖVOG)]</small> |} === Mit dem Bus === * Die '''Wieselbusse''' (https://www.vor.at/mobil/mobil-in-der-region/wieselbusse/) verbinden zahlreiche größere Orte Niederösterreichs unter der Woche direkt mit St. Pölten. Die Fahrpläne sind für Bedienstete im Landhaus optimiert, sodass die Busse morgens nach St. Pölten und nachmittags zurück fahren. * '''Regionalbusse''' fahren aus zahlreichen umliegenden Ortschaften die Stadt an, der wichtigste Busknotenpunkt ist der Bahnhofsvorplatz. * '''Fernbusse:''' Die nächstgelegenen Anschlussmöglichkeiten an den [[Fernbusse in Österreich|Fernbusverkehr]] sind das [[w:Vienna International Busterminal|Vienna International Busterminal (VIB)]] in Wien-Erdberg sowie das [[w:Busterminal Vienna|Busterminal Vienna]] in Wien-Leopoldstadt. === Auf der Straße === {{quickbar table begin}} {{quickbar header|Entfernungen}} {{quickbar item|heading=[[Wels]]|value=143 km}} {{quickbar item|heading=[[Linz]]|value=122 km}} {{quickbar item|heading=[[Wiener Neustadt]]|value=87 km}} {{quickbar item|heading=[[Amstetten]]|value=67 km}} {{quickbar item|heading=[[Wien]]|value=64 km}} {{quickbar item|heading=[[Krems an der Donau|Krems]]|value=34 km}} {{quickbar table end}} Mit dem Auto fährt man über die A1 ([[West Autobahn]]) bis zur Anschlussstelle St. Pölten Süd. Aus Richtung Norden reist man über die Kremser Schnellstraße ({{RSIGN|AT|S|33|GRÖSSE=15}}), die östlich an der Stadt vorbeiführt und in die {{RSIGN|AT|A|1|GRÖSSE=15}} mündet, an. Eine Schnellstraße im westlichen Stadbereich ist mit der „Traisental Schnellstraße“ ({{RSIGN|AT|S|34|GRÖSSE=15}}) in Planung, wobei das Projekt derzeit nicht weiterverfolgt wird. Weitere Fernstraßen, die über St. Pöten führen oder dort enden, sind: * die Wiener Straße {{RSIGN|AT|B|1|GRÖSSE=15}}, * die Wiener Straße {{RSIGN|AT|B|1a|GRÖSSE=15}}, St. Pölten ({{RSIGN|AT|S|33|GRÖSSE=15}})–St. Pölten ({{RSIGN|AT|B|1|GRÖSSE=15}}), * die Mariazeller Straße {{RSIGN|AT|B|20|GRÖSSE=15}}, von [[Kapfenberg]] bis zum St. Pöltner Europaplatz und * die Pielachtal Straße {{RSIGN|AT|B|39|GRÖSSE=15}}, von Winterbach ({{RSIGN|AT|B|28|GRÖSSE=15}}) nach St. Pölten. == Mobilität == [[Datei:13-04-13-st-poelten-pathausplatz-701.jpg|mini|Der "Hauptstadt-Express" am Rathausplatz]] Das Stadtzentrum ist bequem zu Fuß zu besichtigen. Ansonsten besteht täglich ein [https://www.st-poelten.at/gv-buergerservice/verkehr-mobilitaet-und-reisen/lup städtischer Busverkehr] mit vielen Linien sowie ein [https://www.st-poelten.at/gv-buergerservice/verkehr-mobilitaet-und-reisen/oeffentlicher-verkehr/102-buergerservice/verkehr-mobilitaet-und-reisen/oeffentlicher-verkehr/8723-regionalbuslinien-in-st-poelten Regionalbusverkehr]. <br /> Ab Rathausplatz fährt stündlich ein kostenloser [https://www.stpoeltentourismus.at/hauptstadtexpress Hauptstadt-Express] entlang der touristisch interessanten Objekte. Der Zug fährt von Gründonnerstag bis Ende Dezember jeweils Donnerstag bis Samstag (außer an Feiertagen) von 10:00 bis 17:00 Uhr im Stundentakt durch St. Pölten. Wer mit dem Fahrrad St. Pölten erkunden möchte, findet an mehreren Stationen im Stadtgebiet [https://www.stpoeltentourismus.at/radverleih Leihräder]. [[Datei:13-04-13-st-poelten-domplatz-315a.jpg|mini|Der barocke St.&nbsp;Pöltner Dom]] [[Datei:13-04-13-st-poelten-landhausviertel-574.jpg|mini|Landhaus im Landhausviertel]] [[Datei:13-04-13-st-poelten-landhausviertel-516.jpg|mini|Blick vom Landesmuseum zum Festspielhaus]] [[Datei:13-04-13-st-poelten-landhausviertel-510.jpg|mini|Landesmuseum Niederösterreich]] [[Datei:13-04-13-st-poelten-landhausviertel-526.jpg|mini|Klangturm]] [[Datei:13-04-13-st-poelten-landhausviertel-548.jpg|mini|Landesarchiv und Landesbibliothek]] == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === * {{vCard|type= church|name=Dom Mariä Himmelfahrt|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.dompfarre-stpoelten.at/|hours=|price=|lat=48.20485|long=15.62685|lastedit=|description=1230-1270, 1722-1745 barockisiert }} * {{vCard|type=church |name=Josefskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=(1924-1929).}} * {{vCard|type=church |name=Lourdeskirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=(1959-1961).}} === Burgen, Schlösser und Paläste === Im Stadtteil Pottenbrunn findet sich das Renaissanceschloss Pottenbrunn (16. Jahrhundert). === Bauwerke === * {{vCard|type=building|name=Institut der Englischen Fräulein |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=(1706).}} * {{vCard|type=building |name=Rathaus |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=(1503).}} Südöstlich des Stadtzentrums, am Ufer der Traisen, entstand in den letzten Jahren das postmoderne „Regierungsviertel“ und der „Kulturbezirk“, u.a. mit '''Klangturm''' (Ernst Hoffmann), '''Festspielhaus''' und '''Landesmuseum'''. http://www.kulturbezirk.at === Denkmäler === * {{vCard|type=memorial |name=Dreifaltigkeitssäule |address=|phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=(1767-1782).}} === Museen === * {{vCard| type=museum| name=Museum Niederösterreich| address=Kulturbezirk 5| directions=| phone=+43(0)2742 908090 100 | fax=+43 (0)2742 908099 | email=info@museumnoe.at| url=http://www.museumnoe.at/| hours= Dienstag bis Sonntag, Feiertage 9 bis 17 Uhr, Montag geschlossen| price=Eintritt: Erwachsene 8 €, ermäßigt 7 €, Familie 16 €, Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren 4 €, Führungsbeitrag oder Audio Guide 2,50 €}} * {{vCard| type=museum| name=Stadtmuseum St. Pölten| address=Prandtauerstraße 2 |lat=48.20437 |long=15.62167 | directions=| phone=+43 (0)2742 333-2643| fax=+43 (0)2742 333-2609| email=office@stadtmuseum-stpoelten.at| url=http://www.stadtmuseum-stpoelten.at/| hours= Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 1,60 €, Kinder 0,80 €}} === Straßen und Plätze === === Parks === * {{vCard|type=park |name=Sparkassenpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=(1884)}} * {{vCard|type=park |name=Hammerpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Stadtwald (oder auch Kaiserwald genannt) |address=|phone= |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=park |name=Südpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}} === Verschiedenes === == Aktivitäten == == Einkaufen == * {{vCard|type=shop |name=Traisenpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.traisenpark.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Sankt Pölten größtes Einkaufszentrum.}} * {{vCard|type=shop |name=Shopping Center Promenade |address=|phone=|email=|fax= |url=http://ww.promenade.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=shop |name=Kremser Gasse |address=Altstadt |phone=|email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Küche == === Günstig === === Mittel === * {{vCard|type=cafe |name=Cafe Schubert |address=Herrenplatz |phone=|email=|fax= |url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === * {{VCard | type= youth hostel | name= Jugendherberge St. Pölten | address= Bahnhofplatz 1a /4. Stk., A-3100 St. Pölten |lat=48.20776 |long=15.62619 | url= http://www.hostel.or.at/d/?id=85917 | phone= +43(0)2742 32 196, +43(0)2742 2255 555 | price= ab 18.50 €}} === Mittel === === Gehoben === == Lernen == * Die sehr aktive {{Marker | name =Fachhochschule St. Pölten | type =college| lat = 48.2140 | long = 15.6323 |url=https://www.fhstp.ac.at/de}} hat in 6 Fachbereichen 33 Studien- und Lehrgänge, 750 Lehrende und 2.560 Studierende. == Sicherheit == St. Pölten ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Aufgrund ihrer geringen Größe ist abends weniger los. Wer abends/nachts das südwestliche Bahnhofsviertel um die Brunngasse und die große Mariazellerstraße meidet, wird keine Probleme haben. Der Bahnhof und sein Vorplatz werden zeitweise von unterschiedlichen Personengruppen als Treffpunkt genutzt. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Tourismusinformation | url = https://www.stpoeltentourismus.at/ | email = tourismus@st-poelten.gv.at | address = Rathausplatz 1, 3100 St. Pölten | lat = 48.20443 | long = 15.62314 | directions = im Rathaus | phone = +43 (0)2742 333 5000 | fax = +43 (0)2742 333 5009 | hours = Apr-Okt: Mo-Fr: 8:00-17:00, Sa: 9:00-17:00, Sonn- und Feiertag 10:00-17:00, Nov-März: Mo-Fr: 8:00-17:00 | lastedit = 2019-07-28 | description = }} == Ausflüge == Empfehlenswerte Ausflüge: Stift Herzogenburg (etwa 20&#x202F;km nördlich, direkte Bahnverbindung), [[Krems an der Donau]] (direkte Bahnverbindung), [[Wachau]] (per Bahn nach Krems, dort weiter per Bus oder Wachaubahn), Stift [[Göttweig]]. Für Eisenbahnfreunde ist außerdem die Fahrt mit der Mariazellerbahn (Schmalspur) in das etwa 90&#x202F;km entfernte steirische [[Mariazell]] zu empfehlen. (http://www.mariazellerbahn.at) Mit Bahn und Auto sind größere Teile des Sandstein[[wienerwald]]es für Wanderungen rasch erreichbar (u.A. [[Pressbaum|Rekawinkel]], [[Purkersdorf]]). == Literatur == * Klaus Nüchtern: Kleines Gulasch in St. Pölten: {{ISBN|3-85439-306-7}} * Thomas Karl: St. Pölten – Ein Wandel durch die Zeit: {{ISBN|3-89702-641-4}} * Otto Kapfinger, Michaela Steiner: St. Pölten neu: {{ISBN|3-21182-954-7}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{GeoData| lat= 48.2| long= 15.61667| radius= }} {{IstInKat|Mostviertel}} {{class-2}} fjy3vjvuz5dr1afflzc5aevkcbydodh Sonthofen 0 5920 1656198 1547841 2024-11-21T15:22:34Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 3 1656198 wikitext text/x-wiki {{Autoquickbar Ort}} '''Sonthofen''' ist eine Stadt im [[Bayern|bayerischen]] Teil des [[Allgäu|Allgäus]]. == Hintergrund == [[Sonthofen]] ist die Kreisstadt des Landkreises Oberallgäu mit 21.000 Einwohnern und wurde 2005 zur '''[http://www.alpenstadt-sonthofen.de/d_1_was.php Alpenstadt]''' des Jahres gewählt. [[Sonthofen]] kann sehr gut als Sprungbrett für die Erkundung des Oberallgäus dienen, da man mit dem Auto in 30-45 Minuten auch das hinterste Eck des Oberallgäus erreicht. Die Preise sind moderat im Vergleich zu Orten, wie [[Oberstdorf]] oder [[Bad Hindelang]], die tiefer in den Alpen liegen. Zur Stadt Sonthofen gehören 17 Stadtteile {| | style="vertical-align:top; padding: 0 3em 0 0;" | * Altstädten * Hinang * Beilenberg * Hochweiler * Berghofen * Winkel | style="vertical-align:top; padding: 0 3em 0 0;" | * Tiefenbach * Staig * Walten * Breiten * Unterried * Binswangen | style="vertical-align:top; padding: 0 3em 0 0;" | * Imberg * Hofen * Margarethen * Rieden * Illersiedlung |} Die Stadt ist umgeben von den touristisch orientierten Orten [[Burgberg im Allgäu|Burgberg]], [[Bad Hindelang]], [[Oberstdorf]], [[Fischen im Allgäu|Fischen]], [[Ofterschwang]] und [[Blaichach]]. In der Kreisstadt Sonthofen spielen Verwaltung und Dienstleistung eine wichtige Rolle, nicht zuletzt durch die Bundeswehr. Neben der das Stadtbild prägenden {{Marker | type = other | name = Generaloberst-Beck-Kaserne | lat = 47.5033 | long = 10.2899}} ''Burg'' gibt es in Sonthofen bis zum Jahr 2018 noch die {{Marker | type = other | name = Jägerkaserne | lat = 47.5147 | long = 10.2871 }} und die {{Marker | type = other | name = Grüntenkaserne | lat = 47.5176 | long = 10.2926}}. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Von [[München]] fahren stündlich Regionalzüge über [[Buchloe]], [[Kaufbeuren]], [[Kempten (Allgäu)|Kempten]], [[Immenstadt]] nach [[Sonthofen]] und dann weiter nach [[Oberstdorf]]. Alle zwei Stunden fährt ein [http://www.mobil-mit-alex.de/ ALEX (Allgäu Express)], mit dem ein Umstieg in Immenstadt entfällt. Fahrtdauer ca. zwei Stunden. Von [[Stuttgart]] fahren ebenso stündlich Züge über [[Ulm]] bis [[Kempten (Allgäu)|Kempten]]. Dort steigt man meistens in einen Zug um, der aus [[München]] kommt. Fahrtdauer ca. 2:40 Stunden. Von [[Lindau]] fahren ebenso stündlich Züge. Fahrtdauer ca. 1:20 h. Von Hamm gibt es einen IC(IC Allgäu)bis nach Oberstdorf. === Auf der Straße === Von Norden ist die {{RSIGN|DE|B|19}} ab [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] / [[Waltenhofen]] die einzige Zufahrtsstraße über [[Sonthofen]] weiter nach [[Oberstdorf]]. Sie ist auf einer Teilstrecke einspurig und deshalb sehr stark befahren. Besonders Freitag abend in Richtung [[Sonthofen]] und Sonntag nachmittag in Richtung Norden staut es sich regelmässig. Von Westen gelangt man über die {{RSIGN|DE|B|308}} nach [[Sonthofen]]. Diese Straße führt über das Paradies (= besonders markanter Aussichtspunkt). Da es dort steil bergauf- und ab geht, werden dort im Winter bei starken Schneefällen Schneeketten benötigt. Dies wird im Verkehrsfunk angesagt. Im weiteren Verlauf führt die B308 über [[Bad Hindelang]] ins [[Tannheimer Tal]]. === Mit dem Fahrrad === * '''[[Bodensee-Königssee-Radweg]]''' * '''[[Iller-Radweg]]''' - Strecke [[Oberstdorf]] - [[Kempten (Allgäu)|Kempten]] - [[Neu-Ulm]] / [[Ulm]] in Nord-Süd Richtung == Mobilität == {{Mapframe|47.5130|10.2880}} '''Sonthofen''' selbst ist klein genug, um alles zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. In der Stadtmitte gibt es eine Fußgängerzone. Es gibt ein Busnetz, welches Sonthofen und die umliegenden Ortschaften verbindet. Will man in der Umgebung von Sonthofen wirklich mobil sein, ist man auf ein Auto angewiesen. Neben dem kostenpflichtigen, zentralen Parkplatz beim Hirschbräu gibt es auch Parkplätze mit Parkscheibe, z.&#x202F;B.&nbsp;bei der Täufer-Johannis-Kirche. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche St. Michael|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.51027 | long=10.28024 }} * {{vCard|type=museum |name=Heimathaus|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.50995 | long=10.27916 |description = Heimatmuseum}} * {{vCard|type=see |name=Kalvarienberg, Kurpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=| lat=47.51135 | long=10.28245 }} * {{vCard|type= ruins|name=Ruine Fluhenstein |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.5176 | long=10.3014 |description = Die Ruine ist in Privatbesitz}} * {{vCard | type = see | name = Starzlachklamm | url = http://www.starzlachklamm.de/ | lat = 47.5303 | long = 10.2987 | phone = +49 (0) 8321 88 98 8 | hours = Anf. Mai - Anf. Nov, je nach Witterung | price = Eintritt Erw. 3,50&#x202F;€ }} * {{vCard|type= waterfall|name=Hinanger Wasserfall |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.4762 | long=10.3009}} * {{vCard | type = see | name = Malerwinkel | lat = 47.4798 | long = 10.2893 }} * {{vCard|type=see |name=Oberried |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.5192 | long=10.3266 |description = Reste eines verlassenen Bergdorfes}} * '''[http://www.klausenverein.de/ Klausentreiben]''' in der Innenstadt jährlich 4.12. - 6.12. * Egga-Spiel - Aufgeführt alle drei Jahre (zuletzt im Jahr 2012) am Sonntag nach dem Faschingssdienstag auf dem Oberen Markt (Platz vor dem Rathaus) == Aktivitäten == * Grünten besteigen * Radtouren * Wandern in den Oberstdorfer Bergen * Snowboard- und Skifahren - Saison von Mitte November (meist Grasgehren-Riedberger Horn) bis 1. Mai (am Nebelhorn) * Kutschenfahrt von [[Hinterstein]] zum Giebelhaus *[[Datei:Rafting Sonthofen mit MAP-Erlebnis.jpg|alternativtext=Rafting Allgäu bei Sonthofen|mini|Rafting Allgäu bei Sonthofen]]'''Wildwasser Rafting''': Bootfahren auf der Iller ist oberhalb und unterhalb von Sonthofen möglich. Der populärste Rafting Strecke verläuft von [[Fischen im Allgäu|Fischen]] im Allgäu bis zur Marienbrücke in Sonthofen. Nähere Informationen im Tourismusbüro. *'''Canyoning bei Sonthofen''': Erkunden von Schluchten mit geprüftem Canyoning Guide. Nähere Informationen im Tourismusbüro. * {{vCard | type = sports | name = DAV Kletterzentrum Sonthofen | address = Stadionweg 12, 87527 Sonthofen | url = http://www.kletterzentrum-sonthofen.de/ | lat = 47.502974 | long = 10.275731 | phone = +49(0)8321 6076015 | hours = 14-22:30 Uhr, Sa 10-22:30, So, Fei 10-21:00 Uhr | price = Tageskarte Erwachsene 9,20€ }} * {{vCard|type=swimming pool |name=Wonnemar |address= Stadionweg 5, 87527 Sonthofen |phone=+49(0) 83 21 7 80 97 0 |email=|fax=|url= http://www.wonnemar.de/sonthofen/ |hours=|price=Tageskarte Erwachsene: Sportbad 12.90€, incl. Saunawelt 23,90€ |lat= 47.502749|long= 10.279315 }} * {{vCard|type= sports |name= Eissporthalle |address= Hindelanger Straße 24, 87527 Sonthofen |phone= +49(0)8321 609004|email=|fax=|url=|hours= Ende Sept - Mitte März |price=Eintritt Erw. 3,50 €, Schlittschuh-Verleih 3,- €|lat=47.512385|long= 10.288581 }} == Einkaufen == * Fußgängerzone / Promenadenstraße. * Edeka von hinten auch mit dem Auto erreichbar, ReWe am Weg nach Burgberg == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name= Flamm Times |address= Promenadestraße 5, 87527 Sonthofen |phone= +49 8321 2508 |email=|url=https://flamm-times.de/ |hours=|price=|lat= 47.513530|long= 10.280775 }} * {{vCard|type=restaurant |name=Zum Löwen |address= Hindelanger Str. 1, 87527 Sonthofen |phone=|email=|facebook=Gasthof-Löwen-Sonthofen | price=| lat=47.51244 | long=10.28107 }} * {{vCard|type=restaurant |name=Gasthof Adler |address=Hochstraße 7|phone=|email=|facebook=Gasthof-Adler |hours=|price=|lat= 47.512249|long= 10.280234}} * {{vCard|type=restaurant |name=Hotel Zum Goldenen Hirsch |address=|phone=|email=|fax=|url= http://www.brauereigasthof-hirsch.com/ |hours=|price=|lat= 47.512800 |long= 10.278775}} * {{vCard|type=cafe |name=Café Elsässer |address= Grüntenstraße 3, 87527 Sonthofen |phone=+49 08321 89007 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.51215 | long=10.27891}} *{{vCard | type = restaurant | name = Pizzeria Da Zaza | lat = | long = | show = | address=Richard-Wagner-Straße 18, 87527 Sonthofen | phone =+49 08321 6762267 | hours=Mittwoch Ruhetag}} * Das '''Schiff''' im benachbarten [[Bihlerdorf]] == Nachtleben == * {{vCard|type=pub |name=Barfly |wikidata=|auto=|address=Marktstrasse 4, im Keller |phone=|email=|fax=|url=http://www.barfly-sonthofen.de/ |hours=12.00 – 1.00 Uhr, Fr + Sa bis 3.00 Uhr, Mo + Sa erst ab 16.30 Uhr |price=|lat=47.51158 |long=10.28054 |lastedit=|description=Kneipe mit Kicker und lauter Independent/Alternative Rock Musik }} * {{vCard|type=bar |name=Barino |wikidata=|auto=|address=Freibadstraße 14 |phone=|email=|fax=|url=http://www.barino.de/ |hours=Mo–So 16:00–1:00 Uhr |price=|lat=47.50952 | lon=10.27549 |lastedit=|description=Cocktailbar }} * {{vCard|type=bar |name=Orange |wikidata=|auto=|address=Schnitzerstraße 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.orange-sonthofen.de/ |hours=|price=|lat=47.51440 | lon=10.28018 |lastedit= |description=Pilsbar }} == Unterkunft == * {{vCard | type = campsite | name = IllerCamping | address = Sinwagstraße, 87527 Sonthofen | url = http://www.illercamping.de/ | lat = 47.505964 | long = 10.273743 }} * {{vCard|type=guest house |name=Gasthof Traube|address=Grüntenstraße 11, D-87527 Sonthofen |phone=+49 08321 67180 |email=|fax=|url= http://www.gasthof-traube-sonthofen.de/|hours=|price=|lat= 47.515172|long= 10.280188 }} * {{vCard | type = guest house | name = Gasthof Pension Sonne | address = Am Anger 2, DE-87527, Sonthofen | url = http://www.gasthof-pension-sonne.de/ | lat = 47.485785 | long = 10.284649 | phone = +49 8321 3606 }} * {{vCard|type= hotel |name=Hotel Deutsches Haus |address= Schnitzerstraße 3 |phone= +49 (0) 8321 7809850 |email=|fax=|url=http://www.hotel-deutsches-haus-sonthofen.de/ |hours=|price=|lat= 47.514447|long= 10.280790 }} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenklause |address= Hinang 48, D-87527 Sonthofen |phone= +49 08321 3614 |email=|fax=|url=http://www.sonnenklause.de/ |hours=|price=|lat= 47.473658 |long= 10.312601}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kaisers - das kleine Stadthotel |address= Hermann-von-Barth-Str. 4, D-87527 Sonthofen |phone=+49 08321 276 70 11 |email=|fax=|url=http://www.kaisers-hotel-sonthofen.de/ |hours=|price=|lat= 47.517256 |long= 10.280339}} == Ausflüge == * {{vCard | name = Alpsee Bergwelt (Alpsee-Coaster)| type = Summer toboggan | url =https://www.alpsee-bergwelt.de| facebook= AlpseeBergwelt | lat = 47.555173 | long = 10.147028 | image = | description = Die mit 3&#x202F;km längste Sommerrodelbahn Deutschlands liegt bei Immenstadt am Skigebiet Alpsee Bergwelt. Die auf Metallschienen geführte Bahn überwindet einen Höhenunterschied von 355&#x202F;m (Auffahrt per Sessellift oder zu Fuß). Fährt man zusammen in einem Schlitten, so können keine Rucksäcke mitgenommen werden. Bezahlt wird direkt beim Einstieg. Im Sommer sind Wartezeiten über 30 Minuten wohl keine Seltenheit. Im benachbarten [[Oberstaufen]] gibt es eine kleinere Sommerrodelbahn als Alternative. }} * [http://www.oberstdorf-therme.de Oberstdorf Therme] == Praktische Hinweise == * {{vCard | type = tourist information | name = Touristinformation | address = Rathausplatz 1 | url = http://www.sonthofen.de/tourismus/ | lat = 47.513556 | long = 10.281562 | phone =+49 08321 - 615-291 | email = gaesteinfo@sonthofen.de }} * {{vCard | type = tourist information | name = Alpsee-Grünten-Tourismus | address = Hindelanger Straße 35, 87527 Sonthofen | url = http://www.alpsee-gruenten.de/ | lat = 47.512163 | long = 10.291048 }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * '''[http://www.oberallgaeu.org/ oberallgaeu.org]''' - Offizielle Seite des Landkreises {{Navigation Oberallgäu}} {{GeoData| lat= 47.51417| long= 10.28167| radius= }} {{IstInKat|Oberallgäu}} {{class-3}} 17rptailjymva73nda60hpi67r75z23 Sopron 0 5923 1656190 1642816 2024-11-21T15:16:28Z AnhaltER1960 9646 Entfernungs tab. entf., mapfame 1656190 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen= Sopron<br /> Ödenburg <small>(deutsch) </small><br /> Šopron <small>(burgenland-kroatisch)</small> | Bild= [[File:Sopron z19.jpg|295px|Sopron]] }} '''Sopron''' ist eine Stadt in [[Ungarn]], unmittelbar an der Grenze zu [[Österreich]]. == Hintergrund == Die in weiten Teilen zweisprachige Stadt (deutscher Name Ödenburg) liegt an der [[Bernsteinstraße]] und wurde in der Römerzeit Scrabantia genannt. Nahe Sopron fand am 19.&#x202F;August&#x202F;1989 das „Paneuropäische Picknick“ statt, zu dem erstmals der „Eiserne Vorhang“ zwischen Österreich und Ungarn für einige Stunden geöffnet wurde, was einige hundert DDR-Bürger zur Ausreise in den Westen nutzten. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächst gelegenen internationalen Flughäfen sind {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Wien-Schwechat]]|wikidata=Q32999|show=none}} (70&#x202F;km), {{marker|type=airport|name=Flughafen Bratislava |wikidata=Q828379 |show=none}} (70&#x202F;km) und {{marker|type=airport |name=[[Flughafen Budapest]] |wikidata=Q500945|show=none}} (210&#x202F;km). === Mit der Bahn === Züge der Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn (ROeEE / GySEV) verbinden {{marker|type=train|name=Sopron|wikidata=Q1007116}} im Stundentakt mit [[Wien]], Abfahrt ab Wien vom Hauptbahnhof und vom Bahnhof Meidling. Die Zugreise dauert eine gute Stunde. Die Züge halten unterwegs u.&#x202F;a. auch in [[Ebreichsdorf]], [[Ebenfurt]] und [[Wulkaprodersdorf]] (Anschluss aus [[Neusiedl am See|Neusiedl]] und [[Eisenstadt]]); Zugendbahnhof (Beschriftung des Zuges) ist [[Deutschkreutz]]. Man kann bei der Abreise am Bahnhof Sopron Tickets nach Wien lösen, Bezahlung mit Euro ist möglich. Derzeit (Herbst 2022) wird der Bahnhof umgebaut. Des Weiteren gibt es stündlich Zugverbindungen der ROeEE von [[Wiener Neustadt]] (über [[Mattersburg]]) sowie nach [[Győr]] / [[Budapest]] und nach [[Szombathely]] (über [[Bük]]). Sopron ist als Korridorbahnhof im österreichischen Zugverkehr Teil des '''[[Verkehrsverbund Ost Region (VOR)|Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)]]''' und somit sind Fahrten ab/bis Österreich zum Verbundtarif verfügbar. Daher gelten auch das Klimaticket Ö und die VOR-Klimatickets bis Sopron. Bei Fahrten von Österreich über Sopron hinaus (oder umgekehrt) empfiehlt es sich zu prüfen, ob eine Kombination von Fahrkarten des VOR und des ungarischen Inlandstarifes günstiger kommt als ein durchgängiges Ticket. === Auf der Straße === * Ab [[Wien]] auf der A2 bis Knoten Guntramsdorf, weiter auf der A3 bis zum Knoten [[Eisenstadt]] und über die B16 nach Sopron. Anreisezeit ist unter einer Stunde. * Ab [[Graz]] auf der A2 bis zum Knoten [[Wiener Neustadt]], dann weiter über die S4 bis [[Mattersburg]], dort auf die S31 bis zum Knoten Eisenstadt und von dort über die B16 nach Sopron. * Ab [[Budapest]] über die M1 bis [[Győr]] und von dort über die Schnellstraße M85 bzw. Hauptstraße 85 direkt bis Sopron. * Vom Westende des [[Balaton]] führt die Hauptstraße 84 über [[Sümeg]] und [[Sarvár]] direkt nach Sopron. * Sopron wird im Süden, Westen und Norden von der Staatsgrenze umfasst. Querungsmöglichkeiten der Grenze zum Burgenland gibt es auch für lokalen Verkehr folgende (von Süd nach Nordost im Uhrzeigersinn): ** Hárka - Deutschkreutz (alle Verkehrsteilnehmer) ** Hárka - Neckenmarkt (max. 3,5&#x202F;t, ca.&nbsp;1&#x202F;km unasphaltiert) ** Brennbergbánya - Ritzing / Helenenschacht (max.&nbsp;3,5&#x202F;t) ** Agfálva - Loipersbach (nur Fußgänger und Radfahrer) ** Agfálva - Schattendorf (nur Fußgänger und lokale PKW mit kostenpflichtiger Ausnahmegenehmigung, 2023: €160) ** Sopron - Klingenbach (max.&nbsp;7,5&#x202F;t; der "klassische" Grenzübergang i.&#x202F;Z.&#x202F;d. Hauptverbindung aus Wien) ** Sopronkőhída - St. Margareten (beim Paneuropäischen Picknick; max.&nbsp;3,5&#x202F;t) ** Fertőrákos - Mörbisch (nur Fußgänger und Radfahrer) ** Ferdőd - Pamhagen (alle Verkehrsteilnehmer) Des Weiteren ist es aufgrund des Schengener Abkommens natürlich erlaubt und möglich, die Grenze an jedem beliebigen Punkt zu überqueren (vorbehaltlich anderer Einschränkungen wie Fahrverbote usw.). == Mobilität == {{Mapframe|47.6854|16.5891|zoom=14}} Im Stadtzentrum fährt eine sogenannte Touristenbahn, das ist ein kleines Wagerl mit Anhängern, die aussehen wie ein Zug. Ansonsten verkehren städtische Busse sowie Regionalbusse in die Nachbargemeinden der Gesellschaft Kisalföldvolan. Fahrradverleih (nur 1 Rad vorhanden) im Fahrradgeschäft Tóth & Fia, Adresse: Bécsi út 13, 9&#x202F;Euro pro Tag, ein Dokument muss als Pfand hinterlegt werden. [http://www.openstreetmap.org/#map=18/47.69018/16.59102] == Sehenswürdigkeiten == [[File:Sopron.Feuerturm.jpg|mini|upright|Feuerturm]] [[File:Fö ter, Sopron.jpg|mini|Mittelalterliche und Barockarchitektur am Hauptplatz (Fő tér): Fabriciushaus, Generalshaus, Stornohaus (v.l.n.r.)]] * Burgviertel, das historische Stadtzentrum von Sopron * {{vCard | name = Feuerturm | name-local = Tüztorony | type = tower | wikidata = Q613995 | address = Fő tér 1 | lat = 47.68674 | long = 16.59117 | description = Wahrzeichen der Stadt. Museum zur Stadtgeschichte. }} * Barocker Hauptplatz (Fő tér), auf welchem sich der Feuerwehrturm befindet, mit mehreren mittelalterlichen und barocken Patrizierhäusern sowie historistischem Komitatsgebäude und Rathaus aus der k.u.k.-Ära. ** {{vCard | name = Museum Storno-Haus | type = museum | wikidata = Q1290333 | address = Fő tér 1 | lat = 47.68649 | long = 16.59049 | description = Barockes Eckgebäude, eines der Schmuckstücke am Hauptplatz, das antike Interieur (Möbel, Waffen, Porzellan, Glasarbeiten) veranschaulicht die großbürgerliche Wohnkultur im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert }} ** {{vCard | name = Fabricius-Haus | type = house | address = Fő tér 6 | lat = 47.68645 | long = 16.59052 | description = Aus dem 14. Jahrhundert mit Inneneinrichtung aus dem 17. und 18.&#x202F;Jahrhundert, archäologische Ausstellung und römisches Lapidarium }} ** {{vCard |type=museum |name=Apothekenmuseum |address=Fő tér 2 }} ** {{vCard | name = Dreifaltigkeitssäule | type = memorial | wikidata = Q1296923 | lat = 47.68625 | long = 16.59075 | description = (17. Jahrhundert) aus Dankbarkeit für die Überwindung der Pest errichtet. }} * {{vCard | name = Bergbaumuseum | type = museum | lat = 47.68616 | long = 16.59004 | directions = im Palais Esterhazy | price = 700&#x202F;Ft. | description = Erläuterungen und Darstellungen zur Geschichte des Bergbaus im ehemaligen Königreich Ungarn (mit Teilen Slowakei und Rumäniens), ausgewählte mineralogische Exponate aus den Abbaugebieten, Technik, Demonstrationen, Texte in ungarisch, deutsch, englisch, Besuchsdauer ca. 1,5&#x202F;Stunden. }} === Kirchen === * {{vCard | name = Benediktinerkirche | type = church | lat = 47.68619 | long = 16.59038 }} * {{vCard | name = St. Michael-Kirche mit Turm | type = church | wikidata = Q1296613 | address = Szent Mihály utca | lat = 47.68895 | long = 16.59772 | description = 15.&#x202F;Jahrhundert }} * {{vCard | name = Alte Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1472036 | address = Uj utca 22 | lat = 47.68501 | long = 16.59048 | description = Ende 13.&#x202F;Jahrhundert }} == Aktivitäten == * Fahrrad fahren, [http://pannonien.tv/neusiedlersee-radkarten-zum-ausdrucken/2011 Karten], [[w:Neusiedler-See-Radweg|Neusiedler-See-Radweg]] * Baden, ein Hallen- und Freibad im Westen der Stadt, ein Badeteich im Norden der Stadt * Klettern im Kletterwald, in der Nähe des Parkplatzes zum Károly-Aussichtsturm * {{vCard | name = Harrer | type = other | lat = 47.687949 | long = 16.6090115 | description = Schokoladen-Verkostung täglich um 10:00 und 14:00, Vorbestellung empfehlenswert. |price=2500 Forint bzw. ca. 9 € }} * {{vCard |type=botanical garden |name=Botanischer Garten |address=Deakkuti u. |description=Eingezäuntes und geschlossenes Areal, wohl eher ein Park und derzeit ungepflegt. }} === Aussichtspunkte === * {{vCard | name = Károly-Aussichtsturm | name-local = Károly-kilátó | type = viewpoint | wikidata = Q1123376 | lat = 47.66645 | long = 16.56924 | description = Nicht weit entfernt von dem weithin sichtbaren Funkturm, über Wanderwege und über Straße (Parkplatz ca.&nbsp;1&#x202F;km vor dem Turm) erreichbar, kein separater Fahrradweg, Restaurant geschlossen, Eintritt 400&#x202F;Ft., guter Blick bis weit über den Neusiedler See. }} * {{vCard | name = Sörházdomb-Aussichtsturm | name-local = Sörházdombi kilátó | type = viewpoint | lat = 47.67433 | long = 16.57168 | description = Relativ neu erbauter, architektonisch interessanter Holzturm, keine Nutzungsgebühr, mit PKW direkt erreichbar, Blick über Sopron und Teile des Neusiedler Sees }} * {{vCard | name = Gloriette-Aussichtsturm | name-local = Gloriette-kilátó | type = viewpoint | lat = 47.6736 | long = 16.5577 }} * {{vCard | name = Burgstall-Aussichtsturm | name-local = Várhely-kilátó | type = viewpoint, tower | lat = 47.66641 | long = 16.53243 }} * {{vCard | name = Ó-Hubertusz-Aussichtsturm | name-local = Ó-Hubertusz kilátó | type = viewpoint | wikidata = Q1056169 | lat = 47.71799 | long = 16.57297 }} * {{vCard | name = Gaisberg-Aussichtsturm | name-local = Kecske-hegyi kilátó | type = viewpoint | lat = 47.7221 | long = 16.6309 }} * {{vCard | name = Hausberg-Aussichtsturm | name-local = Ház-hegyi kilátó | type = viewpoint | lat = 47.68525 | long = 16.5109 }} * {{vCard | name = Béke-Aussichtsturm | name-local = Béke-kilátó | type = viewpoint | lat = 47.65999 | long = 16.50851 }} * {{vCard | name = Hochriegel-Aussichtsturm | name-local = Magas-bérci kilátó | type = viewpoint | lat = 47.65196 | long = 16.46399 }} == Einkaufen == Das Preisniveau bei Lebensmitteln und anderen Alltagsprodukten ist etwas niedriger als im benachbarten Österreich. Dennoch ist Sopron seit der Grenzöffnung in den 1980er Jahren ungebrochen eine beliebte Shoppingdestination für die grenznahe österreichische Bevölkerung, was aber inzwischen weniger wegen der Preise so ist, sondern weil Sopron inzwischen eine Zentrumsfunktion für das nördliche Burgenland übernommen hat, wo es Geschäfte gibt, die man drüber der Grenze nicht findet. In Sopron ist, wie im übrigen Ungarn, der Forint alleiniges offizielles Zahlungsmittel. Wegen der Grenznähe und der zahlreichen Tagestouristen aus Österreich wird jedoch in vielen Geschäften und Gastronomiebetrieben auch der Euro akzeptiert, jedoch zu einem schlechteren Kurs als offiziell. Es gibt in der Stadt zahlreiche Bankomaten, wo man unkompliziert zu Bargeld kommt. Es gibt in Sopron zwei größere Einkaufszentren: * Rund um den {{Marker | name = Tesco Hypermarket | type = buy | lat = 47.6699 | long = 16.6109 }} (Ipar krt. 30, täglich 05:00-22:00) nahe dem Kreisverkehr an der Ausfallstraße nach Győr und zum Balaton haben sich weitere Einzelhandelsgeschäfte wie Deichmann, Fressnapf, Müller sowie einige Kleidungsgeschäfte angesiedelt; von besonderem Interesse für Reisende (Rucksacktouristen, Camping, Alpinismus usw.) könnte der Sportdiskonter Decathlon sein. * Das {{Marker | name = Sopron Plaza | type = buy | lat = 47.69797 | long = 16.57898 }} (Lackner Kristóf u. 35, geöffnet tägl. 09:00-20:00) ist ein mittelgroßes Einkaufszentrum am nördlichen Stadtrand an der Ausfallstraße nach Eisenstadt, wo es neben einem Kino u.&#x202F;a. auch einen H&M gibt. * Einen weiteren großen Supermarkt, einen {{Marker | name = Interspar | type = buy | lat = 47.68942 | long = 16.58336 }}, gibt es am Rande vom Stadtzentrum, für Tagesausflügler aus Österreich bequem gelegen an der Zufahrt von Eisenstadt kommend. Selmeczi utca 15-17, täglich 06:00-22:00. === Wein === * Direktverkauf bei Löver Pince in der Deakkuti ut. == Küche == Die ausgezeichneten Gastronomiebetriebe der Stadt und das gute Preis–Leistungsverhältnis machen Sopron zu einem beliebten Ziel für Tagesausflüge aus Österreich. Ungarische Küche ist die Regel, aber auch Wiener Küche wird häufig angeboten. * {{vCard |type=restaurant |name=Cézár Pince Sopron |url=http://www.cezarpince.hu/elerhetosegek/ |address=9400 Sopron, Hátsókapu u. 2 |lat=47.68397 |long=16.59109 |description=Weinlokal, kalte Wurst- und Käseplatten, Speisekarte mit Bildern. }} === Mittel === * {{vCard | name = Fogas Zander Restaurant | type = restaurant | lat = 47.6868158 | long = 16.5922127 | address = Elokapu 2-4 | description = Auch anderer Fisch und Nicht-Fisch. }} * {{vCard |type=eat |name=Feher Rozsa |address=Pocsi u. 21 |description=Gute Speisen, preiswerter heimischer Wein. }} * {{vCard |type=eat |name=Soproni Bort |address=Uj utca 23 |description=Schöner Weinkeller, gute Speisen, Speisenkarte nur auf ungarisch, kein Bierausschank, etwas feuchte Sitzpolster. }} * {{vCard |type=eat |name=Gambrinus Etterem |address=am Hauptplatz / Fő tér |description=Gute ungarische Speisen bei moderaten Preisen; vorwiegend ungarisches Publikum. }} <!--=== Gehoben ===--> <!-- Das Gebäude wurde 2021 abgerissen ([https://www.bvz.at/eisenstadt/fertoerakos-eselboecks-haus-im-see-abgerissen-fertoerakos-walter-eselboeck-print-279664949 Details hier]) * ca. 10&#x202F;km entfernt, am Neusiedler See, das {{Marker | name = Haus im See | type = restaurant | lat = 47.7250 | long = 16.6902 }}, Vorbestellung empfehlenswert, Relaxbänke, Grillgerichte, keine Kartenzahlung, Parkplatz gebührenpflichtig Hinweis zum "Haus im See": Derzeit (September 2017){{Zukunft|2018}} ist das Restaurant wegen eines Brandschadens geschlossen. --> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Mandarin |address=9400 Sopron, Baross u. 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mandarinpanzio.hu/ |hours= |price=etwa 30-80 EUR |lat=47.68507 |long=16.57473 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Danubius Bio Sport Hotel Lövér | subtype = 4 |address=9400 Sopron, Varisi ut 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.danubiushotels.com/de/ungarn-hotels/bio-sport-hotel-lover-sopron |hours=|price=etwa 65-155 EUR |lat=47.66693 |long=16.57686 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Pannonia Med Hotel | subtype = 4 |address=9400 Sopron, Varkerulet 75 |phone=|email=|fax=|url=http://www.ohb.hu/medsopron/index.de.html |hours=|price=etwa 75-130 EUR |lat=47.68372 |long=16.59245 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Palatinus Szallo Hotel | subtype = 3 |address=9400 Sopron, Új utca 23 |phone=|email=|fax=|url=http://www.palatinussopron.hu/de/ |hours= |price=Einzelzimmer mit Frühstück etwa 50 EUR, W-Lan vorhanden |lat=47.68416 |long=16.59043 |lastedit=|description=[http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.68413&mlon=16.59045#map=17/47.68413/16.59045 Karte].}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Erhardt | subtype = 3 |address=9400 Sopron, Balfi utca 10 |phone=|email=|fax=|url=http://www.erhardts.hu/deutsch/ |hours= |price=Einzelzimmer mit Frühstück etwa 40&#x202F;EUR |lat=|long=|lastedit=|description=[http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.68677&mlon=16.59483#map=17/47.68677/16.59483 Karte].}} === Mittel === * {{vCard| type = hotel |name=Villa Sakura Panzio |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Saubere Zimmer, Klimaanlage, Frühstück mit Wunsch-Ei, Fahrräder können untergestellt werden; leichter PKW-Verkehr, nur Vorhänge zum Verdunkeln, W-Lan Abends manchmal eingeschränkt.}} == Sicherheit == Sopron ist eine sichere Stadt. Ein Spaziergang in der Innenstadt ist auch am Abend ohne Probleme möglich. Verkehr: Die Autofahrer nehmen i.&#x202F;d.&nbsp;Regel an den Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen) Rücksicht auf die Fußgänger. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Internet: Am Hauptplatz (Fő tér) und am Bahnhof gibt es öffentlichen WLAN Zugang. == Ausflüge == * Nahe [[Fertőrákos]], bei der Ortschaft Sopronkőhída, befindet sich an der Grenze zu Österreich ([[Sankt Margarethen im Burgenland|St. Margarethen]]) der Ort des {{Marker | name = Paneuropäischen Picknicks | name-map = Paneuropäisches Picknick | type = memorial | lat = 47.7568 | long = 16.6221 }}. Hier ist ein kleines Denkmal sowie eine kleine Ausstellung zu den Ereignissen im Sommer 1989 (Öffnung des Eisernen Vorhangs) zu sehen. * In unmittelbarer Nähe liegen die {{Marker | name = Steinbrüche | name-map = Steinbrüche Fertőrákos | type = quarry | lat = 47.7168 | long = 16.6512 }} von [[Fertőrákos]] (8&#x202F;km nördlich). Im Sommer Kulisse für Opernaufführungen, mit Ausblick auf den [[Neusiedler See]]. Zugänglich nur während der Aufführungen. * Ebenso lohnende Ausflüge – auch mit Fahrrad – führen zu den Barockschlössern von [[Nagycenk]] (13&#x202F;km südöstlich) und {{Marker | name = [[Fertőd]] | type = chateau | lat = 47.616667 | long = 16.866667 }} („ungarisches Versailles“; 25&#x202F;km östlich) oder den Weinort {{Marker | name = [[Deutschkreuz]] | type = town | lat = 47.601667 | long = 16.628056 }} (12&#x202F;km südlich). * Nördlich von Sopron, auf österreichischer Seite, liegen die burgenländische Hauptstadt {{Marker | name = [[Eisenstadt]] | type = city | lat = 47.84556 | long = 16.51889 }} (20&#x202F;km nördlich), der Römersteinbruch von [[Sankt Margarethen im Burgenland|Sankt Margarethen]] (16&#x202F;km nördlich), mit diversen Festspielen und Märchenpark („[http://www.familypark.at/home/ Familypark]“) für Kinder, hier ist auch eine ca.&nbsp;40-minütige Führung (täglich 10:30, 5&#x202F;Euro) möglich, sowie [[Rust (Burgenland)|Rust]] (17&#x202F;km nordöstlich) == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 47.68| long= 16.59| radius=5000 }} {{IstInKat|Győr-Moson-Sopron}} o20y44sc3v55rpqhfz4a17axl0easad 1656191 1656190 2024-11-21T15:17:06Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 3 1656191 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Namen= Sopron<br /> Ödenburg <small>(deutsch) </small><br /> Šopron <small>(burgenland-kroatisch)</small> | Bild= [[File:Sopron z19.jpg|295px|Sopron]] }} '''Sopron''' ist eine Stadt in [[Ungarn]], unmittelbar an der Grenze zu [[Österreich]]. == Hintergrund == Die in weiten Teilen zweisprachige Stadt (deutscher Name Ödenburg) liegt an der [[Bernsteinstraße]] und wurde in der Römerzeit Scrabantia genannt. Nahe Sopron fand am 19.&#x202F;August&#x202F;1989 das „Paneuropäische Picknick“ statt, zu dem erstmals der „Eiserne Vorhang“ zwischen Österreich und Ungarn für einige Stunden geöffnet wurde, was einige hundert DDR-Bürger zur Ausreise in den Westen nutzten. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächst gelegenen internationalen Flughäfen sind {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Wien-Schwechat]]|wikidata=Q32999|show=none}} (70&#x202F;km), {{marker|type=airport|name=Flughafen Bratislava |wikidata=Q828379 |show=none}} (70&#x202F;km) und {{marker|type=airport |name=[[Flughafen Budapest]] |wikidata=Q500945|show=none}} (210&#x202F;km). === Mit der Bahn === Züge der Raab-Ödenburg-Ebenfurther Eisenbahn (ROeEE / GySEV) verbinden {{marker|type=train|name=Sopron|wikidata=Q1007116}} im Stundentakt mit [[Wien]], Abfahrt ab Wien vom Hauptbahnhof und vom Bahnhof Meidling. Die Zugreise dauert eine gute Stunde. Die Züge halten unterwegs u.&#x202F;a. auch in [[Ebreichsdorf]], [[Ebenfurt]] und [[Wulkaprodersdorf]] (Anschluss aus [[Neusiedl am See|Neusiedl]] und [[Eisenstadt]]); Zugendbahnhof (Beschriftung des Zuges) ist [[Deutschkreutz]]. Man kann bei der Abreise am Bahnhof Sopron Tickets nach Wien lösen, Bezahlung mit Euro ist möglich. Derzeit (Herbst 2022) wird der Bahnhof umgebaut. Des Weiteren gibt es stündlich Zugverbindungen der ROeEE von [[Wiener Neustadt]] (über [[Mattersburg]]) sowie nach [[Győr]] / [[Budapest]] und nach [[Szombathely]] (über [[Bük]]). Sopron ist als Korridorbahnhof im österreichischen Zugverkehr Teil des '''[[Verkehrsverbund Ost Region (VOR)|Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)]]''' und somit sind Fahrten ab/bis Österreich zum Verbundtarif verfügbar. Daher gelten auch das Klimaticket Ö und die VOR-Klimatickets bis Sopron. Bei Fahrten von Österreich über Sopron hinaus (oder umgekehrt) empfiehlt es sich zu prüfen, ob eine Kombination von Fahrkarten des VOR und des ungarischen Inlandstarifes günstiger kommt als ein durchgängiges Ticket. === Auf der Straße === * Ab [[Wien]] auf der A2 bis Knoten Guntramsdorf, weiter auf der A3 bis zum Knoten [[Eisenstadt]] und über die B16 nach Sopron. Anreisezeit ist unter einer Stunde. * Ab [[Graz]] auf der A2 bis zum Knoten [[Wiener Neustadt]], dann weiter über die S4 bis [[Mattersburg]], dort auf die S31 bis zum Knoten Eisenstadt und von dort über die B16 nach Sopron. * Ab [[Budapest]] über die M1 bis [[Győr]] und von dort über die Schnellstraße M85 bzw. Hauptstraße 85 direkt bis Sopron. * Vom Westende des [[Balaton]] führt die Hauptstraße 84 über [[Sümeg]] und [[Sarvár]] direkt nach Sopron. * Sopron wird im Süden, Westen und Norden von der Staatsgrenze umfasst. Querungsmöglichkeiten der Grenze zum Burgenland gibt es auch für lokalen Verkehr folgende (von Süd nach Nordost im Uhrzeigersinn): ** Hárka - Deutschkreutz (alle Verkehrsteilnehmer) ** Hárka - Neckenmarkt (max. 3,5&#x202F;t, ca.&nbsp;1&#x202F;km unasphaltiert) ** Brennbergbánya - Ritzing / Helenenschacht (max.&nbsp;3,5&#x202F;t) ** Agfálva - Loipersbach (nur Fußgänger und Radfahrer) ** Agfálva - Schattendorf (nur Fußgänger und lokale PKW mit kostenpflichtiger Ausnahmegenehmigung, 2023: €160) ** Sopron - Klingenbach (max.&nbsp;7,5&#x202F;t; der "klassische" Grenzübergang i.&#x202F;Z.&#x202F;d. Hauptverbindung aus Wien) ** Sopronkőhída - St. Margareten (beim Paneuropäischen Picknick; max.&nbsp;3,5&#x202F;t) ** Fertőrákos - Mörbisch (nur Fußgänger und Radfahrer) ** Ferdőd - Pamhagen (alle Verkehrsteilnehmer) Des Weiteren ist es aufgrund des Schengener Abkommens natürlich erlaubt und möglich, die Grenze an jedem beliebigen Punkt zu überqueren (vorbehaltlich anderer Einschränkungen wie Fahrverbote usw.). == Mobilität == {{Mapframe|47.6854|16.5891|zoom=14}} Im Stadtzentrum fährt eine sogenannte Touristenbahn, das ist ein kleines Wagerl mit Anhängern, die aussehen wie ein Zug. Ansonsten verkehren städtische Busse sowie Regionalbusse in die Nachbargemeinden der Gesellschaft Kisalföldvolan. Fahrradverleih (nur 1 Rad vorhanden) im Fahrradgeschäft Tóth & Fia, Adresse: Bécsi út 13, 9&#x202F;Euro pro Tag, ein Dokument muss als Pfand hinterlegt werden. [http://www.openstreetmap.org/#map=18/47.69018/16.59102] == Sehenswürdigkeiten == [[File:Sopron.Feuerturm.jpg|mini|upright|Feuerturm]] [[File:Fö ter, Sopron.jpg|mini|Mittelalterliche und Barockarchitektur am Hauptplatz (Fő tér): Fabriciushaus, Generalshaus, Stornohaus (v.l.n.r.)]] * Burgviertel, das historische Stadtzentrum von Sopron * {{vCard | name = Feuerturm | name-local = Tüztorony | type = tower | wikidata = Q613995 | address = Fő tér 1 | lat = 47.68674 | long = 16.59117 | description = Wahrzeichen der Stadt. Museum zur Stadtgeschichte. }} * Barocker Hauptplatz (Fő tér), auf welchem sich der Feuerwehrturm befindet, mit mehreren mittelalterlichen und barocken Patrizierhäusern sowie historistischem Komitatsgebäude und Rathaus aus der k.u.k.-Ära. ** {{vCard | name = Museum Storno-Haus | type = museum | wikidata = Q1290333 | address = Fő tér 1 | lat = 47.68649 | long = 16.59049 | description = Barockes Eckgebäude, eines der Schmuckstücke am Hauptplatz, das antike Interieur (Möbel, Waffen, Porzellan, Glasarbeiten) veranschaulicht die großbürgerliche Wohnkultur im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert }} ** {{vCard | name = Fabricius-Haus | type = house | address = Fő tér 6 | lat = 47.68645 | long = 16.59052 | description = Aus dem 14. Jahrhundert mit Inneneinrichtung aus dem 17. und 18.&#x202F;Jahrhundert, archäologische Ausstellung und römisches Lapidarium }} ** {{vCard |type=museum |name=Apothekenmuseum |address=Fő tér 2 }} ** {{vCard | name = Dreifaltigkeitssäule | type = memorial | wikidata = Q1296923 | lat = 47.68625 | long = 16.59075 | description = (17. Jahrhundert) aus Dankbarkeit für die Überwindung der Pest errichtet. }} * {{vCard | name = Bergbaumuseum | type = museum | lat = 47.68616 | long = 16.59004 | directions = im Palais Esterhazy | price = 700&#x202F;Ft. | description = Erläuterungen und Darstellungen zur Geschichte des Bergbaus im ehemaligen Königreich Ungarn (mit Teilen Slowakei und Rumäniens), ausgewählte mineralogische Exponate aus den Abbaugebieten, Technik, Demonstrationen, Texte in ungarisch, deutsch, englisch, Besuchsdauer ca. 1,5&#x202F;Stunden. }} === Kirchen === * {{vCard | name = Benediktinerkirche | type = church | lat = 47.68619 | long = 16.59038 }} * {{vCard | name = St. Michael-Kirche mit Turm | type = church | wikidata = Q1296613 | address = Szent Mihály utca | lat = 47.68895 | long = 16.59772 | description = 15.&#x202F;Jahrhundert }} * {{vCard | name = Alte Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q1472036 | address = Uj utca 22 | lat = 47.68501 | long = 16.59048 | description = Ende 13.&#x202F;Jahrhundert }} == Aktivitäten == * Fahrrad fahren, [http://pannonien.tv/neusiedlersee-radkarten-zum-ausdrucken/2011 Karten], [[w:Neusiedler-See-Radweg|Neusiedler-See-Radweg]] * Baden, ein Hallen- und Freibad im Westen der Stadt, ein Badeteich im Norden der Stadt * Klettern im Kletterwald, in der Nähe des Parkplatzes zum Károly-Aussichtsturm * {{vCard | name = Harrer | type = other | lat = 47.687949 | long = 16.6090115 | description = Schokoladen-Verkostung täglich um 10:00 und 14:00, Vorbestellung empfehlenswert. |price=2500 Forint bzw. ca. 9 € }} * {{vCard |type=botanical garden |name=Botanischer Garten |address=Deakkuti u. |description=Eingezäuntes und geschlossenes Areal, wohl eher ein Park und derzeit ungepflegt. }} === Aussichtspunkte === * {{vCard | name = Károly-Aussichtsturm | name-local = Károly-kilátó | type = viewpoint | wikidata = Q1123376 | lat = 47.66645 | long = 16.56924 | description = Nicht weit entfernt von dem weithin sichtbaren Funkturm, über Wanderwege und über Straße (Parkplatz ca.&nbsp;1&#x202F;km vor dem Turm) erreichbar, kein separater Fahrradweg, Restaurant geschlossen, Eintritt 400&#x202F;Ft., guter Blick bis weit über den Neusiedler See. }} * {{vCard | name = Sörházdomb-Aussichtsturm | name-local = Sörházdombi kilátó | type = viewpoint | lat = 47.67433 | long = 16.57168 | description = Relativ neu erbauter, architektonisch interessanter Holzturm, keine Nutzungsgebühr, mit PKW direkt erreichbar, Blick über Sopron und Teile des Neusiedler Sees }} * {{vCard | name = Gloriette-Aussichtsturm | name-local = Gloriette-kilátó | type = viewpoint | lat = 47.6736 | long = 16.5577 }} * {{vCard | name = Burgstall-Aussichtsturm | name-local = Várhely-kilátó | type = viewpoint, tower | lat = 47.66641 | long = 16.53243 }} * {{vCard | name = Ó-Hubertusz-Aussichtsturm | name-local = Ó-Hubertusz kilátó | type = viewpoint | wikidata = Q1056169 | lat = 47.71799 | long = 16.57297 }} * {{vCard | name = Gaisberg-Aussichtsturm | name-local = Kecske-hegyi kilátó | type = viewpoint | lat = 47.7221 | long = 16.6309 }} * {{vCard | name = Hausberg-Aussichtsturm | name-local = Ház-hegyi kilátó | type = viewpoint | lat = 47.68525 | long = 16.5109 }} * {{vCard | name = Béke-Aussichtsturm | name-local = Béke-kilátó | type = viewpoint | lat = 47.65999 | long = 16.50851 }} * {{vCard | name = Hochriegel-Aussichtsturm | name-local = Magas-bérci kilátó | type = viewpoint | lat = 47.65196 | long = 16.46399 }} == Einkaufen == Das Preisniveau bei Lebensmitteln und anderen Alltagsprodukten ist etwas niedriger als im benachbarten Österreich. Dennoch ist Sopron seit der Grenzöffnung in den 1980er Jahren ungebrochen eine beliebte Shoppingdestination für die grenznahe österreichische Bevölkerung, was aber inzwischen weniger wegen der Preise so ist, sondern weil Sopron inzwischen eine Zentrumsfunktion für das nördliche Burgenland übernommen hat, wo es Geschäfte gibt, die man drüber der Grenze nicht findet. In Sopron ist, wie im übrigen Ungarn, der Forint alleiniges offizielles Zahlungsmittel. Wegen der Grenznähe und der zahlreichen Tagestouristen aus Österreich wird jedoch in vielen Geschäften und Gastronomiebetrieben auch der Euro akzeptiert, jedoch zu einem schlechteren Kurs als offiziell. Es gibt in der Stadt zahlreiche Bankomaten, wo man unkompliziert zu Bargeld kommt. Es gibt in Sopron zwei größere Einkaufszentren: * Rund um den {{Marker | name = Tesco Hypermarket | type = buy | lat = 47.6699 | long = 16.6109 }} (Ipar krt. 30, täglich 05:00-22:00) nahe dem Kreisverkehr an der Ausfallstraße nach Győr und zum Balaton haben sich weitere Einzelhandelsgeschäfte wie Deichmann, Fressnapf, Müller sowie einige Kleidungsgeschäfte angesiedelt; von besonderem Interesse für Reisende (Rucksacktouristen, Camping, Alpinismus usw.) könnte der Sportdiskonter Decathlon sein. * Das {{Marker | name = Sopron Plaza | type = buy | lat = 47.69797 | long = 16.57898 }} (Lackner Kristóf u. 35, geöffnet tägl. 09:00-20:00) ist ein mittelgroßes Einkaufszentrum am nördlichen Stadtrand an der Ausfallstraße nach Eisenstadt, wo es neben einem Kino u.&#x202F;a. auch einen H&M gibt. * Einen weiteren großen Supermarkt, einen {{Marker | name = Interspar | type = buy | lat = 47.68942 | long = 16.58336 }}, gibt es am Rande vom Stadtzentrum, für Tagesausflügler aus Österreich bequem gelegen an der Zufahrt von Eisenstadt kommend. Selmeczi utca 15-17, täglich 06:00-22:00. === Wein === * Direktverkauf bei Löver Pince in der Deakkuti ut. == Küche == Die ausgezeichneten Gastronomiebetriebe der Stadt und das gute Preis–Leistungsverhältnis machen Sopron zu einem beliebten Ziel für Tagesausflüge aus Österreich. Ungarische Küche ist die Regel, aber auch Wiener Küche wird häufig angeboten. * {{vCard |type=restaurant |name=Cézár Pince Sopron |url=http://www.cezarpince.hu/elerhetosegek/ |address=9400 Sopron, Hátsókapu u. 2 |lat=47.68397 |long=16.59109 |description=Weinlokal, kalte Wurst- und Käseplatten, Speisekarte mit Bildern. }} === Mittel === * {{vCard | name = Fogas Zander Restaurant | type = restaurant | lat = 47.6868158 | long = 16.5922127 | address = Elokapu 2-4 | description = Auch anderer Fisch und Nicht-Fisch. }} * {{vCard |type=eat |name=Feher Rozsa |address=Pocsi u. 21 |description=Gute Speisen, preiswerter heimischer Wein. }} * {{vCard |type=eat |name=Soproni Bort |address=Uj utca 23 |description=Schöner Weinkeller, gute Speisen, Speisenkarte nur auf ungarisch, kein Bierausschank, etwas feuchte Sitzpolster. }} * {{vCard |type=eat |name=Gambrinus Etterem |address=am Hauptplatz / Fő tér |description=Gute ungarische Speisen bei moderaten Preisen; vorwiegend ungarisches Publikum. }} <!--=== Gehoben ===--> <!-- Das Gebäude wurde 2021 abgerissen ([https://www.bvz.at/eisenstadt/fertoerakos-eselboecks-haus-im-see-abgerissen-fertoerakos-walter-eselboeck-print-279664949 Details hier]) * ca. 10&#x202F;km entfernt, am Neusiedler See, das {{Marker | name = Haus im See | type = restaurant | lat = 47.7250 | long = 16.6902 }}, Vorbestellung empfehlenswert, Relaxbänke, Grillgerichte, keine Kartenzahlung, Parkplatz gebührenpflichtig Hinweis zum "Haus im See": Derzeit (September 2017){{Zukunft|2018}} ist das Restaurant wegen eines Brandschadens geschlossen. --> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Mandarin |address=9400 Sopron, Baross u. 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.mandarinpanzio.hu/ |hours= |price=etwa 30-80 EUR |lat=47.68507 |long=16.57473 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Danubius Bio Sport Hotel Lövér | subtype = 4 |address=9400 Sopron, Varisi ut 4 |phone=|email=|fax= |url=http://www.danubiushotels.com/de/ungarn-hotels/bio-sport-hotel-lover-sopron |hours=|price=etwa 65-155 EUR |lat=47.66693 |long=16.57686 |lastedit= |description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Pannonia Med Hotel | subtype = 4 |address=9400 Sopron, Varkerulet 75 |phone=|email=|fax=|url=http://www.ohb.hu/medsopron/index.de.html |hours=|price=etwa 75-130 EUR |lat=47.68372 |long=16.59245 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Palatinus Szallo Hotel | subtype = 3 |address=9400 Sopron, Új utca 23 |phone=|email=|fax=|url=http://www.palatinussopron.hu/de/ |hours= |price=Einzelzimmer mit Frühstück etwa 50 EUR, W-Lan vorhanden |lat=47.68416 |long=16.59043 |lastedit=|description=[http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.68413&mlon=16.59045#map=17/47.68413/16.59045 Karte].}} * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Erhardt | subtype = 3 |address=9400 Sopron, Balfi utca 10 |phone=|email=|fax=|url=http://www.erhardts.hu/deutsch/ |hours= |price=Einzelzimmer mit Frühstück etwa 40&#x202F;EUR |lat=|long=|lastedit=|description=[http://www.openstreetmap.org/?mlat=47.68677&mlon=16.59483#map=17/47.68677/16.59483 Karte].}} === Mittel === * {{vCard| type = hotel |name=Villa Sakura Panzio |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Saubere Zimmer, Klimaanlage, Frühstück mit Wunsch-Ei, Fahrräder können untergestellt werden; leichter PKW-Verkehr, nur Vorhänge zum Verdunkeln, W-Lan Abends manchmal eingeschränkt.}} == Sicherheit == Sopron ist eine sichere Stadt. Ein Spaziergang in der Innenstadt ist auch am Abend ohne Probleme möglich. Verkehr: Die Autofahrer nehmen i.&#x202F;d.&nbsp;Regel an den Fußgängerüberwegen (Zebrastreifen) Rücksicht auf die Fußgänger. == Gesundheit == == Praktische Hinweise == Internet: Am Hauptplatz (Fő tér) und am Bahnhof gibt es öffentlichen WLAN Zugang. == Ausflüge == * Nahe [[Fertőrákos]], bei der Ortschaft Sopronkőhída, befindet sich an der Grenze zu Österreich ([[Sankt Margarethen im Burgenland|St. Margarethen]]) der Ort des {{Marker | name = Paneuropäischen Picknicks | name-map = Paneuropäisches Picknick | type = memorial | lat = 47.7568 | long = 16.6221 }}. Hier ist ein kleines Denkmal sowie eine kleine Ausstellung zu den Ereignissen im Sommer 1989 (Öffnung des Eisernen Vorhangs) zu sehen. * In unmittelbarer Nähe liegen die {{Marker | name = Steinbrüche | name-map = Steinbrüche Fertőrákos | type = quarry | lat = 47.7168 | long = 16.6512 }} von [[Fertőrákos]] (8&#x202F;km nördlich). Im Sommer Kulisse für Opernaufführungen, mit Ausblick auf den [[Neusiedler See]]. Zugänglich nur während der Aufführungen. * Ebenso lohnende Ausflüge – auch mit Fahrrad – führen zu den Barockschlössern von [[Nagycenk]] (13&#x202F;km südöstlich) und {{Marker | name = [[Fertőd]] | type = chateau | lat = 47.616667 | long = 16.866667 }} („ungarisches Versailles“; 25&#x202F;km östlich) oder den Weinort {{Marker | name = [[Deutschkreuz]] | type = town | lat = 47.601667 | long = 16.628056 }} (12&#x202F;km südlich). * Nördlich von Sopron, auf österreichischer Seite, liegen die burgenländische Hauptstadt {{Marker | name = [[Eisenstadt]] | type = city | lat = 47.84556 | long = 16.51889 }} (20&#x202F;km nördlich), der Römersteinbruch von [[Sankt Margarethen im Burgenland|Sankt Margarethen]] (16&#x202F;km nördlich), mit diversen Festspielen und Märchenpark („[http://www.familypark.at/home/ Familypark]“) für Kinder, hier ist auch eine ca.&nbsp;40-minütige Führung (täglich 10:30, 5&#x202F;Euro) möglich, sowie [[Rust (Burgenland)|Rust]] (17&#x202F;km nordöstlich) == Literatur == == Weblinks == {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.68| long= 16.59| radius=5000 }} {{IstInKat|Győr-Moson-Sopron}} 7th8kfog0n0zdh3b7je5lemd8o7t7ko Stavenhagen 0 5986 1656246 1648522 2024-11-21T21:03:56Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 3 1656246 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | TouriInfoWeb= [https://www.stavenhagen.de/wirtschaft-tourismus/tourist-information/ Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)39954 279835 }} '''Stavenhagen''' ist eine Stadt in der [[Mecklenburgische Schweiz|Mecklenburgischen Schweiz]]. Die Stadt mit ihren {{Wikidata||p=P1082}}&#x202F;Einwohnern ist zugleich Amtssitz des [[w:Amt Stavenhagen|Amtes Stavenhagen]] (mit {{Wikidata|id=Q50964|p=P1082}}&#x202F;Einwohnern) und führt seit 1949 die Bezeichnung „Reuterstadt“ vor ihrem Namen. Für die Umgebung ist der Ort ein Grundzentrum. == Hintergrund == [[File:Wappen der Reuterstadt Stavenhagen.png|80px|left]] {{Mapframe|53.6966|12.9059|zoom=13|width=300|height=300|type=geoline}} Stavenhagen wurde 1230 erstmals als „Stovenhage“ urkundlich erwähnt. Schon 34&nbsp;Jahre später erhielt die Siedlung das Stadtrecht. Gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde 1648 die Stadt zerstört. Auch die Großbrände von 1727 und 1746 vernichteten große Teile der Stadt. Um 1740 wurde auf den Grundmauern früherer Burganlagen das heutige Schloss errichtet. Zwischen 1774 und 1790 wurde die Stadtkirche neu gebaut und von 1783 bis 1788 das Rathaus errichtet. In der Amtszeit von Bürgermeister Georg Johann Jakob Reuter von 1808 bis 1845 kam es zum ersten wirtschaftlichen Aufschwung durch Einführung neuer landwirtschaftlicher Kulturen, Stallfütterung und die Gründung der ersten Lagerbierbrauerei Mecklenburgs. 1810 wurde in der Stadt [[w:Fritz Reuter|Fritz Reuter]], der Sohn des Bürgermeisters, geboren, der als einer der bedeutendsten Schriftsteller und Dichter niederdeutscher Literatur bekannt wurde. Von 1952 bis 1994 gehörte Stavenhagen zum Kreis Malchin (bis 1990 im DDR-Bezirk Neubrandenburg, danach im Land Mecklenburg-Vorpommern). 1994 wurde die Stadt in den Landkreis Demmin eingegliedert. Seit der Kreisgebietsreform 2011 liegt die Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Nach der politischen Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert. Straßen und Plätze wurden neugestaltet, die ehemals grauen Straßenzüge sind Geschichte. Farbenfrohe Fassaden prägen heute das Stadtbild und machen die Altstadt liebenswert. Zur Reuterstadt Stavenhagen gehören heute die Ortsteile {{3 Spalten| * Basepohl * Klockow * Kölpin * Neubauhof * Pribbenow * Wüstgrabow }} == Anreise == === Mit dem Flugzeug === [[File:Flugplatz, Vielist.jpg|thumb|Flugplatz Waren-Vielist]] * {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556}} im Süden von Berlin, ca.&nbsp;250&#x202F;km, ab Schönefeld über {{RSIGN|DE|A|11}}, {{RSIGN|DE|A|20}}, weiter über {{RSIGN|DE|B|104}} * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;258&#x202F;km, ab Hamburg über {{RSIGN|DE|A|24}}, {{RSIGN|DE|A|19}} bis Anschlussstelle {{Ausfahrt|Waren/Müritz|17,}}, weiter über {{RSIGN|DE|B|194}} * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen, ca.&nbsp;62&#x202F;km, ab Rostock-Laage über {{RSIGN|DE|B|104}} * Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q566536|name=Flughafen Neubrandenburg-Trollenhagen}} wird nicht mehr im Linienverkehr angeflogen, steht aber weiterhin mit seiner 2293&#x202F;m langen Start- und Landebahn für Sport und Geschäftsflieger zur Verfügung, ca.&nbsp;37&#x202F;km über {{RSIGN|DE|B|104}} * {{Marker|type=airport|wikidata=Q17540778|name=Flugplatz Waren-Vielist}} nördlich von Waren. Der Platz ist zugelassen für Flugzeuge bis 5.700&#x202F;kg, er wird betrieben vom Warener Luftsportverein e.&nbsp;V., ca.&nbsp;36&#x202F;km über {{RSIGN|DE|B|194}} === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Reuterstadt Stavenhagen | type = rail | wikidata = Q50376514 | description = Der Bahnhof am nördlichen Stadtrand ist über die Linie [[Neubrandenburg]]–[[Güstrow]] (RE4) erreichbar. }} === Mit dem Bus === * Fernbuslinien haben die Stadt noch nicht entdeckt. * Durch die [https://www.vmv-mbh.de/ VMV – Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH] ist ein überregionaler Busverkehr gewährleistet. === Auf der Straße === In Stavenhagen kreuzen sich die Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|104}} (Teterow–Neubrandenburg) und {{RSIGN|DE|B|194}} (Waren–Stralsund). Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle in ca.&nbsp;30&#x202F;km Entfernung ist die Ausfahrt {{Ausfahrt | Altentreptow, | 30,}} an der {{RSIGN|DE|A|20}}. Aus Richtung [[Berlin]] und [[Hamburg]] bietet sich die Anreise über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|24}} und {{RSIGN|DE|A|19}} bis Abfahrt {{Ausfahrt |Röbel/Müritz, |18,}} an. Von dort aus geht es weiter über [[Röbel/Müritz|Röbel]] und [[Waren (Müritz)]] auf der {{RSIGN|DE|B|194}} nach Stavenhagen. Aus [[Lübeck]] kommend nimmt man bevorzugt die Autobahn {{RSIGN|DE|A|20}} bis [[Rostock]] und die {{RSIGN|DE|A|19}} bis [[Güstrow]]. Ab dort über [[Teterow]] {{RSIGN|DE|B|104}} und [[Malchin]] nach Stavenhagen. === Mit dem Fahrrad === * Vom [[Mecklenburgischer Seen-Radweg]] ([[Lüneburg]]–[[Usedom]]) ist es nur ein kurzer Abstecher nach Stavenhagen. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] führt ebenfalls relativ dicht an Stavenhagen vorbei. * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert das Amt Stavenhagen. === Zu Fuß === == Mobilität == * Das überschaubare Stadtgebiet ist gut zu Fuß zu erkunden. Wer allerdings in die anderen Ortsteile möchte, sollte ein Fahrzeug nutzen. Dazu bieten sich neben eines PKW an: ** Die Busse der [https://www.vmv-mbh.de/ VMV – Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH] verkehren nach [[Neubrandenburg]], [[Demmin]], [[Waren (Müritz)]], [[Güstrow]] und in alle umliegenden Ortschaften. Aufgrund der geringen Frequenz und der wenigen Haltestellen ist allerdings ein brauchbarer ÖPNV innerhalb des Stadtgebietes kaum möglich. Zentraler Haltepunkt in der Stadt ist der {{Marker|type=bus|name=Busbahnhof|lat=53.69834 | long=12.90825}} am Reuterplatz. ** Ein Taxi der regionalen Taxiunternehmen ** Ein eigenes oder evtl. ein Leihfahrrad. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|name=Fritz-Reuter-Literaturmuseum |wikidata=Q1465416 | description = Das Literaturmuseum befasst sich mit Leben und Werk Fritz Reuters, des berühmtesten Sohnes der Stadt. Reuter war einer der bekanntesten niederdeutschen Schriftsteller und wurde in diesem Hause geboren. Zum Fundus des Museums gehören handschriftliche Dokumente Reuters, Sachgegenstände aus dem Besitz der Familie und eine 15.000 Bände umfassende Fachbibliothek. Im Untergeschoss finden ständig wechselnde Sonderausstellungen und Buchlesungen statt. Des Weiteren befindet sich im Nebengebäude eine neue Dauerausstellung, die Leben und Werk des Künstlers Ernst Lübbert dokumentiert. Der in Stavenhagen aufgewachsene Lübbert war hauptsächlich auf den Gebieten des Schnellzeichnens, Karikierens und der Portraitmalerei tätig. }} * {{vCard | name = Schloss mit Heimatmuseum | type = museum, chateau, administration | group = see | address = Schloss 1, 17153 Stavenhagen | lat = 53.6949 | long = 12.9112 | description = Das Schloss - ''Bürger- und Verwaltungszentrum'' - ist Sitz der Stadtverwaltung. Im Kellergewölbe des Schlosses befindet sich ein kleines, aber sehenswertes Heimatmuseum, das demnächst noch um eine Waffenausstellung erweitert wird. }} * {{vCard | name = Reutereiche | type = tree | lat = 53.6898 | long = 12.9174 | description = Die Reutereiche hat Fritz Reuter 1863 am Stadtrand gepflanzt, bevor er nach [[Eisenach]] umzog. Die Eiche befindet sich rechtsseitig der B104 kurz vor dem Ortsausgang nach [[Neubrandenburg]]. }} * Die 1782 erbaute {{marker|name=Stadtkirche|wikidata=Q929365}} ist eine spätbarocke Backsteinkirche mit barocker Ausstattung und einer Renaissancekanzel. * {{vCard | name = Künstlerdorf Grammentin | type = village | wikidata = Q50970 | description = In Grammentin kann man sich hübsche, und zuweilen auch lustige Fresken ansehen. Die ansässigen Künstler haben ihrer Kreativität freien Lauf gelassen und so z.&#x202F;B.&nbsp;eine alte Scheune und das Gerätehaus der Ortsfeuerwehr auf ihre Art verschönert. Gelegentlich werden hier auch Kunstausstellungen organisiert. Zu erreichen ist Grammentin über die B194 Richtung [[Demmin]]. Von der B194 biegt man kurz hinter Basepohl nach links ab und folgt der Ausschilderung. Die Kunstwerke selbst sind nicht ausgeschildert. Also Augen auf in Grammentin. }} === Tiergarten Ivenacker Eichen === * {{marker|name=Ivenacker Eichen|wikidata=Q967994}}, nordöstlich von Stavenhagen liegt in 5&#x202F;km Entfernung der Ivenacker Tiergarten. Hier stehen die 1000jährigen Eichen, die zu den ältesten in Deutschland und sogar in ganz [[Mitteleuropa]] gehören sollen. Die älteste Eiche wird auf etwa 1200 Jahre geschätzt und ist gleichzeitig mit 35,5&#x202F;m Höhe und 3,5&#x202F;m Stammdurchmesser die größte der letzten sechs verbliebenen Exemplare.<br/>Auch Damwild ist hier zu bestaunen. Besonders zur Fütterungszeit zeigen sich die Tiere ohne Scheu den Besuchern auf einer weitläufigen Wiese. An selbiger befindet sich auch ein neues naturkundliches Museum. Das Gebäude diente früher als Jagdhaus und befand sich bis vor kurzem in einem bedauerlichen Zustand. (Öffnungszeiten und Eintritt siehe [http://www.wald-mv.de/style-a1/95-ivenacker_eichen-13-85-1-67-68-78-453.html Parkseite]). == Aktivitäten == * '''Stadtführungen'''. Informationen zu den Stadtführungen können in der Touristeninformation im Keller des Bürger- und Verwaltungszentrums erfragt werden. * '''Wanderungen im Stavenhagener Umland'''. In und um Stavenhagen gibt es viele Möglichkeiten, sich die Beine zu vertreten. Die typischen mecklenburgischen Dörfer sind immer wieder sehenswert. [[Ivenack]], [[Klockow]], [[Kummerow]], [[Kittendorf]] sind nur einige Beispiele. Vor allem die waldreiche Gegend um Ivenack ist empfehlenswert. Neben den 1000jährigen Eichen im Ivenacker Park gibt es noch das sogenannte "Schwarze Loch", ein Waldstück mit kleinen Teichen. Zu finden ist dies rechtsseitig von Stavenhagen nach Ivenack in der S-Kurve hinter dem Starenkasten - Vorsicht! :-)<br/>Etwas weiter weg befindet sich bei [[Malchin]] die "Benz", das Naturschutzgebiet Ostpeene. Hier kann man umgeben von Wald und dem kleinen Flüsschen Peene die Seele baumeln lassen. Anfahren kann man das mit dem Auto, indem man Richtung Malchin fährt und kurz vor [[Malchin]] nach links Richtung Duckow bzw. Pinnow abbiegt. Durch Duckow fährt man durch und am Ende des Dörfchens Pinnow kann man das Fahrzeug abstellen und Richtung Peene laufen. Die Gegend ist gut ausgeschildert.<br/>In anderer Richtung läßt ich gemütlich an der Ostseite des Kummoerower Sees flanieren. Zwischen den Ortschaften [[Meesiger]] und [[Verchen]] wurde ein Naturlehrpfad eingerichtet, der verbal und bildlich Einblick in die Entstehung der Landschaft und Flora und Fauna gewährt. Erreichbar ist Meesiger auf der B194 Richtung Demmin, von der man hinter Basepohl links abbiegt nach [[Grammentin]] und von dort aus weiter bis zum Ziel fährt. * '''Radwanderungen durch die [[Mecklenburgische Schweiz]]'''. Die Touristeninformation hält Radwanderkarten bereit, die schöne Radtouren durch die Mecklenburgische Schweiz beschreiben.<br/>Besonders schön ist die waldreiche Flusslandschaft der Peene im Naturschutzgebiet Ostpeene (s.o.). Eine Rundfahrt von Stavenhagen über Pribbenow, Rottmanshagen, Pinnow, Naturschutzgebiet, Duckow, Scharpzow und Gülzow wieder zurück nach Stavenhagen ist etwa 25&#x202F;km lang. Diese Tour ist gerade zur Rapsblüte im Mai besonders attraktiv!<br/>Eine kürzere Strecke geht zum Ivenacker See. Sie ist etwa 15&#x202F;km lang, führt hauptsächlich durch Wald und umrundet den Ivenacker See. Dabei kommt man in Ivenack auch am historischen Schloss und der frisch sanierten Dorfkirche vorbei. Der Ivenacker Park mitsamt der naturkundlichen Ausstellung darf dabei natürlich nicht fehlen! * '''Kanufahrten auf der Peene'''. In [[Malchin]] befindet sich der {{Marker|type= boat rental|name= Malchiner-Kanu-Club | url = https://www.malchiner-kanu-club.de/vermietung/ | lat = 53.7438 | long = 12.7645}}, der Kanus zu fairen Preisen auch Oneway vermietet. Von Malchin aus erreicht man nach einiger Paddelarbeit [[Demmin]] dessen große ''St. Bartholomaei''-Kirche aus Backstein schon von weitem auszumachen ist und daher auch gut als Orientierung dient. == Einkaufen == * {{vCard|type=mall |name=Einkaufszentrum Reutereiche |wikidata=|auto=|address=Werdohler Str. 3, 17153 Stavenhagen |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 8.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=53.68857 |long=12.91535 |lastedit=|description=Das Einkaufszentrum liegt im Gewerbepark auf der rechten Seite der Hauptstraße (B104) nach [[Neubrandenburg]]. Neben diversen Supermärkten gibt es hier auch einen Baumarkt, eine Tankstelle, Gaststätten, Bekleidungsläden, und einige andere Fachgeschäfte.}} * '''Supermärkte''' und Kaufhallen gibt es ausreichend in Stavenhagen. *'''Einkaufsmeile "Boulevard"'''. Hier befinden sich viele kleine Geschäfte und Gaststätten. Ein Besuch während der Öffnungszeiten ist empfehlenswert. == Küche == * {{vCard|type=cafe |name=Café Fritz |wikidata=|auto=|address=Markt 8, 17153 Stavenhagen |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 10.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=53.69503 |long=12.90867 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=cafe |name=Eiscafé Grambow |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Stern |wikidata=|auto=|address=Malchiner Str. 80, 17153 Stavenhagen |phone=+49 039954 271388 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.70014 |long=12.89949 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == * {{vCard|type=discotheque |name=Tankhaus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Tankhaus ist Anlaufpunkt für den jährlich anstehenden "Bands Battle", ein mittlerweile traditionelles Rockfestival der kleineren Art. Die übrige Zeit des Jahres findet hier normaler Disco-Betrieb statt.}} * {{vCard|type=pub |name=Büxe |wikidata=|auto=|address=Markt 6, 17153 Stavenhagen |phone=+49 039954 27070 |email=|fax=|url=|hours=Di – Do 17.00 – 0.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 2.00 Uhr, So 16.00 – 0.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=53.69474 |long=12.90833 |lastedit=|description=Urige Kneipe am Markt, die stets gut besucht ist und einige interessante ausländische Biersorten im Angebot hat.}} * {{vCard|type=pub |name=Zur Scheune |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Reuterhof | subtype = 3 |wikidata=|auto=|address=Werdohler Str. 7, 17153 Stavenhagen |phone=+49 039954 320 |email=Hotel-Reuterhof@t-online.de |fax=+49 039954 32351 |url=http://www.reuterhof-stavenhagen.de/ |hours=die dazugehörige Reuterstube (Restaurant) ab 17.00 Uhr |price=EZ ab 60&#x202F;€, DZ ab 90&#x202F;€ (inklusive Frühstück) |lat=53.68812 |long=12.91161 |lastedit=|description=Schwimmbad, Sauna und Bowlingbahnen vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Reutereiche | subtype = 3 |wikidata=|auto=|address=Werdohler Str. 10, 17153 Stavenhagen |phone=+49 039954 340 |email=rezeption@reutereiche.de |fax=+49 039954 34113 |url=https://www.reutereiche.de/ |hours=|price=EZ ab 60&#x202F;€, DZ ab 90&#x202F;€ (inklusive Frühstück) |lat=53.68785 |long=12.91766 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kutzbach |wikidata=|auto=|address=Malchiner Str. 2, 17153 Stavenhagen |phone=+49 039954 21096 |email=info@hotel-kutzbach.de |fax=+49 039954 30838 |url=https://www.hotel-kutzbach.de/ |hours=das dazugehörige griechische Restaurant Aristo: Mo, Mi – Fr 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=53.69585 |long=12.90828 |lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Schloss Kittendorf | type = hotel | wikidata = Q1401965 | url = https://schloss-kittendorf.com/ | phone = +49 39955 500 | price = DZ ab 100&#x202F;€ | description = 9&#x202F;km von Stavenhagen entfernt, schöner Park. }} == Sicherheit == * {{vCard|type=police |name=Polizeidienststelle |wikidata=|auto=|address=Malchiner Str. 59, 17153 Stavenhagen |phone=+49 039954 29110 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.69751 |long=12.90425 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|type=pharmacy |name=Schweden Apotheke |wikidata=|auto=|address=Werdohler Str. 3, 17153 Stavenhagen |phone=+49 039954 24850 |email=info@schwedenapotheke.de |fax=+49 039954 24852 |url=https://www.schwedenapotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price= |lat=53.68761 |long=12.91558 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Fritz Reuter Apotheke |wikidata=|auto=|address=Markt 16, 17153 Stavenhagen |phone=+49 039954 21082 |email=info@fritz-reuter-apotheke.de |fax=+49 039954 21088 |url=http://www.fritz-reuter-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=53.69573 |long=12.90847 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Eichen-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Basepohler Str. 11, 17153 Stavenhagen |phone=+49 039954 30778 |email=mail@eichen-apo.net |fax=+49 039954 25981 |url=https://www.eichen-apo.net/website/ |hours=Mo – Fr 7.30 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=53.69765 |long=12.90679 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise​ == * {{vCard | name = Touristinformation Stavenhagen | type = tourist information | url = https://www.stavenhagen.de/wirtschaft-tourismus/tourist-information/ | address = Markt 1, 17153 Stavenhagen | phone = +49 (0)39954 279835 | fax = +49 (0)39954 279834 | email = touristinfo@stavenhagen.de | hours = täglich 10:00–17:00 | lastedit = 2024-02-02 | before = {{Marker Kopie|Q1465416}} | description = Die Tourist-Information erreicht man über den Haupteingang des [[#vCard_Q1465416|Fritz-Reuter-Literaturmuseum]]. }} == Ausflüge == * Im ca.&nbsp;10&#x202F;km entfernten Kittendorf sind das feudale neugotische {{marker|name=Schloss Kittendorf|wikidata=Q1401965|url=https://schloss-kittendorf.com/ | show = copy }} (jetzt Hotel) mit schönem Park und die urtümliche {{marker|name=Dorfkirche|wikidata=Q30112704}} mit reicher Ausstattung sehenswert. * [[Malchin]] * [[Waren (Müritz)]] * [[Neubrandenburg]] * [[Demmin]] * [[Teterow]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle_Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 53.7| long= 12.9| radius= }} {{IstInKat|Mecklenburgische Schweiz}} f8124stqu9owyux7yfq1sdvludg44yc Ulaanbaatar 0 7236 1656258 1628261 2024-11-22T00:51:18Z Chongkian 27534 1656258 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | auto= yes | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Ulaanbaatar''' (Улаанбаатар) ist die Hauptstadt der [[Mongolei]]. Sie hieß bis 1924 Urga. == Hintergrund == {{mapframe|47.916667|106.916667|zoom=12|name=Ulan Bator.}} Die Stadt befindet sich seit 1778 am Tuukl-Fluss. Zu Beginn der Unabhängigkeit 1911 lebten rund 60.000 Menschen hier. Heute sind es über 1,3 Millionen, etwa die Hälfte der Bevölkerung der Mongolei. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === {{vCard|type=airport|name=Chinggis Khaan International Airport|name-local=Чингис Хаан Олон Улсын Нисэх Буудал |alt=|wikidata=Q16879278|address=18 Kilometer südwestlich der Stadt|directions=|phone=|url=http://en.airport.gov.mn/ |hours=|price=|lat=47.852482149882846|long=106.76226067885993|lastedit=2021-01-11|description= Der größte und einzige internationale Flughafen der Mongolei, vergleichsweise klein. International fliegt vor allem Mongolian Airlines [http://www.miat.com/pagecontent.php?pageId=11&lang=en (MIAT)]. Weiter bestehen Verbindungen nach Peking, Seoul und Tokio. Inlandflüge gibt es nach [[Dalanzadgad]], [[Moron]], [[Khovd]], [[Bulgan Khovd]] and [[Arvaikheer]]. Auch mit Aeroflot kommt man nach Moskau-Scheremetyewo (SVO). Ihre Basis haben hier auch [https://www.aeromongolia.mn/?lang=en Aero Mongolia], [https://www.hunnuair.com/en Hunnu Air], der Billigflieger [https://www.eznis.com/en Eznis] dazu drei koreanische Gesellschaften.}} <small>{{vCard|type=airport|before=Seit 2012 im Bau ist ein|name=Neuer Flughafen Ulan Baator|name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.65|long=106.818889|lastedit=2021-01-10|description=Fertigstellung der Phase 1 war 2019 geplant. Wann die Eröffnung wirklich erfolgt ist unklar. (Ulan Bator hat keine Städtepartnerschaft mit Berlin.)}}</small> === Mit der Bahn === Ulaanbaatar liegt an der Transmongolischen Eisenbahn, einer Zweiglinie der [[Transsibirische Eisenbahn|Transsibirischen Eisenbahn]] von Moskau nach Peking. {{marker|type=train|name=Bahnhof|url=|lat=|long=|wikidata=Q800161}} Regionale Züge u.a. nach [[Èrlián|Dsamin-Üüd]] (Замын-Үүд), Zuunkharaa (Зүүнхараа) oder Süchbaatar (Сүхбаатар). {{vCard|type=train|name=Internationaler Fahrkartenschalter|name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=+97621244367|url=|hours=|price=|lat=47.910377182684535|long=106.88154541044021|lastedit=2021-01-11|description=}} '''Bahnhofsnahe Hotels''' sind gruppiert, vom Bahhofsvorplatz nach links 250-300m auf der Narnii Rd., um die Biegung mit der Tankstelle: *{{vCard|type=hotel|name=Sunrise Hotel|name-local=|address=Narnii zam 25|directions=bessere Mittelklasse|phone=+97699066350|url=|email=|hours=|price=|lat=47.90935047232982|long=106.87596723464777|lastedit=2021-01-11|description=}} *{{vCard|type=hotel|name=Naranbulag Hotel|name-local=|address=|directions=|phone=+97690093030|url=http://www.naranbulag.mn/en/ |email=|hours=|price=gehoben|lat=47.90992262521931|long=106.87728949469623|lastedit=2021-01-11|description=}} *{{vCard|type=hotel|name=Best Western Gobi's Kelso|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|email=|hours=|price=gehoben|lat=47.91028399775781|long=106.87668331548448|lastedit=2021-01-11|description=}} *{{vCard|type=hotel|name=Great Empire Hotel|name-local=|address=|directions=auffällig lindgrüne Fassade|phone=+97699104667|url=|email=|hours=|price=|lat=47.91033254015616|long=106.8755970208611|lastedit=2021-01-11|description=}} === Mit dem Bus === Busverbindungen bestehen zwischen den größeren Städten und auch aus Russland. Die Fahrt aus Ulan Ude dauert 12 Stunden und kostet ca. 48000 MNT / 1000 Rubel. === Auf der Straße === Ulan Bator sitzt wie eine Spinne in der Mitte des mongolischen Fernstraßennetzes. Nach Norden zum russischen Grenzort [[Kjachta]] sind es 350 km. Die Fernstraße AH-3 geht nach Süden weiter zur Grenze bei [[Èrlián]], aus Ulan-Bator sind es 681 km. Von dort fährt man auf der kürzesten Strecke 669&#x202F;km nach Peking. == Mobilität == Der Ausbau der Infrastruktur hat mit dem rapiden Bavölkerungswachstum seit 1995 nicht Schritt gehalten. Das führt dazu, dass in der einzigen grossen Stadt des dünnbesiedelsten Landes der Welt Dauerstau herrscht. Tageweise ist die Einfahrt in die Stadt auf bestimmte Zahlengruppen der Nummernschilder bechränkt. Es gibt ein Busnetz. Einzelfahrt 500₮ oder per aufladbarer ''UB Smart Card,'' die für 3600 ₮ zu kaufen ist.<!-- 2019 --> Umsteigen ist erlaubt, es muß die Karte beim Ausstieg aus dem ersten Bus wieder ans Lesegerät gehalten werden, dann noch einmal beim Einsteigen in Bus zwei. O-Busse bedienen die Linien 2, 4, 5 und 6. Während des ''Naadam''-Fests im Juli sind Busse gratis. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Zespół klasztoru Gandan (12).jpg|mini|Gandan-Kloster.]] === Museen === * {{vCard|type=museum|name=Mineralisch-geologische Sammlung|name-local=|alt=Teil der technischen Universität|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.92177608499846|long=106.92405763852508|lastedit=|description=}} * {{vCard | type= museum | name= Zentralmuseum der Mongolei |name-local=Монголын Үлэг Гүрвэлийн Төв Музей|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=47.92362482665945|long=106.90583631044507|lastedit=|description=Paläontologische Sammlung, viele Dinosauriermodelle.}} * {{vCard | type= museum | name= Nationalmuseum | name-local=Үндэсний Музей|alt=vormals „Nationales Museum der mongolischen Geschichte“|wikidata=Q2154176|address=Juulchin Street 1|directions=|phone=|url=http://en.nationalmuseum.mn/ |hours=Di.-Sa. 9.00-18.00|price=|lat=47.920418129824995|long=106.91546054214369|lastedit=2021-01-11|description=}} * {{vCard | type= museum | name= Winterpalast des Bogd Khan | name-local=Богд Хааны Ордон Музей|alt=|wikidata=Q1579833|address=Khan-Uul district, Chinggis avenue|directions=|phone=|url=http://www.bogdkhaanpalace.mn/ |hours=Sommer: tgl. 9.00-18.00, Winter: Do.-So. 10.00-17.00|price=|lat=47.89734192672699|long=106.90707948531339|lastedit=2021-01-11|description=1905 nach Plänen eines russischen Architekten errichtet. Die einzige erhaltene von ursprünglich vier Residenzen des achten Jebtsundamba Khutukhtu, der später als Bogd Khan oder Herrscher der Mongolei proklamiert wurde. }} * {{vCard|type=museum|name=Kunstgalerie der Mongolei|name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Mi.-Mo. 10.00-19.00|price=Erw. 8 000 ₮, Photo- oder Videoerlaubnis extra|lat=47.90447427097039|long=106.94883715767122|lastedit=|description=}} * {{vCard | type= museum | name= International Intellectual Museum | name-local=Оюун Ухааны Музей |alt=IQ-Museum| address= Bayanzurkh district|hours=Mo.-Sa. 10.00-18.00 |price=8000₮ |lat=47.90447427097039|long=106.94883715767122|lastedit=2021-01-11|description= }} * {{vCard | type= museum | name= G. Zanabazar Museum der schönen Künste | name-local= | address= Sambuu St. |hours=10.00-18.00 | description= Kunstmuseum für alte Kunst. }} * {{vCard | type= museum | name= Museum der Schönen Künste |name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type= museum | name= Ulaanbaatar-Stadtmuseum |name-local=Улаанбаатар Хотын Музей|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=47.91837691313228|long=106.93609541515731|lastedit=|description=}} * {{vCard | type= museum | name= Spielzeugmuseum |name-local=|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type= museum | name= Eisenbahnmuseum |name-local=Монголын төмөр замын түүхийн музей|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Freigelände mit Lokomotiven vor allem sowjetischer Bauart.}} * {{vCard | type= museum | name= Mongolisches Theatermuseum |name-local=Монголын Театрын Музей|alt=|wikidata=|address=am Süchbaatar-Platz|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | type = museum | name = Mongolisches Militärmuseum |name-local=Монгол Цэргийн Музей |alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=http://militarymuseum.mod.gov.mn/ |hours=Mi.-Mo. 10.00-17.00|price=|lat=47.922703478535624|long=106.95332180828309|lastedit=|description= }} === Buddhistische Klöster === * {{vCard | type= monastery | name= Gandan-Kloster | name-local=Гандантэгчинлэн хийд, ''Gandantegtschinlen Chiid'' |alt= Gandantegchinlen Khiid | wikidata=Q965633| directions= westlich des Stadtzentrums |description=1727 gegründeter Tempel. Bis zum Ende der Mongolischen Volksrepublik war das Gandan-Kloster das einzige Kloster der gesamten Mongolei, in dem religiöse Zeremonien stattfinden durften. Das markanteste Gebäude ist das weiße ''Migjid Janraisig Süm,'' an das sich links das buddhistische Seminar ''Öndör Gegeen Zanabazar.'' Hier befindet sich die 1996 gegossene, 26 Meter hohe Statue der Göttin Janraisig (Sanskrit: ''Avalokiteśvara''), für die das Kloster berühmt ist. }} * {{vCard | type= monastery, museum | name= Tschoidschin-Lama-Tempel-Museum|name-local=Чойжин Ламын Сүм Музей|alt=engl.: Choijin-Lama Temple|wikidata=Q2093410|address=|directions=|phone=|url=http://www.templemuseum.mn/welcome/ |hours=Di.-Sa. 10.00-16.30|price=|lat=|long=|lastedit=2021-01-11|description= Zwischen 1904 und 1908 errichtete Tempelanlage. Hier war ab 1911 Sitz des offiziellen Staatsorakel, das fortan Offenbarungen und Weissagungen verkündete. Seit 1941 unter Denkmalschutz. Es besteht heute aus fünf restaurierten Tempeln mit Sammlungen religiöser Gegenstände. Die Bestände umfassen unter anderem eine größere Sammlung von [[w:Cham-Mysterien|Cham-Tanz-Masken]].Im Sommer gibt es folkloristische Darbietungen.}} === Plätze und Denkmäler === * {{vCard|type=square |name=Süchbaatar-Platz |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.91891941111089|long=106.91761068461987|lastedit=|description=Zentraler, repräsentativer Platz, begrenzt vom Parlamentsgebäude im Norden, neben dem sich westlich das Nationalmuseum befindet. An der Ostseite des Platzes sind die Staatsober und Ballett, das Theatermuseum und die Nationale Galerie der modernen Kunst (Монголын Уран Зургийн Галерей). Die südliche Begrenzung bildet der Dschingis-Khan-Park mit der Marco-Polo-Statue.}} * {{vCard|type=memorial |name=Dsaisan-Gedenkstätte|name-local= Зайсан толгой | wikidata=Q144444|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.88434098906405|long=106.91540527357438|lastedit=|description=Hügel mit Denkmal, das an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Sowjetsoldaten erinnert. Ein russischer T-34-Panzer fehlt nicht. Vom Hügel hat man einen guten Rundblick.}} == Aktivitäten == Alljährlich findet um den 11. Juli das größte Volksfest des Landes, '''Naadam,''' statt. Veranstaltet werden die „drei männlichen Wettbewerbe:“ Bogenschießen, Pferderennen und [[w:Mongolisches Ringen|mongolischer Ringkampf]]. Im Juni wird ein Stadtmarathon veranstaltet. {|class="graytable" style="text-align:center" |+ |[[file:Mongolian State Academic Theatre of Opera and Ballet.jpg|center|x120px]] |[[file:State Academic Drama Theater.jpg|center|x120px]] |[[file:The_national_gallery_of_art_-_Mongolia.jpg|center|x120px]] |- |Operntheater |Drama Theater |Nationale Kunstgalerie |} == Einkaufen == Es gibt neben vielen kleinen Läden zum einkaufen des alltäglichen Bedarfs auch zwei State Department Stores direkt in der Peace Avenue (der Hauptstraße). == Küche == == Nachtleben == In der Stadt gibt es mehrere Theater wie das staatliche Schauspielhaus, die Staatsoper, das Ballett und das Volkslied- und Tanzensemble. == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard | type= hotel | lastedit=2021-01-11 | subtype= budget | name= Bolod’s Guesthouse and Tours | url= http://www.bolodtours.com/ | directions= In der Nähe des Sukhbaatar Square | email= u_borchy@hotmail.com | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Gobi Tours & Guesthouse | directions= In der Nähe zum Bolod’s | price= | lat= | long= | description= }} *{{vCard|type=hostel|name=Good Karma Hostel|name-local=|address=im Lamrim-Kloster, Zanabazar St.|directions=|phone=+97699115961|url=https://goodkarmatour.com/ |email=|hours=|price=US$ 22 p.P.; Doppel: 35-40 US$ |lat=47.91890852522568|long=106.89632961827279|lastedit=2021-01-11|description=}} * {{vCard | type= hotel | lastedit=2021-01-11 | subtype= budget | name= Ganas Ger | url= | name-local= | address= Gandan tuul 2-22 | phone= +97699116960 | email= | price= | lat=47.919092775561666 | long=106.89726168589117 | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit=2021-01-11 | subtype= budget | name= Idre’s Guesthouse | url= https://bayangolhotel.mn/ | name-local= | address= Bayangol disrict 1 | phone= +976 99 112 575 | email= idrehouse@yahoo.com | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Mandukhai Hotel | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Mongolian Resort’s Guesthouse | url= http://www.travels-mongolia.com | name-local= | address= Seoul Street | phone= +976 99 082 757 | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Mr.Gomez Hostel | url= http://www.mrgomezhostel.com/ | name-local= | address= Ulaanbaatar 15160 | directions= In der Nähe zum Bahnhof | phone= +976 11 311 051 | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Oasis Guesthouse | url= http://www.intergam-oasis.com/ | directions= im Südosten der Stadt | lat= 47.911767 | long= 106.98095 | fax= +976 11 463 693 | email= info@intergam-oasis.com | price= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Petite Marmotte | url= http://www.mongolia-trip.com/ | name-local= | address= Ikh Toiruu, Sukhbaatar district, Building #10, door entry #1, Floor #7, Flat #27/28, Ulaanbaatar, Mongolia | phone= +976 70 110 302 | email= vincent@mongolia-trip.com | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= UB Guesthouse | url= http://www.ubguest.com/ | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Youth Mongolia Guesthouse | url= http://www.mongoliantourworld.com | directions= In der Nähe des Zirkus’ | email= nomadsmongolia@yahoo.com | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= budget | name= Zaya Guesthouse | url= http://www.zayahostel.com/ | name-local= | address= Tserendorj Street Bld 63, App 10,11,12 | phone= +976 11 331 575 | email= backpackza@hotmail.com | price= | lat= | long= | description= }} === Mittel === * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= midrange | name= Red Rose Hotel | url= http://www.redrosehotel.mn | price= | lat= | long= | description= }} === Gehoben === * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= upmarket | name= The Bayangol Hotel | url= http://www.bayangolhotel.mn | name-local= | address= Chinggis Khan Avenue 05, Ulaanbaatar 210643 | directions= Südlich des Sukhbaatar Square | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= upmarket | name= The Corporate Hotel | name-local= | address= 9-2 Chinggis Avenue, Sukhbaatar District-1, Ulaanbaatar | directions= Südlich des Sukhbaatar Square | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= upmarket | name= HS Khaan Resort Hotel | url= http://www.hs-khaan-resort.com/ | name-local= | address= Khui doloon hudag, Argalant soum | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= upmarket | name= Narantuul Hotel | name-local= | address= 2 khoroo, Baruun Durvun zam | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit=2021-01-11 | subtype= upmarket | name= Kempinski Hotel Khan Palace | url= https://www.kempinski.com/en/ulaanbaatar/hotel-khan-palace/ | name-local= | address= Khan Place | email= reservations.ulaanbaatar@kempinski.com | phone=+976 11 463 463 | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit= | subtype= upmarket | name= Terelj International Resort and Spa Hotel | name-local= | address= Gorkhi-Terelj National Park, Ulaanbaatar 211213 | price= | lat= | long= | description= }} * {{vCard | type= hotel | lastedit=2021-01-11 | subtype= upmarket | name= Ulaanbaatar Hotel | url= https://www.ubhotel.mn/ | name-local=Улаанбаатар Зочид Буудал | address= Sukhbaatar Square-14, Ulaanbaatar 210645 | phone= +97670116688 | email= reservations@ubhotel.mn | price=Einzel: 150000 ₮, Doppel: 180000-240000 ₮, Präsidentensuite: 1800000; m.F. | lat=47.918851492692205 | long=106.92272224661535 | description= }} * {{vCard|type=hotel |name=Blue Sky Hotel and Tower |address=Peace Ave 17, (Энх Тайваны Өргөн Чөлөө 17) |phone=+97670100505 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.91650572664934 |long=106.91861914473964|lastedit=2021-01-11|description=''Vegas Night Club,'' koreanisches und westliches Restaurant, Supermarkt und AVIS-Autovermietung im Gebäude.}} * {{vCard|type=hotel |name=Chinggis Khaan Hotel|name-local=Чингис Хаан зочид буудал |address=Tokyo Street - 10, Ulaanbaatar - 49 |phone=+976 11 31 3380 |email=reservation@chinggis-hotel.com |fax=|url=http://chinggis-hotel.com/ |hours=|price=Deluxe-Twin 300000 ₮|lat=47.92214876902967|long=106.93423829996243|lastedit=2021-01-11|description=}} == Lernen == * {{vCard|type=university |name=Nationaluniversität der Mongolei |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} ** {{vCard|type=museum|name=Roerich's Shambhala Museum|name-local=Дом-музей семьи Рерихов|alt=|wikidata=|address=|directions=|phone=|url=http://roerich-museum.com/en/ |hours=|price=|lat=47.91789505340163|long=106.95690050674659|lastedit=2021-01-11|description=Das vom russischen Mongolisten [[w:Nicholas Roerich|Nicholas Roerich]] bewohnte Holzhaus hinter der Universität.}} * {{vCard|type=university |name=National Medical University of Mongolia |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}} * {{vCard|type=university |name=Ulaanbaatar Medical College |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=university |name=American Center For Mongolian Studies |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == Während der Heizperiode ist Ulan Bator seit 2016 die Hauptstadt mit der ungesündesten Luft. == Klima == {{Klimatab-col|ort=Foreca |sourcelinkhttps://www.msn.com/en-us/weather/today/Ulaanbaatar,Ulaanbaatar,Mongolia/ |sourcetext=eingesehen am 2021-01-11 |xt=ja|xtjan=−16|xtfeb=−10|xtmar=−1|xtapr=8|xtmai=17|xtjun=22|xtjul=24|xtaug=22|xtsep=16|xtoct=7|xtnov=−6|xtdec=−14 |nt=ja|ntjan=−26|ntfeb=−22|ntmar=−14|ntapr=−4|ntmai=3|ntjun=10|ntjul=12|ntaug=10|ntsep=3|ntoct=−5|ntnov=−16|ntdec=−23 |rm=ja|rmjan=1.9|rmfeb=1.9|rmmar=2.8|rmapr=6.4|rmmai=14.6|rmjun=36.7|rmjul=46.5|rmaug=46.1|rmsep=22.6|rmoct=5.3|rmnov=4.9|rmdec=3.5 }} == Praktische Hinweise == Die auch für Aufenthaltsverlängerungen zuständige '''Ausländerbehörde''' liegt in der Nähe des Flughafens und ist mit der Buslinie 11 oder 21 relativ einfach zu erreichen. Die Busse sind mit „Niseh“ bzw. „Нисэх“ beschildert. Kostenpunkt ca. 30-40 US$. ;Diplomatische Vertretungen in der Mongolei: * {{vCard|type=embassy|name=Deutsche Botschaft|address=Baga Toiruu - 2, Straße der Vereinten Nationen 16, Ulan-Bator 14201|phone=+976-11-319739|email=|fax=+49 30 1817 671 77|url=https://ulan-bator.diplo.de/ |hours=Mo.-Fr. 9.00-12.00|price=|lat=47.924529|long=106.917150|lastedit=2021-01-10|description=}} * {{vCard|type=embassy|name=Kooperationsbüro der schweizerischen Botschaft|address=Sky Plaza Business Centre, Embassy Rd, Khoroo 1, Ulaanbaatar|phone=+976 11 331 422|email=ulaanbaatar@eda.admin.ch|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.913956 |long=106.925848|lastedit=2017-03-10|description=Der schweizer Botschaft in Peking unterstellt.}} == Ausflüge == === Gorchi-Tereldsch-Nationalpark === Der populäre, nördlich der Hauptstadt liegende ''Gorchi-Tereldsch-Nationalpark'' (Горхи-Тэрэлж) ist in etwa einer Stunde erreichbar. Unterkünfte finden sich im Dorf Dorf {{marker|type=city|name=Terenj|url=|lat=47.987003377753766|long=107.46351893888618|wikidata=}} (Тэрэлж). Im Norden grenzt das Khan-Chentii-Schutzgebiet an. Der weitaus größere, nördlichere Teil des Nationalparks ist jedoch weitgehend unbesiedelt und kaum zugänglich. === Nationalpark Chustain Nuruu === Przewalski-Wildpferde lassen sich im ''[http://www.hustai.mn/wp/ Nationalpark Chustain Nuruu]'' (Хустайн нуруу дархан цаазат газар) beobachten. Es kommen im Park 506 km² großen Park auch Sibirische Wapitis, Mongoleigazellen, Rehe, Argalis, Sibirische Steinböcke, Wildschweine, Wölfe, Luchse, Manuls, Steppenfüchse, Rotfüchse, Dachse und Murmeltiere vor. Unter den 127 Vogelarten des Parks sind Steinadler, Bartgeier und Schwarzstörche hervorzuheben. === Bogd Khan Uul === Südlich der Stadt liegt der 2261&#x202F;m hohe heilige Berg ''Bogd Khan Uul'' (Богд хан уул) mit dem Kloster {{marker|type=temple|name=Mandschir Chiid|url=|lat=47.76457|long=106.992685|wikidata=Q148612}}. In dem ausgedehnten Klosterareal sind die Ruinen von insgesamt 17 Gebäuden auszumachen, die über ein ansteigendes Gelände verteilt sind. Der Bogd Khan Uul gilt als ältester kontinuierlich geschützter Naturpark der Welt. Bereits im zwölften und dreizehnten Jahrhundert waren der Holzeinschlag und die Jagd verboten. eit 1996 ist der Nationalpark mit einer Fläche von 67.300 Hektar als UNESCO-Biosphärenreservat eingetragen. Vom Ort {{marker|type=city|name=Dsuunmod|url=|lat=47.7|long=106.95|wikidata=}} aus führen Wanderwege zum Gipfel. Die Wanderwege sind weniger als eine Fahrstunde von UB entfernt und können per Taxi oder öffentlichem Bus erreicht werden. == Literatur == * {{Buch | Autor = Batayev, Zolbaatar | Titel = Verstädterung in der Mongolei unter besonderer Berücksichtigung der mongolischen Hauptstadt seit der Jahrtausendwende | Ort = Augsburg | Verlag = Universität | Jahr = 2013 | URN = nbn:de:bvb:384-opus4-25899 | Kommentar = Dissertation }} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://aqicn.org/city/ulaanbaatar/mnb/ Air Pollution: Real-time Air Quality Index (AQI)] {{class-3}} {{GeoData| lat= 47.91667| long= 106.91667| radius= }} {{IstInKat|Mongolei}} mdf4jpqm4v93wqqkftnsn0qupz4axlp Wikivoyage:Lounge 4 7393 1656226 1656110 2024-11-21T19:55:06Z MediaWiki message delivery 10806 Neuer Abschnitt /* Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC */ 1656226 wikitext text/x-wiki __NEWSECTIONLINK__ <!-- damit erzeugen wir einen "+"-Tab oben, das ermöglicht ein einfaches Hinzufügen eines neuen Diskussionsthemas -->{{IstIn|Organisation}} __FORCETOC__ [[File:City Space Bar & Lounge.JPG|mini|City Space Bar & Lounge im Swissôtel Krasnye Holmy Moskau]] Die '''Lounge''' bietet die Möglichkeit für allgemeine Diskussionen an zentraler Stelle. Neben den Lounges der Sprachversionen von Wikivoyage gibt es die englischsprachige [[:mail:wikivoyage-l|Mailingliste Wikivoyage-l]] und die Seite '''[[meta:Wikivoyage/Lounge|Wikivoyage Lounge]] auf Meta''' für Diskussionen über alle Sprachversionen und die Beziehung zu anderen Wikimedia-Projekten. Alte Beiträge (in der Regel Threads, die älter als 14 Tage sind) befinden sich im '''[[Wikivoyage:Lounge/Archiv|Archiv]]'''. — '''[{{FULLURL:Wikivoyage:Lounge|action=edit&section=new}} Neue Beiträge bitte unten anfügen]'''. <!--hier geht's los--> == Abfahrtstafel bei "Anreise" == Hallo. Insbesondere {{Ping|ChiemseeTraunstein}}. Habe gerade die Abfahrtstafel gesehen (siehe [[Halle_(Saale)#Abfahrtstafel]]). Wollen wir sowas? Ich denke jeder Internetnutzer sollte die Fahrplanauskunft einer Bahngesellschaft auch selber finden und bedienen können. Ich finde sowas eigentlich überflüssig. Sollten sich Verkehrsgesellschaften, Bahnhofsdatenbanken (und ihre IDs) mal ändern, arbeitet man unnötig nach. Dazu sehe ich noch anderen zu bedenkende Dinge, die man klären sollte. * Die zugrunde liegende [[Vorlage:RailQuery|RailQuery]] Vorlage ist schlecht benannt, da sie nur in Deutschland bei der Bahn funktioniert, in Artikel jedes anderen Landes funktioniert sie nicht. Das "de" sollte als Parameter vorkommen oder eigene Ländervorlagen. * Den Zusatz "auf bahn.de" mit noch einem Link zur Bahn benötigt wirklich niemand, das könnte auch in den ersten Linktext. * Ich weiß nicht, wie es in Österreich und der Schweiz oder anderen Ländern ist. Es gibt ja mehrere Bahn-/Verkehrsgesellschaften. Hierzulande beauskunftet die Bahn ja auch die anderen Gesellschaften. Woanders ist das vielleicht nicht so, und man muss mehrere Gesellschaften verlinken. * Neue Vorlagen sollten in der [[WV:VW|Vorlagenwerkstatt]] vorgeschlagen und besprochen wertden. * Eigentlich wird ja keine extra Vorlage benötigt. Wenn wir sowas wollen, müsste ** Die Bahnhofs-ID nicht im Artikel angegeben, sondern auf Wikidata erfasst werden. Ich gehe mal davon aus, dass es diese Property schon gibt. ** Die Links zur Abfahrtstafel und Buchung könnten und sollten, wie auch bei den Hotels, dann die VCard bzw. Marker einblenden. Allein aus diesem Grund halte ich extra Vorlagen für unnötig. ** Das gleiche gilt für "normale" Haltestellen, nicht nur Bahnhöfe die wirklich schlecht benannte {{Tl|InLocalMobilityTheLinkToTheRailwayAccess}} wäre auch unnötig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:01, 28. Jul. 2024 (CEST) PS: Die Bahnhofs-IDs können übrigens auf WD erfasst werden ([https://www.wikidata.org/wiki/Q320366#P954 siehe dort]). : Ich sehe ebenfalls keinen Bedarf für diese Vorlagen. Ich habe deshalb auch einen Löschantrag gestellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Ich nix verstehen, welche Werkstatt, hier steht nix https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt/Archiv --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:53, 28. Jul. 2024 (CEST) :da wird das Tram nicht ausgewiesen, in dem https://m.wikidata.org/wiki/Q320366#P954, wenn du da die IBNR aufrufst --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:51, 28. Jul. 2024 (CEST) ::Welchen Link man mit der ID von Wikidata hier erzeugt, könnte man ja hier individuell einstellen, sodass auch die Tram dabei sind. Man muss auch bedenken, dass es Städte mit mehreren wichtigen Bahnhöfen gibt. Es wäre erstmal zu klären, ob und wie wir diese Informationen hier darstellen wollen. Möglich ist die VCard-Infobox, die man ja eh bei jedem Bahnhof aufmachen kann. Allerdings ist der Programmieraufwand nicht unerheblich, da es sicherlich für jedes Land individuell zu parametrieren ist. Möglicherweise sind bei anderen Ländern auch andere IDs notwendig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:40, 29. Jul. 2024 (CEST) ::PS: Im Beispiel Halle, kann man auch jetzt schon auf den Bahnhofslink klicken und dort die Abfahrtstabelle abrufen, auch die Straßenbahnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:56, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Ich bin strikt dagegen, aber aus einem anderen Grund: in Deutschland lassen sich Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes sehr häufig nicht über die Webseite der Bahn buchen, z. B. Fahrten innerhalb des RMV-Verbundgebiets, wozu schon eine Strecke Fulda-Mainz oder Gießen-Darmstadt zählt. Da muss man dann am Ende doch zu einer anderen Fahrplanauskunft (in dem Fall die RMV-Fahrplanauskunft) wechseln. Eine Abfahrtstafel, die toll zum Anschauen ist, wo ich aber keine Fahrkarten herbekomme, ist aber ziemlich nutzlos. Und das beschränkt sich beileibe nicht nur auf den Nahverkehr: Flixtrain-Tickets z. B. gibt es auch nicht bei der Bahn. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:44, 29. Jul. 2024 (CEST) ::::Jaja. Und im nächsten Zug kommt dann wieder einer, das wäre Werbung für die Bahn, wenn die Buchung gleich mit angeboten wird :-P --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 05:03, 30. Jul. 2024 (CEST) {{Outdent}} Ich habe in der Taxi-Infobox (Schalter <code>info</code> hinter der vCard oder im Marker-Tooltip, Schalter <code>info</code>) unter dem Punkt Buchung, Vergleich, Bewertung (vorletzter Schalter) Fahrplaninformationen mit untergebracht. Auf die Schnelle habe ich nichts Vergleichbares für die ÖBB und die SBB gefunden (natürlich auch nichts für Flix und Co.). Die Information ist somit vorhanden, aber etwas dezent untergebracht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 1. Aug. 2024 (CEST) :Sehr schön. Wer mit Wikivoyage vertraut ist, würde es auch dort suchen. Schließlich findet man die Buchungsseiten von Hotels auch dort. Habe gerade mal geschaut, wie es in Polen aussieht. Da gibt es nur ein Portal, bei dem man sich die Aushänge für jeden Bahnhof runterladen kann. Leider habe ich noch keine IDs dazu gefunden. Aber ich recherchier mal weiter. Danke schon mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:12, 1. Aug. 2024 (CEST) ::Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt. ::Evtl. kann man der Bubble beim Marker ein langsames Verschwinden (transform) per CSS mitgeben inkl. wieder erscheinen, wenn man drüber ist. Wenn man die Maus nicht genau bewegt, ist das Ding immer mal schnell weg auf dem Desktop. So kann man sie vielleicht wieder einfangen und in Ruhe auf die Links zielen.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:19, 1. Aug. 2024 (CEST) ::: Ließ sich machen. In knapp [[:Kategorie:Seiten, die die Wikidata-Eigenschaft P954 benutzen|1.900]] Artikeln einschließlich Traunstein werden die Bahnhofsnummern aus Wikidata bereits genutzt. Es werden mit neuen Artikeln oder dem Nachtragen von Wikidata-Ids sicher noch mehr. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:57, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::"Evtl. kann man den Link bei der Bahn noch optimieren. Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." => Das ist die Voreinstellung, wenn du auf Bahn punkt de schräger ris gehst. Wie könnte man das hier für unsere Zwecke parametrieren, ich habe keine Ahnung. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:12, 1. Aug. 2024 (CEST) :::::Hat doch Roland schon längst erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:58, 1. Aug. 2024 (CEST) ::::::Wo bitte hat er das erledigt? Ich will den betroffenen Bahnhof und die Parametrierung sehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:44, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::[[Special:Diff/1631332]] [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 15:25, 3. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Das ist ein anderes Wiki? Es ist alles selektiert, auch Tram, Bus, Fähre. Aber wo steht die Info in der VCard zu einem Bahnhof im wikivoyage? --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 17:37, 3. Aug. 2024 (CEST) :::::::::Gar nicht. Es reicht, die Wikidata-ID anzugeben. Wir speichern die Daten, die von der VCard angezeigt werden nicht im Wiki, sondern nutzen die zentrale Wikidata-Datenbank. So kann die Info in allen angeschlossenen Wikis verwendet werden, nicht nur hier bei uns. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:22, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Bitte mal dafür sorgen, dass alles angewählt ist. Sonst kriege ich die IBNR Fraueninsel hier nicht eingepflegt: [https://www.wikidata.org/wiki/Q112258727 Q112258727]. ++[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:32, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Du hast ein Gemälde verlinkt, meinst aber wahrscheinlich [[d:Q645925|Q645925]]. Mir ist nicht so recht klar, was du mit „alles angewählt“ meinst. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:01, 19. Aug. 2024 (CEST) :::::Da soll ein Statement rein. Nämlich dass die IBNR = 844003 ist. Aber das weist er zurück, kennt die Zahl 844003 nicht, auch 23844003 nicht. Das was bei Traunstein die Zahl 8000116 ist. Wenn du in Traunstein in das betreffende Statement gehst, bekommt du voreingestellt keine Busse angezeigt in der Abfahrtstafel, sondern nur Züge. Daher meine Vermutung, dass das damit zusammenhängt, ich kann natürlich auch falsch liegen. Oben wurde gesagt: "Momentan sind bei der Abfahrtstafel die Straßenbahnen usw. nicht angehakt." Also auch keine Busse und Fähren angehakt. Deshalb beziehe ich mich hier dadrauf. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 13:45, 19. Aug. 2024 (CEST) == Echtzeit Ankunft Abfahrt == Zu der Diskussion davor. Ich will ja gern vorhandenes benutzen, bloß wie geht das? Die Anforderung ist: an einem Bahnhof nicht nur die Bahn, sondern alle öffentlichen Verkehrsmittel ausweisen, auch Busse. Das Reiseinformationssystem unterstützt das. Was nützen wikidata und vcard. Was ist das überhaupt. Ich habe oben widersprochen, weil das in Halle nicht funktioniert. In Prien steht es (noch). --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:20, 28. Jul. 2024 (CEST) Und wie kriege ich in Traunstein die IBNR = 8000116 in die wikidata oder wie das heißt rein. Das müsste mir schon einer verklickern, und zwar auf deutsch. In Halle steht die 8010159 bereits. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 04:29, 29. Jul. 2024 (CEST) :In [[wikidata:Q801525|Traunstein]] steht sie doch schon drin. Hilfe zu Wikidata findest du [[wikidata:Help:Items/de|dort]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:13, 29. Jul. 2024 (CEST) ::Wenn man erst ein spezielles Abitur braucht, um das zu kapieren, dann benutze ich das nicht. Abgelehnt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 20:24, 29. Jul. 2024 (CEST) :::Das ist deine Entscheidung. Wiki-Markup, Wikidata... usw. ist halt alles etwas nerdig. Kannst dich gerne bei den technischen Wünschen beteiligen und engagieren. Und was eine {{Tl|VCard}} ist. Nun ja, wenn man mitmachen will, kommt man nicht drum rum, sich mit den Standardvorlagen und Artikelvorgaben zu beschäftige. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:57, 29. Jul. 2024 (CEST) == Integralknoten bei der Bahn == Ein Integralknoten ist ein Umsteigebahnhof, an mehrere Linien gezielt zusammentreffen, damit zwischen ihnen umgestiegen werden kann. Wollte mal wissen, wie so was hier darzustellen ist. Beispiele an der Ostsee Bergen auf Rügen und Bad Doberan, wo "um halb" fast alles verkehrt. Bloß weil irgendwelche Zensuristen meinen, das wäre unnötig, ist das Thema noch längst nicht vom Tisch. Diese Integralknoten sind wichtig, gerade auch für Gelegenheitsfahrer, gerade auch in den Urlaubsgebieten. Es gehört im Grunde ins Kapitel Mobilität. Konstruktive Vorschläge willkommen. Rosenheim in Bayern übrigens auch. Mal sehen, ob überhaupt was kommt, außer, du spinnst ja, nimm deine Spielzeugeisenbahn. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 06:23, 3. Aug. 2024 (CEST) :Ich fahre selten mit der Bahn, aber wenn, dann benutze ich die Bahn-App, die mir genau sagt, wann welcher Zug fährt und was er kostet. Ich vermute, das machen die meisten so. Vielleicht ist es deshalb nicht mehr unbedingt notwendig, in den Ortsbeschreibungen genaue Verbindungsbeschreibungen aufzuführen. Mir würde es reichen zu erwähnen, wo der Bahnhof liegt und ob er an einer Hauptstrecke liegt. Das ist natürlich Ansichtssache. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2024 (CEST) ::Ich fahre nur ÖPNV und habe noch nie in meinem Leben ein Auto besessen. Allerdings ist Wikivoyage ein weltweiter Reiseführer. Eine gesonderte Darstellung von Integralknoten ist hier nicht möglich. Es ist halt kein Bahnwiki. Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig. Für eine genaue Reiseplanung benutze ich die Apps der Bahn und des VBB. Ich würde das bahntechnische hierzuwiki nicht übertreiben. Der Zugriff auf die Abfahrtstafeln usw. reicht aus meiner Sicht. Wir listen auch nicht alle Autobahnabfahrten für die Autofahrer und auch nicht die Flugtabellen der Flughäfen für die Flieger. Dafür gibt es zum einen Kartensysteme und zum anderen die Homepages der Flughäfen. ::PS: Bei Ortsartikeln gehört es in die "Anreise", bei Regionenartikel der Regionalverkehr in die Mobilität, der Fernverkehr in die Anreise. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:33, 3. Aug. 2024 (CEST) :::Schon wieder was, was das hier NICHt ist. Weiter im Text: => "Auch mir reichen hier die allgemeinen Infos. Bspw. eine Aussage, dass sich, wie bei mir hier in Cottbus, immer zur Vollen Stunde alle Züge treffen, völlig." => Wo bitte steht genau das mit diesem Treffen zur vollen Stunde in Cottbus HIER in diesem Wiki nachzuschlagen? Das müsste dann in deiner Region Niederlausitz unter Mobilität stehen. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 15:35, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Niemand hat behauptet, dass dieses Wiki vollständig ist. Entschuldige, dass ich gerade versuche, Bali und Singapur in einen anbietbaren Minimalzustand zu bringen, und dabei die Niederlausitz etwas leiden muss. Sie wird's verkraften. Nutzer einer der gängigen ÖPNV-Apps werden angezeigt bekommen, dass sie 10 Minuten vor der vollen Stunde in Cottbus ankommen und xx:04 die Züge nach Berlin losfahren. Für diese Info werden sie Wikivoyage nicht zwingend benötigen. Sie machen Wikivoyage eher auf, um zu erfahren, welche Kneipe in Cottbus taugt und was man sich ansehen sollte. Darüber hinaus: Ich vermute mal, dass die meisten Nutzer von Wikivoyage hier reingucken, weil sie entweder in Cottbus ankommen, oder abfahren, weniger weil sie umsteigen. Also wenn du mich fragst.. ich kümmere mich weiter um die Sehenswürdigkeiten von Singapur, wenn Zeit ist, um die Umsteigemöglichkeiten im "Weltbahnhof" Cottbus -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:55, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Achso! Ich vergaß! It's a wiki! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:58, 4. Aug. 2024 (CEST) :::: Und zum Schluss sei angemerkt, dass Whataboutism nicht wirklich zur Klärung einer Frage beiträgt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:10, 4. Aug. 2024 (CEST) :::::"Whataboutism" => Was ist das. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2024 (CEST) ::::... und es schließlich auch niemandem hilft, dass "große Umsteigebahnhöfe" wie dieses elende [[Ruhland]], an dem ich neulich wieder hängenblieb, hier technisch besprochen werden. Die Fahrtauskunft deiner Wahl sagt dir, dass du dort umsteigen musst, ob dir ein Wikivoyage-Artikel zu diesem Ort, in dem nur die Anreise befüllt ist, bei deiner Fahrt hilft, ich weiß es nicht. Ok, ich könnte reinschreiben, dass die Bahnsteige blöd gebaut sind, und die Sitze im nicht überdachten Bereich des Bahnsteigs liegen. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:42, 4. Aug. 2024 (CEST) ::::: Diese wie auch die beiden obigen Diskussionen drehen sich doch nahezu ausschließlich darum, m.&#x202F;E. unnötige Inhalte in die Artikel zu bringen. Wenn überhaupt, so kann man das in schon vorhandene Bahnhofsartikel schreiben, aber bitte keine neuen anlegen. Alle diese Informationen benötigt doch hier kaum jemand, und wenn erhält er sie über die verlinkten Webseiten der Bahnhöfe. Auch die Aufzählung der Unterwegshalte der einzelnen RE und RB sind völlig überflüssig. Stattdessen sollten die Daten der Bahnhöfe in Wikidata ergänzt werden. Auch bin ich der Auffassung, dass der Abschnitt „Anreise“ in unseren Ortsartikeln einen viel zu großen Stellenwert und Umfang hat. Gerade bei kleinen Orten kann schon mal der Abschnitt „Anreise“ fast 50&#x202F;% des Artikels ausmachen! Aber das wäre ein neuer Diskussionspunkt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:48, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Dem kann ich mich anschließen. Routenplanungen (egal ob Auto oder ÖPNV) können andere Webseiten besser und, da wir ja eine statische Webseite sind, aktueller. Wichtig sind wirklich die praktischen Reiseinfos, beispielsweise ob und wo es bei einem Ort Park+Rail-Plätze gibt und solches Zeug. In ländlicheren, kleineren Orten gehe ich aber mit, die Bus und Zuglinien zu nennen, von denen man aus einen Ort direkt erreichen kann. Das beeinflusst durchaus die Entscheidung, ob man übernachtet oder einen Tagesausflug hinbekommt, kann also entscheidend für die Reiseplanung sein. Wenn es keine Besonderheiten gibt, würde ich das Thema Auto generell streichen, eine Straße führt ja meistens immer an einen Ort, aber genau... anderes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:11, 5. Aug. 2024 (CEST) ::::::Nachtrag: Evtl. macht es Sinn, nur die Ziele der Bus- und Bahnlinien zu benennen. Bei mir in Cottbus gab es letztes Jahr Änderungen der Liniennummern, weil der Leipziger Zug nun bis Frankfort fährt und damit Cottbus nicht mehr Endpunkt ist. Da wir, wie gesagt statisch sind müsste dann wieder jemand die Nummern und Farben in den Artikeln ändern. Ich kann aber nicht sagen wie oft sowas vorkommt in Deutschland, evtl. ist es auch in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Vielleicht hängt es auch davon ab, ob es in einem Land ordentliche Portale in wenigstens englischer Sprache gibt. Wir sollten bei der ganzen Diskussion auch im Hinterkopf behalten, dass wir nur deutschsprachig sind, aber die ganze Welt abdecken (ok, inklusive dem [[Mond]]). Wichtig beim Nahverkehr scheint mir daher, besonders außerhalb des deutschsprachigen Raums die Angabe von Buchungsmöglichkeiten (zum Beispiel in den Themenartikeln). Für mich persönlich, als jemand, der im Urlaub immer alles vorher plant ist es schön, wenn ich schon alle Tickets habe, allein schon, weil ich in China am Ticketschalter niemanden verstehe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 7. Aug. 2024 (CEST) :::::::In der Regel ändern sich m. W. Informationen sämtlicher ÖPNV-Vehikel aller Verkehrsverbünde in Deutschland einmal im Jahr. In hiesigen meines Wohnortes ist das traditionell im Dezember, das als "Fahrplanänderung" bezeichnet wird. Dies beinhaltet unter anderem Änderungen in Abfahrtszeiten, Taktung, Preise und fahrende Busunternehmen. Es kommt auch schon vor, dass an diesem Tag Linien in Nummer und/oder Streckenverlauf geändert, ergänzt oder gar gestrichen werden. :::::::Unter bestimmten Umständen, wie Fusionierungen, Pandemien oder Sondertickets (Stichwort: DE-Ticket) kann es sogar binnen eines Jahres mehrmals vorkommen, dass Preise angehoben werden. So war das bspw. im Stuttgarter Verkehrsverbund geschehen. :::::::Vor allem bei der Bahn kann es häufiger binnen eines Jahres zu Unternehmenswechsel kommen, was Nummer und Fahrtzeiten schnell obsolet werden lassen kann. Das war hier beispielsweise in den letzten Jahren mehrmals mit der Frankenbahn (Stuttgart-Osterburken-Würzburg) geschehen, bei denen es sogar bis dato an vielen Tagen unmöglich ist kleinere Orte zwischen Heilbronn und Osterburken zu erreichen. In Adelsheim z. B. fallen des Öfteren bis zu 80 % der geplanten Halte eines Tages aus. :::::::Punktgenau im Thema Bus und Bahn in Artikeln aktuell zu sein ist ein Ding der Unmöglichkeit. Aber das bekommen selbst offizielle Apps bestimmter Firmen häufig nicht sekundenaktuell nicht hin. Geschichten fallen hierzu bestimmt jedem ein. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 13:36, 19. Aug. 2024 (CEST) == Parsoid-Parser kommt == {{Tracked|T371640}} Sukzessive wird der gegenwärtige Parser, der die Wikisyntax in den Browser-HTML-Code übersetzt, durch den Parsoid-Parser ersetzt. Erste Wikis, wie das englische Wikivoyage, nutzen ihn bereits. Bis zum Jahresende sollen alle Wikivoyage-Wikis umgestellt worden sein, aber ich glaube, dass es viel schneller gehen wird. Es ist kein neuer Parser, denn dieser Parser wird schon seit Längerem für den VisualEditor verwendet. Es könnte jedoch sein, dass es zu Darstellungsfehlern kommt. In den letzten Tagen habe ich bereits an kritischen Stellen wie z.B. den Kartographer-Karten, den Indikatoren und dem vCard-Editer Anpassungen vorgenommen und bei der Wikimania in Katowice eifrig mit den Entwicklern diskutiert. Ich glaube, dass alles wie gewohnt funktionieren sollte. Ansonsten sollten Probleme hier gemeldet werden. Der Parser ist schon da, und wenn man <code>?useparsoid=1</code> an die URL anfügt, dann kann man den Parsoid-Parser schon in Aktion erleben. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 13. Aug. 2024 (CEST) : Als Autor sollte man bei der Benutzung der Wikisyntax auf Fehlerfreiheit achten, weil der Parsoid empfindlicher auf derartige Fehler reagiert und eine fehlerhafte Ausgabe liefern könnte. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:59, 13. Aug. 2024 (CEST) == Netzpläne == Hallöchen. Habe mal in der [[Wikivoyage:Vorlagen/Werkstatt#Liniennetzpläne|VW]] einen Vorschlag zu den Netzplänen eingereicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Aug. 2024 (CEST) :1) Wie ermittelst du bitte das Jahr? 2) Erstellung zum Fahrplanwechsel im Dezember gehört bereits zum Folgejahr. Jetzt wird am Fahrplanjahr 2025 gebastelt und das sollte Mitte Dezember 2024 veröffentlicht werden. Hast du das beachtet in deiner Formel? Ich kenne diese ja nicht. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 09:55, 20. Aug. 2024 (CEST) ::Es gibt keine Formel. Ich zeige den Aktualitätsstand an, der auf Wikidata an der Karte angegeben ist. Wenn du denkst, dass die Daten falsch sind, musst du das mit dem Ersteller der Karte bzw. dem Benutzer, der es auf Wikidata eingegeben hat klären. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:03, 20. Aug. 2024 (CEST) :::Jetzt noch die Q Nummer von Heilbronn und München. Wie ermittelt man die? Wenn das klappt, will ich mich gern deinem Verfahren anschließen. Aber nur dann. Ratespielchen nützen einem nichts. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 10:25, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::Wikidata hat eine Suchfunktion. Nutze die. Zum anderen kannst du auf Commons auf einem Bild nach unten scrollen. Unter „globale Verwendung“ findest du auchg die verknüpften Wikidata-Objekte. Ist ein Netzplan nur gezeichnet, und nicht auf Wikidata hinterlegt, musst du halt auf Wikidata mal die Suche bemühen. Oder gehe von die Wikipedia nach Wikidata. IN vielen Fällen wird die P5555 nicht befüllt sein. Musst du halt nachholen. Ich habe auch gesehen, dass manche die P15 genutzt haben. Bei Gelegenheit baue ich das evtl. als Fallback mit ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 20. Aug. 2024 (CEST) :::::Also in Chemnitz und Heilbronn ging es. <nowiki> File usage on other wikis > Usage on www.wikidata.org > Q2326642</nowiki> --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 11:45, 20. Aug. 2024 (CEST) ::::::Drei Mal darfst du raten, wie ich die IDs gefunden habe :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:51, 20. Aug. 2024 (CEST) : Nachdem das jetzt auch in Gera gescheitert ist, werde ich keine der fünf Tramstädte in Thüringen bearbeiten. Wer soll die Künstler in das Korsett mit deinen P5555 und P15 zwingen. Ist wie Sozialismus, klappt nur, wenn alle mitmachen. Mir reicht es. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 08:13, 29. Aug. 2024 (CEST) ::Das hat nichts mit Sozialismus zu tun. Es ist ein Community-Projekt. Und dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? "dabei einigen sich Leute darauf, was wo hingehört". Es ist scheiße hier. Und dafür Schule schwänzen? Nicht mehr mit mir. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:17, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Bitte zügel deine Zunge. Es schätzt hier jeder die enorme Arbeit, die du hier reingesteckt hast. Deine Fahrpläne zu programmieren ist eine Arbeit von teilweise mehreren Stunden pro Bahnhof. Stunden an Arbeit, die für dich verloren scheinen. Leider ist das eine Arbeit, die Wikivoyage mit den wenigen Teilnehmern hier, die das alles ehrenamtlich und kostenfrei in der Freizeit am Laufen halten, nicht aktuell halten. Da ist dem Nutzer mehr geholfen tagesaktuelle Netzpläne auf den Homepages der Netzverbünde und Bahnbetrieben zu entnehmen. Deine Pläne, die nächstes Jahr schon veraltet sind, nützen Max Mustermann im Jahre 2025 nichts mehr. ::::Als Beispiel: Hier sind Artikel aus meiner Region, deren Angaben zu Hotels teilweise schon 10 Jahre alt sind. Teilweise sogar mit sehr mageren Informationen, was man vor Ort erleben kann. Die versuche ich nach und nach auf den neuesten Stand zu halten. Leider habe auch ich als relativer Neuling teilweise schon übers Ziel hinaus geschossen. Allein die ganzen Buslinien, die 2025 teilweise inexistent sind, versuche ich nun wieder abzuändern, um es dem einfachen Leser ohne Expertise einen kurzen Überblick zu schaffen, ohne mit langen Listen zu ermüden. Ja, auch ich habe dadurch mehrere Tage in den Sand gesetzt. ::::Aber ich werde ja auch immer "schlauer" hier und weiß immer mehr, was der einfache Tourist hier erfahren möchte und was eher uninteressant ist. Da brauche ich auch nicht wegen meiner verloreren Arbeit rumzutrotzen. Zumal "sozialistische" Entscheidungen genauso ärgerlich sein können, wie das Machtwort eines einzelnen Bosses. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:52, 29. Aug. 2024 (CEST) == Bahnlinien mit Symbolen == Cottbus scheint sich ja zu einem Schlachtfeld für Individualisten entwickelt zu haben. Wenn mal meine Heimatstadt immer so viel positive Aufmerksamkeit bekäme {{s}}. Ich habe gerade eine Vorlage {{Tl|Bahnlinie}} in [[Cottbus#Mobilität|Cottbus]] entfernt. Bevor es vielleicht ausartet, könnte man in einen Meinungsaustausch treten. Ich bin ja kein Fan von zu viel bunten Kästen und Symboliken. Ganz schlimm sind ja unsere Autobahnartikel. Daher ganz subjektiv von mir: * Keine bunten Felder und Symbole im Fließtext das zerstört die Lesbarkeit wenn es zu viel wird. Einzige Ausnahme sollten die Marker sein. * Zugnummern, Haltestellennummern, andere Symbole lediglich am Anfang von Absätzen oder Listenpunkten bei Aufzählungen. * Die Bahn- und Busnummern haben auch den Nachteil dass sie aussehen wie Marker. Man kann diese nicht mehr von den Markern unterscheiden (bis auf die marginale Rundung). Sie sind auch bunt und nummeriert, nur passiert nix wenn man draufklickt. Für mich ganz persönlich bietet der bunte Kasten keinen großen Mehrwert gegenüber einer einfachen fett geschriebenen Nummer. Es ist lediglich eine lokale Wiedererkennung, sollten die Linienfarben vor Ort und im Wiki überall übereinstimmen. Wer sein Wiki im Dark-Mode nutzt bekommt derzeit sowieso andere Farben, als die die dort angegeben sind. Das Gelb der Linie '''1''' in Cottbus ist bei mir irgendwie ein dreckiges Braun. Das Verhalten könnte man aber wahrscheinlich anpassen. Ich würde sie weglassen. Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein neutraler Rahmen um die Nummer <span style="border: 1px solid darkgrey; padding: 0 0.2em">1</span> als Kennzeichnung einer Liniennummer. Ich weiß auch nicht, ob und wie oft Verkehrsunternehmen ihre Linienfarben ändern bei Netzumbildungen. Nur so als Anmerkung. Ich kloppe mich natürlich nicht, wenn sie in der Community gewünscht sind und pople sie auch nirgendwo anders raus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:45, 15. Aug. 2024 (CEST) :Und ob das Individualisten sind. Einziges Kaff mit dem Bahnhofsausgang auf der stadtabgewandten Seite. Das soll denen mal einer nachmachen. Und dann wollten diese Knallköppe noch die Linie 1 einstellen. 1984 erst eingeführt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 14:24, 15. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt so nicht ganz. Einen Ausgang zur Stadt (Richtung Norden) gab es schon immer. Ursprünglich war es ein Bahnhofsgebäude zwischen den Gleisen mit direktem Ausgang zum Bahnhofsberg zur Cottbusser Hauptmagistrale, der Bahnhofstraße. Eine Linie 1 gab es auch schon vor 1984, z. B. [https://www.tram-cottbus.de/liniennetz/1979.jpg dort]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:01, 15. Aug. 2024 (CEST) ::: Nachdem ich vor ein paar Wochen in Cottbus umsteigen durfte, sage ich Mal: das ist wirklich nicht der gelungenste Bahnhof (hüstel). Aber zum Thema: @Fussi „Zugnummern, Haltestellennummern, …“ hat meine ungeteilte Zustimmung. <br> ::: Zu „Die Bahn- und Busnummern …“ (auch die sehr beliebten Autobahn/Europastraßensymbole) sehe ich ein ganz anderes Problem: Wie verarbeiten Vorleseprogramm u.a. Hilfen für Behinderte solche? Wird die Nummer korrekt wiedergegeben? Oder schließen wir hier Benutzer aus? (Kleiner Test mit https://ttsmp3.com/ : funktioniert weil bei copy-paste der wikimarkup entfernt wird. Andere, direkte Vorleser habe ich nicht zum testen) --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:24, 20. Aug. 2024 (CEST) == Zukunft des Mäxchens == Wie ich in der Löschdiskussion zum Artikel [[Mäxchen]] erläutert habe, ist der Fortbestand des Artikels in dieser Form wohl nicht mehr sinnvoll, worüber auch weitgehend Konzens zu herrschen scheint. Als Hauptautor ließ ich mich dann aber doch überzeugen, dass es Schade um den Inhalt wäre und ich will einen Weg suchen, diesen in einer anderen Form weiter bestehen zu lassen. Dazu habe ich mehrere Fragen. Zunächst ist es so, dass ich mich um den Artikel kümmern werde, aber nicht versprechen kann, dass sehr zeitnah abzuschließen. Soll der Artikel so lange in der veralteten Form bestehen bleiben, oder wäre es vielleicht sinnvoll, den irgendwie zu archivieren?Des weiteren würde ich gerne Ideen diskutieren. Nicht so richtig anfreunden kann ich mich mit der Idee, daraus einen Reisebericht zu machen. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich eignet, genau diese Route an einem Stück anderweitig abzufahren. Zudem ist für mich der ÖPNV-Aspekt auch recht essentieller Teil meiner persönlichen Erfahrungswelt und Motivation. Meine Ideen gehen daher in die Richtung, den Artikel ein zubetten in einen Artikel mit größeren Themenfeld. Anbieten würde sich vielleicht ''Saisonale Buslinien im Nationalpark Eifel'' wobei es da auch nur zwei gibt bzw. vier, wenn man die Fahrradbusse noch mit integriert, die zwar keine eigene Linie sind, aber auch saisonal fahren. Natürlich könnte man auch noch größer denken und das ganze ''ÖPNV im Nationalpark Eifel'' oder vielleicht sogar ''Mobilität im Nationalpark Eifel'' nennen. Bei letzterem könnte man auch noch was zu Fahrradverleihsystemen und eBike Ladestationen schreiben. Eigentlich müssten auch Wanderparkplätze rein, aber das ist nicht mein Fachgebiet. Letzte beiden wären in jedem Fall eine deutlich größere Aufgabe, die auch mehr Zeit erfordern würde. Ich wollte erst mal grundsätzlich sondieren, was ihr davon haltet und ob das so gewünscht wäre. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:56, 19. Aug. 2024 (CEST) :Einige Benutzer (ich auch) haben auf ihrer Benutzerseite eine 2. Seite mit Projekten, an denen sie arbeiten, bevor sie den Artikel in WV veröffentlichen. Vielleicht kannst du das auch mit diesem Artikel machen, d.h. ihn auf deiner Benutzerseite zwischenspeichern, bis dir etwas Besseres einfällt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:56, 19. Aug. 2024 (CEST) ::Das stimmt, sobald eine gewisse Einigkeit darüber herrscht, dass der Plan grundsätzlich sinnvoll ist, könnte der Artikel in meinen Namensraum verschoben werden. Ich nehme an, das könnte nur ein Admin machen? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 13:28, 19. Aug. 2024 (CEST) :::Das sollte auch bei dir funktionieren. Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es ist nicht schlimm ist, wenn Inhalte alt sind das dürfte auf einen großen Teil des ganzen WV-Projektes zutreffen. Allein schon als Inspiration für einen Besuch taugen die Infos in länger nicht aktualisierten Artikeln immer noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:55, 19. Aug. 2024 (CEST) ::::Ok, dann lasse ich den Artikel bis auf weiteres wie er ist und versuche bei Zeiten parallel einen Nachfolgeartikel zu schreiben. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 10:44, 21. Aug. 2024 (CEST) == Fahrplan == [[File:13 Szombathely Display 140916.jpg|thumb|Ganz analog, und außerhalb Deutschlands heutzutage meist auch korrekt, sind derartige Fahrplaninfos --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:40, 20. Aug. 2024 (CEST) Ich schließe mich Fussi hier uneingeschränkt an.]] Unser Nutzer {{Ping|ChiemseeTraunstein}} hat gerade einen Fahrplan eingestellt siehe Bahnanreise in [[Chiemsee#Anreise]]. Bitte nicht! Wir sind KEINE Fahrplanauskunft, wir sind ein Reiseführer. Das kann niemand in laufendhalten. Aus meiner Sicht hat das in einem Wikivoyage Artikel nichts, aber auch gar nichts zu suchen. Und noch technische Anmerkungen: * Es ist auf einem Telefon in der Mobilansicht der Wikiseite unbenutzbar. * Stilanweisungen haben im Wiki-Markup nichts zu suchen. Das sollte über Vorlagen und Klassen gelöst werden. Wie schon anderswo mehrfach ausgeführt. Es reicht zu wissen, dass es Verbindungen zu anderen Orten gibt. Für Zugnummern und Fahrzeiten gibt es genügend Auskunftsportale und Apps. Sowas muss niemand in haarsträubendes Wiki-Markup fummeln, welches auch für andere Autoren an den Artikeln nicht durchschaubar ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 20. Aug. 2024 (CEST) : Ich sehe das genau so. Zum einen ist Wikivoyage ein Reiseführer und keine Bahnauskunft, d.&#x202F;h., dass dies ohnehin kaum jemand nutzt. Auf den Bahnhöfen/Haltepunkten gibt es diese Pläne: dies sollte reichen. Zum anderen denke ich hier an den immensen Aufwand, dies aktuell zu halten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Aug. 2024 (CEST) :: Ich schließe mich dem ebenfalls an. Derartige Daten können von einem Großteil der Autoren nicht gepflegt werden und veralten, meistens 2x pro Jahr!. Unser Datenfriedhof wird unnötigerweise vergrößert. Ein Link zu bahnhof.de (bei deutschen Bahnhöfen) über Wikidata reicht völlig, meint --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:20, 22. Aug. 2024 (CEST) :: Ergänzung: [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-bahn-verspaetung-fahrplaene-zugausfaelle-lux.2NC8cPRtQUSFjZ9Lsxbr2C?reduced=true „Fahrpläne werden nicht mehr gerechnet, sondern nur noch geschätzt“] laut Süddeutsche Zeitung. Fahrpläne müssen „ständig geändert werden – allein 2024 mehr als zwei Millionen Mal“. &hellip;und da wollen wir Fahrpläne veröffentlichen, welche denn? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 23. Aug. 2024 (CEST) == Farben und Karten == Liebe Wikipedianer, gerne benutze ich die farblichen Markierungen auf den beigefügten Stadt/Landkarten von Artikeln. Gibt es denn '''einheitliche''' Regeln für die Farben (Schloss, Denkmal allgemein, Ärzte, Touristeninformation, angesagte Gaststätten, Hotels, Kirchen, Museen, Häfen usw usw)? [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 14:33, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]], die korrekte Farbe wird automatisch anhand des Typs rausgesucht und muss nicht durch Beitragende gesetzt werden. Das funktioniert bei den Vorlagen [[Vorlage:Marker|Marker]] und [[Vorlage:vCard|vCard]] über den <code>type</code>-Parameter; so sind sakrale Bauten (<code>type=church</code>, <code>cathedral</code>, <code>mosque</code>, <code>synagogue</code>, …) immer gelb-orange, Museen (<code>museum</code>) blau, usw. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:58, 26. Aug. 2024 (CEST) ::&hellip;noch was: Die einzelnen Typen sind Gruppen zugeordnet, diese wiederum bestimmen die Farbe. Eine Übersicht über die Typen und Gruppen findest Du [[Hilfe:Marker/Typen|hier]] in der sortierbaren Tabelle. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:13, 26. Aug. 2024 (CEST) ::: {{Ping|Nw520}} Ich habe mal gesucht nach einer präsentierbaren Aufstellung der Zuordnung Gruppen/Farben, bin aber nur [[Modul:Marker utilities/Groups/Doku|hier]] fündig geworden. Allerdings fehlt mir das knowhow, dieses in eine leicht verständliche Übersicht zu bringen. Könnte man das nicht in die [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeseite]] mit einbauen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:00, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::Vielen Dank! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 18:37, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::Sowas habe ich gesucht. Auf das Modul bin ich noch nicht gestoßen. Cool wäre noch der RGB-Code. Manchmal muss man den doch manuell angeben, wie ich bei den Parkplätzen und Klos neulich, die ich manuell im Mapframe angegeben habe. Und wusste nicht, wo ich fix mal den RGB-Code herbekommen sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:27, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::: Aber da kann ich bestimmt was basteln für den Hilfeartikel. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:28, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::: Habe mal das Modul ohne viel nachzudenken in eine lesbare Form gebracht: [[Hilfe:Marker/Typen#Gruppen]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:53, 26. Aug. 2024 (CEST) :::::::Dankeschön [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:31, 26. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Ich bin ja begeistert, diese Gegenüberstellung in dem [[Hilfe:Marker/Typen|Hilfeartikel]] habe ich schon lange vermisst. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:33, 26. Aug. 2024 (CEST) == Technik == Leider bin ich keine Wikipedia Technik Expertin. Schlichte Erklärungen sind mir die liebsten. [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 20:32, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ja. Wikis sind leider etwas nerdig. Einfach fragen, wenn es irgendwo klemmt. Viel Spaß hier. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:01, 26. Aug. 2024 (CEST) :Ich versuche auch immer mal unsere Projekt- und Hilfeseite aktuell zu halten, aber alles noch Baustellen und kostet auch nicht unerheblich Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:04, 26. Aug. 2024 (CEST) :Hallo StephPhie. Ich bin auch ein richtiger Technik-Noob. Aber man fuchst sich hier richtig schnell rein; nicht zuletzt wegen der vereinfachten Programme. Das hilft mir ungemein. Also herzlich willkommen. :-) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:31, 29. Aug. 2024 (CEST) == Danke, .. == danke, danke! [[Benutzer:Stephphie|Stephphie]] ([[Benutzer Diskussion:Stephphie|Diskussion]]) 22:39, 26. Aug. 2024 (CEST) == vCard für Städte == Ich weiß, dass die vCard für eine reine Auflistung von Städten nicht wirklich geeignet erscheint, da eine Stadt keine Adresse, Öffnungszeiten oder Eintrittspreise hat. Das ist natürlich richtig und der Marker erscheint hier besser. Allerdings lassen sich Städte besser bearbeiten, wenn sie als vCard im Artikel stehen. Es ist einfach übersichtlicher, als den Inhalt der Städte in den Volltext einzufügen, wie es bei Markern notwendig ist. Man kann leichter Änderungen und Ergänzungen vornehmen. Insofern bin ich ein Fan der vCard auch für Städte. Vielleicht sollte man eine „vCard-Light“ für Städte machen. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:56, 27. Aug. 2024 (CEST) :Diese Vorlagen ganz abschaffen. Entweder alle "arbeiten" damit oder keiner. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2024 (CEST) ::Naja, so radikal würde ich das jetzt nicht sehen, es sind eben Werkzeuge und wie im Handwerk hat jeder seine Vorlieben. Vielleicht liegt es auch an meinem fortgeschrittenen Alter, dass ich die Übersichtlichkeit der vCard dem Arbeiten im Volltext vorziehe. Andere scheinen damit kein Problem zu haben und behalten immer den Überblick im Volltext. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:55, 27. Aug. 2024 (CEST) :::Der Marker ist eine VCard-Light. Und er ist auch über den VCard-Editor bearbeitbar. Im Tooltip des Markers (Mal kurz die Maus drüber halten) gibt es einen Bearbeiten-Link. Da Marker im Fließtext eingesetzt werden können macht es Artikel schlecht lesbar, wenn danach die Bearbeiten-Buttons kommen (wie bei der VCard). :::Es arbeiten alle mit der VCard – dort wo sie eingesetzt werden sollte und wofür sie gemacht ist. Selbige abzuschaffen ist völliger Unsinn. Der Effekt wäre, das jeder Eintrag anders aussieht, im schlimmsten Fall gespickt mit Spielereien einzelner Autoren. Außerdem erfüllt die VCard noch den Zweck, alle Daten aus Wikidata beziehen zu können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich bin ja auch nicht mehr der jüngste. Mich stört es ehrlich gesagt weniger, dass man bei den Städten "normal" editieren muss. Da es kein "Einfügen-Button" gibt. Muss man für die Anlage einer Stadt sowieso "normal" bearbeiten. Und so unübersichtlich sind die Ortslisten im Regelfall nicht. Stern + Marker + Gedankenstrich + etwas Text. Aber natürlich Geschmackssache. Den Gedankenstrich macht die VCard nicht. Ich mag in aber irgendwie. Theoretisch kann man auch mit Parametern die VCard zu einer VCard light machen. mit {{Para|auto|no}} und {{Para|show|nosocialmedia, wikilink}} bekäme man es weitestgehend hin, das Zeug fernzuhalten (so auf die Schnelle, ohne genau zu recherchieren). Wichtig ist für mich, dass der Link nicht auf externe Seiten führt, wenn wir einen eigenen Artikel haben. Leser sollten nicht verleitet werden gleich wieder auf einer anderen Seite zu landen. Interne Links sollten immer Vorrang haben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:56, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich selbst hätte sogar nichts gegen rote Links in den Ortslisten. Die Leute sollen ruhig mitbekommen, dass uns was fehlt und ruhig zu etwas Beitrag animiert werden. Aber das machen, glaube ich beide nicht. Deshalb bin ich relativ oldfashioned was Orts- und Regionenlisten angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:09, 27. Aug. 2024 (CEST) ::::::Man lernt immer dazu! Ich wußte gar nicht, dass man die Marker so einfach zum Bearbeiten öffnen kann und er somit schon eine vCard light ist. Damit hat sich meine Anfrage erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:30, 27. Aug. 2024 (CEST) :::::Also andere haben mich schon rausgeschmissen, bloß weil ich was rotes reingestellt habe. Kapiere einer dieses ulkige Land. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 16:26, 28. Aug. 2024 (CEST) ::::::Passiv-aggressiver Sarkasmus hilft hier nicht weiter. Bitte sachlich bleiben. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:20, 28. Aug. 2024 (CEST) == Plötzlich ausgeloggt == Hallöle ihr lieben. Mir ist in dieser Woche schon mehrmals passiert, dass ich während der Bearbeitung plötzlich ausgeloggt war. Vorher kam das hier nicht vor und ist schon ärgerlich, wenn dann am Ende ohne Vorwarnung die IP als Bearbeitung drinsteht. An den Log-in-Einstellungen habe ich bewusst nichts gemacht. Ist das ein aktueller Fehler oder liegt es doch an mir? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 17:23, 28. Aug. 2024 (CEST) :Hatte das gleiche Problem vor einigen Wochen, hat sich aber wieder gelegt nachdem ich Feierabend gemacht habe, und dann am nächsten Tag war wieder alles okay. Manchmal hilft nur Geduld. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:32, 28. Aug. 2024 (CEST) ::Das ist ein Fehler. Punkt. --[[Benutzer:ChiemseeTraunstein|ChiemseeTraunstein]] ([[Benutzer Diskussion:ChiemseeTraunstein|Diskussion]]) 07:45, 29. Aug. 2024 (CEST) :::Was sollen solche unqualifizierten Bemerkungen? Es gibt verschiedene Gründe, warum man ausgeloggt wird. Dass Tokens und Cookies verloren gehen, kann auch an der eigenen Infrastruktur liegen (Systemeinstellungen, installierte Browserweiterungen, Zusatzsoftware). Ich war neulich auf einigen Wikis geblockt und konnte Wikidata nicht mehr editieren. Habe die WMF und meinen Internetdienstleister verrückt gemacht. Was war es am Ende? Meine Teilnahme am Windows-Insider-Programm. Microsoft hatte meinen Browser bei einem Preview-Update verändert und deren IT-Dienstleister als Proxy genutzt, dessen IP-Adresse bei der Wikimedia Foundation als (nicht zulässiger) Open-Proxy gelistet ist. Ich habe praktisch nicht mit meiner eigenen IP editiert. {{Ping|RaveDog}}. Wenn sowas öfter auftritt, evtl. doch mal die eigene Konfiguration beschreiben. Vielleicht finden wir eine Erklärung. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:47, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::Ich beobachte das noch ein paar Tage. Dann mal schauen. Danke für die Hilfe @[[Benutzer:DerFussi|DerFussi]]. Ich bin jetzt auch nicht all so technikaffin. Wenn ich darauf zurückkommen sollte, sollte man mir das dann wie "für Dummies" erklären. :-D. Die Bemerkung von weiter oben verstehe ich auch nicht wirklich. Von wem ist das ein Fehler? Ein "Punkt" ohne dabei sachlich fundierte Erklärungen zu liefern hilft niemandem. Wir wollen ja auf die Spur kommen, woran es liegen könnte. Solche bissigen Bemerkungen führen eher zu Missmut bei allen Beteiligten. Das wäre doch schade für eine Community, die ich bis jetzt im Vergleich zum Hauptwiki als eher besonnen und hilfsbereit wahrnehme. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:59, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::Danke. Diese Wahrnehmung ist uns auch sehr wichtig. Ich fand diese Bemerkung super überflüssig und sinnlos. Hilft auch niemandem... Genau. Gucke mal. Wichtig ist immer, dass man ein Verhalten/Phänomen irgendwie reproduzieren kann... Schönen Abend -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:08, 29. Aug. 2024 (CEST) ::::::Auch von mir ein Danke! Ein Grund für unerklärbare Ereignisse könnten auch Fehler bei Softwareänderungen durch Wikimediaprogrammierer sein. Deshalb ist es gut, etwas abzuwarten. Oftmals werden derartige Fehler relativ kurzfristig behoben. Also: Kein Grund für bissige Bemerkungen. Einen schönen Abend wünscht [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:24, 29. Aug. 2024 (CEST) :::::::Während der Bearbeitung ist wirklich putzig. Warst du eigentlich danach wirklich ausgeloggt? Auch beim Weiterklicken im Wiki und musstest dich komplett neu anmelden? Oder war nur deine Bearbeitung als IP gespeichert und du hast sonst nichts mitbekommen? Oder kam irgendwann diese Anzeige, dass du als IP editierst. Aber wenn es jetzt erstmal funktioniert, egal. Schönes Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:20, 30. Aug. 2024 (CEST) ::::::::Also bei mir war das wirklich so. Ich war dabei mehrere Artikel nach und nach zu bearbeiten. Plötzlich war ich ausgeloggt. Das habe ich aber erst nach 'ner Weile gemerkt, da keine Warnung vor dem Speichern kam. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:37, 30. Aug. 2024 (CEST) == <span lang="en" dir="ltr">Announcing the Universal Code of Conduct Coordinating Committee</span> == <div lang="en" dir="ltr"> <section begin="announcement-content" /> :''[https://lists.wikimedia.org/hyperkitty/list/board-elections@lists.wikimedia.org/thread/OKCCN2CANIH2K7DXJOL2GPVDFWL27R7C/ Original message at wikimedia-l]. [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results|You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki.]] [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Announcement - results}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]'' Hello all, The scrutineers have finished reviewing the vote and the [[m:Special:MyLanguage/Elections Committee|Elections Committee]] have certified the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election/Results|results]] for the [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee/Election/2024 Special Election|Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) special election]]. I am pleased to announce the following individual as regional members of the U4C, who will fulfill a term until 15 June 2026: * North America (USA and Canada) ** Ajraddatz The following seats were not filled during this special election: * Latin America and Caribbean * Central and East Europe (CEE) * Sub-Saharan Africa * South Asia * The four remaining Community-At-Large seats Thank you again to everyone who participated in this process and much appreciation to the candidates for your leadership and dedication to the Wikimedia movement and community. Over the next few weeks, the U4C will begin meeting and planning the 2024-25 year in supporting the implementation and review of the UCoC and Enforcement Guidelines. You can follow their work on [[m:Special:MyLanguage/Universal Code of Conduct/Coordinating Committee|Meta-Wiki]]. On behalf of the U4C and the Elections Committee,<section end="announcement-content" /> </div> [[m:User:RamzyM (WMF)|RamzyM (WMF)]] 16:07, 2. Sep. 2024 (CEST) == Nutze dein Mitspracherecht: Stimm über das Kuratorium 2024 ab! == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, die Abstimmungsphase der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium 2024]] ist jetzt offen. Zwölf (12) Personen kandidieren für vier (4) Sitze im Kuratorium. In den [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024/Candidates|Vorstellungstexten]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Questions_for_candidates|Antworten auf Community-Fragen]] kannst du mehr über die Kandidierenden erfahren. Wenn du so weit bist, auf die [[m:Special:SecurePoll/vote/400|SecurePoll]]-Wahlseite wechseln, um abzustimmen. '''Die Abstimmungsphase beginnt am 3. September um 00:00 UTC und endet am 17. September um 23:59 UTC'''. Um deine Wahlberechtigung zu prüfen, gehe bitte zur [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Voter_eligibility_guidelines|entsprechenden Informationsseite]]. Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung<section end="announcement-content" /> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 14:15, 3. Sep. 2024 (CEST) == Seiten ohne Maps melden == Gibt es eigentlich eine Unterseite (ähnlich wie beim Mutter-Wiki), in der man fehlerhafte Beiträge melden kann? Ich hab eine Ortsseite entdeckt (s. [[Pfinztal]]), in der bspw. keine Map vorhanden ist. Ich habe versucht eine einzupflegen, aber bei mir kam dann ständig eine Fehlermeldung und ich finde die Lösung nicht dazu. Programmiersprache ist für mich ehrlich gesagt oft Fachchinesisch. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 08:02, 4. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe mal eine Karte in [[Pfinztal]] eingebaut. Da keine (zwei) Koordinaten im Text vorhanden sind, kann leider eine Karte nicht automatisch generiert werden, und man muss alle Parameter angeben. Fehlerhafte Beiträge werden auch in unserem Wiki gemeldet (aber keine fehlenden Karten), und zwar automatisch. Dazu muss es aber Fehler geben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:42, 4. Sep. 2024 (CEST) ::Vielen Dank. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:48, 4. Sep. 2024 (CEST) == Interesse an Werkzeug für Inhaltsübersetzung? == Auf den Wikipedias gibt es ein Werkzeug (bei den Beta-Funktionen unter Einstellungen) zur unterstützenden Inhaltsübersetzung ([[mw:Content translation|Content translation]]) von Artikeln aus anderen Zweigen der Wikipedia. Mit einem gleichartigen Werkzeug auf Wikivoyage könnte man Knowhow aus den anderen Zweigen leichter übernehmen. Es wird dazu eine Maschinenübersetzung angeboten, die man manuell anpassen kann/muss. Natürlich werden dann andere Zweige auch unsere Artikel übernehmen, was ja auch jetzt schon passiert. Rein rechtlich ist die Inhaltsübersetzung möglich. Bei der eher geringen personellen Ausstattung aller unserer Wikivoyage-Wikis wäre dies sicher ein Gewinn, insbesondere für die kleineren. [[user:Doc James|Doc James]] hatte mich darauf auf der Wikimania 2024 angesprochen, dass wir ein derartiges Werkzeug haben sollten. Die Bereitstellung ist nicht ganz trivial, weil wir einen Programmierer brauchen, der für uns die Anpassungen vornimmt. Offensichtlich ist das Problem nicht der Programmierer, sondern dessen Bezahlung. Doc James meinte, es ginge um $5.000. Ich müsste hierzu einen Antrag an die Wikimedia Foundation stellen, was ich übernehmen könnte. Ich denke, WMDE würde mir dabei helfen. Zur Ergänzung hier noch der [[:en:Travellers' pub#Content translation|Link]] zur Diskussion auf dem englischen Wikivoyage. Bevor ich den Aufwand betriebe, die Frage: Besteht auf unserem Wiki ein Interesse daran? [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:17, 6. Sep. 2024 (CEST) === Diskussion === *''[[meta:Community Wishlist/Wishes/ContentTranslation work for Wikivoyage|Ich füge den entsprechenden Link in die Community-Wunschliste ein.]]'' --[[Benutzer:Hispano76|Hispano76]] ([[Benutzer Diskussion:Hispano76|Diskussion]]) 02:41, 7. Sep. 2024 (CEST) *:Nö. Braucht kein Mensch. Automatische Übersetzung funzt nicht --[[Spezial:Beiträge/93.202.115.51|93.202.115.51]] 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) * ... === Entscheidung zur Inhaltsübersetzung === * {{Ok}} Ja --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:19, 6. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich selbst bediene mich häufig auf WV/en und WP/en -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{Ok}} Ja, ich würde es begrüßen. Ich habe bisher zwar selten anderssprachige Wikis genutzt und wenn, dann habe ich DeepL zu Hilfe genommen. Das klappte bisher immer sehr gut. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:14, 7. Sep. 2024 (CEST) * {{neutral}} bis '''nein''': beschränkt Euch auf die Fremdsprachen, die ihr beherrscht, dann schleichen sich weniger Fehler ein. (Es gibt hier schon genug mittelmäßige Schulenglisch-Übersetzungen, wenn ich dann sehe was Z.B. google translate mit Chinesisch macht graut mir.) Es schreibt ein hier ein menschlicher Übersetzer, der 20 Jahre Technik hinter sich hat, (überzogenes) Beispiel: wäre in einer maschinenübersetzten Reparaturanleitung für ein Auto, deshalb das falsche Teil vom Lehrling zu fest angeschraubt, kann das bei hundert Sachen wegfliegen und ein kleines Kind erschlagen Daher bitte menschengemachte Inhalte für menschliche Leser (das sage ich zu den „ausgiebig diskutieren“ KI-Richtlinien, hüstel&#8201;… Bequemlichkeit sollte nicht über Richtigkeit stehen! --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 12:06, 19. Sep. 2024 (CEST) *:Es ist je nur ein Werkzeug. Den Text kannst/Musst du doch selbst übersetzen. Ob man die automatische Übersetzung, die eine Übersetzung erstmal vorschlägt, aktiviert, ist doch Einstellungssache. Jetzt ist für eine manuelle Übersetzung noch ein Import notwendig. Dafür besitzt kaum eine die Benutzerrechte und er funktioniert bei größeren älteren Artikel nicht. Das Feature senkt auch die technische Hemmschwelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:22, 20. Sep. 2024 (CEST) *:sehe ich auch so --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:43, 20. Sep. 2024 (CEST) == Benutzerdiskussionen entfernen == Hallo. Mir ist diese Woche noch einmal eine Frage aufgekommen. Ist es eigentlich erlaubt die eigene Diskussionsseite zu löschen? Mir ist das hier bei zwei relativ neuen Nutzern (mit evtl. troll-potential) hier aufgefallen, die das so handhaben und eine Rückgängigmachung wieder entfernen. Grüße. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:55, 6. Sep. 2024 (CEST) :Es ist nicht schön. Man sollte alte Inhalte archivieren. Gelöscht werden sie ja beim Leeren auch nicht wirklich. Man kann ja jederzeit in der Versionsgeschichte zurückblättern. Mir ist aber keine Regel bekannt, die es direkt verbietet seine Seite zu leeren. Da man ja Trolle ignorieren sollte, ignoriere ich auch das. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:54, 7. Sep. 2024 (CEST) :wo ist das problem --[[Benutzer:Aussichtspunkte|Aussichtspunkte]] ([[Benutzer Diskussion:Aussichtspunkte|Diskussion]]) 13:44, 20. Sep. 2024 (CEST) ::Dass man nicht sieht, ob ein Thema mit diesem Nutzer schon mal besprochen wurde. Im schlimmsten Fall machen mehrere Nutzer das selbe Thema immer wieder auf, da sie nicht sehen, dass jemand anderes den Nutzer bereits zu einer Frage kontaktiert hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:58, 20. Sep. 2024 (CEST) ::: Beispiel: [[Diskussion:GR-54 (Frankreich)#Überarbeitung des Artikels|hier]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:17, 20. Sep. 2024 (CEST) == Dunkelmodus, die Zweite == Mittlerweile ist auch in der Mediawiki-Software ein Dunkel-/Nachtmodus, zumindest für den Vector-2022-Skin, verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine Beta-Version. Angemeldete Nutzer gehen hierzu zu ihren Nutzereinstellungen, Beta-Funktionen und kreuzen "Barrierefreiheit zum Lesen (Vektor 2022)" an. Im rechten Seitenmenü erscheint dann unter Text und Breite dann der Eintrag Farbe (Beta), wo man sein Wunsch-Erscheinungsbild einstellen kann. Die einzelnen Vorlagen bzw. Skripten müssen noch angepasst werden, was teilweise schon geschehen ist. Aber der VCard-Editor steht momentan noch aus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:44, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke, dass ich wesentliche Anpassungen vorgenommen habe, um den Dunkelmodus sinnvoll nutzbar werden zu lassen. Trotzdem würde ich es begrüßen, wenn man mich auf Probleme hinweist, z.&#x202F;B. auf meiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:43, 14. Sep. 2024 (CEST) ::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mein Problem gelöst, dass der DarkMode nur halb funktioniert und zum Beispiel die Feiertage so hell sind. Ich hatte rechts den Farbschalter auf Automatik (OS-Erkennnung) stehen. Dann funktionieren die CSS-Regeln nur teilweise. Bei "Dunkel" klappt es. Bei "Automatisch" bekommt das html-Tag die Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code> und bei "Dark" gibt es <code>skin-theme-clientpref-night</code>. ::Evtl. müsste folgende Mediaquery noch mit rein: <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> und dann dazu die Definitionen mit <code>skin-theme-clientpref-os</code> <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:19, 14. Sep. 2024 (CEST) ::Das Tag {{Tag|syntaxhighlight}} bzw. {{Tl|Code}} ist noch nicht an den Dunkelmodus angepasst. Aber das ist sicher eine ziemliche, unwichtige Baustelle. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:21, 14. Sep. 2024 (CEST) :: Was die Media-Query anbetrifft, hattest du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:22, 15. Sep. 2024 (CEST) ::PS: Habe es [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&curid=4&diff=1643157&oldid=1642879 getestet]. Die Feiertage sind jetzt auch bei "Automatisch" ordentlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:06, 14. Sep. 2024 (CEST) ::: Dass der Dunkel- und der automatische Modus anders behandelt werden, war mir nicht bewusst. Aber wenigstens lässt es sich mit Copy-and-paste schnell beheben. Die Media-Query <code>@media screen and (prefers-color-scheme: dark)</code> muss wohl nicht rein, dafür gibt es ja die (Java-Script-generierte) Klasse <code>skin-theme-clientpref-os</code>. ::: Ich habe verschiedene Vorlagen angepasst, so dass das meiste ganz passabel aussehen sollte. ::: Man sollte {{tl|Code}} nicht benutzen, wenn man nur <code><nowiki><code></nowiki></code> meint. {{tl|Code}} ruft {{Tag|syntaxhighlight}} auf. Da letzteres Tag ja von der Software bereitgestellt wird, sollten es die Mediawiki-Programmierer umsetzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:39, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::{{Ping|RolandUnger}} <code>skin-theme-clientpref-os</code> wird wohl nicht reichen. Die Klasse besagt ja nur, dass sich die Webseite der Systemeinstellung des Computers anpassen soll. Der Benutzer kann ja "Automatisch" eingestellt haben, aber gerade ein Gerät benutzen, dass im Light-Mode läuft. <code>skin-theme-clientpref-os</code> heißt nicht automatisch Darkmode. Ich denke, dass die MediaQuery, die die Systemeinstellung des Gerätes abfragt hier benötigt wird. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::Genau, dass meine ich mit unwichtiger großer Baustelle beim Syntaxhighlight. Kann man machen (hatt ich mal für mich gemacht). Ist aber großer und unwichtiger Aufwand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:09, 15. Sep. 2024 (CEST) ::::: Im Fall von syntaxhighlight habe ich mich mit einer Invert-Filterregel beholfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:32, 15. Sep. 2024 (CEST) == Social Media in Quickbars == In der Vorlage {{tl|Quickbar Ort}} werden Social-Media-Symbole (aus Wikidata) in der Fußzeile angezeigt. Wäre es nicht sinnvoll, diese Symbole auch in anderen Quickbars (z.&#x202F;B. {{tl|Flughafen}}, {{tl|Fluggesellschaft}}, {{tl|Quickbar Region}}, u.&#x202F;a.) anzuzeigen (soweit vorhanden)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:53, 11. Sep. 2024 (CEST) : Ja. noch nicht dazu gekommen :) Ich hatte das oben irgendwo in einer Social-Media-Diskussion erwähnt, dass ich die anderen Quickbars auch noch aufpimpen muss. und eine Dopplung bei Youtube entfernen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Danke, das muss ich überlesen haben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:04, 11. Sep. 2024 (CEST) :::Ist schon lange her. Ich vergesse das auch immer wieder. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:19, 11. Sep. 2024 (CEST) :Wollt ihr euch noch vollständig diesen Datenkraken unterwerfen. Gute Nacht. --[[Benutzer:Rechtsberatung für Südostasien|Rechtsberatung für Südostasien]] ([[Benutzer Diskussion:Rechtsberatung für Südostasien|Diskussion]]) 12:14, 11. Sep. 2024 (CEST) ::Leg' Dich ruhig wieder hin, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:34, 11. Sep. 2024 (CEST) :::mit elon oder was :::obwohl der soll gut sein im bett :::--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A|2003:E5:9F06:7200:F81E:36F5:6AA:3D0A]] 05:40, 12. Sep. 2024 (CEST) == vCard-Editor == Beim Abspeichern von Änderungen im vCard-Editor erscheint ein seltsamer, verwirrender Hinweis: "Mit dem Schließen des Editors werden deine bisherigen Eingaben verworfen. Möchtest du das wirklich tun?" Speichern ist problemlos möglich. -- [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:11, 12. Sep. 2024 (CEST) : Ich habe den Fehler korrigiert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:54, 12. Sep. 2024 (CEST) == Spamfilter aufheben == Der Verweis auf muze.gen.tr (konkret zum Topkapi-Museum in Istanbul/Fatih) wurde wegen Spamfilters verweigert. Unabhängig davon weshalb diese Sperre gesetzt wurde, scheint sie überholt. Es handelt sich wie ein Aufruf zeigt inzwischen um ein seriöses Projet. Der Link ist auch insofern sinnvoll, als daß die alten gegebenen Seiten 404 sind. --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 11:56, 19. Sep. 2024 (CEST) : Ich denke mal, dass es jetzt geht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:07, 20. Sep. 2024 (CEST) == Euer Wiki wird bald im nur-lesbaren Modus sein == <section begin="server-switch"/><div class="plainlinks"> [[:m:Special:MyLanguage/Tech/Server switch|In einer anderen Sprache lesen]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-Tech%2FServer+switch&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}] Die [[foundation:|Wikimedia-Foundation]] wird den Datenverkehr zwischen ihren Rechenzentren wechseln. Dadurch sollen Wikipedia und die anderen Wikimedia-Wikis auch nach einem Notfall erreichbar bleiben. Der gesamte Datenverkehr wird am '''{{#time:j. F Y|2024-09-25|de}}''' umgeleitet. Der Test wird um '''[https://zonestamp.toolforge.org/{{#time:U|2024-09-25T15:00|en}} {{#time:H:i e|2024-09-25T15:00}}]''' (17:00 MESZ) beginnen. Leider können aufgrund einiger Einschränkungen der [[mw:Special:MyLanguage/Manual:What is MediaWiki?|MediaWiki]]-Software keine Bearbeitungen vorgenommen werden, während die Umschaltung duchgeführt wird. Wir entschuldigen uns für diese Unterbrechung, und wir werden uns bemühen, derartige Einschränkungen in der Zukunft auf ein Minimum zu beschränken. Auf allen Wikis wird 30 Minuten im Voraus ein Banner erscheinen. Dieses Banner bleibt bis zum Ende des Vorgangs sichtbar. '''Für eine kurze Zeit können zwar alle Wikis gelesen, aber nicht bearbeitet werden.''' *Am {{#time:j. F Y|2024-09-25|de}} wird bis zu eine Stunde lang das Bearbeiten nicht möglich sein. *In dieser Zeit wird beim Versuch, Bearbeitungen zu speichern, eine Fehlermeldung ausgegeben. Wir hoffen, dass dadurch keine Bearbeitungen verloren gehen, können das aber leider nicht garantieren. Falls eine Fehlermeldung erscheint, warte bitte, bis alles wieder normal ist. Dann sollte es möglich sein, die Bearbeitungen zu speichern. Sicherheitshalber empfehlen wir jedoch, dass du zunächst eine Kopie deiner Änderungen machst. ''Weitere Folgen:'' *Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls du einen Artikel erstellst, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich. Einige lang laufende Skripte werden wir stoppen müssen. * Wir gehen davon aus, dass die Codebereitstellung wie in jeder anderen Woche erfolgen wird. Allerdings kann es von Fall zu Fall zu einem Code-Freeze kommen, wenn der Vorgang dies erfordert. * [[mw:Special:MyLanguage/GitLab|GitLab]] wird für etwa 90 Minuten nicht verfügbar sein. Falls nötig, kann der Test verschoben werden. Der Zeitplan ist [[wikitech:Switch_Datacenter|unter wikitech.wikimedia.org zu finden]]. Einzelheiten sind dem Plan zu entnehmen. '''Bitte gib diese Benachrichtigung an deine Community weiter!'''</div><section end="server-switch"/> [[User:Trizek_(WMF)|Trizek_(WMF)]], 11:36, 20. Sep. 2024 (CEST) == Einleitungssatz bei Ortsartikeln == Bei vielen Orten wird im Einleitungssatz sehr genau beschrieben, wo sie liegen, aber nicht, warum man dorthin fahren soll, d.h. was es touristisch Interessantes zu sehen oder zu erleben gibt. In der englischen Version der WV wird dies konsequent gemacht. Vielleicht sollten wir in den Vorlagen ein Hinweis eingefügt werden, dass dies nicht vergessen wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:14, 26. Sep. 2024 (CEST) :Das betrifft aber nicht nur Ortsartikel, sondern generell alle Artikel. Der erste Absatz entscheidet, ob jemand weiter liest oder nicht. Ich halte das für selbstverständlich, dass es dort reingehört. Es gab dazu sogar mal eine [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen'|Expedition]]. Dieses Konzept der Expeditionen ist aber eingeschlafen. Kann man sicher als Hinweis mit aufnehmen - nicht nur in die Vorlagen, sondern auch in [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] und in [[Hilfe:Leitfaden für Autoren]]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:49, 27. Sep. 2024 (CEST) ::Das steht [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite#Den neuen Artikel starten|hier]] doch schon unter "Einleitungstext erstellen". Die Frage ist daher, wie motiviert oder erinnert man Autoren, etwas in die Einleitung zu schreiben. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 22:20, 27. Sep. 2024 (CEST) :::Genau den Artikel habe ich gesucht und nicht gefunden. {{s}} Darüber hinaus: It's a wiki. Wenn man drüber stolpert, einfach selbst editieren und die Einleitung verbessern. Was sehenswert ist sollte ja weiter unten im Artikel stehen. Bissel opulent ausformulieren (bei Einleitungssätzen ist das sicher erlaubt) und los. Kleiner Hinweis: Wass im Einleitungsabschnitt steht gehört auch in die Ortsbeschreibung in der Ortsliste des übergeordneten Regionen-Artikels. Vielleicht kann man gleich das übernehmen und auch umgedreht. Ich stöbere mal durch unsere Regelartikel und verbessere/ergänze evtl. gleich ein paar davon. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:52, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS: In den beiden von mir erwähnten Artikeln habe ich es noch mit aufgenommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:07, 27. Sep. 2024 (CEST) :::PS2: Habe es auch in den Vorlagen ergänzt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:45, 27. Sep. 2024 (CEST) ::::Danke, aber warum ist das auskommentiert? Ich befürchte, dass das einige Autoren ignorieren oder falsch deuten, vielleicht noch durch einen Hinweis ergänzen? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:58, 27. Sep. 2024 (CEST) :::::Na weil Hinweise immer auskommentiert sind. Man will es doch nicht im Artikel sehen. Was kann man da anders deuten? Und gegen Ignoranz kann man nicht viel tun. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:10, 28. Sep. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving. Find out where... == <div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr"><i>Apologies for cross-posting in English. Please consider translating this message.</i>{{tracked|T66315}} Hello everyone, a small change will soon be coming to the user-interface of your Wikimedia project. The [[d:Q16222597|Wikidata item]] [[w:|sitelink]] currently found under the <span style="color: #54595d;"><u>''General''</u></span> section of the '''Tools''' sidebar menu will move into the <span style="color: #54595d;"><u>''In Other Projects''</u></span> section. We would like the Wiki communities feedback so please let us know or ask questions on the [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Discussion page]] before we enable the change which can take place October 4 2024, circa 15:00 UTC+2. More information can be found on [[m:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|the project page]].<br><br>We welcome your feedback and questions.<br> [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:56, 27. Sep. 2024 (CEST) </div> == Einwohnerzahlen in Ortsartikeln == Eine Gewohnheit von einigen Autoren ist es, Einwohnerzahlen in Ortsartikeln zu nennen. Das führt häufig dazu, dass diese Daten - überwiegend ohne zugehörigen Stand - von den Angaben in der Quickbar abweichen und dann auch nicht aktualisiert werden. Da stellt sich die Frage: * Sollte man auf diese Angaben im Text nicht lieber vollständig verzichten? * Oder sollte man sie über einen Wikidatalink einbinden (Bsp. Berlin: <code><nowiki>{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}</nowiki></code> ergibt „{{Wikidata|id=Q64|p=P1082}}“)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:46, 30. Sep. 2024 (CEST) Ergänzung: Eigentlich sollten wir Redundanzen vermeiden. Selbst wenn die Variante mit dem Wikidatalink gewählt wird, würde die Einwohnerzahl doppelt im Artikel aufgeführt. Was bringt das? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:30, 30. Sep. 2024 (CEST) :Ich würde Wikidata sinnvoll finden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:16, 30. Sep. 2024 (CEST) ::Ich auch. Zur Not kann man eine einfache Vorlage {{Tlc|Einwohnerzahl}} dafür basteln. Dann ist die Hürde für Nicht-Wikidata-Kenner geringer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:08, 30. Sep. 2024 (CEST) :::vorlagenwerkstatt sonst Löschung [[Spezial:Beiträge/93.240.94.70|93.240.94.70]] 20:05, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::Unabhängig davon, ob wir die Angaben im Text überhaupt wollen (erst dann käme die [[WV:VW|VW]] Spiel), stellt sich mir dann die Frage, ob wir künftig bei solchen Angaben auch den Beleg angeben wollen (siehe KI-Diskussion). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:25, 30. Sep. 2024 (CEST) :::::Nur ein Beispiel: [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|hier]], auch in den Ortsteilen. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:42, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::Also ich persönlich plädiere für Verzicht der EW-Nennung in Fließtexten. Die Gefahr besteht darin, dass unwissende Mitwirker beim Abändern der Zahlen in der "Kurzportrait-Vorlage" aus Unwissen versäumen die Daten im Text abzuändern. Dies kann dazu führen, dass wir dann zwei Zahlen haben, das für den einfachen Leser ohne Hintergrundwissen verwirrt sein wird (und wenn nicht, dann eher misstrauisch wegen der Korrektheit/Genauigkeit der Artikel). Zumal es je nach Gemeinde vorkommt, dass offizielle Zahlen der Gesamtgemeinde jährlich veröffentlicht, Auflistungen einzelner Ortsteile jedoch nur sporadisch bekanntgegeben - meist dann nicht online - werden. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 22:20, 30. Sep. 2024 (CEST) ::::::: Da ist natürlich was dran. Das Argument klingt für mich einleuchtend, auf die Wiederholung von Quickbar-Angaben im Artikeltext weitestgehend zu verzichten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:07, 1. Okt. 2024 (CEST) ::::::::Genau, Quickbar war der Begriff. Danke :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:52, 1. Okt. 2024 (CEST) :::::::::Genau!! Das hatte ich ja schon in der einleitenden Frage im 2. Satz genannt. Meine Meinung ist: Nur in Ausnahmefällen (wie z. B. in [[Lüchow (Wendland)#Hintergrund|Lüchow]]) im Text, sonst ausschließlich in der Quickbar. Dort wird sie ja ohnehin - meistens - aktualisiert und somit automatisch auch in der QB sichtbar. Das sollten wir dann aber auch irgendwo festhalten, m. E. am besten in [[Wikivoyage:Wohin damit]], meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:02, 1. Okt. 2024 (CEST) == Rathaus: Welcher Typ? == Ich hab wieder einmal eine Frage. In den Ortsartikeln in Nord-BaWü ist mir jetzt schon öfters aufgefallen, dass die Rathäuser/Gemeindeverwaltungen in "Praktische Hinweise" unterschiedliche Typisierungen haben. Mal heißt es "tourist information", mal "administration" und mal "town hall". Was stimmt denn nun? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:58, 1. Okt. 2024 (CEST) :Ist das Rathaus ein touristisches Ziel, evtl. weil das Gebäude sehenswert ist? Dann in "Sehenswürdigkeiten" als "town hall". Wenn es aber als Touristen-Information dient, dann in "Praktische Hinweise" als "tourist information". Das Rathaus an sich als Ziel anzugeben halte ich für nicht notwendig. Welcher Tourist geht da schon hin? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:06, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser sind meistens nur dann touristisch relevant, wenn sie architektonisch besonders reizvoll sind. Häufig dann wegen des Glockenspiels oder der reizvollen Uhr (z. B. München, Rothenburg/Tauber, Heilbronn). Was ist denn der Unterschied zwischen "administration" und "tourist information" im Bezug auf Rathaus? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 15:47, 1. Okt. 2024 (CEST) ::Rathäuser stehen meist im Zentrum und geben meist auch ein Fotomotiv ab. Wenn du nicht weißt, wo das Zentrum ist, wo das Leben tobt oder einfach nicht weißt wo du hinlatschen sollst in einem Ort, ist es oft nicht verkehrt einfach mal das Rathaus anzusteuern und sich unterwegs umzusehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:11, 4. Okt. 2024 (CEST) ::: Mittlerweile gibt es auch einen Typ für Rathaus, so dass "administration" obsolet ist. Man kann auch mehrere Typen vergeben wie z.&#x202F;B. <code>type = town hall, tourist information</code>, wenn beides benötigt wird. Der jeweils erste Typ bestimmt die Markerfarbe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:09, 6. Okt. 2024 (CEST) == Wie kommst du aus der Karte mit den Sehenswürdigkeiten wieder raus == ohne aus der Seite ganz rausgeschmissen zu werden? - - [[Spezial:Beiträge/87.165.25.189|87.165.25.189]] 16:13, 4. Okt. 2024 (CEST) :Das '''X''' oben rechts in der Ecke schließt die Karte und führt zurück zum Artikel. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 4. Okt. 2024 (CEST) :PS: Logg dich lieber ein. IP-Adressen als "Nickname" sind vom Eigentümer von Nachteil. :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 16:48, 5. Okt. 2024 (CEST) == Invitation to Participate in Wiki Loves Ramadan Community Engagement Survey == Dear all, Apologies for writing in English. Please help to translate in your language. We are excited to announce the upcoming [[m:Wiki Loves Ramadan|Wiki Loves Ramadan]] event, a global initiative aimed at celebrating Ramadan by enriching Wikipedia and its sister projects with content related to this significant time of year. As we plan to organize this event globally, your insights and experiences are crucial in shaping the best possible participation experience for the community. To ensure that Wiki Loves Ramadan is engaging, inclusive, and impactful, we kindly invite you to participate in our community engagement survey. Your feedback will help us understand the needs of the community, set the event's focus, and guide our strategies for organizing this global event. Survey link: https://forms.gle/f66MuzjcPpwzVymu5 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will make a difference! Thank you for being a part of our journey to make Wiki Loves Ramadan a success. Warm regards, User:ZI Jony 05:19, 6. Okt. 2024 (CEST) Wiki Loves Ramadan Organizing Team : Paßt da [[Essen und Trinken in Franken]]??? --[[Spezial:Beiträge/62.216.206.76|62.216.206.76]] 11:52, 16. Okt. 2024 (CEST) == Es kann nur eine vCard geben == Eigentlich ist es banal: eine vCard zu einem Ort/einer Einrichtung kann es nur einmal pro Artikel geben. Eigentlich. Wenn der Eintrag mehrfach vorkommt, dann werden u.&nbsp;a. mehrere verschiedene Marker generiert, die dann übereinander liegen und nicht unterscheidbar sind. Es gibt aber auch mehrfach die gleiche id, was nicht sein darf/sollte. Die Spezialseite [[Spezial:LintErrors/duplicate-ids]] zeigt nun aber an, dass einige Autoren nicht so gründlich gearbeitet haben, wie man sich dies gewünscht hätte. In etwa 200 Artikeln kommen doppelte vCard-Einträge vor, genauer gesagt, vCards mit derselben Wikidata-Id, die aber in der Fehlerliste benannt wird. Dies sollte absolut nicht sein. Hierfür gibt es mehrere Ursachen: # Es gibt wirklich doppelte Einträge. Die sollten natürlich zu einem einzigen Eintrag zusammengelegt werden. # Es sollen absichtlich Einrichtungen mehrfach gelistet werden. Dann sorgt der Parameter <code>show = copy</code>, dass diese wiederholten Einträge auch als ''Kopien'' ausgewiesen werden. # In nicht wenigen Fällen ist die Wikidata-Id einfach falsch, z.&nbsp;B. weil sich beim Copy-and-Paste nicht ersetzt oder gelöscht wurde. Diese Fehler treten auf Wikivoyage vergleichsweise selten auf, und ich würde mir wünschen, dass ihr einfach mitmacht, diese Liste zu leeren. Später ist sie für uns ein durchaus sinnvolles Werkzeug, derartige Doppelungen schnell zu erkennen. Um diese Fehlerliste klein zu halten, habe ich den Quelltext für VCards und Marker modifiziert. # Die Ids dienen ja als mögliches Sprungziel/Anker. Im Fall von Markern ist dies eher sinnlos, d.&nbsp;h., Marker erhalten keinen id mehr. # Es wird aus dem Namen ''kein'' id mehr gebildet. Wenn die Einrichtung über keinen Wikidata-Id verfügt, kann man mit dem Parameter <code>id = ...</code> einen id bilden lassen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:40, 6. Okt. 2024 (CEST) :Mir ist die Funktion des Parameter <code>show = copy</code> nicht ganz klar. Ich habe wiederholt Hotels (mit WD-ID) erfasst, das zugehörige Restaurant ebenfalls, allerdings dann "ohne Koordinaten" aber mit Marker-Kopie. Was ist daran verkehrt? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:18, 6. Okt. 2024 (CEST) :: Beides geht. <code>show = copy</code> geht vielleicht schneller als der <code>copy-marker = ...</code>, geht aber nur bei gesetztem <code>wikidata</code> in der vCard. Mit anderen Worten, man kann auch vCard/Marker wie eine Marker-Kopie benutzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:00, 6. Okt. 2024 (CEST) ::: In dem von dir geschilderten Fall geht auch nur Marker-Kopie, weil Hotel-Restaurants meist keine eigene Wikidata-Id besitzen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 21:05, 6. Okt. 2024 (CEST) ::::Kannst Du die Fälle, in denen die Marker-Kopie zur Doppelnennung geführt hat, herausfiltern bzw. unterdrücken? Das würde den Umfang der Liste um einiges verringern. Das hilft allerdings nicht bei [[Bad Endbach]], da müsste mal jemand ran und den kompletten Artikel von unnützem Zeug entrümpeln. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:24, 7. Okt. 2024 (CEST) :::::Was ist dadran unnütz, ich habe alles gelesen, für wichtig befunden und auswendig gelernt :-) --[[Benutzer:Fluchen verboten|Fluchen verboten]] ([[Benutzer Diskussion:Fluchen verboten|Diskussion]]) 16:48, 11. Okt. 2024 (CEST) ::::::Schau Dir mal die aktuellen Änderungen an. Ich habe mal angefangen, etwas aufzuräumen und einiges verschoben bzw. gelöscht. Insbesondere die Wappenbilder machen immer wieder Probleme in den unterschiedlichen Darstellungen, hab sie daher rausgenommen, den Ortbeschreibungen Marker verpasst und die zugehörigen Bilder in eine Scroll Gallery gepackt. Jetzt frage ich mich, ob wir wohl die Auflistung der ganzen Bushaltestellen benötigen? Ich glaube es eher nicht. Mache wohl morgen weiter. Viele Grüße, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:02, 11. Okt. 2024 (CEST) == Vorläufige Ergebnisse der Wahlen zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024 == <section begin="announcement-content" /> Hallo allerseits, vielen Dank für die Beteiligung an der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2024|Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation 2024]]. Rund 6000 Communitymitglieder aus über 180 Wikiprojekten haben abgestimmt. Die folgenden vier Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten: # [[User:Kritzolina|Christel Steigenberger]] # [[User:Nadzik|Maciej Artur Nadzikiewicz]] # [[User:Victoria|Victoria Doronina]] # [[User:Laurentius|Lorenzo Losa]] Diese Kandidierenden haben die meisten Stimmen erhalten, müssen aber noch ins Kuratorium berufen werden. Dafür müssen sie erfolgreich eine Hintergrundüberprüfung durchlaufen und alle Kriterien erfüllen, die in den Statuten genannt werden. Die neuen Kuratoriumsmitglieder werden bei der nächsten Sitzung des Kuratoriums im Dezember 2024 ernannt. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2024/Results|Erfahre im Meta-Wiki mehr über die Ergebnisse.]] Beste Grüße Das Wahlkomitee und die Arbeitsgruppe für die Kuratoriumszusammenstellung <section end="announcement-content" /> [[User:MPossoupe_(WMF)|MPossoupe_(WMF)]] 10:26, 14. Okt. 2024 (CEST) == Funktionalität Mapframe == Auf [[Bremerhaven]] fiel mir auf, dass die Funktionalität des Mapframe dort stark eingeschränkt ist. Die Buttons funktionieren nicht, eine Größenänderung ist nur mit Scrollrad möglich. Bei Drüberfahren mit der Maus werden Markernamen tlw. nicht angezeigt bzw. nur stark verzögert (Bsp.: Nr. 16, 17 aus Abschnitt [[Bremerhaven#Ausflüge|Ausflüge]]). Auf anderen Seiten tritt dieses Problem nicht auf, warum hier? fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 14. Okt. 2024 (CEST) : Das {{tl|MultiColsLayout}} geht über die gesamte Breite und deckt die Karte teilweise ab. Habe den Text durch {{tl|2 Spalten}} ersetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:36, 14. Okt. 2024 (CEST) ::Den Zusammenhang habe ich nicht erkannt, danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:24, 14. Okt. 2024 (CEST) == Einzelnachweise == Hallo {{Ping|RolandUnger}}, Du hast heute in [[Amrum]] die Vorlage {{tl|Einzelnachweise}} aufgelöst. Darf ich fragen, warum? Gilt die Vorlage nicht mehr? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:16, 15. Okt. 2024 (CEST) : Es gibt Probleme mit der Überschrift im neuen Parser Parsoid. Deshalb werde ich die Vorlage in allen Artikeln austauschen. Danach wird die Vorlage gelöscht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:16, 16. Okt. 2024 (CEST) :: Welcher Art sind die Probleme? Heißt das, dass das generell Überschriften in Vorlagen betrifft? Das wäre dann aber nicht die einzige Vorlage. Kann mir vorstellen, dass wir da nicht das einzige Wiki sind. Sollten wir dann nicht abwarten, ob die Probleme, welcher Arte die auch immer sind, lösbar sind, anstatt hier in Aktionismus zu verfallen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 16. Okt. 2024 (CEST) ::: Hinter der betroffenen Überschrift steht "Bearbeiten", beim Draufklicken bekommt man dann die Fehlerausschrift "Abschnitt nicht gefunden", weil er ja nicht im Quelltext vorhanden ist. Das betrifft wohl generell Überschriften in Vorlagen. Ich glaube an vieles, aber nicht daran, dass dieses Problem behoben wird. Im Fall mit den Einzelnachweisen ist das Problem wohl in zwei Stunden behoben. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:17, 16. Okt. 2024 (CEST) == vCard als Sprungziel == Laut Vorlage {{tl|vCard}} erhält jede VCard automatisch das Sprungziel „vCard_Vcardname“. Wozu braucht sie dann jetzt neu einen zusätzlichen Eintrag "id="? Das hat doch bisher auch ohne diesen gut funktioniert. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 23:38, 15. Okt. 2024 (CEST) : Das automatische Setzen des Sprungziels aus dem Namen führt in zahlreichen Artikeln (etwa 2.500 Artikel) zu doppelten id (z.&#x202F;B. fünfmal Dorfkirche), was im neuen Parser Parsoid zu Problemen führt. Deshalb gibt es keine automatisch aus dem Namen generierte id mehr. Sie kann aus dem Wikidata-Id Q1234567 gebildet werden. Dazu habe ich alle wikidata-Doppelungen vergangene Woche beseitigt. Nun gibt es nicht zu jeder Einrichtung einen Wikidata-Id. In diesen Fällen muss man den id setzen, und zwar nur dann, wenn das Sprungziel auch gebraucht wird. Die Korrektur dieser etwa 400 Artikel wird wohl bis zum Jahresende dauern. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:24, 16. Okt. 2024 (CEST) == Suche nach Freiwilligen für mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung == <section begin="announcement-content" /> Jedes Jahr, in der Regel von Oktober bis Dezember, suchen mehrere Komitees der Wikimedia-Bewegung nach neuen Freiwilligen. Erfahre mehr über die Komitees auf den jeweiligen Seiten im Meta-Wiki: * [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations-Komitee (AffCom)]] * [[m:Special:MyLanguage/Ombuds commission|Ombudskommission (OC)]] * [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Community Resilience and Sustainability/Trust and Safety/Case Review Committee|Fallprüfungskomitee (CRC)]] Die Bewerbungsphase für die Komitees startet am 16. Oktober 2024. Sie endet für das Affiliations-Komitee am 18. November 2024 und für die Ombudskommission sowie das Fallprüfungskomitee am 2. Dezember 2024. Erfahre, wie du dich bewirbst, indem du [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation/Legal/Committee appointments|die Ernennungsseite im Meta-Wiki besuchst]]. Bitte melde dich mit etwaigen Fragen auf der Diskussionsseite oder über E-Mail an [mailto:cst@wikimedia.org cst@wikimedia.org]. Für das Komitee-Unterstützungsteam <section end="announcement-content" /> -- [[m:User:Keegan (WMF)|Keegan (WMF)]] ([[m:User talk:Keegan (WMF)|talk]]) 01:08, 17. Okt. 2024 (CEST) == 'Wikidata item' link is moving, finally. == Hello everyone, I previously wrote on the 27th September to advise that the ''Wikidata item'' sitelink will change places in the sidebar menu, moving from the '''General''' section into the '''In Other Projects''' section. The scheduled rollout date of 04.10.2024 was delayed due to a necessary request for Mobile/MinervaNeue skin. I am happy to inform that the global rollout can now proceed and will occur later today, 22.10.2024 at 15:00 UTC-2. [[m:Talk:Wikidata_For_Wikimedia_Projects/Projects/Move_Wikidata_item_link|Please let us know]] if you notice any problems or bugs after this change. There should be no need for null-edits or purging cache for the changes to occur. Kind regards, -[[m:User:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 13:28, 22. Okt. 2024 (CEST) == Unbekannte Landessprache == Bei [[LGBT in Berlin]] kommt im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" mehrmals der Hinweis ''unbekannte Landessprache''. Ich verstehe nicht, wie ich diesen Hinweis entfernen kann, zumal dieser in meinem Sandkasten, als ich den Artikel vorbereitete, gar nicht vorkam. Wie entferne ich sowas? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:29, 27. Okt. 2024 (CET) : Der Artikel muss in Wikidata eingetragen/verbunden werden. Alternativ können auch die Museen oder Denkmäler mit einem Wikidata-Eintrag verbunden werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:39, 27. Okt. 2024 (CET) ::Ah. Jetzt ist das Problem weg. Danke! :) [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:56, 27. Okt. 2024 (CET) ::Mir ist noch eine weitere Frage aufgekommen, da ich mich mit Wikidata kaum auskenne. Wie du gesehen hast, arbeite ich ja im Sandkasten bereits an anderen deutschen Städten mit dem Schwerpunkt LGBT. Diese haben allerdings keinen Artikel in der (englischsprachigen) Wikipedia und dadurch auch keinen Eintrag bei Wikidata. Als ich dort nach ''Berlin'' gesucht habe, fiel mir auf, dass man dort nicht einfach so Artikel erstellen kann (oder ich bin einfach blind). [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 21:47, 27. Okt. 2024 (CET) == Final Reminder: Join us in Making Wiki Loves Ramadan Success == Dear all, We’re thrilled to announce the Wiki Loves Ramadan event, a global initiative to celebrate Ramadan by enhancing Wikipedia and its sister projects with valuable content related to this special time of year. As we organize this event globally, we need your valuable input to make it a memorable experience for the community. Last Call to Participate in Our Survey: To ensure that Wiki Loves Ramadan is inclusive and impactful, we kindly request you to complete our community engagement survey. Your feedback will shape the event’s focus and guide our organizing strategies to better meet community needs. * Survey Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSffN4prPtR5DRSq9nH-t1z8hG3jZFBbySrv32YoxV8KbTwxig/viewform?usp=sf_link Complete the Survey] * Deadline: November 10, 2024 Please take a few minutes to share your thoughts. Your input will truly make a difference! '''Volunteer Opportunity''': Join the Wiki Loves Ramadan Team! We’re seeking dedicated volunteers for key team roles essential to the success of this initiative. If you’re interested in volunteer roles, we invite you to apply. * Application Link: [https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfXiox_eEDH4yJ0gxVBgtL7jPe41TINAWYtpNp1JHSk8zhdgw/viewform?usp=sf_link Apply Here] * Application Deadline: October 31, 2024 Explore Open Positions: For a detailed list of roles and their responsibilities, please refer to the position descriptions here: [https://docs.google.com/document/d/1oy0_tilC6kow5GGf6cEuFvdFpekcubCqJlaxkxh-jT4/ Position Descriptions] Thank you for being part of this journey. We look forward to working together to make Wiki Loves Ramadan a success! Warm regards,<br> The Wiki Loves Ramadan Organizing Team 06:11, 29. Okt. 2024 (CET) == Geschützte Leerzeichen im Marker == Mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass im Fließtext unter ungünstigen Umständen das Markersymbol und der zugehörige Name durch einen ungewollten Zeilenumbruch getrennt werden, ein geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, oder doch? Gibt es eine andere Möglichkeit, diese unschöne Trennung zu verhindern? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:27, 2. Nov. 2024 (CET) : Ich denke, dass sich das Problem nicht beheben lässt, da die Mediawiki-Software dazwischengrätscht. Ein Zwangsleerzeichen wird eingefügt, aber der Umbruch passiert wohl doch. Ein weiteres geschütztes Leerzeichen kann nicht eingefügt werden, und es würde sowieso von der Software ersetzt werden. Nimm es einfach, wie es ist. Es gibt noch andere unschöne Dinge, die wir nicht ändern können wie z.&#x202F;B. Interpunktionszeichen hinter Links, die von den Browsern gelegentlich umgebrochen werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:08, 2. Nov. 2024 (CET) ::Schade, aber wir werden es überleben. Trotzdem: Danke, sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:26, 2. Nov. 2024 (CET) == Cochabamba == Bei https://de.wikivoyage.org/wiki/Cochabamba steht Nachdem die in Washington sitzende Weltbank '''in einem Probelauf für den Rest der Welt''' der bolivianischen Regierung die Privatisierung der Trinkwasserversorgung '''aufgezwungen''' hatte, kam es in Cochabamba zum „Wasserkrieg“ von Nov. 1999 bis April 2000. Der folgende Präsidentenwechsel sicherte weiter sauberes, staatliches Trinkwasser, sorgte aber dafür, dass Bolivien vom „freien Westen“ politisch isoliert wurde. Das zeigte sich u. a. an der Einführung der Visumspflicht für Bolivianer im Schengen-Raum. Als der Sturz des Evo Morales 2019 '''von interessierter Seite''' organisiert wurde, kam es in Sacaba zu Protesten, bei denen elf Demonstranten getötet und über hundert verletzt wurden. Immer diese Amis... Liest sich mehr wie RT denn Wikivoyage. [[Spezial:Beiträge/2602:FC05:0:0:0:0:0:10|2602:FC05:0:0:0:0:0:10]] 14:57, 4. Nov. 2024 (CET) ::Das liest es sich allerdings. Und es gehört auch nicht in dieses Projekt. Es passiert immer wieder mal, dass jemand über das Ziel hinausschießt und Inhalte eher als persönliche politische Kolumne formuliert. Wenn dieser Beitrag, infolge des ersten Satzes, eine Art Sicherheitshinweis sein soll, dann sollte es auch genau so formuliert werden. Sicherlich dient der Abschnitt "Hintergrund" als einziger seiner Art Informationen, die nicht primär reiserelevant sind. Aber dieser Text in dieser Form muss aus meiner Sicht komplett raus.-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 03:38, 5. Nov. 2024 (CET) :::Dann schmeiß ihn raus. [[Spezial:Beiträge/109.42.112.246|109.42.112.246]] 18:03, 10. Nov. 2024 (CET) == Wikipedia DTS: KI == Zur Info: Die nächsten zwei Ausgaben des [[w:Wikipedia:Digitaler Themenstammtisch|Digitalen Wikipedia-Stammtisches]] beschäftigen sich mit dem Theme KI - auch ein bei mehrfach diskutiertes Thema. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:02, 9. Nov. 2024 (CET) == Import von Objekten aus OpenStreetMap == Wenn ich ein Restaurant zu einer Seite hinzufügen möchte, dann ist ja die übliche Technik, dass man die vCard zu dem Objekt ausfüllt. Allerdings gibt es für die meisten Orte ja schon einen Eintrag auf OpenStreetMap, theoretisch könnte man von dort die Infos importieren. Allgemein wär es schon praktisch, da man so auch Änderungen von Öffnungszeiten/Schließungen automatisch aktualisieren könnte. Ist das möglich? [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 09:11, 10. Nov. 2024 (CET) : Ein direkter Zugriff auf externe Websites wie OSM oder Google etc. ist nicht möglich. Wichtig wäre aus meiner Sicht, dass das Objekt in Wikidata eingetragen ist, und die Daten von dort besorgt werden. Änderungen/Aktualisierungen müssten durch einen Bot erfolgen. Notwendig wäre aber eine Info/Id zum OSM-Objekt, was zumindest für die Google-Costumer-Id in Wikidata vorbereitet ist. Für diesen Bot würden wir uns einen Programmierer wünschen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:34, 10. Nov. 2024 (CET) ::Theoretisch hat OpenStreetMap eine API, die auch vom Frontend funktionieren sollte. Man könnte irgendein JavaScript-Script schreiben (ich kenne mich mit den Wiki-Möglichkeiten nicht aus, aber bin kein absoluter Neuling bei Userscripts mit ViolentMonkey), dem man zum Beispiel ein Link in der Form https://www.openstreetmap.org/node/4173305344 gibt und das über die API alle Infos in die vCard einträgt (wenn die vCard gut über JavaScript ansprechbar ist). Wenn man irgendwo die OSM-ID vermerkt, dann könnte man das auch über einen Bot aktualisiert halten. ::Man könnte auch über Wikidata gehen, das hat auch eine API, da müsste man neue Objekte anlegen/von OSM importieren, das könnte allerdings womöglich ziemlich langsam sein (ich kenne mich da nicht aus). Und dann müsste man sich um OSM <-> Wikidata <-> Wikivoyage kümmern, was komplizierter wäre und wahrscheinlich mehr Programmieraufwand verursachen würde. ::Prinzipiell könnte ich definitiv bei der Programmierung helfen (je nach Schwierigkeitsgrad und meiner Motivation). Momentan würde ich allerdings eher die erste Option favorisieren. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 10:18, 10. Nov. 2024 (CET) :::Damit auch andere Wikivoyage-Sprachversionen von den Infos profitieren können, gehören die Infos aus meiner Sicht definitiv nach Wikidata. Daten hier in die VCard zu schreiben, ist aus meiner Sicht immer die schlechtere Wahl. Erst recht, wenn es um eine automatisierte Datenübernahme geht. Um Wikidata <-> Wikivoyge muss man sich nicht kümmern, weil implementiert. :::Die knot/way/relation-IDs sind vorhandene Wikidata-Properties. Ich könnte mir vorstellen, dass man Auf Wikidata ein Objekt anlegt, die OSM-Knoten-ID erfasst und dann "Übernahme" drückt. :::Da ich immer alles auf Wikidata erfasse, bräuchte ich eigentlich den umgekehrten Weg. Bei "meinen Objekten" fehlt immer alles auf OSM. Ich würde es gerne von Wikidata nach OSM transferieren. Momentan erfasse ich Kneipen, Hotels usw. auf OSM nochmal neu - eher gelegentlich, weil zu faul, damit fällt OSM bei mir oft hinten unter und ich verknüpfe nur die IDs gegenseitig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Ich habe die Lizenzsituation von Wikidata und OpenStreetMap recherchiert und festgestellt, dass man ärgerlicherweise keine Daten von OSM nach Wikidata importieren darf: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wikidata#Importing_data In die andere Richtung geht es manchmal (so wie in den von dir genannten Fällen, bei neu erfassten Daten von seriösen Nutzern), aber leider auch nicht immer. ::::Aus https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Collaboration_with_Wikivoyage : Man kann Daten nicht von Wikivoyage nach OSM importieren (sehr ärgerlich), aber man kann Daten von OSM nach Wikivoyage importieren (wenn man den kurzen Lizenzhinweis anfügt), was anscheinend hier die einzige Möglichkeit ist. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:27, 10. Nov. 2024 (CET) :::off-topic: Was ich immer noch nicht herausgefunden habe: In OSM auf direkt eine WV-VCard zu verweisen. Es gibt offensichtlich kein wikivoyage-Tag (so wie es eins für die Wikipedia gibt) Mir hat letztes Jahr in Singaputr OSMer erzählt, wie es angeblich geht. Habe es nicht mehr auf dem Schirm. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:16, 10. Nov. 2024 (CET) ::::Bei OpenStreetMap kann anscheinend jeder sich einen neuen Tag ausdenken. Also wenn jede vCard eine konstante einzigartige ID hat, dann könnte ich mir so etwas wie wikivoyage:vcard vorstellen (vielleicht müsste man allerdings auch die Sprachversionen noch berücksichtigen). Ganz selten gibt es schon irgendwelche wikivoyage-Tags für allgemeine Seiten (https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=wikivoyage#keys), allerdings werden 99,9 Prozent der Verknüpfungen über den wikidata-Tag gehandhabt, glaube ich. Die Leute unter https://community.openstreetmap.org/ sind auch immer sehr hilfreich bei solchen Sachen. [[Benutzer:MrBeef12|MrBeef12]] ([[Benutzer Diskussion:MrBeef12|Diskussion]]) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET) :::::OK, ich kieke mal. Wenn wir was bauen, müssen wir bedenken, dass wir alle drei OSM-Typen unterstützen: Knoten, Linie und Relation. Ich habe auf OSM Hotels in allen drei Varianten. Auch Wikidata-Properties gibt es alle drei separat. Wieso Relationen ist mir bei solchen Objekten noch nicht klar. Im Falle von [https://www.openstreetmap.org/relation/18271041 meinem Hotel auf Railay] hat dies der Editor selbstständig getan, als ich zwei Zwei Knotenpunkte trennen wollte. Ich wasche meine Hände in Unschuld {{s}}. Resorts sind oft als "way" erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:15, 10. Nov. 2024 (CET) :::::Eine einzigartige ID hat eine VCard in dem SInne nicht, eher eine URL/INterwikilink - sowas wie: „de:Berlin#vCard_Qxxxxx“. Ich quatsche die mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:17, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: vCards und Marker holen nun alle Eigenschaften (Knoten, Linien und Relationen) ab und notieren sie als data-...-Eigenschaft mit ins entsprechende umschließende Tag. In der Listing-Info ist die OSM-Eigenschaft dann auch verlinkt. Interessanterweise werden tatsächlich alle drei Eigenschaften verwendet. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:46, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Der [[d:Q123222|Flughafen Marsa Alam]] ist zum Beispiel eine Relation. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET)--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:55, 10. Nov. 2024 (CET) :::::: Man sollte OSM aber auch nicht überbewerten. Es ist wie Wikidata eine von Freiwilligen befüllte Datenbank. Sie kann aktueller als Wikidata sein, aber auch nicht. Es könnte sein, dass Wikidata mehr Daten als OSM liefert. Zumindest muss man etwas vorsichtig mit der automatischen Befüllung sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:57, 10. Nov. 2024 (CET) ::::::: Das mit der nicht möglichen Datenübernahme liegt sicher daran, dass Wikidata eine CC0 hat. Wobei ich mich natürlich frage, ob man die Lizenzinfo von OSM auf eine Telefonnummer oder Öffnungszeit anwenden kann. Ich erinnere mich da nur an Diskussionen, dass Kartengeometrien der Lizenz unterliegen. Die Qualität der VCard-Daten auf OSM ist wahrscheinlich regional unterschiedlich. In Südostasien, wo ich mich WV-technisch meist rumtreibe, fast gar nicht vorhanden. Unabhängig davon unterstütze ich natürlich alles, was uns technisch bei der Informationsbeschaffung hilft. Selbst Hand anlegen kann ich eher nicht. JavaScript beherrsche ich in den Grundlagen, ist aber sowasvon nicht mein Freund, ich mag es nicht. Wichtig wäre bei Implementierungen jeder Art, dass die Pflege halbwegs gesichert ist, Skripte ordentlich dokumentiert sind, und im besten Fall Ansprechpartner vorhanden sind. Beide Projekte ändern sich, APIs ändern sich... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 04:12, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::Für mich persönlich ist OSM eigentlich nur praktisch, um Flurnamen oder Rinnsalnamen einer Gemeinde zu erfahren, die auf anderen gängigen Atlanten - inkl. GM - oft gar nicht verzeichnet sind. Für die Aktualität von Einrichtungen ist OSM hingegen m. M. n. (bis dato) eher ungeeignet. Allein bei der Aktualisierung der Daten meines Wohnortes sind mir bei OSM viele Unterkünfte und Geschäfte aufgefallen, die es seit Jahren nicht mehr gibt oder sogar als Bauwerk noch gar nicht existieren. Vorteil ist allerdings, dass sich hier keine Hoaxe, Jugendscherze oder Fakes (à la "Tims Kinderzimmer" als Bar) eingeschlichen haben, wovon GM stark betroffen ist. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 10:15, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::Ich denke, gerade in dem Punkt (Aktualität von Daten) können OSM und Wikivoyage viel voneinander profitieren. Es wäre viel geholfen, wenn Einträge, die in Wikivoyage als dauerhaft geschlossen entfernt werden, auch aus der OSM-Datenbank gelöscht werden. [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:40, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Das stimmt. Problem ist hier wahrscheinlich die Zeit. Wenn ich überlege, was es mich für Zeit kostet, immerhin Wikidata aktuell zu halten. Allein bei einem winzigen Ort wie [[Railay]] benötige ich zwei Wochen um einen brauchbaren Artikel draus zu machen. Was OSM angeht habe ich mich (leider) nur auf die gegenseitige Verknüpfung beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:05, 11. Nov. 2024 (CET) ::::::::::Ja, der sehr hohe Zeitaufwand ist, was die Aktualität einschränkt. Aber ansonsten würde ich die Idee begrüßen. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 20:16, 11. Nov. 2024 (CET) :::::::::Vielleicht ist da ein Tool wirklich hilfreich. Gerade beim Löschen, sollte sowas machbar sein. Ist wahrscheinlich die einfachste der möglichen Implementationen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:07, 11. Nov. 2024 (CET) == Artikelkandidaturen für ZdM, TdM, AdT == Ich weiß, das Thema hatten wir schon mal, aber nicht umgesetzt. Daher hier noch einmal: Für die monatliche Wahl der Ziele des Monats werden im Abschnitt [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen#Übersicht möglicher Kandidaten|Übersicht möglicher Kandidaten]] Vorschläge gesammelt. Dabei erfolgt keine Unterscheidung, ob es Sommer- oder Winterziele sind. Das hat leider manchmal zur Folge, dass reine Sommerziele im Spätherbst (Bsp.: [[Wesertal]] als AdT jetzt im November) auf der Hauptseite landen. Mein Vorschlag: In allen drei Abschnitten entsprechende Unterteilung einfügen, ggf. zusätzlich noch Ganzjahresziele. Das verhindert zwar nicht, dass Vorschläge zur unpassenden Jahreszeit gemacht werden, es regt aber vielleicht zum Nachdenken an. Sollten wir diese Unterteilung nicht einführen, fragt --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:34, 14. Nov. 2024 (CET) :Man kann auch einfach hinter den Vorschlag z.B. (Mai-August) schreiben, dann ist klar, in welchem Zeitraum das sein soll. Allerdings gibt es kaum Vorschläge für die Wintermonate. Da muss schon mal was fuer den Winter herhalten, was besser im Sommer waere. Wandern im Wesertal ist auch im Winter schön, Bootfahren eher weniger. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:21, 14. Nov. 2024 (CET) == Parsoid-Fehler == Wenn ich bei [[LGBT in Köln]] '''GeoData''' hinzufügen möchte, kommt bei mir beim Speichern neuerdings der Hinweis '''Parsoid-Fehler'''. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 23:36, 16. Nov. 2024 (CET) : Ich kann den Fehler nicht nachvollziehen. Ich habe GeoData eingebaut, und es funktioniert. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:14, 17. Nov. 2024 (CET) ::Komisch. Vielleicht war das vorübergehend. [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 18:46, 17. Nov. 2024 (CET) == Template mit Parameter benötigt == Liebe Kollegen, in der San Francisco Bay Area kann man für den ÖPNV statt normaler Tickets fast überall die "Clipper Card" benutzen. Ich wünsche mir ein Template, das selbst zu bauen ich leider zu wenig tech-savvy bin, weil ein Parameter enthalten sein soll. Könnt ihr mir bitte helfen? Das Template soll "Clipper" heißen und folgenden Text haben: [[Datei:Clipper card.png|mini|100px]] : Statt mit gewöhnlichen Tickets kann man ___ PARAMETER "Verkehrsmittel" ___ auch mit der '''[https://www.clippercard.com Clipper Card]''' benutzen, einer wiederverwendbaren Zahlungskarte, die auf den meisten öffentlichen Bussen und Bahnen in der San Francisco Bay Area als Fahrausweis akzeptiert wird. Die ''Clipper Card'' ist nicht personengebunden, doch braucht jeder Reisende 1 Karte. Voraussetzung für die Benutzung der Karte ist, dass genug Guthaben darauf vorhanden ist. Erworben werden kann die Karte mit Cash oder Kreditkarte an den Verkaufsautomaten der Bahnstationen, in bestimmten Geschäften (z.&nbsp;B. Walgreens, Whole Foods) und auch online. Außer beim Onlinekauf fällt eine geringe einmalige Ausgabegebühr an. Die Karte kann dann am Automaten beliebig oft mit frei wählbaren Guthaben aufgeladen und benutzt werden. Wenn man die Karte benutzt, um mit einer Bahn wie BART oder Caltrain zu fahren, muss man darauf achten, an der elektronischen Pforte der Zielstation ordentlich wieder auszuchecken; die Pforte zeigt dabei an, wieviel Guthaben auf der Karte noch vorhanden ist. Alternativ zur physischen ''Clipper Card'' wird auch eine entsprechende App fürs Smartphone angeboten. Viele gute Erklärvideos auf YouTube. Der Parameter "Verkehrsmittel" soll Text von bis zu 100 Zeichen aufnehmen können. Beispiele: * "die BART" * "den Caltrain" * "den Caltrain, ebenso wie die lokalen Busse der Verkehrsgesellschaft VTA," Hilfreich wäre darüber hinaus ein kurzer Hinweis, wie ich den Text später, falls es mal nötig wird, editieren kann. Herzlichen Dank schon jetzt und viele Grüße von der Central Coast, [[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:32, 17. Nov. 2024 (CET) :PS: i-Tüpfelchen wäre eine rahmenlose Einbindung der oben rechts gezeigten Grafik. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:54, 17. Nov. 2024 (CET) == Was ist eine günstige Unterkunft? == Ich hab mal ein bisschen den Artikel [[Neuharlingersiel]] aktualisiert, da wir da letztes Jahr waren und dieses Jahr wieder hinfahren wollen. Was mich etwas stutzig machte war, dass das DJH Resort unter "Günstig" einsortiert war. Ich hab da keinen wirklichen Maßstab gefunden, aber mit über 300€ pro Nacht in der Saison für ein Familienzimmer, scheint das preislich eher zum oberen Drittel zu gehören oder wie seht ihr das? Da geht es ja überhaupt nicht darum, ob das seinen Preis wert ist, sondern um den absoluten Preis. Das Jugendherbergen besonders günstig sind scheint pauschal ja schon lange nicht mehr zu gelten, aber offenbar sehen das manche Artikelschreiber noch so. Hier eine Preisliste: https://www.jugendherberge.de/upload/preise/752/464/1/DJH_Resort_Neuharlingersiel_Preisliste_2025.pdf [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 15:26, 18. Nov. 2024 (CET) :Das ist sicher zumindest länderabhängig. Ich halte es für sinnvoll im Länderartikel die Preisspannen für die Kategorien anzugeben. In [[Malaysia#Unterkunft|Malaysia]] habe ich das so gemacht. WV/en macht das konsequent und hat dafür eine Vorlage. Evtl. muss man sogar bei einzelnen Orten, Ortsteilen oder Regionen (wie hierzulande evtl. auf [[Rügen]]) zusätzliche Hinweise auf Abweichungen geben und andere Preisspannen angeben. In Singapur ist eigentlich alles zweistellige richtig billig (wenn du ein eigenes Klo haben willst, bekommst du zweistellig gar nichts) und selbst 200-250€ sind noch nicht gehoben, damit es in der Marina Bay überhaupt noch Einträge bei "Mittel" gibt. Im Falle solcher Preisspannen würde ich dann auch so wegsortieren, selbst wenn eine Jugendherberge dann gehoben ist. Im Falle von Deutschland mit seinen durchaus mehreren Autoren müsste man die Preisspanne evtl. mal ausdiskutieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:40, 18. Nov. 2024 (CET) ::Natürlich kann man das diskutieren, allerdings liegen die Begriffe "günstig", "mittel" und "gehoben" doch im Bereich des persönlichen, sehr subjektiven Auge des Benutzers. An Preisen/Preisspannen das fest zu machen halte ich für nicht zielführend. Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:34, 18. Nov. 2024 (CET) :: Ergänzung: Die Preise 2025 im DJH-Resort: EZ (27+) ab 89,00&#x202F;€, DZ ab 152,00&#x202F;€ und das jeweils für ''"Die angegebenen Preise gelten pro Nacht und Wohneinheit, inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer, Frühstücksbuffet, Abendbuffet, Mittagssnack, wöchentliche Events, Themenbuffets (je nach Wetterlage Grillbuffets), Getränke (außer alkoholische Getränke und Kaffeespezialitäten), einmalig Bettwäsche und Handtücher, Freizeitangebote auf dem Gelände, wie Bogenschießen, Slackline und Beachvolleyball, und zuzüglich der örtlichen Kurtaxe."'', also Vollpension inkl. Getränke. Ist das "gehoben"?--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:43, 18. Nov. 2024 (CET) :::In den USA schwanken die Preise auch innerhalb des Landes extrem. Wenn ich einen Ortsartikel schreibe, beginne ich mit einer Liste von Hotels, die ich gern drin haben möchte. Darunter auf jeden Fall a. mindestens ein zumutbares für ganz kleines Budget, b. eines das ich selber buchen würde und c. eines, das ich buchen würde, wenn Geld keine Rolle spielte. Das sind dann die Ecksteine für meine Gruppen, die idealerweise die lokalen Terzile abbilden (aber so viel Mathematik kann wohl keiner leisten). Oft gibt es der Umgebung billigere Alternativen, das wird dann erwähnt. Gruß, --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Für die Vollpension ist das vermutlich nicht gehoben, aber wenn man günstige Unterkunft sagt, meint man doch absolut und nicht relativ oder? Sonst könnte man ja auch argumentieren, dass das 5-Sterne Hotel günstig sei, wenn man bedenkt, was das Wellnessangebot sonst kostet. Wer soll einen Artikel liest interessiert aber wohl ggf eher, wo man das wenig Geld pro Übernachtung ausgeben muss oder? [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:32, 18. Nov. 2024 (CET) ::::In diesem Fall hat der Gast aber keine andere Möglichkeit, es gibt nur Vollpension, und dafür ist das nicht "gehoben", findet [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:37, 18. Nov. 2024 (CET) :::::Ich denke nicht dass die Wahlmöglichkeit hier den Unterschied macht. Sonst müsste man doch jede Unterkunft mit anderen Unterkünften vergleichen, die die selben obligatorischen Inklusivleistungen bieten. Das wird doch sonst auch nicht so gehandhabt. Im Wellness-Hotel kann man ggf. den Zugang zu Sauna und Fitnessstudio auch nicht abwählen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::Klar ist das in allen Ländern sehr unterschiedlich, das Fass will ich gar nicht auf machen. Mein Argument ist: Wenn man in Neuharlingersiel im selben Zeitraum schon Familienzimmer für unter 100€ die Nacht bekommt, kann eine Unterkunft mit über 300€ pro Nacht nicht in die niedrigste Kategorie fallen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 20:42, 18. Nov. 2024 (CET) :::Ich kann mich daher nur wiederholen: Wenn Preise in der vCard genannt werden (mit lastedit!) kann doch jeder Leser sich selber ein Urteil bilden. Also: Raus mit den drei Untertiteln, meint [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:59, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Ah ok, das hatte ich überlesen. Für den Standpunkt, dass diese Kategorien gar keinen Mehrwert bilden, spricht für mich einiges. Allerdings würde ich dann überlegen, der Übersicht halber nach anderen, objektiveren Kriterien zu sortieren. Camping haben wir ja z.B. schon [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 21:07, 18. Nov. 2024 (CET) ::::: Schau mal [[Bützow|hier]]. Dort habe ich das praktiziert. Auch fehlen häufig Preise, wie soll man denn dort zuordnen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:13, 18. Nov. 2024 (CET) :::Keine Frage, dass das Preisempfinden subjektiv ist. Trotz allem empfinde ich die Einteilung in die drei Kategorien nicht so schlecht. Ich sehe kein Problem in der Angabe von Preisspannen und dem persönlichen Empfinden. Zum einen hilft diese Kategorie bei der Vorauswahl. Der aktuelle ZdM-Kandidat [[Sanur]] hat 55 Hoteleinträge. Wenn man selbst Preisvorstellungen von seiner Unterkunft hat, muss man nur ein Drittel davon durchforsten. Die drei Unterabschnitte zu entfernen fällt aus meiner Sicht komplett aus. Das wäre eine einschneidende Änderung unserer Artikelvorgaben und würde die Anpassung von 20000 Artikeln nach sich ziehen. "Preisspanne" heißt für mich nicht strikte Preisgrenzen. Nicht umsonst überlappen sich in meinem Beispiel die Preisgrenzen. Und nicht umsonst ziehe ich die Linie in der Marina Bay etwas anders. Die Preisspannen sollen auch ein Gefühl der zu erwartenden Preise für eine bestimmte Arten der Unterkunft vermitteln (Kapselhotel, Hostel mit Schlafsaal, Gästehaus, Hotel Garni, Hotel, Resort ...). Selbst ohne explizite Angabe von Preisspannen erschließt sich allein beim Lesen des Artikels das Preisgefüge eines Ortes, allein deshalb halte ich die drei Kategorien für sinnvoll. Wichtig ist für mich auf alle Fälle zu wissen, was man in einem Land oder einem Ort für einen Preis X bekommt/erwarten kann. ::: Und um deine Frage zu beantworten: Ich stimme dir zu 100% zu. Das muss in eine höhere Kategorie. Und auch diese Information, nämlich dass in Deutschland Jugendherberge nicht automatisch auch günstig ist, ist eine wichtige Info, die in den Länderartikel gehört. Das sind genau diese Infos, die dir kein Buchungsportal und keine KI liefert. Eine VCard-Sammlung macht noch keinen guten Reiseartikel. ::: Um noch mal abzuschweifen. Was man in einer Region/Ort für einen Preis bekommt, sollte man ruhig auch beschreiben (wenn man so weit Einblick hat). Während ich in Bangkok für 60€ ein Zimmer bekomme, dass noch eine Sitzecke und eine Miniküche hat, war ich vor zwei Tagen in Singapur für 95€ die Nacht gerade so in der Lage meinen Koffer auf dem einzig verfügbaren Platz auf dem Fußboden zwischen Bett und Wand aufzuklappen und musste dann immer drübersteigen. Beides aus meiner Sicht ganz klassische Standard-Mittelklassehotels. Normale 08/15 Zimmerausstattung, kein Frühstück, irgendwo auf dem Dach ein Stückchen Pool und 4-6 Liegestühle. OK, in Bangkok hatte der Pool sogar eine Bar. Da ich am Anfang meines Urlaubs noch 3 Tage Homeoffice in Singapur gemacht habe musste ich auch feststellen wie schwer es ist, ein Zimmer zu bekommen, das wenigstens einen echten Tisch und Stuhl hat. Neben den Preispannen halte ich es für wirklich toll, gerade diese praktischen Infos den Lesenden mitzugeben. Auch so ein bissel als Erinnerung. Wenn man in seinem Urlaub mal aus allen Wolken fällt, was man für eine Karnickelbude gebucht hat, und merkt, dass das dort durchaus normal ist, unbedingt vor die VCards oder im Länderartikel sowas erwähnen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:38, 18. Nov. 2024 (CET) ::: Nach anderen Kriterien zu kategorisieren kann auch schwer sein, weil es sie so nicht in jedem Land gibt. So findet man (um noch mal auf meinen letzten Urlaub zurückzukommen) dort keine Jugendherbergen in der Form (sind mir zumindest nicht untergekommen). Hotel Garni ist ebenso unbekannt. Viele Hotels haben gar kein Frühstück oder ein Raum dafür. Ob ein Betreiber sein Etablissement "Guesthouse" oder "Hotel" nennt ist völlig beliebig während wir hier durchaus eine Vorstellung von einer Pension, einem Hotel Garni und einem Hotel haben. Aber auch das sollte im Länderartikel beschrieben werden. Und dann nehme ich alles was ich an einem Ort finde und zerlege das in drei preisliche Teile und versuche (wie Stilfehler) in jeder Kategorie was ordentliches zu finden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:48, 18. Nov. 2024 (CET) ::::Das kann ich nachvollziehen. Ich hab hier die Diskussion auch nicht mit der Absicht begonnen, das bestehende System über den Haufen zu werfen, (aber trotzdem spannend drüber zu reden) sondern ich wollte nur klären, wie die (hoffentlich) sinnvolle Systematik dahinter aussieht. Wobei ich sinnvoll definieren würde als: Hat einen Mehrwert für den Leser und ist für den Schreiber praktikabel und nachvollziehbar. Die Vorgehensweise, vereinfacht gesagt die ortsüblichen Preise grob in drei Teile aufzuteilen, scheint mir beide Bedingungen zu erfüllen. Ich kann auch verstehen, das man trotzdem in etwa wissen muss, was einen dafür erwartet, die Perspektive fehlt mir leider oft etwas, da ich im Gegensatz zu vielen hier fast nur in Mitteleuropa unterwegs bin.Ich könnte mir allerdings auch vorstellen, dass das nicht ganz einfach ist, da die Übernachtungspreise in Deutschland offenbar schon um ca 100% schwanken, je nachdem ob man in einer Ferienregion zur Hauptsaison ist oder irgendwo, wohin sich kaum ein Reisender je verirrt. Zusätzlich möchte ich noch anmerken, dass der Preis, auch wenn er sicherlich ein hilfreiches Kriterium ist sicherlich nicht das einzige ist. Für mich ist z.B. sehr entscheidend, wie es Mit Kindern aussieht, ob man darauf eingerichtet ist und ob die ohne große Mehrkosten mit auf dem Zimmer untergebracht werden können. Zu den Jugendherbergen muss ich sagen, dass ich in den letzten Jahren öfter in Jugendherbergen in Deutschland übernachtet habe und sagen würde, da hat sich in den letzten Jahrzehnten ganz viel verändert. Sehr viele Jugendherbergen haben sich von einer möglichst günstigen Gruppenunterkunft zu einem Familienhotel entwickelt und zwar sowohl von der Ausstattung, als auch von den Preisen. Das Deutsche Jugendherbergswerk hat dem schon in sofern Rechnung getragen, als es selber für die Herbergen ein Kategoriesystem von "classic" bis "top" eingeführt hat. Meiner Erfahrung nach unterscheiden sich die Unterkünfte der Kategorie top von familienfreundlichen, günstigen Hotelketten wie B&B oder Premier Inn nur noch dadurch, dass Frühstück obligatorisch ist und dass es Aufenthaltsräume für Kinder und Jugendliche, Brettspiele und Waschmaschinen gibt. Den tragen wir bisher, soweit ich das sehe, nirgendwo Rechung, aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 08:46, 19. Nov. 2024 (CET) :::::Stimme dir zu. Wie ich selber schrieb, halte ich die drei Preiskategorien für absolut praktikabel, erst recht ,wenn man sie mit etwas Background füllt. Nochmal off-topic: Perfekter Hinweis mit den Waschmaschinen. Das ist für mich einer der wichtigsten Punkte unter "Praktische Hinweise" in einem Länderartikel. Wie bekommt man in einem Land seine Wäsche gewaschen? Ganz wichtig. Gibt es sowas gar nicht wie in Griechenland, Waschdienste an jeder Ecke für 2 Euro pro Kilo wie in Thailand? Haben Hotels (Münz-)Waschmaschinen usw.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:32, 19. Nov. 2024 (CET) ::::::Guter Punkt. Da habe ich mir auch noch nicht so viele Gedanken gemacht. Beim Hotelaufenthalt stellte sich meistens die Frage nicht, da ich meist genug Sachen mit habe und das meist nicht so lange ist. Mit Kindern ist das aber was anderes. Wie ist das denn in Deutschland? Meines Wissens haben teure Hotels oft einen Wäscheservice, wo man Wäsche abgeben kann und sauber zurück bekommt. Andere Hotels haben offenbar meist gar nichts. Grundsätzlich scheint mir der Artikel zu Deutschland etwas Überarbeitungswürdig zu sein, da auch viele Sachen nicht mehr ganz aktuell zu sein scheinen. [[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 09:01, 20. Nov. 2024 (CET) == Stadtteile oder wie das heisst == 1) Bitte eine Navigationsleiste dafür. 2) Mit welchem Recht werden ausgerechnet die folgenden beiden in einem Artikel zusammengelegt [[Berlin/Tiergarten_und_Hansaviertel]], bitte hierfür die Systematik genau offenlegen. Danke. --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 05:28, 19. Nov. 2024 (CET) :siehe [[Diskussion:Berlin]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:49, 19. Nov. 2024 (CET) ::Der Kunde wird stehenden Fusses hingehen und sich diese 75.202 Bytes reinpfeiffen. :-P --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:56, 20. Nov. 2024 (CET) :::Die Reisenden, für die wir das hier machen, werden den Artikel zum Tiergarten und Hansaviertel einfach benutzen. Das Warum wird sie wohl nicht so sehr interessieren. Die 75.202 Bytes sind ganz allein für dich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:45, 21. Nov. 2024 (CET) == Parser Parsoid wird ausgerollt == {{Tracked|T375394}} Ab nächster Woche wird der neue Parser „[[mw:Parsoid|Parsoid]]“ auch auf dem deutschen Wikivoyage ausgerollt und ersetzt den bisherigen „Legacy Parser“. Seit Sommer dieses Jahres wurden schon verschiedene Tests durchgeführt, Fehler repariert und Workarounds angelegt, so dass die meisten die Umstellung kaum bemerken sollten, von einem entsprechenden Hinweis abgesehen. Sollten sich trotzdem Fehler zeigen, so meldet diese bitte umgehend. Diese werden in den meisten Fällen auch zeitnah repariert, da es sich mit dem Parsoid um ein wichtiges Mediawiki-Projekt handelt. Neu ist der Parsoid nicht. Er ist der Parser des Visual Editors. Das zukünftige Ziel ist es, den alten Parser in die Rente zu schicken und nur noch einen Parser weiter zu entwickeln. Die zum Teil sehr umfangreichen Tests auf Wikivoyage dienten auch der Vorbereitung der Umstellung der Wkipedias im nächsten Jahr. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:40, 21. Nov. 2024 (CET) == Sign up for the language community meeting on November 29th, 16:00 UTC == Hello everyone, The next language community meeting is coming up next week, on November 29th, at 16:00 UTC (Zonestamp! For your timezone <https://zonestamp.toolforge.org/1732896000>). If you're interested in joining, you can sign up on this wiki page: <https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Language_and_Product_Localization/Community_meetings#29_November_2024>. This participant-driven meeting will be organized by the Wikimedia Foundation’s Language Product Localization team and the Language Diversity Hub. There will be presentations on topics like developing language keyboards, the creation of the Moore Wikipedia, and the language support track at Wiki Indaba. We will also have members from the Wayuunaiki community joining us to share their experiences with the Incubator and as a new community within our movement. This meeting will have a Spanish interpretation. Looking forward to seeing you at the language community meeting! Cheers, [[User:SSethi (WMF)|Srishti]] 20:55, 21. Nov. 2024 (CET) ohhp0y74zkbgf102a266seryowu6f7d Fulda-Radweg 0 7719 1656206 1654192 2024-11-21T16:00:03Z 178.202.102.165 /* Melsungen - Kassel: etwa 40 km */ 1656206 wikitext text/x-wiki {{Radweg|kat=Radwege in Hessen}} Der etwa 200&#x202F;km lange '''Fulda-Radweg''' führt vom südlichen Teil der Wasserkuppe in der Rhön entlang des Flusstals bis nach [[Hann. Münden]]. Auf dieser Route lernt man das urgemütliche Hessen kennen. Romantische Fachwerkstädte wie [[Schlitz]], [[Rotenburg an der Fulda]] und [[Melsungen]] laden zum "Rad-Stop" ein. Geschäftig geht es dagegen am alten Bischofssitz [[Fulda]] und in der nordhessischen "Documenta-Stadt" [[Kassel]] zu. Der Hess. Radfernweg R1, neuerdings FULDA-Radweg R1, beginnt in der Hauptvariante im fränkischen [[Bad Neustadt]] an der Saale. Dort verläuft er entlang der Brend nach [[Bischofsheim an der Rhön]]. Die Variante R1a beginnt an der Ulsterquelle, wo auch der [[Ulstertal-Radweg]] in Richtung Norden zur Werra beginnt. In [[Gersfeld]] trifft er auf den Hauptweg R1. Nördlich von Kassel in [[Hann. Münden]] vereint sich die Fulda mit der Werra zur Weser. Der R1 führt noch weiter entlang der Weser bis [[Bad Karlshafen]] und ist damit dann etwa 260&#x202F;km lang. Die Route ist übrigens auf fast der gesamten Streckenlänge Teil der D-Route 9. Seit Mai 2009 hat der Fuldaradweg übrigens eine '''Attraktion:''' Die''' [[#Fahrradseilbahn|Fahrradseilbahn]]''' zwischen Binsförth und Beiseförth. {{Quickbar Radtour|Station1=[[Wasserkuppe]] |km1= 0 |h1=802/846 |hm1= |Station2=[[Gersfeld]] |km2= 11 |h2=492 |hm2= |Station3=[[Fulda]] |km3= 41 |h3=248 |hm3= |Station4=[[Bad Hersfeld]] |km4=90 |h4=200 |hm4= |Station5=[[Melsungen]] |km5=145 |h5=166 |hm5= |Station6=[[Kassel]] |km6=175 |h6=140 |hm6= |Station7=[[Hann. Münden]] |km7=205 |h7=ca. 120 |hm7= |Breite=300px |Bild=}} == Streckenprofil == {{mapframe| 51.13166 | 9.54619|zoom= 8|width= 250|height= 500|name= Fahrradstrecken entlang der Fulda}} *'''Länge: etwa 205 - 278 km''' :- Hess. Radfernweg R1: 257&#x202F;km (Bischofsheim - Bad Karlshafen) :- Entlang der Fulda: rund 205&#x202F;km (Wasserkuppe - Hann. Münden) *'''Ausschilderung:''' guter normgerechter Standard der hessischen Radfernwege *'''Steigungen:''' Auch wenn die Route ein Flussradweg ist, so ist die Strecke zum Teil doch etwas hügelig. Richtig eben ist eigentlich nur der Abschnitt Kassel - Hann. Münden, wobei Hutzdorf - Bad Hersfeld ebenfalls sehr geringe sportliche Ansprüche stellt. *'''Wegzustand:''' gut ausgebaut; Über 85&#x202F;% der Strecke sind asphaltiert oder betoniert; der Rest sind meist gut fahrbare Schotterwege. Zwischen Kassel-Wolfsanger und Hann Münden ist die Strecke seit Oktober 2016 nun vollständig asphaltiert. *'''Verkehrsbelastung:''' weitgehend verkehrsfrei; z.&#x202F;T.&nbsp;werden wenig bis mäßig befahrene Ortsverbindungsstraßen genutzt. *'''Geeignetes Fahrrad:''' Am besten Tourenrad mit bergtauglicher Schaltung, (mindestens 7 Gang-Nabenschaltung), da es schon einige anspruchsvolle Hügel gibt. *'''Familieneignung:''' durchgängig nicht für Familien mit ''kleineren Kindern'' geeignet. Die familienfreundlichsten Abschnitte sind die weitgehend verkehrsfreien Strecken Gersfeld nach Fulda, Kassel nach Hann. Münden und Rotenburg nach Morschen, insbesondere, wenn man westlich der Bahnlinie bleibt (Alternativstrecke). Die schöne und ruhige Strecke Guxhagen - Dennhausen ist ebenfalls sehr zu empfehlen. :Mit Kinder ab etwa 10 Jahren, die das Fahrrad sicher beherrschen, ist die Strecke aber durchgängig ''ab Gersfeld'' gut zu befahren (auf den Ortsverbindungsstraßen fährt am besten immer ein Elternteil vorne). Interessant für Familien ist z.&#x202F;B.&nbsp;besonders die Fahrradseilbahn bei Beiseförth. *'''Inlinereignung:''' auf kürzeren Abschnitten gegeben, durchgängig aber nicht. Mit dem Ausbau bei Kassel-Wolfsanger kann die rund 25&#x202F;km lange Strecke von KS-Wesertor bis Hann-Münden-Neumünden auf Inline-Skates zurückgelegt werden. *'''Aktuelle Streckeninformationen''' wie Wegesperrungen usw. siehe [http://www.fuldaradweg-r1.de/aktuelles/articles/umleitungen-sperrungen.html hier auf der offiziellen Seite fuldaradweg-r1.de] [[Bild:Radwegweisung_d_9_fulda_radweg_ds_12_2006.jpg|thumb|300px|Ein normgerechter Hauptwegweiser am Fulda-Radweg mit Logoeinschub für die D-Route 9.]] == Hintergrund == Alles Wissenswerte zum Fluss kann im Wikipediaartikel '''[[w:Fulda (Fluss)|Fulda]]''' nachgelesen werden. Die Herkunft des Namens "Fulda" ist übrigens noch ungeklärt. == Anreise == === Mit der Bahn === Überregionale Bahnknotenpunkte am Fulda-Radweg sind [[Fulda]], [[Kassel]] und [[Bebra]]. Fast das gesamte Fuldatal wird ab [[Gersfeld]] von der Bahn begleitet. Eine Ausnahme bildet lediglich der Abschnitt Fulda - Bad Hersfeld. Alle größeren Orte besitzen einen Regionalbahnhalt. === Fahrrad-Busse === * '''Hochrhönbus''' − In der Bayrischen Rhön verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 3. Oktober der Hochrhönbus aus [[Bad Neustadt]] und [[Fladungen]]. Eine Fahrradmitnahme ist möglich. · [http://www.hochrhoenbus.de www.hochrhoenbus.de] * Der '''RhönRadBus''' fährt an Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 3. Oktober von Fulda entlang dem [[Milseburgradweg]] über [[Hilders]] und der [[Wasserkuppe]] nach Gersfeld. · [http://www.lng-fulda.de/de/download/strecke.700.pdf Streckenplan]. === Mit dem Fahrrad === * über den [[Rhön-Radweg]] zum [[Rotes Moor]] in der Rhön (hier Anschluss an den R1a). * aus dem [[Rhein-Main-Gebiet]] über den [[Hessischer Radfernweg R3]]-Rhein - Main - Kinzig nach [[Fulda]]. === Auf der Straße === Die Anreise per KFZ ist nicht so praktikabel, da der Fulda-Radweg keine Rundtour ist. Da das Tal allerdings fast komplett per Bahn erschlossen ist, kann man so wieder problemlos zum Standort des eigenen Autos zurück kommen. == Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Hohe Rhön: Quellgebiet der Fulda |width = 300 |align = right |background = |border = |maxHeight = 300 |Datei:Wasserkuppe Fuldaquelle.JPG|Eine muntere Quelle - die Fulda an ihrem Ursprung |File:Milseburg Südansicht 02.JPG|Die Wasserkuppe ist durch ihre offene Flur auch ohne Turm ein aussichtsreicher Berg. Hier der Nordblick zur Milseburg. |Datei:hochrhoenstr_wasserkuppenblick_ds_wv_06_2007.jpg|Blick zur Wasserkuppe. Anfang Juni blühen in der hohen Rhön die Lupinen. Hier auf rund 800&#x202F;m Höhe zweigt der R 1a vom Rhönradweg ab (an der Straße von Ehrenberg zur Hochrhönstraße). |Datei:Rotes moor see wv ds 06 2007.jpg|Moorteich im roten Moor. Wer von der Wasserkuppe abfährt, kann problemlos einen Abstecher über den Kammweg zum Roten Moor machen. Es lohnt sich. }} === Strecken in der [[Rhön]] bis [[Gersfeld]] === ==== [[Wasserkuppe]] - Fuldaquelle - Gersfeld: 9&#x202F;km ==== Mit 950&#x202F;m Höhe hält die [[Wasserkuppe]] zwei Rekorde: Sie ist der höchste Berg [[Hessen]]s und gleichzeitig die höchste Erhebung der Rhön. Der Gipfel wird gern besucht. Die {{Marker |type= spring|group= purple| name = Fuldaquelle| lat = 50.49192 | long = 9.95347 | image = Fuldaquelle Wasserkuppe 2007-09-30 17.04.28.jpg }} liegt südlich des Gipfelplateaus der Wasserkuppe in 850&#x202F;m ü. NN an der Straße nach Gersfeld bzw. Ehrenberg. Über ''geschotterte Wege'' (über {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Strecke direkt nach Gersfeld | lat = 50.48744 | long = 9.94507 | show = noname }} und {{Marker | type = waypoint|group= purple | name = Strecke direkt nach Gersfeld | lat = 50.46540 | long = 9.93864 | show = noname }}) kann man entlang der jungen Fulda direkt nach '''[[Gersfeld]]''' abfahren. Das Gefälle beträgt durchgehend 4 - 9 %. Dieser Abschnitt ist '''nicht Teil des R1''' und daher auch nicht entsprechend ausgeschildert. ==== R 1a: Ulsterquelle - [[Rotes Moor]] - Gersfeld: 11&#x202F;km ==== * {{Marker | type= waypoint| group = purple |name= Startpunkt Landstraße Wüstensachsen - Oberelsbach (810 m)| lat = 50.47017 | long = 10.01717 }}, über die der [[Rhön-Radweg]] verläuft. Nach 1,6&#x202F;km beginnt der [[Ulstertal-Radweg]] (815 m) in Richtung Norden. Hier liegt links die Quelle der Ulster, die in die Werra mündet. Der R 1a steigt nach Westen auf 846&#x202F;m ü. NN hinauf und wieder hinab. Nach 2&#x202F;km erreicht man das {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Rote Moor |wikidata= Q1304067 | lat = 50.46220 | long = 9.97910 }}. Hier macht es Sinn vom Moorsee zu Fuß 800&#x202F;m über den Steg zum {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Aussichtsturm | lat = 50.47017 | long = 9.97579 }} zu spazieren. Der Steg führt durch einen seltenen Karpartenbirkenwald. Stärken kann man sich zuvor im {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Haus zum Roten Moor | lat = 50.46048 | long = 9.98594 }} Die nächsten 3,5&#x202F;km geht es durch den Wald nur mäßig bergab bis zum {{Marker | type= parking| group = purple | name = Parkplatz Schwedenwall | lat = 50.43662 | long = 9.96796 }} auf 750&#x202F;m (hier steht laut OpenStreetMap eine '''öffentliche Toilette'''). Durchs offene Feld geht es 4&#x202F;km lang mit bis zu 9&#x202F;% Gefälle nach {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Gersfeld Ortsmitte | lat = 50.44974 | long = 9.92035 }} auf 492&#x202F;m. Im Ort sind es sogar 11&#x202F;% Gefälle. ==== R1: [[Bischofsheim an der Rhön|Bischofsheim (Bayern)]] - Gersfeld: 14&#x202F;km ==== Vom {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Anschluss [[Rhön-Radweg]] | lat = 50.39976 | long = 10.04073 }} in '''Unterweißenbrunn''' (407&#x202F;m ü. NN) bis [[Bischofsheim an der Rhön]] (444 m) sind es 2&#x202F;km. Es steigt nun mit bis zu 10&#x202F;% auf 5,4&#x202F;km nach {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Oberweißenbrunn | lat = 50.40723 | long = 9.95226 }} (615 m). Bis zum höchsten Punkt des Radwegs dem ({{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Pass Gersfeld - Oberweissenbrunn an der B 279 | lat = 50.42242 | long = 9.93649 }} ( 724&#x202F;m ) , gleich hinter der Landesgrenze von Bayern nach Hessen), sind es 2,3&#x202F;km. Dann geht es 3,7&#x202F;km mit bis zu 8&#x202F;% Gefälle bergab nach Gersfeld. === [[Gersfeld]] - [[Fulda]]: ca. 30&#x202F;km === [[Bild:Kathedrale Fulda-6385.jpg|thumb|right|250px|Der Dom zu Fulda]] :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab {{Marker|type= waypoint|group= purple | name = [[Gersfeld ]] Ortsmitte | lat = 50.44974 | long = 9.92035 }} (Endpunkt der Rhönbahn) ist die Strecke des hess. Radfernweg R1 eine beliebte ''Familienroute'' über '''[[Ebersburg]]''' und '''Bronnzell''' (Standort des klassizistischen Jagdschlosses Fasanerie) bis nach [[Fulda]]. Die Route führt weitgehend verkehrsfrei und eben bis in die Domstadt [[Fulda]]. Der Weg ist weitgehend asphaltiert. Im oberen Streckenabschnitt merkt man aufgrund des teilweise starken Gefälles, dass man talwärts fährt. ::→ Das {{Marker|type= château | name = Schloss Fasanerie | wikidata = Q201183 | url = http://www.schloss-fasanerie.de/| lat = 50.50759 | long = 9.70715 }} kann man von '''Bronnzell''' aus erreichen . Dieser Weg empfiehlt sich nicht nur Flussaufwärtsradlern. Offiziell ausgeschildert ist talwärts ein kürzerer ein Weg über Eichenzell, der allerdings nicht so schön ist. Auf jeden Fall geht es einen Berg hoch. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Nördlich von Eichezell passiert man links die {{Marker|type= waypoint|group= purple | name = Abzweig Propstei Johannesberg | lat = 50.52272 | long = 9.66347 | show = noname }} '''Propstei Johannesberg''' (Info [[w:Propstei Johannesberg|Wikipedia]]). Ab hier verläuft der Radweg in der recht ausgedehnten Flussniederung bis in die Stadtmitte von Fulda. * '''Fulda: Abzweig R 3 an der Wiesenmühlenstraße''' - '''Etappenende'''. Von hier sind es zum Dom und zur Stadtmitte nur rund 500&#x202F;m. Neben Schloss und Dom gibt es in [[Fulda]] auch einiges Sehenswertes in der barocken Altstadt zu entdecken. Dabei ist zu beachten, dass das Radwegenetz im Stadtgebiet selbst noch ausbaufähig ist; Radreisende in der Stadt Fulda müssen also straßentauglich sein. Zudem wird in der Altstadt Kopfsteinpflaster verwendet, das den Fahrkomfort beeinträchtigt. === [[Fulda]] - [[Bad Hersfeld]]: etwa 50&#x202F;km === Die Strecke in die Festspielstadt Bad Hersfeld ist eine landschaftlich sehr schöne Etappe durch ein ruhiges, ländlich geprägtes Fuldatal. [[Bild:Fulda_radweg_zw_schwarbach_u_rimbach_ds_08_2006.jpg|thumb|300px|Idyllisch: Der Fuldaradweg nördlich von Schlitz (zwischen Unterschwarz und Rimbach)]] [[Bild:Fulda-holzbruecke-fraurombach.jpg|thumb|300px|Holzbrücke bei Fraurombach]] {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Fulda: Abzweig R 3 an der Wiesenmühlenstraße | lat = 50.55156 | long = 9.66853 }} - Etappenstart. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Im Stadtgebiet Fulda verläuft der Radweg zunächst durch die Parkanlage in der Flussniederung der Fulda; dann werden die nördlichen Stadtteile Gläserzell, Kämmerzell und Lüdermünd erreicht. :In einem ''landschaftlich besonders schönen Teil'' des Fuldatals erreicht die Route das Stadtgebiet [[Schlitz]] - aber nicht den Ort! Allerdings müssen einige Hügel überwunden werden. Zwischen Fulda und Hutzdorf gibt es weder Bahn noch Bundesstraße, daher ist es sehr ruhig. Der Radweg erreicht das nette Fachwerkdorf '''Pfordt''' (852 erstmals urkundlich unter "Porta" erwähnt). :Anschließend verläuft die Route durch ein Waldstück. Wenn man rechts eine Holzbrücke (Foto) sieht, dann kann man dort nach '''Fraurombach''' abbiegen. * {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Abzweig Fuldabrücke Fraurombach | lat = 50.67201 | long = 9.59832 }} - Fraurombach verfügt mit dem [http://www.hofcafe-pletschmuehle.de Hofcafé Pletschmühle] über ein bekanntes Gartenlokal. :→ Der hier ausgeschilderte Radweg nach Fraurombach führt alternativ nach [[Hünfeld]] oder [[Burghaun]]. :→ '''Haunetal-Abstecher''' oder '''Fulda-Haune-Rundtour''': In Burghaun oder Hünfeld erreicht man den [[Haunetal-Radweg]], dem man bis Bad Hersfeld folgen kann. Dort trifft man wieder auf den R1. Radelt man wieder flussaufwärts, gelangt man zum Ausgangspunkt bei Schlitz. Zwischen Hünfeld und Burghaun kann man auch den [[Kegelspiel-Radweg]] fahren, wobei der Haunetal-Radweg in Burghaun deutlich (200m?) tiefer verläuft (Verbindungen zwischen den Radrouten sind ausgeschildert). Der Haunetal-Radweg ist nur teilweise asphaltiert. {{Scroll Gallery|title = Der neue Fulda-Radweg<br /> zwischen Niederaula und Asbach |width = 300 |align = right |maxHeight=300 |background = |border = |Bild:fulda_radweg_r_1_oestlich_niederaula_ds_wv_09_2011.jpg|Die neue verkehrsfreie Route auf der Höhe von Niederaula. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_ds_wv_09_2011.jpg|Der neue Fuldaradweg zwischen Niederaula und Asbach. Mit großem Aufwand wurden landwirtschaftliche Wege als Alternativstrecke zu der bisherigen Streckenführung über 10&#x202F;km Straße ausgebaut. Die alte Strecke mit KFZ-Verkehr verlief über die Dörfer am östlichen Talrand. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_betonweg_ds_wv_09_2011.jpg|Zum Teil wurde die Strecke auch mit Beton neu ausgebaut. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_eiche_mit_rastplatz_ds_wv_09_2011.jpg|Unter dieser stattlichen Eiche an der neuen Strecke liegt ein netter Rastplatz. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_rastplatz_unter_eiche_ds_wv_09_2011.jpg|Eine Bank-Tisch-Kombination aus braunem Recyclingplastik und ein beachtenswerter Landschaftsblick das Fuldatal aufwärts laden unter dem Baum zur Pause ein. Schutzhütten fehlen an der neuen Strecke zwischen Niederaula und Asbach allerdings mit Stand 09-2011 noch. Die Eiche hält einen kurzen Schauer aber etwas ab. }} {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Abzweig Altstadt Schlitz | lat = 50.68278 | long = 9.58862 }} - hier beginnt der [[Vulkanradweg]], der in großen Teilen als attraktiver Bahntrassenradweg bis in die Wetterau nördlich von Frankfurt führt. Die Anbindung ist auch als Hess. Radfernweg R7a ausgeschildert. Da das historische Zentrum der ''Burgen- und Fachwerkstadt [[Schlitz]]'' nicht direkt am Fulda-Radweg liegt, lohnt es 2,5&#x202F;km der Route entlang des Nebenflusses Schlitz zurückzulegen. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Bis Unterschwarz verläuft der Fulda-Radweg weiter auf verkehrsfreien Wegen. In Unterschwarz links ab über die Fuldabrücke Richtung Ober-Wegfurth, gleich danach rechts abbiegen auf die alte Bahntrasse Richtung Bad Hersfeld, die zum Radweg ausgebaut wurde. {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Niederjossa: Abzweig R 7 | lat = 50.77356 | long = 9.58317 }} - Richtung [[Lauterbach (Hessen)]] am Vogelsberg. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> entlang der Bundesstraße durch das Industriegebiet. Im Industriegebiet schwenkt die Route aber bald wieder vom Verkehrslärm weg Richtung Fulda. * {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Abzweig Regionalroute R 11 zum D 4 / Rotkäppchenradweg | lat = 50.78657 | long = 9.59390 }} im Industriegebiet zwischen Niederjossa und Niederaula zweigt die Route Richtung Knüllgebirge ab. *{{Marker|type= waypoint|group= red | name = Niederaula: Verzweig mit D 4 / Rotkäppchenradweg | lat = 50.79829 | long = 9.60999 }} - Wer über den Rotkäppchenradweg von Westen her kommt gelangt hier Richtung Bad Hersfeld auf den Fulda-Radweg. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Die Strecke im weitem Tal von '''Niederaula''' nach '''Asbach''' verläuft seit August 2011 auf einem neuen Weg abwechselnd links und rechts der nur noch als Güteranschluss genutzten Bahnstrecke. Hier wurden mit großem Aufwand landwirtschaftliche Wege asphaltiert bzw. betoniert. Damit gehört eines der größten Problemstücke des R 1 auf den Landestraßen in diesem Talabschnitt der Vergangenheit an. Die neue Trasse liegt zwar in Hörweite der Bundesstraße, aber der Verkehrslärm hält sich in Grenzen, da zur B 62 ein Abstand von 80 bis 100&#x202F;m eingehalten wird. :Am neuen Weg zwischen Niederaula und Asbach gibt es auch zwei Rastplätze mit Bank-Tisch-Kombinationen: Den ersten, besonders empfehlenswerten unter einer schönen alten Eiche bei {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Rastplatz "alte Eiche" zwischen Niederaula und Asbach | lat = 50.81708 | long = 9.64317 | show = noname }} und den zweiten 1,5&#x202F;km vor Kohlhausen bei {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Rastplatz "vor Kohlhausen" zwischen Niederaula und Asbach | lat = 50.82722 | long = 9.66041 | show = noname }}. [[File:Hersfeld schlosseichhof rueck.jpg|thumb|left|Schloss Eichhof vor Bad Hersfeld]] :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab '''Kohlhausen''' geht es dann die restlichen 6-7&#x202F;km meist direkt im Bereich der Fulda über betonierte Wirtschaftswege nach Bad Hersfeld. Unterwegs kann man noch einen Blick in den sehenswerten '''Fachwerkinnenhof des Schlosses Eichhof''' werfen. Das schlossartige Gutshaus, das zum Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gehört, ist mit dem sehenwertem Fachwerkinnenhof {{Marker|type= château|group= red |wikidata= Q2240776 | name = Schloss Eichhof mit sehenswertertem Fachwerkinnenhof | lat = 50.84469 | long = 9.68231 }} ein Stop wert . :Nun sind es nur noch 3&#x202F;km bis Bad Hersfeld. Die Route führt seit Längerern mal wieder direkt entlang der Fulda. Nach unterquerung der A 4 und B 62 erreicht man den südlichen Stadtrand von Bad Hersfeld. * {{Marker|type= château|group= red | name = Etappenstadt [[Bad Hersfeld]]: Abzweig zum Kurpark und zur Stadtmitte | lat = 50.85952 | long = 9.70136 }} - direkt am Abzweig steht eine '''öffentliche Toilette'''. Sowohl der schön gestaltete Kurpark, aber auch die Stadtmitte mit Ruine der Stiftskirche und dem Rathaus sind einen Besuch wert. Beide Ziele laden nach dem Quartiersbezug zur Erkundung ein. Wer Lust auf einen Spaziergang hat, kann den Robert-Heil-Turm auf dem Tageberg ersteigen (schöner Stadtblick). :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Der R 1 führt entlang der Fulda an der Stadtmitte vorbei. * {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Bad Hersfeld Frankfurter Straße | lat = 50.86513 | long = 9.72019 }} - Ende der Etappe. Wer zum '''Bahnhof''' möchte, quert an der Fußgängerampel die Frankfurter Straße und hält sich links in die Landecker Straße. Diese führt nach knapp 1000&#x202F;m durch das Industriegebiet zur Ostseite des Bahnhofs. === [[Bad Hersfeld]] - [[Melsungen]]: etwa 55&#x202F;km === Diese Etappe führt entlang der mittleren Fulda. Hier gibt es viel Fachwerk zu entdecken. {{Scroll Gallery|title = Von Bad Hersfeld nach Melsungen |width = 350 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Fulda-waldhessen.jpg|Flussblick an der alten Fuldabrücke von Mecklar |Image:Rotenburg08.jpg|[[Rotenburg an der Fulda]]: Gemütlicher Altstadtblick |Image:Haydau01.jpg|Kloster Haydau in Altmorschen |Bild:Bebra1.jpg|Der markante alte Wasserturm von [[Bebra]] mit Museumsbahn (nicht an der Route gelegen). |Bild:R1Fuldatal.JPG|Neuer Teilabschnitt des R1 bei Malsfeld vor Melsungen (Fuldatalbrücke der "Kanonenbahn") }} [[Bild:Melsungen_rathaus_d_schmidt_07_2007.jpg|thumb|250px|Stattlich: Das Fachwerkrathaus Melsungen. Mit seiner Fachwerkaltstadt ist [[Melsungen]] eine attraktive Etappenstadt.]] :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Bad Hersfeld wird auf dem [[Solztalradweg]] verlassen, dem man bis hinter die Fuldabrücke folgt. Linksseitig zweigt man von der Bahntrasse in ein waldiges Naturschutzgebiet ab. Es folgt ein recht kurzer Abschnitt auf einer Nebenstraße nach '''Friedlos'''. Bei Mecklar führt die Route seit kurzem auf einer Landstraße über Meckbach und nicht mehr entlang der B27. * '''Ab Breitenbach''' besteht abseits der Route Anschluss nach '''[[Bebra]]''' - Wer einen Bahnhalt sucht, wird hier am Bahnhof Bebra fündig, der einen guten Bahnanschluss insbesondere im Nahverkehr bietet. Das Stadtzentrum von Bebra mit Bahnhof liegt aber nicht direkt am R1. Bebras große Zeit als Eisenbahnerstadt und wichtiger Eisenbahnknoten im Fernverkehr ist allerdings schon lange vorbei. Der heute viel zu groß wirkende Bahnhof ist dringend sanierungsbedürftig. ''So besitzt der Bahnhof mit Datenstand 04-2012 noch nicht einmal Aufzüge oder Rampen''. Der Bahnhof ist mit Stand 01-2014 im barrierefreien Umbau. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Von Breitenbach führt die Route aber nicht über Bebra, sondern direkt weiter links an der Fulda entlang. Man fährt durch einen teils dicht bewaldeten, '''landschaftlich schönen''' Abschnitt nach Rotenburg. Unterwegs findet man am Südufer des "Forbachsee" (NSG) noch einen ''überdachten Vogelbeobachtungsstand'' mit Seeblick. * '''[[Rotenburg an der Fulda]]''' lädt mit seiner '''Fachwerkaltstadt''' zur Pause und je nach Etappenplanung natürlich auch zur Übernachtung ein. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Von Rotenburg führt die Route auf asphaltierten Wirtschaftswegen abseits des Kfz-Verkehrs ''landschaftlich schön am Fluss entlang''. Das Dorf Brach wird links liegen gelassen. *'''Baumbach''' - wichtiger Hinweis: Der Bahnhof Baumbach besteht ''nicht mehr.'' :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Östlich Baumbach Flussquerung auf Radweg an der Kreisstraße. Am Sportplatz geht es links aber sofort wieder weg vom Verkehr in die weiten Felder. *'''NSG Kiesgrube nordöstlich Baumbach''' - Die ehemalige Kiesgrube ist schon lange renaturiert und heute ein wertvolles Biotop für Vögel. Direkt am R 1 findet man bei {{Marker|type= viewpoint|lat= 51.032096952698|long= 9.6691148515752|name= Beobachtungskanzel}} hier eine überdachte Beobachtungskanzel (bietet auch gut Schutz vor einem Regenschauer). :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Weiter radelt man durch die Felder Richtung [[Alheim-Heinebach|Heinebach]]. Hier gibt es im Bereich der Route wieder einen Bahnhalt ("Alheim-Heinebach"; erreichbar ab dem Verzweig R 1 / Kreisstraße über die Bahnhofstraße nach rund 200 m). * In '''[[Morschen]]''' (Bahnhalt "Morschen-Altmorschen" im Ort nahe des R 1) bietet sich ein Stopp am '''[https://kloster-haydau.de Kloster Haydau]''' an, an dem der R 1 in Ortslage direkt dran vorbeiführt. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Direkt hinter der Straßenbrücke über die Fulda, die Altmorschen und Neumorschen verbindet, lohnt es den R 1 nach rechts zu verlassen. Mit der lokalen Radwegweisung R 18 kann man Neumorschen abseits des KFZ-Verkehr auf gut fahrbaren Asphaltwegen umgeben (nur geringer Umweg). Nach etwa 1&#x202F;km führt der lokale R 18 wieder auf den Fuldaradweg. Hier dominiert nun die '''imposante Bahnbrücke''' der Hochgeschwindigkeitsstrecke Fulda-Kassel das Tal. Hinter der Brücke muss man noch rund 1&#x202F;km die etwas stärker befahrene Ortsverbindungsstraße bis Binsförth nutzen. :Zwischen Binsförth und Beiseförth kann man seit 2009 die neue '''[[#Fahrradseilbahn|Fahrradseilbahn]]''' nutzen, oder weiter die Straße mit dem größeren Hügel befahren. *In Beiseförth findet man übrigens Hessens einziges [[Mittleres Fuldatal#Museen|Korbmachermuseum so wie in Malsfeld ein Brauereimuseum]]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Bei Malsfeld wurde ein kurzes Stück Radweg Richtung Melsungen neu ausgebaut. Dort überquert die stillgelegte Strecke der "Kanonenbahn" das Fuldatal. :→ Abstecher vor Melsungen: von der B83 abzweigend führt der '''[[Chattengau-Fulda-Weg|Chattengau-Fulda-Radweg R12]]''' nach [[Spangenberg]] (etwa 8&#x202F;km einfach). :Die Durchfahrt der '''historischen Fachwerkstadt''' [[Melsungen]] folgt inzwischen dem Fuldaverlauf abseits der B83. *'''Etappenstadt Melsungen''' - Auch wer hier nicht übernachtet, sollte sich zumindest die sehenswerte Fachwerkaltstadt zwischen Bartenwetzerbrücke und Marktplatz einmal näher ansehen. Gastronomie lädt in der Fußgängerzone zur Einkehr ein. Wahrzeichen von Melsungen ist das Fachwerkrathaus, das natürlich am Marktplatz zu finden ist. Anschluss zur Weiterfahrt bietet auch der [[Chattengau-Fulda-Weg|Chattengau-Fulda-Weg R12]]. :- '''Fahrradparken und WC in Melsungen:''' Im nördlichen Teil des Besucherparkplatzes "Am Sand" bei {{Marker|type= parking|lat= 51.032096952698|long= 9.6691148515752|name= Fahrradboxen}} finden sich Fahrradboxen zum vandalismus- und diebstahlsicheren Abstellen von Rädern mit Reisegepäck. Von hier sind es zu Fuß nur wenige Schritte bis zur Bartenwetzerbrücke und zum Marktplatz mit Rathaus. Parkgebühr: 50 Cent für 24 Stunden, die am Parkscheinautomat zu zahlen sind. Der Parkschein wird dann von innen in ein Sichtfensterchen an der Box als Beleg hinterlegt {{Stand|2010|07}}. Am Parkplatz gibt es auch ein ''öffentliches WC.'' Eine weitere Toilette liegt an der nördlichen Seite des Rathauses. ==== Fahrradseilbahn ==== {{Scroll Gallery|title = Die Fahrradseilbahn |width = 300 |align = right |maxHeight=300 |background = |border = |File:Fahrradseilbahn gesamtansicht ds wp 10 2009.jpg|Gesamtansicht der Anlage in Beiseförth |File:Seilbahn0011.jpg|Die Fahrradseilbahn mit Handkurbel-Betrieb (noch die alten Kurbeln). In der Bildvergrößerung ist mittig rechts die Hochwassermarke an der Bahn zu sehen. Steht das Wasser oberhalb der waagerechten Markierung darf die Bahn nicht genutzt werden. Falls bei Nebel das andere Ufer nicht zu sehen ist, besteht ebenfalls ein Nutzungsverbot |File:Seilbahn0005.jpg|Der Stahlkorb der Bahn }} '''Deutschlandweit einmalig: Die Fahrradseilbahn zwischen Binsförth und Beiseförth''' Das ungewöhnliche Transportmittel über die Fulda ist seit dem 21. Mai 2009 in Betrieb. Die Seilfähre erschließt ein neues, landschaftlich sehr schönes Stück des R1 in der Fuldaschleife zwischen Binsförth und Beiseförth. Mit der 50&#x202F;m langen muskelkraftbetriebenen "Fahrradseilbahn" kann die recht gefährliche Straße zwischen Binsförth und Beiseförth am westlichen Fuldaufer umgangen werden. In der Straße gibt es auch eine steile Kuppe, die nun ebenfalls nicht mehr bewältigt werden muss. Die neue Attraktion {{Marker|type= ferry|lat= 51.07256|long=9.55614 |name= Fahrradseilbahn|wikidata=Q1473525}}) wurde als Ersatz für eine angedachte Fahrradbrücke über die Fulda errichtet, die bedeutend mehr gekostet hätte (750.000&#x202F;€). Auch ein Radweg an der Bundesstraße am östlichen Ufer wäre bedeutend teurer als die Seilbahn gekommen. Die Anlage hat den Anliegergemeinden Morschen und Malsfeld insgesamt 134.000 Euro gekostet.<ref>{{Literatur |Titel=Erste Fahrrad-Seilbahn Deutschlands: Im Drahtkorb über die Fulda |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hessen/erste-fahrrad-seilbahn-deutschlands-im-drahtkorb-ueber-die-fulda-1802183.html |Abruf=2021-11-23 |Datum=2009-05-20}}</ref> 70&#x202F;% der Kosten hat das Land Hessen als Zuschuss übernommen. Der offizielle Name der Bahn lautet übrigens "Seilfähre". In den Medien und unter den Radreisenden hat sich jedoch der Name "Fahrradseilbahn" etabliert. [[Bild:fahrradseilbahn bedienungshinweise ds 10 2099.jpg|thumb|175px|left|Bedienungsanleitung der Bahn (ist in der maximalen Bildvergrößerung lesbar)]] '''Funktion und Bedienung:''' Die Gondel der frei zugänglichen Selbstbedienungsbahn fasst 4 Personen jeweils mit Fahrrad. Der Transportkorb besitzt eine mechanische Überlastsicherung, die die Bahn bei mehr als 400&#x202F;kg Zuladung blockiert. In der Gondel ist ferner ein Notrufmelder montiert, mit dem eine rund um die Uhr besetzte Servicestelle alarmiert werden kann. Auch eine Handynummer, die man im Notfall anrufen kann, ist angegeben. Die Fahrt über die Fulda in 1,5 bis 2&#x202F;m Höhe dauert etwa 5&nbsp;Minuten, bei der die Gondel von zwei Passagieren per Handkurbel vorwärts bewegt werden muss. Der Rekord liegt laut Christian Schäffer vom Ingenieurbüro Intium übrigens bei 3&nbsp;Minuten (dann schmerzen allerdings die Schultern)<ref>{{Literatur |Titel=Fulda-Überquerung: Hessen eröffnet Deutschlands erste Fahrradseilbahn |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2009-05-20 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/reise/aktuell/fulda-ueberquerung-hessen-eroeffnet-deutschlands-erste-fahrradseilbahn-a-626015.html |Abruf=2021-11-23}}</ref>. Falls man Pech hat, muss man allerdings erst die leere Gondel per Handkurbel vom anderen Ufer hinüber holen (dann benötigt man mehr als 5&nbsp;Minuten für die Passage). Bei der Passage selbst ist erhöhter Krafteinsatz gefragt. Dies gilt besonders, wenn man die Überfahrt als Einzelperson absolviert. Auf die Handkurbeln muss laut Pressemeldung von NordHessen Touristik ein Druck von etwa 15&#x202F;kg ausgeübt werden.<ref> [http://www.kassel-land.de/de/7c3c0ce1-df0e-553c-0069-759a4b8ac5fe_p1.html Pressemeldung von NordHessen Touristik vom 16.06.2009]</ref> Bei voller Gondel ist das Kurbeln recht mühsam. Probleme bereiteten 2009 teilweise die Kupplungen der beiden Antriebskurbeln in der Gondel. Die Kurbeln mussten zum Körper hingezogen werden, damit sie einrasteten. Das Kurbeln mit dem gleichzeitigen Hinziehen zum Körper war nicht gerade ergonomisch. Beim Drehen kuppelte sich die Kurbel schon mal öfter aus und man drehte ins Leere. Dann musste man die Kurbel erst wieder einrasten. Im Jahr 2010 wurden an der Bahn ''neue Kurbeln in Form von Schwungrädern'' installiert. Ob damit die oben geschilderten Probleme gelöst wurden ist nicht konkret bekannt. Allerdings kurbelt man sich an den neuen Rädern "fast zu Tode." Es fehlt eine Gangschaltung. Sonst kurbelt es sich am Anfang der Passage sehr leicht, da das Trageseil der Bahn etwas durchhängt. Dafür muss man am anderen Ufer mit mehr Krafteinsatz wieder etwas bergauf. Erfahrungen von Nutzern der Bahn sind übrigens auch [[Diskussion:Fulda-Radweg#Erfahrungen mit der Fahrradseilbahn|hier auf der Diskussionsseite]] zu finden. Geplant und gebaut wurde die Bahn vom Ingenieurbüro Intium in Melsungen zusammen mit Seilbahnspezialisten aus Österreich (der Firma [http://www.reisch.at/aktseilbahn_a1.htm Reisch]) sowie der Firma Metallbau-Schmidt aus Malsfeld. '''Betriebszeiten:''' Die Seilbahn kann vom '''1. April bis zum 1. November tagsüber''' genutzt werden. Bei Gewitter, Sturm, starkem Nebel und Hochwasser ist eine Nutzung nicht gestattet. ''Boote auf der Fulda haben Vorfahrt.'' Am gegenüberliegenden Ufer sieht man ein Schild mit einem waagerechten Balken. Falls der Balken im Wasser ist darf die Bahn aufgrund von Hochwasser nicht benutzt werden. Wenn bei sehr starkem Nebel das andere Ufer nicht zu sehen ist, besteht ebenfalls ein Nutzungsverbot. Bei schönem Ausflugswetter am Wochenende kann es an der Anlage schon mal zu längeren Wartezeiten kommen. Wer es eilig hat, kann dann natürlich weiterhin die Straße nutzen. Wer von Binsförth kommt, kann bei Wartezeiten oder Hochwasser problemlos auf die Straße wechseln und so die Anlage umgehen. Falls man von Beiseförth kommt, muss man jedoch etwa 1,3&#x202F;km wieder zurückfahren, falls die Anlage bei Hochwasser außer Betrieb ist. === [[Melsungen]] - [[Kassel]]: etwa 40&#x202F;km === [[File:Melsungen blick in die fussgaengerzone ds 07 2007.jpg|miniatur|350px|Etappenstart Melsungen '''Bartenwetzerbrücke'''. Die Bronzefigur rechts ist eine der beiden Bartenwetzer-Statuen, die auf der 1595/96 in nur 1 1/4 Jahren erbauten Sandsteinbogenbrücke zu finden sind. Im Mittelalter leben viele Melsunger vom Holzeinschlag. Die Holzfäller schärften morgens beim Gang zur Arbeit an der Brücke ihre "Barten" (mittelhochdeutscher Begriff für Axt oder Beil). Die Kerben dieser Tätigkeit sind noch heute im weichen Sandstein der Brücke zu erkennen. So heißt die historische Fuldabrücke von Melsungen heute passend "Bartenwetzerbrücke". Der Begriff "Bartwetzer" findet heute auch noch als Spitzname für die Einwohner der Stadt Melsungen Verwendung. Oben im Melsunger Rathaus erscheint übrigens täglich um 12 und 18 Uhr ebenfalls eine Symbolfigur des Bartenwetzers.]] [[Datei:Fulda_radweg_r1_rastplatz_speckenplatz_bei_büchenwerrra_ds_09_2011.jpg|miniatur|250px|Mit viel Liebe erbaut: Der Rastplatz "Speckenplatz" bei Büchenwerra]] [[Datei:Fulda_radweg_eisenbahnbrücke_guntershausen_wmc_ds_12_09_2011.jpg|thumb|250px|Blick auf die imposante Bogenbrücke der Eisenbahn bei Guntershausen.]] [[Datei:Fulda_radweg_zw_guntershausen_und_dittershausen_wmc_ds_12_09_2011.jpg|thumb|250px|Zwischen Guntershausen und Dittershausen-Dennhausen: schöner Uferweg im Prallhang weitgehend abseits des Verkehrslärms.]] [[Bild:Kassel_orangerie_wv_ds_07_2006.jpg|thumb|250px|[[Karlsaue]]: Sommer an der Orangerie]] [[File:Kassel Fuldasteg.jpg|thumb|250px|Die Fulda bei Kassel: Blick von der Drahtbrücke; hinten links das Rondell mit Biergarten.]] Die Strecke Melsungen - Kassel kann problemlos an einem halben Tag zurückgelegt werden. Man kann zeitlich also auch problemlos bis Hann. Münden durchfahren. Sonst bleibt nachmittags noch Zeit für die Stadtbesichtigung von Kassel. Wer Kassel allerdings richtig kennenlernen möchte sollte mindestens einen Aufenthaltstag einlegen. In Kassel laden '''[[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]]''', '''[[Bergpark Wilhelmshöhe]]''' und die '''Museumslandschaft''' zum Besuch ein. Die Route selbst ist von der Oberfläche her durchgehend mit rennradtauglichem Belag (zu 90&#x202F;% Asphalt) versehen. Allerdings sind die Wege nicht immer verkehrsfrei. Auf diesen Abschnitten hält sich der KFZ-Verkehr aber sehr in Grenzen. Bei "Schietwetter" kann problemlos auf die nahe Bahn umgestiegen werden (5 recht routennahe Bahnhalte: Röhrenfurth, Körle, Guxhagen; Gunterhausen und Rengershausen). Auf der Fuldatalbahn verkehren die Regiotramlinie Kassel-Melsungen und die [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantuslinie]] Kassel-Fulda (wobei der [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] nicht immer an allen kleineren Bahnhöfen hält). Die kostenfreie Fahrradmitnahme ist aber in beiden Linien möglich. * {{Marker|type= bridge | name = Melsungen Bartenwetzerbrücke | lat = 51.13166 | long = 9.54619 }} - Etappenstart. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Die Stadtmitte von Melsungen wird auf dem Radweg entlang der B 83 verlassen. Ein Wegweiser verkündet ab hier 37&#x202F;km bis Kassel. Bis Röhrenfurth begleitet der Fuldaradweg die stärker befahrene Bundesstraße. In Röhrenfurth besteht abseits der Route Bahnanschluss an die Regiotram. :Nach Unterquerung der Fuldabrücke der B 83 {{Marker|type= bridge | name = Fuldabrücke b 83 Röhrenfurth | lat = 51.15180 | long = 9.54892 | show = noname }} (''Achtung: uneinsichtige Kurve an der Brücke'') in Röhrenfurth lässt der Verkehrslärm aber nach. Nun geht es abseits der Bundesstraße auf der wenig befahrenen Kreisstraße zum Weiler Loshausen, der bereits auf Höhe von Körle liegt (rund 3,5&#x202F;km Straße ohne Radweg). * {{Marker|type= bridge | name = Fuldasbrücke Loshausen | lat = 51.16729 | long = 9.51553 | show = noname }} '''Fuldabrücke Loshausen bei [[Körle]]''' - Zum Bahnhof Körle geht es rechts über die Brücke (liegt abseits der Route) :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab Loshausen wird die Route für 2&#x202F;km auf einen asphaltierten Wirtschaftweg bis Wagenfurth wieder verkehrsfrei. Im '''Fachwerkdörfchen Wagenfurth''' lädt eine schmucke kleine '''Fachwerkirche''' zum Stop ein {{Marker|type= church | name = Wagenfurth: Fachwerkkapelle | lat = 51.17889 | long = 9.49890 | show = noname }}. Je nach Gebäudemerkmal, was man zu grunde legt, ist dies die kleinste Kirche Hessens (Hintergrund [http://www.kasseler-sonntagsblatt.de/index.php/aktuelles/310 dazu hier]). Wer möchte kann sich im Ort die Schlüssel abholen und das kleine Gotteshaus auch von innen besichtigen (Infos dazu sind an der Kirchentüre "angeschlagen"). :Vor der Fuldaschleife bei Guxhagen enthält die Strecke noch einmal einen richtig "sportlichen" Hügel (rund 10&#x202F;% mit etwa 40 Höhenmetern). Dieser ist auf folgenden 2&#x202F;km langen Kreisstraße zwischen Wagenfurt und Grebenau bei {{Marker|type= hill | name = Hügel Kreisstraße Wagenfurth-Grebenau | lat = 51.18731 | long = 9.49244 | show = noname }} zu finden. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Hinter Grebenau geht es landschaftlich schön auf verkehrsfreien Asphaltwegen in die '''Fuldaschleife Büchenwerra'''. Der Radweg quert auf einer filigranen Stahlträgerbrücke den Fluss. In Büchenwerra gibt es Ausflugsgastronomie und einen Zeltplatz. Ferner findet man hier im Bereich der Straßenbrücke {{Marker | name = Rastplatz bei Büchenwerra | type = see | lat = 51.18007 | long = 9.47818 | show = noname }} den schön gepflegten Rastplatz "Speckenplatz" (mit Unterstand und Bänken; Detailinfos siehe [http://regiowiki.hna.de/Speckenplatz_in_B%C3%BCchenwerra hier] im HNA Regiowiki). :Verkehrsfrei wird auf Asphalt nun Guxhagen erreicht. *{{Marker | name = Guxhagen Ortmitte an der Brückenstraße | type = see | lat = 51.20339 | long = 9.48028 | show = noname }} '''Guxhagen''' - Wer möchte kann über die Fuldabrücke einen Abstecher auf die andere Flussseite zum '''ehemaligen Kloster Guxhagen''' machen. Hier erinnert die [http://www.gedenkstaette-breitenau.de/ Gedenkstätte Breitenau] mit einer Ausstellung an die NS-Zeit, als im Kloster ein Konzentrationslager untergebracht war. Im Ort besteht ebenfalls Bahnanschluß an die Züge nach Kassel. ::'''Abkürzung Fuldschleife Büchenwerra?''' Die '''Fuldaschleife südlich von [[Guxhagen]]''' kann von eiligen Radlern ab ''Grebenau'' über die B 83 abgekürzt werden. Es handelt sich hier allerdings um einem ''steilen Hügel'' (ca. 10 %). Dieser muss auf einer 1 - 1,5&#x202F;km langen, ''sehr stark befahrenen Straße'' bezwungen werden. Achtung: Der sehr stark auch von LKW befahrene Autobahnzubringer besitzt ''keinen Radweg''. Auch für Fußgänger ist nur ein sehr schmaler Pfad (etwa 60- 70 cm breit) vorhanden. Dieser verläuft eingekeilt zwischen Leitplanke und dem Geländer der talseitigen Stützmauer. Das Schieben eines Rades ist hier ''nicht möglich''. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Nördlich von Guxhagen wird der R 1 nach Unterquerung der Autobahn A 7 noch einmal ein ''richtig attraktiver Flussradweg.'' Die Route ist bis Kassel fast komplett verkehrsfrei, gut asphaltiert und verläuft oft ohne Verkehrslärm in direkter Flussnähe. Des Weiteren gibt es divere Brücken zu über- und unterqueren. In Guntershausen ist die Fulda schon ein ansehenlicher Strom geworden, da sich hier Eder und Fulda vereinigt haben. Die Eder bringt übrigens ''mehr'' Wasser mit als die Fulda. Trotzdem mündet hier die Eder in die Fulda und ''nicht umgekehrt.'' Die '''Edermündung''' ({{Marker | name = Edermündung | type = see | lat = 51.21708 | long = 9.45470 | show = noname }}) liegt aber abseits des R 1 in den Feldern linkerhand. Wer dort hin einen Abstecher machen möchte, kann das ab der Bahnbrücke Guntershausen über den neuen Abschnitt des [[Eder-Radweg]] machen (etwa 1,5&#x202F;km einfach). * {{Marker | name = Guntershausen an der Fuldabrücke: Einmündung Eder-Radweg | type = see | lat = 51.22793 | long = 9.47129 | show = noname }} '''Fuldabrücken Gunterhausen''' - Nach der Fuldabrücke in Gunterhausen gibt es im Bereich der '''sehenswerten Eisenbahnbrücke''' einen kleinen Rastplatz (leider ohne Schutzhütte, dafür aber auf einer Infotafel ein Bild der [http://www.eco-pfade.de/PDF/Tafel-Guntershausen-Station-2.pdf historischen Bahnbrücke]). Das große Brückenbauwerk wurde 1848 als Sandsteinbogenbrücke vollendet. Am 31. März 1945 sprengte die Wehrmacht gegen Kriegsende den Mittelteil des Bauwerks, um ihren Rückzugsweg zu sichern. 1952 errichtete man den noch heute stehenden Betonbogen. Die Wirtschaftwegebrücke, über die der R 1 führt, wurde 1925 errichtet, damit die Guntershäuser Landwirte ihre Felder endlich trockenen Fußes erreichen konnten. Vorher war dies nur über eine Flussfurt möglich gewesen. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ein kleines Stück fuldaabwärts findet man bei {{Marker | name = Rastplatz "Alex Ruh" bei Guntershausen | type = see | lat = 51.25116 | long = 9.50630 | show = noname }} einen schön gelegenen '''Rastplatz - "Alex Ruh"''' (ebenfalls ohne Schutzhütte) :Bei Dittershausen-Dennhausen quert die Route zweimal die Fulda, so dass man immer auf Tuchfühlung mit dem Fluss bleibt. :{{Marker | name = Fuldabrücke Dittershausen | type = see | lat = 51.25356 | long = 9.47120 | show = noname }} '''Fuldabrücke Dittershausen''' (mit Möglichkeit am steil bergauf liegenden Bahnhof Rengershausen in die Regiotram einzusteigen) und die stärker befahrene {{Marker | name = Fuldabrücke Dennhausen | type = see | lat = 51.25243 | long = 9.49193 | show = noname }} '''Fuldabrücke Dennhausen'''. :Im Bereich Dittershausen-Dennhausen (2 der 4 Gemeindedörfer von Fuldabrück) kann man über die Hauptstraße übrigens rund ''einen Kilometer abkürzen.'' Hierbei ist das [https://laviecafe.de/ Café La Vie] ( ganzjährig offen) fast an der Strecke. Schöner ist aber der flussnahe Weg. Hier kommt man auch an einem Biergarten vorbei. (Käpt'n Tom, geöffnet ca. April bis Oktober, aktuellen Google-Eintrag nutzen). :Die {{Marker | name = Fuldabrücke Bergshausen | type = see | lat = 51.25116 | long = 9.50630 | show = noname }} '''Fuldabrücke Bergshausen''' vor Fuldabrück ist ein Kuriosum. Obwohl als selbsttragende Betonbrücke ausgeführt, erhielt die mächtige Fußgänger- und Fahrradbrücke ein hölzernes Dach, wie man es sonst nur von Holzfachwerkbrücken aus dem Alpenraum kennt. Noch größer ist aber die imposante '''[[:Wikipedia:Fuldatalbrücke Bergshausen|Stahlfachwerkbrücke der Autobahn A 44]]''', die man bald darauf unterfährt. Das Bauwerk ist 55&#x202F;m hoch und 700&#x202F;m lang. * {{Marker | name = Bergshausen (Gemeinde Fuldabrück) | type = see | lat = 51.26385 | long = 9.49558 | show = noname }} '''Bergshausen''' - gehört zur Wohngemeinde '''[[Fuldabrück]]''' bei Kassel. Wer möchte kann an der netten '''Promenade''', die Teil der Route ist, in die Gastronomie einkehren. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Hinter Fuldabrück gibt es 2 Alternativen: Die linke Variante (links der Fulda) führt bereits an der neuen ''Neue Mühle'' wieder über die Fulda, die rechte über das Gelände der ehemaligen ''Bundesgartenschau'', wobei vorher neben der vierspurigen B83 zu radeln ist (hier auch ein Stück Schotterweg). Attraktiver ist die linke Variante über die {{Marker | name = Fußgänger- und Fahrradbrücke an der Neuen Mühle | type = see | lat = 51.27690 | long = 9.49107 | show = noname }} Fußgänger- und Fahrradbrücke "Neue Mühle". Diese "Stahlkastenbrücke" wurde übrigens errichtet, um eine große Fernwärmeleitung des nahen Kasseler Heizkraftwerks über die Fulda zu bringen. An der Neuen Mühle gibt es Ausflugsgastronomie. :Nach Unterquerung der Autobahn A49 erreicht man an der Damaschkebrücke die Karlsaue mit der '''[[Kassel/Karlsaue|Blumeninsel Siebenbergen]]''' (sehenswerte, sehr schön gepflegte Parkinsel, deren Besuch lohnt. An den Gießewiesen kommt man vorher am [http://www.campingplatz-kassel.de/ Kasseler Campingplatz] vorbei. *{{Marker | name = Kassel-Damaschkebrücke | type = see | lat = 51.29331 | long = 9.48794 | show = noname }} '''Kassel Damaschkebrücke''' - schwierige Straßenquerung aufgrund des Verkehrs. Links zweigt die innerstädtische Radroute zum '''Fernbahnhof Wilhelmshöhe''' und Richtung '''Bergpark''' ab (den Wegweisern "Bad Wilhelmshöhe" folgen). Ein paar Meter nördlich der Damaschkebrücke steht übrigens links der Straße ein Toilettenhäuschen (ist nur im Sommerhalbjahr geöffnet) :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Über den Auedamm ist es nun nicht mehr weit bis zur Orangerie. Wer routennahe Einkehrmöglichkeiten sucht, findet diese in der Gastronomie am Auedamm. * {{Marker | name = Kassel Orangerie | type = see | lat = 51.30992 | long = 9.50240 | show = noname }} '''Kassel Orangerie''' - Ende dieser (Halb)Etappe. Im Bau hat das astronomisch-physikalische Kabinett seinen Sitz. Sehenswert ist auch das Mamorbad, das westlich der Orangerie liegt. [[Kassel|Kassels]] "Gute Stube", den Friedrichsplatz, erreicht man zu Fuß in 5 - 10 Minuten über die Gustav-Mahler-Treppe. Hier lädt z.&#x202F;B.&nbsp;die Kunsthalle Fridericianum zum Besuch ein. Zum Brüder Grimm-Museum und zur neuen Galerie an der schönen Aussicht ist es auch nicht weit. :'''- WC & Fahrradparken in Kassel''' - Möglichkeiten um Reiseräder mit Gepäck in Kassel im Bereich der Orangerie /Stadtmitte sicher abzustellen gibt es mit Stand 04-2013 ''leider nicht.'' Eine öffentliche Toilette fehlt im Bereich der Orangerie ebenfalls. Die nächste öffentliche Toilette findet sich die Straße "An der Karlsaue" den Berg hoch am Busparkplatz vor dem Naturkundemuseum bei {{Marker | name = Kassel: öffentliches WC am Naturkundemuseum | type = see | lat = 51.31343 | long = 9.50022 | show = noname }} (500&#x202F;m Abstecher von der Ostseite der Orangerie; ist ein selbstreiniges Automatik-WC; Einwurf 50 Cent) === [[Kassel]] - [[Hann. Münden]]: etwa 30&#x202F;km === Die letzte Etappe ist ebenfalls recht kurz. Man kann so den Nachmittag zur Rückfahrt per Bahn nach Hause nutzen, oder noch etwas Zeit in [[Kassel]] bzw. [[Hann. Münden]] verbringen. Wer gern in der Stadt weilt kann auch mehrere Nächte in [[Kassel]] bleiben und die Fahrt nach [[Hann. Münden]] als Ausflug absolvieren. {{Scroll Gallery|title = Der R 1 zwischen Kassel und Hann. Münden |width = 300 |align = right |maxHeight=300 |background = |border = |Datei:River_fulda_with_village_speele1_d_schmidt_05_2006.jpg|Speele an der Fulda |Datei:Fulda_radweg_wilhelmshausen_rastplatz_wmc_ds_27_03_2012.jpg|Fuldaradweg bei Wilhelmshausen kurz vor Hann Münden: Blick flussabwärts mit Rastplatz (leider mit mangelhaften "Felgenkillern" als Radständer). Hier das Vorderrad keinesfalls hineinschieben, sonst riskiert man beim evtl. Radsturz im wackeligen Ständer eine kaputte Vorderradfelge. Das droht besonders bei vollbepackten Rädern. }} :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab [[Kassel]] ist die Fulda schiffbar. Mehrere Staustufen regulieren den Fluss und erlauben den Betrieb größerer Fahrgastschiffe. :Der Fulda-Radweg führt ab Kassel auf längeren Strecken direkt ganz nett am Fluss entlang. Zwischen Kassel-Wolfsanger und [[Hann. Münden]] ist die Strecke seit Oktober 2016 nun vollständig asphaltiert. In Fuldatal-Knickhagen zweigt der [[Märchenland-Radrundweg]] nach [[Immenhausen]], [[Grebenstein]] und [[Hofgeismar]] ab. :Zwischen Fuldatal-Simmershausen und Hann. Münden verläuft die Strecke parallel zur stärker befahrenen Bundesstraße 3. Der Radweg ist teilweise etwas von der Straße zur Fulda hin abgesetzt, so dass man den Verkehr nicht immer mitbekommt. Unterwegs kann man in '''Wilhelmshausen''' noch die sehenswerte '''Basilika''' besichtigen. Obwohl nur eine Dorfkirche, wirkt der sehr alte Bau wie ein kleiner "Dom". '''Mögliche Abkürzung Fuldaschleife Simmershausen?''' Die Fuldaschleife bei Fuldatal-Simmershausen kann übrigens auf der östlichen Flussseite abgekürzt werden. Dazu muss man ab Kassel den R1 verlassen und Richtung Niestetal-Sandershausen radeln (Am Hafen vorbei). Von hier geht es über Spiekershausen zur Fuldaschleuse bei Fuldatal-Simmershausen. An der Straße zwischen Sandershausen und Spiekershausen gibt es einen schönen asphaltierten Radweg, der direkt an der Fulda verläuft. Im Bereich der Fuldaschleife geht es von der Straße zum ''Gut Kragenhof'' steil zu Schleuse hinunter (''sehr steiler Serpentinenweg'': ca. 40 - 50 Höhenmeter bei etwa 15 - 20&#x202F;% Gefälle) Dieses steile und schlechte Wegstück ist für Räder mit ''Anhänger nicht zu empfehlen.'' Die Südrampe des Hügels ist hingegen unproblematisch, da hier die Straße von Spiekershausen nach Landwehrhagen mitbenutzt wird. Zeitlich lohnt sich die Abkürzung seit dem Ausbau der ehemaligen, 10&#x202F;km langen Schotterstrecke im Tal nicht mehr. Radler mit Anhänger, Familien und Genussradler wählen sowieso besser die bergfreie Variante auf dem R 1. [[Bild:hann_münden_tal_und_stadtblick_weserliedanlage_ds_wv_05_06_2011.jpg|thumb|700px|center|Ein schönes Ziel für einen kleinen Spaziergang zum Tourenausklang oberhalb Hann. Münden ist die [[Hann. Münden#Weserliedanlage|Weserliedanlage mit Talblick]]: Links die Altstadt von Stadt Hann Münden, in der Mitte die Fulda und rechts die Weser.]] === Etappenziel [[Hann. Münden]] === [[File:Hann muenden town place d schmidt 05 2006.jpg|thumb|250px|[[Hann. Münden]]: Marktplatz mit Rathaus]] Die '''Fachwerkstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten''' lädt zu einem gemütlichen Tourenausklang ein. Über den regionalen Bahnverkehr besteht Anschluss in Richtung [[Kassel]] und [[Göttingen]]. :→ Hier beginnen/enden der '''[[Werratal-Radweg]]''' und der '''[[Weser-Harz-Heide-Radweg|Weser-Harz-Heide-Radfernweg]]'''. Reinschnuppern lohnt sich vor allem bei der Werra. === [[Hann. Münden]] - [[Bad Karlshafen]]: 42&#x202F;km === {{Scroll Gallery |title = Hann. Münden - Wesertal |width = 250 |align = right |maxHeight= 250 |background = white |border = white |File:Radweg Hann. Münden Reinhardshagen Gimte.JPG|Entlang der Bundesstraße 80 mit Blick auf Gimte (gegenüberliegendes Ufer) |File:Radweg Hann. Münden Reinhardshagen.JPG|Radweg und Straße sind teilweise durch eine Leitplanke getrennt |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser Kloster Bursfelde.JPG|Blick vom Radweg auf das Kloster Bursfelde (gegenüberliegendes Ufer) |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser.JPG|Kleine Allee der Bundesstraße 80 im Reinhardswald |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser Weser.JPG|Radweg zwischen Reinhardswald und Weser }} [[File:Reinhardshagen Schloss (2).jpg|thumb|250px|Jagdschloss Veckerhagen]] [[File:Wolfgang-Stremmel-Brücke Gieselwerder.JPG|thumb|250px|Wolfgang-Stremmel-Brücke Wesertaol OT Gieselwerder]] {{Scroll Gallery |title = Wesertal - Bad Karlshafen |width = 250 |align = right |maxHeight= 250 |background = white |border = white |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser B 80.JPG|Radweg entlang der Bundesstraße 80 kurz vor Weißehütte |File:Radweg Oberweser Wahlsburg.JPG|Weites Tal zwischen Gottstreu und Gieselwerder |File:Radweg Oberweser Wahlsburg Weser.JPG|Direkt an der Weser zwischen Gieselwerder und Gewissenruh |File:Radweg Wahlsburg Oberweser lU.JPG|Blick vom Radweg bei Gewissenruh auf Wahmbeck (gegenüberliegendes Ufer) |File:Parkplatz B 80 Radweg Oberweser Bad Karlshafen.JPG|Rastplatz, bzw. Parkplatz zwischen Gewissenruh und Bad Karlshafen }} Die letzte Etappe des Hessischen Radfernweges R1, welcher in diesem Teil auch als ''Fulda-Weser-Radweg'' vermarktet wird, verläuft zusammen mit dem [[Märchenland-Radrundweg]] durchgehend asphaltiert auf der linken Uferseite der Weser entlang und ist auch für Rennräder und Inliner geeignet. Im Gegensatz zum [[Weser-Radweg]], welcher durchgehend auf der rechten Uferseite verläuft und einige Kilometer länger ist, besitzt der Fulda-Weser-Radweg weniger Steigungen, führt aber viel entlang der Bundesstraße 80, weshalb der [[Weser-Radweg]] zwischen [[Hann. Münden]] und [[Bad Karlshafen]] landschaftlich attraktiver ist. Wer zwischendurch die Uferseite wechseln will kann eine der zahlreichen Fähren benutzen; die einzige Brücke befindet sich in [[Wesertal|Gieselwerder]]. Für eine detaillierte Radwanderkarte bitte einfach auf die POI's klicken, die einen sofort an die beschriebene Position leiten. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> [[Hann. Münden]] wird in nördlicher Richtung über die Veckerhäger Straße vorbei an der Jugendherberge Hann. Münden verlassen. Vom Radweg entlang der Bundesstraße 80 fällt der Blick auf den Hann. Mündener Stadtteil Gimte, welcher am gegenüberliegenden Ufer liegt. * {{Marker | name = Abzweig Hilwartshausen |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.44692 | long = 9.63883 | show = noname }} '''Hilwartshausen''' (120 m) - Das Klostergut wurde erstmals urkundlich als Siedlung im frühen 9. Jahrhundert erwähnt und im Jahr 960 von König Otto I. gegründet. Bis Mitte der 1970er Jahre verband eine kleine Gierseilfähre Hilwartshausen mit dem nördlich von Gimte liegenden Eichhof. Eine Haltestelle der [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf Buslinie 190] (mit Fahrradträger) befindet sich an der B 80. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Hinter Hilwartshausen verlaufen Bundesstraße 80 und Radweg am Fuße einer felsigen Steilwand entlang. Kurz vor Vaake wird noch das Gewerbegebiet Vaake Süd (mit Bushaltestelle [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf Linie 190]) passiert. * {{Marker | name = Vaake |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.48172 | long = 9.61720 | show = noname }} '''Vaake''' (120 m) - Der Ortsteil von [[Reinhardshagen]] wurde erstmals urkundlich 1272 als Ukken erwähnt. Im Ahletal unweit vom Radweg befinden sich das [http://www.schwimmbad-reinhardshagen.de/hallenbad/ Gartenhallenbad] und ein [http://www.terrassencampingplatz-ahletal.de/ Campingplatz]; Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf 190] (mit Fahrradträger) und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/191.pdf 191]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Zwischen Vaake und Veckerhagen verläuft der Fulda-Weser-Radweg für wenige Kilometer mal abseits der Bundesstraße 80 auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg direkt an der Weser entlang. * {{Marker | name = Veckerhagen |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.49655 | long = 9.60125 | show = noname }} '''Veckerhagen''' (120 m) - Der Hauptort der Gemeinde [[Reinhardshagen]] liegt direkt gegenüber von [[Hemeln]] - die beiden Orte werden durch eine Rollfähre miteinander verbunden. Im Ort befinden sich ein [http://www.schwimmbad-reinhardshagen.de/freibad/ Freibad] und ein Jagdschloss aus dem späten 17. Jahrhundert, welches heute als Farbenfabrik dient. Es verkehren die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf 190] (mit Fahrradträger) und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/191.pdf 191]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Ab Veckerhagen verläuft der Radweg zunächst wieder entlang der Weser. Erst ab Höhe des [[Kloster Bursfelde|Klosters Bursfelde]], welches am gegenüberliegenden Ufer liegt, folgen auch kurze Streckenabschnitte durch den bis zur Weser reichenden [[Reinhardswald]] und direkt am Fluss entlang. Die zwischen Veckerhagen und Weißehütte liegenden Bushaltestellen an der Bundesstraße 80 werden zur Zeit nicht bedient, sodass auf einer Länge von zehn Kilometern keine Buslinie parallel zum Fulda-Weser-Radweg verkehrt. * {{Marker | name = Weißehütte |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.56529 | long = 9.59333 | show = noname }} '''Weißehütte''' (120 m) - Kleiner Ortsteil von [[Wesertal]] mit [http://www.gasthauszumlindenwirt.de/ Gasthaus], [http://www.weissehuette.com/ Campingplatz] und Bushaltestelle, an welcher die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/195.pdf 195] verkehren. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Von Weißehütte radelt man bis zum Grillplatz "Bei den Eichen" entlang der Bundesstraße 80, bevor der Radweg sich wieder etwas mehr Richtung Weser hin orientiert. * {{Marker | name = Abzweig Gottstreu |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.57791 | long = 9.59119 | show = noname }} '''Gottstreu''' (110 m) - Als Kolonie für waldenser Glaubensflüchtlinge aus [[Frankreich]] im Jahr 1772 von Landgraf Karl von Hessen-Kassel gegründet ist Gottstreu heute ein staatlich anerkannter Erholungsort und Ortsteil der Gemeinde [[Wesertal]]. Es verkehren die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/192.pdf 192], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/195.pdf 195]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Ab Gottstreu verläuft der Fulda-Weser-Radweg nun bis Gieselwerder auf asphaltierten Wirtschaftswegen unweit der Weser entlang. Zwischendurch kann man mit der Gierseilfähre Oedelsheim zum anderen Ufer übersetzen. * {{Marker | name = Gieselwerder |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.59946 | long = 9.55010 | show = noname }} '''[[Gieselwerder]]''' (110 m) - Im Hauptort der Gemeinde [[Wesertal]], welcher erstmals 1093 urkundlich erwähnt wurde, befindet sich mit der Wolfgang-Stremmel-Brücke die einzige Brücke zwischen [[Hann. Münden]] und [[Bad Karlshafen]]. Weiter findet man am Radweg einen [http://www.camping-gieselwerder.de/ Campingplatz] und ein [https://www.gemeinde-wesertal.de/freizeit-tourismus/schwimmbaeder/freibad-gieselwerder/ Freibad]. Der Ort wird von den Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/192.pdf 192], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/195.pdf 195] angefahren. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Weiter abseits der Verkehrs der Bundesstraße 80 radelt man teils entlang der Weser und teils durch landwirtschaftliche Felder. Von der Siedlung Vorwerk kann man mit der Märchenfähre Lippoldsberg zum anderen Ufer übersetzen. * {{Marker | name = Gewissenruh |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.62813 | long = 9.53202 | show = noname }} '''Gewissenruh''' (110 m) - Auch Gewissenruh wurde wie Gottstreu als Kolonie für waldenser Glaubensflüchtlinge aus [[Frankreich]] im Jahr 1772 von Landgraf Karl von Hessen-Kassel angelegt, weshalb die beiden Orte heute noch im Volksmund als [[w:Franzosendörfer|Franzosendörfer]] bezeichnet werden. Im Ort halten die beiden Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Kurz hinter Gewissenruh radelt man kurz steil bergab hinunter zur Gierseilfähre Wahmbeck. Anschließend verläuft der Radweg bis [[Bad Karlshafen]] durchgehend entlang der Bundesstraße 80. Zwischendurch liegen an dieser, bzw. dem Radweg ein Parkplatz und am Hof Wiesenfeld eine Bushaltestelle ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf Linie 193]). * {{Marker | name = Bad Karlshafen - Bahnhof |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.64608 | long = 9.44554 | show = noname }} '''[[Bad Karlshafen]]''' (100 m) - Die Kurstadt im äußersten Norden von [[Hessen]] besitzt einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke [[Ottbergen]]-[[Göttingen]] ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R85.pdf KBS 356]). Am Bahnhof starten auch der [[Diemel-Radweg]] und der [[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|Hess. Radfernweg R4]]. Es verkehren die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/180.pdf 180] (mit Fahrradträger), [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193] und [http://www.nph.de/de/fahrplan-und-liniennetz/fahrplaene/02-bus.php 220], sowie die [http://www.nph.de/de-wAssets/docs/fahrplaene-pdf/freizeit/bus/Wisent-Linie.pdf Wisent-Linie] mit Fahrradanhänger (nach [[Warburg]]). {{Panorama|bild=Pano_wesertal_am_r_1_B_80_noerdlich_veckerhagen_ds_wv_09_2010.jpg|unterschrift=Landschaftlich ganz nett: Das Wesertal nördlich von Reinhardshagen mit Bundesstraße 80, dem Hess. Radfernweg R 1 und rechts dem Fluss.|breite=1000px}} == Streckenbezogene Tourenvorschläge == Wer möchte, kann mit dem nordöstlich verlaufenden [[Werratal-Radweg]], dem [[Ulstertal-Radweg]] und dem [[Milseburgradweg]] zu einer abwechslungsreichen Rundtour starten. Kürzere Rundtouren sind möglich, wenn man eine der zahlreichen Querverbindungen zwischen Fulda und Werra nutzt, z.&#x202F;B.&nbsp;den [[Hess. Radfernweg R5: Eder - Fulda - Werra|Hess. Radfernweg R5]] in Rotenburg, den [[Waldhessen_R15|Waldhessen R15]] in Blankenheim oder die Mittelland-Route D4 in Bad Hersfeld. Nach Westen sind Touren zum [[Edersee]] attraktiv. In Guxhagen startet der [[Eder-Radweg]], in Beiseförth zweigt der Hess. Radfernweg R5 ebenfalls Richtung Edersee ab. Nördlich der Stadt Fulda zweigt der [[Hess. Radfernweg R2: Die-Vier-Flüssetour|Hess. Radfernweg R2]] Richtung [[Vogelsberg]] ab. In Lauterbach kann man auf dem [[Vulkanradweg]] wieder zum R1 zurück. == Ausflüge == {{Scroll Gallery|title = Fuldamündung am Weserursprung |width = 350 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:hann_muenden_weserursprung_ds_wv_06_2011.jpg|Blick auf den Weserursprung vom Fußweg an der B 80: links die Werra und rechts die Fulda. In der Bildmitte die Kastanie auf dem Tanzwerder ... |Bild:Weserstein2_mit_sonne_d_schmidt_05_2006.jpg|...unter der der Weserstein zu finden ist. |Bild:Weserstein1_kastanie_hann_muenden_d_schmidt_05_2006.jpg|Im Frühling: Die Kastanie am Weserstein in voller Blüte. }} * '''[[Weser-Radweg|Weserradweg]]''' · von [[Hann. Münden]] oder [[Bad Karlshafen]] über [[Bremen]] zur [[Nordsee]] * '''[[Werratal-Radweg]]''' · am Schwesterfluss entlang zum [[Thüringer Wald]] * [[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|'''Hess. Radfernweg R4''': Von Dornröschen zu den Nibelungen]] im [[Odenwald]] * [[Diemel-Radweg]] · über [[Warburg]] zum Diemelsee == Literatur- und Kartenhinweise == === Bücher und Karten === * '''Bikeline-Führer "Fulda-Radweg"''' mit Karten im Maßstab 1:50.000, 80 Seiten, {{ISBN|978-3-85000-086-4}}, 12,90 €; weiteres siehe [http://www.esterbauer.com Verlag Esterbauer] * '''Kompakt-Spiralo "Fulda-Radweg"''' 1:50000, {{ISBN|978-3-87073-419-0}}, 9,95 €, · weiteres siehe [http://www.fahrrad-buecher-karten.de Bielefelder Verlag] * '''Radreiseführer "Fulda-Werra-Rhön"''', {{ISBN|978-3980962919}}, Sonderpreis 6,90 €, 400&#x202F;km lange Rundtour Werratal-Radweg - Rhön-Radweg - Fulda-Radweg · weiteres siehe [http://www.fulda-werra-rhoen.de Harald Wittenbrock Verlag] * Günther Pöpperl: Fulda - Werra Wander- und Radtour (Rundkurs ca. 211 km); 52 Seiten; Format 12,5 x 20 xm, 8,90 €; Books on Demand; {{ISBN|978-3839168639}} * ''''Wikivoyagebuch' "Fulda-Radweg R1 mit Milseburgradweg und Wasserkuppe"''' via [[Wikivoyage:Bücher/Fulda-Radweg_R1|PDF-Funktion]] - umfasst die Route und alle wichtigen (Etappen)orte und Städte am Fuldaradweg. <!--erst mal wieder auskommentiert, da ich bei anderen Produkten des Verlags Qualitätsprobleme festgestellt habe ( d.&#x202F;h.&nbsp;sehr viele Fehler in der Karte trotz aktueller Auflage) Dann nützt auch die wetterfest versiegelte Karte nur wenig. Ich werde mir die Karte von der Fulda noch mal ganz genau ansehen. * '''Radwanderkarte "Fuldaradweg"''' 1:50000, Verlag PUBLICPRESS; Die reissfeste, wetterfest versiegelte Karte besteht aus 15 Teilkarten, die quasi als "Faltblattkarte" untereinander angeordnet sind. Die Karteninformation ist allerdings im Vergleich zum Bikeline-Führer nicht sehr detailliert, aber noch ausreichend für jemanden, der nur einfach die Strecke fahren möchte. {{ISBN|978-3-89920-303-5}}, 1. Auflage 2006, Preis: 4,95&#x202F;€ --> === Digitale Karten & Literatur === <!--hier bitte keine käuflichen Daten vermerken. Danke.--> Auf den folgenden Seiten findet man frei zugängliche Karten und Informationen zur Route: *Routenprofil mit GPS-Daten und Google Earth KMZ-Datei im '''[http://radreise-wiki.de/Fulda Radreise-Wiki]''' *'''[http://www.radroutenplaner.hessen.de/themenrouten_info.asp?dbspalte=114 Streckenverlauf R1 im Radroutenplaner Hessen]''' - offizielle Seite des Landes Hessen zum Radroutennetz in Hessen. * '''[http://www.openstreetmap.org/?relation=4042 Zoombare Karte mit Route bei OpenStreetMap]''' - evtl. etwas Ladezeit * [http://www.radweit.de/kswy/kswy1.html Routenkarte Kassel–Fulda per Rad, Korridor Fulda-Radweg mit einzelnen Alternativen]· (der 'schnelle' Streckenvorschlag weicht in großen Teil von der ausgeschilderten Route ab, private Seite eines Reiseradlers aus Bremen; die Karte kann als PDF-Datei heruntergeladen werden; ''Achtung: Die Radweitstrecken enthalten zum Teil auch sehr stark befahrene Straßenabschnitte ohne Radverkehrsanlagen''). == Einzelnachweise == <references/> == Weblinks == * '''[http://www.fuldaradweg-r1.de/ fuldaradweg-r1.de]''' - offizielle Seite des Regionalmanagement Nordhessen zum Fulda-Radweg. * [http://radservice.radroutenplaner.hessen.de/rrp/hessen/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Hessischer%20Radfernweg%20R%201 Streckenverlauf] * [http://www.hessen-tourismus.de/natur-und-landerlebnis/radfahren-in-hessen/routen/nordhessen/fulda-radweg Fulda-Radweg auf hessen-tourismus.de] <!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}--> {{IstIn|Radrouten in Hessen}} [[Kategorie:Radwege in Hessen]] {{ZdM|Art=Thema|Datum=2009-04}} {{class-4}} hh0gtt8hfg37ve7ve9sr2g4j0e79yg3 1656208 1656206 2024-11-21T16:14:31Z Marthi-FB 53919 /* Melsungen - Kassel: etwa 40 km */ Foto eingefügt! 1656208 wikitext text/x-wiki {{Radweg|kat=Radwege in Hessen}} Der etwa 200&#x202F;km lange '''Fulda-Radweg''' führt vom südlichen Teil der Wasserkuppe in der Rhön entlang des Flusstals bis nach [[Hann. Münden]]. Auf dieser Route lernt man das urgemütliche Hessen kennen. Romantische Fachwerkstädte wie [[Schlitz]], [[Rotenburg an der Fulda]] und [[Melsungen]] laden zum "Rad-Stop" ein. Geschäftig geht es dagegen am alten Bischofssitz [[Fulda]] und in der nordhessischen "Documenta-Stadt" [[Kassel]] zu. Der Hess. Radfernweg R1, neuerdings FULDA-Radweg R1, beginnt in der Hauptvariante im fränkischen [[Bad Neustadt]] an der Saale. Dort verläuft er entlang der Brend nach [[Bischofsheim an der Rhön]]. Die Variante R1a beginnt an der Ulsterquelle, wo auch der [[Ulstertal-Radweg]] in Richtung Norden zur Werra beginnt. In [[Gersfeld]] trifft er auf den Hauptweg R1. Nördlich von Kassel in [[Hann. Münden]] vereint sich die Fulda mit der Werra zur Weser. Der R1 führt noch weiter entlang der Weser bis [[Bad Karlshafen]] und ist damit dann etwa 260&#x202F;km lang. Die Route ist übrigens auf fast der gesamten Streckenlänge Teil der D-Route 9. Seit Mai 2009 hat der Fuldaradweg übrigens eine '''Attraktion:''' Die''' [[#Fahrradseilbahn|Fahrradseilbahn]]''' zwischen Binsförth und Beiseförth. {{Quickbar Radtour|Station1=[[Wasserkuppe]] |km1= 0 |h1=802/846 |hm1= |Station2=[[Gersfeld]] |km2= 11 |h2=492 |hm2= |Station3=[[Fulda]] |km3= 41 |h3=248 |hm3= |Station4=[[Bad Hersfeld]] |km4=90 |h4=200 |hm4= |Station5=[[Melsungen]] |km5=145 |h5=166 |hm5= |Station6=[[Kassel]] |km6=175 |h6=140 |hm6= |Station7=[[Hann. Münden]] |km7=205 |h7=ca. 120 |hm7= |Breite=300px |Bild=}} == Streckenprofil == {{mapframe| 51.13166 | 9.54619|zoom= 8|width= 250|height= 500|name= Fahrradstrecken entlang der Fulda}} *'''Länge: etwa 205 - 278 km''' :- Hess. Radfernweg R1: 257&#x202F;km (Bischofsheim - Bad Karlshafen) :- Entlang der Fulda: rund 205&#x202F;km (Wasserkuppe - Hann. Münden) *'''Ausschilderung:''' guter normgerechter Standard der hessischen Radfernwege *'''Steigungen:''' Auch wenn die Route ein Flussradweg ist, so ist die Strecke zum Teil doch etwas hügelig. Richtig eben ist eigentlich nur der Abschnitt Kassel - Hann. Münden, wobei Hutzdorf - Bad Hersfeld ebenfalls sehr geringe sportliche Ansprüche stellt. *'''Wegzustand:''' gut ausgebaut; Über 85&#x202F;% der Strecke sind asphaltiert oder betoniert; der Rest sind meist gut fahrbare Schotterwege. Zwischen Kassel-Wolfsanger und Hann Münden ist die Strecke seit Oktober 2016 nun vollständig asphaltiert. *'''Verkehrsbelastung:''' weitgehend verkehrsfrei; z.&#x202F;T.&nbsp;werden wenig bis mäßig befahrene Ortsverbindungsstraßen genutzt. *'''Geeignetes Fahrrad:''' Am besten Tourenrad mit bergtauglicher Schaltung, (mindestens 7 Gang-Nabenschaltung), da es schon einige anspruchsvolle Hügel gibt. *'''Familieneignung:''' durchgängig nicht für Familien mit ''kleineren Kindern'' geeignet. Die familienfreundlichsten Abschnitte sind die weitgehend verkehrsfreien Strecken Gersfeld nach Fulda, Kassel nach Hann. Münden und Rotenburg nach Morschen, insbesondere, wenn man westlich der Bahnlinie bleibt (Alternativstrecke). Die schöne und ruhige Strecke Guxhagen - Dennhausen ist ebenfalls sehr zu empfehlen. :Mit Kinder ab etwa 10 Jahren, die das Fahrrad sicher beherrschen, ist die Strecke aber durchgängig ''ab Gersfeld'' gut zu befahren (auf den Ortsverbindungsstraßen fährt am besten immer ein Elternteil vorne). Interessant für Familien ist z.&#x202F;B.&nbsp;besonders die Fahrradseilbahn bei Beiseförth. *'''Inlinereignung:''' auf kürzeren Abschnitten gegeben, durchgängig aber nicht. Mit dem Ausbau bei Kassel-Wolfsanger kann die rund 25&#x202F;km lange Strecke von KS-Wesertor bis Hann-Münden-Neumünden auf Inline-Skates zurückgelegt werden. *'''Aktuelle Streckeninformationen''' wie Wegesperrungen usw. siehe [http://www.fuldaradweg-r1.de/aktuelles/articles/umleitungen-sperrungen.html hier auf der offiziellen Seite fuldaradweg-r1.de] [[Bild:Radwegweisung_d_9_fulda_radweg_ds_12_2006.jpg|thumb|300px|Ein normgerechter Hauptwegweiser am Fulda-Radweg mit Logoeinschub für die D-Route 9.]] == Hintergrund == Alles Wissenswerte zum Fluss kann im Wikipediaartikel '''[[w:Fulda (Fluss)|Fulda]]''' nachgelesen werden. Die Herkunft des Namens "Fulda" ist übrigens noch ungeklärt. == Anreise == === Mit der Bahn === Überregionale Bahnknotenpunkte am Fulda-Radweg sind [[Fulda]], [[Kassel]] und [[Bebra]]. Fast das gesamte Fuldatal wird ab [[Gersfeld]] von der Bahn begleitet. Eine Ausnahme bildet lediglich der Abschnitt Fulda - Bad Hersfeld. Alle größeren Orte besitzen einen Regionalbahnhalt. === Fahrrad-Busse === * '''Hochrhönbus''' − In der Bayrischen Rhön verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 3. Oktober der Hochrhönbus aus [[Bad Neustadt]] und [[Fladungen]]. Eine Fahrradmitnahme ist möglich. · [http://www.hochrhoenbus.de www.hochrhoenbus.de] * Der '''RhönRadBus''' fährt an Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 3. Oktober von Fulda entlang dem [[Milseburgradweg]] über [[Hilders]] und der [[Wasserkuppe]] nach Gersfeld. · [http://www.lng-fulda.de/de/download/strecke.700.pdf Streckenplan]. === Mit dem Fahrrad === * über den [[Rhön-Radweg]] zum [[Rotes Moor]] in der Rhön (hier Anschluss an den R1a). * aus dem [[Rhein-Main-Gebiet]] über den [[Hessischer Radfernweg R3]]-Rhein - Main - Kinzig nach [[Fulda]]. === Auf der Straße === Die Anreise per KFZ ist nicht so praktikabel, da der Fulda-Radweg keine Rundtour ist. Da das Tal allerdings fast komplett per Bahn erschlossen ist, kann man so wieder problemlos zum Standort des eigenen Autos zurück kommen. == Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Hohe Rhön: Quellgebiet der Fulda |width = 300 |align = right |background = |border = |maxHeight = 300 |Datei:Wasserkuppe Fuldaquelle.JPG|Eine muntere Quelle - die Fulda an ihrem Ursprung |File:Milseburg Südansicht 02.JPG|Die Wasserkuppe ist durch ihre offene Flur auch ohne Turm ein aussichtsreicher Berg. Hier der Nordblick zur Milseburg. |Datei:hochrhoenstr_wasserkuppenblick_ds_wv_06_2007.jpg|Blick zur Wasserkuppe. Anfang Juni blühen in der hohen Rhön die Lupinen. Hier auf rund 800&#x202F;m Höhe zweigt der R 1a vom Rhönradweg ab (an der Straße von Ehrenberg zur Hochrhönstraße). |Datei:Rotes moor see wv ds 06 2007.jpg|Moorteich im roten Moor. Wer von der Wasserkuppe abfährt, kann problemlos einen Abstecher über den Kammweg zum Roten Moor machen. Es lohnt sich. }} === Strecken in der [[Rhön]] bis [[Gersfeld]] === ==== [[Wasserkuppe]] - Fuldaquelle - Gersfeld: 9&#x202F;km ==== Mit 950&#x202F;m Höhe hält die [[Wasserkuppe]] zwei Rekorde: Sie ist der höchste Berg [[Hessen]]s und gleichzeitig die höchste Erhebung der Rhön. Der Gipfel wird gern besucht. Die {{Marker |type= spring|group= purple| name = Fuldaquelle| lat = 50.49192 | long = 9.95347 | image = Fuldaquelle Wasserkuppe 2007-09-30 17.04.28.jpg }} liegt südlich des Gipfelplateaus der Wasserkuppe in 850&#x202F;m ü. NN an der Straße nach Gersfeld bzw. Ehrenberg. Über ''geschotterte Wege'' (über {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Strecke direkt nach Gersfeld | lat = 50.48744 | long = 9.94507 | show = noname }} und {{Marker | type = waypoint|group= purple | name = Strecke direkt nach Gersfeld | lat = 50.46540 | long = 9.93864 | show = noname }}) kann man entlang der jungen Fulda direkt nach '''[[Gersfeld]]''' abfahren. Das Gefälle beträgt durchgehend 4 - 9 %. Dieser Abschnitt ist '''nicht Teil des R1''' und daher auch nicht entsprechend ausgeschildert. ==== R 1a: Ulsterquelle - [[Rotes Moor]] - Gersfeld: 11&#x202F;km ==== * {{Marker | type= waypoint| group = purple |name= Startpunkt Landstraße Wüstensachsen - Oberelsbach (810 m)| lat = 50.47017 | long = 10.01717 }}, über die der [[Rhön-Radweg]] verläuft. Nach 1,6&#x202F;km beginnt der [[Ulstertal-Radweg]] (815 m) in Richtung Norden. Hier liegt links die Quelle der Ulster, die in die Werra mündet. Der R 1a steigt nach Westen auf 846&#x202F;m ü. NN hinauf und wieder hinab. Nach 2&#x202F;km erreicht man das {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Rote Moor |wikidata= Q1304067 | lat = 50.46220 | long = 9.97910 }}. Hier macht es Sinn vom Moorsee zu Fuß 800&#x202F;m über den Steg zum {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Aussichtsturm | lat = 50.47017 | long = 9.97579 }} zu spazieren. Der Steg führt durch einen seltenen Karpartenbirkenwald. Stärken kann man sich zuvor im {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Haus zum Roten Moor | lat = 50.46048 | long = 9.98594 }} Die nächsten 3,5&#x202F;km geht es durch den Wald nur mäßig bergab bis zum {{Marker | type= parking| group = purple | name = Parkplatz Schwedenwall | lat = 50.43662 | long = 9.96796 }} auf 750&#x202F;m (hier steht laut OpenStreetMap eine '''öffentliche Toilette'''). Durchs offene Feld geht es 4&#x202F;km lang mit bis zu 9&#x202F;% Gefälle nach {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Gersfeld Ortsmitte | lat = 50.44974 | long = 9.92035 }} auf 492&#x202F;m. Im Ort sind es sogar 11&#x202F;% Gefälle. ==== R1: [[Bischofsheim an der Rhön|Bischofsheim (Bayern)]] - Gersfeld: 14&#x202F;km ==== Vom {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Anschluss [[Rhön-Radweg]] | lat = 50.39976 | long = 10.04073 }} in '''Unterweißenbrunn''' (407&#x202F;m ü. NN) bis [[Bischofsheim an der Rhön]] (444 m) sind es 2&#x202F;km. Es steigt nun mit bis zu 10&#x202F;% auf 5,4&#x202F;km nach {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Oberweißenbrunn | lat = 50.40723 | long = 9.95226 }} (615 m). Bis zum höchsten Punkt des Radwegs dem ({{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Pass Gersfeld - Oberweissenbrunn an der B 279 | lat = 50.42242 | long = 9.93649 }} ( 724&#x202F;m ) , gleich hinter der Landesgrenze von Bayern nach Hessen), sind es 2,3&#x202F;km. Dann geht es 3,7&#x202F;km mit bis zu 8&#x202F;% Gefälle bergab nach Gersfeld. === [[Gersfeld]] - [[Fulda]]: ca. 30&#x202F;km === [[Bild:Kathedrale Fulda-6385.jpg|thumb|right|250px|Der Dom zu Fulda]] :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab {{Marker|type= waypoint|group= purple | name = [[Gersfeld ]] Ortsmitte | lat = 50.44974 | long = 9.92035 }} (Endpunkt der Rhönbahn) ist die Strecke des hess. Radfernweg R1 eine beliebte ''Familienroute'' über '''[[Ebersburg]]''' und '''Bronnzell''' (Standort des klassizistischen Jagdschlosses Fasanerie) bis nach [[Fulda]]. Die Route führt weitgehend verkehrsfrei und eben bis in die Domstadt [[Fulda]]. Der Weg ist weitgehend asphaltiert. Im oberen Streckenabschnitt merkt man aufgrund des teilweise starken Gefälles, dass man talwärts fährt. ::→ Das {{Marker|type= château | name = Schloss Fasanerie | wikidata = Q201183 | url = http://www.schloss-fasanerie.de/| lat = 50.50759 | long = 9.70715 }} kann man von '''Bronnzell''' aus erreichen . Dieser Weg empfiehlt sich nicht nur Flussaufwärtsradlern. Offiziell ausgeschildert ist talwärts ein kürzerer ein Weg über Eichenzell, der allerdings nicht so schön ist. Auf jeden Fall geht es einen Berg hoch. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Nördlich von Eichezell passiert man links die {{Marker|type= waypoint|group= purple | name = Abzweig Propstei Johannesberg | lat = 50.52272 | long = 9.66347 | show = noname }} '''Propstei Johannesberg''' (Info [[w:Propstei Johannesberg|Wikipedia]]). Ab hier verläuft der Radweg in der recht ausgedehnten Flussniederung bis in die Stadtmitte von Fulda. * '''Fulda: Abzweig R 3 an der Wiesenmühlenstraße''' - '''Etappenende'''. Von hier sind es zum Dom und zur Stadtmitte nur rund 500&#x202F;m. Neben Schloss und Dom gibt es in [[Fulda]] auch einiges Sehenswertes in der barocken Altstadt zu entdecken. Dabei ist zu beachten, dass das Radwegenetz im Stadtgebiet selbst noch ausbaufähig ist; Radreisende in der Stadt Fulda müssen also straßentauglich sein. Zudem wird in der Altstadt Kopfsteinpflaster verwendet, das den Fahrkomfort beeinträchtigt. === [[Fulda]] - [[Bad Hersfeld]]: etwa 50&#x202F;km === Die Strecke in die Festspielstadt Bad Hersfeld ist eine landschaftlich sehr schöne Etappe durch ein ruhiges, ländlich geprägtes Fuldatal. [[Bild:Fulda_radweg_zw_schwarbach_u_rimbach_ds_08_2006.jpg|thumb|300px|Idyllisch: Der Fuldaradweg nördlich von Schlitz (zwischen Unterschwarz und Rimbach)]] [[Bild:Fulda-holzbruecke-fraurombach.jpg|thumb|300px|Holzbrücke bei Fraurombach]] {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Fulda: Abzweig R 3 an der Wiesenmühlenstraße | lat = 50.55156 | long = 9.66853 }} - Etappenstart. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Im Stadtgebiet Fulda verläuft der Radweg zunächst durch die Parkanlage in der Flussniederung der Fulda; dann werden die nördlichen Stadtteile Gläserzell, Kämmerzell und Lüdermünd erreicht. :In einem ''landschaftlich besonders schönen Teil'' des Fuldatals erreicht die Route das Stadtgebiet [[Schlitz]] - aber nicht den Ort! Allerdings müssen einige Hügel überwunden werden. Zwischen Fulda und Hutzdorf gibt es weder Bahn noch Bundesstraße, daher ist es sehr ruhig. Der Radweg erreicht das nette Fachwerkdorf '''Pfordt''' (852 erstmals urkundlich unter "Porta" erwähnt). :Anschließend verläuft die Route durch ein Waldstück. Wenn man rechts eine Holzbrücke (Foto) sieht, dann kann man dort nach '''Fraurombach''' abbiegen. * {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Abzweig Fuldabrücke Fraurombach | lat = 50.67201 | long = 9.59832 }} - Fraurombach verfügt mit dem [http://www.hofcafe-pletschmuehle.de Hofcafé Pletschmühle] über ein bekanntes Gartenlokal. :→ Der hier ausgeschilderte Radweg nach Fraurombach führt alternativ nach [[Hünfeld]] oder [[Burghaun]]. :→ '''Haunetal-Abstecher''' oder '''Fulda-Haune-Rundtour''': In Burghaun oder Hünfeld erreicht man den [[Haunetal-Radweg]], dem man bis Bad Hersfeld folgen kann. Dort trifft man wieder auf den R1. Radelt man wieder flussaufwärts, gelangt man zum Ausgangspunkt bei Schlitz. Zwischen Hünfeld und Burghaun kann man auch den [[Kegelspiel-Radweg]] fahren, wobei der Haunetal-Radweg in Burghaun deutlich (200m?) tiefer verläuft (Verbindungen zwischen den Radrouten sind ausgeschildert). Der Haunetal-Radweg ist nur teilweise asphaltiert. {{Scroll Gallery|title = Der neue Fulda-Radweg<br /> zwischen Niederaula und Asbach |width = 300 |align = right |maxHeight=300 |background = |border = |Bild:fulda_radweg_r_1_oestlich_niederaula_ds_wv_09_2011.jpg|Die neue verkehrsfreie Route auf der Höhe von Niederaula. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_ds_wv_09_2011.jpg|Der neue Fuldaradweg zwischen Niederaula und Asbach. Mit großem Aufwand wurden landwirtschaftliche Wege als Alternativstrecke zu der bisherigen Streckenführung über 10&#x202F;km Straße ausgebaut. Die alte Strecke mit KFZ-Verkehr verlief über die Dörfer am östlichen Talrand. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_betonweg_ds_wv_09_2011.jpg|Zum Teil wurde die Strecke auch mit Beton neu ausgebaut. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_eiche_mit_rastplatz_ds_wv_09_2011.jpg|Unter dieser stattlichen Eiche an der neuen Strecke liegt ein netter Rastplatz. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_rastplatz_unter_eiche_ds_wv_09_2011.jpg|Eine Bank-Tisch-Kombination aus braunem Recyclingplastik und ein beachtenswerter Landschaftsblick das Fuldatal aufwärts laden unter dem Baum zur Pause ein. Schutzhütten fehlen an der neuen Strecke zwischen Niederaula und Asbach allerdings mit Stand 09-2011 noch. Die Eiche hält einen kurzen Schauer aber etwas ab. }} {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Abzweig Altstadt Schlitz | lat = 50.68278 | long = 9.58862 }} - hier beginnt der [[Vulkanradweg]], der in großen Teilen als attraktiver Bahntrassenradweg bis in die Wetterau nördlich von Frankfurt führt. Die Anbindung ist auch als Hess. Radfernweg R7a ausgeschildert. Da das historische Zentrum der ''Burgen- und Fachwerkstadt [[Schlitz]]'' nicht direkt am Fulda-Radweg liegt, lohnt es 2,5&#x202F;km der Route entlang des Nebenflusses Schlitz zurückzulegen. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Bis Unterschwarz verläuft der Fulda-Radweg weiter auf verkehrsfreien Wegen. In Unterschwarz links ab über die Fuldabrücke Richtung Ober-Wegfurth, gleich danach rechts abbiegen auf die alte Bahntrasse Richtung Bad Hersfeld, die zum Radweg ausgebaut wurde. {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Niederjossa: Abzweig R 7 | lat = 50.77356 | long = 9.58317 }} - Richtung [[Lauterbach (Hessen)]] am Vogelsberg. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> entlang der Bundesstraße durch das Industriegebiet. Im Industriegebiet schwenkt die Route aber bald wieder vom Verkehrslärm weg Richtung Fulda. * {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Abzweig Regionalroute R 11 zum D 4 / Rotkäppchenradweg | lat = 50.78657 | long = 9.59390 }} im Industriegebiet zwischen Niederjossa und Niederaula zweigt die Route Richtung Knüllgebirge ab. *{{Marker|type= waypoint|group= red | name = Niederaula: Verzweig mit D 4 / Rotkäppchenradweg | lat = 50.79829 | long = 9.60999 }} - Wer über den Rotkäppchenradweg von Westen her kommt gelangt hier Richtung Bad Hersfeld auf den Fulda-Radweg. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Die Strecke im weitem Tal von '''Niederaula''' nach '''Asbach''' verläuft seit August 2011 auf einem neuen Weg abwechselnd links und rechts der nur noch als Güteranschluss genutzten Bahnstrecke. Hier wurden mit großem Aufwand landwirtschaftliche Wege asphaltiert bzw. betoniert. Damit gehört eines der größten Problemstücke des R 1 auf den Landestraßen in diesem Talabschnitt der Vergangenheit an. Die neue Trasse liegt zwar in Hörweite der Bundesstraße, aber der Verkehrslärm hält sich in Grenzen, da zur B 62 ein Abstand von 80 bis 100&#x202F;m eingehalten wird. :Am neuen Weg zwischen Niederaula und Asbach gibt es auch zwei Rastplätze mit Bank-Tisch-Kombinationen: Den ersten, besonders empfehlenswerten unter einer schönen alten Eiche bei {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Rastplatz "alte Eiche" zwischen Niederaula und Asbach | lat = 50.81708 | long = 9.64317 | show = noname }} und den zweiten 1,5&#x202F;km vor Kohlhausen bei {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Rastplatz "vor Kohlhausen" zwischen Niederaula und Asbach | lat = 50.82722 | long = 9.66041 | show = noname }}. [[File:Hersfeld schlosseichhof rueck.jpg|thumb|left|Schloss Eichhof vor Bad Hersfeld]] :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab '''Kohlhausen''' geht es dann die restlichen 6-7&#x202F;km meist direkt im Bereich der Fulda über betonierte Wirtschaftswege nach Bad Hersfeld. Unterwegs kann man noch einen Blick in den sehenswerten '''Fachwerkinnenhof des Schlosses Eichhof''' werfen. Das schlossartige Gutshaus, das zum Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gehört, ist mit dem sehenwertem Fachwerkinnenhof {{Marker|type= château|group= red |wikidata= Q2240776 | name = Schloss Eichhof mit sehenswertertem Fachwerkinnenhof | lat = 50.84469 | long = 9.68231 }} ein Stop wert . :Nun sind es nur noch 3&#x202F;km bis Bad Hersfeld. Die Route führt seit Längerern mal wieder direkt entlang der Fulda. Nach unterquerung der A 4 und B 62 erreicht man den südlichen Stadtrand von Bad Hersfeld. * {{Marker|type= château|group= red | name = Etappenstadt [[Bad Hersfeld]]: Abzweig zum Kurpark und zur Stadtmitte | lat = 50.85952 | long = 9.70136 }} - direkt am Abzweig steht eine '''öffentliche Toilette'''. Sowohl der schön gestaltete Kurpark, aber auch die Stadtmitte mit Ruine der Stiftskirche und dem Rathaus sind einen Besuch wert. Beide Ziele laden nach dem Quartiersbezug zur Erkundung ein. Wer Lust auf einen Spaziergang hat, kann den Robert-Heil-Turm auf dem Tageberg ersteigen (schöner Stadtblick). :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Der R 1 führt entlang der Fulda an der Stadtmitte vorbei. * {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Bad Hersfeld Frankfurter Straße | lat = 50.86513 | long = 9.72019 }} - Ende der Etappe. Wer zum '''Bahnhof''' möchte, quert an der Fußgängerampel die Frankfurter Straße und hält sich links in die Landecker Straße. Diese führt nach knapp 1000&#x202F;m durch das Industriegebiet zur Ostseite des Bahnhofs. === [[Bad Hersfeld]] - [[Melsungen]]: etwa 55&#x202F;km === Diese Etappe führt entlang der mittleren Fulda. Hier gibt es viel Fachwerk zu entdecken. {{Scroll Gallery|title = Von Bad Hersfeld nach Melsungen |width = 350 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Fulda-waldhessen.jpg|Flussblick an der alten Fuldabrücke von Mecklar |Image:Rotenburg08.jpg|[[Rotenburg an der Fulda]]: Gemütlicher Altstadtblick |Image:Haydau01.jpg|Kloster Haydau in Altmorschen |Bild:Bebra1.jpg|Der markante alte Wasserturm von [[Bebra]] mit Museumsbahn (nicht an der Route gelegen). |Bild:R1Fuldatal.JPG|Neuer Teilabschnitt des R1 bei Malsfeld vor Melsungen (Fuldatalbrücke der "Kanonenbahn") }} [[Bild:Melsungen_rathaus_d_schmidt_07_2007.jpg|thumb|250px|Stattlich: Das Fachwerkrathaus Melsungen. Mit seiner Fachwerkaltstadt ist [[Melsungen]] eine attraktive Etappenstadt.]] :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Bad Hersfeld wird auf dem [[Solztalradweg]] verlassen, dem man bis hinter die Fuldabrücke folgt. Linksseitig zweigt man von der Bahntrasse in ein waldiges Naturschutzgebiet ab. Es folgt ein recht kurzer Abschnitt auf einer Nebenstraße nach '''Friedlos'''. Bei Mecklar führt die Route seit kurzem auf einer Landstraße über Meckbach und nicht mehr entlang der B27. * '''Ab Breitenbach''' besteht abseits der Route Anschluss nach '''[[Bebra]]''' - Wer einen Bahnhalt sucht, wird hier am Bahnhof Bebra fündig, der einen guten Bahnanschluss insbesondere im Nahverkehr bietet. Das Stadtzentrum von Bebra mit Bahnhof liegt aber nicht direkt am R1. Bebras große Zeit als Eisenbahnerstadt und wichtiger Eisenbahnknoten im Fernverkehr ist allerdings schon lange vorbei. Der heute viel zu groß wirkende Bahnhof ist dringend sanierungsbedürftig. ''So besitzt der Bahnhof mit Datenstand 04-2012 noch nicht einmal Aufzüge oder Rampen''. Der Bahnhof ist mit Stand 01-2014 im barrierefreien Umbau. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Von Breitenbach führt die Route aber nicht über Bebra, sondern direkt weiter links an der Fulda entlang. Man fährt durch einen teils dicht bewaldeten, '''landschaftlich schönen''' Abschnitt nach Rotenburg. Unterwegs findet man am Südufer des "Forbachsee" (NSG) noch einen ''überdachten Vogelbeobachtungsstand'' mit Seeblick. * '''[[Rotenburg an der Fulda]]''' lädt mit seiner '''Fachwerkaltstadt''' zur Pause und je nach Etappenplanung natürlich auch zur Übernachtung ein. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Von Rotenburg führt die Route auf asphaltierten Wirtschaftswegen abseits des Kfz-Verkehrs ''landschaftlich schön am Fluss entlang''. Das Dorf Brach wird links liegen gelassen. *'''Baumbach''' - wichtiger Hinweis: Der Bahnhof Baumbach besteht ''nicht mehr.'' :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Östlich Baumbach Flussquerung auf Radweg an der Kreisstraße. Am Sportplatz geht es links aber sofort wieder weg vom Verkehr in die weiten Felder. *'''NSG Kiesgrube nordöstlich Baumbach''' - Die ehemalige Kiesgrube ist schon lange renaturiert und heute ein wertvolles Biotop für Vögel. Direkt am R 1 findet man bei {{Marker|type= viewpoint|lat= 51.032096952698|long= 9.6691148515752|name= Beobachtungskanzel}} hier eine überdachte Beobachtungskanzel (bietet auch gut Schutz vor einem Regenschauer). :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Weiter radelt man durch die Felder Richtung [[Alheim-Heinebach|Heinebach]]. Hier gibt es im Bereich der Route wieder einen Bahnhalt ("Alheim-Heinebach"; erreichbar ab dem Verzweig R 1 / Kreisstraße über die Bahnhofstraße nach rund 200 m). * In '''[[Morschen]]''' (Bahnhalt "Morschen-Altmorschen" im Ort nahe des R 1) bietet sich ein Stopp am '''[https://kloster-haydau.de Kloster Haydau]''' an, an dem der R 1 in Ortslage direkt dran vorbeiführt. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Direkt hinter der Straßenbrücke über die Fulda, die Altmorschen und Neumorschen verbindet, lohnt es den R 1 nach rechts zu verlassen. Mit der lokalen Radwegweisung R 18 kann man Neumorschen abseits des KFZ-Verkehr auf gut fahrbaren Asphaltwegen umgeben (nur geringer Umweg). Nach etwa 1&#x202F;km führt der lokale R 18 wieder auf den Fuldaradweg. Hier dominiert nun die '''imposante Bahnbrücke''' der Hochgeschwindigkeitsstrecke Fulda-Kassel das Tal. Hinter der Brücke muss man noch rund 1&#x202F;km die etwas stärker befahrene Ortsverbindungsstraße bis Binsförth nutzen. :Zwischen Binsförth und Beiseförth kann man seit 2009 die neue '''[[#Fahrradseilbahn|Fahrradseilbahn]]''' nutzen, oder weiter die Straße mit dem größeren Hügel befahren. *In Beiseförth findet man übrigens Hessens einziges [[Mittleres Fuldatal#Museen|Korbmachermuseum so wie in Malsfeld ein Brauereimuseum]]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Bei Malsfeld wurde ein kurzes Stück Radweg Richtung Melsungen neu ausgebaut. Dort überquert die stillgelegte Strecke der "Kanonenbahn" das Fuldatal. :→ Abstecher vor Melsungen: von der B83 abzweigend führt der '''[[Chattengau-Fulda-Weg|Chattengau-Fulda-Radweg R12]]''' nach [[Spangenberg]] (etwa 8&#x202F;km einfach). :Die Durchfahrt der '''historischen Fachwerkstadt''' [[Melsungen]] folgt inzwischen dem Fuldaverlauf abseits der B83. *'''Etappenstadt Melsungen''' - Auch wer hier nicht übernachtet, sollte sich zumindest die sehenswerte Fachwerkaltstadt zwischen Bartenwetzerbrücke und Marktplatz einmal näher ansehen. Gastronomie lädt in der Fußgängerzone zur Einkehr ein. Wahrzeichen von Melsungen ist das Fachwerkrathaus, das natürlich am Marktplatz zu finden ist. Anschluss zur Weiterfahrt bietet auch der [[Chattengau-Fulda-Weg|Chattengau-Fulda-Weg R12]]. :- '''Fahrradparken und WC in Melsungen:''' Im nördlichen Teil des Besucherparkplatzes "Am Sand" bei {{Marker|type= parking|lat= 51.032096952698|long= 9.6691148515752|name= Fahrradboxen}} finden sich Fahrradboxen zum vandalismus- und diebstahlsicheren Abstellen von Rädern mit Reisegepäck. Von hier sind es zu Fuß nur wenige Schritte bis zur Bartenwetzerbrücke und zum Marktplatz mit Rathaus. Parkgebühr: 50 Cent für 24 Stunden, die am Parkscheinautomat zu zahlen sind. Der Parkschein wird dann von innen in ein Sichtfensterchen an der Box als Beleg hinterlegt {{Stand|2010|07}}. Am Parkplatz gibt es auch ein ''öffentliches WC.'' Eine weitere Toilette liegt an der nördlichen Seite des Rathauses. ==== Fahrradseilbahn ==== {{Scroll Gallery|title = Die Fahrradseilbahn |width = 300 |align = right |maxHeight=300 |background = |border = |File:Fahrradseilbahn gesamtansicht ds wp 10 2009.jpg|Gesamtansicht der Anlage in Beiseförth |File:Seilbahn0011.jpg|Die Fahrradseilbahn mit Handkurbel-Betrieb (noch die alten Kurbeln). In der Bildvergrößerung ist mittig rechts die Hochwassermarke an der Bahn zu sehen. Steht das Wasser oberhalb der waagerechten Markierung darf die Bahn nicht genutzt werden. Falls bei Nebel das andere Ufer nicht zu sehen ist, besteht ebenfalls ein Nutzungsverbot |File:Seilbahn0005.jpg|Der Stahlkorb der Bahn }} '''Deutschlandweit einmalig: Die Fahrradseilbahn zwischen Binsförth und Beiseförth''' Das ungewöhnliche Transportmittel über die Fulda ist seit dem 21. Mai 2009 in Betrieb. Die Seilfähre erschließt ein neues, landschaftlich sehr schönes Stück des R1 in der Fuldaschleife zwischen Binsförth und Beiseförth. Mit der 50&#x202F;m langen muskelkraftbetriebenen "Fahrradseilbahn" kann die recht gefährliche Straße zwischen Binsförth und Beiseförth am westlichen Fuldaufer umgangen werden. In der Straße gibt es auch eine steile Kuppe, die nun ebenfalls nicht mehr bewältigt werden muss. Die neue Attraktion {{Marker|type= ferry|lat= 51.07256|long=9.55614 |name= Fahrradseilbahn|wikidata=Q1473525}}) wurde als Ersatz für eine angedachte Fahrradbrücke über die Fulda errichtet, die bedeutend mehr gekostet hätte (750.000&#x202F;€). Auch ein Radweg an der Bundesstraße am östlichen Ufer wäre bedeutend teurer als die Seilbahn gekommen. Die Anlage hat den Anliegergemeinden Morschen und Malsfeld insgesamt 134.000 Euro gekostet.<ref>{{Literatur |Titel=Erste Fahrrad-Seilbahn Deutschlands: Im Drahtkorb über die Fulda |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hessen/erste-fahrrad-seilbahn-deutschlands-im-drahtkorb-ueber-die-fulda-1802183.html |Abruf=2021-11-23 |Datum=2009-05-20}}</ref> 70&#x202F;% der Kosten hat das Land Hessen als Zuschuss übernommen. Der offizielle Name der Bahn lautet übrigens "Seilfähre". In den Medien und unter den Radreisenden hat sich jedoch der Name "Fahrradseilbahn" etabliert. [[Bild:fahrradseilbahn bedienungshinweise ds 10 2099.jpg|thumb|175px|left|Bedienungsanleitung der Bahn (ist in der maximalen Bildvergrößerung lesbar)]] '''Funktion und Bedienung:''' Die Gondel der frei zugänglichen Selbstbedienungsbahn fasst 4 Personen jeweils mit Fahrrad. Der Transportkorb besitzt eine mechanische Überlastsicherung, die die Bahn bei mehr als 400&#x202F;kg Zuladung blockiert. In der Gondel ist ferner ein Notrufmelder montiert, mit dem eine rund um die Uhr besetzte Servicestelle alarmiert werden kann. Auch eine Handynummer, die man im Notfall anrufen kann, ist angegeben. Die Fahrt über die Fulda in 1,5 bis 2&#x202F;m Höhe dauert etwa 5&nbsp;Minuten, bei der die Gondel von zwei Passagieren per Handkurbel vorwärts bewegt werden muss. Der Rekord liegt laut Christian Schäffer vom Ingenieurbüro Intium übrigens bei 3&nbsp;Minuten (dann schmerzen allerdings die Schultern)<ref>{{Literatur |Titel=Fulda-Überquerung: Hessen eröffnet Deutschlands erste Fahrradseilbahn |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2009-05-20 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/reise/aktuell/fulda-ueberquerung-hessen-eroeffnet-deutschlands-erste-fahrradseilbahn-a-626015.html |Abruf=2021-11-23}}</ref>. Falls man Pech hat, muss man allerdings erst die leere Gondel per Handkurbel vom anderen Ufer hinüber holen (dann benötigt man mehr als 5&nbsp;Minuten für die Passage). Bei der Passage selbst ist erhöhter Krafteinsatz gefragt. Dies gilt besonders, wenn man die Überfahrt als Einzelperson absolviert. Auf die Handkurbeln muss laut Pressemeldung von NordHessen Touristik ein Druck von etwa 15&#x202F;kg ausgeübt werden.<ref> [http://www.kassel-land.de/de/7c3c0ce1-df0e-553c-0069-759a4b8ac5fe_p1.html Pressemeldung von NordHessen Touristik vom 16.06.2009]</ref> Bei voller Gondel ist das Kurbeln recht mühsam. Probleme bereiteten 2009 teilweise die Kupplungen der beiden Antriebskurbeln in der Gondel. Die Kurbeln mussten zum Körper hingezogen werden, damit sie einrasteten. Das Kurbeln mit dem gleichzeitigen Hinziehen zum Körper war nicht gerade ergonomisch. Beim Drehen kuppelte sich die Kurbel schon mal öfter aus und man drehte ins Leere. Dann musste man die Kurbel erst wieder einrasten. Im Jahr 2010 wurden an der Bahn ''neue Kurbeln in Form von Schwungrädern'' installiert. Ob damit die oben geschilderten Probleme gelöst wurden ist nicht konkret bekannt. Allerdings kurbelt man sich an den neuen Rädern "fast zu Tode." Es fehlt eine Gangschaltung. Sonst kurbelt es sich am Anfang der Passage sehr leicht, da das Trageseil der Bahn etwas durchhängt. Dafür muss man am anderen Ufer mit mehr Krafteinsatz wieder etwas bergauf. Erfahrungen von Nutzern der Bahn sind übrigens auch [[Diskussion:Fulda-Radweg#Erfahrungen mit der Fahrradseilbahn|hier auf der Diskussionsseite]] zu finden. Geplant und gebaut wurde die Bahn vom Ingenieurbüro Intium in Melsungen zusammen mit Seilbahnspezialisten aus Österreich (der Firma [http://www.reisch.at/aktseilbahn_a1.htm Reisch]) sowie der Firma Metallbau-Schmidt aus Malsfeld. '''Betriebszeiten:''' Die Seilbahn kann vom '''1. April bis zum 1. November tagsüber''' genutzt werden. Bei Gewitter, Sturm, starkem Nebel und Hochwasser ist eine Nutzung nicht gestattet. ''Boote auf der Fulda haben Vorfahrt.'' Am gegenüberliegenden Ufer sieht man ein Schild mit einem waagerechten Balken. Falls der Balken im Wasser ist darf die Bahn aufgrund von Hochwasser nicht benutzt werden. Wenn bei sehr starkem Nebel das andere Ufer nicht zu sehen ist, besteht ebenfalls ein Nutzungsverbot. Bei schönem Ausflugswetter am Wochenende kann es an der Anlage schon mal zu längeren Wartezeiten kommen. Wer es eilig hat, kann dann natürlich weiterhin die Straße nutzen. Wer von Binsförth kommt, kann bei Wartezeiten oder Hochwasser problemlos auf die Straße wechseln und so die Anlage umgehen. Falls man von Beiseförth kommt, muss man jedoch etwa 1,3&#x202F;km wieder zurückfahren, falls die Anlage bei Hochwasser außer Betrieb ist. === [[Melsungen]] - [[Kassel]]: etwa 40&#x202F;km === [[File:Melsungen blick in die fussgaengerzone ds 07 2007.jpg|miniatur|350px|Etappenstart Melsungen '''Bartenwetzerbrücke'''. Die Bronzefigur rechts ist eine der beiden Bartenwetzer-Statuen, die auf der 1595/96 in nur 1 1/4 Jahren erbauten Sandsteinbogenbrücke zu finden sind. Im Mittelalter leben viele Melsunger vom Holzeinschlag. Die Holzfäller schärften morgens beim Gang zur Arbeit an der Brücke ihre "Barten" (mittelhochdeutscher Begriff für Axt oder Beil). Die Kerben dieser Tätigkeit sind noch heute im weichen Sandstein der Brücke zu erkennen. So heißt die historische Fuldabrücke von Melsungen heute passend "Bartenwetzerbrücke". Der Begriff "Bartwetzer" findet heute auch noch als Spitzname für die Einwohner der Stadt Melsungen Verwendung. Oben im Melsunger Rathaus erscheint übrigens täglich um 12 und 18 Uhr ebenfalls eine Symbolfigur des Bartenwetzers.]] [[Datei:Fulda_radweg_r1_rastplatz_speckenplatz_bei_büchenwerrra_ds_09_2011.jpg|miniatur|250px|Mit viel Liebe erbaut: Der Rastplatz "Speckenplatz" bei Büchenwerra]] [[Datei:Fulda_radweg_eisenbahnbrücke_guntershausen_wmc_ds_12_09_2011.jpg|thumb|250px|Blick auf die imposante Bogenbrücke der Eisenbahn bei Guntershausen.]] [[Datei:Fulda_radweg_zw_guntershausen_und_dittershausen_wmc_ds_12_09_2011.jpg|thumb|250px|Zwischen Guntershausen und Dittershausen-Dennhausen: schöner Uferweg im Prallhang weitgehend abseits des Verkehrslärms.]] [[Bild:Kassel_orangerie_wv_ds_07_2006.jpg|thumb|250px|[[Karlsaue]]: Sommer an der Orangerie]] [[File:Kassel Fuldasteg.jpg|thumb|250px|Die Fulda bei Kassel: Blick von der Drahtbrücke; hinten links das Rondell mit Biergarten.]] Die Strecke Melsungen - Kassel kann problemlos an einem halben Tag zurückgelegt werden. Man kann zeitlich also auch problemlos bis Hann. Münden durchfahren. Sonst bleibt nachmittags noch Zeit für die Stadtbesichtigung von Kassel. Wer Kassel allerdings richtig kennenlernen möchte sollte mindestens einen Aufenthaltstag einlegen. In Kassel laden '''[[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]]''', '''[[Bergpark Wilhelmshöhe]]''' und die '''Museumslandschaft''' zum Besuch ein. Die Route selbst ist von der Oberfläche her durchgehend mit rennradtauglichem Belag (zu 90&#x202F;% Asphalt) versehen. Allerdings sind die Wege nicht immer verkehrsfrei. Auf diesen Abschnitten hält sich der KFZ-Verkehr aber sehr in Grenzen. Bei "Schietwetter" kann problemlos auf die nahe Bahn umgestiegen werden (5 recht routennahe Bahnhalte: Röhrenfurth, Körle, Guxhagen; Gunterhausen und Rengershausen). Auf der Fuldatalbahn verkehren die Regiotramlinie Kassel-Melsungen und die [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantuslinie]] Kassel-Fulda (wobei der [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] nicht immer an allen kleineren Bahnhöfen hält). Die kostenfreie Fahrradmitnahme ist aber in beiden Linien möglich. * {{Marker|type= bridge | name = Melsungen Bartenwetzerbrücke | lat = 51.13166 | long = 9.54619 }} - Etappenstart. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Die Stadtmitte von Melsungen wird auf dem Radweg entlang der B 83 verlassen. Ein Wegweiser verkündet ab hier 37&#x202F;km bis Kassel. Bis Röhrenfurth begleitet der Fuldaradweg die stärker befahrene Bundesstraße. In Röhrenfurth besteht abseits der Route Bahnanschluss an die Regiotram. :Nach Unterquerung der Fuldabrücke der B 83 {{Marker|type= bridge | name = Fuldabrücke b 83 Röhrenfurth | lat = 51.15180 | long = 9.54892 | show = noname }} (''Achtung: uneinsichtige Kurve an der Brücke'') in Röhrenfurth lässt der Verkehrslärm aber nach. Nun geht es abseits der Bundesstraße auf der wenig befahrenen Kreisstraße zum Weiler Loshausen, der bereits auf Höhe von Körle liegt (rund 3,5&#x202F;km Straße ohne Radweg). * {{Marker|type= bridge | name = Fuldasbrücke Loshausen | lat = 51.16729 | long = 9.51553 | show = noname }} '''Fuldabrücke Loshausen bei [[Körle]]''' - Zum Bahnhof Körle geht es rechts über die Brücke (liegt abseits der Route) :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab Loshausen wird die Route für 2&#x202F;km auf einen asphaltierten Wirtschaftweg bis Wagenfurth wieder verkehrsfrei. Im '''Fachwerkdörfchen Wagenfurth''' lädt eine schmucke kleine '''Fachwerkirche''' zum Stop ein {{Marker|type= church | name = Wagenfurth: Fachwerkkapelle | lat = 51.17889 | long = 9.49890 | show = noname }}. Je nach Gebäudemerkmal, was man zu grunde legt, ist dies die kleinste Kirche Hessens (Hintergrund [http://www.kasseler-sonntagsblatt.de/index.php/aktuelles/310 dazu hier]). Wer möchte kann sich im Ort die Schlüssel abholen und das kleine Gotteshaus auch von innen besichtigen (Infos dazu sind an der Kirchentüre "angeschlagen"). :Vor der Fuldaschleife bei Guxhagen enthält die Strecke noch einmal einen richtig "sportlichen" Hügel (rund 10&#x202F;% mit etwa 40 Höhenmetern). Dieser ist auf folgenden 2&#x202F;km langen Kreisstraße zwischen Wagenfurt und Grebenau bei {{Marker|type= hill | name = Hügel Kreisstraße Wagenfurth-Grebenau | lat = 51.18731 | long = 9.49244 | show = noname }} zu finden. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Hinter Grebenau geht es landschaftlich schön auf verkehrsfreien Asphaltwegen in die '''Fuldaschleife Büchenwerra'''. Der Radweg quert auf einer filigranen Stahlträgerbrücke den Fluss. In Büchenwerra gibt es Ausflugsgastronomie und einen Zeltplatz. Ferner findet man hier im Bereich der Straßenbrücke {{Marker | name = Rastplatz bei Büchenwerra | type = see | lat = 51.18007 | long = 9.47818 | show = noname }} den schön gepflegten Rastplatz "Speckenplatz" (mit Unterstand und Bänken; Detailinfos siehe [http://regiowiki.hna.de/Speckenplatz_in_B%C3%BCchenwerra hier] im HNA Regiowiki). :Verkehrsfrei wird auf Asphalt nun Guxhagen erreicht. *{{Marker | name = Guxhagen Ortmitte an der Brückenstraße | type = see | lat = 51.20339 | long = 9.48028 | show = noname }} '''Guxhagen''' - Wer möchte kann über die Fuldabrücke einen Abstecher auf die andere Flussseite zum '''ehemaligen Kloster Guxhagen''' machen. Hier erinnert die [http://www.gedenkstaette-breitenau.de/ Gedenkstätte Breitenau] mit einer Ausstellung an die NS-Zeit, als im Kloster ein Konzentrationslager untergebracht war. Im Ort besteht ebenfalls Bahnanschluß an die Züge nach Kassel. ::'''Abkürzung Fuldschleife Büchenwerra?''' Die '''Fuldaschleife südlich von [[Guxhagen]]''' kann von eiligen Radlern ab ''Grebenau'' über die B 83 abgekürzt werden. Es handelt sich hier allerdings um einem ''steilen Hügel'' (ca. 10 %). Dieser muss auf einer 1 - 1,5&#x202F;km langen, ''sehr stark befahrenen Straße'' bezwungen werden. Achtung: Der sehr stark auch von LKW befahrene Autobahnzubringer besitzt ''keinen Radweg''. Auch für Fußgänger ist nur ein sehr schmaler Pfad (etwa 60- 70 cm breit) vorhanden. Dieser verläuft eingekeilt zwischen Leitplanke und dem Geländer der talseitigen Stützmauer. Das Schieben eines Rades ist hier ''nicht möglich''. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Nördlich von Guxhagen wird der R 1 nach Unterquerung der Autobahn A 7 noch einmal ein ''richtig attraktiver Flussradweg.'' Die Route ist bis Kassel fast komplett verkehrsfrei, gut asphaltiert und verläuft oft ohne Verkehrslärm in direkter Flussnähe. Des Weiteren gibt es divere Brücken zu über- und unterqueren. In Guntershausen ist die Fulda schon ein ansehenlicher Strom geworden, da sich hier Eder und Fulda vereinigt haben. Die Eder bringt übrigens ''mehr'' Wasser mit als die Fulda. Trotzdem mündet hier die Eder in die Fulda und ''nicht umgekehrt.'' Die '''Edermündung''' ({{Marker | name = Edermündung | type = see | lat = 51.21708 | long = 9.45470 | show = noname }}) liegt aber abseits des R 1 in den Feldern linkerhand. Wer dort hin einen Abstecher machen möchte, kann das ab der Bahnbrücke Guntershausen über den neuen Abschnitt des [[Eder-Radweg]] machen (etwa 1,5&#x202F;km einfach). * {{Marker | name = Guntershausen an der Fuldabrücke: Einmündung Eder-Radweg | type = see | lat = 51.22793 | long = 9.47129 | show = noname }} '''Fuldabrücken Gunterhausen''' - Nach der Fuldabrücke in Gunterhausen gibt es im Bereich der '''sehenswerten Eisenbahnbrücke''' einen kleinen Rastplatz (leider ohne Schutzhütte, dafür aber auf einer Infotafel ein Bild der [http://www.eco-pfade.de/PDF/Tafel-Guntershausen-Station-2.pdf historischen Bahnbrücke]). Das große Brückenbauwerk wurde 1848 als Sandsteinbogenbrücke vollendet. Am 31. März 1945 sprengte die Wehrmacht gegen Kriegsende den Mittelteil des Bauwerks, um ihren Rückzugsweg zu sichern. 1952 errichtete man den noch heute stehenden Betonbogen. Die Wirtschaftwegebrücke, über die der R 1 führt, wurde 1925 errichtet, damit die Guntershäuser Landwirte ihre Felder endlich trockenen Fußes erreichen konnten. Vorher war dies nur über eine Flussfurt möglich gewesen. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ein kleines Stück fuldaabwärts findet man bei {{Marker | name = Rastplatz "Alex Ruh" bei Guntershausen | type = see | lat = 51.25116 | long = 9.50630 | show = noname }} einen schön gelegenen '''Rastplatz - "Alex Ruh"''' (ebenfalls ohne Schutzhütte) : :[[Datei:202408-Fulda.jpg|alternativtext=Die Fulda im Sommer 24 - auch Wassersport ist möglich.|mini|Die Fulda im Sommer 24 - auch Wassersport ist möglich.]]Bei Dittershausen-Dennhausen quert die Route zweimal die Fulda, so dass man immer auf Tuchfühlung mit dem Fluss bleibt. :{{Marker | name = Fuldabrücke Dittershausen | type = see | lat = 51.25356 | long = 9.47120 | show = noname }} '''Fuldabrücke Dittershausen''' (mit Möglichkeit am steil bergauf liegenden Bahnhof Rengershausen in die Regiotram einzusteigen) und die stärker befahrene {{Marker | name = Fuldabrücke Dennhausen | type = see | lat = 51.25243 | long = 9.49193 | show = noname }} '''Fuldabrücke Dennhausen'''. :Im Bereich Dittershausen-Dennhausen (2 der 4 Gemeindedörfer von Fuldabrück) kann man über die Hauptstraße übrigens rund ''einen Kilometer abkürzen.'' Hierbei ist das [https://laviecafe.de/ Café La Vie] ( ganzjährig offen) fast an der Strecke. Schöner ist aber der flussnahe Weg. Hier kommt man auch an einem Biergarten vorbei. (Käpt'n Tom, geöffnet ca. April bis Oktober, aktuellen Google-Eintrag nutzen). :Die {{Marker | name = Fuldabrücke Bergshausen | type = see | lat = 51.25116 | long = 9.50630 | show = noname }} '''Fuldabrücke Bergshausen''' vor Fuldabrück ist ein Kuriosum. Obwohl als selbsttragende Betonbrücke ausgeführt, erhielt die mächtige Fußgänger- und Fahrradbrücke ein hölzernes Dach, wie man es sonst nur von Holzfachwerkbrücken aus dem Alpenraum kennt. Noch größer ist aber die imposante '''[[:Wikipedia:Fuldatalbrücke Bergshausen|Stahlfachwerkbrücke der Autobahn A 44]]''', die man bald darauf unterfährt. Das Bauwerk ist 55&#x202F;m hoch und 700&#x202F;m lang. * {{Marker | name = Bergshausen (Gemeinde Fuldabrück) | type = see | lat = 51.26385 | long = 9.49558 | show = noname }} '''Bergshausen''' - gehört zur Wohngemeinde '''[[Fuldabrück]]''' bei Kassel. Wer möchte kann an der netten '''Promenade''', die Teil der Route ist, in die Gastronomie einkehren. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Hinter Fuldabrück gibt es 2 Alternativen: Die linke Variante (links der Fulda) führt bereits an der neuen ''Neue Mühle'' wieder über die Fulda, die rechte über das Gelände der ehemaligen ''Bundesgartenschau'', wobei vorher neben der vierspurigen B83 zu radeln ist (hier auch ein Stück Schotterweg). Attraktiver ist die linke Variante über die {{Marker | name = Fußgänger- und Fahrradbrücke an der Neuen Mühle | type = see | lat = 51.27690 | long = 9.49107 | show = noname }} Fußgänger- und Fahrradbrücke "Neue Mühle". Diese "Stahlkastenbrücke" wurde übrigens errichtet, um eine große Fernwärmeleitung des nahen Kasseler Heizkraftwerks über die Fulda zu bringen. An der Neuen Mühle gibt es Ausflugsgastronomie. :Nach Unterquerung der Autobahn A49 erreicht man an der Damaschkebrücke die Karlsaue mit der '''[[Kassel/Karlsaue|Blumeninsel Siebenbergen]]''' (sehenswerte, sehr schön gepflegte Parkinsel, deren Besuch lohnt. An den Gießewiesen kommt man vorher am [http://www.campingplatz-kassel.de/ Kasseler Campingplatz] vorbei. *{{Marker | name = Kassel-Damaschkebrücke | type = see | lat = 51.29331 | long = 9.48794 | show = noname }} '''Kassel Damaschkebrücke''' - schwierige Straßenquerung aufgrund des Verkehrs. Links zweigt die innerstädtische Radroute zum '''Fernbahnhof Wilhelmshöhe''' und Richtung '''Bergpark''' ab (den Wegweisern "Bad Wilhelmshöhe" folgen). Ein paar Meter nördlich der Damaschkebrücke steht übrigens links der Straße ein Toilettenhäuschen (ist nur im Sommerhalbjahr geöffnet) :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Über den Auedamm ist es nun nicht mehr weit bis zur Orangerie. Wer routennahe Einkehrmöglichkeiten sucht, findet diese in der Gastronomie am Auedamm. * {{Marker | name = Kassel Orangerie | type = see | lat = 51.30992 | long = 9.50240 | show = noname }} '''Kassel Orangerie''' - Ende dieser (Halb)Etappe. Im Bau hat das astronomisch-physikalische Kabinett seinen Sitz. Sehenswert ist auch das Mamorbad, das westlich der Orangerie liegt. [[Kassel|Kassels]] "Gute Stube", den Friedrichsplatz, erreicht man zu Fuß in 5 - 10 Minuten über die Gustav-Mahler-Treppe. Hier lädt z.&#x202F;B.&nbsp;die Kunsthalle Fridericianum zum Besuch ein. Zum Brüder Grimm-Museum und zur neuen Galerie an der schönen Aussicht ist es auch nicht weit. :'''- WC & Fahrradparken in Kassel''' - Möglichkeiten um Reiseräder mit Gepäck in Kassel im Bereich der Orangerie /Stadtmitte sicher abzustellen gibt es mit Stand 04-2013 ''leider nicht.'' Eine öffentliche Toilette fehlt im Bereich der Orangerie ebenfalls. Die nächste öffentliche Toilette findet sich die Straße "An der Karlsaue" den Berg hoch am Busparkplatz vor dem Naturkundemuseum bei {{Marker | name = Kassel: öffentliches WC am Naturkundemuseum | type = see | lat = 51.31343 | long = 9.50022 | show = noname }} (500&#x202F;m Abstecher von der Ostseite der Orangerie; ist ein selbstreiniges Automatik-WC; Einwurf 50 Cent) === [[Kassel]] - [[Hann. Münden]]: etwa 30&#x202F;km === Die letzte Etappe ist ebenfalls recht kurz. Man kann so den Nachmittag zur Rückfahrt per Bahn nach Hause nutzen, oder noch etwas Zeit in [[Kassel]] bzw. [[Hann. Münden]] verbringen. Wer gern in der Stadt weilt kann auch mehrere Nächte in [[Kassel]] bleiben und die Fahrt nach [[Hann. Münden]] als Ausflug absolvieren. {{Scroll Gallery|title = Der R 1 zwischen Kassel und Hann. Münden |width = 300 |align = right |maxHeight=300 |background = |border = |Datei:River_fulda_with_village_speele1_d_schmidt_05_2006.jpg|Speele an der Fulda |Datei:Fulda_radweg_wilhelmshausen_rastplatz_wmc_ds_27_03_2012.jpg|Fuldaradweg bei Wilhelmshausen kurz vor Hann Münden: Blick flussabwärts mit Rastplatz (leider mit mangelhaften "Felgenkillern" als Radständer). Hier das Vorderrad keinesfalls hineinschieben, sonst riskiert man beim evtl. Radsturz im wackeligen Ständer eine kaputte Vorderradfelge. Das droht besonders bei vollbepackten Rädern. }} :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab [[Kassel]] ist die Fulda schiffbar. Mehrere Staustufen regulieren den Fluss und erlauben den Betrieb größerer Fahrgastschiffe. :Der Fulda-Radweg führt ab Kassel auf längeren Strecken direkt ganz nett am Fluss entlang. Zwischen Kassel-Wolfsanger und [[Hann. Münden]] ist die Strecke seit Oktober 2016 nun vollständig asphaltiert. In Fuldatal-Knickhagen zweigt der [[Märchenland-Radrundweg]] nach [[Immenhausen]], [[Grebenstein]] und [[Hofgeismar]] ab. :Zwischen Fuldatal-Simmershausen und Hann. Münden verläuft die Strecke parallel zur stärker befahrenen Bundesstraße 3. Der Radweg ist teilweise etwas von der Straße zur Fulda hin abgesetzt, so dass man den Verkehr nicht immer mitbekommt. Unterwegs kann man in '''Wilhelmshausen''' noch die sehenswerte '''Basilika''' besichtigen. Obwohl nur eine Dorfkirche, wirkt der sehr alte Bau wie ein kleiner "Dom". '''Mögliche Abkürzung Fuldaschleife Simmershausen?''' Die Fuldaschleife bei Fuldatal-Simmershausen kann übrigens auf der östlichen Flussseite abgekürzt werden. Dazu muss man ab Kassel den R1 verlassen und Richtung Niestetal-Sandershausen radeln (Am Hafen vorbei). Von hier geht es über Spiekershausen zur Fuldaschleuse bei Fuldatal-Simmershausen. An der Straße zwischen Sandershausen und Spiekershausen gibt es einen schönen asphaltierten Radweg, der direkt an der Fulda verläuft. Im Bereich der Fuldaschleife geht es von der Straße zum ''Gut Kragenhof'' steil zu Schleuse hinunter (''sehr steiler Serpentinenweg'': ca. 40 - 50 Höhenmeter bei etwa 15 - 20&#x202F;% Gefälle) Dieses steile und schlechte Wegstück ist für Räder mit ''Anhänger nicht zu empfehlen.'' Die Südrampe des Hügels ist hingegen unproblematisch, da hier die Straße von Spiekershausen nach Landwehrhagen mitbenutzt wird. Zeitlich lohnt sich die Abkürzung seit dem Ausbau der ehemaligen, 10&#x202F;km langen Schotterstrecke im Tal nicht mehr. Radler mit Anhänger, Familien und Genussradler wählen sowieso besser die bergfreie Variante auf dem R 1. [[Bild:hann_münden_tal_und_stadtblick_weserliedanlage_ds_wv_05_06_2011.jpg|thumb|700px|center|Ein schönes Ziel für einen kleinen Spaziergang zum Tourenausklang oberhalb Hann. Münden ist die [[Hann. Münden#Weserliedanlage|Weserliedanlage mit Talblick]]: Links die Altstadt von Stadt Hann Münden, in der Mitte die Fulda und rechts die Weser.]] === Etappenziel [[Hann. Münden]] === [[File:Hann muenden town place d schmidt 05 2006.jpg|thumb|250px|[[Hann. Münden]]: Marktplatz mit Rathaus]] Die '''Fachwerkstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten''' lädt zu einem gemütlichen Tourenausklang ein. Über den regionalen Bahnverkehr besteht Anschluss in Richtung [[Kassel]] und [[Göttingen]]. :→ Hier beginnen/enden der '''[[Werratal-Radweg]]''' und der '''[[Weser-Harz-Heide-Radweg|Weser-Harz-Heide-Radfernweg]]'''. Reinschnuppern lohnt sich vor allem bei der Werra. === [[Hann. Münden]] - [[Bad Karlshafen]]: 42&#x202F;km === {{Scroll Gallery |title = Hann. Münden - Wesertal |width = 250 |align = right |maxHeight= 250 |background = white |border = white |File:Radweg Hann. Münden Reinhardshagen Gimte.JPG|Entlang der Bundesstraße 80 mit Blick auf Gimte (gegenüberliegendes Ufer) |File:Radweg Hann. Münden Reinhardshagen.JPG|Radweg und Straße sind teilweise durch eine Leitplanke getrennt |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser Kloster Bursfelde.JPG|Blick vom Radweg auf das Kloster Bursfelde (gegenüberliegendes Ufer) |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser.JPG|Kleine Allee der Bundesstraße 80 im Reinhardswald |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser Weser.JPG|Radweg zwischen Reinhardswald und Weser }} [[File:Reinhardshagen Schloss (2).jpg|thumb|250px|Jagdschloss Veckerhagen]] [[File:Wolfgang-Stremmel-Brücke Gieselwerder.JPG|thumb|250px|Wolfgang-Stremmel-Brücke Wesertaol OT Gieselwerder]] {{Scroll Gallery |title = Wesertal - Bad Karlshafen |width = 250 |align = right |maxHeight= 250 |background = white |border = white |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser B 80.JPG|Radweg entlang der Bundesstraße 80 kurz vor Weißehütte |File:Radweg Oberweser Wahlsburg.JPG|Weites Tal zwischen Gottstreu und Gieselwerder |File:Radweg Oberweser Wahlsburg Weser.JPG|Direkt an der Weser zwischen Gieselwerder und Gewissenruh |File:Radweg Wahlsburg Oberweser lU.JPG|Blick vom Radweg bei Gewissenruh auf Wahmbeck (gegenüberliegendes Ufer) |File:Parkplatz B 80 Radweg Oberweser Bad Karlshafen.JPG|Rastplatz, bzw. Parkplatz zwischen Gewissenruh und Bad Karlshafen }} Die letzte Etappe des Hessischen Radfernweges R1, welcher in diesem Teil auch als ''Fulda-Weser-Radweg'' vermarktet wird, verläuft zusammen mit dem [[Märchenland-Radrundweg]] durchgehend asphaltiert auf der linken Uferseite der Weser entlang und ist auch für Rennräder und Inliner geeignet. Im Gegensatz zum [[Weser-Radweg]], welcher durchgehend auf der rechten Uferseite verläuft und einige Kilometer länger ist, besitzt der Fulda-Weser-Radweg weniger Steigungen, führt aber viel entlang der Bundesstraße 80, weshalb der [[Weser-Radweg]] zwischen [[Hann. Münden]] und [[Bad Karlshafen]] landschaftlich attraktiver ist. Wer zwischendurch die Uferseite wechseln will kann eine der zahlreichen Fähren benutzen; die einzige Brücke befindet sich in [[Wesertal|Gieselwerder]]. Für eine detaillierte Radwanderkarte bitte einfach auf die POI's klicken, die einen sofort an die beschriebene Position leiten. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> [[Hann. Münden]] wird in nördlicher Richtung über die Veckerhäger Straße vorbei an der Jugendherberge Hann. Münden verlassen. Vom Radweg entlang der Bundesstraße 80 fällt der Blick auf den Hann. Mündener Stadtteil Gimte, welcher am gegenüberliegenden Ufer liegt. * {{Marker | name = Abzweig Hilwartshausen |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.44692 | long = 9.63883 | show = noname }} '''Hilwartshausen''' (120 m) - Das Klostergut wurde erstmals urkundlich als Siedlung im frühen 9. Jahrhundert erwähnt und im Jahr 960 von König Otto I. gegründet. Bis Mitte der 1970er Jahre verband eine kleine Gierseilfähre Hilwartshausen mit dem nördlich von Gimte liegenden Eichhof. Eine Haltestelle der [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf Buslinie 190] (mit Fahrradträger) befindet sich an der B 80. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Hinter Hilwartshausen verlaufen Bundesstraße 80 und Radweg am Fuße einer felsigen Steilwand entlang. Kurz vor Vaake wird noch das Gewerbegebiet Vaake Süd (mit Bushaltestelle [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf Linie 190]) passiert. * {{Marker | name = Vaake |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.48172 | long = 9.61720 | show = noname }} '''Vaake''' (120 m) - Der Ortsteil von [[Reinhardshagen]] wurde erstmals urkundlich 1272 als Ukken erwähnt. Im Ahletal unweit vom Radweg befinden sich das [http://www.schwimmbad-reinhardshagen.de/hallenbad/ Gartenhallenbad] und ein [http://www.terrassencampingplatz-ahletal.de/ Campingplatz]; Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf 190] (mit Fahrradträger) und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/191.pdf 191]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Zwischen Vaake und Veckerhagen verläuft der Fulda-Weser-Radweg für wenige Kilometer mal abseits der Bundesstraße 80 auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg direkt an der Weser entlang. * {{Marker | name = Veckerhagen |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.49655 | long = 9.60125 | show = noname }} '''Veckerhagen''' (120 m) - Der Hauptort der Gemeinde [[Reinhardshagen]] liegt direkt gegenüber von [[Hemeln]] - die beiden Orte werden durch eine Rollfähre miteinander verbunden. Im Ort befinden sich ein [http://www.schwimmbad-reinhardshagen.de/freibad/ Freibad] und ein Jagdschloss aus dem späten 17. Jahrhundert, welches heute als Farbenfabrik dient. Es verkehren die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf 190] (mit Fahrradträger) und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/191.pdf 191]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Ab Veckerhagen verläuft der Radweg zunächst wieder entlang der Weser. Erst ab Höhe des [[Kloster Bursfelde|Klosters Bursfelde]], welches am gegenüberliegenden Ufer liegt, folgen auch kurze Streckenabschnitte durch den bis zur Weser reichenden [[Reinhardswald]] und direkt am Fluss entlang. Die zwischen Veckerhagen und Weißehütte liegenden Bushaltestellen an der Bundesstraße 80 werden zur Zeit nicht bedient, sodass auf einer Länge von zehn Kilometern keine Buslinie parallel zum Fulda-Weser-Radweg verkehrt. * {{Marker | name = Weißehütte |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.56529 | long = 9.59333 | show = noname }} '''Weißehütte''' (120 m) - Kleiner Ortsteil von [[Wesertal]] mit [http://www.gasthauszumlindenwirt.de/ Gasthaus], [http://www.weissehuette.com/ Campingplatz] und Bushaltestelle, an welcher die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/195.pdf 195] verkehren. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Von Weißehütte radelt man bis zum Grillplatz "Bei den Eichen" entlang der Bundesstraße 80, bevor der Radweg sich wieder etwas mehr Richtung Weser hin orientiert. * {{Marker | name = Abzweig Gottstreu |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.57791 | long = 9.59119 | show = noname }} '''Gottstreu''' (110 m) - Als Kolonie für waldenser Glaubensflüchtlinge aus [[Frankreich]] im Jahr 1772 von Landgraf Karl von Hessen-Kassel gegründet ist Gottstreu heute ein staatlich anerkannter Erholungsort und Ortsteil der Gemeinde [[Wesertal]]. Es verkehren die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/192.pdf 192], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/195.pdf 195]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Ab Gottstreu verläuft der Fulda-Weser-Radweg nun bis Gieselwerder auf asphaltierten Wirtschaftswegen unweit der Weser entlang. Zwischendurch kann man mit der Gierseilfähre Oedelsheim zum anderen Ufer übersetzen. * {{Marker | name = Gieselwerder |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.59946 | long = 9.55010 | show = noname }} '''[[Gieselwerder]]''' (110 m) - Im Hauptort der Gemeinde [[Wesertal]], welcher erstmals 1093 urkundlich erwähnt wurde, befindet sich mit der Wolfgang-Stremmel-Brücke die einzige Brücke zwischen [[Hann. Münden]] und [[Bad Karlshafen]]. Weiter findet man am Radweg einen [http://www.camping-gieselwerder.de/ Campingplatz] und ein [https://www.gemeinde-wesertal.de/freizeit-tourismus/schwimmbaeder/freibad-gieselwerder/ Freibad]. Der Ort wird von den Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/192.pdf 192], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/195.pdf 195] angefahren. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Weiter abseits der Verkehrs der Bundesstraße 80 radelt man teils entlang der Weser und teils durch landwirtschaftliche Felder. Von der Siedlung Vorwerk kann man mit der Märchenfähre Lippoldsberg zum anderen Ufer übersetzen. * {{Marker | name = Gewissenruh |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.62813 | long = 9.53202 | show = noname }} '''Gewissenruh''' (110 m) - Auch Gewissenruh wurde wie Gottstreu als Kolonie für waldenser Glaubensflüchtlinge aus [[Frankreich]] im Jahr 1772 von Landgraf Karl von Hessen-Kassel angelegt, weshalb die beiden Orte heute noch im Volksmund als [[w:Franzosendörfer|Franzosendörfer]] bezeichnet werden. Im Ort halten die beiden Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Kurz hinter Gewissenruh radelt man kurz steil bergab hinunter zur Gierseilfähre Wahmbeck. Anschließend verläuft der Radweg bis [[Bad Karlshafen]] durchgehend entlang der Bundesstraße 80. Zwischendurch liegen an dieser, bzw. dem Radweg ein Parkplatz und am Hof Wiesenfeld eine Bushaltestelle ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf Linie 193]). * {{Marker | name = Bad Karlshafen - Bahnhof |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.64608 | long = 9.44554 | show = noname }} '''[[Bad Karlshafen]]''' (100 m) - Die Kurstadt im äußersten Norden von [[Hessen]] besitzt einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke [[Ottbergen]]-[[Göttingen]] ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R85.pdf KBS 356]). Am Bahnhof starten auch der [[Diemel-Radweg]] und der [[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|Hess. Radfernweg R4]]. Es verkehren die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/180.pdf 180] (mit Fahrradträger), [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193] und [http://www.nph.de/de/fahrplan-und-liniennetz/fahrplaene/02-bus.php 220], sowie die [http://www.nph.de/de-wAssets/docs/fahrplaene-pdf/freizeit/bus/Wisent-Linie.pdf Wisent-Linie] mit Fahrradanhänger (nach [[Warburg]]). {{Panorama|bild=Pano_wesertal_am_r_1_B_80_noerdlich_veckerhagen_ds_wv_09_2010.jpg|unterschrift=Landschaftlich ganz nett: Das Wesertal nördlich von Reinhardshagen mit Bundesstraße 80, dem Hess. Radfernweg R 1 und rechts dem Fluss.|breite=1000px}} == Streckenbezogene Tourenvorschläge == Wer möchte, kann mit dem nordöstlich verlaufenden [[Werratal-Radweg]], dem [[Ulstertal-Radweg]] und dem [[Milseburgradweg]] zu einer abwechslungsreichen Rundtour starten. Kürzere Rundtouren sind möglich, wenn man eine der zahlreichen Querverbindungen zwischen Fulda und Werra nutzt, z.&#x202F;B.&nbsp;den [[Hess. Radfernweg R5: Eder - Fulda - Werra|Hess. Radfernweg R5]] in Rotenburg, den [[Waldhessen_R15|Waldhessen R15]] in Blankenheim oder die Mittelland-Route D4 in Bad Hersfeld. Nach Westen sind Touren zum [[Edersee]] attraktiv. In Guxhagen startet der [[Eder-Radweg]], in Beiseförth zweigt der Hess. Radfernweg R5 ebenfalls Richtung Edersee ab. Nördlich der Stadt Fulda zweigt der [[Hess. Radfernweg R2: Die-Vier-Flüssetour|Hess. Radfernweg R2]] Richtung [[Vogelsberg]] ab. In Lauterbach kann man auf dem [[Vulkanradweg]] wieder zum R1 zurück. == Ausflüge == {{Scroll Gallery|title = Fuldamündung am Weserursprung |width = 350 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:hann_muenden_weserursprung_ds_wv_06_2011.jpg|Blick auf den Weserursprung vom Fußweg an der B 80: links die Werra und rechts die Fulda. In der Bildmitte die Kastanie auf dem Tanzwerder ... |Bild:Weserstein2_mit_sonne_d_schmidt_05_2006.jpg|...unter der der Weserstein zu finden ist. |Bild:Weserstein1_kastanie_hann_muenden_d_schmidt_05_2006.jpg|Im Frühling: Die Kastanie am Weserstein in voller Blüte. }} * '''[[Weser-Radweg|Weserradweg]]''' · von [[Hann. Münden]] oder [[Bad Karlshafen]] über [[Bremen]] zur [[Nordsee]] * '''[[Werratal-Radweg]]''' · am Schwesterfluss entlang zum [[Thüringer Wald]] * [[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|'''Hess. Radfernweg R4''': Von Dornröschen zu den Nibelungen]] im [[Odenwald]] * [[Diemel-Radweg]] · über [[Warburg]] zum Diemelsee == Literatur- und Kartenhinweise == === Bücher und Karten === * '''Bikeline-Führer "Fulda-Radweg"''' mit Karten im Maßstab 1:50.000, 80 Seiten, {{ISBN|978-3-85000-086-4}}, 12,90 €; weiteres siehe [http://www.esterbauer.com Verlag Esterbauer] * '''Kompakt-Spiralo "Fulda-Radweg"''' 1:50000, {{ISBN|978-3-87073-419-0}}, 9,95 €, · weiteres siehe [http://www.fahrrad-buecher-karten.de Bielefelder Verlag] * '''Radreiseführer "Fulda-Werra-Rhön"''', {{ISBN|978-3980962919}}, Sonderpreis 6,90 €, 400&#x202F;km lange Rundtour Werratal-Radweg - Rhön-Radweg - Fulda-Radweg · weiteres siehe [http://www.fulda-werra-rhoen.de Harald Wittenbrock Verlag] * Günther Pöpperl: Fulda - Werra Wander- und Radtour (Rundkurs ca. 211 km); 52 Seiten; Format 12,5 x 20 xm, 8,90 €; Books on Demand; {{ISBN|978-3839168639}} * ''''Wikivoyagebuch' "Fulda-Radweg R1 mit Milseburgradweg und Wasserkuppe"''' via [[Wikivoyage:Bücher/Fulda-Radweg_R1|PDF-Funktion]] - umfasst die Route und alle wichtigen (Etappen)orte und Städte am Fuldaradweg. <!--erst mal wieder auskommentiert, da ich bei anderen Produkten des Verlags Qualitätsprobleme festgestellt habe ( d.&#x202F;h.&nbsp;sehr viele Fehler in der Karte trotz aktueller Auflage) Dann nützt auch die wetterfest versiegelte Karte nur wenig. Ich werde mir die Karte von der Fulda noch mal ganz genau ansehen. * '''Radwanderkarte "Fuldaradweg"''' 1:50000, Verlag PUBLICPRESS; Die reissfeste, wetterfest versiegelte Karte besteht aus 15 Teilkarten, die quasi als "Faltblattkarte" untereinander angeordnet sind. Die Karteninformation ist allerdings im Vergleich zum Bikeline-Führer nicht sehr detailliert, aber noch ausreichend für jemanden, der nur einfach die Strecke fahren möchte. {{ISBN|978-3-89920-303-5}}, 1. Auflage 2006, Preis: 4,95&#x202F;€ --> === Digitale Karten & Literatur === <!--hier bitte keine käuflichen Daten vermerken. Danke.--> Auf den folgenden Seiten findet man frei zugängliche Karten und Informationen zur Route: *Routenprofil mit GPS-Daten und Google Earth KMZ-Datei im '''[http://radreise-wiki.de/Fulda Radreise-Wiki]''' *'''[http://www.radroutenplaner.hessen.de/themenrouten_info.asp?dbspalte=114 Streckenverlauf R1 im Radroutenplaner Hessen]''' - offizielle Seite des Landes Hessen zum Radroutennetz in Hessen. * '''[http://www.openstreetmap.org/?relation=4042 Zoombare Karte mit Route bei OpenStreetMap]''' - evtl. etwas Ladezeit * [http://www.radweit.de/kswy/kswy1.html Routenkarte Kassel–Fulda per Rad, Korridor Fulda-Radweg mit einzelnen Alternativen]· (der 'schnelle' Streckenvorschlag weicht in großen Teil von der ausgeschilderten Route ab, private Seite eines Reiseradlers aus Bremen; die Karte kann als PDF-Datei heruntergeladen werden; ''Achtung: Die Radweitstrecken enthalten zum Teil auch sehr stark befahrene Straßenabschnitte ohne Radverkehrsanlagen''). == Einzelnachweise == <references/> == Weblinks == * '''[http://www.fuldaradweg-r1.de/ fuldaradweg-r1.de]''' - offizielle Seite des Regionalmanagement Nordhessen zum Fulda-Radweg. * [http://radservice.radroutenplaner.hessen.de/rrp/hessen/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Hessischer%20Radfernweg%20R%201 Streckenverlauf] * [http://www.hessen-tourismus.de/natur-und-landerlebnis/radfahren-in-hessen/routen/nordhessen/fulda-radweg Fulda-Radweg auf hessen-tourismus.de] <!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}--> {{IstIn|Radrouten in Hessen}} [[Kategorie:Radwege in Hessen]] {{ZdM|Art=Thema|Datum=2009-04}} {{class-4}} 35yxw4wm2y4891u84hqdwnlq4vbqt23 1656210 1656208 2024-11-21T16:22:36Z Marthi-FB 53919 /* Melsungen - Kassel: etwa 40 km */ Fotos dem Text richtig zugeordnet 1656210 wikitext text/x-wiki {{Radweg|kat=Radwege in Hessen}} Der etwa 200&#x202F;km lange '''Fulda-Radweg''' führt vom südlichen Teil der Wasserkuppe in der Rhön entlang des Flusstals bis nach [[Hann. Münden]]. Auf dieser Route lernt man das urgemütliche Hessen kennen. Romantische Fachwerkstädte wie [[Schlitz]], [[Rotenburg an der Fulda]] und [[Melsungen]] laden zum "Rad-Stop" ein. Geschäftig geht es dagegen am alten Bischofssitz [[Fulda]] und in der nordhessischen "Documenta-Stadt" [[Kassel]] zu. Der Hess. Radfernweg R1, neuerdings FULDA-Radweg R1, beginnt in der Hauptvariante im fränkischen [[Bad Neustadt]] an der Saale. Dort verläuft er entlang der Brend nach [[Bischofsheim an der Rhön]]. Die Variante R1a beginnt an der Ulsterquelle, wo auch der [[Ulstertal-Radweg]] in Richtung Norden zur Werra beginnt. In [[Gersfeld]] trifft er auf den Hauptweg R1. Nördlich von Kassel in [[Hann. Münden]] vereint sich die Fulda mit der Werra zur Weser. Der R1 führt noch weiter entlang der Weser bis [[Bad Karlshafen]] und ist damit dann etwa 260&#x202F;km lang. Die Route ist übrigens auf fast der gesamten Streckenlänge Teil der D-Route 9. Seit Mai 2009 hat der Fuldaradweg übrigens eine '''Attraktion:''' Die''' [[#Fahrradseilbahn|Fahrradseilbahn]]''' zwischen Binsförth und Beiseförth. {{Quickbar Radtour|Station1=[[Wasserkuppe]] |km1= 0 |h1=802/846 |hm1= |Station2=[[Gersfeld]] |km2= 11 |h2=492 |hm2= |Station3=[[Fulda]] |km3= 41 |h3=248 |hm3= |Station4=[[Bad Hersfeld]] |km4=90 |h4=200 |hm4= |Station5=[[Melsungen]] |km5=145 |h5=166 |hm5= |Station6=[[Kassel]] |km6=175 |h6=140 |hm6= |Station7=[[Hann. Münden]] |km7=205 |h7=ca. 120 |hm7= |Breite=300px |Bild=}} == Streckenprofil == {{mapframe| 51.13166 | 9.54619|zoom= 8|width= 250|height= 500|name= Fahrradstrecken entlang der Fulda}} *'''Länge: etwa 205 - 278 km''' :- Hess. Radfernweg R1: 257&#x202F;km (Bischofsheim - Bad Karlshafen) :- Entlang der Fulda: rund 205&#x202F;km (Wasserkuppe - Hann. Münden) *'''Ausschilderung:''' guter normgerechter Standard der hessischen Radfernwege *'''Steigungen:''' Auch wenn die Route ein Flussradweg ist, so ist die Strecke zum Teil doch etwas hügelig. Richtig eben ist eigentlich nur der Abschnitt Kassel - Hann. Münden, wobei Hutzdorf - Bad Hersfeld ebenfalls sehr geringe sportliche Ansprüche stellt. *'''Wegzustand:''' gut ausgebaut; Über 85&#x202F;% der Strecke sind asphaltiert oder betoniert; der Rest sind meist gut fahrbare Schotterwege. Zwischen Kassel-Wolfsanger und Hann Münden ist die Strecke seit Oktober 2016 nun vollständig asphaltiert. *'''Verkehrsbelastung:''' weitgehend verkehrsfrei; z.&#x202F;T.&nbsp;werden wenig bis mäßig befahrene Ortsverbindungsstraßen genutzt. *'''Geeignetes Fahrrad:''' Am besten Tourenrad mit bergtauglicher Schaltung, (mindestens 7 Gang-Nabenschaltung), da es schon einige anspruchsvolle Hügel gibt. *'''Familieneignung:''' durchgängig nicht für Familien mit ''kleineren Kindern'' geeignet. Die familienfreundlichsten Abschnitte sind die weitgehend verkehrsfreien Strecken Gersfeld nach Fulda, Kassel nach Hann. Münden und Rotenburg nach Morschen, insbesondere, wenn man westlich der Bahnlinie bleibt (Alternativstrecke). Die schöne und ruhige Strecke Guxhagen - Dennhausen ist ebenfalls sehr zu empfehlen. :Mit Kinder ab etwa 10 Jahren, die das Fahrrad sicher beherrschen, ist die Strecke aber durchgängig ''ab Gersfeld'' gut zu befahren (auf den Ortsverbindungsstraßen fährt am besten immer ein Elternteil vorne). Interessant für Familien ist z.&#x202F;B.&nbsp;besonders die Fahrradseilbahn bei Beiseförth. *'''Inlinereignung:''' auf kürzeren Abschnitten gegeben, durchgängig aber nicht. Mit dem Ausbau bei Kassel-Wolfsanger kann die rund 25&#x202F;km lange Strecke von KS-Wesertor bis Hann-Münden-Neumünden auf Inline-Skates zurückgelegt werden. *'''Aktuelle Streckeninformationen''' wie Wegesperrungen usw. siehe [http://www.fuldaradweg-r1.de/aktuelles/articles/umleitungen-sperrungen.html hier auf der offiziellen Seite fuldaradweg-r1.de] [[Bild:Radwegweisung_d_9_fulda_radweg_ds_12_2006.jpg|thumb|300px|Ein normgerechter Hauptwegweiser am Fulda-Radweg mit Logoeinschub für die D-Route 9.]] == Hintergrund == Alles Wissenswerte zum Fluss kann im Wikipediaartikel '''[[w:Fulda (Fluss)|Fulda]]''' nachgelesen werden. Die Herkunft des Namens "Fulda" ist übrigens noch ungeklärt. == Anreise == === Mit der Bahn === Überregionale Bahnknotenpunkte am Fulda-Radweg sind [[Fulda]], [[Kassel]] und [[Bebra]]. Fast das gesamte Fuldatal wird ab [[Gersfeld]] von der Bahn begleitet. Eine Ausnahme bildet lediglich der Abschnitt Fulda - Bad Hersfeld. Alle größeren Orte besitzen einen Regionalbahnhalt. === Fahrrad-Busse === * '''Hochrhönbus''' − In der Bayrischen Rhön verkehrt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 3. Oktober der Hochrhönbus aus [[Bad Neustadt]] und [[Fladungen]]. Eine Fahrradmitnahme ist möglich. · [http://www.hochrhoenbus.de www.hochrhoenbus.de] * Der '''RhönRadBus''' fährt an Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 3. Oktober von Fulda entlang dem [[Milseburgradweg]] über [[Hilders]] und der [[Wasserkuppe]] nach Gersfeld. · [http://www.lng-fulda.de/de/download/strecke.700.pdf Streckenplan]. === Mit dem Fahrrad === * über den [[Rhön-Radweg]] zum [[Rotes Moor]] in der Rhön (hier Anschluss an den R1a). * aus dem [[Rhein-Main-Gebiet]] über den [[Hessischer Radfernweg R3]]-Rhein - Main - Kinzig nach [[Fulda]]. === Auf der Straße === Die Anreise per KFZ ist nicht so praktikabel, da der Fulda-Radweg keine Rundtour ist. Da das Tal allerdings fast komplett per Bahn erschlossen ist, kann man so wieder problemlos zum Standort des eigenen Autos zurück kommen. == Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten == {{Scroll Gallery |title = Hohe Rhön: Quellgebiet der Fulda |width = 300 |align = right |background = |border = |maxHeight = 300 |Datei:Wasserkuppe Fuldaquelle.JPG|Eine muntere Quelle - die Fulda an ihrem Ursprung |File:Milseburg Südansicht 02.JPG|Die Wasserkuppe ist durch ihre offene Flur auch ohne Turm ein aussichtsreicher Berg. Hier der Nordblick zur Milseburg. |Datei:hochrhoenstr_wasserkuppenblick_ds_wv_06_2007.jpg|Blick zur Wasserkuppe. Anfang Juni blühen in der hohen Rhön die Lupinen. Hier auf rund 800&#x202F;m Höhe zweigt der R 1a vom Rhönradweg ab (an der Straße von Ehrenberg zur Hochrhönstraße). |Datei:Rotes moor see wv ds 06 2007.jpg|Moorteich im roten Moor. Wer von der Wasserkuppe abfährt, kann problemlos einen Abstecher über den Kammweg zum Roten Moor machen. Es lohnt sich. }} === Strecken in der [[Rhön]] bis [[Gersfeld]] === ==== [[Wasserkuppe]] - Fuldaquelle - Gersfeld: 9&#x202F;km ==== Mit 950&#x202F;m Höhe hält die [[Wasserkuppe]] zwei Rekorde: Sie ist der höchste Berg [[Hessen]]s und gleichzeitig die höchste Erhebung der Rhön. Der Gipfel wird gern besucht. Die {{Marker |type= spring|group= purple| name = Fuldaquelle| lat = 50.49192 | long = 9.95347 | image = Fuldaquelle Wasserkuppe 2007-09-30 17.04.28.jpg }} liegt südlich des Gipfelplateaus der Wasserkuppe in 850&#x202F;m ü. NN an der Straße nach Gersfeld bzw. Ehrenberg. Über ''geschotterte Wege'' (über {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Strecke direkt nach Gersfeld | lat = 50.48744 | long = 9.94507 | show = noname }} und {{Marker | type = waypoint|group= purple | name = Strecke direkt nach Gersfeld | lat = 50.46540 | long = 9.93864 | show = noname }}) kann man entlang der jungen Fulda direkt nach '''[[Gersfeld]]''' abfahren. Das Gefälle beträgt durchgehend 4 - 9 %. Dieser Abschnitt ist '''nicht Teil des R1''' und daher auch nicht entsprechend ausgeschildert. ==== R 1a: Ulsterquelle - [[Rotes Moor]] - Gersfeld: 11&#x202F;km ==== * {{Marker | type= waypoint| group = purple |name= Startpunkt Landstraße Wüstensachsen - Oberelsbach (810 m)| lat = 50.47017 | long = 10.01717 }}, über die der [[Rhön-Radweg]] verläuft. Nach 1,6&#x202F;km beginnt der [[Ulstertal-Radweg]] (815 m) in Richtung Norden. Hier liegt links die Quelle der Ulster, die in die Werra mündet. Der R 1a steigt nach Westen auf 846&#x202F;m ü. NN hinauf und wieder hinab. Nach 2&#x202F;km erreicht man das {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Rote Moor |wikidata= Q1304067 | lat = 50.46220 | long = 9.97910 }}. Hier macht es Sinn vom Moorsee zu Fuß 800&#x202F;m über den Steg zum {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Aussichtsturm | lat = 50.47017 | long = 9.97579 }} zu spazieren. Der Steg führt durch einen seltenen Karpartenbirkenwald. Stärken kann man sich zuvor im {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Haus zum Roten Moor | lat = 50.46048 | long = 9.98594 }} Die nächsten 3,5&#x202F;km geht es durch den Wald nur mäßig bergab bis zum {{Marker | type= parking| group = purple | name = Parkplatz Schwedenwall | lat = 50.43662 | long = 9.96796 }} auf 750&#x202F;m (hier steht laut OpenStreetMap eine '''öffentliche Toilette'''). Durchs offene Feld geht es 4&#x202F;km lang mit bis zu 9&#x202F;% Gefälle nach {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Gersfeld Ortsmitte | lat = 50.44974 | long = 9.92035 }} auf 492&#x202F;m. Im Ort sind es sogar 11&#x202F;% Gefälle. ==== R1: [[Bischofsheim an der Rhön|Bischofsheim (Bayern)]] - Gersfeld: 14&#x202F;km ==== Vom {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Anschluss [[Rhön-Radweg]] | lat = 50.39976 | long = 10.04073 }} in '''Unterweißenbrunn''' (407&#x202F;m ü. NN) bis [[Bischofsheim an der Rhön]] (444 m) sind es 2&#x202F;km. Es steigt nun mit bis zu 10&#x202F;% auf 5,4&#x202F;km nach {{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Oberweißenbrunn | lat = 50.40723 | long = 9.95226 }} (615 m). Bis zum höchsten Punkt des Radwegs dem ({{Marker | type= waypoint| group = purple | name = Pass Gersfeld - Oberweissenbrunn an der B 279 | lat = 50.42242 | long = 9.93649 }} ( 724&#x202F;m ) , gleich hinter der Landesgrenze von Bayern nach Hessen), sind es 2,3&#x202F;km. Dann geht es 3,7&#x202F;km mit bis zu 8&#x202F;% Gefälle bergab nach Gersfeld. === [[Gersfeld]] - [[Fulda]]: ca. 30&#x202F;km === [[Bild:Kathedrale Fulda-6385.jpg|thumb|right|250px|Der Dom zu Fulda]] :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab {{Marker|type= waypoint|group= purple | name = [[Gersfeld ]] Ortsmitte | lat = 50.44974 | long = 9.92035 }} (Endpunkt der Rhönbahn) ist die Strecke des hess. Radfernweg R1 eine beliebte ''Familienroute'' über '''[[Ebersburg]]''' und '''Bronnzell''' (Standort des klassizistischen Jagdschlosses Fasanerie) bis nach [[Fulda]]. Die Route führt weitgehend verkehrsfrei und eben bis in die Domstadt [[Fulda]]. Der Weg ist weitgehend asphaltiert. Im oberen Streckenabschnitt merkt man aufgrund des teilweise starken Gefälles, dass man talwärts fährt. ::→ Das {{Marker|type= château | name = Schloss Fasanerie | wikidata = Q201183 | url = http://www.schloss-fasanerie.de/| lat = 50.50759 | long = 9.70715 }} kann man von '''Bronnzell''' aus erreichen . Dieser Weg empfiehlt sich nicht nur Flussaufwärtsradlern. Offiziell ausgeschildert ist talwärts ein kürzerer ein Weg über Eichenzell, der allerdings nicht so schön ist. Auf jeden Fall geht es einen Berg hoch. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Nördlich von Eichezell passiert man links die {{Marker|type= waypoint|group= purple | name = Abzweig Propstei Johannesberg | lat = 50.52272 | long = 9.66347 | show = noname }} '''Propstei Johannesberg''' (Info [[w:Propstei Johannesberg|Wikipedia]]). Ab hier verläuft der Radweg in der recht ausgedehnten Flussniederung bis in die Stadtmitte von Fulda. * '''Fulda: Abzweig R 3 an der Wiesenmühlenstraße''' - '''Etappenende'''. Von hier sind es zum Dom und zur Stadtmitte nur rund 500&#x202F;m. Neben Schloss und Dom gibt es in [[Fulda]] auch einiges Sehenswertes in der barocken Altstadt zu entdecken. Dabei ist zu beachten, dass das Radwegenetz im Stadtgebiet selbst noch ausbaufähig ist; Radreisende in der Stadt Fulda müssen also straßentauglich sein. Zudem wird in der Altstadt Kopfsteinpflaster verwendet, das den Fahrkomfort beeinträchtigt. === [[Fulda]] - [[Bad Hersfeld]]: etwa 50&#x202F;km === Die Strecke in die Festspielstadt Bad Hersfeld ist eine landschaftlich sehr schöne Etappe durch ein ruhiges, ländlich geprägtes Fuldatal. [[Bild:Fulda_radweg_zw_schwarbach_u_rimbach_ds_08_2006.jpg|thumb|300px|Idyllisch: Der Fuldaradweg nördlich von Schlitz (zwischen Unterschwarz und Rimbach)]] [[Bild:Fulda-holzbruecke-fraurombach.jpg|thumb|300px|Holzbrücke bei Fraurombach]] {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Fulda: Abzweig R 3 an der Wiesenmühlenstraße | lat = 50.55156 | long = 9.66853 }} - Etappenstart. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Im Stadtgebiet Fulda verläuft der Radweg zunächst durch die Parkanlage in der Flussniederung der Fulda; dann werden die nördlichen Stadtteile Gläserzell, Kämmerzell und Lüdermünd erreicht. :In einem ''landschaftlich besonders schönen Teil'' des Fuldatals erreicht die Route das Stadtgebiet [[Schlitz]] - aber nicht den Ort! Allerdings müssen einige Hügel überwunden werden. Zwischen Fulda und Hutzdorf gibt es weder Bahn noch Bundesstraße, daher ist es sehr ruhig. Der Radweg erreicht das nette Fachwerkdorf '''Pfordt''' (852 erstmals urkundlich unter "Porta" erwähnt). :Anschließend verläuft die Route durch ein Waldstück. Wenn man rechts eine Holzbrücke (Foto) sieht, dann kann man dort nach '''Fraurombach''' abbiegen. * {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Abzweig Fuldabrücke Fraurombach | lat = 50.67201 | long = 9.59832 }} - Fraurombach verfügt mit dem [http://www.hofcafe-pletschmuehle.de Hofcafé Pletschmühle] über ein bekanntes Gartenlokal. :→ Der hier ausgeschilderte Radweg nach Fraurombach führt alternativ nach [[Hünfeld]] oder [[Burghaun]]. :→ '''Haunetal-Abstecher''' oder '''Fulda-Haune-Rundtour''': In Burghaun oder Hünfeld erreicht man den [[Haunetal-Radweg]], dem man bis Bad Hersfeld folgen kann. Dort trifft man wieder auf den R1. Radelt man wieder flussaufwärts, gelangt man zum Ausgangspunkt bei Schlitz. Zwischen Hünfeld und Burghaun kann man auch den [[Kegelspiel-Radweg]] fahren, wobei der Haunetal-Radweg in Burghaun deutlich (200m?) tiefer verläuft (Verbindungen zwischen den Radrouten sind ausgeschildert). Der Haunetal-Radweg ist nur teilweise asphaltiert. {{Scroll Gallery|title = Der neue Fulda-Radweg<br /> zwischen Niederaula und Asbach |width = 300 |align = right |maxHeight=300 |background = |border = |Bild:fulda_radweg_r_1_oestlich_niederaula_ds_wv_09_2011.jpg|Die neue verkehrsfreie Route auf der Höhe von Niederaula. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_ds_wv_09_2011.jpg|Der neue Fuldaradweg zwischen Niederaula und Asbach. Mit großem Aufwand wurden landwirtschaftliche Wege als Alternativstrecke zu der bisherigen Streckenführung über 10&#x202F;km Straße ausgebaut. Die alte Strecke mit KFZ-Verkehr verlief über die Dörfer am östlichen Talrand. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_betonweg_ds_wv_09_2011.jpg|Zum Teil wurde die Strecke auch mit Beton neu ausgebaut. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_eiche_mit_rastplatz_ds_wv_09_2011.jpg|Unter dieser stattlichen Eiche an der neuen Strecke liegt ein netter Rastplatz. |Bild:Fulda_radweg_r_1_zw_niederaula_und_asbach_rastplatz_unter_eiche_ds_wv_09_2011.jpg|Eine Bank-Tisch-Kombination aus braunem Recyclingplastik und ein beachtenswerter Landschaftsblick das Fuldatal aufwärts laden unter dem Baum zur Pause ein. Schutzhütten fehlen an der neuen Strecke zwischen Niederaula und Asbach allerdings mit Stand 09-2011 noch. Die Eiche hält einen kurzen Schauer aber etwas ab. }} {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Abzweig Altstadt Schlitz | lat = 50.68278 | long = 9.58862 }} - hier beginnt der [[Vulkanradweg]], der in großen Teilen als attraktiver Bahntrassenradweg bis in die Wetterau nördlich von Frankfurt führt. Die Anbindung ist auch als Hess. Radfernweg R7a ausgeschildert. Da das historische Zentrum der ''Burgen- und Fachwerkstadt [[Schlitz]]'' nicht direkt am Fulda-Radweg liegt, lohnt es 2,5&#x202F;km der Route entlang des Nebenflusses Schlitz zurückzulegen. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Bis Unterschwarz verläuft der Fulda-Radweg weiter auf verkehrsfreien Wegen. In Unterschwarz links ab über die Fuldabrücke Richtung Ober-Wegfurth, gleich danach rechts abbiegen auf die alte Bahntrasse Richtung Bad Hersfeld, die zum Radweg ausgebaut wurde. {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Niederjossa: Abzweig R 7 | lat = 50.77356 | long = 9.58317 }} - Richtung [[Lauterbach (Hessen)]] am Vogelsberg. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> entlang der Bundesstraße durch das Industriegebiet. Im Industriegebiet schwenkt die Route aber bald wieder vom Verkehrslärm weg Richtung Fulda. * {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Abzweig Regionalroute R 11 zum D 4 / Rotkäppchenradweg | lat = 50.78657 | long = 9.59390 }} im Industriegebiet zwischen Niederjossa und Niederaula zweigt die Route Richtung Knüllgebirge ab. *{{Marker|type= waypoint|group= red | name = Niederaula: Verzweig mit D 4 / Rotkäppchenradweg | lat = 50.79829 | long = 9.60999 }} - Wer über den Rotkäppchenradweg von Westen her kommt gelangt hier Richtung Bad Hersfeld auf den Fulda-Radweg. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Die Strecke im weitem Tal von '''Niederaula''' nach '''Asbach''' verläuft seit August 2011 auf einem neuen Weg abwechselnd links und rechts der nur noch als Güteranschluss genutzten Bahnstrecke. Hier wurden mit großem Aufwand landwirtschaftliche Wege asphaltiert bzw. betoniert. Damit gehört eines der größten Problemstücke des R 1 auf den Landestraßen in diesem Talabschnitt der Vergangenheit an. Die neue Trasse liegt zwar in Hörweite der Bundesstraße, aber der Verkehrslärm hält sich in Grenzen, da zur B 62 ein Abstand von 80 bis 100&#x202F;m eingehalten wird. :Am neuen Weg zwischen Niederaula und Asbach gibt es auch zwei Rastplätze mit Bank-Tisch-Kombinationen: Den ersten, besonders empfehlenswerten unter einer schönen alten Eiche bei {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Rastplatz "alte Eiche" zwischen Niederaula und Asbach | lat = 50.81708 | long = 9.64317 | show = noname }} und den zweiten 1,5&#x202F;km vor Kohlhausen bei {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Rastplatz "vor Kohlhausen" zwischen Niederaula und Asbach | lat = 50.82722 | long = 9.66041 | show = noname }}. [[File:Hersfeld schlosseichhof rueck.jpg|thumb|left|Schloss Eichhof vor Bad Hersfeld]] :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab '''Kohlhausen''' geht es dann die restlichen 6-7&#x202F;km meist direkt im Bereich der Fulda über betonierte Wirtschaftswege nach Bad Hersfeld. Unterwegs kann man noch einen Blick in den sehenswerten '''Fachwerkinnenhof des Schlosses Eichhof''' werfen. Das schlossartige Gutshaus, das zum Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen gehört, ist mit dem sehenwertem Fachwerkinnenhof {{Marker|type= château|group= red |wikidata= Q2240776 | name = Schloss Eichhof mit sehenswertertem Fachwerkinnenhof | lat = 50.84469 | long = 9.68231 }} ein Stop wert . :Nun sind es nur noch 3&#x202F;km bis Bad Hersfeld. Die Route führt seit Längerern mal wieder direkt entlang der Fulda. Nach unterquerung der A 4 und B 62 erreicht man den südlichen Stadtrand von Bad Hersfeld. * {{Marker|type= château|group= red | name = Etappenstadt [[Bad Hersfeld]]: Abzweig zum Kurpark und zur Stadtmitte | lat = 50.85952 | long = 9.70136 }} - direkt am Abzweig steht eine '''öffentliche Toilette'''. Sowohl der schön gestaltete Kurpark, aber auch die Stadtmitte mit Ruine der Stiftskirche und dem Rathaus sind einen Besuch wert. Beide Ziele laden nach dem Quartiersbezug zur Erkundung ein. Wer Lust auf einen Spaziergang hat, kann den Robert-Heil-Turm auf dem Tageberg ersteigen (schöner Stadtblick). :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Der R 1 führt entlang der Fulda an der Stadtmitte vorbei. * {{Marker|type= waypoint|group= red | name = Bad Hersfeld Frankfurter Straße | lat = 50.86513 | long = 9.72019 }} - Ende der Etappe. Wer zum '''Bahnhof''' möchte, quert an der Fußgängerampel die Frankfurter Straße und hält sich links in die Landecker Straße. Diese führt nach knapp 1000&#x202F;m durch das Industriegebiet zur Ostseite des Bahnhofs. === [[Bad Hersfeld]] - [[Melsungen]]: etwa 55&#x202F;km === Diese Etappe führt entlang der mittleren Fulda. Hier gibt es viel Fachwerk zu entdecken. {{Scroll Gallery|title = Von Bad Hersfeld nach Melsungen |width = 350 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |File:Fulda-waldhessen.jpg|Flussblick an der alten Fuldabrücke von Mecklar |Image:Rotenburg08.jpg|[[Rotenburg an der Fulda]]: Gemütlicher Altstadtblick |Image:Haydau01.jpg|Kloster Haydau in Altmorschen |Bild:Bebra1.jpg|Der markante alte Wasserturm von [[Bebra]] mit Museumsbahn (nicht an der Route gelegen). |Bild:R1Fuldatal.JPG|Neuer Teilabschnitt des R1 bei Malsfeld vor Melsungen (Fuldatalbrücke der "Kanonenbahn") }} [[Bild:Melsungen_rathaus_d_schmidt_07_2007.jpg|thumb|250px|Stattlich: Das Fachwerkrathaus Melsungen. Mit seiner Fachwerkaltstadt ist [[Melsungen]] eine attraktive Etappenstadt.]] :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Bad Hersfeld wird auf dem [[Solztalradweg]] verlassen, dem man bis hinter die Fuldabrücke folgt. Linksseitig zweigt man von der Bahntrasse in ein waldiges Naturschutzgebiet ab. Es folgt ein recht kurzer Abschnitt auf einer Nebenstraße nach '''Friedlos'''. Bei Mecklar führt die Route seit kurzem auf einer Landstraße über Meckbach und nicht mehr entlang der B27. * '''Ab Breitenbach''' besteht abseits der Route Anschluss nach '''[[Bebra]]''' - Wer einen Bahnhalt sucht, wird hier am Bahnhof Bebra fündig, der einen guten Bahnanschluss insbesondere im Nahverkehr bietet. Das Stadtzentrum von Bebra mit Bahnhof liegt aber nicht direkt am R1. Bebras große Zeit als Eisenbahnerstadt und wichtiger Eisenbahnknoten im Fernverkehr ist allerdings schon lange vorbei. Der heute viel zu groß wirkende Bahnhof ist dringend sanierungsbedürftig. ''So besitzt der Bahnhof mit Datenstand 04-2012 noch nicht einmal Aufzüge oder Rampen''. Der Bahnhof ist mit Stand 01-2014 im barrierefreien Umbau. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Von Breitenbach führt die Route aber nicht über Bebra, sondern direkt weiter links an der Fulda entlang. Man fährt durch einen teils dicht bewaldeten, '''landschaftlich schönen''' Abschnitt nach Rotenburg. Unterwegs findet man am Südufer des "Forbachsee" (NSG) noch einen ''überdachten Vogelbeobachtungsstand'' mit Seeblick. * '''[[Rotenburg an der Fulda]]''' lädt mit seiner '''Fachwerkaltstadt''' zur Pause und je nach Etappenplanung natürlich auch zur Übernachtung ein. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Von Rotenburg führt die Route auf asphaltierten Wirtschaftswegen abseits des Kfz-Verkehrs ''landschaftlich schön am Fluss entlang''. Das Dorf Brach wird links liegen gelassen. *'''Baumbach''' - wichtiger Hinweis: Der Bahnhof Baumbach besteht ''nicht mehr.'' :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Östlich Baumbach Flussquerung auf Radweg an der Kreisstraße. Am Sportplatz geht es links aber sofort wieder weg vom Verkehr in die weiten Felder. *'''NSG Kiesgrube nordöstlich Baumbach''' - Die ehemalige Kiesgrube ist schon lange renaturiert und heute ein wertvolles Biotop für Vögel. Direkt am R 1 findet man bei {{Marker|type= viewpoint|lat= 51.032096952698|long= 9.6691148515752|name= Beobachtungskanzel}} hier eine überdachte Beobachtungskanzel (bietet auch gut Schutz vor einem Regenschauer). :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Weiter radelt man durch die Felder Richtung [[Alheim-Heinebach|Heinebach]]. Hier gibt es im Bereich der Route wieder einen Bahnhalt ("Alheim-Heinebach"; erreichbar ab dem Verzweig R 1 / Kreisstraße über die Bahnhofstraße nach rund 200 m). * In '''[[Morschen]]''' (Bahnhalt "Morschen-Altmorschen" im Ort nahe des R 1) bietet sich ein Stopp am '''[https://kloster-haydau.de Kloster Haydau]''' an, an dem der R 1 in Ortslage direkt dran vorbeiführt. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Direkt hinter der Straßenbrücke über die Fulda, die Altmorschen und Neumorschen verbindet, lohnt es den R 1 nach rechts zu verlassen. Mit der lokalen Radwegweisung R 18 kann man Neumorschen abseits des KFZ-Verkehr auf gut fahrbaren Asphaltwegen umgeben (nur geringer Umweg). Nach etwa 1&#x202F;km führt der lokale R 18 wieder auf den Fuldaradweg. Hier dominiert nun die '''imposante Bahnbrücke''' der Hochgeschwindigkeitsstrecke Fulda-Kassel das Tal. Hinter der Brücke muss man noch rund 1&#x202F;km die etwas stärker befahrene Ortsverbindungsstraße bis Binsförth nutzen. :Zwischen Binsförth und Beiseförth kann man seit 2009 die neue '''[[#Fahrradseilbahn|Fahrradseilbahn]]''' nutzen, oder weiter die Straße mit dem größeren Hügel befahren. *In Beiseförth findet man übrigens Hessens einziges [[Mittleres Fuldatal#Museen|Korbmachermuseum so wie in Malsfeld ein Brauereimuseum]]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Bei Malsfeld wurde ein kurzes Stück Radweg Richtung Melsungen neu ausgebaut. Dort überquert die stillgelegte Strecke der "Kanonenbahn" das Fuldatal. :→ Abstecher vor Melsungen: von der B83 abzweigend führt der '''[[Chattengau-Fulda-Weg|Chattengau-Fulda-Radweg R12]]''' nach [[Spangenberg]] (etwa 8&#x202F;km einfach). :Die Durchfahrt der '''historischen Fachwerkstadt''' [[Melsungen]] folgt inzwischen dem Fuldaverlauf abseits der B83. *'''Etappenstadt Melsungen''' - Auch wer hier nicht übernachtet, sollte sich zumindest die sehenswerte Fachwerkaltstadt zwischen Bartenwetzerbrücke und Marktplatz einmal näher ansehen. Gastronomie lädt in der Fußgängerzone zur Einkehr ein. Wahrzeichen von Melsungen ist das Fachwerkrathaus, das natürlich am Marktplatz zu finden ist. Anschluss zur Weiterfahrt bietet auch der [[Chattengau-Fulda-Weg|Chattengau-Fulda-Weg R12]]. :- '''Fahrradparken und WC in Melsungen:''' Im nördlichen Teil des Besucherparkplatzes "Am Sand" bei {{Marker|type= parking|lat= 51.032096952698|long= 9.6691148515752|name= Fahrradboxen}} finden sich Fahrradboxen zum vandalismus- und diebstahlsicheren Abstellen von Rädern mit Reisegepäck. Von hier sind es zu Fuß nur wenige Schritte bis zur Bartenwetzerbrücke und zum Marktplatz mit Rathaus. Parkgebühr: 50 Cent für 24 Stunden, die am Parkscheinautomat zu zahlen sind. Der Parkschein wird dann von innen in ein Sichtfensterchen an der Box als Beleg hinterlegt {{Stand|2010|07}}. Am Parkplatz gibt es auch ein ''öffentliches WC.'' Eine weitere Toilette liegt an der nördlichen Seite des Rathauses. ==== Fahrradseilbahn ==== {{Scroll Gallery|title = Die Fahrradseilbahn |width = 300 |align = right |maxHeight=300 |background = |border = |File:Fahrradseilbahn gesamtansicht ds wp 10 2009.jpg|Gesamtansicht der Anlage in Beiseförth |File:Seilbahn0011.jpg|Die Fahrradseilbahn mit Handkurbel-Betrieb (noch die alten Kurbeln). In der Bildvergrößerung ist mittig rechts die Hochwassermarke an der Bahn zu sehen. Steht das Wasser oberhalb der waagerechten Markierung darf die Bahn nicht genutzt werden. Falls bei Nebel das andere Ufer nicht zu sehen ist, besteht ebenfalls ein Nutzungsverbot |File:Seilbahn0005.jpg|Der Stahlkorb der Bahn }} '''Deutschlandweit einmalig: Die Fahrradseilbahn zwischen Binsförth und Beiseförth''' Das ungewöhnliche Transportmittel über die Fulda ist seit dem 21. Mai 2009 in Betrieb. Die Seilfähre erschließt ein neues, landschaftlich sehr schönes Stück des R1 in der Fuldaschleife zwischen Binsförth und Beiseförth. Mit der 50&#x202F;m langen muskelkraftbetriebenen "Fahrradseilbahn" kann die recht gefährliche Straße zwischen Binsförth und Beiseförth am westlichen Fuldaufer umgangen werden. In der Straße gibt es auch eine steile Kuppe, die nun ebenfalls nicht mehr bewältigt werden muss. Die neue Attraktion {{Marker|type= ferry|lat= 51.07256|long=9.55614 |name= Fahrradseilbahn|wikidata=Q1473525}}) wurde als Ersatz für eine angedachte Fahrradbrücke über die Fulda errichtet, die bedeutend mehr gekostet hätte (750.000&#x202F;€). Auch ein Radweg an der Bundesstraße am östlichen Ufer wäre bedeutend teurer als die Seilbahn gekommen. Die Anlage hat den Anliegergemeinden Morschen und Malsfeld insgesamt 134.000 Euro gekostet.<ref>{{Literatur |Titel=Erste Fahrrad-Seilbahn Deutschlands: Im Drahtkorb über die Fulda |Sammelwerk=FAZ.NET |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/hessen/erste-fahrrad-seilbahn-deutschlands-im-drahtkorb-ueber-die-fulda-1802183.html |Abruf=2021-11-23 |Datum=2009-05-20}}</ref> 70&#x202F;% der Kosten hat das Land Hessen als Zuschuss übernommen. Der offizielle Name der Bahn lautet übrigens "Seilfähre". In den Medien und unter den Radreisenden hat sich jedoch der Name "Fahrradseilbahn" etabliert. [[Bild:fahrradseilbahn bedienungshinweise ds 10 2099.jpg|thumb|175px|left|Bedienungsanleitung der Bahn (ist in der maximalen Bildvergrößerung lesbar)]] '''Funktion und Bedienung:''' Die Gondel der frei zugänglichen Selbstbedienungsbahn fasst 4 Personen jeweils mit Fahrrad. Der Transportkorb besitzt eine mechanische Überlastsicherung, die die Bahn bei mehr als 400&#x202F;kg Zuladung blockiert. In der Gondel ist ferner ein Notrufmelder montiert, mit dem eine rund um die Uhr besetzte Servicestelle alarmiert werden kann. Auch eine Handynummer, die man im Notfall anrufen kann, ist angegeben. Die Fahrt über die Fulda in 1,5 bis 2&#x202F;m Höhe dauert etwa 5&nbsp;Minuten, bei der die Gondel von zwei Passagieren per Handkurbel vorwärts bewegt werden muss. Der Rekord liegt laut Christian Schäffer vom Ingenieurbüro Intium übrigens bei 3&nbsp;Minuten (dann schmerzen allerdings die Schultern)<ref>{{Literatur |Titel=Fulda-Überquerung: Hessen eröffnet Deutschlands erste Fahrradseilbahn |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2009-05-20 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/reise/aktuell/fulda-ueberquerung-hessen-eroeffnet-deutschlands-erste-fahrradseilbahn-a-626015.html |Abruf=2021-11-23}}</ref>. Falls man Pech hat, muss man allerdings erst die leere Gondel per Handkurbel vom anderen Ufer hinüber holen (dann benötigt man mehr als 5&nbsp;Minuten für die Passage). Bei der Passage selbst ist erhöhter Krafteinsatz gefragt. Dies gilt besonders, wenn man die Überfahrt als Einzelperson absolviert. Auf die Handkurbeln muss laut Pressemeldung von NordHessen Touristik ein Druck von etwa 15&#x202F;kg ausgeübt werden.<ref> [http://www.kassel-land.de/de/7c3c0ce1-df0e-553c-0069-759a4b8ac5fe_p1.html Pressemeldung von NordHessen Touristik vom 16.06.2009]</ref> Bei voller Gondel ist das Kurbeln recht mühsam. Probleme bereiteten 2009 teilweise die Kupplungen der beiden Antriebskurbeln in der Gondel. Die Kurbeln mussten zum Körper hingezogen werden, damit sie einrasteten. Das Kurbeln mit dem gleichzeitigen Hinziehen zum Körper war nicht gerade ergonomisch. Beim Drehen kuppelte sich die Kurbel schon mal öfter aus und man drehte ins Leere. Dann musste man die Kurbel erst wieder einrasten. Im Jahr 2010 wurden an der Bahn ''neue Kurbeln in Form von Schwungrädern'' installiert. Ob damit die oben geschilderten Probleme gelöst wurden ist nicht konkret bekannt. Allerdings kurbelt man sich an den neuen Rädern "fast zu Tode." Es fehlt eine Gangschaltung. Sonst kurbelt es sich am Anfang der Passage sehr leicht, da das Trageseil der Bahn etwas durchhängt. Dafür muss man am anderen Ufer mit mehr Krafteinsatz wieder etwas bergauf. Erfahrungen von Nutzern der Bahn sind übrigens auch [[Diskussion:Fulda-Radweg#Erfahrungen mit der Fahrradseilbahn|hier auf der Diskussionsseite]] zu finden. Geplant und gebaut wurde die Bahn vom Ingenieurbüro Intium in Melsungen zusammen mit Seilbahnspezialisten aus Österreich (der Firma [http://www.reisch.at/aktseilbahn_a1.htm Reisch]) sowie der Firma Metallbau-Schmidt aus Malsfeld. '''Betriebszeiten:''' Die Seilbahn kann vom '''1. April bis zum 1. November tagsüber''' genutzt werden. Bei Gewitter, Sturm, starkem Nebel und Hochwasser ist eine Nutzung nicht gestattet. ''Boote auf der Fulda haben Vorfahrt.'' Am gegenüberliegenden Ufer sieht man ein Schild mit einem waagerechten Balken. Falls der Balken im Wasser ist darf die Bahn aufgrund von Hochwasser nicht benutzt werden. Wenn bei sehr starkem Nebel das andere Ufer nicht zu sehen ist, besteht ebenfalls ein Nutzungsverbot. Bei schönem Ausflugswetter am Wochenende kann es an der Anlage schon mal zu längeren Wartezeiten kommen. Wer es eilig hat, kann dann natürlich weiterhin die Straße nutzen. Wer von Binsförth kommt, kann bei Wartezeiten oder Hochwasser problemlos auf die Straße wechseln und so die Anlage umgehen. Falls man von Beiseförth kommt, muss man jedoch etwa 1,3&#x202F;km wieder zurückfahren, falls die Anlage bei Hochwasser außer Betrieb ist. === [[Melsungen]] - [[Kassel]]: etwa 40&#x202F;km === [[File:Melsungen blick in die fussgaengerzone ds 07 2007.jpg|miniatur|350px|Etappenstart Melsungen '''Bartenwetzerbrücke'''. Die Bronzefigur rechts ist eine der beiden Bartenwetzer-Statuen, die auf der 1595/96 in nur 1 1/4 Jahren erbauten Sandsteinbogenbrücke zu finden sind. Im Mittelalter leben viele Melsunger vom Holzeinschlag. Die Holzfäller schärften morgens beim Gang zur Arbeit an der Brücke ihre "Barten" (mittelhochdeutscher Begriff für Axt oder Beil). Die Kerben dieser Tätigkeit sind noch heute im weichen Sandstein der Brücke zu erkennen. So heißt die historische Fuldabrücke von Melsungen heute passend "Bartenwetzerbrücke". Der Begriff "Bartwetzer" findet heute auch noch als Spitzname für die Einwohner der Stadt Melsungen Verwendung. Oben im Melsunger Rathaus erscheint übrigens täglich um 12 und 18 Uhr ebenfalls eine Symbolfigur des Bartenwetzers.]] Die Strecke Melsungen - Kassel kann problemlos an einem halben Tag zurückgelegt werden. Man kann zeitlich also auch problemlos bis Hann. Münden durchfahren. Sonst bleibt nachmittags noch Zeit für die Stadtbesichtigung von Kassel. Wer Kassel allerdings richtig kennenlernen möchte sollte mindestens einen Aufenthaltstag einlegen. In Kassel laden '''[[Kassel/Karlsaue|Karlsaue]]''', '''[[Bergpark Wilhelmshöhe]]''' und die '''Museumslandschaft''' zum Besuch ein. Die Route selbst ist von der Oberfläche her durchgehend mit rennradtauglichem Belag (zu 90&#x202F;% Asphalt) versehen. Allerdings sind die Wege nicht immer verkehrsfrei. Auf diesen Abschnitten hält sich der KFZ-Verkehr aber sehr in Grenzen. Bei "Schietwetter" kann problemlos auf die nahe Bahn umgestiegen werden (5 recht routennahe Bahnhalte: Röhrenfurth, Körle, Guxhagen; Gunterhausen und Rengershausen). Auf der Fuldatalbahn verkehren die Regiotramlinie Kassel-Melsungen und die [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantuslinie]] Kassel-Fulda (wobei der [[Cantus Verkehrsgesellschaft|Cantus]] nicht immer an allen kleineren Bahnhöfen hält). Die kostenfreie Fahrradmitnahme ist aber in beiden Linien möglich. * {{Marker|type= bridge | name = Melsungen Bartenwetzerbrücke | lat = 51.13166 | long = 9.54619 }} - Etappenstart. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Die Stadtmitte von Melsungen wird auf dem Radweg entlang der B 83 verlassen. Ein Wegweiser verkündet ab hier 37&#x202F;km bis Kassel. Bis Röhrenfurth begleitet der Fuldaradweg die stärker befahrene Bundesstraße. In Röhrenfurth besteht abseits der Route Bahnanschluss an die Regiotram. :Nach Unterquerung der Fuldabrücke der B 83 {{Marker|type= bridge | name = Fuldabrücke b 83 Röhrenfurth | lat = 51.15180 | long = 9.54892 | show = noname }} (''Achtung: uneinsichtige Kurve an der Brücke'') in Röhrenfurth lässt der Verkehrslärm aber nach. Nun geht es abseits der Bundesstraße auf der wenig befahrenen Kreisstraße zum Weiler Loshausen, der bereits auf Höhe von Körle liegt (rund 3,5&#x202F;km Straße ohne Radweg). * {{Marker|type= bridge | name = Fuldasbrücke Loshausen | lat = 51.16729 | long = 9.51553 | show = noname }} '''Fuldabrücke Loshausen bei [[Körle]]''' - Zum Bahnhof Körle geht es rechts über die Brücke (liegt abseits der Route) :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab Loshausen wird die Route für 2&#x202F;km auf einen asphaltierten Wirtschaftweg bis Wagenfurth wieder verkehrsfrei. Im '''Fachwerkdörfchen Wagenfurth''' lädt eine schmucke kleine '''Fachwerkirche''' zum Stop ein {{Marker|type= church | name = Wagenfurth: Fachwerkkapelle | lat = 51.17889 | long = 9.49890 | show = noname }}. Je nach Gebäudemerkmal, was man zu grunde legt, ist dies die kleinste Kirche Hessens (Hintergrund [http://www.kasseler-sonntagsblatt.de/index.php/aktuelles/310 dazu hier]). Wer möchte kann sich im Ort die Schlüssel abholen und das kleine Gotteshaus auch von innen besichtigen (Infos dazu sind an der Kirchentüre "angeschlagen"). :Vor der Fuldaschleife bei Guxhagen enthält die Strecke noch einmal einen richtig "sportlichen" Hügel (rund 10&#x202F;% mit etwa 40 Höhenmetern). Dieser ist auf folgenden 2&#x202F;km langen Kreisstraße zwischen Wagenfurt und Grebenau bei {{Marker|type= hill | name = Hügel Kreisstraße Wagenfurth-Grebenau | lat = 51.18731 | long = 9.49244 | show = noname }} zu finden. :[[Datei:Fulda_radweg_r1_rastplatz_speckenplatz_bei_büchenwerrra_ds_09_2011.jpg|miniatur|250px|Mit viel Liebe erbaut: Der Rastplatz "Speckenplatz" bei Büchenwerra]]~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Hinter Grebenau geht es landschaftlich schön auf verkehrsfreien Asphaltwegen in die '''Fuldaschleife Büchenwerra'''. Der Radweg quert auf einer filigranen Stahlträgerbrücke den Fluss. In Büchenwerra gibt es Ausflugsgastronomie und einen Zeltplatz. Ferner findet man hier im Bereich der Straßenbrücke {{Marker | name = Rastplatz bei Büchenwerra | type = see | lat = 51.18007 | long = 9.47818 | show = noname }} den schön gepflegten Rastplatz "Speckenplatz" (mit Unterstand und Bänken; Detailinfos siehe [http://regiowiki.hna.de/Speckenplatz_in_B%C3%BCchenwerra hier] im HNA Regiowiki). :Verkehrsfrei wird auf Asphalt nun Guxhagen erreicht. *{{Marker | name = Guxhagen Ortmitte an der Brückenstraße | type = see | lat = 51.20339 | long = 9.48028 | show = noname }} '''Guxhagen''' - Wer möchte kann über die Fuldabrücke einen Abstecher auf die andere Flussseite zum '''ehemaligen Kloster Guxhagen''' machen. Hier erinnert die [http://www.gedenkstaette-breitenau.de/ Gedenkstätte Breitenau] mit einer Ausstellung an die NS-Zeit, als im Kloster ein Konzentrationslager untergebracht war. Im Ort besteht ebenfalls Bahnanschluss an die Züge nach Kassel. ::'''Abkürzung Fuldschleife Büchenwerra''' Die '''Fuldaschleife südlich von [[Guxhagen]]''' kann von eiligen Radlern ab ''Grebenau'' über die B 83 abgekürzt werden. Es handelt sich hier allerdings um einem ''steilen Hügel'' (ca. 10 %). Dieser muss auf einer 1&#x202F;km langen, ''sehr stark befahrenen Straße'' bezwungen werden. Achtung: Der sehr stark auch von LKW befahrene Autobahnzubringer besitzt ''keinen Radweg''. Auch für Fußgänger ist nur ein sehr schmaler Pfad (etwa 60- 70 cm breit) vorhanden. Dieser verläuft eingekeilt zwischen Leitplanke und dem Geländer der talseitigen Stützmauer. Das Schieben eines Rades ist hier ''nicht möglich''. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Nördlich von Guxhagen wird der R 1 nach Unterquerung der Autobahn A 7 noch einmal ein ''richtig attraktiver Flussradweg.'' Die Route ist bis Kassel fast komplett verkehrsfrei, gut asphaltiert und verläuft oft ohne Verkehrslärm in direkter Flussnähe. Des Weiteren gibt es diverse Brücken zu über- und unterqueren. In Guntershausen ist die Fulda schon ein ansehnlicher Strom geworden, da sich hier Eder und Fulda vereinigt haben. Die Eder bringt übrigens ''mehr'' Wasser mit als die Fulda. Trotzdem mündet hier die Eder in die Fulda und ''nicht umgekehrt.'' Die '''Edermündung''' ({{Marker | name = Edermündung | type = see | lat = 51.21708 | long = 9.45470 | show = noname }}) liegt aber abseits des R 1 in den Feldern linkerhand. Wer dort hin einen Abstecher machen möchte, kann das ab der Bahnbrücke Guntershausen über den neuen Abschnitt des [[Eder-Radweg]] machen (etwa 1,5&#x202F;km einfach).[[Datei:Fulda_radweg_eisenbahnbrücke_guntershausen_wmc_ds_12_09_2011.jpg|thumb|250px|Blick auf die imposante Bogenbrücke der Eisenbahn bei Guntershausen.]] * [[Datei:Fulda_radweg_zw_guntershausen_und_dittershausen_wmc_ds_12_09_2011.jpg|thumb|250px|Zwischen Guntershausen und Dittershausen-Dennhausen: schöner Uferweg im Prallhang weitgehend abseits des Verkehrslärms.]]{{Marker | name = Guntershausen an der Fuldabrücke: Einmündung Eder-Radweg | type = see | lat = 51.22793 | long = 9.47129 | show = noname }} '''Fuldabrücken Gunterhausen''' - Nach der Fuldabrücke in Gunterhausen gibt es im Bereich der '''sehenswerten Eisenbahnbrücke''' einen kleinen Rastplatz (leider ohne Schutzhütte, dafür aber auf einer Infotafel ein Bild der [http://www.eco-pfade.de/PDF/Tafel-Guntershausen-Station-2.pdf historischen Bahnbrücke]). Das große Brückenbauwerk wurde 1848 als Sandsteinbogenbrücke vollendet. Am 31. März 1945 sprengte die Wehrmacht gegen Kriegsende den Mittelteil des Bauwerks, um ihren Rückzugsweg zu sichern. 1952 errichtete man den noch heute stehenden Betonbogen. Die Wirtschaftwegebrücke, über die der R 1 führt, wurde 1925 errichtet, damit die Guntershäuser Landwirte ihre Felder endlich trockenen Fußes erreichen konnten. Vorher war dies nur über eine Flussfurt möglich gewesen. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ein kleines Stück fuldaabwärts findet man bei {{Marker | name = Rastplatz "Alex Ruh" bei Guntershausen | type = see | lat = 51.25116 | long = 9.50630 | show = noname }} einen schön gelegenen '''Rastplatz - "Alex Ruh"''' (ebenfalls ohne Schutzhütte) : :[[Datei:202408-Fulda.jpg|alternativtext=Die Fulda im Sommer 24 - auch Wassersport ist möglich.|mini|Die Fulda im Sommer 24 - auch Wassersport ist möglich.]]Bei Dittershausen-Dennhausen quert die Route zweimal die Fulda, so dass man immer auf Tuchfühlung mit dem Fluss bleibt. :{{Marker | name = Fuldabrücke Dittershausen | type = see | lat = 51.25356 | long = 9.47120 | show = noname }} '''Fuldabrücke Dittershausen''' (mit Möglichkeit am steil bergauf liegenden Bahnhof Rengershausen in die Regiotram einzusteigen) und die stärker befahrene {{Marker | name = Fuldabrücke Dennhausen | type = see | lat = 51.25243 | long = 9.49193 | show = noname }} '''Fuldabrücke Dennhausen'''. :Im Bereich Dittershausen-Dennhausen (2 der 4 Gemeindedörfer von Fuldabrück) kann man über die Hauptstraße übrigens rund ''einen Kilometer abkürzen.'' Hierbei ist das [https://laviecafe.de/ Café La Vie] ( ganzjährig offen) fast an der Strecke. Schöner ist aber der flussnahe Weg. Hier kommt man auch an einem Biergarten vorbei. (Käpt'n Tom, geöffnet ca. April bis Oktober, aktuellen Google-Eintrag nutzen). :Die {{Marker | name = Fuldabrücke Bergshausen | type = see | lat = 51.25116 | long = 9.50630 | show = noname }} '''Fuldabrücke Bergshausen''' vor Fuldabrück ist ein Kuriosum. Obwohl als selbsttragende Betonbrücke ausgeführt, erhielt die mächtige Fußgänger- und Fahrradbrücke ein hölzernes Dach, wie man es sonst nur von Holzfachwerkbrücken aus dem Alpenraum kennt. Noch größer ist aber die imposante '''[[:Wikipedia:Fuldatalbrücke Bergshausen|Stahlfachwerkbrücke der Autobahn A 44]]''', die man bald darauf unterfährt. Das Bauwerk ist 55&#x202F;m hoch und 700&#x202F;m lang. * {{Marker | name = Bergshausen (Gemeinde Fuldabrück) | type = see | lat = 51.26385 | long = 9.49558 | show = noname }} '''Bergshausen''' - gehört zur Wohngemeinde '''[[Fuldabrück]]''' bei Kassel. Wer möchte kann an der netten '''Promenade''', die Teil der Route ist, in die Gastronomie einkehren. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Hinter Fuldabrück gibt es 2 Alternativen: Die linke Variante (links der Fulda) führt bereits an der neuen ''Neue Mühle'' wieder über die Fulda, die rechte über das Gelände der ehemaligen ''Bundesgartenschau'', wobei vorher neben der vierspurigen B83 zu radeln ist (hier auch ein Stück Schotterweg). Attraktiver ist die linke Variante über die {{Marker | name = Fußgänger- und Fahrradbrücke an der Neuen Mühle | type = see | lat = 51.27690 | long = 9.49107 | show = noname }} Fußgänger- und Fahrradbrücke "Neue Mühle". Diese "Stahlkastenbrücke" wurde übrigens errichtet, um eine große Fernwärmeleitung des nahen Kasseler Heizkraftwerks über die Fulda zu bringen. An der Neuen Mühle gibt es Ausflugsgastronomie. :Nach Unterquerung der Autobahn A49 erreicht man an der Damaschkebrücke die Karlsaue mit der '''[[Kassel/Karlsaue|Blumeninsel Siebenbergen]]''' (sehenswerte, sehr schön gepflegte Parkinsel, deren Besuch lohnt. An den Gießewiesen kommt man vorher am [http://www.campingplatz-kassel.de/ Kasseler Campingplatz] vorbei.[[File:Kassel Fuldasteg.jpg|thumb|250px|Die Fulda bei Kassel: Blick von der Drahtbrücke; hinten links das Rondell mit Biergarten.]] *{{Marker | name = Kassel-Damaschkebrücke | type = see | lat = 51.29331 | long = 9.48794 | show = noname }} '''Kassel Damaschkebrücke''' - schwierige Straßenquerung aufgrund des Verkehrs. Links zweigt die innerstädtische Radroute zum '''Fernbahnhof Wilhelmshöhe''' und Richtung '''Bergpark''' ab (den Wegweisern "Bad Wilhelmshöhe" folgen). Ein paar Meter nördlich der Damaschkebrücke steht übrigens links der Straße ein Toilettenhäuschen (ist nur im Sommerhalbjahr geöffnet) :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Über den Auedamm ist es nun nicht mehr weit bis zur Orangerie. Wer routennahe Einkehrmöglichkeiten sucht, findet diese in der Gastronomie am Auedamm. * [[Bild:Kassel_orangerie_wv_ds_07_2006.jpg|thumb|250px|[[Karlsaue]]: Sommer an der Orangerie]]{{Marker | name = Kassel Orangerie | type = see | lat = 51.30992 | long = 9.50240 | show = noname }} '''Kassel Orangerie''' - Ende dieser (Halb)Etappe. Im Bau hat das astronomisch-physikalische Kabinett seinen Sitz. Sehenswert ist auch das Mamorbad, das westlich der Orangerie liegt. [[Kassel|Kassels]] "Gute Stube", den Friedrichsplatz, erreicht man zu Fuß in 5 - 10 Minuten über die Gustav-Mahler-Treppe. Hier lädt z.&#x202F;B.&nbsp;die Kunsthalle Fridericianum zum Besuch ein. Zum Brüder Grimm-Museum und zur neuen Galerie an der schönen Aussicht ist es auch nicht weit. :'''- WC & Fahrradparken in Kassel''' - Möglichkeiten um Reiseräder mit Gepäck in Kassel im Bereich der Orangerie /Stadtmitte sicher abzustellen gibt es mit Stand 04-2013 ''leider nicht.'' Eine öffentliche Toilette fehlt im Bereich der Orangerie ebenfalls. Die nächste öffentliche Toilette findet sich die Straße "An der Karlsaue" den Berg hoch am Busparkplatz vor dem Naturkundemuseum bei {{Marker | name = Kassel: öffentliches WC am Naturkundemuseum | type = see | lat = 51.31343 | long = 9.50022 | show = noname }} (500&#x202F;m Abstecher von der Ostseite der Orangerie; ist ein selbstreiniges Automatik-WC; Einwurf 50 Cent) === [[Kassel]] - [[Hann. Münden]]: etwa 30&#x202F;km === Die letzte Etappe ist ebenfalls recht kurz. Man kann so den Nachmittag zur Rückfahrt per Bahn nach Hause nutzen, oder noch etwas Zeit in [[Kassel]] bzw. [[Hann. Münden]] verbringen. Wer gern in der Stadt weilt kann auch mehrere Nächte in [[Kassel]] bleiben und die Fahrt nach [[Hann. Münden]] als Ausflug absolvieren. {{Scroll Gallery|title = Der R 1 zwischen Kassel und Hann. Münden |width = 300 |align = right |maxHeight=300 |background = |border = |Datei:River_fulda_with_village_speele1_d_schmidt_05_2006.jpg|Speele an der Fulda |Datei:Fulda_radweg_wilhelmshausen_rastplatz_wmc_ds_27_03_2012.jpg|Fuldaradweg bei Wilhelmshausen kurz vor Hann Münden: Blick flussabwärts mit Rastplatz (leider mit mangelhaften "Felgenkillern" als Radständer). Hier das Vorderrad keinesfalls hineinschieben, sonst riskiert man beim evtl. Radsturz im wackeligen Ständer eine kaputte Vorderradfelge. Das droht besonders bei vollbepackten Rädern. }} :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|22px]] ~> Ab [[Kassel]] ist die Fulda schiffbar. Mehrere Staustufen regulieren den Fluss und erlauben den Betrieb größerer Fahrgastschiffe. :Der Fulda-Radweg führt ab Kassel auf längeren Strecken direkt ganz nett am Fluss entlang. Zwischen Kassel-Wolfsanger und [[Hann. Münden]] ist die Strecke seit Oktober 2016 nun vollständig asphaltiert. In Fuldatal-Knickhagen zweigt der [[Märchenland-Radrundweg]] nach [[Immenhausen]], [[Grebenstein]] und [[Hofgeismar]] ab. :Zwischen Fuldatal-Simmershausen und Hann. Münden verläuft die Strecke parallel zur stärker befahrenen Bundesstraße 3. Der Radweg ist teilweise etwas von der Straße zur Fulda hin abgesetzt, so dass man den Verkehr nicht immer mitbekommt. Unterwegs kann man in '''Wilhelmshausen''' noch die sehenswerte '''Basilika''' besichtigen. Obwohl nur eine Dorfkirche, wirkt der sehr alte Bau wie ein kleiner "Dom". '''Mögliche Abkürzung Fuldaschleife Simmershausen?''' Die Fuldaschleife bei Fuldatal-Simmershausen kann übrigens auf der östlichen Flussseite abgekürzt werden. Dazu muss man ab Kassel den R1 verlassen und Richtung Niestetal-Sandershausen radeln (Am Hafen vorbei). Von hier geht es über Spiekershausen zur Fuldaschleuse bei Fuldatal-Simmershausen. An der Straße zwischen Sandershausen und Spiekershausen gibt es einen schönen asphaltierten Radweg, der direkt an der Fulda verläuft. Im Bereich der Fuldaschleife geht es von der Straße zum ''Gut Kragenhof'' steil zu Schleuse hinunter (''sehr steiler Serpentinenweg'': ca. 40 - 50 Höhenmeter bei etwa 15 - 20&#x202F;% Gefälle) Dieses steile und schlechte Wegstück ist für Räder mit ''Anhänger nicht zu empfehlen.'' Die Südrampe des Hügels ist hingegen unproblematisch, da hier die Straße von Spiekershausen nach Landwehrhagen mitbenutzt wird. Zeitlich lohnt sich die Abkürzung seit dem Ausbau der ehemaligen, 10&#x202F;km langen Schotterstrecke im Tal nicht mehr. Radler mit Anhänger, Familien und Genussradler wählen sowieso besser die bergfreie Variante auf dem R 1. [[Bild:hann_münden_tal_und_stadtblick_weserliedanlage_ds_wv_05_06_2011.jpg|thumb|700px|center|Ein schönes Ziel für einen kleinen Spaziergang zum Tourenausklang oberhalb Hann. Münden ist die [[Hann. Münden#Weserliedanlage|Weserliedanlage mit Talblick]]: Links die Altstadt von Stadt Hann Münden, in der Mitte die Fulda und rechts die Weser.]] === Etappenziel [[Hann. Münden]] === [[File:Hann muenden town place d schmidt 05 2006.jpg|thumb|250px|[[Hann. Münden]]: Marktplatz mit Rathaus]] Die '''Fachwerkstadt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten''' lädt zu einem gemütlichen Tourenausklang ein. Über den regionalen Bahnverkehr besteht Anschluss in Richtung [[Kassel]] und [[Göttingen]]. :→ Hier beginnen/enden der '''[[Werratal-Radweg]]''' und der '''[[Weser-Harz-Heide-Radweg|Weser-Harz-Heide-Radfernweg]]'''. Reinschnuppern lohnt sich vor allem bei der Werra. === [[Hann. Münden]] - [[Bad Karlshafen]]: 42&#x202F;km === {{Scroll Gallery |title = Hann. Münden - Wesertal |width = 250 |align = right |maxHeight= 250 |background = white |border = white |File:Radweg Hann. Münden Reinhardshagen Gimte.JPG|Entlang der Bundesstraße 80 mit Blick auf Gimte (gegenüberliegendes Ufer) |File:Radweg Hann. Münden Reinhardshagen.JPG|Radweg und Straße sind teilweise durch eine Leitplanke getrennt |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser Kloster Bursfelde.JPG|Blick vom Radweg auf das Kloster Bursfelde (gegenüberliegendes Ufer) |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser.JPG|Kleine Allee der Bundesstraße 80 im Reinhardswald |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser Weser.JPG|Radweg zwischen Reinhardswald und Weser }} [[File:Reinhardshagen Schloss (2).jpg|thumb|250px|Jagdschloss Veckerhagen]] [[File:Wolfgang-Stremmel-Brücke Gieselwerder.JPG|thumb|250px|Wolfgang-Stremmel-Brücke Wesertaol OT Gieselwerder]] {{Scroll Gallery |title = Wesertal - Bad Karlshafen |width = 250 |align = right |maxHeight= 250 |background = white |border = white |File:Radweg Reinhardshagen Oberweser B 80.JPG|Radweg entlang der Bundesstraße 80 kurz vor Weißehütte |File:Radweg Oberweser Wahlsburg.JPG|Weites Tal zwischen Gottstreu und Gieselwerder |File:Radweg Oberweser Wahlsburg Weser.JPG|Direkt an der Weser zwischen Gieselwerder und Gewissenruh |File:Radweg Wahlsburg Oberweser lU.JPG|Blick vom Radweg bei Gewissenruh auf Wahmbeck (gegenüberliegendes Ufer) |File:Parkplatz B 80 Radweg Oberweser Bad Karlshafen.JPG|Rastplatz, bzw. Parkplatz zwischen Gewissenruh und Bad Karlshafen }} Die letzte Etappe des Hessischen Radfernweges R1, welcher in diesem Teil auch als ''Fulda-Weser-Radweg'' vermarktet wird, verläuft zusammen mit dem [[Märchenland-Radrundweg]] durchgehend asphaltiert auf der linken Uferseite der Weser entlang und ist auch für Rennräder und Inliner geeignet. Im Gegensatz zum [[Weser-Radweg]], welcher durchgehend auf der rechten Uferseite verläuft und einige Kilometer länger ist, besitzt der Fulda-Weser-Radweg weniger Steigungen, führt aber viel entlang der Bundesstraße 80, weshalb der [[Weser-Radweg]] zwischen [[Hann. Münden]] und [[Bad Karlshafen]] landschaftlich attraktiver ist. Wer zwischendurch die Uferseite wechseln will kann eine der zahlreichen Fähren benutzen; die einzige Brücke befindet sich in [[Wesertal|Gieselwerder]]. Für eine detaillierte Radwanderkarte bitte einfach auf die POI's klicken, die einen sofort an die beschriebene Position leiten. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> [[Hann. Münden]] wird in nördlicher Richtung über die Veckerhäger Straße vorbei an der Jugendherberge Hann. Münden verlassen. Vom Radweg entlang der Bundesstraße 80 fällt der Blick auf den Hann. Mündener Stadtteil Gimte, welcher am gegenüberliegenden Ufer liegt. * {{Marker | name = Abzweig Hilwartshausen |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.44692 | long = 9.63883 | show = noname }} '''Hilwartshausen''' (120 m) - Das Klostergut wurde erstmals urkundlich als Siedlung im frühen 9. Jahrhundert erwähnt und im Jahr 960 von König Otto I. gegründet. Bis Mitte der 1970er Jahre verband eine kleine Gierseilfähre Hilwartshausen mit dem nördlich von Gimte liegenden Eichhof. Eine Haltestelle der [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf Buslinie 190] (mit Fahrradträger) befindet sich an der B 80. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Hinter Hilwartshausen verlaufen Bundesstraße 80 und Radweg am Fuße einer felsigen Steilwand entlang. Kurz vor Vaake wird noch das Gewerbegebiet Vaake Süd (mit Bushaltestelle [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf Linie 190]) passiert. * {{Marker | name = Vaake |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.48172 | long = 9.61720 | show = noname }} '''Vaake''' (120 m) - Der Ortsteil von [[Reinhardshagen]] wurde erstmals urkundlich 1272 als Ukken erwähnt. Im Ahletal unweit vom Radweg befinden sich das [http://www.schwimmbad-reinhardshagen.de/hallenbad/ Gartenhallenbad] und ein [http://www.terrassencampingplatz-ahletal.de/ Campingplatz]; Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf 190] (mit Fahrradträger) und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/191.pdf 191]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Zwischen Vaake und Veckerhagen verläuft der Fulda-Weser-Radweg für wenige Kilometer mal abseits der Bundesstraße 80 auf einem asphaltierten Wirtschaftsweg direkt an der Weser entlang. * {{Marker | name = Veckerhagen |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.49655 | long = 9.60125 | show = noname }} '''Veckerhagen''' (120 m) - Der Hauptort der Gemeinde [[Reinhardshagen]] liegt direkt gegenüber von [[Hemeln]] - die beiden Orte werden durch eine Rollfähre miteinander verbunden. Im Ort befinden sich ein [http://www.schwimmbad-reinhardshagen.de/freibad/ Freibad] und ein Jagdschloss aus dem späten 17. Jahrhundert, welches heute als Farbenfabrik dient. Es verkehren die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/190.pdf 190] (mit Fahrradträger) und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/191.pdf 191]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Ab Veckerhagen verläuft der Radweg zunächst wieder entlang der Weser. Erst ab Höhe des [[Kloster Bursfelde|Klosters Bursfelde]], welches am gegenüberliegenden Ufer liegt, folgen auch kurze Streckenabschnitte durch den bis zur Weser reichenden [[Reinhardswald]] und direkt am Fluss entlang. Die zwischen Veckerhagen und Weißehütte liegenden Bushaltestellen an der Bundesstraße 80 werden zur Zeit nicht bedient, sodass auf einer Länge von zehn Kilometern keine Buslinie parallel zum Fulda-Weser-Radweg verkehrt. * {{Marker | name = Weißehütte |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.56529 | long = 9.59333 | show = noname }} '''Weißehütte''' (120 m) - Kleiner Ortsteil von [[Wesertal]] mit [http://www.gasthauszumlindenwirt.de/ Gasthaus], [http://www.weissehuette.com/ Campingplatz] und Bushaltestelle, an welcher die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/195.pdf 195] verkehren. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Von Weißehütte radelt man bis zum Grillplatz "Bei den Eichen" entlang der Bundesstraße 80, bevor der Radweg sich wieder etwas mehr Richtung Weser hin orientiert. * {{Marker | name = Abzweig Gottstreu |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.57791 | long = 9.59119 | show = noname }} '''Gottstreu''' (110 m) - Als Kolonie für waldenser Glaubensflüchtlinge aus [[Frankreich]] im Jahr 1772 von Landgraf Karl von Hessen-Kassel gegründet ist Gottstreu heute ein staatlich anerkannter Erholungsort und Ortsteil der Gemeinde [[Wesertal]]. Es verkehren die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/192.pdf 192], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/195.pdf 195]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Ab Gottstreu verläuft der Fulda-Weser-Radweg nun bis Gieselwerder auf asphaltierten Wirtschaftswegen unweit der Weser entlang. Zwischendurch kann man mit der Gierseilfähre Oedelsheim zum anderen Ufer übersetzen. * {{Marker | name = Gieselwerder |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.59946 | long = 9.55010 | show = noname }} '''[[Gieselwerder]]''' (110 m) - Im Hauptort der Gemeinde [[Wesertal]], welcher erstmals 1093 urkundlich erwähnt wurde, befindet sich mit der Wolfgang-Stremmel-Brücke die einzige Brücke zwischen [[Hann. Münden]] und [[Bad Karlshafen]]. Weiter findet man am Radweg einen [http://www.camping-gieselwerder.de/ Campingplatz] und ein [https://www.gemeinde-wesertal.de/freizeit-tourismus/schwimmbaeder/freibad-gieselwerder/ Freibad]. Der Ort wird von den Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/192.pdf 192], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193], [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/195.pdf 195] angefahren. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Weiter abseits der Verkehrs der Bundesstraße 80 radelt man teils entlang der Weser und teils durch landwirtschaftliche Felder. Von der Siedlung Vorwerk kann man mit der Märchenfähre Lippoldsberg zum anderen Ufer übersetzen. * {{Marker | name = Gewissenruh |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.62813 | long = 9.53202 | show = noname }} '''Gewissenruh''' (110 m) - Auch Gewissenruh wurde wie Gottstreu als Kolonie für waldenser Glaubensflüchtlinge aus [[Frankreich]] im Jahr 1772 von Landgraf Karl von Hessen-Kassel angelegt, weshalb die beiden Orte heute noch im Volksmund als [[w:Franzosendörfer|Franzosendörfer]] bezeichnet werden. Im Ort halten die beiden Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193] und [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/194.pdf 194]. :~ [[File:Fahrrad-Symbol 01 KMJ.png|20px]] ~> Kurz hinter Gewissenruh radelt man kurz steil bergab hinunter zur Gierseilfähre Wahmbeck. Anschließend verläuft der Radweg bis [[Bad Karlshafen]] durchgehend entlang der Bundesstraße 80. Zwischendurch liegen an dieser, bzw. dem Radweg ein Parkplatz und am Hof Wiesenfeld eine Bushaltestelle ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf Linie 193]). * {{Marker | name = Bad Karlshafen - Bahnhof |type= waypoint| group = mediumaquamarine | lat = 51.64608 | long = 9.44554 | show = noname }} '''[[Bad Karlshafen]]''' (100 m) - Die Kurstadt im äußersten Norden von [[Hessen]] besitzt einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke [[Ottbergen]]-[[Göttingen]] ([http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/R85.pdf KBS 356]). Am Bahnhof starten auch der [[Diemel-Radweg]] und der [[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|Hess. Radfernweg R4]]. Es verkehren die Buslinien [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/180.pdf 180] (mit Fahrradträger), [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/193.pdf 193] und [http://www.nph.de/de/fahrplan-und-liniennetz/fahrplaene/02-bus.php 220], sowie die [http://www.nph.de/de-wAssets/docs/fahrplaene-pdf/freizeit/bus/Wisent-Linie.pdf Wisent-Linie] mit Fahrradanhänger (nach [[Warburg]]). {{Panorama|bild=Pano_wesertal_am_r_1_B_80_noerdlich_veckerhagen_ds_wv_09_2010.jpg|unterschrift=Landschaftlich ganz nett: Das Wesertal nördlich von Reinhardshagen mit Bundesstraße 80, dem Hess. Radfernweg R 1 und rechts dem Fluss.|breite=1000px}} == Streckenbezogene Tourenvorschläge == Wer möchte, kann mit dem nordöstlich verlaufenden [[Werratal-Radweg]], dem [[Ulstertal-Radweg]] und dem [[Milseburgradweg]] zu einer abwechslungsreichen Rundtour starten. Kürzere Rundtouren sind möglich, wenn man eine der zahlreichen Querverbindungen zwischen Fulda und Werra nutzt, z.&#x202F;B.&nbsp;den [[Hess. Radfernweg R5: Eder - Fulda - Werra|Hess. Radfernweg R5]] in Rotenburg, den [[Waldhessen_R15|Waldhessen R15]] in Blankenheim oder die Mittelland-Route D4 in Bad Hersfeld. Nach Westen sind Touren zum [[Edersee]] attraktiv. In Guxhagen startet der [[Eder-Radweg]], in Beiseförth zweigt der Hess. Radfernweg R5 ebenfalls Richtung Edersee ab. Nördlich der Stadt Fulda zweigt der [[Hess. Radfernweg R2: Die-Vier-Flüssetour|Hess. Radfernweg R2]] Richtung [[Vogelsberg]] ab. In Lauterbach kann man auf dem [[Vulkanradweg]] wieder zum R1 zurück. == Ausflüge == {{Scroll Gallery|title = Fuldamündung am Weserursprung |width = 350 |align = right |maxHeight=350 |background = |border = |Bild:hann_muenden_weserursprung_ds_wv_06_2011.jpg|Blick auf den Weserursprung vom Fußweg an der B 80: links die Werra und rechts die Fulda. In der Bildmitte die Kastanie auf dem Tanzwerder ... |Bild:Weserstein2_mit_sonne_d_schmidt_05_2006.jpg|...unter der der Weserstein zu finden ist. |Bild:Weserstein1_kastanie_hann_muenden_d_schmidt_05_2006.jpg|Im Frühling: Die Kastanie am Weserstein in voller Blüte. }} * '''[[Weser-Radweg|Weserradweg]]''' · von [[Hann. Münden]] oder [[Bad Karlshafen]] über [[Bremen]] zur [[Nordsee]] * '''[[Werratal-Radweg]]''' · am Schwesterfluss entlang zum [[Thüringer Wald]] * [[Hess. Radfernweg R4: Von Dornröschen zu den Nibelungen|'''Hess. Radfernweg R4''': Von Dornröschen zu den Nibelungen]] im [[Odenwald]] * [[Diemel-Radweg]] · über [[Warburg]] zum Diemelsee == Literatur- und Kartenhinweise == === Bücher und Karten === * '''Bikeline-Führer "Fulda-Radweg"''' mit Karten im Maßstab 1:50.000, 80 Seiten, {{ISBN|978-3-85000-086-4}}, 12,90 €; weiteres siehe [http://www.esterbauer.com Verlag Esterbauer] * '''Kompakt-Spiralo "Fulda-Radweg"''' 1:50000, {{ISBN|978-3-87073-419-0}}, 9,95 €, · weiteres siehe [http://www.fahrrad-buecher-karten.de Bielefelder Verlag] * '''Radreiseführer "Fulda-Werra-Rhön"''', {{ISBN|978-3980962919}}, Sonderpreis 6,90 €, 400&#x202F;km lange Rundtour Werratal-Radweg - Rhön-Radweg - Fulda-Radweg · weiteres siehe [http://www.fulda-werra-rhoen.de Harald Wittenbrock Verlag] * Günther Pöpperl: Fulda - Werra Wander- und Radtour (Rundkurs ca. 211 km); 52 Seiten; Format 12,5 x 20 xm, 8,90 €; Books on Demand; {{ISBN|978-3839168639}} * ''''Wikivoyagebuch' "Fulda-Radweg R1 mit Milseburgradweg und Wasserkuppe"''' via [[Wikivoyage:Bücher/Fulda-Radweg_R1|PDF-Funktion]] - umfasst die Route und alle wichtigen (Etappen)orte und Städte am Fuldaradweg. <!--erst mal wieder auskommentiert, da ich bei anderen Produkten des Verlags Qualitätsprobleme festgestellt habe ( d.&#x202F;h.&nbsp;sehr viele Fehler in der Karte trotz aktueller Auflage) Dann nützt auch die wetterfest versiegelte Karte nur wenig. Ich werde mir die Karte von der Fulda noch mal ganz genau ansehen. * '''Radwanderkarte "Fuldaradweg"''' 1:50000, Verlag PUBLICPRESS; Die reissfeste, wetterfest versiegelte Karte besteht aus 15 Teilkarten, die quasi als "Faltblattkarte" untereinander angeordnet sind. Die Karteninformation ist allerdings im Vergleich zum Bikeline-Führer nicht sehr detailliert, aber noch ausreichend für jemanden, der nur einfach die Strecke fahren möchte. {{ISBN|978-3-89920-303-5}}, 1. Auflage 2006, Preis: 4,95&#x202F;€ --> === Digitale Karten & Literatur === <!--hier bitte keine käuflichen Daten vermerken. Danke.--> Auf den folgenden Seiten findet man frei zugängliche Karten und Informationen zur Route: *Routenprofil mit GPS-Daten und Google Earth KMZ-Datei im '''[http://radreise-wiki.de/Fulda Radreise-Wiki]''' *'''[http://www.radroutenplaner.hessen.de/themenrouten_info.asp?dbspalte=114 Streckenverlauf R1 im Radroutenplaner Hessen]''' - offizielle Seite des Landes Hessen zum Radroutennetz in Hessen. * '''[http://www.openstreetmap.org/?relation=4042 Zoombare Karte mit Route bei OpenStreetMap]''' - evtl. etwas Ladezeit * [http://www.radweit.de/kswy/kswy1.html Routenkarte Kassel–Fulda per Rad, Korridor Fulda-Radweg mit einzelnen Alternativen]· (der 'schnelle' Streckenvorschlag weicht in großen Teil von der ausgeschilderten Route ab, private Seite eines Reiseradlers aus Bremen; die Karte kann als PDF-Datei heruntergeladen werden; ''Achtung: Die Radweitstrecken enthalten zum Teil auch sehr stark befahrene Straßenabschnitte ohne Radverkehrsanlagen''). == Einzelnachweise == <references/> == Weblinks == * '''[http://www.fuldaradweg-r1.de/ fuldaradweg-r1.de]''' - offizielle Seite des Regionalmanagement Nordhessen zum Fulda-Radweg. * [http://radservice.radroutenplaner.hessen.de/rrp/hessen/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Hessischer%20Radfernweg%20R%201 Streckenverlauf] * [http://www.hessen-tourismus.de/natur-und-landerlebnis/radfahren-in-hessen/routen/nordhessen/fulda-radweg Fulda-Radweg auf hessen-tourismus.de] <!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}--> {{IstIn|Radrouten in Hessen}} [[Kategorie:Radwege in Hessen]] {{ZdM|Art=Thema|Datum=2009-04}} {{class-4}} 133ky5t2xt3svplf2jixmjudh4xe29z Sprachführer Rätoromanisch 0 7749 1656200 1513956 2024-11-21T15:25:35Z AnhaltER1960 9646 /* Weiterführende Informationen */ class 3 1656200 wikitext text/x-wiki {{Phrasebook|kat=Sprachführer|katSort=Ratoromanisch}} '''Rätoromanisch''' wird oft auch Romanisch oder Rumantsch genannt == Allgemeine Informationen == Rätoromanisch wird nur in Teilen des [[Schweiz]]er Kantons [[Graubünden]] gesprochen, wobei es 5 Dialekte gibt. Diese sind: * Surselvisch (Surselvan) * Sutselvisch (Sutsilvan) * Surmeirisch (Surmiran) * Oberengadinisch (Puter) * Unterengadinisch (Vallader) Rumantsch Grischun (Bündner Romanisch) ist dabei die offizielle Schriftsprache und Amtssprache. Das heisst, dieser Artikel bezieht sich auf Rumantsch Grischun. == Aussprache == === Vokale === * '''a''': kurz wie in L'''a'''st, lang wie in R'''a'''be * '''e''': kurz und offen wie in Sp'''e'''cht, lang und offen wie in H'''ä'''her, lang und geschlossen wie in '''e'''rst. * '''i''': kurz wie in S'''i'''ppe, lang wie in W'''ie'''ge * '''o''': kurz und offen wie in W'''o'''lle, lang und offen wie in h'''oh'''l, lang und geschlossen wie in D'''oh'''le, kurz und geschlossen wie in '''O'''live * '''u''': kurz wie in R'''u'''nde, lang wie in Sch'''u'''le === Konsonanten === * '''c''' vor a, o, u: wie in '''K'''arte * '''c''' vor e, i: wie in '''Z'''ucker * '''ch''' vor a, o, u: wie im italienischen bo'''cci'''a * '''ch''' vor e,i: wie in '''K'''iste * '''g''' vor a, o, u: wie in '''G'''ast * '''g''' vor e, i; wie im italienischen '''G'''ino * '''gh''' vor e, i: wie in '''Gh'''etto * '''gl''' vor a,e, o, u: wie in '''Gl'''etscher * '''gl''' vor i und vor dem Wortende: wie im italienischen fi'''gl'''ia * '''gn''': wie in Ko'''gn'''ak * '''h''': selten; meist nicht ausgesprochen * '''j''': wie in '''J'''ahr * '''qu''' vor a, e, i: wie in '''Qu'''ark * '''s''': generell wie in Ro'''ss''', zwischen zwei Vokalen wie in Ro'''s'''e, vor Konsonanten wie in '''S'''tein * '''sch''': stimmlos wie in '''sch'''ön, stimmhaft wie in '''J'''ournalist * '''tg''': ähnlich wie im italienischen Bo'''cci'''a * '''tsch''': wie in Qua'''tsch''' * '''v''': wie in '''W'''ein == Redewendungen und Wörter == === Grundlagen === ; Ja :Gea ; Nein : Na ; Vielleicht : Forsa ; Danke : Grazia ; Bitte : Anzi/Per plaschair ; Vielen Dank : Grazia fitg ; Gern Geschehen : Da nagut ; Grüss dich : Allegra ; Guten Morgen/Tag :Bun di / bun di ; Guten Abend : Buna saira ; Gute Nacht :Buna notg ; Auf Wiedersehen : A revair oder 'Sta bain' ; und : e ; oder : u ; nicht :na ... betg ; wenn : sche ; aber : ma ; Wie geht es Ihnen? : Co vai cun Vus? ; Gut, danke. : Cun mai vaja bain, grazia. ; Wie heißen Sie? : Co avais Vus num? ; Ich heiße ______ . : Jau hai num______ . ; Schön Sie kennenzulernen. : Bel, dad emprender d'enconuscher Vus. ; Entschuldigung. : Stgisai (Sie-Form) oder Stgisa (Du-Form) ; Auf Wiedersehen (''formell'') : A revair / Sta bain ; Tschüss (''informell'') : tgau ; Ich spreche kein (kaum) ____ . : Jau na discurr (strusch) ; Sprechen Sie Deutsch? : Discurris Vus tudestg? ; Spricht hier jemand Deutsch? : Discurra insatgi tudestg? ; Hilfe! : Agid! ; Vorsicht! : Adatg! ; Ich liebe Dich! : Jau carezel tai! ; Schlaf gut. : Dorma bain. ; Das verstehe ich nicht. : Jau na chapesch betg quai. ; Wo ist die Toilette? : Nua è tualetta? === Probleme === ; Lassen Sie mich in Ruhe. :Laschai mai en ruauss. ; Fassen Sie mich nicht an! :Na tuccai betg mai. ; Ich rufe die Polizei. :Jau clom la polizia. ; Polizei! : Polizia! ; Haltet den Dieb! : Tegni il lader. ; Ich brauche Hilfe. :Jau drovel agid. ; Dies ist ein Notfall. :Quai è urgent. ; Ich habe mich verirrt. :Jau hai pers la via. ; Ich habe meine Tasche verloren. :Jau hai pers mia tastga. ; Ich habe mein Portemonnaie verloren. :Jau hai pers mia buorsa. ; Ich bin krank. :Jau sun malsaun./ jau sun malsauna. ; Ich bin verletzt. :Jau sun blessà. ; Ich brauche einen Arzt. :Jau drov in miedi. ; Kann ich Ihr Telefon benutzen? :Poss jau duvrar Voss telefon? === Zahlen === ; 0 :nulla ; 1 : in ; 2 : dus ; 3 : trais ; 4 :quatter ; 5 : tschun ; 6 : sis ; 7 :set ; 8 : otg ; 9 : nov ; 10 : diesch ; 11 :endesch ; 12 :dudesch ; 13 :tredesch ; 14 :quattordesch ; 15 :quendesch ; 16 :sedesch ; 17 :deschset ; 18 :deschdotg ; 19 :deschnov ; 20 :ventg ; 21 : ventgin ; 22 :ventgedus ; 23 :ventgetrais ; 30 : trenta ; 40 :quaranta ; 50 :tschuncanta ; 60 :sessenta ; 70 :settenta ; 80 :otgenta ; 90 :noventa ; 100 :tschient ; 200 :duatschient ; 300 :tretschient ; 1000 :milli ; 2000 :duamilli ; 1,000,000 : milliun ; 1,000,000,000 : milliarda ; 1,000,000,000,000 : billiun ; Hälfte :in mez ; Weniger : main ; Mehr :dapli === Zeit === ; jetzt :ussa ; später :pli tard ; vorher : avant ; (der) Morgen : damaun ; Nachmittag :suentermezdi ; Abend : saira ; Nacht :notg ; heute :oz ; gestern :ier ; morgen : daman ; diese Woche :quest'emna ; letzte Woche :l'emna passada/vargada ; nächste Woche :emna che vegn' ==== Uhrzeit ==== ; ein Uhr :l'ina ; zwei Uhr :las duas ; mittag :mezdi ; dreizehn Uhr :l'ina da mezdi ; vierzehn Uhr :las duas da mezdi ; Mitternacht :mesanotg ==== Dauer ==== ; _____ Minute(n) : la minuta ; _____ Stunde(n) : l'ura ; _____ Tag(e) : il di ; _____ Woche(n) :l'emna ; _____ Monat(e) :il mains ; _____ Jahr(e) :l'onn ==== Tage ==== ; Sonntag : dumengia ; Montag :glindesdi ; Dienstag : mardi ; Mittwoch :mesemna ; Donnerstag :gievgia ; Freitag : venderdi ; Samstag : sonda ==== Monate ==== ; Januar : schaner ; Februar : favrer ; März : mars ; April : avrigl ; Mai : matg ; Juni :zercladur ; Juli :fanadur ; August :avust ; September :settember ; Oktober : october ; November : november ; Dezember : december ==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ==== === Farben === ; schwarz :nair ; weiss : alv ; grau : grisch ; rot :cotschen ; pink:rosa ; blau : blau ; gelb : mellen ; grün : verd ; orange :oransch ; purpur : purpur ; braun : brin === Verkehr === ==== Bus und Bahn ==== ; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') :lingia (tren, bus etc.) ; Wieviel kostet ein Ticket nach _____? :Quant custa in bigliet a____? ; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. :In bigliet a____ per plaschair. ; Wohin geht dieser Zug/Bus? :Nua va quai bus/tren? ; Wo ist der Zug/Bus nach _____? :Nua è il tren/bus a_____? ; Hält dieser Zug/Bus in _____? :Tegn quai tren/bus a____? ; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? :Cura parta il tren/bus a____? ; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? :Cura arriva il tren/bus a_______? ==== Richtung ==== ; Wie komme ich ... ? :Co arriv'jau a...? ; ...zum Bahnhof? :….la staziun? ; ...zur Bushaltestelle? :...la fermada dal bus? ; ...zum Flughafen? :...la plazza aviatica? ; ...zum Stadtzentrum? :...al center da la citad? ; ...zur Jugendherberge? :… a l'arbiert da giuventetgna ; ...zum _____ Hotel? :...a l'hotel? ; ...zum deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat? :...al consulat tudestg/austriac/svizzer? ; Wo hat es viele... :Nua hai blers... ; ...Hotels? :...hotels? ; ...Restaurants? :….restaurants? ; ...Bars? :...bars? ; ...Sehenswürdigkeiten? :...attracziuns? ; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? :Pudais mussar a mai quai sin la carta? ; Straße : via ; Nach links abbiegen. :ir a sanestra ; Nach rechts abbiegen. :ir a dretga ; links :sanester ; rechts : dretg ; gerade aus :a dretg ora ; der/dem _____ folgen :suandar ad/il ; nach der_____ :suenter la ; vor der _____ :avant la ; Nach _____ schauen. :guardar a____ ; Norden : nord ; Süden : sid ; Osten : ost ; Westen :vest ; oberhalb :sura ; unterhalb :sut ==== Taxi ==== ; Taxi! :Taxi! ; Fahren Sie mich bitte nach _____. :Giai cun mai a____ ; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? :Quant custa il viadi a____ ; Bringen Sie mich bitte dort hin. :Manai mai a quest lieu. === Unterkunft === ; Haben Sie ein freies Zimmer? :Datti combras libras?is ; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? :Quant custa ina combra per ina persuna/duas persunas? ; Hat es im Zimmer... :Datti en combra... ; ...eine Toilette? :...ina tualetta? ; ...eine Dusche? :...ina duscha? ; ...ein Telefon? :...in telefon? ; ...ein TV? :...ina televisiun? ; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? :Astgel jau vesair la combra? ; Haben Sie etwas ruhigeres? :Avais vus ina combra pli ruassaivla? ; ...grösseres? :...pli gronda? ; ...sauberes? :...pli netta? ; ...billigeres? :...pli bunmartgà? ; OK, ich nehme es. :Bun, jau prend ella. ; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. :Jau vuless star ____notgs. ; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? :Pudais vus recummandar in auter hotel? ; Haben Sie einen Safe? :Datti in tresor/ina stgaffa da fier? ; ...Schliessfächer? :...chaschas da segirtad? ; Ist das Frühstück/Nachtessen inklusive? :Èn l'ensolver e la tschaina inclus? ; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Nachtessen? :Cura datti ensolver/tschaina? ; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. :Nettegai mia combra per plaschair. ; Können Sie mich wecken um _____? :Pudais vus dasdad mai a las_____? ; Ich möchte mich abmelden. :Jau vuless avisar la partenza. === Geld === ; Akzeptieren Sie Euro? :Poss jau pajar cun euros? ; Akzeptieren Sie Schweizer Franken? :Poss jau pajar cun francs svizzers? ; Akzeptieren Sie Kreditkarten? :Poss jau pajar cun la carta da credit? ; Können Sie für mich Geld wechseln? :Pudais Vus stgamiar daners per mai? ; Wo kann ich Geld wechseln? :Nua poss jau stgamiar daners? ; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? :Pudais vus stgamiar schecs da viadi per mai? ; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? :Nua poss jau stgamiar schecs da viadi? ; Wie ist der Wechselkurs? :Quant è il curs da stgomi? ; Wo gibt es einen Geldautomat? :Nua datti in automat da daners? === Essen === ; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. :Ina maisa per ina persunas/duas persunas per plaschair. ; Könnte ich die Speisekarte haben? :Jau avess gugent la carta da menu. ; Kann ich die Küche sehen? :Astgel jau guardar la cuschina? ; Gibt es eine Hausspezialität? :Datti ina specialitad da chasa? ; Gibt es eine lokale Spezialität? :Datti ina specialitad locala? ; Ich bin Vegetarier. :Jau sun vegetari. ; Ich esse kein Schweinefleisch. :Jau na mangel charn-portg. ; Ich esse kein Rindfleisch. :Jau na mangel charn-bov. ; Ich esse nur koscheres Essen. :Jau mangel be tratga coschera. ; Können Sie es fettarm kochen? :Pudais Vus cuschinar cun pauc grass? ; Tagesmenü :Menu dal di. ; à la Carte :à la carte ; Frühstück : l'ensolver ; Mittagessen : il gentar ; zum Kaffee (''nachmittags'') :da marenda ; Nachtessen : la tschaina ; Ich möchte _____. :Jau avess gugent_______. ; Ich möchte Tischservice _____. :Jau avess gugent in service a la maisa. ; Huhn : giaglina ; Rind :bov ; Fisch :pesch ; Schinken : schambun ; Wurst : liongia ; Käse : chaschiel ; Eier : ovs ; Salat : salata ; (frisches) Gemüse :legums (frestgs) e ; (frische) Früchte :fritgs (frestgs) ; Brot : paun ; Toast : tost ; Nudeln : tagliarins ; Reis : ris ; Bohnen : fava ; Könnte ich ein Glas _____ haben? :Pudess jau avair in magiel___? ; Könnte ich eine Schale _____ haben? :Pudess jau avair ina cuppa_______? ; Könnte ich eine Flasche _____ haben? :Pudess jau avair ina buttiglia____? ; Kaffee : café ; Tee : té ; Saft : suc ; Mineralwasser : ('' '') ; Wasser : aua ; Bier : biera/gervosa ; Rotwein/Weisswein :vin cotschen/vin alv ; Könnte ich einige _____ haben? :Pudess jau avair intginas_____? ; Salz : sal ; Pfeffer : paiver ; Butter : paintg ; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''):Camerier! ; Ich bin fertig. :Jau hai finì. ; Es war hervorragend. :Quai è stà excellent. ; Bitte räumen Sie den Tisch ab. :Dustai l'urden da maisa per plaschair. ; Die Rechnung bitte. :Il quint per plaschair. === Bars === ; Servieren Sie Alkohol? :Servis Vus alcohol? ; Gibt es einen Tischservice? :Datti in service a maisa? ; Ein Bier/zwei Biere bitte :Ina gervosa/duas gervosas per plaschair. ; Ein Glas Rotwein/Weisswein bitte. :In magiel vin cotsch/vin alv per plaschair. ; Ein Glas bitte. :In magiel per plaschair. ; Eine Flasche bitte. :Ina buttiglia per plaschair. ; Whiskey : whisky ; Vodka : vodka ; Rum :rum ; Wasser : aua ; Soda : soda ; Tonic Wasser :aua da tonic ; Orangensaft : suc d'oranschas ; Coca Cola :cola ; Haben Sie Snacks? :Avais vus snacks. ; Noch eine(n), bitte. :Anc in(a) per plaschair. ; Eine neue Runde bitte. :Anc ina runda per plaschair? ; Wann schließen Sie? :Cura serrais? === Einkaufen === ; Haben Sie das in meiner Grösse? :Avais Vus quai en mia grondezza? ; Wieviel kostet das? :Quant custa quai? ; Das ist zu teuer. :Quai è memia char. ; Wollen Sie _____ nehmen? :lais prender_______?u ; teuer :char ; billig :bunmartgà ; Ich kann mir das nicht leisten. :Jau na pos prestar quai. ; Ich möchte es nicht. :Jau na vul betg quai. ; Sie betrügen mich. :Vus cuglianais mai. ; Ich bin daran nicht interessiert :Jau na sun betg interessà/interessada. ; OK, ich nehme es. :Ok, jau prendel quai. ; Kann ich eine Tüte haben? :Pos jau avair in satg? ; Haben Sie Übergrössen? :Avais vus grondas grondezzas? ; Ich brauche... :Jau dovr... ; ...Zahnpasta. :pasta da dents. ; ...eine Zahnbürste. :in barschun da dents. ; ...Tampons. :tampons. ; ...Seife. :savun. ; ...Shampoo. :schampo ; ...Schmerzmittel. :med cunter las dolurs ; ...Abführmittel. :purgiativ ; ...etwas gegen Durchfall. :med cunter la diarrea ; ...einen Rasierer. :in rasuir ; ...einen Regenschirm. :in parisol. ; ...Sonnencreme. :ina crema da sulegl ; ...eine Postkarte. :ina carta postala ; ...Briefmarken. :marcas postal ; ...Batterien. :batterias ; ...Schreibpapier. :palpiri da scriver ; ...einen Stift. :rispli ; ...deutsche Bücher. :cudeschs tudetgs ; ...deutsche Magazine. :magazins tudestgs ; ...deutsche Zeitungen. :giasettas tudestgas. ; ...ein deutsch-X Wörterbuch. :in vocabulari tudestg-X === Fahren === ; Könnte ich ein Auto mieten? :Poss jau prender a fit in auto? ; Kann ich eine Versicherung bekommen? :Datti ina segirada? ; STOP : (''STOP'') ; Einbahnstraße :direcziun unilateral ; Vorfahrt gewähren :dar la precedenza ; Parkverbot :scumond da parcar ; Höchstgeschwindigkeit :sveltadad maximala ; Tankstelle :tancadi ; Benzin :benzin ; Diesel :diesel === Behörden === ; Ich habe nichts falsch gemacht. :Jau n'hai fatg nagut fallì. ; Das war ein Missverständnis. :Quai è stà ina malenclegientscha. ; Wohin bringen Sie mich? :Nua purtais mai? ; Bin ich festgenommen? :Sun jau arrestà? ; Ich bin deutscher/österreichischer/Schweizer Staatsangehöriger. :Jau sun in burgais tudestg/austriac/svizzer. ; Ich will mit der deutschen/österreichischen/Schweizer Botschaft sprechen. :Jau vuless discurrer cun l'embassada tudestga/austriaca/svizra. ; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat sprechen. :Jau vuless discurrer cun il consulat tudestg/austriac/svizzer. ; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. :Jau vuless discurrer cun in advocat. ; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? :Na poss jau betg simplamain pajar ina multa? == Weiterführende Informationen == {{IstIn|Sprachführer}} {{class-3}} h8yk8psjrv3erk2ig33imcdo30zkz9x Wikivoyage Diskussion:Wohin damit 5 8226 1656158 1656148 2024-11-21T12:24:11Z DerFussi 6 /* Galerien, Ausstellungen */ 1656158 wikitext text/x-wiki == Wunschliste == * Geldwechsel * Geld * Geldautomaten * Reisechecks Kommt das alles unter '''Einkaufen'''? -- [[Benutzer:(WV-de) Putschli|(WV-de) Daniel]] 09:50, 18. Feb. 2007 (CET) :Wurde, glaube ich, noch nicht explizit erwähnt. Ich selbst habe das Thema bis jetzt immer unter diesem Punkt beschrieben, und halte diesen Platz auch für sinnvoll -- [[Benutzer:(WV-de) DerFussi|(WV-de) DerFussi]] 10:50, 18. Feb. 2007 (CET) ::Ich denke, daß es da am besten aufgehoben ist.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:08, 18. Feb. 2007 (CET) -- * Bibliotheken > hab ich erst mal unter '''Lernen''' gestellt; ist dies korrekt plaziert ? :: Würde ich genauso machen. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:01, 19. Mai 2014 (CEST) * Bäder, Freibäder, Strand > darf man diese in einer neuen Unterkategorie '''Baden''' in der Kategorie '''Aktivitäten''' stellen ? :: Ich pack sie immer in Aktivitäten -> '''Schwimmen''', aber das tut sich ja nicht. ;-) --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) * Freizeitparks > möglicherweise auch unter '''Aktivitäten''' ? :: ggf. auch Sehenswürdigkeiten, wäre mir da eher eingefallen. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) :::Siehe Projektseite: derzeit unter "Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel" fest geregelt.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:10, 19. Mai 2014 (CEST) * Weisse Flotte aka Ausflugsdampfer > unter '''Mobilität''' oder '''Aktivitäten''' ? :: Geht eigentlich beides und zusätzlich Sehenswürdigkeiten. Vor dem Dilemma stand ich bei den Sauerländer Stauseen auch schon mal. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) :::Ist ein generelles Problem, gilt so auch z.Bsp. für Bergbahnen. Egal wohin, Sinn macht ab einer gewissen Artikelgröße auf jeden Fall ein interner Link vom nicht genutzten Abschnitt "siehe auch".--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:13, 19. Mai 2014 (CEST) ::::Wenn die Reise von A nach B geht, dann passt das wohl zu Mobilität. Geht die Reise von A wieder zurück zu A, ist diese für meine Begriffe nicht gut bei Mobilität aufgehoben, ist aber auch keine wirkliche Aktivität. Bei solch einer ''Erlebnis''-Rundreise wäre ich für einen Abschnitt '''Erleben'''. --[[Benutzer:Theway|theway]] ([[Benutzer Diskussion:Theway|Diskussion]]) 19:54, 28. Aug. 2015 (CEST) :::::Es gibt doch den Abschnitt ''Ausflüge''. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:20, 28. Aug. 2015 (CEST) * ÖPNV > also der Öffentlicher Personen Nahverkehr hab ich erst mal unter '''Mobiltät''' gestellt. Ist dies korrekt plaziert ? :: Logo! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) * Kino > aka Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder auch Filmtheater genannt würd ich in einem Unterabschnitt '''Kulturgenuß''' (bzw. vereinfacht '''Kultur''') des Abschnitts '''Aktivitäten''' stellen. Wohl bemerkt daß es bereits einen Abschnitt '''Kultur''' gibt, mit dem jedoch kulturelle Aspekte gemeint sind, da dieser auf den Abschnitt Hintergrund im Städte-, Länder-, oder Regionalartikel hinweist. [[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 09:22, 15. Aug. 2013 (CEST) ::Meinst du Kino in Form von "Movie" oder von "Cinema"? Auslegungssache, siehe [[w:Blue Movie|Blue Movie]]. Aktivitäten könnte hier passend sein. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) :::Kinos sind, wegen der Uhrzeit, eigentlich ein klassischer Fall für "Nachtleben", nur evtl. auch Kulturabschnitt (unter Nachtleben) wie Theater, Theaterkneipen, etc.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:08, 19. Mai 2014 (CEST) * '''Tankstellen''' im Abschnitt ''Anreise > mit dem Auto'' oder im Abschnitt ''Mobilität'' ? Die obige Anfrage vom 15. Aug. 2013 (CEST) bitte auch noch beantworten. Danke! --[[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 15:27, 10. Mai 2014 (CEST) ::Auf Überlandstraßen Anreise mit dem Auto, innerstädtisch Mobilität. Wobei wichtige Tankstellen (Raststätten) an Autobahnen liegen und innerorts nur dann Erwähnung brauchen, wenn es die einzigen weit und breit sein sollten. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) * '''Polizei Reviere''' ist das klarkommen oder Sicherheit ?? Danke für Anregungen --[[Benutzer:Berndmartinson|Berndmartinson]] ([[Benutzer Diskussion:Berndmartinson|Diskussion]]) 21:54, 12. Mai 2014 (CEST) ::Kommt darauf an, wozu die Polizei gebraucht wird. Persönlich neige ich zur Einordnung in "Klarkommen" (Kleinkriminalität, Eigentumsdelikte etc) -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) == Außerstädtische Ziele == Wie sieht es bei Zielen, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, wie * Berge * Schluchten, Wasserfälle * kleine Seen * Aussichtspunkte * ... aus, die weit weg von der nächsten Stadt, zum Beispiel in den Alpen oder in den Mittelgebirgen liegen. Sollen diese in der nächstmöglichen Stadt, auch wenn sie weit weg liegt, nähers beschrieben werden, oder in der Region in der sie liegen. --[[Benutzer:(WV-de) Fleckvieh|(WV-de) Fleckvieh]] 19:03, 2. Mai. 2007 (CEST) :Also ich halte das immer so: :* wenn es wenig zu schreiben gibt, kommt das Ziel zum nächsten Ort bzw. zur nächsten Stadt. Ich schreibe das Ausflugsziel dann in den Abschnitt Ausflüge der Stadt. :* gibt es viel zu schreiben und / oder ist das Ziel bekannt bzw. wichtig lohnt evtl. sogar ein eigener Artikel (Beispiele: [[Zugspitze]], [[Schloss Linderhof]], [[Bungsberg]], [[Tiefste deutsche Landstelle]]. Du siehst, es gibt einige Artikelmöglichkeiten hier. :Für eine unbekannte Burgruine 10 km östlich von Hintertupfingen lohnt natürlich kein extra Artikel. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Gruss --[[Benutzer:(WV-de) Celsius|(WV-de) celsius]] 19:48, 2. Mai. 2007 (CEST) :Bzgl. [[Deutsche Mittelgebirge]] bzw. [[Alpen]] siehe dort [[Benutzer:(WV-de) Bbb|(WV-de) Bbb]] 19:51, 2. Mai. 2007 (CEST) Ich habe die Trennung der Ausflüge von den Aktivitäten noch nicht ganz kapiert. Freizeitgeschichten wie Strand, Festivals kommen zu den Aktivitäten - was ich vollkommen richtig finde - und Ausflüge sind ein eigener Hauptpunkt? Ist das vom Lesefluss her wirklich sinnvoll? [[Benutzer:Dombo|Dombo]] ([[Benutzer Diskussion:Dombo|Diskussion]]) 10:37, 20. Jan. 2013 (CET) == Botschaften == ''Kopie aus der [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]]''--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:04, 25. Sep. 2007 (CEST) Soll man bei Länderartikeln Botschaften einfügen und wenn ja wo? --[[Benutzer:(WV-de) Flöschen|(WV-de) flöschen]] 14:09, 24. Sep. 2007 (CEST) : Im Stilhandbuchartikel "''[[Wikivoyage:Wohin_damit#Was gehört wo hin?|Wohin damit]]''" wird angegeben, dass die Botschaften am besten unter "Klarkommen" im jeweiligen Stadtartikel aufgehoben sind. Meiner Meinung nach ist es aber nicht verkehrt, im Länderartikel kurz anzumerken, in welcher Stadt (gewöhnlich der Hauptstadt) oder in welchen anderen Städten Botschaften zu finden sind. Dies kann unter "Sicherheit" oder "Klarkommen" erfolgen. : Vielleicht wäre hier aber auch ein neuer Ansatz vonnöten. So kann ich mir vorstellen, im Länderartikel ein Kapitel "Botschaften" unterzubringen, das a) Botschaften deutschsprachiger Länder im betroffenen Land selbst und b) die Botschaften des betroffenen Landes in deutschsprachigen Ländern aufzählt. --[[User:(WV-de) Mulleflupp|(WV-de) Mulleflupp]] - <small>[[User talk:(WV-de) Mulleflupp|Беседа]]</small> 16:18, 24. Sep. 2007 (CEST) ::Ich hatte sie teilweise bei Einreisebestimmungen. Allerdings ist es in der Tat besser sie unter einer Überschrift '''Auslandsvertretungen''' (kann ja auch nur ein Konsulat sein) unter ''Klarkommen'' zu subsummieren.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:01, 25. Sep. 2007 (CEST) :: Die Adresse sicher unter Klarkommen (da ev eigener Unterabschnitt) in der betreffender Stadt. Im Landes Artikel reicht meiner Meinung nach der Hinweis in welcher Stadt sich die Botschaften und Konsulate befinden , auch da unter Klarkommen.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 14:22, 25. Sep. 2007 (CEST) ICh hab gerade bemerkt das es in den Länderartikel kein Klarkommen gibt, also ein eigerer Abschnitt ''Auslandsvertretungen'' einfügen. Vielleicht sollten wir in den Länderartikeln einfach die Verhaltensregeln durch Klarkommen ersetzen.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 15:23, 25. Sep. 2007 (CEST) : ersetzen würde ich Verhaltensregeln nicht (ist nicht Misszuverstehen auf was wir da hinweisen wollen). Aber das zusätzlich ein Klarkommen eingebaut werden sollte da stimm ich dir zu.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 15:33, 25. Sep. 2007 (CEST) ::Das Thema ''Botschaften'' wird oft nicht weiter beachtet, da man nur selten in Kontakt mit derselben tritt. Sollte man doch mal eine Botschaft suchen (entweder die eigene im fremden Land oder die ausländische Botschaft zu Hause), wäre es schön wenn man diese sofort zur Hand hätte. Ich fände es durchaus praktisch einen eigenen Abschnitt <nowiki>==Botschaften==</nowiki> in die Länderartikel zu integrieren und in den jeweiligen Städten in denen diese Botschaften sind eine Hinweis bei Klarkommen einzubauen. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 15:40, 25. Sep. 2007 (CEST) ::: Wir sollen auch beachten, dass nicht alle Botschaften in der jeweiligen Sprachversion gleich wichtig sind. In de: sind es D, A, CH in en: eher USA, GB, CDN, IRL. Also in erster Linie die Muttersprachlichen Länder. Da sich die übrigen Botschaften meist in einer Stadt konzentieren und ev. noch in 2-3 weiter Konuslate befinden, würde ich sagen so wie ich es jetzt in [[Schweiz]] gelöst habe sollte es brauchbar sein.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 15:45, 25. Sep. 2007 (CEST) ::::Das mit der Gewichtung habe ich einfach mal vorausgesetzt. Das natürlich nicht jede Botschaft auftauchen kann ist klar. Das "Schweizer Modell" ist schon ganz gut. Ich würde wenigstens noch die Adresse, URL, Telefonnummer... usw. der Botschaft angeben, falls man wirklich mal mit denen in Kontakt treten will. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 16:03, 25. Sep. 2007 (CEST) ::::: Ich bin noch am Basteln, Wo meist du den das mit Tel. und Adresse Stadt oder Land?[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 16:08, 25. Sep. 2007 (CEST) Ich schlage vor das Länderskelett so zu ändern wie oben von Bobo11 am Beispiel Schweiz vorgeschlagen. Die Adressen und Telefonnummern sollten dann auch in den Länderartikel.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 17:30, 25. Sep. 2007 (CEST) (Vielleicht könnt ihr es einpflegen, ich komme so schnell nicht dazu.) :So wie es jetzt in der [[Schweiz#Auslandsvertretungen]] gelösst habe sollte es brauchbar sein. Genauere Infos muss ich z.T noch in die jeweiliegn Stadtartikel einbinden. Hier halte ich allerdings nur Botaschaften und Generalkonsulate als PFlicht, bei den Honorarkonulaten weis ich nicht so recht, da die oft eingeschränkete Befugnisse haben und oft nicht wirklich helfen können. [[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 19:32, 25. Sep. 2007 (CEST) ::Habe es mal in das Skelett eingebaut.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 08:23, 26. Sep. 2007 (CEST) :::Prima. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 09:32, 26. Sep. 2007 (CEST) Kleiner Hinweis: Als Bürger hat man mit der „Botschaft“ nie etwas zu tun, sondern immer nur mit der (ggf. dort angesiedelten) Konsularabteilung, bzw. dem „Konsulat.“ Botschaft/Gesandtschaft kümmert sich nur um die Bezeihungen der Regierungen --[[Spezial:Beiträge/82.135.82.244|82.135.82.244]] 22:27, 3. Jul. 2023 (CEST) :Mag stimmen, rein praktisch war ich aber immer auf der Botschaft, um mir ein Visum zu besorgen. Als solche sind ja auch die Internetseiten und Google-Maps-Einträge bezeichnet. Als ich mir mal in Kuala Lumpur ein kambodschanisches Visum holte, war eine solche Differenzierung nicht spürbar - es war halt ein Einfamilienhaus mit einem Büro in irgendeiner Straße in KL. Und in der Suchmaschine tippt man meistens erstmal "Embassy" ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:56, 3. Jul. 2023 (CEST) == Fahrradläden in allen Variationen == Ich sitze vor einem kleinen Dilemma. ; Fahrradgeschäft : Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel ; Fahrrad-Verleih : Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel Und nun noch eine Fahrradwerkstatt... möglicherweise hier: ; Fahrrad-Werkstatt : Abschnitt ''Klarkommen'' im Städteartikel ???? Viele Fahrradläden sind ja alles drei in einem.... Drei mal auflisten ist doof... Wohin? Wer Shoppen geht (Einkaufen) denkt kaum an Fahrräder. Ich tendiere, alle drei Ausprägungen bei der Mobilität einzuordnen. Hat noch jemand Meinungen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 15. Mai 2013 (CEST) : Sehe ich genauso! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 21:18, 8. Okt. 2013 (CEST) :: Habe die obige Fahrrad-Werkstatt im Wohin Damit Artikel als Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel gesetzt und zusätzlich Fahrrad-Touren ebenfalls dorthin gesetzt da beide noch nicht im Artikel existierten. Fahrradgeschäft hab ich noch als zum Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel hinweisend belassen, da ihr zwar alle dafür gestimmt habt, daß dies ebenso wie Fahrrad-Verleih und Fahrrad-Werkstatt in den Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel gehört aber dies nicht umgesetzt habt. Wurde es vergessen oder bleibt Fahrradgeschäft im Abschnitt Einkaufen ? Gruß --[[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 14:47, 14. Apr. 2014 (CEST) == Themenartikel zu Autobahnen == Aktuell wurden die ersten Themenartikel zu deutschen Autobahnen (Thema:Bundesautobahn 9|A9]] und [[Thema:Bundesautobahn 70|A70) angelegt. Hinsichtlich der unmittelbar an die Autobahnroute gebundenen Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind) macht es aus meiner Sicht Sinn, als Abweichung von den allgemeinen Regelungen den Stammplatz dieser Betriebe und Infrastruktur (aber nur diese) im Autobahnartikel festzulegen, so es diesen gibt. Internationale Autobahnen als Themenartikel mit einer unmittelbar an diese Verkehrsroute gebundenen Infrastruktur analog. Falls hier nach einer gewissen Zeit keine Gegenstimmen kommen, sollte man das auf der Projektseite aufnehmen.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 06:57, 17. Mai 2013 (CEST) Ich bin gegen eine eigene Regelung für Autobahnartikel, wer soll die Regeln denn alle lesen, verstehen und anwenden. Wir überfordern die Autoren. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 09:15, 17. Mai 2013 (CEST) ::Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, sehe ich braune Schilder mit Aufschriften wie "Grube Messel" oder "Stauferstadt Bad Wimpfen". Da wäre ich schon dafür, dass solche Ziele bei einem Reiseführer eine Rolle spielen. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 09:33, 17. Mai 2013 (CEST) ::::Bitte nicht wieder '''Diskussionsgemenge''': Meine Vorschlag belief sich '''aussschließlich''' auf die genannte und derzeit ungeregelte "Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind)" ::::Alles andere '''ist derzeit geregelt''' (siehe Projektseite), diese geregelten "Stammmplätze" werden '''nicht''' durch diese Diskussion hier berührt. :::: Wollt ihr die gesamte Struktur des Wikis aushebeln ? --[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 09:38, 17. Mai 2013 (CEST) @Bbb: Wir wollen nichts aushebeln, nur das System nicht zu kopliziert machen. @Balou: Die Idee finde ich gut, werde mal anfangen derartige Hinweise einzubauen. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 10:18, 17. Mai 2013 (CEST) == Aktivitäten == Betreffs Sportvereine : habe aus der Seite [[Wikivoyage:Wohin_damit#Wohin_damit_bei_Reisethemen|Wohin_damit_bei_Reisethemen]] gelesen das man Sportvereine in den Abschnitt Hintergrund im Städteartikel stellen sollte. Finde Sportvereine jedoch besser im Abschnitt Aktivitäten aufgehoben, da ich Sport und dazugehörige Vereine intuitiv im Abschnitt Aktivitäten suchen aber kaum im Abschnitt Hintergrund. [[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 08:43, 15. Aug. 2013 (CEST) ::Wenn du mit Sportvereinen den FCB <small>(FC Barcelona)</small> meinst, der gehört in den Hintergrund. Nimmst du eine Sporverein, bei dem du dich beteiligen kannst, z.B. Freizeitkicker XYZ, dann ist das eine Aktivität. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 15:59, 16. Aug. 2013 (CEST) == Geschichte == Abschnitte zur Geschichte von Orten, Regionen etc. gibt es in der Wikipedia und in Wikivoyage, z.&nbsp;B. [[Louvre#Baugeschichte|Louvre in Wikivoyage]], [[w:Louvre#Baugeschichte_des_Louvre|Louvre in Wikipedia]] usw. Wozu ist das gut? Oder genauer: gibt es einen Mehrwert bei ähnlichem (oder schlimmer: konkurrierendem) Inhalt an 2 verschiedenen Stellen? -- [[Benutzer:Theway|theway]] ([[Benutzer Diskussion:Theway|Diskussion]]) 22:37, 28. Okt. 2013 (CET) : Der Wikipedia-Artikel informiert den enzyklopädisch interessierten Menschen, der Wikivoyage-Artikel den touristisch interessierten Menschen. Beide verfolgen damit ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Ziele. Bei Wikivoyage steht die Geschichte immer als ein Punkt unter vielen, bei Wikipedia steht sie mit im Vordergrund. Oftmals beschänken wir uns hier bei Wikivoyage bei historischen Aspekten auf die Grundzüge, die für einen Reisenden wichtig sind zum Verständnis des Ortes. Wer intensiver in die Materie einsteigen will, kann bei Wikipedia vertieft weiterlesen. Umgekehrt: Wer bei Wikipedia sein Interesse für einen bestimmten Ort entdeckt und überlegt, dort hinzureisen, kann bei Wikivoyage alles Notwendige erfahren, das er für Planung und Durchführung einer Reise dorthin wissen muss. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 22:50, 28. Okt. 2013 (CET) :::Die WP enthält zahlreiche Artikel und Inhalte mit Reiserelevanz wie bekannte Reise- Bahn- und Wanderrouten, Berghütten, verkehrstechnische Anbindung von Orten, etc. etc. etc.. Da denkt im allgemeinen auch keiner daran, über den "Mehrwert" oder "konkurrierenden Inhalt" zu diskutieren. Im Sinne vollständiger Artikel sind Überschneidungen nicht auszuschließen, das gilt wechselweise für beide Wikis.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 07:14, 29. Okt. 2013 (CET) ::::: '''2018''' Da jetzt ein Androidtablett mein Eigentum ist, habe ich damit mal etwas in Wikivoyage reingeschaut. Mir ist z. B. aufgefallen, daß im Artikel [[Köln]] die gesamten Ausführungen über die Geschichte erscheinen die eigentlich in einem Ausklapptext erscheinen sollen. Hat jemand eine Idee, wie man das für die mobilen Geräte verbessern könnte? --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 11:22, 10. Jan. 2018 (CET) == Verkehrsverbünde == Ich überlege ob ich demnächst mal Artikel über Verkehrsverbünde, wie zum Beispiel NVV, RMV oder VBB, anlege. Doch wo müsste ich sie einordnen? Reisethemen -> Vorwärtskommen -> ? Weil es ist ja sowohl Reisen mit dem Zug, dem Bus, selten sogar auch mit dem Schiff. [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 18:25, 1. Nov. 2013 (CET) :Kommt vielleicht darauf an, was du da eigentlich schreiben willst: VV als Tarifverbund, die Kundenkommunikation eines VV (Hotline, Fahrplanauskunft) oder auch Angaben über das Verkehrsangebot gehören doch in die Regionen, evtl. auch die Ortsartikel unter Mobilität. Ist nicht ganz einfach, wenn der Verbund anders geschnitten ist als gerade die WV-Regionen. Nach Überwiegendprinzip und Verweisen auf den anderen, zum Thema ausführlicheren Artikel ist das aber auch lösbar. Ein VV ist ja in der Regel ein Zusammenschluss von Gebietskörperschaften wie Städte und Landkreisen, also eine regionale Struktur. Auch das spricht für den Hauptnamensraum. :Nebenbei auch eine politische Struktur. Ob die Untiefen der Regionalpolitik in einem Reiseführer richtig aufgehoben sind? Also ich denke nein, aber ich werde nicht grundsätzlich dagegen sprechen. Trotzdem die Frage, ob eine allgemeine Beschreibung extra noch sinnvoll ist. Solche Beschreibungen oder kurze Anmerkungen verführen leider dann auch zu diskussionswürdigen oder unzutreffenden Aussagen. Wie Thema:DB-Regio#Geschichte|hier Brutto- und Nettoverkehrsverträge mal kurz anzusprechen ist meiner Meinung nach ein Negativbeispiel. Es ist, anders als da steht, durchaus möglich, das die Fahrgelder das Unternehmen bekommt und nicht die "Behörde". Wie es konkret läuft, ist jeweils Teil der Vereinbarung. Und solche Schnitzer als Endergebnis sind dann einfach nicht so gut. [[Benutzer:AdsonLE|AdsonLE]] ([[Benutzer Diskussion:AdsonLE|Diskussion]]) 18:21, 2. Nov. 2013 (CET) ::Infos zu Anreise und Mobilität gehören in die Ortsartikel, übergeordnete Verkehrsverbünde gehören nach meiner Auffassung in die Kategorie Vorwärtskommen, und dabei eher in den Themenbereich als in den Hauptnamensraum. Das sehe ich ähnlich wie DB-Regio und anderen Bahnen. Dass die Grenzen der Verbünde nicht unseren Regionen entsprechen, stört mich dabei nicht, im Gegenteil rechtfertigt es die Existenz solcher Artikel. Wie gut oder schlecht es dabei um die Kostendeckung der Tarife steht, ist zunächst eher ein wirtschaftspolitisches Thema als das eines Reiseführers. ::::Sehe das wie AdsonLe und Berthold vor: "Infos zu Anreise und Mobilität gehören nach dem Reglement in die Ortsartikel", und das auch so umfassend im Ortsartikel behandelt, dass sie den Interessierten diesbezüglich ausreichend informieren. ::::Wenn ein eigener Artikel zu einem Verbund angelegt würde, dann behandelt er eine Region nicht umfassend in allen reisererelevanten Aspekten sondern nur aus einzelnen "thematischen Apekten" und wäre damit ein Themenartikel im Themennamensraum. ::::Aus wiederholter negativer Erfahrung sehe ich Überschneidungen der Inhalte von Themenartikeln mit den Inhalten, die nach dem Regelwerk den Orts- und den Regionenartikeln zugeordnet sind, mittlerweile sehr sehr skeptisch. ::::Wie weiter oben schon angeführt, wären also die Inhalte eines solchen Artikels vorab sehr sorgfältig und genau zu definieren. Er darf auf keinen Fall zu Lasten der ordnungsgemäßen Inhalte in den Orts- und Regionenartikel gehen, diese müssen vollständig sein, der Themenartikel behandelt also Informationen darüber hinaus. Redundanzen sollten ebenfalls vermieden werden, Konsequenz wäre wahrscheinlich die, dass dann wohl eher ein Artikel in enzyklopädischer Art entsteht. Lasse mich aber, wie immer, auch gerne vom Gegenteil überzeugen.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:18, 2. Nov. 2013 (CET) :::::Okay, danke für eure Meinung dazu. Ich hätte in den Artikeln etwas über die Geschichte (Hintergrund) des Verkehrsverbundes geschrieben, welche Besonderheiten es gibt (z.B. Anruf-Sammel-Taxi), wo man Informationen über Fahrpläne und Tarife findet. Beim NVV kann man zum Beispiel alle Haltestellen online aussehen (habe das schon bei einigen Artikeln eingebaut). Ganz wichtig wäre zudem die Fahrradmitnahme, also ob die kostenpflichtig ist und wo man sein Fahrrad überall mitnehmen kann. [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 11:00, 3. Nov. 2013 (CET) == Mobilitätseinschränkung == Gleichgültig ob Personen aus gesundheitlichen oder Altersgründen in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sollte das '''Thema:Barrierefrei Reisen''' oder '''Reisen mit Handicap''' in unseren Artikeln verknüpft werden. Vorschlag: * Einordnung entsprechender Texte unter die Rubrik '''Klarkommen''' in den Ortsartikeln, vergleichbare Rubriken in geeigneten Themenartikeln anlegen (z.B. bei Bahn- oder Fluggesellschaften, Flughäfen und '''Bahnhöfen'''. Bernello hat zu diesem Zweck farbige Symbole angelegt: * [[File:Wheelchair-red3.png|22px]] [[File:Wheelchair-yellow3.png|22px]] oder [[File:Wheelchair-green3.png|22px]], wir könnten dann den Aufruf in eine Vorlage einbauen in der Form <nowiki>{{disabled|red}}</nowiki>. Bitte um Stellungnahme: Können wir das bei '''"Wohin damit"''' so einordnen? -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 20:13, 1. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Am besten noch größer ankündigen! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 00:26, 5. Mai 2014 (CEST) ::::Mir ist die Fragestellung "Wohin damit" vor unklar, Mobilitätseinschränkungen und Barrierefreiheit ist für mich ein Detail im Zugang zu einem Objekt: ::::* Mobilitätseinschränkungen bzw. genauer der Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist immer zuallererst eine wichtiges Detail in der Beschreibung der jeweiligen Sehenswürdigkeiten (z.Bsp. Türme / Lift behindertengerecht oder auch Betriebe allgemein (Rampen, Stufen etc.) hier ist der allererste Platz in der Beschreibung der Zugänglichkeit des jeweiligen Zoos, der Kirche oder des Museums. In der Beschreibung eines Zugangs zu einer Sehenswürdigkeit oder zu einem Betrieb oder Attraktion gehören sie neben den allgemeinen Besonderheiten im Zugang angeführt, die auch Personen ohne eine Mobilitätseinschränkungen betreffen können wie Sperrung bei Schlechtwetter, nötige Schwindelfreiheit und Trittsicherheit oder auch sonstige Schwierigkeiten wie Streckenlängen, Steinschlag, Gefährdungen z.Bsp. aus maroder Bausubstanz oder auch Besonderheiten im Zugang für Kinder / Kinderwagen. ::::* Bei allgemeinen Ausführungen zum Thema Mobilitätseinschränkungen oder Barrierefreifreiheit ist der allererste Platz eben auch der im Abschnitt Mobilität: Auch hier sind sie ein sehr wichtiger Teilaspekt im Gesamtkomplex Zugänglichkeit und Fortbewegung vor Ort. Zudem sind Angaben zu einem Lift oder zu einfachem Zugang über Rampe oder auch mögliche Anfahrt mit Taxi Elektroskootern oder auch Droschkenstände und Behindertenparkplätze am Objekt nicht nur als isolierte Spezialinformation nur für Personen mit Mobilitätseinschränkungen zu sehen, sondern eine allgemein wichtige Info für alle. ::::* Dass der allgemeine Themenartikel Thema:Barrierefrei Reisen da wo sinnvoll z.Bsp, auch in der Sidebar, verlinkt werden soll ist sicher auch unstrittig.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 10:09, 5. Mai 2014 (CEST) :::::Bei objektbezogener Betrachtung hast du recht, das gehört sogar gezielt nur zu einem Einzelobjekt wie z.B. Zoo, Freizeitpark oder archäologischer Stätte. Es geht aber auch um die Anreise z.B. in ein Land, das spielt in die Themenartikel von Bahn, Schiff, Flugzeug etc., es geht um die Bewegungsfreiheitz in einer Stadt mit ÖPNV und U-Bahnen ohne Aufzüge. Wenn wir schon beim Versuch eines Konsenses für solche Artikel sind, sollte das gleich mit erledigt werden, sonst geht die gesamte Thematik nächsten Monat wieder von vorne los. Das Thema bei Klarkommen einzuordnen ist für bestimmte Gruppen von Personen mit Handicap durchaus sinnvoll, siehe z.B. Stoma-Träger oder Morbus-Crohn-Patienten. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 20:04, 5. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Abschnitt Klarkommen ist der richtige Platz [[Benutzer:AdsonLE|AdsonLE]] ([[Benutzer Diskussion:AdsonLE|Diskussion]]) 20:24, 5. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Generelles im Bereich ''Klarkommen''. Besitzen die Verkehrbetriebe speuzielle Angebote und Techniken, sollte das unter ''Mobilität'' Einzug halten. Dazu Symbole bei Museen usw... Und nicht vergessen. Es gibt neben Mobilitätseinschränkungen (Man denkt ja automatischimmer an einen Rollstuhl) auch seh-, hör- und geistig Behinderte. Gerade hier ist es wichtig, bei Hotels/Museeen usw.... darauf zu achten, ob es da vielleicht spezielle Angebote gibt (Hotels mit Braille-Schrift an den Türen usw. usw... ) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:54, 6. Mai 2014 (CEST) :::Habe es jetzt mal eingeordnet bei ''Klarkommen'', es spricht sicher nichts dagegen, bestimmte Aspekte in andere Abschnitte (''Anreise, Mobilität,'' ... ) einzuordnen. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:18, 6. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} --[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 12:38, 6. Mai 2014 (CEST) == Bibliothek vs. Bücherei == ; Bibliotheken : Abschnitt ''Lernen'' im Städteartikel […] ; Bücherei : Abschnitt ''Klarkommen'' im Städteartikel Ent oder weder … Ich würde beides unter ''Lernen'' subsummieren. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:47, 24. Okt. 2014 (CEST) {{pro}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:27, 4. Sep. 2015 (CEST) == Apps == Wohin gehören Apps? Literatur, Hintergrund (wie Zeitungen) oder garnicht rein? -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:07, 3. Sep. 2015 (CEST) : Ich würde sagen... je nachdem, was die Apps "machen". Eine Veranstaltungsprogramm-App beispielsweise ins Nachtleben, eine App des ÖV-Betreibers in Mobilität usw. --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:23, 3. Sep. 2015 (CEST) ::Und wenn die App abschnittsübergreifende Informationen bietet? -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 22:29, 3. Sep. 2015 (CEST) ::: So eine Allgemein-App könnte gut nach Klarkommen passen - das wäre ja dann sowas ähnliches wie eine Touristeninfo. Meine zwei Cent halt... --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:32, 3. Sep. 2015 (CEST) ::::Eigentlich erfüllen sie die Punkte der Negativliste der [[WV:Links|Linkregeln]]. Sie sind ja sowas wie externe Reiseführer. Auch wenn sie viele andere Funktionen haben. Bei der Fülle der Apps ist aber eine Empfehlung durchaus sinnvoll. Zumal viele etwas essentielles bieten, was WV leider nicht leistet (Umkreissuche nach Hotels und Restaurants). Wenn wir sie wollen würde ich es als extra Sektion unter Weblinks ablegen und evtl. auf die Stores verlinken. Wegen der Bedenken in meinem ersten Satz bin ich aber nicht sicher, ob das alles klug ist und uns nicht Stress beschert. Sonst sind wir ja sehr rigoros beim Löschen von externen Links. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:34, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::Bei der Installation von Apps habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie oft die angepriesenen Eigenschaften nicht hatten, aber dass sie zu jeder Unzeit Netzverbindungen herstellen wollten. Um eine App beurteilen zu können, müsste man sie erst mal selber installieren. Das lehne ich persönlich ab. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 08:04, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::Ich sehe das so wie Balou46, bei einem normalen Link unter Weblinks kann jeder gleich mit einem Klick kontrollieren ob das wertvolle Reiseinfos sind oder nicht. Bei den Apps geht das nicht so schnell, die müsste jemand prüfen und freigeben. Es gibt sicherlich einige sinnvolle Apps wie von örtlichen Verkehrsbetrieben, die den aktuellen Fahrplan anbieten, aber es gibt auch viel Quatsch-Apps. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 09:30, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::::Bei uns brauche ich keine App für den ÖPNV, da finde ich an jeder Haltestelle ein Plan mit einem QR-Code, der zum Fahrplan führt, das reicht. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 10:43, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::::In der heutigen Zeit Apps ausgrenzen zu wollen ist nicht gerade sinnvoll. Für Apps sollte das gleiche gelten wie bei den Weblinks '''Nur vom feinsten'''. z.B. die Öffi App die fast den gesamten ÖPNV abbildet gehört in den Artikel zum ÖPNV, oder die Bahn App natürlich in den Bahnartikel. Es ist schon hilfreich '''vorher''' zu wissen wenn der Bus fährt bevor man an der Haltestelle steht, und der Bus ist vor 5 Minuten abgefahren. Apps unter Weblink einzusortieren ist eine gute Idee. --[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]] ([[Benutzer Diskussion:Catballou30|Diskussion]]) 12:20, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::::::Habe nicht gesagt, dass ich Apps generell ablehne. Aber ich mag nun mal keine App, die Zugriff auf mein Netzwerk fordert, die meinen genauen Standort wissen möchte, die meine Kontakte und meinen Kalender lesen '''kann'''. Soviel zur Öffi-App laut Aussage von [http://beste-apps.chip.de Chip], dabei wird der Installation der Öffi-App noch ein geringes Risiko bescheinigt. Dennoch würde ich diese App nicht weiterempfehlen, aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 13:11, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::::::Schön das du Apps nicht ablehnts. Dann zurück zur Ausgangsfrage. Wo sollen sie einsortiert werden? --[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]] ([[Benutzer Diskussion:Catballou30|Diskussion]]) 15:58, 4. Sep. 2015 (CEST) ::{{contra}} Werbung für APPs ist nicht Aufgabe oder Ziel von WV. [[Benutzer:Németek|Németek]] ([[Benutzer Diskussion:Németek|Diskussion]]) 16:03, 4. Sep. 2015 (CEST) :::@[[Benutzer:Németek|Németek]]: WV hat sich in den letzten Jahren immer wieder verändert. So z.B. durch den Einbau von Karten, das war am Anfang undenkbar. Jetzt sind eben mal Smartphones aktuell, und wir müssen zusehen, dass WV auch auf diesem Medium lesbar und editierbar bleibt. Obwohl es mein privater Wunsch ist, werden wir wohl kaum völlig ohne Apps auskommen. :::@[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]]: Meine private Meinung: das kommt auf den Inhalt an. Reiseführer-Apps garnicht, siehe [[Allgemeine_Reiseführerserien_in_Buchform|hier]], Apps zu ÖPNV unter Mobilität, lieber wären mir da aber Links. Eine Toiletten-App bei Klarkommen (gibt es wirklich, klaut aber Daten ohne Ende), ansonsten evtl. zu Weblinks. Aber bevor jetzt Dutzende von Apps eingetragen und gleich wieder gelöscht werden, sollte erst mal ein Meinungsbild der Community abgewartet werden. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:29, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::@[[Benutzer:Németek|Németek]]: In der Schweiz wurden neu die Daten der Eidgen. Landestopographie freigegeben, mit der entsprechenen App swisstopo kann man - entsprechende Datenverbindung vorausgesetzt - die Landeskarte einsehen, inkl. Angabe des aktuellen Standorts. Da kann man es sich ersparen, die nicht ganz billigen Blätter zu kaufen, zuschicken zu lassen oder am ersten Ferien-Werktag die möglichen Läden abzuklappern, wo es noch eine Papierkarte gibt. Die schweizmobil App zeigt auf der Landeskarte sogar die Wanderwege rot hinterlegt an, was recht hilfreich ist, um zu kontrollieren, ob man auf der richtigen Route ist. Verlaufen ist so kaum mehr möglich. Ich kenn die Apps natürlich, aber ob jeder Reisende bei seinem ersten Schweizurlaub auf die richtigen Apps kommt, würde ich bezweifeln. - Im Gegenzug, meines Wissens sind die topographischen Karten in D nicht freigegeben, resp. mir ist keine App bekannt. Dafür habe ich mein Wandernavi mit den teuer erstandenen Kartendaten (früher waren die Schweiz-Karten so richtig teuer...) von Baden-Württemberg. Die Papierkarten von BW mit den Wandergebieten im [[Schwarzwald]] sind gar nicht so einfach zu bekommen, zumindest bei Amazon muss man etwas suchen, um die schon älteren Blätter noch zu bekommen. -- [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 20:24, 8. Aug. 2021 (CEST) == Kurtaxe == Ist bisher noch nicht im "Wohin damit" geregelt. Ich schlage vor, Informationen zur Kurtaxe unter #Unterkunft zu vermerken, weil sie an die Übernachtung gebunden ist und meist auf den Übernachtungspreis aufgeschlagen und von der Unterkunft an die Kurverwaltung abgeführt wird. Alternative Möglichkeiten wären #Hintergrund oder #Praktische Hinweise. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:19, 21. Dez. 2017 (CET) * {{pro}} für Übernachtung -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:13, 21. Dez. 2017 (CET) :Nachtrag: Man spricht ja auch von "Bettensteuer". --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:17, 21. Dez. 2017 (CET) * {{Contra}} einheitlich für #Praktische Hinweise: In vielen Badeorten an der Küste ist schon das Betreten des Strandes oder der Aufenthalt im Kurpark bei Tagesgästen zu bezahlen und wird oft auch durch Automaten kassiert (wie Parkscheine). Es besteht m.&nbsp;E. eine Verbindung zum Tourismusbüro, und das steht mit vCard im #Praktische Hinweise. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:53, 3. Aug. 2021 (CEST) : Ergänzung: Im Artikel [[Kurtaxe]] heißt es ''"Die Kurtaxe kann vor Ort, an dafür vorgesehenen Automaten oder in der örtlichen Touristik-Information bezahlt werden. In manchen Kurorten oder Ostseebädern kann die Kurtaxe auch bei der gastgebenden Unterkunft entrichtet werden."'' Allein daraus ergibt sich, dass der Eintrag der Touristik-Information zuzuordnen ist. Die Praxis in vielen Artikeln beweist das. Wir sollten das ändern, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:21, 3. Aug. 2021 (CEST) ::Ich weiß nicht so recht. Ich habe meine Kurtaxe bis jetzt auch immer im Hotel bezahlt, aber es ist sicher auch so, wie du sagst. Mit den ''Praktischen Hinweise'' habe ich trotzdem ein Problem. Ich selbst als Leser würde die Information zur Kurtaxe dort weder erwarten noch suchen. Ich lese Reiseführer nach Bedarf und nicht den ganzen Artikel wie ein Buch. Ich komme zu diesem Abschnitt eher erst wenn ich vor Ort bin, und was suche oder eine Frage/Problem habe. Aus meiner Sicht sollte diese Info präsenter sein, als dort unten. Ich gebe zu, dass mir kein passender Abschnitt einfällt. Am ehesten vielleicht die Stelle, an der der Reisende vor Ort damit konfrontiert wird, würde also keinen festen Abschnitt vorgeben. Bezahlt man eher in der Unterkunft kommt es dort hin. Muss ich auch als Tagesgast für den Strandzutritt bezahlen und dort irgendwo an einen Automaten gehen, dann sollte es auch beim Strand stehen, also in dem Fall wahrscheinlich bei den ''Aktivitäten''. Ein Kurpark ist wahrscheinlich bei den Sehenswürdigkeiten gelistet, dann kommt es aber auch als Eintritt an das Objekt. Gilt der Preis für Strand und Kurpark, kann man es bei beiden erwähnen, und die Gültigkeit für den ganzen Ort vermerken. Und wenn sie an keinen Ort gebunden ist halte ich die Einleitung des Abschnitts ''Sehenswürdigkeiten'' für besser, da er mit Sicherheit auch gelesen wird. Ich fahre nicht regelmäßig an die Küste, aber ich war noch nie gezwungen, in eine Touriinfo zu gehen und zu bezahlen aber das ist sicher mein Horizont etwas beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:53, 4. Aug. 2021 (CEST) :::In den vergangenen Jahren habe ich -wann immer notwendig- die Kurtaxe in die ''Praktischen Hinweise'' gelegt. Erstens erschien es mir logisch wegen der zumindest inhaltlichen Zusammengehörigkeit zum Touristbüro, zweitens weil ich es in vielen Artikeln dort schon vorgefunden habe, und drittens weil ich eine Erwähnung in mehreren Abschnitten für sinnlos halte. Beispiel: Aktuell habe ich [[Ribnitz-Damgarten]] etwas erweitert, dort gibt es die Kurtaxe bereits seit Erstanlage des Artikels 2012, damals im Abschnitt ''"Klarkommen"''. Der Blick in die Artikel weiterer Orte an der Küste auf der Halbinsel [[Fischland-Darß-Zingst]] zeigt, dass auch andere Autoren diese Meinung zu teilen scheinen (selbst meine Frau stimmt mir zu!). Ich kann mir kaum vorstellen, dass man alle diese Artikel und vermutlich viele weitere ändern sollte. Dabei ist mir auch nicht klar, wie man überhaupt feststellen kann, in welchem Artikel es wo steht. Die Kurtaxe nach Bedarf in anderen Abschnitten zu erwähnen empfinde ich persönlich als völlig unübersichtlich. Ein Kompromiss wäre m.&nbsp;E. eine kurze Erwähnung in ''"Hintergrund"'' mit Link zu einem detaillierten Eintrag unter ''"Praktische Hinweise"'' wie jetzt in [[Ribnitz-Damgarten]]. Mich würde auch die Meinung anderer Benutzer interessieren, denn seit der Festlegung im Dez. 2017 gab es viele Einträge unterschiedlicher Autoren. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:50, 4. Aug. 2021 (CEST) ::::Was mir immer noch nicht klar ist, ist der Umstand, ob eine Gebühr von Tagesgästen überhaupt eine Kur/Ortstaxe ist. Auch in der [[w:Ortstaxe|WP]] steht beschrieben, dass es eine Kommunalabgabe pro Übernachtung ist. Wenn dem so ist, bin ich eindeutig für den Abschnitt Übernachtung. Vielleicht auch begrifflich trennen von der Kurkarte, die man bei Inseln benötigt und beim Fährticket gleich mitkauft. Aber wenn ich lediglich als Übernachtungsgast eine Extra-Abgabe zahlen muss (wie immer sie auch heißt) sollte es auch dort stehen. Wenn es in einem separaten Abschnitt steht muss ich immer zusätzlich erklären, wer unter welchen Umständen die Abgabe wie zahlen muss - gilt es für Übernachtungsgäste? Tagesgäste?. Dass in alten Artikel Infos unterschiedlich stehen ist sicher noch der Normalfall. Selbst wenn sich die Community auf ein Regel einigt, muss man nun nicht losrennen, und alle Artikel umschreiben. It's a wiki und hat Zeit. Soll ja Spaß machen. Aber mal sehen, was die anderen sagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:38, 4. Aug. 2021 (CEST) :::::In Heringsdorf kann man am Strand an einem Automaten die Kurtaxe für die Benutzung des Strandes bezahlen. Woanders habe ich das bisher noch nicht bemerkt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:10, 4. Aug. 2021 (CEST) :::::: Meines Wissens ist die Kurtaxe in der Schweiz eine von der Gemeinde zur Finanzierung touristischer Leistungen erhobene Steuer, die von Seiten der Unterkunft erhoben wird; nur als Besitzer einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses ist man selbst kurtaxenpflichtig (Eigenbedarf, oder man muss bei Vermietung die Übernachtungen von Gästen anmelden). Der Gast erhälts einfach auf dieselbe oder eine separate Rechnung, muss also bei den Übernachtungskosten eingerechnet werden. Ist meine ich in Italien ähnlich, nur habe ich dort schon eine separate aufzubewahrende Quittung erhalten... - lg Martin [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:45, 8. Aug. 2021 (CEST) ::::::: In [[Laboe]] (ZdM 09/2021) habe ich in [[Laboe#Hintergrund|Hintergrund]] und [[Laboe#Unterkunft|Unterkunft]] jeweils kurz auf die Kurtaxe verwiesen und verlinkt zum Abschnitt [[Laboe#Praktische Hinweise|Praktische Hinweise]] und dort dann auch noch ein aktuelles Foto vom 11.08.2021 eingefügt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieses die sinnvollere Lösung ist, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 16. Aug. 2021 (CEST) :::::::: Für mich bleibt es kein geeigneter Ort, aber wie gesagt, das ist natürlich subjektiv. Und solange ich einen Hinweis auf Zusatzkosten an der Stelle finde, wo ich sie bezahlen muss, ist das für mich ok. Wie angedeutet, bin ich da pragmatisch - auch in der Nutzung. Wenn ich nach XY fahren will und eine Unterkunft suche, lese ich auch nur den Abschnitt Unterkunft und komme gar nicht auf die Idee, den Rest zu lesen und wenn kein "Bad" im Ortsnamen vorkommt, gehe ich mit meinem beschränkten Horizont auch nicht von einer Kurtaxe aus. Ich habe noch nie einen Reiseführerartikel komplett gelesen (auch nicht bei gedruckten). Mir war bis zu dieser Diskussion auch nicht bewusst, das die Kurtaxe und das Tourismusbüro zusammenhängen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Hotel das an die Kommune abführt. Man muss also auch die Unwissenheit des Lesers berücksichtigen, wie in meinem Fall, und auch daran denken, dass es andere Länder zu bereisen gibt, außer Deutschland, unsere Regeln also auch die o.g. Schweiz und Italien und alle anderen abdecken muss. Aber so würde es auch mir auch reichen, immerhin steht bei der Unterkunft, dass was extra drauf kommt. Ich habe auch kein Problem damit, wenn ein Punkt ungeklärt bleibt. Dann bieten wir halt auch den Autoren ein paar andiskutierte Optionen an und verweisen auf diese Diskussion hier. Dann kann sich jeder ein Bild machen und nach bestem Wissen und Gewissen an den Artikeln arbeiten. Ist ja nicht so, dass um die Kurtaxe jemals ein Editwar ausgebrochen wäre. Ich fänd es halt schön, wenn am Strand und Hotel (je nachdem) ein Hinweis steht, dass ich extra Geld einpacken/bezahlen muss. PS: Nachdem ich in Dänemark wieder erfreut feststellen musste, wie schön das Leben ohne Bargeld ist, sind mittlerweile evtl. Hinweise schön, wenn ich meine Abgabe auch mit Handy oder Karte bezahlen kann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:44, 16. Aug. 2021 (CEST) {{Ausrückung}} Bisher ist es nicht eindeutig geklärt. Ich versuche mal kurz zusammnzufassen. * {{Ping|Bujo}} hat die Diskussion gestartet und für ''Unterkuft'' plädiert. * {{Ping|Eduard47}} sieht es aufgrund seiner Verbinung zum Tourismusbüro unter ''Praktische Hinweise''. * {{Ping|DerFussi}} war anfangs bei der Unterkunft. In Anbetracht der Tatsache, dass es verschiedene Anwendungsfälle der Kurtaxe gibt, wie Eduard47 ausführte (u.a eine Art „Eintritt für den Strand“), kann er mit einem anderen Abschnitt leben, sofern in dem von den Kosten betroffenen Artikel-Abschnitt ein Hinweis mit Verweis platziert ist. * {{Ping|Ralf Roletschek}} gab ein Beispiel für eine Strandgebühr, ohne Statment bezüglich unserer Vorgabe. * {{Ping|Mboesch}} schilderte, ohne Statement bezüglich unserer Vorgabe, die Situation in Schweiz und Italien, in der die Kur-/Ortstaxe im Rahmen der Übernachtung/Unterkunft fällig wird. Ich würde im umseitigen Artikel mal einen Hinweis auf diese Diskussion (Stand heute) per Permalink platzieren (falls das mal archiviert wird) und den Autoren die Entscheidung überlassen, bis es neue Erkenntnisse gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:47, 25. Aug. 2021 (CEST) :Das halte ich für eine gute Lösung. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:55, 2. Mai 2023 (CEST) == Maps oder Mapframe == in der [[Hilfe:Vorlage Maps]] heißt es: ''Es hat sich im Laufe der Zeit so entwickelt, dass die meisten Stadtpläne unter dem Gliederungspunkt Mobilität eingefügt wurden.'' Das ist auch in vielen Artikeln so ausgeführt. Eine anderslautende Regelung finde ich nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass es hierfür einen geeigneteren Ort gibt. Grund: Beim späteren Einfügen von Fotos in darüberliegenden Abschnitten verschiebt sich die Karte, rutscht u. U. weiter nach unten und landet dann in anderen Abschnitten, wo sie eigentlich nicht hingehört. Die Karte sollte m. E. direkt unter der Quickbar angeordnet werden, oder sogar vielleicht Bestandteil der Quickbar sein. Das hätte den Vorteil, dass unabhängig von Monitorgröße und -auflösung die Maps immer an der gleichen Stelle erscheinen, auch unabhängig von Gliederungspunkten wie "Hintergrund" oder "Anreise" weil rechts daneben. Außerdem würde der Leser eines Artikels sofort zu Beginn auf das Vorhandensein eines Stadtplans hingewiesen und könnte diesen (mit Rechtsklick) in einem separaten Tab öffnen. Er hätte somit sofort die Übersicht über alle eingetragenen Marker. Im August 2016 hatte ich das Thema schon einmal '''[[Benutzer Diskussion:Balou46/Archiv-2017-01-29#Stadtpläne / Dyn. Karten: Anordnung auf der Seite|hier]]''' angeschnitten, erhielt Zustimmung von [[Benutzer:Balou46|Balou46]] und [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]], es dann allerdings nicht weiter verfolgt. Welche Auswirkungen dieses bei mobilen Geräten hat, vermag ich allerdings nicht abzuschätzen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:33, 30. Jan. 2018 (CET) : Ich gebe Eduard47 recht. Allerdings wollte ich schon immer mal eine andere Frage stellen. Brauchen wir die Karten im Artikel noch? Jetzt kann man zumindest am PC sehr angenehm eine Karte von der Erdkugel aus mit dem Pfeil öffnen . Sie erscheint ganz am Anfang. Eine Öffnung dieser Karte in einem neuen Tab ist mir aber nicht gelungen. An einem Tablet habe ich auch mal etwas gespielt. Ich kann mit meinem Amazontablet allerdings nicht gut gut umgehen . Mir ist es zum Bearbeiten von Wikivoyage zu umständlich. Vielleicht können andere Tabletbesitzer ihre Erfahrung weitergeben. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 17:58, 30. Jan. 2018 (CET) [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] hat natürlich recht, brauchen wir Maps und Mapframe überhaupt noch? Die neue Erdkugel beschert uns eine herrliche Karte ohne dass wir im Artikel hierfür einen Platz reservieren müssen, egal wo. Meine obige Frage wäre somit eigentlich überflüssig, dennoch sollten wir eine Regelung schaffen. Ich würde allerdings -vorausgesetzt Maps und Mapframe entfallen- dafür plädieren, dass zusätzlich zur Weltkugel für neue Besucher ein Link in der Quickbar untergebracht wird. Die Bedeutung der Weltkugel erschließt sich evtl. nicht jedem. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:07, 30. Jan. 2018 (CET) : Die Weltkugel erscheint nicht in Unterseiten!--[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 21:18, 30. Jan. 2018 (CET) Oh stimmt nicht! --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 21:25, 30. Jan. 2018 (CET) == Friedhöfe == Der Eintrag in die Liste aufgrund [[Special:PermaLink/1396474#Friedhöfe|dieser Diskussion in der Lounge]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:53, 27. Jul. 2021 (CEST) == Aktualität == Nach dem positiven Abschluss der Diskussion bzgl. der Friedhöfe habe ich mir mal [[Wikivoyage:Wohin_damit]] angesehen und dabei festgestellt, dass einige der aufgeführten Schlagworte in der Praxis nun doch nicht ganz so einsortiert werden wie vorgeschlagen und dass einiges nicht mehr aktuell ist. Hier eine kleine, vermutlich unvollständige Übersicht aus meiner Perspektive: * '''Banken''': nicht genannt, aufführen? * '''Fähre (Fahrplan)''' und '''Fähre (Terminal)''': Abschnitt ''Anreise->Schiff'' im Städteartikel und/oder ''Mobilität'' * '''Polizei''': keine Notrufnummern in Städteartikeln (stehen in Länder-, oder Regionalartikeln) * '''Skiverleih''': Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel, besser m. E. in Abschnitt ''Mobilität'' (wie Fahrradverleih) oder ''Aktivitäten''? * '''WiFi Netz''' und '''Wireless Access Point''': Abschnitt ''Post und Telekommunikation'' im Städteartikel, Abschnitt wurde umbenannt in ''Praktische Hinweise''. Aber beides ist aktuell einem sehr starken Wandel unterworfen, brauchen wir deren Erwähnung überhaupt noch? * '''Zeitung''': Abschnitt ''Hintergrund'' im Städteartikel, in der Praxis häufig in ''Praktische Hinweise'' -- {{Unterschrift|Eduard47}} :Wie fast alles in diesem Namensraum, ist auch das nicht gepflegt worden. Daher sitze ich gerade dran und gehe später auch noch mal die Lounge-Archive nach Beschlüssen/Diskussionen durch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST) :: Danke für Eure schnellen Reaktionen. Ich habe jezt mal einiges davon in dem aktuellen ZdM-Kandidaten [[Laboe]] umgesetzt. Ein paar Kommentare noch von mir unter den folgenden Schlagworten.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) ===== Banken ===== Für mich ein Fall von [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte|Unerwünschte Inhalte]]. Die findet jeder, wie auch Bankautomaten, mit aktuellen technischen Möglichkeiten besser. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST) :Würde ich nicht ganz so pauschal sehen. Es stimmt zwar, dass man in vielen Ländern schneller einen ATM draussen gefunden hat als das über eine Suche hier gelingen würde, aber das ist nicht überall auf der Welt so. In Ländern/Regionen, in denen Bankfilialen oder Wechselstuben noch eine bedeutende Rolle für die Bargeldversorgung spielen, sollten wir sie auch listen dürfen. Erwähnenswert sind imho auch Filialen der jeweiligen Zentralbanken, in denen man noch abgelaufene Banknoten und ggf. Münzen eintauschen kann. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:18, 27. Jul. 2021 (CEST) ::+1 können wir so formulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:03, 28. Jul. 2021 (CEST) ::: In [[Laboe]] vCards ersetzt durch pauschalen Hinweis in Abschnitt "Praktische Hinweise".--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) ::::Ich habe in der Vergangenheit (Südostasien, in meinem Fall) das Thema Bargeld, Automaten, Banken immer im Thema ''Einkaufen'' beschrieben. Beim Thema Geldautomat wird umseitig auch auf den Abschnitt ''Einkaufen'' verwiesen. Ich würde die Banken erstmal auch dort ansiedeln, es etwas mehr ausführen und beim Geldautomaten hoch zu den Banken verweisen. Bei Bedarf müsst ihr einschreiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:34, 16. Aug. 2021 (CEST) ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:44, 16. Aug. 2021 (CEST) ===== Fähre ===== Das Terminal unter ''Anreise->Schiff'' im Falle einer Anreise bzw. unter ''Mobilität''m wenn es zum Nahverkehr gehört. Bitte keine Fahrpläne, weder formuliert noch als Link, da nicht laufendzuhalten. Allenfalls allgemeine Infos wie ''fährt alle halbe Stunde''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST) :: {{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:08, 16. Aug. 2021 (CEST) ===== Polizei ===== Nicht als VCard. Telefonnummern in die Länderartikel. Im Stadtartikel allenfalls den Kontakt zur speziellen Touristen-Polizei. So was gibt es an einigen Orten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:01, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST) :: Das sehe ich etwas anders. Bei Kleinstädten (auch Badeorten) sehr wohl als vCard wegen der Adresse um auch mal eine Anzeige erstatten zu können oder eine Beschwerde oder nur einen Hinweis loszuwerden. Dazu gehört auch die örtliche Tel.-Nr. der zuständigen Polizeiwache (siehe [[Laboe]]). Natürlich gehören Notrufnummern in die Länderartikel.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Anzeigen erstattet man doch mittlerweile online, oder? Zumindest habe ich das letztens so gemacht. Und wenn man die Poluzei ruft, nimmt man doch immer die 110 oder? Und ich käme im Leben nicht auf die Idee, einen Reiseführer zu bemühen, wenn ich die Polizei brauche, aber das ist sicher subjektiv. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:53, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Eduards Position hat mich überzeugt. Ich werde eine Formulierung in diesem Sinne unterstützen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:58, 16. Aug. 2021 (CEST) ::::Geht klar, dann trage ich das so ein. ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:49, 17. Aug. 2021 (CEST) ===== Skiverleih ===== Ich tendiere zu den ''Aktivitäten''. Im Gegensatz zum Fahrad bleibt man am eher Ort (Skihang). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:02, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:20, 27. Jul. 2021 (CEST) ::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:25, 23. Aug. 2021 (CEST) ===== WiFi ===== Erwähnung nur bei kostenloses Stadtnetzen. Ansonsten mit den üblichen Bordmitteln bei VCards. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:03, 27. Jul. 2021 (CEST) :WV-en versucht sich ja sogar an 4G/5G...., viel Spass beim aktuell halten. WiFi-Netze sind in Ländern mit teuren Roaming-Fallen durchaus eine Alternative für Reisende, daher halte ich die Erwähnung für sinnvoll. Vcards ja, aber bekommt dann jede McDonalds-Filiale wegen seines WiFi ne Vcard ? So ganz habe ich das noch nicht zu Ende gedacht. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:33, 27. Jul. 2021 (CEST) ::Den Umkehrschluss würde ichnicht unbedingt ziehen und vielleicht sogar formulieren, dass das Vorhandensein eines freien WiFi kein Relevanzgrund für das Listen eines Objektes ist. In Länderartikeln kann man sich generell zum WiFi-Angebot auslassen, z.&#x202F;B. dass das in Deutschland (abgesehen von Hotels) eher eine Katastrophe ist, in Thailand aber jede Imbissbude freies WLAN hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:02, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Habe mich mal umseitig ausgetobt. Bitte mal checken bzw. gleich noch nachjustieren. Wenn fertig mache ich einen Haken ran und setze ’nen Permalink zum Nachlesen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:41, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:46, 28. Aug. 2021 (CEST) ===== Zeitung ===== Gehört IMHO in den Abschnitt ''Literatur'' oder ''Weblinks'' bei Online-Magazinen, wobei man bei letzteren aufgrund von Linkregeln Einschränkungen unterworfen ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:26, 27. Jul. 2021 (CEST) :: {{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:25, 25. Aug. 2021 (CEST) ==== Kurtaxe ==== siehe [[#Kurtaxe|Diskussion weiter oben]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 3. Aug. 2021 (CEST) ==== Fahrrad-Touren ==== Ich möchte die [[#Fahrradläden in allen Variationen|Diskussion von 2013/2014]] noch um einen Punkt erweitern, weil damals nicht behandelt, und weil es nur um „Fahrradläden“ ging. Habe dieses erst jetzt entdeckt. Die Zuordnung zu ''Mobilität'' kann ich nicht unterstreichen. Für mich gehören Fahradtouren eindeutig zu den ''Aktivitäten''. Unter Fahrradtouren verstehe ich nicht die Fahrt zum Bäcker sondern Touren in die nähere oder auch weitere Umgebung. So habe ich diese bisher auch in mehreren Artikeln behandelt. Ggf. kann man in den beiden Abschnitten wechselweise darauf hinweisen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:00, 17. Aug. 2021 (CEST) :Ich sehe nicht, dass es da irgendeinen Beschluss gab, dass das bei Mobilität reingehört, auch wenn Walta da was erwähnt hat. Es ging nur um Fahrradwerkstatt, -verleih und -laden. Touren gehören IMHO schon (je nach genauem Inhalt) in die Aktivitäten, einen eigenen Themen-Artikel oder optional in die Ausflüge, je nachdem, wie der Autor das angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:25, 17. Aug. 2021 (CEST) :: Natürlich ging es in der Diskussion nur um „Fahrradläden“. In der Schlagwortliste auf der Projektseite allerdings sind die Fahrrad-Touren der ''Mobilität'' zugeordnet. Nur das wollte ich ansprechen.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:42, 17. Aug. 2021 (CEST) ::: Achso.. sorry. Der gedankliche Seitenwechsel ging an mir vorbei. Das habe ich so nicht rausgelesen. Ja, das hat wahrscheinlich Walta damals selbstständig reingeschrieben/geändert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:21, 17. Aug. 2021 (CEST) :::: Hatte mich etwas blöd ausgedrückt. Danke! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:41, 17. Aug. 2021 (CEST) :::: Änderst Du das noch in der Schlagwortliste? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:37, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::: Ja, will aber immer Zeit zum diskutieren lassen, auch wenn es für uns beide sicher eindeutig ist (und wahrscheinlich nichts mehr kommt) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:54, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::::Jedenfalls nichts Neues :-). Ich unterstütze Euren Standpunkt. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:46, 23. Aug. 2021 (CEST) :::::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:45, 28. Aug. 2021 (CEST) ==== Schulen ==== Sind m.&nbsp;E. nicht detailliert beschrieben und sind m.&nbsp;A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn&nbsp;&hellip;. Habe eine Auflistung eines neuen WV-Autoren in [[Quickborn]] gefunden, wollte sie nicht einfach löschen, dazu fehlt mir eine auffindbare (in der Schlagwortliste?) Begründung. Wie damit umgehen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:43, 23. Aug. 2021 (CEST) : Ist für mich in der Form ein Fall für [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte]]. Zumindest, was Kindergärten, Grundschulen und Gymnasien angeht. Aus meiner Sicht auch Universitäten. Man kann die natürlich bei bekannten Universitätsstädten im Hintergrund und in der Einführung erwähnen, aber alles andere ist für mich dann zu speziell, als dass es in einen Reiseführer gehört (selbst die VCard macht kein Sinn, es ist ja im Regelfall ein Campus/Stadtviertel) und wer studieren will, informiert sich woanders. Einige andere Schulen sehe ich aber als möglich an: :* Sprachschulen, wer sich bei einem längeren Urlaub mal mit der einheimischen Sprache vertraut machen und einen Kurs besuchen will (z.B. [[Ko_Lanta#Lernen]]). :* Kochschulen, durchaus beliebt im Urlaub (z.B. [[Ko_Lanta#Lernen]]), gibt es z.&#x202F;B. in Südostasien reichlich – evtl. auch bei ''Küche''?. :* Tauchschulen - wohl sicher bei ''Aktivitäten'' - wahrscheinlich alle Schulen/Kurse für sportiliche Aktivitäten (Ski, Snowboard, Klettern) :Wie auch bei anderen Objekten (Hotels, Restaurants) natürlich hier auch den neutralen Standpunkt und Werbeverbot beachten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:05, 23. Aug. 2021 (CEST) :Eine Schule bzw. deren beschriebenes Angebot sollte sich an Reisende (kurzer oder langer Aufenthalt richten), nicht an Studierende/Lernende/Lehrer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> ::Was Schulen (und erst recht Kindergärten) angeht, bin ich nahe beim Fussi: Im Grundsatz entbehrlich, das hat in einem Reiseführer nichts zu suchen - mit den üblichen Ausnahmen, wenn Schulen aufgrund ihres Gebäudes (Beispiel [[w:Luther-Melanchthon-Gymnasium|Hundertwasserschule]] in Wittenberg), ihres Alters oder berühmter Absolventen eigenständiges Besucherziel sein können. Universitäten sehe ich anders, sonst könnten wir die Überschrift ''Lernen'' ganz streichen. Denn Koch-, Tauch-, Segel- selbst Sprachkurse kann man auch gut unter ''Aktivitäten'' unterbringen. Universitäten sind jedoch nicht nur (oft genug) stadtbildprägend, sie sind auch oft genug Reiseziel für den akademischen Austausch, wissenschaftliche Colloquien usw. , wenn sie nicht ohnehin Sehenswürdigkeit sind. Wir richten und ja nach unserem Selbstverständnis nicht nur an Touristen. Ob man das als vCard oder beschreibend abfackelt, sei dahingestellt (eine vCard für Internetadresse, Hauptgebäude, zentrale Rufnummer halte ich für möglich - nicht aber jede einzelne Fakultät). Wenn die Uni sich über ein grösseres Gebiet erstreckt, gehört es ohnehin in die Beschreibung der Stadt(-teile). Nicht zuletzt ist eine Universität auch Hinweis auf das Vorhandensein entsprechender Infrastruktur wie Mensen, Bibliotheken oder auch Wohnheime, die auch für die Allgemeinheit, zumindest aber mit internationalem Akademiker-/Studentenausweis offenstehen, selbst wenn diese nicht unter den einschlägigen Überschriften erwähnt sind und oft erstaunlich zentral liegen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:14, 23. Aug. 2021 (CEST) :::Hat sicher was. Stellt sich nur die Frage, wie man es für umstehende Seite ausformuliert. Mir geht es hauptsächlich darum, die Grenze zu Studienportalen zu ziehen und Wikivoyage nicht zweckzuentfremden. Ich bin da ähnlich zurückhaltend wie mit dem Thema Arbeiten und z.&#x202F;B. Coworking Spaces, die wir hier schon mal dikutierten. Unabhängig davon: Wenn irgendein Objekt, das wir normalerweise nicht listen, eine ausgewiesene Sehenswürdigkeit ist, geht das natürlich immer. Vielleicht schreibe ich das sogar mal dort in den Einführungsteil. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:38, 23. Aug. 2021 (CEST) :::Evtl. sowas wie: "zentrale Kontakdaten und Beschränkung auf wichtige öffentlich zugängliche Gebäude bzw. Institutionen der Universität?" -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:51, 23. Aug. 2021 (CEST) :::PS: Jetzt etwas unabhängig von den Schulen. Ist jetzt recht subjektiv. Wenn ich irgendeine Handlung an einem Ort ausführen möchte, an dem ich nicht wohne, bin ich irgendwie immer ein Reisender. Auch wenn wir uns als breiter aufgestellt betrachten, als nur für Urlaubsreisende, sollte man es nicht ewig ausdehnen, sehe ich den Urlaub doch als unsere Hauptaufgabe. Wenn jemand eine Dienstreise macht oder zu einem akademischen Colloquium fährt, sollte WV sicher eine Hilfe bei Unterkunft, Anreise und Freizeitgestaltung sein, bei seinem Reisezweck sollten wir aber raus sein. Die Mensa der Universität oder das Studentenwohnheim kann er sich gerne auf der Webseite der Universität raussuchen. Wir sollten hier nicht alles reinwerfen, was wir eh' nicht laufendhalten können und andere Portale auch viel besser können - speziell im Bereich Lernen und Arbeiten. Aber wie gesagt, die Uni in den Artikel reinstellen, trage ich auch mit. Bei mehr wäre ich persönlich zurückhaltend, aber it's a wiki. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:34, 25. Aug. 2021 (CEST) :::: Stimme vollkommen zu, alles ist das, was ich in meiner Frage mit ''"sind m.&nbsp;A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn&nbsp;&hellip;"'' meinte. Habe jetzt dem Verfasser auf seiner Benutzerseite/Diskussion mal einen Link zu dieser Diskussion gestellt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:25, 25. Aug. 2021 (CEST) :Wie ist es eigentlich bei "Kindergärten" resp. "Kinderobhut" mit entsprechendem Personal in manchen Einkaufszentren o. ä.? Das Angebot besteht meist darin, Eltern ein quängelfreies Shoppen zu ermöglichen. Erwähnen oder weglassen? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:47, 19. Aug. 2024 (CEST) ==== Ferienwohnungen ==== In der Schlagwortliste gibt es für Campingplatz, Gästehaus, Hotel, Hostel den Verweis zum Abschnitt ''"Unterkunft"''. Ferienwohnungen sind dort nicht aufgeführt. In Anbetracht der Diskussion in der Lounge ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2021-09-07#Einzelne Ferienwohnung im Abschnitt "Unterkunft"]]) schlage ich vor, das Ergebnis auch hier in die Schlagwortliste zu übernehmen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:58, 16. Sep. 2021 (CEST) == Führungen == In fast allen Städten und tlw. auch bei anderen Reisezielen werden von unterschiedlichen Organisationen Führungen zu diversen Themen angeboten. Beim Artikel [[Stralsund]] (aktuell ZdM) habe ich diese in Abschnitt [[Stralsund#Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten]] untergebracht, tlw. auch noch unter [[Stralsund#Veranstaltungen|Aktivitäten_Veranstaltungen]] darauf hingewiesen. Ich muss aber zugeben: In keinen der Abschnitte passt das Thema so recht. Je nach Inhalt der Führung können nach m.&#x202F;A.&#x202F;die Abschnitte „Sehenswürdigkeiten“, „Aktivitäten“ oder „Praktische Hinweise“ in Frage kommen. Splitten sollte man das aber auch nicht. Also: separater (Unter-)Abschnitt, aber „Wohin damit?“. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:57, 2. Okt. 2022 (CEST) : Aktualisierung: Habe mich nach reiflicher Überlegung entschlossen, im Artikel [[Stralsund]] einen Unter-Abschnitt bei „Praktische Hinweise“ einzufügen und zusätzlich in den Abschnitten „Hintergrund“ und „Sehenswürdigkeiten“ dorthin zu verlinken. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:48, 3. Okt. 2022 (CEST) == Oper/Kino/Konzerthalle/Theater == Sehe ich weniger als Aktivität, denn als Nachtleben --[[Spezial:Beiträge/82.135.82.244|82.135.82.244]] 22:28, 3. Jul. 2023 (CEST) :Da ist was dran. Mein Bauch reagiert da ähnlich. Ich gebe zu, ich habe sowas nur sehr selten erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:45, 3. Jul. 2023 (CEST) == Supermärkte == Ich glaube erinnern zu können, dass wir uns mal geeinigt haben, dass Supermärkte in Ortsartikeln nur ausnahmsweise erwähnt werden wenn z.&#x202F;B. in kleinen Orten keine anderen Versorgungsmöglichkeiten bestehen. Die Diskussion finde ich allerdings nicht wieder, auch fehlen Hinweise in [[Wikivoyage:Wohin damit|Wohin damit]] bzw. in der [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte|Blacklist]]. Leider beobachte ich immer wieder Auflistungen von Supermärkten auch in gar nicht so kleinen touristisch geprägten Orten, ähnlich der "Gelben Seiten". Sollten wir dieses nicht in unser Regelwerk aufnehmen (wie bspw. bei Banken)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 24. Dez. 2023 (CET) :Dem stimme ich zu. Ich wäre für einen Regeltext wie ''Hinweise zu Versorgungseinrichtungen mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln nur in Orten, in denen keine bestehen. Dort ist ein Hinweis sinnvoll, wo sich die nächste Einrichtung befindet. Gegebenenfalls sind allgemeine Hinweise wie "Im Dorfzentrum gibt es einfache/keine Lebensmittelgeschäfte bzw. Drogerien. Der nächste größere Supermarkt befindet sich in XYZ" sinnvoll.''. Das sollte dann unter allen Stichworten wie Drogerie, Supermarkt, Lebensmittelgeschäft angegeben werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:49, 24. Dez. 2023 (CET) ::Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut, habe diesen jetzt 1:1 mehrfach (D, L, S) eingefügt, hoffentlich keine URV?{{S|;)}} Gruß, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:54, 25. Dez. 2023 (CET) == Werkstätten (Auto-) == Für Fahrräder haben wir eine klare Regelung (Fahrrad-Werkstatt → Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel), aber wollen wir auch auf Autowerkstätten hinweisen (siehe z.&#x202F;B. in [[Merklingen]])? Ich finde das nicht notwendig, die Google-Suche ermöglicht doch jedem schnell und einfach eine geeignete zu finden, und vor allem viel mehr als wir bieten könnten. Wo dann eintragen? unter A (Autowerkstatt=type), K (Kfz), W (Werkstatt)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:18, 25. Dez. 2023 (CET) '''Ergänzung:''' Nachdem ich in [[Laichingen]] die Tankstellen und Ladestationen gelöscht habe, vermehren sich dort jetzt die Autowerkstätten, verwendeter type = car repair! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:01, 28. Dez. 2023 (CET) : Wer hat eine Idee, wie damit umgegangen werden soll? In [[Altenau#KFZ Werkstatt|Altenau]] gibt es sogar einen Absatz im Abschnitt „Einkaufen“, auch hier verwendeter type=car repair. Wollen wir Autowerkstätten in den Ortsartikeln? In [[Wikivoyage:Wohin damit|Wohin damit]] gibt es dazu (noch) keine Aussage. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:15, 24. Jun. 2024 (CEST) == Micromobility und On-Demand Verkehre == Sollten wir auch die Anbieter von z.B E-Scootern (Lime, Tier, etc.) auch unter Mobilät verzeichnen? Bsp: 'In (Stadt) bieten (Unternehmen) im Bereich Mitte, Südstadt, Westviertel auch E-Scooter zum ausleihen an. Die Gebühren betragen Stand Monat/Jahr ca. x,xx€ pro Minute.' Auch: Gehören On-Demand Verkehre (Rufbusse etc. ) auch zur Kategorie ÖPNV? Würde zu ja tendieren. [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 20:04, 1. Feb. 2024 (CET) == Galerien, Ausstellungen == Trotz der schon langen Liste fehlen mir noch Ideen zu Galerien und Ausstellungen in den Ortsartikeln. Meine bisherige Praxis: Wenn dort auch etwas verkauft wird: Abschnitt „Einkaufen“, wenn Bestandteil von interessanten Gebäuden: Abschnitt „Sehenswürdigkeiten/Bauwerke“. Aber kaum jemand wird sie dort suchen, also: separater (Unter-)Abschnitt? Wenn ja: wo? Wer hat Ideen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:44, 21. Nov. 2024 (CET) :Von einer Galerie (wenn sie nicht primär dem Verkauf dient) ist es nicht weit über eine Ausstellung zum Museum. Da würde ich sie drunter packen. Ohne eigenen Abschnitt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:24, 21. Nov. 2024 (CET) 27l9x09kwdstvog9radmidc1ryp6ugt 1656159 1656158 2024-11-21T12:25:35Z DerFussi 6 /* Galerien, Ausstellungen */ 1656159 wikitext text/x-wiki == Wunschliste == * Geldwechsel * Geld * Geldautomaten * Reisechecks Kommt das alles unter '''Einkaufen'''? -- [[Benutzer:(WV-de) Putschli|(WV-de) Daniel]] 09:50, 18. Feb. 2007 (CET) :Wurde, glaube ich, noch nicht explizit erwähnt. Ich selbst habe das Thema bis jetzt immer unter diesem Punkt beschrieben, und halte diesen Platz auch für sinnvoll -- [[Benutzer:(WV-de) DerFussi|(WV-de) DerFussi]] 10:50, 18. Feb. 2007 (CET) ::Ich denke, daß es da am besten aufgehoben ist.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:08, 18. Feb. 2007 (CET) -- * Bibliotheken > hab ich erst mal unter '''Lernen''' gestellt; ist dies korrekt plaziert ? :: Würde ich genauso machen. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:01, 19. Mai 2014 (CEST) * Bäder, Freibäder, Strand > darf man diese in einer neuen Unterkategorie '''Baden''' in der Kategorie '''Aktivitäten''' stellen ? :: Ich pack sie immer in Aktivitäten -> '''Schwimmen''', aber das tut sich ja nicht. ;-) --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) * Freizeitparks > möglicherweise auch unter '''Aktivitäten''' ? :: ggf. auch Sehenswürdigkeiten, wäre mir da eher eingefallen. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) :::Siehe Projektseite: derzeit unter "Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel" fest geregelt.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:10, 19. Mai 2014 (CEST) * Weisse Flotte aka Ausflugsdampfer > unter '''Mobilität''' oder '''Aktivitäten''' ? :: Geht eigentlich beides und zusätzlich Sehenswürdigkeiten. Vor dem Dilemma stand ich bei den Sauerländer Stauseen auch schon mal. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) :::Ist ein generelles Problem, gilt so auch z.Bsp. für Bergbahnen. Egal wohin, Sinn macht ab einer gewissen Artikelgröße auf jeden Fall ein interner Link vom nicht genutzten Abschnitt "siehe auch".--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:13, 19. Mai 2014 (CEST) ::::Wenn die Reise von A nach B geht, dann passt das wohl zu Mobilität. Geht die Reise von A wieder zurück zu A, ist diese für meine Begriffe nicht gut bei Mobilität aufgehoben, ist aber auch keine wirkliche Aktivität. Bei solch einer ''Erlebnis''-Rundreise wäre ich für einen Abschnitt '''Erleben'''. --[[Benutzer:Theway|theway]] ([[Benutzer Diskussion:Theway|Diskussion]]) 19:54, 28. Aug. 2015 (CEST) :::::Es gibt doch den Abschnitt ''Ausflüge''. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:20, 28. Aug. 2015 (CEST) * ÖPNV > also der Öffentlicher Personen Nahverkehr hab ich erst mal unter '''Mobiltät''' gestellt. Ist dies korrekt plaziert ? :: Logo! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) * Kino > aka Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder auch Filmtheater genannt würd ich in einem Unterabschnitt '''Kulturgenuß''' (bzw. vereinfacht '''Kultur''') des Abschnitts '''Aktivitäten''' stellen. Wohl bemerkt daß es bereits einen Abschnitt '''Kultur''' gibt, mit dem jedoch kulturelle Aspekte gemeint sind, da dieser auf den Abschnitt Hintergrund im Städte-, Länder-, oder Regionalartikel hinweist. [[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 09:22, 15. Aug. 2013 (CEST) ::Meinst du Kino in Form von "Movie" oder von "Cinema"? Auslegungssache, siehe [[w:Blue Movie|Blue Movie]]. Aktivitäten könnte hier passend sein. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) :::Kinos sind, wegen der Uhrzeit, eigentlich ein klassischer Fall für "Nachtleben", nur evtl. auch Kulturabschnitt (unter Nachtleben) wie Theater, Theaterkneipen, etc.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:08, 19. Mai 2014 (CEST) * '''Tankstellen''' im Abschnitt ''Anreise > mit dem Auto'' oder im Abschnitt ''Mobilität'' ? Die obige Anfrage vom 15. Aug. 2013 (CEST) bitte auch noch beantworten. Danke! --[[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 15:27, 10. Mai 2014 (CEST) ::Auf Überlandstraßen Anreise mit dem Auto, innerstädtisch Mobilität. Wobei wichtige Tankstellen (Raststätten) an Autobahnen liegen und innerorts nur dann Erwähnung brauchen, wenn es die einzigen weit und breit sein sollten. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) * '''Polizei Reviere''' ist das klarkommen oder Sicherheit ?? Danke für Anregungen --[[Benutzer:Berndmartinson|Berndmartinson]] ([[Benutzer Diskussion:Berndmartinson|Diskussion]]) 21:54, 12. Mai 2014 (CEST) ::Kommt darauf an, wozu die Polizei gebraucht wird. Persönlich neige ich zur Einordnung in "Klarkommen" (Kleinkriminalität, Eigentumsdelikte etc) -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) == Außerstädtische Ziele == Wie sieht es bei Zielen, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, wie * Berge * Schluchten, Wasserfälle * kleine Seen * Aussichtspunkte * ... aus, die weit weg von der nächsten Stadt, zum Beispiel in den Alpen oder in den Mittelgebirgen liegen. Sollen diese in der nächstmöglichen Stadt, auch wenn sie weit weg liegt, nähers beschrieben werden, oder in der Region in der sie liegen. --[[Benutzer:(WV-de) Fleckvieh|(WV-de) Fleckvieh]] 19:03, 2. Mai. 2007 (CEST) :Also ich halte das immer so: :* wenn es wenig zu schreiben gibt, kommt das Ziel zum nächsten Ort bzw. zur nächsten Stadt. Ich schreibe das Ausflugsziel dann in den Abschnitt Ausflüge der Stadt. :* gibt es viel zu schreiben und / oder ist das Ziel bekannt bzw. wichtig lohnt evtl. sogar ein eigener Artikel (Beispiele: [[Zugspitze]], [[Schloss Linderhof]], [[Bungsberg]], [[Tiefste deutsche Landstelle]]. Du siehst, es gibt einige Artikelmöglichkeiten hier. :Für eine unbekannte Burgruine 10 km östlich von Hintertupfingen lohnt natürlich kein extra Artikel. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Gruss --[[Benutzer:(WV-de) Celsius|(WV-de) celsius]] 19:48, 2. Mai. 2007 (CEST) :Bzgl. [[Deutsche Mittelgebirge]] bzw. [[Alpen]] siehe dort [[Benutzer:(WV-de) Bbb|(WV-de) Bbb]] 19:51, 2. Mai. 2007 (CEST) Ich habe die Trennung der Ausflüge von den Aktivitäten noch nicht ganz kapiert. Freizeitgeschichten wie Strand, Festivals kommen zu den Aktivitäten - was ich vollkommen richtig finde - und Ausflüge sind ein eigener Hauptpunkt? Ist das vom Lesefluss her wirklich sinnvoll? [[Benutzer:Dombo|Dombo]] ([[Benutzer Diskussion:Dombo|Diskussion]]) 10:37, 20. Jan. 2013 (CET) == Botschaften == ''Kopie aus der [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]]''--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:04, 25. Sep. 2007 (CEST) Soll man bei Länderartikeln Botschaften einfügen und wenn ja wo? --[[Benutzer:(WV-de) Flöschen|(WV-de) flöschen]] 14:09, 24. Sep. 2007 (CEST) : Im Stilhandbuchartikel "''[[Wikivoyage:Wohin_damit#Was gehört wo hin?|Wohin damit]]''" wird angegeben, dass die Botschaften am besten unter "Klarkommen" im jeweiligen Stadtartikel aufgehoben sind. Meiner Meinung nach ist es aber nicht verkehrt, im Länderartikel kurz anzumerken, in welcher Stadt (gewöhnlich der Hauptstadt) oder in welchen anderen Städten Botschaften zu finden sind. Dies kann unter "Sicherheit" oder "Klarkommen" erfolgen. : Vielleicht wäre hier aber auch ein neuer Ansatz vonnöten. So kann ich mir vorstellen, im Länderartikel ein Kapitel "Botschaften" unterzubringen, das a) Botschaften deutschsprachiger Länder im betroffenen Land selbst und b) die Botschaften des betroffenen Landes in deutschsprachigen Ländern aufzählt. --[[User:(WV-de) Mulleflupp|(WV-de) Mulleflupp]] - <small>[[User talk:(WV-de) Mulleflupp|Беседа]]</small> 16:18, 24. Sep. 2007 (CEST) ::Ich hatte sie teilweise bei Einreisebestimmungen. Allerdings ist es in der Tat besser sie unter einer Überschrift '''Auslandsvertretungen''' (kann ja auch nur ein Konsulat sein) unter ''Klarkommen'' zu subsummieren.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:01, 25. Sep. 2007 (CEST) :: Die Adresse sicher unter Klarkommen (da ev eigener Unterabschnitt) in der betreffender Stadt. Im Landes Artikel reicht meiner Meinung nach der Hinweis in welcher Stadt sich die Botschaften und Konsulate befinden , auch da unter Klarkommen.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 14:22, 25. Sep. 2007 (CEST) ICh hab gerade bemerkt das es in den Länderartikel kein Klarkommen gibt, also ein eigerer Abschnitt ''Auslandsvertretungen'' einfügen. Vielleicht sollten wir in den Länderartikeln einfach die Verhaltensregeln durch Klarkommen ersetzen.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 15:23, 25. Sep. 2007 (CEST) : ersetzen würde ich Verhaltensregeln nicht (ist nicht Misszuverstehen auf was wir da hinweisen wollen). Aber das zusätzlich ein Klarkommen eingebaut werden sollte da stimm ich dir zu.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 15:33, 25. Sep. 2007 (CEST) ::Das Thema ''Botschaften'' wird oft nicht weiter beachtet, da man nur selten in Kontakt mit derselben tritt. Sollte man doch mal eine Botschaft suchen (entweder die eigene im fremden Land oder die ausländische Botschaft zu Hause), wäre es schön wenn man diese sofort zur Hand hätte. Ich fände es durchaus praktisch einen eigenen Abschnitt <nowiki>==Botschaften==</nowiki> in die Länderartikel zu integrieren und in den jeweiligen Städten in denen diese Botschaften sind eine Hinweis bei Klarkommen einzubauen. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 15:40, 25. Sep. 2007 (CEST) ::: Wir sollen auch beachten, dass nicht alle Botschaften in der jeweiligen Sprachversion gleich wichtig sind. In de: sind es D, A, CH in en: eher USA, GB, CDN, IRL. Also in erster Linie die Muttersprachlichen Länder. Da sich die übrigen Botschaften meist in einer Stadt konzentieren und ev. noch in 2-3 weiter Konuslate befinden, würde ich sagen so wie ich es jetzt in [[Schweiz]] gelöst habe sollte es brauchbar sein.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 15:45, 25. Sep. 2007 (CEST) ::::Das mit der Gewichtung habe ich einfach mal vorausgesetzt. Das natürlich nicht jede Botschaft auftauchen kann ist klar. Das "Schweizer Modell" ist schon ganz gut. Ich würde wenigstens noch die Adresse, URL, Telefonnummer... usw. der Botschaft angeben, falls man wirklich mal mit denen in Kontakt treten will. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 16:03, 25. Sep. 2007 (CEST) ::::: Ich bin noch am Basteln, Wo meist du den das mit Tel. und Adresse Stadt oder Land?[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 16:08, 25. Sep. 2007 (CEST) Ich schlage vor das Länderskelett so zu ändern wie oben von Bobo11 am Beispiel Schweiz vorgeschlagen. Die Adressen und Telefonnummern sollten dann auch in den Länderartikel.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 17:30, 25. Sep. 2007 (CEST) (Vielleicht könnt ihr es einpflegen, ich komme so schnell nicht dazu.) :So wie es jetzt in der [[Schweiz#Auslandsvertretungen]] gelösst habe sollte es brauchbar sein. Genauere Infos muss ich z.T noch in die jeweiliegn Stadtartikel einbinden. Hier halte ich allerdings nur Botaschaften und Generalkonsulate als PFlicht, bei den Honorarkonulaten weis ich nicht so recht, da die oft eingeschränkete Befugnisse haben und oft nicht wirklich helfen können. [[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 19:32, 25. Sep. 2007 (CEST) ::Habe es mal in das Skelett eingebaut.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 08:23, 26. Sep. 2007 (CEST) :::Prima. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 09:32, 26. Sep. 2007 (CEST) Kleiner Hinweis: Als Bürger hat man mit der „Botschaft“ nie etwas zu tun, sondern immer nur mit der (ggf. dort angesiedelten) Konsularabteilung, bzw. dem „Konsulat.“ Botschaft/Gesandtschaft kümmert sich nur um die Bezeihungen der Regierungen --[[Spezial:Beiträge/82.135.82.244|82.135.82.244]] 22:27, 3. Jul. 2023 (CEST) :Mag stimmen, rein praktisch war ich aber immer auf der Botschaft, um mir ein Visum zu besorgen. Als solche sind ja auch die Internetseiten und Google-Maps-Einträge bezeichnet. Als ich mir mal in Kuala Lumpur ein kambodschanisches Visum holte, war eine solche Differenzierung nicht spürbar - es war halt ein Einfamilienhaus mit einem Büro in irgendeiner Straße in KL. Und in der Suchmaschine tippt man meistens erstmal "Embassy" ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:56, 3. Jul. 2023 (CEST) == Fahrradläden in allen Variationen == Ich sitze vor einem kleinen Dilemma. ; Fahrradgeschäft : Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel ; Fahrrad-Verleih : Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel Und nun noch eine Fahrradwerkstatt... möglicherweise hier: ; Fahrrad-Werkstatt : Abschnitt ''Klarkommen'' im Städteartikel ???? Viele Fahrradläden sind ja alles drei in einem.... Drei mal auflisten ist doof... Wohin? Wer Shoppen geht (Einkaufen) denkt kaum an Fahrräder. Ich tendiere, alle drei Ausprägungen bei der Mobilität einzuordnen. Hat noch jemand Meinungen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 15. Mai 2013 (CEST) : Sehe ich genauso! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 21:18, 8. Okt. 2013 (CEST) :: Habe die obige Fahrrad-Werkstatt im Wohin Damit Artikel als Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel gesetzt und zusätzlich Fahrrad-Touren ebenfalls dorthin gesetzt da beide noch nicht im Artikel existierten. Fahrradgeschäft hab ich noch als zum Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel hinweisend belassen, da ihr zwar alle dafür gestimmt habt, daß dies ebenso wie Fahrrad-Verleih und Fahrrad-Werkstatt in den Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel gehört aber dies nicht umgesetzt habt. Wurde es vergessen oder bleibt Fahrradgeschäft im Abschnitt Einkaufen ? Gruß --[[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 14:47, 14. Apr. 2014 (CEST) == Themenartikel zu Autobahnen == Aktuell wurden die ersten Themenartikel zu deutschen Autobahnen (Thema:Bundesautobahn 9|A9]] und [[Thema:Bundesautobahn 70|A70) angelegt. Hinsichtlich der unmittelbar an die Autobahnroute gebundenen Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind) macht es aus meiner Sicht Sinn, als Abweichung von den allgemeinen Regelungen den Stammplatz dieser Betriebe und Infrastruktur (aber nur diese) im Autobahnartikel festzulegen, so es diesen gibt. Internationale Autobahnen als Themenartikel mit einer unmittelbar an diese Verkehrsroute gebundenen Infrastruktur analog. Falls hier nach einer gewissen Zeit keine Gegenstimmen kommen, sollte man das auf der Projektseite aufnehmen.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 06:57, 17. Mai 2013 (CEST) Ich bin gegen eine eigene Regelung für Autobahnartikel, wer soll die Regeln denn alle lesen, verstehen und anwenden. Wir überfordern die Autoren. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 09:15, 17. Mai 2013 (CEST) ::Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, sehe ich braune Schilder mit Aufschriften wie "Grube Messel" oder "Stauferstadt Bad Wimpfen". Da wäre ich schon dafür, dass solche Ziele bei einem Reiseführer eine Rolle spielen. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 09:33, 17. Mai 2013 (CEST) ::::Bitte nicht wieder '''Diskussionsgemenge''': Meine Vorschlag belief sich '''aussschließlich''' auf die genannte und derzeit ungeregelte "Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind)" ::::Alles andere '''ist derzeit geregelt''' (siehe Projektseite), diese geregelten "Stammmplätze" werden '''nicht''' durch diese Diskussion hier berührt. :::: Wollt ihr die gesamte Struktur des Wikis aushebeln ? --[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 09:38, 17. Mai 2013 (CEST) @Bbb: Wir wollen nichts aushebeln, nur das System nicht zu kopliziert machen. @Balou: Die Idee finde ich gut, werde mal anfangen derartige Hinweise einzubauen. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 10:18, 17. Mai 2013 (CEST) == Aktivitäten == Betreffs Sportvereine : habe aus der Seite [[Wikivoyage:Wohin_damit#Wohin_damit_bei_Reisethemen|Wohin_damit_bei_Reisethemen]] gelesen das man Sportvereine in den Abschnitt Hintergrund im Städteartikel stellen sollte. Finde Sportvereine jedoch besser im Abschnitt Aktivitäten aufgehoben, da ich Sport und dazugehörige Vereine intuitiv im Abschnitt Aktivitäten suchen aber kaum im Abschnitt Hintergrund. [[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 08:43, 15. Aug. 2013 (CEST) ::Wenn du mit Sportvereinen den FCB <small>(FC Barcelona)</small> meinst, der gehört in den Hintergrund. Nimmst du eine Sporverein, bei dem du dich beteiligen kannst, z.B. Freizeitkicker XYZ, dann ist das eine Aktivität. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 15:59, 16. Aug. 2013 (CEST) == Geschichte == Abschnitte zur Geschichte von Orten, Regionen etc. gibt es in der Wikipedia und in Wikivoyage, z.&nbsp;B. [[Louvre#Baugeschichte|Louvre in Wikivoyage]], [[w:Louvre#Baugeschichte_des_Louvre|Louvre in Wikipedia]] usw. Wozu ist das gut? Oder genauer: gibt es einen Mehrwert bei ähnlichem (oder schlimmer: konkurrierendem) Inhalt an 2 verschiedenen Stellen? -- [[Benutzer:Theway|theway]] ([[Benutzer Diskussion:Theway|Diskussion]]) 22:37, 28. Okt. 2013 (CET) : Der Wikipedia-Artikel informiert den enzyklopädisch interessierten Menschen, der Wikivoyage-Artikel den touristisch interessierten Menschen. Beide verfolgen damit ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Ziele. Bei Wikivoyage steht die Geschichte immer als ein Punkt unter vielen, bei Wikipedia steht sie mit im Vordergrund. Oftmals beschänken wir uns hier bei Wikivoyage bei historischen Aspekten auf die Grundzüge, die für einen Reisenden wichtig sind zum Verständnis des Ortes. Wer intensiver in die Materie einsteigen will, kann bei Wikipedia vertieft weiterlesen. Umgekehrt: Wer bei Wikipedia sein Interesse für einen bestimmten Ort entdeckt und überlegt, dort hinzureisen, kann bei Wikivoyage alles Notwendige erfahren, das er für Planung und Durchführung einer Reise dorthin wissen muss. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 22:50, 28. Okt. 2013 (CET) :::Die WP enthält zahlreiche Artikel und Inhalte mit Reiserelevanz wie bekannte Reise- Bahn- und Wanderrouten, Berghütten, verkehrstechnische Anbindung von Orten, etc. etc. etc.. Da denkt im allgemeinen auch keiner daran, über den "Mehrwert" oder "konkurrierenden Inhalt" zu diskutieren. Im Sinne vollständiger Artikel sind Überschneidungen nicht auszuschließen, das gilt wechselweise für beide Wikis.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 07:14, 29. Okt. 2013 (CET) ::::: '''2018''' Da jetzt ein Androidtablett mein Eigentum ist, habe ich damit mal etwas in Wikivoyage reingeschaut. Mir ist z. B. aufgefallen, daß im Artikel [[Köln]] die gesamten Ausführungen über die Geschichte erscheinen die eigentlich in einem Ausklapptext erscheinen sollen. Hat jemand eine Idee, wie man das für die mobilen Geräte verbessern könnte? --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 11:22, 10. Jan. 2018 (CET) == Verkehrsverbünde == Ich überlege ob ich demnächst mal Artikel über Verkehrsverbünde, wie zum Beispiel NVV, RMV oder VBB, anlege. Doch wo müsste ich sie einordnen? Reisethemen -> Vorwärtskommen -> ? Weil es ist ja sowohl Reisen mit dem Zug, dem Bus, selten sogar auch mit dem Schiff. [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 18:25, 1. Nov. 2013 (CET) :Kommt vielleicht darauf an, was du da eigentlich schreiben willst: VV als Tarifverbund, die Kundenkommunikation eines VV (Hotline, Fahrplanauskunft) oder auch Angaben über das Verkehrsangebot gehören doch in die Regionen, evtl. auch die Ortsartikel unter Mobilität. Ist nicht ganz einfach, wenn der Verbund anders geschnitten ist als gerade die WV-Regionen. Nach Überwiegendprinzip und Verweisen auf den anderen, zum Thema ausführlicheren Artikel ist das aber auch lösbar. Ein VV ist ja in der Regel ein Zusammenschluss von Gebietskörperschaften wie Städte und Landkreisen, also eine regionale Struktur. Auch das spricht für den Hauptnamensraum. :Nebenbei auch eine politische Struktur. Ob die Untiefen der Regionalpolitik in einem Reiseführer richtig aufgehoben sind? Also ich denke nein, aber ich werde nicht grundsätzlich dagegen sprechen. Trotzdem die Frage, ob eine allgemeine Beschreibung extra noch sinnvoll ist. Solche Beschreibungen oder kurze Anmerkungen verführen leider dann auch zu diskussionswürdigen oder unzutreffenden Aussagen. Wie Thema:DB-Regio#Geschichte|hier Brutto- und Nettoverkehrsverträge mal kurz anzusprechen ist meiner Meinung nach ein Negativbeispiel. Es ist, anders als da steht, durchaus möglich, das die Fahrgelder das Unternehmen bekommt und nicht die "Behörde". Wie es konkret läuft, ist jeweils Teil der Vereinbarung. Und solche Schnitzer als Endergebnis sind dann einfach nicht so gut. [[Benutzer:AdsonLE|AdsonLE]] ([[Benutzer Diskussion:AdsonLE|Diskussion]]) 18:21, 2. Nov. 2013 (CET) ::Infos zu Anreise und Mobilität gehören in die Ortsartikel, übergeordnete Verkehrsverbünde gehören nach meiner Auffassung in die Kategorie Vorwärtskommen, und dabei eher in den Themenbereich als in den Hauptnamensraum. Das sehe ich ähnlich wie DB-Regio und anderen Bahnen. Dass die Grenzen der Verbünde nicht unseren Regionen entsprechen, stört mich dabei nicht, im Gegenteil rechtfertigt es die Existenz solcher Artikel. Wie gut oder schlecht es dabei um die Kostendeckung der Tarife steht, ist zunächst eher ein wirtschaftspolitisches Thema als das eines Reiseführers. ::::Sehe das wie AdsonLe und Berthold vor: "Infos zu Anreise und Mobilität gehören nach dem Reglement in die Ortsartikel", und das auch so umfassend im Ortsartikel behandelt, dass sie den Interessierten diesbezüglich ausreichend informieren. ::::Wenn ein eigener Artikel zu einem Verbund angelegt würde, dann behandelt er eine Region nicht umfassend in allen reisererelevanten Aspekten sondern nur aus einzelnen "thematischen Apekten" und wäre damit ein Themenartikel im Themennamensraum. ::::Aus wiederholter negativer Erfahrung sehe ich Überschneidungen der Inhalte von Themenartikeln mit den Inhalten, die nach dem Regelwerk den Orts- und den Regionenartikeln zugeordnet sind, mittlerweile sehr sehr skeptisch. ::::Wie weiter oben schon angeführt, wären also die Inhalte eines solchen Artikels vorab sehr sorgfältig und genau zu definieren. Er darf auf keinen Fall zu Lasten der ordnungsgemäßen Inhalte in den Orts- und Regionenartikel gehen, diese müssen vollständig sein, der Themenartikel behandelt also Informationen darüber hinaus. Redundanzen sollten ebenfalls vermieden werden, Konsequenz wäre wahrscheinlich die, dass dann wohl eher ein Artikel in enzyklopädischer Art entsteht. Lasse mich aber, wie immer, auch gerne vom Gegenteil überzeugen.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:18, 2. Nov. 2013 (CET) :::::Okay, danke für eure Meinung dazu. Ich hätte in den Artikeln etwas über die Geschichte (Hintergrund) des Verkehrsverbundes geschrieben, welche Besonderheiten es gibt (z.B. Anruf-Sammel-Taxi), wo man Informationen über Fahrpläne und Tarife findet. Beim NVV kann man zum Beispiel alle Haltestellen online aussehen (habe das schon bei einigen Artikeln eingebaut). Ganz wichtig wäre zudem die Fahrradmitnahme, also ob die kostenpflichtig ist und wo man sein Fahrrad überall mitnehmen kann. [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 11:00, 3. Nov. 2013 (CET) == Mobilitätseinschränkung == Gleichgültig ob Personen aus gesundheitlichen oder Altersgründen in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sollte das '''Thema:Barrierefrei Reisen''' oder '''Reisen mit Handicap''' in unseren Artikeln verknüpft werden. Vorschlag: * Einordnung entsprechender Texte unter die Rubrik '''Klarkommen''' in den Ortsartikeln, vergleichbare Rubriken in geeigneten Themenartikeln anlegen (z.B. bei Bahn- oder Fluggesellschaften, Flughäfen und '''Bahnhöfen'''. Bernello hat zu diesem Zweck farbige Symbole angelegt: * [[File:Wheelchair-red3.png|22px]] [[File:Wheelchair-yellow3.png|22px]] oder [[File:Wheelchair-green3.png|22px]], wir könnten dann den Aufruf in eine Vorlage einbauen in der Form <nowiki>{{disabled|red}}</nowiki>. Bitte um Stellungnahme: Können wir das bei '''"Wohin damit"''' so einordnen? -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 20:13, 1. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Am besten noch größer ankündigen! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 00:26, 5. Mai 2014 (CEST) ::::Mir ist die Fragestellung "Wohin damit" vor unklar, Mobilitätseinschränkungen und Barrierefreiheit ist für mich ein Detail im Zugang zu einem Objekt: ::::* Mobilitätseinschränkungen bzw. genauer der Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist immer zuallererst eine wichtiges Detail in der Beschreibung der jeweiligen Sehenswürdigkeiten (z.Bsp. Türme / Lift behindertengerecht oder auch Betriebe allgemein (Rampen, Stufen etc.) hier ist der allererste Platz in der Beschreibung der Zugänglichkeit des jeweiligen Zoos, der Kirche oder des Museums. In der Beschreibung eines Zugangs zu einer Sehenswürdigkeit oder zu einem Betrieb oder Attraktion gehören sie neben den allgemeinen Besonderheiten im Zugang angeführt, die auch Personen ohne eine Mobilitätseinschränkungen betreffen können wie Sperrung bei Schlechtwetter, nötige Schwindelfreiheit und Trittsicherheit oder auch sonstige Schwierigkeiten wie Streckenlängen, Steinschlag, Gefährdungen z.Bsp. aus maroder Bausubstanz oder auch Besonderheiten im Zugang für Kinder / Kinderwagen. ::::* Bei allgemeinen Ausführungen zum Thema Mobilitätseinschränkungen oder Barrierefreifreiheit ist der allererste Platz eben auch der im Abschnitt Mobilität: Auch hier sind sie ein sehr wichtiger Teilaspekt im Gesamtkomplex Zugänglichkeit und Fortbewegung vor Ort. Zudem sind Angaben zu einem Lift oder zu einfachem Zugang über Rampe oder auch mögliche Anfahrt mit Taxi Elektroskootern oder auch Droschkenstände und Behindertenparkplätze am Objekt nicht nur als isolierte Spezialinformation nur für Personen mit Mobilitätseinschränkungen zu sehen, sondern eine allgemein wichtige Info für alle. ::::* Dass der allgemeine Themenartikel Thema:Barrierefrei Reisen da wo sinnvoll z.Bsp, auch in der Sidebar, verlinkt werden soll ist sicher auch unstrittig.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 10:09, 5. Mai 2014 (CEST) :::::Bei objektbezogener Betrachtung hast du recht, das gehört sogar gezielt nur zu einem Einzelobjekt wie z.B. Zoo, Freizeitpark oder archäologischer Stätte. Es geht aber auch um die Anreise z.B. in ein Land, das spielt in die Themenartikel von Bahn, Schiff, Flugzeug etc., es geht um die Bewegungsfreiheitz in einer Stadt mit ÖPNV und U-Bahnen ohne Aufzüge. Wenn wir schon beim Versuch eines Konsenses für solche Artikel sind, sollte das gleich mit erledigt werden, sonst geht die gesamte Thematik nächsten Monat wieder von vorne los. Das Thema bei Klarkommen einzuordnen ist für bestimmte Gruppen von Personen mit Handicap durchaus sinnvoll, siehe z.B. Stoma-Träger oder Morbus-Crohn-Patienten. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 20:04, 5. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Abschnitt Klarkommen ist der richtige Platz [[Benutzer:AdsonLE|AdsonLE]] ([[Benutzer Diskussion:AdsonLE|Diskussion]]) 20:24, 5. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Generelles im Bereich ''Klarkommen''. Besitzen die Verkehrbetriebe speuzielle Angebote und Techniken, sollte das unter ''Mobilität'' Einzug halten. Dazu Symbole bei Museen usw... Und nicht vergessen. Es gibt neben Mobilitätseinschränkungen (Man denkt ja automatischimmer an einen Rollstuhl) auch seh-, hör- und geistig Behinderte. Gerade hier ist es wichtig, bei Hotels/Museeen usw.... darauf zu achten, ob es da vielleicht spezielle Angebote gibt (Hotels mit Braille-Schrift an den Türen usw. usw... ) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:54, 6. Mai 2014 (CEST) :::Habe es jetzt mal eingeordnet bei ''Klarkommen'', es spricht sicher nichts dagegen, bestimmte Aspekte in andere Abschnitte (''Anreise, Mobilität,'' ... ) einzuordnen. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:18, 6. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} --[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 12:38, 6. Mai 2014 (CEST) == Bibliothek vs. Bücherei == ; Bibliotheken : Abschnitt ''Lernen'' im Städteartikel […] ; Bücherei : Abschnitt ''Klarkommen'' im Städteartikel Ent oder weder … Ich würde beides unter ''Lernen'' subsummieren. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:47, 24. Okt. 2014 (CEST) {{pro}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:27, 4. Sep. 2015 (CEST) == Apps == Wohin gehören Apps? Literatur, Hintergrund (wie Zeitungen) oder garnicht rein? -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:07, 3. Sep. 2015 (CEST) : Ich würde sagen... je nachdem, was die Apps "machen". Eine Veranstaltungsprogramm-App beispielsweise ins Nachtleben, eine App des ÖV-Betreibers in Mobilität usw. --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:23, 3. Sep. 2015 (CEST) ::Und wenn die App abschnittsübergreifende Informationen bietet? -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 22:29, 3. Sep. 2015 (CEST) ::: So eine Allgemein-App könnte gut nach Klarkommen passen - das wäre ja dann sowas ähnliches wie eine Touristeninfo. Meine zwei Cent halt... --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:32, 3. Sep. 2015 (CEST) ::::Eigentlich erfüllen sie die Punkte der Negativliste der [[WV:Links|Linkregeln]]. Sie sind ja sowas wie externe Reiseführer. Auch wenn sie viele andere Funktionen haben. Bei der Fülle der Apps ist aber eine Empfehlung durchaus sinnvoll. Zumal viele etwas essentielles bieten, was WV leider nicht leistet (Umkreissuche nach Hotels und Restaurants). Wenn wir sie wollen würde ich es als extra Sektion unter Weblinks ablegen und evtl. auf die Stores verlinken. Wegen der Bedenken in meinem ersten Satz bin ich aber nicht sicher, ob das alles klug ist und uns nicht Stress beschert. Sonst sind wir ja sehr rigoros beim Löschen von externen Links. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:34, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::Bei der Installation von Apps habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie oft die angepriesenen Eigenschaften nicht hatten, aber dass sie zu jeder Unzeit Netzverbindungen herstellen wollten. Um eine App beurteilen zu können, müsste man sie erst mal selber installieren. Das lehne ich persönlich ab. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 08:04, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::Ich sehe das so wie Balou46, bei einem normalen Link unter Weblinks kann jeder gleich mit einem Klick kontrollieren ob das wertvolle Reiseinfos sind oder nicht. Bei den Apps geht das nicht so schnell, die müsste jemand prüfen und freigeben. Es gibt sicherlich einige sinnvolle Apps wie von örtlichen Verkehrsbetrieben, die den aktuellen Fahrplan anbieten, aber es gibt auch viel Quatsch-Apps. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 09:30, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::::Bei uns brauche ich keine App für den ÖPNV, da finde ich an jeder Haltestelle ein Plan mit einem QR-Code, der zum Fahrplan führt, das reicht. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 10:43, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::::In der heutigen Zeit Apps ausgrenzen zu wollen ist nicht gerade sinnvoll. Für Apps sollte das gleiche gelten wie bei den Weblinks '''Nur vom feinsten'''. z.B. die Öffi App die fast den gesamten ÖPNV abbildet gehört in den Artikel zum ÖPNV, oder die Bahn App natürlich in den Bahnartikel. Es ist schon hilfreich '''vorher''' zu wissen wenn der Bus fährt bevor man an der Haltestelle steht, und der Bus ist vor 5 Minuten abgefahren. Apps unter Weblink einzusortieren ist eine gute Idee. --[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]] ([[Benutzer Diskussion:Catballou30|Diskussion]]) 12:20, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::::::Habe nicht gesagt, dass ich Apps generell ablehne. Aber ich mag nun mal keine App, die Zugriff auf mein Netzwerk fordert, die meinen genauen Standort wissen möchte, die meine Kontakte und meinen Kalender lesen '''kann'''. Soviel zur Öffi-App laut Aussage von [http://beste-apps.chip.de Chip], dabei wird der Installation der Öffi-App noch ein geringes Risiko bescheinigt. Dennoch würde ich diese App nicht weiterempfehlen, aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 13:11, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::::::Schön das du Apps nicht ablehnts. Dann zurück zur Ausgangsfrage. Wo sollen sie einsortiert werden? --[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]] ([[Benutzer Diskussion:Catballou30|Diskussion]]) 15:58, 4. Sep. 2015 (CEST) ::{{contra}} Werbung für APPs ist nicht Aufgabe oder Ziel von WV. [[Benutzer:Németek|Németek]] ([[Benutzer Diskussion:Németek|Diskussion]]) 16:03, 4. Sep. 2015 (CEST) :::@[[Benutzer:Németek|Németek]]: WV hat sich in den letzten Jahren immer wieder verändert. So z.B. durch den Einbau von Karten, das war am Anfang undenkbar. Jetzt sind eben mal Smartphones aktuell, und wir müssen zusehen, dass WV auch auf diesem Medium lesbar und editierbar bleibt. Obwohl es mein privater Wunsch ist, werden wir wohl kaum völlig ohne Apps auskommen. :::@[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]]: Meine private Meinung: das kommt auf den Inhalt an. Reiseführer-Apps garnicht, siehe [[Allgemeine_Reiseführerserien_in_Buchform|hier]], Apps zu ÖPNV unter Mobilität, lieber wären mir da aber Links. Eine Toiletten-App bei Klarkommen (gibt es wirklich, klaut aber Daten ohne Ende), ansonsten evtl. zu Weblinks. Aber bevor jetzt Dutzende von Apps eingetragen und gleich wieder gelöscht werden, sollte erst mal ein Meinungsbild der Community abgewartet werden. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:29, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::@[[Benutzer:Németek|Németek]]: In der Schweiz wurden neu die Daten der Eidgen. Landestopographie freigegeben, mit der entsprechenen App swisstopo kann man - entsprechende Datenverbindung vorausgesetzt - die Landeskarte einsehen, inkl. Angabe des aktuellen Standorts. Da kann man es sich ersparen, die nicht ganz billigen Blätter zu kaufen, zuschicken zu lassen oder am ersten Ferien-Werktag die möglichen Läden abzuklappern, wo es noch eine Papierkarte gibt. Die schweizmobil App zeigt auf der Landeskarte sogar die Wanderwege rot hinterlegt an, was recht hilfreich ist, um zu kontrollieren, ob man auf der richtigen Route ist. Verlaufen ist so kaum mehr möglich. Ich kenn die Apps natürlich, aber ob jeder Reisende bei seinem ersten Schweizurlaub auf die richtigen Apps kommt, würde ich bezweifeln. - Im Gegenzug, meines Wissens sind die topographischen Karten in D nicht freigegeben, resp. mir ist keine App bekannt. Dafür habe ich mein Wandernavi mit den teuer erstandenen Kartendaten (früher waren die Schweiz-Karten so richtig teuer...) von Baden-Württemberg. Die Papierkarten von BW mit den Wandergebieten im [[Schwarzwald]] sind gar nicht so einfach zu bekommen, zumindest bei Amazon muss man etwas suchen, um die schon älteren Blätter noch zu bekommen. -- [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 20:24, 8. Aug. 2021 (CEST) == Kurtaxe == Ist bisher noch nicht im "Wohin damit" geregelt. Ich schlage vor, Informationen zur Kurtaxe unter #Unterkunft zu vermerken, weil sie an die Übernachtung gebunden ist und meist auf den Übernachtungspreis aufgeschlagen und von der Unterkunft an die Kurverwaltung abgeführt wird. Alternative Möglichkeiten wären #Hintergrund oder #Praktische Hinweise. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:19, 21. Dez. 2017 (CET) * {{pro}} für Übernachtung -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:13, 21. Dez. 2017 (CET) :Nachtrag: Man spricht ja auch von "Bettensteuer". --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:17, 21. Dez. 2017 (CET) * {{Contra}} einheitlich für #Praktische Hinweise: In vielen Badeorten an der Küste ist schon das Betreten des Strandes oder der Aufenthalt im Kurpark bei Tagesgästen zu bezahlen und wird oft auch durch Automaten kassiert (wie Parkscheine). Es besteht m.&nbsp;E. eine Verbindung zum Tourismusbüro, und das steht mit vCard im #Praktische Hinweise. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:53, 3. Aug. 2021 (CEST) : Ergänzung: Im Artikel [[Kurtaxe]] heißt es ''"Die Kurtaxe kann vor Ort, an dafür vorgesehenen Automaten oder in der örtlichen Touristik-Information bezahlt werden. In manchen Kurorten oder Ostseebädern kann die Kurtaxe auch bei der gastgebenden Unterkunft entrichtet werden."'' Allein daraus ergibt sich, dass der Eintrag der Touristik-Information zuzuordnen ist. Die Praxis in vielen Artikeln beweist das. Wir sollten das ändern, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:21, 3. Aug. 2021 (CEST) ::Ich weiß nicht so recht. Ich habe meine Kurtaxe bis jetzt auch immer im Hotel bezahlt, aber es ist sicher auch so, wie du sagst. Mit den ''Praktischen Hinweise'' habe ich trotzdem ein Problem. Ich selbst als Leser würde die Information zur Kurtaxe dort weder erwarten noch suchen. Ich lese Reiseführer nach Bedarf und nicht den ganzen Artikel wie ein Buch. Ich komme zu diesem Abschnitt eher erst wenn ich vor Ort bin, und was suche oder eine Frage/Problem habe. Aus meiner Sicht sollte diese Info präsenter sein, als dort unten. Ich gebe zu, dass mir kein passender Abschnitt einfällt. Am ehesten vielleicht die Stelle, an der der Reisende vor Ort damit konfrontiert wird, würde also keinen festen Abschnitt vorgeben. Bezahlt man eher in der Unterkunft kommt es dort hin. Muss ich auch als Tagesgast für den Strandzutritt bezahlen und dort irgendwo an einen Automaten gehen, dann sollte es auch beim Strand stehen, also in dem Fall wahrscheinlich bei den ''Aktivitäten''. Ein Kurpark ist wahrscheinlich bei den Sehenswürdigkeiten gelistet, dann kommt es aber auch als Eintritt an das Objekt. Gilt der Preis für Strand und Kurpark, kann man es bei beiden erwähnen, und die Gültigkeit für den ganzen Ort vermerken. Und wenn sie an keinen Ort gebunden ist halte ich die Einleitung des Abschnitts ''Sehenswürdigkeiten'' für besser, da er mit Sicherheit auch gelesen wird. Ich fahre nicht regelmäßig an die Küste, aber ich war noch nie gezwungen, in eine Touriinfo zu gehen und zu bezahlen aber das ist sicher mein Horizont etwas beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:53, 4. Aug. 2021 (CEST) :::In den vergangenen Jahren habe ich -wann immer notwendig- die Kurtaxe in die ''Praktischen Hinweise'' gelegt. Erstens erschien es mir logisch wegen der zumindest inhaltlichen Zusammengehörigkeit zum Touristbüro, zweitens weil ich es in vielen Artikeln dort schon vorgefunden habe, und drittens weil ich eine Erwähnung in mehreren Abschnitten für sinnlos halte. Beispiel: Aktuell habe ich [[Ribnitz-Damgarten]] etwas erweitert, dort gibt es die Kurtaxe bereits seit Erstanlage des Artikels 2012, damals im Abschnitt ''"Klarkommen"''. Der Blick in die Artikel weiterer Orte an der Küste auf der Halbinsel [[Fischland-Darß-Zingst]] zeigt, dass auch andere Autoren diese Meinung zu teilen scheinen (selbst meine Frau stimmt mir zu!). Ich kann mir kaum vorstellen, dass man alle diese Artikel und vermutlich viele weitere ändern sollte. Dabei ist mir auch nicht klar, wie man überhaupt feststellen kann, in welchem Artikel es wo steht. Die Kurtaxe nach Bedarf in anderen Abschnitten zu erwähnen empfinde ich persönlich als völlig unübersichtlich. Ein Kompromiss wäre m.&nbsp;E. eine kurze Erwähnung in ''"Hintergrund"'' mit Link zu einem detaillierten Eintrag unter ''"Praktische Hinweise"'' wie jetzt in [[Ribnitz-Damgarten]]. Mich würde auch die Meinung anderer Benutzer interessieren, denn seit der Festlegung im Dez. 2017 gab es viele Einträge unterschiedlicher Autoren. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:50, 4. Aug. 2021 (CEST) ::::Was mir immer noch nicht klar ist, ist der Umstand, ob eine Gebühr von Tagesgästen überhaupt eine Kur/Ortstaxe ist. Auch in der [[w:Ortstaxe|WP]] steht beschrieben, dass es eine Kommunalabgabe pro Übernachtung ist. Wenn dem so ist, bin ich eindeutig für den Abschnitt Übernachtung. Vielleicht auch begrifflich trennen von der Kurkarte, die man bei Inseln benötigt und beim Fährticket gleich mitkauft. Aber wenn ich lediglich als Übernachtungsgast eine Extra-Abgabe zahlen muss (wie immer sie auch heißt) sollte es auch dort stehen. Wenn es in einem separaten Abschnitt steht muss ich immer zusätzlich erklären, wer unter welchen Umständen die Abgabe wie zahlen muss - gilt es für Übernachtungsgäste? Tagesgäste?. Dass in alten Artikel Infos unterschiedlich stehen ist sicher noch der Normalfall. Selbst wenn sich die Community auf ein Regel einigt, muss man nun nicht losrennen, und alle Artikel umschreiben. It's a wiki und hat Zeit. Soll ja Spaß machen. Aber mal sehen, was die anderen sagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:38, 4. Aug. 2021 (CEST) :::::In Heringsdorf kann man am Strand an einem Automaten die Kurtaxe für die Benutzung des Strandes bezahlen. Woanders habe ich das bisher noch nicht bemerkt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:10, 4. Aug. 2021 (CEST) :::::: Meines Wissens ist die Kurtaxe in der Schweiz eine von der Gemeinde zur Finanzierung touristischer Leistungen erhobene Steuer, die von Seiten der Unterkunft erhoben wird; nur als Besitzer einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses ist man selbst kurtaxenpflichtig (Eigenbedarf, oder man muss bei Vermietung die Übernachtungen von Gästen anmelden). Der Gast erhälts einfach auf dieselbe oder eine separate Rechnung, muss also bei den Übernachtungskosten eingerechnet werden. Ist meine ich in Italien ähnlich, nur habe ich dort schon eine separate aufzubewahrende Quittung erhalten... - lg Martin [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:45, 8. Aug. 2021 (CEST) ::::::: In [[Laboe]] (ZdM 09/2021) habe ich in [[Laboe#Hintergrund|Hintergrund]] und [[Laboe#Unterkunft|Unterkunft]] jeweils kurz auf die Kurtaxe verwiesen und verlinkt zum Abschnitt [[Laboe#Praktische Hinweise|Praktische Hinweise]] und dort dann auch noch ein aktuelles Foto vom 11.08.2021 eingefügt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieses die sinnvollere Lösung ist, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 16. Aug. 2021 (CEST) :::::::: Für mich bleibt es kein geeigneter Ort, aber wie gesagt, das ist natürlich subjektiv. Und solange ich einen Hinweis auf Zusatzkosten an der Stelle finde, wo ich sie bezahlen muss, ist das für mich ok. Wie angedeutet, bin ich da pragmatisch - auch in der Nutzung. Wenn ich nach XY fahren will und eine Unterkunft suche, lese ich auch nur den Abschnitt Unterkunft und komme gar nicht auf die Idee, den Rest zu lesen und wenn kein "Bad" im Ortsnamen vorkommt, gehe ich mit meinem beschränkten Horizont auch nicht von einer Kurtaxe aus. Ich habe noch nie einen Reiseführerartikel komplett gelesen (auch nicht bei gedruckten). Mir war bis zu dieser Diskussion auch nicht bewusst, das die Kurtaxe und das Tourismusbüro zusammenhängen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Hotel das an die Kommune abführt. Man muss also auch die Unwissenheit des Lesers berücksichtigen, wie in meinem Fall, und auch daran denken, dass es andere Länder zu bereisen gibt, außer Deutschland, unsere Regeln also auch die o.g. Schweiz und Italien und alle anderen abdecken muss. Aber so würde es auch mir auch reichen, immerhin steht bei der Unterkunft, dass was extra drauf kommt. Ich habe auch kein Problem damit, wenn ein Punkt ungeklärt bleibt. Dann bieten wir halt auch den Autoren ein paar andiskutierte Optionen an und verweisen auf diese Diskussion hier. Dann kann sich jeder ein Bild machen und nach bestem Wissen und Gewissen an den Artikeln arbeiten. Ist ja nicht so, dass um die Kurtaxe jemals ein Editwar ausgebrochen wäre. Ich fänd es halt schön, wenn am Strand und Hotel (je nachdem) ein Hinweis steht, dass ich extra Geld einpacken/bezahlen muss. PS: Nachdem ich in Dänemark wieder erfreut feststellen musste, wie schön das Leben ohne Bargeld ist, sind mittlerweile evtl. Hinweise schön, wenn ich meine Abgabe auch mit Handy oder Karte bezahlen kann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:44, 16. Aug. 2021 (CEST) {{Ausrückung}} Bisher ist es nicht eindeutig geklärt. Ich versuche mal kurz zusammnzufassen. * {{Ping|Bujo}} hat die Diskussion gestartet und für ''Unterkuft'' plädiert. * {{Ping|Eduard47}} sieht es aufgrund seiner Verbinung zum Tourismusbüro unter ''Praktische Hinweise''. * {{Ping|DerFussi}} war anfangs bei der Unterkunft. In Anbetracht der Tatsache, dass es verschiedene Anwendungsfälle der Kurtaxe gibt, wie Eduard47 ausführte (u.a eine Art „Eintritt für den Strand“), kann er mit einem anderen Abschnitt leben, sofern in dem von den Kosten betroffenen Artikel-Abschnitt ein Hinweis mit Verweis platziert ist. * {{Ping|Ralf Roletschek}} gab ein Beispiel für eine Strandgebühr, ohne Statment bezüglich unserer Vorgabe. * {{Ping|Mboesch}} schilderte, ohne Statement bezüglich unserer Vorgabe, die Situation in Schweiz und Italien, in der die Kur-/Ortstaxe im Rahmen der Übernachtung/Unterkunft fällig wird. Ich würde im umseitigen Artikel mal einen Hinweis auf diese Diskussion (Stand heute) per Permalink platzieren (falls das mal archiviert wird) und den Autoren die Entscheidung überlassen, bis es neue Erkenntnisse gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:47, 25. Aug. 2021 (CEST) :Das halte ich für eine gute Lösung. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:55, 2. Mai 2023 (CEST) == Maps oder Mapframe == in der [[Hilfe:Vorlage Maps]] heißt es: ''Es hat sich im Laufe der Zeit so entwickelt, dass die meisten Stadtpläne unter dem Gliederungspunkt Mobilität eingefügt wurden.'' Das ist auch in vielen Artikeln so ausgeführt. Eine anderslautende Regelung finde ich nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass es hierfür einen geeigneteren Ort gibt. Grund: Beim späteren Einfügen von Fotos in darüberliegenden Abschnitten verschiebt sich die Karte, rutscht u. U. weiter nach unten und landet dann in anderen Abschnitten, wo sie eigentlich nicht hingehört. Die Karte sollte m. E. direkt unter der Quickbar angeordnet werden, oder sogar vielleicht Bestandteil der Quickbar sein. Das hätte den Vorteil, dass unabhängig von Monitorgröße und -auflösung die Maps immer an der gleichen Stelle erscheinen, auch unabhängig von Gliederungspunkten wie "Hintergrund" oder "Anreise" weil rechts daneben. Außerdem würde der Leser eines Artikels sofort zu Beginn auf das Vorhandensein eines Stadtplans hingewiesen und könnte diesen (mit Rechtsklick) in einem separaten Tab öffnen. Er hätte somit sofort die Übersicht über alle eingetragenen Marker. Im August 2016 hatte ich das Thema schon einmal '''[[Benutzer Diskussion:Balou46/Archiv-2017-01-29#Stadtpläne / Dyn. Karten: Anordnung auf der Seite|hier]]''' angeschnitten, erhielt Zustimmung von [[Benutzer:Balou46|Balou46]] und [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]], es dann allerdings nicht weiter verfolgt. Welche Auswirkungen dieses bei mobilen Geräten hat, vermag ich allerdings nicht abzuschätzen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:33, 30. Jan. 2018 (CET) : Ich gebe Eduard47 recht. Allerdings wollte ich schon immer mal eine andere Frage stellen. Brauchen wir die Karten im Artikel noch? Jetzt kann man zumindest am PC sehr angenehm eine Karte von der Erdkugel aus mit dem Pfeil öffnen . Sie erscheint ganz am Anfang. Eine Öffnung dieser Karte in einem neuen Tab ist mir aber nicht gelungen. An einem Tablet habe ich auch mal etwas gespielt. Ich kann mit meinem Amazontablet allerdings nicht gut gut umgehen . Mir ist es zum Bearbeiten von Wikivoyage zu umständlich. Vielleicht können andere Tabletbesitzer ihre Erfahrung weitergeben. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 17:58, 30. Jan. 2018 (CET) [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] hat natürlich recht, brauchen wir Maps und Mapframe überhaupt noch? Die neue Erdkugel beschert uns eine herrliche Karte ohne dass wir im Artikel hierfür einen Platz reservieren müssen, egal wo. Meine obige Frage wäre somit eigentlich überflüssig, dennoch sollten wir eine Regelung schaffen. Ich würde allerdings -vorausgesetzt Maps und Mapframe entfallen- dafür plädieren, dass zusätzlich zur Weltkugel für neue Besucher ein Link in der Quickbar untergebracht wird. Die Bedeutung der Weltkugel erschließt sich evtl. nicht jedem. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:07, 30. Jan. 2018 (CET) : Die Weltkugel erscheint nicht in Unterseiten!--[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 21:18, 30. Jan. 2018 (CET) Oh stimmt nicht! --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 21:25, 30. Jan. 2018 (CET) == Friedhöfe == Der Eintrag in die Liste aufgrund [[Special:PermaLink/1396474#Friedhöfe|dieser Diskussion in der Lounge]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:53, 27. Jul. 2021 (CEST) == Aktualität == Nach dem positiven Abschluss der Diskussion bzgl. der Friedhöfe habe ich mir mal [[Wikivoyage:Wohin_damit]] angesehen und dabei festgestellt, dass einige der aufgeführten Schlagworte in der Praxis nun doch nicht ganz so einsortiert werden wie vorgeschlagen und dass einiges nicht mehr aktuell ist. Hier eine kleine, vermutlich unvollständige Übersicht aus meiner Perspektive: * '''Banken''': nicht genannt, aufführen? * '''Fähre (Fahrplan)''' und '''Fähre (Terminal)''': Abschnitt ''Anreise->Schiff'' im Städteartikel und/oder ''Mobilität'' * '''Polizei''': keine Notrufnummern in Städteartikeln (stehen in Länder-, oder Regionalartikeln) * '''Skiverleih''': Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel, besser m. E. in Abschnitt ''Mobilität'' (wie Fahrradverleih) oder ''Aktivitäten''? * '''WiFi Netz''' und '''Wireless Access Point''': Abschnitt ''Post und Telekommunikation'' im Städteartikel, Abschnitt wurde umbenannt in ''Praktische Hinweise''. Aber beides ist aktuell einem sehr starken Wandel unterworfen, brauchen wir deren Erwähnung überhaupt noch? * '''Zeitung''': Abschnitt ''Hintergrund'' im Städteartikel, in der Praxis häufig in ''Praktische Hinweise'' -- {{Unterschrift|Eduard47}} :Wie fast alles in diesem Namensraum, ist auch das nicht gepflegt worden. Daher sitze ich gerade dran und gehe später auch noch mal die Lounge-Archive nach Beschlüssen/Diskussionen durch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST) :: Danke für Eure schnellen Reaktionen. Ich habe jezt mal einiges davon in dem aktuellen ZdM-Kandidaten [[Laboe]] umgesetzt. Ein paar Kommentare noch von mir unter den folgenden Schlagworten.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) ===== Banken ===== Für mich ein Fall von [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte|Unerwünschte Inhalte]]. Die findet jeder, wie auch Bankautomaten, mit aktuellen technischen Möglichkeiten besser. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST) :Würde ich nicht ganz so pauschal sehen. Es stimmt zwar, dass man in vielen Ländern schneller einen ATM draussen gefunden hat als das über eine Suche hier gelingen würde, aber das ist nicht überall auf der Welt so. In Ländern/Regionen, in denen Bankfilialen oder Wechselstuben noch eine bedeutende Rolle für die Bargeldversorgung spielen, sollten wir sie auch listen dürfen. Erwähnenswert sind imho auch Filialen der jeweiligen Zentralbanken, in denen man noch abgelaufene Banknoten und ggf. Münzen eintauschen kann. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:18, 27. Jul. 2021 (CEST) ::+1 können wir so formulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:03, 28. Jul. 2021 (CEST) ::: In [[Laboe]] vCards ersetzt durch pauschalen Hinweis in Abschnitt "Praktische Hinweise".--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) ::::Ich habe in der Vergangenheit (Südostasien, in meinem Fall) das Thema Bargeld, Automaten, Banken immer im Thema ''Einkaufen'' beschrieben. Beim Thema Geldautomat wird umseitig auch auf den Abschnitt ''Einkaufen'' verwiesen. Ich würde die Banken erstmal auch dort ansiedeln, es etwas mehr ausführen und beim Geldautomaten hoch zu den Banken verweisen. Bei Bedarf müsst ihr einschreiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:34, 16. Aug. 2021 (CEST) ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:44, 16. Aug. 2021 (CEST) ===== Fähre ===== Das Terminal unter ''Anreise->Schiff'' im Falle einer Anreise bzw. unter ''Mobilität''m wenn es zum Nahverkehr gehört. Bitte keine Fahrpläne, weder formuliert noch als Link, da nicht laufendzuhalten. Allenfalls allgemeine Infos wie ''fährt alle halbe Stunde''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST) :: {{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:08, 16. Aug. 2021 (CEST) ===== Polizei ===== Nicht als VCard. Telefonnummern in die Länderartikel. Im Stadtartikel allenfalls den Kontakt zur speziellen Touristen-Polizei. So was gibt es an einigen Orten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:01, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST) :: Das sehe ich etwas anders. Bei Kleinstädten (auch Badeorten) sehr wohl als vCard wegen der Adresse um auch mal eine Anzeige erstatten zu können oder eine Beschwerde oder nur einen Hinweis loszuwerden. Dazu gehört auch die örtliche Tel.-Nr. der zuständigen Polizeiwache (siehe [[Laboe]]). Natürlich gehören Notrufnummern in die Länderartikel.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Anzeigen erstattet man doch mittlerweile online, oder? Zumindest habe ich das letztens so gemacht. Und wenn man die Poluzei ruft, nimmt man doch immer die 110 oder? Und ich käme im Leben nicht auf die Idee, einen Reiseführer zu bemühen, wenn ich die Polizei brauche, aber das ist sicher subjektiv. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:53, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Eduards Position hat mich überzeugt. Ich werde eine Formulierung in diesem Sinne unterstützen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:58, 16. Aug. 2021 (CEST) ::::Geht klar, dann trage ich das so ein. ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:49, 17. Aug. 2021 (CEST) ===== Skiverleih ===== Ich tendiere zu den ''Aktivitäten''. Im Gegensatz zum Fahrad bleibt man am eher Ort (Skihang). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:02, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:20, 27. Jul. 2021 (CEST) ::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:25, 23. Aug. 2021 (CEST) ===== WiFi ===== Erwähnung nur bei kostenloses Stadtnetzen. Ansonsten mit den üblichen Bordmitteln bei VCards. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:03, 27. Jul. 2021 (CEST) :WV-en versucht sich ja sogar an 4G/5G...., viel Spass beim aktuell halten. WiFi-Netze sind in Ländern mit teuren Roaming-Fallen durchaus eine Alternative für Reisende, daher halte ich die Erwähnung für sinnvoll. Vcards ja, aber bekommt dann jede McDonalds-Filiale wegen seines WiFi ne Vcard ? So ganz habe ich das noch nicht zu Ende gedacht. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:33, 27. Jul. 2021 (CEST) ::Den Umkehrschluss würde ichnicht unbedingt ziehen und vielleicht sogar formulieren, dass das Vorhandensein eines freien WiFi kein Relevanzgrund für das Listen eines Objektes ist. In Länderartikeln kann man sich generell zum WiFi-Angebot auslassen, z.&#x202F;B. dass das in Deutschland (abgesehen von Hotels) eher eine Katastrophe ist, in Thailand aber jede Imbissbude freies WLAN hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:02, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Habe mich mal umseitig ausgetobt. Bitte mal checken bzw. gleich noch nachjustieren. Wenn fertig mache ich einen Haken ran und setze ’nen Permalink zum Nachlesen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:41, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:46, 28. Aug. 2021 (CEST) ===== Zeitung ===== Gehört IMHO in den Abschnitt ''Literatur'' oder ''Weblinks'' bei Online-Magazinen, wobei man bei letzteren aufgrund von Linkregeln Einschränkungen unterworfen ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:26, 27. Jul. 2021 (CEST) :: {{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:25, 25. Aug. 2021 (CEST) ==== Kurtaxe ==== siehe [[#Kurtaxe|Diskussion weiter oben]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 3. Aug. 2021 (CEST) ==== Fahrrad-Touren ==== Ich möchte die [[#Fahrradläden in allen Variationen|Diskussion von 2013/2014]] noch um einen Punkt erweitern, weil damals nicht behandelt, und weil es nur um „Fahrradläden“ ging. Habe dieses erst jetzt entdeckt. Die Zuordnung zu ''Mobilität'' kann ich nicht unterstreichen. Für mich gehören Fahradtouren eindeutig zu den ''Aktivitäten''. Unter Fahrradtouren verstehe ich nicht die Fahrt zum Bäcker sondern Touren in die nähere oder auch weitere Umgebung. So habe ich diese bisher auch in mehreren Artikeln behandelt. Ggf. kann man in den beiden Abschnitten wechselweise darauf hinweisen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:00, 17. Aug. 2021 (CEST) :Ich sehe nicht, dass es da irgendeinen Beschluss gab, dass das bei Mobilität reingehört, auch wenn Walta da was erwähnt hat. Es ging nur um Fahrradwerkstatt, -verleih und -laden. Touren gehören IMHO schon (je nach genauem Inhalt) in die Aktivitäten, einen eigenen Themen-Artikel oder optional in die Ausflüge, je nachdem, wie der Autor das angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:25, 17. Aug. 2021 (CEST) :: Natürlich ging es in der Diskussion nur um „Fahrradläden“. In der Schlagwortliste auf der Projektseite allerdings sind die Fahrrad-Touren der ''Mobilität'' zugeordnet. Nur das wollte ich ansprechen.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:42, 17. Aug. 2021 (CEST) ::: Achso.. sorry. Der gedankliche Seitenwechsel ging an mir vorbei. Das habe ich so nicht rausgelesen. Ja, das hat wahrscheinlich Walta damals selbstständig reingeschrieben/geändert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:21, 17. Aug. 2021 (CEST) :::: Hatte mich etwas blöd ausgedrückt. Danke! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:41, 17. Aug. 2021 (CEST) :::: Änderst Du das noch in der Schlagwortliste? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:37, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::: Ja, will aber immer Zeit zum diskutieren lassen, auch wenn es für uns beide sicher eindeutig ist (und wahrscheinlich nichts mehr kommt) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:54, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::::Jedenfalls nichts Neues :-). Ich unterstütze Euren Standpunkt. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:46, 23. Aug. 2021 (CEST) :::::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:45, 28. Aug. 2021 (CEST) ==== Schulen ==== Sind m.&nbsp;E. nicht detailliert beschrieben und sind m.&nbsp;A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn&nbsp;&hellip;. Habe eine Auflistung eines neuen WV-Autoren in [[Quickborn]] gefunden, wollte sie nicht einfach löschen, dazu fehlt mir eine auffindbare (in der Schlagwortliste?) Begründung. Wie damit umgehen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:43, 23. Aug. 2021 (CEST) : Ist für mich in der Form ein Fall für [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte]]. Zumindest, was Kindergärten, Grundschulen und Gymnasien angeht. Aus meiner Sicht auch Universitäten. Man kann die natürlich bei bekannten Universitätsstädten im Hintergrund und in der Einführung erwähnen, aber alles andere ist für mich dann zu speziell, als dass es in einen Reiseführer gehört (selbst die VCard macht kein Sinn, es ist ja im Regelfall ein Campus/Stadtviertel) und wer studieren will, informiert sich woanders. Einige andere Schulen sehe ich aber als möglich an: :* Sprachschulen, wer sich bei einem längeren Urlaub mal mit der einheimischen Sprache vertraut machen und einen Kurs besuchen will (z.B. [[Ko_Lanta#Lernen]]). :* Kochschulen, durchaus beliebt im Urlaub (z.B. [[Ko_Lanta#Lernen]]), gibt es z.&#x202F;B. in Südostasien reichlich – evtl. auch bei ''Küche''?. :* Tauchschulen - wohl sicher bei ''Aktivitäten'' - wahrscheinlich alle Schulen/Kurse für sportiliche Aktivitäten (Ski, Snowboard, Klettern) :Wie auch bei anderen Objekten (Hotels, Restaurants) natürlich hier auch den neutralen Standpunkt und Werbeverbot beachten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:05, 23. Aug. 2021 (CEST) :Eine Schule bzw. deren beschriebenes Angebot sollte sich an Reisende (kurzer oder langer Aufenthalt richten), nicht an Studierende/Lernende/Lehrer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> ::Was Schulen (und erst recht Kindergärten) angeht, bin ich nahe beim Fussi: Im Grundsatz entbehrlich, das hat in einem Reiseführer nichts zu suchen - mit den üblichen Ausnahmen, wenn Schulen aufgrund ihres Gebäudes (Beispiel [[w:Luther-Melanchthon-Gymnasium|Hundertwasserschule]] in Wittenberg), ihres Alters oder berühmter Absolventen eigenständiges Besucherziel sein können. Universitäten sehe ich anders, sonst könnten wir die Überschrift ''Lernen'' ganz streichen. Denn Koch-, Tauch-, Segel- selbst Sprachkurse kann man auch gut unter ''Aktivitäten'' unterbringen. Universitäten sind jedoch nicht nur (oft genug) stadtbildprägend, sie sind auch oft genug Reiseziel für den akademischen Austausch, wissenschaftliche Colloquien usw. , wenn sie nicht ohnehin Sehenswürdigkeit sind. Wir richten und ja nach unserem Selbstverständnis nicht nur an Touristen. Ob man das als vCard oder beschreibend abfackelt, sei dahingestellt (eine vCard für Internetadresse, Hauptgebäude, zentrale Rufnummer halte ich für möglich - nicht aber jede einzelne Fakultät). Wenn die Uni sich über ein grösseres Gebiet erstreckt, gehört es ohnehin in die Beschreibung der Stadt(-teile). Nicht zuletzt ist eine Universität auch Hinweis auf das Vorhandensein entsprechender Infrastruktur wie Mensen, Bibliotheken oder auch Wohnheime, die auch für die Allgemeinheit, zumindest aber mit internationalem Akademiker-/Studentenausweis offenstehen, selbst wenn diese nicht unter den einschlägigen Überschriften erwähnt sind und oft erstaunlich zentral liegen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:14, 23. Aug. 2021 (CEST) :::Hat sicher was. Stellt sich nur die Frage, wie man es für umstehende Seite ausformuliert. Mir geht es hauptsächlich darum, die Grenze zu Studienportalen zu ziehen und Wikivoyage nicht zweckzuentfremden. Ich bin da ähnlich zurückhaltend wie mit dem Thema Arbeiten und z.&#x202F;B. Coworking Spaces, die wir hier schon mal dikutierten. Unabhängig davon: Wenn irgendein Objekt, das wir normalerweise nicht listen, eine ausgewiesene Sehenswürdigkeit ist, geht das natürlich immer. Vielleicht schreibe ich das sogar mal dort in den Einführungsteil. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:38, 23. Aug. 2021 (CEST) :::Evtl. sowas wie: "zentrale Kontakdaten und Beschränkung auf wichtige öffentlich zugängliche Gebäude bzw. Institutionen der Universität?" -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:51, 23. Aug. 2021 (CEST) :::PS: Jetzt etwas unabhängig von den Schulen. Ist jetzt recht subjektiv. Wenn ich irgendeine Handlung an einem Ort ausführen möchte, an dem ich nicht wohne, bin ich irgendwie immer ein Reisender. Auch wenn wir uns als breiter aufgestellt betrachten, als nur für Urlaubsreisende, sollte man es nicht ewig ausdehnen, sehe ich den Urlaub doch als unsere Hauptaufgabe. Wenn jemand eine Dienstreise macht oder zu einem akademischen Colloquium fährt, sollte WV sicher eine Hilfe bei Unterkunft, Anreise und Freizeitgestaltung sein, bei seinem Reisezweck sollten wir aber raus sein. Die Mensa der Universität oder das Studentenwohnheim kann er sich gerne auf der Webseite der Universität raussuchen. Wir sollten hier nicht alles reinwerfen, was wir eh' nicht laufendhalten können und andere Portale auch viel besser können - speziell im Bereich Lernen und Arbeiten. Aber wie gesagt, die Uni in den Artikel reinstellen, trage ich auch mit. Bei mehr wäre ich persönlich zurückhaltend, aber it's a wiki. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:34, 25. Aug. 2021 (CEST) :::: Stimme vollkommen zu, alles ist das, was ich in meiner Frage mit ''"sind m.&nbsp;A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn&nbsp;&hellip;"'' meinte. Habe jetzt dem Verfasser auf seiner Benutzerseite/Diskussion mal einen Link zu dieser Diskussion gestellt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:25, 25. Aug. 2021 (CEST) :Wie ist es eigentlich bei "Kindergärten" resp. "Kinderobhut" mit entsprechendem Personal in manchen Einkaufszentren o. ä.? Das Angebot besteht meist darin, Eltern ein quängelfreies Shoppen zu ermöglichen. Erwähnen oder weglassen? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:47, 19. Aug. 2024 (CEST) ==== Ferienwohnungen ==== In der Schlagwortliste gibt es für Campingplatz, Gästehaus, Hotel, Hostel den Verweis zum Abschnitt ''"Unterkunft"''. Ferienwohnungen sind dort nicht aufgeführt. In Anbetracht der Diskussion in der Lounge ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2021-09-07#Einzelne Ferienwohnung im Abschnitt "Unterkunft"]]) schlage ich vor, das Ergebnis auch hier in die Schlagwortliste zu übernehmen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:58, 16. Sep. 2021 (CEST) == Führungen == In fast allen Städten und tlw. auch bei anderen Reisezielen werden von unterschiedlichen Organisationen Führungen zu diversen Themen angeboten. Beim Artikel [[Stralsund]] (aktuell ZdM) habe ich diese in Abschnitt [[Stralsund#Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten]] untergebracht, tlw. auch noch unter [[Stralsund#Veranstaltungen|Aktivitäten_Veranstaltungen]] darauf hingewiesen. Ich muss aber zugeben: In keinen der Abschnitte passt das Thema so recht. Je nach Inhalt der Führung können nach m.&#x202F;A.&#x202F;die Abschnitte „Sehenswürdigkeiten“, „Aktivitäten“ oder „Praktische Hinweise“ in Frage kommen. Splitten sollte man das aber auch nicht. Also: separater (Unter-)Abschnitt, aber „Wohin damit?“. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:57, 2. Okt. 2022 (CEST) : Aktualisierung: Habe mich nach reiflicher Überlegung entschlossen, im Artikel [[Stralsund]] einen Unter-Abschnitt bei „Praktische Hinweise“ einzufügen und zusätzlich in den Abschnitten „Hintergrund“ und „Sehenswürdigkeiten“ dorthin zu verlinken. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:48, 3. Okt. 2022 (CEST) == Oper/Kino/Konzerthalle/Theater == Sehe ich weniger als Aktivität, denn als Nachtleben --[[Spezial:Beiträge/82.135.82.244|82.135.82.244]] 22:28, 3. Jul. 2023 (CEST) :Da ist was dran. Mein Bauch reagiert da ähnlich. Ich gebe zu, ich habe sowas nur sehr selten erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:45, 3. Jul. 2023 (CEST) == Supermärkte == Ich glaube erinnern zu können, dass wir uns mal geeinigt haben, dass Supermärkte in Ortsartikeln nur ausnahmsweise erwähnt werden wenn z.&#x202F;B. in kleinen Orten keine anderen Versorgungsmöglichkeiten bestehen. Die Diskussion finde ich allerdings nicht wieder, auch fehlen Hinweise in [[Wikivoyage:Wohin damit|Wohin damit]] bzw. in der [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte|Blacklist]]. Leider beobachte ich immer wieder Auflistungen von Supermärkten auch in gar nicht so kleinen touristisch geprägten Orten, ähnlich der "Gelben Seiten". Sollten wir dieses nicht in unser Regelwerk aufnehmen (wie bspw. bei Banken)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 24. Dez. 2023 (CET) :Dem stimme ich zu. Ich wäre für einen Regeltext wie ''Hinweise zu Versorgungseinrichtungen mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln nur in Orten, in denen keine bestehen. Dort ist ein Hinweis sinnvoll, wo sich die nächste Einrichtung befindet. Gegebenenfalls sind allgemeine Hinweise wie "Im Dorfzentrum gibt es einfache/keine Lebensmittelgeschäfte bzw. Drogerien. Der nächste größere Supermarkt befindet sich in XYZ" sinnvoll.''. Das sollte dann unter allen Stichworten wie Drogerie, Supermarkt, Lebensmittelgeschäft angegeben werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:49, 24. Dez. 2023 (CET) ::Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut, habe diesen jetzt 1:1 mehrfach (D, L, S) eingefügt, hoffentlich keine URV?{{S|;)}} Gruß, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:54, 25. Dez. 2023 (CET) == Werkstätten (Auto-) == Für Fahrräder haben wir eine klare Regelung (Fahrrad-Werkstatt → Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel), aber wollen wir auch auf Autowerkstätten hinweisen (siehe z.&#x202F;B. in [[Merklingen]])? Ich finde das nicht notwendig, die Google-Suche ermöglicht doch jedem schnell und einfach eine geeignete zu finden, und vor allem viel mehr als wir bieten könnten. Wo dann eintragen? unter A (Autowerkstatt=type), K (Kfz), W (Werkstatt)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:18, 25. Dez. 2023 (CET) '''Ergänzung:''' Nachdem ich in [[Laichingen]] die Tankstellen und Ladestationen gelöscht habe, vermehren sich dort jetzt die Autowerkstätten, verwendeter type = car repair! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:01, 28. Dez. 2023 (CET) : Wer hat eine Idee, wie damit umgegangen werden soll? In [[Altenau#KFZ Werkstatt|Altenau]] gibt es sogar einen Absatz im Abschnitt „Einkaufen“, auch hier verwendeter type=car repair. Wollen wir Autowerkstätten in den Ortsartikeln? In [[Wikivoyage:Wohin damit|Wohin damit]] gibt es dazu (noch) keine Aussage. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:15, 24. Jun. 2024 (CEST) == Micromobility und On-Demand Verkehre == Sollten wir auch die Anbieter von z.B E-Scootern (Lime, Tier, etc.) auch unter Mobilät verzeichnen? Bsp: 'In (Stadt) bieten (Unternehmen) im Bereich Mitte, Südstadt, Westviertel auch E-Scooter zum ausleihen an. Die Gebühren betragen Stand Monat/Jahr ca. x,xx€ pro Minute.' Auch: Gehören On-Demand Verkehre (Rufbusse etc. ) auch zur Kategorie ÖPNV? Würde zu ja tendieren. [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 20:04, 1. Feb. 2024 (CET) == Galerien, Ausstellungen == Trotz der schon langen Liste fehlen mir noch Ideen zu Galerien und Ausstellungen in den Ortsartikeln. Meine bisherige Praxis: Wenn dort auch etwas verkauft wird: Abschnitt „Einkaufen“, wenn Bestandteil von interessanten Gebäuden: Abschnitt „Sehenswürdigkeiten/Bauwerke“. Aber kaum jemand wird sie dort suchen, also: separater (Unter-)Abschnitt? Wenn ja: wo? Wer hat Ideen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:44, 21. Nov. 2024 (CET) :Von einer Galerie (wenn sie nicht primär dem Verkauf dient) ist es nicht weit über eine Ausstellung zum Museum. Da würde ich sie drunter packen. Ohne eigenen Abschnitt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:24, 21. Nov. 2024 (CET) :Ich kann mir vorstellen, dass man als Reisende*r nicht zielgerichtet nach einer Gelerie sucht sondern die Mussen durchgeht und guckt, was es zu sehen gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:25, 21. Nov. 2024 (CET) 78uc0e661wsy3xb4ht3uvcn10e6y8ht 1656160 1656159 2024-11-21T12:25:52Z DerFussi 6 /* Galerien, Ausstellungen */ 1656160 wikitext text/x-wiki == Wunschliste == * Geldwechsel * Geld * Geldautomaten * Reisechecks Kommt das alles unter '''Einkaufen'''? -- [[Benutzer:(WV-de) Putschli|(WV-de) Daniel]] 09:50, 18. Feb. 2007 (CET) :Wurde, glaube ich, noch nicht explizit erwähnt. Ich selbst habe das Thema bis jetzt immer unter diesem Punkt beschrieben, und halte diesen Platz auch für sinnvoll -- [[Benutzer:(WV-de) DerFussi|(WV-de) DerFussi]] 10:50, 18. Feb. 2007 (CET) ::Ich denke, daß es da am besten aufgehoben ist.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:08, 18. Feb. 2007 (CET) -- * Bibliotheken > hab ich erst mal unter '''Lernen''' gestellt; ist dies korrekt plaziert ? :: Würde ich genauso machen. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:01, 19. Mai 2014 (CEST) * Bäder, Freibäder, Strand > darf man diese in einer neuen Unterkategorie '''Baden''' in der Kategorie '''Aktivitäten''' stellen ? :: Ich pack sie immer in Aktivitäten -> '''Schwimmen''', aber das tut sich ja nicht. ;-) --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) * Freizeitparks > möglicherweise auch unter '''Aktivitäten''' ? :: ggf. auch Sehenswürdigkeiten, wäre mir da eher eingefallen. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) :::Siehe Projektseite: derzeit unter "Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel" fest geregelt.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:10, 19. Mai 2014 (CEST) * Weisse Flotte aka Ausflugsdampfer > unter '''Mobilität''' oder '''Aktivitäten''' ? :: Geht eigentlich beides und zusätzlich Sehenswürdigkeiten. Vor dem Dilemma stand ich bei den Sauerländer Stauseen auch schon mal. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) :::Ist ein generelles Problem, gilt so auch z.Bsp. für Bergbahnen. Egal wohin, Sinn macht ab einer gewissen Artikelgröße auf jeden Fall ein interner Link vom nicht genutzten Abschnitt "siehe auch".--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:13, 19. Mai 2014 (CEST) ::::Wenn die Reise von A nach B geht, dann passt das wohl zu Mobilität. Geht die Reise von A wieder zurück zu A, ist diese für meine Begriffe nicht gut bei Mobilität aufgehoben, ist aber auch keine wirkliche Aktivität. Bei solch einer ''Erlebnis''-Rundreise wäre ich für einen Abschnitt '''Erleben'''. --[[Benutzer:Theway|theway]] ([[Benutzer Diskussion:Theway|Diskussion]]) 19:54, 28. Aug. 2015 (CEST) :::::Es gibt doch den Abschnitt ''Ausflüge''. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:20, 28. Aug. 2015 (CEST) * ÖPNV > also der Öffentlicher Personen Nahverkehr hab ich erst mal unter '''Mobiltät''' gestellt. Ist dies korrekt plaziert ? :: Logo! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) * Kino > aka Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder auch Filmtheater genannt würd ich in einem Unterabschnitt '''Kulturgenuß''' (bzw. vereinfacht '''Kultur''') des Abschnitts '''Aktivitäten''' stellen. Wohl bemerkt daß es bereits einen Abschnitt '''Kultur''' gibt, mit dem jedoch kulturelle Aspekte gemeint sind, da dieser auf den Abschnitt Hintergrund im Städte-, Länder-, oder Regionalartikel hinweist. [[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 09:22, 15. Aug. 2013 (CEST) ::Meinst du Kino in Form von "Movie" oder von "Cinema"? Auslegungssache, siehe [[w:Blue Movie|Blue Movie]]. Aktivitäten könnte hier passend sein. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) :::Kinos sind, wegen der Uhrzeit, eigentlich ein klassischer Fall für "Nachtleben", nur evtl. auch Kulturabschnitt (unter Nachtleben) wie Theater, Theaterkneipen, etc.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:08, 19. Mai 2014 (CEST) * '''Tankstellen''' im Abschnitt ''Anreise > mit dem Auto'' oder im Abschnitt ''Mobilität'' ? Die obige Anfrage vom 15. Aug. 2013 (CEST) bitte auch noch beantworten. Danke! --[[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 15:27, 10. Mai 2014 (CEST) ::Auf Überlandstraßen Anreise mit dem Auto, innerstädtisch Mobilität. Wobei wichtige Tankstellen (Raststätten) an Autobahnen liegen und innerorts nur dann Erwähnung brauchen, wenn es die einzigen weit und breit sein sollten. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) * '''Polizei Reviere''' ist das klarkommen oder Sicherheit ?? Danke für Anregungen --[[Benutzer:Berndmartinson|Berndmartinson]] ([[Benutzer Diskussion:Berndmartinson|Diskussion]]) 21:54, 12. Mai 2014 (CEST) ::Kommt darauf an, wozu die Polizei gebraucht wird. Persönlich neige ich zur Einordnung in "Klarkommen" (Kleinkriminalität, Eigentumsdelikte etc) -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) == Außerstädtische Ziele == Wie sieht es bei Zielen, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, wie * Berge * Schluchten, Wasserfälle * kleine Seen * Aussichtspunkte * ... aus, die weit weg von der nächsten Stadt, zum Beispiel in den Alpen oder in den Mittelgebirgen liegen. Sollen diese in der nächstmöglichen Stadt, auch wenn sie weit weg liegt, nähers beschrieben werden, oder in der Region in der sie liegen. --[[Benutzer:(WV-de) Fleckvieh|(WV-de) Fleckvieh]] 19:03, 2. Mai. 2007 (CEST) :Also ich halte das immer so: :* wenn es wenig zu schreiben gibt, kommt das Ziel zum nächsten Ort bzw. zur nächsten Stadt. Ich schreibe das Ausflugsziel dann in den Abschnitt Ausflüge der Stadt. :* gibt es viel zu schreiben und / oder ist das Ziel bekannt bzw. wichtig lohnt evtl. sogar ein eigener Artikel (Beispiele: [[Zugspitze]], [[Schloss Linderhof]], [[Bungsberg]], [[Tiefste deutsche Landstelle]]. Du siehst, es gibt einige Artikelmöglichkeiten hier. :Für eine unbekannte Burgruine 10 km östlich von Hintertupfingen lohnt natürlich kein extra Artikel. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Gruss --[[Benutzer:(WV-de) Celsius|(WV-de) celsius]] 19:48, 2. Mai. 2007 (CEST) :Bzgl. [[Deutsche Mittelgebirge]] bzw. [[Alpen]] siehe dort [[Benutzer:(WV-de) Bbb|(WV-de) Bbb]] 19:51, 2. Mai. 2007 (CEST) Ich habe die Trennung der Ausflüge von den Aktivitäten noch nicht ganz kapiert. Freizeitgeschichten wie Strand, Festivals kommen zu den Aktivitäten - was ich vollkommen richtig finde - und Ausflüge sind ein eigener Hauptpunkt? Ist das vom Lesefluss her wirklich sinnvoll? [[Benutzer:Dombo|Dombo]] ([[Benutzer Diskussion:Dombo|Diskussion]]) 10:37, 20. Jan. 2013 (CET) == Botschaften == ''Kopie aus der [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]]''--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:04, 25. Sep. 2007 (CEST) Soll man bei Länderartikeln Botschaften einfügen und wenn ja wo? --[[Benutzer:(WV-de) Flöschen|(WV-de) flöschen]] 14:09, 24. Sep. 2007 (CEST) : Im Stilhandbuchartikel "''[[Wikivoyage:Wohin_damit#Was gehört wo hin?|Wohin damit]]''" wird angegeben, dass die Botschaften am besten unter "Klarkommen" im jeweiligen Stadtartikel aufgehoben sind. Meiner Meinung nach ist es aber nicht verkehrt, im Länderartikel kurz anzumerken, in welcher Stadt (gewöhnlich der Hauptstadt) oder in welchen anderen Städten Botschaften zu finden sind. Dies kann unter "Sicherheit" oder "Klarkommen" erfolgen. : Vielleicht wäre hier aber auch ein neuer Ansatz vonnöten. So kann ich mir vorstellen, im Länderartikel ein Kapitel "Botschaften" unterzubringen, das a) Botschaften deutschsprachiger Länder im betroffenen Land selbst und b) die Botschaften des betroffenen Landes in deutschsprachigen Ländern aufzählt. --[[User:(WV-de) Mulleflupp|(WV-de) Mulleflupp]] - <small>[[User talk:(WV-de) Mulleflupp|Беседа]]</small> 16:18, 24. Sep. 2007 (CEST) ::Ich hatte sie teilweise bei Einreisebestimmungen. Allerdings ist es in der Tat besser sie unter einer Überschrift '''Auslandsvertretungen''' (kann ja auch nur ein Konsulat sein) unter ''Klarkommen'' zu subsummieren.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:01, 25. Sep. 2007 (CEST) :: Die Adresse sicher unter Klarkommen (da ev eigener Unterabschnitt) in der betreffender Stadt. Im Landes Artikel reicht meiner Meinung nach der Hinweis in welcher Stadt sich die Botschaften und Konsulate befinden , auch da unter Klarkommen.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 14:22, 25. Sep. 2007 (CEST) ICh hab gerade bemerkt das es in den Länderartikel kein Klarkommen gibt, also ein eigerer Abschnitt ''Auslandsvertretungen'' einfügen. Vielleicht sollten wir in den Länderartikeln einfach die Verhaltensregeln durch Klarkommen ersetzen.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 15:23, 25. Sep. 2007 (CEST) : ersetzen würde ich Verhaltensregeln nicht (ist nicht Misszuverstehen auf was wir da hinweisen wollen). Aber das zusätzlich ein Klarkommen eingebaut werden sollte da stimm ich dir zu.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 15:33, 25. Sep. 2007 (CEST) ::Das Thema ''Botschaften'' wird oft nicht weiter beachtet, da man nur selten in Kontakt mit derselben tritt. Sollte man doch mal eine Botschaft suchen (entweder die eigene im fremden Land oder die ausländische Botschaft zu Hause), wäre es schön wenn man diese sofort zur Hand hätte. Ich fände es durchaus praktisch einen eigenen Abschnitt <nowiki>==Botschaften==</nowiki> in die Länderartikel zu integrieren und in den jeweiligen Städten in denen diese Botschaften sind eine Hinweis bei Klarkommen einzubauen. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 15:40, 25. Sep. 2007 (CEST) ::: Wir sollen auch beachten, dass nicht alle Botschaften in der jeweiligen Sprachversion gleich wichtig sind. In de: sind es D, A, CH in en: eher USA, GB, CDN, IRL. Also in erster Linie die Muttersprachlichen Länder. Da sich die übrigen Botschaften meist in einer Stadt konzentieren und ev. noch in 2-3 weiter Konuslate befinden, würde ich sagen so wie ich es jetzt in [[Schweiz]] gelöst habe sollte es brauchbar sein.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 15:45, 25. Sep. 2007 (CEST) ::::Das mit der Gewichtung habe ich einfach mal vorausgesetzt. Das natürlich nicht jede Botschaft auftauchen kann ist klar. Das "Schweizer Modell" ist schon ganz gut. Ich würde wenigstens noch die Adresse, URL, Telefonnummer... usw. der Botschaft angeben, falls man wirklich mal mit denen in Kontakt treten will. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 16:03, 25. Sep. 2007 (CEST) ::::: Ich bin noch am Basteln, Wo meist du den das mit Tel. und Adresse Stadt oder Land?[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 16:08, 25. Sep. 2007 (CEST) Ich schlage vor das Länderskelett so zu ändern wie oben von Bobo11 am Beispiel Schweiz vorgeschlagen. Die Adressen und Telefonnummern sollten dann auch in den Länderartikel.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 17:30, 25. Sep. 2007 (CEST) (Vielleicht könnt ihr es einpflegen, ich komme so schnell nicht dazu.) :So wie es jetzt in der [[Schweiz#Auslandsvertretungen]] gelösst habe sollte es brauchbar sein. Genauere Infos muss ich z.T noch in die jeweiliegn Stadtartikel einbinden. Hier halte ich allerdings nur Botaschaften und Generalkonsulate als PFlicht, bei den Honorarkonulaten weis ich nicht so recht, da die oft eingeschränkete Befugnisse haben und oft nicht wirklich helfen können. [[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 19:32, 25. Sep. 2007 (CEST) ::Habe es mal in das Skelett eingebaut.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 08:23, 26. Sep. 2007 (CEST) :::Prima. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 09:32, 26. Sep. 2007 (CEST) Kleiner Hinweis: Als Bürger hat man mit der „Botschaft“ nie etwas zu tun, sondern immer nur mit der (ggf. dort angesiedelten) Konsularabteilung, bzw. dem „Konsulat.“ Botschaft/Gesandtschaft kümmert sich nur um die Bezeihungen der Regierungen --[[Spezial:Beiträge/82.135.82.244|82.135.82.244]] 22:27, 3. Jul. 2023 (CEST) :Mag stimmen, rein praktisch war ich aber immer auf der Botschaft, um mir ein Visum zu besorgen. Als solche sind ja auch die Internetseiten und Google-Maps-Einträge bezeichnet. Als ich mir mal in Kuala Lumpur ein kambodschanisches Visum holte, war eine solche Differenzierung nicht spürbar - es war halt ein Einfamilienhaus mit einem Büro in irgendeiner Straße in KL. Und in der Suchmaschine tippt man meistens erstmal "Embassy" ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:56, 3. Jul. 2023 (CEST) == Fahrradläden in allen Variationen == Ich sitze vor einem kleinen Dilemma. ; Fahrradgeschäft : Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel ; Fahrrad-Verleih : Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel Und nun noch eine Fahrradwerkstatt... möglicherweise hier: ; Fahrrad-Werkstatt : Abschnitt ''Klarkommen'' im Städteartikel ???? Viele Fahrradläden sind ja alles drei in einem.... Drei mal auflisten ist doof... Wohin? Wer Shoppen geht (Einkaufen) denkt kaum an Fahrräder. Ich tendiere, alle drei Ausprägungen bei der Mobilität einzuordnen. Hat noch jemand Meinungen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 15. Mai 2013 (CEST) : Sehe ich genauso! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 21:18, 8. Okt. 2013 (CEST) :: Habe die obige Fahrrad-Werkstatt im Wohin Damit Artikel als Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel gesetzt und zusätzlich Fahrrad-Touren ebenfalls dorthin gesetzt da beide noch nicht im Artikel existierten. Fahrradgeschäft hab ich noch als zum Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel hinweisend belassen, da ihr zwar alle dafür gestimmt habt, daß dies ebenso wie Fahrrad-Verleih und Fahrrad-Werkstatt in den Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel gehört aber dies nicht umgesetzt habt. Wurde es vergessen oder bleibt Fahrradgeschäft im Abschnitt Einkaufen ? Gruß --[[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 14:47, 14. Apr. 2014 (CEST) == Themenartikel zu Autobahnen == Aktuell wurden die ersten Themenartikel zu deutschen Autobahnen (Thema:Bundesautobahn 9|A9]] und [[Thema:Bundesautobahn 70|A70) angelegt. Hinsichtlich der unmittelbar an die Autobahnroute gebundenen Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind) macht es aus meiner Sicht Sinn, als Abweichung von den allgemeinen Regelungen den Stammplatz dieser Betriebe und Infrastruktur (aber nur diese) im Autobahnartikel festzulegen, so es diesen gibt. Internationale Autobahnen als Themenartikel mit einer unmittelbar an diese Verkehrsroute gebundenen Infrastruktur analog. Falls hier nach einer gewissen Zeit keine Gegenstimmen kommen, sollte man das auf der Projektseite aufnehmen.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 06:57, 17. Mai 2013 (CEST) Ich bin gegen eine eigene Regelung für Autobahnartikel, wer soll die Regeln denn alle lesen, verstehen und anwenden. Wir überfordern die Autoren. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 09:15, 17. Mai 2013 (CEST) ::Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, sehe ich braune Schilder mit Aufschriften wie "Grube Messel" oder "Stauferstadt Bad Wimpfen". Da wäre ich schon dafür, dass solche Ziele bei einem Reiseführer eine Rolle spielen. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 09:33, 17. Mai 2013 (CEST) ::::Bitte nicht wieder '''Diskussionsgemenge''': Meine Vorschlag belief sich '''aussschließlich''' auf die genannte und derzeit ungeregelte "Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind)" ::::Alles andere '''ist derzeit geregelt''' (siehe Projektseite), diese geregelten "Stammmplätze" werden '''nicht''' durch diese Diskussion hier berührt. :::: Wollt ihr die gesamte Struktur des Wikis aushebeln ? --[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 09:38, 17. Mai 2013 (CEST) @Bbb: Wir wollen nichts aushebeln, nur das System nicht zu kopliziert machen. @Balou: Die Idee finde ich gut, werde mal anfangen derartige Hinweise einzubauen. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 10:18, 17. Mai 2013 (CEST) == Aktivitäten == Betreffs Sportvereine : habe aus der Seite [[Wikivoyage:Wohin_damit#Wohin_damit_bei_Reisethemen|Wohin_damit_bei_Reisethemen]] gelesen das man Sportvereine in den Abschnitt Hintergrund im Städteartikel stellen sollte. Finde Sportvereine jedoch besser im Abschnitt Aktivitäten aufgehoben, da ich Sport und dazugehörige Vereine intuitiv im Abschnitt Aktivitäten suchen aber kaum im Abschnitt Hintergrund. [[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 08:43, 15. Aug. 2013 (CEST) ::Wenn du mit Sportvereinen den FCB <small>(FC Barcelona)</small> meinst, der gehört in den Hintergrund. Nimmst du eine Sporverein, bei dem du dich beteiligen kannst, z.B. Freizeitkicker XYZ, dann ist das eine Aktivität. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 15:59, 16. Aug. 2013 (CEST) == Geschichte == Abschnitte zur Geschichte von Orten, Regionen etc. gibt es in der Wikipedia und in Wikivoyage, z.&nbsp;B. [[Louvre#Baugeschichte|Louvre in Wikivoyage]], [[w:Louvre#Baugeschichte_des_Louvre|Louvre in Wikipedia]] usw. Wozu ist das gut? Oder genauer: gibt es einen Mehrwert bei ähnlichem (oder schlimmer: konkurrierendem) Inhalt an 2 verschiedenen Stellen? -- [[Benutzer:Theway|theway]] ([[Benutzer Diskussion:Theway|Diskussion]]) 22:37, 28. Okt. 2013 (CET) : Der Wikipedia-Artikel informiert den enzyklopädisch interessierten Menschen, der Wikivoyage-Artikel den touristisch interessierten Menschen. Beide verfolgen damit ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Ziele. Bei Wikivoyage steht die Geschichte immer als ein Punkt unter vielen, bei Wikipedia steht sie mit im Vordergrund. Oftmals beschänken wir uns hier bei Wikivoyage bei historischen Aspekten auf die Grundzüge, die für einen Reisenden wichtig sind zum Verständnis des Ortes. Wer intensiver in die Materie einsteigen will, kann bei Wikipedia vertieft weiterlesen. Umgekehrt: Wer bei Wikipedia sein Interesse für einen bestimmten Ort entdeckt und überlegt, dort hinzureisen, kann bei Wikivoyage alles Notwendige erfahren, das er für Planung und Durchführung einer Reise dorthin wissen muss. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 22:50, 28. Okt. 2013 (CET) :::Die WP enthält zahlreiche Artikel und Inhalte mit Reiserelevanz wie bekannte Reise- Bahn- und Wanderrouten, Berghütten, verkehrstechnische Anbindung von Orten, etc. etc. etc.. Da denkt im allgemeinen auch keiner daran, über den "Mehrwert" oder "konkurrierenden Inhalt" zu diskutieren. Im Sinne vollständiger Artikel sind Überschneidungen nicht auszuschließen, das gilt wechselweise für beide Wikis.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 07:14, 29. Okt. 2013 (CET) ::::: '''2018''' Da jetzt ein Androidtablett mein Eigentum ist, habe ich damit mal etwas in Wikivoyage reingeschaut. Mir ist z. B. aufgefallen, daß im Artikel [[Köln]] die gesamten Ausführungen über die Geschichte erscheinen die eigentlich in einem Ausklapptext erscheinen sollen. Hat jemand eine Idee, wie man das für die mobilen Geräte verbessern könnte? --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 11:22, 10. Jan. 2018 (CET) == Verkehrsverbünde == Ich überlege ob ich demnächst mal Artikel über Verkehrsverbünde, wie zum Beispiel NVV, RMV oder VBB, anlege. Doch wo müsste ich sie einordnen? Reisethemen -> Vorwärtskommen -> ? Weil es ist ja sowohl Reisen mit dem Zug, dem Bus, selten sogar auch mit dem Schiff. [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 18:25, 1. Nov. 2013 (CET) :Kommt vielleicht darauf an, was du da eigentlich schreiben willst: VV als Tarifverbund, die Kundenkommunikation eines VV (Hotline, Fahrplanauskunft) oder auch Angaben über das Verkehrsangebot gehören doch in die Regionen, evtl. auch die Ortsartikel unter Mobilität. Ist nicht ganz einfach, wenn der Verbund anders geschnitten ist als gerade die WV-Regionen. Nach Überwiegendprinzip und Verweisen auf den anderen, zum Thema ausführlicheren Artikel ist das aber auch lösbar. Ein VV ist ja in der Regel ein Zusammenschluss von Gebietskörperschaften wie Städte und Landkreisen, also eine regionale Struktur. Auch das spricht für den Hauptnamensraum. :Nebenbei auch eine politische Struktur. Ob die Untiefen der Regionalpolitik in einem Reiseführer richtig aufgehoben sind? Also ich denke nein, aber ich werde nicht grundsätzlich dagegen sprechen. Trotzdem die Frage, ob eine allgemeine Beschreibung extra noch sinnvoll ist. Solche Beschreibungen oder kurze Anmerkungen verführen leider dann auch zu diskussionswürdigen oder unzutreffenden Aussagen. Wie Thema:DB-Regio#Geschichte|hier Brutto- und Nettoverkehrsverträge mal kurz anzusprechen ist meiner Meinung nach ein Negativbeispiel. Es ist, anders als da steht, durchaus möglich, das die Fahrgelder das Unternehmen bekommt und nicht die "Behörde". Wie es konkret läuft, ist jeweils Teil der Vereinbarung. Und solche Schnitzer als Endergebnis sind dann einfach nicht so gut. [[Benutzer:AdsonLE|AdsonLE]] ([[Benutzer Diskussion:AdsonLE|Diskussion]]) 18:21, 2. Nov. 2013 (CET) ::Infos zu Anreise und Mobilität gehören in die Ortsartikel, übergeordnete Verkehrsverbünde gehören nach meiner Auffassung in die Kategorie Vorwärtskommen, und dabei eher in den Themenbereich als in den Hauptnamensraum. Das sehe ich ähnlich wie DB-Regio und anderen Bahnen. Dass die Grenzen der Verbünde nicht unseren Regionen entsprechen, stört mich dabei nicht, im Gegenteil rechtfertigt es die Existenz solcher Artikel. Wie gut oder schlecht es dabei um die Kostendeckung der Tarife steht, ist zunächst eher ein wirtschaftspolitisches Thema als das eines Reiseführers. ::::Sehe das wie AdsonLe und Berthold vor: "Infos zu Anreise und Mobilität gehören nach dem Reglement in die Ortsartikel", und das auch so umfassend im Ortsartikel behandelt, dass sie den Interessierten diesbezüglich ausreichend informieren. ::::Wenn ein eigener Artikel zu einem Verbund angelegt würde, dann behandelt er eine Region nicht umfassend in allen reisererelevanten Aspekten sondern nur aus einzelnen "thematischen Apekten" und wäre damit ein Themenartikel im Themennamensraum. ::::Aus wiederholter negativer Erfahrung sehe ich Überschneidungen der Inhalte von Themenartikeln mit den Inhalten, die nach dem Regelwerk den Orts- und den Regionenartikeln zugeordnet sind, mittlerweile sehr sehr skeptisch. ::::Wie weiter oben schon angeführt, wären also die Inhalte eines solchen Artikels vorab sehr sorgfältig und genau zu definieren. Er darf auf keinen Fall zu Lasten der ordnungsgemäßen Inhalte in den Orts- und Regionenartikel gehen, diese müssen vollständig sein, der Themenartikel behandelt also Informationen darüber hinaus. Redundanzen sollten ebenfalls vermieden werden, Konsequenz wäre wahrscheinlich die, dass dann wohl eher ein Artikel in enzyklopädischer Art entsteht. Lasse mich aber, wie immer, auch gerne vom Gegenteil überzeugen.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:18, 2. Nov. 2013 (CET) :::::Okay, danke für eure Meinung dazu. Ich hätte in den Artikeln etwas über die Geschichte (Hintergrund) des Verkehrsverbundes geschrieben, welche Besonderheiten es gibt (z.B. Anruf-Sammel-Taxi), wo man Informationen über Fahrpläne und Tarife findet. Beim NVV kann man zum Beispiel alle Haltestellen online aussehen (habe das schon bei einigen Artikeln eingebaut). Ganz wichtig wäre zudem die Fahrradmitnahme, also ob die kostenpflichtig ist und wo man sein Fahrrad überall mitnehmen kann. [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 11:00, 3. Nov. 2013 (CET) == Mobilitätseinschränkung == Gleichgültig ob Personen aus gesundheitlichen oder Altersgründen in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sollte das '''Thema:Barrierefrei Reisen''' oder '''Reisen mit Handicap''' in unseren Artikeln verknüpft werden. Vorschlag: * Einordnung entsprechender Texte unter die Rubrik '''Klarkommen''' in den Ortsartikeln, vergleichbare Rubriken in geeigneten Themenartikeln anlegen (z.B. bei Bahn- oder Fluggesellschaften, Flughäfen und '''Bahnhöfen'''. Bernello hat zu diesem Zweck farbige Symbole angelegt: * [[File:Wheelchair-red3.png|22px]] [[File:Wheelchair-yellow3.png|22px]] oder [[File:Wheelchair-green3.png|22px]], wir könnten dann den Aufruf in eine Vorlage einbauen in der Form <nowiki>{{disabled|red}}</nowiki>. Bitte um Stellungnahme: Können wir das bei '''"Wohin damit"''' so einordnen? -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 20:13, 1. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Am besten noch größer ankündigen! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 00:26, 5. Mai 2014 (CEST) ::::Mir ist die Fragestellung "Wohin damit" vor unklar, Mobilitätseinschränkungen und Barrierefreiheit ist für mich ein Detail im Zugang zu einem Objekt: ::::* Mobilitätseinschränkungen bzw. genauer der Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist immer zuallererst eine wichtiges Detail in der Beschreibung der jeweiligen Sehenswürdigkeiten (z.Bsp. Türme / Lift behindertengerecht oder auch Betriebe allgemein (Rampen, Stufen etc.) hier ist der allererste Platz in der Beschreibung der Zugänglichkeit des jeweiligen Zoos, der Kirche oder des Museums. In der Beschreibung eines Zugangs zu einer Sehenswürdigkeit oder zu einem Betrieb oder Attraktion gehören sie neben den allgemeinen Besonderheiten im Zugang angeführt, die auch Personen ohne eine Mobilitätseinschränkungen betreffen können wie Sperrung bei Schlechtwetter, nötige Schwindelfreiheit und Trittsicherheit oder auch sonstige Schwierigkeiten wie Streckenlängen, Steinschlag, Gefährdungen z.Bsp. aus maroder Bausubstanz oder auch Besonderheiten im Zugang für Kinder / Kinderwagen. ::::* Bei allgemeinen Ausführungen zum Thema Mobilitätseinschränkungen oder Barrierefreifreiheit ist der allererste Platz eben auch der im Abschnitt Mobilität: Auch hier sind sie ein sehr wichtiger Teilaspekt im Gesamtkomplex Zugänglichkeit und Fortbewegung vor Ort. Zudem sind Angaben zu einem Lift oder zu einfachem Zugang über Rampe oder auch mögliche Anfahrt mit Taxi Elektroskootern oder auch Droschkenstände und Behindertenparkplätze am Objekt nicht nur als isolierte Spezialinformation nur für Personen mit Mobilitätseinschränkungen zu sehen, sondern eine allgemein wichtige Info für alle. ::::* Dass der allgemeine Themenartikel Thema:Barrierefrei Reisen da wo sinnvoll z.Bsp, auch in der Sidebar, verlinkt werden soll ist sicher auch unstrittig.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 10:09, 5. Mai 2014 (CEST) :::::Bei objektbezogener Betrachtung hast du recht, das gehört sogar gezielt nur zu einem Einzelobjekt wie z.B. Zoo, Freizeitpark oder archäologischer Stätte. Es geht aber auch um die Anreise z.B. in ein Land, das spielt in die Themenartikel von Bahn, Schiff, Flugzeug etc., es geht um die Bewegungsfreiheitz in einer Stadt mit ÖPNV und U-Bahnen ohne Aufzüge. Wenn wir schon beim Versuch eines Konsenses für solche Artikel sind, sollte das gleich mit erledigt werden, sonst geht die gesamte Thematik nächsten Monat wieder von vorne los. Das Thema bei Klarkommen einzuordnen ist für bestimmte Gruppen von Personen mit Handicap durchaus sinnvoll, siehe z.B. Stoma-Träger oder Morbus-Crohn-Patienten. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 20:04, 5. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Abschnitt Klarkommen ist der richtige Platz [[Benutzer:AdsonLE|AdsonLE]] ([[Benutzer Diskussion:AdsonLE|Diskussion]]) 20:24, 5. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Generelles im Bereich ''Klarkommen''. Besitzen die Verkehrbetriebe speuzielle Angebote und Techniken, sollte das unter ''Mobilität'' Einzug halten. Dazu Symbole bei Museen usw... Und nicht vergessen. Es gibt neben Mobilitätseinschränkungen (Man denkt ja automatischimmer an einen Rollstuhl) auch seh-, hör- und geistig Behinderte. Gerade hier ist es wichtig, bei Hotels/Museeen usw.... darauf zu achten, ob es da vielleicht spezielle Angebote gibt (Hotels mit Braille-Schrift an den Türen usw. usw... ) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:54, 6. Mai 2014 (CEST) :::Habe es jetzt mal eingeordnet bei ''Klarkommen'', es spricht sicher nichts dagegen, bestimmte Aspekte in andere Abschnitte (''Anreise, Mobilität,'' ... ) einzuordnen. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:18, 6. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} --[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 12:38, 6. Mai 2014 (CEST) == Bibliothek vs. Bücherei == ; Bibliotheken : Abschnitt ''Lernen'' im Städteartikel […] ; Bücherei : Abschnitt ''Klarkommen'' im Städteartikel Ent oder weder … Ich würde beides unter ''Lernen'' subsummieren. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:47, 24. Okt. 2014 (CEST) {{pro}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:27, 4. Sep. 2015 (CEST) == Apps == Wohin gehören Apps? Literatur, Hintergrund (wie Zeitungen) oder garnicht rein? -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:07, 3. Sep. 2015 (CEST) : Ich würde sagen... je nachdem, was die Apps "machen". Eine Veranstaltungsprogramm-App beispielsweise ins Nachtleben, eine App des ÖV-Betreibers in Mobilität usw. --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:23, 3. Sep. 2015 (CEST) ::Und wenn die App abschnittsübergreifende Informationen bietet? -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 22:29, 3. Sep. 2015 (CEST) ::: So eine Allgemein-App könnte gut nach Klarkommen passen - das wäre ja dann sowas ähnliches wie eine Touristeninfo. Meine zwei Cent halt... --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:32, 3. Sep. 2015 (CEST) ::::Eigentlich erfüllen sie die Punkte der Negativliste der [[WV:Links|Linkregeln]]. Sie sind ja sowas wie externe Reiseführer. Auch wenn sie viele andere Funktionen haben. Bei der Fülle der Apps ist aber eine Empfehlung durchaus sinnvoll. Zumal viele etwas essentielles bieten, was WV leider nicht leistet (Umkreissuche nach Hotels und Restaurants). Wenn wir sie wollen würde ich es als extra Sektion unter Weblinks ablegen und evtl. auf die Stores verlinken. Wegen der Bedenken in meinem ersten Satz bin ich aber nicht sicher, ob das alles klug ist und uns nicht Stress beschert. Sonst sind wir ja sehr rigoros beim Löschen von externen Links. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:34, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::Bei der Installation von Apps habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie oft die angepriesenen Eigenschaften nicht hatten, aber dass sie zu jeder Unzeit Netzverbindungen herstellen wollten. Um eine App beurteilen zu können, müsste man sie erst mal selber installieren. Das lehne ich persönlich ab. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 08:04, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::Ich sehe das so wie Balou46, bei einem normalen Link unter Weblinks kann jeder gleich mit einem Klick kontrollieren ob das wertvolle Reiseinfos sind oder nicht. Bei den Apps geht das nicht so schnell, die müsste jemand prüfen und freigeben. Es gibt sicherlich einige sinnvolle Apps wie von örtlichen Verkehrsbetrieben, die den aktuellen Fahrplan anbieten, aber es gibt auch viel Quatsch-Apps. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 09:30, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::::Bei uns brauche ich keine App für den ÖPNV, da finde ich an jeder Haltestelle ein Plan mit einem QR-Code, der zum Fahrplan führt, das reicht. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 10:43, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::::In der heutigen Zeit Apps ausgrenzen zu wollen ist nicht gerade sinnvoll. Für Apps sollte das gleiche gelten wie bei den Weblinks '''Nur vom feinsten'''. z.B. die Öffi App die fast den gesamten ÖPNV abbildet gehört in den Artikel zum ÖPNV, oder die Bahn App natürlich in den Bahnartikel. Es ist schon hilfreich '''vorher''' zu wissen wenn der Bus fährt bevor man an der Haltestelle steht, und der Bus ist vor 5 Minuten abgefahren. Apps unter Weblink einzusortieren ist eine gute Idee. --[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]] ([[Benutzer Diskussion:Catballou30|Diskussion]]) 12:20, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::::::Habe nicht gesagt, dass ich Apps generell ablehne. Aber ich mag nun mal keine App, die Zugriff auf mein Netzwerk fordert, die meinen genauen Standort wissen möchte, die meine Kontakte und meinen Kalender lesen '''kann'''. Soviel zur Öffi-App laut Aussage von [http://beste-apps.chip.de Chip], dabei wird der Installation der Öffi-App noch ein geringes Risiko bescheinigt. Dennoch würde ich diese App nicht weiterempfehlen, aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 13:11, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::::::Schön das du Apps nicht ablehnts. Dann zurück zur Ausgangsfrage. Wo sollen sie einsortiert werden? --[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]] ([[Benutzer Diskussion:Catballou30|Diskussion]]) 15:58, 4. Sep. 2015 (CEST) ::{{contra}} Werbung für APPs ist nicht Aufgabe oder Ziel von WV. [[Benutzer:Németek|Németek]] ([[Benutzer Diskussion:Németek|Diskussion]]) 16:03, 4. Sep. 2015 (CEST) :::@[[Benutzer:Németek|Németek]]: WV hat sich in den letzten Jahren immer wieder verändert. So z.B. durch den Einbau von Karten, das war am Anfang undenkbar. Jetzt sind eben mal Smartphones aktuell, und wir müssen zusehen, dass WV auch auf diesem Medium lesbar und editierbar bleibt. Obwohl es mein privater Wunsch ist, werden wir wohl kaum völlig ohne Apps auskommen. :::@[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]]: Meine private Meinung: das kommt auf den Inhalt an. Reiseführer-Apps garnicht, siehe [[Allgemeine_Reiseführerserien_in_Buchform|hier]], Apps zu ÖPNV unter Mobilität, lieber wären mir da aber Links. Eine Toiletten-App bei Klarkommen (gibt es wirklich, klaut aber Daten ohne Ende), ansonsten evtl. zu Weblinks. Aber bevor jetzt Dutzende von Apps eingetragen und gleich wieder gelöscht werden, sollte erst mal ein Meinungsbild der Community abgewartet werden. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:29, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::@[[Benutzer:Németek|Németek]]: In der Schweiz wurden neu die Daten der Eidgen. Landestopographie freigegeben, mit der entsprechenen App swisstopo kann man - entsprechende Datenverbindung vorausgesetzt - die Landeskarte einsehen, inkl. Angabe des aktuellen Standorts. Da kann man es sich ersparen, die nicht ganz billigen Blätter zu kaufen, zuschicken zu lassen oder am ersten Ferien-Werktag die möglichen Läden abzuklappern, wo es noch eine Papierkarte gibt. Die schweizmobil App zeigt auf der Landeskarte sogar die Wanderwege rot hinterlegt an, was recht hilfreich ist, um zu kontrollieren, ob man auf der richtigen Route ist. Verlaufen ist so kaum mehr möglich. Ich kenn die Apps natürlich, aber ob jeder Reisende bei seinem ersten Schweizurlaub auf die richtigen Apps kommt, würde ich bezweifeln. - Im Gegenzug, meines Wissens sind die topographischen Karten in D nicht freigegeben, resp. mir ist keine App bekannt. Dafür habe ich mein Wandernavi mit den teuer erstandenen Kartendaten (früher waren die Schweiz-Karten so richtig teuer...) von Baden-Württemberg. Die Papierkarten von BW mit den Wandergebieten im [[Schwarzwald]] sind gar nicht so einfach zu bekommen, zumindest bei Amazon muss man etwas suchen, um die schon älteren Blätter noch zu bekommen. -- [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 20:24, 8. Aug. 2021 (CEST) == Kurtaxe == Ist bisher noch nicht im "Wohin damit" geregelt. Ich schlage vor, Informationen zur Kurtaxe unter #Unterkunft zu vermerken, weil sie an die Übernachtung gebunden ist und meist auf den Übernachtungspreis aufgeschlagen und von der Unterkunft an die Kurverwaltung abgeführt wird. Alternative Möglichkeiten wären #Hintergrund oder #Praktische Hinweise. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:19, 21. Dez. 2017 (CET) * {{pro}} für Übernachtung -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:13, 21. Dez. 2017 (CET) :Nachtrag: Man spricht ja auch von "Bettensteuer". --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:17, 21. Dez. 2017 (CET) * {{Contra}} einheitlich für #Praktische Hinweise: In vielen Badeorten an der Küste ist schon das Betreten des Strandes oder der Aufenthalt im Kurpark bei Tagesgästen zu bezahlen und wird oft auch durch Automaten kassiert (wie Parkscheine). Es besteht m.&nbsp;E. eine Verbindung zum Tourismusbüro, und das steht mit vCard im #Praktische Hinweise. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:53, 3. Aug. 2021 (CEST) : Ergänzung: Im Artikel [[Kurtaxe]] heißt es ''"Die Kurtaxe kann vor Ort, an dafür vorgesehenen Automaten oder in der örtlichen Touristik-Information bezahlt werden. In manchen Kurorten oder Ostseebädern kann die Kurtaxe auch bei der gastgebenden Unterkunft entrichtet werden."'' Allein daraus ergibt sich, dass der Eintrag der Touristik-Information zuzuordnen ist. Die Praxis in vielen Artikeln beweist das. Wir sollten das ändern, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:21, 3. Aug. 2021 (CEST) ::Ich weiß nicht so recht. Ich habe meine Kurtaxe bis jetzt auch immer im Hotel bezahlt, aber es ist sicher auch so, wie du sagst. Mit den ''Praktischen Hinweise'' habe ich trotzdem ein Problem. Ich selbst als Leser würde die Information zur Kurtaxe dort weder erwarten noch suchen. Ich lese Reiseführer nach Bedarf und nicht den ganzen Artikel wie ein Buch. Ich komme zu diesem Abschnitt eher erst wenn ich vor Ort bin, und was suche oder eine Frage/Problem habe. Aus meiner Sicht sollte diese Info präsenter sein, als dort unten. Ich gebe zu, dass mir kein passender Abschnitt einfällt. Am ehesten vielleicht die Stelle, an der der Reisende vor Ort damit konfrontiert wird, würde also keinen festen Abschnitt vorgeben. Bezahlt man eher in der Unterkunft kommt es dort hin. Muss ich auch als Tagesgast für den Strandzutritt bezahlen und dort irgendwo an einen Automaten gehen, dann sollte es auch beim Strand stehen, also in dem Fall wahrscheinlich bei den ''Aktivitäten''. Ein Kurpark ist wahrscheinlich bei den Sehenswürdigkeiten gelistet, dann kommt es aber auch als Eintritt an das Objekt. Gilt der Preis für Strand und Kurpark, kann man es bei beiden erwähnen, und die Gültigkeit für den ganzen Ort vermerken. Und wenn sie an keinen Ort gebunden ist halte ich die Einleitung des Abschnitts ''Sehenswürdigkeiten'' für besser, da er mit Sicherheit auch gelesen wird. Ich fahre nicht regelmäßig an die Küste, aber ich war noch nie gezwungen, in eine Touriinfo zu gehen und zu bezahlen aber das ist sicher mein Horizont etwas beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:53, 4. Aug. 2021 (CEST) :::In den vergangenen Jahren habe ich -wann immer notwendig- die Kurtaxe in die ''Praktischen Hinweise'' gelegt. Erstens erschien es mir logisch wegen der zumindest inhaltlichen Zusammengehörigkeit zum Touristbüro, zweitens weil ich es in vielen Artikeln dort schon vorgefunden habe, und drittens weil ich eine Erwähnung in mehreren Abschnitten für sinnlos halte. Beispiel: Aktuell habe ich [[Ribnitz-Damgarten]] etwas erweitert, dort gibt es die Kurtaxe bereits seit Erstanlage des Artikels 2012, damals im Abschnitt ''"Klarkommen"''. Der Blick in die Artikel weiterer Orte an der Küste auf der Halbinsel [[Fischland-Darß-Zingst]] zeigt, dass auch andere Autoren diese Meinung zu teilen scheinen (selbst meine Frau stimmt mir zu!). Ich kann mir kaum vorstellen, dass man alle diese Artikel und vermutlich viele weitere ändern sollte. Dabei ist mir auch nicht klar, wie man überhaupt feststellen kann, in welchem Artikel es wo steht. Die Kurtaxe nach Bedarf in anderen Abschnitten zu erwähnen empfinde ich persönlich als völlig unübersichtlich. Ein Kompromiss wäre m.&nbsp;E. eine kurze Erwähnung in ''"Hintergrund"'' mit Link zu einem detaillierten Eintrag unter ''"Praktische Hinweise"'' wie jetzt in [[Ribnitz-Damgarten]]. Mich würde auch die Meinung anderer Benutzer interessieren, denn seit der Festlegung im Dez. 2017 gab es viele Einträge unterschiedlicher Autoren. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:50, 4. Aug. 2021 (CEST) ::::Was mir immer noch nicht klar ist, ist der Umstand, ob eine Gebühr von Tagesgästen überhaupt eine Kur/Ortstaxe ist. Auch in der [[w:Ortstaxe|WP]] steht beschrieben, dass es eine Kommunalabgabe pro Übernachtung ist. Wenn dem so ist, bin ich eindeutig für den Abschnitt Übernachtung. Vielleicht auch begrifflich trennen von der Kurkarte, die man bei Inseln benötigt und beim Fährticket gleich mitkauft. Aber wenn ich lediglich als Übernachtungsgast eine Extra-Abgabe zahlen muss (wie immer sie auch heißt) sollte es auch dort stehen. Wenn es in einem separaten Abschnitt steht muss ich immer zusätzlich erklären, wer unter welchen Umständen die Abgabe wie zahlen muss - gilt es für Übernachtungsgäste? Tagesgäste?. Dass in alten Artikel Infos unterschiedlich stehen ist sicher noch der Normalfall. Selbst wenn sich die Community auf ein Regel einigt, muss man nun nicht losrennen, und alle Artikel umschreiben. It's a wiki und hat Zeit. Soll ja Spaß machen. Aber mal sehen, was die anderen sagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:38, 4. Aug. 2021 (CEST) :::::In Heringsdorf kann man am Strand an einem Automaten die Kurtaxe für die Benutzung des Strandes bezahlen. Woanders habe ich das bisher noch nicht bemerkt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:10, 4. Aug. 2021 (CEST) :::::: Meines Wissens ist die Kurtaxe in der Schweiz eine von der Gemeinde zur Finanzierung touristischer Leistungen erhobene Steuer, die von Seiten der Unterkunft erhoben wird; nur als Besitzer einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses ist man selbst kurtaxenpflichtig (Eigenbedarf, oder man muss bei Vermietung die Übernachtungen von Gästen anmelden). Der Gast erhälts einfach auf dieselbe oder eine separate Rechnung, muss also bei den Übernachtungskosten eingerechnet werden. Ist meine ich in Italien ähnlich, nur habe ich dort schon eine separate aufzubewahrende Quittung erhalten... - lg Martin [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:45, 8. Aug. 2021 (CEST) ::::::: In [[Laboe]] (ZdM 09/2021) habe ich in [[Laboe#Hintergrund|Hintergrund]] und [[Laboe#Unterkunft|Unterkunft]] jeweils kurz auf die Kurtaxe verwiesen und verlinkt zum Abschnitt [[Laboe#Praktische Hinweise|Praktische Hinweise]] und dort dann auch noch ein aktuelles Foto vom 11.08.2021 eingefügt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieses die sinnvollere Lösung ist, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 16. Aug. 2021 (CEST) :::::::: Für mich bleibt es kein geeigneter Ort, aber wie gesagt, das ist natürlich subjektiv. Und solange ich einen Hinweis auf Zusatzkosten an der Stelle finde, wo ich sie bezahlen muss, ist das für mich ok. Wie angedeutet, bin ich da pragmatisch - auch in der Nutzung. Wenn ich nach XY fahren will und eine Unterkunft suche, lese ich auch nur den Abschnitt Unterkunft und komme gar nicht auf die Idee, den Rest zu lesen und wenn kein "Bad" im Ortsnamen vorkommt, gehe ich mit meinem beschränkten Horizont auch nicht von einer Kurtaxe aus. Ich habe noch nie einen Reiseführerartikel komplett gelesen (auch nicht bei gedruckten). Mir war bis zu dieser Diskussion auch nicht bewusst, das die Kurtaxe und das Tourismusbüro zusammenhängen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Hotel das an die Kommune abführt. Man muss also auch die Unwissenheit des Lesers berücksichtigen, wie in meinem Fall, und auch daran denken, dass es andere Länder zu bereisen gibt, außer Deutschland, unsere Regeln also auch die o.g. Schweiz und Italien und alle anderen abdecken muss. Aber so würde es auch mir auch reichen, immerhin steht bei der Unterkunft, dass was extra drauf kommt. Ich habe auch kein Problem damit, wenn ein Punkt ungeklärt bleibt. Dann bieten wir halt auch den Autoren ein paar andiskutierte Optionen an und verweisen auf diese Diskussion hier. Dann kann sich jeder ein Bild machen und nach bestem Wissen und Gewissen an den Artikeln arbeiten. Ist ja nicht so, dass um die Kurtaxe jemals ein Editwar ausgebrochen wäre. Ich fänd es halt schön, wenn am Strand und Hotel (je nachdem) ein Hinweis steht, dass ich extra Geld einpacken/bezahlen muss. PS: Nachdem ich in Dänemark wieder erfreut feststellen musste, wie schön das Leben ohne Bargeld ist, sind mittlerweile evtl. Hinweise schön, wenn ich meine Abgabe auch mit Handy oder Karte bezahlen kann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:44, 16. Aug. 2021 (CEST) {{Ausrückung}} Bisher ist es nicht eindeutig geklärt. Ich versuche mal kurz zusammnzufassen. * {{Ping|Bujo}} hat die Diskussion gestartet und für ''Unterkuft'' plädiert. * {{Ping|Eduard47}} sieht es aufgrund seiner Verbinung zum Tourismusbüro unter ''Praktische Hinweise''. * {{Ping|DerFussi}} war anfangs bei der Unterkunft. In Anbetracht der Tatsache, dass es verschiedene Anwendungsfälle der Kurtaxe gibt, wie Eduard47 ausführte (u.a eine Art „Eintritt für den Strand“), kann er mit einem anderen Abschnitt leben, sofern in dem von den Kosten betroffenen Artikel-Abschnitt ein Hinweis mit Verweis platziert ist. * {{Ping|Ralf Roletschek}} gab ein Beispiel für eine Strandgebühr, ohne Statment bezüglich unserer Vorgabe. * {{Ping|Mboesch}} schilderte, ohne Statement bezüglich unserer Vorgabe, die Situation in Schweiz und Italien, in der die Kur-/Ortstaxe im Rahmen der Übernachtung/Unterkunft fällig wird. Ich würde im umseitigen Artikel mal einen Hinweis auf diese Diskussion (Stand heute) per Permalink platzieren (falls das mal archiviert wird) und den Autoren die Entscheidung überlassen, bis es neue Erkenntnisse gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:47, 25. Aug. 2021 (CEST) :Das halte ich für eine gute Lösung. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:55, 2. Mai 2023 (CEST) == Maps oder Mapframe == in der [[Hilfe:Vorlage Maps]] heißt es: ''Es hat sich im Laufe der Zeit so entwickelt, dass die meisten Stadtpläne unter dem Gliederungspunkt Mobilität eingefügt wurden.'' Das ist auch in vielen Artikeln so ausgeführt. Eine anderslautende Regelung finde ich nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass es hierfür einen geeigneteren Ort gibt. Grund: Beim späteren Einfügen von Fotos in darüberliegenden Abschnitten verschiebt sich die Karte, rutscht u. U. weiter nach unten und landet dann in anderen Abschnitten, wo sie eigentlich nicht hingehört. Die Karte sollte m. E. direkt unter der Quickbar angeordnet werden, oder sogar vielleicht Bestandteil der Quickbar sein. Das hätte den Vorteil, dass unabhängig von Monitorgröße und -auflösung die Maps immer an der gleichen Stelle erscheinen, auch unabhängig von Gliederungspunkten wie "Hintergrund" oder "Anreise" weil rechts daneben. Außerdem würde der Leser eines Artikels sofort zu Beginn auf das Vorhandensein eines Stadtplans hingewiesen und könnte diesen (mit Rechtsklick) in einem separaten Tab öffnen. Er hätte somit sofort die Übersicht über alle eingetragenen Marker. Im August 2016 hatte ich das Thema schon einmal '''[[Benutzer Diskussion:Balou46/Archiv-2017-01-29#Stadtpläne / Dyn. Karten: Anordnung auf der Seite|hier]]''' angeschnitten, erhielt Zustimmung von [[Benutzer:Balou46|Balou46]] und [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]], es dann allerdings nicht weiter verfolgt. Welche Auswirkungen dieses bei mobilen Geräten hat, vermag ich allerdings nicht abzuschätzen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:33, 30. Jan. 2018 (CET) : Ich gebe Eduard47 recht. Allerdings wollte ich schon immer mal eine andere Frage stellen. Brauchen wir die Karten im Artikel noch? Jetzt kann man zumindest am PC sehr angenehm eine Karte von der Erdkugel aus mit dem Pfeil öffnen . Sie erscheint ganz am Anfang. Eine Öffnung dieser Karte in einem neuen Tab ist mir aber nicht gelungen. An einem Tablet habe ich auch mal etwas gespielt. Ich kann mit meinem Amazontablet allerdings nicht gut gut umgehen . Mir ist es zum Bearbeiten von Wikivoyage zu umständlich. Vielleicht können andere Tabletbesitzer ihre Erfahrung weitergeben. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 17:58, 30. Jan. 2018 (CET) [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] hat natürlich recht, brauchen wir Maps und Mapframe überhaupt noch? Die neue Erdkugel beschert uns eine herrliche Karte ohne dass wir im Artikel hierfür einen Platz reservieren müssen, egal wo. Meine obige Frage wäre somit eigentlich überflüssig, dennoch sollten wir eine Regelung schaffen. Ich würde allerdings -vorausgesetzt Maps und Mapframe entfallen- dafür plädieren, dass zusätzlich zur Weltkugel für neue Besucher ein Link in der Quickbar untergebracht wird. Die Bedeutung der Weltkugel erschließt sich evtl. nicht jedem. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:07, 30. Jan. 2018 (CET) : Die Weltkugel erscheint nicht in Unterseiten!--[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 21:18, 30. Jan. 2018 (CET) Oh stimmt nicht! --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 21:25, 30. Jan. 2018 (CET) == Friedhöfe == Der Eintrag in die Liste aufgrund [[Special:PermaLink/1396474#Friedhöfe|dieser Diskussion in der Lounge]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:53, 27. Jul. 2021 (CEST) == Aktualität == Nach dem positiven Abschluss der Diskussion bzgl. der Friedhöfe habe ich mir mal [[Wikivoyage:Wohin_damit]] angesehen und dabei festgestellt, dass einige der aufgeführten Schlagworte in der Praxis nun doch nicht ganz so einsortiert werden wie vorgeschlagen und dass einiges nicht mehr aktuell ist. Hier eine kleine, vermutlich unvollständige Übersicht aus meiner Perspektive: * '''Banken''': nicht genannt, aufführen? * '''Fähre (Fahrplan)''' und '''Fähre (Terminal)''': Abschnitt ''Anreise->Schiff'' im Städteartikel und/oder ''Mobilität'' * '''Polizei''': keine Notrufnummern in Städteartikeln (stehen in Länder-, oder Regionalartikeln) * '''Skiverleih''': Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel, besser m. E. in Abschnitt ''Mobilität'' (wie Fahrradverleih) oder ''Aktivitäten''? * '''WiFi Netz''' und '''Wireless Access Point''': Abschnitt ''Post und Telekommunikation'' im Städteartikel, Abschnitt wurde umbenannt in ''Praktische Hinweise''. Aber beides ist aktuell einem sehr starken Wandel unterworfen, brauchen wir deren Erwähnung überhaupt noch? * '''Zeitung''': Abschnitt ''Hintergrund'' im Städteartikel, in der Praxis häufig in ''Praktische Hinweise'' -- {{Unterschrift|Eduard47}} :Wie fast alles in diesem Namensraum, ist auch das nicht gepflegt worden. Daher sitze ich gerade dran und gehe später auch noch mal die Lounge-Archive nach Beschlüssen/Diskussionen durch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST) :: Danke für Eure schnellen Reaktionen. Ich habe jezt mal einiges davon in dem aktuellen ZdM-Kandidaten [[Laboe]] umgesetzt. Ein paar Kommentare noch von mir unter den folgenden Schlagworten.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) ===== Banken ===== Für mich ein Fall von [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte|Unerwünschte Inhalte]]. Die findet jeder, wie auch Bankautomaten, mit aktuellen technischen Möglichkeiten besser. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST) :Würde ich nicht ganz so pauschal sehen. Es stimmt zwar, dass man in vielen Ländern schneller einen ATM draussen gefunden hat als das über eine Suche hier gelingen würde, aber das ist nicht überall auf der Welt so. In Ländern/Regionen, in denen Bankfilialen oder Wechselstuben noch eine bedeutende Rolle für die Bargeldversorgung spielen, sollten wir sie auch listen dürfen. Erwähnenswert sind imho auch Filialen der jeweiligen Zentralbanken, in denen man noch abgelaufene Banknoten und ggf. Münzen eintauschen kann. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:18, 27. Jul. 2021 (CEST) ::+1 können wir so formulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:03, 28. Jul. 2021 (CEST) ::: In [[Laboe]] vCards ersetzt durch pauschalen Hinweis in Abschnitt "Praktische Hinweise".--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) ::::Ich habe in der Vergangenheit (Südostasien, in meinem Fall) das Thema Bargeld, Automaten, Banken immer im Thema ''Einkaufen'' beschrieben. Beim Thema Geldautomat wird umseitig auch auf den Abschnitt ''Einkaufen'' verwiesen. Ich würde die Banken erstmal auch dort ansiedeln, es etwas mehr ausführen und beim Geldautomaten hoch zu den Banken verweisen. Bei Bedarf müsst ihr einschreiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:34, 16. Aug. 2021 (CEST) ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:44, 16. Aug. 2021 (CEST) ===== Fähre ===== Das Terminal unter ''Anreise->Schiff'' im Falle einer Anreise bzw. unter ''Mobilität''m wenn es zum Nahverkehr gehört. Bitte keine Fahrpläne, weder formuliert noch als Link, da nicht laufendzuhalten. Allenfalls allgemeine Infos wie ''fährt alle halbe Stunde''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST) :: {{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:08, 16. Aug. 2021 (CEST) ===== Polizei ===== Nicht als VCard. Telefonnummern in die Länderartikel. Im Stadtartikel allenfalls den Kontakt zur speziellen Touristen-Polizei. So was gibt es an einigen Orten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:01, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST) :: Das sehe ich etwas anders. Bei Kleinstädten (auch Badeorten) sehr wohl als vCard wegen der Adresse um auch mal eine Anzeige erstatten zu können oder eine Beschwerde oder nur einen Hinweis loszuwerden. Dazu gehört auch die örtliche Tel.-Nr. der zuständigen Polizeiwache (siehe [[Laboe]]). Natürlich gehören Notrufnummern in die Länderartikel.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Anzeigen erstattet man doch mittlerweile online, oder? Zumindest habe ich das letztens so gemacht. Und wenn man die Poluzei ruft, nimmt man doch immer die 110 oder? Und ich käme im Leben nicht auf die Idee, einen Reiseführer zu bemühen, wenn ich die Polizei brauche, aber das ist sicher subjektiv. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:53, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Eduards Position hat mich überzeugt. Ich werde eine Formulierung in diesem Sinne unterstützen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:58, 16. Aug. 2021 (CEST) ::::Geht klar, dann trage ich das so ein. ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:49, 17. Aug. 2021 (CEST) ===== Skiverleih ===== Ich tendiere zu den ''Aktivitäten''. Im Gegensatz zum Fahrad bleibt man am eher Ort (Skihang). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:02, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:20, 27. Jul. 2021 (CEST) ::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:25, 23. Aug. 2021 (CEST) ===== WiFi ===== Erwähnung nur bei kostenloses Stadtnetzen. Ansonsten mit den üblichen Bordmitteln bei VCards. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:03, 27. Jul. 2021 (CEST) :WV-en versucht sich ja sogar an 4G/5G...., viel Spass beim aktuell halten. WiFi-Netze sind in Ländern mit teuren Roaming-Fallen durchaus eine Alternative für Reisende, daher halte ich die Erwähnung für sinnvoll. Vcards ja, aber bekommt dann jede McDonalds-Filiale wegen seines WiFi ne Vcard ? So ganz habe ich das noch nicht zu Ende gedacht. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:33, 27. Jul. 2021 (CEST) ::Den Umkehrschluss würde ichnicht unbedingt ziehen und vielleicht sogar formulieren, dass das Vorhandensein eines freien WiFi kein Relevanzgrund für das Listen eines Objektes ist. In Länderartikeln kann man sich generell zum WiFi-Angebot auslassen, z.&#x202F;B. dass das in Deutschland (abgesehen von Hotels) eher eine Katastrophe ist, in Thailand aber jede Imbissbude freies WLAN hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:02, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Habe mich mal umseitig ausgetobt. Bitte mal checken bzw. gleich noch nachjustieren. Wenn fertig mache ich einen Haken ran und setze ’nen Permalink zum Nachlesen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:41, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:46, 28. Aug. 2021 (CEST) ===== Zeitung ===== Gehört IMHO in den Abschnitt ''Literatur'' oder ''Weblinks'' bei Online-Magazinen, wobei man bei letzteren aufgrund von Linkregeln Einschränkungen unterworfen ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:26, 27. Jul. 2021 (CEST) :: {{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:25, 25. Aug. 2021 (CEST) ==== Kurtaxe ==== siehe [[#Kurtaxe|Diskussion weiter oben]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 3. Aug. 2021 (CEST) ==== Fahrrad-Touren ==== Ich möchte die [[#Fahrradläden in allen Variationen|Diskussion von 2013/2014]] noch um einen Punkt erweitern, weil damals nicht behandelt, und weil es nur um „Fahrradläden“ ging. Habe dieses erst jetzt entdeckt. Die Zuordnung zu ''Mobilität'' kann ich nicht unterstreichen. Für mich gehören Fahradtouren eindeutig zu den ''Aktivitäten''. Unter Fahrradtouren verstehe ich nicht die Fahrt zum Bäcker sondern Touren in die nähere oder auch weitere Umgebung. So habe ich diese bisher auch in mehreren Artikeln behandelt. Ggf. kann man in den beiden Abschnitten wechselweise darauf hinweisen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:00, 17. Aug. 2021 (CEST) :Ich sehe nicht, dass es da irgendeinen Beschluss gab, dass das bei Mobilität reingehört, auch wenn Walta da was erwähnt hat. Es ging nur um Fahrradwerkstatt, -verleih und -laden. Touren gehören IMHO schon (je nach genauem Inhalt) in die Aktivitäten, einen eigenen Themen-Artikel oder optional in die Ausflüge, je nachdem, wie der Autor das angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:25, 17. Aug. 2021 (CEST) :: Natürlich ging es in der Diskussion nur um „Fahrradläden“. In der Schlagwortliste auf der Projektseite allerdings sind die Fahrrad-Touren der ''Mobilität'' zugeordnet. Nur das wollte ich ansprechen.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:42, 17. Aug. 2021 (CEST) ::: Achso.. sorry. Der gedankliche Seitenwechsel ging an mir vorbei. Das habe ich so nicht rausgelesen. Ja, das hat wahrscheinlich Walta damals selbstständig reingeschrieben/geändert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:21, 17. Aug. 2021 (CEST) :::: Hatte mich etwas blöd ausgedrückt. Danke! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:41, 17. Aug. 2021 (CEST) :::: Änderst Du das noch in der Schlagwortliste? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:37, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::: Ja, will aber immer Zeit zum diskutieren lassen, auch wenn es für uns beide sicher eindeutig ist (und wahrscheinlich nichts mehr kommt) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:54, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::::Jedenfalls nichts Neues :-). Ich unterstütze Euren Standpunkt. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:46, 23. Aug. 2021 (CEST) :::::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:45, 28. Aug. 2021 (CEST) ==== Schulen ==== Sind m.&nbsp;E. nicht detailliert beschrieben und sind m.&nbsp;A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn&nbsp;&hellip;. Habe eine Auflistung eines neuen WV-Autoren in [[Quickborn]] gefunden, wollte sie nicht einfach löschen, dazu fehlt mir eine auffindbare (in der Schlagwortliste?) Begründung. Wie damit umgehen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:43, 23. Aug. 2021 (CEST) : Ist für mich in der Form ein Fall für [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte]]. Zumindest, was Kindergärten, Grundschulen und Gymnasien angeht. Aus meiner Sicht auch Universitäten. Man kann die natürlich bei bekannten Universitätsstädten im Hintergrund und in der Einführung erwähnen, aber alles andere ist für mich dann zu speziell, als dass es in einen Reiseführer gehört (selbst die VCard macht kein Sinn, es ist ja im Regelfall ein Campus/Stadtviertel) und wer studieren will, informiert sich woanders. Einige andere Schulen sehe ich aber als möglich an: :* Sprachschulen, wer sich bei einem längeren Urlaub mal mit der einheimischen Sprache vertraut machen und einen Kurs besuchen will (z.B. [[Ko_Lanta#Lernen]]). :* Kochschulen, durchaus beliebt im Urlaub (z.B. [[Ko_Lanta#Lernen]]), gibt es z.&#x202F;B. in Südostasien reichlich – evtl. auch bei ''Küche''?. :* Tauchschulen - wohl sicher bei ''Aktivitäten'' - wahrscheinlich alle Schulen/Kurse für sportiliche Aktivitäten (Ski, Snowboard, Klettern) :Wie auch bei anderen Objekten (Hotels, Restaurants) natürlich hier auch den neutralen Standpunkt und Werbeverbot beachten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:05, 23. Aug. 2021 (CEST) :Eine Schule bzw. deren beschriebenes Angebot sollte sich an Reisende (kurzer oder langer Aufenthalt richten), nicht an Studierende/Lernende/Lehrer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> ::Was Schulen (und erst recht Kindergärten) angeht, bin ich nahe beim Fussi: Im Grundsatz entbehrlich, das hat in einem Reiseführer nichts zu suchen - mit den üblichen Ausnahmen, wenn Schulen aufgrund ihres Gebäudes (Beispiel [[w:Luther-Melanchthon-Gymnasium|Hundertwasserschule]] in Wittenberg), ihres Alters oder berühmter Absolventen eigenständiges Besucherziel sein können. Universitäten sehe ich anders, sonst könnten wir die Überschrift ''Lernen'' ganz streichen. Denn Koch-, Tauch-, Segel- selbst Sprachkurse kann man auch gut unter ''Aktivitäten'' unterbringen. Universitäten sind jedoch nicht nur (oft genug) stadtbildprägend, sie sind auch oft genug Reiseziel für den akademischen Austausch, wissenschaftliche Colloquien usw. , wenn sie nicht ohnehin Sehenswürdigkeit sind. Wir richten und ja nach unserem Selbstverständnis nicht nur an Touristen. Ob man das als vCard oder beschreibend abfackelt, sei dahingestellt (eine vCard für Internetadresse, Hauptgebäude, zentrale Rufnummer halte ich für möglich - nicht aber jede einzelne Fakultät). Wenn die Uni sich über ein grösseres Gebiet erstreckt, gehört es ohnehin in die Beschreibung der Stadt(-teile). Nicht zuletzt ist eine Universität auch Hinweis auf das Vorhandensein entsprechender Infrastruktur wie Mensen, Bibliotheken oder auch Wohnheime, die auch für die Allgemeinheit, zumindest aber mit internationalem Akademiker-/Studentenausweis offenstehen, selbst wenn diese nicht unter den einschlägigen Überschriften erwähnt sind und oft erstaunlich zentral liegen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:14, 23. Aug. 2021 (CEST) :::Hat sicher was. Stellt sich nur die Frage, wie man es für umstehende Seite ausformuliert. Mir geht es hauptsächlich darum, die Grenze zu Studienportalen zu ziehen und Wikivoyage nicht zweckzuentfremden. Ich bin da ähnlich zurückhaltend wie mit dem Thema Arbeiten und z.&#x202F;B. Coworking Spaces, die wir hier schon mal dikutierten. Unabhängig davon: Wenn irgendein Objekt, das wir normalerweise nicht listen, eine ausgewiesene Sehenswürdigkeit ist, geht das natürlich immer. Vielleicht schreibe ich das sogar mal dort in den Einführungsteil. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:38, 23. Aug. 2021 (CEST) :::Evtl. sowas wie: "zentrale Kontakdaten und Beschränkung auf wichtige öffentlich zugängliche Gebäude bzw. Institutionen der Universität?" -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:51, 23. Aug. 2021 (CEST) :::PS: Jetzt etwas unabhängig von den Schulen. Ist jetzt recht subjektiv. Wenn ich irgendeine Handlung an einem Ort ausführen möchte, an dem ich nicht wohne, bin ich irgendwie immer ein Reisender. Auch wenn wir uns als breiter aufgestellt betrachten, als nur für Urlaubsreisende, sollte man es nicht ewig ausdehnen, sehe ich den Urlaub doch als unsere Hauptaufgabe. Wenn jemand eine Dienstreise macht oder zu einem akademischen Colloquium fährt, sollte WV sicher eine Hilfe bei Unterkunft, Anreise und Freizeitgestaltung sein, bei seinem Reisezweck sollten wir aber raus sein. Die Mensa der Universität oder das Studentenwohnheim kann er sich gerne auf der Webseite der Universität raussuchen. Wir sollten hier nicht alles reinwerfen, was wir eh' nicht laufendhalten können und andere Portale auch viel besser können - speziell im Bereich Lernen und Arbeiten. Aber wie gesagt, die Uni in den Artikel reinstellen, trage ich auch mit. Bei mehr wäre ich persönlich zurückhaltend, aber it's a wiki. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:34, 25. Aug. 2021 (CEST) :::: Stimme vollkommen zu, alles ist das, was ich in meiner Frage mit ''"sind m.&nbsp;A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn&nbsp;&hellip;"'' meinte. Habe jetzt dem Verfasser auf seiner Benutzerseite/Diskussion mal einen Link zu dieser Diskussion gestellt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:25, 25. Aug. 2021 (CEST) :Wie ist es eigentlich bei "Kindergärten" resp. "Kinderobhut" mit entsprechendem Personal in manchen Einkaufszentren o. ä.? Das Angebot besteht meist darin, Eltern ein quängelfreies Shoppen zu ermöglichen. Erwähnen oder weglassen? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:47, 19. Aug. 2024 (CEST) ==== Ferienwohnungen ==== In der Schlagwortliste gibt es für Campingplatz, Gästehaus, Hotel, Hostel den Verweis zum Abschnitt ''"Unterkunft"''. Ferienwohnungen sind dort nicht aufgeführt. In Anbetracht der Diskussion in der Lounge ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2021-09-07#Einzelne Ferienwohnung im Abschnitt "Unterkunft"]]) schlage ich vor, das Ergebnis auch hier in die Schlagwortliste zu übernehmen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:58, 16. Sep. 2021 (CEST) == Führungen == In fast allen Städten und tlw. auch bei anderen Reisezielen werden von unterschiedlichen Organisationen Führungen zu diversen Themen angeboten. Beim Artikel [[Stralsund]] (aktuell ZdM) habe ich diese in Abschnitt [[Stralsund#Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten]] untergebracht, tlw. auch noch unter [[Stralsund#Veranstaltungen|Aktivitäten_Veranstaltungen]] darauf hingewiesen. Ich muss aber zugeben: In keinen der Abschnitte passt das Thema so recht. Je nach Inhalt der Führung können nach m.&#x202F;A.&#x202F;die Abschnitte „Sehenswürdigkeiten“, „Aktivitäten“ oder „Praktische Hinweise“ in Frage kommen. Splitten sollte man das aber auch nicht. Also: separater (Unter-)Abschnitt, aber „Wohin damit?“. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:57, 2. Okt. 2022 (CEST) : Aktualisierung: Habe mich nach reiflicher Überlegung entschlossen, im Artikel [[Stralsund]] einen Unter-Abschnitt bei „Praktische Hinweise“ einzufügen und zusätzlich in den Abschnitten „Hintergrund“ und „Sehenswürdigkeiten“ dorthin zu verlinken. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:48, 3. Okt. 2022 (CEST) == Oper/Kino/Konzerthalle/Theater == Sehe ich weniger als Aktivität, denn als Nachtleben --[[Spezial:Beiträge/82.135.82.244|82.135.82.244]] 22:28, 3. Jul. 2023 (CEST) :Da ist was dran. Mein Bauch reagiert da ähnlich. Ich gebe zu, ich habe sowas nur sehr selten erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:45, 3. Jul. 2023 (CEST) == Supermärkte == Ich glaube erinnern zu können, dass wir uns mal geeinigt haben, dass Supermärkte in Ortsartikeln nur ausnahmsweise erwähnt werden wenn z.&#x202F;B. in kleinen Orten keine anderen Versorgungsmöglichkeiten bestehen. Die Diskussion finde ich allerdings nicht wieder, auch fehlen Hinweise in [[Wikivoyage:Wohin damit|Wohin damit]] bzw. in der [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte|Blacklist]]. Leider beobachte ich immer wieder Auflistungen von Supermärkten auch in gar nicht so kleinen touristisch geprägten Orten, ähnlich der "Gelben Seiten". Sollten wir dieses nicht in unser Regelwerk aufnehmen (wie bspw. bei Banken)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 24. Dez. 2023 (CET) :Dem stimme ich zu. Ich wäre für einen Regeltext wie ''Hinweise zu Versorgungseinrichtungen mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln nur in Orten, in denen keine bestehen. Dort ist ein Hinweis sinnvoll, wo sich die nächste Einrichtung befindet. Gegebenenfalls sind allgemeine Hinweise wie "Im Dorfzentrum gibt es einfache/keine Lebensmittelgeschäfte bzw. Drogerien. Der nächste größere Supermarkt befindet sich in XYZ" sinnvoll.''. Das sollte dann unter allen Stichworten wie Drogerie, Supermarkt, Lebensmittelgeschäft angegeben werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:49, 24. Dez. 2023 (CET) ::Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut, habe diesen jetzt 1:1 mehrfach (D, L, S) eingefügt, hoffentlich keine URV?{{S|;)}} Gruß, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:54, 25. Dez. 2023 (CET) == Werkstätten (Auto-) == Für Fahrräder haben wir eine klare Regelung (Fahrrad-Werkstatt → Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel), aber wollen wir auch auf Autowerkstätten hinweisen (siehe z.&#x202F;B. in [[Merklingen]])? Ich finde das nicht notwendig, die Google-Suche ermöglicht doch jedem schnell und einfach eine geeignete zu finden, und vor allem viel mehr als wir bieten könnten. Wo dann eintragen? unter A (Autowerkstatt=type), K (Kfz), W (Werkstatt)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:18, 25. Dez. 2023 (CET) '''Ergänzung:''' Nachdem ich in [[Laichingen]] die Tankstellen und Ladestationen gelöscht habe, vermehren sich dort jetzt die Autowerkstätten, verwendeter type = car repair! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:01, 28. Dez. 2023 (CET) : Wer hat eine Idee, wie damit umgegangen werden soll? In [[Altenau#KFZ Werkstatt|Altenau]] gibt es sogar einen Absatz im Abschnitt „Einkaufen“, auch hier verwendeter type=car repair. Wollen wir Autowerkstätten in den Ortsartikeln? In [[Wikivoyage:Wohin damit|Wohin damit]] gibt es dazu (noch) keine Aussage. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:15, 24. Jun. 2024 (CEST) == Micromobility und On-Demand Verkehre == Sollten wir auch die Anbieter von z.B E-Scootern (Lime, Tier, etc.) auch unter Mobilät verzeichnen? Bsp: 'In (Stadt) bieten (Unternehmen) im Bereich Mitte, Südstadt, Westviertel auch E-Scooter zum ausleihen an. Die Gebühren betragen Stand Monat/Jahr ca. x,xx€ pro Minute.' Auch: Gehören On-Demand Verkehre (Rufbusse etc. ) auch zur Kategorie ÖPNV? Würde zu ja tendieren. [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 20:04, 1. Feb. 2024 (CET) == Galerien, Ausstellungen == Trotz der schon langen Liste fehlen mir noch Ideen zu Galerien und Ausstellungen in den Ortsartikeln. Meine bisherige Praxis: Wenn dort auch etwas verkauft wird: Abschnitt „Einkaufen“, wenn Bestandteil von interessanten Gebäuden: Abschnitt „Sehenswürdigkeiten/Bauwerke“. Aber kaum jemand wird sie dort suchen, also: separater (Unter-)Abschnitt? Wenn ja: wo? Wer hat Ideen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:44, 21. Nov. 2024 (CET) :Von einer Galerie (wenn sie nicht primär dem Verkauf dient) ist es nicht weit über eine Ausstellung zum Museum. Da würde ich sie drunter packen. Ohne eigenen Abschnitt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:24, 21. Nov. 2024 (CET) :Ich kann mir vorstellen, dass man als Reisende*r nicht zielgerichtet nach einer Gelerie sucht sondern die Museen durchgeht und guckt, was es zu sehen gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:25, 21. Nov. 2024 (CET) h3j1fuvp2enid1nv5qvmbufydmzv3bl 1656189 1656160 2024-11-21T15:15:19Z Eduard47 17518 /* Galerien, Ausstellungen */ Re 1656189 wikitext text/x-wiki == Wunschliste == * Geldwechsel * Geld * Geldautomaten * Reisechecks Kommt das alles unter '''Einkaufen'''? -- [[Benutzer:(WV-de) Putschli|(WV-de) Daniel]] 09:50, 18. Feb. 2007 (CET) :Wurde, glaube ich, noch nicht explizit erwähnt. Ich selbst habe das Thema bis jetzt immer unter diesem Punkt beschrieben, und halte diesen Platz auch für sinnvoll -- [[Benutzer:(WV-de) DerFussi|(WV-de) DerFussi]] 10:50, 18. Feb. 2007 (CET) ::Ich denke, daß es da am besten aufgehoben ist.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:08, 18. Feb. 2007 (CET) -- * Bibliotheken > hab ich erst mal unter '''Lernen''' gestellt; ist dies korrekt plaziert ? :: Würde ich genauso machen. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:01, 19. Mai 2014 (CEST) * Bäder, Freibäder, Strand > darf man diese in einer neuen Unterkategorie '''Baden''' in der Kategorie '''Aktivitäten''' stellen ? :: Ich pack sie immer in Aktivitäten -> '''Schwimmen''', aber das tut sich ja nicht. ;-) --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) * Freizeitparks > möglicherweise auch unter '''Aktivitäten''' ? :: ggf. auch Sehenswürdigkeiten, wäre mir da eher eingefallen. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) :::Siehe Projektseite: derzeit unter "Abschnitt Aktivitäten im Städteartikel" fest geregelt.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:10, 19. Mai 2014 (CEST) * Weisse Flotte aka Ausflugsdampfer > unter '''Mobilität''' oder '''Aktivitäten''' ? :: Geht eigentlich beides und zusätzlich Sehenswürdigkeiten. Vor dem Dilemma stand ich bei den Sauerländer Stauseen auch schon mal. --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) :::Ist ein generelles Problem, gilt so auch z.Bsp. für Bergbahnen. Egal wohin, Sinn macht ab einer gewissen Artikelgröße auf jeden Fall ein interner Link vom nicht genutzten Abschnitt "siehe auch".--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:13, 19. Mai 2014 (CEST) ::::Wenn die Reise von A nach B geht, dann passt das wohl zu Mobilität. Geht die Reise von A wieder zurück zu A, ist diese für meine Begriffe nicht gut bei Mobilität aufgehoben, ist aber auch keine wirkliche Aktivität. Bei solch einer ''Erlebnis''-Rundreise wäre ich für einen Abschnitt '''Erleben'''. --[[Benutzer:Theway|theway]] ([[Benutzer Diskussion:Theway|Diskussion]]) 19:54, 28. Aug. 2015 (CEST) :::::Es gibt doch den Abschnitt ''Ausflüge''. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:20, 28. Aug. 2015 (CEST) * ÖPNV > also der Öffentlicher Personen Nahverkehr hab ich erst mal unter '''Mobiltät''' gestellt. Ist dies korrekt plaziert ? :: Logo! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 20:04, 19. Mai 2014 (CEST) * Kino > aka Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder auch Filmtheater genannt würd ich in einem Unterabschnitt '''Kulturgenuß''' (bzw. vereinfacht '''Kultur''') des Abschnitts '''Aktivitäten''' stellen. Wohl bemerkt daß es bereits einen Abschnitt '''Kultur''' gibt, mit dem jedoch kulturelle Aspekte gemeint sind, da dieser auf den Abschnitt Hintergrund im Städte-, Länder-, oder Regionalartikel hinweist. [[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 09:22, 15. Aug. 2013 (CEST) ::Meinst du Kino in Form von "Movie" oder von "Cinema"? Auslegungssache, siehe [[w:Blue Movie|Blue Movie]]. Aktivitäten könnte hier passend sein. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) :::Kinos sind, wegen der Uhrzeit, eigentlich ein klassischer Fall für "Nachtleben", nur evtl. auch Kulturabschnitt (unter Nachtleben) wie Theater, Theaterkneipen, etc.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:08, 19. Mai 2014 (CEST) * '''Tankstellen''' im Abschnitt ''Anreise > mit dem Auto'' oder im Abschnitt ''Mobilität'' ? Die obige Anfrage vom 15. Aug. 2013 (CEST) bitte auch noch beantworten. Danke! --[[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 15:27, 10. Mai 2014 (CEST) ::Auf Überlandstraßen Anreise mit dem Auto, innerstädtisch Mobilität. Wobei wichtige Tankstellen (Raststätten) an Autobahnen liegen und innerorts nur dann Erwähnung brauchen, wenn es die einzigen weit und breit sein sollten. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) * '''Polizei Reviere''' ist das klarkommen oder Sicherheit ?? Danke für Anregungen --[[Benutzer:Berndmartinson|Berndmartinson]] ([[Benutzer Diskussion:Berndmartinson|Diskussion]]) 21:54, 12. Mai 2014 (CEST) ::Kommt darauf an, wozu die Polizei gebraucht wird. Persönlich neige ich zur Einordnung in "Klarkommen" (Kleinkriminalität, Eigentumsdelikte etc) -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:12, 12. Mai 2014 (CEST) == Außerstädtische Ziele == Wie sieht es bei Zielen, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, wie * Berge * Schluchten, Wasserfälle * kleine Seen * Aussichtspunkte * ... aus, die weit weg von der nächsten Stadt, zum Beispiel in den Alpen oder in den Mittelgebirgen liegen. Sollen diese in der nächstmöglichen Stadt, auch wenn sie weit weg liegt, nähers beschrieben werden, oder in der Region in der sie liegen. --[[Benutzer:(WV-de) Fleckvieh|(WV-de) Fleckvieh]] 19:03, 2. Mai. 2007 (CEST) :Also ich halte das immer so: :* wenn es wenig zu schreiben gibt, kommt das Ziel zum nächsten Ort bzw. zur nächsten Stadt. Ich schreibe das Ausflugsziel dann in den Abschnitt Ausflüge der Stadt. :* gibt es viel zu schreiben und / oder ist das Ziel bekannt bzw. wichtig lohnt evtl. sogar ein eigener Artikel (Beispiele: [[Zugspitze]], [[Schloss Linderhof]], [[Bungsberg]], [[Tiefste deutsche Landstelle]]. Du siehst, es gibt einige Artikelmöglichkeiten hier. :Für eine unbekannte Burgruine 10 km östlich von Hintertupfingen lohnt natürlich kein extra Artikel. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Gruss --[[Benutzer:(WV-de) Celsius|(WV-de) celsius]] 19:48, 2. Mai. 2007 (CEST) :Bzgl. [[Deutsche Mittelgebirge]] bzw. [[Alpen]] siehe dort [[Benutzer:(WV-de) Bbb|(WV-de) Bbb]] 19:51, 2. Mai. 2007 (CEST) Ich habe die Trennung der Ausflüge von den Aktivitäten noch nicht ganz kapiert. Freizeitgeschichten wie Strand, Festivals kommen zu den Aktivitäten - was ich vollkommen richtig finde - und Ausflüge sind ein eigener Hauptpunkt? Ist das vom Lesefluss her wirklich sinnvoll? [[Benutzer:Dombo|Dombo]] ([[Benutzer Diskussion:Dombo|Diskussion]]) 10:37, 20. Jan. 2013 (CET) == Botschaften == ''Kopie aus der [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]]''--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:04, 25. Sep. 2007 (CEST) Soll man bei Länderartikeln Botschaften einfügen und wenn ja wo? --[[Benutzer:(WV-de) Flöschen|(WV-de) flöschen]] 14:09, 24. Sep. 2007 (CEST) : Im Stilhandbuchartikel "''[[Wikivoyage:Wohin_damit#Was gehört wo hin?|Wohin damit]]''" wird angegeben, dass die Botschaften am besten unter "Klarkommen" im jeweiligen Stadtartikel aufgehoben sind. Meiner Meinung nach ist es aber nicht verkehrt, im Länderartikel kurz anzumerken, in welcher Stadt (gewöhnlich der Hauptstadt) oder in welchen anderen Städten Botschaften zu finden sind. Dies kann unter "Sicherheit" oder "Klarkommen" erfolgen. : Vielleicht wäre hier aber auch ein neuer Ansatz vonnöten. So kann ich mir vorstellen, im Länderartikel ein Kapitel "Botschaften" unterzubringen, das a) Botschaften deutschsprachiger Länder im betroffenen Land selbst und b) die Botschaften des betroffenen Landes in deutschsprachigen Ländern aufzählt. --[[User:(WV-de) Mulleflupp|(WV-de) Mulleflupp]] - <small>[[User talk:(WV-de) Mulleflupp|Беседа]]</small> 16:18, 24. Sep. 2007 (CEST) ::Ich hatte sie teilweise bei Einreisebestimmungen. Allerdings ist es in der Tat besser sie unter einer Überschrift '''Auslandsvertretungen''' (kann ja auch nur ein Konsulat sein) unter ''Klarkommen'' zu subsummieren.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 11:01, 25. Sep. 2007 (CEST) :: Die Adresse sicher unter Klarkommen (da ev eigener Unterabschnitt) in der betreffender Stadt. Im Landes Artikel reicht meiner Meinung nach der Hinweis in welcher Stadt sich die Botschaften und Konsulate befinden , auch da unter Klarkommen.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 14:22, 25. Sep. 2007 (CEST) ICh hab gerade bemerkt das es in den Länderartikel kein Klarkommen gibt, also ein eigerer Abschnitt ''Auslandsvertretungen'' einfügen. Vielleicht sollten wir in den Länderartikeln einfach die Verhaltensregeln durch Klarkommen ersetzen.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 15:23, 25. Sep. 2007 (CEST) : ersetzen würde ich Verhaltensregeln nicht (ist nicht Misszuverstehen auf was wir da hinweisen wollen). Aber das zusätzlich ein Klarkommen eingebaut werden sollte da stimm ich dir zu.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 15:33, 25. Sep. 2007 (CEST) ::Das Thema ''Botschaften'' wird oft nicht weiter beachtet, da man nur selten in Kontakt mit derselben tritt. Sollte man doch mal eine Botschaft suchen (entweder die eigene im fremden Land oder die ausländische Botschaft zu Hause), wäre es schön wenn man diese sofort zur Hand hätte. Ich fände es durchaus praktisch einen eigenen Abschnitt <nowiki>==Botschaften==</nowiki> in die Länderartikel zu integrieren und in den jeweiligen Städten in denen diese Botschaften sind eine Hinweis bei Klarkommen einzubauen. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 15:40, 25. Sep. 2007 (CEST) ::: Wir sollen auch beachten, dass nicht alle Botschaften in der jeweiligen Sprachversion gleich wichtig sind. In de: sind es D, A, CH in en: eher USA, GB, CDN, IRL. Also in erster Linie die Muttersprachlichen Länder. Da sich die übrigen Botschaften meist in einer Stadt konzentieren und ev. noch in 2-3 weiter Konuslate befinden, würde ich sagen so wie ich es jetzt in [[Schweiz]] gelöst habe sollte es brauchbar sein.[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 15:45, 25. Sep. 2007 (CEST) ::::Das mit der Gewichtung habe ich einfach mal vorausgesetzt. Das natürlich nicht jede Botschaft auftauchen kann ist klar. Das "Schweizer Modell" ist schon ganz gut. Ich würde wenigstens noch die Adresse, URL, Telefonnummer... usw. der Botschaft angeben, falls man wirklich mal mit denen in Kontakt treten will. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 16:03, 25. Sep. 2007 (CEST) ::::: Ich bin noch am Basteln, Wo meist du den das mit Tel. und Adresse Stadt oder Land?[[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 16:08, 25. Sep. 2007 (CEST) Ich schlage vor das Länderskelett so zu ändern wie oben von Bobo11 am Beispiel Schweiz vorgeschlagen. Die Adressen und Telefonnummern sollten dann auch in den Länderartikel.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 17:30, 25. Sep. 2007 (CEST) (Vielleicht könnt ihr es einpflegen, ich komme so schnell nicht dazu.) :So wie es jetzt in der [[Schweiz#Auslandsvertretungen]] gelösst habe sollte es brauchbar sein. Genauere Infos muss ich z.T noch in die jeweiliegn Stadtartikel einbinden. Hier halte ich allerdings nur Botaschaften und Generalkonsulate als PFlicht, bei den Honorarkonulaten weis ich nicht so recht, da die oft eingeschränkete Befugnisse haben und oft nicht wirklich helfen können. [[Benutzer:(WV-de) Bobo11|(WV-de) Bobo11]] 19:32, 25. Sep. 2007 (CEST) ::Habe es mal in das Skelett eingebaut.--[[Benutzer:(WV-de) Der Reisende|(WV-de) Der Reisende]] 08:23, 26. Sep. 2007 (CEST) :::Prima. --[[Benutzer:(WV-de) Africaspotter|(WV-de) Felix]] 09:32, 26. Sep. 2007 (CEST) Kleiner Hinweis: Als Bürger hat man mit der „Botschaft“ nie etwas zu tun, sondern immer nur mit der (ggf. dort angesiedelten) Konsularabteilung, bzw. dem „Konsulat.“ Botschaft/Gesandtschaft kümmert sich nur um die Bezeihungen der Regierungen --[[Spezial:Beiträge/82.135.82.244|82.135.82.244]] 22:27, 3. Jul. 2023 (CEST) :Mag stimmen, rein praktisch war ich aber immer auf der Botschaft, um mir ein Visum zu besorgen. Als solche sind ja auch die Internetseiten und Google-Maps-Einträge bezeichnet. Als ich mir mal in Kuala Lumpur ein kambodschanisches Visum holte, war eine solche Differenzierung nicht spürbar - es war halt ein Einfamilienhaus mit einem Büro in irgendeiner Straße in KL. Und in der Suchmaschine tippt man meistens erstmal "Embassy" ein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:56, 3. Jul. 2023 (CEST) == Fahrradläden in allen Variationen == Ich sitze vor einem kleinen Dilemma. ; Fahrradgeschäft : Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel ; Fahrrad-Verleih : Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel Und nun noch eine Fahrradwerkstatt... möglicherweise hier: ; Fahrrad-Werkstatt : Abschnitt ''Klarkommen'' im Städteartikel ???? Viele Fahrradläden sind ja alles drei in einem.... Drei mal auflisten ist doof... Wohin? Wer Shoppen geht (Einkaufen) denkt kaum an Fahrräder. Ich tendiere, alle drei Ausprägungen bei der Mobilität einzuordnen. Hat noch jemand Meinungen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:51, 15. Mai 2013 (CEST) : Sehe ich genauso! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 21:18, 8. Okt. 2013 (CEST) :: Habe die obige Fahrrad-Werkstatt im Wohin Damit Artikel als Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel gesetzt und zusätzlich Fahrrad-Touren ebenfalls dorthin gesetzt da beide noch nicht im Artikel existierten. Fahrradgeschäft hab ich noch als zum Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel hinweisend belassen, da ihr zwar alle dafür gestimmt habt, daß dies ebenso wie Fahrrad-Verleih und Fahrrad-Werkstatt in den Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel gehört aber dies nicht umgesetzt habt. Wurde es vergessen oder bleibt Fahrradgeschäft im Abschnitt Einkaufen ? Gruß --[[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 14:47, 14. Apr. 2014 (CEST) == Themenartikel zu Autobahnen == Aktuell wurden die ersten Themenartikel zu deutschen Autobahnen (Thema:Bundesautobahn 9|A9]] und [[Thema:Bundesautobahn 70|A70) angelegt. Hinsichtlich der unmittelbar an die Autobahnroute gebundenen Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind) macht es aus meiner Sicht Sinn, als Abweichung von den allgemeinen Regelungen den Stammplatz dieser Betriebe und Infrastruktur (aber nur diese) im Autobahnartikel festzulegen, so es diesen gibt. Internationale Autobahnen als Themenartikel mit einer unmittelbar an diese Verkehrsroute gebundenen Infrastruktur analog. Falls hier nach einer gewissen Zeit keine Gegenstimmen kommen, sollte man das auf der Projektseite aufnehmen.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 06:57, 17. Mai 2013 (CEST) Ich bin gegen eine eigene Regelung für Autobahnartikel, wer soll die Regeln denn alle lesen, verstehen und anwenden. Wir überfordern die Autoren. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 09:15, 17. Mai 2013 (CEST) ::Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin, sehe ich braune Schilder mit Aufschriften wie "Grube Messel" oder "Stauferstadt Bad Wimpfen". Da wäre ich schon dafür, dass solche Ziele bei einem Reiseführer eine Rolle spielen. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 09:33, 17. Mai 2013 (CEST) ::::Bitte nicht wieder '''Diskussionsgemenge''': Meine Vorschlag belief sich '''aussschließlich''' auf die genannte und derzeit ungeregelte "Infrastruktur (Autobahnraststätten, Autohöfe, Autobahnmeistereien und sonstige Betriebe an Raststätten die nur über die Autobahn erreichbar sind)" ::::Alles andere '''ist derzeit geregelt''' (siehe Projektseite), diese geregelten "Stammmplätze" werden '''nicht''' durch diese Diskussion hier berührt. :::: Wollt ihr die gesamte Struktur des Wikis aushebeln ? --[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 09:38, 17. Mai 2013 (CEST) @Bbb: Wir wollen nichts aushebeln, nur das System nicht zu kopliziert machen. @Balou: Die Idee finde ich gut, werde mal anfangen derartige Hinweise einzubauen. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 10:18, 17. Mai 2013 (CEST) == Aktivitäten == Betreffs Sportvereine : habe aus der Seite [[Wikivoyage:Wohin_damit#Wohin_damit_bei_Reisethemen|Wohin_damit_bei_Reisethemen]] gelesen das man Sportvereine in den Abschnitt Hintergrund im Städteartikel stellen sollte. Finde Sportvereine jedoch besser im Abschnitt Aktivitäten aufgehoben, da ich Sport und dazugehörige Vereine intuitiv im Abschnitt Aktivitäten suchen aber kaum im Abschnitt Hintergrund. [[Benutzer:Walta|Walta]] ([[Benutzer Diskussion:Walta|Diskussion]]) 08:43, 15. Aug. 2013 (CEST) ::Wenn du mit Sportvereinen den FCB <small>(FC Barcelona)</small> meinst, der gehört in den Hintergrund. Nimmst du eine Sporverein, bei dem du dich beteiligen kannst, z.B. Freizeitkicker XYZ, dann ist das eine Aktivität. -- [[Benutzer:Balou46|'''Berthold''']]<small>[[Spezial:E-Mail/Balou46|{{font color|maroon|''' Mail'''}}]][[Benutzer Diskussion:Balou46|{{font color|blue|''' Talk'''}}]]</small> 15:59, 16. Aug. 2013 (CEST) == Geschichte == Abschnitte zur Geschichte von Orten, Regionen etc. gibt es in der Wikipedia und in Wikivoyage, z.&nbsp;B. [[Louvre#Baugeschichte|Louvre in Wikivoyage]], [[w:Louvre#Baugeschichte_des_Louvre|Louvre in Wikipedia]] usw. Wozu ist das gut? Oder genauer: gibt es einen Mehrwert bei ähnlichem (oder schlimmer: konkurrierendem) Inhalt an 2 verschiedenen Stellen? -- [[Benutzer:Theway|theway]] ([[Benutzer Diskussion:Theway|Diskussion]]) 22:37, 28. Okt. 2013 (CET) : Der Wikipedia-Artikel informiert den enzyklopädisch interessierten Menschen, der Wikivoyage-Artikel den touristisch interessierten Menschen. Beide verfolgen damit ähnliche, aber dennoch unterschiedliche Ziele. Bei Wikivoyage steht die Geschichte immer als ein Punkt unter vielen, bei Wikipedia steht sie mit im Vordergrund. Oftmals beschänken wir uns hier bei Wikivoyage bei historischen Aspekten auf die Grundzüge, die für einen Reisenden wichtig sind zum Verständnis des Ortes. Wer intensiver in die Materie einsteigen will, kann bei Wikipedia vertieft weiterlesen. Umgekehrt: Wer bei Wikipedia sein Interesse für einen bestimmten Ort entdeckt und überlegt, dort hinzureisen, kann bei Wikivoyage alles Notwendige erfahren, das er für Planung und Durchführung einer Reise dorthin wissen muss. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 22:50, 28. Okt. 2013 (CET) :::Die WP enthält zahlreiche Artikel und Inhalte mit Reiserelevanz wie bekannte Reise- Bahn- und Wanderrouten, Berghütten, verkehrstechnische Anbindung von Orten, etc. etc. etc.. Da denkt im allgemeinen auch keiner daran, über den "Mehrwert" oder "konkurrierenden Inhalt" zu diskutieren. Im Sinne vollständiger Artikel sind Überschneidungen nicht auszuschließen, das gilt wechselweise für beide Wikis.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 07:14, 29. Okt. 2013 (CET) ::::: '''2018''' Da jetzt ein Androidtablett mein Eigentum ist, habe ich damit mal etwas in Wikivoyage reingeschaut. Mir ist z. B. aufgefallen, daß im Artikel [[Köln]] die gesamten Ausführungen über die Geschichte erscheinen die eigentlich in einem Ausklapptext erscheinen sollen. Hat jemand eine Idee, wie man das für die mobilen Geräte verbessern könnte? --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 11:22, 10. Jan. 2018 (CET) == Verkehrsverbünde == Ich überlege ob ich demnächst mal Artikel über Verkehrsverbünde, wie zum Beispiel NVV, RMV oder VBB, anlege. Doch wo müsste ich sie einordnen? Reisethemen -> Vorwärtskommen -> ? Weil es ist ja sowohl Reisen mit dem Zug, dem Bus, selten sogar auch mit dem Schiff. [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 18:25, 1. Nov. 2013 (CET) :Kommt vielleicht darauf an, was du da eigentlich schreiben willst: VV als Tarifverbund, die Kundenkommunikation eines VV (Hotline, Fahrplanauskunft) oder auch Angaben über das Verkehrsangebot gehören doch in die Regionen, evtl. auch die Ortsartikel unter Mobilität. Ist nicht ganz einfach, wenn der Verbund anders geschnitten ist als gerade die WV-Regionen. Nach Überwiegendprinzip und Verweisen auf den anderen, zum Thema ausführlicheren Artikel ist das aber auch lösbar. Ein VV ist ja in der Regel ein Zusammenschluss von Gebietskörperschaften wie Städte und Landkreisen, also eine regionale Struktur. Auch das spricht für den Hauptnamensraum. :Nebenbei auch eine politische Struktur. Ob die Untiefen der Regionalpolitik in einem Reiseführer richtig aufgehoben sind? Also ich denke nein, aber ich werde nicht grundsätzlich dagegen sprechen. Trotzdem die Frage, ob eine allgemeine Beschreibung extra noch sinnvoll ist. Solche Beschreibungen oder kurze Anmerkungen verführen leider dann auch zu diskussionswürdigen oder unzutreffenden Aussagen. Wie Thema:DB-Regio#Geschichte|hier Brutto- und Nettoverkehrsverträge mal kurz anzusprechen ist meiner Meinung nach ein Negativbeispiel. Es ist, anders als da steht, durchaus möglich, das die Fahrgelder das Unternehmen bekommt und nicht die "Behörde". Wie es konkret läuft, ist jeweils Teil der Vereinbarung. Und solche Schnitzer als Endergebnis sind dann einfach nicht so gut. [[Benutzer:AdsonLE|AdsonLE]] ([[Benutzer Diskussion:AdsonLE|Diskussion]]) 18:21, 2. Nov. 2013 (CET) ::Infos zu Anreise und Mobilität gehören in die Ortsartikel, übergeordnete Verkehrsverbünde gehören nach meiner Auffassung in die Kategorie Vorwärtskommen, und dabei eher in den Themenbereich als in den Hauptnamensraum. Das sehe ich ähnlich wie DB-Regio und anderen Bahnen. Dass die Grenzen der Verbünde nicht unseren Regionen entsprechen, stört mich dabei nicht, im Gegenteil rechtfertigt es die Existenz solcher Artikel. Wie gut oder schlecht es dabei um die Kostendeckung der Tarife steht, ist zunächst eher ein wirtschaftspolitisches Thema als das eines Reiseführers. ::::Sehe das wie AdsonLe und Berthold vor: "Infos zu Anreise und Mobilität gehören nach dem Reglement in die Ortsartikel", und das auch so umfassend im Ortsartikel behandelt, dass sie den Interessierten diesbezüglich ausreichend informieren. ::::Wenn ein eigener Artikel zu einem Verbund angelegt würde, dann behandelt er eine Region nicht umfassend in allen reisererelevanten Aspekten sondern nur aus einzelnen "thematischen Apekten" und wäre damit ein Themenartikel im Themennamensraum. ::::Aus wiederholter negativer Erfahrung sehe ich Überschneidungen der Inhalte von Themenartikeln mit den Inhalten, die nach dem Regelwerk den Orts- und den Regionenartikeln zugeordnet sind, mittlerweile sehr sehr skeptisch. ::::Wie weiter oben schon angeführt, wären also die Inhalte eines solchen Artikels vorab sehr sorgfältig und genau zu definieren. Er darf auf keinen Fall zu Lasten der ordnungsgemäßen Inhalte in den Orts- und Regionenartikel gehen, diese müssen vollständig sein, der Themenartikel behandelt also Informationen darüber hinaus. Redundanzen sollten ebenfalls vermieden werden, Konsequenz wäre wahrscheinlich die, dass dann wohl eher ein Artikel in enzyklopädischer Art entsteht. Lasse mich aber, wie immer, auch gerne vom Gegenteil überzeugen.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 22:18, 2. Nov. 2013 (CET) :::::Okay, danke für eure Meinung dazu. Ich hätte in den Artikeln etwas über die Geschichte (Hintergrund) des Verkehrsverbundes geschrieben, welche Besonderheiten es gibt (z.B. Anruf-Sammel-Taxi), wo man Informationen über Fahrpläne und Tarife findet. Beim NVV kann man zum Beispiel alle Haltestellen online aussehen (habe das schon bei einigen Artikeln eingebaut). Ganz wichtig wäre zudem die Fahrradmitnahme, also ob die kostenpflichtig ist und wo man sein Fahrrad überall mitnehmen kann. [[Benutzer:Feuermond16|Feuermond16]] ([[Benutzer Diskussion:Feuermond16|Diskussion]]) 11:00, 3. Nov. 2013 (CET) == Mobilitätseinschränkung == Gleichgültig ob Personen aus gesundheitlichen oder Altersgründen in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, sollte das '''Thema:Barrierefrei Reisen''' oder '''Reisen mit Handicap''' in unseren Artikeln verknüpft werden. Vorschlag: * Einordnung entsprechender Texte unter die Rubrik '''Klarkommen''' in den Ortsartikeln, vergleichbare Rubriken in geeigneten Themenartikeln anlegen (z.B. bei Bahn- oder Fluggesellschaften, Flughäfen und '''Bahnhöfen'''. Bernello hat zu diesem Zweck farbige Symbole angelegt: * [[File:Wheelchair-red3.png|22px]] [[File:Wheelchair-yellow3.png|22px]] oder [[File:Wheelchair-green3.png|22px]], wir könnten dann den Aufruf in eine Vorlage einbauen in der Form <nowiki>{{disabled|red}}</nowiki>. Bitte um Stellungnahme: Können wir das bei '''"Wohin damit"''' so einordnen? -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 20:13, 1. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Am besten noch größer ankündigen! --[[Benutzer:Timmaexx|Timmaexx]] ([[Benutzer Diskussion:Timmaexx|Diskussion]]) 00:26, 5. Mai 2014 (CEST) ::::Mir ist die Fragestellung "Wohin damit" vor unklar, Mobilitätseinschränkungen und Barrierefreiheit ist für mich ein Detail im Zugang zu einem Objekt: ::::* Mobilitätseinschränkungen bzw. genauer der Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist immer zuallererst eine wichtiges Detail in der Beschreibung der jeweiligen Sehenswürdigkeiten (z.Bsp. Türme / Lift behindertengerecht oder auch Betriebe allgemein (Rampen, Stufen etc.) hier ist der allererste Platz in der Beschreibung der Zugänglichkeit des jeweiligen Zoos, der Kirche oder des Museums. In der Beschreibung eines Zugangs zu einer Sehenswürdigkeit oder zu einem Betrieb oder Attraktion gehören sie neben den allgemeinen Besonderheiten im Zugang angeführt, die auch Personen ohne eine Mobilitätseinschränkungen betreffen können wie Sperrung bei Schlechtwetter, nötige Schwindelfreiheit und Trittsicherheit oder auch sonstige Schwierigkeiten wie Streckenlängen, Steinschlag, Gefährdungen z.Bsp. aus maroder Bausubstanz oder auch Besonderheiten im Zugang für Kinder / Kinderwagen. ::::* Bei allgemeinen Ausführungen zum Thema Mobilitätseinschränkungen oder Barrierefreifreiheit ist der allererste Platz eben auch der im Abschnitt Mobilität: Auch hier sind sie ein sehr wichtiger Teilaspekt im Gesamtkomplex Zugänglichkeit und Fortbewegung vor Ort. Zudem sind Angaben zu einem Lift oder zu einfachem Zugang über Rampe oder auch mögliche Anfahrt mit Taxi Elektroskootern oder auch Droschkenstände und Behindertenparkplätze am Objekt nicht nur als isolierte Spezialinformation nur für Personen mit Mobilitätseinschränkungen zu sehen, sondern eine allgemein wichtige Info für alle. ::::* Dass der allgemeine Themenartikel Thema:Barrierefrei Reisen da wo sinnvoll z.Bsp, auch in der Sidebar, verlinkt werden soll ist sicher auch unstrittig.--[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 10:09, 5. Mai 2014 (CEST) :::::Bei objektbezogener Betrachtung hast du recht, das gehört sogar gezielt nur zu einem Einzelobjekt wie z.B. Zoo, Freizeitpark oder archäologischer Stätte. Es geht aber auch um die Anreise z.B. in ein Land, das spielt in die Themenartikel von Bahn, Schiff, Flugzeug etc., es geht um die Bewegungsfreiheitz in einer Stadt mit ÖPNV und U-Bahnen ohne Aufzüge. Wenn wir schon beim Versuch eines Konsenses für solche Artikel sind, sollte das gleich mit erledigt werden, sonst geht die gesamte Thematik nächsten Monat wieder von vorne los. Das Thema bei Klarkommen einzuordnen ist für bestimmte Gruppen von Personen mit Handicap durchaus sinnvoll, siehe z.B. Stoma-Träger oder Morbus-Crohn-Patienten. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 20:04, 5. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Abschnitt Klarkommen ist der richtige Platz [[Benutzer:AdsonLE|AdsonLE]] ([[Benutzer Diskussion:AdsonLE|Diskussion]]) 20:24, 5. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} -- Generelles im Bereich ''Klarkommen''. Besitzen die Verkehrbetriebe speuzielle Angebote und Techniken, sollte das unter ''Mobilität'' Einzug halten. Dazu Symbole bei Museen usw... Und nicht vergessen. Es gibt neben Mobilitätseinschränkungen (Man denkt ja automatischimmer an einen Rollstuhl) auch seh-, hör- und geistig Behinderte. Gerade hier ist es wichtig, bei Hotels/Museeen usw.... darauf zu achten, ob es da vielleicht spezielle Angebote gibt (Hotels mit Braille-Schrift an den Türen usw. usw... ) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:54, 6. Mai 2014 (CEST) :::Habe es jetzt mal eingeordnet bei ''Klarkommen'', es spricht sicher nichts dagegen, bestimmte Aspekte in andere Abschnitte (''Anreise, Mobilität,'' ... ) einzuordnen. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:18, 6. Mai 2014 (CEST) : {{Pro}} --[[Benutzer:Bbb|Bbb]] ([[Benutzer Diskussion:Bbb|Diskussion]]) 12:38, 6. Mai 2014 (CEST) == Bibliothek vs. Bücherei == ; Bibliotheken : Abschnitt ''Lernen'' im Städteartikel […] ; Bücherei : Abschnitt ''Klarkommen'' im Städteartikel Ent oder weder … Ich würde beides unter ''Lernen'' subsummieren. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:47, 24. Okt. 2014 (CEST) {{pro}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:27, 4. Sep. 2015 (CEST) == Apps == Wohin gehören Apps? Literatur, Hintergrund (wie Zeitungen) oder garnicht rein? -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 20:07, 3. Sep. 2015 (CEST) : Ich würde sagen... je nachdem, was die Apps "machen". Eine Veranstaltungsprogramm-App beispielsweise ins Nachtleben, eine App des ÖV-Betreibers in Mobilität usw. --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:23, 3. Sep. 2015 (CEST) ::Und wenn die App abschnittsübergreifende Informationen bietet? -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 22:29, 3. Sep. 2015 (CEST) ::: So eine Allgemein-App könnte gut nach Klarkommen passen - das wäre ja dann sowas ähnliches wie eine Touristeninfo. Meine zwei Cent halt... --[[Spezial:Beiträge/178.115.130.40|178.115.130.40]] 22:32, 3. Sep. 2015 (CEST) ::::Eigentlich erfüllen sie die Punkte der Negativliste der [[WV:Links|Linkregeln]]. Sie sind ja sowas wie externe Reiseführer. Auch wenn sie viele andere Funktionen haben. Bei der Fülle der Apps ist aber eine Empfehlung durchaus sinnvoll. Zumal viele etwas essentielles bieten, was WV leider nicht leistet (Umkreissuche nach Hotels und Restaurants). Wenn wir sie wollen würde ich es als extra Sektion unter Weblinks ablegen und evtl. auf die Stores verlinken. Wegen der Bedenken in meinem ersten Satz bin ich aber nicht sicher, ob das alles klug ist und uns nicht Stress beschert. Sonst sind wir ja sehr rigoros beim Löschen von externen Links. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:34, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::Bei der Installation von Apps habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie oft die angepriesenen Eigenschaften nicht hatten, aber dass sie zu jeder Unzeit Netzverbindungen herstellen wollten. Um eine App beurteilen zu können, müsste man sie erst mal selber installieren. Das lehne ich persönlich ab. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 08:04, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::Ich sehe das so wie Balou46, bei einem normalen Link unter Weblinks kann jeder gleich mit einem Klick kontrollieren ob das wertvolle Reiseinfos sind oder nicht. Bei den Apps geht das nicht so schnell, die müsste jemand prüfen und freigeben. Es gibt sicherlich einige sinnvolle Apps wie von örtlichen Verkehrsbetrieben, die den aktuellen Fahrplan anbieten, aber es gibt auch viel Quatsch-Apps. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 09:30, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::::Bei uns brauche ich keine App für den ÖPNV, da finde ich an jeder Haltestelle ein Plan mit einem QR-Code, der zum Fahrplan führt, das reicht. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 10:43, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::::In der heutigen Zeit Apps ausgrenzen zu wollen ist nicht gerade sinnvoll. Für Apps sollte das gleiche gelten wie bei den Weblinks '''Nur vom feinsten'''. z.B. die Öffi App die fast den gesamten ÖPNV abbildet gehört in den Artikel zum ÖPNV, oder die Bahn App natürlich in den Bahnartikel. Es ist schon hilfreich '''vorher''' zu wissen wenn der Bus fährt bevor man an der Haltestelle steht, und der Bus ist vor 5 Minuten abgefahren. Apps unter Weblink einzusortieren ist eine gute Idee. --[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]] ([[Benutzer Diskussion:Catballou30|Diskussion]]) 12:20, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::::::::Habe nicht gesagt, dass ich Apps generell ablehne. Aber ich mag nun mal keine App, die Zugriff auf mein Netzwerk fordert, die meinen genauen Standort wissen möchte, die meine Kontakte und meinen Kalender lesen '''kann'''. Soviel zur Öffi-App laut Aussage von [http://beste-apps.chip.de Chip], dabei wird der Installation der Öffi-App noch ein geringes Risiko bescheinigt. Dennoch würde ich diese App nicht weiterempfehlen, aber das sollte jeder für sich selbst entscheiden. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 13:11, 4. Sep. 2015 (CEST) :::::::::::Schön das du Apps nicht ablehnts. Dann zurück zur Ausgangsfrage. Wo sollen sie einsortiert werden? --[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]] ([[Benutzer Diskussion:Catballou30|Diskussion]]) 15:58, 4. Sep. 2015 (CEST) ::{{contra}} Werbung für APPs ist nicht Aufgabe oder Ziel von WV. [[Benutzer:Németek|Németek]] ([[Benutzer Diskussion:Németek|Diskussion]]) 16:03, 4. Sep. 2015 (CEST) :::@[[Benutzer:Németek|Németek]]: WV hat sich in den letzten Jahren immer wieder verändert. So z.B. durch den Einbau von Karten, das war am Anfang undenkbar. Jetzt sind eben mal Smartphones aktuell, und wir müssen zusehen, dass WV auch auf diesem Medium lesbar und editierbar bleibt. Obwohl es mein privater Wunsch ist, werden wir wohl kaum völlig ohne Apps auskommen. :::@[[Benutzer:Catballou30|Catballou30]]: Meine private Meinung: das kommt auf den Inhalt an. Reiseführer-Apps garnicht, siehe [[Allgemeine_Reiseführerserien_in_Buchform|hier]], Apps zu ÖPNV unter Mobilität, lieber wären mir da aber Links. Eine Toiletten-App bei Klarkommen (gibt es wirklich, klaut aber Daten ohne Ende), ansonsten evtl. zu Weblinks. Aber bevor jetzt Dutzende von Apps eingetragen und gleich wieder gelöscht werden, sollte erst mal ein Meinungsbild der Community abgewartet werden. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 16:29, 4. Sep. 2015 (CEST) ::::@[[Benutzer:Németek|Németek]]: In der Schweiz wurden neu die Daten der Eidgen. Landestopographie freigegeben, mit der entsprechenen App swisstopo kann man - entsprechende Datenverbindung vorausgesetzt - die Landeskarte einsehen, inkl. Angabe des aktuellen Standorts. Da kann man es sich ersparen, die nicht ganz billigen Blätter zu kaufen, zuschicken zu lassen oder am ersten Ferien-Werktag die möglichen Läden abzuklappern, wo es noch eine Papierkarte gibt. Die schweizmobil App zeigt auf der Landeskarte sogar die Wanderwege rot hinterlegt an, was recht hilfreich ist, um zu kontrollieren, ob man auf der richtigen Route ist. Verlaufen ist so kaum mehr möglich. Ich kenn die Apps natürlich, aber ob jeder Reisende bei seinem ersten Schweizurlaub auf die richtigen Apps kommt, würde ich bezweifeln. - Im Gegenzug, meines Wissens sind die topographischen Karten in D nicht freigegeben, resp. mir ist keine App bekannt. Dafür habe ich mein Wandernavi mit den teuer erstandenen Kartendaten (früher waren die Schweiz-Karten so richtig teuer...) von Baden-Württemberg. Die Papierkarten von BW mit den Wandergebieten im [[Schwarzwald]] sind gar nicht so einfach zu bekommen, zumindest bei Amazon muss man etwas suchen, um die schon älteren Blätter noch zu bekommen. -- [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 20:24, 8. Aug. 2021 (CEST) == Kurtaxe == Ist bisher noch nicht im "Wohin damit" geregelt. Ich schlage vor, Informationen zur Kurtaxe unter #Unterkunft zu vermerken, weil sie an die Übernachtung gebunden ist und meist auf den Übernachtungspreis aufgeschlagen und von der Unterkunft an die Kurverwaltung abgeführt wird. Alternative Möglichkeiten wären #Hintergrund oder #Praktische Hinweise. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:19, 21. Dez. 2017 (CET) * {{pro}} für Übernachtung -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:13, 21. Dez. 2017 (CET) :Nachtrag: Man spricht ja auch von "Bettensteuer". --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:17, 21. Dez. 2017 (CET) * {{Contra}} einheitlich für #Praktische Hinweise: In vielen Badeorten an der Küste ist schon das Betreten des Strandes oder der Aufenthalt im Kurpark bei Tagesgästen zu bezahlen und wird oft auch durch Automaten kassiert (wie Parkscheine). Es besteht m.&nbsp;E. eine Verbindung zum Tourismusbüro, und das steht mit vCard im #Praktische Hinweise. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:53, 3. Aug. 2021 (CEST) : Ergänzung: Im Artikel [[Kurtaxe]] heißt es ''"Die Kurtaxe kann vor Ort, an dafür vorgesehenen Automaten oder in der örtlichen Touristik-Information bezahlt werden. In manchen Kurorten oder Ostseebädern kann die Kurtaxe auch bei der gastgebenden Unterkunft entrichtet werden."'' Allein daraus ergibt sich, dass der Eintrag der Touristik-Information zuzuordnen ist. Die Praxis in vielen Artikeln beweist das. Wir sollten das ändern, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:21, 3. Aug. 2021 (CEST) ::Ich weiß nicht so recht. Ich habe meine Kurtaxe bis jetzt auch immer im Hotel bezahlt, aber es ist sicher auch so, wie du sagst. Mit den ''Praktischen Hinweise'' habe ich trotzdem ein Problem. Ich selbst als Leser würde die Information zur Kurtaxe dort weder erwarten noch suchen. Ich lese Reiseführer nach Bedarf und nicht den ganzen Artikel wie ein Buch. Ich komme zu diesem Abschnitt eher erst wenn ich vor Ort bin, und was suche oder eine Frage/Problem habe. Aus meiner Sicht sollte diese Info präsenter sein, als dort unten. Ich gebe zu, dass mir kein passender Abschnitt einfällt. Am ehesten vielleicht die Stelle, an der der Reisende vor Ort damit konfrontiert wird, würde also keinen festen Abschnitt vorgeben. Bezahlt man eher in der Unterkunft kommt es dort hin. Muss ich auch als Tagesgast für den Strandzutritt bezahlen und dort irgendwo an einen Automaten gehen, dann sollte es auch beim Strand stehen, also in dem Fall wahrscheinlich bei den ''Aktivitäten''. Ein Kurpark ist wahrscheinlich bei den Sehenswürdigkeiten gelistet, dann kommt es aber auch als Eintritt an das Objekt. Gilt der Preis für Strand und Kurpark, kann man es bei beiden erwähnen, und die Gültigkeit für den ganzen Ort vermerken. Und wenn sie an keinen Ort gebunden ist halte ich die Einleitung des Abschnitts ''Sehenswürdigkeiten'' für besser, da er mit Sicherheit auch gelesen wird. Ich fahre nicht regelmäßig an die Küste, aber ich war noch nie gezwungen, in eine Touriinfo zu gehen und zu bezahlen aber das ist sicher mein Horizont etwas beschränkt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:53, 4. Aug. 2021 (CEST) :::In den vergangenen Jahren habe ich -wann immer notwendig- die Kurtaxe in die ''Praktischen Hinweise'' gelegt. Erstens erschien es mir logisch wegen der zumindest inhaltlichen Zusammengehörigkeit zum Touristbüro, zweitens weil ich es in vielen Artikeln dort schon vorgefunden habe, und drittens weil ich eine Erwähnung in mehreren Abschnitten für sinnlos halte. Beispiel: Aktuell habe ich [[Ribnitz-Damgarten]] etwas erweitert, dort gibt es die Kurtaxe bereits seit Erstanlage des Artikels 2012, damals im Abschnitt ''"Klarkommen"''. Der Blick in die Artikel weiterer Orte an der Küste auf der Halbinsel [[Fischland-Darß-Zingst]] zeigt, dass auch andere Autoren diese Meinung zu teilen scheinen (selbst meine Frau stimmt mir zu!). Ich kann mir kaum vorstellen, dass man alle diese Artikel und vermutlich viele weitere ändern sollte. Dabei ist mir auch nicht klar, wie man überhaupt feststellen kann, in welchem Artikel es wo steht. Die Kurtaxe nach Bedarf in anderen Abschnitten zu erwähnen empfinde ich persönlich als völlig unübersichtlich. Ein Kompromiss wäre m.&nbsp;E. eine kurze Erwähnung in ''"Hintergrund"'' mit Link zu einem detaillierten Eintrag unter ''"Praktische Hinweise"'' wie jetzt in [[Ribnitz-Damgarten]]. Mich würde auch die Meinung anderer Benutzer interessieren, denn seit der Festlegung im Dez. 2017 gab es viele Einträge unterschiedlicher Autoren. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:50, 4. Aug. 2021 (CEST) ::::Was mir immer noch nicht klar ist, ist der Umstand, ob eine Gebühr von Tagesgästen überhaupt eine Kur/Ortstaxe ist. Auch in der [[w:Ortstaxe|WP]] steht beschrieben, dass es eine Kommunalabgabe pro Übernachtung ist. Wenn dem so ist, bin ich eindeutig für den Abschnitt Übernachtung. Vielleicht auch begrifflich trennen von der Kurkarte, die man bei Inseln benötigt und beim Fährticket gleich mitkauft. Aber wenn ich lediglich als Übernachtungsgast eine Extra-Abgabe zahlen muss (wie immer sie auch heißt) sollte es auch dort stehen. Wenn es in einem separaten Abschnitt steht muss ich immer zusätzlich erklären, wer unter welchen Umständen die Abgabe wie zahlen muss - gilt es für Übernachtungsgäste? Tagesgäste?. Dass in alten Artikel Infos unterschiedlich stehen ist sicher noch der Normalfall. Selbst wenn sich die Community auf ein Regel einigt, muss man nun nicht losrennen, und alle Artikel umschreiben. It's a wiki und hat Zeit. Soll ja Spaß machen. Aber mal sehen, was die anderen sagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:38, 4. Aug. 2021 (CEST) :::::In Heringsdorf kann man am Strand an einem Automaten die Kurtaxe für die Benutzung des Strandes bezahlen. Woanders habe ich das bisher noch nicht bemerkt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:10, 4. Aug. 2021 (CEST) :::::: Meines Wissens ist die Kurtaxe in der Schweiz eine von der Gemeinde zur Finanzierung touristischer Leistungen erhobene Steuer, die von Seiten der Unterkunft erhoben wird; nur als Besitzer einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses ist man selbst kurtaxenpflichtig (Eigenbedarf, oder man muss bei Vermietung die Übernachtungen von Gästen anmelden). Der Gast erhälts einfach auf dieselbe oder eine separate Rechnung, muss also bei den Übernachtungskosten eingerechnet werden. Ist meine ich in Italien ähnlich, nur habe ich dort schon eine separate aufzubewahrende Quittung erhalten... - lg Martin [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 21:45, 8. Aug. 2021 (CEST) ::::::: In [[Laboe]] (ZdM 09/2021) habe ich in [[Laboe#Hintergrund|Hintergrund]] und [[Laboe#Unterkunft|Unterkunft]] jeweils kurz auf die Kurtaxe verwiesen und verlinkt zum Abschnitt [[Laboe#Praktische Hinweise|Praktische Hinweise]] und dort dann auch noch ein aktuelles Foto vom 11.08.2021 eingefügt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass dieses die sinnvollere Lösung ist, oder? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 16. Aug. 2021 (CEST) :::::::: Für mich bleibt es kein geeigneter Ort, aber wie gesagt, das ist natürlich subjektiv. Und solange ich einen Hinweis auf Zusatzkosten an der Stelle finde, wo ich sie bezahlen muss, ist das für mich ok. Wie angedeutet, bin ich da pragmatisch - auch in der Nutzung. Wenn ich nach XY fahren will und eine Unterkunft suche, lese ich auch nur den Abschnitt Unterkunft und komme gar nicht auf die Idee, den Rest zu lesen und wenn kein "Bad" im Ortsnamen vorkommt, gehe ich mit meinem beschränkten Horizont auch nicht von einer Kurtaxe aus. Ich habe noch nie einen Reiseführerartikel komplett gelesen (auch nicht bei gedruckten). Mir war bis zu dieser Diskussion auch nicht bewusst, das die Kurtaxe und das Tourismusbüro zusammenhängen. Ich bin immer davon ausgegangen, dass das Hotel das an die Kommune abführt. Man muss also auch die Unwissenheit des Lesers berücksichtigen, wie in meinem Fall, und auch daran denken, dass es andere Länder zu bereisen gibt, außer Deutschland, unsere Regeln also auch die o.g. Schweiz und Italien und alle anderen abdecken muss. Aber so würde es auch mir auch reichen, immerhin steht bei der Unterkunft, dass was extra drauf kommt. Ich habe auch kein Problem damit, wenn ein Punkt ungeklärt bleibt. Dann bieten wir halt auch den Autoren ein paar andiskutierte Optionen an und verweisen auf diese Diskussion hier. Dann kann sich jeder ein Bild machen und nach bestem Wissen und Gewissen an den Artikeln arbeiten. Ist ja nicht so, dass um die Kurtaxe jemals ein Editwar ausgebrochen wäre. Ich fänd es halt schön, wenn am Strand und Hotel (je nachdem) ein Hinweis steht, dass ich extra Geld einpacken/bezahlen muss. PS: Nachdem ich in Dänemark wieder erfreut feststellen musste, wie schön das Leben ohne Bargeld ist, sind mittlerweile evtl. Hinweise schön, wenn ich meine Abgabe auch mit Handy oder Karte bezahlen kann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:44, 16. Aug. 2021 (CEST) {{Ausrückung}} Bisher ist es nicht eindeutig geklärt. Ich versuche mal kurz zusammnzufassen. * {{Ping|Bujo}} hat die Diskussion gestartet und für ''Unterkuft'' plädiert. * {{Ping|Eduard47}} sieht es aufgrund seiner Verbinung zum Tourismusbüro unter ''Praktische Hinweise''. * {{Ping|DerFussi}} war anfangs bei der Unterkunft. In Anbetracht der Tatsache, dass es verschiedene Anwendungsfälle der Kurtaxe gibt, wie Eduard47 ausführte (u.a eine Art „Eintritt für den Strand“), kann er mit einem anderen Abschnitt leben, sofern in dem von den Kosten betroffenen Artikel-Abschnitt ein Hinweis mit Verweis platziert ist. * {{Ping|Ralf Roletschek}} gab ein Beispiel für eine Strandgebühr, ohne Statment bezüglich unserer Vorgabe. * {{Ping|Mboesch}} schilderte, ohne Statement bezüglich unserer Vorgabe, die Situation in Schweiz und Italien, in der die Kur-/Ortstaxe im Rahmen der Übernachtung/Unterkunft fällig wird. Ich würde im umseitigen Artikel mal einen Hinweis auf diese Diskussion (Stand heute) per Permalink platzieren (falls das mal archiviert wird) und den Autoren die Entscheidung überlassen, bis es neue Erkenntnisse gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:47, 25. Aug. 2021 (CEST) :Das halte ich für eine gute Lösung. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:55, 2. Mai 2023 (CEST) == Maps oder Mapframe == in der [[Hilfe:Vorlage Maps]] heißt es: ''Es hat sich im Laufe der Zeit so entwickelt, dass die meisten Stadtpläne unter dem Gliederungspunkt Mobilität eingefügt wurden.'' Das ist auch in vielen Artikeln so ausgeführt. Eine anderslautende Regelung finde ich nicht. Ich bin allerdings der Meinung, dass es hierfür einen geeigneteren Ort gibt. Grund: Beim späteren Einfügen von Fotos in darüberliegenden Abschnitten verschiebt sich die Karte, rutscht u. U. weiter nach unten und landet dann in anderen Abschnitten, wo sie eigentlich nicht hingehört. Die Karte sollte m. E. direkt unter der Quickbar angeordnet werden, oder sogar vielleicht Bestandteil der Quickbar sein. Das hätte den Vorteil, dass unabhängig von Monitorgröße und -auflösung die Maps immer an der gleichen Stelle erscheinen, auch unabhängig von Gliederungspunkten wie "Hintergrund" oder "Anreise" weil rechts daneben. Außerdem würde der Leser eines Artikels sofort zu Beginn auf das Vorhandensein eines Stadtplans hingewiesen und könnte diesen (mit Rechtsklick) in einem separaten Tab öffnen. Er hätte somit sofort die Übersicht über alle eingetragenen Marker. Im August 2016 hatte ich das Thema schon einmal '''[[Benutzer Diskussion:Balou46/Archiv-2017-01-29#Stadtpläne / Dyn. Karten: Anordnung auf der Seite|hier]]''' angeschnitten, erhielt Zustimmung von [[Benutzer:Balou46|Balou46]] und [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]], es dann allerdings nicht weiter verfolgt. Welche Auswirkungen dieses bei mobilen Geräten hat, vermag ich allerdings nicht abzuschätzen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:33, 30. Jan. 2018 (CET) : Ich gebe Eduard47 recht. Allerdings wollte ich schon immer mal eine andere Frage stellen. Brauchen wir die Karten im Artikel noch? Jetzt kann man zumindest am PC sehr angenehm eine Karte von der Erdkugel aus mit dem Pfeil öffnen . Sie erscheint ganz am Anfang. Eine Öffnung dieser Karte in einem neuen Tab ist mir aber nicht gelungen. An einem Tablet habe ich auch mal etwas gespielt. Ich kann mit meinem Amazontablet allerdings nicht gut gut umgehen . Mir ist es zum Bearbeiten von Wikivoyage zu umständlich. Vielleicht können andere Tabletbesitzer ihre Erfahrung weitergeben. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 17:58, 30. Jan. 2018 (CET) [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] hat natürlich recht, brauchen wir Maps und Mapframe überhaupt noch? Die neue Erdkugel beschert uns eine herrliche Karte ohne dass wir im Artikel hierfür einen Platz reservieren müssen, egal wo. Meine obige Frage wäre somit eigentlich überflüssig, dennoch sollten wir eine Regelung schaffen. Ich würde allerdings -vorausgesetzt Maps und Mapframe entfallen- dafür plädieren, dass zusätzlich zur Weltkugel für neue Besucher ein Link in der Quickbar untergebracht wird. Die Bedeutung der Weltkugel erschließt sich evtl. nicht jedem. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:07, 30. Jan. 2018 (CET) : Die Weltkugel erscheint nicht in Unterseiten!--[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 21:18, 30. Jan. 2018 (CET) Oh stimmt nicht! --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 21:25, 30. Jan. 2018 (CET) == Friedhöfe == Der Eintrag in die Liste aufgrund [[Special:PermaLink/1396474#Friedhöfe|dieser Diskussion in der Lounge]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:53, 27. Jul. 2021 (CEST) == Aktualität == Nach dem positiven Abschluss der Diskussion bzgl. der Friedhöfe habe ich mir mal [[Wikivoyage:Wohin_damit]] angesehen und dabei festgestellt, dass einige der aufgeführten Schlagworte in der Praxis nun doch nicht ganz so einsortiert werden wie vorgeschlagen und dass einiges nicht mehr aktuell ist. Hier eine kleine, vermutlich unvollständige Übersicht aus meiner Perspektive: * '''Banken''': nicht genannt, aufführen? * '''Fähre (Fahrplan)''' und '''Fähre (Terminal)''': Abschnitt ''Anreise->Schiff'' im Städteartikel und/oder ''Mobilität'' * '''Polizei''': keine Notrufnummern in Städteartikeln (stehen in Länder-, oder Regionalartikeln) * '''Skiverleih''': Abschnitt ''Einkaufen'' im Städteartikel, besser m. E. in Abschnitt ''Mobilität'' (wie Fahrradverleih) oder ''Aktivitäten''? * '''WiFi Netz''' und '''Wireless Access Point''': Abschnitt ''Post und Telekommunikation'' im Städteartikel, Abschnitt wurde umbenannt in ''Praktische Hinweise''. Aber beides ist aktuell einem sehr starken Wandel unterworfen, brauchen wir deren Erwähnung überhaupt noch? * '''Zeitung''': Abschnitt ''Hintergrund'' im Städteartikel, in der Praxis häufig in ''Praktische Hinweise'' -- {{Unterschrift|Eduard47}} :Wie fast alles in diesem Namensraum, ist auch das nicht gepflegt worden. Daher sitze ich gerade dran und gehe später auch noch mal die Lounge-Archive nach Beschlüssen/Diskussionen durch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST) :: Danke für Eure schnellen Reaktionen. Ich habe jezt mal einiges davon in dem aktuellen ZdM-Kandidaten [[Laboe]] umgesetzt. Ein paar Kommentare noch von mir unter den folgenden Schlagworten.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) ===== Banken ===== Für mich ein Fall von [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte|Unerwünschte Inhalte]]. Die findet jeder, wie auch Bankautomaten, mit aktuellen technischen Möglichkeiten besser. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST) :Würde ich nicht ganz so pauschal sehen. Es stimmt zwar, dass man in vielen Ländern schneller einen ATM draussen gefunden hat als das über eine Suche hier gelingen würde, aber das ist nicht überall auf der Welt so. In Ländern/Regionen, in denen Bankfilialen oder Wechselstuben noch eine bedeutende Rolle für die Bargeldversorgung spielen, sollten wir sie auch listen dürfen. Erwähnenswert sind imho auch Filialen der jeweiligen Zentralbanken, in denen man noch abgelaufene Banknoten und ggf. Münzen eintauschen kann. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:18, 27. Jul. 2021 (CEST) ::+1 können wir so formulieren. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:03, 28. Jul. 2021 (CEST) ::: In [[Laboe]] vCards ersetzt durch pauschalen Hinweis in Abschnitt "Praktische Hinweise".--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) ::::Ich habe in der Vergangenheit (Südostasien, in meinem Fall) das Thema Bargeld, Automaten, Banken immer im Thema ''Einkaufen'' beschrieben. Beim Thema Geldautomat wird umseitig auch auf den Abschnitt ''Einkaufen'' verwiesen. Ich würde die Banken erstmal auch dort ansiedeln, es etwas mehr ausführen und beim Geldautomaten hoch zu den Banken verweisen. Bei Bedarf müsst ihr einschreiten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:34, 16. Aug. 2021 (CEST) ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:44, 16. Aug. 2021 (CEST) ===== Fähre ===== Das Terminal unter ''Anreise->Schiff'' im Falle einer Anreise bzw. unter ''Mobilität''m wenn es zum Nahverkehr gehört. Bitte keine Fahrpläne, weder formuliert noch als Link, da nicht laufendzuhalten. Allenfalls allgemeine Infos wie ''fährt alle halbe Stunde''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST) :: {{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:08, 16. Aug. 2021 (CEST) ===== Polizei ===== Nicht als VCard. Telefonnummern in die Länderartikel. Im Stadtartikel allenfalls den Kontakt zur speziellen Touristen-Polizei. So was gibt es an einigen Orten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:01, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:19, 27. Jul. 2021 (CEST) :: Das sehe ich etwas anders. Bei Kleinstädten (auch Badeorten) sehr wohl als vCard wegen der Adresse um auch mal eine Anzeige erstatten zu können oder eine Beschwerde oder nur einen Hinweis loszuwerden. Dazu gehört auch die örtliche Tel.-Nr. der zuständigen Polizeiwache (siehe [[Laboe]]). Natürlich gehören Notrufnummern in die Länderartikel.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:43, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Anzeigen erstattet man doch mittlerweile online, oder? Zumindest habe ich das letztens so gemacht. Und wenn man die Poluzei ruft, nimmt man doch immer die 110 oder? Und ich käme im Leben nicht auf die Idee, einen Reiseführer zu bemühen, wenn ich die Polizei brauche, aber das ist sicher subjektiv. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:53, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Eduards Position hat mich überzeugt. Ich werde eine Formulierung in diesem Sinne unterstützen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:58, 16. Aug. 2021 (CEST) ::::Geht klar, dann trage ich das so ein. ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:49, 17. Aug. 2021 (CEST) ===== Skiverleih ===== Ich tendiere zu den ''Aktivitäten''. Im Gegensatz zum Fahrad bleibt man am eher Ort (Skihang). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:02, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:20, 27. Jul. 2021 (CEST) ::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:25, 23. Aug. 2021 (CEST) ===== WiFi ===== Erwähnung nur bei kostenloses Stadtnetzen. Ansonsten mit den üblichen Bordmitteln bei VCards. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:03, 27. Jul. 2021 (CEST) :WV-en versucht sich ja sogar an 4G/5G...., viel Spass beim aktuell halten. WiFi-Netze sind in Ländern mit teuren Roaming-Fallen durchaus eine Alternative für Reisende, daher halte ich die Erwähnung für sinnvoll. Vcards ja, aber bekommt dann jede McDonalds-Filiale wegen seines WiFi ne Vcard ? So ganz habe ich das noch nicht zu Ende gedacht. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:33, 27. Jul. 2021 (CEST) ::Den Umkehrschluss würde ichnicht unbedingt ziehen und vielleicht sogar formulieren, dass das Vorhandensein eines freien WiFi kein Relevanzgrund für das Listen eines Objektes ist. In Länderartikeln kann man sich generell zum WiFi-Angebot auslassen, z.&#x202F;B. dass das in Deutschland (abgesehen von Hotels) eher eine Katastrophe ist, in Thailand aber jede Imbissbude freies WLAN hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:02, 28. Jul. 2021 (CEST) :::Habe mich mal umseitig ausgetobt. Bitte mal checken bzw. gleich noch nachjustieren. Wenn fertig mache ich einen Haken ran und setze ’nen Permalink zum Nachlesen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:41, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:46, 28. Aug. 2021 (CEST) ===== Zeitung ===== Gehört IMHO in den Abschnitt ''Literatur'' oder ''Weblinks'' bei Online-Magazinen, wobei man bei letzteren aufgrund von Linkregeln Einschränkungen unterworfen ist. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:05, 27. Jul. 2021 (CEST) :sehe ich auch so --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 22:26, 27. Jul. 2021 (CEST) :: {{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:25, 25. Aug. 2021 (CEST) ==== Kurtaxe ==== siehe [[#Kurtaxe|Diskussion weiter oben]] --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:23, 3. Aug. 2021 (CEST) ==== Fahrrad-Touren ==== Ich möchte die [[#Fahrradläden in allen Variationen|Diskussion von 2013/2014]] noch um einen Punkt erweitern, weil damals nicht behandelt, und weil es nur um „Fahrradläden“ ging. Habe dieses erst jetzt entdeckt. Die Zuordnung zu ''Mobilität'' kann ich nicht unterstreichen. Für mich gehören Fahradtouren eindeutig zu den ''Aktivitäten''. Unter Fahrradtouren verstehe ich nicht die Fahrt zum Bäcker sondern Touren in die nähere oder auch weitere Umgebung. So habe ich diese bisher auch in mehreren Artikeln behandelt. Ggf. kann man in den beiden Abschnitten wechselweise darauf hinweisen. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:00, 17. Aug. 2021 (CEST) :Ich sehe nicht, dass es da irgendeinen Beschluss gab, dass das bei Mobilität reingehört, auch wenn Walta da was erwähnt hat. Es ging nur um Fahrradwerkstatt, -verleih und -laden. Touren gehören IMHO schon (je nach genauem Inhalt) in die Aktivitäten, einen eigenen Themen-Artikel oder optional in die Ausflüge, je nachdem, wie der Autor das angeht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:25, 17. Aug. 2021 (CEST) :: Natürlich ging es in der Diskussion nur um „Fahrradläden“. In der Schlagwortliste auf der Projektseite allerdings sind die Fahrrad-Touren der ''Mobilität'' zugeordnet. Nur das wollte ich ansprechen.--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:42, 17. Aug. 2021 (CEST) ::: Achso.. sorry. Der gedankliche Seitenwechsel ging an mir vorbei. Das habe ich so nicht rausgelesen. Ja, das hat wahrscheinlich Walta damals selbstständig reingeschrieben/geändert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:21, 17. Aug. 2021 (CEST) :::: Hatte mich etwas blöd ausgedrückt. Danke! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:41, 17. Aug. 2021 (CEST) :::: Änderst Du das noch in der Schlagwortliste? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:37, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::: Ja, will aber immer Zeit zum diskutieren lassen, auch wenn es für uns beide sicher eindeutig ist (und wahrscheinlich nichts mehr kommt) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:54, 23. Aug. 2021 (CEST) ::::::Jedenfalls nichts Neues :-). Ich unterstütze Euren Standpunkt. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 10:46, 23. Aug. 2021 (CEST) :::::::{{erledigt}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:45, 28. Aug. 2021 (CEST) ==== Schulen ==== Sind m.&nbsp;E. nicht detailliert beschrieben und sind m.&nbsp;A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn&nbsp;&hellip;. Habe eine Auflistung eines neuen WV-Autoren in [[Quickborn]] gefunden, wollte sie nicht einfach löschen, dazu fehlt mir eine auffindbare (in der Schlagwortliste?) Begründung. Wie damit umgehen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 09:43, 23. Aug. 2021 (CEST) : Ist für mich in der Form ein Fall für [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte]]. Zumindest, was Kindergärten, Grundschulen und Gymnasien angeht. Aus meiner Sicht auch Universitäten. Man kann die natürlich bei bekannten Universitätsstädten im Hintergrund und in der Einführung erwähnen, aber alles andere ist für mich dann zu speziell, als dass es in einen Reiseführer gehört (selbst die VCard macht kein Sinn, es ist ja im Regelfall ein Campus/Stadtviertel) und wer studieren will, informiert sich woanders. Einige andere Schulen sehe ich aber als möglich an: :* Sprachschulen, wer sich bei einem längeren Urlaub mal mit der einheimischen Sprache vertraut machen und einen Kurs besuchen will (z.B. [[Ko_Lanta#Lernen]]). :* Kochschulen, durchaus beliebt im Urlaub (z.B. [[Ko_Lanta#Lernen]]), gibt es z.&#x202F;B. in Südostasien reichlich – evtl. auch bei ''Küche''?. :* Tauchschulen - wohl sicher bei ''Aktivitäten'' - wahrscheinlich alle Schulen/Kurse für sportiliche Aktivitäten (Ski, Snowboard, Klettern) :Wie auch bei anderen Objekten (Hotels, Restaurants) natürlich hier auch den neutralen Standpunkt und Werbeverbot beachten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:05, 23. Aug. 2021 (CEST) :Eine Schule bzw. deren beschriebenes Angebot sollte sich an Reisende (kurzer oder langer Aufenthalt richten), nicht an Studierende/Lernende/Lehrer. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> ::Was Schulen (und erst recht Kindergärten) angeht, bin ich nahe beim Fussi: Im Grundsatz entbehrlich, das hat in einem Reiseführer nichts zu suchen - mit den üblichen Ausnahmen, wenn Schulen aufgrund ihres Gebäudes (Beispiel [[w:Luther-Melanchthon-Gymnasium|Hundertwasserschule]] in Wittenberg), ihres Alters oder berühmter Absolventen eigenständiges Besucherziel sein können. Universitäten sehe ich anders, sonst könnten wir die Überschrift ''Lernen'' ganz streichen. Denn Koch-, Tauch-, Segel- selbst Sprachkurse kann man auch gut unter ''Aktivitäten'' unterbringen. Universitäten sind jedoch nicht nur (oft genug) stadtbildprägend, sie sind auch oft genug Reiseziel für den akademischen Austausch, wissenschaftliche Colloquien usw. , wenn sie nicht ohnehin Sehenswürdigkeit sind. Wir richten und ja nach unserem Selbstverständnis nicht nur an Touristen. Ob man das als vCard oder beschreibend abfackelt, sei dahingestellt (eine vCard für Internetadresse, Hauptgebäude, zentrale Rufnummer halte ich für möglich - nicht aber jede einzelne Fakultät). Wenn die Uni sich über ein grösseres Gebiet erstreckt, gehört es ohnehin in die Beschreibung der Stadt(-teile). Nicht zuletzt ist eine Universität auch Hinweis auf das Vorhandensein entsprechender Infrastruktur wie Mensen, Bibliotheken oder auch Wohnheime, die auch für die Allgemeinheit, zumindest aber mit internationalem Akademiker-/Studentenausweis offenstehen, selbst wenn diese nicht unter den einschlägigen Überschriften erwähnt sind und oft erstaunlich zentral liegen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 11:14, 23. Aug. 2021 (CEST) :::Hat sicher was. Stellt sich nur die Frage, wie man es für umstehende Seite ausformuliert. Mir geht es hauptsächlich darum, die Grenze zu Studienportalen zu ziehen und Wikivoyage nicht zweckzuentfremden. Ich bin da ähnlich zurückhaltend wie mit dem Thema Arbeiten und z.&#x202F;B. Coworking Spaces, die wir hier schon mal dikutierten. Unabhängig davon: Wenn irgendein Objekt, das wir normalerweise nicht listen, eine ausgewiesene Sehenswürdigkeit ist, geht das natürlich immer. Vielleicht schreibe ich das sogar mal dort in den Einführungsteil. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:38, 23. Aug. 2021 (CEST) :::Evtl. sowas wie: "zentrale Kontakdaten und Beschränkung auf wichtige öffentlich zugängliche Gebäude bzw. Institutionen der Universität?" -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:51, 23. Aug. 2021 (CEST) :::PS: Jetzt etwas unabhängig von den Schulen. Ist jetzt recht subjektiv. Wenn ich irgendeine Handlung an einem Ort ausführen möchte, an dem ich nicht wohne, bin ich irgendwie immer ein Reisender. Auch wenn wir uns als breiter aufgestellt betrachten, als nur für Urlaubsreisende, sollte man es nicht ewig ausdehnen, sehe ich den Urlaub doch als unsere Hauptaufgabe. Wenn jemand eine Dienstreise macht oder zu einem akademischen Colloquium fährt, sollte WV sicher eine Hilfe bei Unterkunft, Anreise und Freizeitgestaltung sein, bei seinem Reisezweck sollten wir aber raus sein. Die Mensa der Universität oder das Studentenwohnheim kann er sich gerne auf der Webseite der Universität raussuchen. Wir sollten hier nicht alles reinwerfen, was wir eh' nicht laufendhalten können und andere Portale auch viel besser können - speziell im Bereich Lernen und Arbeiten. Aber wie gesagt, die Uni in den Artikel reinstellen, trage ich auch mit. Bei mehr wäre ich persönlich zurückhaltend, aber it's a wiki. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:34, 25. Aug. 2021 (CEST) :::: Stimme vollkommen zu, alles ist das, was ich in meiner Frage mit ''"sind m.&nbsp;A. in einem Reiseführer entbehrlich, es sei denn&nbsp;&hellip;"'' meinte. Habe jetzt dem Verfasser auf seiner Benutzerseite/Diskussion mal einen Link zu dieser Diskussion gestellt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 10:25, 25. Aug. 2021 (CEST) :Wie ist es eigentlich bei "Kindergärten" resp. "Kinderobhut" mit entsprechendem Personal in manchen Einkaufszentren o. ä.? Das Angebot besteht meist darin, Eltern ein quängelfreies Shoppen zu ermöglichen. Erwähnen oder weglassen? [[Benutzer:RaveDog|RaveDog]] ([[Benutzer Diskussion:RaveDog|Diskussion]]) 12:47, 19. Aug. 2024 (CEST) ==== Ferienwohnungen ==== In der Schlagwortliste gibt es für Campingplatz, Gästehaus, Hotel, Hostel den Verweis zum Abschnitt ''"Unterkunft"''. Ferienwohnungen sind dort nicht aufgeführt. In Anbetracht der Diskussion in der Lounge ([[Wikivoyage:Lounge/Archiv 2021-09-07#Einzelne Ferienwohnung im Abschnitt "Unterkunft"]]) schlage ich vor, das Ergebnis auch hier in die Schlagwortliste zu übernehmen. Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:58, 16. Sep. 2021 (CEST) == Führungen == In fast allen Städten und tlw. auch bei anderen Reisezielen werden von unterschiedlichen Organisationen Führungen zu diversen Themen angeboten. Beim Artikel [[Stralsund]] (aktuell ZdM) habe ich diese in Abschnitt [[Stralsund#Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten]] untergebracht, tlw. auch noch unter [[Stralsund#Veranstaltungen|Aktivitäten_Veranstaltungen]] darauf hingewiesen. Ich muss aber zugeben: In keinen der Abschnitte passt das Thema so recht. Je nach Inhalt der Führung können nach m.&#x202F;A.&#x202F;die Abschnitte „Sehenswürdigkeiten“, „Aktivitäten“ oder „Praktische Hinweise“ in Frage kommen. Splitten sollte man das aber auch nicht. Also: separater (Unter-)Abschnitt, aber „Wohin damit?“. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:57, 2. Okt. 2022 (CEST) : Aktualisierung: Habe mich nach reiflicher Überlegung entschlossen, im Artikel [[Stralsund]] einen Unter-Abschnitt bei „Praktische Hinweise“ einzufügen und zusätzlich in den Abschnitten „Hintergrund“ und „Sehenswürdigkeiten“ dorthin zu verlinken. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 14:48, 3. Okt. 2022 (CEST) == Oper/Kino/Konzerthalle/Theater == Sehe ich weniger als Aktivität, denn als Nachtleben --[[Spezial:Beiträge/82.135.82.244|82.135.82.244]] 22:28, 3. Jul. 2023 (CEST) :Da ist was dran. Mein Bauch reagiert da ähnlich. Ich gebe zu, ich habe sowas nur sehr selten erfasst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:45, 3. Jul. 2023 (CEST) == Supermärkte == Ich glaube erinnern zu können, dass wir uns mal geeinigt haben, dass Supermärkte in Ortsartikeln nur ausnahmsweise erwähnt werden wenn z.&#x202F;B. in kleinen Orten keine anderen Versorgungsmöglichkeiten bestehen. Die Diskussion finde ich allerdings nicht wieder, auch fehlen Hinweise in [[Wikivoyage:Wohin damit|Wohin damit]] bzw. in der [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte|Blacklist]]. Leider beobachte ich immer wieder Auflistungen von Supermärkten auch in gar nicht so kleinen touristisch geprägten Orten, ähnlich der "Gelben Seiten". Sollten wir dieses nicht in unser Regelwerk aufnehmen (wie bspw. bei Banken)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:44, 24. Dez. 2023 (CET) :Dem stimme ich zu. Ich wäre für einen Regeltext wie ''Hinweise zu Versorgungseinrichtungen mit Lebensmitteln und Drogerieartikeln nur in Orten, in denen keine bestehen. Dort ist ein Hinweis sinnvoll, wo sich die nächste Einrichtung befindet. Gegebenenfalls sind allgemeine Hinweise wie "Im Dorfzentrum gibt es einfache/keine Lebensmittelgeschäfte bzw. Drogerien. Der nächste größere Supermarkt befindet sich in XYZ" sinnvoll.''. Das sollte dann unter allen Stichworten wie Drogerie, Supermarkt, Lebensmittelgeschäft angegeben werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:49, 24. Dez. 2023 (CET) ::Dein Vorschlag gefällt mir sehr gut, habe diesen jetzt 1:1 mehrfach (D, L, S) eingefügt, hoffentlich keine URV?{{S|;)}} Gruß, [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 11:54, 25. Dez. 2023 (CET) == Werkstätten (Auto-) == Für Fahrräder haben wir eine klare Regelung (Fahrrad-Werkstatt → Abschnitt ''Mobilität'' im Städteartikel), aber wollen wir auch auf Autowerkstätten hinweisen (siehe z.&#x202F;B. in [[Merklingen]])? Ich finde das nicht notwendig, die Google-Suche ermöglicht doch jedem schnell und einfach eine geeignete zu finden, und vor allem viel mehr als wir bieten könnten. Wo dann eintragen? unter A (Autowerkstatt=type), K (Kfz), W (Werkstatt)? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:18, 25. Dez. 2023 (CET) '''Ergänzung:''' Nachdem ich in [[Laichingen]] die Tankstellen und Ladestationen gelöscht habe, vermehren sich dort jetzt die Autowerkstätten, verwendeter type = car repair! --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:01, 28. Dez. 2023 (CET) : Wer hat eine Idee, wie damit umgegangen werden soll? In [[Altenau#KFZ Werkstatt|Altenau]] gibt es sogar einen Absatz im Abschnitt „Einkaufen“, auch hier verwendeter type=car repair. Wollen wir Autowerkstätten in den Ortsartikeln? In [[Wikivoyage:Wohin damit|Wohin damit]] gibt es dazu (noch) keine Aussage. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 20:15, 24. Jun. 2024 (CEST) == Micromobility und On-Demand Verkehre == Sollten wir auch die Anbieter von z.B E-Scootern (Lime, Tier, etc.) auch unter Mobilät verzeichnen? Bsp: 'In (Stadt) bieten (Unternehmen) im Bereich Mitte, Südstadt, Westviertel auch E-Scooter zum ausleihen an. Die Gebühren betragen Stand Monat/Jahr ca. x,xx€ pro Minute.' Auch: Gehören On-Demand Verkehre (Rufbusse etc. ) auch zur Kategorie ÖPNV? Würde zu ja tendieren. [[Benutzer:Deutschereditor|Deutschereditor]] ([[Benutzer Diskussion:Deutschereditor|Diskussion]]) 20:04, 1. Feb. 2024 (CET) == Galerien, Ausstellungen == Trotz der schon langen Liste fehlen mir noch Ideen zu Galerien und Ausstellungen in den Ortsartikeln. Meine bisherige Praxis: Wenn dort auch etwas verkauft wird: Abschnitt „Einkaufen“, wenn Bestandteil von interessanten Gebäuden: Abschnitt „Sehenswürdigkeiten/Bauwerke“. Aber kaum jemand wird sie dort suchen, also: separater (Unter-)Abschnitt? Wenn ja: wo? Wer hat Ideen? --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:44, 21. Nov. 2024 (CET) :Von einer Galerie (wenn sie nicht primär dem Verkauf dient) ist es nicht weit über eine Ausstellung zum Museum. Da würde ich sie drunter packen. Ohne eigenen Abschnitt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:24, 21. Nov. 2024 (CET) :Ich kann mir vorstellen, dass man als Reisende*r nicht zielgerichtet nach einer Gelerie sucht sondern die Museen durchgeht und guckt, was es zu sehen gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:25, 21. Nov. 2024 (CET) :: Danke für die schnelle Antwort. In [[Bützow]] habe ich allerdings das Problem, dass das einzige Museum Bestandteil des [[Bützow#vCard_Q15428351|Krummen Hauses]] ist und daher keine eigene Zwischenüberschrift bekommt. Das [[Bützow#vCard_Kunsthaus|Kunsthaus]] wollte ich aber nicht unerwähnt lassen, habe ihm daher eine Zwischenüberschrift gegönnt und noch ein kleines Galerie-Café dazugepackt. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:14, 21. Nov. 2024 (CET) py52qb9jusjshpils3ymzpdw6eej27p Sprachführer Bahasa Indonesia 0 11096 1656197 1477388 2024-11-21T15:21:07Z AnhaltER1960 9646 /* Weiterführende Informationen */ class 3 1656197 wikitext text/x-wiki {{Phrasebook|kat=Sprachführer|katSort=Indonesia}} == Allgemeine Informationen == Verdopplung des Wortes ist fast immer Mehrzahl: * anak - Kind * anak-anak - Kinder == Aussprache == === Vokale === ; a : wie in "Vater" ; e : wie in "Reh", wenn in der ersten Silbe, dann oft unbetont und offen wie das zweite "e" von "Rede" ; i : wie in "ich" ; o : wie in "Hort" ; u : wie in "Furt" Stehen mehrere Vokale hintereinander, werden sie einzeln ausgesprochen, Bsp. ''air'' (Wasser), nicht wie Englisch aussprechen, sondern a-i-r. === Konsonanten === ; b : wie im Deutschen ; c : wie "tj" in "Matjes", niemals "k"!! ; d : wie im Deutschen ; f : wie im Deutschen ; g : wie im Deutschen ; h : wie im Deutschen, am Ende des Wortes nur gehaucht und fast nicht hörbar ; j : wie "gy" im ungarischen Wort "Magyar", also in etwa wie "dsch" aber leichter und heller ; k : wie im Deutschen, am Ende des Wortes nur leicht angedeutet ; l : wie im Deutschen ; m : wie im Deutschen ; n : wie im Deutschen ; p : wie im Deutschen ; q : wie "k", kommt nur in Fremdworten vor ; r : wie im Deutschen ; s : wie "s" in "Maus" (immer scharfes "s") ; t : wie im Deutschen ; v : wie "f" oder "w" ; w : wie im Deutschen ; x : normalerweise wie im Deutschen ; y : wie "j" in "ja" ; z : wie "s" in "Samt" (weiches "s") === Zeichenkombinationen === ; sy : zwischen "sch" und "ch" in "ich" == Redewendungen == === Grundlagen === ; Guten Tag. : Selamat pagi (morgens), Selamat siang (mittags), Selamat sore (nachmittags), Selamat malam (abends) ; Hallo. (''informell'') : halo ; Herzlich Willkommen! : selamat datang! ; Wie geht es Ihnen? : Apa kabar Anda? ; Gut, danke. : Baik, terima kasih ; Wie heißen Sie? : Siapa nama Anda? ; Ich heiße ______ . : Nama saya _____. ; Schön Sie kennenzulernen. : Saya senang berkenalkan Anda! ; Bitte (Aufforderung) : silahkan ; Danke. : terima kasih ; Bitte (als Antwort auf "Danke". : sama-sama ; Ja. : ya ; Nein. : tidak ; Entschuldigung. : maaf ; Entschuldigung. (wenn man sich Platz bahnen möchte) : permisi ; Auf Wiedersehen : selamat tinggal ("Ein gutes Bleiben", sagt der der geht) ; Auf Wiedersehen : selamat jalan ("Einen guten Weg", sagt der der bleibt) ; Bis später : sampai jumpa lagi ; Bis morgen : sampai jumpa besok ; Tschüss (''informell'') : dah ; Ich spreche kein ____ . : Saya tidak bisa berbicara bahasa _______. ; Sprechen Sie Deutsch? : Bisa Anda berbicara bahasa jerman? ; Spricht hier jemand Deutsch? : Ada seorang yang bisa bicara bahasa Jerman? ; Hilfe! : Tolong! ; Vorsicht! : Hati-hati! ; Guten Morgen. : selamat pagi ; Guten Nachmittag. : selamat soré ; Guten Tag. : selamat siang ; Guten Abend. : selamat malam ; Gute Nacht. : selamat malam ; Schlafen Sie gut. : selamat tidur ; Das verstehe ich nicht. : Saya tidak mengerti itu ; Wo ist die Toilette? : Di mana kamar kecil? === Probleme === ; Lassen Sie mich in Ruhe. :Biarkan saya sendiri ; Fassen Sie mich nicht an! :Jangan pegang-pegang saya! ; Ich rufe die Polizei. :Saya panggil polisi. ; Polizei! :Polisi ; Haltet den Dieb! :Hentikan maling itu! ; Ich brauche Hilfe. : Saya perlu bantuan ; Dies ist ein Notfall. :ini keadaan darurat. ; Ich habe mich verirrt. : Saya binggung. ; Ich habe meine Tasche verloren. : Saya kehilangan tas saya. ; Ich habe mein Portemonnaie verloren. :Saya kehilangan dompet saya. ; Ich bin krank. : Saya sakit. ; Ich bin verletzt. : Saya terluka. ; Ich brauche einen Arzt. : Saya perlu dokter. ; Kann ich Ihr Telefon benutzen? : Boleh saya memakai telepon Anda? === Zahlen === ; 1 : satu ; 2 : dua ; 3 : tiga ; 4 : empat ; 5 : lima ; 6 : enam ; 7 : tujuh ; 8 : delapan ; 9 : sembilan ; 10 : sepuluh ; 11 : sebelas ; 12 : duabelas ; 13 : tigabelas ; 14 : empatbelas ; 15 : limabelas ; 16 : enambelas ; 17 : tujuhbelas ; 18 : delapanbelas ; 19 : sembilanbelas ; 20 : dua puluh ; 21 : dua puluh satu ; 22 : dua puluh dua ; 23 : dua puluh tiga ; 30 : tiga puluh ; 40 : empat puluh ; 50 : lima puluh ; 60 : enam puluh ; 70 : tujuh puluh ; 80 : delapan puluh ; 90 : sembilan puluh ; 100 : seratus ; 200 : dua ratus ; 300 : tiga ratus ; 1000 : seribu ; 2000 : dua ribu ; 1,000,000 : sejuta ; 1,000,000,000 : semiliar ; 1,000,000,000,000 :seribu miliar/satu triliun ; Hälfte : setengah ; Weniger/zu wenig: kurang ; Mehr : lebih === Zeit === ; jetzt : sekarang ; später : nanti ; vorher : tadi ; (der) Morgen : pagi ; Nachmittag : sore ; Abend : malam ; Nacht : malam ; heute : hari ini ; gestern : kemarin ; morgen : besok ; diese Woche : minggu ini ; letzte Woche : minggu lalu ; nächste Woche : minggu depan ==== Uhrzeit ==== ; ein Uhr : jam satu ; zwei Uhr : jam dua ; mittag : siang ; dreizehn Uhr : jam tigabelas ; vierzehn Uhr : jam empatbelas ; Mitternacht :tengah malam ==== Dauer ==== ; _____ Minute(n) : ___ menit ; _____ Stunde(n) : ___ jam ; _____ Tag(e) : ___ hari ; _____ Woche(n) : ___ minggu ; _____ Monat(e) : ___ bulan ; _____ Jahr(e) : ___ tahun ==== Tage ==== ; Sonntag : hari minggu, oder seltener pekan ; Montag : (hari) senin ; Dienstag : (hari) selasa ; Mittwoch : (hari) rabu ; Donnerstag : (hari) kamis ; Freitag : (hari) jum’at ; Samstag : (hari) sabtu ==== Monate ==== ; Januar : (''januari'') ; Februar : (''februari'') ; März : (''maret'') ; April : (''april'') ; Mai : (''mei'') ; Juni : (''juni'') ; Juli : (''juli'') ; August : (''augustus'') ; September : (''september'') ; Oktober : (''oktober'') ; November : (''nopember'') ; Dezember : (''desember '') ==== Schreibweise für Datum und Uhrzeit ==== === Farben === ; schwarz : hitam ; weiss : putih ; grau : abu-abu ; rot : merah ; blau : biru ; gelb : kuning ; grün : hijau ; orange : oranye, jingga ; braun : coklat === Verkehr === ==== Bus und Bahn ==== ; Linie _____ (''Bahn, Bus, etc.'') : ('' '') ; Wie viel kostet ein Ticket nach _____? : Berapa harga tiket ke ______? ; Eine Fahrkarte nach _____, bitte. : Boleh satu tiket (untuk pergi) ke ______ . ; Wohin geht dieser Zug/Bus? : Ke mana kereta api/bis ini? ; Wo ist der Zug/Bus nach _____? : Di mana kereta api/bis ke _____? ; Hält dieser Zug/Bus in _____? : Kereta api/bis ini henti di ______? ; Wann fährt der Zug/Bus nach_____ ab? : Jam berapa kereta api/bis ke _______ berangkat? ; Wann kommt dieser Zug/Bus in _____an? : Jam berapa kereta api/bis ini tiba di _______? ==== Richtung ==== ; Wie komme ich ... ? : Bagaimana saya mencapai ...? ; ...zum Bahnhof? : ke stasiun ; ...zur Bushaltestelle? :'ke perhentian/halte bis ; ...zum Flughafen? :ke bandar udara/bandara ; ...zum Stadtzentrum? : ke pusat kota ; ...zur Jugendherberge? : ('' '') ; ...zum _____ Hotel? : ke hotel _____ ; ...zum deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat? :ke kedutaan jerman/austria/swiss? ; Wo gibt es viele ... : Dimana ada banyak ... ; ...Hotels? : hotel-hotel? ; ...Restaurants? : restoran? ; ...Bars? : ('' '') ; ...Sehenswürdigkeiten? : ('' '') ; Könnten Sie mir das auf der Karte zeigen? :Boleh anda menunjukan ke saya dengan peta ; Straße : jalan ; Nach links abbiegen. : belok kiri ; Nach rechts abbiegen. : belok kanan ; links : kiri ; rechts : kanan ; gerade aus : terus ; der/dem _____ folgen :ikuti _____ itu ; nach der_____ : (''lewat'') ; vor der _____ :di depan____ ; Nach _____ schauen. : lihat _____ ; Norden : utara ; Süden : selatan ; Osten : timur ; Westen : barat ; oberhalb : di atas ; unterhalb : di bawah ==== Taxi ==== ; Taxi! : taksi ; Fahren Sie mich bitte nach _____. : Antar saya ke ___ ; Wie viel kostet eine Fahrt nach _____? : Berapa harga perjalanan ke ___ ; Bringen Sie mich bitte dort hin. : Antar saya ke sana. === Unterkunft === ; Haben Sie ein freies Zimmer? : Ada kamar kosong? ; Wie viel kostet ein Zimmer für eine Person/zwei Personen? : Berapa harganya kamar untuk satu orang/dua orang? ; Gibt es im Zimmer ... : Ada ... di kamar? ; ... eine Toilette? : kamar kecil, toilet ; ... eine Dusche? : kamar mandi ; ... ein TV? : televisi ; Kann ich das Zimmer zuerst sehen? : Boleh saya lihat kamar ini dulu? ; Haben Sie etwas ruhigeres? : Ada yang lebih sepi? ; ...größeres? : yang lebih besar ; ...sauberes? : yang lebih bersih ; ...billigeres? : yang lebih murah ; OK, ich nehme es. : Ok, saya ambil yang ini. ; Ich will _____ Nacht/Nächte bleiben. :Saya menginap disini ... malam. ; Können Sie mir ein anderes Hotel empfehlen? : Bisa menganjurkan hotel yang lain? ; Haben Sie einen Safe? :Ada safe/brangkas di sini? ; ...Schließfächer? :Loker? ; Ist das Frühstück/Abendessen inklusive? :apakah makan pagi/makan malam sudah termasuk? ; Um welche Zeit gibt das Frühstück/Abendessen? : Jam berapa ada makanan pagi/makanan malam? ; Bitte reinigen Sie mein Zimmer. : Tolong, bersihkanlah kamar saya. ; Können Sie mich wecken um _____? :Bisa Anda bangunkan saya jam...? ; Ich möchte mich abmelden. : saya mau cek-out. === Geld === ; Akzeptieren Sie Euro? :apakah anda menerima euro? ; Akzeptieren Sie Schweizer Franken? : apakah anda meneripa frank swiss? ; Akzeptieren Sie Kreditkarten? :apakah anda menerima kartu kredit? ; Können Sie für mich Geld wechseln? :Boleh saya dengan anda tukar uang? ; Wo kann ich Geld wechseln? :di mana dapat saya tukar uang? ; Können Sie für mich Travelerchecks wechseln? : ('' '') ; Wo kann ich Travelerchecks wechseln? : ('' '') ; Wie ist der Wechselkurs? :apa kurs tukar uangnya? ; Wo gibt es einen Geldautomat? :di mana ada A.T.M? === Essen === ; Einen Tisch für eine Person/zwei Personen bitte. : Boleh meja untuk satu/dua orang. ; Könnte ich die Speisekarte haben? : Boleh minta menu? ; Kann ich die Küche sehen? : Boleh saya lihat dapur? ; Gibt es eine Hausspezialität? : ('' '') ; Gibt es eine lokale Spezialität? : apa ada makanan lokal sepesial? ; Ich bin Vegetarier. : Saya tidak makan daging. ; Ich esse kein Schweinefleisch. : Saya tidak makan babi. ; Ich esse kein Rindfleisch. : Saya tidak makan sapi. ; Ich esse nur koscheres Essen. : ('' '') ; Können Sie es fettarm kochen? : ('' '') ; Tagesmenü : Menu harian ; à la Carte : ('' '') ; Frühstück : makan pagi ; Mittagessen : makan siang ; zum Kaffee (''nachmittags'') : ke kafe ; Abendessen : makanan malam ; Ich möchte _____. : Saya mau... ; Ich möchte Tischservice _____. : ('' '') ; Huhn : ayam ; Rind : sapi ; Fisch : ikan ; Schinken : daging asap ; Wurst : sosis ; Käse : keju ; Eier : telur ; Salat : salat ; (frisches) Gemüse : sayuran ; (frische) Früchte : buah-buah ; Brot : roti ; Toast : roti panggang ; Nudeln : mi ; Reis : nasi ; Bohnen : buncis ; Könnte ich ein Glas _____ haben? :Boleh saya minta segelas ...? ; Könnte ich eine Schale _____ haben? : ('' '') ; Könnte ich eine Flasche _____ haben? :Boleh saya minta sebotol ...? ; Kaffee : kopi ; Tee : teh ; Saft : jus ; Mineralwasser : air mineral ; Wasser : air ; Bier : bir ; Rotwein/Weißwein : anggur merah/putih ; Könnte ich _____ haben? : Boleh saya minta ...? ; Salz : garam ; Pfeffer : lada ; Butter : mentega ; Entschuldigung, Kellner? (''Den Kellner auf sich aufmerksam machen''): ('' '') ; Ich bin fertig. : Saya sudah selesai. ; Es war hervorragend. : ('' '') ; Bitte räumen Sie den Tisch ab. : Tolong bersihkan mejanya. ; Die Rechnung bitte. : Saya mau membayar. ; Guten Appetit! : Selamat makan. === Bars === ; Servieren Sie Alkohol? :jual alkohol? ; Gibt es einen Tischservice? : ada servis meja? ; Ein Bier/zwei Biere bitte :satu/dua gelas bir ; Ein Glas Rotwein/Weißwein bitte. : boleh segelas anggur merah/putih ; Ein Glas bitte. : mau satu gelas ; Eine Flasche bitte. : mau satu botol. ; Whiskey : Wiski ; Vodka : ('' '') ; Rum : ('' '') ; Wasser :air ; Soda : soda ; Tonic Wasser : ('' '') ; Orangensaft :jus jeruk ; Coca Cola :koka kola ; Haben Sie Snacks? :punya cemilan/makanan kecil ; Noch eine(n), bitte. :Boleh satu lagi. ; Eine neue Runde bitte. : ('' '') ; Wann schließen Sie? : Kapan tutupnya? === Einkaufen === ; Haben Sie das in meiner Größe? : Punya dalam size/besar saya? ; Wie viel kostet das? : Berapa harganya? ; Das ist zu teuer. : Ini terlalu mahal. ; Wollen Sie _____ nehmen? : ('' '') ; teuer : mahal ; billig : murah ; Ich kann mir das nicht leisten. : ('' '') ; Ich möchte es nicht. : Saya tidak mau. ; Sie betrügen mich. : Anda menipuku. ; Ich bin daran nicht interessiert : saya tidak tertarik. ; OK, ich nehme es. : Saya ambilnya. ; Kann ich eine Tüte haben? : ('' '') ; Haben Sie Übergrößen? : ('' '') ; Ich brauche... : Saya perlu ... ; ... Zahnpasta. :...pasta gigi ; ... eine Zahnbürste. :...gosok gigi ; ... Tampons. : ('' '') ; ... Seife. : sabun ; ... Shampoo. : sampo ; ... Schmerzmittel. : barang p3k. ; ... Abführmittel. : ('' '') ; ... etwas gegen Durchfall. :...sesuatu untuk diare ; ... einen Rasierer. : ('' '') ; ... einen Regenschirm. :...payung ; ... Sonnencreme. : sun block. ; ... eine Postkarte. : kartu pos. ; ... Briefmarken. :...prangko ; ... Batterien. :...batre. ; ... Schreibpapier. :...kertas tulis ; ... einen Stift. :...bolpen. ; ... deutsche Bücher. :...buku-buku dalam bahasa Jerman. ; ... deutsche Magazine. :...majalah dalam bahasa Jerman. ; ... deutsche Zeitungen. :...koran bahasa jerman. ; ... ein deutsch-X Wörterbuch. :kamus bahasa Jerman - X. === Fahren === ; Könnte ich ein Auto mieten? :bisa saya sewa mobil? ; Kann ich eine Versicherung bekommen? : Bisakah saya menerima asuransi? ; STOP :BERHENTI! ; Einbahnstraße : Jalur satu arah. ; Vorfahrt gewähren : ('' '') ; Parkverbot : Dilarang parkir ; Höchstgeschwindigkeit : Kecepatan tinggi ; Tankstelle : Pom bensin ; Benzin :Bensin ; Diesel :solar === Behörden === ; Ich habe nichts falsch gemacht. : saya tidak melakukan kesalahan. ; Das war ein Missverständnis. :itu ada kesalahpahaman. ; Wohin bringen Sie mich? :Kamu membawa saya kemana? ; Bin ich festgenommen? : Apakah saya ditangkap? ; Ich bin deutscher/österreichischer/Schweizer Staatsangehöriger. : Saya warga negara jerman/austria/swiss. ; Ich will mit der deutschen/österreichischen/Schweizer Botschaft sprechen. : saya ingin bicara dengan kedutaan jerman/austria/swiss. ; Ich will mit dem deutschen/österreichischen/Schweizer Konsulat sprechen. : saya ingin bicara dengan konsulat jerman/austria/swiss. ; Ich möchte mit einem Anwalt sprechen. : saya ingin bicara dengan pengacara. ; Kann ich nicht einfach eine Buße bezahlen? : bisakah saya hanya membayar denda? == Weiterführende Informationen == {{IstIn|Sprachführer für Südostasien}} {{class-3}} cayckdbgqptd5ezzibrzx90sk8jxmdt Brindisi 0 11892 1656179 1612156 2024-11-21T14:48:46Z 93.184.128.17 /* Mobilität */ 1656179 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Brindisi''' ist eine Stadt in [[Apulien]]. == Hintergrund == Die Stadt wurde von den Messapern, einer Bevölkerungsgruppe illyrischer Herkunft, unter dem Namen Brunda gegründet, was "Hirschkopf" bedeutet. Dieser Name ist auf den natürlichen Hafen zurückzuführen, der der Form des Geweihs des Tieres ähnelt. Die Stadt nahm den Namen Brention und dann Brentèsion im Altgriechischen an, um später nach der Eroberung durch die Römer im Jahr 267 v. Chr. Brundisium genannt zu werden. Brundisium erreichte eine Einwohnerzahl von 100.000 und wurde zum Haupthandelshafen des Römischen Reiches, mit intensivem Verkehr in Richtung Griechenland und dem Nahen Osten, der bis heute anhält. Die Stadt war mit Rom durch die Via Traiana und die Via Appia verbunden, deren Ende heute noch sichtbar ist. Hier starb am 21. September 19 v. Chr. der Dichter Virgil nach einer Reise in Griechenland, wo er sich ein Fieber zuzog. Das goldene Zeitalter von Brindisi endete im frühen Mittelalter mit Invasionen der Ostgoten, Langobarden und Sarazenen, die die Stadt mehrmals zerstörten. Später wurde sie wieder aufgebaut und 1130 von den Normannen dem Königreich Sizilien einverleibt und wurde zu einem der wichtigsten Häfen für die Kreuzfahrer auf dem Weg ins Heilige Land. Die Stadt wurde dann von schwäbischen, angevinischen, aragonischen, venezianischen, spanischen und österreichischen Königreichen beherrscht, um schließlich von 1735 bis 1860 von den Bourbonen regiert zu werden. Nach der italienischen Reichseinigung - und vor allem mit der Eröffnung des Suezkanals im Jahr 1869 - begann für Brindisi eine neue erfolgreiche Zeit. Zwischen September 1943 und Februar 1944 fungierte die Stadt als vorübergehender Regierungssitz Italiens und beherbergte nach dem Waffenstillstand mit Italien im September 1943 König Viktor Emanuel III, Pietro Badoglio und einen Teil des italienischen Armeekommandos. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker |type = airport |name = Flughafen Brindisi |wikidata = Q849715 }}, auch bekannt als [http://www.aeroportidipuglia.it/default.asp?idlingua=2&idcontenuto=29 '''Aeroporto del Salento'''] , befindet sich direkt am Stadtrand der Stadt, etwa 3&#x202F;km entfernt vom Zentrum. Es gibt eine Reihe von Linienflügen, vor allem mit dem Platzhirsch [http://www.ryanair.com Ryanair], die hier eine Basis hat. [[Air Dolomiti]] fliegt nach München, die italienische ITA Airways verbindet den Flughäfen via Rom mit einer Reihe von Zielen im Inland. [http://www.helvetic.com/ Helvetic Airways] führt Flüge aus Zürich durch und [http://www.easyjet.com easyJet] verknüpft Brindisi mit Genf. === Mit der Bahn === Der {{Marker | name = Bahnhof | type = train | lat = 40.6343 | long = 17.9393 }} liegt an der Strecke der Adria-Eisenbahn, es gibt direkte Verbindungen von [[Bologna]] und [[Mailand]] über [[Bari]] und weiter nach [[Lecce]]. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Vom Ende der {{RSIGN|IT|A|14}} ''Autostrada Adriatica'' erreicht man Brindisi über eine 120&#x202F;km lange Superstrada {{RSIGN|IT|SS|16}} / {{RSIGN|IT|SS|379}} === Mit dem Schiff === Vom {{marker|type = port |name = Porto di Brindisi|lat = 40.647417|long = 17.962446}} aus gibt es * Fähren nach [[Durrës]] in Albanien, * Fähren nach [[Korfu]], [[Patras]], [[Igoumenitsa]] und [[Zákynthos]]. Passagiere von Kreuzfahrtschiffen können das Stadtzentrum zu Fuß erreichen. == Mobilität == {{Mapframe|40.64263|17.9498|zoom =13}} * Es gibt eine regelmäßige Busverbindung (alle 30 Min, 6-22 Uhr) zwischen Flughafen, ↔ Bahnhof (Abfahrt an der Haltestelle direkt vor dem Bahnhofsgebäude) und ↔ (Fähr-)Hafen (Bus stop Costa Morena Ferry Terminal auf Google Maps), 2€ == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church |name=Duomo Cattedrale della Visitazione e di San Giovanni Battista |address=|phone= +39 831 521157 |email=|fax=|url= http://www.cattedralebrindisi.it/ |hours=|price=|lat=40.6404 | long=17.9457 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = church | name = San Giovanni al Sepolcro | lat = 40.638875 | long = 17.942937 }} * {{vCard | type = church | name = San Benedetto | lat = 40.638191 | long = 17.941167 }} * {{vCard | type = castle | name = Castello Svevo | lat = 40.640258 | long = 17.937199 | description = Das Kastell wurde vom Staufer [[w:Friedrich II. (HRR)|Friedrich II]] angelegt. Im 18. und 19. Jahrhundert diente es als Gefängnis. }} * {{vCard | type = building | name = Colonne Romane | alt = Colonne del Porto | address = Via Colonne, 53 | lat = 40.641063 | long = 17.946779 | lastedit = 2016-04-02 | description = Die 19&#x202F;m hohe Säule markiert das Ende der antiken [[w:Via Appia|Via Appia]] }} <!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===--> <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | type = hotel | name = Palazzo Virgilio | address = Corso Umberto I | url = http://www.palazzovirgilio.it/it/home/ | lat = 40.634561 | long = 17.940167 | phone = +3977 831 597941 }} * {{vCard | type = hotel | name = Albergo Colonna | address = Corso Roma, 83 | url = http://www.albergocolonna.it/ | lat = 40.634979 | long = 17.943863 | phone = +3977 831 562557 }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel L'Approdo | address = Via del Mare, 34 | url = http://www.hotelscombined.it/Hotel/Hotel_LApprodo_Brindisi.htm | lat = 40.635500 | long = 17.948659 | phone = +3977 831 431771 }} <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * {{vCard | type = zoo | name = Zoosafari Fasano | url = http://www.zoosafari.it/ | address = Via dello ZooSafari, 72015 Fasano BR | lat = 40.832632 | long = 17.340623 | phone = +39 080 441 4455 | show = none | description = einer der größten italienischen Tierparks, ca. 60&#x202F;km entfernt. }} * {{vCard | type = city | name = Ostuni | wikidata = Q51872 | show = none | description = die Stadt liegt ca. 40&#x202F;km entfernt }} * Nach [[Alberobello]] zur ''Hauptstadt der Trulli'', ca. 75 km. * Nach [[Otranto]] in die östlichste Stadt Italiens, ca. 90 km. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 40.6366| long= 17.94028| radius= }} {{IstInKat|Nordsalento}} ik8472p7aiupakferyyu94di1ogvedh Stafford (New York) 0 12418 1656201 1261912 2024-11-21T15:27:30Z AnhaltER1960 9646 /* Anreise */ erg. 1656201 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Karte =us-ny | Bild= | Lage= | Provinz= | ProvinzLabel= | Einwohner= | Höhe= | TouriInfoWeb=[http://www.townofstafford.com/ Town of Stafford] | TouriInfoTel= }} '''Stafford ''' ist ein Ort in [[Western New York]] im [[Vereinigte Staaten von Amerika|US]]-Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Stafford besitzt ein kleines lokalgeschichtliches Museum. == Hintergrund == Der seit 1798 bestehende Ort war eine der ersten weißen Siedlungen auf dem Gebiet des ''Holland Purchase''. Die offizielle Gründung der ''Town of Stafford'' erfolgte 1820. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen größeren Flughäfen sind der {{marker|type=airport|name=Greater Rochester International Airport|wikidata=Q3914227|show=none}} und der {{marker|type=airport|name=Buffalo Niagara International Airport|wikidata=Q597986|show=none}} === Mit der Bahn === Die nächstgelegenen Amtrak-Bahnhöfe befinden sich in [[Buffalo]] und [[Rochester (New York)|Rochester]]. === Mit dem Bus === In [[Batavia (New York)|Batavia]] gibt es eine [http://www.greyhound.com/ Greyhound]-Haltestelle. === Auf der Straße === Der Ortskern von Stafford liegt an der Schnittstelle der State Routes 5 & 237, auf halber Strecke zwischen [[Batavia (New York)|Batavia]] und [[LeRoy (New York)|LeRoy]]. == Mobilität == {{Mapframe|42.98167|-78.07389}} Wie in fast allen amerikanischen Kleinstädten und Dörfern sollte man auch in Stafford einen PKW zur Verfügung haben. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=museum |name=Stafford Museum of History |address=8903 Route 237 |phone=+1 585-343-9424 |email=|fax=|url=http://geneseeny.com/orgMain.asp?orgid=17&sid=&bsnsType=25# |hours=Jahreszeitlich wechselnd: Mai–Oktober Di + Do + So 14.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Museum mit einer kleinen lokalgeschichtlichen Ausstellung.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=restaurant |name=Red Osier Landmark Restaurant |address=6492 Main Rd |phone=+1 585-343-6972 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stafford Trading |address=6177 Main Rd |phone=+1 585-343-5658 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Deli.}} == Nachtleben == In Stafford ist nach Anbruch der Dunkelheit nicht mehr viel los. Um abends ein Bier zu trinken, fährt man am besten nach [[Batavia (New York)|Batavia]]. == Unterkunft == Die nächsten Hotels findet man in [[Batavia (New York)|Batavia]]. == Sicherheit == == Gesundheit == Das nächstgelegene Krankenhaus mit ''Emergency Room'' befindet sich in [[Batavia (New York)|Batavia]]. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Stafford Post Office |address=8899 Morganville Rd |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == *[[Batavia (New York)|Batavia]] *[[LeRoy (New York)|LeRoy]] == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 42.98167| long= -78.07389| radius= }} {{IstInKat|Genesee County (New York)}} s92jq0qxmtxsueax0gu1uf0hd0db03q 1656225 1656201 2024-11-21T19:27:46Z Eduard47 17518 QB gekürzt 1656225 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb=[http://www.townofstafford.com/ Town of Stafford] | TouriInfoTel= }} '''Stafford ''' ist ein Ort in [[Western New York]] im [[Vereinigte Staaten von Amerika|US]]-Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Stafford besitzt ein kleines lokalgeschichtliches Museum. == Hintergrund == Der seit 1798 bestehende Ort war eine der ersten weißen Siedlungen auf dem Gebiet des ''Holland Purchase''. Die offizielle Gründung der ''Town of Stafford'' erfolgte 1820. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Die nächstgelegenen größeren Flughäfen sind der {{marker|type=airport|name=Greater Rochester International Airport|wikidata=Q3914227|show=none}} und der {{marker|type=airport|name=Buffalo Niagara International Airport|wikidata=Q597986|show=none}} === Mit der Bahn === Die nächstgelegenen Amtrak-Bahnhöfe befinden sich in [[Buffalo]] und [[Rochester (New York)|Rochester]]. === Mit dem Bus === In [[Batavia (New York)|Batavia]] gibt es eine [http://www.greyhound.com/ Greyhound]-Haltestelle. === Auf der Straße === Der Ortskern von Stafford liegt an der Schnittstelle der State Routes 5 & 237, auf halber Strecke zwischen [[Batavia (New York)|Batavia]] und [[LeRoy (New York)|LeRoy]]. == Mobilität == {{Mapframe|42.98167|-78.07389}} Wie in fast allen amerikanischen Kleinstädten und Dörfern sollte man auch in Stafford einen PKW zur Verfügung haben. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=museum |name=Stafford Museum of History |address=8903 Route 237 |phone=+1 585-343-9424 |email=|fax=|url=http://geneseeny.com/orgMain.asp?orgid=17&sid=&bsnsType=25# |hours=Jahreszeitlich wechselnd: Mai–Oktober Di + Do + So 14.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Museum mit einer kleinen lokalgeschichtlichen Ausstellung.}} == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> * {{vCard|type=restaurant |name=Red Osier Landmark Restaurant |address=6492 Main Rd |phone=+1 585-343-6972 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=restaurant |name=Stafford Trading |address=6177 Main Rd |phone=+1 585-343-5658 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Deli.}} == Nachtleben == In Stafford ist nach Anbruch der Dunkelheit nicht mehr viel los. Um abends ein Bier zu trinken, fährt man am besten nach [[Batavia (New York)|Batavia]]. == Unterkunft == Die nächsten Hotels findet man in [[Batavia (New York)|Batavia]]. == Sicherheit == == Gesundheit == Das nächstgelegene Krankenhaus mit ''Emergency Room'' befindet sich in [[Batavia (New York)|Batavia]]. == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=post |name=Stafford Post Office |address=8899 Morganville Rd |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} == Ausflüge == *[[Batavia (New York)|Batavia]] *[[LeRoy (New York)|LeRoy]] == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= 42.98167| long= -78.07389| radius= }} {{IstInKat|Genesee County (New York)}} muf4aff5ma9d8a4hjcql2ad2mhimfl2 Brücken 0 15032 1656161 1656151 2024-11-21T12:55:33Z Wowo2024 53507 +Weitere mapframes. 1656161 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Changhua-Kaohsiung Viadukt || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.png|50px]] [[Taiwan]] |- | Große Brücke von Cangde || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke von Weinan Weihe || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name =Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata =Q520613 | description =Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}}.}} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name =Rügenbrücke | type = bridge | wikidata =Q46998414 | description =Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}}.}} ;Österreich ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ;Großbritannien * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ;Italien * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ;Niederlande * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ;Türkei * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || 3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || 515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || 164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata = | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] 47hfns0ps6of87z8cqr1f6h1o2w2d52 1656163 1656161 2024-11-21T13:08:03Z Wowo2024 53507 +Bilder. 1656163 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Changhua-Kaohsiung Viadukt || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.png|50px]] [[Taiwan]] |- | Große Brücke von Cangde || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke von Weinan Weihe || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name =Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata =Q520613 | description =Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}}.}} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name =Rügenbrücke | type = bridge | wikidata =Q46998414 | description =Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}}.}} ;Österreich ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ;Großbritannien [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ;Italien [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale GrandeCanale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ;Niederlande * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ;Türkei * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || 3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || 515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || 164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] c1nh13q96y1poladg4m1vjr7hbszoap 1656164 1656163 2024-11-21T13:15:41Z Wowo2024 53507 /* Klassifizierung */ +links. 1656164 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.png|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name =Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata =Q520613 | description =Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}}.}} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name =Rügenbrücke | type = bridge | wikidata =Q46998414 | description =Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}}.}} ;Österreich ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ;Großbritannien [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ;Italien [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale GrandeCanale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ;Niederlande * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ;Türkei * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || 3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || 515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || 164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] 74oj9fqok71u3604qtkj4msxflj1uw5 1656165 1656164 2024-11-21T13:18:46Z Wowo2024 53507 /* Europa */ -typo. 1656165 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.png|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name =Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata =Q520613 | description =Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}}.}} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name =Rügenbrücke | type = bridge | wikidata =Q46998414 | description =Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}}.}} ;Österreich ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ;Großbritannien [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ;Italien [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ;Niederlande * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ;Türkei * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || 3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || 515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || 164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] 0s53jgwt0pkkf3wsbvzl9wpvskvg2s3 1656166 1656165 2024-11-21T13:23:29Z Wowo2024 53507 /* Europa */ 1656166 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.png|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207}}.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name =Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata =Q520613 | description =Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}}.}} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name =Rügenbrücke | type = bridge | wikidata =Q46998414 | description =Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}}.}} ;Österreich ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ;Großbritannien [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ;Italien [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ;Niederlande * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ;Türkei * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || 3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || 515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || 164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] pu7i7b4hsaixj82tm2b22qxfbplnt8t 1656294 1656166 2024-11-22T11:06:12Z Wowo2024 53507 +Brücken in Afrika. 1656294 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} [[Bild:GR-patras-bruecke-1.jpg|thumb|300px|Rio-Andirrio-Brücke von Peloponnes gesehen]] '''Brücken''' sind [[w:Verkehrsbauwerk|Verkehrsbauwerke]], die [[w:Verkehrsweg|Verkehrswege]] über natürliche Hindernisse (Flüsse, Meeresbuchten, Seen oder Täler) oder über Straßen oder Eisenbahntrassen hinweg führen und für Autos (''Autobrücken''), Eisenbahnen (''Eisenbahnbrücken''), Fußgänger (''Fußgängerbrücken''), Schiffe (''Schiffsbrücken'') oder als kombinierte Brücken der Überquerung dieser Hindernisse dienen. == Hintergrund == Brücken sind als technische Meisterwerke eine Sehenswürdigkeit bei Reisen und deshalb gerne Ziel von Ausflügen. Das gilt sowohl für antike Brücken als auch für moderne Wunderwerke der Technik; manchmal sind sie mit einem angeschlossenen Museum oder einem Besucherzentrum verbunden. Nicht erwähnt werden in diesem Artikel die ausschließlich für Touristenzwecke erbauten Hängeseilbrücken ({{enS|''suspension bridges''}}). == Klassifizierung == Heute werden Brücken meist nach ihrer Länge klassifiziert. Die Länge bemisst sich nach dem Abstand der beiden ''Brückenköpfe'' voneinander. Die zehn längsten Brücken der Welt sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Große Brücke Danyang–Kunshan|Große Brücke Danyang–Kunshan]] || EB || 168.800 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Changhua–Kaohsiung Viaduct|Changhua-Kaohsiung Viadukt]] || EB || 157.315 || 2004 || [[Datei:Flag of Taiwan.png|50px]] [[Taiwan]] |- | [[w:en:Cangde Grand Bridge|Große Brücke von Cangde]] || EB || 105.810 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Tianjin|Große Brücke von Tianjin]] || EB || 113.700 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:en:Weinan Weihe Grand Bridge|Große Brücke von Weinan Weihe]] || EB || {{0}}79.732 || 2008 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | Große Brücke über den Sui River || EB || {{0}}65.600 || 2009 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Bang Na Expressway|Bang Na Expressway Bridge]] || AB || {{0}}54.400 || 2000 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke|Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke]] || AB || {{0}}49.968 || 2018 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Große Brücke von Peking|Große Brücke von Peking]] || EB || {{0}}48.153 || 2010 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |- | [[w:Jiaozhou-Bucht-Brücke|Jiaozhou-Bucht-Brücke]] || AB || {{0}}26.707 || 2011 || [[Datei:Flag of China.png|50px]] [[Volksrepublik China]] |} Abkürzungen der Brückenart: AB=Autobrücke, EB=Eisenbahnbrücke, FB=Fußgängerbrücke.<br /> Unter den 10 längsten Brücken der Welt befinden sich meist Brücken in China, die überwiegend als Eisenbahnbrücken dienen. ;Einzelheiten * {{vCard | name =Danyang–Kunshan Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q595768}} * {{vCard | name =Changhua-Kaohsiung Viaduct | type = bridge | wikidata =Q30160840}} * {{vCard | name =Cangde Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q20063766}} * {{vCard | name =Tianjin Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q1066786}} * {{vCard | name =Weinan Weihe Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q2661144}} * {{vCard | name =Bang Na Expressway | type = bridge | wikidata =Q806452}} * {{vCard | name =Hong Kong–Zhuhai–Macau Bridge | type = bridge | wikidata =Q1191515}} * {{vCard | name =Beijing Grand Bridge | type = bridge | wikidata =Q3114849}} * {{vCard | name =Qingdao Haiwan Bridge | type = bridge | wikidata =Q497367}} * {{vCard | name =Ruyi Bridge | type = bridge | wikidata =Q105755244 | description =2020 eröffnete, nur 100&#x202F;m lange Brücke mit Glasboden für Touristen.}} == Brücken in einzelnen Kontinenten == === Europa === ;Deutschland [[Bild:Göltzschtalbrücke Panorama.jpg|thumb|right|500px|Göltzschtalbrücke]] {{mapframe}} Mit 2496 Brücken hat [[Hamburg]] die meisten Brücken aller Städte Europas. * {{vCard | name=Fehmarnsundbrücke | type= bridge | wikidata=Q503740 | description =verbindet die Insel [[Fehmarn]] mit den Festland, wurde am 30. April 1963 eröffnet und ist 963&#x202F;m lang. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|207}}.}} * {{vCard | name =Hohenzollernbrücke | type = bridge | wikidata =Q696762 | description =Kölner Eisenbahn- und Fußgängerbrücke. Einweihung am 22. Mai 1911, 409&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Kochertalbrücke | type = bridge | wikidata =Q315075 | description =Einweihung am 18. Dezember 1979, 1129&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}}.}} * {{vCard | name =Karl-Theodor-Brücke | type = bridge | wikidata =Q435416 | description =Einweihung 1788, 200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Eiserner Steg | type = bridge | wikidata =Q1313525 | description =Einweihung am 29. September 1869, 174&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Oberbaumbrücke | type = bridge | wikidata =Q695082 | description =Einweihung am 9. November 1994, 150&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96A}}.}} * {{vCard | name =Krämerbrücke | type = bridge | wikidata =Q896890 | description =Einweihung 1486, 79&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Hochstraße Elbmarsch | type = bridge | wikidata =Q873570 | description =Einweihung am 20. September 1974, 4258&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}}.}} * {{vCard | name =Köhlbrandbrücke | type = bridge | wikidata =Q520613 | description =Einweihung am 20. September 1974, 3618&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|3}}.}} * {{vCard | name= Rheinbrücke Emmerich | type= bridge | wikidata= Q469605 | description=in [[Emmerich am Rhein]] ist die Hängebrücke mit der längsten Spannweite Deutschlands. Über sie führt die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|220}}.}} * {{vCard | name =Rügenbrücke | type = bridge | wikidata =Q46998414 | description =Einweihung am 20. Oktober 2007, 2830&#x202F;m lang für die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|96}}.}} ;Österreich ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Brücken Salzburgs#Mozartsteg|Mozartsteg]] || FB || 800 || 1903 |- | [[w:Europabrücke|Europabrücke]] || AB || 777 || 1963 |- | [[w:Schemerlbrücke|Schemerlbrücke]] || AB || 204 || 1898 |- | [[w:Mühlauer Brücke|Mühlauer Brücke]] || AB || 107 || 1939 |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Europabrücke | type = bridge | wikidata =Q520543 | description =Einweihung am 17. November 1963, 777&#x202F;m lang für die Autobahn {{RSIGN|AT|A|13}} ([[Brenner Autobahn]]).}} * {{vCard | name =Mozartsteg | type = bridge | wikidata =Q105646574 | description =Einweihung am 29. März 1903, 800&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Schemerlbrücke | type = bridge | wikidata =Q108806321 | description =Einweihung 1898, 204&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Mühlauer Brücke | type = bridge | wikidata =Q46271722 | description =Einweihung 1939, 106,5&#x202F;m lang.}} ;Schweiz ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Einweihung |- | [[w:Viaduc d’Yverdon|Yverdon-Viadukt]] || AB || 3155 || 1985 |- | [[w:Letzigrabenbrücke|Letzigrabenbrücke]] || EB || 1156 || 2015 |- | [[w:Taminabrücke|Taminabrücke]] || AB || {{0}}475 || 2017 |- | [[w:Wiesener Viadukt|Wiesener Viadukt]] || EB || {{0}}210 || 1909 |- | [[w:Kapellbrücke|Kapellbrücke]] || FB || {{0}}204 || 1333 |- | [[w:Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen|Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen]] || FB || {{0}}{{0}}87 || 1816 |- | [[w:Ponte dei Salti|Ponte dei Salti]] || FB || {{0}}{{0}}28 || 17. Jhdt. |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Yverdon Viaduct | type = bridge | wikidata =Q2521711 | description =Eine 3,2&#x202F;km lange und 1985 erbaute Autobahnbrücke der {{RSIGN|CH|A|5}}. }} * {{vCard | name =Letzigrabenbrücke | type = bridge | wikidata =Q1533404 | description =Eine 1,1&#x202F;km lange und 2015 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Taminabrücke | type = bridge | wikidata =Q5264913 | description =Eine 475&#x202F;m lange und 2017 eingeweihte Straßenbrücke.}} * {{vCard | name =Wiesener Viadukt | type = bridge | wikidata =Q355556 | description =Eine 210&#x202F;m lange und 1909 erbaute Eisenbahnbrücke.}} * {{vCard | name =Kapellbrücke | type = bridge | wikidata =Q25225 | description =Eine 204&#x202F;m lange und 1333 erbaute Fußgängerbrücke aus Holz, das Wahrzeichen von [[Luzern]].}} * {{vCard | name =Rheinbrücke Diessenhofen–Gailingen | type = bridge | wikidata =Q2798100 | description =Eine 86,7&#x202F;m lange und 1909 erbaute Rheinbrücke aus Holz, welche die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland überquert.}} * {{vCard | name =Ponte dei Salti | type = bridge | wikidata =Q543214 | description =Eine über zwei Bögen zu je 14&#x202F;m verlaufende Steinbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die 1868 ausbrannte und 1960 wieder errichtet wurde.}} * {{vCard| name=Charles Kuonen Hängebrücke | type= bridge | wikidata= Q34048755 | description= ist eine 494&#x202F;m lange Fußgänger-Seilbrücke auf dem Europaweg an der östlichen Talseite des Mattertals.}} ;Sonstiges Europa ;Frankreich [[File:Pont du Gard 03.jpg|mini|right|500px|Pont du Gard]] * {{vCard | name= Pont de Normandie| type= bridge | wikidata= Q504710 | description =ist eine Schrägseilbrücke, die mit 856&#x202F;m die größte Spannweite in Europa besitzt.}} * {{vCard | name= [[Pont du Gard]] | type= bridge | wikidata= Q189764 | description =antikes Aquädukt aus dem 1. Jahrhundert, 275&#x202F; m lang.}} * {{vCard | name= Viaduc de Millau | type= bridge | wikidata= Q99236 | description=mit 270&#x202F;m die höchste Autobahnbrücke der Welt.}} ;Griechenland * {{vCard | name=[[Rio-Andirrio-Brücke]] | type= bridge | wikidata =Q48353 | description =bei [[Patras]] über den Golf von Korinth, am 12. August 2004 eröffnet und 2883&#x202F;m lang.}} ;Großbritannien [[Datei:Tower Bridge London 22.jpg|mini|Tower Bridge]] * {{vCard | name= Forth Bridge | type= bridge | wikidata= Q275 | description =bei [[Edinburgh#Bauwerke|Edinburgh]], eine beeindruckende Stahlkonstruktion und von der Fertigstellung 1890 bis 1919 die Brücke mit der höchsten Spannweite der Welt (521&#x202F;m).}} * {{vCard | name= Tower Bridge | type= bridge | wikidata= Q83125 | description =am 30. Juni 1894 eröffnet und 244&#x202F;m lang ist eines der Wahrzeichen von [[London]].}} * {{vCard | name=Queen Elizabeth II Bridge | type= bridge | wikidata= Q179481| description=wurde am 30. Oktober 1991 eröffnet, ist 812&#x202F;m lang und Teil des Autobahnrings um Landon des [[w:Dartford Crossing|Dartford Crossing]].}} ;Italien [[Datei:Canal Grande Aug 2020 1.jpg|mini|Die Rialtobrücke über dem [[w:Canale Grande|Canale Grande]].]] * {{vCard | name=Rialtobrücke | type= bridge | wikidata=Q52505 | description =ist die älteste und berühmteste von vier, den Kanal überspannenden Brücken in [[Venedig]]. Sie wurde 1588 erbaut und ist 48&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name=Ponte Vecchio | type= bridge | wikidata= Q208633 | description =ist die älteste und bekannteste Brücke in [[Florenz]], sie wurde im Jahre 1335 entworfen, 1345 eröffnet und ist 30&#x202F;m lang.}} ;Niederlande * {{vCard | name =Aqueduct Veluwemeer | type = bridge | wikidata =Q22678685 | description =Schiffsbrücke 3&#x202F;m Wassertiefe, Eröffnung im Jahre 2002 .}} * {{vCard|type=bridge|name= Zeelandbrug|wikidata = Q184390|phone=|description= Die Brücke über die Osterschelde wurde 1965 eröffnet, ist ca. 5&#x202F;km lang und verfügt über einen Fahrradweg.}} ;Norwegen * {{vCard | name= Fußgängerbrücke über den Vøringsfossen | type= bridge | wikidata = Q106706060 | url= https://www.derstandard.de/story/2000119903630/norwegen-hat-eine-schwindelerregende-neue-attraktion | lat=60.4263 | long=7.2517 | description=an einem der spektakulärsten und beliebtesten Wasserfälle Norwegens.}} * {{vCard | name=Hardangerbrua | type= bridge | wikidata= Q314515| description= ist eine 1380&#x202F;m lange und am 17. August 2013 eröffnete Hängebrücke über den Eidfjord in Norwegen.}} ;Polen * {{vCard | name=Gotische Brücke in [[Kłodzko]] | type= bridge | wikidata=Q11785885 | description =stammt aus dem 14. Jahrhundert, ist 52&#x202F;m lang und die älteste erhaltene Brücke Polens.}} ;Portugal * {{vCard | name= 516 Arouca| type= bridge | wikidata= Q100166601| url= | address= | lat= | long= | price= 12&#x202F;€ | hours= Mai - September 8 - 20 Uhr, Oktober - April 9 - 19 Uhr, November - März 9 - 17 Uhr| lastedit= 2021-05-03|description= wurde am 2. Mai 2021 eröffnet und ist zur Zeit mit 516&#x202F;m die längste Fußgänger- Hängebrücke der Welt.}} * {{vCard | name= Ponte Vasco da Gama | type= bridge | wikidata= Q233737| url= | address= | lat= | long= | phone=| hours= | lastedit= | description= bindet das Expo-Gelände von 1998 und den Flughafen an die Innenstadt von [[Lissabon]] an.}} ;Schweden * {{vCard| name=Högakustenbron| type= bridge | wikidata= Q593265 | description= ist eine 1867&#x202F;m lange Hängebrücke über den Fluss Ångermanälven in der schwedischen Gemeinde Kramfors.}} * {{vCard| name= [[Öresundbrücke]] | type= bridge | wikidata= Q297871 | description=wurde am 1. Juli 2000 eröffnet, ist 7845&#x202F;m lang und verbindet Dänemark mit Schweden.}} ;Spanien [[Datei:Puente Nuevo, Ronda.jpg|mini|Spektakulär: Die Puente Nuevo zwischen zwei Felsmassiven.]] * {{vCard| name=Puente Nuevo | type= bridge | wikidata=Q2004707 | description =1793 fertiggestellt und 66&#x202F;m lang, verbindet sie die Alt- und die Neustadt von [[Ronda]].}} * {{vCard| name=Viaducto de los Tilos | type= bridge | wikidata=Q5679701 | description =bei [[San Andrés y Sauces]] auf der Kanareninsel [[La Palma]] überspannt eine 255&#x202F;m tiefe Schlucht mit einer Gesamtlänge von 357&#x202F;m. Sie wurde am 18. Dezember 2004 eröffnet.}} ;Türkei * {{vCard| name=Bosporus-Brücke | type= bridge | wikidata=Q4484 | description =die am 29. Oktober 1973 eröffnete und 1560&#x202F;m lange Hängebrücke in [[Istanbul]] verbindet Europa und Asien.}} * {{vCard| name=Fatih Sultan Mehmet Bridge | type= bridge | wikidata=Q369967 | description =die am 3. Juli 1988 eröffnete und 1510&#x202F;m lange Brücke ist die zweite in Istanbul, die Europa mit Asien verbindet.}} ;Ungarn * {{vCard | name =Kettenbrücke | type = bridge | wikidata =Q465534 | description =Einweihung am 20. November 1849, 1647&#x202F;m lang.}} === Afrika === Beliebte Brücken bei Reisenden sind unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Brücke des 6. Oktober|Brücke des 6. Oktober]] || AB || 20500 || 1996 || [[Datei:Flag of Egypt.svg|50px]] [[Ägypten]] |- | [[w:Brücke Maputo–Katembe|Maputo–Katembe Bridge]] || AB || {{0}}3041 || 2018 || [[Datei:Flag of Mozambique.svg|50px]] [[Mosambik]] |- | [[w:Pont Faidherbe|Pont Faidherbe]] || AB || {{0}}{{0}}515 || 1897 || [[Datei:Flag of Senegal.svg|50px]] [[Senegal]] |- | [[w:Birchenough Bridge|Birchenough Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}378 || 1935 || [[Datei:Flag of Zimbabwe.svg|50px]] [[Simbabwe]] |- | [[w:Victoria Falls Bridge|Victoria Falls Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}198 || 1905 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Paul Sauer Bridge|Storms River Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}192 || 1956 || [[Datei:Flag of South Africa.svg|50px]] [[Südafrika]] |- | [[w:Pont Sidi M’Cid|Pont Sidi M’Cid]] || AB || {{0}}{{0}}164 || 1912 || [[Datei:Flag of Algeria.svg|50px]] [[Algerien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Brücke des 6. Oktober | type = bridge | wikidata =Q996111 | description =ist mit 20,5&#x202F;km die längste Brücke Afrikas und überspannt in [[Kairo]] den [[Nil]].}} * {{vCard | name =Maputo–Catembe Bridge | type = bridge | wikidata =Q19275941 | description =überspannt in der Hauptstadt [[Maputo]] die ''Maputo-Bucht'' und führt in den Distrikt Catembe.}} * {{vCard | name =Faidherbe Bridge | type = bridge | wikidata =Q2920610 | description =überspannt in [[Saint-Louis (Senegal)]] eine Meeresbucht.}} * {{vCard | name =Birchenough Bridge | type = bridge | wikidata =Q865013 | description =überspannt in Simbabwe den Fluss [[w:Save (Straße von Mosambik)|Save]].}} * {{vCard | name =Victoria Falls Bridge | type = bridge | wikidata =Q317323 | description =von ihr aus können die vom [[w:Sambesi|Sambesi]] gebildeten [[Viktoriafälle]] gut beobachtet werden.}} * {{vCard | name =Paul Sauer Bridge | type = bridge | wikidata =Q6421837 | description =über sie führt die [[Panoramastraße]] [[Garden Route]].}} * {{vCard | name =Pont Sidi M’Cid | type = bridge | wikidata =Q12205505 | description =liegt in [[w:Constantine|Constantine]] und überspannt die Felsschlucht des Flusses [[w:Rhumel|Rhumel]].}} === Asien außer China === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | Eshima Ohashi Bridge || AB || 1446 || 2004 || [[Datei:Flag of Japan.svg|50px]] [[Japan]] |- | [[w:Drachenbrücke (Đà Nẵng)|Dragon River Bridge]] || AB || {{0}}666 || 2013 || [[Datei:Flag of Vietnam.svg|50px]] [[Vietnam]] |- | [[w:Brücke über den Kwai|River Khwai Bridge]] || EB || {{0}}320 || 1943 || [[Datei:Flag of Thailand.svg|50px]] [[Thailand]] |- | [[w:Helix Bridge|Helix Bridge]] || FB || {{0}}280 || 2010 || [[Datei:Flag of Singapore.svg|50px]] [[Singapur]] |- | [[w:Rajiv Gandhi Sea Link|Bandra–Worli Sea Link]] || AB || {{0}}250 || 2009 || [[Datei:Flag of India.svg|50px]] [[Indien]] |- | [[w:Langkawi Sky Bridge|Langkawi Sky Bridge]] || FB || {{0}}125 || 2005 || [[Datei:Flag of Malaysia.svg|50px]] [[Malaysia]] |- | [[w:Bahnstrecke Colombo–Badulla|Nine Arches Bridge]] || EB || {{0}}{{0}}21 || 1921 || [[Datei:Flag of Sri Lanka.svg|50px]] [[Sri Lanka]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Eshima Ohashi Bridge | type = bridge | wikidata =Q11550847 | description =(Japan), Einweihung am 16. Oktober 2004, steilste Brücke der Welt: Der Neigungswinkel beträgt 6,1 % bzw. 5,1 %, die Brücke ist 1446&#x202F;m lang und 45&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Dragon River Bridge | type = bridge | wikidata =Q5305270 | description =(Vietnam), Einweihung am 29. März 2013, 666&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =River Khwai Bridge | type = bridge | wikidata =Q2282230 | description =(Thailand), Einweihung am 17. Oktober 1943, 320&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Helix Bridge | type = bridge | wikidata =Q2681107 | description =(Singapur), Einweihung am 24. April 2010, 280&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Bandra–Worli Sea Link | type = bridge | wikidata =Q314572 | description =(Indien), Einweihung 30. Juni 2009, 250 m lang.}} * {{vCard | name =Langkawi Sky Bridge | type = bridge | wikidata =Q1164611 | description =(Malaysia), Einweihung am 27. Februar 2005, 125&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Nine Arches Bridge, Demodara | type = bridge | wikidata =Q20722599 | description =(Sri Lanka); Einweihung 1921, 21&#x202F;m lang.}} === Nordamerika === In Nordamerika gibt es zahlreiche Brücken von touristischem Interesse, unter anderem: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Lake Pontchartrain Causeway|Lake Pontchartrain Causeway]] || AB || 38.442 || 1969 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Manchac-Sumpf-Brücke|Manchac Swamp Bridge]] || AB || 36.693 || 1979 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Seven Mile Bridge|Seven Mile Bridge]] || AB || 10.887 || 1982 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Mackinac Bridge|Mackinac Bridge]] || AB || {{0}}8.038 || 1957 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[Golden Gate Bridge]] || AB || {{0}}1280 || 1937 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] |- | [[w:Lions Gate Bridge|Lions Gate Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}473 || 1938 || [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |- | [[w:Thousand Islands Bridge|Thousand Islands Bridge]] || AB || {{0}}{{0}}240 || 1938 || [[Datei:Flag of the United States.svg|50px]] [[USA]] / <br /> [[Datei:Flag of Canada.svg|50px]] [[Kanada]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Lake Pontchartrain Causeway | type = bridge | wikidata =Q1132510 | description =Einweihung am 10. Mai 1969, 38,442&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Manchac Swamp Bridge | type = bridge | wikidata =Q1888744 | description =Einweihung am 25. Mai 1979, 36,693&#x202F;km lang, hierüber führt der [[Interstate Highways|Interstate Highway 55]] ({{RSIGN|US|I|55}}).}} * {{vCard | name =Seven Mile Bridge | type = bridge | wikidata =Q2164354 | description =Einweihung am 24. Mai 1982, 10,887&#x202F;km lang. Über die Brücke verläuft der Overseas Highway ([[Datei:US 1.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Mackinac Bridge | type = bridge | wikidata =Q12568 | description =eine am 1. November 1957 eingeweihte, 8038&#x202F;m lange und mit einer Stützweite von 1158&#x202F;m versehene Brücke für den [[Interstate Highways|Interstate Highway 75]] ({{RSIGN|US|I|75}}).}} * {{vCard | name =Golden Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q44440 | description =Einweihung am 28. Mai 1937, Stützweite 1280&#x202F;m. Über die Brücke führen der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}).}} * {{vCard | name =Lions Gate Bridge | type = bridge | wikidata =Q124352 | description =Einweihung am 14. November 1938, Stützweite 473&#x202F;m.}} * {{vCard | name =Thousand Islands Bridge | type = bridge | wikidata =Q2429399 | description =Einweihung am 18. August 1938, die 240&#x202F;m lange Brücke überquert die Grenze zwischen den USA und Kanada mit dem Interstate Highway {{RSIGN|US|I|81}}.}} === Mittelamerika === ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] || AB || 1654 || 1962 || [[Datei:Flag of Panama.svg|50px]] [[Panama]] |- | [[w:Aquädukt des Padre Tembleque|Aquädukt des Padre Tembleque]] || -- || 4297 || 1570 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |- | [[w:Baluarte-Brücke|Baluarte-Brücke]] || AB || 1142 || 2012 || [[Datei:Flag of Mexico.svg|50px]] [[Mexiko]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Puente de las Américas | type = bridge | wikidata =Q216061 | description =Einweihung am 12. Oktober 1962, 1654&#x202F;m lang. Über die Brücke verläuft die [[Panamericana]].}} * {{vCard | name =Aqueduct of Padre Tembleque | type = bridge | wikidata =Q2840764 | description =4297&#x202F;m langer Aquädukt aus dem Jahre 1570.}} * {{vCard | name =Baluarte-Brücke | type = bridge | wikidata =Q805835 | description =Einweihung am 6. Januar 2012, 1142&#x202F;m lang.}} === Südamerika === Die längsten Brücken sind: ;Übersicht {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! Name der Brücke ! Art ! Länge <br /> in Metern ! Eröffnung ! [[w:Staat|Staat]] |- | [[w:Metro Lima|Brücke der Lima Metro Linie 1]] || EB || 32800 || 2014 || [[Datei:Flag of Peru.svg|50px]] [[Peru]] |- | [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] || AB || 13290 || 1974 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Rosario-Victoria-Brücke|Rosario-Victoria-Brücke]] || AB || 12200 || 2003 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] |- | [[w:General-Rafael-Urdaneta-Brücke|General-Rafael-Urdaneta-Brücke]] || AB || {{0}}8678 || 1962 || [[Datei:Flag of Venezuela.svg|50px]] [[Venezuela]] |- | [[w:Ponte Rio Negro|Ponte Rio Negro]] || AB || {{0}}3595 || 2011 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Puente Libertador General San Martín|Puente Libertador General San Martín]] || AB || {{0}}3408 || 1976 || [[Datei:Flag of Argentina.svg|50px]] [[Argentinien]] <br /> [[Datei:Flag of Uruguay.svg|50px]] [[Uruguay]] |- | [[w:Juscelino-Kubitschek-Brücke|Juscelino-Kubitschek-Brücke]] || AB || {{0}}1200 || 2002 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |- | [[w:Straßenbahn Santa Teresa|Arcos da Lapa]] || EB || {{0}}{{0}}270 || 1750 || [[Datei:Flag of Brazil.svg|50px]] [[Brasilien]] |} ;Einzelheiten * {{vCard | name =Rio–Niterói Bridge | type = bridge | wikidata =Q1367127 | description =(Braslilien), Einweihung am 4. März 1974, 13,3&#x202F;km lang, über sie führt die [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|25px]]).}} * {{vCard | name =Rosario-Victoria Bridge | type = bridge | wikidata =Q2385650 | description =(Argentinien), Einweihung am 22. Mai 2003, 12,2&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =General Rafael Urdaneta Bridge | type = bridge | wikidata =Q317207 | description =(Venezuela), Einweihung 1962, 8,7&#x202F;km lang.}} * {{vCard | name =Negro Bridge | type = bridge | wikidata =Q205516 | description =(Brasilien), Einweihung am 24. Oktober 2011, 3595&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Libertador General San Martín Bridge | type = bridge | wikidata =Q1132178 | description =(Argentinien–Uruguay), Einweihung am 16. September 1976, 3408&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Juscelino Kubitschek bridge | type = bridge | wikidata =Q655018 | description =(Brasilien), Einweihung am 15. Dezember 2002, 1200&#x202F;m lang.}} * {{vCard | name =Arcos da Lapa | type = bridge | wikidata =Q1579892 | description =(Brasilien), Einweihung 1750, 270&#x202F;m langer und 64&#x202F;m hoher Aquädukt mit 42 Bögen in [[Rio de Janeiro]], auf dem die Straßenbahn [[w:Santa Teresa|Straßenbahn Santa Teresa]] fährt.}} == Australien und Ozeanien == * {{vCard | name =Sydney Harbour Bridge | type = bridge | wikidata =Q54495 | description =Einweihung am 19. März 1932, 1149&#x202F;m lang.}} == Bilder == <gallery> Oberbaumbrücke mit U-Bahn.jpg|Oberbaumbrücke / Deutschland Ruegenbruecke sign.jpg|Rügenbrücke / Deutschland Europabruecke von osten detail.jpg|Europabrücke / Österreich Lavertezzo. Ponte dei salti. 2019-06-23 16-51-02.jpg|Ponte dei Salti / Schweiz Aquaduct Veluwemeer (1).jpg|Schiffsbrücke Veluwermeer / Niederlande Budapest - Chain Bridge - panoramio.jpg|Kettenbrücke / Ungarn ELÍAS CABABIE DANIEL. FOTO DEL GRAN PUENTE DE DANYANG EN CHINA.jpg|Die längste Brücke der Welt: Große Brücke Danyang–Kunshan / China Maputo–Katembe bridge from the norther shore; July 2018.jpg|Maputo–Katembe-Bridge / Mosambik Saintlouis pont Faidherbe.jpg|Die Pont Faidherbe / Senegal Victoria Falls from the helicopter.jpg|Victoria Falls Bridge mit den Viktoriafällen / Südafrika 1 Pont de Sidi M'Cid.JPG|Pont de Sidi M'Cid / Algerien Bbridge.jpg|Birchenough Bridge / Simbabwe Seven mile bridge.jpg|Seven-Mile-Bridge / USA Thousand Islands Bridge 5.jpg|Thousand Islands Bridge / USA Worli skyline with BSWL.jpg|Banda-Worli Sea Link in Mumbai / Indien Cầu Rồng.jpg|Die Dragon Bridge oder Cầu Rồng in Danang / Vietnam Bridge of the River Kwai.JPG|River Kwai-Brücke / Thailand Eshima oohashi 04 (14781816175).jpg|Eshima oohashi-Bridge / Japan Copper Canyon railroad bridge, Sierra Madre, Mexico - panoramio.jpg|Eisenbahnbrücke über den Copper Canyon / Mexiko Juscelino Kubitschek bridge.jpg|Juscelino-Kubitschek-Brücke / Brasilien Aqueduto da Carioca - Rio de Janeiro - 20170627095856.jpg|Arcos da Lapa / Brasilien </gallery> == Weblinks == {{IstIn|Spezielle Reiseziele}} {{class-3}} [[Kategorie:Brücken]] hlziotrizalskreh96e3w2m9myj9n3l Kuna Yala 0 19576 1656293 1451245 2024-11-22T10:44:45Z 2A02:560:547D:7E00:D4D4:2BFB:8D3C:E735 /* Weitere Ziele */ 1656293 wikitext text/x-wiki {{PAN-map|Guna Yala in Panama.svg|Kuna Yala}} Das Territorium '''Kuna Yala''' liegt im Nordosten von [[Panama]] an der Karibikküste. Es grenzt an die Provinzen [[Colón (Provinz)|Colón]], [[Panamá (Provinz)|Panamá]] und [[Darién (Provinz)|Darién]] sowie an die Territorien [[Madugandí]], [[Wargandí]] und [[Emberá]]. Ganz im Osten grenzt ein schmaler Streifen an [[Kolumbien]]. == Regionen == Die ''Comarca Kuna Yala'' ist auch noch bekannt unter ihrem alten Namen ''San Blás''. == Orte == * [[El Porvenir]], Hauptstadt des Territoriums == Weitere Ziele == {{vCard | name =Puerto Obaldía | type = village | wikidata = Q6092155| description = Puerto Obaldia liegt an der Grenze zu Kolumbien und wird gerne von Abenteuerreisenden frequentiert, die von Süd- nach Nordamerika (oder umgekehrt) reisen, da dort der einzige offizielle Grenzübergang zu Lande zwischen beiden Staaten existiert. Er kann von Kolumbien über den Grenzort Sapzurro über La Miel mit dem Boot erreicht werden. Eine Reise von Panama nach Obaldia ist nur mit dem Flugzeug oder privaten Booten möglich. }} == Hintergrund == == Sprache == == Anreise == Segelboote verkehren teilweise regelmäßig auf der Strecke [[Cartagena de Indias|Cartagena]] – San-Blas-Inseln (PAN) meist El Porvenir (PAN) von dort weiter nach Puerto Lindo/Portobello oder direkt im Schnellboot aufs Festland nach Carti oder Miramar. Fahrzeit 4-5 Nächte inkl. Island-hopping. Entsprechende Kontakte knüpft man in den Yachtclubs von Cartagena. Eine solche Mitfahrgelegenheit kostet 2022 ab US$ 600. Die [https://www.bluesailing.net/ Agentur Bluesailing] hat etliche Boote unter Vertrag und prüft auch deren Sicherheit. Die Provinz erhebt bei Ankunft eine Touristensteuer von US$ 20. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == == Klima == == Literatur == == Weblinks == {{stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Panama}} <!--Nachfolgende Zeilen nicht löschen, gegebenenfalls anpassen--> cjld1a9l9or3quuqnbx3y3s45lg0g61 Sommerhausen 0 19623 1656193 1525664 2024-11-21T15:18:16Z AnhaltER1960 9646 /* Lernen */ entf. 1656193 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte= de-by | Höhe= | Bild=[[File:Sommerhausen BW 15.JPG|300px|thumb|Sommerhausen, Blick durch das Maintor]] | Provinz= [[Unterfranken]] | ProvinzLabel= Regierungsbezirk | TouriInfoWeb=[http://sommerhausen.de sommerhausen.de] }} '''Sommerhausen''' ist eine der malerischsten Städte im [[Maindreieck]] in [[Unterfranken]] im nördlichen [[Bayern]]. Das Gegenstück zu Sommerhausen auf der anderen Seite des Mains nennt sich Winterhausen. Die beiden Orte sind über eine Brücke verbunden. {{Mapframe|49.705| 10.02444|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der [[Flughafen Nürnberg|Flughafen]] in [[Nürnberg]]. === Mit der Bahn === Der nächste Bahnhalt ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Winterhausen|lat=49.7080 | long=10.0126}} auf der gegenüberliegenden Mainseite. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die Anfahrt kann über die [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]], Ausfahrt Marktbreit über die Staatsstraße und weiter über die Bundesstraße 13, oder über die Autobahn A3, Ausfahrt Randersacker und die Bundesstraße 13 erfolgen. === Mit dem Fahrrad === Der [[Main-Radweg]] führt auch durch den Ort. === Mit dem Schiff === Sommerhausen liegt am [[Main]]. == Mobilität == In der Stadt sind alle Sehenswürdigkeiten gut zu Fuß zu erreichen. Auf öffentlichen Plätzen und Straßen innerhalb der Stadtmauer ist Parkverbot, außerhalb des Ortes stehen Parkplätze zur Verfügung, von denen aus es nur wenige Minuten Fußweg sind. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church |name=St. Bartholomäus|address=Kirchplatz, 97286 Sommerhausen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.70591 |long=10.02441 |lastedit=|description=Kirche.}} == Aktivitäten == * {{VCard | type= theater | name= Torturmtheater Sommerhausen | comment= zeitgenössische Stücke, Intendant von 1976 bis 2013 war der legendäre [[w:Veit_Relin|Veit Relin]] | url= http://www.torturmtheater.de/ | address= Hauptstraße 1, 97286 Sommerhausen |lat=49.70686 |long=10.02382 | phone= +49 (0)9333 268 }} * {{VCard | type= theater | name= Theater Sommerhaus | url= http://www.theater-sommerhaus.de/ | address= Katharinengasse 3, 97286 Sommerhausen |lat=49.70671 |long=10.02416 | phone= +49 (0)9333 9049 867 }} '''Regelmäßige Veranstaltungen''' * Das ''Straßenweinfest'' wird jährlich im Juli mit großem Umzug der einzelnen Vereine und mehrtägiger Feier zelebriert. * Der Sommerhäuser ''Weihnachtsmarkt'' erstreckt sich über den ganzen alten Ortskern und bezieht auch die Kirche, Galerien, Weinläden mit ein. == Einkaufen == == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Philipp |address=Hauptstr. 12, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 1406 |email=info@restaurant-philipp.de |fax=+49 09333 902250 |url=http://www.restaurant-philipp.de/ |hours=Mi – So ab 19.00 Uhr, Sa, So + Feiertage 12.00 – 14.00 Uhr + ab 19.00 Uhr |price=Gehobene Preislage |lat=49.70564 |long=10.02410 |lastedit=|description=Kleines Restaurant mit französisch inspirierter leichter Küche. Der Koch ist mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Korfu |address=An der Tränk, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 8140 |email=|fax= |url=http://www.korfu-sommerhausen.de/ |hours= Di – Do ab 17.00 – 22.00 Uhr, Fr – So + Feiertage 11.00 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (durchgehend warme Küche |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Griechische, aber auch deutsche Küche.}} * {{vCard|type=cafe |name=Werkstatt-Galerie-Café |address=Katharinengasse 1, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 904480 |email=info@werkstatt-galerie-cafe.de |fax= |url=http://www.werkstatt-galerie-cafe.de/ |hours= Di – So 13.00 – 18.00 Uhr. |price=|lat=49.70646 |long=10.02426 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Restaurant No 12 |address=Maingasse 12, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 9042277 |email=maingasse12@gmx.de |fax= |url=http://www.ristorante-no12.de/ |hours= Mo – Mi + Fr 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 0.00 Uhr, Do ist Ruhetag |price=|lat=49.70507 |long=10.02406 |lastedit=|description=Bar, Café und Restaurant in einem, die Küche bietet deutsche Gerichte.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Gasthof Hotel Anker |address=Maingasse 2, 97286 Sommerhausen (direkt am Mainufer) |phone=+49 09333 232 |email=info@gasthof-anker.de |fax=+49 09333 271 |url=http://gasthof-anker.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €; Garagennutzung 5&#x202F;€ pro Nacht; Fremdfrühstück 10&#x202F;€ pro Person |lat=49.70476 |long=10.02156 |lastedit=2022-08-06 |description=Zum Hotel gehört ein Restaurant mit gutbürgerlichen, fränkischen Spezialitäten; Biergarten vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Gasthaus-Hotel "Zum Schwan" |address=Ochsenfurter Straße 9, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 204 |email=info@gasthaus-zum-schwan-sommerhausen.de |fax=+49 09333 902375 |url=http://www.gasthaus-zum-schwan-sommerhausen.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 66 €, Ferienwohnung auf Anfrage |lat=49.70215 |long=10.02565 |lastedit= |description=Restaurant mit fränkischen Schmankerln und erlesenen Frankenweinen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Gasthof-Hotel-Weinbau "Zum Goldenen Ochsen" |address=Hauptstr. 24, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 203 |email=info@goldenen-ochsen.de |fax=+49 09333 8123 |url=http://www.goldenen-ochsen.de/ |hours=Restaurant: Do – Mo ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi (Apr – Okt) ab 17.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 67&#x202F;€ |lat=49.70532 |long=10.02426 |lastedit=|description=Restaurant mit typisch fränkischer und bayerischer Küche.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhöfle |address=Hauptstr. 19, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 97170 |email=info@sonnenhoefle.de |fax=+49 09333 971727 |url=http://www.sonnenhoefle.de/ |hours=|price=EZ ab 58 €, DZ ab 85&#x202F;€ |lat=49.70511 |long=10.02466 |lastedit=|description=Die Gaststube bietet Platz für max.24 Personen. Es besteht die Möglichkeit, eine Ortsführung mit einem Sommerhäuser Nachtwächter durchzuführen. Dauer ca. 1 Std.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel "Zum Weinkrug" |address=Steingraben 5, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 9047-0 |email=info@zum-weinkrug.de |fax=+49 09333 9047-10 |url=http://www.zum-weinkrug.de/ |hours=|price=EZ ab 58 €, DZ ab 65 €, Garagenplatz 10 €. |lat=49.70742 |long=10.02240 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Weingut & Hotel Artur Steinmann |address=Plan 4, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 90460 |email=info@pastoriushaus.de |fax=+49 09333 904627 |url=http://www.artur-steinmann.de/ |hours=Weingut: Mo – Sa 8.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 18.00 Uhr, So 9.00 – 12.00 Uhr |price=EZ ab 53, DZ ab 73 €, Appartement ab 100 €. |lat=49.47997 |long=10.19887 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Gästezimmer Fink |address=Ochsenfurter Straße 52, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 1482 |email=fink.gaestezimmer@gmail.com |fax=+49 09333 903135 |url=http://www.gaestezimmer-fink.de/ |hours=|price=EZ ab 35 €, DZ ab 47&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück). |lat=49.69924 |long=10.02629 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Gästehaus Mönchshof |address=Mönchshof 7, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 9747-0 |email=info@gaestehaus-moenchshof.de |fax=+49 09333 9747-10 |url=http://www.gaestehaus-moenchshof.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 67 €, Ferienwohnung ab 44 €, Appartement ab 73&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück). |lat=49.70464 |long=10.02342 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ritter Jörg |address=Maingasse 14, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 97300 |email=info@ritter-joerg.de |fax=+49 09333 9730-230 |url=http://www.ritter-joerg.de/ |hours= Hotel ganztägig; Restaurant: Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Fr ab 17.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr |price=EZ ab 60 €, DZ ab 95&#x202F;€ |lat=49.70511 |long=10.02438 |lastedit=|description=Das dazugehörige Restaurant bietet regionale fränkische Küche.}} * {{vCard| type = hotel |name=Weingut & Gästehaus Felshof |address=Felshof 1, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 90480 |email=info@felshof.de |fax=+49 09333 904838 |url=http://www.felshof.de/ |hours=|price=EZ (DZ als EZ) ab 60, DZ ab 85 €, Appartement ab 90 €. |lat=49.70026 |long=10.03633 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kirschberghof |address=Kirschberghof 1, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 799 |email=kirschberghof@kirschberghof.de |fax=+49 09333 790 |url=http://www.kirschberghof-sommerhausen.de/ |hours=|price=EZ ab 59,50 €, Suite ab 96,50 €, Ferienwohnung pro Nacht ab 59,90&#x202F;€ |lat=49.70062 |long=10.03459 |lastedit= |description=}} == Arbeiten == == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy |name=Dr. Beyer´s Schloss-Apotheke |address=Hauptstr. 28, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 243 |email=|fax=+49 09333 1859 |url=http://www.sommerhausen-apo.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=49.70485 |long=10.02449 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Hauptstraße 15, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 8256 |email=verkehrsbuero@sommerhausen.de|fax=|url=|hours= Mai – Okt: Mo – Mi 9.00 – 13.00 Uhr, Do 9.00 – 13.00 Uhr + 13.30 – 16.30 Uhr, Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 13.30 – 16.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.70535 |long=10.02454 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == * nach [[Kitzingen]], [[Würzburg]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.705| long= 10.02444| radius= }} {{IstInKat|Maindreieck}} 3ry67lvmhqkq9k65puqb6ksbinffmlb 1656194 1656193 2024-11-21T15:18:41Z AnhaltER1960 9646 /* Arbeiten */ entf. 1656194 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte= de-by | Höhe= | Bild=[[File:Sommerhausen BW 15.JPG|300px|thumb|Sommerhausen, Blick durch das Maintor]] | Provinz= [[Unterfranken]] | ProvinzLabel= Regierungsbezirk | TouriInfoWeb=[http://sommerhausen.de sommerhausen.de] }} '''Sommerhausen''' ist eine der malerischsten Städte im [[Maindreieck]] in [[Unterfranken]] im nördlichen [[Bayern]]. Das Gegenstück zu Sommerhausen auf der anderen Seite des Mains nennt sich Winterhausen. Die beiden Orte sind über eine Brücke verbunden. {{Mapframe|49.705| 10.02444|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der [[Flughafen Nürnberg|Flughafen]] in [[Nürnberg]]. === Mit der Bahn === Der nächste Bahnhalt ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Winterhausen|lat=49.7080 | long=10.0126}} auf der gegenüberliegenden Mainseite. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die Anfahrt kann über die [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]], Ausfahrt Marktbreit über die Staatsstraße und weiter über die Bundesstraße 13, oder über die Autobahn A3, Ausfahrt Randersacker und die Bundesstraße 13 erfolgen. === Mit dem Fahrrad === Der [[Main-Radweg]] führt auch durch den Ort. === Mit dem Schiff === Sommerhausen liegt am [[Main]]. == Mobilität == In der Stadt sind alle Sehenswürdigkeiten gut zu Fuß zu erreichen. Auf öffentlichen Plätzen und Straßen innerhalb der Stadtmauer ist Parkverbot, außerhalb des Ortes stehen Parkplätze zur Verfügung, von denen aus es nur wenige Minuten Fußweg sind. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church |name=St. Bartholomäus|address=Kirchplatz, 97286 Sommerhausen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.70591 |long=10.02441 |lastedit=|description=Kirche.}} == Aktivitäten == * {{VCard | type= theater | name= Torturmtheater Sommerhausen | comment= zeitgenössische Stücke, Intendant von 1976 bis 2013 war der legendäre [[w:Veit_Relin|Veit Relin]] | url= http://www.torturmtheater.de/ | address= Hauptstraße 1, 97286 Sommerhausen |lat=49.70686 |long=10.02382 | phone= +49 (0)9333 268 }} * {{VCard | type= theater | name= Theater Sommerhaus | url= http://www.theater-sommerhaus.de/ | address= Katharinengasse 3, 97286 Sommerhausen |lat=49.70671 |long=10.02416 | phone= +49 (0)9333 9049 867 }} '''Regelmäßige Veranstaltungen''' * Das ''Straßenweinfest'' wird jährlich im Juli mit großem Umzug der einzelnen Vereine und mehrtägiger Feier zelebriert. * Der Sommerhäuser ''Weihnachtsmarkt'' erstreckt sich über den ganzen alten Ortskern und bezieht auch die Kirche, Galerien, Weinläden mit ein. == Einkaufen == == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Philipp |address=Hauptstr. 12, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 1406 |email=info@restaurant-philipp.de |fax=+49 09333 902250 |url=http://www.restaurant-philipp.de/ |hours=Mi – So ab 19.00 Uhr, Sa, So + Feiertage 12.00 – 14.00 Uhr + ab 19.00 Uhr |price=Gehobene Preislage |lat=49.70564 |long=10.02410 |lastedit=|description=Kleines Restaurant mit französisch inspirierter leichter Küche. Der Koch ist mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Korfu |address=An der Tränk, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 8140 |email=|fax= |url=http://www.korfu-sommerhausen.de/ |hours= Di – Do ab 17.00 – 22.00 Uhr, Fr – So + Feiertage 11.00 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (durchgehend warme Küche |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Griechische, aber auch deutsche Küche.}} * {{vCard|type=cafe |name=Werkstatt-Galerie-Café |address=Katharinengasse 1, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 904480 |email=info@werkstatt-galerie-cafe.de |fax= |url=http://www.werkstatt-galerie-cafe.de/ |hours= Di – So 13.00 – 18.00 Uhr. |price=|lat=49.70646 |long=10.02426 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Restaurant No 12 |address=Maingasse 12, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 9042277 |email=maingasse12@gmx.de |fax= |url=http://www.ristorante-no12.de/ |hours= Mo – Mi + Fr 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 0.00 Uhr, Do ist Ruhetag |price=|lat=49.70507 |long=10.02406 |lastedit=|description=Bar, Café und Restaurant in einem, die Küche bietet deutsche Gerichte.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Gasthof Hotel Anker |address=Maingasse 2, 97286 Sommerhausen (direkt am Mainufer) |phone=+49 09333 232 |email=info@gasthof-anker.de |fax=+49 09333 271 |url=http://gasthof-anker.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €; Garagennutzung 5&#x202F;€ pro Nacht; Fremdfrühstück 10&#x202F;€ pro Person |lat=49.70476 |long=10.02156 |lastedit=2022-08-06 |description=Zum Hotel gehört ein Restaurant mit gutbürgerlichen, fränkischen Spezialitäten; Biergarten vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Gasthaus-Hotel "Zum Schwan" |address=Ochsenfurter Straße 9, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 204 |email=info@gasthaus-zum-schwan-sommerhausen.de |fax=+49 09333 902375 |url=http://www.gasthaus-zum-schwan-sommerhausen.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 66 €, Ferienwohnung auf Anfrage |lat=49.70215 |long=10.02565 |lastedit= |description=Restaurant mit fränkischen Schmankerln und erlesenen Frankenweinen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Gasthof-Hotel-Weinbau "Zum Goldenen Ochsen" |address=Hauptstr. 24, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 203 |email=info@goldenen-ochsen.de |fax=+49 09333 8123 |url=http://www.goldenen-ochsen.de/ |hours=Restaurant: Do – Mo ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi (Apr – Okt) ab 17.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 67&#x202F;€ |lat=49.70532 |long=10.02426 |lastedit=|description=Restaurant mit typisch fränkischer und bayerischer Küche.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhöfle |address=Hauptstr. 19, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 97170 |email=info@sonnenhoefle.de |fax=+49 09333 971727 |url=http://www.sonnenhoefle.de/ |hours=|price=EZ ab 58 €, DZ ab 85&#x202F;€ |lat=49.70511 |long=10.02466 |lastedit=|description=Die Gaststube bietet Platz für max.24 Personen. Es besteht die Möglichkeit, eine Ortsführung mit einem Sommerhäuser Nachtwächter durchzuführen. Dauer ca. 1 Std.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel "Zum Weinkrug" |address=Steingraben 5, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 9047-0 |email=info@zum-weinkrug.de |fax=+49 09333 9047-10 |url=http://www.zum-weinkrug.de/ |hours=|price=EZ ab 58 €, DZ ab 65 €, Garagenplatz 10 €. |lat=49.70742 |long=10.02240 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Weingut & Hotel Artur Steinmann |address=Plan 4, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 90460 |email=info@pastoriushaus.de |fax=+49 09333 904627 |url=http://www.artur-steinmann.de/ |hours=Weingut: Mo – Sa 8.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 18.00 Uhr, So 9.00 – 12.00 Uhr |price=EZ ab 53, DZ ab 73 €, Appartement ab 100 €. |lat=49.47997 |long=10.19887 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Gästezimmer Fink |address=Ochsenfurter Straße 52, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 1482 |email=fink.gaestezimmer@gmail.com |fax=+49 09333 903135 |url=http://www.gaestezimmer-fink.de/ |hours=|price=EZ ab 35 €, DZ ab 47&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück). |lat=49.69924 |long=10.02629 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Gästehaus Mönchshof |address=Mönchshof 7, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 9747-0 |email=info@gaestehaus-moenchshof.de |fax=+49 09333 9747-10 |url=http://www.gaestehaus-moenchshof.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 67 €, Ferienwohnung ab 44 €, Appartement ab 73&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück). |lat=49.70464 |long=10.02342 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ritter Jörg |address=Maingasse 14, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 97300 |email=info@ritter-joerg.de |fax=+49 09333 9730-230 |url=http://www.ritter-joerg.de/ |hours= Hotel ganztägig; Restaurant: Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Fr ab 17.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr |price=EZ ab 60 €, DZ ab 95&#x202F;€ |lat=49.70511 |long=10.02438 |lastedit=|description=Das dazugehörige Restaurant bietet regionale fränkische Küche.}} * {{vCard| type = hotel |name=Weingut & Gästehaus Felshof |address=Felshof 1, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 90480 |email=info@felshof.de |fax=+49 09333 904838 |url=http://www.felshof.de/ |hours=|price=EZ (DZ als EZ) ab 60, DZ ab 85 €, Appartement ab 90 €. |lat=49.70026 |long=10.03633 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kirschberghof |address=Kirschberghof 1, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 799 |email=kirschberghof@kirschberghof.de |fax=+49 09333 790 |url=http://www.kirschberghof-sommerhausen.de/ |hours=|price=EZ ab 59,50 €, Suite ab 96,50 €, Ferienwohnung pro Nacht ab 59,90&#x202F;€ |lat=49.70062 |long=10.03459 |lastedit= |description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy |name=Dr. Beyer´s Schloss-Apotheke |address=Hauptstr. 28, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 243 |email=|fax=+49 09333 1859 |url=http://www.sommerhausen-apo.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=49.70485 |long=10.02449 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Hauptstraße 15, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 8256 |email=verkehrsbuero@sommerhausen.de|fax=|url=|hours= Mai – Okt: Mo – Mi 9.00 – 13.00 Uhr, Do 9.00 – 13.00 Uhr + 13.30 – 16.30 Uhr, Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 13.30 – 16.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.70535 |long=10.02454 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == * nach [[Kitzingen]], [[Würzburg]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.705| long= 10.02444| radius= }} {{IstInKat|Maindreieck}} tl0sxjyh4wq5jbyy1bglu8guz32me6r 1656195 1656194 2024-11-21T15:19:36Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 3 1656195 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Karte= de-by | Höhe= | Bild=[[File:Sommerhausen BW 15.JPG|300px|thumb|Sommerhausen, Blick durch das Maintor]] | Provinz= [[Unterfranken]] | ProvinzLabel= Regierungsbezirk | TouriInfoWeb=[http://sommerhausen.de sommerhausen.de] }} '''Sommerhausen''' ist eine der malerischsten Städte im [[Maindreieck]] in [[Unterfranken]] im nördlichen [[Bayern]]. Das Gegenstück zu Sommerhausen auf der anderen Seite des Mains nennt sich Winterhausen. Die beiden Orte sind über eine Brücke verbunden. {{Mapframe|49.705| 10.02444|zoom=14|height=300|width=300}} == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist der [[Flughafen Nürnberg|Flughafen]] in [[Nürnberg]]. === Mit der Bahn === Der nächste Bahnhalt ist der {{marker|type=train|name=Bahnhof Winterhausen|lat=49.7080 | long=10.0126}} auf der gegenüberliegenden Mainseite. === Mit dem Bus === === Auf der Straße === Die Anfahrt kann über die [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]], Ausfahrt Marktbreit über die Staatsstraße und weiter über die Bundesstraße 13, oder über die Autobahn A3, Ausfahrt Randersacker und die Bundesstraße 13 erfolgen. === Mit dem Fahrrad === Der [[Main-Radweg]] führt auch durch den Ort. === Mit dem Schiff === Sommerhausen liegt am [[Main]]. == Mobilität == In der Stadt sind alle Sehenswürdigkeiten gut zu Fuß zu erreichen. Auf öffentlichen Plätzen und Straßen innerhalb der Stadtmauer ist Parkverbot, außerhalb des Ortes stehen Parkplätze zur Verfügung, von denen aus es nur wenige Minuten Fußweg sind. == Sehenswürdigkeiten == * {{vCard|type=church |name=St. Bartholomäus|address=Kirchplatz, 97286 Sommerhausen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.70591 |long=10.02441 |lastedit=|description=Kirche.}} == Aktivitäten == * {{VCard | type= theater | name= Torturmtheater Sommerhausen | comment= zeitgenössische Stücke, Intendant von 1976 bis 2013 war der legendäre [[w:Veit_Relin|Veit Relin]] | url= http://www.torturmtheater.de/ | address= Hauptstraße 1, 97286 Sommerhausen |lat=49.70686 |long=10.02382 | phone= +49 (0)9333 268 }} * {{VCard | type= theater | name= Theater Sommerhaus | url= http://www.theater-sommerhaus.de/ | address= Katharinengasse 3, 97286 Sommerhausen |lat=49.70671 |long=10.02416 | phone= +49 (0)9333 9049 867 }} '''Regelmäßige Veranstaltungen''' * Das ''Straßenweinfest'' wird jährlich im Juli mit großem Umzug der einzelnen Vereine und mehrtägiger Feier zelebriert. * Der Sommerhäuser ''Weihnachtsmarkt'' erstreckt sich über den ganzen alten Ortskern und bezieht auch die Kirche, Galerien, Weinläden mit ein. == Einkaufen == == Küche == * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Philipp |address=Hauptstr. 12, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 1406 |email=info@restaurant-philipp.de |fax=+49 09333 902250 |url=http://www.restaurant-philipp.de/ |hours=Mi – So ab 19.00 Uhr, Sa, So + Feiertage 12.00 – 14.00 Uhr + ab 19.00 Uhr |price=Gehobene Preislage |lat=49.70564 |long=10.02410 |lastedit=|description=Kleines Restaurant mit französisch inspirierter leichter Küche. Der Koch ist mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet.}} * {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Korfu |address=An der Tränk, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 8140 |email=|fax= |url=http://www.korfu-sommerhausen.de/ |hours= Di – Do ab 17.00 – 22.00 Uhr, Fr – So + Feiertage 11.00 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag (durchgehend warme Küche |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Griechische, aber auch deutsche Küche.}} * {{vCard|type=cafe |name=Werkstatt-Galerie-Café |address=Katharinengasse 1, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 904480 |email=info@werkstatt-galerie-cafe.de |fax= |url=http://www.werkstatt-galerie-cafe.de/ |hours= Di – So 13.00 – 18.00 Uhr. |price=|lat=49.70646 |long=10.02426 |lastedit=|description=}} == Nachtleben == * {{vCard|type=bar |name=Restaurant No 12 |address=Maingasse 12, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 9042277 |email=maingasse12@gmx.de |fax= |url=http://www.ristorante-no12.de/ |hours= Mo – Mi + Fr 17.00 – 0.00 Uhr, Sa + So 11.00 – 0.00 Uhr, Do ist Ruhetag |price=|lat=49.70507 |long=10.02406 |lastedit=|description=Bar, Café und Restaurant in einem, die Küche bietet deutsche Gerichte.}} == Unterkunft == * {{vCard|type=hotel |name=Gasthof Hotel Anker |address=Maingasse 2, 97286 Sommerhausen (direkt am Mainufer) |phone=+49 09333 232 |email=info@gasthof-anker.de |fax=+49 09333 271 |url=http://gasthof-anker.de/ |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 80 €; Garagennutzung 5&#x202F;€ pro Nacht; Fremdfrühstück 10&#x202F;€ pro Person |lat=49.70476 |long=10.02156 |lastedit=2022-08-06 |description=Zum Hotel gehört ein Restaurant mit gutbürgerlichen, fränkischen Spezialitäten; Biergarten vorhanden.}} * {{vCard|type=hotel |name=Gasthaus-Hotel "Zum Schwan" |address=Ochsenfurter Straße 9, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 204 |email=info@gasthaus-zum-schwan-sommerhausen.de |fax=+49 09333 902375 |url=http://www.gasthaus-zum-schwan-sommerhausen.de/ |hours=|price=EZ ab 38 €, DZ ab 66 €, Ferienwohnung auf Anfrage |lat=49.70215 |long=10.02565 |lastedit= |description=Restaurant mit fränkischen Schmankerln und erlesenen Frankenweinen.}} * {{vCard|type=hotel |name=Gasthof-Hotel-Weinbau "Zum Goldenen Ochsen" |address=Hauptstr. 24, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 203 |email=info@goldenen-ochsen.de |fax=+49 09333 8123 |url=http://www.goldenen-ochsen.de/ |hours=Restaurant: Do – Mo ab 11.00 Uhr, Di ist Ruhetag, Mi (Apr – Okt) ab 17.00 Uhr |price=EZ ab 40 €, DZ ab 67&#x202F;€ |lat=49.70532 |long=10.02426 |lastedit=|description=Restaurant mit typisch fränkischer und bayerischer Küche.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Sonnenhöfle |address=Hauptstr. 19, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 97170 |email=info@sonnenhoefle.de |fax=+49 09333 971727 |url=http://www.sonnenhoefle.de/ |hours=|price=EZ ab 58 €, DZ ab 85&#x202F;€ |lat=49.70511 |long=10.02466 |lastedit=|description=Die Gaststube bietet Platz für max.24 Personen. Es besteht die Möglichkeit, eine Ortsführung mit einem Sommerhäuser Nachtwächter durchzuführen. Dauer ca. 1 Std.}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel "Zum Weinkrug" |address=Steingraben 5, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 9047-0 |email=info@zum-weinkrug.de |fax=+49 09333 9047-10 |url=http://www.zum-weinkrug.de/ |hours=|price=EZ ab 58 €, DZ ab 65 €, Garagenplatz 10 €. |lat=49.70742 |long=10.02240 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Weingut & Hotel Artur Steinmann |address=Plan 4, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 90460 |email=info@pastoriushaus.de |fax=+49 09333 904627 |url=http://www.artur-steinmann.de/ |hours=Weingut: Mo – Sa 8.00 – 12.00 Uhr + 13.00 – 18.00 Uhr, So 9.00 – 12.00 Uhr |price=EZ ab 53, DZ ab 73 €, Appartement ab 100 €. |lat=49.47997 |long=10.19887 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=boarding house |name=Gästezimmer Fink |address=Ochsenfurter Straße 52, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 1482 |email=fink.gaestezimmer@gmail.com |fax=+49 09333 903135 |url=http://www.gaestezimmer-fink.de/ |hours=|price=EZ ab 35 €, DZ ab 47&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück). |lat=49.69924 |long=10.02629 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Gästehaus Mönchshof |address=Mönchshof 7, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 9747-0 |email=info@gaestehaus-moenchshof.de |fax=+49 09333 9747-10 |url=http://www.gaestehaus-moenchshof.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 67 €, Ferienwohnung ab 44 €, Appartement ab 73&#x202F;€ (jeweils inkl. Frühstück). |lat=49.70464 |long=10.02342 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Hotel Ritter Jörg |address=Maingasse 14, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 97300 |email=info@ritter-joerg.de |fax=+49 09333 9730-230 |url=http://www.ritter-joerg.de/ |hours= Hotel ganztägig; Restaurant: Mo + Di sind Ruhetage, Mi – Fr ab 17.00 Uhr, Sa, So + Feiertage ab 11.00 Uhr |price=EZ ab 60 €, DZ ab 95&#x202F;€ |lat=49.70511 |long=10.02438 |lastedit=|description=Das dazugehörige Restaurant bietet regionale fränkische Küche.}} * {{vCard| type = hotel |name=Weingut & Gästehaus Felshof |address=Felshof 1, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 90480 |email=info@felshof.de |fax=+49 09333 904838 |url=http://www.felshof.de/ |hours=|price=EZ (DZ als EZ) ab 60, DZ ab 85 €, Appartement ab 90 €. |lat=49.70026 |long=10.03633 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=hotel |name=Kirschberghof |address=Kirschberghof 1, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 799 |email=kirschberghof@kirschberghof.de |fax=+49 09333 790 |url=http://www.kirschberghof-sommerhausen.de/ |hours=|price=EZ ab 59,50 €, Suite ab 96,50 €, Ferienwohnung pro Nacht ab 59,90&#x202F;€ |lat=49.70062 |long=10.03459 |lastedit= |description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy |name=Dr. Beyer´s Schloss-Apotheke |address=Hauptstr. 28, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 243 |email=|fax=+49 09333 1859 |url=http://www.sommerhausen-apo.de/ |hours= Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=49.70485 |long=10.02449 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard|type=tourist information |name=Tourist-Information |address=Hauptstraße 15, 97286 Sommerhausen |phone=+49 09333 8256 |email=verkehrsbuero@sommerhausen.de|fax=|url=|hours= Mai – Okt: Mo – Mi 9.00 – 13.00 Uhr, Do 9.00 – 13.00 Uhr + 13.30 – 16.30 Uhr, Fr 9.00 – 13.00 Uhr + 13.30 – 16.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.70535 |long=10.02454 |lastedit=|description=}} == Ausflüge == * nach [[Kitzingen]], [[Würzburg]] == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.705| long= 10.02444| radius= }} {{IstInKat|Maindreieck}} 8rqf9uafgl0ajylw6o9s2ea0yg67rfl Stegaurach 0 21718 1656250 1645434 2024-11-21T21:12:21Z AnhaltER1960 9646 /* Weblinks */ class 3 1656250 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Stegaurach''' ist eine Gemeinde südwestlich von Bamberg im [[Steigerwald]]. == Hintergrund == {{Mapframe|49.865|10.84|zoom=14|height=300|width=300|type=geoline}} Die Gemeinde Stegaurach besteht aus den Ortsteilen Stegaurach (Hauptort), Debring, Dellerhof, Dellern, Hartlanden, Höfen, Kaifeck, Knottenhof, Kreuzschuh, Mühlendorf, Mutzershof, Seehöflein, Unteraurach und Waizendorf == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächste internationale Flughafen ist in [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]], für Sportflieger gibt es in [[Bamberg]] einen kleinen Flugplatz. === Mit Bahn und Bus === Der nächste Bahnhof ist in Bamberg, dann weiter mit dem Bus. Unmittelbar vor dem Bahnhofsgebäude in Bamberg findet man Bushaltestellen der Verkehrsgemeinschaft Bamberg (VGB) sowie Taxistände. Die Gemeinde ist über mehrere mindestens im Stundentakt verkehrende Buslinien, wie der Stadtbuslinie 912 und den Linien 8243 und 4245 der Omnibusverkehr Franken (OVF), zu erreichen. Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden. === Auf der Straße === '''Von Osten''' kommend Autobahn {{RSIGN|DE|A|70}} Richtung Bamberg. Dann auf die Autobahn {{RSIGN|DE|A|73}} Richtung Nürnberg, an der Ausfahrt Bamberg-Süd abfahren, 1. Ampel geradeaus weiterfahren, an der 2. und 3. Ampel links abbiegen und dann auf der Bundesstraße B 22, Münchner Ring, geradeaus. Nach dem Ortsende an der Abfahrt "Stegaurach/Walsdorf" rechts weg. '''Von Westen''' auf der Autobahn {{RSIGN|DE|A|3}} die Ausfahrt [[Schlüsselfeld]] herunterfahren und über Reichmannsdorf und [[Burgebrach]] auf der Bundesstraße B 22 in Richtung Bamberg fahren. == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == * Die '''Dorfkirche''' Stegaurach aus den Jahren 1746/47 hat einen sehenswerten, 1763 gestifteten Dominikanus-Altar aus der Bamberger Dominikanerkirche, der von B. Kamm in klassischem Rokoko geschaffen wurde. Das Kirchenschiff wurde 1999 durch einen modernen Kirchenbau ersetzt, lediglich der alte Turm mit dem Hochaltar blieb in seinem Urzustand erhalten * In Stegaurach das '''Böttingersche Landhaus''', wurde um 1725 auf Veranlassung von J. J. Tobias von Böttinger durch Johann Dientzenhofer mit breiter Front und Freitreppe als ein schlossartiges Landhaus errichtet. * Die '''Bauernhäuser''' aus dem 18. Jahrhundert in der Mühlendorfer Straße 4 und 6 * Die '''Siebenschläferkapelle''' am Ufer der Aurach, aus dem Jahre 1696 von Bonaventura Rauscher, renoviert 1892 * Die''' Alte Mühle''' in Stegaurach * Das idyllisch gelegene '''Boverischlösschen''' in Höfen * Die neubarocke katholische '''Kapelle Freudenreich''' in Hartlanden <gallery mode="packed" heights="150"> Sibenschläferkapelle innen.JPG|Innenansicht Siebenschläferkapelle Siebenschläferkapelle.JPG|Die Siebenschläferkapelle </gallery> == Aktivitäten == [[Image:Aurach-Auen.JPG|thumb|Die Auen der Aurach]] * Spaziergänge in den Auen des Flüsschens Aurach; der Wasserlehrpfad '''Tour am Wasser''' ([http://steigerwald.org/uploads/media/Stegaurach.pdf pdf]) beginnt in Mühlendorf und endet in Höfen. Die Länge beträgt 8&#x202F;km und es gibt 10 informative Schautafeln. === Regelmäßige Veranstaltungen === * Im Juli Mühlbachfest im Ortsteil Mühlendorf * Weißwurstfrühschoppen im Gemeinschaftshaus am ersten Sonntag im August im Ortsteil Hartlanden * Kirchweih in Debring am ersten Wochenende im September * Kirchweih am zweiten Sonntag im September im Ortsteil Mühlendorf * Bockbieranstich der Brauerei Müller in Debring Ende Oktober * Bockbieranstich der Hausbräu am 1. Adventswochenende == Einkaufen == * {{vCard | name = Hausbräu Stegaurach | type = shop | url = http://www.hausbraeu-stegaurach.de/ | address = Ruhlstraße 6, 96135 Stegaurach | lat = 49.86066 | long = 10.85511 | phone = +49(0)951 299709 | hours = Montag bis Samstag 8.00 bis 20.00 Uhr | lastedit = 2022-09-18 | description = 2001 hat sich der gelernte Brauer- und Mälzermeister selbstständig gemacht und die Hausbräu Stegaurach gegründet. Im Sortiment sind Lagerbier, Pils, Rauchbier, Schwarzbier, Weizen und von Oktober bis Weihnachten Oktoberbock und Weizenbock. x. }} * {{vCard|type=bakery |name=Unser Laden Nöth |wikidata=|auto=|address=Bamberger Str. 13, 96135 Stegaurach |phone=+49 0951 29157 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 7.00 – 18.00 Uhr, Sa 7.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.86360 |long=10.84520 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Alte Bundesstraße 1, 96135 Stegaurach |phone=+49 0951 297150 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=49.86429 |long=10.85844 |lastedit=|description=}} * {{vCard|type=supermarket |name=Norma |wikidata=|auto=|address=Alte Bundesstraße 3, 96135 Stegaurach |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.86487 |long=10.85884 |lastedit=2022-05-20 |description=}} == Küche == Auf dem Gemeindegebiet gibt es heute noch drei Brauereien: die ''Hausbräu Stegaurach'' wurde erst 2001 gegründet, die ''Brauerei Müller'' in Debring und die ''Mühlenbräu'' in Mühlendorf. * {{vCard|type=brewery|name=Brauerei Müller|address= Würzburger Straße 1, 96135 Debring |phone=+49(0)951 290836 |email=|fax=|url=http://www.debringer-bier.de/|hours=täglich 11.00 - 14.00 Uhr und ab 16.30 Uhr, Donnerstag ab 16.30, Sonntag und Feiertage ab 9.30 Uhr, Montag Ruhetag, wenn Feiertag, dann Dienstag Ruhetag|price=|lat=49.85782 |long=10.85747| lastedit = 2016-4-15 |description=}} * {{vCard|type=brewery|name=Mühlenbräu|address=Brückenstraße 19, 96135 Stegaurach-Mühlendorf|phone=+49(0)951 29119|email=|fax=|url=|hours=Montag ab 16.00, Mittwoch bis Sonntag ab 11.00 Uhr, Dienstag ist Ruhetag|price=|lat=49.86887 | long=10.81334| lastedit = 2016-4-15 |description=Brauerei mit eigener Karpfenzucht.}} == Nachtleben == == Unterkunft == [[Image:Biergarten Windfelder.JPG|thumb|200px|Biergarten der ehemaligen Brauerei Windfelder]] * {{vCard|type=hotel|name=Landgasthof Windfelder am See|address=Hartlander Straße 13, 96135 Stegaurach |phone=+49(0)951 992270|email=|fax=|url=http://www.windfelderamsee.de/|hours=|price=EZ ab 43,00 €, DZ ab 66,00 €|lat=49.86223 | long=10.84296|lastedit=|description= Gasthof und Biergarten an einem schönen Fischteich gelegen}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel-Gasthof Der Krug|address=Mühlendorfer Straße 4, 96135 Stegaurach|phone=+49(0)951 994990|email=|fax=|url=http://www.der-krug.de|hours=|price=EZ ab 67,00 €, DZ ab 98,00 €|lat=49.86398 | long=10.84235|lastedit=|description=Alle Zimmer mit Farbfernseher, Radio, Direktwahltelefon, Fax- und Modemanschluss, Minibar, Zimmertresor, Fön und Kosmetikspiegel, auf Wunsch Allergiker-Betten, kostenlose Sauna und Hallenbad.}} * {{vCard|type=hotel |name=Franken-Hotel Blaue Grotte |address=Würzburger Str. 12, 96135 Stegaurach |phone=+49(0)951 29295, +49 0951 29138 |email=franken-hotel@freenet.de |fax=|url=http://blaue-grotte.com/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 70&#x202F;€ |lat=49.85891 |long=10.85897 |lastedit=|description=}} <!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben--> <!--== Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit ==--> == Gesundheit == * {{vCard|type=pharmacy |name=Neue Apotheke |address=Bamberger Straße 24, 96135 Stegaurach |phone=+49 0951 2971795 |email=info@neue-apotheke-stegaurach.de |fax=+49 0951 2971796 |url=http://www.neue-apotheke-stegaurach.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|type=pharmacy |name=Aurachtal Apotheke |address=Bamberger Str. 34, 96135 Stegaurach |phone=+49 0951 299765 |email=info@aurachtal-apotheke-stegaurach.de |fax=+49 0951 2971796 |url=https://www.aurachtal-apotheke-stegaurach.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.86236 |long=10.84861 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == [[Image:Dorfkirche Stegaurach.JPG|thumb|200px|Dorfkirche wurde 1999 durch einen modernen Kirchenbau ersetzt, lediglich der Turm blieb erhalten]] == Ausflüge == * Die Weltkulturerbestadt [[Bamberg]] ist sehr nah. * Nach [[Forchheim]], der alten Königsstadt, ist es nicht weit. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Navigation Bamberg}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 49.87| long= 10.78222| radius= }} {{IstInKat|Steigerwald}} tnpgdqfdw3d7tna68xlzfpg1yfhg3o6 St. Ingbert 0 22627 1656245 1609065 2024-11-21T21:03:00Z AnhaltER1960 9646 /* Lernen */ entf. 1656245 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''St. Ingbert''' ist, gemessen an der Einwohnerzahl, die fünftgrößte Stadt im [[Saarland]]. == Hintergrund == '''St. Ingbert''' gehört zum historischen Gebiet und zum Landkreis '''Saarpfalz''' und auch zum Ballungsraum Saarbrücken. Historisch wurde die Stadt vor allem durch die Glasindustrie und die Steinkohleförderung geprägt. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * [[Flughafen Saarbrücken]] === Mit der Bahn === * Der {{Marker | name = Bahnhof | wikidata = Q322404 | type = train | symbol = rail | lat = 49.2749 | long = 7.1112 }} liegt an der Strecke [[Kaiserslautern]]-[[Saarbrücken]], es halten Regionalzüge <!--=== Mit dem Bus ===--> === Auf der Straße === Sankt Ingbert liegt unmittelbar nördlich der {{RSIGN|DE|A|6}}. === Mit dem Fahrrad === == Mobilität == {{Mapframe|49.2775|7.1131|zoom=14|height=300|width=300}} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === * {{vCard | name = St. Engelbert | wikidata = Q1360454 | type = church| lat = 49.27921 | long = 7.11693 }} * {{vCard | name = St. Josef | wikidata = Q2319633 | type = church | lat = 49.2806 | long = 7.1189 }} * {{vCard | name = St. Hildegard | wikidata = Q2318759 | type = church | lat = 49.2829 | long = 7.1113 }} <!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===--> === Bauwerke === * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | lat = 49.2787 | long = 7.1116 }} === Industriedenkmäler === * {{vCard | name = Alte Schmelz | wikidata = Q436195 | type = industrial park | lat = 49.275182 | long = 7.100392 | description = 18. JH, das alte Eisenwerk steht unter Denkmalschutz }} * {{vCard | type = building | name = Alte Baumwollspinnerei | lat = 49.276568 | long = 7.116018 | phone = +49 (0)170 4144522 | wikidata = Q435380 | description = }} === Naturdenkmäler === * {{vCard | name = Eichertsfels | type = rock, cave | wikidata = Q1301833 }} * {{vCard | name = Stiefel | type = rock | wikidata = Q2348343 }} * {{vCard | name = Spellenstein | type = monument | wikidata = Q2308895 }} == Aktivitäten == * {{vCard | type = swimming pool | lastedit = 2022-06-17| name = das blau | address = Arthur-Kratzsch-Straße 6, 66386 St. Ingbert | directions = Am Mühlwald | url = http://www.das-blau.de/ | lat = 49.287056 | long = 7.132429 | phone = +49 (0)6894 9552500 | price = Hallenbad Erw. Tageskarte 7,50&#x202F;€ | email = info@dasblau.de }} * {{vCard |type=mining museum |name=Besucherbergwerk Rischbachstollen |facebook=Rischbachstollen |wikidata=Q76637588 |url=https://www.rischbachstollen.de/ |hours=letzter Samstag („Tag der offenen Tür“) im Feb, Apr, Jun, Aug und Okt; ansonsten nur Gruppen |price=Anmeldung erforderlich, am „Tag der offenen Tür“: 5,50&#x202F;€ (Erwachsene), 4,50&#x202F;€ (Kinder) }} * {{Sitelinks|name=Bundesfestival junger Film|wikidata=Q56062107}}, größtes deutschsprachiges Kurzfilmfestival im Nachwuchsbereich, jährlich gegen Ende Mai/Anfang Juni * '''[https://www.st-ingbert.de/kultur/ingobertusfest.html Ingobertus-Fest]''' jährlich am ersten Wochenende im Juli == Einkaufen == == Küche == * {{vCard | type = restaurant | name = Die Alte Brauerei | address = Kaiserstraße 101, 66386 St. Ingbert | url = http://www.diealtebrauerei.com/ | lat = 49.281299 | long = 7.118762 | phone = +49 (0)6894 92860 }} * {{vCard | type = restaurant | name = times | address = Kaiserstraße 62, 66386 St. Ingbert | url = http://www.times-gastro.de/ | lat = 49.278497 | long = 7.116405 | phone = +49 (0)6894 9989324 }} * {{vCard | type = restaurant | subtype = michelin1 | name = midi | address = Ernst-Heckel-Straße 4, 66386 St. Ingbert-Rohrbach | url = https://www.midi-restaurant.de/ | lat = 49.27490 | long = 7.15466 | phone = +49 (0)6894 92994-23 }} == Nachtleben == == Unterkunft == * {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-03-13 | name = Wohnmobil-Stellplätze | directions = bei der Freizeitanlage ''das blau'' | lat = 49.286586 | long = 7.130883 }} * {{vCard | type = hotel | name = Hotel Goldener Stern | address = Ludwigstraße 37, 66386 St. Ingbert | url = http://www.hotel-goldenerstern.de | lat = 49.281390 | long = 7.115458 | phone = +49 (0)6894 92620 }} == Praktische Hinweise == == Ausflüge == * St. Ingbert liegt vollständig im [https://www.biosphaere-bliesgau.eu/ Biosphärenreservat Bliesgau] und ist daher ein guter Startpunkt zum Wandern == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 49.27889| long= 7.11694| radius= }} {{IstInKat|Saarbrücken (Regionalverband)}} lof3nq355uz5u90wmmgy1a756kugl5w St. Lorenzen (Südtirol) 0 24098 1656247 1553744 2024-11-21T21:06:42Z AnhaltER1960 9646 /* Arbeiten */ 1656247 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Sankt Lorenzen''' (ital.: ''San Lorenzo di Sebato'') ist eine Marktgemeinde im [[Pustertal]] in [[Südtirol]] (Italien) mit 3717 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2009) und liegt am Zusammenfluss der Bäche Rienz und Gader. == Hintergrund == {{Mapframe|46.7840|11.8985|zoom= 13|width= 300|height= 300}} Zur Gemeinde St. Lorenzen gehören die Ortsteile Ellen, Fassing, Lothen, Montal, Moos, Onach, Pflaurenz, Runggen, Saalen, Sonnenburg, St. Martin und Stefansdorf == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === Der {{Marker | name = Bahnhof St. Lorenzen | type = train | lat = 46.7815 | long = 11.9032 }} liegt an der Strecke der [[w:Pustertalbahn|Pustertalbahn]], sie kommt von [[Franzensfeste]] und geht über [[Bruneck]] nach [[Innichen]]. === Auf der Straße === Hauptverkehrsstraße ist die {{RSIGN|IT|SS|49}} ''Pustertalstraße'', die aus dem [[Eisacktal]] kommt. Entfernung: von [[Brixen]] 32&#x202F;km. == Sehenswürdigkeiten == *'''Schloss Sonnenburg''' Zur Gemeinde gehört das Schloss Sonnenburg. Graf Volkhold, Erbe der „Suanapurc“, machte 1039 ein Kloster für (zumeist dem Adel entstammende) Frauen aus der Burg und lebte fortan als Einsiedler. Seiner Stiftung waren im Mittelalter größere Teile des Gadertales abgabenpflichtig. Sonnenburg war mit weitreichenden politischen Rechten wie dem Hofgericht ausgestattet. Heute beherbergt die ehemalige Abtei ein Restaurant & Schlosshotel. == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === == Nachtleben == == Unterkunft == === Günstig === === Mittel === === Gehoben === * {{vCard|type= hotel |name= Hotel Schloss Sonnenburg |address= Sonnenburg 38 - 39030 St. Lorenzen - Südtirol Italien| phone= +39 (0) 474 474 999|email=|fax= +39 (0) 474 474 049|url= http://www.sonnenburg.com/de/|hours=|price=|lat= 46.785339 |long= 11.891477 }} == Sicherheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 46.78333| long= 11.9| radius= 3000}} {{IstInKat|Pustertal}} bir97sxvkxo9mtomr6tlf28fodiw1pa Welterbe/Europa 0 27689 1656261 1632858 2024-11-22T04:22:03Z SSastry (WMF) 23133 /* Österreich */ Fix rendering in non-Parsoid output - the table cell is broken with the newline present 1656261 wikitext text/x-wiki {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2014-01}} {{BoxTabs| selected=5 | [[Welterbe|Welterbe]] | [[Welterbe/Afrika|Afrika]] | [[Welterbe/Amerika|Amerika]] | [[Welterbe/Asien und Ozeanien|Asien und Ozeanien]] | [[Welterbe/Europa|Europa]] }} {{Box|title=Welterbestätten in Europa|id=oben|styles=text-align: center;|1= [[File:Welterbe.svg|80px|left]] [[#Albanien|Albanien]] - [[#Andorra|Andorra]] - [[#Belarus|Belarus]] - [[#Belgien|Belgien]] - [[#Bosnien und Herzegowina|Bosnien und Herzegowina]] - [[#Bulgarien|Bulgarien]] - [[#Dänemark|Dänemark]] - [[#Deutschland|Deutschland]] - [[#Estland|Estland]] - [[#Finnland|Finnland]] - [[#Frankreich|Frankreich]] - [[#Griechenland|Griechenland]] - [[#Irland|Irland]] - [[#Island|Island]] - [[#Italien|Italien]] - [[#Kosovo|Kosovo]] - [[#Kroatien|Kroatien]] - [[#Lettland|Lettland]] - [[#Litauen|Litauen]] - [[#Luxemburg|Luxemburg]] - [[#Malta|Malta]] - [[#Moldau|Moldau]] - [[#Montenegro|Montenegro]] - [[#Niederlande|Niederlande]] - [[#Nordmazedonien|Nordmazedonien]] - [[#Norwegen|Norwegen]] - [[#Österreich|Österreich]] - [[#Polen|Polen]] - [[#Portugal|Portugal]] - [[#Rumänien|Rumänien]] - [[#Russland|Russland]] - [[#San Marino|San Marino]] - [[#Schweden|Schweden]] - [[#Schweiz|Schweiz]] - [[#Serbien|Serbien]] - [[#Slowakei|Slowakei]] - [[#Slowenien|Slowenien]] - [[#Spanien|Spanien]] - [[#Tschechien|Tschechien]] - [[#Türkei|Türkei]] - [[#Ukraine|Ukraine]] - [[#Ungarn|Ungarn]] - [[#Vatikanstadt|Vatikanstadt]] - [[#Vereinigtes Königreich|Vereinigtes Königreich]] - [[#Zypern|Zypern]]{{-}} }} <div class="container"> {|class="prettytable" width="250px" style="text-align: center; float: right; margin: 0.5em 2em;" !colspan=2|Bedeutung der Abkürzungen |- |'''K'''||Kulturwelterbe |- |'''N'''||Naturwelterbe |- |'''D'''||Dokumentenwelterbe |- |style="color:red"|'''K, N'''||gefährdetes Welterbe |} <div style="margin: 0.5em;">__TOC__</div> == Mitteleuropa == === [[Deutschland]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1978 || K || [[Aachen#vCard Aachener Dom|Aachener Dom]]. ||Erbaut zur Zeit des Kaisers Karl des Großen, über mehrere Jahrhunderte Krönungskirche deutscher Könige. Die Pfalzkapelle ist Kernstück des Domes, sie ist das erste Gebäude mit Gewölbe nördlich der Alpen || [[File:Aachen Germany Imperial-Cathedral-01.jpg|150px]] |- | 1981 || K || [[Speyer#Kaiser- und Mariendom|Dom zu Speyer]], erbaut 1030 - 1061 im romanischen Stil || Dier dreischiffige Gewölbebasilika ist das größte romanische Bauwerk in Deutschland, sie war Grablege der Salierkaiser.|| [[File:Speyer---Cathedral---South-View---(Gentry).jpg|150px]] |- | 1981 || K || [[Würzburg#Residenz|Würzburger Residenz]] mit Hofgarten und Residenzplatz||Erbaut von 1720 bis 1744, leitender Architekt war [[:Balthasar Neumann|Balthasar Neumann]]. Er schuf aus den Entwürfen verschiedener Beteiligter in der Einheitlichkeit den schönsten Schlossbau des Barocks in Deutschland. || [[File:Wü Hofgarten 03.jpg|150px]] |- | 1983 || K || Wallfahrtskirche auf der [[Wieskirche|Wies]]||Erbaut ab 1745, Kirchenweihe 1754. Wegen der sonst unerreichten Feinheit der Stuckdekoration eines der vollendetsten Kunstwerke des bayerischen Rokoko.|| [[File:Wieskirche_Ansicht.JPG|150px]] |- | 1984 || K || Schlösser Augustusburg und Falkenlust in [[Brühl (Rheinland)|Brühl]] || Augustusburg wurde ab 1725 als Residenz des Kölner Erzbischofs Clemens August erbaut, von 1728-1768 wurde es im Rokokostil von François Cuvillier ausgeschmückt. Das Treppenhaus stammt von Balthasar Neumann. Das kleinere Schloss Falkenlust entstand 1729-1737|| [[File:Schloss Augustusburg Bruehl.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Dom St. Mariae und Michaeliskirche in [[Hildesheim]]|| St. Michael wurde 872 im Stil Vorromanik und der frühen Romanik errichtet, sehenswert ist die bemalte Holzdecke. Weitere Besonderheiten: die zweiflüglige bronzene Bernwardstür und die Christussäule || [[File:Hildesheim_Michaeliskirche.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Römerbauten, Dom und Liebfrauenkirche in [[Trier]] || Porta Nigra, Amphitheater, Kaiserthermen, Konstantin-Basilika, Barbarathermen, Römerbrücke, Igeler Säule, Reste der Stadtbefestigung sowie die christlichen Nachfolgerbauten Trierer Dom und Liebfrauenkirche || [[File:Trier_Porta_Nigra_BW_4.JPG|150px]] |- | 1987 || K || Altstadt von [[Lübeck]] mit Holstentor|| Stadtkern der alten Hansestadt mit Rathaus, Burgkloster, dem Stadtviertel Koberg, die Patrizierhäuser, das Holstentor und die Salzspeicher || [[File:Holstentor04.jpg|150px]] |- | 1990 || K || Schlösser und Gärten von [[Potsdam]] und [[Berlin]]|| Schloss Sanssouci mit Park und Nebengebäuden, Schloss und Park Babelsberg, der Neue Garten mit dem Marmorpalais und Schloss Cäcilienhof, Schloss Glienicke und die Pfaueninsel, insgesamt mehr als 150 Bauwerke auf über 500 ha Fläche|| [[File:SchlossSanssouci.JPG|150px]] |- | 1991 || K || Kloster [[Lorsch]] und Reste der Abtei Altenmünster || Das Kloster Lorsch wurde im 8. Jahrhundert gegründet, seine im vorromanischen Stil errichtete Torhalle ist eines der wenigen Denkmäler aus der Karolinger Zeit || [[File:Lorsch_torhalle_ws_ds_09_2007.jpg|150px]] |- | 1992 || K || Bergwerk Rammelsberg, die Altstadt von [[Goslar]] und Oberharzer Wasserwirtschaft || Das Bergwerk Rammelsberg war mehr als 1000 Jahre in Betrieb. Mit dem Reichtum der hier abgebauten Bodenschätze wurde die Altstadt von Goslar errichtet, herausragend zahlreiche Kirchen, die Gildehäuser und beschnitztes Fachwerk. Das Welterbe wurde 2010 erweitert um die Oberharzer Wasserwirtschaft des [[Walkenried|Klosters Walkenried]] und die Grube Samson || [[File:Kaiserworth_Goslar_206-hkh.jpg|150px]] |- | 1993 || K || Altstadt von [[Bamberg]] || Bamberger Dom, Alte Hofhaltung, Böttingerhaus und „Klein-Venedig“ sind die bekanntesten der über 1000 denkmalgeschützten Bauwerke, die den größten unversehrt erhaltenen Stadtkern in Deutschland bilden. || [[File:Bamberg_Rathaus.JPG|150px]] |- | 1993 || K || [[Kloster Maulbronn]] (Zisterzienserabtei)|| Das 1147 gegründete Kloster ist die am vollständigsten erhaltene Anlage des Mittelalters in Deutschland. 1556 wurde aus dem Kloster eine evangelische Klosterschule, sie wurde u.a. von Kepler, Hölderlin und Hesse besucht. || [[File:Kloster_Maulbronn_2009.jpg|150px]] |- | 1994 || K || Stiftskirche, Burg und Altstadt von [[Quedlinburg]]||In der Stadt auf der Ostseite des Harzes stehen rund 800 Fachwerkhäuser unter Denkmalschutz. In der romanischen Stiftskirche St. Servatius sind die Gräber deutscher Könige sowie ein wertvoller Domschatz || [[File:Quedlinburg asv2018-10 img03 Castle.jpg|150px]] |- | 1994 || K || Eisenhütte in [[Völklingen]]|| Die Völklinger Hütte wurde 1873 gegründet und 1986 stillgelegt. Sie ist die einzige vollständige Eisenhütte in Europa und wurde zum Industriedenkmal erklärt. Ihre Bedeutung als Kulturgut würdigt auch die Arbeit der hier beschäftigten Menschen.|| [[File:VH Eingang pano.jpg|150px]] |- | 1995 || N || [[Grube Messel]] (Fossilfundstätte)|| In der „Grube Messel“ bei [[Darmstadt]] wurden 49 Millionen Jahre alte Fossilien in hervorragender Qualität und Vielfalt gefunden. Dazu gehören mehr als 70 Urpferde, zahlreiche Reptilien, Amphibien und Vögel. || [[File:World_heritage_mine_messel_d_schmidt_09_2004.jpg|150px]] |- | 1996 || K || [[Köln/Innenstadt|Kölner Dom]]|| Der Kölner Dom wurde erbaut 1248 - 1880, er war bei seiner Fertigstellung das größte Gebäude der Welt. Herausragend auch der Reliquienschrein für die Gebeine der Hl. Drei Könige sowie das Gerokreuz auf dem Kreuzaltar. Wegen geplanter Änderungen der Kölner Stadtsilhouette wurde er wurde 2004 auf die {{font color|red|Rote Liste}} gesetzt, von der er 2006 wieder gestrichen werden konnte. || [[File:CologneCathedralSouth.jpg|140px|center]] |- | 1996 || K || Die Bauhaus-Stätten in [[Dessau#Bauhausbauten|Dessau]] und [[Weimar]] <br /> erweitert 2017|| Stätten wie das Bauhaus Dessau, die Kunstgewerbeschule Weimar und andere haben Architektur und Inneneinrichtung von Gebäuden des 20. JH geprägt. <br /> Erweiterung 2017: Laubenganghäuser in [[Dessau-Roßlau]] und Bundesschule des ADGB in Bernau (bei Berlin)|| [[File:Dessau asv2022-08 img23 Bauhaus.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Martin Luther-Gedenkstätten in [[Eisleben]] und [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]||Eisleben: Geburts. und Sterbehaus, Wittenberg: Lutherhalle, Melanchthonhaus, Stadtkirche, Schlosskirche || [[File:Luther-eil.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Das klassische [[Weimar]]|| Zum Welterbe der Weimarer Klassik gehören 11 Bauwerke, Dazu zählen die Wohnhäuser von Goethe, Schiller und Herder, die Herzogin Amalia Bibliothe, das Weimarer Stadtschloss, der Park an der Ilm mit Goethes Gartenhaus sowie die Schlösser und Parkanlagen Belvedere, Ettersberg und Tiefurt. || [[File:Anna_amalia_bib_weimar.jpg|150px]] |- | 1999 || K || [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] in [[Berlin]]|| Zu dem Ensemble auf der Museumsinsel inmitten der Spree gehören das Pergamon-Museum, das Alte Museum, das Bode-Museum. die Nationalgalerie und das Neue Museum || [[File:Berlin-mitte-mus-insel-bode.jpg|150px]] |- | 1999 || K || [[Eisenach#Wartburg|Wartburg]] bei [[Eisenach]]|| Auf der Wartburg lebte die hl. Elisabeth, hier pflegten weltbekannte Minnesänger die höfische Kultur des Mittelalters, und hier übersetzte der Reformator Martin Luther die Bibel ins Deutsche. Im 19. Jahrhundert trafen sich die Burschenschaften auf der Burg, die später zum Nationalen Denkmal ausgestaltet wurde.|| [[File:Wartburg von Brücke.jpg|150px]] |- | 1999 || D || Tondokumente traditioneller Musik 1893-1952 auf Edison-Zylinder ||Aufnahmen im Berliner Phonogrammarchiv || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2000 || K || Dessau-Wörlitzer Gartenreich||Gestaltet im 18. Jahrhundert auf 150 km². Zum Gartenreich gehören das Schloss Luisium mit einem englischen Garten, Rokoko-Schloss Mosigkau, Landschaftspark Großkühnau, das Georgium mit der Gemäldegalerie, Schloss- und Parkensemble Oranienbaum und die Wörlitzer Anlagen || [[File:Woerlitzpark81.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Klosterinsel [[Reichenau (Insel)|Reichenau]] im [[Bodensee]]|| Das Kloster wurde im 8. JH gegründet und entwickelte sich zu einem kulturellen Zentrum, sichtbar in den Wandmalereien der drei romanischen Kirchen. Berühmt auch die Reichenauer Malerschule für Buchmalerei sowie die aus jener Zeit erhaltenen liturgischen Gesänge.|| [[File:St_georg_oberzell_reichenau.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Industriekomplex Zeche Zollverein in [[Essen]]|| Die Zeche Zollverein war als Steinkohlebergwerk von 1847 bis 1986 in Betrieb. Sie galt um 1930 als die „schönste Zeche des Ruhrpotts“. Zusammen mit der daneben liegenden Kokerei Zollverein repräsentiert sie die Entwicklung der Schwerindustriewurde und wurde als Industriedenkmal in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen|| [[File:Kokerei_Zollverein_DSCF3047.jpg|150px]] |- | 2001 || D || Gutenberg-Bibel, Buchdruck || Eine der vier komplett erhaltenen Bibeln und ein koreanisches Dokument von 1377 in der Staats- und Universitätsbibliothek in [[Göttingen/Universität und Wissenschaft#Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen|Göttingen]]|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2001 || D || Goethes literarischer Nachlass || Goethe- und Schiller- Archive der Klassik-Stiftung in [[Weimar]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2001 || D || Beethovens 9. Sinfonie || Handschrift in der Staatsbibliothek Berlin, Ergänzungen im [[Bonn#Bauwerke|Beethovenhaus Bonn]] und in der Bibliothèque Nationale de France||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2001 || D || Metropolis, Stummfilm von Fritz Lang || Der Film aus den Jahren 1925/26 ist in einer rekonstruierten Form in der [http://www.murnau-stiftung.de Murnau-Stiftung] in [[Wiesbaden]]||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2002 || K || Kulturlandschaft Oberer [[Mittelrhein]] || Auf der 65&#x202F;km langen Strecke zwischen [[Bingen am Rhein|Bingen]], [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] und [[Koblenz]] durchbricht der „Schicksalsfluss der Deutschen“ das Rheinische Schiefergebirge und bildet eine romantische Flusslandschaft mit zahlreichen Burgen, malerischen Städten und dem Felsen der [[Loreley]]||[[File:Pfalzgrafenstein_Kaub_fg02.jpg|150px]] |- | 2002 || K || Historische Zentren von [[Stralsund]] und [[Wismar]]|| Die beiden Hafenstädte an der Ostsee repräsentieren das kulturelle Erbe der Hanse. Wismar ist die größte erhaltene Hansestadt in der südlichen Ostsee, Stralsund liegt auf einer Insel am Strelasund. Gut erhalten sind barocke Bauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert ||[[File:Wismar_Brückenhaus.jpg|150px]] |- | 2003 || D || Reichenauer Handschriften|| Buchmalerei des Klosters Reichenau aus dem 10. und 11. Jahrhundert, untergebracht in Bibliotheken u.a. in München. Bamberg, Darmstadt, Trier, Aachen|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | {{font color|red|2004}} || {{font color|red|K}} || Kulturlandschaft Dresdner Elbtal - wurde im Jahre 2009 aberkannt||Zum Kulturerbe Dresdner Elbtal gehörte ein ca. 20&#x202F;km langer Flussabschnitt im Elbtalkessel, in dessen Zentrum die Bauwerke der Altstadt liegen. Nach Baubeginn der „Waldschlösschenbrücke“ wurde das Welterbe Dresdner Elbtal gestrichen. ||[[File:DD-abendstimmung-elbe.jpg|150px]] |- | 2004 || K || [[Bremen|Bremer]] Rathaus und Roland-Statue|| Rathaus und Roland stehen symbolisch für die Hanse, der die Stadt Bremen seit 1358 angehörte. Das ursprünglich gotische Rathaus wurde im 17. JH im Renaissancestil renoviert. Die Roland-Statue wurde als Symbol für die Rechte und Privilegien der Freien Reichsstadt errichtet. || [[File:Bremen_Rathaus.jpg|150px]] |- | 2004 || K || Fürst-Pückler-Park in [[Bad Muskau]]|| Deutsch-polnisches Kulturerbe auf beiden Ufern der Neiße. Der Park wurde 1815-1844 angelegt. Er besteht auf der deutschen Seite aus Schloss-, Bade- und Bergpark, auf polnischer Seite aus dem Unterpark, einem Arboretum iúnd den Braunsdorfer Feldern. || [[File:Bad_Muskau_6212.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Obergermanisch-rätischer Limes || Der Limes markiert zusammen mit dem [[Hadrianswall]] die Grenzen des Römischen Reichs und seine Grenzbefestigungen auf einer Länge von 550&#x202F;km. || [[File:Kastell_saalburg_haupttor_ds_04_2004.jpg|150px]] |- | 2005 || D || Grimmsches Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen||Brüder-Grimm-Museum in [[Kassel]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || D || Waldseemüllerkarte || Auf der Karte von 1507 erscheint zum ersten Mal der Name „Amerika“. Sie wurde 2003 in die USA verkauft und ist in der Bücherei des Kongresses der USA. Inzwischen wurde in München ein ähnliches Exemplar gefunden. ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || D || Bibliotheca Corviniana, Bibliothek aus dem 15. Jahrhundert des ungarischen Königs Mathias Corvinus || Die umfangreiche Sammlung wurde nach dem Tod des Königs in mehrere Länder zerstreut. Bücher werden aufbewahrt in Budapest, Wien, München, Wolfenbüttel und Modena|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2006 || K || Altstadt von [[Regensburg]] mit Stadtamhof|| Das Ensemble entspricht der Stadt Regensburg um 1320 und umfasst 984 Einzeldenkmale. Dazu gehören neben dem Dom und der alten Steinbrücke zahlreiche Patrizierhäuser und Geschlechtertürme ||[[File:Regensburg_Steinerne_Brücke.jpg|150px]] |- | 2007 || D || Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz|| Mehr als 15.000 Briefe des Universalgelehrten, aufbewahrt in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und in der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2008 || K || Wohnsiedlungen der [[Berlin]]er Moderne errichtet 1913 - 1934|| Gartenstadt Falkenberg (Treptow), Schillerpark-Siedlung (Wedding), Großsiedlung Britz-Hufeisensiedlung (Neukölln), Wohnstadt Carl Legien (Prenzlauer Berg), Weiße Stadt (Reinickendorf), Großsiedlung Siemensstadt (Charlottenburg und Spandau)|| [[File:Hufeisensiedlung.jpg|150px]] |- | 2009 || N || Wattenmeer (grenzübergreifend) mit den Niederlanden <br> 2014 erweitert mit Dänemark||siehe Nationalparke [[Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer|Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer]], [[Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer|Niedersächsisches Wattenmeer]] und niederländisches Wattenmeer-Schutgebiet, seit 2011 auch das [[Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer|Hamburgische Wattenmeer]]. || [[File:Amrum_seehunde_vor_foehr_ds_05_2009.jpg|150px]] |- | 2009 || D || Nibelungenlied || Heldenepos in Mittelhochdeutscher Sprache, Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek, in der Badischen Landesbibliothek und in der Stiftsbibliothek St. Gallen ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 <br> 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas (länderübergreifend mit der [[#Ukraine|Ukraine]] und [[#Deutschland|Deutschland]]), Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien || Erweiterung 2017. Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit. Für das Weltnaturerbe wurden die Alten Buchenwälder Deutschlands im [[Nationalpark Jasmund]], Serrahn im [[Müritz-Nationalpark]], [[Nationalpark Hainich]], [[Nationalpark Kellerwald-Edersee]], Grumsin im [[Biosphärenreservat Chorin-Schorfheide]] ausgewählt. || [[File:Kellerwald_quernstkirche_blick_10_2005.jpg|150px]] |- | 2011 || K || Fagus-Werk in [[Alfeld (Leine)]]. Entwurf Walter Gropius, Bauhausstil|| Das Fabrikgebäude wurde von 1911 bis 1925 in drei Bauabschnitten errichtet. Die Fassade aus Glas und Stahl war für die damalige Zeit revolutionär|| [[File:Fagus_Gropius_Hauptgebaeude_200705_wiki_front.jpg|150px]] |- | 2011 || K || Insgesamt 111 prähistorische Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit in sechs Alpenländern (grenzüberschreitend D, A, I, F, CH und SLO)|| Fundstellen sind in Baden-Württemberg am [[Bodensee]] und in oberschwäbischen Feuchtgebieten, in Bayern die [[Roseninsel]] im [[Starnberger See]] sowie jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlungen im Landkreis [[Landsberg am Lech]].|| [[File:D-BW-Uhldingen-Mühlhofen - Pfahlbaumuseum - Haus Schussenried.jpg|150px]] |- | 2011 || D || Benz-Patent von 1886 || Patent DRP 37435 für ein Fahrzeug mit Gasmotor von Carl Benz, Archiv der Daimler AG [[Stuttgart]] ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || D || Bau und Fall der Berliner Mauer, Zwei-plus-Vier-Vertrag|| Filme in den Archiven der Fernsehsender, Standorte der Verträge im Politischen Archiv des Ausw. Amtes|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2012 ||K || Markgräfliches Opernhaus in [[Bayreuth]]|| Das barocke Bauwerk wurde 1746-1750 im Auftrag der Markgrafen erbaut, das aus Holz gefertigte Logentheater ist eines der wenigen gut erhaltenen Gebäude dieser Art. || [[File:Opernhaus_bayreuth.jpg|150px]] |- | 2013 || D || Himmelsscheibe von [[Nebra (Unstrut)|Nebra]] || Die 1999 bei der Stadt Nebra gefundene Bronzescheibe stellt religiöse und astronomische Themen aus der Bronzezeit dar. || [[File:Nebra Scheibe.jpg|120px]] |- | 2013 || D || Lorscher Arzneibuch || Das [[w:Lorscher Arzneibuch|Lorscher Arzneibuch]] ist um das Jahr 795 im Benediktiner-Kloster Lorsch entstanden. Es besteht aus einer Sammlung von 482 Rezepten. [[w:Staatsbibliothek Bamberg|Staatsbibliothek Bamberg]], Msc.Med.1. [http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/ Website] || [[File:Lorscher_Arzneibuch,_Blatt_9r.jpg|100px]] |- | 2013 || D || Manifest der Kommunistischen Partei und Das Kapital Erster Band <br> länderübergreifend mit den Niederlanden || In den Werken „Das Kapital“ von Karl Marx und „Manifest der Kommunistischen Partei“ sind die Grundlagen des Marxismus beschrieben || [[File:Communist-manifesto.png|100px]] |- | 2013 || D || Goldene Bulle von 1356 <br> länderübergreifend mit Österreich || In diesem Dokument waren die Modalitäten zur Wahl und Krönung der römisch-deutschen Könige festgelegt. Es haben sich noch sieben Exemplare an fünf verschiedenen Standorten erhalten. || [[File:Goldene_Bulle_Handschrift.jpg|100px]] |- | 2013 ||K || [[Bergpark Wilhelmshöhe]] in [[Kassel]] || Der Bergpark gilt als einzigartiges Beispiel aus der Ära des Europäischen Absolutismus. Eine Besonderheit ist die an einem Hang liegende Kulturlandschaft mit der Großskulptur des Herkules und die einmalige Wasserbaukunst. ||[[File:Bergpark wilhelmshoehe talblick ds 05 2006.jpg |120px]] |- | 2014 ||K || [[Corvey]] bei [[Höxter]] an der Weser || Das Westwerk an der Fassade des ehemaligen Benediktinerkloster ist das einzige noch stehende Gebäude aus der Karolingerzeit. Mit der Auszeichnung wird auch auf die Bedeutung des Klosters für die Verwaltung der Region und für die Ausbreitung des Christentums hingewiesen. || [[File:Corvey Westwerk 2.jpg|100px]] |- | 2015 || K || [[Hamburg/Speicherstadt und Hafencity|Hamburger Speicherstadt]] und Kontorhausviertel || Die Hamburger Speicherstadt ist ein unter Denkmalschutz stehender Komplex von Lagerhallen, der ab 1881 errichtet wurde. Das Kontorhausviertel entstand zwischen 1920 und 1940, es umfasst eine Reihe von Bürohäusern wie z.&#x202F;B. das Chilehaus || [[File:Hamburg speicherstadt.jpg|120px]] |- | 2016 || K || Architektonisches Werk von Le Corbusier|| Mit 17 Werken in 7 Ländern in einem halben Jahrhundert zeugen von der Suche nach dem Baustil des 20. Jahrhunderts, die von dem schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier mitgeprägt wurde. Ausgewählt wurden Gebäude in [[Argentinien]], [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Deutschland]] (Weissenhofsiedlung Stuttgart), [[Indien]], [[Japan]] und der [[Schweiz]]. || [[File:Weissenhof Corbusier 03.jpg|150px]] |- | 2017 || K || [[Schwäbische Alb]] - Höhlen der ältesten Eiszeitkunst || Im Jahr 2017 wurden sechs Höhlenfundstellen auf der Schwäbischen Alb zum Weltkulturerbe erklärt. Bei den gefundenen Objekten handelt es sich um teils mehr als 40.000 Jahre alte figürliche Darstellungen, sie wurden großteils aus Mammutelfenbein geschnitzt. || [[File:MUT127024.jpg|150px]] |- | 2018 || K || Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk || Zur Welterbestätte gehört die Wikingersiedlung Haithabu, sie war um das Jahr 1000 eine bedeutende Handelsstadt. Ihre Bedeutung bekam sie durch die Lage an der Grenze zwischen dem fränkischen Reich im Süden und dem nördlich gelegenen Königreich Dänemark. Haithabu lag innerhalb der Befestigungslinien des [[w:Danewerk|Danewerks]]. Die Überreste von Haithabu und der Grenzwälle des Danewerks zeigen den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stand der Entwicklung während der Wikingerzeit. || [[File:Haithabu msu-2018-4620.jpg|150px]] |- | 2018 || K || Naumburger Dom || Der Naumburger Dom ist ein herausragendes Beispiel für mittelalterliche Kunst und Architektur. Mit dem Bau wurde 1028 im Stil der Romanik begonnen, Ost- und Westchor sind im Stil der Gotik erbaut. Seine Berühmtheit erlangte die Kathedrale durch die Stifterfiguren, insbesondere die Statuen der Uta und ihres Gatten Ekkehard II. || [[File:Naumburg Dom.jpg|120px]] |- | 2019 || K || Montanregion [[Erzgebirge]]/Krušnohoří, länderübergreifend mit Tschechien ||Zahlreiche technische Denkmäler sowie weitere mit dem Montanwesen in Verbindung stehende Gebäude. Zur Welterbestätte gehören in Sachsen die Montan- und Bergbaulandschaften Freiberg, Annaberg-Frohnau, Pöhlberg, Buchholz, Eibenstock, Roter Berg, Uranerzbergbau, Hoher Forst, Lauta, Ehrenfriedersdorf, Schneeberg und Annaberg-Zinnwald sowie das Blaufarbenwerk Schindlers Werk, der Verwaltungssitz Lauenstein, der Saigerhüttenkomplex Grünthal, die historische Altstadt Marienberg und die hochmittelalterlichen Silbergergwerke Dippoldiswalde und in Tschechien die Bergbaustädte und -gebiete Jachymov, Roter Turm des Todes, Abertamy-Bozi Dar-Horní Blatná, Kupferberg und Krupka. || [[File:FrohnauerHamer-neu.jpg|150px]] |- | 2019 || K || Historische Augsburger Wasserwirtschaft || Das System umfasst heute 22 Stationen, es entstand im 14, Jahrhundert und umfasst ein Netzwerk von Kanälen und Wassertürmen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, sie dienten beispielsweise als Energielieferant für die Textilindustrie dienten. Wasserräder trieben Mühlen, Hammer- und Pumpwerke an. Dazu gehören auch mehrere kunstvolle Prachtbrunnen im Stadtzentrum || [[File:Wassertürme3, Foto Christine Pemsl.jpg|150px]] |} === [[Österreich]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1996 || K || Historische Altstadt von [[Salzburg]]|| Denkmalgeschützte Bereiche im Zentrum der Stadt Mozarts sind die Altstadt links der Salzach, die Rechte Altstadt, der Festungsberg mit Hohensalzach, Mönchsberg, Kapuzinerberg und das innere Nonntal || [[File:Salzburg.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Palast und Gärten von [[Wien/Hietzing|Schönbrunn]]|| Das barocke Schloss war vom 18. JH bis 1918 Residenz der Habsburger Kaiser. In seinen Gärten entstand 1752 der erste Tierpark der Welt. || [[File:Wien schonbrunn.jpg|150px]] |- | 1997 || N || Kulturlandschaft Hallstatt-[[Dachstein Salzkammergut]]|| Salz wurde hier bereits in der Bronzezeit abgebaut, die Salzindustrie war für die kulturelle Entwicklung bedeutend. In der Naturlandschaft der Dachsteinregion ist eine einzigartige Flora und Fauna entstanden.|| [[File:Hallstatt_Hallstaettersee.jpg|130px]] |- | 1997 || D || Wiener Dioskurides-Manuskript|| Spätantike Sammelhandschrift, Österreichische Staatsbibliothek Wien || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1997 || D || Schlussdokument des Wiener Kongresses || aufbewahrt in der Österreichischen Staatsbibliothek Wien || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1998 || K || Semmeringbahn|| Die 41&#x202F;km lange Strecke zwischen Gloggnitz nach Mürzzuschlag wurde zwischen 1848 und 1854 einspurig erbaut. Mit 14 Tunnels und 16 Viadukten führt die spektakuläre Bahn durch die Gebirgslandschaft || [[File:1142_Kalte_Rinne_Semmering.jpg|150px]] |- | 1999 || K || Historisches Zentrum von [[Graz]], 2010 erweitert: Schloss Eggenberg|| In der ehemaligen habsburgischen Residenzstadt findet man mit dem Uhrturm Gebäude aus der Zeit der Gotik, aber auch aus dem 21. Jahrhundert wie das Kunsthaus. Das Schloss Eggenberg am Stadtrand stammt aus der Barockzeit || [[File:GrazerRathaus-edit.jpg|150px]] |- | 1999 || D || Historische Sammlungen des Phonogrammarchivs der österr. Akademie der Wissenschaften || ältestes audiovisuelles Archiv der Welt ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2000 || N || Kulturlandschaft [[Wachau]]|| Die Landschaft im Tal der Donau zwischen [[Melk]] und [[Krems an der Donau|Krems]] ist von außergewöhnlicher Schönheit, dies bezieht sich auch auf die Architektur der Burgen, Klöster und Städte. || [[File:Durnstein_from_castle.jpg|150px]] |- | 2001 || N || Kulturlandschaft Fertö-[[Neusiedler See]]|| länderübergreifend mit [[#Ungarn|Ungarn]]. Die Landschaft ist seit 8000 Jahren Begegnungsstätte unterschiedlicher Kulturen, dies zeigt sich auch in der ländlichen Architektur der Dörfer rund um den See || [[File:Neusiedler_See_Abend.JPG|150px]] |- | 2001 || {{font color|red|K}} || Historische Altstadt von [[Wien]]|| In Wien gibt es ein großes Erbe an baulicher Substanz aus dem Mittelalter, dem Barock und der Gründerzeit. Seit dem 16. JH gilt Wien als die Musikhauptstadt Europas. Im Jahr 2017 wurde die Altstadt auf die Liste des gefährdeten Welterbes gesetzt. || [[File:Wien_Hofburg_Nacht.jpg|150px]] |- | 2001 || D || Die Papyrussammlung des Erzherzogs Rainer || Papyrussammlung und Papyrusmuseum im Österreichischen Nationalmuseum in der Neuen Burg in Wien||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2001 || D || Schubert-Sammlung || Handschriften und Erstausgaben, Dokumente (Schubertiana) in der Wienbibliothek im Rathaus||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2003 || D ||Atlas Blaeu-Van der Hern ||Auf der Basis des "Atlas Maior" von Joan Blaeu im 17. JH erstellte 50-bändige Kartensammlung, Österreichische Nationalbibliothek ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || D || Brahms-Sammlung || Handschriften, Erstausgaben, Dokumente. Wien, Gesellschaft der Musikfreunde || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || D || Gotische Baurisse || 425 originale Pläne, Entwürfe und Detailzeichnungen, Akademie der Bildenden Künste, Wien ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || D || Bibliotheca Corviniana, länderübergr. (Deutschland, Belgien, Frankreich, Ungarn, Italien, Österreich) || Die Sammlung wurde für den ungarischen König Matthias Corvinus gefertigt und war nach der vatikanischen Sammlung die zweitgrößte Bibliothek der Renaissance. Von den einst über 2.000 sehr wertvoll ausgestatteten Büchern sind heute nur noch 216 "Corvinen" bekannt, sie sind in viele Länder der Erde verstreut. Österreichische Nationalbibliothek, Wien. ||[[File:Corvina Codex Mathias rex portrait.jpg|110px|center]] |- | 2007 || D || [[w:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]] || Spätantike Darstellung des römischen Straßennetzes von den Britischen Inseln bis nach Indien. Benannt nach dem Humanisten Konrad Peutinger (1465-1547). Es handelt sich eine Rollkarte von 680cm X 37 cm. Die Karte ist (Österreichische Nationalbibliothek ||[[File:Part of Tabula Peutingeriana.jpg|90px|center]] |- | 2011 || K || Prähistorische Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit || Insgesamt 111 Objekte in sechs Alpenländern (grenzüberschreitend D, A, I, F, CH und SLO) Fundstellen sind in Oberösterreich am Attersee und am Mondsee und in Kärnten am Keutschacher See ||[[File:Welterbe.svg|60px|center]] |- | 2011 || D || Nachlass von Arnold Schönberg || Rund 20.000 Seiten Manuskripte, in ihnen findet man seine Kompositionen ebenso wie Texte zur Zeitgeschichte, zur Ästhetik oder zu Politik und Religion. Arnold Schönberg Center Wien ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || D || Mainzer Psalter || Die Psalmen-Sammlung in lateinischer Sprache wurde 1457 auf Pergament gedruckt, sie erschien in zwei Ausgaben mit 143 bzw. 175 Seiten. Der mehrfarbige Druck in schwarz, rot und blau wurde mit einem metallenen Druckstock möglich. Das besterhaltene Exemplar verwahrt die Österreichische Nationalbibliothek ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2013 || D || Goldene Bulle von 1356 <br> länderübergreifend mit Deutschland || In diesem Dokument waren die Modalitäten zur Wahl und Krönung der römisch-deutschen Könige festgelegt. Es haben sich noch sieben Exemplare an fünf verschiedenen Standorten erhalten. || [[File:Goldene_Bulle_Handschrift.jpg|100px]] |- | 2017 || N || Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas <br> länderübergreifend mit 18 europäischen Ländern || Reste der nacheiszeitlichen Primärurwälder Europas mit der Rotbuche als Dominanzpflanze. In Österreich: Wildnisgebiet Dürrenstein, Österreichs einziges Ia-Schutzgebiet (strengstes Reservat), und Kernbereiche im Nationalpark Kalkalpen || [[File:Wildnisgebiet Duerrenstein Oesterreich MG 2518 H Glader.jpg|120px]] |} === [[Schweiz]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1983 || K || Benediktinerabtei St. Johannes im [[Val Müstair]] || Das gut erhaltene Kloster im Graubündnerischen Val Müstair stammt aus der Zeit der Karolinger. Seine Wandmalereien aus dem 9. JH und die Bilder aus dem 12./13. JH vermitteln einen Eindruck vom klösterlichen Leben des Mittelalters|| [[File:Müstair_Grisons_cloître_St_Jean_001.JPG|150px]] |- | 1983 || K || Kloster [[St. Gallen]]|| Das Kloster in der Ostschweiz wurde 719 gegründet und wurde 1805 aufgelöst. In seiner Geschichte erlebte es mehrere Blütezeiten, seine frühmittelalterlichen Handschriften sind in der um 1760 erbauten spätbarocken Stiftsbibliothek untergebracht.|| [[File:St-gall-interior-cathedral.jpg|150px]] |- | 1983 || K || Altstadt von [[Bern]]|| Bern wurde im 12. JH von den Zähringern gegründet. Die Altstadt liegt auf einem Hügel, der von der Aare umflossen wird. Die Gebäude des 15. und 16. JH wurden großteils in der Barockzeit restauriert, wobei ihr ursprünglicher Charakter erhalten wurde.|| [[File:Bern Panorama von Rosengarten 20211007.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Drei Burgen und Verteidigungsanlagen in [[Bellinzona]]|| Die Wehranlagen Burg Castelgrande, Montebello und Sasso Corbaro wurden errichtet zur Kontrolle und zum Schutz der Passstraßen durch das Tessin || [[File:Bellinzona_Castel_di_Montebello.jpg|150px]] |- | 2001 || N || Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn (erweitert 2007)|| Das größte vergletscherte Gebiet Europas mit den Gipfeln von Eiger, Mönch und Jungfrau ist eine grandiose Hochgebirgslandschaft und gibt Zeugnis vom aktuellen Klimawandel|| [[File:Grosser_Aletschgletscher_3196.JPG|150px]] |- | 2003 || N || Monte San Giorgio, 2010 erweitert|| Die Gegend um den Berg am südlichen Ufer des [[Luganersee|Luganersees]] lag im Trias vor 240 Mill. Jahren in einer tropischen Lagune. Seit 150 Jahren findet man in den Gesteinen gut erhaltene Fossilien von Fischen, Reptilien und Ammoniten sowie von Insekten und Pflanzen|| [[File:Saurichthys_curionii.jpg|150px]] |- | 2007 || K || Weinberg-Terrassen in [[Lavaux]]|| Bereits im 11. Jahrhundert bauten Mönche an den Hängen des Genfersees Weinreben an, im Laufe der Zeit entwickelte sich eine 40&#x202F;km lange Terrassenlandschaft und eine der größten Weinanbauregionen der Schweiz|| [[File:Lavaux_côté_Vevey_3.JPG|150px]] |- | 2007 || D || Archiv der Internationalen Agentur für Kriegsgefangene (1914-1923 || Internationales Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum, Genf ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2008 || K || [[Rhätische Bahn|Rhätische Bahn]] in der Landschaft von [[Thusis]] über den [[Albula]]pass nach [[St. Moritz]], den [[Bernina]]pass nach [[Tirano]] <br>(grenzübergreifend mit [[#Italien|Italien]])|| Von der 384&#x202F;km langen Schmalspurbahn gehören die Teilstrecken [[Albulabahn|Albula-Linie]] (67&#x202F;km lang, 42 Tunnels und Galerien, 144 Viadukte und Brücken) und Bernina-Pass-Linie (61 km, 13 Tunnels und Galerien, 52 Viadukte und Brücken) zum Weltkulturerbe || [[File:2007_10_Berninabahn_042080.jpg|150px]] |- | 2008 || N || Tektonikarena [[Sardona]]|| Die Tektonikarena am Piz Sardona umfasst etwa 300 km² und liegt im Dreiländereck der Kantone Glarus, Graubünden und St. Gallen. Entlang der "Glarner Hauptverschiebung" sind die Prozesse der Plattentektonik und der Gebirgsbildung gut erkennbar.|| [[File:Ofen_und_Tschingelhörner_vom_unteren_Segnasboden.jpg|150px]] |- | 2009 || K || Stadtlandschaft der Uhrenindustrie: La Chaux-de-Fonds und Le Locle|| In den beiden Städten im Schweizer Jura vollzog sich ab dem 17. JH der Übergang vom Uhrmacherhandwerk zur Uhrmacherkunst und weiter zur Industrie. Nach mehreren Bränden wurden beide Städte im 19. JH schachbrettartig angelegt|| [[File:Le_Locle,_usine_Tissot.JPG|150px]] |- | 2011 || K || Prähistorische Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit || Insgesamt 111 Objekte in sechs Alpenländern (grenzüberschreitend D, A, I, F, CH und SLO), davon sind 56 in der Schweiz, unter anderem am Lernpfad [http://www.pfahlbausiedlung.ch/ Wauwilermoos] ||[[File:Picswiss_FR-16-09.jpg|150px]] |- | 2016 || K || Architektonisches Werk von Le Corbusier|| Mit 17 Werken in 7 Ländern in einem halben Jahrhundert zeugen von der Suche nach dem Baustil des 20. Jahrhunderts, die von dem schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier mitgeprägt wurde. Ausgewählt wurden Gebäude in [[Argentinien]], [[Belgien]], [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Indien]], [[Japan]] und der [[Schweiz]] (u.a. Inneuble Clarte, Genf). || [[File:Geneve immeuble Clarte 2011-08-02 13 55 36 PICT3664.JPG|150px]] |} === [[Estland]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1997 || K || Altstadt von [[Tallinn]] (Reval)||Die Stadt Tallinn wurde im 13. JH gegründet, nachdem der Deutsche Ritterorden hier eine Burg errichtete. Später entwickelte sie als ein bedeutendes Zentrum der Hanse. Aus jener Zeit sind noch etliche Kirchen und Kaufmannshäuser erhalten. || [[File:Vanalinn Patkuli platvormilt 2013.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Struve-Bogen (grenzüberschreitend)|| Es ist ein ca. 3000&#x202F;km langes Netz von Vermessungspunkten, mit denen 1816-1852 die genaue Gestalt der Erde bestimmt werden sollte. Er reicht von Norwegen über Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Ukraine, Moldau bis ans Schwarze Meer|| [[File:SimunaGKM.jpg|120px]] |- | 2009 || D || Baltischer Weg || Am 23. August 1989 schlossen sich rund eine Million Menschen zu einer rund 600&#x202F;km langen Menschenkette zusammen. Länderübergreifend mit Lettland, Litauen || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Lettland]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1997 || K || Historischer Stadtkern von [[Riga]]|| Riga war eine Hansestadt, die vom 13. zum 15. JH ihre Blütezeit hatte. Auch im 19. JH war Riga ein wichtiges Wirtschaftszentrum, es entstanden zahlreiche Gebäude im Stil des Neoklassizismus sowie im Jugendstil.|| [[File:Schwarzhäupterhaus_in_Riga.jpg|150px]] |- | 2001 || D || Dainu skapis – der Schrank der Volkslieder || Lettisches Folklore-Archiv [[Riga]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || K || Struve-Bogen (grenzüberschreitend)|| Es ist ein ca. 3000&#x202F;km langes Netz von Vermessungspunkten, mit denen 1816-1852 die genaue Gestalt der Erde bestimmt werden sollte. Er reicht von Norwegen über Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Ukraine, Moldau bis ans Schwarze Meer||[[File:Strūves punkts Jēkabpilī.JPG|150px|center]] |- | 2009 || D || Baltischer Weg || Am 23. August 1989 schlossen sich rund eine Million Menschen zu einer rund 600&#x202F;km lange Menschenkette zusammen. Länderübergreifend mit Estland, Litauen || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Litauen]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1994 || K || Altstadt von [[Vilnius]] (Wilna)|| Die ehemalige Hauptstadt des Herzogtums Litauen verfügt über eine sehenswerte Altstadt. Obwohl die Stadt wiederholt im Brennpunkt kriegerischer Auseinandersetzungen stand, gibt es gut erhaltene Bauwerke aus der Zeit der Gotik, des Barock, der Renaissance und des Klassizismus. Wegen seiner zahlreichen Kirchen wird Vilnius auch als „Rom des Ostens“ bezeichnet. || [[File:Vilnius_view.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Kurische Nehrung || Der schmale Landstreifen der kurischen Nehrung trennt das kurische Haff von der Ostsee. Er besteht fast nur aus Sand, und nachdem im 19. Jahrhundert menschliche Eingriffe beinahe zur Zerstörung dieser Landschaft geführt hätten, haben Maßnahmen zur Stabilisierung der Wanderdünen Erfolge gezeigt. || [[File:Klaipeda1.JPG|150px]] |- | 2004 || K || Archäologische Stätte Kernavé|| Etwa 35&#x202F;km nordwestlich von Vilnius findet man die Überreste einer alten baltischen Siedlung aus der Zeit vor der gewaltsamen Bekehrung dieses Volkes zum Christentum. Es gab 5 Wehrburgen, und auf einem Hügel wurden von heidnischen Priestern Opferzeremonien abgehalten || [[File:Kernavė_-_Hill_forts_01.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Struve-Bogen (grenzüberschreitend)|| Es ist ein ca. 3000&#x202F;km langes Netz von Vermessungspunkten, mit denen 1816-1852 die genaue Gestalt der Erde bestimmt werden sollte. Er reicht von Norwegen über Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Ukraine, Moldau bis ans Schwarze Meer|| [[File:Meškonysgeo.JPG|150px]] |- | 2009 || D || Radzwill-Sammlung || länderübergreifend mit [[#Russland|Russland]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2009 || D || Baltischer Weg || Am 23. August 1989 schlossen sich rund eine Million Menschen zu einer rund 600&#x202F;km lange Menschenkette zusammen. Länderübergreifend mit Estland, Lettland || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Polen]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1978 || K || Historische Altstadt von [[Krakau]]|| Krakau war im Mittelalter die Hauptstadt Polens, seine historische Bausubstanz wurde weitgehend erhalten. Zum Welterbe gehört das ehemalige Residenzschloss Wawel sowie die Altstadt mit zahlreichen Kirchen und Klöster und dem jüdischen Viertel Kazimierz. || [[File:Sukiennice and St. Mary's Basilica from Church as seen from the Town Hall Tower (9159141840) (2).jpg|150px]] |- | 1978 <br>2008<br>2013|| K || Salzbergwerk [[Wieliczka]]<br>Modifikation 2008<br>Erweiterung 2013: Wieliczka und Bochnia || Das Salzbergwerk von Wieliczka existiert bereits seit 1280, es liegt nur wenige Kilometer südöstlich von Krakau. Die Salzgewinnung wurde 1993 eingestellt. Ein Stollen wird als Sanatorium für Atemwegserkrankungen genutzt, Besucher können kunstvoll gestaltete Galerien und Säle mit Statuen aus Salz bewundern. || [[File:Wieliczka-PL-(Kopalnia soli-Salzbergwerk-Salt mine-2)-damir-zg.jpg|150px]] |- | 1979 || K || Museum des Konzentrationslagers [[Auschwitz]]|| Etwa 35&#x202F;km südlich von [[Katowice]] befand sich das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Mauern und Stacheldraht, Kasernen, Gaskammern und Krematorien wurden als mahnendes Symbol für die Grausamkeiten erhalten. || [[File:Entrance Auschwitz I.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Historische Altstadt von [[Warschau]]|| Die Warschauer Altstadt wurde im Verlauf des Zweiten Weltkriegs weitgehend zerstört, insbesondere im Jahr 1944 während des Warschauer Aufstands. Nach Kriegsende wurde sie weitgehend originalgetreu wieder aufgebaut, das Warschauer Königsschloss wurde erst 1980 fertiggestellt || [[File:2017-05-27 Plac Zamkowy w Warszawie 1.jpg|150px]] |- | 1992 || N || Nationalpark [[Białowieża]] länderübergreifend mit [[#Belarus|Belarus]] <br>2014 modifiziert und erweitert ||Der Białowieża-Nationalpark liegt an der Wasserscheide zwischen Ostsee und Schwarzem Meer teilweise in der polnischen [[Woiwodschaft Podlachien]] und zum Teil in Belarus. Das riesige Waldgebiet ist Heimat seltener Tierarten wie Wolf, Luchs und Fischotter, es ist auch Lebensraum für Wisente, die 1926 wieder hier ausgewildert wurden.|| [[File:Bialowieza National Park in Poland0029.JPG|150px]] |- | 1992 || K || Historische Altstadt von [[Zamość]]|| Die Stadt in der [[Woiwodschaft Lublin]] wurde von Jan Zamoyski gegründet mit dem Ziel, eine "ideale Stadt" zu erschaffen. Sie wurde von einem italienischen Architekten im Stil der Renaissance erbaut und galt daher als das "Padua des Nordens". || [[File:Zamość. Ratusz..jpg|150px]] |- | 1997 || K || Historische Altstadt von [[Toruń]]|| Thorn wurde im 13. Jahrhundert durch den Deutschritterorden gegründet, die Siedlung entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten rasch und wurde Mitglied der Hanse. Aus jener Zeit stammen zahlreiche private und öffentliche Bauwerke, erwähnenswert ist auch das Haus des Astronomen Nikolaus Kopernikus. || [[File:Torun01CenterWithWall level corr.jpg|150px]] |- | 1997 || K || [[Marienburg/Ordensburg Marienburg|Kreuzritterburg Marienburg]] (''Malbork'')|| Die Marienburg war 1309 bis 1454 Sitz des Deutschritterordens. Danach zerfiel der rote Backsteinbau, er wurde von 1896-1918 renoviert. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie wiederum schwer beschädigt. Sie wurde zum Teil wieder restauriert mit Ausnahme der Marienkirche, die als Mahnmal der Zerstörung erhalten wurde. || [[File:2012.05.12 MALBORK (4).JPG|150px]] |- | 1999 || K || Wallfahrtsort [[Kalwaria Zebrzydowska]]|| Der Ort in der [[Woiwodschaft Kleinpolen]] entstand um 1600 in einer Landschaft, die von dem damals herrschenden Woiwoden nach biblischen Orten benannt wurde. Daraus entwickelte sich eine Wallfahrtsstätte mit etlichen Kapellen und einem Kloster. || [[File:POL Kalwaria Zebrzydowska.jpg|150px]] |- | 1999 || D || "De Revolutionibus Orbium Coelestium", Manuskript von Nikolaus Kopernikus || Jagiellonische Bibliothek, Krakau || [[File:De Revolutionibus manuscript p9.jpg|100px|center]] |- | 1999 || D || Archivbestände aus dem Warschauer Ghetto || Jüdisches Historisches Institut, Warschau || [[File:Żydowski Instytut Historyczny Warszawa 015.JPG|150px|center]] |- | 1999 || D || Die Meisterwerke Fréderic Chopins || Fryderyk-Chopin-Gesellschaft, Warschau|| [[File:Chopin Society - panoramio.jpg|150px|center]] |- | 2001 || K || Friedenskirchen in [[Jawor]] und [[Świdnica]]|| Der Name bezieht sich auf den Westfälischen Frieden 1648. Danach wurde den Protestanten in Schlesien der Bau von Kirchen erlaubt, die jedoch nicht aus Stein gemauert sein durften. So entstanden die größten Fachwerkkirchen in Europa. || [[File:Swidnica - Kosciol Pokoju- wnetrze 01.jpg|150px]] |- | 2003 || K || Kleinpolnische Holzkirchen || Im südlichen Polen, vornehmlich in [[Kleinpolen]], entstanden ab dem 14. Jahrhundert Holzkirchen, ihr Stil reicht von der Gotik über die Renaissance bis hin zum Barock. Zumeist wurden die Kirchen von Adelsfamilien aus Statusgründen gesponsert. Von den etwa 2 Dutzend Kirchen wurden 6 zum Welterbe erklärt. || [[File:Church of St. Michael in Dębno 2009 (3).jpg|150px]] |- | 2003 || D || Erklärung der Konföderation von Warschau 1573 zur Glaubensfreiheit || || [[File:Konfederacja Warszawska.jpg|150px|center]] |- | 2003 || D || 21 Forderungen von Danzig August 1980, Geburt der Gewerkschaft Solidarność || || [[File:Strajk sierpniowy w Stoczni Gdańskiej im. Lenina 11.jpg|150px|center]] |- | 2004 || K || Landschaftspark Neißepark (''Park Mużakowski''), länderübergreifend mit [[#Deutschland|Deutschland]], bei [[Bad Muskau]]|| Deutsch-polnisches Kulturerbe auf beiden Ufern der Neiße. Der Park wurde 1815-1844 angelegt. Er besteht auf der deutschen Seite aus Schloss-, Bade- und Bergpark, auf polnischer Seite aus dem Unterpark, einem Arboretum und den Braunsdorfer Feldern. || [[File:Park_Muzakowski2.jpg|150px]] |- | 2006 || K || Jahrhunderthalle in [[Breslau]]|| Erbaut wurde die Jahrhunderthalle von 1911 bis 1913 im Zentrum des Messegeländes. Ihre zentrale Kuppel war mit einer Spannweite von 65&#x202F;m zu jener Zeit weltweit einzigartig || [[File:Wroclaw - Hala Stulecia z fontanna.jpg|150px]] |- | 2007 || D ||Codex Suprasiliensis || Manuskripte in altkirchenslawischer Sprache, länderübergreifend mit [[#Russland|Russland]], Nationalbibliothek Warschau || [[File:Codex Suprasliensis.jpg|100px|center]] |- | 2007 || D || Archiv der Nationalen Erziehungskommission 1773-94 || Krakau || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2009 || D || Archive des Association Institut Littéraire "Kultura" in Paris (1946–2000) || || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2009 || D || Radziwill-Archive und Sammlung der Bibliothek Njaswisch || länderübergreifend ([[#Russland|Russland]])|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || D || Archiv des Warschauer Rekonstruktionsbüros || Staatsarchiv, Warschau||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2013 || K || Holzkirchen in Polen und in der Ukraine <br>länderübergreifend mit der Ukraine || Insgesamt 16 "Tservkas", Holzkirchen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert wurden für das Welterbe ausgewählt. Sie verfügen über hölzerne Glockentürme, ihre Ikonostasen im Inneren sind vielfarbig ausgemalt, sie sind umgeben von Friedhöfen und Torhäusern. ||[[File:Kwiaton 2.jpg|150px]] |- | 2017 || K ||Silber-Zink-Mine in Tarnowskie Góry und ihre Wasserhaltung || Das Silberbergwerk in der oberschlesischen Stadt [[Tarnowskie Góry]] wurde um 1526 eröffnet. Um eindringendes Wasser aus der Grube zu pumpen, wurde bereits 1788 eine Dampfmaschine eingesetzt. In der Grube gibt es mehr als 150&#x202F;km Stollen. Seit 1912 ist das Bergwerk stillgelegt, es dient heute nur noch als Museum. || [[File:17-SZYB-SZCZESC-BOZE-02.jpg|150px]] |- | 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas (länderübergreifend mit der [[#Ukraine|Ukraine]] und [[#Deutschland|Deutschland]]), Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien || Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit.|| [[File:Magurski Park Narosdowy, Żydowskie.jpg|150px]] |- | 2019 || K || Krzemionki: Prähistorisches Bergbaugebiet für gestreifte Feuersteine || Die Welterbestätte [[Krzemionki]] befindet sich in der Bergregion von [[Heiligkreuzgebirge|Świętokrzyskie]], zu ihr gehören vier Abbaugebiete aus der Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit (ca. 3900 bis 1600 v. Chr.) Abgebaut wurde gestreifter Feuerstein, der hauptsächlich zur Herstellung von Äxten verwendet wurde. Mit seinen Untertagebauwerken, Feuersteinwerkstätten und rund 4.000 Schächten und Gruben verfügt der Standort über eines der umfassendsten Systeme zur prähistorischen Gewinnung und Aufbereitung von Feuersteinen. || [[File:Krzemionki_Museumsbau.JPG|150px]] |} === [[Slowakei]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1993 || K || Bauerndorf [[Vlkolínec]]|| Das Dörfchen liegt etwa 260&#x202F;km nordöstlich von Bratislava. Es besteht aus rund 40 originalen Blockhäusern, teils sind sie bemalt, meist werden sie von älteren Menschen bewohnt. || [[File:Vlkolínec,_Slovakia_006.jpg|150px]] |- | 1993 || K || [[Levoča]], Spišský hrad und Spišské Podhradie und [[Žehra]]|| Etwa 370&#x202F;km östlich von Bratislava liegt die Landschaft Zips im Nordosten der Slowakei. Die Zipser Burg (Spišský hrad), der Ort Kirchdruff (Spišské Podhradie), Leutschau (Levoča) mit ihren religiösen und militärischen Bauwerke wurden zum Welterbe erklärt.|| [[File:Spisska_nova_ves...castle.jpg|150px]] |- | 1993 || K || Bergbaustadt [[Banska Štiavnica]]|| Banska Štiavnica liegt etwa 170&#x202F;km östlich von [[Bratislava]]. Der Bergbau wurde hier 1994 endgültig eingestellt, nachdem fast 1000 Jahre lang hier Gold und Silber abgebaut wurden. Aus der Blütezeit im 16. Jahrhundert sind einige Renaissancebauweerke vorhanden, es gibt ein Bergbaumuseum beim Stollen Glanzenberg || [[File:Banska_Stiavnica-_pohlad_z_Katovej_ulice.jpg|150px]] |- | 1995 || N || Höhlen des Slowakischen Karstes und Aggteleker Karstes: Gombasecká jaskyňa, Jasovská jaskyňa, Domica und Ochtinská aragonitová jaskyňa (länderübergreifend mit [[#Ungarn|Ungarn]]: Aggtelek-Karst)|| Der Slowakische Karst liergt etwa 300&#x202F;km östlich von Bratislava in der südlichen Slowakei. Dort findet man auf engem Raum mehr als 700 Höhlen der unterschiedlichsten Art, so z.&#x202F;B. die Gombaseker Höhle und die Eishöhle "Silická ľadnica"|| [[File:Jaskinia_Gombasecka_1.jpg|150px]] |- | 1997 || D || Illustrierte Codices der Bibliothek des Ordenshauses von Bratislava || Nationalarchiv [[Bratislava]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1997 || D || Basagic-Sammlung islamischer Manuskripte || Universitätsbibliothek Bratislava || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2000 || K || Historisches Zentrum von [[Bardejov]]|| Die Stadt Bardejov liegt in der Ostslowakei, sie ist entstanden durch die deutsche Ostkolonosation, typisch dafür der rechteckige Marktplatz. Ihr mittelalterlicher Stadtkern ist gut erhalten und von einer Stadtmauer umgeben.|| [[File:Bardejov_rynek_16.08.08_p.jpg|150px]] |- | 2007 <br> 2011 <br> 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas (länderübergreifend mit der [[#Ukraine|Ukraine]] und [[#Deutschland|Deutschland]]), Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien || Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit. Für das Weltnaturerbe wurden in der Ostslowakei vier Wälder an der Grenze zur Ukraine ausgewählt. Erweiterungen 2011 und 2017. || [[File:Stužica_primeval_forest,_Slovakia.jpg|150px]] |- | 2007 || D || Karten der Bergwerke von [[Banska Štiavnica]]|| || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2008 || K || Holzkirchen im slowakischen Teil der [[Karpaten]]|| In der Slowakei gibt es noch rund 50 Holzkirchen. Davon wurden 8 auf die Liste des Weltkulturerbes gesetzt, unter anderem die Artikularkirche von [[Kežmarok]], 3 evangelische, 3 griechisch-katholische und 2 römisch-katholische. || [[File:Wooden_Church,_Tvrdošín.jpg|150px]] |} === [[Slowenien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1986 || N || Höhlen von [[Škocjan]]||Die Höhlen von Škocjan bzw. ''St. Kanzian'' sind ein Höhlensystem ca. 20&#x202F;km östlich von Triest im Unterkrainer Karstgebiet. Es wurde geschaffen von dem Fluss ''Reka''. Es besteht aus rund 6&#x202F;km unterirdischen Gängen, zahlreichen Wasserfällen, Einsturzdolinen und großen unterirdischen Kammern. Die Höhlen waren seit der mittleren Steinzeit bewohnt.|| [[File:Škocjan, Divača - naravni most med Veliko in Malo dolino.jpg|150px]] |- | 2007 || D ||Codex Suprasiliensis || Manuskripte in altkirchenslawischer Sprache, länderübergreifend mit [[#Russland|Russland]] und [[#Polen|Polen]], Slowenische National- und Universitätsbibliothek [[Ljubljana]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || K ||Prähistorische Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit || Insgesamt 111 Objekte in sechs Alpenländern (grenzüberschreitend D, A, I, F, CH und SLO) Fundstellen sind in Slowenien bei der Ortschaft '''Ig''' in der Region Laibach || [[File:Welterbe.svg|80px]] |- | 2012 || K || Quecksilbergewinnung in [[Idrija]]|| Der Ort Idrija liegt im Westen Sloweniens in der Region Goriška. 1490 wurde hier Quecksilber gefunden und in großem Stil abgebaut. Die um 1980 endgültig stillgelegte Mine kann besichtigt werden.|| [[File:Idrija, Slovenia (6918860617).jpg|150px]] |- | 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas (länderübergreifend mit der [[#Ukraine|Ukraine]] und [[#Deutschland|Deutschland]]), Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien || Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit.|| [[File:02_Krokar_(34).JPG|150px]] |} === [[Tschechien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1992 || K || Altstadt von [[Prag]]|| Der [[Prag/Hradschin|Hradschin]] mit dem Veitsdom und die Karlsbrücke sind wohl die bekanntesten Bauwerke der ''Goldenen Stadt'' an der Moldau. Die meisten Bauwerke wurden zwischen dem 11. und 18. Jahrhundert errichtet, die wichtigsten entstanden jedoch im 14. Jahrhundert während der Regierungszeit des Kaisers Karl IV. || [[File:Prag_hradschin.jpg|150px]] |- | 1992 || K || Altstadt von [[Český Krumlov]] (Krumau)|| Die Stadt Český Krumlov liegt etwa 40&#x202F;km südwestlich von Budweis an der Moldau. Ihre Burg ist die zweitgrößte in Tschechien und enthält Elemente aus der Zeit der Gotik bis hin zum Barock. Auch das architektonische Erbe der Altstadt wurde weitgehend erhalten. || [[File:Krumlov15(js).jpg|150px]] |- | 1992 || K || Altstadt von [[Telč]] (Teltsch)|| Die Stadt Telč liegt etwa 160&#x202F;km südöstlich von Prag. Nachdem im 14. Jahrhundert ihre Holzhäuser niederbrannten, wurde sie aus Stein neu erbaut, durch eine Mauer geschützt und mit einem System von Teichen umgeben. Die Bürgerhäuser des Stadtzentrums stammen aus der Zeit der Renaissance und des Barock. || [[File:Teltsch.jpg|150px]] |- | 1994 || K || Johann-Nepomuk-Wallfahrtskirche [[Zelená Hora]] (Grüneberg)|| Die Wallfahrtskirche zu Ehren des Heiligen Johannes von Nepomuk ist in der Nähe der Stadt Žďár nad Sázavou etwa 160&#x202F;km südöstlich von [[Prag]]. Sie wurde erbaut in den Jahren 1719-1722, der Bau hat einen ungewöhnlichen sternförmigen Grundriss, auch die Mischung von gotischen und barocken Stilelementen ist einmalig. || [[File:Žďár_nad_Sázavou_-_26.jpg|150px]] |- | 1995 || K || Altstadt von [[Kutná Hora]] (Kuttenberg) und Klosterkirche des Klosters Sedlec|| Kutná Hora liegt ewat 80&#x202F;km östlich von Prag. Der Ort wurde zunächst durch den Abbau von Silber wohlhabend, später verlor er an Bedeutung. Aus der Blütezeit ist der gotische Dom der hl. Barbara erhalten, auch die in der Barockzeit renovierte Klosterkirche Maria Himmelfahrt. || [[File:Katedrála_Nanebevzetí_Panny_Marie_v_Sedlci_u_Kutné_Hory.jpg|150px]] |- | 1996 || K || [[Kulturlandschaft Lednice-Valtice]] (Eisgrub-Feldsberg)|| Die Kulturlandschaft Lednice-Valtice hat eine Fläche von rund 290 km² und liegt im südlichen Mähren. Ihre Besitzer waren die Fürsten von Liechtenstein. Vom 17. Jahrhundert an gestalteten sie die Landschaft um und errichteten mehrere Schlösser im Stil des Barock, des Klassizismus und der Neugotik. || [[File:Zámek_Lednice.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Historisches Dorf [[Holašovice]]|| Das Dorf Holašovice liegt etwa 20&#x202F;km westlich von [[Budweis]]. Es wurde im 13. Jahrhundert gegründet. Der ursprüngliche Grundriss mit einem großen Marktplatz wurde erhalten, die angrenzenden Höfe wurden im 18.-20. Jahrhundert im ''Bauernbarock'' gestaltet. || [[File:Holašovice2.JPG|150px]] |- | 1998 || K || Schloss [[Kroměříž]] (Kremsier) und angeschlossener Park||Kroměříž liegt etwa 65&#x202F;km östlich von Brünn. Das Schloss wurde erbaut an einer alten Furt durch die March. Es wurde 1686 als Residenz der Olmützer Erzbischöfe im Barockstil umgestaltet, in jener Zeit wurde auch der Park angelegt.|| [[File:Kromeriz,_Marktpl,_Schl.jpg|150px]] |- | 1999 || K || Schloss [[Litomyšl]] (Leitomischl)|| Die Stadt Litomyšl liegt etwa 100&#x202F;km nördlich von Brünn. Das Schloss wurde 1568-1581 im Stil der Rernaissance errichtet. Im 18. Jahrhundert wurde es im Barockstil umgestaltet. Eine Besonderheit sind die dreistöckigen Arkaden im Innenhof || [[File:Zámek_Litomyšl_1.JPG|150px]] |- | 2000 || K || Dreifaltigkeitssäule in [[Olomouc]] (Olmütz)|| Die Dreifaltigkeitssäule in Olmütz wurde von 1716 bis 1754 zum Dank an die Überwindung einer Pestepidemie errichtet. Sie ist 35&#x202F;m hoch und steht auf einem Plateau, dessen Durchmesser etwa 15&#x202F;m beträgt und ist reich geschmückt mit überlebensgroßen Statuen. || [[File:Olmütz_hauptplatz.JPG|150px]] |- | 2001 || K || Villa Tugendhat von Mies van der Rohe in [[Brünn]]|| Die Villa Tugendhat wurde von dem Architekten Mies van der Rohe geplant und in den Jahren 1929/1930 gebaut. Sie ist ein herausragendes Beispiel für den Stil der Moderne, der sich in Europa ab 1920 entwickelt hatte. Seit 2012 ist die Villa öffentlich zugänglich. || [[File:Vila_Tugendhat.jpg|150px]] |- | 2003 || K || Basilika und jüdisches Viertel in [[Třebíč]] (Trebitsch)|| In Třebíč gab es über viele Jahrhunderte ein friedliches Nebeneinander von Christen und Juden. Dies bezeugen die St.-Prokop-Basilika, letztes erhaltenes Bauwerk eines mittelalterlichen Klosters und das Jüdische Viertel zusammen mit dem gut erhaltenen jüdischen Friedhof || [[File:Church_of_St_Procopius,_Třebíč.jpg|150px]] |- | 2007 || D || Sammlung von Manuskripten aus der tschechischen Reformation||Tschechische Nationalbibliothek [[Prag]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 || D || Sammlung der Zeitschriften russischer, ukrainischer und belarusischer Emigranten 1918-1945 || Tschechische Nationalbibliothek Prag || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || D || Sammlung von 526 Universitätsthesen von 1637 - 1754 || Tschechische Nationalbibliothek Prag || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2019 || K || Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří, länderübergreifend mit Deutschland ||Zahlreiche technische Denkmäler sowie weitere mit dem Montanwesen in Verbindung stehende Gebäude. Zur Welterbestätte gehören n Tschechien die Bergbaustädte und -gebiete Jachymov, Roter Turm des Todes, Abertamy-Bozi Dar-Horní Blatná, Kupferberg und Krupka und in Sachsen die Montan- und Bergbaulandschaften Freiberg, Annaberg-Frohnau, Pöhlberg, Buchholz, Eibenstock, Roter Berg, Uranerzbergbau, Hoher Forst, Lauta, Ehrenfriedersdorf, Schneeberg und Annaberg-Zinnwald sowie das Blaufarbenwerk Schindlers Werk, der Verwaltungssitz Lauenstein, der Saigerhüttenkomplex Grünthal, die historische Altstadt Marienberg und die hochmittelalterlichen Silbergergwerke Dippoldiswalde und i || [[File:FrohnauerHamer-neu.jpg|150px]] |- | 2019 || K || Kulturlandschaft des Gestüts Kladruby nad Labem || Das Gestüt, das 1579 von Kaiser Rudolf II. zum Hofgestüt ernannt wurde, zählt zu den ältesten Gestüten Europas. Es ist eine der führenden Pferdezuchtinstitutionen in Europa und hat sich in den Bereichen Landwirtschaft, militärische Unterstützung und aristokratische Vertretung entwickelt. || [[File:Kladruby_1.jpg|150px]] |} === [[Ungarn]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1987 || K || Uferbereich der Donau, Andrássy-Straße und Burg Buda in [[Budapest]]|| Zum Weltkulturerbe der Stadt Budapest gehören die antiken Überreste der römischen Stadt Aquincum, die gotische Burg Buda, die Andrassy-Straße und zahlreiche Bauwerke am Ufer der Donau. || [[File:Buda--Castles01.jpg|150px]] |- | 1987 || K || Traditionelles Dorf [[Hollókő]] (Rabenstein)|| Die Ortschaft Holloko liegt etwa 100&#x202F;km nordöstlich von Budapest. Im alten Teil des Dorfs stehen noch Gehöfte aus dem 17. und 18. Jahrhundert, neben den Bauwerken wurden auch Traditionen aus den letzten Jahrhunderten erhalten. || [[File:Holloko1.jpg|150px]] |- | 1995 || N || Höhlen im [[Aggtelek-Nationalpark]] (länderübergreifend mit der [[#Slowakei|Slowakei]])|| Die Höhlen von Aggtelek liegen etwa 50&#x202F;km nordwestlich von [[Miskolc]]. Sie gehören zu einem ausgedehnten Karstsystem, das sich bis in die Slowakei erstreckt. Die Baradla-Höhle unweit der slowakischen Grenze ist ein Beispiel für die unterschiedlichsten Tropfsteingebilde. || [[File:Domica_Cave_16.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Benediktinerabtei Pannonhalma|| Die Benediktinerabtei von Pannonhalma liegt etwa 20&#x202F;km südlich von [[Györ]]. Sie wurde 996 gegründet, hier nahm die Christianisierung ihren Anfang, und hier wurden auch die ersten Texte in ungarischer Sprache verfasst. Die Gebäude des Klosters sind bis zu 800 Jahre alt || [[File:Pannonhalma_-_Bencés_apátság.jpg|150px]] |- | 1999 || K || [[Hortobágy-Nationalpark]] || Der Nationalpark von Hortobágy ist im Südosten von Ungarn und besteht aus einem Steppengebiet mit großen ebenen Fläche, durchsetzt mit Feuchtgebieten, Diese vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft ist allgemein bekannt als [[Puszta]]. Hier haben sich traditionelle Formen der Landnutzung und der Weidewirtschaft erhalten.|| [[File:Hortobagy-ziehbrunnen.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Frühchristlicher Friedhof von [[Pécs]] (Fünfkirchen)|| In römischer Zeit lag auf dem Gebiet der Stadt Pecs die Provinzstadt Sopianae. Bereits im 4. Jahrhundert wurde sie christlich, und es wurden Gräber angelegt sowohl mit unterirdischen Kammern als auch mit kleinen überirdischen Kapellen. Die gut erhaltenen Bemalungen dieser Grabanlagen lassen Rückschlüsse auf den Glauben der Menschen jener Zeit zu || [[File:Hungary_Pecs_2005_June_085.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Kulturlandschaft [[Neusiedler See]] / Fertő-Hanság (grenzüberschreitend mit Österreich)|| Im Zentrum dieser Kulturlandschaft liegt der Neusiedler See, der eine maximale Tiefe von 1,8&#x202F;m hat. Die Region ist seit rund 8000 Jahren Begegnungsstätte unterschiedlicher Kulturen, dies zeigt sich auch in der ländlichen Architektur der Dörfer rund um den See || [[File:Neusiedler_See_Abend.JPG|150px]] |- | 2001 || D || Patentantrag "Radioskop" aus dem Jahr 1926 von Kálmán Tihanyi|| Der Physiker Kálmán Tihanyi entwickelte ein Televisions-System, das er als "Radioskop" bezeichnete. Es unterschied sich in wesentlichen Punkten von den in jenen Tagen entwickelten Fernsehgeräten. Ungarisches Staatsarchiv, Budapest || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2002 || K || Kulturlandschaft [[Tokaj]]er Weinregion || Das Weinbaugebiet Tokaj-Hegyalja liet ca. 50&#x202F;km östlich von [[Miskolc]] in der Großen Ungarischen Tiefebene und ist das Tor zu den Karpaten. In 28 Weinbaugemeinden werden seit 3 Jahrhunderten die weißen Trauben für den berühmten süßen Tokajer angebaut. || [[File:Weinkeller_Tokai.png|150px]] |- | 2005 || D || Bibliotheca Corviniana, länderübergr. (Deutschland, Belgien, Frankreich, Ungarn, Italien, Österreich) || Die Sammlung wurde für den ungarischen König Matthias Corvinus gefertigt und war nach der vatikanischen Sammlung die zweitgrößte Bibliothek der Renaissance. Von den einst über 2.000 sehr wertvoll ausgestatteten Büchern sind heute nur noch 216 "Corvinen" bekannt, sie sind in viele Länder der Erde verstreut. Österreichische Nationalbibliothek, Wien. ||[[File:Corvina Codex Mathias rex portrait.jpg|110px|center]] |- | 2007 || D || Karte "Tabula Hungariae" (länderübergreifend mit Kroatien) || Die Karte aus dem Jahr 1528 zeigt recht detailliert das Gebiet des damaligen Königreichs Ungarn, das sich auch über weite Teile seiner heutigen Nachbarn erstreckte. Ihren besonderen Werk erhält die Karte durch die Darstellung zahlreicher Siedlungen, die später in den Türkenkriegen für immer ausgelöscht wurden. Széchényi-Nationalbibliothek Budapest || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2009 || D || Csoma-Archiv || Alexander Csoma de Kőrös (1784-1842) war ein ungarischer Gelehrter, der ein tibetisch-englisches Wörterbuch und eine tibetische Grammatik verfasste. Er wird als Begründer der Tibetologie in Europa angesehen. Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2009 || D || Nichteuklidische Geometrie von János Bolyai || "Appendix, scientiam spatii absolute veram exhibens". Das Werk begründete die Nichteuklidische Geometrie und schuf so die Grundlage für moderne physikalische Theorien. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} [[#oben|nach oben]] == Nordeuropa == === [[Dänemark]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1994 || K || Grabhügel, Runen und Kirche von Jelling || Neben einem Grabhügel und einer Kirche stehen in der Ortschaft Jelling bei [[Vejle]] in [[Südjütland]] zwei Runensteine. Der kleinere ist älter und symbolisiert wie der Grabhügel die heidnische nordische Kultur, der größere Stein stammt aus der Zeit nach der Christianisierung. || [[File:Jelling_gr_kl_Stein.JPG|150px]] |- | 1995 || K || Kathedrale von [[Roskilde]]|| Die "Roskilde Domkirke" wurde 1280 fertiggestellt, sie ist der erste aus Backsteinen errichtete Dom und Vorbild für zahlreiche Kirchen in Nordeuropa. Auch diente die Kathedrale über mehrere Jahrhunderte als Mausoleum der dänischen Könige. Sehenswert auch der Hauptaltar aus dem Jahr 1560. || [[File:Roskilde_domkirke_från_Rådhustorvet.jpg|150px]] |- | 1997 || D || Die Classen-Sammlung || Dänische Nationalbibliothek für Naturwissenschaften und Medizin, [[Kopenhagen]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1997 || D || Die Linné-Sammlung || Dänische Nationalbibliothek für Naturwissenschaften und Medizin, [[Kopenhagen]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1997 || D || Die Sammlung bedeutender dänischer Wissenschaftler || Dänische Nationalbibliothek für Naturwissenschaften und Medizin, [[Kopenhagen]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1997 || D || Die Schätze der königlichen Bibliothek und der Nationalsammlung, Handschriftenabteilung || Königliche Bibliothek, [[Kopenhagen]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1999 || D || Archiv der Dänischen Überseeischen Handelsgesellschaften || Dänisches Nationalarchiv, [[Kopenhagen]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2000 || K || Schloss Kronborg bei [[Helsingør]] || Das Schloss Kronborg liegt bei Helsingør auf der Insel [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] an der Einfahrt in den strategisch wichtigen Öresund. Bekannt ist es auch als Schloss Elsinore aus dem Shakespeare-Drama Hamlet. || [[File:Kronborg.JPG|150px]] |- | 2014 || N || [[Stevns|Stevns Klint]] || Stevns Klint ist eine 15&#x202F;km lange Steilküste im Südosten der Insel Seeland. In den Kreideablagerungen findet man eine Schicht Fossilien, die vor 65 Millionen Jahren entstand, nachdem der Chicxulub-Meteorit bei Yucatan auf die Erde gestürzt war und seine Aschewolke mehr als die Hälfte alles irdischen Lebens vernichtet hatte. ||[[File:Stevns_Klint.jpg|150x150px]] |- | 2014 || N || Wattenmeer, grenzübergreifend erweitert mit den [[#Deutschland|deutschen]] Wattenmeer-Nationalparks und den Niederländischen Schutzgebieten || Das Wattenmeer ist die größte zusammenhängende Gezeitenzone der Welt. Die flachen Küstenfeuchtgebiete bilden ein komplexes System von Sandbänken, Salzwiesen, Prielen, Dünen, Muschelbänken etc. und bieten zahlreichen Tieren Lebensraum||[[File:Wattenmeer-Nordfriesland.jpg|150x150px]] |- | 2015 || K || [[Christiansfeld]], Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeinde || Im Jahr 1773 gründete die Herrnhuter Brüdergemeinde in [[Südjütland]] eine Siedlung nach ihren Idealvorstellungen. Die in einem nüchternen Stil gehaltenen Häuser sind um einen zentralen Kirchplatz gruppiert, es gibt gemeinschaftlich genutzte Gebäude für unverheirtatete Männer und Frauen. Auch die landwirtschaftlichen Flächen wurden gemeinsam genutzt. || [[File:Christiansfeld brødremenighedskirken 31 maj 2015 crop.jpg|150x150px]] |- | 2105 || K || Parforcejagd-Landschaft in Nord-Seeland || Das Jagdgebiet liegt etwa 30&#x202F;km nordöstlich von Kopenhagen und umfasst die Jagdwälder Shop Dyrehave und Gribskov sowie den Jagdpark von Jægersborg Hegn / Jægersborg Dyrehave. Vom Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts waren hier die Jagdreviere der dänischen Könige. Zu diesem Zweck wurden in den Wäldern Fahrstraßen und Jagdhütten angelegt. || [[File:En sen efterårsdag i Dyrehaven. Solskin.jpg|150x150px]] |} Weitere dänische Welterbestätte siehe [[Welterbe/Amerika#Grönland|Grönland]] === [[Finnland]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1991 || K || Stadt [[Rauma]]|| Rauma liegt im Südwesten von Finnland und ist eine der ältesten Hafenstädte des Landes. Die Stadt am bottnischen Meerbusen wurde im 15. Jahrhundert gegründet. Nachdem ihre Häuser im späten 17. Jahrhundert einem Brand zum Opfer fielen, wurde Rauma wieder aufgebaut, und die Holzhäuser der Altstadt haben sich bis heute erhalten. || [[File:Rauma 3.jpg|150px]] |- | 1991 || K || Festung [[Suomenlinna]]|| Suomenlinna ist eine Festung vor der Hafeneinfahrt von [[Helsinki]]. Sie wurde 1748 von den gute Schweden errichtet. || [[File:Suomenlinna_aerial.JPG|150px]] |- | 1994 || K || Kirche von [[Petäjävesi]]|| Der Ort Petäjävesi liegt nordöstlich von [[Tampere]] in der Nähe von [[Jyväskylä]]. Die Holzkirche wurde 1763 - 1765 erbaut, es ist eine in Ostskandinavien einzigartige Konstruktion mit einer Kreuzkuppel. || [[File:Petäjävesi_Old_Church_from_south.JPG|150px]] |- | 1996 || K || Historische Kartonfabrik von [[Verla]]|| Verla liegt ca. 70&#x202F;km östlich von [[Lahti]]. An diesem Ort wurde 1882 eine Kartonagenfabrik anstelle einer zuvor abgebrannten gleichartigen Firma errichtet. Für die Arbeiter wurden für damalige Zeiten einzigartige Sozialleistungen eingeführt. Die Fabrikgebäude sind vollständig erhalten. || [[File:Serla_museum.jpg|150px]] |- | 1997 || D || Adolf-Erik-Nordenskiöld-Sammlung || Universitätsbibliothek [[Helsinki]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1999 || K || Friedhof von [[Sammallahdenmäki]] mit Grabstätten aus der Bronzezeit|| Mehr als 30 steinerne Grabhügel (sog. Rösen) findet man auf diesem Friedhof nahe der Stadt [[Rauma]]. Sie stammen aus der Zeit von 1500 v. Chr. bis etwa 100 v. Chr. und geben einen Einblick in die sozialen Strukturen und die Bestattungsriten im nördlichen Europa. || [[File:Sammallahdenmäki_3.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Struve-Bogen (grenzüberschreitend)|| Es ist ein ca. 3000&#x202F;km langes Netz von Vermessungspunkten, mit denen 1816-1852 die genaue Gestalt der Erde bestimmt werden sollte. Er reicht von Norwegen über Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Ukraine, Moldau bis ans Schwarze Meer|| [[File:Alatornion_kirkko.jpg|150px]] |- | 2006 || N || Kvarken-Archipel, Erweiterung des Naturerbes ''Höga Kusten'' (Schweden, 2000)|| Bei den Kvarken handelt es sich um einen Teil der Schären, die den bottnischen Meerbusen in den nördlichen Bottenwiek und die südliche Bottnische See teilen. Seit dem Ende der letzten Eiszeit hebt sich diese Region. Das Gegenstück zum finnischen Kvarken-Archipel ist die schwedische '''Höga Kusten''' || [[File:Welterbe.svg|80px]] |- | 2009 || D || Radzwill-Sammlung || länderübergreifend mit [[:Welterbe/Europa#Russland|Russland]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Island]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2004 || K || [[Þingvellir-Nationalpark|Nationalpark Þingvellir]]|| Þingvellir (Thingvellir) liegt etwa 40&#x202F;km östlich von [[Reykjavik]] bedeutet "Ebene der Volksversammlung". Von 930 bis 1798 versammelte sich jedes Jahr im Juni das isländische Parlament "Alþingi". 1944 wurde hier die Republik Island ausgerufen. || [[File:Thingvellir_National_Park.jpg|150px]] |- | 2008 || N || Insel [[Surtsey]]|| Die Insel liegt vor der Südwestküste von Island, sie entstand im November 1963 bei einer Reihe von Vulkanausbrüchen. Auf dieser Insel lässt sich gut erforschen, wie sich pflanzliches und tierisches Leben ausbreiten. Sie steht daher unter strengem Naturschutz und darf nur zu Forschungszwecken betreten werden.|| [[File:Surtsey_Island1_mod.jpg|150px]] |- | 2009 || D || Arnamagnæan-Manuskriptsammlung ||Sammlung isländischer Handschriften, benannt nach Árni Magnússon. Sie wird in Reykjavik aufbewahrt || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2019 || N || Vatnajökull-Nationalpark || Dieses Vulkangebiet umfasst eine Fläche von über 1.400.000 ha, fast 14% des isländischen Territoriums. Es zählt zehn zentrale Vulkane, von denen acht subglazial sind. Zwei davon gehören zu den aktivsten in Island. Die Wechselwirkung zwischen Vulkanen und den Rissen, die die Eiskappe des Vatnajökull bildet. Das spektakulärste davon ist der Jökulhlaup - eine plötzliche Flut, die durch das Durchbrechen des Randes eines Gletschers während eines Ausbruchs verursacht wird. || [[File:Jökulsarlon027.JPG|150px]] |} === [[Norwegen]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K || Hanseviertel Bryggen der Stadt [[Bergen (Norwegen)|Bergen]]|| Das Hansekontor in Bergen, genannt ''Bryggen'', entstand um 1343, es entwickelte sich zu einem Wohn- und Handelszentrum. Mehrere Brände, der letzte von 1955, zerstörten die Holzhäuser, sie wurden jedoch wieder errichtet, wobei Wert auf die traditionelle Architektur gelegt wurde. Insgesamt 62 Gebäude im alten Stil prägen heute noch das Stadtbild. || [[File:Bergen_bryggen.jpg|150px]] |- | 1979 || K || Stabkirche von [[Urnes]]|| Die ''Urnes stavkirke'' liegt etwa 30&#x202F;km nördlich von [[Kaupanger]] am Lusterfjord, einem Seitenarm des [[Sogn og Fjordane|Sognefjords]]. Sie wurde im 12./13. Jahrhundert erbaut und gilt als älteste Stabkirche der Welt. Ihre Bauform und ihre Schnitzereien waren beispielgebend für die skandinavische Holzarchitektur. || [[File:Stave_church_Urnes,_exterior_view_1.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Bergbaustadt [[Røros]] und Umgebung, erweitert 2010 || Die Stadt Røros liegt in Sør-Trøndelag unweit der schwedischen Grenze und ist für ein raues Klima bekannt. Von 1644 bis 1977 wurde hier Kupfer abgebaut. Ein Bergbaumuseum erinnert daran, es ist in der ehemaligen Schmelzhütte untergebracht || [[File:RørosKirke.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Steinzeichnungen in [[Alta (Norwegen)|Alta]]|| Alta liegt in der [[Finnmark]], etwa 150&#x202F;km südlich von [[Hammerfest]]. In dieser Gegend wurden 1972 Felszeichnungen entdeckt, die zwischen 2.000 und 6.000 Jahren alt sind. || [[File:AltaRockCarvingsFences.jpg|150px]] |- | 2001 || D || Das Lepra-Archiv von Bergen ||Dokumente zur Geschichte und wissenschaftlichen Erforschung der Krankheit, gesammelt im Stadtarchiv, Geburtsregister, Staatsarchiv und [[Bergen (Norwegen)#Sehenswürdigkeiten|Lepramuseum Bergen]]|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2001 || D || Henrik Ibsen, "Nora oder Ein Puppenheim"|| Norwegische Nationalbibliothek, [[Oslo]]||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2004 || K || [[Vega]]-Archipel|| Die Inselgruppe ''Vegaøyene '' mit ihren rund 6000 Inseln und Inselchen liegt in der Nähe des Polarkreises. Bereits in der Steinzeit haben sich hier Menschen angesiedelt, sie lebten von Fischfang, Viehzucht und der Zucht von Enten. Seit dem 9. Jahrhundert spielt für die Inselbewohner der Handel mit Daunen nach ganz Europa eine bedeutende Rolle. || [[File:Vegavista.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Struve-Bogen (grenzüberschreitend)|| Es ist ein ca. 3000&#x202F;km langes Netz von Vermessungspunkten, mit denen 1816-1852 die genaue Gestalt der Erde bestimmt werden sollte. Er reicht von Norwegen über Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Ukraine, Moldau bis ans Schwarze Meer|| [[File:Hammerfest_Meridianstein.jpg|80px]] |- | 2005 || N || Fjorde in Westnorwegen: [[Geirangerfjord]] und [[Nærøyfjord]]|| Die beiden Fjorde gelten aufgrund ihrer außergewöhnlichen Artenvielfalt, der unterschiedlichsten Vegetationsformen und einer Vielzahl von restaurierten Berghöfen von hohem kulturhistorischem Wert in einer dramatischen Landschaft als außerordentliches Beispiel der norwegischen Fjordregion.|| [[File:The_Seven_Sisters,_Geiranger_Fjord,_Norway.jpg|150px]] |- | 2005 || D || Filmmaterial der Südpolexpedition von Roald Amundsen 1910–1912 ||Das Filmmaterial der Expedition auf dem Polarschiff Fram (zu besichtigen im Fram-Haus in [[Oslo#Halbinsel Bygdøy|Oslo]]) kann auf der Seite der [http://www.europeanfilmgateway.eu/content/nasjonalbiblioteket-polar-expeditions Norwegischen Nationalbibliothek] auch in deutscher Bearbeitung eingesehen werden.|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || D || Thor-Heyerdahl-Archiv || Das umfangreiche Dokumentationsmaterial der verschiedenen Expeditionen des Ethnologen und Forschungsreisenden Thor Heyerdahl ist zu großen Teilen im [[Oslo#Halbinsel Bygdøy|Kon-Tiki-Museum in Oslo]] zu sehen. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2015 || K || Kraftwerk Vemork und andere Anlagen der Norsk Hydro in [[Rjukan]] und [[Notodden]] || Das stillgelegte Kraftwerk ''Vermork'' bildet das Zentrum verschiedener Stätten, mit der die Geschichte des ehemals größten Kraftwerks der Welt und seiner Arbeiter ebenso dokumentiert wird wie die Sabotageaktionen des norwegischen Widerstands gegen den Versuch der deutschen Besatzungsmächte, die Anlagen für die Produktion von ''Schwerem Wasser'' zu nutzen. || [[File:Vemork DSC01163 s.jpg|150px]] |} === [[Schweden]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1991 || K || Königliches Sommerschloss [[Drottningholm]]|| Drottningholm steht auf einer Insel im Mälarsee bei [[Stockholm]] und ist seit 1982 Wohnsitz der königlichen Familie. Die Schlossanlage wurde im Barockstil errichtet und um 1681 fertiggestellt. Zum Welterbe gehören das chinesische Schlösschen ''Kina slott'', es entstand 1753 im Rokoko-Stil, und das ''Drottningholms slottsteater'', es wurde 1762 erbaut. || [[File:DrottningholmPalaceGardenSide01.jpg|150px]] |- | 1993 || K || Wikingersiedlungen [[Adelsön|Birka und Hovgården]]|| Die archäologische Stätte ''Birka'' ist auf der Insel Björkö im Mälarsee bei Stockholm, unweit davon ist ''Hovgården'' auf der Insel Adelsö. In Birka gründete 831 der hl. Ansgar die erste christliche Gemeinde von Schweden. || [[File:Birka_Ansgar_2008.jpg|150px]] |- | 1993 || K || Eisenhütte [[Engelsberg]]|| Das Hüttenwerk Engelsberg wurde 1681 in der Region [[Bergslagen]] in [[Svealand]] gegründet und war im 18. und 19. Jahrhundert ein führendes Unternehmen. Das Werk ist sehr gut erhalten und ein gutes Beispiel für die Produktion von schwedischem Stahl. || [[File:Engelsberg-Huettenwerk-01.jpg|150px]] |- | 1994 || K || Felsenzeichnungen von [[Tanum]]|| Die Felsritzungen im Norden von [[Bohuslän]] entstanden während der Bronzezeit. Mehr als 10.000 Zeichnungen wurden inzwischen entdeckt, sie sind teils sehr gut erhalten und geben Aufschluss über die Kultur jener Epoche. Von den zahlreichen Fundstellen wurden sechs Steinplatten als Weltkultuererbe ausgewählt. || [[File:Felsritzungen Tanumshede.jpg|150px|Felsritzungen Tanum]] |- | 1994 || K || [[Skogskyrkogården]] (Friedhof bei [[Stockholm]])|| Der Skogskyrkogården ist ein Friedhof im Süden von Stockholm. Er wurde zwischen 1917 und 1920 auf dem bewaldeten Gelände einer ehemaligen Kiesgrube angelegt. Diese Form einer Begräbnisstätte hat die Gestaltung von Friedhofsanlagen auf der ganzen Welt beeinflusst. || [[File:Skogskyrk Grav 2006.jpg|150px]] |- | 1995 || K || Stadt [[Visby]] auf der Insel [[Gotland]]|| Die alte Wikingersiedlung auf der Insel [[Gotland]] wurde vom 12. bis 14. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der Hanse. Innerhalb der Stadtmauern unterhielten mehr als 200 Kaufleute ihre Lager || [[File:Stadtmauer_Visby.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Kirchenbezirk Gammelstad in [[Luleå]]|| Im alten Zentrum von Luleå stehen rund 400 kleine Holzhäuser, Sie wurden nur am Wochenende bewohnt von den Gläubigen, die aus dem Umland zum Sonntagsgottesdienst gekommen waren und nicht am gleichen Tag den Heimweg antreten konnten.|| [[File:Gammelstad-town-02.JPG|150px]] |- | 1996 || K/N || [[Lappland|Arktische Kulturlandschaft in Lappland]]||Die Gegend um den Polarkreis ist Heimat der '''Samen''' (Lappen). Das geschützte Gebiet soll helfen die Lebensgrundlage dieses nomadisierenden Volkes mit seinen riesigen Rentierherden zu erhalten. || [[File:Staloluokta6.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Marinehafen [[Karlskrona]]|| Der Marinehafen wurde um 1680 gebaut und ist der Hauptstützpunkt der schwedischen Marine. Wesentliche Teile der ursprünglichen Anlage sind bis heute erhalten. ||[[File:Gamla_mastkranen_Karlskrona.JPG|150px]] |- | 2000 || N || [[Höga Kusten]] - Landhebungsgebiet am bottnischen Meerbusen|| Die Hohe Küste in Schweden und die Kvarken in Finnland sind Gebiete im bottnischen Meerbusen, die von der letzten Eiszeit geformt wurden und sich seit dieser Zeit kontinuierlich anheben.|| [[File:Höga_Kusten.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Agrarlandschaft Süd[[öland]]s|| Der südliche Teil der Insel Öland wird von einem großen Kalkplateau bedeckt. Dieser Teil der Insel wird seit rund 5000 Jahren bewohnt, und man findet in Gräberfelden, Fluchtburgen und Hausfundamenten zahlreiche Belege der frühen Besiedlung || [[File:Öland Gettlinge.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Historische Industrielandschaft in [[Falun]] ("Großer Kupferberg")|| Vom 13. bis ins 19. Jahrhundert wurde in der Region [[Dalarnas län]] Kupfer abgebaut, Schwerpunkt war die Gegend rings um die im 17. Jahrhundert planmäßig erbaute Stadt Falun. || [[File:Falu_koppargruva.jpg|150px]] |- | 2004 || K || Radiostation SAQ in [[Grimeton]] bei [[Varberg]]|| Die Radiostation in der kleinen südschwedischen Gemeinde Grimeton wurde 1924 erbaut, und sie ist die einzige noch voll funktionsfähige Anlage dieser Art aus der vorelektronischen Zeit. Von ihren sechs Stahlmasten mit je 127&#x202F;m Höhe wird einmal pro Jahr um die Welt gesandt. || [[File:Grimeton_Langwellensender_Sendemasten.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Struve-Bogen (grenzüberschreitend)|| Es ist ein ca. 3000&#x202F;km langes Netz von Vermessungspunkten, mit denen 1816-1852 die genaue Gestalt der Erde bestimmt werden sollte. Er reicht von Norwegen über Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Ukraine, Moldau bis ans Schwarze Meer|| [[File:Welterbe.svg|80px]] |- | 2005 || D || Astrid-Lindgren-Archiv || Kungliga Biblioteket [[Stockholm]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || D || Emanuel-Swedenborg-Sammlung || Königliche Akademie der Wissenschaften ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 || D || Familienarchiv von Alfred Nobel || Lund || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 || D ||Ingmar-Bergman-Archiv || Stiftung Ingmar Bergman, Schwedisches Filminstitut [[Stockholm]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || D || Stadtplanarchiv der Stadt Stockholm || Stockholms stadsarkiv || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || D || Codex Argenteus || Evangeliar in gotischer Sprache, Universitätsbibliothek Carolina Rediviva, [[Uppsala]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2012 || K || verzierte Holzbauernhäuser in [[Hälsingland]]|| Mit Schnitzereien reich verzierte und mit Malereien geschmückte Bauernhäuser zeugen vom Wohlstand ihrer einstigen Besitzer. Sieben dieser im 19. Jahrhundert erbauten Holzhäuser im Südosten von [[Norrland]] wurden zum Weltkulturerbe erklärt. || [[File:Erik-Anders_1.jpg|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == Westeuropa == === [[Belgien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1998 || K || Beginenhöfe Flanderns <br> u.a. in [[Brügge]], [[Gent]], [[Hoogstraten]] und [[Kortrijk]]||Die christlichen Gemeinschaften der Beginen (Laienschwestern) und Begarden (Laienbrüder) entstanden im frühen 13. Jahrhundert in [[Flandern]] und verbreiteten sich rasch über Nordwesteuropa. Nach der Reformation bekannten sie sich überwiegend zum evangelischen Glauben. In Belgien sind noch 26 dieser klosterähnlichen Anlagen erhalten.||[[File:20080301_Brugge_(000).jpg|150px]] |- | 1998 || K || La Grand-Place, [[Brüssel]]||Die Grand-Place oder auch der Grote Markt liegt im Zentrum von Brüssel. Herausragende Bauwerke sind das um 1450 erbaute Rathaus, das Maison du Roi (Broodhuis) sowie etliche Zunfthäuser. Die geschlossene Fassadenfront im barocken Stil entstand nach 1695.||[[File:2043-0065-0_Brussel_Grote_Markt_PM50696.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Vier Schiffshebewerke am Canal du Centre||Der Canal du Centre verbindet den Kanal [[Charleroi]]-Brüssel mit dem Canal de Mons à Condé. Bei dem Bau musste ein Höhenunterschied von etwa 66&#x202F;m überwunden werden. Eine Lösung mit Schleusen hätte zu viel Wasserverlust gekostet, daher entschied man sich für vier hydraulische Hebewerke. Sie sind noch im Original erhalten, jedoch nicht mehr in Betrieb||[[File:Houdeng-Aimeries_-_Ascenseur_no_2_-_1.jpg|150px]] |- | 1999 || K || Belfriede Belgiens und Frankreichs (grenzübergreifend mit [[#Frankreich|Frankreich]] <br>u.a. in [[Charleroi]], [[Mons]], [[Tournai]], [[Namur]], [[Gent]] und [[Antwerpen]] ||Belfriede sind Glockentürme, die zu profanen Bauwerken gehören, sie sind überwiegend Rathaustürme, auch Glockentürme an Gildehäusern. Zum Zeichen der Macht wurden die Türme oft recht hoch und schlank errichtet Häufig sind in einem Belfried ein Carillon (Glockenspiel) ||[[File:Belfort_Brugge.jpg|70px]] |- | 2000 || K || Historische Altstadt von [[Brügge]]|| Brügge war bereits zur Zeit der Hanse ein wichtiger Handelsplatz. und entwickelte sich im ausgehenden Mittelalter zu einer der reichsten Städte in Nordwesteuropa. Der damals entstandene historische Stadtkern blieb fast vollständig erhalten. || [[File:Belfry_fra_rådhusplassen.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Stadthäuser des Architekten Victor Horta, [[Brüssel]]|| Die von dem Architekten Victor Horts entworfenen vier großen Bürgerhäuser - Hôtel Tassel, Hôtel Solvay, Hôtel van Eetvelde sowie Maison & Atelier Horta – entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts und waren bahnbrechende Arbeiten des Jugendstils. || [[File:Centre_Belge_de_la_Bande-Dessinée,_troisième_étage.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Neolithische Feuersteinminen bei Spiennes (Mons)|| Nahe der Stadt [[Mons]] im wallonischen [[Hennegau]] findet man neben einer jungsteinzeitlichen Siedlung mehrere Minen, in denen Feuerstein abgebaut wurde. Ihre Schächte verteilen sich sind auf eine Fläche von über 100 ha und erreichen Tiefen bis zu 15&#x202F;m. || [[File:Minières_néolithiques_de_silex_-_Spiennes_(1).jpg|150px]] |- | 2000 || K || Kathedrale Notre-Dame in [[Tournai]]|| Mit dem Bau der Kathedrale Notre-Dame in Tournai wurde 1110 im Stil der Romanik begonnen. Das Langhaus mit seinen zahlreichen Skulpturen sowie die insgesamt fünf Türme weisen bereits den Übergang zur Gotik, der ursprünglich romanische Chor wurde im 13. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut. || [[File:Tournai_JPG000c.jpg|150px]] |- | 2001 || D || Geschäftsarchiv der Officina Plantiniana || Plantin-Moretus-Museum, [[Antwerpen]]|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || K || Plantin-Moretus Haus-Werkstatt-Museum, [[Antwerpen]]|| Das Plantin-Moretus-Haus ist die einzige Buchdruckerei, die aus den Anfangsjahren des industriellen Drucks erhalten ist. In der 1555 gegründeten Druckerei lebten und arbeiteten zeitweise mehr als 80 Mitarbeiter. Das Haus ist heute ein Museum, in dem zahlreiche Druckmaschinen untergebracht sind, seine Bibliothek umfasst über 25.000 Werke. || [[File:Antwerpen-Plantin_Moretus_Museum.jpg|150px]] |- | 2009 || K || Palais Stoclet, [[Brüssel]]|| Beim Bau der Villa des Bankiers Stoclet spielten finanzielle Beschränkungen keine Rolle. Das Haus wurde 1905 - 1911 im Stil der „Wiener Secession“ errichtet, bei der Gestaltung der Innenräume haben namhafte Künstler wie Gustav Klimt mitgewirkt. Das Palais ist in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich. || [[File:Preparatory_design_-_Klimt_-_Stoclet_Palace.jpg|70px]] |- | 2009 || D || Archives Insolventes Boedeldskamer ||[[Antwerpen]]|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2012 || K || bedeutende Orte des wallonischen Bergbaus|| Von den einst zahlreichen wallonischen Kohleminen wurden die vier Minen "Grand Hornu" (bei [[Mons]]), "Bois-du-Luc" (bei La Luvière) und "Bois du Cazier" sowie die "Blegny-Mine" zum Welterbe erklärt, da bei diesen Anlagen noch ein Großteil der früheren Infrastruktur erhalten wurde. || [[File:Bois_du_Cazier_1.jpg|150px]] |- | 2016 || K || Architektonisches Werk von Le Corbusier|| Mit 17 Werken in 7 Ländern in einem halben Jahrhundert zeugen von der Suche nach dem Baustil des 20. Jahrhunderts, die von dem schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier mitgeprägt wurde. Ausgewählt wurden Gebäude in [[Argentinien]], [[Belgien]] (Maison Guiette, Antwerpen), [[Frankreich]], [[Deutschland]], [[Indien]], [[Japan]] und der [[Schweiz]]. || [[File:Maison-Guitte-with-relief.jpg|100px]] |- | 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas (länderübergreifend mit der [[#Ukraine|Ukraine]] und [[#Deutschland|Deutschland]]), Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien || Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit.|| [[File:Forêt_de_Soignes_01.JPG|150px]] |} === [[Frankreich]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K || Kathedrale von [[Chartres]]|| Die Kathedrale Notre-Dame-de-Chartre wurde im 12./13. JH errichtet, sie ist mit ihrem Kirchenschiff und ihren Skulpturen und Glasfenstern ein Höhepunkt der französisch-gotischen Architektur ||[[File:Chartres Cathedral 000.JPG|150px]] |- | 1979 || K || Ausgemalte Höhlen des Vézèretals|| Das Tal der Vézère ist im Südwesten von Frankreich. An dem 40&#x202F;km langen Flussabschnitt vor der Einmündung in die Dordogne findet man zahlreiche prähistorische Stätten, darunter sind einige mit Malereien ausgeschmückte Höhlen. Die bekanntesten sind die Höhlen von Lascaux und Cro Magnon. || [[File:Lascaux_painting.jpg|150px]] |- | 1979 || K || [[Le Mont-Saint-Michel]] und Bucht||Die Benediktinerabtei wurde vom 11. bis 16. JH auf einer Felseninsel in der Bucht von Mont-Saint-Michel erbaut. ||[[File:Mont_Saint_Michel_bordercropped.jpg|150px]] |- | 1979 || K || Schloss und Park [[Versailles]]|| Das Schloss von Versailles war Sitz der französischen Könige von Ludwig XIV bis Ludwig XVI. Es wurde über mehrere Generationen von Architekten, Malern, Bildhauern und Landschaftsarchitekten ausgestaltet und diente zahlreichen europäischen Fürsten als Vorbild für ihre eigenen Schlösser.||[[File:Versailles_chateau.jpg|150px]] |- | 1979 || K || Kirche von [[Vézelay]]||Die romanische Klosterkirche im burgundischen Vézelay wurde im 12. Jahrhundert erbaut, sie ist ein bedeutender Wallfahrtsort. In ihr sind die Reliquien der hl. Maria Magdalena. || [[File:Basilika_Ste_Madeleine_in_Vezelay01.jpg|150px]] |- | 1981 || K || Kathedrale von [[Amiens]]||Die Kathedrale in Amiens wurde im 13. Jahrhundert im Stil der französischen Gotik erbaut. Herausragend sind die Skulpturen im Innenraum sowie die filigrane Gestaltung der Hauptfassade ||[[File:Amiens_mit_Kathedrale.jpg|150px]] |- | 1981 || K || Zisterzienserabtei von [[Marmagne (Côte-d'Or)#Abtei Fontenay|Fontenay]] || Das Zisterzienserkloster von Fontenay wurde 1119 von Bernhard von Clairvaux gegründet. Es liegt bei [[Montbard]] ca. 70&#x202F;km nordwestlich von [[Dijon]] Neben den klösterlichen Anlagen wie Refektorium und Kreuzgang hat es auch eine Bäckerei und eine Schmiede, wie es den Autarkiebestrebungen der Zisterzienser entsprach. || [[File:Batiment_principal_de_l'abbaye_de_Fontenay_DSC_0194.JPG|150px]] |- | 1981 || K || Schloss und Park [[Fontainebleau]]|| Etwa 70&#x202F;km südlich von Paris liegt das ehemalige Jagdschloss der französischen Könige. Der Bau aus dem 12. Jahrhundert wurde im 16. Jahrhundert im Stil der italienischen und französischen Renaissance erweitert. || [[File:Fontainebleau_Chateau_01.jpg|150px]] |- | 1981 || K || Römische Monumente in [[Arles]]|| In der Stadt am Ostufer der Rhône stehen etliche Bauwerke aus römischer Zeit, erwähnenswert das Theater und die antike Nekropole Alyscamps. Ein bedeutender Bau ist die ehemalige Kathedrale St. Trophime, sie entstand um 1100 im romanischen Stil. || [[File:Arles_amphitheater.jpg|150px]] |- | 1981 || K || Römisches Theater und Triumphbogen von [[Orange (Vaucluse)|Orange]]|| Die Stadt Orange liegt im Tal der Rhône. Etwa um 10 n.Chr. entstand wurde der 19&#x202F;m hohe Stadtgründungsbogen errichtet. Das Theater wurde etwa um 100 n.Chr. erbaut, es hat eine Fassadenlänge von über 100&#x202F;m und gilt als eines der am besten erhaltenen römischen Theater. || [[File:967_ORG2006.jpg|150px]] |- | 1982 || K || Königliche Salzwerke von [[Arc-et-Senans]], 2009 erweitert|| Die königliche Saline Arc-et-Senans liegt etwa 35&#x202F;km südwestlich von [[Besançon]] im Rhône-Graben. Sie wurde 1775 gegründet und wurde 1962 endgültig stillgelegt. Das Salz wurde in offenen Sudkesseln gewonnen. Die Bedeutung der Saline liegt auch in der Planung, die Saline zu einer idealen Stadt zu erweitern. || [[File:SalinesRoyales-MaisonDuDirecteur.jpg|150px]] |- | 1983 || N || Kap Girolata, Kap Por und der Naturpark Scandola auf [[Korsika#Sehenswürdigkeiten|Korsika]]|| Das Naturschutzgebiet La Scandola liegt im Westen von Korsika. Zu dem Naturerbe gehört der Golf von Porto, die Calanche (Bucht) von Piana und der Golf von Girolata. Sie zeichnen sich durch schroffe und teils skurille Felsformationen aus. || [[File:Girolata_0ff.jpg|150px]] |- | 1983 || K || Kirche von [[Saint-Savin]]|| Der Ort Saint-Savin liegt etwa 40&#x202F;km östlich von [[Poitiers]]. Die Abtei von Saint-Savin-sur Gartempe wurde etwa im 11. Jahrhundert erbaut. Die Abteikirche enthält zahlreiche gut erhaltene Wandmalereien und wird daher auch als ''Sixtinische Kapelle der Romanik'' bezeichnet. || [[File:Abbaye_Saint-Savin-sur-Gartempe_2006-07-10_3.jpg|150px]] |- | 1983 || K || Place Stanislas, Place de la Carrière and Place d'Alliance in [[Nancy]]|| Zum Welterbe in der lothringischen Stadt Nancy gehört der ''Place Stanislas'' zusammen mit dem angrenzenden ''Place de la Carrière'' und dem ''Place d'Alliance''. An diesen Plätzen stehen klassizistische Bauwerke, die im Auftrag von ''Stanislaus I. Leszczyński'' als Residenz errichtet wurden, er war König von Polen-Litauen und Herzog von Lothringen. || [[File:Place_Stanislas_South.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Römisches Aquädukt Pont du Gard||Der Pont du Gard ist Teil eines römisches Aquädukts, das um die Zeitenwende erbaut wurde und zur Wasserversorgung der Stadt „Nemausis“ ([[Nîmes]]) diente. Er ist dreistöckig,knapp 50&#x202F;m hoch und hat eine Länge von 275&#x202F;m. || [[File:Pont_du_gard_2.jpg|150px]] |- | 1988 || K || [[Straßburg|Strasbourg]], Grande île <br /> erweitert 2017|| Die Grande Île von Straßburg wird umschlossen von zwei Flussarmen der Ill, sie ist das historische Stadtzentrum. Auf dieser Insel steht das Straßburger Münster sowie das Palais Rohan als Sitz der Bischöfe, hinzu kommen etliche Kirchen und historische Bauwerke. <br /> Die Erweiterung 2017 umfasst die in den Jahren 1871-1918 errichteten Gebäude der Neustadt || [[File:Absolute_ponts_couverts_02.jpg|150px]] |- | 1991 || K || Kathedrale Notre-Dame, Abtei von Saint-Remi und Tau-Palast, [[Reims]]|| Die gotische Kathedrale war die Krönungskirche der französischen Könige, in der Abteikirche St. Remi waren einige Königsgräber, der Palais du Tau war einst Königspfalz der Karolinger, später wurde er erzbischöfliches Palais. || [[File:Cathédrale_de_Reims_et_Palais_du_Tau.jpg|150px]] |- | 1991 || K || [[Paris]], Ufer der Seine|| An den Ufern der Seine in Paris sind zahlreiche weltbekannte Sehenswürdigkeiten dicht aneinander aufgereiht. Dazu gehören die Kathedrale Notre Dame, Sainte Chapelle, der Louvre, der Eiffelturm, Place de la Concorde, das Grand Palais und das Palais de Chaillot. || [[File:Paris_Ile-de-la-Cite_Notre-Dame_von_Osten.jpg|150px]] |- | 1992 || K || Kathedrale von [[Bourges]]|| Die Kathedrale Saint-Étienne von Bourges wurde im 12. und 13. Jahrhundert erbaut und ist ein Meisterwerk der gotischen Kunst. Erwähnenswert sind insbesondere die Glasmalereien sowie die Statuen. || [[File:Kathedrale_Bourges_v2.jpg|150px]] |- | 1995 || K || Historische Altstadt von [[Avignon]]|| Die Stadt an der Rhône war von 1309 bis 1423 Papstsitz. Neben dem Papstpalast gehören die Kathedrale und die aus römischer Zeit stammende Ruine der Pont Saint-Bénéze zum Welterbe || [[File:Avignon,_Palais_des_Papes_depuis_Tour_Philippe_le_Bel_by_JM_Rosier.jpg|150px]] |- | 1996 || K || [[Canal du Midi]]|| Der Kanal wurde 1667 bis 1694 erbaut, er verbindet die Garonne bei [[Toulouse]] über [[Carcassonne]] und [[Béziers]] mit dem Mittelmeer bei Séte. Mit einigen Dutzend Schleusen und einem Hebewerk und einem höchsten Punkt von 189&#x202F;m über N.N. war der Kanal eine technische Meisterleistung. || [[File:Castelnaudary_Le_canal_du_Midi.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Befestigte Stadt [[Carcassonne]]|| Die Stadt im Departement [[Aude]] präsentiert sich heute noch mit einer mittelalterlichen Stadtbefestigung, sie umschließt die Cité von Carcassonne mit ihrer Burg. Die Stadt wurde bereits im 19. Jahrhundert aufwändig restauriert. || [[File:Carcassonne_JPG03.jpg|150px]] |- | 1997 || N || Mont Perdu in den Pyrenäen (Grenzüberschreitend mit [[#Spanien|Spanien]]) || Der Monte Perdido oder Mont Perdu ist ein 3.355&#x202F;m hohes Kalkmassiv in den Pyrenäen. Auf der französischen Seite gibt drei Talkessel mit schroff abfallenden Hängen. || [[File:Glacier_Mont_Perdu.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Historische Stätten von [[Lyon]]||Die Stadt am Zusammenfluss von Rhone und Saône kann auf mehr als zweitausend Jahre Geschichte zurückblicken, und in ihrer Altstadt sind Bauwerke aus jeder Epoche zu finden. || [[File:Roman theatre in Lyon.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Route des Jakobswegs in Frankreich (Grenzüberschreitend: Jakobsweg in [[#Spanien|Spanien]]) || Der französische Teil des Jakobswegs mit seinen Monumenten und Bauwerken. Teilabschnitte: Via Turonensis (Tour), Via Lemovicensis (Vézelay), Via Podiensis, Via Tolosana (Toulouse) || [[File:Souraïde_(Pyr-Atl.,_Fr)_église_St.Jacques_ext.JPG|150px]] |- | 1999 || K || Belfriede von Frankreich und Belgien (grenzübergreifend mit [[#Belgien|Belgien]]), Beispiele sind in [[Arras]], [[Calais]], [[Cambrai]], [[Dunkerque]] und [[Lille]] || Belfriede sind meist hohe schlanke Glockentürme, die oft zu profanen Bauwerken gehören, sie sind überwiegend Rathaustürme, auch Glockentürme an Gildehäusern || [[File:Beffroi_de_Loos_(3).JPG|150px]] |- | 1999 || N || Weinanbaugebiet von [[Saint-Émilion]]|| Weinbau hat in der Gegend um [[Bordeaux]] Tradition seit römischer Zeit. Die Gegend um Saint-Émilion hat von ihrer Lage am Jakobsweg profitiert. Hier werden überwiegend Rotweine guter Qualität produziert. || [[File:StEmilion32_Waigudd_Clos_Fourtet_wn.jpg|150px]] |- | 2000 || N || Loire-Tal zwischen Sully-sur-Loire und Chalonnes|| Das Loire-Tal ist eine Kulturlandschaft, in der die historischen Städte [[Orléans]], [[Blois]], [[Tours]] und [[Angers]] liegen. Ihren besonderen Reiz erhält die Region durch die große Zahl ihrer malerischen Schlösser || [[File:Schloss_Chenonceau.JPG|150px]] |- | 2001 || K || [[Provins]], Stadt mittelalterlicher Märkte|| Das Städtchen in der Region Île-de-France liegt an der Kreuzung ehemals bedeutender Handelswege und verfügt daher über eine Stadtbefestigung mit einer 1200&#x202F;m langen Mauer mit 22 Türmen und einen mittelalterlichen Stadtkern. Provins gilt als ''Ville d'art et d'histoire''. || [[File:Place-St-Noel-P1120647.jpg|150px]] |- | 2003 || D || Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789-1791) || Bibliothèque nationale de France ||[[File:Manuscrit déclaration des droits de l'homme et du citoyen.jpg|120px]] |- | 2005 || K || [[Le Havre]], wiederaufgebaut durch Auguste Perret|| Die Stadt am Ärmelkanal war während des Zweiten Weltkrigs mehrmals Ziel von Bombenangriffen. Sie wurde in den Jahren 1945-1964 wieder aufgebaut. Die vom Baustoff Beton dominierte Architektur wurde als schützenswert angesehen. || |- | 2005 || D || Radioübertragung des Aufrufs Charles de Gaulle vom 18. Juni 1940 || || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || D || Dokumente über die Einführung des metrisch-dezimalen Systems 1790-1837 || || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 || K || Historisches Zentrum von [[Bordeaux]] ("Hafen des Mondes")||Der sichelförmige Grundriss des Hafens an der Garonne gab der Stadt den Beinamen ''Port de la lune'', Hafen des Mondes. Seit über 2000 Jahren ist der Hafen von Bordeaux ein Ort für den Austausch von Waren und Kulturen. || [[File:Bordeaux_place_de_la_bourse_with_tram.JPG|150px]] |- | 2007 || D || Teppich von Bayeux || [[Bayeux]] || [[File:BayeuxTapestryScene02-03.jpg|150px]] |- | 2008 || K || Wichtigste Bauwerke von Sébastian Le Prestre de Vauban, 1633-1707, französ. General und Festungsbaumeister || Zu den Beispielen der Militärarchitektur Vaubans zählen Festungen in dreizehn Orten, so z.&#x202F;B. in [[Arras]], [[Besançon]] , [[Camaret-sur-Mer]] und [[Neuf-Brisach]] || [[File:Citadelle_Besançon.jpg|150px]] |- | 2009 || D || Bibliothek der Zisterzienserabtei von Clairvaux (1472) || || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2010 || K || Bischofsstadt [[Albi]]|| Die Stadt im Departement [[Tarn]] ist Bischofssitz. Zum Welterbe gehören die im gotischen Stil errichtete Kathedrale sowie einige historische Gebäude des Bischofsviertels . ||[[File:Albi2007.jpg|150px]] |- | 2011 || K || Insgesamt 111 prähistorische Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit in sechs Alpenländern (grenzüberschreitend D, A, I, F, CH und SLO) (siehe [[#Deutschland|Deutschland]])|| Fundorte in Frankreich sind in departements Jura, Savoie und Haut-Savoie, z.&#x202F;B. am ''Lac de Chalain'' und am Genfer See || [[File:Welterbe.svg|80px]] |- | 2011 || K || Agropastorale Landschaften der Causses und der Cevennen || Die Hochebenen der Causses im Nationalpark Cevennen sind eine überwiegend steppenartige Weidelandschaft. Da es nur wenige Bäume gibt, war Holz ein kostbares Material, und viele der alten Häuser sind deshalb mit Steinplatten gedeckt. || [[File:Cause_Mejean,_Tarn.jpg|150px]] |- | 2011 || D || Bibliothek des Beatus Rhenanus || Humanistenbibliothek in Schlettstatt || [[File:Humanistenbibliothek in Schlettstadt.jpg|100px|]] |- | 2012 || K || Bergbaugebiet [[Nord-Pas-de-Calais]]|| Die nördlichste Region von Frankreich um die Städte [[Lille]] und [[Arras]] ist geprägt vom Kohleabbau der letzten drei Jahrhunderte, dies ist sichtbar in den Grubenanlagen, den Firmengeländen und den Kohlehalden. || [[File:Wallers_-_Fosse_Arenberg_des_mines_d'Anzin_(007).JPG|150px]] |- | 2014 || K || Höhlenmalereien in der Chauvet-Höhle || Die Höhle liegt in einem Kalksteinplateau in der südfranzösischen Ardèche und beherbergt die frühesten und am besten erhaltenen Zeichnungen der Welt. Angefertigt wurden sie um 30.000 v.Chr., dann war die Höhle durch einen Felssturz bis 1994 verschlossen. Bisher wurden über 1000 Bilder entdeckt, sie zeigen Tierarten wie Mammut, Bären, Nashörner. Im Jahr 2015 soll ein für die Öffentlichkeit zugänglicher Nachbau der Höhle fertiggestellt sein. || [[File:Chauvet´s_cave_horses.jpg|150x150px]] |- | 2015 || K || Weinberge, Weingüter und Keller in der Champagne || Zum Weltkulturerbe gehören Orte, in denen die Herstellung von Schaumwein durch Nachgärung in der Flasche bis zur industriellen Herstellung entwickelt wurden. Dazu gehören die historischen Weinberge von Hautvilliers, Ay und Mareuil-sur-Ay, Saint-Nicaise Hill in [[Reims]], und der Avenue de Champagne und Fort Chabrol in [[Epernai]] sowie die Vertriebsstellen und ihre unterirdischen Kellereien. || [[File:La montagne de Reims DSC 0226.JPG|150x150px]] |- | 2015 || K || Weinlagen und Weinanbaugebiete im Burgund || Das Weinbaugebiet südlich von [[Dijon]] an den Hängen von Côte de Nuits und Côte de Beaune hat mit seinen Weinlagen die Landschaft und die Ortschaften geprägt. Neben den Weinlagen und den zugehörigen Weinkellereien gehört auch die Altstadt von Dijon zum Weltkulturerbe. || [[File:Beaune (Côte d'Or, Fr) Vignobles.JPG|150x150px]] |- | 2016 || K || Architektonisches Werk von Le Corbusier|| Mit 17 Werken in 7 Ländern in einem halben Jahrhundert zeugen von der Suche nach dem Baustil des 20. Jahrhunderts, die von dem schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier mitgeprägt wurde. Ausgewählt wurden Gebäude in [[Argentinien]], [[Belgien]], [[Frankreich]] (u.a. Chapelle Notre-Dame in Ronchamp), [[Deutschland]], [[Indien]], [[Japan]] und der [[Schweiz]]. || [[File:Centre Le Corbusier - Blatterwiese 2013-04-01 17-16-47 ShiftN.jpg|150x150px]] |- | 2018 || N || Chaîne des Puys || Die Welterbestätte umfasst eine Kette von 80 Vulkanen, die sich nördlich des Zentralmassivs erstreckt, sowie die Limagne-Verwerfung, die Teil des westeuropäischen Grabens ist. || [[File:Come_pariou.jpg|150px]] |- | 2019 || N || Französische Süd- und Antarktisgebiete || Die Welterbestätte umfasst die Inselgruppen Kerguelen, die Crozetinseln, Sankt Paul und Amsterdam sowie die diese umgebenden Meeresgebiete, größtes französisches Naturschutzgebiet|| [[File:Crique_de_la_Chaloupe_-_panoramio_(1).jpg|150px]] |} Weitere französische Welterbestätten siehe [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Neukaledonien|Neukaledonien]] und [[Welterbe/Afrika#Réunion|Réunion]] === [[Irland (Republik)|Irland]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1993 || K || Archäologisches Ensemble Bend of the Boyne|| Die prähistorischen Kultstätten im Tal des Boyne nördlich von Dublin entstanden ca. 3500-2500 v. Chr. Ein Teil der mit Megalithen eingefassten Grabhügel ist erhalten geblieben.||[[File:Bru_na_Boinne_-_Newgrange.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Felseninsel Skellig Michael mit frühmittelalterlicher Klostersiedlung|| Auf der schwer zugänglichen Insel Skellig Michael wurde 588 ein Kloster gegründet, es war bis ins 12. Jahrhundert durchgängig bewohnt, später war die Insel Ziel von Wallfahrern ||[[File:Skelligs.JPG|150px]] |} === [[Luxemburg]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1994 || K || Altstadt und Befestigungsanlagen von [[Luxemburg Stadt]]|| Der Blockfelsen und die Kasematten von Luxemburg bildeten vom 16. Jahrhundert bis zu ihrem Abriss 1867 eine der stärksten Festungen von Europa||[[File:Luxembourg_City_Night_Wikimedia_Commons.jpg|150px]] |- | 2003 || D || Fotoausstellung "The Family of Man" (1955)|| Die Ausstellung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von dem Fotografen Edward Steichen gestaltet für das MoMA. Dauerausstellung im Schloss in Clerf, Luxemburg||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Niederlande]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1995 || K || ehemalige Insel [[Schokland]], Noordoostpolder, [[Flevoland]] || Durch das Vordringen des Meeres wurde im 15. Jahrhundert aus der Halbinsel Schokland eine Insel, die 1859 aufgegeben wurde. Nach Trockenlegung der Zuidersee wurde es dem Meer wieder abgerungen. Besiedlungsspuren belegen den seit Jahrhunderten dauernden Kampf in den Niederlanden gegen das Vordringen des Wassers || [[File:Satellite_image_of_Noordoostpolder,_Netherlands_(5.78E_52.71N).png|150px]] |- | 1996 || K || [[Stelling van Amsterdam]], Festungsgürtel um Amsterdam und Umgebung|| Die 135&#x202F;km lange Verteidigungslinie um die Stadt Amsterdam wurde zwischen 1883 und 1920 erbaut, es ist ein komplexes System von Poldern, Kanälen und Schleusen, die zur Verteidigung geflutet werden konnten. Das System kam nie zum Einsatz. || [[File:Geschuetzstand_Fort_Vijfhuizen.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Netzwerk aus 19 Windmühlen bei [[Kinderdijk]]-Elshout, [[Zuid-Holland]]|| Zum Kampf gegen Überflutung und zur Entwässerung von tiefer gelegenen Landesteilen wurden Windmühlen eingesetzt. Bei Kinderdijk in der Nähe von [[Rotterdam]] ist ein System von 19 Windmühlen mit den zugehörigen Deichen und Pumpstationen erhalten. || [[File:KinderdijkMolens01.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Das Dampfpumpwerk bei Lemmer (Woudagemaal) || Zum Kampf gegen das Wasser wurden auch dampfbetriebene Pumpstationen eingesetzt. Das von dem Ingenieur Wouda bei der Stadt [[Lemmer]]-Tacozijl, [[Fryslân]] ging 1920 in Betrieb und ist heute noch voll funktionsfähig. ||[[File:Woudagemaal_03.JPG|150px]] |- | 1999 || K || Droogmakerij de [[Beemster]], erster großflächiger Polder aus dem frühen 17. Jh.|| Der Beemster-Polder in [[Noord-Holland]] wurde im 17. Jahrhundert dem Wasser abgerungen. Siedlungen, Straßen und Kanäle lassen heute noch die Planung und Organisation jener Zeit erkennen. ||[[File:Noorddijk_Noord-Beemster.JPG|150px]] |- | 2000 || K || Rietveld-Schröder-Haus, [[Utrecht]], einziges Gebäude der Künstlerbewegung "De Stijl"|| Das Haus wurde 1924 erbaut, der Entwurf des Architekten Gerrit Rietveld wurde abgestimmt auf die Bedürfnisse der Bauherrin Truus Schröder-Schräder und entsprach durch seine räumliche Flexibilität den Vorstellungen der Künstler-Gruppe „De Stijl“.||[[File:Rietveld_Schröderhuis_HayKranen-20.JPG|150px]] |- | 2003 || D || Bibliothek Ets Haim (Baum des Lebens) || Die 1616 gegründete "Livraria Montezinos" der portugiesisch-jüdischen Gemeinde umfasst 500 Handschriften und 30.000 gedruckte Werke. Amsterdam || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2003 || D || Archive der Niederländischen Ostindienkompagnie|| [[Den Haag]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2009 || N || Wattenmeer (grenzübergreifend mit den [[#Deutschland|deutschen]] Wattenmeer-Nationalparks )<br> 2014 erweitert mit Dänemark|| Die flache Küstenfeuchtgebiete bilden ein komplexes System von Sandbänken, Salzwiesen, Prielen, Dünen, Muschelbänken etc. und bieten zahlreichen Tieren Lebensraum||[[File:Zononderwadden.jpg|150px]] |- | 2009 || D || Das Tagebuch der Anne Frank || || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2010 || K || Grachtengürtel von [[Amsterdam]], Stadtviertel und Kanalsystem aus dem 17. Jh.|| Die Singelgracht war einst ein Festungsgraben, der die Stadt im Westen begrenzte. Ab 1612 wurde damit begonnen, neue Grachten anzulegen. Die neuen Hauptgrachten waren die Heren-, Keizers- und die Prinsengracht, sie hatten nun die Funktion, die Stadt zu entwässern und konnten gleichzeitig als Transportwege genutzt werden.|| [[File:Amsterdam_airphoto.jpg|150px]] |- | 2013 || D || Manifest der Kommunistischen Partei und Das Kapital Erster Band <br> länderübergreifend mit Deutschland || In den Werken "Das Kapital" von Karl Marx und "Manifest der Kommunistischen Partei" sind die Grundlagen des Marxismus beschrieben || [[File:Communist-manifesto.png|100px]] |- | 2014 || K || Van Nellefabriek, [[Rotterdam]] || Das Fabrikgebäude wurde 1925-1931 im Stil des Modernismus erbaut. In dem Gebäude wurde Kaffee, Tee und Tabak verarbeitet, es wurden Kaugummis und Instant-Pudding hergestellt. Zur Zeit wird es als "Van Nelle Ontwerpfabriek" genutzt, in dem Haus finden auch Meetings und Konferenzen statt. || [[File:Rotterdam_van_nelle_fabriek.jpg|150px]] |} Siehe auch [[:Welterbe/Amerika#Niederländische Antillen|Welterbe Niederländische Antillen]] [[#oben|nach oben]] == Südeuropa == === [[Andorra]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2004 || K || Vall del Madriu-Perafita-Claror||Inmitten einer Gletscherlandschaft, umgeben von steilen Klippen, liegen Siedlungen, terrassierte Felder und hochgelegene Weideflächen. Sie zeigen, wie Menschen bereits ab dem 13. Jahrhundert in den Pyrenäen leben konnten.||[[File:Refuge_perafita_andorra.jpg|150px]] |} === [[Italien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K || Felsenzeichnungen im Val Camonica (Lombardei) || Das Val Camonica in der Provinz Brescia war in der Jungsteinzeit vom Volk der „Cammuni“ bewohnt. Sie haben über 140.000 Felszeichnungen hinterlassen || [[File:Scena_del_fabbro_-_Naquane_R_35_-_Capo_di_Ponte.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Kirche und Dominikanerkonvent Santa Maria delle Grazie mit Leonardo da Vincis "Abendmahl" in [[Mailand]]|| Mit dem Baus des Benediktinerklosters wurde 1463 begonnen, es wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Bramante vollendet. Das "Abendmahl" ist eines der berühmtesten Gemälde der Welt. Leonardo da Vinci hat es zwischen 1495 – 1497 an die Nordwand des Refektoriums gemalt.|| [[File:Santa_Maria_delle_Grazie_Milano_07-08-2007.JPG|150px]] |- | 1980 || K || Historisches Zentrum von [[Rom]], Stätten des Heiligen Stuhls in Rom und Basilika St. Paul "vor den Mauern" (1990 erweitert)||Das Historische Zentrum der Stadt umfasst die antiken Denkmäler der Foren, die Mausoleen des Augustus und des Hadrian, das Pantheon sowie einige religiöse und öffentliche Gebäude des christlichen Roms || [[File:IT-Rom-stpaul-Hauptschiff.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Historisches Zentrum von [[Florenz]]|| Florenz wurde auf dem Gelände einer etruskischen Siedlung erbaut. Die Stadt der Medici entwickelte sich im Mittelalter und in der Renaissance zu einem wirtschaftliche und kulturellen Zentrum, bedeutende Bauten in ihren Mauern sind der Dom, die Kirche von Santa Croce, die Uffizien, sie beherbergt Kunstwerke von Giotto, Botticelli und Michelangelo. || [[File:Florence_italy_duomo.jpg|150px]] |- | 1987 || K || [[Venedig]] und seine Lagune|| Die Stadt wurde im 5. Jahrhundert auf rund 120 Inseln gegründet und entwickelte sich im Mittelalter zu einer bedeutenden Seemacht. Bedingt durch ihre Lage und die Mitwirkung namhafter Künstler wie Giorgione, Tintoretto und Tizian ist Venedig ein architektonisches Meisterwerk|| [[File:San_Marco.jpg|150px]] |- | 1987 || K || Domplatz von [[Pisa]]|| Auf einer großen Grünfläche steht der Dom. Sein Campanile, der "Schiefe Turm" überragt die anderen Bauwerke Kathedrale, Baptisterium und Friedhof. ||[[File:Campo dei Miracoli overview2.jpg|150px]] |- | 1990 || K || Historisches Zentrum von [[San Gimignano]]|| "San Gimignano delle belle Torri" in der Toskana war einst eine wichtige Etappe für Pilger auf dem Weg nach Rom. Das Stadtbild ist geprägt von 14 bis zu 50&#x202F;m hohen Wohntürmen. Im Mittelalter gab es über 70 dieser Türme, erbaut von reichen Patrizierfamilien zur Demonstration ihrer Macht. || [[File:San_gimignao.jpg|150px]] |- | 1993 || K || Höhlenwohnungen [[Matera|Sassi di Matera]]|| Die Sassi sind Höhlenwohnungen in der Stadt Matera in der Region Basilicata. Erste Wohnhöhlen stammen aus der Steinzeit, in späterer Zeit entstanden ganze Siedlungen von Wohnhöhlen und Felsenkirchen in dem weichen Tuffstein. || [[File:Matera1.jpg|150px]] |- | 1994 || K || [[Vicenza]] und die Villen Palladios in der Region Venetien (1996 erweitert)||Das Stadtbild der norditalienischen Vicenza wurde im 16. Jahrhundert entscheidend geprägt durch den Baustil des Renaissance-Architekten Palladio, er beeinflusste durch seine Werke auch die Architektur in Nordeuropa und Nordamerika.|| [[File:Villa_Rotonda_front.jpg|150px]] |- | 1995 || K || Historisches Zentrum von [[Siena]]|| Die Altstadt von Siena rund um die ''Piazza del Campo'' wurde vom 12.-15. Jahrhundert errichtet, und sie hat sich ihr gotisches Stadtbild über die Jahrhunderte bewahrt. || [[File:PiazzadelCampoSiena.jpg|150px]] |- | 1995 || K || Historisches Zentrum von [[Neapel]]|| Angefangen mit den Griechen und der Stadtgründung 470 v.Chr. als "Nea Polis" haben alle nachfolgenden Kulturen in Neapel ihre Spuren hinterlassen. Herausragende Sehenswürdigkeiten sind das Castel Nuovo und die Kirche Santa Chiara. || [[File:Napoli_and_Vesuvius.jpg|150px]] |- | 1995 || K || Modellsiedlung Crespi d'Adda|| Das Dorf und die Textilfabrik wurden 1878 am Fluss Adda in der norditalienischen Provinz [[Bergamo]] gegründet. Der Firmengründer hatte von Beginn an die Absicht, eine Anlage zu errichten, die den sozialen Bedürfnissen seiner Arbeiter und deren Familien gerecht wurde. || [[File:Crespi_d'Adda_fabbrica.JPG|150px]] |- | 1995 || K || [[Ferrara]]: Stadt der Renaissance (1999 erweitert)|| Ferrara entstand im Mittelalter an einem Furt am Fluss Po. Die mittelalterliche Altstadt ist großteils erhalten, am Anfang des 15. Jahrhunderts wurde sie unter der Führung des Architekten Rossetti erweitert und gilt als Beispiel für eine moderne Stadtplanung.|| [[File:Estensecaste.jpg|150px]] |- | 1996 || K || [[Castel del Monte]]|| Unter der Herrschaft des Stauferkaisers Friedrichs II. entstand das Schloss Castel del Monte. Es steht in der Nähe von [[Bari]] in der italienischen Provinz Apulien . Eine Besonderheit des Schlosses ist der Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks, an dessen Ecke jeweils achteckige Türme stehen. ||[[File:Castel del Monte BW 2016-10-14 12-26-11 r.jpg|150px]] |- | 1996 || K || "Trulli" (Rundbauten) von [[Alberobello]]|| Ein "Trullo" ist ein einfacher steinerner Rundbau, das Dach besteht aus aufeinander geschichteten Steinplatten, die von Schicht zu Schicht weiter überkragen. Im letzten Jahrhundert galten die Trulli noch als "Arme-Leute-Häuser" ||[[File:Alberobello.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Frühchristliche Baudenkmäler und Mosaike von [[Ravenna]]|| Ravenna war in der Spätantike Sitz des Römischen Reiches, danach des byzantinischen Italiens. Aus dieser Zeit stammen einige frühchristliche Mosaike und Bauwerke. Dazu gehören das Mausoleum des Theoderich und der Galla Placidia, die Basilika San Vitale, Sant'Apollinare Nuovo und die Baptisterien der Arianer und der Orthodoxen. || [[File:Basilica_San_Vitale.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Historisches Zentrum von [[Pienza]]|| Der spätere Papst Pius II wurde in der toskanischen Stadt Pienza geboren, er stammt aus der Familie der Piccolomini. Sein Bestreben war es, eine ideale Stadt zu schaffen, mit der Ausführung wurde der Architekt Bernardo Rosselino beauftrtagt. Er schuf die Piazza Comunale, sie ist umgeben von den Bauwerken Palazzo Piccolomini, Palazzo Borgia (Vescovile) und der Kathedrale. || [[File:Palazzo_Piccolomini_Pienza.JPG|150px]] |- | 1997 || K || Königliches Schloss in [[Caserta]] mit Park, Aquaedukt und San Leucio|| Der bourbonische Königspalast von Caserta wurde um 1750 nach dem Vorbild des Versailler Schlosses im Barockstil erbaut. Der monumentale Komplex ist umgeben von einem rund 100 ha großen Schlosspark, für dessen Wasserspiele eigens ein 42&#x202F;km langer Aquädukt angelegt wurde. Das Jagdschloss auf dem Hügel von San Leucio wurde später in eine Fabrik zur Verarbeitung von Seide umgewandelt. || [[File:CasertaReale.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Residenzen des Hauses Savoyen in [[Turin]] und Umgebung|| Als die Herzöge von Savoyen Turin zu ihrer Hauptstadt machten, musste die damals noch unbefestigte Kleinstadt zu einer Residenz ausgebaut werden. In der Folge wurden ab 1562 zahlreiche Bauwerke an der Piazza Castello errichtet, die administrativen und kulturellen Zwecken gerecht wurden. Auch im Umland entstanden zahlreiche Landsitze und Jagdschlösser. || [[File:Torino_-_Palazzo_Madama.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Botanischer Garten in [[Padua]]|| In Padua wurde 1545 der erste botanische Garten der Welt angelegt, sein utrsprünglicher Grundriss hat sich erhalten. Sein Zentrum stellt die Welt da, sie ist umgeben von Wasser. Bei späteren Erweiterungen wurden Balustraden und Gewächshäuser angefügt, und er dient immer noch seiner ursprünglichen Bestimmung als Zentrum für wissenschaftliche Forschungen. ||[[File:OrtoBotPadova_Incrocio_viali.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Kathedrale, Torre Civica und Piazza Grande in [[Modena]]|| Der romanische Dom San Geminiano von Modena und der 86&#x202F;m hohe Campanile Torre Ghirlandina (Torre Civica) wurden im 12. Jahrhundert im romanischen Stil von den lombardischen Baumeistern Lanfranco und Wiligelmo an der Piazza Grande erbaut. || [[File:Modena_Palazzo_Comunale_e_Duomo.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Archäologische Stätten von [[Pompeji]], [[Herculaneum]] und Torre Annunziata|| Als der Vesuv am 24. August 79 n. Chr. Ausbrach, vernichtete er die beiden blühenden Städte Pompeii und Herculaneum und etliche Villen wohlhabender Römer in der näheren Umgebung. Die Ausgrabungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts geben Aufschluss über den Lebensstil in der Handelsstadt Pompeii und in dem Ferienortes Herculaneum sowie den Luxus der Villa von Oplontis im Städtchen Torre Annunziata. || [[File:Pompeii_Street.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Römische Villa von Casale bei [[Piazza Armerina]] (Sizilien) mit ihren Mosaiken||Die freigelegten Überreste der Villa Romana del Casale zeugen von dem großen Reichtum ihrer früheren Besitzer. Von der um 250 n.Chr. erbauten Villa sind 45 Räume bekannt, es gibt mehrere Innenhöfe, und in fast allen Räumen findet man hochwertige Mosaiken. Auch gab es eine große leistungsfähige Therme|| [[File:Villa-Casale-Bodenmosaik-Bikini.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Nuraghe (bronzezeitliche Turmbauten) von [[Barumini]] (Sardinien)|| Auf der Insel Sardinien wurden im 2. Jahrtausend v.Chr. die Nuraghen errichtet, es sind Verteidigungstürme, für die es auf der Welt keine Parallelen gibt. Der Komplex bei Barumini, genannt Su Nuraxi di Barumini ist das bedeutendste Beispiel dieser Architektur.|| [[File:Nuraghe_Su_Nuraxi.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Kulturlandschaft [[Porto Venere]] und [[Cinque Terre]]|| Die ligurische Küste zwischen Cinque Terre und Portovenere ist eine Landschaft von großer kultureller Bedeutung. Dazu zählen auch die Inseln Palmaria, Tino und Tinetto. Die Steilküste und die umgebende Landschaft zeigen deutlich ihren Einfluss auf den Städtebau.|| [[File:Portovenere0140.JPG|150px]] |- | 1997 || K || Kulturlandschaft Küste von [[Amalfi]]|| Die [[Amalfiküste|Costeria Amalfitana]] gilt als ein Gebiet von außergewöhnlicher Schönheit und Artenvielfalt. In Städten wie Amalfi, Maiori, Minori oder Ravello findet man architektonisch herausragende Bauten, und die landwirtschaftliche Nutzung reicht von kleinen terrassenförmig angelegten Weinbergen in Küstennähe bis hin zu weiten Almen || [[File:Amalfi_-_7454.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Archäologische Stätten von [[Agrigent]]|| Die Stadt wurde im 6. Jahrhundert v.Chr. Als griechische Kolonie gegründet und wurde zu einer der führenden Städte im Mittelmeerraum. Aus jener Zeit sind einige dorische Tempel erhalten, viele Reste sind jedoch noch unter der Erde verborgen.|| [[File:Agrigent BW 2012-10-07 12-52-27.JPG|150px]] |- | 1998 || K || Nationalpark Cilento und Val di Diano mit [[Paestum]], [[Velia]] und der Kartause von Padula|| Der Nationalpark des Cilento zeichnet sich durch ihre Schönheit aus. Gleichzeitig war die Landschaft einst die Grenze zwischen den griechischen Kolonien und den Etruskern, und man findet hier die Überreste der beiden antiken Städte [[Paestum]] und [[Elea]]. || [[File:PaestumBasilika.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Historisches Zentrum von [[Urbino]]||Die kleine Stadt in der Region Marken erlebte in der Renaissance-Zeit eine kulturelle Blüte. || [[File:Urbino_z03.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Archäologische Stätten und Basilika des Patriarchen von [[Aquileia]]||Aquileia in [[Friaul-Julisch Venetien]] war einst eine reiche römische Stadt. Die antike Stadt wurde im 5. Jahrhundert n.Chr. von Attila zerstört. Zum Weltkulturerbe gehört auch die Basilika aus dem frühen Mittelalter, sie hat einen Mosaikfußboden aus dem 4. Jahrhundert. || [[File:Foro_Aquileia.jpg|150px]] |- | 1999 || K || Hadriansvilla in [[Tivoli]]|| Die "Villa Adriana" wurde im 2. Jahrhundert erbaut und war ein Komplex von Gebäuden im griechischen, römischen und ägyptischen Stil || [[File:IT-Tivoli-villa-adr-canopo.jpg|150px]] |- | 2000 || N || [[Äolische Inseln]]||Die Inseln im Tyrrhenischen Meer sind auch als Liparische Inseln bekannt. Sie sind vulkanischen Ursaprungs und dienen heute noch als Lehrbeispiel für die Geologen, die hier die Vulkanische und die Strombolianische Eruption an Ort und Stelle beobachten können.|| [[File:Vulcano_With_Vulcanello.jpg|150px]] |- | 2000 || K || [[Assisi]], Basilika und Gedenkstätten des Hl. Franziskus|| Das mittelalterliche Assisi war Geburtort des hl. Franz von Assisi, Gründer des Franziskaner-Ordens. Die Basilika war ein Meisterwerk der Renaissance, sie wurde bei einem Erdbeben 1997 stark beschädigt und danach aufwändig restauriert. || [[File:Assisi_San_Francesco_BW_2.JPG|150px]] |- | 2000 || K || Altstadt von [[Verona]]|| Verona wurde im 1. Jahrhundert n.Chr. gegründet, die Arena ist dafür ein wichtiges Zeugnis . Im Mittelalter entstanden unter der Herrschaft der Scaliger und später der Venezier bedeutende Bauten wie Castelvecchio uoder die Piazza delle Erbe.|| [[File:Verona_Signori_1957.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Villa d´Este in [[Tivoli]]|| Im 16. Jahrhundert wurde ein ehemaliges Kloster zum Palast umgebaut, der Garten wurde umgestaltetund mit Wasserspielen, Grotten und Zierbecken ausgestattet, er gilt als Hauptwerk der italienischen Gartenkunst in der Renaissance. || [[File:IT-Tivoli-villa-este-font-rometta.jpg|150px]] |- | 2002 || K || Spätbarocke Städte des Val di Noto (Sizilien)|| Die Städte im Val die Noto auf der Insel Sizilien wurde 1693 durch ein Erdbeben zerstört und in der Folge im Stil des sizilianischen Barocks wieder aufgebaut. Zu diesen Städten gehören, [[Catania]], [[Caltagirone]], Militello in Val di Catania, [[Modica]], [[Noto]], Palazzolo Acreide, [[Ragusa]] und [[Scicli]] || [[File:Sicilia_Modica7_tango7174.jpg|150px]] |- | 2003 || K || Sacri Monti ("Heilige Berge") in [[Piemont]] und der [[Lombardei]]|| Die Sacri Monti heiligen Berge sind Kapellenanlagen und Pilgerstätten, die im 16. und 17. Jahrhundert auf Bergen oder an Seen errichtet wurden. Sie zeichnen sich aus durch ihre architektonische Schönheit und ihre Gemälde und Skulpturen. Dazu gehören Stätten in Varallo, Crea, [[Varese]], Belmonte und [[Domodossola]] || [[File:Sacro_Monte_di_Domodossola.JPG|150px]] |- | 2004 || K || Etruskische Totenstädte von Cerveteri und Tarquinia|| Die beiden Friedhöfe zeugen von der etruskischen Kultur zwischen dem 9. und 1. Jahrhundert v. Chr. In der Nekropole von Cerveteri (Banditaccia) sind Tausende von Gräbern wie in einer Totenstadt, teils in Grabkammern, teils in Fels gehauen. Die Nekropole von Tarquinia (Monterozzi) ist bekannt für mehr als 200 Gräber mit Wandmalereien. || [[File:Banditaccia_Sarcofago_Degli_Sposi.jpg|150px]] |- | 2004 || K || [[Val d’Orcia]]|| Das Tal des Flusses Orcia ist im Hinterland der Stadt [[Siena]], es wurde im 14./15. Jahrhundert als Modelllandschaft gestaltet. In der Landschaft wechseln Ackerbau und Weidewirtschaft, Dörfer auf kegelförmigen Hügeln und schlanke Zypressen bestimmen das Bild || [[File:San_Quirico_d'Orcia_-_Chiesetta_Val_d'Orcia.jpg|150px]] |- | 2005 || K || [[Syrakus]] und Felskammergräber von [[Pantalica]]||Pantalica liegt 35&#x202F;km von Syrakus entfernt und war besiedelt bis ins 8. Jahrhundert v.Chr. Übrig geblieben ist eine Totenstadt mit mehr als 5000 Grabkammern. Das antike Syrakus liegt auf der Insel Ortygia, es galt als eine der größten und schönsten griechischen Städte.|| [[File:Nekropolis_von_Pantalica.jpg|150px]] |- | 2005 || D || Bibliothek des Novello Malatesta (Malatestiana) || Cesena ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2006 || K || Le Strade Nuove und Palazzi dei Rolli in [[Genua]]|| Die Neuen Straßen sind im 16. und 17. Jahrhundert entstanden. Es sind dies die Via Garibaldi, die Via Balbi und die Via Cairoli. An diesen Straßen stehen die Adelspaläste der damals herrschenden Familien, die bekanntesten sind die Palazzi Bianco, Rosso, Doria Tursi, Balbi-Senàrega und Adorno. || [[File:Genova-DSCF7391.JPG|150px]] |- | 2008 || K || [[Mantua]] und [[Sabbioneta]]||Die beiden Städte in der Po-Ebene wurden im Stil der Renaissance gestaltet. Mantua wurde als bestehende Stadt umgestaltet und enthält noch Elemente aus der Antike und dem Mittelalter, dagegen wurde Sabbioneta als ideale Stadt streng geometrisch neu gebaut. || [[File:MantovaKirche.jpg|150px]] |- | 2008 || K || Rhätische Bahn in der Landschaft [[Albula]]/[[Bernina]] <br>grenzübergreifend mit der [[#Schweiz|Schweiz]] || Von der 384&#x202F;km langen Schmalspurbahn gehören die Teilstrecken Albula-Linie (67&#x202F;km lang, 42 Tunnels und Galerien, 144 Viadukte und Brücken) und Bernina-Pass-Linie (61 km, 13 Tunnels und Galerien, 52 Viadukte und Brücken) zum Weltkulturerbe || [[File:2007_10_Berninabahn_042080.jpg|150px]] |- | 2009 || N || Dolomiten|| Der Gebirgszug der Dolomiten ist eine der schönsten Berglandschaften der Erde. Er verfügt über 18 Gipfel mit mehr als 3.000&#x202F;m Höhe. Senkrechte Felswände, steil abfallende Klippen und enge Täler sind charakteristisch für die Landschaft. || [[File:WeDolom_Cirrspitzen.jpg|150px]] |- | 2011 || K || Langobarden - Orte ihrer Macht (568&nbsp;-&nbsp;774&nbsp;n.Chr.)|| Die aus dem Norden eingewanderten Langobarden entwickelten ihre eigene Kultur und schufen so den Übergang von der Antike zum Mittelalter. Stätten in [[Brescia]], [[Spoleto]], Monte Sant'Angelo, Castelseprio, Cividale del Friuli, Campello sul Clitunno und Benvento || [[File:San_salvatore_(brescia)_interno2.JPG|150px]] |- | 2011 || K || Prähist. Pfahlbauten um die Alpen (siehe [[#Deutschland|Deutschland]])|| Reste von Pfahlbauten findet man u.a. am Garda-See bei ''Molina di [[Ledro]]'' und am ''Biotopo Fiavè'' sowie am Lago di Maggiore bei ''Lagoni di Mercurago''|| [[File:Palafitte_Biotopo_di_Fiavè.jpg|150px]] |- | 2013 || N || Ätna || Die Geschichte des Vulkans Ätna lässt sich über 500.000 Jahre zurückverfolgen, seit mehr als 2.500 Jahren wurden seine Aktivitäten dokumentiert. Seine Krater, Aschekegel und Lavaströme bilden erstklassige Ziele für Forschung und Bildungsreisen. || [[File:Etna casa.JPG|150px]] |- | 2013 || K || Villen und Gärten der Medici in der Toskana || Die Welterbestätte umfasst zwölf Villen und zwei Lustgärten, sie wurden von der Familie der Medici zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert angelegt. Sie stellen eine neue Form von Residenzen dar, die sich unterscheidet von den fürstlichen Schlössern. || [[File:Cafaggiolo-Villa_front_large.jpg|150px]] |- | 2014 || K || Weinanbaugebiete im Piemont: Langhe, Roero und Monferrato || Rund um die Burg Grinzane Cavour wurden fünf verschiedene Weinanbaugebiete im Süden des Piemont zum Welterbe erklärt. Bereits unter den Kelten und Etruskern war der Weinbau hier bekannt, dies überlieferten auch Geschichtsschreiber wie Plinius und Strabo. || [[File:Langhe.jpg|150x150px]] |- | 2015 || K || Arabisch-Normannisches [[Palermo]] und die Kathedralen von [[Cefalù]] und [[Monreale]] || Die Welterbestätten umfassen außer den Kathedralen drei weitere Kirchen, zwei Schlösser und eine Brücke aus der Zeit des normannischen Königreichs Sizilien. Sie sind ein Beispiel für das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft aus westlicher, byzantinischer, jüdischer und islamischer Kultur. || [[File:Monreale-duomo-pantokrator.JPG|150x150px]] |- || 2017 || K || Venezianische Verteidigungsanlangen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert <br> länderübergreifend mit [[Kroatien]] und [[Montenegro]] || Zur Welterbestätte gehören insgesamt 15 Verteidigungsanlagen, sie überspannen eine Strecke von mehr als 1000&#x202F;km von der Lombardei bis zur Ostküste der Adria. Die Anlagen sollten Venedig und die Seewege der Adria schützen. Mit der Erfindung des Schießpulvers musste die Architektur der Befestigungsanlagen der Militärtechnik angepasst werden. Anlagen in Italien: [[Bergamo]], [[Pescheria del Garda]], [[Palmanova]]||[[File:Cinta muraria di Palmanova.jpg|120px]] |- | 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas (länderübergreifend mit der [[#Ukraine|Ukraine]] und [[#Deutschland|Deutschland]]), Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien || Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit.|| [[File:Appenines-from-monte-Falterona2.jpg|150px]] |- | 2018 || K || [[Ivrea]], eine Industriestadt des 20. Jahrhunderts || Die Stadt Ivrea liegt in der norditalienischen Region Piemont. Hier wurde 1908 die Firma [[w:Olivetti|Olivetti]] gegründet, die in der Fertigung von Schreibmaschinen, mechanischen Rechnern und Bürocomputer führend war. Zum Welterbe gehören neben den Büro- und Fertigungsgebäuden die Sozialeinrichtungen und Wohneinheiten, sie wurden im Sinn des Firmengründers ''Adriano Olivetti'' gestaltet, der die soziale Bewegung des [[w:it:Movimento Comunità|Movimento Comunità]] maßgeblich mitgestaltet hatte. || [[file:Olivetti Building Ivrea.jpg|150px]] |- | 2019 || K || Prosecco-Hügel von Conegliano und Valdobbiadene || Die im Nordosten Italiens gelegene Welterbestätte umfasst die Weinbaulandschaft des Weinanbaugebiets Prosecco. Die Landschaft ist geprägt von Hügeln, Ciglioni - kleinen Rebflächen auf engen Grasflächen, Wäldern, kleinen Dörfern und Ackerland. || [[File:Santo_Stefano_(Valdobbiadene).jpg|150px]] |} === [[Malta]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1980 || K || Stadt [[Valletta]]|| Malta wurde nacheinander von Phöniziern, Griechen, Römern, Byzantinern regiert. Untrennbar verbunden ist seine Gesachichte mit dem des Malteserordens. In der Hauptstadt des Inselstaats findet man auf einer Fläche von 55 ha über 300 Monumente aus der wechselhaften Geschichte ||[[File:Valletta_skyline.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Tempel von [[Gigantija]] (1992 erweitert)|| Auf Malta haben sich sieben Tempel aus der Bronzezeit. Auf Gozo sind es die beiden Megalith-Tempel Ggantija, auf der Insel Malta sind es die Tempel von [[Qrendi#Ħaġar Qim|Ħaġar Qim]], [[Qrendi#Mnajdra|Mnajdra]] und [[Tarxien]] ||[[File:Hagar_Quim_II.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Hypogäum (unterirdischer Kultraum) von [[Paola|Hal Saflieni]]|| Bei der Stadt Paola auf der Insel Malta ist eine unterirdische Tempelanlage. Das Hypogäum mit seinen zahlreichen Nischen und Gängen wurde etwa 3000 v.Chr. angelegt|| [[File:Malta_Hypogeum_Modell.jpg|150px]] |} === [[Portugal]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1983 || K || Stadtzentrum von [[Angra do Heroísmo]] auf der Azoren-Insel [[Terceira]] || Angra do Heroismo, „Bucht des Heroismus“, ist eine Stadt auf den Azoren. Die Festungen San Sebastião and San João Baptista dienten zu ihrem Schutz. Die Stadt war für Segelschiffe auf der Transatlantik-Route eine wichtige Zwischenstation.||[[File:Angra_do_Heroísmo.jpg|150px]] |- | 1983 || K || '''Torre de Belém''' und '''Mosteiro dos Jerónimos''' im Stadtteil [[Lissabon/Belém|Belém]] von [[Lissabon]]|| Das Hieronymus-Kloster im manuelinischen Stil steht am Eingang des Hafens von Lissabon. In seiner unmittelbaren Nähe steht der Turm von Belém an der Stelle, an der einst Seefahrer wie Vasco da Gama ihre großen Entdeckungsreisen begannen. || [[File:Portugal-Torre_de_Belem01.jpg|150px]] |- | 1983 || K || Kloster [[Batalha]]|| Das Dominikanerkloster von Batalha ist im manuelinischen Stil der Spätgotik erbaut. Es wurde errichtet, um an den Sieg der Portugiesen über Kastilien in der Schlacht von Aljubarrota 1385 zu erinnern. ||[[File:PT-Batalha-fass.jpg|150px]] |- | 1983 || K || Christuskloster in [[Tomar]]|| Die Burg der Tempelritter von Tomar wurde um 1160 zur Unterstützung der Reconquista errichtet. Um 1500 wurd unter dem späteren König Manuel I mit dem Ausbau des Convento de Cristo begonnen. ||[[File:TomarConvento_de_Cristo2.jpg|150px]] |- | 1988 || K || Historisches Zentrum von [[Évora]]|| Die Stadt wurde in der römischen Zeit gegründet. Ihre Blütezeit erreichte sie im 15. Jahrhundert als Residenz der portugiesischen Könige. Im 16. und 17. Jahrhundert entstanden zahlreiche Häuser, deren Wände mit Kacheln (Azulejos) verziert und deren Balkone mit schmiedeeisernen Geländern geschmückt waren. ||[[File:PT-evora-diana.jpg|150px]] |- | 1989 || K || Kloster [[Alcobaça]]|| Das Kloster Santa Maria d'Alcobaça liegt nördlich von Lissabon. Es wurde im 12. Jahrhundert erbaut unter König Alfonso I und gilt als ein Meisterwerk der Zisterzienser-Gotik || [[File:Alcobaca.mosteiro.new.front.jpg|150px]] |- | 1995 || K || Kulturlandschaft [[Sintra]]|| Im 19. Jahrhundert machte Ferdinand II. aus einem verfallenen Kloster ein Märchenschloss, in dem sich gotische und maurische Stilelemente mit solchen aus der Renaissance mischten und in dessen Park neben einheimischen auch exotische Pflanzen wuchsen. Diese Kombination fand ihre Fortsetzung in den Häusern und Gebäuden der Umgebung. ||[[File:Portugal_Sintra_PenaPalace.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Historisches Zentrum von [[Porto]]|| Die Hafenstadt an der Mündung des Duoro kann auf mehr als 2000 Jahre Geschichte zurückblicken. In ihr mischen sich daher die verschiedensten Stile, neben der Romanik am Chor der Kathedrale findet man den manuelinischen Stil an der Kirche Santa Clara ebenso wie den Neoklassizismus am Gebäude der Börse. ||[[File:PortoCityHall.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Prähistorische Felszeichnungen im Parque Arqueológico do [[Vale do Côa]] bei [[Guimarães]] || An den Nebenflüssen des Douro haben altsteinzeitliche Menschen auf Hunderten von Steintafeln Petroglyphen angefertigt, der wichtigste Fundort ist bei Vale do Côa in Portugal. Siehe auch Siega Verde in [[#Spanien|Spanien]] (2010). ||[[File:Rock_Art_Foz_Coa_01.jpg|150px]] |- | 1999 || N || Lorbeerwald Laurisilva von [[Madeira]]|| Die Lorbeerwälder auf der Insel sind noch zu etwa 90% Primärwald, sie haben daher eine einzigartige Artenvielfalt an endemischen Pflanzen und Tieren.||[[File:Madeira2010_laurisilva.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Weinregion [[Alto Douro]]|| In der Region am „Hohen Douro“ wird seit über 2000 Jahren Wein angebaut. Bereits seit 1756 ist diese Herkunftsbezeichnung gesetzlich geschützt. Bekannteste Sorte dieser traditionsreichen Gegend ist der Portwein. ||[[File:Altodourovinhateiro.JPG|150px]] |- | 2001 || K || Historisches Zentrum von [[Guimarães]]|| In der Stadt Guimarães wurde der erste portugiesische König Alfons I geboren, sie gilt deshalb auch als Wiege der Nation. Aus dem 15. und 16. Jahrhundert sind viele Gebäude recht gut erhalten, der Ort ist ein gutes Beispiel für die Entwicklung einer mittelalterlichen Siedlung zu einer modernen Stadt.||[[File:Guimarães-Altstadt-4.jpg|150px]] |- | 2004 || K || Weinbaukultur der Insel [[Pico]]|| Auf der zweitgrößten Insel der Azoren wird seit dem 15. Jahrhundert Wein angebaut. Um die Pflanzen vor Wind und Meerwasser zu schützen, wurde das Weinbaugebiet aufgeteilt in kleine mit Mauern eingefassete rechteckige Parzellen. || [[File:Pico-HortaFaial.jpg|150px]] |- | 2005 || D || Brief von Pêro Vaz de Caminha an König Manuel I. || Das im April/Mai 1500 verfasste Schreiben ist das erste Dokument über das gerade neu entdeckte Land Brasilien || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 || D ||Der Vertrag von Tordessillas || In dem zwischen [[#Spanien|Spanien]] und Portugal 1494 geschlossenen Vertrag wurde die Aufteilung der Machtsphären geregelt. Biblioteca Nacional, [[Lissabon]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 || D || Corpo Cronologico || Manuskriptsammlung über die portugiesischen Entdeckungsreisen des 15. / 16. Jahrhunderts || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2010 || D || Dokumente von 1922 zum Flug über den Atlantik || Flug eines Wasserflugzeugs im Jahr 1922 von Lissabon nach Belem, Flugkapitäne ''Gago Coutinho'' und ''Sacadura Cabral'' || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || D || Archive der Dembo/Ndembu || Zahlreiche Dokumente und Manuskripte als Belege für die Afrikanische Kultur vom 17.-20. Jahrhundert, länderübergreifend mit [[Welterbe/Afrika#Angola|Angola]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2012 || K || Garnisonsgrenzstadt [[Elvas]]|| Die Befestigungsanlagen der Stadt an der Grenze zu Spanien bestehen aus einem großen System von Wällen und Gräben, großteils erbaut vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Zur Wasserversorgung diente der 1622 fertiggestellte Amoreira-Aquädukt. ||[[File:Elvas_aqueduct.jpg|150px]] |- | 2013 || K || Universität von [[Coimbra]] || Die im 13. Jahrhundert gegründete Universität verfügt über eine Reihe von historischen Bauwerken. Erwähnenswert die Universitätskirche und insbesondere die 1537 gegründete Biblioteca Joanina. || [[File:PT-coimbr-biblioteca.jpg|150px]] |- | 2019 || K || Königliche Gebäude von [[Mafra]] || Zur Welterbestätte gehören das Königliche Gebäude des Mafra-Palastes, die Basilika, das Kloster, der Cerco-Garten und der Jagdpark (Tapada). Der 30&#x202F;km nordwestlich von Lissabon gelegene Ort wurde 1711 von König João V als greifbare Darstellung seiner Vorstellung von der Monarchie konzipiert. João V übernahm Architektur- und Kunstmodelle des italienischen Barocks und machte Mafra zu einem außergewöhnlichen Beispiel des italienischen Barocks.|| [[File:Palácio_Nacional_de_Mafra.jpg|150px]] |- | 2019 || K || Wallfahrtskirche Bom Jesus do Monte in [[Braga]] || Die Welterbestätte ist eine Kulturlandschaft an den Hängen des Berges Espinho mit Blick auf die Stadt Braga im Norden Portugals. Sie erinnert an das christliche Jerusalem und bildet einen mit einer Kirche gekrönten heiligen Berg nach. Das Heiligtum wurde über einen Zeitraum von mehr als 600 Jahren hauptsächlich im Barockstil erbaut. Die Granitgebäude haben weiß getünchte Putzfassaden, die von freiliegendem Mauerwerk eingerahmt sind. Berühmt ist die Treppe der fünf Sinne mit ihren Wänden, Stufen, Springbrunnen und Statuen.|| [[File:Escadório_do_Bom_Jesus.JPG|150px]] |} === [[San Marino]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2008 || K || Historisches Stadtzentrum von [[San Marino]] und der Berg Titano|| San Marino ist bereits seit 301 n.Chr. unabhängig. Im 13. Jahrhundert wurde der kleine Stadtstaat zur Republik. Die Altstadt von San Marino und die Burg liegen auf dem 750&#x202F;m hohen Monte Titano, zum Weltkulturerbe gehören außer den Türmen und Bastionen noch etliche Klöster und eine Basilika aus dem 19. Jahrhundert. ||[[File:Fortress of Guaita 2013-09-19.jpg|150px]] |} === [[Spanien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1984 || K || Moschee-Kathedrale und Altstadt von [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] (1994 erweitert)|| Nach der Eroberung durch die Mauren im 8. Jahrhundert wurden rund 300 Moscheen und Paläste in der Stadt gebaut. Im 13. Jahrhundert wurde die Große Moschee in eine Kathedrale umgewandelt, danach entstanden weitere bedeutende Bauten wie der „Alcázar de los Reyes Cristianos“ und der „Torre de la Calahorra“||[[File:Spain Andalusia Cordoba BW 2015-10-27 13-54-14.jpg|150px]] |- | 1984 || K || Altstadt von [[Bobadilla|Granada]], [[Alhambra]] und Generalife-Palast (1994 erweitert)|| Hoch über der modernen Stadt Granada liegen die im maurischen Stil erbaute Festung Alhambra und der Palacio de Generalife und seine Gärten, sie fügen sich zusammen mit der aus maurischer Zeit stammenden Altstadt Albaicin in die moderne andalusische Architektur||[[File:Granada Alhambra Löwenhof verkl.jpg|150px]] |- | 1984 || K || Kathedrale von [[Burgos]] || Mit dem Bau der Kathedrale von Burgos wurde im 13. Jahrtundert begonnen, sie wurde im 16. Jahrhundert im gotischen Stil vollendet. In der Kathedrale ist das Grabmal des spanischen Nationalhelden „El Cid“.|| [[File:Catedral_de_Burgos_II.jpg|150px]] |- | 1984 || K || [[El Escorial|Escorial]] in Madrid (Kloster mit Umgebung)|| Der "Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial" ist eine Schloss- und Klosteranlage, erbaut zum Gedenken an den hl. Laurentius. Der größte Renaissancebau der Welt steht rund 50&#x202F;km nordöstlich von Madrid. ||[[File:El_escorial_blick_von_oben.jpg|150px]] |- | 1984 || K || Werke von Antonio Gaudí (2005 erweitert)|| Zum Weltkulturerbe gehören sieben Werke des Architekten und Künstlers Antonio Gaudi. Es sind dies in Barcelona und Umgebung der Park Güell, die Häuser Palau Güell und Casa Milá, Gruft und Fassade der Kirche Sagrada Familia, Casa Battló sowie die Krypta in Colonia Güell. ||[[File:Sagrada_Familia_01.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Höhle von [[Altamira]] und altsteinzeitliche Höhlenmalereien || Siebzehn Höhlen in Nordspanien zählen zum Weltkulturerbe, in ihnen sind die Höhlenmalereien aus der Zeit zwischen 35.000 und 11.000 v.Chr. besonders gut erhalten, und sie werden auch als Meisterwerke dieser frühen Kunst angesehen. ||[[File:Techo de Altamira (replica)-Museo Arqueológico Nacional.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Altstadt von [[Segovia]] mit Aquädukt||Zum Welterbe gehören der Stadtkern mit über 20 romanischen Kirchen, der Alcazar, die spätgotische Kathedrale und der römische Aquädukt, der noch bis ins 20. Jahrhundert zur Wasserversorgung diente. ||[[File:SegoviaAlcazar2001.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Denkmäler von [[Oviedo]] und des Königreiches Asturien (1998 erweitert)|| Im Norden der iberischen Halbinsel konnte sich das kleine Königreich Asturien mit der Hauptstadt Oviedo gegen die Angriffe der Mauren behaupten, dies spiegelt sich auch in der religiösen Architektur. Beispiele sind unter anderem die Kirchen Santa Maria del Naranco, San Miguel de Lillo, Santa Cristina de Lena und San Juliàn de los Prados. ||[[File:San_Miguel_de_Lillo.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Altstadt von [[Santiago de Compostela]]|| Die Stadt gilt als Symbol des spanischen Kampfs gegen den Islam. Sie wurde im 10. Jahrhundert von den Mauren zerstört, später wieder vollständig aufgebaut. Die ältesten Bauwerke sind das Grab des Heiligen Jakobus und die Kathedrale mit dem Eingangstor ''Pórtico da Gloria''. ||[[File:Santiago_Altstadt_2005.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Altstadt von [[Ávila]] und Kirchen außerhalb der Stadtmauer|| Die Geburtsstadt der hl. Theresa wurde durch eine 2500&#x202F;m lange Mauer geschützt. Die Stadtbefestigung im romanischen Stil verfügt über mehr als 80 Türme und 9 Stadttore und ist komplett erhalten, die gotische Kathedrale ist in die Stadtmauer integriert. ||[[File:ÁvilaAnsicht1.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Mudejar-Architektur in der Region Aragón (2001 erweitert)|| Nachdem die von den Mauren beherrschten Gebiete von den Spaniern zurückerobert waren, waren noch etliche Moslems unter ihren Bewohnern. Die von ihnen geschaffene Mudejarkunst vermischt Elemente der islamischen Architektur mit denen der europäischen Kunst. Dies zeigt sich zum Beispiel an der Kathedrale von [[Teruel]]. ||[[File:Cimborrio_Mudéjar_Catedral_de_Teruel.png|150px]] |- | 1986 || K || Altstadt von [[Toledo (Spanien)|Toledo]]|| Toledo war römische Stadt, später Hauptstadt des Westgotenreichs, Festung des Emirats von Cordoba und nach der Reconquista Residenz des Königreichs von Kastilien. Im Mittelalter lebten hier Christen, Juden und Moslems, dies belegen ihre Bauwerke in der Altstadt ||[[File:Toledo_Skyline_Panorama,_Spain_-_Dec_2006_edit.jpg|150px]] |- | 1986 || N || [[Nationalpark Garajonay]] (Kanaren, Insel Gomera)|| [[La Gomera]] ist eine kleine Insel im Westen des Kanarischen Archipels. Etwa 10% der Insel gehören zu dem Nationalpark Garajonay. Etwa drei Viertel der Fläche des Parks sind mit Lorbeerwald bewachsen. Zahlreiche Quellen und Bäche haben eine ähnlich Vegetation geschaffen, wie sie im Tertiär in ähnlicher Form auch in Südeuropa vorkam. ||[[File:Garajonay_Lorbeerwald.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Altstadt von [[Cáceres (Spanien)|Cáceres]]|| Im Mittelalter wurde die Stadt abwechselnd von Mauren und Christen beherrscht, bis sie 1229 unter die Herrschaft des Königreichs Leon kam. Die hohen Türme als Machtsymbol des Adels mussten im Mittelalter großteils abgerissen werden. Von den etwa 30 ist der aus islamischer Zeit stammende Torre de Bucajo der bekannteste.||[[File:Caceres_Plaza_Mayor_verkl.jpg|150px]] |- | 1987 || K || Kathedrale, Alcazar und Archivo de Indias in [[Sevilla]]|| Zum Welterbe zählen drei Bauwerke im Zentrum der Stadt. Die Kathedrale wurde aus den Resten der Moschee erbaut, ihr Turm ist die „Giralda“, einst das Minarett dieser Moschee und ein Meisterwerk der Almohaden-Architektur. Der Alcázar war ursprünglich ein maurisches Gebäude. Der dritte Bau enthält mit den Archivo de Indias Dokumente aus den amerikanischen Kolonien.||[[File:2007.10.04_041_Catedral_Sevilla.jpg|150px]] |- | 1988 || K || Altstadt von [[Salamanca]]|| Die Stadt liegt in Kastilien nordwestlich von Madrid. Ihre Universität wurde bereits 1292 gegründet. Im historischen Zentrum findet man Bauten im romanischen, gotischen und maurischen Stil ebenso wie aus der Renaissance und dem Barock. Beeindruckend der Plaza Mayor mit seinen Galerien und Arkaden. ||[[File:Plaza_Mayor,_Salamanca.JPG|150px]] |- | 1991 || K || Ehemalige Zisterzienserabtei Poblet||Das Kloster „Monestir de Santa Maria de Poblet“ liegt in der Provinz Tarragona. Es ist eines der am besten erhaltenen Zisterzienserklöster in Europa. In der Vierung der Abteikirche sind die Grabmäler von 13 Königen von Aragon und Katalonien. || [[File:Poblet_Monastery.jpg|150px]] |- | 1993 || K || Bauten der Römerzeit und des frühen Mittelalters in [[Mérida (Spanien)|Mérida]]|| Die Stadt in der Extremadura war als römische Kolonie "Augusta Emerita" die Hauptstadt der Provinz Lusitania. Unter den gut erhaltenen Resten findet man ein Amphitheater, eine Brücke über den Fluss Guadiana und ein gutes Wasserversorgungssystem. ||[[File:Teatro_Romano_de_Mérida_(Badajoz,_España)_02.jpg|150px]] |- | 1993 || K || Königliches Kloster Santa Maria de Guadeloupe|| Das Kloster „Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe“ in der [[Extremadura]] war vier Jahrhunderte lang das wichtigste Kloster in Spanien. Es steht für zwei geschichtliche Ereignisse im Jahr 1492, zum einen den Abschluss der Reconquista durch die Katholischen Könige, zum anderen die Entdeckung von Amerika.||[[File:Real_Monasterio_de_Santa_María_de_Guadalupe.jpg|150px]] |- | 1993 <br>2015 || K || Pilgerweg nach [[Santiago de Compostela]]<br>Erweitert 2015||Der Pilgerweg von der französischen Grenze nach Santiago de Compostela fördert den kulturellen Austausch zwischen Spanien und dem restlichen Europa. Entlang der Route gibt es etwa 1.800 Gebäude, die von religiösen und historischen Interesse sind. 2015 wurde die Welterbestätte erweitert durch Teile einer Route sowie architektonische Stätten, die den Bedürfnissen der Pilger dienten (Krankenhäuser, Hotels, Brücken, Kirchen).||[[File:Conchadesantiago.JPG|150px]] |- | 1994 || N || Nationalpark [[Parque Nacional de Doñana]] (Andalusien)|| Coto de Doñana (auch Parque Nacional de Doñana) an der Costa de la Luz liegt am rechten Ufer des Guadalquivir bei seiner Mündung in den Atlantik. Das System von Lagunen, Sümpfen, Dünen und Maccchia ist das wichtigste Feuchtgebiet Spaniens, es ist Rückzugsgebiet seltener Tierarten wie Reiher und Löffler, darüber hinaus überwintern hier jährlich mehr als 500.000 Wasservögel. ||[[File:Wetlands_in_Donana.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Altstadt von [[Cuenca (Spanien)|Cuenca]]|| Die gut erhaltene kastilische Stadt liegt auf einem steilen Felsrücken. Auffällig sind die „Casas colgadas“, die hängenden Häuser, ihre Balkone scheinen über der Schlucht des Flusses Huécar zu schweben. ||[[File:Cuenca_Blick_verkl.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Seidenbörse "La Lonja de la Seda" in [[Valencia]]|| Die Seidenbörse von Valencia ist eine Gruppe von Gebäuden im gotischen Stil, die zwischen 1482 und 1533 erbaut wurden. Heute ist der Komplex Sitz der Kulturakademie und wird für Ausstellungen benutzt. ||[[File:Lonja_de_Valencia1.jpg|150px]] |- | 1997 || K || [[Las Médulas]] mit seinen Goldminen|| Diese außergewöhnliche Landschaft in der Provinz León wurde von Menschenhand geschaffen: im 1. Jahrhundert begannen die Römer, die Goldvorkommen durch Auswaschungen systematisch auszubeuten. Nach gut 2 Jahrhundert waren die Goldvorkommen erschöpft, zurück blieb eine zerstörte bizzarre Landschaft. ||[[File:Las_Medulas_3_verkl.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Palast der Katalanischen Musik und Hospital von Sant Pau in [[Barcelona]]|| Der "Palau de la Música Catalana" ist ein um 1905 im Jugendstil erbauter Konzertsaal, das "Hospital de Sant Pau" wurde ebenfalls im Jugendstil erbaut, Architekt der beiden Bauwerke war der Katalane ''Lluís Domènech i Montaner''. ||[[File:Palau_de_la_Musica_Catalana_-_interior_2.jpg|150px]] |- | 1997 || K || San Millán de la Cogolla||Das Ensemble "Monasterio de San Millán de la Cogolla" besteht aus den beiden Klöstern San Millán de Yuso und San Millán de Suso (oberes und unteres Kloster) und liegt in der Provinz [[La Rioja]]. Es wurde im 6. Jahrhundert gegründet. Es gilt als Ausgangspunkt der kastilischen und baskischen Literatur.||[[File:Valle-de-San-Millán.jpg|150px]] |- | 1997 || K/N || Berglandschaft Monte Perdido in den Pyrenäen (grenzüberschreitend mit [[#Frankreich|Frankreich]]; 1999 erweitert)|| Der Monte Perdido oder Mont Perdu ist ein 3.355&#x202F;m hohes Kalkmassiv in den Pyrenäen. In dem Gebiet liegen auf spanischer Seite zwei der tiefsten Schluchten Europas. Landwirtschaftlich wird das Gebiet überwiegend als Weidefläche genutzt, bei der Bewirtschaftung spielen die internationalen Grenzen nur eine untergeordnete Rolle. ||[[File:Cirque_de_Soaso_et_massif_du_Mont-Perdu.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Universität und historisches Zentrum von [[Alcalá de Henares]]|| Die Universität und der historische Bezirk von Alcalà de Henares wurden im frühen 16. Jahrhundert gegründet, sie dienten als Modell für eine geplante Stadt Gottes, das dann von spanischen Missionaren in Amerika übernommen wurde. ||[[File:Universidad de Alcala.jpg|150px]] |- | 1998 || K || Vorgeschichtliche Felsmalereien im östlichen Spanien || Die prähistorischen Felsmalereien an der spanischen Mittelmeerküste verdeutlichen diese Phase der menschlichen Entwicklung, sie liefern Informationen über Schmuck und Kleidung, zeigen Szenen des häuslichen Alltags, aber auch Kämpfe und Hinrichtungen. Beispiele findet man in den Cuevas de la Araña bei [[Valencia]]. ||[[File:Cogul_HBreuil.jpg|150px]] |- | 1999 || K || [[San Cristóbal de la Laguna]] (Insel [[Teneriffa]])|| Die Stadt auf der Kanaren-Insel Teneriffa hat zwei Zentren: die natürlich gewachsene Oberstadt und die sorgfältig im Renaissancestil geplante Unterstadt, angelegt als ideale Stadt mit breiten Straßen, schönen öffentlichen und privaten Gebäuden. ||[[File:SP-teneriffa-lalaguna-Casino.jpg|150px]] |- | 1999 || K/N || [[Ibiza]]: Biologische Vielfalt und Kultur || Die Balearen-Insel ist seit über 4000 Jahren bewohnt. Dazu haben die zwischen Formentera und Ibiza liegenden Seegraswiesen und ihre Artenvielfalt beigetragen. Beispiele menschlicher Siedlungen sind die Siedlungsreste einer phönizischen Stadt bei Sa Caleta oder die Totenstadt „Puig des Molins“. Aus der jüngeren Geschichte ist die mit einer Stadtmauer befestigte Oberstadt zu nennen. ||[[File:Ibiza.landschaft.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Archäologische Stätten in der Sierra de Atapuerca|| In den Höhlen der Sierra de Atapuerca wurden eine beträchtliche Menge Fossilien von mindestens drei verschiedenen Arten unserer menschlichen Vorfahren gefunden. Die Funde sowie ihre Fundorte geben Aufschluss über Aussehen und Lebensweise dieser frühen Menschen. ||[[File:Bifaz_de_Atapuerca_(TG10).jpg|150px]] |- | 2000 || K || Romanische Kirchen im [[La Vall de Boí|Vall de Boí]]|| Vall de Boí ist ein enges Tal in den Pyrenäen, das nie unter maurischer Herrschaft kam. So war es möglich, dass sich die baskische Bevölkerung ihre Kultur bewahren konnte. Dazu gehören neun gut erhaltene frühromanische Kirchen, sie sind jeweils der Mittelpunkt eines Dorfes. ||[[File:Durro_-_Iglesia_de_la_Nativitat.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Archäologisches Ensemble von Tárraco ([[Tarragona]])|| Die römische Provinzhauptstadt Tarraco lag nahe der modernen Stadt Tarragona. Bei den Ausgrabungen fand man eine Reihe von schönen Gebäuden, sie wurden als archäologisches Ensemble von Tarraco zum Kulturerbe erklärt. ||[[File:E5330-Tarragona-Roman-wall.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Palmenhain von [[Elche]]|| Der Palmenhain in der andalusischen Stadt Elche ist wahrscheinlich bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. entstanden. Sein Bewässerungssystem wurde unter der Herrschaft der Mauren angelegt. In seiner Blütezeit im 18. Jahrhundert wuchsen hier rund 200.000 Palmen, in unserer Zeit sind es noch etwa 11.000.||[[File:Elche_-_parque_municipal1.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Spätrömische Befestigungsanlagen von [[Lugo]] || Die Stadt in der spanischen Region Galicien wurde zur Zeit des römischen Kaisers Augustus gegründet. Sie wurde im 3. Jahrhundert mit einer 2&#x202F;km langen Mauer umgeben. Die gut erhaltene Mauer ist etwa 8-12&#x202F;m dick und bis zu 12&#x202F;m hoch, sie ist in regelmäßigen Abständen durch Bastionen verstärkt ||[[File:Muralla_de_Lugo_5.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Kulturlandschaft von [[Aranjuez]]|| Die Stadt Aranjuez liegt in einem bewaldeten Tal ca. 50&#x202F;km südlich von Madrid. Der im 16. Jahrhundert errichtete Palast war über Jahrhunderte die Sommerresidenz der spanischen Könige, in der Barockzeit wurde er ebenso wie der Park grundlegend umgestaltet ||[[File:Aranjuez_Palacio_Real_1.jpg|150px]] |- | 2003 || K || [[Ubeda]] und [[Baeza]]|| Im Stadtbild der beiden andalusischen Städte findet man Einflüsse aus der maurischen Zeit ebenso wie aus der Zeit der Reconquista. Die deutlichsten Spuren hinterließ jedoch die im 16. Jahrhundert aufkommende Renaissance. ||[[File:Ubeda_Capilla_de_El_Salvador_-4578-_verkl.jpg|150px]] |- | 2006 || K || Biscaya-Brücke|| Seit 1893 überspannt die ''Puente Colgante'' nördlich von [[Bilbao]] den Fluss Nervión. Eigentlich handelt es sich dabei um eine Schwebefähre, sie kann auf einer an Seilen schwebenden Transportgondel eine Nutzlast von 6 Tonnen transportieren, Fußgänger können die 45&#x202F;m hohe Hochbrücke benutzen. ||[[File:Zubia_jun.jpg|150px]] |- | 2007 || N || [[Nationalpark Teide]] ([[Teneriffa]])|| Der Teide-Nationalpark auf der Insel Teneriffa umfasst die Kraterregion des Vulkans Teide, mit 3718&#x202F;m der höchste Berg der Kanaren. Die Lavafelder des Kraters bilden eine spektakuläre Landschaft, oft unterstützt durch die von den Passatwinden verursachten Wolken. ||[[File:SP-teneriffa-roque-chinchado-teide.jpg|150px]] |- | 2007 || D ||Der Vertrag von Tordessillas || In dem zwischen Spanien und Portugal 1494 geschlossenen Vertrag wurde die Aufteilung der Machtsphären geregelt. Archivo General de Indias, [[Sevilla]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2009 || D || Die "Kapitulation" von Santa Fe (Vertrag) || Der Vertrag zwischen Kolumbus und den spanischen Herrschern, Archivo General de la Corona de Aragón, [[Barcelona]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2009 || K || Torre de Hércules (Herkulesturm), Leuchtturm bei [[A Coruña]]|| Der Torre de Hércules ist wohl einer der ältesten Leuchttürme. Er ist 55&#x202F;m hoch, steht auf einer 57&#x202F;m hohen Anhöhe und wurde als ''Farum Brigantium'' zur Zeit des römischen Kaisers Trajan erbaut,|| [[File:Torre_de_Hércules_-_DivesGallaecia2012-62.jpg|150px]] |- | 2010 || K || Prähistorische Felszeichnungen im Siega Verde und im Vale do Côa (Welterbe [[#Portugal|Portugal]] 1998, erweitert 2010)|| An den Nebenflüssen des Douro, so bei Siega Verde, Provinz Salamanca, haben altsteinzeitliche Menschen auf Hunderten von Steintafeln Petroglyphen angefertigt, der wichtigste Fundort ist bei Vale do Côa in Portugal. ||[[File:Siega_Verde.JPG|150px]] |- | 2011 || K || Kulturlandschaft der [[Serra de Tramuntana]]|| Die Serra de Tramuntana ist eine steil aufragende Bergkette an der Nordwestküste der Insel Mallorca. Seit Jahrtausenden haben ihre Bewohner unter schwierigen Bedingungen Landwirtschaft betrieben, dies zeigen die mit Trockenmauern terrassierten Felder und die Bewässerungsanlagen. || [[File:SerraTramuntana2.jpg|150px]] |- | 2012 || K || Quecksilbergewinnung in [[Almadén]] (länderübergreifend mit der Stadt Idrija in [[#Slowenien|Slowenien]]|| Bereits in der Antike wurde in Almadén Zinnober abgebaut. Das Mineral kann als Farbstoff dienen, viel häufiger wurde daraus jedoch Quecksilber hergestellt, das trotz seiner Gefährlichkeit bei der Gewinnung von Gold gebraucht wurde. In Almadén sind die ehemaligen Anlagen der Abbaustätte und die Behausungen der Arbeiter erhalten. ||[[File:Minas de Almadén, Ciudad Real (RPS 21-07-2012).png|150px]] |- | 2016 || K || Dolmen in [[Antequera]], [[Andalusien]] || Zur Welterbestätte gehören die drei Megalithen „Dolmen de Menga“, „Dolmen de Viera“ und „Tolos de El Romeral“ sowie die Bergformationen „Peña de los Enamorados“ und „El Torcal“. Die drei Großsteingräber sind während der Jungsdteinzeit und der Bronzezeor entstanden. || [[File:Dolmen de Menga Antequera.JPG|150px]] |- | 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas (länderübergreifend mit der [[#Ukraine|Ukraine]] und [[#Deutschland|Deutschland]]), Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien || Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit. In Spanien gehören dazu die Rotbuchen der Picos de Europa, von Navarra und von Ayllón. || [[File:Hayedo Montejo.JPG|150px]] |- | 2018 || K || Kalifatsstadt Medina Azahara (Madīnat az-zahrāʾ), [[Andalusien]] || Die Stadt {{Marker|type = cultural heritage | group = red|lat = 37.89|long = -4.87|name =Medina Azahara}} wurde etwa um 930 von den Ummayaden als Sitz des Kalifats von [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]] errichtet. Sie wurde nach der Beendigung des Kalifats um 1010 zerstört, geriet in Vergessenheit und wurde erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt. Die Überreste dieser Stadt gewähren einen tiefen Einblick in die vergangene islamische Kultur von Al-Andalus.|| [[File:Mezquita Alhama (Medina Azahara) 2.JPG|150px]] |- | 2019 || K || Risco Caido und die heiligen Berge der Kulturlandschaft von [[Gran Canaria]]|| Das Risco Caído befindet sich in einem riesigen Berggebiet im Zentrum von Gran Canaria und bietet Klippen, Schluchten und vulkanische Formationen in einer Landschaft mit einer reichen Artenvielfalt. Die Landschaft umfasst eine große Anzahl von Höhlensiedlungen - Lebensräume, Getreidespeicher und Zisternen, sie wurden von den Menschen einer vorspanischen Kultur auf der Insel geschaffen. || [[File:Cenobio_de_Valerón_2010.JPG|150px]] |} === [[Vatikanstadt]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1984 || K || [[Vatikanstadt]]||Mit einer Fläche von 44 ha ist der Vatikan der kleinste Staat, jedoch einer der bedeutendsten Orte der Christenheit. In seinem Zentrum steht der Petersdom über dem Grab des Apostels Petrus. Das Gotteshaus und die angrenzenden Gebäude wurden von bedeutenden Künstlern wie Michelasngelo, Raffael und Bernini geschaffen und ausgeschmückt.||[[File:VAT-peterspl-kuppel.jpg|150px]] |- | 1990 || K || Historisches Zentrum von [[Rom]], Basilika St. Paul (seit 1980) einschließlich der extraterritorialen Besitztümer des Vatikans in der Stadt (Erweiterung 1990)||Zum Historischen Zentrum der Stadt Rom gehören auch Gebäude, die aushistorischen Gründen im Besitztum des Vatikanstaates sind, das sind einige Basiliken wie ''Sankt Paul vor den Mauern, Santa Maria Maggiore'' und der ''Lateran'' sowie einige weitere religiöse und öffentliche Gebäude des christlichen Roms || [[File:IT-Rom-stpaul-Hauptschiff.jpg|150px]] |} === [[Vereinigtes Königreich]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1986 || N || Die "Straße der Riesen" (Giant's Causeway) und ihre Küste|| Rund 40.000 massive schwarze Basaltsäulen bilden den Damm der Riesen am Rand des Antrim Plateaus in [[Nordirland]]. Die beeindruckende Landschaft entstand im Tertiär (vor ca. 50-60 Millionen Jahren) durch vulkanische Aktivität ||[[File:Causeway-code_poet-4.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Burg und Kathedrale von [[Durham]] ||Die Kathedrale wurde im 11./12. Jahrhundert im normannischen Stil errichtet, in ihr ruhen Reliquien von St. Cuthbert (Verkünder des Evangeliums in [[Northumbria]]). Die Burg hinter der Kathedrale war Sitz der Fürstbischöfe von Durham. ||[[File:Durham_Kathedrale_Gesamtansicht.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Industriedenkmäler im Tal von Ironbridge|| Die Brücke über den Fluss Severn in der Grafschaft [[Shropshire]] ist etwa 30&#x202F;m lang und aus Gusseisen, die weltweit erste Eisenbrücke wurde 1779 erbaut.||[[File:The_Ironbridge_-_geograph.org.uk_-_132007.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Königlicher Park von Studley mit den Ruinen von Fountains Abbey|| Der Landschaftspark "Studley Royal Park" wurde in [[North Yorkshire]] um die Ruinen des Zisterzienser-Klosters Fountains Abbey angelegt. Im Park liegt die neugotische Kirche "Church of St. Mary". ||[[File:Fountains_Abbey_view02_2005-08-27.jpg|150px]] |- | 1986 || K || [[Stonehenge]], [[Avebury]] und zugehörige Denkmäler der Megalith-Kultur || Die beiden Heiligtümer in der Grafschaft [[Wiltshire]] gehören zu den bekanntesten Gruppen von Megalithen. Zusammen mit den in unmittelbarer Nähe gelegenen neolithischen Siedlungen sind sie ein Zeugnis aus prähistorischer Zeit ||[[File:Stonehenge Total.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Burgen und befestigte Städte König Edwards I. in der Grafschaft Gwynedd ([[Wales]])|| Burgen; Beaumaris Castle, Caernafon Castle, Conwy Castle und Harlech Castle, Stadtmauern von Conwy und Caernarfon|| [[File:Conwy_Castle.jpg|150px]] |- | 1986 || K/N || Inselgruppe [[St. Kilda]] (2004 und 2005 erweitert)|| Vor der Küste der [[Hebriden]] gelegen, die Inseln Hirta, Dun, Soay und Boreray sind vulkanischen Ursprungs. Sie waren mehr als 2000 Jahre lang besiedelt, auf ihren steilen Klippen leben heute nur noch große Kolonien von Papageientauchern und andere seltene Vogelarten. || [[File:St_Kilda_Village_Bay.jpg|150px]] |- | 1987 || K || Schloss Blenheim|| Der Blenheim Palace inmitten eines romantischen Parks wurde Anfang des 18. Jahrhunderts in der Grafschaft [[Oxfordshire]] erbaut. || [[File:Blenheim_palace.jpg|150px]] |- | 1987 || K || Stadt [[Bath]]||Die Römer nutzten die heißen Quellen und bauten hier eine Therme. Im Mittelalter wurde Bath zum Zentrum der Wollindustrie. Unter Georg III entstanden in der Stadt zahlreiche klassizistische Bauwerke.||[[File:Bath-Abbey02.jpg|150px]] |- | 1987 || K || [[Hadrianswall]] als Teil der Grenzen des Römischen Reiches (2005 um den Limes als deutschen Teil des grenzüberschreitenden Welterbes erweitert)|| Der 118&#x202F;km lange Hadrianswall bildete ab 122 n.Chr. die nördliche Grenze, sie wurde kurzzeitig 160&#x202F;km nach Norden verschoben bis zum Antoninus-Wall in den schottischen Central Lowlands. ||[[File:Arbeia_Roman_Fort.jpg|150px]] |- | 1987 || K || Westminster (Palast und Abtei) und Margaretenkirche in [[London]]|| Der Palace of Westminster, besser bekannt als '''House of Parliaments''', wurde 1840 im neugotischen Stil erbaut. Die Westminster Abbey ist die Krönungskirche der englischen Könige. St. Margaret's Church ist die Pfarrkirche des britischen Parlaments.||[[File:Westminster Bridge, River Thames, London, England.jpg|150px]] |- | 1988 || K || Tower von [[London/City of London|London]]|| Der wehrhafte '''White Tower''' wurde auf Geheiß von Wilhelm dem Eroberer oberhalb der Themse im normannischen Stil erbaut. Er ist das zentrale Bauwerk des '''Tower of London'''. || [[File:Tower_of_london_from_swissre.jpg|150px]] |- | 1988 || K || Kathedrale, ehemalige Abtei St. Augustin und St. Martins-Kirche in [[Canterbury]]|| Die Kathedrale von Kent war 5 Jahrhunderte lang Sitz des geistigen Oberhaupts der englischen Kirche. Die schlichte St.-Martins-Kirche ist die älteste Kirche von England, die Christ Church Kathedrale ist eine Mischung von Romanik und Perpendicular Style.||[[File:Canterbury_Cathedral_-_Portal_Nave_Cross-spire.jpeg|150px]] |- | 1995 || K || Altstadt und Neustadt von [[Edinburgh]]||Edinburgh ist seit dem 15. Jahrhundert die Hauptstadt von [[Schottland]]. Die Altstadt wird beherrscht von einer mittelalterlichen Festung. Die neoklassizistische "New Town" ist ein Beispiel systematischer Stadtplanung.||[[File:Edinburgh_Castle_Overview.jpg|150px]] |- | 1995 || N || Wildreservate der Insel Gough und der Insel Inaccessible (2004 erweitert)||Die beiden im Südatlantik liegenden Inseln gehören zum Britischen Überseegebiet St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha. Auf den Inseln gibt es Tier- und Pflanzenarten, die als endemische Arten nur hier ihren Lebensraum haben. ||[[File:Gough_island_top_view.png|150px]] |- | 1997 || K || Queen's House, Park und Marineschule von [[London/Greenwich|Greenwich]]||Der Londoner Stadtteil Greenwich ist Zentrum der britischen Marine, Sitz des Royal Greenwich Observatory und Ausgangspunkt des Nullmeridians sowie der Greenwich Mean Time '''GMT'''. Die für das Welterbe ausgewählten Gebäude haben einen Bezug auf die wissenschaftliche Bedeutung des Ortes.||[[File:Londres_398..jpg|150px]] |- | 1999 || K || Jungsteinzeitliche Monumente auf den [[Orkney-Inseln]]|| Über 5000 Jahre alte Monumente aus der Steinzeit sind die Grabkammer (Maes Howe), die Steinkreise (Stones of Stenness, Ring of Brodgar) und eine Siedlung. ||[[File:Standing Stones Stenness.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Industrielandschaft Blaenavon || In der Region um Blaenavon in Südwales wurde im 19. Jahrhundert Kohle gefördert und Eisen produziert. Kohle- und Erzminen, Steinbrüche, Schmelzöfen und Arbeiterwohnungen sind noch erhalten.||[[File:Wales_blaenavon_bigpit.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Industrielandschaft Derwent Valley|| Im Tal des Flusses ''Derwent'' in der Grafschaft [[Derbyshire]] entstanden im 18./19. Jahrhundert eine Reihen von Baumwollspinnereien und Webereien, die mit Wasserkraft betrieben wurden. Grundlage war die von Richard Arkwright entwickelte Technik zum Spinnen der Baumwolle. || [[File:BelpermillEast.JPG|150px]] |- | 2001 || K || Industriedorf Saltaire|| Saltaire bei [[Bradford]] in [[West Yorkshire]] ist ein komplettes gut erhaltenes Dorf aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es wurde für die Arbeiter der Tuchfabrik ''Salt Mills'' gebaut und mit Schule, Bibliothek, Konzertsaal und anderen Gemeinschaftseinrichtungen ausgestattet.|| [[File:Saltaire_Salts_Mill.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Industrielle Mustersiedlung New Lanark (Schottland)||New Larnack ist eine ehemalige Textilfabrik, sie wurde 1785 am schottischen Fluss Clyde gegründet. Der Philanthrop ''Robert Owen'' verwirklichte hier seine sozialen Ideen mit gut ausgestatteten Arbeiterwohnungen und Bildungseinrichtungen. || [[File:New_Lanark_buildings_2009.jpg|150px]] |- | 2001 || N || Küste von [[Dorset]] und Ost-[[Devon]] ([[Jurassic Coast]])|| Der rund 100&#x202F;km lange Küstenstreifen gilt als ein Gebiet von außergewöhnlicher Schönheit. Die Gesteinsschichten an der Küste ermöglichten bereits seit 300 Jahren Einblicke in die Geologie des Jura. ||[[File:Old_Harry_rocks_peak.jpg|150px]] |- | 2003 || K || Königliche Botanische Gärten von Kew (London)|| Der Landschaftsgarten im Südwesten von London zählt zu den ältesten botanischen Gärten der Welt. In den viktorianischen Gewächshäusern findet man Pflanzen aus aller Welt. ||[[File:Kew_Gardens_Temperate_House_from_the_Pagoda_-_geograph.org.uk_-_227173.jpg|150px]] |- | {{font color|red|2004}} || {{font color|red|K}} || Historische Hafenstadt [[Liverpool]] <br /> Im Juli 2021 aberkannt ||Die Stadt der "Beatles" spielte eine Pionierrolle in der Entwicklung von Hafenwirtschaft, Transportsystemen und Dockanlagen, das St.-George's Plateau und die Viertel "Albert Dock" und "Pier Head" wurden als Kulturerbe anerkannt. Seit 2012 stehen diese Anlagen auf der roten Liste. Im Juli 2021 schließlich wurde der Stadt der Welterbe-Titel entzogen.||[[File:Pier_Head_Jan_06_2010_1.jpg|150px]] |- | 2005 || D || Film "The Battle at the Somme" von 1916 || Film über die Schlacht an der Somme, Imperial War Museum, London || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || D || Appeal of 18 June 1940 (länderübergreifend Vereinigtes Königreich und Frankreich) || Rundfunkrede von Charles de Gaulle am 18. Juni 1940. Mit dieser Rede rief de Gaulle seine Landsleute zum Widerstand gegen die deutsche Besatzung auf. Die Rede wurde am 22. Juni nochmals wiederholt. Der zum Welterbe erklärte Text ist ein Manuskript, das in den Archiven des Schweizer Geheimdinestes war. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2006 || K || Bergbau-Landschaft von [[Cornwall]] und West-Devon|| Seit der Bronzezeit wurde in den Minen von Cornwall und Devon Kupfer und Zinn abgebaut. 1998 wurde die ''South Crofty Mine'' als letzte von ihnen geschlossen. Auf Grund ihrer Bedeutung für die Industrialisierung wurden mehrere Reviere, z.&#x202F;B. das Revier St. Just in Cornwall, als Weltkulturerbe ausgezeichnet. ||[[File:Crowns_engine_houses,_Botallack.jpg|150px]] |- | 2007 || D || Hereford-Karte || Mittelalterliche Weltkarte, um 1290 auf Kalbspergament gemalt. Hereford Cathedral, [[Hereford]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2009 || K || Pontcysyllte-Aquädukt und Kanal|| Das insgesamt 18&#x202F;km lange Bauwerk ist im Nordosten von Wales. Kernstück ist das 1805 eröffnete 307&#x202F;m lange Aquädukt, das den Fluss Dee in einer Höhe von 40&#x202F;m überquert. In seiner 3,5&#x202F;m breit und 1,6&#x202F;m tiefen gusseisernen Rinne verkehren ''Narrowboats''.|| [[File:Pontcysyllte_aqueduct_arp.jpg|150px]] |- | 2009 || D || Magna Charta, herausgegeben 1215 || || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2009 || D || Sklavenregister der Britischen Karibik 1817-1834 || länderübergreifend mit den Bahamas, Belize, Dominica, Jamaika, St. Kitts und Nevis und Trinidad und Tobago || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || D || „Silver men“: Westindische Arbeiter am Panama-Kanal, länderübergreifend mit Barbados, Jamaica, Panama, Saint Lucia und Vereinigtes Königreich || Die Dokumentation beschreibt die Entstehung des Panama-Kanals sowie die Rekrutierung der Arbeitskräfte, die Auswanderung nach Panama sowie die Wanderungsbewegung der Arbeiter an der Baustelle. Sie schildert auch den Einfluss dieses Projekts auf die Kolonialmacht Vereinigtes Königreich. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2015 || K || [[Forth Bridge]] in [[Schottland]] || Die 1890 fertiggestellte Eisenbahnbrücke über den Firth of Forth nördlich von [[Edinburgh]] hat eine Spannweite von 2,5&#x202F;km und besteht aus 54.000 t Stahl. Ihre charakteristische Bauweise mit den drei leuchtend roten Bögen und die bis heute vollständige Funktionalität machen sie zu einem Meilenstein der Brückenarchitektur. || [[File:ESForth Rail Bridge seen from Queensferry shore.jpg|150px]] |- | 2016 || K || Gorham-Höhle in [[ Gibraltar]] || Die Gorham-Höhle befindet sich auf der Ostseite der Halbinsel Gibraltar. Erste Spuren einer Besiedlung stammen aus der mittleren Altsteinzeit. Mehr als 125.000 Jahre lang haben Neandertaler in der Höhle gelebt, sie haben Felsgravuren angefertigt und Vögel und Meerestiere gejagt, wie die gefundenen Reste belegen. || [[File:Gorham's_Cave.jpg|150px]] |- | 2017 || K || [[Lake District]] || Das Seengebiet im Nordwesten Englands wurde geformt von den Gletschern der Eiszeit und geformt durch menschliche Tätigkeit. Häuser, Parks und Gärten unterstreichen die Schlnheit dieser Landschaft. || [[File:Keswick_Panorama_-_Oct_2009.jpg|150px]] |- | 2019 || K || Jodrell Bank Observatorium || Das Observatorium befindet sich in einem ländlichen Gebiet im Nordwesten Englands und ist eines der weltweit führenden Observatorien für Radioastronomie. Zu Beginn seiner Nutzung befasste sich der Standort 1945 mit der Erforschung der durch Radarechos erfassten kosmischen Strahlung. Jodrell Bank hatte erhebliche wissenschaftliche Auswirkungen auf Bereiche wie die Untersuchung von Meteoren und des Mondes, die Entdeckung von Quasaren, die Quantenoptik und die Verfolgung von Raumfahrzeugen. || [[File:Jodrell_Bank_(4736511224).jpg|150px]] |} Weitere Welterbestätten in den britischen Überseegebieten: siehe auch [[Welterbe/Amerika#Bermuda|Bermuda]] und [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Pitcairn|Pitcairn]] [[#oben|nach oben]] == [[Südosteuropa]] == === [[Albanien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1992 || K || Ruinenstadt Butrint (erweitert 1999, erweitert 2007)||Die Ruinenstadt liegt im Süden von Albanien. Sie war griechische Kolonie, danach römische Stadt, byzanzinischer Bischofssitz und schließlich venezianisch. Im späten Mittelalter wurde sie aufgegeben. Bei der Erweiterung wurde die Höhlensiedlung Kalivo mit einbezogen.||[[File:Butrint Albania 9 Agora.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Historische Zentren von Berat und Gjirokastra||Die beiden Städte im Süden Albaniens sind Beispiele für die byzantinische und frühe osmanische Architektur. In Berat, der "Stadt der tausend Fenster", gehört dazu der Bereich der Zitadelle. Gjirokastra, die "Stadt der Steine", liegt auf einem Felsen über dem Tal des Drinos, verfügt über eine Moschee aus dem 15. JH sowie eine Reihe von zweistöckigen Gebäuden aus dem 17. JH. ||[[File:Berat.jpg|150px]] |- | 2005 || D || Codex Purpureus Beratinus|| Illustrierte Handschrift des Neuen Testaments aus dem 6. JH., altgriechisch. Nicht vollständig erhalten, 190 Pergamentblätter, ehemals in einem Kloster in der Stadt Berat. Staatsarchiv in Tirana || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas (länderübergreifend mit der [[#Ukraine|Ukraine]] und [[#Deutschland|Deutschland]]), Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien || Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit.|| [[File:Balçine_-_lugina_e_Gashit_-Sylbicë.JPG|150px]] |- | 2019 || K/N || Natur- und Kulturerbe der Region Ohrid, Länderübergreifend mit [[#Nordmazedonien|Nordmazedonien]] || Der Teil des Ohridsees in Nordmazedonien und im Hinterland, einschließlich der Stadt Ohrid, ist seit 1979 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden. Mit dieser Erweiterung umschließt das Gebiet nun den nordwestlichen albanischen Teil des Ohridsees , die kleine Halbinsel Lin und der Landstreifen entlang der Küste, der die Halbinsel mit der mazedonischen Grenze verbindet. ||[[File:Lin,_Albania.JPG|150px]] |} === [[Bosnien und Herzegowina]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2005 || K || Brücke und Altstadt von [[Mostar]]|| Die Brücke über die Neretva wurde 1993 im Krieg zerstört und bis 2004 wieder aufgebaut. Altstadt und Brücke sind Symbol der Versöhnung||[[File:Mostarbridge2004.jpg|150px]] |- | 2007 || K || Mehmed-Paša-Sokolović-Brücke in [[Višegrad]]||Die Brücke über die Drina wurde im 16. JH errichtet, sie hat 11 gemauerte Bögen und ist mit rund 180&#x202F;m Länge ein Meisterwerk des osmanischen Architekten Sinan ||[[File:Visegrad_Drina_Bridge_2.jpg|150px]] |- | 2016 || K || Stećci: Mittelalterliche Grabsteine und Friedhöfe (länderübergreifend)|| Ein ''Stećak'' ist ein aufrecht stehender Grabstein aus dem 12.-16. Jahrhundert, verziert mit dekorativen Motiven. Diese ''Stećci'' wurden auf den Friedhöfen in Reihen angeordnet. Die Welterbestätte umfasst insgesamt 30 Friedhöfe in [[Bosnien und Herzegowina]], in [[Kroatien]], [[Serbien]] und [[Montenegro]]. || [[File:13st Radimlja.jpg|150px]] |} === [[Bulgarien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K || Kirche von Bojana (Sofia)|| Die Kirche am südlichen Stadtrand von Sofia besteht aus drei Bauwerken aus dem 10., 13. und 19. Jahrhundert. Der mittlere Bau ist bekannt wegen seiner Fresken aus dem Jahr 1259. Sie sind ein gut erhaltenes Beispiel der osteuropäischen Kunst des Mittelalters. Die Kirche dient heute als Museum. || [[File:Boyana_Church_E31.jpg|150px]] |- | 1979 || K || Felsenrelief des Reiters von Madara|| Der Reiter von Madara ist ein Relief in einer rund 100&#x202F;m hohen Klippe, es stellt einen Ritter dar, der einen Löwen besiegt. Das Relief befindet sich bei der Ortschaft Madara in der Oblast [[Shumen (Oblast)|Shumen]] im Nordosten des Landes. Vor der Bekehrung der Bulgaren zum Christentum war dies eine heilige Stätte. ||[[File:Madara_Rider_2011_(1).jpg|150px]] |- | 1979 || K || Felskirchen von Ivanovo||Die Felskirchen stehen in der Nähe des Dorfes Iwanowo im Oblast [[Russe (Oblast)|Russe]] im Norden des Landes. Sie entstanden aus Felskammern, die im 12. Jahrhundert in den Stein gegraben wurden und in der Folgezeit zu einem Kloster erweitert wurden. Erhalten sind sechs Kirchen und Kapellen mit ihren Fresken. ||[[File:Ivanovski_skalni_tsarkvi_20110714-10.JPG|150px]] |- | 1979 || K || Thrakergrab von [[Kasanlak]]|| Das Grab stammt aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Und befindet sich bei Kasanlak in der Oblast [[Stara Sagora (Oblast)|Stara Sagora]]. Es ist Teil einer großen Nekropole und gilt als das am besten erhaltene Kunstwerk aus der Zeit der Thraker. ||[[File:Kazanlak-tomb-fresco-2-2.jpg|150px]] |- | 1983 || K || Altstadt von [[Nessebar]]|| Die Stadt liegt auf einer felsigen Halbinsel nördlich von [[Burgas]]. Erste Bauwerke entstanden in der thrakischen Siedlung Menebria, aus hellenistischer Zeit stammen Akropolis, Agora und Apollotempel, unter byzantinischer Herrschaft entstand die Mitropolia Basilica, und aus dem 19. Jahrhundert sind typische Holzhäuser erhalten.||[[File:Pantokrator_kerk_Nesebar.jpg|150px]] |- | 1983 || N || Biosphärenreservat Srebarna|| Das Biosphärenreservat liegt an der Donau im Nordosten des Landes in der Oblast [[Silistra (Oblast)|Silistra]] . In diesem Gebiet brüten um die 100 Vogelarten, etwa 80 Zugvogelarten nutzen es zum Überwintern. Für Besucher ist nur ein Naturkundemuseum geöffnet, der Zugang zu dem Gebiet ist untersagt. || [[File:Srebarna_Iz_7.jpg|150px]] |- | 1983 || N || Nationalpark Pirin, 2010 erweitert|| Der Naturpark liegt in der Oblast [[Blagoevgrad (Oblast)|Blagoevgrad]] im äußersten Südwesten des Landes auf einer Höhe zwischen 1000&#x202F;m und 2900&#x202F;m . In dem Park gibt es mehr als 170 Maare und Gletscherseen ||[[File:Pirin_national_park.jpg|150px]] |- | 1983 || K || Kloster Rila|| Etwa 120&#x202F;km südlich von Sofia liegt das Kloster Rila, es wurde im 10. Jahrhundert gegründet von dem Eremiten St. Johannes von Rila und wurde ein wichtiges Zentrum der bulgarischen Kultur.||[[File:Il_cortile_di_Rila_1.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Thrakergrab von Sweschtari|| Das Grab aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. Befindet sich bei Sweschtari im Oblast [[Rasgrad (Oblast)|Rasgrad]]. Eine Besonderheit sind die Hochreliefs, sie dienen als Pfeiler (Karyatiden) und bestehen halb aus weiblichen Figuren, halb aus Pflanzen. ||[[File:Sveshtari_Thracian_tomb_Bulgaria_IFB.JPG|150px]] |- | 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas (länderübergreifend mit der [[#Ukraine|Ukraine]] und [[#Deutschland|Deutschland]]), Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien || Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit.|| |} === [[Griechenland]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1986 || K || Tempel des Apoll bei Bassae||Der 1765 entdeckte Tempel war dem Gott Apollon Epikurios gewidmet, der die Bewohner der Umgebung von Bassae vor der Pest gerettet haben soll. In diesem Tempel sind die drei Stilrichtungen dorisch, ionisch und korinthisch vereint.||[[File:Bassai Temple Of Apollo Detail.jpg|150px]] |- | 1987 || K || Archäologische Stätten von [[Delphi]]|| Das Orakel von Delphi hatte seinen Platz an einem Heiligtum des Apoll, und es wurde bezeichnet als Omphalos, Nabel der Welt. Delphi war in der Blütezeit seiner Orakelstätte religiöses Zentrum und Symbol der Einheit der griechischen Welt, untermauert durch die alle vier Jahre stattfindenden pythischen Spiele.||[[File:GR-delphi-athena-pronaia.jpg|150px]] |- | 1987 || K || Akropolis [[Athen]]||Die Gebäude der Akropolis von Athen, errichtet zu Ehren der griechischen Gottheiten, stehen heute für den Geist der Klassik und die Errichtung der ersten Demokratie. Es sind insbesondere die Bauten Kunstwerke, die in der Zeit des Perikles und von Künstlern wie Phidias geschaffen wurden. ||[[File:GR-acropolis-parthenon.jpg|150px]] |- | 1988 || K || Berg [[Athos]]||Gut 2000 Menschen gibt es heute noch in der Mönchsrepublik Athos auf der Halbinsel Chalkidiki, die nicht von Frauen oder Kindern betreten werden darf. Etwa 1400 von ihnen leben in einem der 20 Klöster. Ihre Malerwerkstätten haben die Ikonenkunst aller orthodoxen Kirchen beeinflusst. ||[[File:Simonos petras 1.jpg|150px]] |- | 1988 || K || [[Meteora]]|| Einst waren es 24 „schwebende“ Klöster, die auf den Kuppen von Sandsteinsäulen unter unvorstellbaren Schwierigkeiten errichtet wurden. Sechs davon sind noch zugänglich, und sie zeugen mit ihren Malereien vom der Religiosität und vom klösterlichen Leben des 15. und 16. Jahrhunderts ||[[File:GR-meteora-agia-triada.jpg|150px]] |- | 1988 || K || Byzantinische Monumente [[Thessaloniki]]|| In der 315 v.Chr. gegründeten Stadt gab es früh eine erste christliche Gemeinde. Unter den ersten christlichen Bauwerken findet man Kirchen im Stil einer dreischiffigen Basilika oder auch mit dem Grundriss eines griechischen Kreuzes. Zu den frühchristlichen Meisterwerken gehören Agios Demetrios und die Rotunde. ||[[File:GR-thessaloniki-demetrius.jpg|150px]] |- | 1988 || K || Archäologische Stätten von [[Epidauros]]|| Das bekannteste Bauwerk von Epidauros ist das Theater, einst war es jedoch nur eines von vielen Bauwerken des Asklepions, eines antiken Sanatoriums. Die weitläufige Anlage vermittelt einen Einblick über die Heilkunst jener Zeit, die als zentralen Punkt Körper und Seele als Ganzheit betrachteten. ||[[File:GR-epidaur-theater.jpg|150px]] |- | 1988 || K || Mittelalterliche Stadt [[Rhodos-Stadt|Rhodos]]|| Der Johanniterorden ließ sich 1309 in Rhodos nieder und verwandelte die Stadt in eine Festung, Sie liegt teilweise auf einem Hügel und ist umgeben von einer 4&#x202F;km langen Mauer. Auf dem höchsten Punkt ist der Palast der Großmeister, die Oberstadt wurde im gotischen Stil erbaut. In der Unterstadt mischt sich die Gotik mit den Moscheen und anderen Bauwerken aus der osmanischen Zeit. ||[[File:Knights Hospitaller of Rhodes P8220685.JPG|150px]] |- | 1989 || K || Archäologische Stätten von [[Olympia (Griechenland)|Olympia]]||Das Heiligtum des antiken Olympia war Zeus geweiht, es befindet sich in der Landschaft Elis auf dem Peloponnes. Zu Ehren des Gottes wurden alle 4 Jahre die olympischen Spiele veranstaltet, es wurden Sieger in sportlichen und kulturellen Wettbewerben ermittelt. Sowohl Tempelanlagen als auch Wettkampfstätten waren mit Meisterwerken jener Zeit ausgestaltet. || [[File:GR-olympia-heratempel.jpg|150px]] |- | 1989 || K || [[Mystras]]|| Die Stadt Mystras liegt auf dem Peloponnes. Sie wurde gegründet nach dem vierten Kreuzzug und liegt oberhalb des antiken Sparta. In ihren Mauern lebten Kreuzritter, Byzantiner, Türken und Venezianer, bis sie im Jahr 1832 endgültig aufgegeben wurde. Geblieben ist eine malerische Ruinenlandschaft.||[[File:GR-mystras-agia-sofia.jpg|150px]] |- | 1990 || K || [[Delos]]|| Die Insel Delos im Zentrum der Kykladen galt als Geburtsort der Götter Artemis und Apoll. Sie war eine der bedeutendsten Pilgerstätten der Antike. Die umfangreichen Funde vermitteln einen guten Eindruck von Leben, Handel und Religion in der antiken Hafenstadt. ||[[File:GR-delos-terrasse-lions.jpg|150px]] |- | 1990 || K || Klöster Daphni, [[Osios Loukas]] nahe Delphi und Nea Moni auf der Insel [[Chios]]||Die Kirchen der Klöster „Daphni“, „Hosios Loukas“ und „Nea Moni“ sind typisch byzantinische Kreuzkuppelkirchen. Sie entstanden im 11. und 12. Jahrhundert im „zweiten goldenen Zeitalter der byzantinischen Kunst“. Ihre großen Kuppeln wurde über einem Oktogon errichtet, mit Marmor ausgekleidet und mit Mosaiken auf goldenem Grund geschmückt. ||[[File:Hosios Loukas Katholikon (Dome and sanctuary vault) 01.jpg|150px]] |- | 1992 || K || Pythagorion und Heraion auf [[Samos]]|| Zum Welterbe gehören die Ruinen des ehemals befestigten Hafens von Pythagorion zusammen mit den Ruinen eines der Göttin Hera geweihten Tempels. Eine weitere Besonderheit ist der Tunnel von Eupalinos, der mit über 1000&#x202F;m Länge in seiner Zeit einmalig war und über 1000 Jahre lang der Wasserversorgung der Stadt diente. ||[[File:Heraion_antika_fötter,_Samos,_Grekland.JPG|150px]] |- | 1996 || K || Archäologische Stätten von [[Vergina]]||Die erste Hauptstadt Makedoniesn war Aigai, Reste ihrer Mauern fand man in der Nähe von Vergina. Die bedeutemdsten Schätze enthielt einer der 300 Grabhügel, in ihm fand man neben kostbaren Grabbeigaben die Gebeine von Philipp II, Vater von Alexander dem Großen. ||[[File:GR-vergina-tumulus.jpg|150px]] |- | 1999 || K || Archäologische Stätten von [[Mykene]] und Tyrins|| Die erste Hochkultur auf dem europäischen Festland entwickelte sich auf dem Peloponnes rund um die beiden Städte Mykene und Tyrins. Durch ihre Verknüpfung mit der "Ilias" und der "Odyssee" des Homer hatten sie Einfluss auf die gesamte europäische Kultur. ||[[File:GR-mykene-akropolis-huegel.jpg|150px]] |- | 1999 || K || Historisches Zentrum mit Johanneskloster und der Höhle der Apokalypse auf [[Patmos]]|| In einer Höhle auf der kleinen Insel Patmos in der Dodekanes wurde die „Offenbarung des Johannes“ geschrieben, die Apokalypse ist das letzte Buch des Neuen Testaments. Die Insel mit dem im 10. Jahrhundert gegründeten Johanneskloster und zahlrteicher weiterer Kirchen ist ein bedeutender Wallfahrtsort der griechisch-orthodoxen Kirche. ||[[File:Patmos_monastery.jpg|150px]] |- | 2007 || K || Altstadt von [[Korfu-Stadt|Korfu]]||Die Stadt Korfu liegt am Eingang zur Adria. Über Jahrhunderte diente sie den Venezianern als Handelsposten, und sie verteidigten die Stadt erfolgreich gegen das Osmanische Reich. Die Forts wurden im Laufe der Zeit immer wieder verstärkt und umgebaut, insbesonders im 19. Jahrhundert.||[[File:Korfu0066.JPG|150px]] |- | 2016 || K || Archäologische Stätte von [[Philippi]] || Die antike Stadt Philippi liegt in Ost-Makedonien nahe der Grenze zu Thrakien. Sie wurde 356 v. Chr. von König Philipp II. gegründet. Die hellenischen Gebäude wurden später durch römische Bauwerke erweitert. Um 50 n.Chr. wurde Philippi durch den Apostel Paulus zu einem frühen Zentrum des Christentums. || [[File:The Octagonal Basilica, the Baptistery, Philippi (7272873092).jpg|150px]] |} === [[Kosovo]] === {{TK-Welterbe}} |- |2004 || {{font color|red|K}} || Mittelalterliche Denkmäler, 2006 erweitert <br> Kloster Decani, Patriarchenkloster Pec, Kloster Gracanica, Kirche der Jungfrau von Ljevisa|| Offiziell werden die vier Gebäude wegen der unklaren politischen Situation auf der Liste von [[#Serbien|Serbien]] geführt. Die Bauwerke und ihre Wandmalereien spiegeln die kirchliche Kultur des 13. bis 17. Jahrhunderts wieder.||[[File:Ljeviska002.jpg|150px]] |} === [[Kroatien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K || Altstadt von [[Dubrovnik]] (1994 erweitert)|| Die Stadt war im 13. Jahrhundert eine bedeutende Seemacht. Durch ein Erdbeben wurde sie 1667 schwer beschädigt, dennoch gibt es zahlreiche Kirchen und Paläste aus der Zeit der Gotik, der Renaissance und des Barock. Nach den Zerstörungen im Unabhängigkeitskrieg 1991 wurde die Stadt renoviert und gilt nach wie vor als eine ''Perle der Adria''.|| [[File:Dubrovnik_june_2011..JPG|150px]] |- | 1979 || K || Altstadt und Palast Kaiser Diokletians in [[Split]]|| Der römische Kaiser Diokletian wählte diesen Ort als Altersruhesitz, sein Palast wurde später umgewandelt in eine Festung und im Laufe der Jahrhunderte wiederholt umgestaltet. Die Kathedrale entstand im Mittelalter aus dem Mausoleum des Kaisers,. Kirchen aus der Zeit der Gotik bis hin zum Barock sowie Festungsanlagen liegen ebenfalls in dem geschützten Bereich. || [[File:Dioklecijanova_palača,_Split_-_jug.JPG|150px]] |- | 1979 || N || [[Mittelkroatien#Sehenswürdigkeiten|Nationalpark Plitwitzer Seen]] (2000 erweitert)|| Der Nationalpark umfasst ein ausgedehntes Karstgebiet und ist weltbekannt durch seine Seen. Dabei handelt es sich um flache Becken, die durch Travertinbarrieren voneinander getrennt sind. Er ist auch Heimat von Bären, Wölfen und anderen selten gewordenen Tierarten. || [[File:HR_-_Plitvice_(Plitvička_Jezera)5.JPG|150px]] |- | 1997 || K || Euphrasius-Basilika und historischer Stadtkern von [[Poreč]]|| Bereits im 4. Jahrhundert wurde die Menschen in der Umgebung der Stadt Poreč zum Christentum bekehrt. Einige Bauwerke der Altstadt stammen aus jener Epoche und sind fast unverändert erhalten, dazu gehören Bischofspalast, Atrium, Kapitelsaal und insbesondere die Euphrasios-Basilika, die im 6. Jahrhundert errichtet wurde. || [[File:Croatia Porec Euphrasius Basilika BW 2014-10-08 10-43-24.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Historische Stadt [[Trogir]]|| Die dalmatinische Hafenstadt hat einen von Mauern umgebenen und sehr gut erhaltenen Stadtkern, dessen Grundriss bereits aus hellenischer Zeit stammt. Er wurde im Laufe der Zeit durch etliche prächtige Bauwerke aus der Romanik bis hin zum venezianischen Barock ergänzt.|| [[File:Trogir_-_Flickr_-_pululante.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Kathedrale des Heiligen Jakob in [[Šibenik]]|| Šibenik ist eine Stadt an der dalmatinischen Adriaküste. Ihr bedeutendstes Bauwerk ist die Kathedrale des Heiligen Jakob. Ihr Baubeginn war 1431, eingeweiht wurde sie 1555. In dieser Zeit wurde sie von drei Baumeistern gestaltet. Das Gebäude zeigt sich als eine gut gelungene Kombination aus Gotik und Renaissance. || [[File:St._Jacobuskathedraal_;_Sibenik.jpg|150px]] |- | 2008 || K || Ebene von Stari Grad || Stari Grad ist eine Stadt auf der dalmatinischen Insel Hvar. Östlich davon liegt eine fruchtbare Ebene, die seit dem 4. Jahrhundert v.Chr. landwirtschaftlich genutzt wird und in der das landwirtschaftliche System der alten Griechen mit Steinmauern, kleinen Steinhütten und geometrisch eingeteilten Feldern heute noch zu erkennen ist. ||[[File:Stari_Grad_on_Hvar.JPG|150px]] |- | 2016 || K || Stećci: Mittelalterliche Grabsteine und Friedhöfe (länderübergreifend)|| Ein ''Stećak'' ist ein aufrecht stehender Grabstein aus dem 12.-16. Jahrhundert, verziert mit dekorativen Motiven. Diese ''Stećci'' wurden auf den Friedhöfen in Reihen angeordnet. Die Welterbestätte umfasst insgesamt 30 Friedhöfe in [[Bosnien und Herzegowina]], in [[Kroatien]], [[Serbien]] und [[Montenegro]]. || [[File:13st Radimlja.jpg|150px]] |- | 2017 || K || Venezianische Verteidigungsanlangen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert <br> länderübergreifend mit [[Italien]] und [[Montenegro]] || Zur Welterbestätte gehören insgesamt 15 Verteidigungsanlagen, sie überspannen eine Strecke von mehr als 1000&#x202F;km von der Lombardei bis zur Ostküste der Adria. Die Anlagen sollten Venedig und die Seewege der Adria schützen. Mit der Erfindung des Schießpulvers musste die Architektur der Befestigungsanlagen der Militärtechnik angepasst werden. Anlagen in Kroatien: [[Zadar]], [[Šibenik-Knin ]]|| [[File:Zadar_PortaTerraferma.jpg|120px]] |- | 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas (länderübergreifend mit der [[#Ukraine|Ukraine]] und [[#Deutschland|Deutschland]]), Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien || Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit.|| [[File:Paklenica_3.jpg|150px]] |} === [[Republik Moldau|Moldau]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2005 || K || Struve-Bogen (grenzüberschreitend)|| Es ist ein ca. 3000&#x202F;km langes Netz von Vermessungspunkten, mit denen 1816-1852 die genaue Gestalt der Erde bestimmt werden sollte. Er reicht von Norwegen über Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Ukraine, Moldau bis ans Schwarze Meer|| [[File:Struve Geodetic Arc in Moldova (cropped).jpg|150px|center]] |} === [[Montenegro]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K || Bucht und Region von [[Kotor]] || Die Bucht von Kotor an der Grenze zu Kroatien bildet einen natürlichen Hafen mit vier Becken. Die Buchten von Risan und Kotor gehören zum Welterbe. Dort liegen die Orte Kotor und Perast sowie die Klosterinsel Sveti Đorđe mit ihren Baudenkmälern. || [[File:Bocche_di_Cattaro_evening.jpg|150px]] |- | 1980 || N || [[Montenegro#Sehenswürdigkeiten|Nationalpark Durmitor]] und das Tara Becken, 2005 erweitert|| Das Bergmassiv des Durmitor liegt im Norden von Montenegro. Es ist umgeben vom Durmitor-Nationalpark. Der höchste Gipfel ist der Bobotov Kuk mit 2.522&nbsp;m, der vom Fluss Tara geformte Canyon ist 82&#x202F;km lang und bis zu 1300&#x202F;m tief. ||[[File:Montenegro_Tara_bridge.JPG|150px]] |- | 2016 || K || Stećci: Mittelalterliche Grabsteine und Friedhöfe (länderübergreifend)|| Ein ''Stećak'' ist ein aufrecht stehender Grabstein aus dem 12.-16. Jahrhundert, verziert mit dekorativen Motiven. Diese ''Stećci'' wurden auf den Friedhöfen in Reihen angeordnet. Die Welterbestätte umfasst insgesamt 30 Friedhöfe in [[Bosnien und Herzegowina]], in [[Kroatien]], [[Serbien]] und [[Montenegro]]. || [[File:13st Radimlja.jpg|150px]] |- | 2017 || K || Venezianische Verteidigungsanlangen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert <br> länderübergreifend mit [[Italien]] und [[Kroatien]] || Zur Welterbestätte gehören insgesamt 15 Verteidigungsanlagen, sie überspannen eine Strecke von mehr als 1000&#x202F;km von der Lombardei bis zur Ostküste der Adria. Die Anlagen sollten Venedig und die Seewege der Adria schützen. Mit der Erfindung des Schießpulvers musste die Architektur der Befestigungsanlagen der Militärtechnik angepasst werden. Anlagen in Montenegro: [[Kotor]] || [[File:Kotor_City_Walls_-_panoramio.jpg|150px]] |} === [[Nordmazedonien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K/N || Stadt und See von Ohrid mit ihrer Umgebung (1980 erweitert), 2019 erweitert, übergreifend mit [[#Albanien|Albanien]] || Die Stadt Ohrid liegt am gleichnamigen See im Südwesten des Landes. An den Ufern dieses Sees liegen die ältesten slawischen Klöster, dazu gehört St. Panteleimon. Hier findet man über 800 Ikonen im byzantinischen Stil.|| [[File:Ohrid_1.jpg|150px]] |} === [[Rumänien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1991 || N || Biosphärenreservat [[Donaudelta]]|| Kurz vor ihrer Mündung ins Schwarze Meer verzweigt sich die Donau in ein riesiges Delta, Seine Seen, seine Sümpfe und seine Auwälder sind Lebensraum für zahlreiche Vogelarten und Fische. ||[[File:Donaudelta_1.jpg|150px]] |- | 1993 || K || Kirchenburgen in [[Siebenbürgen]]|| Zur Verteidigung ihrer Dörfer errichteten die Siebenbürger Sachsen vom 13. bis zum 16. Jahrhundert rund 150 Kirchenburgen. Davon wurden 7 für das UNESCO-Weltkulturerbe ausgewählt. Diese befinden sich in Biertan, Câlnic, Dârjiu, Prejmer, Saschiz, Valea Viilor und Viscri. || [[File:Wurmloch_vilea_viilor2.jpg|150px]] |- | 1993 || K || Kloster [[Horezu]]||Das Kloster Horezu liegt in der [[Walachei]] am Fuß der Karpaten, etwa 110&#x202F;km nördlich von [[Craiova]]. Es wurde 1690 von Fürst Konstantin Brancovan gegründet und erbaut in dem nach ihm benannten Stil. ||[[File:000_025_813_-_23-05-2010_-_Manastirea_Horezu.jpg|150px]] |- | 1993 || K || [[Moldauklöster]], 2010 erweitert: Auferstehungskirche, Suceviţa Kloster || Die Kirchen in der Moldau gehen zurück auf das 15. und 16. Jahrhundert, ihre Gründung wird dem Fürsten Ștefan cel Mare zugeschrieben. Sie sind ausnahmslos gut erhalten, und ihre Malereien sind Meisterwerke der byzantinischen Kunst. Bekannte Klöster sind in Sucevița und in Voronet. ||[[File:Moldovita_monastery1.jpg|150px]] |- | 1999 || K || Festungsanlagen der Daker in den Bergen von [[Orăștie]]|| Dem dakischen Fürsten Burebista war es gelungen, die unterschiedlichen Stämme zu einem einzigen Königreich zu vereinen. Zur Absicherung dieses Reichs wurden Festungen erbaut, bei Orastie gab es 6 Verteidigungsanlagen sowie einige religiösen Bauwerken. Im 2. Jahrhundert n.Chr. wurden sie von den Römern erobert. ||[[File:Traj_col_battle_5.jpg|150px]] |- | 1999 || K || Holzkirchen in der [[Maramureș]] || In der Region Maramureș im Norden von Rumänien durften im 17. und 18. Jahrhundert keine orthodoxen Kirchen aus Stein errichtet werden. Deshalb wurden Holzkirchen errichtet. Von den rund 60 noch vorhandenen Kirchen wurden 8 in die Liste des Weltkulturerbes eingetragen, sie haben alle einen recht schlanken Glockenturm und sind auch mit Schindeln gedeckt. || [[File:Biserica_de_lemn_Borsa.jpg|150px]] |- | 1999 || K || [[Sighișoara]]/Schäßburg, historisches Zentrum || Sighișoara wurde im 12. Jahrhundert von den Siebenbürger Sachsen gegründet, der deutsche Name des Ortes ist Schäßburg. Die Altstadt war mit einer Mauer umgeben, wichtige Gebäude sind der Stundturm und die Bergkirche. ||[[File:Sighisoara_IMG_5624.jpg|150px]] |- | 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas (länderübergreifend mit der [[#Ukraine|Ukraine]] und [[#Deutschland|Deutschland]]), Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien und Spanien || Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit.|| [[File:Pod_nera.jpg|150px]] |} === [[Serbien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K || Stadt [[Stari Ras]] und Kloster Sopoćani|| Stari Ras liegt etwa 15&#x202F;km westlich von [[Novi Pazar]], es war die erste Hauptstadt von Serbien. Sie wurde im 13. Jahrhundert zerstört. In der Nähe ihrer Ruinen befinden sich das Kloster Sopocáni und die aus dem 9. Jahrhundert stammende Peterskirche (Petrova crkva). || [[File:Sopoćani_Monastery,_side_view,_Serbia.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Kloster [[Studenica]]|| Das Kloster Studenica liegt rund 70&#x202F;km nördlich von Novi Pazar, es wird als „Wiege des serbischen Königreichs“ angesehen. Es ist das größte Kloster des Landes. Die Muttergotteskirche und die kleinere Königskirche sind erbaut aus weißem Marmor, ihre Fresken sind gut erhalten. || [[File:Monastir_Studenica_I.JPG|150px]] |- | 2003 || D || Nikola-Tesla-Archiv ||Das Archiv umfasst Originaldokumente, Instrumente, Fotos zur Technikgeschichte. Nikola-Tesla-Museum Belgrad || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || D || Das Miroslav-Evangelium || Entstanden um 1180, geschrieben in kyrillischer Schrift, Miniaturmalereien. Original in der Serbischen Nationalbibliothek in Belgrad|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 || K || Galerius-Palast in Gamzigrad (Romuliana) ||Etwa 10&#x202F;km südwestlich von [[Zaječar]] liegt bei der ostserbischen Ortschaft Gamzigrad eine Ruinenstätte. Die Bauwerke stammen aus dem 3. und 4. Jahrhundert, hier hatte sich der römische Kaiser Galerius einen Altersruhesitz erbaut. Er gab ihr den Namen „Felix Romuliana“ in Erinnerung an seine Mutter Romula || [[File:The_Palace_at_Felix_Romuliana,_he_western_peristyle_court,_Serbia.jpg|150px]] |- | 2016 || K || Stećci: Mittelalterliche Grabsteine und Friedhöfe (länderübergreifend)|| Ein ''Stećak'' ist ein aufrecht stehender Grabstein aus dem 12.-16. Jahrhundert, verziert mit dekorativen Motiven. Diese ''Stećci'' wurden auf den Friedhöfen in Reihen angeordnet. Die Welterbestätte umfasst insgesamt 30 Friedhöfe in [[Bosnien und Herzegowina]], in [[Kroatien]], [[Serbien]] und [[Montenegro]]. || [[File:13st Radimlja.jpg|150px]] |} === [[Türkei]] === Europäischer Landesteil {{TK-Welterbe}} |- | 1985 || K || Historische Bereiche von [[Istanbul]] || Im Laufe der Geschichte beeinflussten mehrere Kulturen die Architektur der Stadt am Bosporus. Beispiele hierfür sind Bauwerke der römisch-byzantinischen Zeit wie das Hippodrom des Konstantin, die Theodosianische Landmauer und die Hagia Sofia sowie der osmanischen Zeit wie der Topkapı-Palast und die Süleymaniye-Moschee. || [[File:Ist2010_0063.jpg|150px]] |- | 2001 || D || Manuskripte des Kandili-Observatoriums und des Instituts für Erdbebenforschung ||Boğaziçi-Universität, Kandili-Observatorium / Institut für Erdbebenforschung [[Istanbul]]||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2003 || D ||Werke von Ibn Sina || Süleymaniye-Manuskript-Bibliothek, Istanbul ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || K || Selimiye-Moschee in [[Edirne]] (europ. Teil der Türkei)|| Die Selimiye-Moschee in der ehemaligen osmanischen Hauptstadt Edirne wurde im 16. Jahrhundert erbaut und ist ein Meisterwerk des Architekten Sinan. Ihre Kuppel erreicht eine Höhe von 43 m, sie wird überragt von vier schlanken 71&#x202F;m hohen Minaretten. Zu dem Gebäudekomplex gehören Koranschulen, ein überdachter Markt sowie eine Bibliothek. || [[File:Edirne_7333_Nevit.JPG|150px]] |} Zum '''[[Welterbe/Asien und Ozeanien#Türkei|Welterbe im asiatischen Landesteil]]''' === [[Zypern]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1980 || K || [[Paphos]]||Paphos liegt im Südwesten der Insel. In der Antike wurde hier insbesondere die Göttin Aphrodite verehrt, die der Sage nach hier an Land gegangen war. Von historischem Wert sind neben den Ruinen der Tempel insbesondere die Gräber aus der Zeit der Ptolemäer. Ferner gelten die Mosaiken von Nea Paphos als Besonderheiten. || [[File:Chrysopolitissa_-_Frühchristliche_Kirche_2.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Ausgemalte Scheunendachkirchen in Trodoos|| Die sogenannten "Scheunendachkirchen" im Bergland von Troodos nördlich von [[Limassol]] wirken von außen recht schlicht, auch weil sie keinen Glockenturm haben. Dafür sind sie im Inneren mit prächtigen Wandmalereien verziert. Zehn der Kirchen wurden auf die Liste des Welterbes gesetzt,. || [[File:Galata_Apostelkommunion1.jpg|150px]] |- | 1998 || K || [[Choirokoitia]]|| Die Siedlung Choirokoitia liegt etwa 40&#x202F;km östlich von Limassol, sie war vom 7. bis 4. Jahrtausend v.Chr. Bewohnt. An einer Bergflanke wurden eine Umfassungsmauer und etliche Rundbauten ausgegraben, einige Rundbauten wurden rekonstruiert. Die Stätte gilt als bedeutendster Zeuge des präkeramischen Neolithikums von Zypern.|| [[File:Khirokitia4.jpg|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == [[Osteuropa]] == === [[Russland]] === Europäischer Landesteil {{TK-Welterbe}} |- |1990 ||K|| Historisches Zentrum von [[Sankt Petersburg]] und dazugehörende Ensembles (Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin)|| Im Jahr 1703 gründete Zar Peter der Große die Stadt Sankt Petersburg. Mit ihren Inseln, Kanälen und mehr als 400 Brücken gilt sie als das "Venedig des Nordens". In der Stadt und in ihrem Umland gibt es mit Palästen im Stil des Barock und des Neoklassizismus ein reiches architektonisches Erbe, zu nennen sind Admiralität, Winterpalast, Marmorpalais und Eremitage. Vergessen werden darf auch nicht das Leningrad der Oktoberrevolution. || [[File:Spb Views from Isaac Cathedral May2012 09.jpg|150px]] |- | 1990 ||K || Holzkirchen von [[Kischi Pogost]] auf der Insel Kischi im Onegasee|| Die Insel Kischi liegt in [[Republik Karelien|Karelien]] inmitten des Onega-Sees. Auf ihr befinden sich in einem großen Freiluftmuseum rund 60 Holzbauwerke. Das wichtigste ist die Verklärungskirche, ein 35&#x202F;m hohes Bauwerk aus dem Jahr 1714 mit 22 Zwiebeltürmen. Ein weiterer Bau ist die Kirche Maria Schutz und Fürbitten mit einem achteckigen Glockenturm, sehenswert auch zahlreiche Häuser und Kapellen sowie eine Windmühle. ||[[File:Kischi_Verklärungskirche_und_Glockenturm.JPG|150px]] |- | 1990 || K || Kreml und Roter Platz in [[Moskau]]||Der Moskauer Kreml wurde zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert erbaut, er liegt am Ufer der Moskwa und diente einst als Zarenresidenz, danach war er Machtzentrale der Sowjetunion. Vor seinen Mauern ist der Rote Platz mit der Basilius-Basilika. ||[[File:Moskau_Roter_Platz.JPG|150px]] |- | 1992 || K || Altstadt von [[Weliki Nowgorod]] mit Kreml und Sophienkathedrale|| Nowgorod war im 9. Jahrhundert die erste Hauptstadt von Russland. In der Altstadt sind noch über 50 Kirchen und Klöster erhalten, eine davon ist die Sophienkathedrale aus dem 11. Jahrhundert. Auch der "Detinez" genannte Nowgoroder Kreml stammt aus dieser Zeit. || [[File:Saint_Sophia_Cathedral_in_Novgorod.jpg|150px]] |- | 1992 || K || [[Solowezki-Inseln]] mit befestigtem Kloster|| Die Inseln des Solowezki-Archipel liegen im Weißen Meer und sind seit 5000 Jahren besiedelt. Im 13. Jahrhundert siedelten sich hier Mönche an, in der Folge entstanden Klöster und Kirchen. In der Sowjet-Zeit waren sie Arbeitslager (Gulag). Heute leben in den Klöstern wieder Mönche. || [[File:Gorskii_03961u.jpg|150px]] |- | 1992 || K || Weiße Monumente von [[Wladimir]], [[Susdal]] und [[Kidekscha]]<br> Kreml, Kirchen und Klöster || Die Weißen Monumente von Wladimir und Susdal wurden im 12. und 13. Jahrhundert geschaffen und haben die zeitgenössische Architektur beeinflusst. Zum Welterbe gehört die Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Himmelfahrtskirche) in Wladimir, in Susdal sind es der Kreml, die Muttergottes-Geburts-Kathedrale und das Erlöser-Euthymios-Kloster, auch Bauwerke in Bogoljubo und Kidekscha ||[[File:Suzdal_kreml_klein.jpg|150px]] |- | 1993 || K || Befestigtes Kloster in [[Sergijew Possad]]||Das im 14. Jahrhundert gegründete Kloster hatte in der russisch-ortrhodoxen Kirche einen hohen Stellenwert. Da es wiederholt angegriffen wurde, wurde es mit einer knapp 1300&#x202F;m langen Mauer umgeben. Innerhalb der Mauern befinden sich neun Kirchen, die bedeutendste ist die Dreifaltigkeitskathedrale. Auffälliges Bauwerk ist auch der 88&#x202F;m hohe Glockenturm. ||[[File:Russia-Sergiev_Posad-Troitse-Sergiyeva_Lavra-Panorama-5.jpg|150px]] |- | 1994 || K || Auferstehungskirche in [[Kolomenskoje]]||In Kolomenskoje war eine alte Zarenresidenz. Als der Zar Iwan IV, genannt der Schreckliche geboren wurde, erbaute man hier zur Feier seiner Geburt die Christi-Himmelfahrts-Kathedrale. Der Bau aus dem Jahr 1532 beeinflusste die Entwicklung der russischen kirchlichen Architektur. || [[File:Kolomenskoye_aerial_view-1.jpg|150px]] |- | 1995 || N || Urwälder von [[Komi]]|| Die Urwälder von Komi sind ein Gebiet von 3.280 km² im Nördlichen Ural und damit das größte zusammenhängende Urwaldgebiet von Europa. Der Bewuchs reicht von der Taiga mit Nadelbäumen, Birken, Espen und Hochmooren bis hin zur mit Flechten und Moosen bedeckten Tundra ||[[File:Саблинский_хребет.jpg|150px]] |- | 1997 || D || Evangelium von Archangelsk ||Das Manuskript entstand 1092, Russische Staatsbibliothek Moskau || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1997 || D || Evangelium von Chitrowo ||Illustrierte Handschrift, benannt nach dem Bojaren Bogdan Chitrowo, 8 ganzseitige Miniaturen, 4 Porträts der Evangelisten. Russische Staatsbibliothek Moskau|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1997 || D || Slawische Veröffentlichungen in kyrillischer Schrift|| 63 Bücher, entstanden im 15./16. JH, Russische Staatsbibliothek Moskau||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- |1997 || D || Zeitungssammlungen || Die 4 ersten Zeitungen unter Zar Peter I, Provinzialzeitungen und Literaturzeitungen, aus der Zeit der Revolution und des Großen Vaterländischen Kriegs. Russische Staatsbibliothek Moskau||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1997 || D || Landkarten des Russischen Reichs ||Russische Staatsbibliothek Moskau||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1997 || D || Russische Plakate vom Ende des 19, JH und Anfang des 20. JH ||Russische Staatsbibliothek Moskau||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1999 || N || [[Westlicher Kaukasus]]|| Das Schutzgebiet im Westlichen Kaukasus liegt nordöstlich des Schwarzen Meeres und umfasst eine Fläche von 2750 km². Seine Bergregionen sind nur sehr dünn besiedelt, und auf den alpinen und subalpinen Wiesen weiden fast nur wilde Tiere. Daher gibt es noch eine große Vielfalt unverfälschter Ökosysteme. ||[[File:View_on_Caucasus.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Kreml von [[Kasan]]|| Der Kreml von Kasan stammt aus der islamischen Zeit der Goldenen Horde. Er wurde unter Iwan dem Schreckliche christianisiert. Mit seinen Gebäuden aus dem 16.-19. Jahrhundert ist er die einzige erhaltene Festung der Tataren. Allerdings wurden während der Zeit der Sowjetunion etliche Bauwerke zerstört. Erhalten wurde die Mariä-Verkundigungs-Kathedrale, neben ihr steht die 2005 errichtete Kul-Scharif-Moschee. Im Kreml ist auch der Sitz der Regierung von Tatarstan. ||[[File:Kazan Kremlin exterior view 08-2016 img3.jpg|130px]] |- | 2000 || K || Kloster [[Ferapontow]]|| Das Kloster wurde 1398 gegründet, es liegt 120&#x202F;km nordwestlich der Stadt Wologda. Die Anlage stammt aus dem 15.-17. Jahrhundert. Wichtige Kunstwerke sind die Wandmalereien des Künstlers Dionisij in der Kathedrale Mariä Geburt. ||[[File:Ferapontov_Monastery.jpg|150px]] |- | 2000 || K || [[Kurische Nehrung]] <br>länderübergreifend mit [[#Litauen|Litauen]] || Der schmale Landstreifen der kurischen Nehrung trennt das kurische Haff von der Ostsee. Er besteht fast nur aus Sand, und nachdem im 19. Jahrhundert menschliche Eingriffe beinahe zur Zerstörung dieser Landschaft geführt hätten, haben Maßnahmen zur Stabilisierung der Wanderdünen Erfolge gezeigt. ||[[File:Kurische.jpg|150px]] |- | 2001 || D || Historische Sammlungen des Petersburger Tonarchivs || Sankt Petersburg ||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2003 || K || Altstadt, Festung und Zitadelle von [[Derbent]]|| Die Stadt Derbent liegt am Kaspischen Meer nahe der Grenze zu Aserbaidschan. In der Spätantike war sie Grenzstadt der persischen Sassaniden, sie befestigten die Stadt durch eine Zitadelle und zwei parallele Mauern, die eine Barriere vom Kaspischen Meer bis zu den Kaukasus-Bergen bildeten. Innerhalb dieser Stadtmauer sind die mittelalterlichen Bauwerke von Moscheen, Bädern und Zisternen. ||[[File:Derbent_sea.jpg|150px]] |- | 2004 || K || Kloster Nowodewitschi|| Das Kloster Nowodewitschi liegt im Südwesten von Moskau. Es wurde im 16. und 17. Jahrhundert ierbaut im Stil des Moskauer Barock, und es war Teil einer Kette von klösterlichen Ensembles, die in das Verteidigungssystem der Stadt integriert wurden. Auf dem Friedhof des Klosters wurden Mitglieder der Zarenfamilie und der russischen Aristokratie beerdigt. Das Kloster verfügt über eine reiche Innenausstattung und eine bedeutende Gemäldesammlung. ||[[File:Russie_-_Moscou_-_Novodevichy_4.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Altstadt von [[Jaroslawl]]||Jaroslawl liegt an der Einmündung der Kotorosl in die [[Wolga (Fluss)|Wolga]] und entwickelte sich ab dem 11. Jahrhundert zu einem wichtigen Handelszentrum. In jener Zeit wurde das Christi-Verklärungs-Kloster gegründet. Viele Kirchen der Stadt wurden im 17. Jahrhundert erbaut. Die Stadt gehört zum [[Goldener Ring|Goldenen Ring]]. ||[[File:Elias_cathedral_Yaroslavl_00.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Struve-Bogen (grenzüberschreitend) || Es ist ein ca. 3000&#x202F;km langes Netz von Vermessungspunkten, mit denen 1816-1852 die genaue Gestalt der Erde bestimmt werden sollte. Er reicht von Norwegen über Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Ukraine, Moldau bis ans Schwarze Meer ||[[File:GoglandZ.jpg|150px]] |- | 2007 || D || Codex Suprasliensis || Russische Nationalbibliothek, Sankt Petersburg||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2009 || D || Radziwil-Archive und Sammlung der Bibliothek Njaswisch || länderübergreifend mit Finnland, Litauen, Polen, Ukraine und Belarus || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || D ||Ostromir-Evangelium || Gefertigt 1056/57 für Ostromir, Statthalter von Nowgorod. Geschrieben in altem "kirchenslawisch". Russische Nationalbibliothek, Sankt Petersburg|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || D || Tolstois private Bibliothek, seine Sammlung von Manuskripen, Fotos und Filmen || Lew N. Tolstoi (1828-1910) war einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller und Intellektuellen. Seine Bibliothek, angelegt von seinem Großvater, umfasste an seinem Lebensende rund 22.000 Bücher und Zeitschriften in 40 Sprachen, dazu kommen zahlreiche Manuskripte, Tagebücher, Fotografien, || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2014 || K || Historisches Zentrum und Archäologische Stätten von Bolgar || Bolgar liegt südlich von Kasan am Ufer der Wolga. Zwischen dem 7. und 15. Jahrhundert war hier die Hauptstadt der Goldenen Horde. An der Schnittstelle zwischen Asien und Europa erfolgte über mehrere Jahrhunderte der Austausch von kulturellen Informationen. || [[File:Булгарское_городище_9.JPG|150x150px]] |- | 2017 || K || Maria-Himmelfahrtskirche und Kloster in Swijaschsk, [[Tatarstan]] || Das kleine Dorf Swijaschsk liegt in Tatarstan in der Wolga auf einer Halbinsel. Es wurde von Iwan dem Schrecklichen gegründet, und es belegt die politische und missionarische Absicht des Zaren, sein Reich zu erweitern. || [[File:Sviyazhsk Uspensky Monastery 08-2016 img5.jpg|150px]] |- | 2019 || K || Kirchen der Architekturschule von [[Pskow]] || Die Stadt Pskow liegt im Nordweaten von Russland. Zur Welterbestätte gehören Kirchen, Kathedralen, Klöster, Wehrtürme und Verwaltungsgebäude, sie stellen die Entwicklung der russischen Architektur über fünf Jahrhunderte dar. Die Pskower Architekturschule erreichte im 15. und 16. Jahrhundert ihren Höhepunkt und war eine der führenden Schulen des Landes. || [[File:Pskov_StJohnBaptistChurch2.jpg|150px]] |} Zum '''[[Welterbe/Asien und Ozeanien#Russland|Welterbe im asiatischen Landesteil]]''' === [[Ukraine]] === {{TK-Welterbe}} |- |1990 || K || Sophienkathedrale und Höhlenkloster Lawra Petschersk in [[Kiew]]|| Nach der Taufe des Fürsten Wladimir I im Jahr 987 wurde die Ukraine christianisiert. In der Hauptstadt Kiew wurde daraufhin die Sophienkathedrale erbaut, sie sollte das „Neue Konstantinopel“ darstellen. In ihrer Nähe befindet sich das Höhlenkloster, es wurde im 11. Jahrhundert gegründet, der Name bezieht sich auf die von Einsiedlern geschaffenen Wohnhöhlen. || [[File:Kyjiv_sofienkathedrale.jpg|150px]] |- |1998 || K || Altstadt von [[Lwiw]] (dt. Lemberg)|| Lemberg wurde im späten Mittelalter gegründet und war über mehrere Jahrhunderte religiöser Mittelpunkt und blühendes Handelszentrum der Region. In der Stadt sind zahlreiche gut erhaltene Bauwerke vornehmlich aus dem Barock. || [[File:Lwów_-_Mury_obronne.JPG|150px]] |- | 2005 || K || Struve-Bogen (grenzüberschreitend)|| Es ist ein ca. 3000&#x202F;km langes Netz von Vermessungspunkten, mit denen 1816-1852 die genaue Gestalt der Erde bestimmt werden sollte. Er reicht von Norwegen über Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Ukraine, Moldau bis ans Schwarze Meer|| [[File:Дуга_Струве1.jpg|100px]] |- | 2005 || D || Sammlung jüdischer Volksmusik auf Edison-Wachszylindern 1912–1947 || Wernadski-Nationalbibliothek [[Kiew]]||[[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 <br> 2011 <br> 2017 || N || Buchenurwälder und alte Buchenwälder in den Karpaten und anderen Regionen Europas länderübergreifend mit der [[#Slowakei|Slowakei]] und [[#Deutschland|Deutschland]], Albanien, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Italien, Polen, Rumänien, Slowenien und Spanien || Die alten Buchenwälder geben Aufschluss über biologische und ökologische Entwicklungen nach der letzten Eiszeit. Für das Weltnaturerbe wurden in der Westukraine fünf Wälder ausgewählt. Erweiterungen 2011 und 2017. || [[File:Prales_Stužica.jpg|80px]] |- | 2009 || D || Radziwil-Archive und Sammlung der Bibliothek Njaswisch || länderübergreifend mit Finnland, Litauen, Polen, Russland und Belarus || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2011 || K || Residenz des griechisch-orthodoxen Metropoliten in [[Tscherniwzi|Czernowitz]]|| Czernowitz liegt im Westen der Ukraine und war die Hauptstadt der Bukowina. In den Jahren 1864-1882 wurde auf dem "Bischofsberg" die Residenz für den orthodoxen Metropoliten errichtet, dazu gehörte auch eine Kirche und ein Priesterseminar. Der Gebäudekomplex wird von der Universität genutzt. || [[File:CZERNOWITZ - Jurij-Fedkovytch-National-Universität.jpg|150px]] |- | 2013 || K || Holzkirchen in Polen und in der Ukraine <br>länderübergreifend mit Polen || Insgesamt 16 "Tservkas", Holzkirchen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert wurden für das Welterbe ausgewählt. Sie verfügen über hölzerne Glockentürme, ihre Ikonostasen im Inneren sind vielfarbig ausgemalt, sie sind umgeben von Friedhöfen und Torhäusern. ||[[File:20040220 Yaremche Wooden church.jpg|150px]] |- | 2013 || K || Antike griechische Kolonien auf der Krim|| Die Welterbestätte umfasst sechs Orte in der Umgebung der Stadt [[Cherson]] auf der [[Krim]], sie wurden im 5. Jahrhundert v. Chr. von griechischen Doriern gegründet, Funde aus frühchristlicher und mittelalterlicher Zeit belegen ihre Existenz bis ins 15. Jahrhundert. || [[File:Руины_Херсонеса_(22).jpg|150px]] |} === [[Belarus]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || N || Nationalpark Belaweschskaja puschtscha {{Be|Нацыянальны парк Белавежская пушча}} länderübergreifend mit [[#Polen|Polen]] (1992 erweitert) <br>2014 modifiziert und erweitert|| Der Nationalpark wurde 1923 gegründet, er liegt auf der Wasserscheide zwischen Ostsee und dem Schwarzen Meer und erstreckt sich von Polen bis in die belarusischer Oblaste [[Woblast Brest|Brest]] und [[Woblast Hrodna|Hrodna]]. Das riesige Waldgebiet ist Heimat seltener Tierarten wie Wolf, Luchs und Fischotter, es ist auch Lebensraum für Wisente, die 1926 wieder hier ausgewildert wurden.|| [[File:Wisent.jpg|150px]] |- | 2000 || K || Schloss Mir|| Das Schloss liegt in der Nähe der Stadt Mir im [[Woblast Hrodna]]. Das Gebäude entstand im 15. Jahrhundert im gotischen Stil, im Laufe der Jahre wurde es umgebaut und erweitert, zunächst im Stil der Renaissance, danach im Barockstil. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss mitsamt der umgebenden Parkanlage grundlegend restauriert || [[File:Belarus-Mir-Castle-9.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Struve-Bogen (grenzüberschreitend)|| Es ist ein ca. 3000&#x202F;km langes Netz von Vermessungspunkten, mit denen 1816-1852 die genaue Gestalt der Erde bestimmt werden sollte. Er reicht von Norwegen über Schweden, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Belarus, Ukraine, Moldau bis ans Schwarze Meer|| [[File:Дуга Струвэ. Тупішкі (02).jpg|150px]] |- | 2005 || K || Architektonisches und kulturelles Erbe der Adelsfamilie Radziwiłł in Nieswiez|| Die Fürstenfamilie Radziwiłł residierte in der Stadt [[Njaswisch]] {{BeS|Нясві́ж|inKlammern=ja}}, die in der [[Woblast Minsk]] liegt. Das gleichnamige Schloss stammt aus dem 16. Jahrhundert. Die Fronleichnams- (Corpus-Christi-)Kirche neben dem Schloss stammt aus der gleichen Zeit und gehört ebenfalls zur Welterbestätte. || [[File:Nesvizh_Castle_2011.JPG|150px]] |- | 2009 || D || Radziwiłł-Archive und Sammlung der Bibliothek Njaswisch || länderübergreifend mit Finnland, Litauen, Polen, Ukraine und Russland || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} [[#oben|nach oben]] == Weblinks == * [http://whc.unesco.org/ UNESCO World Heritage Centre] * [http://www.unesco.de/mow.html UNESCO Memory of the World deutsch] <!--Bitte den DIV-tag nicht entfernen--> </div> {{IstIn|Welterbe}} [[Kategorie:Welterbe| Europa]] {{class-4}} 863symai7h9gja0dvj8iehowe0amdba Welterbe/Afrika 0 27692 1656259 1592114 2024-11-22T04:13:25Z SSastry (WMF) 23133 /* Angola */ Fix rendering for Parsoid 1656259 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Thema|Datum=2013-06}} {{BoxTabs| selected=2 | [[Welterbe|Welterbe]] | [[Welterbe/Afrika|Afrika]] | [[Welterbe/Amerika|Amerika]] | [[Welterbe/Asien und Ozeanien|Asien und Ozeanien]] | [[Welterbe/Europa|Europa]] }} {{Box|title=Welterbestätten in Afrika|id=oben|styles=text-align: center;|1= [[File:Welterbe.svg|80px|left]] [[#Ägypten|Ägypten]] - [[#Äthiopien|Äthiopien]] - [[#Algerien|Algerien]] - [[#Angola|Angola]] - [[#Äquatorialguinea|Äquatorialguinea]] - [[#Benin|Benin]] - [[#Botsuana|Botsuana]] - [[#Burkina Faso|Burkina Faso]] - [[#Burundi|Burundi]] - [[#Dschibuti|Dschibuti]] - [[#Elfenbeinküste|Elfenbeinküste]] - [[#Eritrea|Eritrea]] - [[#Eswatini|Eswatini]] - [[#Gabun|Gabun]] - [[#Gambia|Gambia]] - [[#Ghana|Ghana]] - [[#Guinea|Guinea]] - [[#Guinea-Bissau|Guinea-Bissau]] - [[#Kap Verde|Kap Verde]] - [[#Kamerun|Kamerun]] - [[#Kenia|Kenia]] - [[#Komoren|Komoren]] - [[#Demokratische Republik Kongo|Demokratische Republik Kongo]] - [[#Kongo (Republik)|Kongo (Republik)]] - [[#Lesotho|Lesotho]] - [[#Liberia|Liberia]] - [[#Libyen|Libyen]] - [[#Madagaskar|Madagaskar]] - [[#Malawi|Malawi]] - [[#Mali|Mali]] - [[#Marokko|Marokko]] - [[#Mauretanien|Mauretanien]] - [[#Mauritius|Mauritius]] - [[#Mayotte|Mayotte]] - [[#Mosambik|Mosambik]] - [[#Namibia|Namibia]] - [[#Niger|Niger]] - [[#Nigeria|Nigeria]] - [[#Réunion|Réunion]] - [[#Ruanda|Ruanda]] - [[#Sambia|Sambia]] - [[#São Tomé und Príncipe|São Tomé und Príncipe]] - [[#Senegal|Senegal]] - [[#Seychellen|Seychellen]] - [[#Sierra Leone|Sierra Leone]] - [[#Simbabwe|Simbabwe]] - [[#Südafrika|Südafrika]] - [[#Sudan|Sudan]] - [[#Tansania|Tansania]] - [[#Togo|Togo]] - [[#Tschad|Tschad]] - [[#Tunesien|Tunesien]] - [[#Uganda|Uganda]] - [[#Westsahara|Westsahara]] - [[#Zentralafrikanische Republik|Zentralafrikanische Republik]]{{-}} }} <div class="container"> {|class="prettytable" width="250px" style="text-align: center; float: right; margin: 0.5em 2em;" !colspan=2|Bedeutung der Abkürzungen |- |'''K'''||Kulturwelterbe |- |'''N'''||Naturwelterbe |- |'''D'''||Dokumentenwelterbe |- |style="color:red"|'''K, N'''||gefährdetes Welterbe |} <div style="margin: 0.5em;">__TOC__</div> == [[Nordafrika]] == === [[Ägypten]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || {{font color|red|K}}|| Frühchristliche Ruinen des [[Deir Abū Mīnā|Klosters Abu Mina]] || Die alten Klosteranlagen wurden über dem Grab des Märtyrers Menas von Alexandrien errichtet und stammen aus dem 4. Jahrhundert. Schon bald entwickelte sich das Kloster zu einer bedeutenden Pilgerstätte. Um dem wachsenden Besucheransturm gerecht zu werden, wurde die Basilika über der Grabstätte mehrfach erweitert, und es wurden Gästehäuser, Bäder und weitere Kirchen für die Pilger errichtet. || [[File:DeirAbuMinaCapital.jpg|150px|Säulenkapitell, Große Basilika, Deir Abu Mina]] |- | 1979 || K || [[Kairo/Islamische Altstadt|Islamische Altstadt]] von [[Kairo]] || Nördlich von [[Kairo/Alt-Kairo|Babylon]] legte 643 n. Chr. der Feldherr ʿAmr ibn el-ʿĀṣ mit seinem Feldlager den Grundstein zur ersten arabischen Stadt auf ägyptischem Boden – Kairo, damals unter dem Namen [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]]. Seine Nachfolger dehnten die Stadt immer weiter nach Norden aus. Mit ihren ca. 600 Monumenten – Moscheen, Madrasen (Koranschulen), Bädern, Palästen, Friedhöfen, Brunnenhäusern und Wasserbauten – entwickelte sich Kairo zu einer der bedeutendsten Städte der islamischen Welt. || [[File:Kairo Ibn Tulun Moschee BW 5.jpg|150px|Ibn-Tulun-Moschee, Kairo]] |- | 1979 || K || [[Memphis (Ägypten)|Memphis]] und die [[Memphitische Nekropole]] von [[Pyramidenkomplex von Gīza|Giza]] bis [[Pyramidenkomplex von Dahschūr|Dahschūr]] || Memphis war während der gesamten Zeit des Alten Reiches die Hauptstadt Ägyptens. Der Legende nach geht ihre Gründung auf den vermeintlichen Reichseiniger Menes um 3000 v. Chr. zurück. Während von der einstigen Hauptstadt nur noch wenige Überreste vorhanden sind, künden die Grabmäler der Könige und ihrer Beamten in Giza, [[Pyramidenkomplex von Abū Ṣīr|Abū Ṣīr]], [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] und Dahschūr noch heute vom einstigen Reichtum. Die Pyramiden von Giza sind das einzige noch erhaltene Weltwunder der Antike. || [[File:Gizeh Cheops BW 2.jpg|150px|Cheops-Pyramide, Giza, Ägypten]] |- | 1979 || K || Das antike [[Luxor|Theben]] und seine [[Theben-West|Nekropole]] || Im Mittleren und Neuen Reich wurde Theben, das heutige [[Luxor]], die Hauptstadt des alten Ägyptens. Amun wurde zur Reichsgottheit. Ihm zu Ehren wurden die bedeutenden Tempelanlagen von [[Karnak]] und [[Luxor]] errichtet. Das Westufer diente hauptsächlich als Friedhof. Im [[Tal der Könige]] und im [[Tal der Königinnen]] wurden die Grabmäler der Herrscherfamilien angelegt. Die Totentempel der Könige befinden sich am Rand des Fruchtlandes. Auf weiteren Friedhöfen wurden Beamte und Arbeiter an diesen Monumenten bestattet. || [[File:ThebesTempleHatshepsutAerial3.jpg|150px|Tempel der Hatschepsut, Theben-West]] |- | 1979 || K || Die [[Nubien|nubischen]] Denkmäler von [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] bis [[Tempel von Philae|Philae]] || Ramses II., Thutmosis III. und weitere Herrscher des Neuen Reichs ließen insbesondere auf dem Westufer des Nils große Tempelanlagen errichten. Hierzu gehören die Tempel von [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]], [[Neu-Amādā#Tempel von Amādā|Amada]], [[Neu-Amādā#Tempel von ed-Derr|Derr]], [[Neu-Subūʿ#Tempel von Wādī es-Subūʿ|Wadi es-Subu']], [[Neu-Subūʿ#Tempel von ed-Dakka|Dakka]], [[Neu-Subūʿ#Tempel von el-Maḥarraqa|Maharraqa]], [[Neu-Kalābscha#Mandulis-Tempel von Kalābscha|Kalabscha]], [[Neu-Kalābscha#Kiosk von Qirṭāsī|Kiosk von Qirtasi]] und [[Neu-Kalābscha#Tempel Ramses’ II. von Beit el-Wālī|Tempel von Beit el-Wali]]. Auf der Insel Philae wurde ab der Spätzeit eines des bedeutendsten Isis-Heiligtümer errichtet. In den Steinbrüchen von Assuan wurde der Granit für die altägyptischen Großbauten gebrochen. Die durch den Bau des Assuan-Staudamms gefährdeten Monumente wurden in einer gewaltigen Unesco-Kampagne gerettet. || [[File:AbuSimbelTempleR2Sanctuary.jpg|150px|Sanktuar im Großen Tempel Ramses’ II. in Abu Simbel]] |- | 1997 || D || Dokumentenerbe zum [[Sueskanal]] || Bücher, Fotografien, Gemälde und Dokumente zur Geschichte dieser wichtigen Wasserstraße aus den letzten zwei Jahrhunderten. Die Sammlung ist liegt verteilt in der Suez Canal Authority in Ägypten, der Compagnie de Suez sowie in der Bibliothèque Nationale und den Archives Nationales in Paris verteilt. Eine Übersicht ist in der Kulturabteilung der ägyptischen Botschaft, Paris. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2002 || K || Das Gebiet des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] (Saint Catherine Area) || Das Gebiet ist eine bedeutende Stätte für Juden, Christen und Muslime. An der Stelle, an der sich der Brennende Dornbursch befand, in dem Horeb dem Mose erschien, wurde zwischen 548 und 565 das griechisch-orthodoxe Katharinenkloster gegründet. In der Nähe, auf dem [[Moses-Berg]] soll er die Zehn Gebote erhalten haben. Das Kloster ist das älteste der Christenheit, das ununterbrochen als Kloster genutzt wurde. Der Name stammt von der hl. Katharina von Alexandrien, deren Gebeine zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert auf den [[Katharinenberg (Sinai)|Katharinenberg]] und ins Kloster gebracht wurden. Zum Bestand des Klosters gehören bzw. gehörten zahlreiche wichtige Ikonen und Handschriften, darunter auch der Codex Sinaiticus, der ältesten fast vollständig erhaltenen Bibelhandschrift. || [[File:Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|150px|Blick auf das Katharinenkloster, Sinai]] |- | 2005 || D || Urkunden der ägyptischen Sultane und Prinzen || Ca. 400 Urkunden aus der Zeit der Fatimiden bis zum Ende der Mamelucken-Ära, ausgestellt von den herrschenden Prinzen und Sultanen. Sie sind Zeugnisse der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse jener Zeit. Die längste Urkunde ist 40 Meter lang, sie ist zwischen 34 cm und 45 cm breit. Diese einzigartigen Dokumente werden in gut geschützten Rollen aufbewahrt. Ägyptisches Nationalarchiv Kairo || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || N || [[Tal der Wale]] (''Wādī al-Ḥītān'', ''Whale Valley'') || Das Tal der Wale ist ein etwa 8 km² großes Trockental im Südwesten des [[Faiyūm|el-Faiyum]]. Hier wurden zahlreiche Fossilien gefunden, zu denen ca. 250 Basilosaurus-Skelette (Zeuglodon), eine ausgestorbene Unterordnung der Wale, gehören. Weitere Fossilen stammen vom Dorudon, einer Walart, Schildkröten und Mangroven. || [[File:WadiHitanDorudon.jpg|150px|Skelett eines Dorudons]] |- | 2007 || D || Illustrierte persische Manuskripte || Sammlung von 71 illustrierten Handschriften aus dem 14. bis 19. Jahrhundert. Sie wurden gefertigt in den königlichen Ateliers von Persien und belegen die Entwicklung der persischen Miniaturmalerei sowie der kalligrafischen Schrift. Ägyptisches Nationalarchiv Kairo || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Algerien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1980 || K || Bergfestung Beni Hammad || Beni Hammad liegt etwa 280&#x202F;km südöstlich von [[Algier]], es war einst die Hauptstadt der Hammadiden. Die Stadt wurde 1007 gegründet und war mit einer 7&#x202F;km langen Mauer umgeben. 1152 wurde sie weitgehend zerstört. Gut erkennbar sind noch die Grundmauern der Moschee, sie hatte 13 Längsschiffe und 8 Querschiffe, das Minarett ist bis zu einer Höhe von 25&#x202F;m erhalten. || [[File:Maadid.jpg|150px]] |- | 1982 || K/N || Felsmalereien des Tassili n’Ajjer || Die Gebirgskette des Tassili n’Ajjer liegt im Südosten von Algerien unweit der Grenze zu Libyen und Niger. Der erodierte Sandstein präsentiert sich heute als eine Art Mondlandschaft, vor rund 6.000 Jahren jedoch war es eine Savanne, in der Mensch und Tier Lebensraum hatten. Dies belegen mehr als 15.000 Felsbilder und Gravuren. || [[File:Tassili_-_woman_in_work.jpg|150px]] |- | 1982 || K || Tal von M'zab || Das Tal liegt rund 600&#x202F;km südlich von [[Algier]] und umfasst sieben Oasen. In dem Tal leben Ibaditen, die im 10. Jahrhundert fünf befestigte Siedlungen, genannt ''Ksour'' errichtet hatten. Die traditionelle Lebensweise und Struktur der Gemeinschaft ist erhalten geblieben. || [[File:Ghardaia.jpg|150px]] |- | 1982 || K|| Römische Ruinen von [[Djémila]] || Djémila liegt etwa 300&#x202F;km östlich von Algier und etwa 100&#x202F;km von der Mittelmeerküste entfernt in einem Bergland auf 900&#x202F;m Höhe. Ursprünglich war der Ort eine Berber-Siedlung, ab dem 1. Jahrhundert war er eine römische Kolonie mit dem Namen ''Cuicul'' und war wahrscheinlich bis ins 7. Jahrhundert bewohnt. Unter den Ruinen befinden sich ein Forum, Tempel, Basiliken, ein Triumphbogen und etliche Häuser. || [[File:Djemila_0519.jpg|150px]] |- | 1982 || K || Ruinenstadt Tipasa || Tipasa liegt rund 80&#x202F;km westlich von [[Algier]] an der Küste des Mittelmeers. Ursprünglich war die Stadt ein phönizisches Handelszentrum, später wurde sie ein römischer Militärstützpunkt. Ab dem 3. Jahrhundert war die Stadt christlich. Um 500 n. Chr. wurde die Stadt aufgegeben. Die heutige Stadt ist eine Neugründung von 1857. ||[[File:Le_Cardo_maximus_de_la_ville_romaine_(Tipaza).jpg|150px]] |- | 1982 || K || Römische Ruinen von Timgad ||Timgad liegt etwa 120&#x202F;km südlich von Constantine in den Aurès-Bergen. Es wurde 100 n.Chr. unter dem Namen ''Tamugadi'' als römische Militärkolonie gegründet. Gut erhalten ist das ursprüngliche System der römischen Straßen mit Cardo und Decumanus. ||[[File:Arc_de_Trajan_Est.JPG|150px]] |- | 1992 || K || Kasbah (Altstadt von [[Algier]])|| Die Altstadt von Algier liegt an der Mittelmeerküste mit Blick auf die vorgelagerten Inseln, auf denen sich einst ein karthagischer Handelsposten befand. In ihren verwinkelten Gassen gibt es zahlreiche Paläste aus maurischer Zeit, die Zitadelle aus dem 16. Jahrhundert und etliche Moscheen wie die ''Jamaa el Kebir '', die ''Jamaa el Jedid '' und die ''Sidi-Abdarahman-Moschee''. || [[File:Casbah_of_Algiers,_villa_patio.jpg|150px]] |} === [[Libyen]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1982 || K || Ruinen von Leptis Magna || Die Ruinen der römischen Stadt Leptis Magna liegen im Osten von [[Homs]]. Es war ursprünglich eine phönizische Siedlung, die dann unter römischer Herrschaft um 200 n. Chr. bedeutend ausgebaut wurde. Um 700 wurde die Stadt aufgegeben. Bisher ist nur ein kleiner Teil der Stadt freigelegt, dazu gehören einige öffentliche Denkmäler, ein Hafen, ein Marktplatz und mehrere Häuser. || [[File:Leptis_Magna_market_place_April_2004.jpg|150px]] |- | 1982 || K || Ruinen von Sabratha || Sabratha liegt etwa 70&#x202F;km westlich von [[Tripolis]]. Der Ort wurde etwa 700 v. Chr. von den Phöniziern gegründet und wurde bald zu einem Handelszentrum. Der Ort hatte seine Blütezeit etwa um 200 n. Chr. Er wurde um 400 n. Chr. durch ein Erdbeben schwer beschädigt. Bedeutende römische Monumente sind das Theater, ein Isis-Tempel und die Agora. || [[File:Theatre of Sabratha, Libya.jpg|150px]] |- | 1982 || K || Ruinen von Kyrene|| Kyrene liegt etwa 200&#x202F;km östlich von [[Bengasi]]. Die Stadt wurde 630 v. Chr. von den Griechen gegründet. Im 4. Jahrhundert gehörte sie zum Reich der Ptolemäer, später wurde Kyrene römisch. Nach einem verheerenden Erdbeben 365 n. Chr. wurde die Stadt dem Verfall preisgegeben. || [[File:CireneGinnasioPropileiW1999.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Felsmalereien von Tadrart Acacus || Das Felsmassiv Tadrart Acacus liegt im Südwesten von Libyen in der Nähe des [[Algerien|algerischen]] Tassili N'Ajjer. Auch hier findet man Tausende von Höhlenmalereien, sie stammen aus der Zeit von 12.000 v. Chr. bis etwa 100 n. Chr. und zeigen deutlich die Veränderungen in der Fauna und Flora in dieser Region. || [[File:Libya_5041_Petroglyphs_Tadrart_Acacus_Luca_Galuzzi_2007.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Altstadt von Ghadames || Ghadames ist eine Oase, sie liegt im Dreiländereck von Libyen, Tunesien und Algerien etwa 600&#x202F;km südwestlich von Tripolis und besteht aus einem alten und neuen Teil. Das alte Ghadames ist seit rund 5000 Jahren besiedelt, die hier sesshaften Berberclans haben die Stadt in jeweils eigene Bezirke untereinander aufgeteilt. Die alten Bauwerke werden auch heute noch in den heißen Sommermonaten bewohnt, da sie über eine gute Isolierung verfügen. || [[File:Ghadames_-_Altstadt-Palmenhain.jpg|150px]] |} === [[Marokko]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1981 || K || Medina von [[Fès]]|| Fès wurde im 9. Jahrhundert gegründet und ist die Heimat der ältesten Universität der Welt. Fèz war auch lange Jahre Hauptstadt des Landes. Die wichtigsten Bauwerke der Stadt wurden im 13. und 14. Jahrhundert errichtet, dazu gehören Koranschulen, Karawansereien, Paläste, Residenzen, Moscheen und Brunnen. || [[File:Fes_tannery_2.JPG|150px]] |- | 1985 || K || Medina von [[Marrakesch]] || Die Stadt wurde um 1070 gegründet und war für lange Zeit eine politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Bedeutende Monumente der Altstadt sind die Koutoubiya Moschee und die Ben-Jusuf-Medersa. Zum Welterbe gehören außerdem die Agdal-Gärten aus dem 13. Jahrhundert sowie die Menara-Gärten. || [[File:Pavillon Menaragärten.jpg|150px]] |- | 1987 || K || Ksar der [[Ait-Ben-Haddou]] || Das befestigte Dorf Ait-Ben-Haddou liegt etwa 180&#x202F;km südöstlich von [[Marrakesch]] am Fuß des Hohen Atlas. Es ist umgeben von einer hohen Mauer aus Lehm, die mit Ecktürmen verstärkt ist. Innerhalb der Mauern reihen sich Wohnburgen aneinander. Die traditionelle Lehmbausiedlung war auch Kulisse mehrerer Filme || [[File:Ait_Ben_Haddou.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Altstadt von [[Meknès]] || Meknès wurde im 11. Jahrhundert gegründet, die Stadt wurde im 17./18. Jahrhundert vorübergehend Hauptstadt von Marokko. In jener Zeit wurde Meknès stark ausgebaut. Der spanisch-maurische Stil jener Bauwerke war das Werk von Einwanderern, die nach der Reconquista von Andalusien nach Marokko geflohen waren. || [[File:Bab_El-Khemis.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Ausgrabungsstätte von [[Volubilis]] || Volubilis liegt ca. 25&#x202F;km nördlich von [[Meknès]]. Der Ort wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründet und war ein wichtiger Außenposten des römischen Reiches. Die Stadt wurde im 5. Jahrhundert von den Vandalen erobert. Erhalten sind der Caracalla-Bogen, das Kapitol, eine Basilika sowie einige Mosaike. || [[File:Volubilis-Capitol.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Medina von [[Tétouan]] || Tétouan liegt etwa 40&#x202F;km südlich von [[Ceuta]] an der Küste des Mittelmeeres. Vom 8. Jahrhundert an lag der Ort auf dem Weg zwischen Marokko und Andalusien, und war nach der Reconquista eine Anlaufstelle für die Moslems, die von den Spaniern vertrieben wurden. Daher ist in der Architektur auch ein andalusischer Einfluss sichtbar. || [[File:Tetuan_vista_desde_un_tejado.JPG|150px]] |- | 2001 || K || Medina von [[Essaouira]] || Die Hafenstadt Essaouíra liegt rund 200&#x202F;km von Marrakesch entfernt am Atlantik. Sie entstand aus einer Festung namens Mogador, die von den Portugiesen im 15. und 16. Jahrhundert errichtet worden war. Sie wurde zu einer befestigten Hafenstadt ausgebaut und war im späten 18. Jahrhundert ein wichtiger Handelsplatz zwischen der Sahara und Europa. || [[File:Essaouira_113.JPG|150px]] |- | 2004 || K || Portugiesische Stadt Mazagan [[El Jadida]] || Die portugiesische Festung Mazagan, heute Teil der Stadt El Jadida, liegt 90&#x202F;km südwestlich von [[Casablanca]]. Sie wurde an der Atlantik-Küste als befestigte Kolonie im frühen 16. Jahrhundert erbaut und 1769 von den Marokkanern übernommen. Die Festung mit ihren Bastionen und Wällen wurden im Stil der Renaissance errichtet. Zu den erhaltenen portugiesischen Bauwerken gehören die Zisterne und die im manuelinischen Stil der Spätgotik erbaute Himmelfahrtskirche. || [[File:Morocco_-_AlJadida_-_Medina.jpg|150px]] |- | 2011 || D || Kitab al-ibar, wa diwan al-mobtadae wa al-khabar || Das fünfte Buch von sieben Abhandlungen über die Geschichte, eine Handschrift aus dem 14. Jahrhundert, verfasst von dem islamischen Historiker [[w:Ibn Chaldun|Ibn Chaldun]]. Dabei macht er sich auch grundlegende Gedanken zur Soziologie sowie zur Entstehung und dem Zerfall von Staaten. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2012 || K || Moderne und historische Stadt [[Rabat]] || Die Stadt liegt an der Atlantikküste im Nordwesten von Marokko. Die Medina (Altstadt) ist umgeben von einer 1197 fertiggestellten Mauer, innerhalb der Mauer sind der Suq, die El-Qoubba-Moschee und der Hassan-Turm, die Kasbah grenzt an die Medina. Die Neustadt wurde 1912 bis 1930 unter französischer Regie gebaut, in ihr sind administrative Gebäude und der Königspalast, es gibt zahlreiche Bauwerke im Art-Déco-Stil. || [[File:Bab_Oudaïa_porte_de_la_Kasbah_des_Oudaias_P1060309.JPG|150px]] |} === [[Tunesien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K || Amphitheater von [[El Djem]] || Die Stadt El Djem liegt etwa 100&#x202F;km südlich von [[Sousse]]. Im 3. Jahrhundert n. Chr. war die Stadt durch die Produktion von Olivenöl zu Wohlstand gelangt, es wurde ein Amphitheater erbaut, das Platz bot für 35.000 Zuschauer und damit das drittgrößte des Römischen Reiches war. || [[File:Eljem_avion.jpg|150px]] |- | 1979 || K || Ruinen von [[Karthago]]|| Die antike Stadt Karthago liegt in der Nähe von Tunis. Sie wurde im 9. Jahrhundert von den Phöniziern gegründet, 146 v. Chr. von den Römern zerstört, später jedoch wieder aufgebaut. Nach der Schlacht von Karthago im Jahr 698 wurde die Stadt endgültig vernichtet. || [[File:Karthago.JPG|150px]] |- | 1979 || K || Medina von [[Tunis]] || Tunis stand in phönizischer Zeit im Schatten der Nachbarstadt Karthago und gewann erst nach dessen Zerstörung im Jahr 698 an Bedeutung. Tunis wurde in der Folge eine der reichsten islamischen Städte, ihre Blütezeit war zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, was rund 700 Bauwerke, darunter Paläste, Moscheen, Mausoleen, Koranschulen und Brunnen bezeugen. || [[File:Minaret_et_patio_de_la_mosquée_Zitouna_au_centre_de_la_Médina_de_Tunis.jpg|150px]] |- | 1980 || N ||Nationalpark [[Ichkeul]]|| Der Ichkeul-See liegt im Norden von Tunesien rund 30&#x202F;km westlich von [[Bizerte]]. Zusammen mit den umliegenden Feuchtgebieten ist er eine wichtige Zwischenstation für Hunderttausende von Zugvögeln. Er ist einer der letzten verbliebenen Seen in Nordafrika. Wegen zunehmender Versalzung wurde er 1996 auf die Rote Liste gesetzt, 2006 jedoch wieder gestrichen. || [[File:Ichkeul_Lake_near_Bizerte_(2008).jpg|150px]] |- | 1985 || K || Stadt und Totenstadt von [[Kerkouane]] || Kerkouane war eine phönizische Stadt und liegt etwa 120&#x202F;km östlich von Tunis auf der Halbinsel ''Cap Bon''. Sie wurde nach dem Ersten Punischen Krieg ca. 250 v. Chr. aufgegeben und im Unterschied zu anderen Städten nicht wieder aufgebaut. Damit ist sie das einzige Beispiel für eine unverfälschte phönizische Siedlung. || [[File:Site_Punique_Kerkouane_6.jpg|150px]] |- | 1988 || K || Medina von [[Sousse]]|| Die Stadt Sousse wurde im 7. Jahrhundert von den Arabern erobert und war im 9. Jahrhundert eine wichtige Handels- und Hafenstadt. Umgeben von einer Stadtmauer, überragt von der Kasbah und im Schutz der Festung ''Ribat'' entstanden in der Medina bedeutende Bauwerke wie die ''Große Moschee'', die ''Bou-Fatata-Moschee'' und die Koranschule ''az-Zaqqāqiya''. || [[File:Sousse_Kasbah.JPG|150px]] |- | 1988 || K ||Medina von [[Kairouan]]|| Die Stadt Kairouan liegt im Landesinneren 50&#x202F;km westlich von Sousse, sie wurde 670 von den Arabern gegründet und zählte zu den heiligen Städten in Nordafrika. Wichtige Bauwerke innerhalb der Stadtmauer sind die ''Große Moschee'', die ''Drei-Tore-Moschee'' sowie die Märkte. || [[File:Great_Mosque_of_Kairouan,_flat_roof_and_domes.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Ruinen von [[Thugga]] || Dougga, in der Antike "Thugga", liegt rund 110&#x202F;km südwestlich von Tunis. Der Ort ist eine punische Gründung des 4. Jahrhunderts, später gehörte er zu Rom und danach zu Byzanz. Nach der Eroberung durch die Araber verlor der Ort an Bedeutung. Gut erhalten haben sich Ruinen aus der Zeit 200 v. Chr. bis 200 n. Chr., dazu gehören das Turmmausoleum des Ataban, das Kapitol, mehrere Tempel und Thermen. Erwähnenswert auch eine Festung aus byzantinischer Zeit. || [[File:Jardin_Dougga.jpg|150px]] |- | 2011 || D || Freibeuterei und internationale Beziehungen der Regentschaft von Tunis || Die Dokumente stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, sie belegen die Aktivität der Freibeuter. Es gibt vollständige Listen mit Namen und Herkunft ihrer Gefangenen, ihrem sozialen und wirtschaftlichen Status und zeigt die Rolle der Freibeuterei in den politischen Beziehungen || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} [[#oben|nach oben]] == [[Sahelzone]] == === [[Mali]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1988 || K || [[Djenné]], islamische Stadt und vorislamische Ruinen|| Djenné liegt etwa 480&#x202F;km nordöstlich von [[Bamako]] und ist umgeben von einigen weiteren Orten, die zum Schutz vor saisonalen Überschwemmungen auf Hügeln errichtet wurden. Die Stadt liegt an einer Trans-Sahara-Handelsroute. Im 15. und 16. Jahrhundert spielte sie bei der Verbreitung des Islam eine wichtige Rolle. Die große Moschee ist das größte Lehmbauwerk der Erde. Auch die noch vorhandenen 2000 traditionellen Häuser wurden aus Lehm erbaut. || [[File:Djenne_great_mud_mosque.jpg|150px]] |- | 1988 || {{font color|red|K}} || Moscheen, Mausoleen und Friedhöfe von [[Timbuktu]]|| Timbuktu liegt etwa 900&#x202F;km nordöstlich von [[Bamako]] am südlichen Rand der Sahara. Die drei Moscheen Sankore, Sidi Yahia und Djingareyber sind wichtige religiöse Zentren, die Bauwerke sind bedroht durch die Sahara. Aber auch religiöse Fanatiker bedrohen das kulturelle Erbe. Im Juni 2012 zerstörten sie mehrere Grabmale und beschädigten zwei der Moscheen schwer, auch die jüngsten Unruhe in Mali im Januar 2013 haben Schäden an Kulturschätzen hinterlassen. || [[File:Djinguereber_in_Timbuktu.jpg|150px]] |- | 1989 || K/N || Felsen von Bandiagara (Land der Dogon)|| Die Felsen von Bandiagara liege etwa 600&#x202F;km östlich von [[Bamako]]. Sie liegen an einer Schichtstufe, an deren Rand die Volksgruppe der Dogon ihre Dörfer hat. Diese leben noch nach ihren alten sozialen und religiösen Traditionen, ihre Häuser und ihre Versammlungsräume werden noch nach ihrer eigenen Architektur erbaut. || [[File:Landscape_Dogon_Mali.png|150px]] |- | 2004 || {{font color|red|K}} || Grabmal von [[Askia]]|| Das Grabmal von Askia ist in Gao, etwa 1.200&#x202F;km nordöstlich von [[Bamako]]. Es wurde 1495 für den Herrscher Askia Mohamed errichtet. Der Komplex besteht aus einer 17&#x202F;m hohen stufenförmigen Lehmpyramide, zwei Moscheen, einem Friedhof und einem Versammlungsplatz. Es zeugt von der Macht und dem Reichtum des Landes, das den Trans-Sahara-Handel kontrollierte. Im Juni 2012 wurde das Grabmal bei kriegerischen Auseinandersetzungen schwer beschädigt. || [[File:Tombeau_dAskia_in_Gao_by_David_Sessoms.jpg|150px]] |} === [[Mauretanien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1989 || N || [[Nationalpark Banc d'Arguin]]|| Der Nationalpark liegt etwa 250&#x202F;km nördlich von [[Nouakchott]] an der Atlantikküste. Er besteht aus Sanddünen, Küstensümpfen, kleinen Inseln und flachen Küstengewässern und ist ein wichtiges Überwinterungsgebiet für Zugvögel. Die Sandbänke und Inseln dienen als Brutgebiete.|| [[File:Conchero_Arguin.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Karawanenstädte [[Ouadane]], [[Chinguetti]], [[Tichitt]] und [[Oualata]] in der Sahara|| Die Karawanenstätte Ouadane, Chinguetti, Tichitt und Oualata wurden im 11./ 12. Jahrhundert gegründet. Sie waren Handelsposten und Zentren der islamischen Kultur. Die steinernen Häuser sind mit Lehm verputzt, die Moscheen haben quadratische Minarette. Ihre Bewohner haben ihre traditionelle Lebensweise der Westsahara bewahrt. || [[File:Chinguetti-Vue_Goblale_Vieille_ville.jpg|150px]] |} === [[Niger]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1991 || {{font color|red|N}} || Naturparks Aïr und Ténéré|| Der Nationalpark liegt in einem Bergland im Zentrum von Niger. Das Aïr ist ein Gebirge mit bis zu 2200&#x202F;m Höhe, östlich davon liegt die Ténéré-Wüste, ihre Dünen sind bis zu 400&#x202F;m hoch. Inmitten der Wüste hat sich ein kleines isoliertes Sahel-Gebiet mit einzigartiger Flora und Fauna erhalten. Auf Grund von militärischen Konflikten in der Region ist der Naturpark auf der Roten Liste des gefährdeten Erbes. || [[File:Fachi-Bilma-Dünen.jpg|150px]] |- | 1996 <br> 2017 || N || Nationalpark "W", länderübergreifend mit [[Burkina Faso]] und [[Benin]] erweitert zum W-Arly-Pendjari-Komplex || Der Nationalpark liegt etwa 150&#x202F;km südlich von Niamey nahe der Grenze zu Benin. Der Verlauf des Flusses Niger bildet ein „W“ und ist verantwortlich für den Namen des Parks. Der Park ist in der Zone zwischen Savanne und Waldflächen und ist ein wichtiges Ökosystem für die Region. Der W-A-P-Komplex ist eine Erweiterung der Welterbestätte W-Nationalpark. Er liegt in einem großen Savannengebiet, in ihm leben etliche bedrohte Wildtierarten wie Elefanten, Geparde, Leoparde und insbesondere eine größere Zahl westafrikanischer Löwen. || [[File:Niger_Safari.jpg|150px]] |- | 2013 || K || Historisches Zentrum von Agadez || Die Stadt am südlichen Rand der Sahara ist eine Gründung der Berber. Später ließen sich hier einige Tuareg-Stämme nieder. Im historischen Stadtzentrum kreuzten sich wichtige Karawanenstraßen. Die Bauwerke wurden traditionell aus Lehmziegeln errichtet, herausragend ist ein 27&#x202F;m hohes Minarett. || [[File:1997 277-9A Agadez mosque cropped.jpg|150px]] |} === [[Sudan]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2003 || K || Gebel Barkal und die Region Napata|| Der Gebel Barkal ist ein kleiner Berg rund 440&#x202F;km nördlich von [[Khartum]]. Er überragt seine Umgebung um etwa 100&#x202F;m und ist umgeben von einem Ruinenfeld. Er war bereits im Altertum eine wichtige religiöse Stätte, dies bezeugt ein Amun-Termpel aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Weitere Relikte sind Wohnkomplexe sowie nubische Pyramiden. || [[File:Jebel_Barkal_Pyramids.jpg|150px]] |- | 2011 || K || Archäologische Stätten von Meroe|| Der Ort Meroe liegt etwa 230&#x202F;km nordöstlich von [[Khartum]] unweit des Nil. Er war das Zentrum des Königreichs Kusch, das etwa von 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. existierte. Neben den Überresten von Tempeln und Wohngebäuden gibt es hier 3 Gruppen mit zusammen mehr als 200 nubischen Pyramiden || [[File:Meroe_Westfriedhof.JPG|150px]] |- | 2016 || N || Sanganeb Atoll und Mukawwar Meeresschutzgebiet || Die Welterbestätte liegt im Roten Meer und besteht aus der Koralleninsel des Sanganeb-Atolls und der Mukawwar-Insel in der Dungonab-Bucht. Seegradswiesen. Strände und kleine Inseln bieten Lebensraum für Seevögel, Meeressäuger, Haie, Schildkröten und Mantas, in der Dungonab-Bucht leben auch Dugongs. || [[File:Dugong_Marsa_Alam.jpg|150px]] |} === [[Tschad]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2012 || N || Seenlandschaft von Ounianga|| Im Nordosten des Tschad gibt es innerhalb einer extrem trockenen Zone der Sahara die einzigartige Seenlandschaft von Ounianga. Sie besteht aus zwei Gruppen von zusammen 15 Seen, der Ounianga Kebir und der rund 40&#x202F;km entfernten Ounianga Serir. Obwohl die Verdunstung enorm ist, bleibt der Wasserstand durch nachströmendes Grundwasser immer gleich. Einige der Seen sind salzarm und bieten Lebensraum für Fische, teilweise sind es Salzseen, in denen nur Mikroorganismen überleben können || [[File:Ounianga_Lakes_from_ISS.jpg|150px]] |- | 2016 || K, N || Ennedi-Massiv: Natur- und Kulturlandschaft || Das Sandstein-Plateau des Ennedi-Massivs im Nordosten des Tschad wurde von Wasser- und Winderosion zu einer spektakulären Landschaft mit Felsnadeln und natürlichen Bögen geformt. Bedingt durch das Wasser in den Canyons gab es Lebensraum für Flora und Fauna, und die menschlichen Bewohner schufen an den Felswänden Tausende von Bildern. || [[File:24 Kamele ziehen zur Wasserstelle im Ennedi-Gebirge im Tschad.jpg|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == [[Westafrika]] == === [[Benin]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1985 || {{font color|red|K}} || Königspaläste von Abomey|| Abomey liegt im Landesinneren ca. 140&#x202F;km nordwestlich von [[Cotonou]], es war die Hauptstadt des Königreichs von Dahomey. Die Stadt war befestigt mit einer stabilen Lehmmauer, der sie umgebende Graben war mit Dornen gefüllt. Zwischen 1625 und 1900 regierten 12 Könige das Land, sie hatten ihre Paläste innerhalb der Stadt, 11 davon innerhalb der gleichen Ummauerung. || [[File:Abomey-Königspalast3.jpg|150px]] |- | 1997 || D || Kolonial-Archive || Die Dokumente stammen großteils aus der Kolonialzeit. Sie zeigen die Begegnung zwischen den Kolonisatoren und den Kolonisierten, zwischen der europäischen und der afrikanischen Kultur, mit der Folge der wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2017 || N || W-Arly-Pendjari-Komplex <br>länderübergreifend mit [[Burkina Faso]] und [[Niger]] ||Der W-A-P-Komplex ist eine Eweiterung der nigerianischen Welterbestätte W-Nationalpark. Er liegt in einem großen Savannengebiet, in ihm leben etliche bedrohte Wildtierarten wie Elefanten, Geparde, Leoparde und insbesondere eine größere Zahl westafrikanischer Löwen. || [[File:Pendjari_fluss.JPG|150px]] |} === [[Burkina Faso]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2009 || K || Ruinen von Loropéni || Die Stadt Loropéni liegt etwa 420&#x202F;km südwestlich von [[Ouagadougou]] unweit der Grenze zur Elfenbeinküste. Die früheren zehn befestigten Siedlungen dienten der Sicherung des Trans-Sahara-Handels. Das Alter der Festungen beträgt mehr als 1000 Jahre, sie hatten ihre Blüte zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert wurden sie aufgegeben. || [[File:Loropéni-location-map.png|100px]] |- | 2017 || N || W-Arly-Pendjari-Komplex <br>länderübergreifend mit [[Benin]] und [[Niger]] ||Der W-A-P-Komplex ist eine Eweiterung der nigerianischen Welterbestätte W-Nationalpark. Er liegt in einem großen Savannengebiet, in ihm leben etliche bedrohte Wildtierarten wie Elefanten, Geparde, Leoparde und insbesondere eine größere Zahl westafrikanischer Löwen. || [[File:Pendjari_fluss.JPG|150px]] |- | 2019 || K || Antike Metallverarbeitungsstätten zur Eisengewinnung || Zum Welterbe gehören 5 Stätten aus verschiedenen Regionen des Landes. Sie umfassen 15 fünfzehn stehende Öfen mit natürlichem Luftzug sowie mehrere andere Ofenstrukturen, Minen und Überesten von Wohngebäuden. 0ie älteste Stätte ist in Douroula, sie stammt aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. Die Stätten in Tiwêga, Yamané, Kindibo und Békuy stammen aus dem 2. Jahrtausend n.Chr. und dokumentieren die Entwicklung. || |} === [[Elfenbeinküste]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1981 || {{font color|red|N}} || Naturschutzgebiet Nimba-Berge (1982 erweitert)<br>länderübergreifend mit Guinea||Das Naturschutzgebiet der Nimba-Berge liegt im Dreiländereck von Elfenbeinküste, Guinea und Liberia. Es umfasst die bis zu 1752&#x202F;m hohen Nimba-Berge mit ihren Regenwäldern und Savannen. Das Gebiet hat eine reiche Flora und Fauna. Durch fortgesetzten Erzabbau in der Region wurde das Naturschutzgebiet auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:Mont_Nimba_landscape.jpg|150px]] |- | 1982 || N || Nationalpark Tai || Der Park liegt im Südwesten der Elfenbeinküste nahe der Grenze zu Liberia. Er ist einer der wenigen verbliebenen Abschnitte des westafrikanischen Primären Regenwaldes, er besitzt eine reiche Flora, darunter elf Arten von Affen.|| [[File:Tai_national_park_Ivory_Coast.PNG|70px]] |- | 1983 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Comoé|| Der Nationalpark liegt im Nordosten des Landes am Comoé-Fluss und ist eines der größten Schutzgebiete. Abbrennen von trockenen Weiden, Überweidung, Wilderei und Bürgerkrieg haben dazu geführt, dass der Park auf die Rote Liste gesetzt wurde. || [[File:NationalparkComoe5.jpg|150px]] |- | 2012 || K|| Historischer Stadtkern von [[Grand-Bassam]]|| Grand-Bassam liegt etwa 40&#x202F;km östlich von [[Abidjan]] an der Atlantikküste und war die erste Hauptstadt des Landes. Die Altstadt liegt auf der Lagune und ist erbaut im Stil der französischen Kolonialarchitektur. Es gab spezielle Stadtviertel für Handel und Verwaltung, für Europäer und Afrikaner. Zum Kulturerbe zählt auch das traditionelle Fischerdorf N'zima. || [[File:800px-Grand-Bassam.jpg|150px]] |} === [[Gambia]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2003 || K || James Island || Kurz vor der Mündung des Gambia-Flusses in den Atlantik liegen James Island, das Fort Bullen und die Ortschaft Albreda. Diese drei Stätten spielten während der Zeit des Sklavenhandels eine Schlüsselrolle, und ebenso später bei dessen Abschaffung sowie bei dem Weg der westafrikanischen Kolonien in ihre Unabhängigkeit. || [[File:James_Island.jpg|150px]] |- | 2006 || K || Megalithische Steinkreise von Senegambia || An den Ufern des Flusses Gambia gibt es vier große Gruppen von Steinkreisen, sie bestehen zusammen aus mehr als 1.000 Monumenten und ziehen sich wie ein Band rund 350&#x202F;km entlang des Flusses Gambia. Die beiden Gruppen Kerr Batch und Wassu liegen in Gambia, die beiden anderen in Senegal. Es sind über 90 Steinkreise, die zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 16. Jahrhundert n. Chr. als Begräbnisstätten errichtet wurden. || [[File:Wassu_stone_circle.jpg|150px]] |} === [[Ghana]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K || Festungen und Schlösser der Kolonialzeit an der Volta-Mündung, in [[Accra]], der Zentral- und der Westregion|| Bereits ab 1482 entstanden an der Küste von Ghana befestigte Handelsposten, um die „Goldküste“ zu sichern. Bauherren waren die Portugiesen. aber auch Engländer und Holländer waren damit beschäftigt. Bis 1786 waren es einige Dutzend Festungen, von denen 11 für die Liste des Welterbes ausgewählt wurden || [[File:Elmina_Castle_-_Ghana.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Traditionelle Bauwerke der Ashanti|| Die Ashanti waren ein Volk, das im Zentrum des heutigen Ghana lebte. lebten. Ihre Zivilisation hatte im 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Nordöstlich der Stadt Kumasi befinden sich letzte Reste ihrer aus Lehm, Holz und Stroh gefertigten Bauwerke, die von Wind und Wetter sowie vom Zahn der Zeit bedroht sind. || [[File:Bolgatanga_painted_village.jpg|150px]] |- | 2011 || D || Archive der Niederländischen Westindischen Kompanie, länderübergreifend mit den Niederländischen Antillen, Brasilien, Ghana, Surinam, den USA und Großbritannien || Die Aufzeichnungen betreffen Handel, Kriege, Sklaverei, Diplomatie und Probleme des Alltags. Teilweise sind es aus einigen Regionen die einzigen überlieferten Dokumente. Sie vermitteln dadurch wertvolle Informationen über diese Länder und ihre Geschichte. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Guinea]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1981 || {{font color|red|N}} || Naturschutzgebiet Nimba-Berge (1982 erweitert) <br>länderübergreifend mit der Elfenbeinküste ||Das Naturschutzgebiet der Nimba-Berge liegt im Dreiländereck von Elfenbeinküste, Guinea und Liberia. Es umfasst die bis zu 1752&#x202F;m hohen Nimba-Berge mit ihren Regenwäldern und Savannen. Das Gebiet hat eine reiche Flora und Fauna. Auf Grund von Erzabbau und wurde es auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:Mont_Nimba_landscape.jpg|150px]] |} === [[Guinea-Bissau]] === === [[Kamerun]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1987 || N || Tierreservat Dja||Das Wildtierreservat Dja liegt etwa 380&#x202F;km östlich von [[Yaoundé]] in einer Schleife des Flusses Dja. In seinen Regenwäldern leben über 100 Arten von Säugetieren, darunter mehrere Arten von Primaten.|| [[File:Crossing_the_Dja_on_a_ferry.jpg|150px]] |- | 2012 || N || Sangha-Trinationalpark <br>(grenzüberschreitend mit der Zentralafrikanischen Republik und der Republik Kongo)|| Der Park liegt in einem Dreiländereck, er umfasst drei zusammenhängende Nationalparks, in denen zahlreiche gefährdete Tierarten wie Flachlandgorillas, Schimpansen und Waldelefanten relativ ungestört leben. || [[File:Rivière_Sangha.jpg|150px]] |} === [[Kap Verde]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2009 || K || [[Cidade Velha]] || Cidade Velha liegt im Süden der Insel Santiago und ist die älteste europäische Siedlung auf den Kapverden und war einst die Hauptstadt, die bis zum 18. Jahrhundert Ribeira Grande hieß. Erhalten sind die ursprüngliche Straßenführung, eine königliche Festung sowie der Prangerplatz, der an den Sklavenmarkt erinnert. || [[File:CidadeVelha-SaoFelipe1.jpg|150px]] |} === [[Liberia]] === {{TK-Welterbe}} |- |1981||N||[[Naturschutzgebiet Nimba-Berge]]||Das Gebiet liegt im Dreiländereck von [[Guinea]], [[Liberia]] und der [[Elfenbeinküste]]. Es umfasst ca 17.740 ha.|| |} === [[Nigeria]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1999 || K || Kulturlandschaft von Sukur|| Die Kulturlandschaft von Sukur liegt im Nordosten von Nigeria. Sie wurde einst beherrscht vom Häuptlingspalast „Hidi“, die Felder waren in Terrassenform angelegt, und es gibt Reste einer ehemaligen Eisenverarbeitung. || [[File:Sukur1.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Heiliger Hain der Göttin Oshun in Oshogbo|| Die Stadt Oshogbo liegt etwa 230&#x202F;km nordöstlich von [[Lagos (Nigeria)|Lagos]]. Am Rand der Stadt sind einige Haine, die das Volk der Yoruba seinen Gottheiten geweiht hat. Diese wurden ab 1950 von der Künstlerin Susanne Wenger im Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern neu gestaltet. || [[File:Templo_Osun2_.jpg|150px]] |- | 2007 || D || Christopher-Okigbo-Sammlung || Schriften und Werke des englischsprachigen nigerianischen Lyrikers Christoper Okigbo (1932-1967). Seine Gedichtsammlung zählt zu den 100 einflussreichsten Werken der afrikanischen Literatur. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Senegal]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1978 || K || [[Gorée (Insel)]] vor Dakar|| Die Insel liegt in einer Bucht vor [[Dakar]], sie wurde erstmals im Jahr 1444 von den Portugiesen in Besitz genommen. In der Folge waren Holländer, Engländer und Franzosen die Herren der Insel. Die Insel galt als größter Sklavenhandelsplatz an der afrikanischen Küste und wurde auch mit dieser Begründung als Erinnerung der Ausbeutung zum Welterbe, inzwischen scheint diese Behauptung wiederlegt. Dennoch bleibt die Insel ein sehenswertes Open-Air-Museum. || [[File:Senegal_Gorée_island_harbor.jpg|150px]] |- | 1981 || N || Djoudj National Bird Sanctuary|| Der Nationalpark befindet sich etwa 50&#x202F;km nordöstlich von [[Saint-Louis (Senegal)|Saint-Louis]] im Delta des Senegal-Flusses. Das Feuchtgebiet ist Heimat von rund 1,5 Millionen Vögeln, darunter der weiße Pelikan, der Purpurreiher, der Afrikanische Löffler, der große Reiher und Kormorane. Der Park war wegen einer stark wuchernden Wasserpflanze von 2000 bis 2006 auf der Roten Liste. || [[File:CormoransDjoudj.JPG|150px]] |- | 1981 || {{font color|red|N}} || Niokolo-Koba National Park|| Der Park liegt im Südosten von Senegal an den Ufern des Gambia-Flusses. Zu seiner vielfältigen Fauna gehören Schimpansen, Löwen, Leoparden und eine große Population von Elefanten, sowie viele Vögel, Reptilien und Amphibien. Wegen eines geplanten Staudamms und dem Rückgang der Säugetierpopulation wurde der Park auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:DindefeloVillage.jpg|150px]] |- | 1997 || D ||Sammlung "Afrique occidentale française"|| In der Sammlung "AOF" findet man Dokumente zur Kunst sowie zur Religion des westafrikanischen Landes, dazu zählen der Katholizismus und die islamischen Bruderschaften (Muridiyya und Tidschani) sowie Informationen zur Sklaverei auf der Insel Gorée. Nationalarchiv [[Dakar]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2000 || K || [[Saint-Louis (Senegal)|Saint-Louis]] ehemalige Hauptstadt des Senegal (1872 -1952)|| [[Saint-Louis (Senegal)|Saint-Louis]] wurde 1659 von den Franzosen gegründet. Die Stadt liegt auf einer Insel im Mündungsdelta des Senegal-Flusses. Von 1872 bis 1957 war Saint-Louis die Hauptstadt des Landes und spielte eine wichtige kulturelle und wirtschaftliche Rolle im gesamten Westafrika. || [[File:Saint-Louis_du_Sénégal.jpg|150px]] |- | 2006 || K || [[Senegal|Die Steinkreise von Senegambia]]|| An den Ufern des Flusses Gambia gibt es vier große Gruppen von Steinkreisen, sie bestehen zusammen aus mehr als 1.000 Monumenten und ziehen sich wie ein Band rund 350&#x202F;km entlang des Flusses Gambia. Die beiden Gruppen Sine Ngayène und Wanar liegen in Senegal, die beiden anderen in Gambia. Es sind über 90 Steinkreise, die zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 16. Jahrhundert n. Chr. als Begräbnisstätten errichtet wurden. || [[File:MégalitheSénégal.jpg|150px]] |- | 2011 || N || Saloum Delta Nationalpark || Das Mündungsdelta des Saloum-Flusses liegt südlich von Dakar. Der Nationalpark umfasst über 200 kleinere und größere Inseln mit ihren Mangrovenwäldern und ihrer vielfältigen Fauna. Zum Welterbe wurde es erklärt, weil hier im Laufe der Jahrhunderte 218 Hügel angelegt wurden, die aus den Schalen von Muscheln und Krustentieren stammen, Ergebnis von Anglern und Wattfischern. Auf diesen Hügeln wurden teilweise auch Grabstätten mit bemerkenswerten Grabbeigaben entdeckt. || [[File:Saloum.gif|150px]] |- | 2012 || K || Kulturlandschaften der Bassari, Fula und Bedik|| Die Landschaft liegt im Südosten von Senegal in der Region Kédougou und gliedert sich in den Bassari-Salémata Bereich, den Bedik-Bandafassi Bereich und den Fula-Dindéfello Bereich. Sie wurden besiedelt zwischen dem 11. und 19. Jahrhundert, und die Völker entwickelten spezifische Kulturen. In der Bassari-Landschaft dominieren Terrassen und Reisfelder, die Bedik-Dörfer bestehen aus Gruppen von Hütten mit steilen Strohdächern. Auf diese Weise gibt es in einer multikulturellen Landschaft lebendige lokale Kulturen. || [[File:Danseurs_Bassari_à_Kédougou.jpg|150px]] |} === [[Sierra Leone]] === === [[Togo]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2004 || K || Koutammakou - Land der Batammariba|| Die Landschaft Koutammakou liegt im Nordosten von Togo und erstreckt sich bis ins benachbarte Benin. Sie wird bewohnt von den Batammariba. Ihre typischen Häuser werden aus Lehm gebaut, viele davon sind zweigeschossig.|| [[File:Togo_Taberma_house_04.jpg|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == [[Zentralafrika]] == === [[Angola]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2017 || K || [[M'banza Kongo]], Spuren der Hauptstadt des ehemaligen Königreichs || Vor der Ankunft der portugiesischen Kolonialherren hatte das einstige Königreich Kongo hier seine Hauptstadt. Zum Welterbe gehören neben Die königliche Residenz und der Hof, der heilige Baum sowie die Begräbnisstätte der Könige gehören zum Welterbe, ebenso die Ruinen der Kathedrale São Salvador do Congo, genannt Mkulumbimbi.|| |} === [[Äquatorialguinea]] === === [[Burundi]] === === [[Gabun]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2007 || K/N || Ökosystem und Relikt-Kulturlandschaft von Lopé-Okanda|| Der Park liegt etwa 300&#x202F;km südöstlich von [[Libreville]] im Zentrum des Landes. Er liegt am Übergang von der Savanne zum Regenwald, und entsprechend vielfältig sind seine Flora und Fauna. Hinzu kommt, dass das Tal des Flusses Ogooué eine wichtige Wanderroute für einige afrikanische Völker war. Daher findet man Überreste von prähistorischen Siedlungen, Werkzeugen aus der Steinzeit, etwa 1.800 Felszeichnungen sowie Hinweise auf die Verarbeitung von Eisen. || [[File:Lopé_National_Park_river_crop.jpg|150px]] |} === [[Demokratische Republik Kongo]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Virunga||Der Nationalpark Virunga liegt an der Grenze zu Ruanda und Uganda. Zu dem Gebiet gehören der Kiwusee, die Virunga-Vulkane und das bis 5.109&#x202F;m hohe Ruwenzori-Gebirge. Der Park ist bekannt für die Berggorillas.Wegen Wilderei und der Ansiedlung von Bürgerkriegsflüchtlingen aus den benachbarten Ländern ist der Park auf der Roten Liste. || [[File:Rugendo_in_bukima.jpg|150px]] |- | 1980 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Garamba|| Der Park liegt im Nordosten des Landes an der Grenze zum Südsudan. In seinen Savannen, Wäldern und Grasländern gibt es die vier großen Säugetiere: die Elefanten, Giraffen, Flusspferde und vor allem die weißen Nashörner. Wegen Wilderei ist der Park auf der Roten Liste.|| [[File:Garamba_National_Park_overhead.jpg|150px]] |- | 1980 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Kahuzi-Biega|| Der Kahuzi-Biéga-Nationalpark liegt im Osten des Landes an der Grenze zu Ruanda. Er ist benannt nach den beiden erloschenen Vulkanen Kazuhi (3.308 m) und Biéga (2.790 m). In den Primär-Regenwäldern gibt es noch kleine Populationen von Berggorillas sowie weitere gefährdete Tierarten. Wegen Wilderei, Brandrodung und illegalen Siedlungen wurde der Park 1997 auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:KahuziBiegaSign.jpg|150px]] |- | 1984 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Salonga ||Der große Park im Zentrum des Kongo-Beckens ist nur auf dem Wasserweg zu erreichen. Er ist Lebensraum zahlreicher bedrohter Tierarten wie Bonobos und Waldelefanten. Seit 1999 steht der Park auf der Roten Liste.|| [[File:La_rivière_Lulilaka,_parc_national_de_Salonga,_2005.jpg|150px]] |- | 1996 || {{font color|red|N}} || Okapi-Tierschutzgebiet|| Das Gebiet liegt im Nordosten des Landes und umfasst etwa ein Fünftel des Ituri-Regenwaldes. Er ist Lebensraum für etwa 5.000 der geschätzten 30.000 Okapis, aber auch von Waldelefanten und anderen gefährdeten Tierarten. In dem Park leben auch nomadische Pygmäen. Wegen Wilderei und Gefahren für das des Personal wurde der Park 1997 auf die Rote Liste gesetzt.|| [[File:Epulu_Okapi_Reserve.jpg|150px]] |} === [[Kongo (Republik)]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2012 || N || Sangha-Trinationalpark <br />grenzüberschreitend mit Kamerun und der Zentralafrikanischen Republik || Der Park liegt in einem Dreiländereck, er umfasst drei zusammenhängende Nationalparks, in denen zahlreiche gefährdete Tierarten wie Flachlandgorillas, Schimpansen und Waldelefanten relativ ungestört leben. || [[File:Rivière_Sangha.jpg|150px]] |} Ruanda ist ein Binnenstaat in Ostafrika. Das Land war von 1884 bis 1916 deutsche Kolonie, dann wurde es Völkerbundsmandat und in der Folge UN-Treuhandgebiet. 1962 wurde das Land unabhängig. {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} {{IstIn|Reisethemen}} [[File:Flag_of_Rwanda.svg|mini|150px|{{center|1=[[File:Welterbe.svg|50px]] [[File:UNESCO logo.svg|65px]]}}]] {{mapframe| -2 | 30 | zoom=5|wikidata = Q1037| width = 300|height = 340|align = left| type = geoline}} == Welterbestätten == {|class="prettytable" width="200px" style="text-align: center; float: left; margin: 0.5em 2em;" !colspan=2|Abkürzungen |- |'''{{font color|blue |K}}'''||Kulturwelterbe |- |'''{{font color|forestgreen |N}}'''||Naturwelterbe |- |'''{{font color|gray |G}}'''||gemischtes Welterbe |- |'''{{font color|red |K, N}}'''|| gefährdetes Erbe |- |'''{{font color|go|T}}''' ||Tentativliste |- | '''Ref''' ||Nummer UNESCO |} __TOC__ === [[Sambia]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1989 || N || [[Victoriafälle]] (grenzübergreifend mit Zimbabwe)|| Die Victoriafälle liegen auf der Grenze von Sambia und Zimbabwe, sie gehören zu den spektakulärsten Wasserfälle der Welt. Der Sambesi ist bei den Fällen mehr als 2&#x202F;km breit und stürzt geräuschvoll in eine Reihe von Basaltschluchten. Die Einheimischen bezeichnen die Fälle daher auch als „Mosi-oa-Tunya“, das bedeutet ''donnernder Rauch''. Sein schillernder Nebel kann mehr als 20&#x202F;km weit gesehen werden.|| [[File:VictoriaFalls.jpg|150px]] |} === [[São Tomé und Príncipe]] === === [[Zentralafrikanische Republik]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1988 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Manovo-Gounda St. Floris|| Der Park liegt im Norden des Landes in der Präfektur Bamingui-Bangoran. Seine Savannen bieten Lebensraum für Spitzmaulnashörner, Elefanten, Geparden, Leoparden, Wildhunde, Rotstirngazellen und Büffel. Der Park wurde wegen Überweidung auf die Rote Liste gesetzt, auch weil sich der Tierbestand durch Wilderei um etwa 80% reduziert hat. || [[File:Dzanga.jpg|150px]] |- | 2012 || N || Sangha-Trinationalpark <br /> grenzüberschreitend mit Kamerun und Kongo (Republik)|| Der Park liegt in einem Dreiländereck, er umfasst drei zusammenhängende Nationalparks, in denen zahlreiche gefährdete Tierarten wie Flachlandgorillas, Schimpansen und Waldelefanten relativ ungestört leben. || [[File:Rivière_Sangha.jpg|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == [[Ostafrika]] == === [[Äthiopien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1978 || K || Felsenkirchen von [[Lalibela]] ||In einer bergigen Region rund 650&#x202F;km nördlich von [[Addis Abeba]] liegt der christliche Wallfahrtsort Lalibela, wo im 12./ 13. Jahrhundert elf Felsenkirchen aus dem Basalt gemeißelt wurden. Es handelt sich dabei um die größten von Menschen geschaffenen monolithischen Strukturen. || [[File:Bet_Giyorgis_church_Lalibela_01.jpg|150px]] |- | 1978 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Simien ||Der Nationalpark Simien (bzw. Sämen) liegt in einer Hochebene etwa 850&#x202F;km nördlich von Addis Abeba. Diese bildet mit gezackten Gipfeln und tiefen Tälern eine spektakuläre Landschaft. Der Park wurde unter anderem zum Schutz seltener Wölfe und Steinböcke geschaffen. Durch starke Zunahme der menschlichen Besiedlung und Abnahme der Tierpopulationen wurde der Park 1996 auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:Canis_simensis_-Simien_Mountains,_Ethiopia-8.jpg|150px]] |- | 1979 || K || Fasil Ghebbi in der Region Gondar || Fasil Ghebbi liegt etwa 700&#x202F;km nördlich von Addis Abbeba bei der Stadt Gondar. Im 16. und 17. Jahrhunderts war es die Residenzstadt der äthiopischen Kaiser. Sie ist umgeben von einer 900&#x202F;m langen Mauer, ihre Paläste waren geprägt von arabischen und hinduistischen Einflüssen. Spätere Umbauten im Stil des Barock erfolgten unter dem Einfluss jesuitischer Missionare. || [[File:ET Gondar asv2018-02 img03 Fasil Ghebbi.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Ruinen von Aksum || Die Ruinen der Stadt Aksum liegen im Norden des Landes unweit der Grenze zu Eritrea, es war zwischen dem 1. und dem 13. Jahrhundert die Hauptstadt eines mächtigen Königreichs. Neben den Ruinen ehemaliger Burgen findet man monolithische Obelisken, riesigen Stelen und Königsgräber. || [[File:Axum_northern_stelea_park.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Tal am Unterlauf des Flusses Awash || Etwa 500&#x202F;km nordöstlich von Addis Abeba nahe der Grenze zu Dschibuti mündet der Fluss Awash in den Lake Abhe. An seinem Unterlauf wurden Skelettfragmente von Hominiden gefunden, das bekannteste ist wohl die rund 3,2 Millionen Jahre alte ''Lucy''. || [[File:Awash_river.jpg|80px]] |- | 1980 || K || Tal am Unterlauf des Flusses Omo || Der Fluss Omo mündet nahe der Grenze zu Uganda in den Lake Tukana. Am Unterlauf dieses Flusses wurden die Fossilien "Omo" und "Omo 2" gefunden. Sie sind rund 130.000 Jahre alt und Vorläufer des Homo sapiens. || [[File:OmoRiver1.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Reliefierte Stelen von Tiya ||Der Ort Tiya liegt rund 80&#x202F;km südlich von Addis Abeba. Hier liegt eine der wichtigsten archäologischen Stätten der Soddo-Region. Von den 36 Monumenten sind 32 Stelen mit Reliefs geschmückt, die Bedeutung dieser Symbole ist jedoch noch nicht restlos geklärt, und ebenso ist noch unklar,von welcher Kultur sie stammen. || [[File:Tiya_vue_d'ensemble.JPG|150px]] |- | 1997 || D || Schätze des Nationalarchivs und der Bibliotheksvereinigung Äthiopiens || Die in äthiopischer Schrift gefertigten Dokumente reichen von Predigten und Evangelien aus dem 14. und 15. Jahrhundert über einige Briefe der Könige Tewdros, Menelik und Sahlesselassie bis hin zu handschriftlichen Dokumenten des 19. und 20. Jahrhunderts. Nationalarchiv und Nationalbibliothek, [[Addis Abeba]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2006 || K || Befestigte Altstadt von Harar Jugol|| Die befestigte Stadt liegt etwa 500&#x202F;km östlich von Addis Abeba auf einer Hochebene, sie ist umgeben von Schluchten und Savanne. Die Mauern um diese heilige muslimischen Stadt wurden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert erbaut. In ihr befinden sich 82 Moscheen und 102 Schreine. Einzigartig ist auch die Architektur der Stadthäuser, eine Mischung von Stilen der afrikanischen Einwohner und der indischen Zuwanderer. || [[File:Town_of_Harar_with_Citywall.jpg|150px]] |- | 2011 || K || Kulturlandschaft der [[Konso]]|| Die Konso sind ein Volk im südlichen Äthiopien. Sie leben in dicht bebauten und mit Mauern umgebenen Siedlungen, ihre Felder sind in Form von gemauerten Terrassen angelegt. Bekannt sind die Konso auch für ihre geschnitzten Stelen, sie stellen oft berühmte Krieger dar und dienen der Weitergabe ihrer Traditionen. || [[File:Konzo2.jpg|150px]] |} === [[Dschibuti]] === === [[Eritrea]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2017 || K || '''[[Asmara]]''', modernistischer Urbanismus || Die Stadt war ab 1890 militärischer Vorposten der Kolonialmacht Italien. In der Zeit bis 1941 entstanden Wohn- und Geschäfttsgebäude, Kirchen und Moscheen, es entwickelten sich ungeplante indigene Nachbarstädte wie Arbate Asmera and Abbashawel || [[File:Asmara,_teatro_d'opera,_03.JPG|150px]] |} === [[Eswatini]] === [[#oben|nach oben]] === [[Kenia]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1997<br/>2013 || N || Nationalpark Mount Kenya <br/>Erweiterung 2013 zum Mount Kenya-Lewa-Windschutzgebiet|| Der Mount Kenya ist mit 5.199&#x202F;m Höhe der zweithöchste Berg Afrikas. Der Gipfel des erloschenen Vulkans ist noch von Gletschern umgeben, auf seinen Hängen hat sich eine alpine Flora entwickelt. || [[File:At_3600_m_ascending_to_Mt_Kenya.JPG|150px]] |- | 1997 || N || Nationalpark Lake Turkana mit Sibiloi-Inseln (Fundstätte fossiler Säugetiere) und South Island-Nationalpark (2001 erweitert)|| Der Lake Turkana ist ein langgestreckter See im ostafrikanischen Graben. Er hat mehrere Zuflüsse, jedoch keinen Abfluss. Durch das Verdunsten des Wassers erhöht sich allmählich sein Salzgehalt. Zur Zeit ist der See reich an Fischen und anderen Lebewesen, die drei Nationalparks an seinen Ufern dienen als Zwischenstation für Zugvögel und sind wichtige Lebensräume für das Nil-Krokodil, das Nilpferd und eine Vielzahl von Giftschlangen. || [[File:LakeTurkanaSouthIsland.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Altstadt von [[Lamu]]|| Die Altstadt von Lamu liegt auf einer flachen Sandinsel etwa 300&#x202F;km nördlich von [[Mombasa]]. Es ist die älteste Swahili-Siedlung in Ostafrika, sie wurde erbaut mit Korallensteinen und Mangrovenholz. || [[File:Lamu,_Lamu_Island,_Kenya.jpg|150px]] |- | 2008 || K || Kayas (Heilige Wälder) der Mijikenda|| Unter den Mijikenda versteht man neun Stämme im südlichen Kenia, die wegen einer Hungersnot ihre befestigten Dörfer im Hinterland verlassen haben und sich an der Küste ansiedelten. Die verlassenen Dörfer und die sie umgebenden Wälder werden Kayas genannt, sie werden als heilige Stätten und Wohnungen der Ahnen verehrt. Elf dieser Kayas wurden auf die Welterbe-Liste gesetzt. || [[File:Kaya-skog.jpg|80px]] |- | 2011 || N || Natronseen im [[w:Großer Afrikanischer Grabenbruch|Großen Afrikanischen Grabenbruch]] (engl. Great Rift Valley) || Im Westen von Kenia liegt der Große Afrikanische Grabenbruch, in dem sich die drei Seen Lake Bogoria, Lake Nakuru und Lake Elementaita befinden. Diese drei Seen sind relativ flach, miteinander verbunden und sie sind stark alkalisch. Die Region ist in erster Linie Lebensraum für Flamingos, Pelikane und andere Wasservögel. || [[File:Rift Valley.jpg|150px]] |- | 2011 || K || Fort Jesus in [[Mombasa]]|| Fort Jesus ist eine portugiesische Festung, sie wurde von 1593 bis 1596 im Stil der Renaissance erbaut, um den Hafen von Mombasa zu schützen. Sie ist eines der best erhaltenen Beispiele der Militärarchitektur des 16. Jahrhunderts. || [[File:Fort_Jesus.jpg|150px]] |- | 2018 || K || Archäologische Stätte Thimlich Ohinga || Die Welterbestätte ist im Gebiet des Viktoriasees nordwestlich der Stadt Migori gelegen. Es handelt sich um einen Komplex von Trockenmauern, der als Schutz für Mensch und Vieh diente. {{Marker|type = see|lat = -0.970259 |long = 34.260725|zoom=12|name = Thimlich Ohinga}} war eine der größten derartigen Anlagen und entstand wahrscheinlich im 16. Jahrhundert. || [[File:Thimlich_Ohinga_Cultural_Landscape-_Kenya.JPG|150px]] |} === [[Komoren]] === === [[Madagaskar]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1990 || N || Naturschutzgebiet Tsingy de Bemaraha|| Das Naturschutzgebiet Tsingy de Bemaraha liegt nahe der Westküste, es ist eine Karstlandschaft mit eng aneinander stehenden Kalksteinnadeln, genannt „Tsingy“. Im Süden dieses Gebietes liegt der spektakuläre Canyon des Flusses Manambolo. In dem Gebiet gibt es unberührte Wälder, Seen und Mangrovensümpfe, die Lebensraum für Lemuren und Vögel bieten. || [[File:Tsingy_rocher.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Königshügel von Ambohimanga ("Blauer Hügel") || Der Königshügel von Ambohimanga liegt im Zentrum des Landes. Er ist 1468&#x202F;m hoch und war Sitz von madagassischen Königen sowie deren Grabstätte. Damit ist er von großer nationaler Bedeutung. || [[File:KER_0585.JPG|150px]] |- | 2007 ||{{font color|red|N}} || Regenwälder von Atsinanana|| Die Regenwälder des Atsinanana setzen sich zusammen aus sechs Nationalparks, die sich im östlichen Teil der Insel befinden. Sie sind bedeutend für die Biodiversität der Insel nach ihrer Abspaltung von der afrikanischen Landmasse. Die Regenwälder wurden 2010 auf die Rote Liste gesetzt, weil trotz Verbots der Export von illegal geschlagenem Holz weiterging. || [[File:Andringitra,_Madagascar_by_Effervescing_Elephant-09.jpg|150px]] |- | 2009 || D || Königliche Archive (1824-1897), [[Antananarivo]] || Eine Sammlung von Material aus königlichen Archiven, alten Zeitschriften und Dokumenten aus Meldebehörden aus der Zeit von 1824 bis zum Ende des Königreichs Madagaskar 1897. Diese Dokumente werden als Bestandteile der nationalen Identität angesehen. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Malawi]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1984 || N || Nationalpark Malawi-See||Der Nationalpark liegt am südlichen Ende des Malawi-Sees. Das Schutzgebiet umfasst einen Teil des Sees sowie das angrenzende Bergland. In dem See leben Hunderte von Fischarten, der größte Teil von ihnen kommt nur hier vor. || [[File:Likoma_Island,_Lake_Malawi_0525.jpg|150px]] |- | 2006 || K || Felsmalereien in Chongoni|| Der Chongoni ist ein 2.198&#x202F;m hoher Berg im Süden von Malawi. Er ist umgeben von einem Trockenwaldgebiet, in dem es 127 Fundstätten von Felszeichnungen gibt, die von verschiedenen Völkern stammen. Die ältesten Zeichnungen sind bis zu 2.500 Jahre alt und haben kultische Bedeutungen, andere sind um die 1000 Jahre alt und stellen überwiegend Frauengestalten dar. || [[File:Chongoni_rock_art.jpg|150px]] |} === [[Mauritius]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1997 || D || Akten aus der französischen Besatzungszeit || Die Akten stammen aus der Zeit der französischen Bestzung der Insel sowie aus der Anfangszeit unter der britischen Herrschaft (17. und 18. Jahrhundert). Sie umfassen Aufzeichnungen über die Siedlungen. die East India Company, über Seeschlachten, Piraten und die ersten europäischen Siedler in diesem Teil der Welt. Mauritius-Archiv, Petite Rivière, [[Port Louis]]|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2006 || K || Aapravasi Ghat|| Aapravasi Ghat war ein Lager in einem Ortsteil von [[Port Louis]]. Nach der Abschaffung der Sklaverei wurden diese ersetzt durch Vertragsarbeiter aus Indien. Diese kamen hier in dieses Durchgangslager, um anschließend auf den Zuckerrohrplantagen zu arbeiten, oder zum Weitertransport zu anderen Kolonien. || [[File:Aapravasi_Ghat_latrines.jpg|150px]] |- | 2008 || K || Kulturlandschaft Le Morne|| Der schwer zugängliche Berg Le Morne im Südenwesten von Mauritius diente entlaufenen Sklaven als Unterschlupf. Sie errichteten dort kleine Siedlungen. Nachdem die Sklaverei abgeschafft war, sollten sie durch eine Polizeiexpedition informiert werden. Durch ein Missverständnis stürzten sich etliche von ihnen in den Tod. || [[File:Le_Morne2.jpg|150px]] |} === [[Mosambik]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1991 || K || Insel Moçambique||Die kleine Insel Moçambique wurde im 16. Jahrhundert von den Portugiesen zu einem Handelsposten ausgebaut. Sie entwickelte sich zur Zeit des Sklavenhandels zu einem bedeutenden Hafen. || [[File:Ilha_de_Mocambique.jpg|150px]] |} === [[Somalia]] === === [[Südsudan]] === === [[Tansania]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || N || Schutzgebiet Ngorongoro, 2010 erweitert: K|| Das Schutzgebiet liegt etwa 170&#x202F;km westlich der Stadt [[Arusha]] im Ngorongoro-Krater in der Nähe des aktiven Vulkans Ol Doinyo Lengai. In dem Krater wurden Spuren von Frühmenschen gefunden. Bekannt ist er jedoch in erster Linie wegen der großen Zahl von Wildtieren wie Gnus, Zebras und Gazellen und deren jährlichen Wanderungen. Im Ngorongo-Krater befinden sich auch die Gräber von Bernhard und Michael Grzimek, zwei deutschen Tierfilmern, die sich um den Schutz der Tierwelt in der Region verdient gemacht haben. || [[File:NgorongoroCrater.jpg|150px]] |- | 1981 || {{font color|red|K}} || Ruinen von Kilwa Kisiwani und von Songo Mnara|| Kilwa Kisiwangi und Songo Mnara waren zwei Hafenstädte, ihre Überreste liegen auf kleinen Inseln rund 320&#x202F;km südlich von [[Dar es Salaam]]. Sie wurden wahrscheinlich im 10. Jahrhundert von persischen Kaufleuten gegründet, ihre Handelsgüter kamen aus Arabien, Persien und auch aus China. Wegen des Zerfalls der Ruinen wurden die beiden Welterbestätten auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:Kilwa_Kisiwani_Fort.jpg|150px]] |- | 1981 || N || Nationalpark Serengeti || Der [[Serengeti|Serengeti-Nationalpark]] liegt rund 300&#x202F;km nordwestlich von Arusha und ist dem Ngorongoro-Schutzgebiet benachbart. Die weiten Ebenen werden jährlich von großen Herden von Pflanzenfressern (Gnus, Gazellen und Zebras) auf der Suche nach Wasserlöchern durchwandert und bieten so ein beeindruckendes Naturschauspiel. || [[File:Serengeti,Sunset_Mbalageti.jpg|150px]] |- | 1982 ||{{font color|red| N }}|| Wildreservat von Selous<br/>Juni 2014: wegen Wilderei gefährdet || Das riesige Wildreservat liegt im Südosten des Landes. Seine Vegetation wechselt zwischen Baumsavannen, Dickicht und bewaldeten Wiesen, sie bietet Lebensraum für eine große Zahl von Tieren wie Elefanten, Spitzmaulnashörner, Geparden, Giraffen, Flusspferde und Krokodile. || [[File:Rufiji_River,_Selous.jpg|150px]] |- | 1987 || N || [[Kilimandscharo#Kilimanjaro National Park|Kilimanjaro National Park]]||Das Vulkanmassiv des [[Kilimandscharo]] ist mit 5.895&#x202F;m Höhe der höchste Berg Afrikas und der höchste freistehende Berg der Welt mit einem einzigartigem Naturraum aus fünf unterschiedlichen Klimazonen über der afrikanischen Steppe.|| [[File:Kilimandscharo Gletscher.jpg|150px]] |- | 1997 || D ||Deutsche Akten des Nationalarchivs ||Die Akten stammen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in der die europäischen Mächte den Kontinent Afrika unter sich aufteilten. So wird verständlich, welche Veränderungen durch die Aufteilung der ehemaligen deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika in die Staaten Tanganjika (Tansania), Ruanda und Burundi geschahen. Nationalarchiv [[Daressalam]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2000 || K || [[Stone Town]] in [[Sansibar]], das historische Zentrum der Altstadt|| Die Stone Town, auch Mji Mkongwe genannt, war die ehemalige Hauptstadt des Sultanats Sansibar und liegt an der Westküste dieser Insel. In dem früheren Zentrum des Gewürzhandels sieht man die Einflüsse der Swahili-Kultur gemischt mit arabischen, indischen und europäischen Elementen. || [[File:Stone_Town,_Zanzibar.jpg|150px]] |- | 2003 || D || Sammlung von arabischen Büchern und Manuskripten || Über 800 Dokumente, teils gedruckt, teils als Handschrift gefertigt, sie lagern im Nationalarchiv Daressalam. Es sind künstlerisch gut gestaltete Arbeiten, sie sind zum Teil über 300 Jahre alt und umfassen arabische Literatur, Aspekte des Islam, Geschichte des östlichen Afrika und der Insel Sansibar. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2006 || K || Felsenmalereien in Kondoa|| Nur wenige Kilometer neben der Straße zwischen [[Arusha]] und [[Dodoma]] wurden an den östlichen Hängen des Großen Grabenbruchs an über 150 Stellen Felszeichnungen gefunden. Man schätzt ihr Alter auf 2000 Jahre, sie zeigen den Übergang von einer Jäger-Sammler-Gesellschaft zu Ackerbau und Weidewirtschaft. || |} === [[Uganda]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1994 || N || Urwald von Bwindi||Der Bwindi Impenetrable Nationalpark liegt im Südwesten von Uganda. Er erstreckt sich von einer etwa 1160&#x202F;m hohen Ebene mit ihren Regenwäldern bis zu den Bergwäldern auf 2607&#x202F;m Höhe. In dem Park wachsen rund 160 verschiedene Bäume, es gibt um die 100 Farne. Man findet viele verschiedene Vögel und Schmetterlinge und insbesondere den gefährdeten Berggorilla. || [[File:Bwindi.JPG|150px]] |- | 1994 || N || [[Ruwenzori-Gebirge]]|| Der Ruwenzori-Mountains-Nationalpark liegt im Südwesten von Uganda an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. Die Gipfel der bis zu 5.109&#x202F;m hohen Bergkette sind vergletschert. In der schönen Landschaft mit ihren Wasserfällen und Bergseen gibt es eine reiche Flora, und sie bietet Lebensraum für gefährdete Tierarten. || [[File:1172_ruwenzori.jpg|150px]] |- | 2001 || <span style="color:red">K</span> || Gräber der Buganda-Könige in Kasubi|| Die "Kasubi Tombs" wurden nach 1884 in der Hauptstadt [[Kampala]] angelegt. Es sind die Grabmäler der Könige von Buganda, sie sind für das Volk der Baganda ein spirituelles Heiligtum. Die Grabstätten wurden nach alter Tradition aus Holz, Flechtwerk und Lehm erbaut. Im März 2010 sind sie fast vollständig niedergebrannt und wurden daher auf die Rote Liste gesetzt. Ihre Rekonstruktion ist geplant. || [[File:Kasubi_tombs.JPG|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == [[Südliches Afrika]] == === [[Botsuana]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2001 || K || Hügel von [[Tsodilo]] mit Felsmalereien|| Die Gegend von Tsodilo liegt im Nordwesten von Botsuana. Auf einer Fläche von rund 10 km² vermitteln 4500 Felsbilder einen Eindruck von den menschlichen Aktivitäten und den Umweltveränderungen der letzten 100.000 Jahre. Für die Einheimischen ist es ein Ort, an dem sich die Ahnengeister aufhalten. || [[File:Tsodilo_Hills_rock_paintings3.jpg|150px]] |- | 2014 || N || Okavango-Delta || Der Okavango ist einer der wenigen Flüsse der Erde, deren Wasser auf ihrem Lauf versickert oder verdunstet und nie das Meer erreicht. Auf seinem Unterlauf fächert er sich auf und bildet ein riesiges Binnendelta, es ist durchzogen von zahlreichen Kanälen, es bildet Sumpflandschaften und Inseln und geht allmählich über in die Wüste der Kalahari. Das Okavango-Delta ist wegen seines Tierreichtums eines der wichtigsten Feuchtgebiete in Afrika. ||[[File:Okavango_Delta,_Botswana_(2675180478).jpg|150px]] |} === [[Eswatini]] === [[#oben|nach oben]] === [[Lesotho]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2013 || K/N || Maloti Drakensberg Tranboundary Kulturerbe, Erweiterung des Naturparks Drakensberg (uKhahlamba Drakensberg)|| Der uKhahlamba Drakensberg Park im Massiv der [[Drakensberge]] liegt an der Schichtstufe vom afrikanischen Binnenhochland zur Küstenregion. An seinen Rändern gibt es spektakuläre Basaltformationen, Schluchten und Höhlen. In diesem Bereich haben vor über 4000 Jahren die Menschen der San-Kultur gelebt und ihr Leben in Felszeichnungen dargestellt. Die Erweiterung erfolgte grenzübrgreifend || [[File:Ukalamba_Drakensberge_2.JPG|150px]] |- |} === [[Namibia]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2005 || D || Tagebücher von Hendrik Witbooi || Hendrik Witbooi oder ''ǃNanseb ǀGabemab'' war "Kaptein" eines Stammes der Nama. Er war eine der führenden Personen im Aufstand der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht. In seinen Schriften und Briefen findet man seine Einsichten in das Wesen des Kolonialismus sowie in seine Visionen eines Panafrikanismus. Namibisches Nationalarchiv, [[Windhoek]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 || K || Felsschnitzereien von [[Twyfelfontein]] || Twyfelfontein (Damara: ǀUi-ǁAis ) liegt in der Kunene-Region im Nordwesten des Landes. Mehr als 2000 Felsbilder aus der Steinzeit stellen die damals heimischen Tiere dar, zeigen rituelle Handlungen oder Jagdszenen. ||[[File:NA-twyfelfont-1.jpg|150px]] |- | 2013 || N || Namib Sand Sea || Die Welterbestätte umfasst weite Teile der Namib-Wüste. In dieser außergewöhnlichen Landschaft mit Dünen, Inselbergen, felsigen Hügeln und weiten Schotterflächen ist Nebel für viele Lebewesen die einzige Wasserquelle. || [[File:NA-sossusvlei-tsauchab.jpg|150px]] |} === [[Simbabwe]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1984 || N || Mana-Pools-Nationalpark, Sapi und Chewore-Safari|| Der Mana-Pools-Nationalpark liegt im Norden des Landes am Sambesi nahe der Grenze zu Sambia. Das Gebiet ist wasserreich und bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Wildtieren, wie Büffel, Leoparden, Geparden und Nil-Krokodile.|| [[File:Zambezi-at-Mutsango.JPG|150px]] |- | 1986 || K || Ruinenstadt Groß-Simbabwe|| Etwa 320&#x202F;km südlich von [[Harare]] und 30&#x202F;km südöstlich von [[Masvingo]] liegen die Ruinen von Groß-Simbabwe. Die Stadt war zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert Hauptstadt eines Bantu-Reiches und der größte vorkoloniale Steinbau des Landes. ||[[File:Zimbabwe_wall.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Ruinen von Khami|| Rund 470&#x202F;km südwestlich von [[Harare]] und 25&#x202F;km westlich von [[Bulawayo]] befinden sich die Ruinen von Khami. Der Ort entstand im 15. Jahrhundert und war nach Groß-Simbabwe bis ins 17. Jahrhundert Hauptstadt. Funde belegen Handelsbeziehungen mit Europa und China. || [[File:Khamiruins1.jpg|150px]] |- | 1989 || N || [[Victoriafälle]] (grenzübergreifend mit Sambia)|| Die Victoriafälle liegen auf der Grenze von Sambia und Zimbabwe, sie gehören zu den spektakulärsten Wasserfälle der Welt. Der Sambesi ist bei den Fällen mehr als 2&#x202F;km breit und stürzt geräuschvoll in eine Reihe von Basaltschluchten. Die Einheimischen bezeichnen die Fälle daher auch als „Mosi-oa-Tunya“, das bedeutet donnernder Rauch. Sein schillernder Nebel kann mehr als 20&#x202F;km weit gesehen werden. || [[File:Victoria-Falls-BG.jpg|150px]] |- | 2003 || K || Matobo Hills|| Die Matobo Hills liegen etwa 45&#x202F;km südlich von [[Bulawayo]]. In der Region gibt es zahlreiche große verwitterte Felsbrocken, sie bieten für Mensch und Vieh gute Versteckmöglichkeiten. In dem Gebiet wurden auch zahlreiche Felsmalereien entdeckt, es gibt zahlreiche Plätze, die für die Einheimischen kultische Bedeutung haben. || [[File:Balancing_Rocks_in_Matopos_National_Park.jpg|150px]] |} === [[Südafrika]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1997 || D || Bleek-Sammlung || In der Sammlung der nach Dr W.H.I. Bleek (1827-1875) benannten Schriften findet man Forschungsergebnisse über Sprache und Kultur der San (Buschmänner), sie bietet Einblicke in die Mythologie dieser steinzeitlichen Menschen. Bleek entwickelte auch eine Lautschrift für die mit Klicks durchsetzte Sprache dieses Volkes. Universität Kapstadt / Südafrikanische Bibliothek, [[Kapstadt]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1999 || K || Robben Island || Robben Island ist eine kleine Insel in der Bucht vor [[Kapstadt]]. Sie wurde zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert als Gefängnis genutzt, insbesondere für politische Gefangene. Wohl der prominenteste Gefangene war der spätere Präsident des Landes Nelson Mandela. || [[File:Robben_Island.jpg|150px]] |- | 1999 <br/>2005|| N || Fundstätten fossiler Hominiden von Sterkfontein, Swartkrans und Kromdraai und ihre Umgebung (2005 erweitert)|| Die "Wiege der Menschheit" stand in Südafrika. Fundstätten mit Spuren der menschlichen Besiedlung und Entwicklung umspannen einen Zeitraum von 3,3 Millionen Jahren. Solche Stätten finden sich in Sterkfontein, Swartkrans und Kromdraai in der südafrikanischen Provinz [[Gauteng]]. || [[File:Mrs_Ples.jpg|150px]] |- | 1999 || N || Feuchtgebiet Greater St. Lucia Wetland Park|| Der Park ist auch bekannt unter dem Namen [[ISimangaliso-Wetland Park]], er liegt an Ostküste Südafrikas in der Provinz [[KwaZulu-Natal]]. Er verfügt über eine Vielzahl von Landschaftsformen, angefangen mit Korallenriffen und langen Sandstränden über Dünen und Lagunen bis zu ausgeprägten Sumpfgebieten und Savannen jeweils mit ihren typischen Bewohnern. || [[File:Greater_St._Lucia.jpg|150px]] |- | 2000 <br/>2013|| K/N || Naturpark Drakensberg (uKhahlamba Drakensberg)<br/>2013 Erweiterung zum Maloti Drakensberg Tranboundary Kulturerbe mit [[#Lesotho|Lesotho]]|| Der uKhahlamba Drakensberg Park im Massiv der [[Drakensberge]] liegt an der Schichtstufe vom afrikanischen Binnenhochland zur Küstenregion. An seinen Rändern gibt es spektakuläre Basaltformationen, Schluchten und Höhlen. In diesem Bereich haben vor über 4000 Jahren die Menschen der San-Kultur gelebt und ihr Leben in Felszeichnungen dargestellt.|| [[File:Ukalamba_Drakensberge_2.JPG|150px]] |- | 2003 || K || Kulturlandschaft Mapungubwe|| Die offene Savannenlandschaft liegt am Zusammenfluss der Flüsse Limpopo und Shashe an der Grenze zu Zimbabwe. Sie war das Zentrum des vorkolonialen Mapungubwe-Königreichs. Im 14. Jahrhundert wurde das Gebiet aufgegeben. Gefunden wurden die Reste zweier Städte und von Palästen. || [[File:MNPSandstone.jpg|150px]] |- | 2003 ||D ||Archive der Niederländischen Ostindienkompanie, [[Kapstadt]]|| Die "Verenigde Oostindische Compagnie" wurde 1602 gegründet und 1795 aufgelöst. Ihre [http://www.tanap.net/ Archive] dokumentieren auf über 25 Millionen Seiten Aspekte der Geschichte von Afrika und Asien, sie lagern in Kapstadt, Jakarta, Den Haag, Colombo und Chennai. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2004 <br>2015|| N || Schutzregion Cape Floral || Die einzigartige Flora ist unter dem Stichwort Fynbos-Vegetation konzentriert in acht Schutzgebieten der Kap-Provinz. Fast 20% der Pflanzenarten Afrikas drängen sich auf nicht einmal 0,5% der Fläche des Kontinents. <br> 2015 erweitert um weitere Nationalparks und Schutzgebiete.|| [[File:P1000617.JPG|150px]] |- | 2005 || N || Vredefort Dome|| Der Vredefort-Krater liegt etwa 120&#x202F;km südlich von [[Johannesburg]]. Er ist mit einem Durchmesser von 190&#x202F;km und einem Alter von 2 Milliarden Jahren der älteste und größte Meteoritenkrater auf der Erde. Die bei seiner Entstehung freigesetzte Energie hatte verheerende Auswirkungen, war aber auch Ursache für viele evolutionäre Veränderungen. || [[File:Vredefort.jpg|150px]] |- | 2007 || K || Kulturlandschaft Richtersveld|| m Norden der Provinz Nordkap an der Grenze zu Namibia lebt das Volk der Nama. Sie sind wie vor zwei Jahrtausenden Wanderhirten, sie haben rund vierzig traditionelle Lagerplätze mit ihren Binsenhütten.|| [[File:Nama_huts.JPG|150px]] |- | 2007 || D ||Akten des Rivonia-Prozesses || Der Rivonia-Prozess ist benannt nach dem Gerichtsort, es war ein Gerichtsprozess 1963/64 gegen Mitglieder des ANC (African National Congress). In dem Prozess wurden sieben Angeklagte, darunter Nelson Mandela, zu lebenslanger Haft verurteilt und danach auf die Gefängnisinsel Robben Island gebracht. [[Pretoria]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 || D || Sammlung des Liberation Struggle Living Archive || Das audiovisuelle Archivmaterial wurde erstellt sowohl von Südafrikanern als auch von Ausländern. Es dokumentiert die Geschichte von Südafrika im Verlauf des letzten Jahrhunderts und zeigt die entscheidenen Wendepunkte im Befreiungskampf vom Apartheid-Regime. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2017 || K || '''Khomani-Kulturlandschaft''' im [[Kgalagadi-Transfrontier-Nationalpark]] || In den sandigen Weiten dieser Kulturlandschaft findet man Siedlungsspuren von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Die hier lebenden '''[[w:Khoisansprachen|Khoi-San]]-Nomaden''' haben sich in ihren Überlebensstrategien über Tausende von Jahren an die Wüstenbedingungen angepasst.||[[File:Arri_Raats,_Kalahari_Khomani_San_Bushman,_Boesmansrus_camp,_Northern_Cape,_South_Africa_(19919544304).jpg|150px]] |- | 2018 || N || Barberton Mountain Land / Barberton Greenstone Belt / Makhonjwa Mountains || Diese Region in der südafrikanischen Provinz [[Mpumalanga]] umfasst geologische Strukturen, die älter als 3 Milliarden Jahre sind. In diesen Strukturen findet man die ältesten Spuren von irdischem Leben. || [[File:Verdite_(microcrystalline_fuchsite_metamorphite)_South_Africa.jpg|150px]] |} == Andere Gebiete == === [[Réunion]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2010 || N || Die innere Zone des [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]] mit dem [[Cirque de Mafate]] und den beiden Vulkanen [[Piton des Neiges]] und [[Piton de la Fournaise]].||Der Park wurde im Jahr 2007 als neunter Nationalpark [[Frankreich]]s gegründet. Die Fläche umfasst knapp die Hälfte der gesamten Insel, Ziel ist der Schutz der einheimischen Tier- und Pflanzenarten. || [[File:ReU_PtFournaiseVulkankegel.jpg|150px]] |} === [[Seychellen]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1982 ||N || Aldabra-Atoll|| Die Inselgruppe Aldabra gehört zu den ''Outer Islands'' der [[Seychellen]] und liegt nördlich der [[Komoren]] und ist mit Ausnahme der Parkwächter unbewohnt. Sie ist von einem Korallenriff umgeben, vier große Koralleninseln umschließen eine flache Lagune. Auf der Insel wurden rund 100 Vogelarten bestimmt, sie ist der wichtigste Lebensraum der Aldabra-Riesenschildkröte.|| [[File:Seychelles_outer_islands_25.08.2009_10-20-09.jpg|150px]] |- | 1983 || N || Naturpark Vallée de Mai|| Der Naturpark liegt im Zentrum der kleinen Insel Praslin, die zu den ''Inner Islands'' der [[Seychellen]] gehört. Auf der Insel ist die Seychellenpalme heimisch, die meisten von ihnen wachsen im Vallée de Mai. Die langsam wüchsige Fächerpalme bildet die größten Samen im Pflanzenreich, sie wiegen mehrere Kilogramm und werden ''Coco de Mer'' genannt. || [[File:Coco_de_mer-js.jpg|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == Weblinks == <!--Der Div wird gebraucht--> </div> {{IstIn|Welterbe}} [[Kategorie:Welterbe| Afrika]] {{class-4}} skdckm1nlpl4tefcxnw5cezz1o0hnpa 1656260 1656259 2024-11-22T04:15:07Z SSastry (WMF) 23133 /* Gabun */ Eliminate excess vertical whitespace in non-Parsoid rendering 1656260 wikitext text/x-wiki {{ZdM|Art=Thema|Datum=2013-06}} {{BoxTabs| selected=2 | [[Welterbe|Welterbe]] | [[Welterbe/Afrika|Afrika]] | [[Welterbe/Amerika|Amerika]] | [[Welterbe/Asien und Ozeanien|Asien und Ozeanien]] | [[Welterbe/Europa|Europa]] }} {{Box|title=Welterbestätten in Afrika|id=oben|styles=text-align: center;|1= [[File:Welterbe.svg|80px|left]] [[#Ägypten|Ägypten]] - [[#Äthiopien|Äthiopien]] - [[#Algerien|Algerien]] - [[#Angola|Angola]] - [[#Äquatorialguinea|Äquatorialguinea]] - [[#Benin|Benin]] - [[#Botsuana|Botsuana]] - [[#Burkina Faso|Burkina Faso]] - [[#Burundi|Burundi]] - [[#Dschibuti|Dschibuti]] - [[#Elfenbeinküste|Elfenbeinküste]] - [[#Eritrea|Eritrea]] - [[#Eswatini|Eswatini]] - [[#Gabun|Gabun]] - [[#Gambia|Gambia]] - [[#Ghana|Ghana]] - [[#Guinea|Guinea]] - [[#Guinea-Bissau|Guinea-Bissau]] - [[#Kap Verde|Kap Verde]] - [[#Kamerun|Kamerun]] - [[#Kenia|Kenia]] - [[#Komoren|Komoren]] - [[#Demokratische Republik Kongo|Demokratische Republik Kongo]] - [[#Kongo (Republik)|Kongo (Republik)]] - [[#Lesotho|Lesotho]] - [[#Liberia|Liberia]] - [[#Libyen|Libyen]] - [[#Madagaskar|Madagaskar]] - [[#Malawi|Malawi]] - [[#Mali|Mali]] - [[#Marokko|Marokko]] - [[#Mauretanien|Mauretanien]] - [[#Mauritius|Mauritius]] - [[#Mayotte|Mayotte]] - [[#Mosambik|Mosambik]] - [[#Namibia|Namibia]] - [[#Niger|Niger]] - [[#Nigeria|Nigeria]] - [[#Réunion|Réunion]] - [[#Ruanda|Ruanda]] - [[#Sambia|Sambia]] - [[#São Tomé und Príncipe|São Tomé und Príncipe]] - [[#Senegal|Senegal]] - [[#Seychellen|Seychellen]] - [[#Sierra Leone|Sierra Leone]] - [[#Simbabwe|Simbabwe]] - [[#Südafrika|Südafrika]] - [[#Sudan|Sudan]] - [[#Tansania|Tansania]] - [[#Togo|Togo]] - [[#Tschad|Tschad]] - [[#Tunesien|Tunesien]] - [[#Uganda|Uganda]] - [[#Westsahara|Westsahara]] - [[#Zentralafrikanische Republik|Zentralafrikanische Republik]]{{-}} }} <div class="container"> {|class="prettytable" width="250px" style="text-align: center; float: right; margin: 0.5em 2em;" !colspan=2|Bedeutung der Abkürzungen |- |'''K'''||Kulturwelterbe |- |'''N'''||Naturwelterbe |- |'''D'''||Dokumentenwelterbe |- |style="color:red"|'''K, N'''||gefährdetes Welterbe |} <div style="margin: 0.5em;">__TOC__</div> == [[Nordafrika]] == === [[Ägypten]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || {{font color|red|K}}|| Frühchristliche Ruinen des [[Deir Abū Mīnā|Klosters Abu Mina]] || Die alten Klosteranlagen wurden über dem Grab des Märtyrers Menas von Alexandrien errichtet und stammen aus dem 4. Jahrhundert. Schon bald entwickelte sich das Kloster zu einer bedeutenden Pilgerstätte. Um dem wachsenden Besucheransturm gerecht zu werden, wurde die Basilika über der Grabstätte mehrfach erweitert, und es wurden Gästehäuser, Bäder und weitere Kirchen für die Pilger errichtet. || [[File:DeirAbuMinaCapital.jpg|150px|Säulenkapitell, Große Basilika, Deir Abu Mina]] |- | 1979 || K || [[Kairo/Islamische Altstadt|Islamische Altstadt]] von [[Kairo]] || Nördlich von [[Kairo/Alt-Kairo|Babylon]] legte 643 n. Chr. der Feldherr ʿAmr ibn el-ʿĀṣ mit seinem Feldlager den Grundstein zur ersten arabischen Stadt auf ägyptischem Boden – Kairo, damals unter dem Namen [[Kairo/Fusṭāṭ|Fusṭāṭ]]. Seine Nachfolger dehnten die Stadt immer weiter nach Norden aus. Mit ihren ca. 600 Monumenten – Moscheen, Madrasen (Koranschulen), Bädern, Palästen, Friedhöfen, Brunnenhäusern und Wasserbauten – entwickelte sich Kairo zu einer der bedeutendsten Städte der islamischen Welt. || [[File:Kairo Ibn Tulun Moschee BW 5.jpg|150px|Ibn-Tulun-Moschee, Kairo]] |- | 1979 || K || [[Memphis (Ägypten)|Memphis]] und die [[Memphitische Nekropole]] von [[Pyramidenkomplex von Gīza|Giza]] bis [[Pyramidenkomplex von Dahschūr|Dahschūr]] || Memphis war während der gesamten Zeit des Alten Reiches die Hauptstadt Ägyptens. Der Legende nach geht ihre Gründung auf den vermeintlichen Reichseiniger Menes um 3000 v. Chr. zurück. Während von der einstigen Hauptstadt nur noch wenige Überreste vorhanden sind, künden die Grabmäler der Könige und ihrer Beamten in Giza, [[Pyramidenkomplex von Abū Ṣīr|Abū Ṣīr]], [[Pyramidenkomplex von Saqqāra|Saqqāra]] und Dahschūr noch heute vom einstigen Reichtum. Die Pyramiden von Giza sind das einzige noch erhaltene Weltwunder der Antike. || [[File:Gizeh Cheops BW 2.jpg|150px|Cheops-Pyramide, Giza, Ägypten]] |- | 1979 || K || Das antike [[Luxor|Theben]] und seine [[Theben-West|Nekropole]] || Im Mittleren und Neuen Reich wurde Theben, das heutige [[Luxor]], die Hauptstadt des alten Ägyptens. Amun wurde zur Reichsgottheit. Ihm zu Ehren wurden die bedeutenden Tempelanlagen von [[Karnak]] und [[Luxor]] errichtet. Das Westufer diente hauptsächlich als Friedhof. Im [[Tal der Könige]] und im [[Tal der Königinnen]] wurden die Grabmäler der Herrscherfamilien angelegt. Die Totentempel der Könige befinden sich am Rand des Fruchtlandes. Auf weiteren Friedhöfen wurden Beamte und Arbeiter an diesen Monumenten bestattet. || [[File:ThebesTempleHatshepsutAerial3.jpg|150px|Tempel der Hatschepsut, Theben-West]] |- | 1979 || K || Die [[Nubien|nubischen]] Denkmäler von [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]] bis [[Tempel von Philae|Philae]] || Ramses II., Thutmosis III. und weitere Herrscher des Neuen Reichs ließen insbesondere auf dem Westufer des Nils große Tempelanlagen errichten. Hierzu gehören die Tempel von [[Neu-Abu Simbel|Abu Simbel]], [[Neu-Amādā#Tempel von Amādā|Amada]], [[Neu-Amādā#Tempel von ed-Derr|Derr]], [[Neu-Subūʿ#Tempel von Wādī es-Subūʿ|Wadi es-Subu']], [[Neu-Subūʿ#Tempel von ed-Dakka|Dakka]], [[Neu-Subūʿ#Tempel von el-Maḥarraqa|Maharraqa]], [[Neu-Kalābscha#Mandulis-Tempel von Kalābscha|Kalabscha]], [[Neu-Kalābscha#Kiosk von Qirṭāsī|Kiosk von Qirtasi]] und [[Neu-Kalābscha#Tempel Ramses’ II. von Beit el-Wālī|Tempel von Beit el-Wali]]. Auf der Insel Philae wurde ab der Spätzeit eines des bedeutendsten Isis-Heiligtümer errichtet. In den Steinbrüchen von Assuan wurde der Granit für die altägyptischen Großbauten gebrochen. Die durch den Bau des Assuan-Staudamms gefährdeten Monumente wurden in einer gewaltigen Unesco-Kampagne gerettet. || [[File:AbuSimbelTempleR2Sanctuary.jpg|150px|Sanktuar im Großen Tempel Ramses’ II. in Abu Simbel]] |- | 1997 || D || Dokumentenerbe zum [[Sueskanal]] || Bücher, Fotografien, Gemälde und Dokumente zur Geschichte dieser wichtigen Wasserstraße aus den letzten zwei Jahrhunderten. Die Sammlung ist liegt verteilt in der Suez Canal Authority in Ägypten, der Compagnie de Suez sowie in der Bibliothèque Nationale und den Archives Nationales in Paris verteilt. Eine Übersicht ist in der Kulturabteilung der ägyptischen Botschaft, Paris. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2002 || K || Das Gebiet des [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenklosters]] (Saint Catherine Area) || Das Gebiet ist eine bedeutende Stätte für Juden, Christen und Muslime. An der Stelle, an der sich der Brennende Dornbursch befand, in dem Horeb dem Mose erschien, wurde zwischen 548 und 565 das griechisch-orthodoxe Katharinenkloster gegründet. In der Nähe, auf dem [[Moses-Berg]] soll er die Zehn Gebote erhalten haben. Das Kloster ist das älteste der Christenheit, das ununterbrochen als Kloster genutzt wurde. Der Name stammt von der hl. Katharina von Alexandrien, deren Gebeine zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert auf den [[Katharinenberg (Sinai)|Katharinenberg]] und ins Kloster gebracht wurden. Zum Bestand des Klosters gehören bzw. gehörten zahlreiche wichtige Ikonen und Handschriften, darunter auch der Codex Sinaiticus, der ältesten fast vollständig erhaltenen Bibelhandschrift. || [[File:Katharinenkloster Sinai BW 2.jpg|150px|Blick auf das Katharinenkloster, Sinai]] |- | 2005 || D || Urkunden der ägyptischen Sultane und Prinzen || Ca. 400 Urkunden aus der Zeit der Fatimiden bis zum Ende der Mamelucken-Ära, ausgestellt von den herrschenden Prinzen und Sultanen. Sie sind Zeugnisse der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse jener Zeit. Die längste Urkunde ist 40 Meter lang, sie ist zwischen 34 cm und 45 cm breit. Diese einzigartigen Dokumente werden in gut geschützten Rollen aufbewahrt. Ägyptisches Nationalarchiv Kairo || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2005 || N || [[Tal der Wale]] (''Wādī al-Ḥītān'', ''Whale Valley'') || Das Tal der Wale ist ein etwa 8 km² großes Trockental im Südwesten des [[Faiyūm|el-Faiyum]]. Hier wurden zahlreiche Fossilien gefunden, zu denen ca. 250 Basilosaurus-Skelette (Zeuglodon), eine ausgestorbene Unterordnung der Wale, gehören. Weitere Fossilen stammen vom Dorudon, einer Walart, Schildkröten und Mangroven. || [[File:WadiHitanDorudon.jpg|150px|Skelett eines Dorudons]] |- | 2007 || D || Illustrierte persische Manuskripte || Sammlung von 71 illustrierten Handschriften aus dem 14. bis 19. Jahrhundert. Sie wurden gefertigt in den königlichen Ateliers von Persien und belegen die Entwicklung der persischen Miniaturmalerei sowie der kalligrafischen Schrift. Ägyptisches Nationalarchiv Kairo || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Algerien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1980 || K || Bergfestung Beni Hammad || Beni Hammad liegt etwa 280&#x202F;km südöstlich von [[Algier]], es war einst die Hauptstadt der Hammadiden. Die Stadt wurde 1007 gegründet und war mit einer 7&#x202F;km langen Mauer umgeben. 1152 wurde sie weitgehend zerstört. Gut erkennbar sind noch die Grundmauern der Moschee, sie hatte 13 Längsschiffe und 8 Querschiffe, das Minarett ist bis zu einer Höhe von 25&#x202F;m erhalten. || [[File:Maadid.jpg|150px]] |- | 1982 || K/N || Felsmalereien des Tassili n’Ajjer || Die Gebirgskette des Tassili n’Ajjer liegt im Südosten von Algerien unweit der Grenze zu Libyen und Niger. Der erodierte Sandstein präsentiert sich heute als eine Art Mondlandschaft, vor rund 6.000 Jahren jedoch war es eine Savanne, in der Mensch und Tier Lebensraum hatten. Dies belegen mehr als 15.000 Felsbilder und Gravuren. || [[File:Tassili_-_woman_in_work.jpg|150px]] |- | 1982 || K || Tal von M'zab || Das Tal liegt rund 600&#x202F;km südlich von [[Algier]] und umfasst sieben Oasen. In dem Tal leben Ibaditen, die im 10. Jahrhundert fünf befestigte Siedlungen, genannt ''Ksour'' errichtet hatten. Die traditionelle Lebensweise und Struktur der Gemeinschaft ist erhalten geblieben. || [[File:Ghardaia.jpg|150px]] |- | 1982 || K|| Römische Ruinen von [[Djémila]] || Djémila liegt etwa 300&#x202F;km östlich von Algier und etwa 100&#x202F;km von der Mittelmeerküste entfernt in einem Bergland auf 900&#x202F;m Höhe. Ursprünglich war der Ort eine Berber-Siedlung, ab dem 1. Jahrhundert war er eine römische Kolonie mit dem Namen ''Cuicul'' und war wahrscheinlich bis ins 7. Jahrhundert bewohnt. Unter den Ruinen befinden sich ein Forum, Tempel, Basiliken, ein Triumphbogen und etliche Häuser. || [[File:Djemila_0519.jpg|150px]] |- | 1982 || K || Ruinenstadt Tipasa || Tipasa liegt rund 80&#x202F;km westlich von [[Algier]] an der Küste des Mittelmeers. Ursprünglich war die Stadt ein phönizisches Handelszentrum, später wurde sie ein römischer Militärstützpunkt. Ab dem 3. Jahrhundert war die Stadt christlich. Um 500 n. Chr. wurde die Stadt aufgegeben. Die heutige Stadt ist eine Neugründung von 1857. ||[[File:Le_Cardo_maximus_de_la_ville_romaine_(Tipaza).jpg|150px]] |- | 1982 || K || Römische Ruinen von Timgad ||Timgad liegt etwa 120&#x202F;km südlich von Constantine in den Aurès-Bergen. Es wurde 100 n.Chr. unter dem Namen ''Tamugadi'' als römische Militärkolonie gegründet. Gut erhalten ist das ursprüngliche System der römischen Straßen mit Cardo und Decumanus. ||[[File:Arc_de_Trajan_Est.JPG|150px]] |- | 1992 || K || Kasbah (Altstadt von [[Algier]])|| Die Altstadt von Algier liegt an der Mittelmeerküste mit Blick auf die vorgelagerten Inseln, auf denen sich einst ein karthagischer Handelsposten befand. In ihren verwinkelten Gassen gibt es zahlreiche Paläste aus maurischer Zeit, die Zitadelle aus dem 16. Jahrhundert und etliche Moscheen wie die ''Jamaa el Kebir '', die ''Jamaa el Jedid '' und die ''Sidi-Abdarahman-Moschee''. || [[File:Casbah_of_Algiers,_villa_patio.jpg|150px]] |} === [[Libyen]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1982 || K || Ruinen von Leptis Magna || Die Ruinen der römischen Stadt Leptis Magna liegen im Osten von [[Homs]]. Es war ursprünglich eine phönizische Siedlung, die dann unter römischer Herrschaft um 200 n. Chr. bedeutend ausgebaut wurde. Um 700 wurde die Stadt aufgegeben. Bisher ist nur ein kleiner Teil der Stadt freigelegt, dazu gehören einige öffentliche Denkmäler, ein Hafen, ein Marktplatz und mehrere Häuser. || [[File:Leptis_Magna_market_place_April_2004.jpg|150px]] |- | 1982 || K || Ruinen von Sabratha || Sabratha liegt etwa 70&#x202F;km westlich von [[Tripolis]]. Der Ort wurde etwa 700 v. Chr. von den Phöniziern gegründet und wurde bald zu einem Handelszentrum. Der Ort hatte seine Blütezeit etwa um 200 n. Chr. Er wurde um 400 n. Chr. durch ein Erdbeben schwer beschädigt. Bedeutende römische Monumente sind das Theater, ein Isis-Tempel und die Agora. || [[File:Theatre of Sabratha, Libya.jpg|150px]] |- | 1982 || K || Ruinen von Kyrene|| Kyrene liegt etwa 200&#x202F;km östlich von [[Bengasi]]. Die Stadt wurde 630 v. Chr. von den Griechen gegründet. Im 4. Jahrhundert gehörte sie zum Reich der Ptolemäer, später wurde Kyrene römisch. Nach einem verheerenden Erdbeben 365 n. Chr. wurde die Stadt dem Verfall preisgegeben. || [[File:CireneGinnasioPropileiW1999.jpg|150px]] |- | 1985 || K || Felsmalereien von Tadrart Acacus || Das Felsmassiv Tadrart Acacus liegt im Südwesten von Libyen in der Nähe des [[Algerien|algerischen]] Tassili N'Ajjer. Auch hier findet man Tausende von Höhlenmalereien, sie stammen aus der Zeit von 12.000 v. Chr. bis etwa 100 n. Chr. und zeigen deutlich die Veränderungen in der Fauna und Flora in dieser Region. || [[File:Libya_5041_Petroglyphs_Tadrart_Acacus_Luca_Galuzzi_2007.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Altstadt von Ghadames || Ghadames ist eine Oase, sie liegt im Dreiländereck von Libyen, Tunesien und Algerien etwa 600&#x202F;km südwestlich von Tripolis und besteht aus einem alten und neuen Teil. Das alte Ghadames ist seit rund 5000 Jahren besiedelt, die hier sesshaften Berberclans haben die Stadt in jeweils eigene Bezirke untereinander aufgeteilt. Die alten Bauwerke werden auch heute noch in den heißen Sommermonaten bewohnt, da sie über eine gute Isolierung verfügen. || [[File:Ghadames_-_Altstadt-Palmenhain.jpg|150px]] |} === [[Marokko]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1981 || K || Medina von [[Fès]]|| Fès wurde im 9. Jahrhundert gegründet und ist die Heimat der ältesten Universität der Welt. Fèz war auch lange Jahre Hauptstadt des Landes. Die wichtigsten Bauwerke der Stadt wurden im 13. und 14. Jahrhundert errichtet, dazu gehören Koranschulen, Karawansereien, Paläste, Residenzen, Moscheen und Brunnen. || [[File:Fes_tannery_2.JPG|150px]] |- | 1985 || K || Medina von [[Marrakesch]] || Die Stadt wurde um 1070 gegründet und war für lange Zeit eine politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Bedeutende Monumente der Altstadt sind die Koutoubiya Moschee und die Ben-Jusuf-Medersa. Zum Welterbe gehören außerdem die Agdal-Gärten aus dem 13. Jahrhundert sowie die Menara-Gärten. || [[File:Pavillon Menaragärten.jpg|150px]] |- | 1987 || K || Ksar der [[Ait-Ben-Haddou]] || Das befestigte Dorf Ait-Ben-Haddou liegt etwa 180&#x202F;km südöstlich von [[Marrakesch]] am Fuß des Hohen Atlas. Es ist umgeben von einer hohen Mauer aus Lehm, die mit Ecktürmen verstärkt ist. Innerhalb der Mauern reihen sich Wohnburgen aneinander. Die traditionelle Lehmbausiedlung war auch Kulisse mehrerer Filme || [[File:Ait_Ben_Haddou.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Altstadt von [[Meknès]] || Meknès wurde im 11. Jahrhundert gegründet, die Stadt wurde im 17./18. Jahrhundert vorübergehend Hauptstadt von Marokko. In jener Zeit wurde Meknès stark ausgebaut. Der spanisch-maurische Stil jener Bauwerke war das Werk von Einwanderern, die nach der Reconquista von Andalusien nach Marokko geflohen waren. || [[File:Bab_El-Khemis.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Ausgrabungsstätte von [[Volubilis]] || Volubilis liegt ca. 25&#x202F;km nördlich von [[Meknès]]. Der Ort wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. gegründet und war ein wichtiger Außenposten des römischen Reiches. Die Stadt wurde im 5. Jahrhundert von den Vandalen erobert. Erhalten sind der Caracalla-Bogen, das Kapitol, eine Basilika sowie einige Mosaike. || [[File:Volubilis-Capitol.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Medina von [[Tétouan]] || Tétouan liegt etwa 40&#x202F;km südlich von [[Ceuta]] an der Küste des Mittelmeeres. Vom 8. Jahrhundert an lag der Ort auf dem Weg zwischen Marokko und Andalusien, und war nach der Reconquista eine Anlaufstelle für die Moslems, die von den Spaniern vertrieben wurden. Daher ist in der Architektur auch ein andalusischer Einfluss sichtbar. || [[File:Tetuan_vista_desde_un_tejado.JPG|150px]] |- | 2001 || K || Medina von [[Essaouira]] || Die Hafenstadt Essaouíra liegt rund 200&#x202F;km von Marrakesch entfernt am Atlantik. Sie entstand aus einer Festung namens Mogador, die von den Portugiesen im 15. und 16. Jahrhundert errichtet worden war. Sie wurde zu einer befestigten Hafenstadt ausgebaut und war im späten 18. Jahrhundert ein wichtiger Handelsplatz zwischen der Sahara und Europa. || [[File:Essaouira_113.JPG|150px]] |- | 2004 || K || Portugiesische Stadt Mazagan [[El Jadida]] || Die portugiesische Festung Mazagan, heute Teil der Stadt El Jadida, liegt 90&#x202F;km südwestlich von [[Casablanca]]. Sie wurde an der Atlantik-Küste als befestigte Kolonie im frühen 16. Jahrhundert erbaut und 1769 von den Marokkanern übernommen. Die Festung mit ihren Bastionen und Wällen wurden im Stil der Renaissance errichtet. Zu den erhaltenen portugiesischen Bauwerken gehören die Zisterne und die im manuelinischen Stil der Spätgotik erbaute Himmelfahrtskirche. || [[File:Morocco_-_AlJadida_-_Medina.jpg|150px]] |- | 2011 || D || Kitab al-ibar, wa diwan al-mobtadae wa al-khabar || Das fünfte Buch von sieben Abhandlungen über die Geschichte, eine Handschrift aus dem 14. Jahrhundert, verfasst von dem islamischen Historiker [[w:Ibn Chaldun|Ibn Chaldun]]. Dabei macht er sich auch grundlegende Gedanken zur Soziologie sowie zur Entstehung und dem Zerfall von Staaten. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2012 || K || Moderne und historische Stadt [[Rabat]] || Die Stadt liegt an der Atlantikküste im Nordwesten von Marokko. Die Medina (Altstadt) ist umgeben von einer 1197 fertiggestellten Mauer, innerhalb der Mauer sind der Suq, die El-Qoubba-Moschee und der Hassan-Turm, die Kasbah grenzt an die Medina. Die Neustadt wurde 1912 bis 1930 unter französischer Regie gebaut, in ihr sind administrative Gebäude und der Königspalast, es gibt zahlreiche Bauwerke im Art-Déco-Stil. || [[File:Bab_Oudaïa_porte_de_la_Kasbah_des_Oudaias_P1060309.JPG|150px]] |} === [[Tunesien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K || Amphitheater von [[El Djem]] || Die Stadt El Djem liegt etwa 100&#x202F;km südlich von [[Sousse]]. Im 3. Jahrhundert n. Chr. war die Stadt durch die Produktion von Olivenöl zu Wohlstand gelangt, es wurde ein Amphitheater erbaut, das Platz bot für 35.000 Zuschauer und damit das drittgrößte des Römischen Reiches war. || [[File:Eljem_avion.jpg|150px]] |- | 1979 || K || Ruinen von [[Karthago]]|| Die antike Stadt Karthago liegt in der Nähe von Tunis. Sie wurde im 9. Jahrhundert von den Phöniziern gegründet, 146 v. Chr. von den Römern zerstört, später jedoch wieder aufgebaut. Nach der Schlacht von Karthago im Jahr 698 wurde die Stadt endgültig vernichtet. || [[File:Karthago.JPG|150px]] |- | 1979 || K || Medina von [[Tunis]] || Tunis stand in phönizischer Zeit im Schatten der Nachbarstadt Karthago und gewann erst nach dessen Zerstörung im Jahr 698 an Bedeutung. Tunis wurde in der Folge eine der reichsten islamischen Städte, ihre Blütezeit war zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert, was rund 700 Bauwerke, darunter Paläste, Moscheen, Mausoleen, Koranschulen und Brunnen bezeugen. || [[File:Minaret_et_patio_de_la_mosquée_Zitouna_au_centre_de_la_Médina_de_Tunis.jpg|150px]] |- | 1980 || N ||Nationalpark [[Ichkeul]]|| Der Ichkeul-See liegt im Norden von Tunesien rund 30&#x202F;km westlich von [[Bizerte]]. Zusammen mit den umliegenden Feuchtgebieten ist er eine wichtige Zwischenstation für Hunderttausende von Zugvögeln. Er ist einer der letzten verbliebenen Seen in Nordafrika. Wegen zunehmender Versalzung wurde er 1996 auf die Rote Liste gesetzt, 2006 jedoch wieder gestrichen. || [[File:Ichkeul_Lake_near_Bizerte_(2008).jpg|150px]] |- | 1985 || K || Stadt und Totenstadt von [[Kerkouane]] || Kerkouane war eine phönizische Stadt und liegt etwa 120&#x202F;km östlich von Tunis auf der Halbinsel ''Cap Bon''. Sie wurde nach dem Ersten Punischen Krieg ca. 250 v. Chr. aufgegeben und im Unterschied zu anderen Städten nicht wieder aufgebaut. Damit ist sie das einzige Beispiel für eine unverfälschte phönizische Siedlung. || [[File:Site_Punique_Kerkouane_6.jpg|150px]] |- | 1988 || K || Medina von [[Sousse]]|| Die Stadt Sousse wurde im 7. Jahrhundert von den Arabern erobert und war im 9. Jahrhundert eine wichtige Handels- und Hafenstadt. Umgeben von einer Stadtmauer, überragt von der Kasbah und im Schutz der Festung ''Ribat'' entstanden in der Medina bedeutende Bauwerke wie die ''Große Moschee'', die ''Bou-Fatata-Moschee'' und die Koranschule ''az-Zaqqāqiya''. || [[File:Sousse_Kasbah.JPG|150px]] |- | 1988 || K ||Medina von [[Kairouan]]|| Die Stadt Kairouan liegt im Landesinneren 50&#x202F;km westlich von Sousse, sie wurde 670 von den Arabern gegründet und zählte zu den heiligen Städten in Nordafrika. Wichtige Bauwerke innerhalb der Stadtmauer sind die ''Große Moschee'', die ''Drei-Tore-Moschee'' sowie die Märkte. || [[File:Great_Mosque_of_Kairouan,_flat_roof_and_domes.jpg|150px]] |- | 1997 || K || Ruinen von [[Thugga]] || Dougga, in der Antike "Thugga", liegt rund 110&#x202F;km südwestlich von Tunis. Der Ort ist eine punische Gründung des 4. Jahrhunderts, später gehörte er zu Rom und danach zu Byzanz. Nach der Eroberung durch die Araber verlor der Ort an Bedeutung. Gut erhalten haben sich Ruinen aus der Zeit 200 v. Chr. bis 200 n. Chr., dazu gehören das Turmmausoleum des Ataban, das Kapitol, mehrere Tempel und Thermen. Erwähnenswert auch eine Festung aus byzantinischer Zeit. || [[File:Jardin_Dougga.jpg|150px]] |- | 2011 || D || Freibeuterei und internationale Beziehungen der Regentschaft von Tunis || Die Dokumente stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, sie belegen die Aktivität der Freibeuter. Es gibt vollständige Listen mit Namen und Herkunft ihrer Gefangenen, ihrem sozialen und wirtschaftlichen Status und zeigt die Rolle der Freibeuterei in den politischen Beziehungen || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} [[#oben|nach oben]] == [[Sahelzone]] == === [[Mali]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1988 || K || [[Djenné]], islamische Stadt und vorislamische Ruinen|| Djenné liegt etwa 480&#x202F;km nordöstlich von [[Bamako]] und ist umgeben von einigen weiteren Orten, die zum Schutz vor saisonalen Überschwemmungen auf Hügeln errichtet wurden. Die Stadt liegt an einer Trans-Sahara-Handelsroute. Im 15. und 16. Jahrhundert spielte sie bei der Verbreitung des Islam eine wichtige Rolle. Die große Moschee ist das größte Lehmbauwerk der Erde. Auch die noch vorhandenen 2000 traditionellen Häuser wurden aus Lehm erbaut. || [[File:Djenne_great_mud_mosque.jpg|150px]] |- | 1988 || {{font color|red|K}} || Moscheen, Mausoleen und Friedhöfe von [[Timbuktu]]|| Timbuktu liegt etwa 900&#x202F;km nordöstlich von [[Bamako]] am südlichen Rand der Sahara. Die drei Moscheen Sankore, Sidi Yahia und Djingareyber sind wichtige religiöse Zentren, die Bauwerke sind bedroht durch die Sahara. Aber auch religiöse Fanatiker bedrohen das kulturelle Erbe. Im Juni 2012 zerstörten sie mehrere Grabmale und beschädigten zwei der Moscheen schwer, auch die jüngsten Unruhe in Mali im Januar 2013 haben Schäden an Kulturschätzen hinterlassen. || [[File:Djinguereber_in_Timbuktu.jpg|150px]] |- | 1989 || K/N || Felsen von Bandiagara (Land der Dogon)|| Die Felsen von Bandiagara liege etwa 600&#x202F;km östlich von [[Bamako]]. Sie liegen an einer Schichtstufe, an deren Rand die Volksgruppe der Dogon ihre Dörfer hat. Diese leben noch nach ihren alten sozialen und religiösen Traditionen, ihre Häuser und ihre Versammlungsräume werden noch nach ihrer eigenen Architektur erbaut. || [[File:Landscape_Dogon_Mali.png|150px]] |- | 2004 || {{font color|red|K}} || Grabmal von [[Askia]]|| Das Grabmal von Askia ist in Gao, etwa 1.200&#x202F;km nordöstlich von [[Bamako]]. Es wurde 1495 für den Herrscher Askia Mohamed errichtet. Der Komplex besteht aus einer 17&#x202F;m hohen stufenförmigen Lehmpyramide, zwei Moscheen, einem Friedhof und einem Versammlungsplatz. Es zeugt von der Macht und dem Reichtum des Landes, das den Trans-Sahara-Handel kontrollierte. Im Juni 2012 wurde das Grabmal bei kriegerischen Auseinandersetzungen schwer beschädigt. || [[File:Tombeau_dAskia_in_Gao_by_David_Sessoms.jpg|150px]] |} === [[Mauretanien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1989 || N || [[Nationalpark Banc d'Arguin]]|| Der Nationalpark liegt etwa 250&#x202F;km nördlich von [[Nouakchott]] an der Atlantikküste. Er besteht aus Sanddünen, Küstensümpfen, kleinen Inseln und flachen Küstengewässern und ist ein wichtiges Überwinterungsgebiet für Zugvögel. Die Sandbänke und Inseln dienen als Brutgebiete.|| [[File:Conchero_Arguin.jpg|150px]] |- | 1996 || K || Karawanenstädte [[Ouadane]], [[Chinguetti]], [[Tichitt]] und [[Oualata]] in der Sahara|| Die Karawanenstätte Ouadane, Chinguetti, Tichitt und Oualata wurden im 11./ 12. Jahrhundert gegründet. Sie waren Handelsposten und Zentren der islamischen Kultur. Die steinernen Häuser sind mit Lehm verputzt, die Moscheen haben quadratische Minarette. Ihre Bewohner haben ihre traditionelle Lebensweise der Westsahara bewahrt. || [[File:Chinguetti-Vue_Goblale_Vieille_ville.jpg|150px]] |} === [[Niger]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1991 || {{font color|red|N}} || Naturparks Aïr und Ténéré|| Der Nationalpark liegt in einem Bergland im Zentrum von Niger. Das Aïr ist ein Gebirge mit bis zu 2200&#x202F;m Höhe, östlich davon liegt die Ténéré-Wüste, ihre Dünen sind bis zu 400&#x202F;m hoch. Inmitten der Wüste hat sich ein kleines isoliertes Sahel-Gebiet mit einzigartiger Flora und Fauna erhalten. Auf Grund von militärischen Konflikten in der Region ist der Naturpark auf der Roten Liste des gefährdeten Erbes. || [[File:Fachi-Bilma-Dünen.jpg|150px]] |- | 1996 <br> 2017 || N || Nationalpark "W", länderübergreifend mit [[Burkina Faso]] und [[Benin]] erweitert zum W-Arly-Pendjari-Komplex || Der Nationalpark liegt etwa 150&#x202F;km südlich von Niamey nahe der Grenze zu Benin. Der Verlauf des Flusses Niger bildet ein „W“ und ist verantwortlich für den Namen des Parks. Der Park ist in der Zone zwischen Savanne und Waldflächen und ist ein wichtiges Ökosystem für die Region. Der W-A-P-Komplex ist eine Erweiterung der Welterbestätte W-Nationalpark. Er liegt in einem großen Savannengebiet, in ihm leben etliche bedrohte Wildtierarten wie Elefanten, Geparde, Leoparde und insbesondere eine größere Zahl westafrikanischer Löwen. || [[File:Niger_Safari.jpg|150px]] |- | 2013 || K || Historisches Zentrum von Agadez || Die Stadt am südlichen Rand der Sahara ist eine Gründung der Berber. Später ließen sich hier einige Tuareg-Stämme nieder. Im historischen Stadtzentrum kreuzten sich wichtige Karawanenstraßen. Die Bauwerke wurden traditionell aus Lehmziegeln errichtet, herausragend ist ein 27&#x202F;m hohes Minarett. || [[File:1997 277-9A Agadez mosque cropped.jpg|150px]] |} === [[Sudan]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2003 || K || Gebel Barkal und die Region Napata|| Der Gebel Barkal ist ein kleiner Berg rund 440&#x202F;km nördlich von [[Khartum]]. Er überragt seine Umgebung um etwa 100&#x202F;m und ist umgeben von einem Ruinenfeld. Er war bereits im Altertum eine wichtige religiöse Stätte, dies bezeugt ein Amun-Termpel aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Weitere Relikte sind Wohnkomplexe sowie nubische Pyramiden. || [[File:Jebel_Barkal_Pyramids.jpg|150px]] |- | 2011 || K || Archäologische Stätten von Meroe|| Der Ort Meroe liegt etwa 230&#x202F;km nordöstlich von [[Khartum]] unweit des Nil. Er war das Zentrum des Königreichs Kusch, das etwa von 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. existierte. Neben den Überresten von Tempeln und Wohngebäuden gibt es hier 3 Gruppen mit zusammen mehr als 200 nubischen Pyramiden || [[File:Meroe_Westfriedhof.JPG|150px]] |- | 2016 || N || Sanganeb Atoll und Mukawwar Meeresschutzgebiet || Die Welterbestätte liegt im Roten Meer und besteht aus der Koralleninsel des Sanganeb-Atolls und der Mukawwar-Insel in der Dungonab-Bucht. Seegradswiesen. Strände und kleine Inseln bieten Lebensraum für Seevögel, Meeressäuger, Haie, Schildkröten und Mantas, in der Dungonab-Bucht leben auch Dugongs. || [[File:Dugong_Marsa_Alam.jpg|150px]] |} === [[Tschad]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2012 || N || Seenlandschaft von Ounianga|| Im Nordosten des Tschad gibt es innerhalb einer extrem trockenen Zone der Sahara die einzigartige Seenlandschaft von Ounianga. Sie besteht aus zwei Gruppen von zusammen 15 Seen, der Ounianga Kebir und der rund 40&#x202F;km entfernten Ounianga Serir. Obwohl die Verdunstung enorm ist, bleibt der Wasserstand durch nachströmendes Grundwasser immer gleich. Einige der Seen sind salzarm und bieten Lebensraum für Fische, teilweise sind es Salzseen, in denen nur Mikroorganismen überleben können || [[File:Ounianga_Lakes_from_ISS.jpg|150px]] |- | 2016 || K, N || Ennedi-Massiv: Natur- und Kulturlandschaft || Das Sandstein-Plateau des Ennedi-Massivs im Nordosten des Tschad wurde von Wasser- und Winderosion zu einer spektakulären Landschaft mit Felsnadeln und natürlichen Bögen geformt. Bedingt durch das Wasser in den Canyons gab es Lebensraum für Flora und Fauna, und die menschlichen Bewohner schufen an den Felswänden Tausende von Bildern. || [[File:24 Kamele ziehen zur Wasserstelle im Ennedi-Gebirge im Tschad.jpg|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == [[Westafrika]] == === [[Benin]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1985 || {{font color|red|K}} || Königspaläste von Abomey|| Abomey liegt im Landesinneren ca. 140&#x202F;km nordwestlich von [[Cotonou]], es war die Hauptstadt des Königreichs von Dahomey. Die Stadt war befestigt mit einer stabilen Lehmmauer, der sie umgebende Graben war mit Dornen gefüllt. Zwischen 1625 und 1900 regierten 12 Könige das Land, sie hatten ihre Paläste innerhalb der Stadt, 11 davon innerhalb der gleichen Ummauerung. || [[File:Abomey-Königspalast3.jpg|150px]] |- | 1997 || D || Kolonial-Archive || Die Dokumente stammen großteils aus der Kolonialzeit. Sie zeigen die Begegnung zwischen den Kolonisatoren und den Kolonisierten, zwischen der europäischen und der afrikanischen Kultur, mit der Folge der wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2017 || N || W-Arly-Pendjari-Komplex <br>länderübergreifend mit [[Burkina Faso]] und [[Niger]] ||Der W-A-P-Komplex ist eine Eweiterung der nigerianischen Welterbestätte W-Nationalpark. Er liegt in einem großen Savannengebiet, in ihm leben etliche bedrohte Wildtierarten wie Elefanten, Geparde, Leoparde und insbesondere eine größere Zahl westafrikanischer Löwen. || [[File:Pendjari_fluss.JPG|150px]] |} === [[Burkina Faso]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2009 || K || Ruinen von Loropéni || Die Stadt Loropéni liegt etwa 420&#x202F;km südwestlich von [[Ouagadougou]] unweit der Grenze zur Elfenbeinküste. Die früheren zehn befestigten Siedlungen dienten der Sicherung des Trans-Sahara-Handels. Das Alter der Festungen beträgt mehr als 1000 Jahre, sie hatten ihre Blüte zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert wurden sie aufgegeben. || [[File:Loropéni-location-map.png|100px]] |- | 2017 || N || W-Arly-Pendjari-Komplex <br>länderübergreifend mit [[Benin]] und [[Niger]] ||Der W-A-P-Komplex ist eine Eweiterung der nigerianischen Welterbestätte W-Nationalpark. Er liegt in einem großen Savannengebiet, in ihm leben etliche bedrohte Wildtierarten wie Elefanten, Geparde, Leoparde und insbesondere eine größere Zahl westafrikanischer Löwen. || [[File:Pendjari_fluss.JPG|150px]] |- | 2019 || K || Antike Metallverarbeitungsstätten zur Eisengewinnung || Zum Welterbe gehören 5 Stätten aus verschiedenen Regionen des Landes. Sie umfassen 15 fünfzehn stehende Öfen mit natürlichem Luftzug sowie mehrere andere Ofenstrukturen, Minen und Überesten von Wohngebäuden. 0ie älteste Stätte ist in Douroula, sie stammt aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. Die Stätten in Tiwêga, Yamané, Kindibo und Békuy stammen aus dem 2. Jahrtausend n.Chr. und dokumentieren die Entwicklung. || |} === [[Elfenbeinküste]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1981 || {{font color|red|N}} || Naturschutzgebiet Nimba-Berge (1982 erweitert)<br>länderübergreifend mit Guinea||Das Naturschutzgebiet der Nimba-Berge liegt im Dreiländereck von Elfenbeinküste, Guinea und Liberia. Es umfasst die bis zu 1752&#x202F;m hohen Nimba-Berge mit ihren Regenwäldern und Savannen. Das Gebiet hat eine reiche Flora und Fauna. Durch fortgesetzten Erzabbau in der Region wurde das Naturschutzgebiet auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:Mont_Nimba_landscape.jpg|150px]] |- | 1982 || N || Nationalpark Tai || Der Park liegt im Südwesten der Elfenbeinküste nahe der Grenze zu Liberia. Er ist einer der wenigen verbliebenen Abschnitte des westafrikanischen Primären Regenwaldes, er besitzt eine reiche Flora, darunter elf Arten von Affen.|| [[File:Tai_national_park_Ivory_Coast.PNG|70px]] |- | 1983 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Comoé|| Der Nationalpark liegt im Nordosten des Landes am Comoé-Fluss und ist eines der größten Schutzgebiete. Abbrennen von trockenen Weiden, Überweidung, Wilderei und Bürgerkrieg haben dazu geführt, dass der Park auf die Rote Liste gesetzt wurde. || [[File:NationalparkComoe5.jpg|150px]] |- | 2012 || K|| Historischer Stadtkern von [[Grand-Bassam]]|| Grand-Bassam liegt etwa 40&#x202F;km östlich von [[Abidjan]] an der Atlantikküste und war die erste Hauptstadt des Landes. Die Altstadt liegt auf der Lagune und ist erbaut im Stil der französischen Kolonialarchitektur. Es gab spezielle Stadtviertel für Handel und Verwaltung, für Europäer und Afrikaner. Zum Kulturerbe zählt auch das traditionelle Fischerdorf N'zima. || [[File:800px-Grand-Bassam.jpg|150px]] |} === [[Gambia]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2003 || K || James Island || Kurz vor der Mündung des Gambia-Flusses in den Atlantik liegen James Island, das Fort Bullen und die Ortschaft Albreda. Diese drei Stätten spielten während der Zeit des Sklavenhandels eine Schlüsselrolle, und ebenso später bei dessen Abschaffung sowie bei dem Weg der westafrikanischen Kolonien in ihre Unabhängigkeit. || [[File:James_Island.jpg|150px]] |- | 2006 || K || Megalithische Steinkreise von Senegambia || An den Ufern des Flusses Gambia gibt es vier große Gruppen von Steinkreisen, sie bestehen zusammen aus mehr als 1.000 Monumenten und ziehen sich wie ein Band rund 350&#x202F;km entlang des Flusses Gambia. Die beiden Gruppen Kerr Batch und Wassu liegen in Gambia, die beiden anderen in Senegal. Es sind über 90 Steinkreise, die zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 16. Jahrhundert n. Chr. als Begräbnisstätten errichtet wurden. || [[File:Wassu_stone_circle.jpg|150px]] |} === [[Ghana]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || K || Festungen und Schlösser der Kolonialzeit an der Volta-Mündung, in [[Accra]], der Zentral- und der Westregion|| Bereits ab 1482 entstanden an der Küste von Ghana befestigte Handelsposten, um die „Goldküste“ zu sichern. Bauherren waren die Portugiesen. aber auch Engländer und Holländer waren damit beschäftigt. Bis 1786 waren es einige Dutzend Festungen, von denen 11 für die Liste des Welterbes ausgewählt wurden || [[File:Elmina_Castle_-_Ghana.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Traditionelle Bauwerke der Ashanti|| Die Ashanti waren ein Volk, das im Zentrum des heutigen Ghana lebte. lebten. Ihre Zivilisation hatte im 18. Jahrhundert ihren Höhepunkt. Nordöstlich der Stadt Kumasi befinden sich letzte Reste ihrer aus Lehm, Holz und Stroh gefertigten Bauwerke, die von Wind und Wetter sowie vom Zahn der Zeit bedroht sind. || [[File:Bolgatanga_painted_village.jpg|150px]] |- | 2011 || D || Archive der Niederländischen Westindischen Kompanie, länderübergreifend mit den Niederländischen Antillen, Brasilien, Ghana, Surinam, den USA und Großbritannien || Die Aufzeichnungen betreffen Handel, Kriege, Sklaverei, Diplomatie und Probleme des Alltags. Teilweise sind es aus einigen Regionen die einzigen überlieferten Dokumente. Sie vermitteln dadurch wertvolle Informationen über diese Länder und ihre Geschichte. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Guinea]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1981 || {{font color|red|N}} || Naturschutzgebiet Nimba-Berge (1982 erweitert) <br>länderübergreifend mit der Elfenbeinküste ||Das Naturschutzgebiet der Nimba-Berge liegt im Dreiländereck von Elfenbeinküste, Guinea und Liberia. Es umfasst die bis zu 1752&#x202F;m hohen Nimba-Berge mit ihren Regenwäldern und Savannen. Das Gebiet hat eine reiche Flora und Fauna. Auf Grund von Erzabbau und wurde es auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:Mont_Nimba_landscape.jpg|150px]] |} === [[Guinea-Bissau]] === === [[Kamerun]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1987 || N || Tierreservat Dja||Das Wildtierreservat Dja liegt etwa 380&#x202F;km östlich von [[Yaoundé]] in einer Schleife des Flusses Dja. In seinen Regenwäldern leben über 100 Arten von Säugetieren, darunter mehrere Arten von Primaten.|| [[File:Crossing_the_Dja_on_a_ferry.jpg|150px]] |- | 2012 || N || Sangha-Trinationalpark <br>(grenzüberschreitend mit der Zentralafrikanischen Republik und der Republik Kongo)|| Der Park liegt in einem Dreiländereck, er umfasst drei zusammenhängende Nationalparks, in denen zahlreiche gefährdete Tierarten wie Flachlandgorillas, Schimpansen und Waldelefanten relativ ungestört leben. || [[File:Rivière_Sangha.jpg|150px]] |} === [[Kap Verde]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2009 || K || [[Cidade Velha]] || Cidade Velha liegt im Süden der Insel Santiago und ist die älteste europäische Siedlung auf den Kapverden und war einst die Hauptstadt, die bis zum 18. Jahrhundert Ribeira Grande hieß. Erhalten sind die ursprüngliche Straßenführung, eine königliche Festung sowie der Prangerplatz, der an den Sklavenmarkt erinnert. || [[File:CidadeVelha-SaoFelipe1.jpg|150px]] |} === [[Liberia]] === {{TK-Welterbe}} |- |1981||N||[[Naturschutzgebiet Nimba-Berge]]||Das Gebiet liegt im Dreiländereck von [[Guinea]], [[Liberia]] und der [[Elfenbeinküste]]. Es umfasst ca 17.740 ha.|| |} === [[Nigeria]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1999 || K || Kulturlandschaft von Sukur|| Die Kulturlandschaft von Sukur liegt im Nordosten von Nigeria. Sie wurde einst beherrscht vom Häuptlingspalast „Hidi“, die Felder waren in Terrassenform angelegt, und es gibt Reste einer ehemaligen Eisenverarbeitung. || [[File:Sukur1.jpg|150px]] |- | 2005 || K || Heiliger Hain der Göttin Oshun in Oshogbo|| Die Stadt Oshogbo liegt etwa 230&#x202F;km nordöstlich von [[Lagos (Nigeria)|Lagos]]. Am Rand der Stadt sind einige Haine, die das Volk der Yoruba seinen Gottheiten geweiht hat. Diese wurden ab 1950 von der Künstlerin Susanne Wenger im Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern neu gestaltet. || [[File:Templo_Osun2_.jpg|150px]] |- | 2007 || D || Christopher-Okigbo-Sammlung || Schriften und Werke des englischsprachigen nigerianischen Lyrikers Christoper Okigbo (1932-1967). Seine Gedichtsammlung zählt zu den 100 einflussreichsten Werken der afrikanischen Literatur. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Senegal]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1978 || K || [[Gorée (Insel)]] vor Dakar|| Die Insel liegt in einer Bucht vor [[Dakar]], sie wurde erstmals im Jahr 1444 von den Portugiesen in Besitz genommen. In der Folge waren Holländer, Engländer und Franzosen die Herren der Insel. Die Insel galt als größter Sklavenhandelsplatz an der afrikanischen Küste und wurde auch mit dieser Begründung als Erinnerung der Ausbeutung zum Welterbe, inzwischen scheint diese Behauptung wiederlegt. Dennoch bleibt die Insel ein sehenswertes Open-Air-Museum. || [[File:Senegal_Gorée_island_harbor.jpg|150px]] |- | 1981 || N || Djoudj National Bird Sanctuary|| Der Nationalpark befindet sich etwa 50&#x202F;km nordöstlich von [[Saint-Louis (Senegal)|Saint-Louis]] im Delta des Senegal-Flusses. Das Feuchtgebiet ist Heimat von rund 1,5 Millionen Vögeln, darunter der weiße Pelikan, der Purpurreiher, der Afrikanische Löffler, der große Reiher und Kormorane. Der Park war wegen einer stark wuchernden Wasserpflanze von 2000 bis 2006 auf der Roten Liste. || [[File:CormoransDjoudj.JPG|150px]] |- | 1981 || {{font color|red|N}} || Niokolo-Koba National Park|| Der Park liegt im Südosten von Senegal an den Ufern des Gambia-Flusses. Zu seiner vielfältigen Fauna gehören Schimpansen, Löwen, Leoparden und eine große Population von Elefanten, sowie viele Vögel, Reptilien und Amphibien. Wegen eines geplanten Staudamms und dem Rückgang der Säugetierpopulation wurde der Park auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:DindefeloVillage.jpg|150px]] |- | 1997 || D ||Sammlung "Afrique occidentale française"|| In der Sammlung "AOF" findet man Dokumente zur Kunst sowie zur Religion des westafrikanischen Landes, dazu zählen der Katholizismus und die islamischen Bruderschaften (Muridiyya und Tidschani) sowie Informationen zur Sklaverei auf der Insel Gorée. Nationalarchiv [[Dakar]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2000 || K || [[Saint-Louis (Senegal)|Saint-Louis]] ehemalige Hauptstadt des Senegal (1872 -1952)|| [[Saint-Louis (Senegal)|Saint-Louis]] wurde 1659 von den Franzosen gegründet. Die Stadt liegt auf einer Insel im Mündungsdelta des Senegal-Flusses. Von 1872 bis 1957 war Saint-Louis die Hauptstadt des Landes und spielte eine wichtige kulturelle und wirtschaftliche Rolle im gesamten Westafrika. || [[File:Saint-Louis_du_Sénégal.jpg|150px]] |- | 2006 || K || [[Senegal|Die Steinkreise von Senegambia]]|| An den Ufern des Flusses Gambia gibt es vier große Gruppen von Steinkreisen, sie bestehen zusammen aus mehr als 1.000 Monumenten und ziehen sich wie ein Band rund 350&#x202F;km entlang des Flusses Gambia. Die beiden Gruppen Sine Ngayène und Wanar liegen in Senegal, die beiden anderen in Gambia. Es sind über 90 Steinkreise, die zwischen dem 3. Jahrhundert v. Chr. und dem 16. Jahrhundert n. Chr. als Begräbnisstätten errichtet wurden. || [[File:MégalitheSénégal.jpg|150px]] |- | 2011 || N || Saloum Delta Nationalpark || Das Mündungsdelta des Saloum-Flusses liegt südlich von Dakar. Der Nationalpark umfasst über 200 kleinere und größere Inseln mit ihren Mangrovenwäldern und ihrer vielfältigen Fauna. Zum Welterbe wurde es erklärt, weil hier im Laufe der Jahrhunderte 218 Hügel angelegt wurden, die aus den Schalen von Muscheln und Krustentieren stammen, Ergebnis von Anglern und Wattfischern. Auf diesen Hügeln wurden teilweise auch Grabstätten mit bemerkenswerten Grabbeigaben entdeckt. || [[File:Saloum.gif|150px]] |- | 2012 || K || Kulturlandschaften der Bassari, Fula und Bedik|| Die Landschaft liegt im Südosten von Senegal in der Region Kédougou und gliedert sich in den Bassari-Salémata Bereich, den Bedik-Bandafassi Bereich und den Fula-Dindéfello Bereich. Sie wurden besiedelt zwischen dem 11. und 19. Jahrhundert, und die Völker entwickelten spezifische Kulturen. In der Bassari-Landschaft dominieren Terrassen und Reisfelder, die Bedik-Dörfer bestehen aus Gruppen von Hütten mit steilen Strohdächern. Auf diese Weise gibt es in einer multikulturellen Landschaft lebendige lokale Kulturen. || [[File:Danseurs_Bassari_à_Kédougou.jpg|150px]] |} === [[Sierra Leone]] === === [[Togo]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2004 || K || Koutammakou - Land der Batammariba|| Die Landschaft Koutammakou liegt im Nordosten von Togo und erstreckt sich bis ins benachbarte Benin. Sie wird bewohnt von den Batammariba. Ihre typischen Häuser werden aus Lehm gebaut, viele davon sind zweigeschossig.|| [[File:Togo_Taberma_house_04.jpg|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == [[Zentralafrika]] == === [[Angola]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2017 || K || [[M'banza Kongo]], Spuren der Hauptstadt des ehemaligen Königreichs || Vor der Ankunft der portugiesischen Kolonialherren hatte das einstige Königreich Kongo hier seine Hauptstadt. Zum Welterbe gehören neben Die königliche Residenz und der Hof, der heilige Baum sowie die Begräbnisstätte der Könige gehören zum Welterbe, ebenso die Ruinen der Kathedrale São Salvador do Congo, genannt Mkulumbimbi.|| |} === [[Äquatorialguinea]] === === [[Burundi]] === === [[Gabun]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2007 || K/N || Ökosystem und Relikt-Kulturlandschaft von Lopé-Okanda|| Der Park liegt etwa 300&#x202F;km südöstlich von [[Libreville]] im Zentrum des Landes. Er liegt am Übergang von der Savanne zum Regenwald, und entsprechend vielfältig sind seine Flora und Fauna. Hinzu kommt, dass das Tal des Flusses Ogooué eine wichtige Wanderroute für einige afrikanische Völker war. Daher findet man Überreste von prähistorischen Siedlungen, Werkzeugen aus der Steinzeit, etwa 1.800 Felszeichnungen sowie Hinweise auf die Verarbeitung von Eisen. || [[File:Lopé_National_Park_river_crop.jpg|150px]] |} === [[Demokratische Republik Kongo]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Virunga||Der Nationalpark Virunga liegt an der Grenze zu Ruanda und Uganda. Zu dem Gebiet gehören der Kiwusee, die Virunga-Vulkane und das bis 5.109&#x202F;m hohe Ruwenzori-Gebirge. Der Park ist bekannt für die Berggorillas.Wegen Wilderei und der Ansiedlung von Bürgerkriegsflüchtlingen aus den benachbarten Ländern ist der Park auf der Roten Liste. || [[File:Rugendo_in_bukima.jpg|150px]] |- | 1980 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Garamba|| Der Park liegt im Nordosten des Landes an der Grenze zum Südsudan. In seinen Savannen, Wäldern und Grasländern gibt es die vier großen Säugetiere: die Elefanten, Giraffen, Flusspferde und vor allem die weißen Nashörner. Wegen Wilderei ist der Park auf der Roten Liste.|| [[File:Garamba_National_Park_overhead.jpg|150px]] |- | 1980 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Kahuzi-Biega|| Der Kahuzi-Biéga-Nationalpark liegt im Osten des Landes an der Grenze zu Ruanda. Er ist benannt nach den beiden erloschenen Vulkanen Kazuhi (3.308 m) und Biéga (2.790 m). In den Primär-Regenwäldern gibt es noch kleine Populationen von Berggorillas sowie weitere gefährdete Tierarten. Wegen Wilderei, Brandrodung und illegalen Siedlungen wurde der Park 1997 auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:KahuziBiegaSign.jpg|150px]] |- | 1984 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Salonga ||Der große Park im Zentrum des Kongo-Beckens ist nur auf dem Wasserweg zu erreichen. Er ist Lebensraum zahlreicher bedrohter Tierarten wie Bonobos und Waldelefanten. Seit 1999 steht der Park auf der Roten Liste.|| [[File:La_rivière_Lulilaka,_parc_national_de_Salonga,_2005.jpg|150px]] |- | 1996 || {{font color|red|N}} || Okapi-Tierschutzgebiet|| Das Gebiet liegt im Nordosten des Landes und umfasst etwa ein Fünftel des Ituri-Regenwaldes. Er ist Lebensraum für etwa 5.000 der geschätzten 30.000 Okapis, aber auch von Waldelefanten und anderen gefährdeten Tierarten. In dem Park leben auch nomadische Pygmäen. Wegen Wilderei und Gefahren für das des Personal wurde der Park 1997 auf die Rote Liste gesetzt.|| [[File:Epulu_Okapi_Reserve.jpg|150px]] |} === [[Kongo (Republik)]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2012 || N || Sangha-Trinationalpark <br />grenzüberschreitend mit Kamerun und der Zentralafrikanischen Republik || Der Park liegt in einem Dreiländereck, er umfasst drei zusammenhängende Nationalparks, in denen zahlreiche gefährdete Tierarten wie Flachlandgorillas, Schimpansen und Waldelefanten relativ ungestört leben. || [[File:Rivière_Sangha.jpg|150px]] |} Ruanda ist ein Binnenstaat in Ostafrika. Das Land war von 1884 bis 1916 deutsche Kolonie, dann wurde es Völkerbundsmandat und in der Folge UN-Treuhandgebiet. 1962 wurde das Land unabhängig. {{Reisethema|kat=Spezielle Reiseziele}} {{IstIn|Reisethemen}} [[File:Flag_of_Rwanda.svg|mini|150px|{{center|1=[[File:Welterbe.svg|50px]] [[File:UNESCO logo.svg|65px]]}}]] {{mapframe| -2 | 30 | zoom=5|wikidata = Q1037| width = 300|height = 340|align = left| type = geoline}} == Welterbestätten == {|class="prettytable" width="200px" style="text-align: center; float: left; margin: 0.5em 2em;" !colspan=2|Abkürzungen |- |'''{{font color|blue |K}}'''||Kulturwelterbe |- |'''{{font color|forestgreen |N}}'''||Naturwelterbe |- |'''{{font color|gray |G}}'''||gemischtes Welterbe |- |'''{{font color|red |K, N}}'''|| gefährdetes Erbe |- |'''{{font color|go|T}}''' ||Tentativliste |- | '''Ref''' ||Nummer UNESCO |} __TOC__ === [[Sambia]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1989 || N || [[Victoriafälle]] (grenzübergreifend mit Zimbabwe)|| Die Victoriafälle liegen auf der Grenze von Sambia und Zimbabwe, sie gehören zu den spektakulärsten Wasserfälle der Welt. Der Sambesi ist bei den Fällen mehr als 2&#x202F;km breit und stürzt geräuschvoll in eine Reihe von Basaltschluchten. Die Einheimischen bezeichnen die Fälle daher auch als „Mosi-oa-Tunya“, das bedeutet ''donnernder Rauch''. Sein schillernder Nebel kann mehr als 20&#x202F;km weit gesehen werden.|| [[File:VictoriaFalls.jpg|150px]] |} === [[São Tomé und Príncipe]] === === [[Zentralafrikanische Republik]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1988 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Manovo-Gounda St. Floris|| Der Park liegt im Norden des Landes in der Präfektur Bamingui-Bangoran. Seine Savannen bieten Lebensraum für Spitzmaulnashörner, Elefanten, Geparden, Leoparden, Wildhunde, Rotstirngazellen und Büffel. Der Park wurde wegen Überweidung auf die Rote Liste gesetzt, auch weil sich der Tierbestand durch Wilderei um etwa 80% reduziert hat. || [[File:Dzanga.jpg|150px]] |- | 2012 || N || Sangha-Trinationalpark <br /> grenzüberschreitend mit Kamerun und Kongo (Republik)|| Der Park liegt in einem Dreiländereck, er umfasst drei zusammenhängende Nationalparks, in denen zahlreiche gefährdete Tierarten wie Flachlandgorillas, Schimpansen und Waldelefanten relativ ungestört leben. || [[File:Rivière_Sangha.jpg|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == [[Ostafrika]] == === [[Äthiopien]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1978 || K || Felsenkirchen von [[Lalibela]] ||In einer bergigen Region rund 650&#x202F;km nördlich von [[Addis Abeba]] liegt der christliche Wallfahrtsort Lalibela, wo im 12./ 13. Jahrhundert elf Felsenkirchen aus dem Basalt gemeißelt wurden. Es handelt sich dabei um die größten von Menschen geschaffenen monolithischen Strukturen. || [[File:Bet_Giyorgis_church_Lalibela_01.jpg|150px]] |- | 1978 || {{font color|red|N}} || Nationalpark Simien ||Der Nationalpark Simien (bzw. Sämen) liegt in einer Hochebene etwa 850&#x202F;km nördlich von Addis Abeba. Diese bildet mit gezackten Gipfeln und tiefen Tälern eine spektakuläre Landschaft. Der Park wurde unter anderem zum Schutz seltener Wölfe und Steinböcke geschaffen. Durch starke Zunahme der menschlichen Besiedlung und Abnahme der Tierpopulationen wurde der Park 1996 auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:Canis_simensis_-Simien_Mountains,_Ethiopia-8.jpg|150px]] |- | 1979 || K || Fasil Ghebbi in der Region Gondar || Fasil Ghebbi liegt etwa 700&#x202F;km nördlich von Addis Abbeba bei der Stadt Gondar. Im 16. und 17. Jahrhunderts war es die Residenzstadt der äthiopischen Kaiser. Sie ist umgeben von einer 900&#x202F;m langen Mauer, ihre Paläste waren geprägt von arabischen und hinduistischen Einflüssen. Spätere Umbauten im Stil des Barock erfolgten unter dem Einfluss jesuitischer Missionare. || [[File:ET Gondar asv2018-02 img03 Fasil Ghebbi.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Ruinen von Aksum || Die Ruinen der Stadt Aksum liegen im Norden des Landes unweit der Grenze zu Eritrea, es war zwischen dem 1. und dem 13. Jahrhundert die Hauptstadt eines mächtigen Königreichs. Neben den Ruinen ehemaliger Burgen findet man monolithische Obelisken, riesigen Stelen und Königsgräber. || [[File:Axum_northern_stelea_park.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Tal am Unterlauf des Flusses Awash || Etwa 500&#x202F;km nordöstlich von Addis Abeba nahe der Grenze zu Dschibuti mündet der Fluss Awash in den Lake Abhe. An seinem Unterlauf wurden Skelettfragmente von Hominiden gefunden, das bekannteste ist wohl die rund 3,2 Millionen Jahre alte ''Lucy''. || [[File:Awash_river.jpg|80px]] |- | 1980 || K || Tal am Unterlauf des Flusses Omo || Der Fluss Omo mündet nahe der Grenze zu Uganda in den Lake Tukana. Am Unterlauf dieses Flusses wurden die Fossilien "Omo" und "Omo 2" gefunden. Sie sind rund 130.000 Jahre alt und Vorläufer des Homo sapiens. || [[File:OmoRiver1.jpg|150px]] |- | 1980 || K || Reliefierte Stelen von Tiya ||Der Ort Tiya liegt rund 80&#x202F;km südlich von Addis Abeba. Hier liegt eine der wichtigsten archäologischen Stätten der Soddo-Region. Von den 36 Monumenten sind 32 Stelen mit Reliefs geschmückt, die Bedeutung dieser Symbole ist jedoch noch nicht restlos geklärt, und ebenso ist noch unklar,von welcher Kultur sie stammen. || [[File:Tiya_vue_d'ensemble.JPG|150px]] |- | 1997 || D || Schätze des Nationalarchivs und der Bibliotheksvereinigung Äthiopiens || Die in äthiopischer Schrift gefertigten Dokumente reichen von Predigten und Evangelien aus dem 14. und 15. Jahrhundert über einige Briefe der Könige Tewdros, Menelik und Sahlesselassie bis hin zu handschriftlichen Dokumenten des 19. und 20. Jahrhunderts. Nationalarchiv und Nationalbibliothek, [[Addis Abeba]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2006 || K || Befestigte Altstadt von Harar Jugol|| Die befestigte Stadt liegt etwa 500&#x202F;km östlich von Addis Abeba auf einer Hochebene, sie ist umgeben von Schluchten und Savanne. Die Mauern um diese heilige muslimischen Stadt wurden zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert erbaut. In ihr befinden sich 82 Moscheen und 102 Schreine. Einzigartig ist auch die Architektur der Stadthäuser, eine Mischung von Stilen der afrikanischen Einwohner und der indischen Zuwanderer. || [[File:Town_of_Harar_with_Citywall.jpg|150px]] |- | 2011 || K || Kulturlandschaft der [[Konso]]|| Die Konso sind ein Volk im südlichen Äthiopien. Sie leben in dicht bebauten und mit Mauern umgebenen Siedlungen, ihre Felder sind in Form von gemauerten Terrassen angelegt. Bekannt sind die Konso auch für ihre geschnitzten Stelen, sie stellen oft berühmte Krieger dar und dienen der Weitergabe ihrer Traditionen. || [[File:Konzo2.jpg|150px]] |} === [[Dschibuti]] === === [[Eritrea]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2017 || K || '''[[Asmara]]''', modernistischer Urbanismus || Die Stadt war ab 1890 militärischer Vorposten der Kolonialmacht Italien. In der Zeit bis 1941 entstanden Wohn- und Geschäfttsgebäude, Kirchen und Moscheen, es entwickelten sich ungeplante indigene Nachbarstädte wie Arbate Asmera and Abbashawel || [[File:Asmara,_teatro_d'opera,_03.JPG|150px]] |} === [[Eswatini]] === [[#oben|nach oben]] === [[Kenia]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1997<br/>2013 || N || Nationalpark Mount Kenya <br/>Erweiterung 2013 zum Mount Kenya-Lewa-Windschutzgebiet|| Der Mount Kenya ist mit 5.199&#x202F;m Höhe der zweithöchste Berg Afrikas. Der Gipfel des erloschenen Vulkans ist noch von Gletschern umgeben, auf seinen Hängen hat sich eine alpine Flora entwickelt. || [[File:At_3600_m_ascending_to_Mt_Kenya.JPG|150px]] |- | 1997 || N || Nationalpark Lake Turkana mit Sibiloi-Inseln (Fundstätte fossiler Säugetiere) und South Island-Nationalpark (2001 erweitert)|| Der Lake Turkana ist ein langgestreckter See im ostafrikanischen Graben. Er hat mehrere Zuflüsse, jedoch keinen Abfluss. Durch das Verdunsten des Wassers erhöht sich allmählich sein Salzgehalt. Zur Zeit ist der See reich an Fischen und anderen Lebewesen, die drei Nationalparks an seinen Ufern dienen als Zwischenstation für Zugvögel und sind wichtige Lebensräume für das Nil-Krokodil, das Nilpferd und eine Vielzahl von Giftschlangen. || [[File:LakeTurkanaSouthIsland.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Altstadt von [[Lamu]]|| Die Altstadt von Lamu liegt auf einer flachen Sandinsel etwa 300&#x202F;km nördlich von [[Mombasa]]. Es ist die älteste Swahili-Siedlung in Ostafrika, sie wurde erbaut mit Korallensteinen und Mangrovenholz. || [[File:Lamu,_Lamu_Island,_Kenya.jpg|150px]] |- | 2008 || K || Kayas (Heilige Wälder) der Mijikenda|| Unter den Mijikenda versteht man neun Stämme im südlichen Kenia, die wegen einer Hungersnot ihre befestigten Dörfer im Hinterland verlassen haben und sich an der Küste ansiedelten. Die verlassenen Dörfer und die sie umgebenden Wälder werden Kayas genannt, sie werden als heilige Stätten und Wohnungen der Ahnen verehrt. Elf dieser Kayas wurden auf die Welterbe-Liste gesetzt. || [[File:Kaya-skog.jpg|80px]] |- | 2011 || N || Natronseen im [[w:Großer Afrikanischer Grabenbruch|Großen Afrikanischen Grabenbruch]] (engl. Great Rift Valley) || Im Westen von Kenia liegt der Große Afrikanische Grabenbruch, in dem sich die drei Seen Lake Bogoria, Lake Nakuru und Lake Elementaita befinden. Diese drei Seen sind relativ flach, miteinander verbunden und sie sind stark alkalisch. Die Region ist in erster Linie Lebensraum für Flamingos, Pelikane und andere Wasservögel. || [[File:Rift Valley.jpg|150px]] |- | 2011 || K || Fort Jesus in [[Mombasa]]|| Fort Jesus ist eine portugiesische Festung, sie wurde von 1593 bis 1596 im Stil der Renaissance erbaut, um den Hafen von Mombasa zu schützen. Sie ist eines der best erhaltenen Beispiele der Militärarchitektur des 16. Jahrhunderts. || [[File:Fort_Jesus.jpg|150px]] |- | 2018 || K || Archäologische Stätte Thimlich Ohinga || Die Welterbestätte ist im Gebiet des Viktoriasees nordwestlich der Stadt Migori gelegen. Es handelt sich um einen Komplex von Trockenmauern, der als Schutz für Mensch und Vieh diente. {{Marker|type = see|lat = -0.970259 |long = 34.260725|zoom=12|name = Thimlich Ohinga}} war eine der größten derartigen Anlagen und entstand wahrscheinlich im 16. Jahrhundert. || [[File:Thimlich_Ohinga_Cultural_Landscape-_Kenya.JPG|150px]] |} === [[Komoren]] === === [[Madagaskar]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1990 || N || Naturschutzgebiet Tsingy de Bemaraha|| Das Naturschutzgebiet Tsingy de Bemaraha liegt nahe der Westküste, es ist eine Karstlandschaft mit eng aneinander stehenden Kalksteinnadeln, genannt „Tsingy“. Im Süden dieses Gebietes liegt der spektakuläre Canyon des Flusses Manambolo. In dem Gebiet gibt es unberührte Wälder, Seen und Mangrovensümpfe, die Lebensraum für Lemuren und Vögel bieten. || [[File:Tsingy_rocher.jpg|150px]] |- | 2001 || K || Königshügel von Ambohimanga ("Blauer Hügel") || Der Königshügel von Ambohimanga liegt im Zentrum des Landes. Er ist 1468&#x202F;m hoch und war Sitz von madagassischen Königen sowie deren Grabstätte. Damit ist er von großer nationaler Bedeutung. || [[File:KER_0585.JPG|150px]] |- | 2007 ||{{font color|red|N}} || Regenwälder von Atsinanana|| Die Regenwälder des Atsinanana setzen sich zusammen aus sechs Nationalparks, die sich im östlichen Teil der Insel befinden. Sie sind bedeutend für die Biodiversität der Insel nach ihrer Abspaltung von der afrikanischen Landmasse. Die Regenwälder wurden 2010 auf die Rote Liste gesetzt, weil trotz Verbots der Export von illegal geschlagenem Holz weiterging. || [[File:Andringitra,_Madagascar_by_Effervescing_Elephant-09.jpg|150px]] |- | 2009 || D || Königliche Archive (1824-1897), [[Antananarivo]] || Eine Sammlung von Material aus königlichen Archiven, alten Zeitschriften und Dokumenten aus Meldebehörden aus der Zeit von 1824 bis zum Ende des Königreichs Madagaskar 1897. Diese Dokumente werden als Bestandteile der nationalen Identität angesehen. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |} === [[Malawi]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1984 || N || Nationalpark Malawi-See||Der Nationalpark liegt am südlichen Ende des Malawi-Sees. Das Schutzgebiet umfasst einen Teil des Sees sowie das angrenzende Bergland. In dem See leben Hunderte von Fischarten, der größte Teil von ihnen kommt nur hier vor. || [[File:Likoma_Island,_Lake_Malawi_0525.jpg|150px]] |- | 2006 || K || Felsmalereien in Chongoni|| Der Chongoni ist ein 2.198&#x202F;m hoher Berg im Süden von Malawi. Er ist umgeben von einem Trockenwaldgebiet, in dem es 127 Fundstätten von Felszeichnungen gibt, die von verschiedenen Völkern stammen. Die ältesten Zeichnungen sind bis zu 2.500 Jahre alt und haben kultische Bedeutungen, andere sind um die 1000 Jahre alt und stellen überwiegend Frauengestalten dar. || [[File:Chongoni_rock_art.jpg|150px]] |} === [[Mauritius]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1997 || D || Akten aus der französischen Besatzungszeit || Die Akten stammen aus der Zeit der französischen Bestzung der Insel sowie aus der Anfangszeit unter der britischen Herrschaft (17. und 18. Jahrhundert). Sie umfassen Aufzeichnungen über die Siedlungen. die East India Company, über Seeschlachten, Piraten und die ersten europäischen Siedler in diesem Teil der Welt. Mauritius-Archiv, Petite Rivière, [[Port Louis]]|| [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2006 || K || Aapravasi Ghat|| Aapravasi Ghat war ein Lager in einem Ortsteil von [[Port Louis]]. Nach der Abschaffung der Sklaverei wurden diese ersetzt durch Vertragsarbeiter aus Indien. Diese kamen hier in dieses Durchgangslager, um anschließend auf den Zuckerrohrplantagen zu arbeiten, oder zum Weitertransport zu anderen Kolonien. || [[File:Aapravasi_Ghat_latrines.jpg|150px]] |- | 2008 || K || Kulturlandschaft Le Morne|| Der schwer zugängliche Berg Le Morne im Südenwesten von Mauritius diente entlaufenen Sklaven als Unterschlupf. Sie errichteten dort kleine Siedlungen. Nachdem die Sklaverei abgeschafft war, sollten sie durch eine Polizeiexpedition informiert werden. Durch ein Missverständnis stürzten sich etliche von ihnen in den Tod. || [[File:Le_Morne2.jpg|150px]] |} === [[Mosambik]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1991 || K || Insel Moçambique||Die kleine Insel Moçambique wurde im 16. Jahrhundert von den Portugiesen zu einem Handelsposten ausgebaut. Sie entwickelte sich zur Zeit des Sklavenhandels zu einem bedeutenden Hafen. || [[File:Ilha_de_Mocambique.jpg|150px]] |} === [[Somalia]] === === [[Südsudan]] === === [[Tansania]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1979 || N || Schutzgebiet Ngorongoro, 2010 erweitert: K|| Das Schutzgebiet liegt etwa 170&#x202F;km westlich der Stadt [[Arusha]] im Ngorongoro-Krater in der Nähe des aktiven Vulkans Ol Doinyo Lengai. In dem Krater wurden Spuren von Frühmenschen gefunden. Bekannt ist er jedoch in erster Linie wegen der großen Zahl von Wildtieren wie Gnus, Zebras und Gazellen und deren jährlichen Wanderungen. Im Ngorongo-Krater befinden sich auch die Gräber von Bernhard und Michael Grzimek, zwei deutschen Tierfilmern, die sich um den Schutz der Tierwelt in der Region verdient gemacht haben. || [[File:NgorongoroCrater.jpg|150px]] |- | 1981 || {{font color|red|K}} || Ruinen von Kilwa Kisiwani und von Songo Mnara|| Kilwa Kisiwangi und Songo Mnara waren zwei Hafenstädte, ihre Überreste liegen auf kleinen Inseln rund 320&#x202F;km südlich von [[Dar es Salaam]]. Sie wurden wahrscheinlich im 10. Jahrhundert von persischen Kaufleuten gegründet, ihre Handelsgüter kamen aus Arabien, Persien und auch aus China. Wegen des Zerfalls der Ruinen wurden die beiden Welterbestätten auf die Rote Liste gesetzt. || [[File:Kilwa_Kisiwani_Fort.jpg|150px]] |- | 1981 || N || Nationalpark Serengeti || Der [[Serengeti|Serengeti-Nationalpark]] liegt rund 300&#x202F;km nordwestlich von Arusha und ist dem Ngorongoro-Schutzgebiet benachbart. Die weiten Ebenen werden jährlich von großen Herden von Pflanzenfressern (Gnus, Gazellen und Zebras) auf der Suche nach Wasserlöchern durchwandert und bieten so ein beeindruckendes Naturschauspiel. || [[File:Serengeti,Sunset_Mbalageti.jpg|150px]] |- | 1982 ||{{font color|red| N }}|| Wildreservat von Selous<br/>Juni 2014: wegen Wilderei gefährdet || Das riesige Wildreservat liegt im Südosten des Landes. Seine Vegetation wechselt zwischen Baumsavannen, Dickicht und bewaldeten Wiesen, sie bietet Lebensraum für eine große Zahl von Tieren wie Elefanten, Spitzmaulnashörner, Geparden, Giraffen, Flusspferde und Krokodile. || [[File:Rufiji_River,_Selous.jpg|150px]] |- | 1987 || N || [[Kilimandscharo#Kilimanjaro National Park|Kilimanjaro National Park]]||Das Vulkanmassiv des [[Kilimandscharo]] ist mit 5.895&#x202F;m Höhe der höchste Berg Afrikas und der höchste freistehende Berg der Welt mit einem einzigartigem Naturraum aus fünf unterschiedlichen Klimazonen über der afrikanischen Steppe.|| [[File:Kilimandscharo Gletscher.jpg|150px]] |- | 1997 || D ||Deutsche Akten des Nationalarchivs ||Die Akten stammen aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, in der die europäischen Mächte den Kontinent Afrika unter sich aufteilten. So wird verständlich, welche Veränderungen durch die Aufteilung der ehemaligen deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika in die Staaten Tanganjika (Tansania), Ruanda und Burundi geschahen. Nationalarchiv [[Daressalam]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2000 || K || [[Stone Town]] in [[Sansibar]], das historische Zentrum der Altstadt|| Die Stone Town, auch Mji Mkongwe genannt, war die ehemalige Hauptstadt des Sultanats Sansibar und liegt an der Westküste dieser Insel. In dem früheren Zentrum des Gewürzhandels sieht man die Einflüsse der Swahili-Kultur gemischt mit arabischen, indischen und europäischen Elementen. || [[File:Stone_Town,_Zanzibar.jpg|150px]] |- | 2003 || D || Sammlung von arabischen Büchern und Manuskripten || Über 800 Dokumente, teils gedruckt, teils als Handschrift gefertigt, sie lagern im Nationalarchiv Daressalam. Es sind künstlerisch gut gestaltete Arbeiten, sie sind zum Teil über 300 Jahre alt und umfassen arabische Literatur, Aspekte des Islam, Geschichte des östlichen Afrika und der Insel Sansibar. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2006 || K || Felsenmalereien in Kondoa|| Nur wenige Kilometer neben der Straße zwischen [[Arusha]] und [[Dodoma]] wurden an den östlichen Hängen des Großen Grabenbruchs an über 150 Stellen Felszeichnungen gefunden. Man schätzt ihr Alter auf 2000 Jahre, sie zeigen den Übergang von einer Jäger-Sammler-Gesellschaft zu Ackerbau und Weidewirtschaft. || |} === [[Uganda]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1994 || N || Urwald von Bwindi||Der Bwindi Impenetrable Nationalpark liegt im Südwesten von Uganda. Er erstreckt sich von einer etwa 1160&#x202F;m hohen Ebene mit ihren Regenwäldern bis zu den Bergwäldern auf 2607&#x202F;m Höhe. In dem Park wachsen rund 160 verschiedene Bäume, es gibt um die 100 Farne. Man findet viele verschiedene Vögel und Schmetterlinge und insbesondere den gefährdeten Berggorilla. || [[File:Bwindi.JPG|150px]] |- | 1994 || N || [[Ruwenzori-Gebirge]]|| Der Ruwenzori-Mountains-Nationalpark liegt im Südwesten von Uganda an der Grenze zur Demokratischen Republik Kongo. Die Gipfel der bis zu 5.109&#x202F;m hohen Bergkette sind vergletschert. In der schönen Landschaft mit ihren Wasserfällen und Bergseen gibt es eine reiche Flora, und sie bietet Lebensraum für gefährdete Tierarten. || [[File:1172_ruwenzori.jpg|150px]] |- | 2001 || <span style="color:red">K</span> || Gräber der Buganda-Könige in Kasubi|| Die "Kasubi Tombs" wurden nach 1884 in der Hauptstadt [[Kampala]] angelegt. Es sind die Grabmäler der Könige von Buganda, sie sind für das Volk der Baganda ein spirituelles Heiligtum. Die Grabstätten wurden nach alter Tradition aus Holz, Flechtwerk und Lehm erbaut. Im März 2010 sind sie fast vollständig niedergebrannt und wurden daher auf die Rote Liste gesetzt. Ihre Rekonstruktion ist geplant. || [[File:Kasubi_tombs.JPG|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == [[Südliches Afrika]] == === [[Botsuana]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2001 || K || Hügel von [[Tsodilo]] mit Felsmalereien|| Die Gegend von Tsodilo liegt im Nordwesten von Botsuana. Auf einer Fläche von rund 10 km² vermitteln 4500 Felsbilder einen Eindruck von den menschlichen Aktivitäten und den Umweltveränderungen der letzten 100.000 Jahre. Für die Einheimischen ist es ein Ort, an dem sich die Ahnengeister aufhalten. || [[File:Tsodilo_Hills_rock_paintings3.jpg|150px]] |- | 2014 || N || Okavango-Delta || Der Okavango ist einer der wenigen Flüsse der Erde, deren Wasser auf ihrem Lauf versickert oder verdunstet und nie das Meer erreicht. Auf seinem Unterlauf fächert er sich auf und bildet ein riesiges Binnendelta, es ist durchzogen von zahlreichen Kanälen, es bildet Sumpflandschaften und Inseln und geht allmählich über in die Wüste der Kalahari. Das Okavango-Delta ist wegen seines Tierreichtums eines der wichtigsten Feuchtgebiete in Afrika. ||[[File:Okavango_Delta,_Botswana_(2675180478).jpg|150px]] |} === [[Eswatini]] === [[#oben|nach oben]] === [[Lesotho]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2013 || K/N || Maloti Drakensberg Tranboundary Kulturerbe, Erweiterung des Naturparks Drakensberg (uKhahlamba Drakensberg)|| Der uKhahlamba Drakensberg Park im Massiv der [[Drakensberge]] liegt an der Schichtstufe vom afrikanischen Binnenhochland zur Küstenregion. An seinen Rändern gibt es spektakuläre Basaltformationen, Schluchten und Höhlen. In diesem Bereich haben vor über 4000 Jahren die Menschen der San-Kultur gelebt und ihr Leben in Felszeichnungen dargestellt. Die Erweiterung erfolgte grenzübrgreifend || [[File:Ukalamba_Drakensberge_2.JPG|150px]] |- |} === [[Namibia]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2005 || D || Tagebücher von Hendrik Witbooi || Hendrik Witbooi oder ''ǃNanseb ǀGabemab'' war "Kaptein" eines Stammes der Nama. Er war eine der führenden Personen im Aufstand der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht. In seinen Schriften und Briefen findet man seine Einsichten in das Wesen des Kolonialismus sowie in seine Visionen eines Panafrikanismus. Namibisches Nationalarchiv, [[Windhoek]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 || K || Felsschnitzereien von [[Twyfelfontein]] || Twyfelfontein (Damara: ǀUi-ǁAis ) liegt in der Kunene-Region im Nordwesten des Landes. Mehr als 2000 Felsbilder aus der Steinzeit stellen die damals heimischen Tiere dar, zeigen rituelle Handlungen oder Jagdszenen. ||[[File:NA-twyfelfont-1.jpg|150px]] |- | 2013 || N || Namib Sand Sea || Die Welterbestätte umfasst weite Teile der Namib-Wüste. In dieser außergewöhnlichen Landschaft mit Dünen, Inselbergen, felsigen Hügeln und weiten Schotterflächen ist Nebel für viele Lebewesen die einzige Wasserquelle. || [[File:NA-sossusvlei-tsauchab.jpg|150px]] |} === [[Simbabwe]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1984 || N || Mana-Pools-Nationalpark, Sapi und Chewore-Safari|| Der Mana-Pools-Nationalpark liegt im Norden des Landes am Sambesi nahe der Grenze zu Sambia. Das Gebiet ist wasserreich und bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Wildtieren, wie Büffel, Leoparden, Geparden und Nil-Krokodile.|| [[File:Zambezi-at-Mutsango.JPG|150px]] |- | 1986 || K || Ruinenstadt Groß-Simbabwe|| Etwa 320&#x202F;km südlich von [[Harare]] und 30&#x202F;km südöstlich von [[Masvingo]] liegen die Ruinen von Groß-Simbabwe. Die Stadt war zwischen dem 11. und 15. Jahrhundert Hauptstadt eines Bantu-Reiches und der größte vorkoloniale Steinbau des Landes. ||[[File:Zimbabwe_wall.jpg|150px]] |- | 1986 || K || Ruinen von Khami|| Rund 470&#x202F;km südwestlich von [[Harare]] und 25&#x202F;km westlich von [[Bulawayo]] befinden sich die Ruinen von Khami. Der Ort entstand im 15. Jahrhundert und war nach Groß-Simbabwe bis ins 17. Jahrhundert Hauptstadt. Funde belegen Handelsbeziehungen mit Europa und China. || [[File:Khamiruins1.jpg|150px]] |- | 1989 || N || [[Victoriafälle]] (grenzübergreifend mit Sambia)|| Die Victoriafälle liegen auf der Grenze von Sambia und Zimbabwe, sie gehören zu den spektakulärsten Wasserfälle der Welt. Der Sambesi ist bei den Fällen mehr als 2&#x202F;km breit und stürzt geräuschvoll in eine Reihe von Basaltschluchten. Die Einheimischen bezeichnen die Fälle daher auch als „Mosi-oa-Tunya“, das bedeutet donnernder Rauch. Sein schillernder Nebel kann mehr als 20&#x202F;km weit gesehen werden. || [[File:Victoria-Falls-BG.jpg|150px]] |- | 2003 || K || Matobo Hills|| Die Matobo Hills liegen etwa 45&#x202F;km südlich von [[Bulawayo]]. In der Region gibt es zahlreiche große verwitterte Felsbrocken, sie bieten für Mensch und Vieh gute Versteckmöglichkeiten. In dem Gebiet wurden auch zahlreiche Felsmalereien entdeckt, es gibt zahlreiche Plätze, die für die Einheimischen kultische Bedeutung haben. || [[File:Balancing_Rocks_in_Matopos_National_Park.jpg|150px]] |} === [[Südafrika]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1997 || D || Bleek-Sammlung || In der Sammlung der nach Dr W.H.I. Bleek (1827-1875) benannten Schriften findet man Forschungsergebnisse über Sprache und Kultur der San (Buschmänner), sie bietet Einblicke in die Mythologie dieser steinzeitlichen Menschen. Bleek entwickelte auch eine Lautschrift für die mit Klicks durchsetzte Sprache dieses Volkes. Universität Kapstadt / Südafrikanische Bibliothek, [[Kapstadt]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 1999 || K || Robben Island || Robben Island ist eine kleine Insel in der Bucht vor [[Kapstadt]]. Sie wurde zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert als Gefängnis genutzt, insbesondere für politische Gefangene. Wohl der prominenteste Gefangene war der spätere Präsident des Landes Nelson Mandela. || [[File:Robben_Island.jpg|150px]] |- | 1999 <br/>2005|| N || Fundstätten fossiler Hominiden von Sterkfontein, Swartkrans und Kromdraai und ihre Umgebung (2005 erweitert)|| Die "Wiege der Menschheit" stand in Südafrika. Fundstätten mit Spuren der menschlichen Besiedlung und Entwicklung umspannen einen Zeitraum von 3,3 Millionen Jahren. Solche Stätten finden sich in Sterkfontein, Swartkrans und Kromdraai in der südafrikanischen Provinz [[Gauteng]]. || [[File:Mrs_Ples.jpg|150px]] |- | 1999 || N || Feuchtgebiet Greater St. Lucia Wetland Park|| Der Park ist auch bekannt unter dem Namen [[ISimangaliso-Wetland Park]], er liegt an Ostküste Südafrikas in der Provinz [[KwaZulu-Natal]]. Er verfügt über eine Vielzahl von Landschaftsformen, angefangen mit Korallenriffen und langen Sandstränden über Dünen und Lagunen bis zu ausgeprägten Sumpfgebieten und Savannen jeweils mit ihren typischen Bewohnern. || [[File:Greater_St._Lucia.jpg|150px]] |- | 2000 <br/>2013|| K/N || Naturpark Drakensberg (uKhahlamba Drakensberg)<br/>2013 Erweiterung zum Maloti Drakensberg Tranboundary Kulturerbe mit [[#Lesotho|Lesotho]]|| Der uKhahlamba Drakensberg Park im Massiv der [[Drakensberge]] liegt an der Schichtstufe vom afrikanischen Binnenhochland zur Küstenregion. An seinen Rändern gibt es spektakuläre Basaltformationen, Schluchten und Höhlen. In diesem Bereich haben vor über 4000 Jahren die Menschen der San-Kultur gelebt und ihr Leben in Felszeichnungen dargestellt.|| [[File:Ukalamba_Drakensberge_2.JPG|150px]] |- | 2003 || K || Kulturlandschaft Mapungubwe|| Die offene Savannenlandschaft liegt am Zusammenfluss der Flüsse Limpopo und Shashe an der Grenze zu Zimbabwe. Sie war das Zentrum des vorkolonialen Mapungubwe-Königreichs. Im 14. Jahrhundert wurde das Gebiet aufgegeben. Gefunden wurden die Reste zweier Städte und von Palästen. || [[File:MNPSandstone.jpg|150px]] |- | 2003 ||D ||Archive der Niederländischen Ostindienkompanie, [[Kapstadt]]|| Die "Verenigde Oostindische Compagnie" wurde 1602 gegründet und 1795 aufgelöst. Ihre [http://www.tanap.net/ Archive] dokumentieren auf über 25 Millionen Seiten Aspekte der Geschichte von Afrika und Asien, sie lagern in Kapstadt, Jakarta, Den Haag, Colombo und Chennai. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2004 <br>2015|| N || Schutzregion Cape Floral || Die einzigartige Flora ist unter dem Stichwort Fynbos-Vegetation konzentriert in acht Schutzgebieten der Kap-Provinz. Fast 20% der Pflanzenarten Afrikas drängen sich auf nicht einmal 0,5% der Fläche des Kontinents. <br> 2015 erweitert um weitere Nationalparks und Schutzgebiete.|| [[File:P1000617.JPG|150px]] |- | 2005 || N || Vredefort Dome|| Der Vredefort-Krater liegt etwa 120&#x202F;km südlich von [[Johannesburg]]. Er ist mit einem Durchmesser von 190&#x202F;km und einem Alter von 2 Milliarden Jahren der älteste und größte Meteoritenkrater auf der Erde. Die bei seiner Entstehung freigesetzte Energie hatte verheerende Auswirkungen, war aber auch Ursache für viele evolutionäre Veränderungen. || [[File:Vredefort.jpg|150px]] |- | 2007 || K || Kulturlandschaft Richtersveld|| m Norden der Provinz Nordkap an der Grenze zu Namibia lebt das Volk der Nama. Sie sind wie vor zwei Jahrtausenden Wanderhirten, sie haben rund vierzig traditionelle Lagerplätze mit ihren Binsenhütten.|| [[File:Nama_huts.JPG|150px]] |- | 2007 || D ||Akten des Rivonia-Prozesses || Der Rivonia-Prozess ist benannt nach dem Gerichtsort, es war ein Gerichtsprozess 1963/64 gegen Mitglieder des ANC (African National Congress). In dem Prozess wurden sieben Angeklagte, darunter Nelson Mandela, zu lebenslanger Haft verurteilt und danach auf die Gefängnisinsel Robben Island gebracht. [[Pretoria]] || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2007 || D || Sammlung des Liberation Struggle Living Archive || Das audiovisuelle Archivmaterial wurde erstellt sowohl von Südafrikanern als auch von Ausländern. Es dokumentiert die Geschichte von Südafrika im Verlauf des letzten Jahrhunderts und zeigt die entscheidenen Wendepunkte im Befreiungskampf vom Apartheid-Regime. || [[File:UNESCO-MOW.svg|40px|center]] |- | 2017 || K || '''Khomani-Kulturlandschaft''' im [[Kgalagadi-Transfrontier-Nationalpark]] || In den sandigen Weiten dieser Kulturlandschaft findet man Siedlungsspuren von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Die hier lebenden '''[[w:Khoisansprachen|Khoi-San]]-Nomaden''' haben sich in ihren Überlebensstrategien über Tausende von Jahren an die Wüstenbedingungen angepasst.||[[File:Arri_Raats,_Kalahari_Khomani_San_Bushman,_Boesmansrus_camp,_Northern_Cape,_South_Africa_(19919544304).jpg|150px]] |- | 2018 || N || Barberton Mountain Land / Barberton Greenstone Belt / Makhonjwa Mountains || Diese Region in der südafrikanischen Provinz [[Mpumalanga]] umfasst geologische Strukturen, die älter als 3 Milliarden Jahre sind. In diesen Strukturen findet man die ältesten Spuren von irdischem Leben. || [[File:Verdite_(microcrystalline_fuchsite_metamorphite)_South_Africa.jpg|150px]] |} == Andere Gebiete == === [[Réunion]] === {{TK-Welterbe}} |- | 2010 || N || Die innere Zone des [[Nationalpark Réunion|Nationalparks Réunion]] mit dem [[Cirque de Mafate]] und den beiden Vulkanen [[Piton des Neiges]] und [[Piton de la Fournaise]].||Der Park wurde im Jahr 2007 als neunter Nationalpark [[Frankreich]]s gegründet. Die Fläche umfasst knapp die Hälfte der gesamten Insel, Ziel ist der Schutz der einheimischen Tier- und Pflanzenarten. || [[File:ReU_PtFournaiseVulkankegel.jpg|150px]] |} === [[Seychellen]] === {{TK-Welterbe}} |- | 1982 ||N || Aldabra-Atoll|| Die Inselgruppe Aldabra gehört zu den ''Outer Islands'' der [[Seychellen]] und liegt nördlich der [[Komoren]] und ist mit Ausnahme der Parkwächter unbewohnt. Sie ist von einem Korallenriff umgeben, vier große Koralleninseln umschließen eine flache Lagune. Auf der Insel wurden rund 100 Vogelarten bestimmt, sie ist der wichtigste Lebensraum der Aldabra-Riesenschildkröte.|| [[File:Seychelles_outer_islands_25.08.2009_10-20-09.jpg|150px]] |- | 1983 || N || Naturpark Vallée de Mai|| Der Naturpark liegt im Zentrum der kleinen Insel Praslin, die zu den ''Inner Islands'' der [[Seychellen]] gehört. Auf der Insel ist die Seychellenpalme heimisch, die meisten von ihnen wachsen im Vallée de Mai. Die langsam wüchsige Fächerpalme bildet die größten Samen im Pflanzenreich, sie wiegen mehrere Kilogramm und werden ''Coco de Mer'' genannt. || [[File:Coco_de_mer-js.jpg|150px]] |} [[#oben|nach oben]] == Weblinks == <!--Der Div wird gebraucht--> </div> {{IstIn|Welterbe}} [[Kategorie:Welterbe| Afrika]] {{class-4}} qztftgwrli9lephzvlwzwh9ag6bhbz9 Región Caribe 0 39559 1656295 1560452 2024-11-22T11:27:47Z 89.182.202.229 /* Weitere Ziele */ 1656295 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Das {{Sitelinks | name = Karibische Tiefland | wikidata =Q130185 }} ist eine Region in [[Kolumbien]]. Die Región lockt mit vielfältiger Kultur, wunderschöner Küste und herzlicher Gastfreundschaft. Hier treffen historische Städte auf strahlende Strände und üppige Mangrovenwälder. Die Mischung aus indigener, afrikanischer und spanischer Kultur zeigt sich in Musik, Tanz und Kunst. Das tropische Klima, die lebhafte Atmosphäre und die köstliche Küche machen die Region zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Sinne. == Orte == {{mapframe|lat=10.704 | long=-73.899|zoom=7}} * {{vCard | name = [[Barranquilla]] | type = city | wikidata = Q62823 | description = Die viertgrößte Stadt Kolumbiens und ein bedeutendes Wirtschaftszentrum. Barranquilla ist für seinen Karneval, einen der größten und farbenfrohsten Karnevale in Lateinamerika, bekannt. Die Stadt hat eine lebhafte Kultur, moderne Infrastruktur und eine reiche Geschichte. }} * {{vCard | name = [[Cartagena de Indias]] | type = city | wikidata = Q657461 | description = Eine der bekanntesten Städte Kolumbiens und ein UNESCO-Weltkulturerbe. Cartagena ist berühmt für seine gut erhaltene koloniale Architektur, befestigten Stadtmauern, historischen Gassen und pulsierenden Straßen. Die Stadt bietet einen Mix aus Geschichte, Kultur, Stränden und lebhafter Atmosphäre. }} * {{vCard | name = [[Santa Marta]] | type = city | wikidata = Q209016 | description = Als älteste noch existierende Stadt in Kolumbien hat Santa Marta eine reiche Geschichte. Sie ist ein Ausgangspunkt für den Besuch des nahegelegenen Nationalparks Sierra Nevada de Santa Marta, der sowohl Küstenlandschaften als auch Bergregionen umfasst. Die Stadt bietet eine entspannte Atmosphäre und Zugang zu malerischen Stränden. }} * {{vCard|type=city|name= Valledupar |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q376903}}, im Inland, ein Zentrum der Rinderzucht. Mit kolonialzeitlichem Stadtkern. Heimat des [[w:Vallenato|Vallenato]], einer Musikform, die ursprünglich von einem Ensemble aus Akkordeon, einer doppelköpfigen Trommel (Caja) und Güira gespielt wurde. Im April findet ein entsprechendes 4tägiges Musikfest statt. Der Bus aus Cartagena braucht 5½ Stunden. * {{vCard|type=city|name=Mompós|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q23686642}} Auch diese Kleinstadt hat ihre kolonialen Bauwerke erhalten. Direkte Busse aus Cartagena fahren 6 Stunden. * {{vCard|type=city|name=Aracataca|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q624492}} ist der Geburtsort des Schriftstellers [[w:Gabriel García Márquez|Gabriel García Márquez]], dem man hier ein Museum gewidmet hat. * {{marker|type=city|name=Tolú|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q601893}} ist ein unter Kolumbianern sehr beliebter Ferienort. == Weitere Ziele == [[File:La Guajira desert.jpg|thumb|Sanddünen von La Guajira.]] [[File:116 Tayrona Colombia Beach.JPG|thumb|Tayrona Beach]] * {{vCard | name = [[Tayrona Nationalpark]] | type = national park | wikidata = Q1225209 | description = Dieser Nationalpark an der Karibikküste ist bekannt für seine malerischen Strände, smaragdgrünen Buchten und üppigen Regenwälder. Wanderwege führen zu abgelegenen Stränden und beeindruckenden Aussichtspunkten. }} * {{vCard | name = Sanddünen von La Guajira | name-local = y | type = nature | wikidata = Q637508 | description =auf dem nördlichsten Zipfel Südamerikas sind Teil einer als Macuira-Nationalpark geschützten Wüste. Hier ist der Lebensraum der [[w:Wayuu|Wayú-Indianer]]. In Cabo de la Vel und Punta Gallinas treffen sich Kitesurfer. Die Anreise erfolgt per Bus über Riohacha und Uribia, das letzte Stück auf die Halbinsel üblicherweise im Allrad-Jeep. }} * {{vCard | name = Salzdomänen von Manaure | name-local = Salina de Manaure | type = landscape | wikidata = Q23685997 | description = n der Nähe von Riohacha befinden sich riesige Salzgewinnungsanlagen, die ein beeindruckendes Bild aus weißen Salzbecken bieten. Diese sind nicht nur wirtschaftlich wichtig, sondern auch ein interessantes Fotomotiv. }} * {{vCard | name = Rosario-Inseln | type = landscape | wikidata = Q1674250 | description = Diese Inselgruppe vor der Küste von Cartagena ist ein beliebtes Ziel für Taucher und Schnorchler. Die klaren Gewässer bieten eine reiche Unterwasserwelt mit Korallenriffen und einer Vielzahl von Fischarten. }} * {{vCard | name = Sierra Nevada de Santa Marta | type = landscape | wikidata = Q26728 | description = Dieses beeindruckende Gebirge ist das höchste Küstengebirge der Welt und bietet Wanderungen durch diverse Ökosysteme, darunter Regenwälder, Nebelwälder und alpine Gebiete. }} * {{vCard | name = Ciénaga Grande de Santa Marta | type = landscape | wikidata = Q3051411 | description = Dies ist das größte Feuchtgebiet Kolumbiens und ein wichtiger Lebensraum für Vögel und andere Tierarten. Bootsfahrten bieten die Möglichkeit, die Tierwelt und die Mangrovenlandschaft zu erleben. }} * {{vCard | name = El Totumo | type = landscape | wikidata = Q2360498 | description = Ein vulkanischer Schlammkrater, in dem Besucher ein entspannendes Bad im mineralhaltigen Schlamm genießen können.}} * {{vCard | name = La Ciudad Perdida | type = archaeological site | wikidata = Q1094367 | description = Auch als "Die Verlorene Stadt" bekannt, handelt es sich um eine präkolumbianische Ruinenstätte in den Ausläufern der Sierra Nevada de Santa Marta. Die mehrtägige Wanderung führt zu dieser faszinierenden archäologischen Stätte. }} == Hintergrund == Die Región Caribe in Kolumbien erstreckt sich entlang der Nordküste, begrenzt vom Karibischen Meer. Sie umfasst sandige Strände, flache Küstenebenen mit den Flüssen Magdalena und Cesar, sowie die Sierra Nevada de Santa Marta im Osten. Dieses beeindruckende Gebirge steigt direkt von den Ebenen auf und beherbergt hohe Gipfel wie den Pico Cristóbal Colón. Die Region ist ökologisch vielfältig, von Küsten- bis Berglebensräumen. Die Küstengebiete sind tropisch, während die Berge kühler sind. Die geografische Vielfalt verleiht der Región Caribe eine besondere Anziehungskraft. Die '''Geschichte''' der Región Caribe in Kolumbien ist geprägt von einer Vielzahl von Einflüssen, Ereignissen und Entwicklungen, die die Identität und Kultur dieser Region geformt haben. ''Indigene Kulturen:'' Vor der Ankunft der Europäer war die Región Caribe von verschiedenen indigenen Kulturen bewohnt, darunter die Tairona, Zenú, Kogi und andere. Diese Gemeinschaften hatten ihre eigenen komplexen Gesellschaften, Landwirtschaftspraktiken und kulturellen Ausdrucksformen. ''Spanische Kolonialisierung'': Im späten 15. Jahrhundert erreichten die Spanier die Karibikküste Kolumbiens. Die Stadt Santa Marta, gegründet 1525, war die erste spanische Siedlung in Südamerika. Die Kolonialisierung brachte massive soziale und kulturelle Veränderungen mit sich, einschließlich der Verschmelzung von indigenen, afrikanischen und europäischen Einflüssen. ''Piraterie und Verteidigung'': Die Karibikküste war aufgrund ihrer strategischen Lage ein Ziel für Piraten und Freibeuter. Städte wie Cartagena errichteten mächtige Stadtmauern und Festungen, um sich vor Angriffen zu schützen. Dies führte zu einer reichen Geschichte von Verteidigung und Belagerungen. ''Unabhängigkeitsbewegung'': Während des 19. Jahrhunderts spielte die Región Caribe eine wichtige Rolle im Kampf um die Unabhängigkeit Kolumbiens von der spanischen Herrschaft. Helden wie Simón Bolívar und Rafael Núñez waren zentrale Figuren in diesem Prozess. ''Wirtschaftlicher Einfluss'': Die Region war historisch von wirtschaftlicher Bedeutung, da sie als wichtige Handelsroute und landwirtschaftliche Produktionsstätte fungierte. Zuckerrohr, Tabak und andere Produkte prägten die Wirtschaft der Region. ''Kulturelle Vielfalt'': Die Región Caribe war von jeher ein Schmelztiegel verschiedener Ethnien und Kulturen. Die Mischung aus indigenen, afrikanischen und europäischen Einflüssen führte zur Entstehung einer einzigartigen karibischen Kultur, die sich in Musik, Tanz, Sprache und Alltagsleben widerspiegelt. ''Karneval von Barranquilla'': Der Karneval von Barranquilla, der seit dem 19. Jahrhundert gefeiert wird, ist eine Feier der kulturellen Vielfalt und des Lebensgefühls der Region. Er zeigt die einzigartige Identität und Traditionen der Menschen in der Región Caribe. ''Moderne Entwicklungen'': Heute ist die Región Caribe eine wichtige wirtschaftliche und kulturelle Region in Kolumbien. Tourismus, Landwirtschaft, Industrie und Handel tragen zur Entwicklung der Region bei. == Sprache == Spanisch, ganz im Norden haben die Indianer ihre eigene Sprache, das [[w:Wayuunaiki|Wayuunaiki]]. == Anreise == Grenzübergang Venezuela bei {{marker|type=police| group = go|name=Paraguachón |url=|lat=11.35979|long=-72.12857}} in La Guajira. Zwischen Maicao (KOL) und Paraguaipoa (VEN), weiter nach [[Maracaibo]]. == Mobilität == == Aktivitäten == Die Región Caribe in Kolumbien bietet eine Vielzahl von touristischen Aktivitäten, die die kulturelle Vielfalt, die Naturwunder und die lebhafte Atmosphäre der Region widerspiegeln. ''Strandurlaub'': Die Küstenlinie der Región Caribe ist gesäumt von traumhaften Stränden. Orte wie Cartagena, Santa Marta, und San Andrés bieten wunderschöne Sandstrände und türkisfarbenes Wasser. Hier können Besucher Sonne, Meer und Wassersport genießen, darunter Schnorcheln, Tauchen und Jet-Ski fahren. ''Besuch historische Städte''n: Städte wie Cartagena sind reich an historischer Architektur und Charme. Touristen können durch die engen Gassen schlendern, die alten Stadtmauern erkunden, historische Plätze besuchen und mehr über die koloniale Geschichte der Region erfahren. ''Karneval von Barranquilla'': Dieser farbenfrohe und lebendige Karneval ist eine der größten und bekanntesten Festivitäten in Kolumbien. Es ist eine Zeit des Feierns, mit Paraden, Musik, Tanz und kulturellen Veranstaltungen, die die einzigartige Identität der Región Caribe hervorheben. ''Besuch von Naturparks'' und Ökotourismus: Die Región Caribe bietet eine beeindruckende Naturlandschaft, darunter den Tayrona-Nationalpark und die Sierra Nevada de Santa Marta. Hier können Besucher wandern, Vögel beobachten und die einzigartige Flora und Fauna der Region erleben. ''Vallenato-Musik und Tanz'': Besucher haben die Möglichkeit, die traditionelle Vallenato-Musik und den dazugehörigen Tanz kennenzulernen. In Städten wie Valledupar können sie die Musikfestivals und Veranstaltungen besuchen, die diese kulturelle Tradition zelebrieren. ''Kulinarische Erlebnisse'': Die lokale Küche der Región Caribe ist geprägt von frischen Meeresfrüchten, tropischen Früchten und einzigartigen Geschmackskombinationen. Reisende können traditionelle Gerichte wie Arepas de Huevo, Sancocho und Ceviche genießen. ''Wassersport'': Die Gewässer der Región Caribe bieten eine Vielzahl von Wassersportmöglichkeiten, darunter Kitesurfen, Windsurfen, Schnorcheln und Tauchen. Die Riffe vor der Küste sind ideal zum Erkunden der Unterwasserwelt. ''Ökologische Touren'': In der Región Caribe gibt es Möglichkeiten für Ökotouren, bei denen Besucher die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der Region entdecken können. Dies kann eine Wanderung durch den Regenwald, eine Bootsfahrt durch Mangroven oder eine Begegnung mit Meeresschildkröten umfassen. === Strände === Die Region Karibik in Kolumbien ist bekannt für ihre atemberaubenden Strände und exotischen Landschaften. Hier sind einige der schönsten Strände in der Region: * {{vCard | name = Playa Blanca, Barú | type = beach | lat = 10.1399 | long = -75.6772 | description = Diese atemberaubende weiße Sandstrand befindet sich auf der Insel Barú in der Nähe von Cartagena. Das klare türkisfarbene Wasser und der weiche Sand machen Playa Blanca zu einem beliebten Ziel für Reisende. }} * {{vCard | name = Tayrona Beaches | type = beach | lat = 11.315 | long = -74.080 | description = Dieser Nationalpark bietet eine beeindruckende Mischung aus Stränden und tropischem Regenwald. Strände wie Cabo San Juan und Arrecifes sind beliebt für ihre malerischen Aussichten und das klare Wasser. }} * {{vCard | name = San Andrés | type = beach | lat = 12.5085 | long = -81.7153 | description = Die Insel San Andrés ist für ihre herrlichen Strände und das karibische Flair bekannt. Der Hauptstrand, Playa Spratt Bight, ist ein beliebter Ort zum Entspannen und Wassersport treiben. }} * {{vCard | name = Palomino | type = beach | lat = 11.2568 | long = -73.5609 | description = Ein ruhiger und weniger touristischer Ort, bekannt für seinen langen Sandstrand und die umgebenden Berge. Hier kann man entspannen, spazieren gehen oder auch am Flussrohrfahren teilnehmen. }} * {{vCard | name = La Boquilla, Cartagena | type = beach | lat = 10.4617 | long = -75.5064 | description = Dieser Strand in der Nähe von Cartagena ist bekannt für sein ruhiges Wasser und seine traditionellen Fischerdörfer. Es ist ein großartiger Ort, um die lokale Kultur und die natürliche Schönheit der Region zu erleben. }} * {{vCard | name = Playa Cristal, Santa Marta | type = beach | lat = 11.3279 | long = -74.0771 | description = Ein abgelegener Strand, der oft mit dem Boot erreicht wird. Hier können Sie schnorcheln und die Unterwasserwelt erkunden. }} * {{vCard | name = Pilon de Azucar, La Guajira | type = beach | lat = 12.2344 | long = -72.1428 | description = Der eigentliche Strandbereich liegt am Fuße zweier Hügel aus leuchtend orangefarbenem Sand und ist von grünen Kalksteinsockeln umgeben. Mit einigen der leuchtendsten türkisfarbenen Gewässer und perfekten Wellen. }} * {{vCard | name = Capurgana und Sapzurro | type = beach | lat = 8.6318 | long = -77.3454 | description = Capurgana und Sapzurro sind zwei kleine Fischerdörfer an der Karibikküste nahe der Grenze zu Panama. Die von dschungelbedeckten Bergen gesäumten Strände sind größtenteils nicht kommerziell genutzt und naturbelassen. }} == Küche == Die Küche der Región Caribe in Kolumbien ist vielfältig und spiegelt die reiche kulturelle Mischung der Region wider. Hier sind einige charakteristische Gerichte und kulinarische Besonderheiten: ''Arepas de Huevo'': Dies sind frittierte Maisfladen, die mit einer Füllung aus Eiern und Fleisch serviert werden. Sie sind eine beliebte Snack-Option in der Region und werden oft zum Frühstück oder als Imbiss genossen. ''Sancocho'': Ein herzhafter Eintopf, der aus verschiedenen Fleischsorten, wie Huhn oder Rind, sowie Gemüse wie Yams, Kochbananen und Mais zubereitet wird. Sancocho ist ein traditionelles Gericht, das oft bei Festen und Familienfeiern serviert wird. ''Cazuela de Mariscos'': Diese Meeresfrüchte-Cazuela ist ein reichhaltiger Eintopf aus verschiedenen Meeresfrüchten wie Garnelen, Muscheln, Tintenfisch und Fisch. Sie wird oft in einer würzigen Tomatensoße serviert und mit Reis oder Patacones (frittierte Kochbananen) begleitet. ''Patacones'': Frittierte grüne Kochbananen, die zu einer Art Fladen gepresst werden. Sie werden oft als Beilage zu Hauptgerichten serviert oder mit verschiedenen Saucen als Snack genossen. ''Ceviche'': Ein erfrischendes Gericht aus mariniertem rohem Fisch oder Meeresfrüchten, oft mit Limettensaft, Zwiebeln, Tomaten und Koriander. Es ist eine beliebte Vorspeise oder leichtes Mittagessen. ''Arroz con Coco'': Ein Reisgericht, bei dem der Reis mit Kokosmilch gekocht wird, was ihm einen einzigartigen Geschmack verleiht. Es wird oft als Beilage zu Fisch oder Meeresfrüchten serviert. ''Bollo de Yuca'': Ein Gericht aus Yucamehl, das zu einer Art Teig geformt und in Bananenblätter gewickelt wird. Es wird gekocht oder gedämpft und als Beilage oder Snack gegessen. ''Huevos Pericos'': Gerührte Eier, die mit Tomaten, Zwiebeln und grünen Paprikas gewürzt werden. Sie werden oft zum Frühstück mit Arepas oder Brot serviert. ''Buñuelos'': Kleine frittierte Teigbällchen, die oft zu Weihnachten und anderen Feierlichkeiten genossen werden. Sie haben eine knusprige Textur und werden oft mit Käse gemischt. == Nachtleben == Das Nachtleben in der Región Caribe Kolumbiens ist lebhaft, vielfältig und spiegelt den karibischen Lebensstil wider. In den Städten der Region gibt es eine Fülle von Unterhaltungsangeboten für Nachtschwärmer: Die Stadt '''Cartagena''' bietet eine pulsierende Atmosphäre mit einer Mischung aus historischer Schönheit und modernem Flair. Die Altstadt von Cartagena beherbergt viele Restaurants, Bars, Clubs und Live-Musik-Locations, in denen Besucher bis spät in die Nacht feiern können. '''Barranquilla''', bekannt für seinen Karneval, hat auch ein lebendiges Nachtleben. Die Stadt bietet eine Reihe von Tanzclubs, Lounges und Bars, in denen Besucher die karibische Musik und das Tanzen genießen können. In '''Santa Marta''' können Besucher in den Strandbars entspannen und den Sonnenuntergang genießen. Die Stadt bietet auch eine Auswahl an Restaurants, die frische Meeresfrüchte und lokale Küche servieren. Das Nachtleben in Santa Marta ist eher entspannt, aber es gibt auch einige Bars und Clubs, in denen man feiern kann. '''Valledupar''' ist das Zentrum der Vallenato-Musik und bietet somit eine einzigartige musikalische Atmosphäre. Hier können Besucher authentische Vallenato-Bands live erleben und in den Bars der Stadt tanzen. Die Strände von '''San Andrés''' bieten ein abwechslungsreiches Nachtleben, das von entspannten Strandpartys bis hin zu DJ-Events reicht. Hier können Besucher den warmen Karibikabend genießen und sich in den Bars und Clubs am Strand vergnügen. == Sicherheit == == Klima == Die Región Caribe verfügt über ein tropisches Klima, das von den warmen Temperaturen des Karibischen Meeres beeinflusst wird. Die Küstenregionen haben durchschnittliche Tagestemperaturen von etwa 28-32 Grad Celsius und sind das ganze Jahr über warm. Die Luftfeuchtigkeit ist oft hoch. Die Niederschlagsmengen variieren in der Region. Während der Regenzeit, die normalerweise von Mai bis November dauert, können heftige Schauer auftreten. Die Trockenzeit erstreckt sich von Dezember bis April und ist eine beliebte Reisezeit, da die Regenwahrscheinlichkeit geringer ist. In den bergigen Gebieten der Sierra Nevada de Santa Marta kann das Klima unterschiedlicher sein. Aufgrund der Höhenlage kann es kühler sein, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden. Die Temperaturen variieren je nach Höhe und Lage, daher ist es ratsam, sich auf unterschiedliche Wetterbedingungen vorzubereiten. Die Región Caribe ist auch anfällig für Wirbelstürme und Hurrikane, die besonders während der Hurrikansaison von Juni bis November auftreten können. Es ist ratsam, die Wettervorhersagen während dieser Zeit im Auge zu behalten und gegebenenfalls Reisepläne anzupassen. Insgesamt zeichnet sich das Klima der Región Caribe durch warme Temperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit, tropische Vegetation und die charakteristische Meeresbrise aus. Dieses Klima trägt zur entspannten Atmosphäre und dem Karibikflair der Region bei. == Literatur == == Weblinks == {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Kolumbien}} {{class-3}} nlz8o0o9d4l52mlztguguhorbmmfm5v Fuldabrücker Runde 0 48170 1656285 1547038 2024-11-22T08:49:01Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656285 wikitext text/x-wiki {{Radweg|kat=Radwege in Hessen}} [[File:Fahrradwegweiser Fuldabrück.JPG|thumb|250px|Radwegweiser mit dem Logo der Fuldabrücker Runde]] Die '''Fuldabrücker Runde''' ist ein 17&#x202F;km langer Radwanderweg in und um die Ortsteile der Gemeinde [[Fuldabrück]], die südlich von [[Kassel]] im Fuldatal liegt. Sie verbindet alle Ortsteile miteinander und verläuft direkt entlang der Fulda, auf den Höhenzügen neben dieser oder auf Waldwegen durch die Söhre, von welchen man immer wieder schöne Ausblicke in die umliegende Region hat. == Streckenprofil == [[File:Sitzbank mit Fahrradwegweiser.JPG|thumb|250px|Zahlreiche Bänke laden entlang der Fuldabrücker Runde zu einer Rast ein]] [[File:Fuldatal Guntershausen.JPG|thumb|250px|Schöne Aussicht in das Fuldatal mit Guntershausen]] * '''Länge:''' 17&#x202F;km * '''Markierung:''' Die Fuldabrücker Runde ist mit einem blauen Kreis mit rotem Schriftzug des Titels auf weißem Grund markiert. * '''Ausschilderung:''' Kleien separate Schilder, die unter den Radwegweisern oder teilweise auch einzeln angebracht sind. Zur Sicherheit sollten Ortsunkundige immer eine entsprechende Karte dabei haben. * '''Steigungen:''' Wenn man die Radroute in die unten beschriebene Richtung fährt gibt es zwar nur kleine Steigungen zu bewältigen, die aber ziemlich lang gezogen sind, wie zum Beispiel zur Söhre hinauf. * '''Wegzustand:''' Die Fuldabrücker Runde verläuft zu circa 75% über asphaltierte Wege und zu circa 25% über geschotterte Wege, weshalb der Wegzustand als sehr gut zu bezeichnen ist. * '''Verkehrsbelastung:''' Sehr gering, da der Radweg meist fernab von Straßen verläuft. Nur vereinzelt werden Kreisstraßen überquert oder Straßen in den Ortsteilen mitbenutzt. * '''Geeignetes Fahrrad:''' Tourenrad mit 7 Gang Nabenschaltung ist ausreichend, drei Gänge reichen notfalls aber auch. * '''Familieneignung:''' Ja, die Fuldabrücker Runde ist auch für kleinere Kinder geeignet. * '''Inlinereignung:''' Nur das Teilstück im Fuldatal auf dem Fulda-Radweg zwischen Bergshausen und Dittershausen. == Hintergrund == [[File:Rathaus Fuldabrück.jpg|thumb|250px|Das Rathaus von Dörnhagen]] [[Fuldabrück]] ist eine circa 9.000 Einwohner große Gemeinde in [[Nordhessen]] südlich von [[Kassel]]. Sie entstand am 1. Juli 1967 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Dennhausen und Dittershausen, im Rahmen der Gebietsreform im Land Hessen kamen am 1. August 1972 die bis dahin selbstständigen Gemeinden Bergshausen und Dörnhagen hinzu. == Anreise == [[File:Kirche Dörnhagen.jpg|thumb|250px|Die Kirche von Dörnhagen]] === Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln === [[File:Waldrand Söhre Fuldabrück.JPG|thumb|250px|Der lange Anstieg hinauf zur Söhre belohnt mit einer schönen Aussicht]] Die Gemeinde [[Fuldabrück]] besitzt selbst nur einen Busanschluss nach [[Kassel]] durch die Buslinien [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/Fahrplan/Fahrplanbuch/017.pdf 17] und [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/Fahrplan/Fahrplanbuch/017_E.pdf 17E], die durch die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft bedient werden und in der Regel auch 1-2 Fahrräder mitnehmen, solange es die Betriebslage zulässt. Direkt hinter der Gemeindegrenze befindet sich zudem der Bahnhof [http://stationskataster.de/objektmanager-nvv/upload/Baunatal-Rengershausen/Lageplan/lageplan.jpg Baunatal-Rengershausen], an welchem die [http://www.nvv.de/fileadmin/nvv/download/fahrplaene/RE-R-RT.pdf Linien RT5, R38 und RE98] halten. Vom Bahnhof ist es circa ein Kilometer stark bergab (oder zurück bergauf) zur Fuldabrücker Runde. === Mit dem Fahrrad === {{Mapframe|51.247|9.493|zoom=12|name=Fuldabrücker Runde|width=300|height=200|align=left}} {{Mapshape|wikidata=Q18536814|type=geoline|stroke=#ff0000|stroke-width=4|group=track}} Die einzige überregionale Radroute durch das Gebiet der Gemeinde [[Fuldabrück]] ist der [[Fulda-Radweg R1|Hess. Radfernweg R1 (Fulda-Radweg)]], der überwiegend ohne Steigungen durch das Fuldatal entlang der Fulda verläuft. Teilweise verläuft dieser Radweg identisch mit der Fuldabrücker Runde oder kreuzt diese neben den einheitlich ausgeschilderten lokalen Radrouten. == Streckenbeschreibung == [[File:Panorama Dörnhagen.JPG|thumb|250px|Immer wieder kommt die Silhouette des Habichtswaldes ins Blickfeld]] Die Fuldabrücker Runde verbindet alle Ortsteile von Fuldabrück miteinander, mehrere Bushaltestellen liegen direkt an der Radroute und ermöglichen so eine schnelle An- und Abreise (in der Regel nehmen die Busse 1-2 Fahrräder kostenlos mit, sofern es die Betriebslage zulässt). Immer wieder hat man schöne Ausblicke auf oder in die umliegende Region. Für eine detaillierte Radwanderkarte bitte einfach auf die POI's klicken, die einen sofort an die beschriebene Position leiten. === Dittershausen - Dörnhagen - Bergshausen (11 km) === [[File:Waldweg Söhre Fuldatal.JPG|thumb|250px|Auf schattigen Waldwegen fährt man durch die Söhre]] Wenn man als Ausgangspunkt der Fuldabrücker Runde den Bahnhof Rengershausen wählt, fährt man von diesem über die Straßen Zum Felsengarten und Am Mühlenberg hinab in das Fuldatal und erreicht über eine Brücke die {{Marker|type = church|lat = 51.25207|long = 9.47337|name = Kirche von Dittershausen}} in der Nähe der gleichnamigen {{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=2637 Kirche] (Linien [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/Fahrplan/Fahrplanbuch/017.pdf 17] und [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/Fahrplan/Fahrplanbuch/017_E.pdf 17E]), wo man auch auf die Wegweiser der Fuldabrücker Runde trifft. Diese leiten einen hinein in die Straße Graben und aus dem Ortsteil von [[Fuldabrück]] hinaus, kurz darauf hält man sich links und erreicht hinter den Kleingärten ein durch Felder geprägtes Hochplateau. Hinter den {{Marker|type = see|lat = 51.24268|long = 9.47442|name =Stromtrasse}} Hochspannungsleitungen biegt man an einer Sitzbank nach rechts ab und erreicht nach nochmaligen abbiegen vor der Schnellfahrstrecke [[Hannover]]-[[Würzburg]] nach links entlang der Leitplanken einen kleinen{{Marker|type = see|lat = 51.23379|long = 9.47598|name =Aussichtspunkt Fuldatal}} mit einer Sitzgelegenheit, von welchem man einen schönen Blick in das Fuldatal auf Guntershausen hat. Weiter geht es auf einem geschotterten Weg, auf welchem man ein kleines Waldstück umfährt und zu einem Fahrradwegweiser kommt, an dem man nach links abbiegt Richtung Dörnhagen. Auf dem nun asphaltierten Weg Zum Grenzeberg überquert man zusammen mit dem [[Kassel-Steig]] die Bundesautobahn 7 und erreicht Dörnhagen. Am Ortseingang biegt man vor dem Kindergarten nach rechts in die Dennhäuser Straße ab und folgt dieser am {{Marker|type = see|lat = 51.22812|long = 9.49298|name =Rathaus Dörnhagen}} vorbei nördlich an dieser vorbei zur {{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=628 Mitte] (Linien [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/Fahrplan/Fahrplanbuch/017.pdf 17] und [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/Fahrplan/Fahrplanbuch/017_E.pdf 17E]). Hinter dieser überquert man die Melsunger Straße zweigt nach rechts in die Bachstraße ab und kurz darauf in die Warpelstraße, auf welcher man nun mit stetiger Steigung aus Dörnhagen hinausradelt und am Stritz-Bach entlang an einem Spielplatz und vielen Obstbäumen vorbei schließlich den {{Marker|type = see|lat = 51.22526|long = 9.51495|name =Waldrand der Söhre}} erreicht. An diesem fährt man links und schließlich mit schönen Blicken in den [[Chattengau und Schwalm-Eder-Aue|Chattengau]] entlang, später dann auf einem geschotterten Weg durch den Wald bis zu einem kleinen Parkplatz, auf dessen Zufahrt man die Landesstraße 3460 (früher Bundesstraße 83) erreicht, die man vorsichtig überquert. Auf der anderen Seite dann steil bergab und durch eine Unterführung unter der {{Marker|type = see|lat = 51.2403|long = 9.5019|name = Bundesautobahn 7}} hindurch. Man durchfährt auf einem geteerten Wirtschaftsweg eine Wiese, bevor man wieder in den Wald hinein radelt und auf einem geschotterten Forstweg am Steilhang entlang leicht bergab fährt. Zwischendurch kommt man vor einer Kehre an einer {{Marker|type = see|lat = 51.25051|long = 9.50963|name =kleinen Sitzbank}} an einem Steilhang vorbei, bevor man nach einer Weile die ersten Häuser von Bergshausen erreicht. Auf der Straße Vor dem Walde erreicht man die [[w:Fuldatalbrücke Bergshausen|Bergshäuser Brücke]] der Bundesautobahn 44, unter welcher man hindurch und weiter auf der Triftstraße bergab nach Bergshausen hinein fährt. === Bergshausen - Dennhausen - Dittershausen (6 km) === [[File:Dicke Eiche.png|thumb|250px|Die Dicke Eiche in Dörnhagen]] Die zweite Etappe der Fuldabrücker Runde durch das Fuldatal ist identisch mit dem [[Fulda-Radweg R1|Hess. Radfernweg R1 (Fulda-Radweg)]], sodass der Radweg dadurch noch besser ausgeschildert ist. Er verläuft über die Kasseler Straße geradeaus, weiter dem R1 folgend, über die Lindenstraße und die Uferstraße zur Fuldatalbrücke Bergshausen, die dort unterquert wird. Nun radelt man weiter auf einer schattigen asphaltierten Straße etwas oberhalb der Fulda bis zur Siedlung Sperre, an der man die Fulda über eine {{Marker|type = see|lat = 51.25116|long = 9.50624|name =überdachte Fußgänger- und Radfahrerbrücke}} mit Sitzgelegenheiten auf beiden Seiten überquert. Auf der anderen Fuldaseite dann an der Kläranlage vorbei, um die Sandgrube herum und leicht bergauf bis zu den Hochspannungsleitungen, an welchen man erst an einem kleinen Waldgebiet entlang und dann durch dieses auf der Straße Buchenwiese zur Landesstraße 3214 radelt. Dieser folgt man dann über die Fulda nach Dennhausen hinein bis zur {{Marker|type = see|lat = 51.25140|long = 9.48866|name =Haltestelle Brücke}} {{Bus}} [https://hms-nvv.etc-consult.de/nvv_hms/hstdatenblatt?id_hstteil=608 Brücke] (Linien [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/Fahrplan/Fahrplanbuch/017.pdf 17] und [http://www.kvg.de/fileadmin/kvg-ks/dokumente/Fahrplan/Fahrplanbuch/017_E.pdf 17E]), hinter welcher man nach links in die Dorfstraße und vor der Fulda nochmals links abbiegt, sodass man unter der Dennhäuser Straße hindurchfährt. Alternativ kann man auch direkt hinter der Brücke scharf nach rechts abbiegen und auf der Brückenstraße zur Fulda hinunterfahren (alte Streckenführung, nicht mehr ausgeschildert). Nun auf einem schönen asphaltierten Fuß- und Radweg am Sportplatz vorbei immer in der Nähe der Fulda, der sich später nach einem Abzweig verengt. Nachdem man an Kalweit's Biergarten vorbeigeradelt ist kommt man schließlich wieder nach 17 Kilometern zur Kirche von Dittershausen. Wer zurück zum Bahnhof Rengershausen will, fährt hier zum letzten Mal über die Fulda und kann dann sein Fahrrad den kleinen steilen asphaltierten Fußweg zum Bahnhof hinaufschieben. == Literatur == * '''Regionale Radroutenkarte Kassel - Stadt und Umland''' - Maßstab 1:30 000 mit Höhenschichtlinien, 4,50 €, herausgegeben vom Vermessungs- und Geoinformationsamt der Stadt Kassel (5. Auflage, 2011) * '''HR Naturpark Habichtswald / Reinhardswald''' - Topographische Freizeitkarte 1:50 000, {{ISBN|978-3-89446-319-9}}, 9,50 €, gemeinschaftlich herausgegeben vom Hessisch-Waldeckischen Gebirgs- und Heimatverein e.V. und dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (2012). * '''KB Kurhessisches Bergland''' Schwalm-Eder-Kreis - Topographische Freizeitkarte 1:50 000, {{ISBN|978-3-89446-296-3}}, 9,50 €, gemeinschaftlich herausgegeben vom Touristik Service Kurhessisches Bergland e.V., Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreis und dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (2008). {{IstIn|Radrouten in Hessen}} [[Kategorie:Radwege in Hessen]] {{class-4}} fqt3avjzxhavq66lw4zohkubpkh7twr Benutzer Diskussion:Velatrix 3 66083 1656262 814096 2024-11-22T04:23:13Z 기나ㅏㄴ 49874 기나ㅏㄴ verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Nicolas Perrault III]] nach [[Benutzer Diskussion:Velatrix]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Nicolas Perrault III|Nicolas Perrault III]]“ in „[[Special:CentralAuth/Velatrix|Velatrix]]“ automatisch verschoben 814096 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Nicolas Perrault III, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.&nbsp;--&nbsp;[[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 14:02, 4. Mai 2015 (CEST) eowrwtjiwdxrtduylfzql5qxdia7dd5 Flörsheim am Main 0 70694 1656254 1653779 2024-11-21T23:10:07Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Sehenswürdigkeiten */ 1656254 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Flörsheim am Main''' ist eine Stadt am [[Main|Untermain]] im [[Rhein-Main-Gebiet]] im Main-Taunus-Kreis. == Hintergrund == Flörsheim ist bekannt dafür, ein besonderes Opfer des Flughafenausbaus in Frankfurt zu sein. Die Einflugschneise für die 2011 eröffnete Landebahn Nordwest liegt direkt über Flörsheim, die Flugzeuge fliegen wenige Meter über die Köpfe der Einwohner hinweg. Seitdem leidet die Stadt unter dem extremen Fluglärm, bei dem man im Freien sein eigenes Wort kaum versteht. Infolge des Flughafenausbaus dürfen in ganz Flörsheim keine neuen Häuser mehr gebaut werden. Der Ortsteil Wicker gehört zum Rheingauer Weinanbaugebiet. Man nennt ihn auch das Tor zum Rheingau. Der Ortsteil Weilbach wurde 1971 eingemeindet. === Historisches === *Flörsheim Erstmals urkundlich erwähnt wurden die fränkischen Siedlungen Flörsheim 828, Wicker 910 und Weilbach 1112. Während des gesamten Mittelalters und der Neuzeit bestanden enge Bindungen zu Mainz, und zwar sowohl kirchlich als auch landesherrlich. Die Gemeinden gehörten bis ins beginnende 19. Jahrhundert zum Erzbistum Mainz; politisch unterstand Flörsheim seit 1270 dem Mainzer Domkapitel, Weilbach und Wicker seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten. Ebenfalls seit 1270 gab es für Flörsheim ein eigenes Gericht, das älteste erhaltene Gerichtsbuch stammt aus dem Jahr 1447. *Weilbach Die älteste Erwähnung in einer Schenkungsurkunde an das Kloster St. Jakob in Mainz als Wilibach datiert von 1112. Weilbach unterstand seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten und gehörte zum Erzbistum Mainz. 1803 ging Weilbach an Nassau-Usingen und gehörte zur Zeit des Herzogtums Nassau zum Amt Hochheim. Nach der Annexion durch Preußen wurde es 1867 dem Mainkreis und später dem Landkreis Wiesbaden im Regierungsbezirk Wiesbaden zugeordnet. Weilbach schloss sich im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen zum Jahresende 1971 mit der Stadt Flörsheim und der Nachbargemeinde Wicker zusammen. *Bad Weilbach Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds. Ab 1911 wurde das Haus als Landfrauenschule durch den Reifensteiner Verein für Wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Land, der von Ida von Kortzfleisch ins Leben gerufen worden war, genutzt. In dem früheren Ärztehaus wurde eine Kolonialschule eingerichtet, in welcher Frauen auf das Leben in den deutschen Kolonien vorbereitet wurden. *Wicker Erwähnt wurde der Ort erstmals am 6. April 910 in einer Schenkungsurkunde des Mainzer Erzbischofs Hatto I. an das Kloster Fulda. Um 1540 wurde Wicker befestigt, d.&#x202F;h.&nbsp;mit Mauer, Graben und Wall umgeben. Die Mauer war etwa 4 Meter hoch und 70 cm stark. Noch heute sind Reste der Ortsmauer an einigen Stellen sichtbar. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Mauer geschleift und die ersten Häuser außerhalb des Walles gebaut. Im April 1610 wurde Wicker von einem großen Feuer heimgesucht. In zwei bis drei Stunden brannten von 71 Hofraiten 48 samt Stallungen, Scheunen und Kelterhäusern bis auf den Grund nieder. Nur 11 Häuser blieben unversehrt, der Rest wurde beschädigt. Der Dreißigjährige Krieg verhinderte einen baldigen Wiederaufbau. 1654 wurden in Wicker 47 Haus- und Grundbesitzer gezählt. Statt der früher vorhandenen 71 Häuser waren nur 38 nachgewiesen. Wicker hatte 1668 eine Einwohnerzahl von 179. 1792 waren wieder 100 Häuser vorhanden. Nach dem Ersten Weltkrieg war Wicker unter französischer Besatzung. Vom Abzug der Franzosen zeugt noch heute ein in der Gemarkung stehender Gedenkstein, dessen Inschrift sinngemäß besagt, dieser Stein sei den Menschen beim Abzug der Besatzungstruppen vom Herzen gefallen. Im Zweiten Weltkrieg mussten die Einwohner am 8. Juli 1941 eine Brandnacht erdulden und am 28. März 1945 sogar den Beschuss der Ortschaft. Danach wurde der Ort von amerikanischen Soldaten eingenommen und auch in die amerikanische Besatzungszone eingegliedert. *Keramag/Falkenberg Zum Stadtteil Keramag/Falkenberg gehört eine Reihe von Mühlen am Wickerbach, die spätestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt sind. In der Nähe lagen auch Steinbrüche, aus deren Steinen die Flörsheimer Häuser erbaut wurden. Die eigentliche Geschichte des Stadtteils begann 1912, als die Diamant Steingutwerke aus Frankfurt ein 13 Hektar großes Terrain zwischen der Eisenbahnlinie und Main erwarben und hier eine Fabrik errichteten.[2] Seit 1917 heißt das Werk Keramag. Zugleich entstand vor dem Werkstor eine Siedlung für die dort beschäftigten Arbeiter. Entscheidend vergrößerte sich der Stadtteil nach dem Zweiten Weltkrieg, als hier für viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene Bauland ausgewiesen wurde. Aus den Straßennamen des Stadtteils kann man auf ihre Herkunft schließen: Sudetenland, Schlesien und Ostpreußen. 1982 schloss die Keramag den Standort Flörsheim. Das Betriebsgelände wurde in einen Industriepark umgewandelt. Die Wohnsiedlung wurde seitdem vor allem durch den Bau von Eigenheimen noch erweitert. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} ist -unüberhörbar- 15&#x202F;km entfernt. === Mit der Bahn === Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Flörsheim(Main)|wikidata=Q18286911}} fahren S-Bahnen der S1 [[Wiesbaden]] Hbf. - '''Flörsheim''' - Frankfurt/M. Hbf. - [[Offenbach am Main|Offenbach]] - [[Rödermark]] im Halbstundentakt. Die Innenstadt von Frankfurt ist in einer halben Stunde zu erreichen. === Mit dem Bus === * Linie 1, Route Flörsheim – Rüsselsheim, Stadtwerke Rüsselsheim * Linie 809, Route Hochheim – Flörsheim – Hofheim, HLB Hessenbus GmbH * Linie 817, Schulbusverkehr, Route Diedenbergen – Flörsheim * Linie 819, Stadtbus Flörsheim, Route Flörsheim – Wicker – Weilbach === Auf der Straße === Autobahnanschluss * A 66 Frankfurt-Wiesbaden, Anschlussstelle Flörsheim-Weilbach * A 671 Darmstadt-Wiesbaden, Anschlussstelle Hochheim-Nord * A 3 Würzburg-Köln (Flughafen), Anschlussstelle Raunheim, Mönchhof-Dreieck === Mit dem Schiff === Für den Personenverkehr gibt es am Konrad-Adenauer-Ufer eine Schiffsanlegestelle (Bedarfshaltestelle), für den Güterumschlag eine weitere Anlegestelle an der Hafenstraße<ref>[http://www.floersheim-main.de/Die-Stadt/Verkehr Verkehrsanbindungen] floersheim-main.de</ref> Für die Freunde des Wassersports gibt es an der Dr.-Georg-von-Opel-Anlage einen öffentlichen Bootsanlegesteg, der für einen Kurzbesuch der Innenstadt benutzt werden kann. === Mit dem Fahrrad === Am Mainufer verlaufen mehrere Radwanderwege: * Der [[Hessischer Radfernweg R3|Hessischen Radfernweg R3]] (''Rhein-Main-Kinzig-Radweg'') führt unter dem Motto ''Auf den Spuren des Spätlesereiters'' vom [[Rhein]], dann den [[Main]] und die [[Kinzig]] entlang, über [[Fulda]] nach [[Tann (Rhön)|Tann]] in die [[Rhön]] * Der [[Main-Radweg]] führt von den Quellen des [[Weißer Main|Weißen]] und [[Roter Main|Roten Mains]] bis nach [[Mainz]] zur Mündung in den [[Rhein]] * Die [[D-Route]] 5 (Saar-Mosel-Main) von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Mainz, Frankfurt am Main, Würzburg und Bayreuth bis zur tschechischen Grenze (1.021 km) <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|50.0140|8.4290}} Elektro-Mobilität Die Stadt Flörsheim am Main fördert die Elektro-Mobilität als umweltschonende, emissionsfreie und lärmarme Fortbewegungsart im Straßenverkehr. Im Stadtgebiet können Sie an folgenden Stromladestellen die Batterien Ihrer Elektrofahrzeuge aufladen: * Stromtankstelle Rathaus Betreiber: Süwag AG, Bahnhofstraße 12, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle P&R Höllweg Betreiber: Mainova AG, Höllweg , 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Kapellenstraße 1, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Jahnstraße 28, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Weilbach Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Weilbach, Schulstraße, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Wicker Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Wicker, Am Graben 12, 65439 Flörsheim am Main == Sehenswürdigkeiten == [[File:Flörsheimer Warte.JPG|mini|upright|Flörsheimer Warte]] [[File:Eisenbaum 1.JPG|mini|Der Eisenbaum westlich von Flörsheim]] * {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche St. Gallus|lat=50.01208|long=8.42820|description=Die katholische Pfarrkirche St. Gallus im Ortskern von Flörsheim stammt aus dem Jahr 1766. Die Kirche ist heute vor allem für die [[:w:Gallus-Konzerte|Gallus-Konzerte]] bekannt, eine Konzertreihe für klassische Musik.}} * {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt|address=Frankfurter Straße 38, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04497|long=8.43532|description=}} * '''Flörsheimer Warte''' − beliebtes Ausflugsziel, da man eine weite Sicht auf das Rhein-Main-Gebiet hat. * Die Gemeinde gehört zum '''[[Regionalpark RheinMain]]'''. * Naturschutzgebiet '''Weilbacher Kiesgruben''' · Aussichtstürme · Naturschutzhaus * Der Flörsheimer "Eisenbaum" * Das Weilbacher "Glockenspiel" Eine absolut hörenswerte Sehenswürdigkeit im Herzen der Marktgemeinde ist das Glockenspiel bzw. das Carillion. Ehemals war das Glockenspiel am Rathaus angebracht. Durch die Initiative des Heimatvereins konnte das einzigartige Instrument stilecht in einem eigens errichteten Glockenturm untergebracht werden. Täglich um 12:10, 16:10 und um 18:10 Uhr ist das Glockenspiel zu hören. * Kalkbrennöfen in Flörsheim/Keramag * Kunstforum Mainturm, Hier ist anspruchsvolle zeitgenössische bildende Kunst zu sehen [[File:Floersheim-Mainstein2.jpg|mini|upright|Floersheim-Mainstein2]] * Der Mainstein, Bildhauerkunst am Mainufer === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle|name=Schloss Weilbach|address=Schloßstraße 23, 65439 Flörsheim am Main|wikidata=Q19308757|description=Das Schloss Weilbach ist ein Schloss und ehemalige Burg in Weilbach. Die Burg wurde im 12.–13. Jahrhundert von dem Rittergeschlecht Erlenbach von Weilbach erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde der Bering ausgebaut. Am Anfang des 17. Jahrhunderts gelangte das Schloss in den Besitz von Johann Adolf von Wolff Metternich und ist noch heute in Besitz der Familie.}} === Quellen === Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds. === Verschiedenes === * '''Weilbach:''' Bachstraße, Ecke Kleine Schmiedstrasse, gibt es einen öffentlichen Bücherschrank. == Aktivitäten == * Für die Sportlich Ambitionierten gibt es eine Kletterwand im Ortsteil Wicker im [http://www.deponiepark.de/willkommen/aufgaben/natur-freizeit/kletterwand/ Deponiepark]. * Für Modellflugfreunde gibt es den Modellflughafen in Flörsheim-Weilbach * Am Ufer des Wickerbaches im Ortsteil Keramag liegt ein weitläufiger öffentlicher Abenteuerspielplatz mit Grillhütte. *Radwege === Veranstaltungen === * Der Flörsheimer Fastnachtsumzug am Fastnachtssonntag ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und zieht jedes Jahr über 50.000 Besucher an. * Die Rheingauer Schlemmerwochen werden zwischen Flörsheim am Main und [[Lorch am Rhein]] vom letzten Freitag im April bis zum 1. Sonntag im Mai veranstaltet. In Weingütern, Gutsschänken und Restaurants wird mit vielfältigen Veranstaltungen die weinkulinarische Saisoneröffnung im Rheingau gefeiert. * Veranstaltung "Der verlobte Tag", Der Verlobte Tag wird in jedem Jahr am letzten Montag des August mittels einer feierlichen Prozession durch die Gassen der Altstadt begangen. Die Tradition geht zurück auf das Jahr 1666, in dem eine verheerende Pestepidemie ihr Ende fand * Am ersten Adventswochenende findet der Weihnachtsmarkt in der Altstadt und auf dem Platz an der St. Gallus Kirche statt. Samstag von 14:00 bis 21:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr. * Und '''[https://www.floersheim-main.de/Freizeit-Kultur/Veranstaltungskalender?1498493984 hier]''' der Flörsheimer Veranstaltungskalender. == Einkaufen == * {{vCard | name = Flörsheim Kolonnaden | type = mall | url = https://floersheim-kolonnaden.de/ | address = Wickerer Straße 50, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01545 | long = 8.42309 | phone = 06145 3574470 | hours = Mo-Sa 9:00-20:00 | description = Kleines, überschaubares Einkaufszentrum im Zentrum Flörsheims mit einigen Modemarken, Geschäften des täglichen Bedarfs und Gastronomie (Bäcker). }} Erwähnenswert ist auch der seit 30 Jahren stattfindende Wochenmarkt, der Freitags von 8 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz vor der St.-Gallus-Kirche stattfindet. Es werden hier ausschließlich frische Erzeugnisse verkauft. == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Pranee's Thai Haus|address=Mainzer Straße 12, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04260|long=8.43017|phone=+49 06145 599905|url=http://www.pranees-thai-haus.de/|description=Von außen unscheinbar wirkendes, aber sehr leckeres und günstiges Thai-Restaurant.|hours=Mo-Sa 11:00-20:00}} * Pizzeria Costa Smeralda da Ciro, Am Graben 17, Wicker * City Döner Pizza & Kebab Flörsheim am Main, Wickererstraße 50, Flörsheim * Dürüm Kebap Haus, Jahnstr. 31, Flörsheim * Pizzeria Dal Cavallino, Hauptstraße 57, Flörsheim * {{vCard|type=restaurant|name=Wingerts-Stubb|address=Taunusstraße 38, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.02937|long=8.40126|phone=+49 06145 3559553|url=https://www.wingerts-stubb.de/|description=Die ehemalige Weinstube ist heute nur noch Mittagstisch. Kulinarische Höhenflüge sind nicht zu erwarten, dafür ist das Essen günstig.|hours=Mo-Fr 11:00-13:30}} === Mittel === * Pizzeria Piccolina, Frankfurter Straße 20, Weilbach * {{vCard|type=restaurant|name=Gutsausschank Adler|address=Taunusstraße 2, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.02672|long=8.40294|phone=06145 53176|url=http://gutsausschank-adler.de/|description=|hours=in der Saison Fr und Sa ab 17:00, So ab 16:00}} * La Estrella, Hubertstr. 9, Wicker * {{vCard | name = Deutscher Hof Joffche | type = restaurant | url = https://www.deutscher-hof-joffche.de/ | address = Grabenstraße 42, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01161 | long = 8.42611 | phone = +49 (0)6145 7380 | hours = Mi-So 11:00-14:30 und 17:00-23:00 | lastedit = 2023-03-12 | description = Kneipe/Restaurant in Flörsheim mit Hausmannskost. }} * {{vCard | name = Riva am Main | type = restaurant | url = https://www.rivaammain.de/ | address = Obermainstraße 21, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01182 | long = 8.43004 | phone = +49 (0)6145 9371920 | hours = Mo, Di, Do 16:00-22:00, Fr und Sa 16:00-23:00, So 12:00-22:00 | subtype = pizza | lastedit = 2023-03-13 | description = Pizzeria in der Flörsheimer Altstadt. In den Sommermonaten zusätzlich Gelateria mit leckeren Eiskreationen. }} * {{vCard | name = Flörsheimer Bootshaus | type = restaurant | url = https://www.flörsheimer-bootshaus.de/ | address = Dr.-Georg-von-Opel-Anlage 1, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01155 | long = 8.43081 | phone = +49 (0)6145 6440 | hours = Di ab 17:00, Mi-Fr ab 11:30, Sa,So ab 9:30 | subtype = terrace, german, home style | lastedit = 2023-03-12 | description = Restaurant direkt am Mainufer gelegen. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Die Henne Lacht|address=Rathausplatz 5, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01421|long=8.43010|phone=06145 3219949|url=https://www.diehennelacht.de/|description=|hours=Di-Fr 12:00-14:30 und 18:00-22:00, Sa 18:00-22:00}} === Gehoben === * Zum Wilden Esel, Frankfurter Str. 76, Weilbach * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Hirsch|address=Konrad-Adenauer-Ufer 19, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01123|long=8.42903|phone=06145 9336099|url=https://www.zumhirsch-flörsheim.de/|description=Restaurant am Mainufer in Flörsheim mit Außenterrasse. Gutbürgerliche deutsche Küche.|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 17:00-21:30, So 11:30-21:00}} == Nachtleben == * Im Flörsheimer Keller gibt es Veranstaltungen, Theater, Comedy und Musik, Hauptstraße 43, Flörsheim <ref>[https://veranstaltungen.meinestadt.de/floersheim-am-main/location-detail/12130/ Flörsheimer Keller] Flörsheimer Keller</ref> * Schauspiel FAT Flörsheimer Amateurtheater <ref>[https://fat-floersheim.de/ Nachtleben] Flörsheimer Amateurtheater</ref> == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Pension Fischer|address=Am Weißen Stein 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03358|long=8.40287|phone=+49 06145 2808|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}} * Pension Tor zum Rheingau, Taunusstraße 6, 65439 Flörsheim am Main <ref>[https://www.pension-tor-zum-rheingau.de/ Tor zum Rheingau] Pension & Eventlocation "Tor zum Rheingau"</ref> === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Waldesruh|address=Faulbrunnenweg 102, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03614|long=8.42912|phone=+49 06145 32612|url=http://www.hotel-waldesruh.com/ |description=Kleine Pension am Rand von Bad Weilbach, angeschlossen eine Kneipe. Von "Waldesruh" ist zwar angesichts der Lage direkt neben der vielbefahrenen Autobahn nicht viel zu spüren, das Hotel ist aber als Übernachtungsmöglichkeit in Ordnung, sofern man seine Ansprüche nicht zu hoch stellt. 13 Zimmer.|price=EZ/DZ 35 €/55 €}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Karthäuser Hof|address=Karthäuserstraße 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01045|long=8.42669|phone=+49 06145 8649|url=http://www.karthaus-hotel.de/ |description=Hotel in der Flörsheimer Altstadt, angeschlossen ein Restaurant.|hours=Restaurant Di bis Sa 17:00-23:00, So und feiertags 11:30-14:00 und 17:00-23:00, Mo Ruhetag}} * {{vCard|type=hotel|name=Gästehaus Altstadt-Galerie|address=Untermainstraße 20, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01065|long=8.42726|phone=+49 06145 2600|url=http://altstadt-galerie-hgr.de/|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}} * {{vCard|type=hotel|name=Zum Schwanen|address=Frankfurter Straße 13, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04451|long=8.43399|phone=+49 06145 32908|url=https://www.zumschwanen-weilbach.de/ |description=Altes Gasthaus in Familienbesitz direkt an der Hauptstraße in Weilbach. 10 Einzel- und 10 Doppelzimmer, angeschlossen eine Dorfkneipe. Frühstück ist nicht im Preis enthalten und muss separat dazugebucht werden.|price=EZ/DZ 55 €/80 €}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Flörsheimer Hof|address=Alleestraße 18, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03211|long=8.42818|phone=+49 06145 5964891|url=https://florsheimerhof.top/ |description=Die wohl schlimmste Absteige des gesamten Rhein-Main-Gebiets findet man hier, im ehemaligen Kurbad Bad Weilbach. Verschimmelte Zimmer, schmutzige Matratzen, Ungezieferbefall, defekte Lichtschalter und Steckdosen, all das gibt es hier zu sehen. Wer ein Erlebnishotel der etwas anderen Art buchen möchte, kann das hier tun, alle anderen sollten schleunigst das Weite suchen und woanders übernachten.}} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeistation Flörsheim | type = police | address = Im Brückenfeld 1, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01706 | long = 8.42942 | phone = +49 (0)6145 54760 }} == Gesundheit == ===Allgemeinärzte=== * Dr.med. Jochen Himsel, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-32933 ===Zahnärzte=== * Dr. Marco Hosang - Zahnarzt am Rathausplatz, Rathausplatz 7, 65439 Flörsheim am Main *Dirk Heyen, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-990444 == Praktische Hinweise == ===Postniederlassungen=== * '''Flörsheim:''' Wickerer Straße 2-6 * '''Wicker:''' Hinterstraße 14b ===Öffentliche WLAN-Hotspots=== * '''Flörsheim:''' Rathausplatz, vor dem Eingang ins Verwaltungsgebäude Rathausplatz 2 * '''Wicker:''' vor der Alten Goldbornschule, Am Graben 12 * '''Weilbach:''' vor dem ehemaligen Verwaltungsgebäude Pfarrer-Münch-Straße 4, vor dem Haus am Weilbach == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 50.016667| long= 8.433333| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet||Südhessen}} t4wxd8636d9dmjyjovssylwsflt0u94 1656255 1656254 2024-11-21T23:17:49Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Sehenswürdigkeiten */ 1656255 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Flörsheim am Main''' ist eine Stadt am [[Main|Untermain]] im [[Rhein-Main-Gebiet]] im Main-Taunus-Kreis. == Hintergrund == Flörsheim ist bekannt dafür, ein besonderes Opfer des Flughafenausbaus in Frankfurt zu sein. Die Einflugschneise für die 2011 eröffnete Landebahn Nordwest liegt direkt über Flörsheim, die Flugzeuge fliegen wenige Meter über die Köpfe der Einwohner hinweg. Seitdem leidet die Stadt unter dem extremen Fluglärm, bei dem man im Freien sein eigenes Wort kaum versteht. Infolge des Flughafenausbaus dürfen in ganz Flörsheim keine neuen Häuser mehr gebaut werden. Der Ortsteil Wicker gehört zum Rheingauer Weinanbaugebiet. Man nennt ihn auch das Tor zum Rheingau. Der Ortsteil Weilbach wurde 1971 eingemeindet. === Historisches === *Flörsheim Erstmals urkundlich erwähnt wurden die fränkischen Siedlungen Flörsheim 828, Wicker 910 und Weilbach 1112. Während des gesamten Mittelalters und der Neuzeit bestanden enge Bindungen zu Mainz, und zwar sowohl kirchlich als auch landesherrlich. Die Gemeinden gehörten bis ins beginnende 19. Jahrhundert zum Erzbistum Mainz; politisch unterstand Flörsheim seit 1270 dem Mainzer Domkapitel, Weilbach und Wicker seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten. Ebenfalls seit 1270 gab es für Flörsheim ein eigenes Gericht, das älteste erhaltene Gerichtsbuch stammt aus dem Jahr 1447. *Weilbach Die älteste Erwähnung in einer Schenkungsurkunde an das Kloster St. Jakob in Mainz als Wilibach datiert von 1112. Weilbach unterstand seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten und gehörte zum Erzbistum Mainz. 1803 ging Weilbach an Nassau-Usingen und gehörte zur Zeit des Herzogtums Nassau zum Amt Hochheim. Nach der Annexion durch Preußen wurde es 1867 dem Mainkreis und später dem Landkreis Wiesbaden im Regierungsbezirk Wiesbaden zugeordnet. Weilbach schloss sich im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen zum Jahresende 1971 mit der Stadt Flörsheim und der Nachbargemeinde Wicker zusammen. *Bad Weilbach Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds. Ab 1911 wurde das Haus als Landfrauenschule durch den Reifensteiner Verein für Wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Land, der von Ida von Kortzfleisch ins Leben gerufen worden war, genutzt. In dem früheren Ärztehaus wurde eine Kolonialschule eingerichtet, in welcher Frauen auf das Leben in den deutschen Kolonien vorbereitet wurden. *Wicker Erwähnt wurde der Ort erstmals am 6. April 910 in einer Schenkungsurkunde des Mainzer Erzbischofs Hatto I. an das Kloster Fulda. Um 1540 wurde Wicker befestigt, d.&#x202F;h.&nbsp;mit Mauer, Graben und Wall umgeben. Die Mauer war etwa 4 Meter hoch und 70 cm stark. Noch heute sind Reste der Ortsmauer an einigen Stellen sichtbar. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Mauer geschleift und die ersten Häuser außerhalb des Walles gebaut. Im April 1610 wurde Wicker von einem großen Feuer heimgesucht. In zwei bis drei Stunden brannten von 71 Hofraiten 48 samt Stallungen, Scheunen und Kelterhäusern bis auf den Grund nieder. Nur 11 Häuser blieben unversehrt, der Rest wurde beschädigt. Der Dreißigjährige Krieg verhinderte einen baldigen Wiederaufbau. 1654 wurden in Wicker 47 Haus- und Grundbesitzer gezählt. Statt der früher vorhandenen 71 Häuser waren nur 38 nachgewiesen. Wicker hatte 1668 eine Einwohnerzahl von 179. 1792 waren wieder 100 Häuser vorhanden. Nach dem Ersten Weltkrieg war Wicker unter französischer Besatzung. Vom Abzug der Franzosen zeugt noch heute ein in der Gemarkung stehender Gedenkstein, dessen Inschrift sinngemäß besagt, dieser Stein sei den Menschen beim Abzug der Besatzungstruppen vom Herzen gefallen. Im Zweiten Weltkrieg mussten die Einwohner am 8. Juli 1941 eine Brandnacht erdulden und am 28. März 1945 sogar den Beschuss der Ortschaft. Danach wurde der Ort von amerikanischen Soldaten eingenommen und auch in die amerikanische Besatzungszone eingegliedert. *Keramag/Falkenberg Zum Stadtteil Keramag/Falkenberg gehört eine Reihe von Mühlen am Wickerbach, die spätestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt sind. In der Nähe lagen auch Steinbrüche, aus deren Steinen die Flörsheimer Häuser erbaut wurden. Die eigentliche Geschichte des Stadtteils begann 1912, als die Diamant Steingutwerke aus Frankfurt ein 13 Hektar großes Terrain zwischen der Eisenbahnlinie und Main erwarben und hier eine Fabrik errichteten.[2] Seit 1917 heißt das Werk Keramag. Zugleich entstand vor dem Werkstor eine Siedlung für die dort beschäftigten Arbeiter. Entscheidend vergrößerte sich der Stadtteil nach dem Zweiten Weltkrieg, als hier für viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene Bauland ausgewiesen wurde. Aus den Straßennamen des Stadtteils kann man auf ihre Herkunft schließen: Sudetenland, Schlesien und Ostpreußen. 1982 schloss die Keramag den Standort Flörsheim. Das Betriebsgelände wurde in einen Industriepark umgewandelt. Die Wohnsiedlung wurde seitdem vor allem durch den Bau von Eigenheimen noch erweitert. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} ist -unüberhörbar- 15&#x202F;km entfernt. === Mit der Bahn === Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Flörsheim(Main)|wikidata=Q18286911}} fahren S-Bahnen der S1 [[Wiesbaden]] Hbf. - '''Flörsheim''' - Frankfurt/M. Hbf. - [[Offenbach am Main|Offenbach]] - [[Rödermark]] im Halbstundentakt. Die Innenstadt von Frankfurt ist in einer halben Stunde zu erreichen. === Mit dem Bus === * Linie 1, Route Flörsheim – Rüsselsheim, Stadtwerke Rüsselsheim * Linie 809, Route Hochheim – Flörsheim – Hofheim, HLB Hessenbus GmbH * Linie 817, Schulbusverkehr, Route Diedenbergen – Flörsheim * Linie 819, Stadtbus Flörsheim, Route Flörsheim – Wicker – Weilbach === Auf der Straße === Autobahnanschluss * A 66 Frankfurt-Wiesbaden, Anschlussstelle Flörsheim-Weilbach * A 671 Darmstadt-Wiesbaden, Anschlussstelle Hochheim-Nord * A 3 Würzburg-Köln (Flughafen), Anschlussstelle Raunheim, Mönchhof-Dreieck === Mit dem Schiff === Für den Personenverkehr gibt es am Konrad-Adenauer-Ufer eine Schiffsanlegestelle (Bedarfshaltestelle), für den Güterumschlag eine weitere Anlegestelle an der Hafenstraße<ref>[http://www.floersheim-main.de/Die-Stadt/Verkehr Verkehrsanbindungen] floersheim-main.de</ref> Für die Freunde des Wassersports gibt es an der Dr.-Georg-von-Opel-Anlage einen öffentlichen Bootsanlegesteg, der für einen Kurzbesuch der Innenstadt benutzt werden kann. === Mit dem Fahrrad === Am Mainufer verlaufen mehrere Radwanderwege: * Der [[Hessischer Radfernweg R3|Hessischen Radfernweg R3]] (''Rhein-Main-Kinzig-Radweg'') führt unter dem Motto ''Auf den Spuren des Spätlesereiters'' vom [[Rhein]], dann den [[Main]] und die [[Kinzig]] entlang, über [[Fulda]] nach [[Tann (Rhön)|Tann]] in die [[Rhön]] * Der [[Main-Radweg]] führt von den Quellen des [[Weißer Main|Weißen]] und [[Roter Main|Roten Mains]] bis nach [[Mainz]] zur Mündung in den [[Rhein]] * Die [[D-Route]] 5 (Saar-Mosel-Main) von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Mainz, Frankfurt am Main, Würzburg und Bayreuth bis zur tschechischen Grenze (1.021 km) <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|50.0140|8.4290}} Elektro-Mobilität Die Stadt Flörsheim am Main fördert die Elektro-Mobilität als umweltschonende, emissionsfreie und lärmarme Fortbewegungsart im Straßenverkehr. Im Stadtgebiet können Sie an folgenden Stromladestellen die Batterien Ihrer Elektrofahrzeuge aufladen: * Stromtankstelle Rathaus Betreiber: Süwag AG, Bahnhofstraße 12, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle P&R Höllweg Betreiber: Mainova AG, Höllweg , 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Kapellenstraße 1, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Jahnstraße 28, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Weilbach Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Weilbach, Schulstraße, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Wicker Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Wicker, Am Graben 12, 65439 Flörsheim am Main == Sehenswürdigkeiten == [[File:Flörsheimer Warte.JPG|mini|upright|Flörsheimer Warte]] [[File:Eisenbaum 1.JPG|mini|Der Eisenbaum westlich von Flörsheim]] * {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche St. Gallus|lat=50.01208|long=8.42820|description=Die katholische Pfarrkirche St. Gallus im Ortskern von Flörsheim stammt aus dem Jahr 1766. Die Kirche ist heute vor allem für die [[:w:Gallus-Konzerte|Gallus-Konzerte]] bekannt, eine Konzertreihe für klassische Musik.}} * {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt|address=Frankfurter Straße 38, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04497|long=8.43532|description=}} * {{vCard|type=see|name=Flörsheimer Warte|wikidata=Q96233698|description=Die Flörsheimer Warte steht auf einer Anhöhe südlich von Wicker und entstand ursprünglich im 15. Jahrhundert zur Verteidigung der Kurmainzer Besitzungen. Als Kurmainz 1803 das Gebiet an Nassau-Weilburg abtreten musste, wurde der Wartturm nicht mehr benötigt und verfiel. Der heutige Turm ist eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1996, 50 Meter nordöstlich des historischen Turms. Heute ist die Flörsheimer Warte ein beliebtes Ausflugsziel, da man eine weite Sicht auf das Rhein-Main-Gebiet hat. Am Fuße der Flörsheimer Warte gibt es eine Gaststätte.}} * Die Gemeinde gehört zum '''[[Regionalpark RheinMain]]'''. * Naturschutzgebiet '''Weilbacher Kiesgruben''' · Aussichtstürme · Naturschutzhaus * Der Flörsheimer "Eisenbaum" * Das Weilbacher "Glockenspiel" Eine absolut hörenswerte Sehenswürdigkeit im Herzen der Marktgemeinde ist das Glockenspiel bzw. das Carillion. Ehemals war das Glockenspiel am Rathaus angebracht. Durch die Initiative des Heimatvereins konnte das einzigartige Instrument stilecht in einem eigens errichteten Glockenturm untergebracht werden. Täglich um 12:10, 16:10 und um 18:10 Uhr ist das Glockenspiel zu hören. * Kalkbrennöfen in Flörsheim/Keramag * Kunstforum Mainturm, Hier ist anspruchsvolle zeitgenössische bildende Kunst zu sehen [[File:Floersheim-Mainstein2.jpg|mini|upright|Floersheim-Mainstein2]] * Der Mainstein, Bildhauerkunst am Mainufer === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle|name=Schloss Weilbach|address=Schloßstraße 23, 65439 Flörsheim am Main|wikidata=Q19308757|description=Das Schloss Weilbach ist ein Schloss und ehemalige Burg in Weilbach. Die Burg wurde im 12.–13. Jahrhundert von dem Rittergeschlecht Erlenbach von Weilbach erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde der Bering ausgebaut. Am Anfang des 17. Jahrhunderts gelangte das Schloss in den Besitz von Johann Adolf von Wolff Metternich und ist noch heute in Besitz der Familie.}} === Quellen === Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds. === Verschiedenes === * '''Weilbach:''' Bachstraße, Ecke Kleine Schmiedstrasse, gibt es einen öffentlichen Bücherschrank. == Aktivitäten == * Für die Sportlich Ambitionierten gibt es eine Kletterwand im Ortsteil Wicker im [http://www.deponiepark.de/willkommen/aufgaben/natur-freizeit/kletterwand/ Deponiepark]. * Für Modellflugfreunde gibt es den Modellflughafen in Flörsheim-Weilbach * Am Ufer des Wickerbaches im Ortsteil Keramag liegt ein weitläufiger öffentlicher Abenteuerspielplatz mit Grillhütte. *Radwege === Veranstaltungen === * Der Flörsheimer Fastnachtsumzug am Fastnachtssonntag ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und zieht jedes Jahr über 50.000 Besucher an. * Die Rheingauer Schlemmerwochen werden zwischen Flörsheim am Main und [[Lorch am Rhein]] vom letzten Freitag im April bis zum 1. Sonntag im Mai veranstaltet. In Weingütern, Gutsschänken und Restaurants wird mit vielfältigen Veranstaltungen die weinkulinarische Saisoneröffnung im Rheingau gefeiert. * Veranstaltung "Der verlobte Tag", Der Verlobte Tag wird in jedem Jahr am letzten Montag des August mittels einer feierlichen Prozession durch die Gassen der Altstadt begangen. Die Tradition geht zurück auf das Jahr 1666, in dem eine verheerende Pestepidemie ihr Ende fand * Am ersten Adventswochenende findet der Weihnachtsmarkt in der Altstadt und auf dem Platz an der St. Gallus Kirche statt. Samstag von 14:00 bis 21:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr. * Und '''[https://www.floersheim-main.de/Freizeit-Kultur/Veranstaltungskalender?1498493984 hier]''' der Flörsheimer Veranstaltungskalender. == Einkaufen == * {{vCard | name = Flörsheim Kolonnaden | type = mall | url = https://floersheim-kolonnaden.de/ | address = Wickerer Straße 50, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01545 | long = 8.42309 | phone = 06145 3574470 | hours = Mo-Sa 9:00-20:00 | description = Kleines, überschaubares Einkaufszentrum im Zentrum Flörsheims mit einigen Modemarken, Geschäften des täglichen Bedarfs und Gastronomie (Bäcker). }} Erwähnenswert ist auch der seit 30 Jahren stattfindende Wochenmarkt, der Freitags von 8 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz vor der St.-Gallus-Kirche stattfindet. Es werden hier ausschließlich frische Erzeugnisse verkauft. == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Pranee's Thai Haus|address=Mainzer Straße 12, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04260|long=8.43017|phone=+49 06145 599905|url=http://www.pranees-thai-haus.de/|description=Von außen unscheinbar wirkendes, aber sehr leckeres und günstiges Thai-Restaurant.|hours=Mo-Sa 11:00-20:00}} * Pizzeria Costa Smeralda da Ciro, Am Graben 17, Wicker * City Döner Pizza & Kebab Flörsheim am Main, Wickererstraße 50, Flörsheim * Dürüm Kebap Haus, Jahnstr. 31, Flörsheim * Pizzeria Dal Cavallino, Hauptstraße 57, Flörsheim * {{vCard|type=restaurant|name=Wingerts-Stubb|address=Taunusstraße 38, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.02937|long=8.40126|phone=+49 06145 3559553|url=https://www.wingerts-stubb.de/|description=Die ehemalige Weinstube ist heute nur noch Mittagstisch. Kulinarische Höhenflüge sind nicht zu erwarten, dafür ist das Essen günstig.|hours=Mo-Fr 11:00-13:30}} === Mittel === * Pizzeria Piccolina, Frankfurter Straße 20, Weilbach * {{vCard|type=restaurant|name=Gutsausschank Adler|address=Taunusstraße 2, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.02672|long=8.40294|phone=06145 53176|url=http://gutsausschank-adler.de/|description=|hours=in der Saison Fr und Sa ab 17:00, So ab 16:00}} * La Estrella, Hubertstr. 9, Wicker * {{vCard | name = Deutscher Hof Joffche | type = restaurant | url = https://www.deutscher-hof-joffche.de/ | address = Grabenstraße 42, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01161 | long = 8.42611 | phone = +49 (0)6145 7380 | hours = Mi-So 11:00-14:30 und 17:00-23:00 | lastedit = 2023-03-12 | description = Kneipe/Restaurant in Flörsheim mit Hausmannskost. }} * {{vCard | name = Riva am Main | type = restaurant | url = https://www.rivaammain.de/ | address = Obermainstraße 21, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01182 | long = 8.43004 | phone = +49 (0)6145 9371920 | hours = Mo, Di, Do 16:00-22:00, Fr und Sa 16:00-23:00, So 12:00-22:00 | subtype = pizza | lastedit = 2023-03-13 | description = Pizzeria in der Flörsheimer Altstadt. In den Sommermonaten zusätzlich Gelateria mit leckeren Eiskreationen. }} * {{vCard | name = Flörsheimer Bootshaus | type = restaurant | url = https://www.flörsheimer-bootshaus.de/ | address = Dr.-Georg-von-Opel-Anlage 1, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01155 | long = 8.43081 | phone = +49 (0)6145 6440 | hours = Di ab 17:00, Mi-Fr ab 11:30, Sa,So ab 9:30 | subtype = terrace, german, home style | lastedit = 2023-03-12 | description = Restaurant direkt am Mainufer gelegen. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Die Henne Lacht|address=Rathausplatz 5, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01421|long=8.43010|phone=06145 3219949|url=https://www.diehennelacht.de/|description=|hours=Di-Fr 12:00-14:30 und 18:00-22:00, Sa 18:00-22:00}} === Gehoben === * Zum Wilden Esel, Frankfurter Str. 76, Weilbach * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Hirsch|address=Konrad-Adenauer-Ufer 19, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01123|long=8.42903|phone=06145 9336099|url=https://www.zumhirsch-flörsheim.de/|description=Restaurant am Mainufer in Flörsheim mit Außenterrasse. Gutbürgerliche deutsche Küche.|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 17:00-21:30, So 11:30-21:00}} == Nachtleben == * Im Flörsheimer Keller gibt es Veranstaltungen, Theater, Comedy und Musik, Hauptstraße 43, Flörsheim <ref>[https://veranstaltungen.meinestadt.de/floersheim-am-main/location-detail/12130/ Flörsheimer Keller] Flörsheimer Keller</ref> * Schauspiel FAT Flörsheimer Amateurtheater <ref>[https://fat-floersheim.de/ Nachtleben] Flörsheimer Amateurtheater</ref> == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Pension Fischer|address=Am Weißen Stein 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03358|long=8.40287|phone=+49 06145 2808|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}} * Pension Tor zum Rheingau, Taunusstraße 6, 65439 Flörsheim am Main <ref>[https://www.pension-tor-zum-rheingau.de/ Tor zum Rheingau] Pension & Eventlocation "Tor zum Rheingau"</ref> === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Waldesruh|address=Faulbrunnenweg 102, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03614|long=8.42912|phone=+49 06145 32612|url=http://www.hotel-waldesruh.com/ |description=Kleine Pension am Rand von Bad Weilbach, angeschlossen eine Kneipe. Von "Waldesruh" ist zwar angesichts der Lage direkt neben der vielbefahrenen Autobahn nicht viel zu spüren, das Hotel ist aber als Übernachtungsmöglichkeit in Ordnung, sofern man seine Ansprüche nicht zu hoch stellt. 13 Zimmer.|price=EZ/DZ 35 €/55 €}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Karthäuser Hof|address=Karthäuserstraße 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01045|long=8.42669|phone=+49 06145 8649|url=http://www.karthaus-hotel.de/ |description=Hotel in der Flörsheimer Altstadt, angeschlossen ein Restaurant.|hours=Restaurant Di bis Sa 17:00-23:00, So und feiertags 11:30-14:00 und 17:00-23:00, Mo Ruhetag}} * {{vCard|type=hotel|name=Gästehaus Altstadt-Galerie|address=Untermainstraße 20, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01065|long=8.42726|phone=+49 06145 2600|url=http://altstadt-galerie-hgr.de/|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}} * {{vCard|type=hotel|name=Zum Schwanen|address=Frankfurter Straße 13, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04451|long=8.43399|phone=+49 06145 32908|url=https://www.zumschwanen-weilbach.de/ |description=Altes Gasthaus in Familienbesitz direkt an der Hauptstraße in Weilbach. 10 Einzel- und 10 Doppelzimmer, angeschlossen eine Dorfkneipe. Frühstück ist nicht im Preis enthalten und muss separat dazugebucht werden.|price=EZ/DZ 55 €/80 €}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Flörsheimer Hof|address=Alleestraße 18, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03211|long=8.42818|phone=+49 06145 5964891|url=https://florsheimerhof.top/ |description=Die wohl schlimmste Absteige des gesamten Rhein-Main-Gebiets findet man hier, im ehemaligen Kurbad Bad Weilbach. Verschimmelte Zimmer, schmutzige Matratzen, Ungezieferbefall, defekte Lichtschalter und Steckdosen, all das gibt es hier zu sehen. Wer ein Erlebnishotel der etwas anderen Art buchen möchte, kann das hier tun, alle anderen sollten schleunigst das Weite suchen und woanders übernachten.}} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeistation Flörsheim | type = police | address = Im Brückenfeld 1, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01706 | long = 8.42942 | phone = +49 (0)6145 54760 }} == Gesundheit == ===Allgemeinärzte=== * Dr.med. Jochen Himsel, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-32933 ===Zahnärzte=== * Dr. Marco Hosang - Zahnarzt am Rathausplatz, Rathausplatz 7, 65439 Flörsheim am Main *Dirk Heyen, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-990444 == Praktische Hinweise == ===Postniederlassungen=== * '''Flörsheim:''' Wickerer Straße 2-6 * '''Wicker:''' Hinterstraße 14b ===Öffentliche WLAN-Hotspots=== * '''Flörsheim:''' Rathausplatz, vor dem Eingang ins Verwaltungsgebäude Rathausplatz 2 * '''Wicker:''' vor der Alten Goldbornschule, Am Graben 12 * '''Weilbach:''' vor dem ehemaligen Verwaltungsgebäude Pfarrer-Münch-Straße 4, vor dem Haus am Weilbach == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 50.016667| long= 8.433333| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet||Südhessen}} 74bwybu7htg6b0cpkelcm21f0m14v9t 1656256 1656255 2024-11-21T23:23:18Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 1656256 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Flörsheim am Main''' ist eine Stadt am [[Main|Untermain]] im [[Rhein-Main-Gebiet]] im Main-Taunus-Kreis. == Hintergrund == Flörsheim ist bekannt dafür, ein besonderes Opfer des Flughafenausbaus in Frankfurt zu sein. Die Einflugschneise für die 2011 eröffnete Landebahn Nordwest liegt direkt über Flörsheim, die Flugzeuge fliegen wenige Meter über die Köpfe der Einwohner hinweg. Seitdem leidet die Stadt unter dem extremen Fluglärm, bei dem man im Freien sein eigenes Wort kaum versteht. Infolge des Flughafenausbaus dürfen in ganz Flörsheim keine neuen Häuser mehr gebaut werden. Der Ortsteil Wicker gehört zum Rheingauer Weinanbaugebiet. Man nennt ihn auch das Tor zum Rheingau. Der Ortsteil Weilbach wurde 1971 eingemeindet. === Historisches === *Flörsheim Erstmals urkundlich erwähnt wurden die fränkischen Siedlungen Flörsheim 828, Wicker 910 und Weilbach 1112. Während des gesamten Mittelalters und der Neuzeit bestanden enge Bindungen zu Mainz, und zwar sowohl kirchlich als auch landesherrlich. Die Gemeinden gehörten bis ins beginnende 19. Jahrhundert zum Erzbistum Mainz; politisch unterstand Flörsheim seit 1270 dem Mainzer Domkapitel, Weilbach und Wicker seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten. Ebenfalls seit 1270 gab es für Flörsheim ein eigenes Gericht, das älteste erhaltene Gerichtsbuch stammt aus dem Jahr 1447. *Weilbach Die älteste Erwähnung in einer Schenkungsurkunde an das Kloster St. Jakob in Mainz als Wilibach datiert von 1112. Weilbach unterstand seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten und gehörte zum Erzbistum Mainz. 1803 ging Weilbach an Nassau-Usingen und gehörte zur Zeit des Herzogtums Nassau zum Amt Hochheim. Nach der Annexion durch Preußen wurde es 1867 dem Mainkreis und später dem Landkreis Wiesbaden im Regierungsbezirk Wiesbaden zugeordnet. Weilbach schloss sich im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen zum Jahresende 1971 mit der Stadt Flörsheim und der Nachbargemeinde Wicker zusammen. *Bad Weilbach Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds. Ab 1911 wurde das Haus als Landfrauenschule durch den Reifensteiner Verein für Wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Land, der von Ida von Kortzfleisch ins Leben gerufen worden war, genutzt. In dem früheren Ärztehaus wurde eine Kolonialschule eingerichtet, in welcher Frauen auf das Leben in den deutschen Kolonien vorbereitet wurden. *Wicker Erwähnt wurde der Ort erstmals am 6. April 910 in einer Schenkungsurkunde des Mainzer Erzbischofs Hatto I. an das Kloster Fulda. Um 1540 wurde Wicker befestigt, d.&#x202F;h.&nbsp;mit Mauer, Graben und Wall umgeben. Die Mauer war etwa 4 Meter hoch und 70 cm stark. Noch heute sind Reste der Ortsmauer an einigen Stellen sichtbar. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Mauer geschleift und die ersten Häuser außerhalb des Walles gebaut. Im April 1610 wurde Wicker von einem großen Feuer heimgesucht. In zwei bis drei Stunden brannten von 71 Hofraiten 48 samt Stallungen, Scheunen und Kelterhäusern bis auf den Grund nieder. Nur 11 Häuser blieben unversehrt, der Rest wurde beschädigt. Der Dreißigjährige Krieg verhinderte einen baldigen Wiederaufbau. 1654 wurden in Wicker 47 Haus- und Grundbesitzer gezählt. Statt der früher vorhandenen 71 Häuser waren nur 38 nachgewiesen. Wicker hatte 1668 eine Einwohnerzahl von 179. 1792 waren wieder 100 Häuser vorhanden. Nach dem Ersten Weltkrieg war Wicker unter französischer Besatzung. Vom Abzug der Franzosen zeugt noch heute ein in der Gemarkung stehender Gedenkstein, dessen Inschrift sinngemäß besagt, dieser Stein sei den Menschen beim Abzug der Besatzungstruppen vom Herzen gefallen. Im Zweiten Weltkrieg mussten die Einwohner am 8. Juli 1941 eine Brandnacht erdulden und am 28. März 1945 sogar den Beschuss der Ortschaft. Danach wurde der Ort von amerikanischen Soldaten eingenommen und auch in die amerikanische Besatzungszone eingegliedert. *Keramag/Falkenberg Zum Stadtteil Keramag/Falkenberg gehört eine Reihe von Mühlen am Wickerbach, die spätestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt sind. In der Nähe lagen auch Steinbrüche, aus deren Steinen die Flörsheimer Häuser erbaut wurden. Die eigentliche Geschichte des Stadtteils begann 1912, als die Diamant Steingutwerke aus Frankfurt ein 13 Hektar großes Terrain zwischen der Eisenbahnlinie und Main erwarben und hier eine Fabrik errichteten.[2] Seit 1917 heißt das Werk Keramag. Zugleich entstand vor dem Werkstor eine Siedlung für die dort beschäftigten Arbeiter. Entscheidend vergrößerte sich der Stadtteil nach dem Zweiten Weltkrieg, als hier für viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene Bauland ausgewiesen wurde. Aus den Straßennamen des Stadtteils kann man auf ihre Herkunft schließen: Sudetenland, Schlesien und Ostpreußen. 1982 schloss die Keramag den Standort Flörsheim. Das Betriebsgelände wurde in einen Industriepark umgewandelt. Die Wohnsiedlung wurde seitdem vor allem durch den Bau von Eigenheimen noch erweitert. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} ist -unüberhörbar- 15&#x202F;km entfernt. === Mit der Bahn === Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Flörsheim(Main)|wikidata=Q18286911}} fahren S-Bahnen der S1 [[Wiesbaden]] Hbf. - '''Flörsheim''' - Frankfurt/M. Hbf. - [[Offenbach am Main|Offenbach]] - [[Rödermark]] im Halbstundentakt. Die Innenstadt von Frankfurt ist in einer halben Stunde zu erreichen. Flörsheim kann auch über den Bahnhof [[Rüsselsheim]] erreicht werden (u. a. Halt von Regional-Express-Zügen). Von Rüsselsheim gibt es eine Busverbindung. === Mit dem Bus === * Linie 1, Route Flörsheim – Rüsselsheim, Stadtwerke Rüsselsheim * Linie 809, Route Hochheim – Flörsheim – Hofheim, HLB Hessenbus GmbH * Linie 817, Schulbusverkehr, Route Diedenbergen – Flörsheim * Linie 819, Stadtbus Flörsheim, Route Flörsheim – Wicker – Weilbach === Auf der Straße === Autobahnanschluss * A 66 Frankfurt-Wiesbaden, Anschlussstelle Flörsheim-Weilbach * A 671 Darmstadt-Wiesbaden, Anschlussstelle Hochheim-Nord * A 3 Würzburg-Köln (Flughafen), Anschlussstelle Raunheim, Mönchhof-Dreieck === Mit dem Schiff === Für den Personenverkehr gibt es am Konrad-Adenauer-Ufer eine Schiffsanlegestelle (Bedarfshaltestelle), für den Güterumschlag eine weitere Anlegestelle an der Hafenstraße<ref>[http://www.floersheim-main.de/Die-Stadt/Verkehr Verkehrsanbindungen] floersheim-main.de</ref> Für die Freunde des Wassersports gibt es an der Dr.-Georg-von-Opel-Anlage einen öffentlichen Bootsanlegesteg, der für einen Kurzbesuch der Innenstadt benutzt werden kann. === Mit dem Fahrrad === Am Mainufer verlaufen mehrere Radwanderwege: * Der [[Hessischer Radfernweg R3|Hessischen Radfernweg R3]] (''Rhein-Main-Kinzig-Radweg'') führt unter dem Motto ''Auf den Spuren des Spätlesereiters'' vom [[Rhein]], dann den [[Main]] und die [[Kinzig]] entlang, über [[Fulda]] nach [[Tann (Rhön)|Tann]] in die [[Rhön]] * Der [[Main-Radweg]] führt von den Quellen des [[Weißer Main|Weißen]] und [[Roter Main|Roten Mains]] bis nach [[Mainz]] zur Mündung in den [[Rhein]] * Die [[D-Route]] 5 (Saar-Mosel-Main) von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Mainz, Frankfurt am Main, Würzburg und Bayreuth bis zur tschechischen Grenze (1.021 km) <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|50.0140|8.4290}} Elektro-Mobilität Die Stadt Flörsheim am Main fördert die Elektro-Mobilität als umweltschonende, emissionsfreie und lärmarme Fortbewegungsart im Straßenverkehr. Im Stadtgebiet können Sie an folgenden Stromladestellen die Batterien Ihrer Elektrofahrzeuge aufladen: * Stromtankstelle Rathaus Betreiber: Süwag AG, Bahnhofstraße 12, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle P&R Höllweg Betreiber: Mainova AG, Höllweg , 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Kapellenstraße 1, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Jahnstraße 28, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Weilbach Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Weilbach, Schulstraße, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Wicker Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Wicker, Am Graben 12, 65439 Flörsheim am Main == Sehenswürdigkeiten == [[File:Flörsheimer Warte.JPG|mini|upright|Flörsheimer Warte]] [[File:Eisenbaum 1.JPG|mini|Der Eisenbaum westlich von Flörsheim]] * {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche St. Gallus|lat=50.01208|long=8.42820|description=Die katholische Pfarrkirche St. Gallus im Ortskern von Flörsheim stammt aus dem Jahr 1766. Die Kirche ist heute vor allem für die [[:w:Gallus-Konzerte|Gallus-Konzerte]] bekannt, eine Konzertreihe für klassische Musik.}} * {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt|address=Frankfurter Straße 38, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04497|long=8.43532|description=}} * {{vCard|type=see|name=Flörsheimer Warte|wikidata=Q96233698|description=Die Flörsheimer Warte steht auf einer Anhöhe südlich von Wicker und entstand ursprünglich im 15. Jahrhundert zur Verteidigung der Kurmainzer Besitzungen. Als Kurmainz 1803 das Gebiet an Nassau-Weilburg abtreten musste, wurde der Wartturm nicht mehr benötigt und verfiel. Der heutige Turm ist eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1996, 50 Meter nordöstlich des historischen Turms. Heute ist die Flörsheimer Warte ein beliebtes Ausflugsziel, da man eine weite Sicht auf das Rhein-Main-Gebiet hat. Am Fuße der Flörsheimer Warte gibt es eine Gaststätte.}} * Die Gemeinde gehört zum '''[[Regionalpark RheinMain]]'''. * Naturschutzgebiet '''Weilbacher Kiesgruben''' · Aussichtstürme · Naturschutzhaus * Der Flörsheimer "Eisenbaum" * Das Weilbacher "Glockenspiel" Eine absolut hörenswerte Sehenswürdigkeit im Herzen der Marktgemeinde ist das Glockenspiel bzw. das Carillion. Ehemals war das Glockenspiel am Rathaus angebracht. Durch die Initiative des Heimatvereins konnte das einzigartige Instrument stilecht in einem eigens errichteten Glockenturm untergebracht werden. Täglich um 12:10, 16:10 und um 18:10 Uhr ist das Glockenspiel zu hören. * Kalkbrennöfen in Flörsheim/Keramag * Kunstforum Mainturm, Hier ist anspruchsvolle zeitgenössische bildende Kunst zu sehen [[File:Floersheim-Mainstein2.jpg|mini|upright|Floersheim-Mainstein2]] * Der Mainstein, Bildhauerkunst am Mainufer === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle|name=Schloss Weilbach|address=Schloßstraße 23, 65439 Flörsheim am Main|wikidata=Q19308757|description=Das Schloss Weilbach ist ein Schloss und ehemalige Burg in Weilbach. Die Burg wurde im 12.–13. Jahrhundert von dem Rittergeschlecht Erlenbach von Weilbach erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde der Bering ausgebaut. Am Anfang des 17. Jahrhunderts gelangte das Schloss in den Besitz von Johann Adolf von Wolff Metternich und ist noch heute in Besitz der Familie.}} === Quellen === Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds. === Verschiedenes === * '''Weilbach:''' Bachstraße, Ecke Kleine Schmiedstrasse, gibt es einen öffentlichen Bücherschrank. == Aktivitäten == * Für die Sportlich Ambitionierten gibt es eine Kletterwand im Ortsteil Wicker im [http://www.deponiepark.de/willkommen/aufgaben/natur-freizeit/kletterwand/ Deponiepark]. * Für Modellflugfreunde gibt es den Modellflughafen in Flörsheim-Weilbach * Am Ufer des Wickerbaches im Ortsteil Keramag liegt ein weitläufiger öffentlicher Abenteuerspielplatz mit Grillhütte. *Radwege === Veranstaltungen === * Der Flörsheimer Fastnachtsumzug am Fastnachtssonntag ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und zieht jedes Jahr über 50.000 Besucher an. * Die Rheingauer Schlemmerwochen werden zwischen Flörsheim am Main und [[Lorch am Rhein]] vom letzten Freitag im April bis zum 1. Sonntag im Mai veranstaltet. In Weingütern, Gutsschänken und Restaurants wird mit vielfältigen Veranstaltungen die weinkulinarische Saisoneröffnung im Rheingau gefeiert. * Veranstaltung "Der verlobte Tag", Der Verlobte Tag wird in jedem Jahr am letzten Montag des August mittels einer feierlichen Prozession durch die Gassen der Altstadt begangen. Die Tradition geht zurück auf das Jahr 1666, in dem eine verheerende Pestepidemie ihr Ende fand * Am ersten Adventswochenende findet der Weihnachtsmarkt in der Altstadt und auf dem Platz an der St. Gallus Kirche statt. Samstag von 14:00 bis 21:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr. * Und '''[https://www.floersheim-main.de/Freizeit-Kultur/Veranstaltungskalender?1498493984 hier]''' der Flörsheimer Veranstaltungskalender. == Einkaufen == * {{vCard | name = Flörsheim Kolonnaden | type = mall | url = https://floersheim-kolonnaden.de/ | address = Wickerer Straße 50, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01545 | long = 8.42309 | phone = 06145 3574470 | hours = Mo-Sa 9:00-20:00 | description = Kleines, überschaubares Einkaufszentrum im Zentrum Flörsheims mit einigen Modemarken, Geschäften des täglichen Bedarfs und Gastronomie (Bäcker). }} Erwähnenswert ist auch der seit 30 Jahren stattfindende Wochenmarkt, der Freitags von 8 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz vor der St.-Gallus-Kirche stattfindet. Es werden hier ausschließlich frische Erzeugnisse verkauft. == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Pranee's Thai Haus|address=Mainzer Straße 12, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04260|long=8.43017|phone=+49 06145 599905|url=http://www.pranees-thai-haus.de/|description=Von außen unscheinbar wirkendes, aber sehr leckeres und günstiges Thai-Restaurant.|hours=Mo-Sa 11:00-20:00}} * Pizzeria Costa Smeralda da Ciro, Am Graben 17, Wicker * City Döner Pizza & Kebab Flörsheim am Main, Wickererstraße 50, Flörsheim * Dürüm Kebap Haus, Jahnstr. 31, Flörsheim * Pizzeria Dal Cavallino, Hauptstraße 57, Flörsheim * {{vCard|type=restaurant|name=Wingerts-Stubb|address=Taunusstraße 38, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.02937|long=8.40126|phone=+49 06145 3559553|url=https://www.wingerts-stubb.de/|description=Die ehemalige Weinstube ist heute nur noch Mittagstisch. Kulinarische Höhenflüge sind nicht zu erwarten, dafür ist das Essen günstig.|hours=Mo-Fr 11:00-13:30}} === Mittel === * Pizzeria Piccolina, Frankfurter Straße 20, Weilbach * {{vCard|type=restaurant|name=Gutsausschank Adler|address=Taunusstraße 2, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.02672|long=8.40294|phone=06145 53176|url=http://gutsausschank-adler.de/|description=|hours=in der Saison Fr und Sa ab 17:00, So ab 16:00}} * La Estrella, Hubertstr. 9, Wicker * {{vCard | name = Deutscher Hof Joffche | type = restaurant | url = https://www.deutscher-hof-joffche.de/ | address = Grabenstraße 42, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01161 | long = 8.42611 | phone = +49 (0)6145 7380 | hours = Mi-So 11:00-14:30 und 17:00-23:00 | lastedit = 2023-03-12 | description = Kneipe/Restaurant in Flörsheim mit Hausmannskost. }} * {{vCard | name = Riva am Main | type = restaurant | url = https://www.rivaammain.de/ | address = Obermainstraße 21, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01182 | long = 8.43004 | phone = +49 (0)6145 9371920 | hours = Mo, Di, Do 16:00-22:00, Fr und Sa 16:00-23:00, So 12:00-22:00 | subtype = pizza | lastedit = 2023-03-13 | description = Pizzeria in der Flörsheimer Altstadt. In den Sommermonaten zusätzlich Gelateria mit leckeren Eiskreationen. }} * {{vCard | name = Flörsheimer Bootshaus | type = restaurant | url = https://www.flörsheimer-bootshaus.de/ | address = Dr.-Georg-von-Opel-Anlage 1, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01155 | long = 8.43081 | phone = +49 (0)6145 6440 | hours = Di ab 17:00, Mi-Fr ab 11:30, Sa,So ab 9:30 | subtype = terrace, german, home style | lastedit = 2023-03-12 | description = Restaurant direkt am Mainufer gelegen. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Die Henne Lacht|address=Rathausplatz 5, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01421|long=8.43010|phone=06145 3219949|url=https://www.diehennelacht.de/|description=|hours=Di-Fr 12:00-14:30 und 18:00-22:00, Sa 18:00-22:00}} === Gehoben === * Zum Wilden Esel, Frankfurter Str. 76, Weilbach * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Hirsch|address=Konrad-Adenauer-Ufer 19, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01123|long=8.42903|phone=06145 9336099|url=https://www.zumhirsch-flörsheim.de/|description=Restaurant am Mainufer in Flörsheim mit Außenterrasse. Gutbürgerliche deutsche Küche.|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 17:00-21:30, So 11:30-21:00}} == Nachtleben == * Im Flörsheimer Keller gibt es Veranstaltungen, Theater, Comedy und Musik, Hauptstraße 43, Flörsheim <ref>[https://veranstaltungen.meinestadt.de/floersheim-am-main/location-detail/12130/ Flörsheimer Keller] Flörsheimer Keller</ref> * Schauspiel FAT Flörsheimer Amateurtheater <ref>[https://fat-floersheim.de/ Nachtleben] Flörsheimer Amateurtheater</ref> == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Pension Fischer|address=Am Weißen Stein 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03358|long=8.40287|phone=+49 06145 2808|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}} * Pension Tor zum Rheingau, Taunusstraße 6, 65439 Flörsheim am Main <ref>[https://www.pension-tor-zum-rheingau.de/ Tor zum Rheingau] Pension & Eventlocation "Tor zum Rheingau"</ref> === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Waldesruh|address=Faulbrunnenweg 102, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03614|long=8.42912|phone=+49 06145 32612|url=http://www.hotel-waldesruh.com/ |description=Kleine Pension am Rand von Bad Weilbach, angeschlossen eine Kneipe. Von "Waldesruh" ist zwar angesichts der Lage direkt neben der vielbefahrenen Autobahn nicht viel zu spüren, das Hotel ist aber als Übernachtungsmöglichkeit in Ordnung, sofern man seine Ansprüche nicht zu hoch stellt. 13 Zimmer.|price=EZ/DZ 35 €/55 €}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Karthäuser Hof|address=Karthäuserstraße 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01045|long=8.42669|phone=+49 06145 8649|url=http://www.karthaus-hotel.de/ |description=Hotel in der Flörsheimer Altstadt, angeschlossen ein Restaurant.|hours=Restaurant Di bis Sa 17:00-23:00, So und feiertags 11:30-14:00 und 17:00-23:00, Mo Ruhetag}} * {{vCard|type=hotel|name=Gästehaus Altstadt-Galerie|address=Untermainstraße 20, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01065|long=8.42726|phone=+49 06145 2600|url=http://altstadt-galerie-hgr.de/|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}} * {{vCard|type=hotel|name=Zum Schwanen|address=Frankfurter Straße 13, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04451|long=8.43399|phone=+49 06145 32908|url=https://www.zumschwanen-weilbach.de/ |description=Altes Gasthaus in Familienbesitz direkt an der Hauptstraße in Weilbach. 10 Einzel- und 10 Doppelzimmer, angeschlossen eine Dorfkneipe. Frühstück ist nicht im Preis enthalten und muss separat dazugebucht werden.|price=EZ/DZ 55 €/80 €}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Flörsheimer Hof|address=Alleestraße 18, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03211|long=8.42818|phone=+49 06145 5964891|url=https://florsheimerhof.top/ |description=Die wohl schlimmste Absteige des gesamten Rhein-Main-Gebiets findet man hier, im ehemaligen Kurbad Bad Weilbach. Verschimmelte Zimmer, schmutzige Matratzen, Ungezieferbefall, defekte Lichtschalter und Steckdosen, all das gibt es hier zu sehen. Wer ein Erlebnishotel der etwas anderen Art buchen möchte, kann das hier tun, alle anderen sollten schleunigst das Weite suchen und woanders übernachten.}} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeistation Flörsheim | type = police | address = Im Brückenfeld 1, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01706 | long = 8.42942 | phone = +49 (0)6145 54760 }} == Gesundheit == ===Allgemeinärzte=== * Dr.med. Jochen Himsel, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-32933 ===Zahnärzte=== * Dr. Marco Hosang - Zahnarzt am Rathausplatz, Rathausplatz 7, 65439 Flörsheim am Main *Dirk Heyen, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-990444 == Praktische Hinweise == ===Postniederlassungen=== * '''Flörsheim:''' Wickerer Straße 2-6 * '''Wicker:''' Hinterstraße 14b ===Öffentliche WLAN-Hotspots=== * '''Flörsheim:''' Rathausplatz, vor dem Eingang ins Verwaltungsgebäude Rathausplatz 2 * '''Wicker:''' vor der Alten Goldbornschule, Am Graben 12 * '''Weilbach:''' vor dem ehemaligen Verwaltungsgebäude Pfarrer-Münch-Straße 4, vor dem Haus am Weilbach == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 50.016667| long= 8.433333| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet||Südhessen}} n0rs1zeddboed2d04r71rx7cqvst8mb 1656257 1656256 2024-11-21T23:48:25Z 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA /* Sehenswürdigkeiten */ 1656257 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Flörsheim am Main''' ist eine Stadt am [[Main|Untermain]] im [[Rhein-Main-Gebiet]] im Main-Taunus-Kreis. == Hintergrund == Flörsheim ist bekannt dafür, ein besonderes Opfer des Flughafenausbaus in Frankfurt zu sein. Die Einflugschneise für die 2011 eröffnete Landebahn Nordwest liegt direkt über Flörsheim, die Flugzeuge fliegen wenige Meter über die Köpfe der Einwohner hinweg. Seitdem leidet die Stadt unter dem extremen Fluglärm, bei dem man im Freien sein eigenes Wort kaum versteht. Infolge des Flughafenausbaus dürfen in ganz Flörsheim keine neuen Häuser mehr gebaut werden. Der Ortsteil Wicker gehört zum Rheingauer Weinanbaugebiet. Man nennt ihn auch das Tor zum Rheingau. Der Ortsteil Weilbach wurde 1971 eingemeindet. === Historisches === *Flörsheim Erstmals urkundlich erwähnt wurden die fränkischen Siedlungen Flörsheim 828, Wicker 910 und Weilbach 1112. Während des gesamten Mittelalters und der Neuzeit bestanden enge Bindungen zu Mainz, und zwar sowohl kirchlich als auch landesherrlich. Die Gemeinden gehörten bis ins beginnende 19. Jahrhundert zum Erzbistum Mainz; politisch unterstand Flörsheim seit 1270 dem Mainzer Domkapitel, Weilbach und Wicker seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten. Ebenfalls seit 1270 gab es für Flörsheim ein eigenes Gericht, das älteste erhaltene Gerichtsbuch stammt aus dem Jahr 1447. *Weilbach Die älteste Erwähnung in einer Schenkungsurkunde an das Kloster St. Jakob in Mainz als Wilibach datiert von 1112. Weilbach unterstand seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten und gehörte zum Erzbistum Mainz. 1803 ging Weilbach an Nassau-Usingen und gehörte zur Zeit des Herzogtums Nassau zum Amt Hochheim. Nach der Annexion durch Preußen wurde es 1867 dem Mainkreis und später dem Landkreis Wiesbaden im Regierungsbezirk Wiesbaden zugeordnet. Weilbach schloss sich im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen zum Jahresende 1971 mit der Stadt Flörsheim und der Nachbargemeinde Wicker zusammen. *Bad Weilbach Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds. Ab 1911 wurde das Haus als Landfrauenschule durch den Reifensteiner Verein für Wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Land, der von Ida von Kortzfleisch ins Leben gerufen worden war, genutzt. In dem früheren Ärztehaus wurde eine Kolonialschule eingerichtet, in welcher Frauen auf das Leben in den deutschen Kolonien vorbereitet wurden. *Wicker Erwähnt wurde der Ort erstmals am 6. April 910 in einer Schenkungsurkunde des Mainzer Erzbischofs Hatto I. an das Kloster Fulda. Um 1540 wurde Wicker befestigt, d.&#x202F;h.&nbsp;mit Mauer, Graben und Wall umgeben. Die Mauer war etwa 4 Meter hoch und 70 cm stark. Noch heute sind Reste der Ortsmauer an einigen Stellen sichtbar. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Mauer geschleift und die ersten Häuser außerhalb des Walles gebaut. Im April 1610 wurde Wicker von einem großen Feuer heimgesucht. In zwei bis drei Stunden brannten von 71 Hofraiten 48 samt Stallungen, Scheunen und Kelterhäusern bis auf den Grund nieder. Nur 11 Häuser blieben unversehrt, der Rest wurde beschädigt. Der Dreißigjährige Krieg verhinderte einen baldigen Wiederaufbau. 1654 wurden in Wicker 47 Haus- und Grundbesitzer gezählt. Statt der früher vorhandenen 71 Häuser waren nur 38 nachgewiesen. Wicker hatte 1668 eine Einwohnerzahl von 179. 1792 waren wieder 100 Häuser vorhanden. Nach dem Ersten Weltkrieg war Wicker unter französischer Besatzung. Vom Abzug der Franzosen zeugt noch heute ein in der Gemarkung stehender Gedenkstein, dessen Inschrift sinngemäß besagt, dieser Stein sei den Menschen beim Abzug der Besatzungstruppen vom Herzen gefallen. Im Zweiten Weltkrieg mussten die Einwohner am 8. Juli 1941 eine Brandnacht erdulden und am 28. März 1945 sogar den Beschuss der Ortschaft. Danach wurde der Ort von amerikanischen Soldaten eingenommen und auch in die amerikanische Besatzungszone eingegliedert. *Keramag/Falkenberg Zum Stadtteil Keramag/Falkenberg gehört eine Reihe von Mühlen am Wickerbach, die spätestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt sind. In der Nähe lagen auch Steinbrüche, aus deren Steinen die Flörsheimer Häuser erbaut wurden. Die eigentliche Geschichte des Stadtteils begann 1912, als die Diamant Steingutwerke aus Frankfurt ein 13 Hektar großes Terrain zwischen der Eisenbahnlinie und Main erwarben und hier eine Fabrik errichteten.[2] Seit 1917 heißt das Werk Keramag. Zugleich entstand vor dem Werkstor eine Siedlung für die dort beschäftigten Arbeiter. Entscheidend vergrößerte sich der Stadtteil nach dem Zweiten Weltkrieg, als hier für viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene Bauland ausgewiesen wurde. Aus den Straßennamen des Stadtteils kann man auf ihre Herkunft schließen: Sudetenland, Schlesien und Ostpreußen. 1982 schloss die Keramag den Standort Flörsheim. Das Betriebsgelände wurde in einen Industriepark umgewandelt. Die Wohnsiedlung wurde seitdem vor allem durch den Bau von Eigenheimen noch erweitert. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} ist -unüberhörbar- 15&#x202F;km entfernt. === Mit der Bahn === Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Flörsheim(Main)|wikidata=Q18286911}} fahren S-Bahnen der S1 [[Wiesbaden]] Hbf. - '''Flörsheim''' - Frankfurt/M. Hbf. - [[Offenbach am Main|Offenbach]] - [[Rödermark]] im Halbstundentakt. Die Innenstadt von Frankfurt ist in einer halben Stunde zu erreichen. Flörsheim kann auch über den Bahnhof [[Rüsselsheim]] erreicht werden (u. a. Halt von Regional-Express-Zügen). Von Rüsselsheim gibt es eine Busverbindung. === Mit dem Bus === * Linie 1, Route Flörsheim – Rüsselsheim, Stadtwerke Rüsselsheim * Linie 809, Route Hochheim – Flörsheim – Hofheim, HLB Hessenbus GmbH * Linie 817, Schulbusverkehr, Route Diedenbergen – Flörsheim * Linie 819, Stadtbus Flörsheim, Route Flörsheim – Wicker – Weilbach === Auf der Straße === Autobahnanschluss * A 66 Frankfurt-Wiesbaden, Anschlussstelle Flörsheim-Weilbach * A 671 Darmstadt-Wiesbaden, Anschlussstelle Hochheim-Nord * A 3 Würzburg-Köln (Flughafen), Anschlussstelle Raunheim, Mönchhof-Dreieck === Mit dem Schiff === Für den Personenverkehr gibt es am Konrad-Adenauer-Ufer eine Schiffsanlegestelle (Bedarfshaltestelle), für den Güterumschlag eine weitere Anlegestelle an der Hafenstraße<ref>[http://www.floersheim-main.de/Die-Stadt/Verkehr Verkehrsanbindungen] floersheim-main.de</ref> Für die Freunde des Wassersports gibt es an der Dr.-Georg-von-Opel-Anlage einen öffentlichen Bootsanlegesteg, der für einen Kurzbesuch der Innenstadt benutzt werden kann. === Mit dem Fahrrad === Am Mainufer verlaufen mehrere Radwanderwege: * Der [[Hessischer Radfernweg R3|Hessischen Radfernweg R3]] (''Rhein-Main-Kinzig-Radweg'') führt unter dem Motto ''Auf den Spuren des Spätlesereiters'' vom [[Rhein]], dann den [[Main]] und die [[Kinzig]] entlang, über [[Fulda]] nach [[Tann (Rhön)|Tann]] in die [[Rhön]] * Der [[Main-Radweg]] führt von den Quellen des [[Weißer Main|Weißen]] und [[Roter Main|Roten Mains]] bis nach [[Mainz]] zur Mündung in den [[Rhein]] * Die [[D-Route]] 5 (Saar-Mosel-Main) von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Mainz, Frankfurt am Main, Würzburg und Bayreuth bis zur tschechischen Grenze (1.021 km) <!--=== Zu Fuß (optional) ===--> == Mobilität == {{Mapframe|50.0140|8.4290}} Elektro-Mobilität Die Stadt Flörsheim am Main fördert die Elektro-Mobilität als umweltschonende, emissionsfreie und lärmarme Fortbewegungsart im Straßenverkehr. Im Stadtgebiet können Sie an folgenden Stromladestellen die Batterien Ihrer Elektrofahrzeuge aufladen: * Stromtankstelle Rathaus Betreiber: Süwag AG, Bahnhofstraße 12, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle P&R Höllweg Betreiber: Mainova AG, Höllweg , 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Kapellenstraße 1, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Jahnstraße 28, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Weilbach Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Weilbach, Schulstraße, 65439 Flörsheim am Main * Stromtankstelle Wicker Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Wicker, Am Graben 12, 65439 Flörsheim am Main == Sehenswürdigkeiten == [[File:Flörsheimer Warte.JPG|mini|upright|Flörsheimer Warte]] [[File:Eisenbaum 1.JPG|mini|Der Eisenbaum westlich von Flörsheim]] * {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche St. Gallus|lat=50.01208|long=8.42820|description=Die katholische Pfarrkirche St. Gallus im Ortskern von Flörsheim stammt aus dem Jahr 1766. Die Kirche ist heute vor allem für die [[:w:Gallus-Konzerte|Gallus-Konzerte]] bekannt, eine Konzertreihe für klassische Musik.}} * {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt|address=Frankfurter Straße 38, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04497|long=8.43532|description=}} * {{vCard|type=see|name=Flörsheimer Warte|wikidata=Q96233698|description=Die Flörsheimer Warte steht auf einer Anhöhe südlich von Wicker und entstand ursprünglich im 15. Jahrhundert zur Verteidigung der Kurmainzer Besitzungen. Als Kurmainz 1803 das Gebiet an Nassau-Weilburg abtreten musste, wurde der Wartturm nicht mehr benötigt und verfiel. Der heutige Turm ist eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1996, 50 Meter nordöstlich des historischen Turms. Heute ist die Flörsheimer Warte ein beliebtes Ausflugsziel, da man eine weite Sicht auf das Rhein-Main-Gebiet hat. Am Fuße der Flörsheimer Warte gibt es eine Gaststätte.}} * Die Gemeinde gehört zum '''[[Regionalpark RheinMain]]'''. * {{vCard|type=see|name=Weilbacher Kiesgruben|wikidata=Q2555576|description=Die ehemaligen Weilbacher Kiesgruben wurden 1980 renaturiert und als Naturschutzgebiet ausgewiesen. 2011 wurde das Gelände touristisch erschlossen mit einem Naturschutzhaus und einem 41 m hohen Aussichtsturm, der eine schöne Sicht über die Umgebung bietet.}} * Der Flörsheimer "Eisenbaum" * Das Weilbacher "Glockenspiel" Eine absolut hörenswerte Sehenswürdigkeit im Herzen der Marktgemeinde ist das Glockenspiel bzw. das Carillion. Ehemals war das Glockenspiel am Rathaus angebracht. Durch die Initiative des Heimatvereins konnte das einzigartige Instrument stilecht in einem eigens errichteten Glockenturm untergebracht werden. Täglich um 12:10, 16:10 und um 18:10 Uhr ist das Glockenspiel zu hören. * Kalkbrennöfen in Flörsheim/Keramag * Kunstforum Mainturm, Hier ist anspruchsvolle zeitgenössische bildende Kunst zu sehen [[File:Floersheim-Mainstein2.jpg|mini|upright|Floersheim-Mainstein2]] * Der Mainstein, Bildhauerkunst am Mainufer === Burgen, Schlösser und Paläste === * {{vCard|type=castle|name=Schloss Weilbach|address=Schloßstraße 23, 65439 Flörsheim am Main|wikidata=Q19308757|description=Das Schloss Weilbach ist ein Schloss und ehemalige Burg in Weilbach. Die Burg wurde im 12.–13. Jahrhundert von dem Rittergeschlecht Erlenbach von Weilbach erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde der Bering ausgebaut. Am Anfang des 17. Jahrhunderts gelangte das Schloss in den Besitz von Johann Adolf von Wolff Metternich und ist noch heute in Besitz der Familie.}} === Quellen === Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds. === Verschiedenes === * '''Weilbach:''' Bachstraße, Ecke Kleine Schmiedstrasse, gibt es einen öffentlichen Bücherschrank. == Aktivitäten == * Für die Sportlich Ambitionierten gibt es eine Kletterwand im Ortsteil Wicker im [http://www.deponiepark.de/willkommen/aufgaben/natur-freizeit/kletterwand/ Deponiepark]. * Für Modellflugfreunde gibt es den Modellflughafen in Flörsheim-Weilbach * Am Ufer des Wickerbaches im Ortsteil Keramag liegt ein weitläufiger öffentlicher Abenteuerspielplatz mit Grillhütte. *Radwege === Veranstaltungen === * Der Flörsheimer Fastnachtsumzug am Fastnachtssonntag ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und zieht jedes Jahr über 50.000 Besucher an. * Die Rheingauer Schlemmerwochen werden zwischen Flörsheim am Main und [[Lorch am Rhein]] vom letzten Freitag im April bis zum 1. Sonntag im Mai veranstaltet. In Weingütern, Gutsschänken und Restaurants wird mit vielfältigen Veranstaltungen die weinkulinarische Saisoneröffnung im Rheingau gefeiert. * Veranstaltung "Der verlobte Tag", Der Verlobte Tag wird in jedem Jahr am letzten Montag des August mittels einer feierlichen Prozession durch die Gassen der Altstadt begangen. Die Tradition geht zurück auf das Jahr 1666, in dem eine verheerende Pestepidemie ihr Ende fand * Am ersten Adventswochenende findet der Weihnachtsmarkt in der Altstadt und auf dem Platz an der St. Gallus Kirche statt. Samstag von 14:00 bis 21:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr. * Und '''[https://www.floersheim-main.de/Freizeit-Kultur/Veranstaltungskalender?1498493984 hier]''' der Flörsheimer Veranstaltungskalender. == Einkaufen == * {{vCard | name = Flörsheim Kolonnaden | type = mall | url = https://floersheim-kolonnaden.de/ | address = Wickerer Straße 50, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01545 | long = 8.42309 | phone = 06145 3574470 | hours = Mo-Sa 9:00-20:00 | description = Kleines, überschaubares Einkaufszentrum im Zentrum Flörsheims mit einigen Modemarken, Geschäften des täglichen Bedarfs und Gastronomie (Bäcker). }} Erwähnenswert ist auch der seit 30 Jahren stattfindende Wochenmarkt, der Freitags von 8 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz vor der St.-Gallus-Kirche stattfindet. Es werden hier ausschließlich frische Erzeugnisse verkauft. == Küche == === Günstig === * {{vCard|type=restaurant|name=Pranee's Thai Haus|address=Mainzer Straße 12, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04260|long=8.43017|phone=+49 06145 599905|url=http://www.pranees-thai-haus.de/|description=Von außen unscheinbar wirkendes, aber sehr leckeres und günstiges Thai-Restaurant.|hours=Mo-Sa 11:00-20:00}} * Pizzeria Costa Smeralda da Ciro, Am Graben 17, Wicker * City Döner Pizza & Kebab Flörsheim am Main, Wickererstraße 50, Flörsheim * Dürüm Kebap Haus, Jahnstr. 31, Flörsheim * Pizzeria Dal Cavallino, Hauptstraße 57, Flörsheim * {{vCard|type=restaurant|name=Wingerts-Stubb|address=Taunusstraße 38, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.02937|long=8.40126|phone=+49 06145 3559553|url=https://www.wingerts-stubb.de/|description=Die ehemalige Weinstube ist heute nur noch Mittagstisch. Kulinarische Höhenflüge sind nicht zu erwarten, dafür ist das Essen günstig.|hours=Mo-Fr 11:00-13:30}} === Mittel === * Pizzeria Piccolina, Frankfurter Straße 20, Weilbach * {{vCard|type=restaurant|name=Gutsausschank Adler|address=Taunusstraße 2, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.02672|long=8.40294|phone=06145 53176|url=http://gutsausschank-adler.de/|description=|hours=in der Saison Fr und Sa ab 17:00, So ab 16:00}} * La Estrella, Hubertstr. 9, Wicker * {{vCard | name = Deutscher Hof Joffche | type = restaurant | url = https://www.deutscher-hof-joffche.de/ | address = Grabenstraße 42, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01161 | long = 8.42611 | phone = +49 (0)6145 7380 | hours = Mi-So 11:00-14:30 und 17:00-23:00 | lastedit = 2023-03-12 | description = Kneipe/Restaurant in Flörsheim mit Hausmannskost. }} * {{vCard | name = Riva am Main | type = restaurant | url = https://www.rivaammain.de/ | address = Obermainstraße 21, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01182 | long = 8.43004 | phone = +49 (0)6145 9371920 | hours = Mo, Di, Do 16:00-22:00, Fr und Sa 16:00-23:00, So 12:00-22:00 | subtype = pizza | lastedit = 2023-03-13 | description = Pizzeria in der Flörsheimer Altstadt. In den Sommermonaten zusätzlich Gelateria mit leckeren Eiskreationen. }} * {{vCard | name = Flörsheimer Bootshaus | type = restaurant | url = https://www.flörsheimer-bootshaus.de/ | address = Dr.-Georg-von-Opel-Anlage 1, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01155 | long = 8.43081 | phone = +49 (0)6145 6440 | hours = Di ab 17:00, Mi-Fr ab 11:30, Sa,So ab 9:30 | subtype = terrace, german, home style | lastedit = 2023-03-12 | description = Restaurant direkt am Mainufer gelegen. }} * {{vCard|type=restaurant|name=Die Henne Lacht|address=Rathausplatz 5, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01421|long=8.43010|phone=06145 3219949|url=https://www.diehennelacht.de/|description=|hours=Di-Fr 12:00-14:30 und 18:00-22:00, Sa 18:00-22:00}} === Gehoben === * Zum Wilden Esel, Frankfurter Str. 76, Weilbach * {{vCard|type=restaurant|name=Zum Hirsch|address=Konrad-Adenauer-Ufer 19, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01123|long=8.42903|phone=06145 9336099|url=https://www.zumhirsch-flörsheim.de/|description=Restaurant am Mainufer in Flörsheim mit Außenterrasse. Gutbürgerliche deutsche Küche.|hours=Di-Sa 11:30-14:30 und 17:00-21:30, So 11:30-21:00}} == Nachtleben == * Im Flörsheimer Keller gibt es Veranstaltungen, Theater, Comedy und Musik, Hauptstraße 43, Flörsheim <ref>[https://veranstaltungen.meinestadt.de/floersheim-am-main/location-detail/12130/ Flörsheimer Keller] Flörsheimer Keller</ref> * Schauspiel FAT Flörsheimer Amateurtheater <ref>[https://fat-floersheim.de/ Nachtleben] Flörsheimer Amateurtheater</ref> == Unterkunft == === Günstig === * {{vCard|type=hotel|name=Pension Fischer|address=Am Weißen Stein 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03358|long=8.40287|phone=+49 06145 2808|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}} * Pension Tor zum Rheingau, Taunusstraße 6, 65439 Flörsheim am Main <ref>[https://www.pension-tor-zum-rheingau.de/ Tor zum Rheingau] Pension & Eventlocation "Tor zum Rheingau"</ref> === Mittel === * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Waldesruh|address=Faulbrunnenweg 102, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03614|long=8.42912|phone=+49 06145 32612|url=http://www.hotel-waldesruh.com/ |description=Kleine Pension am Rand von Bad Weilbach, angeschlossen eine Kneipe. Von "Waldesruh" ist zwar angesichts der Lage direkt neben der vielbefahrenen Autobahn nicht viel zu spüren, das Hotel ist aber als Übernachtungsmöglichkeit in Ordnung, sofern man seine Ansprüche nicht zu hoch stellt. 13 Zimmer.|price=EZ/DZ 35 €/55 €}} * {{vCard|type=hotel|name=Hotel Karthäuser Hof|address=Karthäuserstraße 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01045|long=8.42669|phone=+49 06145 8649|url=http://www.karthaus-hotel.de/ |description=Hotel in der Flörsheimer Altstadt, angeschlossen ein Restaurant.|hours=Restaurant Di bis Sa 17:00-23:00, So und feiertags 11:30-14:00 und 17:00-23:00, Mo Ruhetag}} * {{vCard|type=hotel|name=Gästehaus Altstadt-Galerie|address=Untermainstraße 20, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01065|long=8.42726|phone=+49 06145 2600|url=http://altstadt-galerie-hgr.de/|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}} * {{vCard|type=hotel|name=Zum Schwanen|address=Frankfurter Straße 13, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04451|long=8.43399|phone=+49 06145 32908|url=https://www.zumschwanen-weilbach.de/ |description=Altes Gasthaus in Familienbesitz direkt an der Hauptstraße in Weilbach. 10 Einzel- und 10 Doppelzimmer, angeschlossen eine Dorfkneipe. Frühstück ist nicht im Preis enthalten und muss separat dazugebucht werden.|price=EZ/DZ 55 €/80 €}} === Gehoben === * {{vCard|type=hotel|name=Flörsheimer Hof|address=Alleestraße 18, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03211|long=8.42818|phone=+49 06145 5964891|url=https://florsheimerhof.top/ |description=Die wohl schlimmste Absteige des gesamten Rhein-Main-Gebiets findet man hier, im ehemaligen Kurbad Bad Weilbach. Verschimmelte Zimmer, schmutzige Matratzen, Ungezieferbefall, defekte Lichtschalter und Steckdosen, all das gibt es hier zu sehen. Wer ein Erlebnishotel der etwas anderen Art buchen möchte, kann das hier tun, alle anderen sollten schleunigst das Weite suchen und woanders übernachten.}} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeistation Flörsheim | type = police | address = Im Brückenfeld 1, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01706 | long = 8.42942 | phone = +49 (0)6145 54760 }} == Gesundheit == ===Allgemeinärzte=== * Dr.med. Jochen Himsel, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-32933 ===Zahnärzte=== * Dr. Marco Hosang - Zahnarzt am Rathausplatz, Rathausplatz 7, 65439 Flörsheim am Main *Dirk Heyen, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-990444 == Praktische Hinweise == ===Postniederlassungen=== * '''Flörsheim:''' Wickerer Straße 2-6 * '''Wicker:''' Hinterstraße 14b ===Öffentliche WLAN-Hotspots=== * '''Flörsheim:''' Rathausplatz, vor dem Eingang ins Verwaltungsgebäude Rathausplatz 2 * '''Wicker:''' vor der Alten Goldbornschule, Am Graben 12 * '''Weilbach:''' vor dem ehemaligen Verwaltungsgebäude Pfarrer-Münch-Straße 4, vor dem Haus am Weilbach == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Einzelnachweise}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 50.016667| long= 8.433333| radius= }} {{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet||Südhessen}} ews0rcm2whli3fp8b5d9re34wux1xf3 Schwielowsee 0 81984 1656203 1650787 2024-11-21T15:44:22Z Scholless 15050 /* Geltow */ vCard 1656203 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheint 2, 14548 Schwielowsee | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus. }} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description= }} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet }} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2021-05-16 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke. }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel. }} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee | lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte. }} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-05-16 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier. }} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Internationale Küche. }} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description= }} <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Lernen == == Arbeiten == == Sicherheit == --> == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} hpo9zh3xhke3dbmc27v7tjmuwm8h6yv 1656204 1656203 2024-11-21T15:47:35Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ int. Vorwahl 1656204 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheint 2, 14548 Schwielowsee | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus. }} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description= }} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet }} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2021-05-16 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke. }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel. }} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee | lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte. }} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-05-16 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier. }} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Internationale Küche. }} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} eejd0b1r419ww6yzsrmgxa18ewa2ka0 1656205 1656204 2024-11-21T15:51:18Z Scholless 15050 /* Sicherheit */ Ausbau 1656205 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheint 2, 14548 Schwielowsee | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus. }} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description= }} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet }} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2021-05-16 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke. }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel. }} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee | lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte. }} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-05-16 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier. }} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Internationale Küche. }} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 8bokc0lo9wso4jhr7xotdctpqvetwgv 1656220 1656205 2024-11-21T17:35:33Z Scholless 15050 /* Gesundheit */ Vorbereitung 1656220 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheint 2, 14548 Schwielowsee | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus. }} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description= }} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet }} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2021-05-16 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke. }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel. }} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee | lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte. }} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-05-16 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier. }} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Internationale Küche. }} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} oh7j7fgagjwrzhaaj8kc9kyolzjs52o 1656222 1656220 2024-11-21T17:39:26Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1656222 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheint 2, 14548 Schwielowsee | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus. }} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description= }} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet }} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2021-05-16 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke. }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel. }} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee | lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte. }} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-05-16 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier. }} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Internationale Küche. }} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} d98l4w836fiwc5d96foz7dm1x9dmffn 1656224 1656222 2024-11-21T17:44:05Z Scholless 15050 /* Apotheken */ Ausbau 1656224 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheint 2, 14548 Schwielowsee | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus. }} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description= }} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet }} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2021-05-16 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke. }} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel. }} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee | lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte. }} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-05-16 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier. }} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Internationale Küche. }} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} ism3ccpt8qewpuzp1kfr2104qoson3y 1656227 1656224 2024-11-21T20:15:09Z Scholless 15050 /* Einkaufen */ Ergänzungen 1656227 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheint 2, 14548 Schwielowsee | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus. }} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description= }} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet }} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel. }} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee | lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte. }} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-05-16 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier. }} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Internationale Küche. }} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} ptx8pqcvz3sgdjoml030fgvnz46g09s 1656228 1656227 2024-11-21T20:16:05Z Scholless 15050 /* Küche */ Ergänzungen 1656228 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheint 2, 14548 Schwielowsee | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus. }} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description= }} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet }} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee | lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-05-16 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 5ryyotnqgwayxi58w2fxxyfu0s79hbp 1656229 1656228 2024-11-21T20:20:07Z Scholless 15050 /* Küche */ Ergänzungen 1656229 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheint 2, 14548 Schwielowsee | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus. }} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description= }} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet }} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2021-05-16 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} ghnit4crvxb1wcnoraih30zf3d892du 1656230 1656229 2024-11-21T20:21:27Z Scholless 15050 /* Küche */ Ergänzungen 1656230 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheint 2, 14548 Schwielowsee | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus. }} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description= }} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet }} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} ibmdlbc8qif2r2fpegoxc6475zfgyqc 1656231 1656230 2024-11-21T20:23:41Z Scholless 15050 /* Küche */ Ergänzung 1656231 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheint 2, 14548 Schwielowsee | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus. }} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description= }} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet }} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} eshje4enm1bo1ggsuohvr44agn35hri 1656232 1656231 2024-11-21T20:25:04Z Scholless 15050 /* Caputh */ Ergänzung 1656232 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} s8q0lolt8rirybfoxf6bsznr0enewv7 1656233 1656232 2024-11-21T20:26:07Z Scholless 15050 /* Caputh */ Ergänzung 1656233 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh|wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2017-09-14|description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} iyyk1vnt7gtgdxe8bgu7pxjs2yuiek5 1656234 1656233 2024-11-21T20:38:39Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ Ergänzungen 1656234 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * Die Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ im Bürgerhaus * Der Altmanngarten <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 37wct5njc8fxgya481hlx5ub0fpurwr 1656235 1656234 2024-11-21T20:40:19Z Scholless 15050 /* Sehenswürdigkeiten */ vCards 1656235 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61 |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676 }} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} ta096re7rcuy5rvpnmoluasiqxbh386 1656236 1656235 2024-11-21T20:42:20Z Scholless 15050 /* Ferch */ Ergänzung 1656236 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} q2n6tt0tg3ind0vr85kpa8g6wmigh53 1656237 1656236 2024-11-21T20:45:41Z Scholless 15050 /* Ferch */ Ergänzung 1656237 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 3kefbzqqkcxvy87cs6dmkt8uk07cdkr 1656238 1656237 2024-11-21T20:46:51Z Scholless 15050 /* Geltow */ Ergänzung 1656238 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=|price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} holjv8wly0xs8t3apv5227flq0ezdee 1656239 1656238 2024-11-21T20:48:59Z Scholless 15050 /* Geltow */ Ergänzung 1656239 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=|url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 6m8cm6hjdn8f2ym5gg2ozzufztq5viq 1656240 1656239 2024-11-21T20:51:20Z Scholless 15050 /* Geltow */ Ergänzung 1656240 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=|email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} msla1xb8cv3gvmby8l6ez6qyruh222w 1656241 1656240 2024-11-21T20:51:50Z Scholless 15050 /* Geltow */ Ergänzung 1656241 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 86niwvuobfc8cycejbkvy72auzdg06z 1656242 1656241 2024-11-21T20:52:52Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ergänzungen 1656242 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=|lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 44nzddvshbf7a3a5uxpfns51y8iuviz 1656243 1656242 2024-11-21T20:53:43Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Ergänzungen 1656243 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35 €, DZ ab 40 € |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} jtjvjb5qxlodtdj4it8oh81jrf2rigo 1656244 1656243 2024-11-21T20:54:03Z Scholless 15050 /* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656244 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} '''Schwielowsee''' ist eine Gemeinde im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in [[Brandenburg]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Sie liegt südwestlich von [[Potsdam]] am namensgebenden Schwielowsee. == Hintergrund == Die Gemeinde gliedert sich in die drei Ortsteile: * Caputh mit Schloss und Schlosspark und dem Einsteinhaus * Ferch mit Fischerkirche und Bonsaigarten * Geltow mit dem bewohnten Gemeindeteil Wildpark-West und dem Handweberei-Museum == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene Flughafen ist der 55&#x202F;km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}. === Mit der Bahn === An der Bahnstrecke Jüterbog–Nauen gibt es die Haltepunkte {{Marker|type=train|lat=52.350317|long= 12.984412 |zoom=18 |name= Caputh-Geltow|wikidata=Q50378715}}, {{Marker|type=train|lat=52.340999 |long= 12.980546 |zoom=18 |name=Caputh-Schwielowsee |wikidata=Q50378647}} und {{Marker|type=train|lat=52.303513 |long= 12.964185 |zoom=18 |name= Ferch-Lienewitz|wikidata=Q50378547}}, die von der Regionalbahnlinie RB 23 Potsdam Hauptbahnhof–Michendorf angefahren werden. === Mit dem Bus === Von [[Potsdam]] Hauptbahnhof fahren die Buslinien: * 607 Potsdam Hauptbahnhof – Caputh – Ferch, in den Sommermonaten wird sie bis zum Bahnhof Werder (Havel) verlängert. * 631 Potsdam Hauptbahnhof – Werder Bahnhof * 610 Potsdam Hauptbahnhof – Wildpark West Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de] === Auf der Straße === Werder ist von der Autobahn A 10 {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow und AS 18 Ferch erreichbar. Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über den Ortsteil Geltow nach [[Werder (Havel)|Werder]]. === Mit dem Schiff === In der Saison fährt auf dem Schwielowsee eine Schifffahrtslinie, die die Anlegestelle Potsdam Lange Brücke mit den Anlegestellen {{Marker|type=ferry|lat=52.3140954 |long= 12.9348913 |zoom=18 |name= Ferch/Bootsklause }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3179746 |long= 12.9298672 |zoom=18 |name= Ferch/ Haus am See }}, {{Marker|type=ferry|lat= 52.3453993 |long= 12.9845886 |zoom=18 |name= Caputh }} und {{Marker|type=ferry|lat= 52.3586244 |long= 12.9639953 |zoom=18 |name= Geltow Baumgartenbrücke }} verbindet. == Mobilität == {{mapframe|52.343789| 12.963369|zoom=11|width= 300|height= 300|type= geoline}} Die Ortsteile Caputh und Geltow sind über eine Fähre miteinander verbunden. * {{vCard | name = Fähre Caputh | type = ferry | wikidata = Q1478764 | url = https://www.faehre-caputh.de/ | address = Geltower Chaussee - Straße der Einheit | lat = 52.347591 | long = 12.985115 | phone = +49 173 2450379 | hours = 1. April bis 30. November Mo – So 6.00–22.00; 1. Dezember bis 31. März Mo–Fr 6:00–20:00, Sa, So 7:00–20:00 | price = PKW 2 €, Fußgänger/Beifahrer 0,50 €, Fahrrad mit Fahrer 1&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Seilfähre die auf einer gut 80 Meter langen Strecke über die Havel fährt. Überfahrt bis 16 t Höchstgewicht, bei Sturm, Nebel, Hoch- oder Niedrigwasser ist kein Fährbetrieb. }} == Sehenswürdigkeiten == === Caputh === * {{vCard | name = Schloss Caputh | type = see | wikidata = Q2240519 | url = https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-park-caputh/ | address = Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee OT Caputh | phone = +49 33209 70345 | hours = täglich 10:00–18:00, November / Dezember - 17 Uhr, Januar bis März komplett geschlossen, November, Dezember, April Mo - Fr geschlossen, Mai bis Oktober Montag geschlossen | price = Eintritt 6 €, Fotoerlaubnis 3&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-13 | description = Besichtigung nur mit Führung. Sehenswert sind auch der Schlosspark und das Kavalierhaus.}} * {{vCard|type=see|name=Einsteinhaus|address=Am Waldrand 15-17, 14548 Schwielowsee OT Caputh |wikidata=Q1309294|phone= +49 331 271780|email=|fax=|url=http://www.einsteinsommerhaus.de/|hours=April bis Oktober Sa, So und Feiertage 10:00–18:00 |price=5 €|lat=|long=|lastedit=2017-09-14 |description=}} * {{vCard|type=see|name=Ev. Kirche Caputh|wikidata=Q50883228|address=Straße der Einheit 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=52.348213|long= 13.001289 |lastedit=2024-11-21 |description=Die Kirche wurde 1848 als neoromanische Basilika von Friedrich August Stüler errichtet}} * {{vCard|name=Ausstellung „Einsteins Sommer-Idyll in Caputh“ |wikidata=|type=exhibition |address=im Bürgerhaus |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Der Altmanngarten |wikidata=|type=garden |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} <gallery mode="packed" heights="150"> File:15-07-05-Schloß-Caputh-RalfR-N3S 1466-70.jpg|Schloss Caputh Einsteinhaus Caputh 2015 05.JPG|Einsteinhaus </gallery> === Ferch === * {{vCard |type=church |name=Fischerkirche |wikidata=Q101579069}} * {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee OT Ferch |directions=Bus 607 "Mittelbusch" |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Mitte Oktober: Di-So u. feiertags 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |price=Eintritt 4 €, Kinder 2&#x202F;€ |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}} * {{vCard |type=building |before=ehemaliges |name=Schulhaus |address=Burgstraße 1a, 14548 Schwielowsee OT Ferch}} <gallery mode="packed" heights="150"> Schwielowsee-Ferch-Kirche-05.jpg|Fischerkirche PM08-13 img10 Ferch Bonsaigarten.jpg|Japanischer Bonsaigarten Ferch Schulhaus.jpg|Ehemaliges Schulhaus </gallery> === Geltow === * {{vCard|name=Handweberei-Museum |wikidata=|type=museum |address=Am Wasser 19, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 55272 |email=nachricht@handweberei-geltow.de |url=http://www.handweberei-geltow.de/ |hours=Apr-Okt 11:00–17:00 |price=|lat=52.36604 |long=12.95627 |lastedit=|description=}} == Aktivitäten == * '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z.&#x202F;B.&nbsp;Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich. == Einkaufen == * {{vCard | name = Lechler Bootsstände & Fischerei | type = shop | url = https://www.lechler-bootsstaende.de/ | address = Str. der Einheit 80, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347711 | long = 12.988888 | phone = +49 33209 21829 | hours = Hofladen Di–So 11:00–18:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Ganzjährig Fisch nach Saison, von lebend bis geräuchert und auch Fischbrötchen. Angel­karten, Touristenfischereischein mit Fischereiabgabemarke.}} == Küche == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> * {{vCard | name = Fährhaus Caputh | type = restaurant | url = http://www.faehrhaus-caputh.de/ | address = Str. der Einheit 88, 14548 Schwielowsee OT Caputh | lat = 52.347439 | long = 12.986183 | phone = +49 33209 70203 | hours = Januar–März: geschlossen; April–Oktober: täglich ab 12:00; November und Dezember: Do–So ab 12:00 | price = Hauptgerichte 13&#x202F;€ - 20&#x202F;€ | lastedit = 2021-05-16 | description = Direkt neben der Fähre mit gutem Blick auf den Verkehr auf der Havel.}} <gallery mode="packed" heights="150"> Fährhaus Caputh Wintergarten 2017 .jpg|Fährhaus Caputh Wintergarten Kartoffelsuppe Pfifferlinge Fährhaus Caputh.jpg|Kartoffelsuppe Fährhaus Caputh </gallery> * {{vCard | name = Märkische Wildschweinbäckerei | type = restaurant | url = https://www.wildschweinbaeckerei.de/ | address = Beelitzer Str. 68, 14548 Schwielowsee OT Ferch| lat = 52.301593 | long = 12.931019 | phone = +49 33209 70626 | hours = Do–Sa ab 12:00 | price = Hauptgerichte 19–24 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Rustikale Einrichtung und Wildgerichte.}} * {{vCard | name = Gaststätte Baumgartenbrück | type = restaurant | url = http://baumgartenbrueck.de/ | address = Baumgartenbrück, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.359110 | long = 12.964232 | phone = +49 3327 55211 | hours = täglich ab 12:00, Mo Ruhetag | lastedit = 2024-11-21 | description = Restaurant seit 1826 im Familienbesitz, Biergarten mit Wasserblick, Parkplatz und Bootsanleger für Gäste. Märkische Küche mit saisonalen Gerichten, schon Theodor Fontane speiste hier.}} * {{vCard | name = Zur Anglerklause | type = restaurant | url = https://anglerklause.de/ | address = Havelpromenade 2b, 14548 Schwielowsee OT Geltow | lat = 52.386375479066636 | long = 12.951730867302583 | phone = +49332755484 | hours = täglich 12:00–19:00 | price = Hauptgerichte 17–20 € | lastedit = 2024-11-21 | description = Internationale Küche.}} == Nachtleben == == Unterkunft == Vom 1. April bis 31. Oktober wird von der Gemeinde ein Kurbeitrag in Höhe von 1&#x202F;€ pro Nacht und Person über 18 Jahren erhoben. * {{vCard|type=boarding house |name=Pension Caputh |address=Wentorf-Insel 1, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 884306 |email=pension-caputh@web.de |fax=+49 033209 884039 |url=http://www.pension-himmelreich-caputh.de/ |hours=|price=EZ ab 35&#x202F;€, DZ ab 40&#x202F;€ |lat=52.35248 |long=12.98883 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Revierpolizei Caputh |wikidata=|type=police |address= Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 21452 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.34806 |long=13.00033 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard|name=Schwielowsee Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Friedrich-Ebert-Straße 14 a, 14548 Schwielowsee OT Caputh |phone=+49 033209 70354 |email=info@schwielowseeapotheke.de |fax=+49 033209 80765 |url=https://www.schwielowseeapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:30, Sa 8:00-13:00 |price=|lat=52.34646 |long=12.99195 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Theresia Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Hauffstraße 87b, 14548 Schwielowsee OT Geltow |phone=+49 03327 6699111 |email=info@theresia-apotheke.de |fax=+49 03327 6699116 |url=https://theresia-apotheke.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 9:00-18:00, Mi 9:00-16:30, Sa 9:00-13:00 |price=|lat=52.36288 |long=12.97851 |lastedit=|description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourismusbüro Schwielowsee-Tourismus e. V. | type = tourist information | url = http://www.schwielowsee-tourismus.de/ | address = Straße der Einheit 3, 14548 Schwielowsee/OT Caputh | lat = 52.348079 | long = 13.000215 | phone = +49 33209 70899 | fax = +49 33209 70898 | email = info@schwielowsee-tourismus.de | hours = Apr–Okt: Mo–Fr 10:00–16:00, Sa 10:00–14:00; Nov–Mär: Mo–Fr 10:00–16:00 | lastedit = 2021-05-25 | description = }} == Ausflüge == * Die Inselstadt '''[[Werder (Havel)|Werder]]''' mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle. * Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''', mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. * Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''', mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. * Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [http://www.schwielowsee-tourismus.de/ www.schwielowsee-tourismus.de] - vom Schwielowsee-Tourismus e. V. * [http://www.caputh.de/ www.caputh.de] - Informationen zum Ortsteil {{Navigation Havelland}} {{class-3}} {{GeoData| lat= 52.316944 | long= 12.927222| radius= }} {{IstInKat|Havelland}} 5qfwzz9206qwtq4wrd4h16e09vo9pml Riedenburg 0 95499 1656184 1656089 2024-11-21T15:04:48Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1656184 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=täglich 8:00-17:00 |price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Streichelzoo im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * {{vCard|name=Hallenbad |wikidata=|type=swimming pool |address=Schulstraße 21, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg.}} * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |hours=Mo-Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–12:30 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} * {{vCard|name=Gelateria Angelo |wikidata=|type=ice cream |address=An der Altmuehl 7, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 3136 |email=|url=https://www.angelo.cc/ |hours=täglich 9:30-20:00 |price=|lat=48.96277 |long=11.68448 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Cafe Scheck |wikidata=|type=cafe |address=Bruckstraße 10, 93339 Riedenburg|phone=+49 09442 1790 |email=|url=|hours=Mi-Sa 9:00–18:00, So 13:00–18:00 |price=|lat=48.96249 |long=11.68438 |lastedit=|description=Conditorei und Confiserie.}} * {{vCard|name=Fuchsgarten |wikidata=|type=beer garden |address=An der Altmühl 18, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=https://www.fuchsgarten.de/ |hours=|price=|lat=48.95988 |long=11.68434 |lastedit=|description=Biergarten.}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 2893 |fax=+49 09442 906488 |email=info@schweigers-bar.de |url=https://www.schweigersbar.de/ | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2024-11-19 | description = }} * {{vCard|name=Burgschenke |wikidata=|type=pub |address=Marktplatz 2, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 538 |email=|url=|hours=Do-Mo 16:00–4:00 |price=|lat=48.96195 |long=11.68307 |lastedit=|description=Kneipe und Restaurant.}} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg OT Buch |url=https://www.landhotel-schneider.com/ |lat=48.94191 |long=11.70983 |phone=+49 09442 1659 |fax=+49 09442 3384 |email=info@landhotel-schneider.com | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard|name=Landgasthof Kastlhof |wikidata=|type=hotel |address=Pillhausen 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09447 698 |email=info@kastlhof.de |fax=+49 09447 920191 |url=https://www.kastlhof.de/de/ |hours=|price=EZ ab 39&#x202F;€, DZ ab 65&#x202F;€ |lat=48.94106 |long=11.75562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1272 |email=info@schwan-riedenburg.de |url=https://www.schwan-riedenburg.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So 11:00-22:00 |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905253 |email=zur.Post@gmx.de |url=https://www.zurpostgasthof.de/ |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Gasthof zur Schmiede |wikidata=|type=hotel |address=Untereggersberg 8, 93339 Riedenburg OT Untereggersberg |phone=+49 09442 92100 |email=info@gasthof-zur-schmiede.com |fax=+49 09442 921010 |url=https://www.gasthof-pflieger.de/ |hours=|price=pro Person ab 44&#x202F;€ |lat=48.97480 |long=11.64952 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus zum Himmelreich |wikidata=|type=hotel |address=Thanner Str. 1, 93339 Riedenburg OT Deising |phone=+49 09442 1215 |email=info@gasthaus-himmelreich.de |fax=+49 09442 906056 |url=https://www.gasthaus-himmelreich.de/ |hours=|price=EZ ab 65&#x202F;€, DZ ab 100&#x202F;€ |lat=48.99243 |long=11.62771 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |url=https://www.forsts-landhaus.de/ |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +49 09442 9919399 |fax=+49 09442 9919397 |email=info@forsts-landhaus.de | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Tachensteiner Hof |wikidata=|type=hotel |address=Burgstraße 38, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1723 |email=|url=https://pension-tachensteiner-hof-riedenburg.hotel-mix.de/ |hours=|price=|lat=48.96152 |long=11.67591 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof - Pension Zur Linde |wikidata=|type=boarding house |address=Obere Dorfstraße 4, 93339 Riedenburg OT Jachenhausen |phone=+49 09442 1688 |email=|url=https://www.herzstueck.bayern/landkreiskelheim/ukv/house/Landgasthof-Zur-Linde-Riedenburg-Jachenhausen-GER00020060207533013 |hours=|price=|lat=48.99068 |long=11.70454 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Pension Schmid |wikidata=|type=boarding house |address=Sandstraße 22, 93339 Riedenburg OT Meihern |phone=+49 09442 1631 |email=schmid.meihern@t-online.de |fax=+49 09442 3210 |url=https://www.gasthof-pension-schmid.de/ |hours=der dazugehörige Gasthof: täglich Mo-So 11:00-22:00 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.99688 |long=11.63333 |lastedit=2024-11-19 |description=}} * {{vCard|name=Pension Ferstl |wikidata=|type=boarding house |address=Hans-Wolf-Gasse 6, 93339 Riedenburg |phone=|email=pension@ferien-ferstl.de |url=http://www.ferien-ferstl.de/ri_pe.html |hours=|price=EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=48.96195 |long=11.68243 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} ks60koi4iqm86p37mkd7rny1lszeiwl 1656185 1656184 2024-11-21T15:06:09Z Scholless 15050 /* Küche */ url 1656185 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=täglich 8:00-17:00 |price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Streichelzoo im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * {{vCard|name=Hallenbad |wikidata=|type=swimming pool |address=Schulstraße 21, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg.}} * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |hours=Mo-Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–12:30 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} * {{vCard|name=Gelateria Angelo |wikidata=|type=ice cream |address=An der Altmuehl 7, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 3136 |email=|url=https://www.angelo.cc/ |hours=täglich 9:30-20:00 |price=|lat=48.96277 |long=11.68448 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Cafe Scheck |wikidata=|type=cafe |address=Bruckstraße 10, 93339 Riedenburg|phone=+49 09442 1790 |email=info@cafescheck.de |fax=+49 09442 3219 |url=http://www.cafescheck.de/ |hours=Mi-Sa 9:00–18:00, So 13:00–18:00 |price=|lat=48.96249 |long=11.68438 |lastedit=|description=Conditorei und Confiserie.}} * {{vCard|name=Fuchsgarten |wikidata=|type=beer garden |address=An der Altmühl 18, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=https://www.fuchsgarten.de/ |hours=|price=|lat=48.95988 |long=11.68434 |lastedit=|description=Biergarten.}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 2893 |fax=+49 09442 906488 |email=info@schweigers-bar.de |url=https://www.schweigersbar.de/ | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2024-11-19 | description = }} * {{vCard|name=Burgschenke |wikidata=|type=pub |address=Marktplatz 2, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 538 |email=|url=|hours=Do-Mo 16:00–4:00 |price=|lat=48.96195 |long=11.68307 |lastedit=|description=Kneipe und Restaurant.}} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg OT Buch |url=https://www.landhotel-schneider.com/ |lat=48.94191 |long=11.70983 |phone=+49 09442 1659 |fax=+49 09442 3384 |email=info@landhotel-schneider.com | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard|name=Landgasthof Kastlhof |wikidata=|type=hotel |address=Pillhausen 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09447 698 |email=info@kastlhof.de |fax=+49 09447 920191 |url=https://www.kastlhof.de/de/ |hours=|price=EZ ab 39&#x202F;€, DZ ab 65&#x202F;€ |lat=48.94106 |long=11.75562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1272 |email=info@schwan-riedenburg.de |url=https://www.schwan-riedenburg.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So 11:00-22:00 |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905253 |email=zur.Post@gmx.de |url=https://www.zurpostgasthof.de/ |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Gasthof zur Schmiede |wikidata=|type=hotel |address=Untereggersberg 8, 93339 Riedenburg OT Untereggersberg |phone=+49 09442 92100 |email=info@gasthof-zur-schmiede.com |fax=+49 09442 921010 |url=https://www.gasthof-pflieger.de/ |hours=|price=pro Person ab 44&#x202F;€ |lat=48.97480 |long=11.64952 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus zum Himmelreich |wikidata=|type=hotel |address=Thanner Str. 1, 93339 Riedenburg OT Deising |phone=+49 09442 1215 |email=info@gasthaus-himmelreich.de |fax=+49 09442 906056 |url=https://www.gasthaus-himmelreich.de/ |hours=|price=EZ ab 65&#x202F;€, DZ ab 100&#x202F;€ |lat=48.99243 |long=11.62771 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |url=https://www.forsts-landhaus.de/ |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +49 09442 9919399 |fax=+49 09442 9919397 |email=info@forsts-landhaus.de | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Tachensteiner Hof |wikidata=|type=hotel |address=Burgstraße 38, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1723 |email=|url=https://pension-tachensteiner-hof-riedenburg.hotel-mix.de/ |hours=|price=|lat=48.96152 |long=11.67591 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof - Pension Zur Linde |wikidata=|type=boarding house |address=Obere Dorfstraße 4, 93339 Riedenburg OT Jachenhausen |phone=+49 09442 1688 |email=|url=https://www.herzstueck.bayern/landkreiskelheim/ukv/house/Landgasthof-Zur-Linde-Riedenburg-Jachenhausen-GER00020060207533013 |hours=|price=|lat=48.99068 |long=11.70454 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Pension Schmid |wikidata=|type=boarding house |address=Sandstraße 22, 93339 Riedenburg OT Meihern |phone=+49 09442 1631 |email=schmid.meihern@t-online.de |fax=+49 09442 3210 |url=https://www.gasthof-pension-schmid.de/ |hours=der dazugehörige Gasthof: täglich Mo-So 11:00-22:00 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.99688 |long=11.63333 |lastedit=2024-11-19 |description=}} * {{vCard|name=Pension Ferstl |wikidata=|type=boarding house |address=Hans-Wolf-Gasse 6, 93339 Riedenburg |phone=|email=pension@ferien-ferstl.de |url=http://www.ferien-ferstl.de/ri_pe.html |hours=|price=EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=48.96195 |long=11.68243 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} s3amn9izmzjrbrymd2xfcl8cyzhdolv 1656187 1656185 2024-11-21T15:12:34Z Scholless 15050 /* Küche */ Ausbau 1656187 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.riedenburg.de/tourismus/startseite-tourismus Tourist-Information] | TouriInfoTel= +49 (0)9442 905000 }} '''Riedenburg''' ist eine Kleinstadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]]. {{Mapframe|48.962222|11.683056|zoom=13}} == Hintergrund == Der malerisch an der unteren [[Altmühl]] zu Füßen einer Riffdolomit-Felsengruppe gelegene anerkannte Luftkurort wurde von den Burggrafen von [[Regensburg]] gegründet und kam 1196 an die Wittelsbacher, seit 1392 gehörte der Ort zum Teilherzogtum Bayern-München. Die Stadterhebung erfolgte erst 1952. 1298 kam es zu einem Juden-Pogrom ("Rindfleisch-Pogrom"). Der bis 1846 errichtete [[Ludwigskanal]], der die Donau über die Altmühl mit dem Main verband, blieb wirtschaftlich von geringer Bedeutung. Bedeutender war der Ausbau des 1992 eröffneten [[Main-Donau-Kanal]]s. Riedenburg war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des gleichnamigen Landkreises in der [[Oberpfalz]], es gehört seither zu Niederbayern. Der Kanalneubau hat den Bezug zur Flusslandschaft erheblich gestört. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Nächstgelegene Flughäfen sind im Süden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen München | alt = Munich Airport „Franz Josef Strauß“ |wikidata = Q131402}}, ca.&nbsp;100&#x202F;km, und im Norden der {{Marker | type = airport | name = Flughafen Nürnberg | alt = „Albrecht Dürer“ Airport Nürnberg | wikidata = Q265994}}, ca.&nbsp;105&#x202F;km. === Mit der Bahn === Seit der Einstellung der von [[Ingolstadt]] kommenden Bahnstrecke im Jahr 1972 ist Riedenburg recht bahnfern. Die nächste ICE-Station ist das rund 35&#x202F;km entfernte Ingolstadt. === Mit dem Bus === * Vom Bahnhof Saal/Donau (bei Kelheim, an der Donautalbahn Ingolstadt-Regensburg) gelangt man mit der VLK (''Verkehrsgemeinschaft Landkreis Kelheim'') 1 bis Riedenburg Großparkplatz. * Von Ingolstadt Nord fährt die VLK 22 bis Riedenburg Uferpromenade. === Auf der Straße === Von der [[Bundesautobahn 9]] sind es (ab {{Ausfahrt||59}} Denkendorf) 18&#x202F;km nach Riedenburg. Landschaftlich reizvoller, aber deutlich weiter ist die Fahrt die Altmühl abwärts über [[Beilngries]] und [[Dietfurt an der Altmühl]] von der {{Ausfahrt||58}} Altmühltal. Alternative ist die [[Bundesautobahn 93]] (günstig von der {{Ausfahrt||50}} Siegenburg) und weiter auf der Bundesstraße 299 sowie über [[w:Altmannstein]] und durch das Schambachtal. Auch von [[Kelheim]] aus lässt sich Riedenburg altmühlaufwärts schnell erreichen. Von der [[Bundesautobahn 3]] Nürnberg - Regensburg wird Riedenburg am besten über die {{Ausfahrt||97}} Nittendorf angefahren. Großparkplatz an der Altmühl/Austraße. === Mit dem Fahrrad === Riedenburg liegt am [[Altmühltal-Radweg]]. Durch das Schambachtal führt auf der aufgelassenen Bahntrasse von Ingolstadt ein weiterer Radwanderweg. === Mit dem Schiff === Riedenburg liegt am [[Main-Donau-Kanal]]. Die Altmühltal-Personenschiffahrt veranstaltet Fahrten mit dem Schiff ''Altmühlperle'' von Kelheim nach Riedenburg. * {{Marker|type=port|lat=48.98428 |long=11.69361 |zoom=18 |name= Lände Riedenburg}} <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == [[Datei:93339 Riedenburg, Germany - panoramio (1).jpg|mini|Marktplatz in Riedenburg]] Die Innenstadt lässt sich gut zu Fuß bewältigen. Wer auf die Burgen will und kein guter Wanderer ist, sollte besser motorisiert sein. == Sehenswürdigkeiten == [[Datei:Aerial image of the Schloss Rosenburg.jpg|mini|Schloss Rosenburg]] [[Datei:Schloss Prunn Sued.jpg|mini|Burg Prunn]] [[Datei:Schloss Eggersberg.JPG|mini|Schloss Eggersberg]] * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Rosenburg | wikidata = Q1514016}} mit Falknerhof, oberhalb der Stadt, im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung * Die sehenswerte {{Marker | type = chateau | name = Burg Prunn | wikidata = Q1013521}}, ebenfalls im Besitz der staatlichen Schlösserverwaltung, lohnende Besichtigung * {{Marker | type = chateau | name = Schloss Eggersberg |wikidata = Q41381992}} (jetzt Hotel) * Die katholische {{Marker | type = church | name = Pfarrkirche St. Johann Baptist | wikidata = Q1571286}} (erbaut 1739) mit Ausstattung aus der Erbauungszeit. * Die {{Marker | type = church | name = Klosterkirche St. Anna | wikidata = Q98696576}} geht auf eínen spätgotischen Bau zurück, die Ausstattung großenteils neugotisch. * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Rabenstein | wikidata = Q1015461}} * {{Marker | type = ruins | name = Burgruine Tachenstein | wikidata = Q1015547}} == Aktivitäten == * {{vCard|name=Landesfalknereimuseum |wikidata=|type=museum |address=auf der Rosenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard | name = Kristallmuseum | type = museum | wikidata = Q76629284 | hours = Di-So 9:00-18:00 | price = Erw. 4,50&#x202F;€, Kinder (4-14&#x202F;J.) 3,00&#x202F;€, Familie (2+2) 12,00&#x202F;€ | subtype = parking, ac | lastedit = 2024-06-18 | description = Das Kristallmuseum rühmt sich einer 7,6&#x202F;t schweren Bergkristallgruppe, die in den USA gefunden und nach Riedenburg gebracht wurde.}} * {{vCard|name=Bauernhofmuseum |wikidata=|type=museum |address=Echendorf 11, 93339 Riedenburg OT Echendorf |phone=+49 09442 2057 |email=nfo@ferienhof.net |fax=+49 09442 3464 |url=https://www.ferienhof.net/willkommen.php |hours=täglich 8:00-17:00 |price=|lat=48.93250 |long=11.70707 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Sommerrodelbahn Altmühl-Bob|wikidata=|type=toboggan |address=im Ortsteil Haidhof |phone=+49 09442 906006 |email=|url=|hours=Apr-Okt täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Minigolfanlage |wikidata=|type=minigolf |address=beim Kristallmuseum |phone=+49 09442 90030 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} * Streichelzoo im Fuchsgarten. Tel.: +49 09442 1312 oder www.fuchsgarten.de. * {{vCard|name=Hallenbad |wikidata=|type=swimming pool |address=Schulstraße 21, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bei der Johann-Simon-Mayr Realschule Riedenburg.}} * {{vCard|name=Badesee St. Agatha |wikidata=|type=lake |address=St.-Agatha 2, 93339 Riedenburg OT Haidhof |phone=|email=|url=https://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/a-z/badesee_st_agatha-2297/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}} === Feste und Veranstaltungen === * {{vCard|name=Antik- und Trödelmarkt|wikidata=|type=market |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jeden dritten Sonntag im Monat auf dem Gelände des Biergartens der Riedenburger Brauerei.}} * {{vCard|name=Mittelalterfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alle zwei Jahre in der Altstadt und am Stadtweiher.}} * {{vCard|name=Sonnwendfeier |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im Altmühltal am dritten Samstag im Juni.}} == Einkaufen == Im {{Marker|type=business park|name=Gewerbepark|lat= 48.9589 | long = 11.698}} haben sich mehrere Supermärkte und Discounter angesiedelt. * {{vCard|type=shop|name=Naturkost Gaul|address=Leodegarigasse 1, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 906880 |hours=Mo-Fr 8:30–18:00, Sa 8:30–12:30 |lat=48.96246 | long = 11.68349 | description = Schöner, kleiner Bio-Markt mit umfangreichem Sortiment}} == Küche == * {{vCard | name = Riedenburger Brauhaus Brauerei - Biergarten | type = restaurant, brewery | url = http://www.riedenburger.de | address = Hammerweg 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 9442 9916 0 | hours = April bis Oktober Do,Fr, Sa 12:00 - 21:00, So 10:00 - 21:00 Uhr | price = 10 - 20 EUR | lat = 48.962237 | long = 11.689182 | lastedit = 2020-04-13 | description = Ausschank der Riedenburger Öko-Biere. Es gibt Brotzeiten und sonntags warme Küche.}} * {{vCard | type = restaurant | name = Forst's Landhaus | url = http://forsts-landhaus.de | address =Mühlstraße 37B, 93339 Riedenburg |lat=48.95967 |long=11.68314 | phone = +49 94429919299 | hours = Mittwoch -Sonntag, geschl. Februar zwei Wochen, August eine Woche | price = 27 - 71 EUR | lastedit = 2024-11-18 | description = mit Terrassenplätzen am Bach, freundliche Atmosphäre wird gelobt. }} * {{vCard|name=Fasslwirtschaft |wikidata=|type=restaurant |address=Bergkristallstraße 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 90030 |email=info@fasslwirtschaft.de |url=https://fasslwirtschaft.de/?lang=de |hours=|price=|lat=48.95926 |long=11.69007 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gelateria Angelo |wikidata=|type=ice cream |address=An der Altmuehl 7, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 3136 |email=|url=https://www.angelo.cc/ |hours=täglich 9:30-20:00 |price=|lat=48.96277 |long=11.68448 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Cafe Scheck |wikidata=|type=cafe |address=Bruckstraße 10, 93339 Riedenburg|phone=+49 09442 1790 |email=info@cafescheck.de |fax=+49 09442 3219 |url=http://www.cafescheck.de/ |hours=Mi-Sa 9:00–18:00, So 13:00–18:00 |price=|lat=48.96249 |long=11.68438 |lastedit=|description=Conditorei und Confiserie.}} * {{vCard|name=Fuchsgarten |wikidata=|type=beer garden |address=An der Altmühl 18, 93339 Riedenburg |phone=|email=|url=https://www.fuchsgarten.de/ |hours=|price=|lat=48.95988 |long=11.68434 |lastedit=|description=Biergarten.}} == Nachtleben == * {{vCard | name = Schweiger's Bar & Restaurant | comment= | type = bar | address=An der Altmuehl 19, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 2893 |fax=+49 09442 906488 |email=info@schweigers-bar.de |url=https://www.schweigersbar.de/ | lat=48.9618970 | long=11.6855466 | facebook=schweigersbar | hours= | lastedit = 2024-11-19 | description = }} * {{vCard|name=Burgschenke |wikidata=|type=pub |address=Marktplatz 2, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 538 |email=|url=|hours=Do-Mo 16:00–4:00 |price=|lat=48.96195 |long=11.68307 |lastedit=|description=Kneipe und Restaurant.}} == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> === Campingplatz === * {{vCard | type = campsite | name = Campingplatz Kastlhof | url = https://www.kastlhof.de/de/gasthof-unterkunft/camping|address= Phillhausen 1, 93339 Riedenburg | phone = ++49 (0)9447 698 | fax = +49 (0)9447 920191 | email = info@kastlhof.de | lat = 48.94086 | long = 11.7555 | lastedit = 2024-06-18 | description = Kleiner Campingplatz mit 30 Stellplätzen am Landgasthof Kastlhof unmittelbar am Ufer der Altmühl. }} === Ferienwohnungen === * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung zm Dorfwirt| address = Echendorf 5, 93339 Riedenburg | price = | lastedit = 2019-06-07 | description = }} * {{vCard | type = hotel | name = Ferienwohnung Wiese | address = Hofmarkstraße 7, 93339 Riedenburg | lastedit = 2019-06-07 | description = }} === Hotels und Gasthöfe === * {{vCard | type = hotel | name = Landhotel Schneider | address = Kirchstraße 3, 93339 Riedenburg OT Buch |url=https://www.landhotel-schneider.com/ |lat=48.94191 |long=11.70983 |phone=+49 09442 1659 |fax=+49 09442 3384 |email=info@landhotel-schneider.com | price = DZ mit Frühstück 126&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard|name=Landgasthof Kastlhof |wikidata=|type=hotel |address=Pillhausen 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09447 698 |email=info@kastlhof.de |fax=+49 09447 920191 |url=https://www.kastlhof.de/de/ |hours=|price=EZ ab 39&#x202F;€, DZ ab 65&#x202F;€ |lat=48.94106 |long=11.75562 |lastedit=|description=}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthaus Schwan | address = Marktplatz 5, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1272 |email=info@schwan-riedenburg.de |url=https://www.schwan-riedenburg.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mi-So 11:00-22:00 |lat=48.96210 |long=11.68306 | price = DZ mit Frühstück 110&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =}} * {{vCard | type = hotel | name = Gasthof zur Post | address = Marktplatz 9, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905253 |email=zur.Post@gmx.de |url=https://www.zurpostgasthof.de/ |lat=48.96209 |long=11.68301 | price = DZ mit Frühstück 99&#x202F;€ | lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Gasthof zur Schmiede |wikidata=|type=hotel |address=Untereggersberg 8, 93339 Riedenburg OT Untereggersberg |phone=+49 09442 92100 |email=info@gasthof-zur-schmiede.com |fax=+49 09442 921010 |url=https://www.gasthof-pflieger.de/ |hours=|price=pro Person ab 44&#x202F;€ |lat=48.97480 |long=11.64952 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthaus zum Himmelreich |wikidata=|type=hotel |address=Thanner Str. 1, 93339 Riedenburg OT Deising |phone=+49 09442 1215 |email=info@gasthaus-himmelreich.de |fax=+49 09442 906056 |url=https://www.gasthaus-himmelreich.de/ |hours=|price=EZ ab 65&#x202F;€, DZ ab 100&#x202F;€ |lat=48.99243 |long=11.62771 |lastedit=|description=Biergarten vorhanden.}} * {{vCard | type = hotel | name = Forst's Landhaus | address = Mühlstraße 37b, 93339 Riedenburg |url=https://www.forsts-landhaus.de/ |lat=48.95974 |long=11.68314 | phone = +49 09442 9919399 |fax=+49 09442 9919397 |email=info@forsts-landhaus.de | price = DZ mit Frühstück 75-88 €| lastedit = 2024-11-19 | description =Restaurant vorhanden.}} * {{vCard|name=Tachensteiner Hof |wikidata=|type=hotel |address=Burgstraße 38, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 1723 |email=|url=https://pension-tachensteiner-hof-riedenburg.hotel-mix.de/ |hours=|price=|lat=48.96152 |long=11.67591 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof - Pension Zur Linde |wikidata=|type=boarding house |address=Obere Dorfstraße 4, 93339 Riedenburg OT Jachenhausen |phone=+49 09442 1688 |email=|url=https://www.herzstueck.bayern/landkreiskelheim/ukv/house/Landgasthof-Zur-Linde-Riedenburg-Jachenhausen-GER00020060207533013 |hours=|price=|lat=48.99068 |long=11.70454 |lastedit=|description=}} * {{vCard|name=Gasthof Pension Schmid |wikidata=|type=boarding house |address=Sandstraße 22, 93339 Riedenburg OT Meihern |phone=+49 09442 1631 |email=schmid.meihern@t-online.de |fax=+49 09442 3210 |url=https://www.gasthof-pension-schmid.de/ |hours=der dazugehörige Gasthof: täglich Mo-So 11:00-22:00 |price=EZ ab 51&#x202F;€, DZ ab 92&#x202F;€ |lat=48.99688 |long=11.63333 |lastedit=2024-11-19 |description=}} * {{vCard|name=Pension Ferstl |wikidata=|type=boarding house |address=Hans-Wolf-Gasse 6, 93339 Riedenburg |phone=|email=pension@ferien-ferstl.de |url=http://www.ferien-ferstl.de/ri_pe.html |hours=|price=EZ ab 43&#x202F;€, DZ ab 80&#x202F;€ |lat=48.96195 |long=11.68243 |lastedit=|description=}} == Sicherheit == * {{vCard|name=Polizei |wikidata=|type=police |address=Marktplatz 1, 93339 Riedenburg |phone=+49 09442 905190 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.96213 |long=11.68332 |lastedit=|description=}} == Gesundheit == === Ärzte === * {{vCard | type = doctor | name = Dipl. med. S. Halanskij | address = Gartenstr. 13, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinarzt, Notfallmediziner, Internist | phone = +49 (0)9442 2210 | fax = +49 (0)9442 3317 | email = halse17@gmail.com | lat = 48.96454 | long = 11.68941 | url = https://halanski-2.jimdosite.com/ }} * {{vCard | type = doctor | name = Dr. med. Stefan Schmid | lat = 48.9628 | long = 11.6889 | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | comment = Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Akupunktur | url = https://www.hausarzt-riedenburg.de/ | phone = +49 (0)9442 906290 | fax = +49 (0)9442 906291 | description = }} === Apotheken === * {{vCard|name=St. Anna-Apotheke | type = pharmacy | address = Kelheimer Str. 5, 93339 Riedenburg | phone = +49 (0)9442 922040 | email = st_anna@hotmail.com |fax=+49 (0)9442 922049 |hours=Mo-Fr 8:00-13:00 + 14:00-18:30, Sa 8:00-13:00 | url = https://www.st-anna-apotheke-riedenburg.de/ | lat=48.963068 |long=11.68863 |lastedit= |description=}} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.riedenburg.de/tourismus | address = Marktplatz 1, 93339 Riedenburg | lat = 48.9621 | long = 11.6832 | phone = +49 (0)9442 905000 | fax = +49 (0)9442 905002 | email = touristik@riedenburg.de | facebook = touristinfo.riedenburg | instagram = riedenburg.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=HBqV2wgZCiM | hours = 15.4.-15.10.: Mo-Fr 9:00-18:00, Sa 10:00-15:00, So und Feiertage 10:00-13:00; 16:10.-14.4.: Mo-Fr 9:00-13:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-06-18 | description = }} * {{vCard|name=Deutsche Post|type=post|address=Filiale Marktplatz 8 (Passage), 93339 Riedenburg|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= }} == Ausflüge == * Das ''Altmühltal'' wurde durch den Kanalneubau stark verändert. Vom alten Ludwigskanal sind noch einige Schleusen erhalten. Bei dem flussabwärts gelegenen Markt [[Essing]] gibt es bedeutende Höhlen, darunter die 420&#x202F;m lange [[w:Schulerloch|Schulerloch-Höhle]]. * Das ''[[w:Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]]'' nach Süden ist ein typisches Juratal. Es führt über [[w:Altmannstein]] nach ''Schamhaupten''. * [[Kelheim]] mit der Befreiungshalle. * [[w:Kloster Weltenburg|Kloster Weltenburg]] mit dem [[w:Donaudurchbruch bei Weltenburg|Donaudurchbruch]] und seiner Benediktinerabtei. == Literatur == * Hans-Michael Körner, Alois Schmid, Martin Ott (Hrsg.): ''Handbuch der Historischen Stätten: Bayern I,'' Stuttgart: Kröner, 2006, S. 710 f., {{ISBN|978-3-520-32401-6}}. * Bayerische Schlösserverwaltung (Hrsg.): ''Burg Prunn, Amtlicher Führer,'' bearbeitet von Sebastian Karnatz und Uta Piereth, 1. Aufl. der Neubearbeitung, München 2013, {{ISBN|978-3-941637-23-8}}. == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} {{Class-3}} {{GeoData| lat= 48.962222| long= 11.683056| radius= }} {{IstInKat|Naturpark Altmühltal}} 4k82m1fehoio8ddz2b8sjmvnjext9jf Sompolno 0 102606 1656192 1652540 2024-11-21T15:17:44Z AnhaltER1960 9646 /* Ausflüge */ unsinnige Ziele entf. 1656192 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Sompolno''' ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Großpolen]] am Oberlauf der Netze, einen Nebenfluss der [[Warthe]], die in die [[Oder]] mündet. Die Stadt liegt auf der [[Kujawische Seenplatte|Kujawischen Seenplatte]] im ''Tal der Oberen Netze'' in der historischen Region [[Kujawien]]. == Anreise == {{Mapframe|52.388056|18.501667}} [[Bild:Sompolno, Saint Jerome chapel.jpg|mini|Holzkirche]] [[Bild:Sompolno, kościół Marii Magdaleny.jpg|mini|Maria-Magdalena-Kirche]] === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Posen|Flughafen]] befindet sich bei [[Posen]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[w:Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz|Flughafen Bromberg]] bei [[Bydgoszcz]], der [[Flughafen Stettin]] bei [[Stettin]] und der [[Flughafen Danzig]] bei [[Danzig]]. === Mit der Bahn === Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Posen]] erreichbar ist. === Mit dem Bus === Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Posen]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region. === Auf der Straße === Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Posen]]. Von dort ist es nicht mehr weit. Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen. == Mobilität == Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == * barocke Holzkirche St. Hieronimus * neugotische Maria-Magdalena-Kirche * klassizistische evangelische Kirche von ''Bonifacy Witkowski'' * historisches Rathaus * historische Synagoge * jüdischer Friedhof * evangelischer Friedhof * historische Bürgerhäuser und Villen == Aktivitäten == Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Posen]]s. == Küche == Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert. == Nachtleben == Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Posens. == Unterkunft == Im Ort gibt es Fremdenzimmer und Pensionen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]]. == Ausflüge == == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat= 52.388056| long= 18.501667| radius= }} {{IstInKat|Großpolen}} nh17omlcv19fsgstjd51xg3gzfy1yjh Stawiszyn 0 102939 1656249 1637598 2024-11-21T21:11:32Z AnhaltER1960 9646 /* Ausflüge */ unsinnige Ziele entf. 1656249 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | Einwohner= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Stawiszyn''' (deutsch ebenfalls: ''Stawiszyn'') ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Großpolen]] auf der ''[[Kalisz|Kalischer]] Hochebene'' am [[Bawół]], einem Nebenfluss der [[Warthe]]. Die Stadt liegt im Süden der historischen Region [[Großpolen]] im ''[[Kalisz|Kalischer]] Land''. == Anreise == {{Mapframe|51.918333|18.111389}} [[Bild:Stawiszyn Church XII.JPG|mini|Bartholomäuskirche]] [[Bild:Stawiszyn Nieczynny Kościół widok główny.jpg|mini|evangelische Kirche]] [[Bild:Stawiszyn Nieczyny Kościół Kopuła.jpg|mini|Gewölbe]] [[Bild:MOs810 WG 55 2016 Pyzdry Forest III (Evangelical Cemetery in Stawiszyn) (10).jpg|mini|evangelischer Friedhof]] [[Bild:MOs810 WG 55 2016 Pyzdry Forest III (Edward Roge, Stawiszyn cemetery).jpg|mini|deutsches Grab]] [[Bild:MOs810 WG 55 2016 Pyzdry Forest III (Old evangelical cemetery Zbiersk Kolonia) (Johan Karl Emiel Zimmer).jpg|mini|deutsches Grab Zbiersk]] [[Bild:MOs810 WG 55 2016 Pyzdry Forest III (Zbiersk, chapel, cemetery) (2).jpg|mini|Friedhofskapelle Zbiersk]] [[Bild:SM Zbiersk Kościół św Urszuli 2017 (4) full.jpg|mini|Ursulakirche Zbiersk]] [[Bild:MOs810 WG 55 2016 Pyzdry Forest III (Px48 1726 in Zbiersk SKPL) (3).jpg|mini|Schmalspurbahn Zbiersk]] === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Posen|Flughafen]] befindet sich bei [[Posen]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Breslau]] bei [[Breslau]], der [[Flughafen Katowice]] bei [[Katowice]] und der [[Flughafen Krakau]] bei [[Krakau]]. === Mit der Bahn === Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Posen]] erreichbar ist. === Mit dem Bus === Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Posen]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region. === Auf der Straße === Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Posen]]. Von dort ist es nicht mehr weit. Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen. == Mobilität == Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == * backsteingotische Bartholomäuskirche * neugotische evangelische Kirche * klassizistisches Rathaus * historischer evangelischer Friedhof * Marktplatz * historische Bürgerhäuser und Villen == Aktivitäten == Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Posen]]s. == Küche == Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert. == Nachtleben == Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Posens. == Unterkunft == Im Ort gibt es Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]]. == Ausflüge == == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=51.918333| long= 18.111389| radius= }} {{IstInKat|Großpolen}} nh6r99k3hsgfneb4ep2yxgosxu92t18 1656252 1656249 2024-11-21T21:58:36Z Eduard47 17518 QB gekürzt 1656252 wikitext text/x-wiki {{quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Stawiszyn''' (deutsch ebenfalls: ''Stawiszyn'') ist eine historische Stadt in der [[Polen|polnischen]] Woiwodschaft [[Großpolen]] auf der ''[[Kalisz|Kalischer]] Hochebene'' am [[Bawół]], einem Nebenfluss der [[Warthe]]. Die Stadt liegt im Süden der historischen Region [[Großpolen]] im ''[[Kalisz|Kalischer]] Land''. == Anreise == {{Mapframe|51.918333|18.111389}} [[Bild:Stawiszyn Church XII.JPG|mini|Bartholomäuskirche]] [[Bild:Stawiszyn Nieczynny Kościół widok główny.jpg|mini|evangelische Kirche]] [[Bild:Stawiszyn Nieczyny Kościół Kopuła.jpg|mini|Gewölbe]] [[Bild:MOs810 WG 55 2016 Pyzdry Forest III (Evangelical Cemetery in Stawiszyn) (10).jpg|mini|evangelischer Friedhof]] [[Bild:MOs810 WG 55 2016 Pyzdry Forest III (Edward Roge, Stawiszyn cemetery).jpg|mini|deutsches Grab]] [[Bild:MOs810 WG 55 2016 Pyzdry Forest III (Old evangelical cemetery Zbiersk Kolonia) (Johan Karl Emiel Zimmer).jpg|mini|deutsches Grab Zbiersk]] [[Bild:MOs810 WG 55 2016 Pyzdry Forest III (Zbiersk, chapel, cemetery) (2).jpg|mini|Friedhofskapelle Zbiersk]] [[Bild:SM Zbiersk Kościół św Urszuli 2017 (4) full.jpg|mini|Ursulakirche Zbiersk]] [[Bild:MOs810 WG 55 2016 Pyzdry Forest III (Px48 1726 in Zbiersk SKPL) (3).jpg|mini|Schmalspurbahn Zbiersk]] === Mit dem Flugzeug === Der nächstgelegene internationale [[Flughafen Posen|Flughafen]] befindet sich bei [[Posen]]. Weitere nahe internationale Flughäfen sind der [[Flughafen Breslau]] bei [[Breslau]], der [[Flughafen Katowice]] bei [[Katowice]] und der [[Flughafen Krakau]] bei [[Krakau]]. === Mit der Bahn === Der Ort verfügt über einen Bahnhof, der über [[Posen]] erreichbar ist. === Mit dem Bus === Regelmäßig verkehren Überlandbusse nach [[Posen]] und Fernbusse in weitere Städte in der Region. === Auf der Straße === Das Straßennetz ist gut ausgebaut. Von Berlin führt die A12 zur Grenze bei [[Słubice]] und weiter als [[Autostrada A2]] nach [[Posen]]. Von dort ist es nicht mehr weit. Aus Süddeutschland und der Schweiz kann man alternativ über [[Prag]] und aus Österreich über [[Brünn]] fahren und dann ab der polnisch-tschechischen Grenze die [[Autostrada A1]] zur A2 nehmen. == Mobilität == Der Ortskern ist gut zu Fuß zu erkunden. == Sehenswürdigkeiten == * backsteingotische Bartholomäuskirche * neugotische evangelische Kirche * klassizistisches Rathaus * historischer evangelischer Friedhof * Marktplatz * historische Bürgerhäuser und Villen == Aktivitäten == Im Sommer ist Wandern und Mountainbiken sehr beliebt. == Einkaufen == Einkaufsmöglichkeiten sind gegeben. Für das ausgiebige Shoppen empfiehlt sich ein Besuch [[Posen]]s. == Küche == Aufgrund der zahlreichen Wälder und Flüsse ist die regionale Küche auf frische Waldfrüchte, Wild und Fisch spezialisiert. == Nachtleben == Zum Feiern empfiehlt sich ein Besuch Posens. == Unterkunft == Im Ort gibt es Hotels, Fremdenzimmer und Pensionen. == Sicherheit == Es ist recht sicher. == Gesundheit == Zu allgemeinen Fragen über (Kur)Leistungen für in Deutschland oder Österreich gesetzlich Versicherte, Versorgung mit Apotheken und deutschsprachigen Ärzten/Apothekern, siehe Artikel zu [[Polen#Gesundheit|Polen]]. == Ausflüge == == Literatur == Siehe Artikel zu [[Polen]]. == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{class-2}} {{GeoData| lat=51.918333| long= 18.111389| radius= }} {{IstInKat|Großpolen}} jhmoqwu6637zp8fa7h04dezjzmce6fa Región Pacífica 0 113395 1656292 1524170 2024-11-22T10:23:18Z 2A02:560:547D:7E00:D4D4:2BFB:8D3C:E735 /* Weitere Ziele */ 1656292 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort}} Die Pazifikregion [[Kolumbien]]s {{Sitelinks | name = Región Pacífica | wikidata =Q130330 }} ist das Tiefland südlich des Isthmus mit [[Panama]]. == Regionen == Administrativ gehört es zu den Departements Chocó (mit Hauptstadt [[Quibdó]]), Cauca ([[Popayán]]), Nariño ([[Pasto]]) sowie die nicht-gebirgigen Teile von Valle del Cauca ([[Cali]]). == Orte == {{mapframe}} * {{vCard | name = Buenaventura | type = city | wikidata = Q996581 | description = Einer der größten Städte an der Pazifikküste Kolumbiens und ein wichtiger Hafen für den Export von Produkten aus der Region. }} * {{vCard | name = Quibdó | type = city | wikidata = Q816420 | description = Die Hauptstadt des Departamentos Chocó und ein kulturelles Zentrum der afro-kolumbianischen Gemeinschaft. }} * {{vCard | name = Tumaco | type = city | wikidata = Q1005555 | description = Eine Stadt im Departamento Nariño, die für ihre Strände, ihre Fischerdörfer und ihre kulturelle Vielfalt bekannt ist. }} * {{vCard | name = Guapi | type = city | wikidata = Q2432113 | description = Eine Stadt im Departamento Cauca, die für ihre reiche afro-kolumbianische Kultur und ihre natürlichen Ressourcen wie die Flüsse und Wälder bekannt ist. }} * {{vCard | name = Nuquí | type = city | wikidata = Q1577833 | description = Eine kleine Gemeinde im Departamento Chocó, die für ihre unberührten Strände und die Präsenz von Walen während der Paarungszeit bekannt ist. }} * {{vCard | name = Bahía Solano | type = city | wikidata = Q1579457 | description = Eine Gemeinde im Departamento Chocó, die für ihre atemberaubende Natur und ihre unberührten Strände bekannt ist. }} * {{vCard | name = El Charco | type = city | wikidata = Q1441184 | description = Eine Gemeinde im Departamento Nariño, die für ihre Artenvielfalt und ihre Naturschutzgebiete bekannt ist. }} * {{vCard | name = Cali | type = city | wikidata = Q51103 | description = Obwohl es nicht direkt an der Pazifikküste liegt, ist Cali die größte Stadt in der Region Valle del Cauca und ein wichtiges wirtschaftliches und kulturelles Zentrum. Die Stadt ist bekannt für ihre Salsa-Musik und ihre Architektur aus der Kolonialzeit. }} * {{vCard | name = Pasto | type = city | wikidata = Q320015 | description = Die Hauptstadt des Departamentos Nariño und die zweitgrößte Stadt in der Region. Pasto liegt in den Anden und ist bekannt für ihre koloniale Architektur und ihre jährliche Karnevalsfeier. }} * {{vCard | name = Popayán | type = city | wikidata = Q335135 | description = Eine historische Stadt im Departamento Cauca, die auch als "Weiße Stadt" bekannt ist wegen ihrer weißen Gebäude aus der Kolonialzeit. Popayán ist auch ein wichtiger Ort für die Feierlichkeiten von Ostern und Weihnachten. }} == Weitere Ziele == Im Pazifik liegen die Inseln Malpelo (westlich von Buenaventura), Gorgona, eine alte Gefängniskolonie, und Gorgonilla. Diese sind Schutzgebiete, die nicht ohne weiteres besucht werden dürfen. * {{vCard | name = Tierradentro | type = archaeological site | wikidata = Q179506 | description = Eine archäologische Stätte im Departamento Cauca, die als "Hauptstadt des Totenreiches" bekannt ist. Es gibt hier mehrere Grabstätten, die von der Tierradentro-Kultur geschaffen wurden, darunter unterirdische Grabkammern mit kunstvollen Wandmalereien. }} * {{vCard | name = San Agustín | type = archaeological site | wikidata = Q2887224 | description = Eine archäologische Stätte im Departamento Huila, die für ihre Gräber und Statuen bekannt ist. Die Stätte enthält zahlreiche kolossale Steinstatuen, die von der San-Agustín-Kultur geschaffen wurden. }} * {{vCard | name = Nationalpark Gorgona | type = national park | wikidata = Q982879| description = Dieser Nationalpark befindet sich auf der Insel Gorgona im Pazifik und ist bekannt für seine vielfältige Unterwasserwelt sowie seine Dschungelwanderungen. Die Insel ist auch ein wichtiger Brutplatz für Meeresschildkröten.}} * {{vCard | name =Nationalpark Utría | type = national park | wikidata =Q2053999 | description =Dieser Park befindet sich an der Küste im Departamento Chocó und ist bekannt für seine unberührten Strände und seine Artenvielfalt, einschließlich Krokodilen, Walen und Delfinen. Der Park ist auch ein wichtiger Lebensraum für seltene Vogelarten. }} * {{vCard | name = Nationalpark Tatamá| type = national park | wikidata = Q3364546| description =Dieser Park befindet sich in den Anden der Departamentos Risaralda und Chocó und ist bekannt für seine Artenvielfalt, darunter eine Vielzahl von Vogelarten wie Kolibris, Tukane und Papageien. }} * {{vCard | name = Nationalpark Farallones de Cali: | type = national park | wikidata = Q3049635| description =Dieser Park befindet sich in der Nähe der Stadt Cali und ist bekannt für seine spektakulären Berge, Wasserfälle und Flüsse. Der Park ist auch ein wichtiger Lebensraum für seltene Tiere wie den Andenkondor und die Brillenbär. }} * {{vCard | name = Nationalpark Los Nevados | type = national park | wikidata =Q1094889 | description =Dieser Park befindet sich in den Anden der Departamentos Caldas, Quindío, Risaralda und Tolima und ist bekannt für seine Vulkane, Berggipfel und Gletscherseen. Der Park ist auch ein wichtiger Lebensraum für seltene Tiere wie den Puma und das Andenhirsch. }} * {{vCard | name =Basilika von Las Lajas | type = church | wikidata = Q2227269| description = Die Basilika von Las Lajas befindet sich in der Stadt Ipiales im Departamento Nariño, in der Nähe der Grenze zu Ecuador. Die Basilika ist eine der bekanntesten Kirchen in Kolumbien und gilt als Wunderkirche. Sie ist bekannt für ihre neogotische Architektur und ihre Lage an einem steilen Felsen. }} * {{vCard | name =Sapzurro | type = village | wikidata = Q6121708| description = Sapzurro an der Grenze zu Panamá und einer der wenigen touristisch erschlossenen Orte in Darién. Dort tummeln sich Aussteiger und Abenteuertouristen. Der Ort kann per Boot von Necoclí oder Arandí über Capurganá erreicht werden. In Sapzurro befindet sich auch der einzige offizielle Land-Grenzübergang nach Panama (La Miel). Eine Weiterreise von La Miel aus ist jedoch nur per Boot möglich. }} == Hintergrund == Das pazifische Küstentiefland ist, von wenigen Hafenstädten abgesehen, weitgehend unbesiedelt, was insbesondere auf seine immerfeucht-heißen Klimabedingungen zurückzuführen ist. Pro Jahr können bis zu 10.000 mm Niederschlag fallen. Die Region ist weitgehend mit schwer zu erschließendem tropischen Regenwald bedeckt und von einer vielfältigen Flora und Fauna geprägt. Als Verkehrswege dienen praktisch die natürlichen Wasserstraßen, vor allem der Atrato, der in Richtung Karibik entwässert. Die Region ist durch ihre reiche afro-kolumbianische Kultur, ihre unberührten Strände, ihre Flüsse und Wälder sowie ihre Artenvielfalt bekannt. Sie hat jedoch auch viele Herausforderungen, darunter Armut, Umweltprobleme und Konflikte im Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten wie Drogenhandel und illegalem Bergbau. Die kolumbianische Regierung und verschiedene Organisationen arbeiten jedoch daran, die Situation in der Region zu verbessern und ihre einzigartige Kultur und Natur zu schützen. == Anreise == Es gibt wenige Stichstraßen Richtung Küste von den Zentren im [[Región Andina|Andenhochland]], so im Süden von Pasto nach [[Tumaco]], in der Mitte von [[Cali]] nach ''Buenaventura'' nahe dem {{marker|type=national park|name=Nationalpark Uramba|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3364534}}. Der einzige küstennahe Grenzübergang ist bei {{marker|type=go|name=Mataje (ECU)|url=|lat=1.36250142795571|long=-78.719331767439|name-local=y|wikidata=}}. == Mobilität == Wie im ganzen Land primär per Bus. <!-- == Sehenswürdigkeiten == == Aktivitäten == == Küche == == Nachtleben == == Sicherheit == --> == Klima == Ganzjährig tropisch heiß. == Literatur == == Weblinks == {{class-2}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} <!-- Bitte hier den übergeordneten Artikel eintragen und dann den Kommentar entfernen --> {{IstInKat|Kolumbien}} aliuqn674gbar3hbs4fgotku1u9fbf0 Wikivoyage:Statistik 4 120954 1656266 1654881 2024-11-22T05:43:15Z RolandUnger 3 Update 1656266 wikitext text/x-wiki {{Wikivoyage}}__TOC__ == Seitenzahlen == {{Infobox|breite=25em|Wikimedia-Statistik|Die offizielle Statistik der Wikimedia-Foundation für die deutschsprachige Version von Wikivoyage ist auf '''[https://stats.wikimedia.org/v2/#/de.wikivoyage.org stats.wikimedia.org]''' (neu) bzw. '''[http://stats.wikimedia.org/wikivoyage/EN/TablesWikipediaDE.htm stats.wikimedia.org]''' (alt) abrufbar.}} {{Infobox|breite=25em|Hinweis|Ältere statistische Erhebungen finden Sie in der '''[[Wikivoyage:Statistik/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''. Es gibt auch eine '''[[Wikivoyage:Statistik/Sprachen|Abrufstatistik verschiedener Sprachen]]'''.}} [[Datei:WV-de-Artikelanzahl.png|300px|mini|Entwicklung der Artikelanzahl seit dem Start von Wikivoyage]] {| class="prettytable multiline" cellspacing="0" style="text-align: right;" |- ! Datum !! Dauer !! de: !! Neu !! Bearbeitungen !! Mehr !! Bearbeitungen<br />pro Seite !! Nutzer !! Admins (de) |- | 2024/11/22 || 6557 || 20.516 || +11 || 1.642.019 || 1.385 || 15,2 || 52.827 || 14 |- | 2024/11/15 || 6550 || 20.505 || +7 || 1.640.634 || 1.661 || 15,2 || 52.791 || 14 |- | 2024/11/08 || 6543 || 20.498 || +4 || 1.638.973 || 1.155 || 15,2 || 52.753 || 14 |- | 2024/11/01 || 6536 || 20.494 || +7 || 1.637.818 || 1.411 || 15,2 || 52.713 || 14 |- | 2024/10/25 || 6529 || 20.487 || +5 || 1.636.407 || 990 || 15,2 || 52.672 || 14 |- | 2024/10/18 || 6522 || 20.482 || +6 || 1.635.417 || 1.385 || 15,2 || 52.644 || 14 |- | 2024/10/11 || 6515 || 20.476 || +13 || 1.634.032 || 1.638 || 15,2 || 52.614 || 14 |- | 2024/10/04 || 6508 || 20.463 || +13 || 1.632.394 || 1.163 || 15,2 || 52.567 || 14 |- | 2024/09/27 || 6501 || 20.450 || +7 || 1.631.231 || 886 || 15,2 || 52.523 || 14 |- | 2024/09/20 || 6494 || 20.443 || +10 || 1.630.345 || 1.298 || 15,2 || 52.470 || 14 |- | 2024/09/13 || 6487 || 20.433 || +7 || 1.629.047 || 2.576 || 15,2 || 52.426 || 14 |- | 2024/09/06 || 6480 || 20.426 || +2 || 1.626.471 || 1.402 || 15,2 || 52.382 || 14 |- | 2024/08/30 || 6473 || 20.424 || +6 || 1.625.069 || 1.963 || 15,2 || 52.330 || 14 |- | 2024/08/23 || 6466 || 20.418 || +9 || 1.623.106 || 2.597 || 15,2 || 52.293 || 14 |- | 2024/08/16 || 6459 || 20.409 || +2 || 1.620.509 || 1.072 || 15,2 || 52.211 || 14 |- | 2024/08/09 || 6452 || 20.407 || +1 || 1.619.437 || 981 || 15,2 || 52.174 || 14 |- | 2024/08/02 || 6445 || 20.406 || +8 || 1.618.456 || 1.363 || 15,2 || 52.120 || 14 |- | 2024/07/26 || 6438 || 20.398 || +8 || 1.617.093 || 1.257 || 15,2 || 52.079 || 14 |- | 2024/07/19 || 6431 || 20.390 || +8 || 1.615.836 || 1.008 || 15,2 || 52.039 || 14 |- | 2024/07/12 || 6424 || 20.382 || +2 || 1.614.828 || 715 || 15,2 || 51.998 || 14 |- | 2024/07/05 || 6417 || 20.380 || +6 || 1.614.113 || 2.036 || 15,2 || 51.968 || 14 |- | 2024/06/28 || 6410 || 20.374 || +5 || 1.612.077 || 892 || 15,2 || 51.939 || 14 |- | 2024/06/21 || 6403 || 20.369 || +2 || 1.611.185 || 1.228 || 15,2 || 51.895 || 14 |- | 2024/06/14 || 6396 || 20.367 || +4 || 1.609.957 || 967 || 15,1 || 51.861 || 14 |- | 2024/06/07 || 6389 || 20.363 || +6 || 1.608.990 || 2.725 || 15,1 || 51.831 || 14 |- | 2024/05/31 || 6382 || 20.357 || +8 || 1.606.265 || 798 || 15,1 || 51.797 || 14 |- | 2024/05/24 || 6375 || 20.349 || +4 || 1.605.467 || 678 || 15,1 || 51.756 || 14 |- | 2024/05/17 || 6368 || 20.345 || +5 || 1.604.789 || 875 || 15,1 || 51.710 || 14 |- | 2024/05/10 || 6361 || 20.340 || +6 || 1.603.914 || 1.041 || 15,2 || 51.665 || 14 |- | 2024/05/03 || 6354 || 20.334 || +9 || 1.602.873 || 1.202 || 15,2 || 51.622 || 14 |- | 2024/04/26 || 6347 || 20.325 || +4 || 1.601.671 || 936 || 15,2 || 51.570 || 14 |- | 2024/04/19 || 6340 || 20.321 || +5 || 1.600.735 || 1.498 || 15,2 || 51.517 || 14 |- | 2024/04/12 || 6333 || 20.316 || +9 || 1.599.237 || 1.491 || 15,2 || 51.473 || 14 |- | 2024/04/05 || 6326 || 20.307 || +6 || 1.597.746 || 1.360 || 15,1 || 51.427 || 14 |- | 2024/03/29 || 6319 || 20.301 || +4 || 1.596.386 || 1.303 || 15,1 || 51.379 || 14 |- | 2024/03/22 || 6312 || 20.297 || +5 || 1.595.083 || 1.076 || 15,1 || 51.339 || 14 |- | 2024/03/15 || 6305 || 20.292 || +11 || 1.594.007 || 2.259 || 15,1 || 51.286 || 14 |- | 2024/03/08 || 6298 || 20.281 || +1 || 1.591.748 || 1.380 || 15,1 || 51.240 || 14 |- | 2024/03/01 || 6291 || 20.280 || +3 || 1.590.368 || 1.368 || 15,1 || 51.196 || 14 |- | 2024/02/23 || 6284 || 20.277 || +5 || 1.589.000 || 1.622 || 15,1 || 51.147 || 14 |- | 2024/02/16 || 6277 || 20.272 || +8 || 1.587.378 || 1.797 || 15,1 || 51.091 || 14 |- | 2024/02/09 || 6270 || 20.264 || +25 || 1.585.581 || 1.878 || 15,1 || 51.046 || 14 |- | 2024/02/02 || 6263 || 20.239 || +21 || 1.583.703 || 1.778 || 15,1 || 51.010 || 14 |- | 2024/01/26 || 6256 || 20.218 || +2 || 1.581.925 || 1.422 || 15,1 || 50.960 || 14 |- | 2024/01/19 || 6249 || 20.216 || +5 || 1.580.503 || 1.204 || 15,1 || 50.926 || 14 |- | 2024/01/12 || 6242 || 20.211 || +9 || 1.579.299 || 2.029 || 15,1 || 50.891 || 14 |- | 2024/01/05 || 6235 || 20.202 || +7 || 1.577.270 || 1.649 || 15,1 || 50.860 || 14 |} == Siehe auch == ===== Projektseiten ===== * [[Wikivoyage:Chronik|Chronik]] * [[Wikivoyage:Meilensteine|Meilensteine]] {{IstIn|Über uns}} [[Kategorie:Wikivoyage:Über uns|Über uns]] [[Kategorie:Statistik]] qilny2a48j772dygaq4tsic9o5fy953 Benutzer:RolandUnger/Statistics Archives/2024 2 120999 1656267 1654883 2024-11-22T05:49:08Z RolandUnger 3 Update 1656267 wikitext text/x-wiki {{PROJ}}{{IstIn|RolandUnger/Statistics Archives}} The following chart shows Wikivoyage language versions by article count. The chart will be updated every Friday morning. Statistics of the past years are stored in the [[Benutzer:RolandUnger/Statistics Archives|archives]]. == Article count == {| class="prettytable multiline" cellspacing="0" style="text-align: right; font-size: 90%" |- ! Date & Days !! bn: !! cs: !! de: !! el: !! en: !! eo: !! es: !! fa: !! fi: || fr: !! he: !! hi: !! it: !! ja !! nl: !! pl: !! ps: !! pt: !! ro: !! ru: !! shn: !! sv: !! tr: || uk: !! vi: !! zh: |- | 2024/11/22 <br /> 6,557 || 2,046 <br /> −2 || 394 <br /> +1 || 20,516 <br /> +11 || 1,442 <br /> 0 || 32,878 <br /> +37 || 1,305 <br /> 0 || 3,319 <br /> +1 || 8,814 <br /> −5 || 1,796 <br /> 0 || 9,198 <br /> +11 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || 12,333 <br /> +7 || 1,363 <br /> 0 || 4,325 <br /> 0 || 13,191 <br /> +3 || 320 <br /> 0 || 4,004 <br /> 0 || 916 <br /> 0 || 6,815 <br /> +15 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 467 <br /> 0 || 1,056 <br /> 0 || 1,933 <br /> 0 || 5,515 <br /> 0 |- | 2024/11/15 <br /> 6,550 || 2,048 <br /> −6 || 393 <br /> +1 || 20,505 <br /> +7 || 1,442 <br /> 0 || 32,841 <br /> +5 || 1,305 <br /> 0 || 3,318 <br /> +1 || 8,819 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,187 <br /> +16 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || 12,326 <br /> +8 || 1,363 <br /> 0 || 4,325 <br /> 0 || 13,188 <br /> +1 || 320 <br /> 0 || 4,004 <br /> +2 || 916 <br /> 0 || 6,800 <br /> +23 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 467 <br /> 0 || 1,056 <br /> 0 || 1,933 <br /> 0 || 5,515 <br /> 0 |- | 2024/11/08 <br /> 6,543 || 2,054 <br /> −2 || 392 <br /> +1 || 20,498 <br /> +4 || 1,442 <br /> 0 || 32,836 <br /> +22 || 1,305 <br /> +2 || 3,317 <br /> +2 || 8,818 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,171 <br /> +12 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || 12,318 <br /> +12 || 1,363 <br /> 0 || 4,325 <br /> +1 || 13,187 <br /> +1 || 320 <br /> 0 || 4,002 <br /> 0 || 916 <br /> 0 || 6,777 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 467 <br /> 0 || 1,056 <br /> +1 || 1,933 <br /> 0 || 5,515 <br /> +6 |- | 2024/11/01 <br /> 6,536 || 2,056 <br /> +223 || 391 <br /> 0 || 20,494 <br /> +7 || 1,442 <br /> 0 || 32,814 <br /> +9 || 1,303 <br /> +1 || 3,315 <br /> +1 || 8,817 <br /> −33 || 1,796 <br /> 0 || 9,159 <br /> +14 || 2,449 <br /> −1 || 143 <br /> 0 || 12,306 <br /> +5 || 1,363 <br /> +1 || 4,324 <br /> 0 || 13,186 <br /> +2 || 320 <br /> 0 || 4,002 <br /> 0 || 916 <br /> 0 || 6,776 <br /> 0 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 467 <br /> +1 || 1,055 <br /> +1 || 1,933 <br /> 0 || 5,509 <br /> 0 |- | 2024/10/25 <br /> 6,529 || 1,833 <br /> +328 || 391 <br /> 0 || 20,487 <br /> +5 || 1,442 <br /> 0 || 32,805 <br /> +6 || 1,302 <br /> +1 || 3,314 <br /> +4 || 8,850 <br /> −11 || 1,796 <br /> 0 || 9,145 <br /> +13 || 2,450 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || 12,301 <br /> +6 || 1,362 <br /> +1 || 4,324 <br /> −1 || 13,184 <br /> −2 || 320 <br /> 0 || 4,002 <br /> +1 || 916 <br /> 0 || 6,776 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 466 <br /> −1 || 1,054 <br /> 0 || 1,933 <br /> +1 || 5,509 <br /> +1 |- | 2024/10/18 <br /> 6,522 || 1,505 <br /> +297 || 391 <br /> 0 || 20,482 <br /> +6 || 1,442 <br /> 0 || 32,799 <br /> +11 || 1,301 <br /> 0 || 3,310 <br /> +4 || 8,861 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,132 <br /> +8 || 2,450 <br /> +1 || 143 <br /> 0 || 12,295 <br /> +8 || 1,361 <br /> 0 || 4,325 <br /> 0 || 13,186 <br /> +11 || 320 <br /> 0 || 4,001 <br /> 0 || 916 <br /> +1 || 6,775 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 467 <br /> +1 || 1,054 <br /> 0 || 1,932 <br /> +1 || 5,508 <br /> +6 |- | 2024/10/11 <br /> 6,515 || 1,208 <br /> +209 || 391 <br /> +1 || 20,476 <br /> +13 || 1,442 <br /> 0 || 32,788 <br /> +12 || 1,301 <br /> 0 || 3,306 <br /> +7 || 8,860 <br /> +1 || 1,796 <br /> −1 || 9,124 <br /> +11 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || 12,287 <br /> +11 || 1,361 <br /> +3 || 4,325 <br /> 0 || 13,175 <br /> 0 || 320 <br /> 0 || 4,001 <br /> +1 || 915 <br /> 0 || 6,774 <br /> −1 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> 0 || 466 <br /> 0 || 1,054 <br /> 0 || 1,931 <br /> 0 || 5,502 <br /> +1 |- | 2024/10/04 <br /> 6,508 || 999 <br /> +85 || 390 <br /> +2 || 20,463 <br /> +13 || 1,442 <br /> 0 || 32,776 <br /> +12 || 1,301 <br /> +1 || 3,299 <br /> +1 || 8,859 <br /> +1 || 1,797 <br /> +1 || 9,113 <br /> +14 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> 0 || 12,276 <br /> +4 || 1,358 <br /> +1 || 4,325 <br /> 0 || 13,175 <br /> +2 || 320 <br /> 0 || 4,000 <br /> 0 || 915 <br /> 0 || 6,775 <br /> 0 || 177 <br /> 0 || 1,609 <br /> +6 || 466 <br /> 0 || 1,054 <br /> +1 || 1,931 <br /> 0 || 5,501 <br /> 0 |- | 2024/09/27 <br /> 6,501 || 914 <br /> −5 || 388 <br /> −2 || 20,450 <br /> +7 || 1,442 <br /> +1 || 32,764 <br /> +35 || 1,300 <br /> 0 || 3,298 <br /> +6 || 8,858 <br /> 0 || 1,796 <br /> 0 || 9,099 <br /> +7 || 2,449 <br /> 0 || 143 <br /> +1 || 12,272 <br /> +13 || 1,357 <br /> 0 || 4,325 <br /> 0 || 13,173 <br /> +8 || 320 <br /> 0 || 4,000 <br /> +1 || 915 <br /> 0 || 6,775 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,603 <br /> +14 || 466 <br /> 0 || 1,053 <br /> 0 || 1,931 <br /> 0 || 5,501 <br /> 0 |- | 2024/09/20 <br /> 6,494 || 919 <br /> −6 || 390 <br /> +3 || 20,443 <br /> +10 || 1,441 <br /> 0 || 32,729 <br /> +15 || 1,300 <br /> 0 || 3,292 <br /> −4 || 8,858 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,092 <br /> +7 || 2,449 <br /> 0 || 142 <br /> +1 || 12,259 <br /> +15 || 1,357 <br /> +2 || 4,325 <br /> 0 || 13,165 <br /> 0 || 320 <br /> 0 || 3,999 <br /> 0 || 915 <br /> 0 || 6,774 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,589 <br /> +2 || 466 <br /> 0 || 1,053 <br /> 0 || 1,931 <br /> −1 || 5,501 <br /> 0 |- | 2024/09/13 <br /> 6,487 || 925 <br /> 0 || 387 <br /> 0 || 20,433 <br /> +7 || 1,441 <br /> 0 || 32,714 <br /> −1 || 1,300 <br /> 0 || 3,296 <br /> 0 || 8,857 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,085 <br /> +23 || 2,449 <br /> 0 || 141 <br /> 0 || 12,244 <br /> +12 || 1,355 <br /> +1 || 4,325 <br /> 0 || 13,165 <br /> +8 || 320 <br /> 0 || 3,999 <br /> 0 || 915 <br /> 0 || 6,773 <br /> +3 || 177 <br /> 0 || 1,587 <br /> 0 || 466 <br /> +1 || 1,053 <br /> 0 || 1,932 <br /> 0 || 5,501 <br /> 0 |- | 2024/09/06 <br /> 6,480 || 925 <br /> −1 || 387 <br /> +1 || 20,426 <br /> +2 || 1,441 <br /> 0 || 32,715 <br /> +13 || 1,300 <br /> 0 || 3,296 <br /> +2 || 8,856 <br /> +1 || 1,796 <br /> 0 || 9,062 <br /> +6 || 2,449 <br /> 0 || 141 <br /> +1 || 12,232 <br /> 0 || 1,354 <br /> +5 || 4,325 <br /> +1 || 13,157 <br /> −20 || 320 <br /> 0 || 3,999 <br /> 0 || 915 <br /> 0 || 6,770 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,587 <br /> +2 || 465 <br /> 0 || 1,053 <br /> +1 || 1,932 <br /> +1 || 5,501 <br /> 0 |- | 2024/08/30 <br /> 6,473 || 926 <br /> 0 || 386 <br /> +2 || 20,424 <br /> +6 || 1,441 <br /> +1 || 32,702 <br /> +19 || 1,300 <br /> +6 || 3,294 <br /> +2 || 8,855 <br /> −1 || 1,796 <br /> +1 || 9,056 <br /> +12 || 2,449 <br /> +1 || 140 <br /> 0 || 12,232 <br /> +2 || 1,349 <br /> +1 || 4,324 <br /> 0 || 13,177 <br /> +28 || 320 <br /> +1 || 3,999 <br /> +1 || 915 <br /> +1 || 6,769 <br /> +3 || 177 <br /> 0 || 1,585 <br /> 0 || 465 <br /> +1 || 1,052 <br /> 0 || 1,931 <br /> 0 || 5,501 <br /> 0 |- | 2024/08/23 <br /> 6,466 || 926 <br /> −8 || 384 <br /> 0 || 20,418 <br /> +9 || 1,440 <br /> 0 || 32,683 <br /> +8 || 1,294 <br /> 0 || 3,292 <br /> 0 || 8,856 <br /> 0 || 1,795 <br /> 0 || 9,044 <br /> +13 || 2,448 <br /> 0 || 140 <br /> 0 || 12,230 <br /> +7 || 1,348 <br /> 0 || 4,324 <br /> 0 || 13,149 <br /> +9 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,766 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,585 <br /> 0 || 464 <br /> 0 || 1,052 <br /> 0 || 1,931 <br /> −1 || 5,501 <br /> 0 |- | 2024/08/16 <br /> 6,459 || 934 <br /> −4 || 384 <br /> +1 || 20,409 <br /> +2 || 1,440 <br /> 0 || 32,675 <br /> +1 || 1,294 <br /> +2 || 3,292 <br /> 0 || 8,856 <br /> 0 || 1,795 <br /> 0 || 9,031 <br /> +9 || 2,448 <br /> 0 || 140 <br /> 0 || 12,223 <br /> +6 || 1,348 <br /> +3 || 4,324 <br /> 0 || 13,140 <br /> +5 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,765 <br /> +7 || 177 <br /> 0 || 1,585 <br /> 0 || 464 <br /> 0 || 1,052 <br /> 0 || 1,932 <br /> 0 || 5,501 <br /> 0 |- | 2024/08/09 <br /> 6,452 || 938 <br /> 0 || 383 <br /> +194 || 20,407 <br /> +1 || 1,440 <br /> 0 || 32,674 <br /> +22 || 1,292 <br /> −1 || 3,292 <br /> +2 || 8,856 <br /> +2 || 1,795 <br /> 0 || 9,022 <br /> +9 || 2,448 <br /> 0 || 140 <br /> +1 || 12,217 <br /> +24 || 1,345 <br /> +3 || 4,324 <br /> +1 || 13,135 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,758 <br /> 0 || 177 <br /> 0 || 1,585 <br /> 0 || 464 <br /> 0 || 1,052 <br /> +1 || 1,932 <br /> 0 || 5,501 <br /> +1 |- | 2024/08/02 <br /> 6,445 || 938 <br /> −7 || 189 <br /> +180 || 20,406 <br /> +8 || 1,440 <br /> 0 || 32,652 <br /> +22 || 1,293 <br /> +2 || 3,290 <br /> 0 || 8,854 <br /> 0 || 1,795 <br /> +3 || 9,013 <br /> +34 || 2,448 <br /> 0 || 139 <br /> 0 || 12,193 <br /> +7 || 1,342 <br /> 0 || 4,323 <br /> +9 || 13,133 <br /> 0 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,758 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,585 <br /> +2 || 464 <br /> +1 || 1,051 <br /> +1 || 1,932 <br /> 0 || 5,500 <br /> 0 |- | 2024/07/26 <br /> 6,438 || 945 <br /> 0 || 9 <br /> 9 || 20,398 <br /> +8 || 1,440 <br /> 0 || 32,630 <br /> +21 || 1,291 <br /> +2 || 3,290 <br /> +2 || 8,854 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,979 <br /> +11 || 2,448 <br /> 0 || 139 <br /> 0 || 12,186 <br /> +11 || 1,342 <br /> +3 || 4,314 <br /> 0 || 13,133 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,757 <br /> +1 || 177 <br /> 0 || 1,583 <br /> 0 || 463 <br /> +2 || 1,050 <br /> +1 || 1,932 <br /> 0 || 5,500 <br /> 0 |- | 2024/07/19 <br /> 6,431 || 945 <br /> −1 || || 20,390 <br /> +8 || 1,440 <br /> 0 || 32,609 <br /> +14 || 1,289 <br /> 0 || 3,288 <br /> 0 || 8,852 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,968 <br /> +17 || 2,448 <br /> 0 || 139 <br /> 0 || 12,175 <br /> +8 || 1,339 <br /> +1 || 4,314 <br /> 0 || 13,132 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,756 <br /> +3 || 177 <br /> 0 || 1,583 <br /> 0 || 461 <br /> +6 || 1,049 <br /> 0 || 1,932 <br /> 0 || 5,500 <br /> 0 |- | 2024/07/12 <br /> 6,424 || 946 <br /> −14 || || 20,382 <br /> +2 || 1,440 <br /> 0 || 32,595 <br /> +11 || 1,289 <br /> −1 || 3,288 <br /> +1 || 8,850 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,951 <br /> +16 || 2,448 <br /> 0 || 139 <br /> 0 || 12,167 <br /> +27 || 1,338 <br /> +2 || 4,314 <br /> +1 || 13,131 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,998 <br /> +1 || 914 <br /> 0 || 6,753 <br /> +3 || 177 <br /> +1 || 1,583 <br /> 0 || 455 <br /> 0 || 1,049 <br /> 0 || 1,932 <br /> 0 || 5,500 <br /> 0 |- | 2024/07/05 <br /> 6,417 || 960 <br /> 0 || || 20,380 <br /> +6 || 1,440 <br /> 0 || 32,584 <br /> +5 || 1,290 <br /> 0 || 3,287 <br /> +3 || 8,848 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,935 <br /> +8 || 2,448 <br /> +1 || 139 <br /> +1 || 12,140 <br /> +18 || 1,336 <br /> +1 || 4,313 <br /> 0 || 13,130 <br /> 0 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,750 <br /> +4 || 176 <br /> 0 || 1,583 <br /> 0 || 455 <br /> 0 || 1,049 <br /> 0 || 1,932 <br /> 0 || 5,500 <br /> +1 |- | 2024/06/28 <br /> 6,410 || 960 <br /> +3 || || 20,374 <br /> +5 || 1,440 <br /> 0 || 32,579 <br /> +7 || 1,290 <br /> +2 || 3,284 <br /> +2 || 8,847 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,927 <br /> +6 || 2,447 <br /> 0 || 138 <br /> +1 || 12,122 <br /> +7 || 1,335 <br /> +1 || 4,313 <br /> +20 || 13,130 <br /> 0 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,746 <br /> +4 || 176 <br /> 0 || 1,583 <br /> 0 || 455 <br /> +1 || 1,049 <br /> +1 || 1,932 <br /> +2 || 5,499 <br /> 0 |- | 2024/06/21 <br /> 6,403 || 957 <br /> 0 || || 20,369 <br /> +2 || 1,440 <br /> +1 || 32,572 <br /> +11 || 1,288 <br /> +2 || 3,282 <br /> +1 || 8,847 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,921 <br /> +7 || 2,447 <br /> 0 || 137 <br /> 0 || 12,115 <br /> +19 || 1,334 <br /> +1 || 4,293 <br /> +16 || 13,130 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,742 <br /> +5 || 176 <br /> 0 || 1,583 <br /> 0 || 454 <br /> +1 || 1,048 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,499 <br /> 0 |- | 2024/06/14 <br /> 6,396 || 957 <br /> −2 || || 20,367 <br /> +4 || 1,439 <br /> 0 || 32,561 <br /> −1 || 1,286 <br /> +1 || 3,281 <br /> +3 || 8,846 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,914 <br /> +16 || 2,447 <br /> −1 || 137 <br /> 0 || 12,096 <br /> +11 || 1,333 <br /> +2 || 4,277 <br /> +4 || 13,128 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,737 <br /> +3 || 176 <br /> 0 || 1,583 <br /> +1 || 453 <br /> 0 || 1,048 <br /> 0 || 1,930 <br /> +1 || 5,499 <br /> +1 |- | 2024/06/07 <br /> 6,389 || 959 <br /> −2 || || 20,363 <br /> +6 || 1,439 <br /> 0 || 32,562 <br /> +6 || 1,285 <br /> 0 || 3,278 <br /> +1 || 8,846 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,898 <br /> +27 || 2,448 <br /> +1 || 137 <br /> +1 || 12,085 <br /> +19 || 1,331 <br /> 0 || 4,273 <br /> +1 || 13,125 <br /> +4 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,734 <br /> +11 || 176 <br /> 0 || 1,582 <br /> 0 || 453 <br /> 0 || 1,048 <br /> +4 || 1,929 <br /> 0 || 5,498 <br /> 0 |- | 2024/05/31 <br /> 6,382 || 961 <br /> −2 || || 20,357 <br /> +8 || 1,439 <br /> 0 || 32,556 <br /> +7 || 1,285 <br /> 0 || 3,277 <br /> −3 || 8,845 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,871 <br /> −4 || 2,447 <br /> 0 || 136 <br /> +4 || 12,066 <br /> +22 || 1,331 <br /> +1 || 4,272 <br /> 0 || 13,121 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,723 <br /> +14 || 176 <br /> 0 || 1,582 <br /> 0 || 453 <br /> +3 || 1,044 <br /> +12 || 1,929 <br /> 0 || 5,498 <br /> 0 |- | 2024/05/24 <br /> 6,375 || 963 <br /> −3 || || 20,349 <br /> +4 || 1,439 <br /> 0 || 32,549 <br /> +6 || 1,285 <br /> +1 || 3,280 <br /> +2 || 8,845 <br /> +12 || 1,792 <br /> 0 || 8,875 <br /> 0 || 2,447 <br /> 0 || 132 <br /> +1 || 12,044 <br /> +11 || 1,330 <br /> +3 || 4,272 <br /> 0 || 13,118 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,709 <br /> +3 || 176 <br /> 0 || 1,582 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,032 <br /> 0 || 1,929 <br /> −5 || 5,498 <br /> +1 |- | 2024/05/17 <br /> 6,368 || 966 <br /> +1 || || 20,345 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,543 <br /> +11 || 1,284 <br /> +2 || 3,278 <br /> +1 || 8,833 <br /> +31 || 1,792 <br /> 0 || 8,875 <br /> +5 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 12,033 <br /> +17 || 1,327 <br /> 0 || 4,272 <br /> 0 || 13,116 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,706 <br /> +2 || 176 <br /> 0 || 1,582 <br /> +9 || 450 <br /> 0 || 1,032 <br /> +5 || 1,934 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0 |- | 2024/05/10 <br /> 6,361 || 965 <br /> +1 || || 20,340 <br /> +6 || 1,439 <br /> 0 || 32,532 <br /> +10 || 1,282 <br /> +1 || 3,277 <br /> +1 || 8,802 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,870 <br /> +3 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 12,016 <br /> +16 || 1,327 <br /> +4 || 4,272 <br /> 0 || 13,114 <br /> 0 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,704 <br /> +3 || 176 <br /> 0 || 1,573 <br /> +1 || 450 <br /> 0 || 1,027 <br /> +2 || 1,934 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0 |- | 2024/05/03 <br /> 6,354 || 964 <br /> +3 || || 20,334 <br /> +9 || 1,439 <br /> 0 || 32,522 <br /> +3 || 1,281 <br /> +3 || 3,276 <br /> +2 || 8,801 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,867 <br /> 0 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 12,000 <br /> +3 || 1,323 <br /> +5 || 4,272 <br /> 0 || 13,114 <br /> +4 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,701 <br /> +3 || 176 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,025 <br /> +2 || 1,934 <br /> 0 || 5,497 <br /> −3 |- | 2024/04/26 <br /> 6,347 || 961 <br /> 0 || || 20,325 <br /> +4 || 1,439 <br /> 0 || 32,519 <br /> +7 || 1,278 <br /> +1 || 3,274 <br /> −9 || 8,800 <br /> +3 || 1,792 <br /> 0 || 8,867 <br /> 0 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,997 <br /> +15 || 1,318 <br /> +5 || 4,272 <br /> 0 || 13,110 <br /> +5 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,698 <br /> +2 || 176 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,934 <br /> 0 || 5,500 <br /> +1 |- | 2024/04/19 <br /> 6,340 || 961 <br /> 0 || || 20,321 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,512 <br /> +8 || 1,277 <br /> +4 || 3,283 <br /> +11 || 8,797 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,867 <br /> +1 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,982 <br /> +36 || 1,313 <br /> +4 || 4,272 <br /> 0 || 13,105 <br /> +5 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,696 <br /> +2 || 176 <br /> 0 || 1,572 <br /> −1 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,934 <br /> 0 || 5,499 <br /> 0 |- | 2024/04/12 <br /> 6,333 || 961 <br /> +1 || || 20,316 <br /> +9 || 1,439 <br /> 0 || 32,504 <br /> +8 || 1,273 <br /> +2 || 3,272 <br /> 0 || 8,797 <br /> +3 || 1,792 <br /> 0 || 8,866 <br /> +2 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,946 <br /> +8 || 1,309 <br /> +2 || 4,272 <br /> 0 || 13,100 <br /> +5 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,694 <br /> +4 || 176 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,934 <br /> +1 || 5,499 <br /> +1 |- | 2024/04/05 <br /> 6,326 || 960 <br /> 0 || || 20,307 <br /> +6 || 1,439 <br /> 0 || 32,496 <br /> +14 || 1,271 <br /> +5 || 3,272 <br /> +5 || 8,794 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,864 <br /> −2 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,938 <br /> +16 || 1,307 <br /> +9 || 4,272 <br /> 0 || 13,095 <br /> +8 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,690 <br /> 0 || 176 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> −1 || 1,023 <br /> 0 || 1,933 <br /> +2 || 5,498 <br /> 0 |- | 2024/03/29 <br /> 6,319 || 960 <br /> −3 || || 20,301 <br /> +4 || 1,439 <br /> 0 || 32,482 <br /> 0 || 1,266 <br /> +5 || 3,267 <br /> +5 || 8,794 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,866 <br /> −6 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,922 <br /> +17 || 1,298 <br /> +3 || 4,272 <br /> 0 || 13,087 <br /> +4 || 319 <br /> 0 || 3,997 <br /> +1 || 914 <br /> 0 || 6,690 <br /> +4 || 176 <br /> +1 || 1,573 <br /> 0 || 451 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,931 <br /> +1 || 5,498 <br /> 0 |- | 2024/03/22 <br /> 6,312 || 963 <br /> +3 || || 20,297 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,482 <br /> +12 || 1,261 <br /> +7 || 3,262 <br /> +1 || 8,794 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,872 <br /> +3 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,905 <br /> +20 || 1,295 <br /> 0 || 4,272 <br /> 0 || 13,083 <br /> +4 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,686 <br /> +1 || 175 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 451 <br /> +1 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,498 <br /> +1 |- | 2024/03/15 <br /> 6,305 || 960 <br /> +3 || || 20,292 <br /> +11 || 1,439 <br /> 0 || 32,470 <br /> +9 || 1,254 <br /> +1 || 3,261 <br /> 0 || 8,792 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,869 <br /> +3 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> 0 || 11,885 <br /> +27 || 1,295 <br /> +1 || 4,272 <br /> 0 || 13,079 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,685 <br /> +5 || 175 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0 |- | 2024/03/08 <br /> 6,298 || 957 <br /> +1 || || 20,281 <br /> +1 || 1,439 <br /> 0 || 32,461 <br /> +22 || 1,253 <br /> +1 || 3,261 <br /> −1 || 8,790 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,866 <br /> +5 || 2,447 <br /> −1 || 131 <br /> 0 || 11,858 <br /> +23 || 1,294 <br /> +1 || 4,272 <br /> 0 || 13,077 <br /> +6 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,680 <br /> +9 || 175 <br /> +3 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0 |- | 2024/03/01 <br /> 6,291 || 956 <br /> 0 || || 20,280 <br /> +3 || 1,439 <br /> 0 || 32,439 <br /> +6 || 1,252 <br /> +1 || 3,262 <br /> +3 || 8,788 <br /> 0 || 1,792 <br /> 0 || 8,861 <br /> +16 || 2,448 <br /> +1 || 131 <br /> 0 || 11,835 <br /> +22 || 1,293 <br /> +5 || 4,272 <br /> 0 || 13,071 <br /> +6 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,671 <br /> +5 || 172 <br /> 0 || 1,573 <br /> 0 || 450 <br /> +1 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> 0 |- | 2024/02/23 <br /> 6,284 || 956 <br /> 0 || || 20,277 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,433 <br /> +13 || 1,251 <br /> +1 || 3,259 <br /> +6 || 8,788 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,845 <br /> −18 || 2,447 <br /> 0 || 131 <br /> +1 || 11,813 <br /> +17 || 1,288 <br /> +8 || 4,272 <br /> 0 || 13,065 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,666 <br /> +3 || 172 <br /> 0 || 1,573 <br /> +1 || 449 <br /> +1 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,497 <br /> +1 |- | 2024/02/16 <br /> 6,277 || 956 <br /> −7 || || 20,272 <br /> +8 || 1,439 <br /> 0 || 32,420 <br /> +13 || 1,250 <br /> +3 || 3,253 <br /> +10 || 8,786 <br /> +2 || 1,792 <br /> 0 || 8,863 <br /> +22 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || 11,796 <br /> +6 || 1,280 <br /> +2 || 4,272 <br /> +1 || 13,064 <br /> +6 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,663 <br /> +1 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,023 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,496 <br /> +1 |- | 2024/02/09 <br /> 6,270 || 963 <br /> −3 || || 20,264 <br /> +25 || 1,439 <br /> 0 || 32,407 <br /> +12 || 1,247 <br /> +3 || 3,243 <br /> +17 || 8,784 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,841 <br /> +14 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || 11,790 <br /> +25 || 1,278 <br /> +3 || 4,271 <br /> 0 || 13,058 <br /> +2 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,662 <br /> +3 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,023 <br /> +1 || 1,930 <br /> 0 || 5,495 <br /> 0 |- | 2024/02/02 <br /> 6,263 || 966 <br /> 0 || || 20,239 <br /> +21 || 1,439 <br /> 0 || 32,395 <br /> +17 || 1,244 <br /> +5 || 3,226 <br /> +3 || 8,783 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,827 <br /> +11 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || 11,765 <br /> +7 || 1,275 <br /> +4 || 4,271 <br /> 0 || 13,056 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,659 <br /> 0 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,022 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,495 <br /> +1 |- | 2024/01/26 <br /> 6,256 || 966 <br /> 0 || || 20,218 <br /> +2 || 1,439 <br /> 0 || 32,378 <br /> +18 || 1,239 <br /> +1 || 3,223 <br /> +5 || 8,782 <br /> +1 || 1,792 <br /> 0 || 8,816 <br /> +15 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> 0 || 11,758 <br /> +19 || 1,271 <br /> +13 || 4,271 <br /> 0 || 13,055 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,659 <br /> +7 || 172 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,022 <br /> +1 || 1,930 <br /> 0 || 5,494 <br /> 0 |- | 2024/01/19 <br /> 6,249 || 966 <br /> −1 || || 20,216 <br /> +5 || 1,439 <br /> 0 || 32,360 <br /> +11 || 1,238 <br /> +2 || 3,218 <br /> +3 || 8,781 <br /> +3 || 1,792 <br /> 0 || 8,801 <br /> +10 || 2,447 <br /> 0 || 130 <br /> +1 || 11,739 <br /> +16 || 1,258 <br /> +9 || 4,271 <br /> 0 || 13,052 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,996 <br /> +1 || 914 <br /> 0 || 6,652 <br /> +3 || 172 <br /> +1 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,021 <br /> +1 || 1,930 <br /> 0 || 5,494 <br /> 0 |- | 2024/01/12 <br /> 6,242 || 967 <br /> −5 || || 20,211 <br /> +9 || 1,439 <br /> −2 || 32,349 <br /> +9 || 1,236 <br /> +2 || 3,215 <br /> +3 || 8,778 <br /> −1 || 1,792 <br /> 0 || 8,791 <br /> +17 || 2,447 <br /> 0 || 129 <br /> 0 || 11,723 <br /> +12 || 1,249 <br /> +5 || 4,271 <br /> 0 || 13,049 <br /> +1 || 319 <br /> 0 || 3,995 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,649 <br /> +1 || 171 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> 0 || 1,020 <br /> 0 || 1,930 <br /> 0 || 5,494 <br /> 0 |- | 2024/01/05 <br /> 6,235 || 972 <br /> −3 || || 20,202 <br /> +7 || 1,441 <br /> 0 || 32,340 <br /> −1 || 1,234 <br /> +7 || 3,212 <br /> −2 || 8,779 <br /> +9 || 1,792 <br /> 0 || 8,774 <br /> +11 || 2,447 <br /> 0 || 129 <br /> +1 || 11,711 <br /> +5 || 1,244 <br /> +5 || 4,271 <br /> 0 || 13,048 <br /> +3 || 319 <br /> 0 || 3,995 <br /> 0 || 914 <br /> 0 || 6,648 <br /> +3 || 171 <br /> 0 || 1,572 <br /> 0 || 448 <br /> –64 || 1,020 <br /> 0 || 1,930 <br /> −1 || 5,494 <br /> +2 |} hcqqcn912k6cj97ypxvk3hh46v50n0f Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa 0 124153 1656268 1655983 2024-11-22T07:48:17Z DocWoKav 14575 /* [[Skandinavien]] */ Geänderte vCard für Ales stenar 1656268 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 4lunxkrssgue0fodlw5kegmzoba3u10 1656269 1656268 2024-11-22T07:52:06Z DocWoKav 14575 /* [[Skandinavien]] */ Geänderte vCard für Blå Jungfrun 1656269 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} ffdnzkscypkp25asn82h2gpotvyxvvz 1656270 1656269 2024-11-22T07:59:06Z DocWoKav 14575 /* [[Skandinavien]] */ Geänderte vCard für Runensteine von Jelling 1656270 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} g6su0fdte69fzo2gtem8w8dpkhk1oz8 1656271 1656270 2024-11-22T08:07:29Z DocWoKav 14575 /* Skandinavien */ 1656271 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} jr4a7cdsov6tnwgeqa9twzuksri1163 1656273 1656271 2024-11-22T08:28:43Z DocWoKav 14575 /* [[Schweiz]] */ Geänderte vCard für Menhir von Clendy 1656273 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 0r989t3khb7k7ukb8ct7id7udbktdjd 1656274 1656273 2024-11-22T08:29:22Z DocWoKav 14575 /* [[Deutschland]] */ Geänderte vCard für Sieben Steinhäuser 1656274 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} cirmf9itw56y8gwnpwuelo1xoh8wten 1656275 1656274 2024-11-22T08:30:04Z DocWoKav 14575 /* [[Deutschland]] */ Geänderte vCard für Königsgrab von Groß Berßen 1656275 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} qddsyizdhxhzsohkfasms4xyu9psl7n 1656276 1656275 2024-11-22T08:30:47Z DocWoKav 14575 /* [[Deutschland]] */ Geänderte vCard für Großsteingräber auf der Buschhöhe 1656276 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} bcpsobevmrht5l8scjxzmfly28kgsu2 1656277 1656276 2024-11-22T08:31:34Z DocWoKav 14575 /* [[Deutschland]] */ Geänderte vCard für Teufelssteine 1656277 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} sf1nb99dzj8cwnmkxeneyrtzpvw00p7 1656278 1656277 2024-11-22T08:32:49Z DocWoKav 14575 /* [[Deutschland]] */ Geänderte vCard für Goseck 1656278 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} jtbehdenh1g3j5lg2s2tobzclxf0wac 1656279 1656278 2024-11-22T08:36:12Z DocWoKav 14575 /* [[Großbritannien]] und [[Irland]] */ Geänderte vCard für Stonehenge 1656279 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. Stonehenge wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} lpwby28r1raus88tcmkztlrxwkj16mk 1656280 1656279 2024-11-22T08:36:57Z DocWoKav 14575 /* [[Großbritannien]] und [[Irland]] */ Geänderte vCard für Avebury 1656280 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. Stonehenge wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show = wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. Das Henge wurde 2600 bis ca. 2500 v. Chr. errichtet. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} b9urjhldwfnf787pgs499s8cr33kai0 1656281 1656280 2024-11-22T08:40:49Z DocWoKav 14575 /* [[Großbritannien]] und [[Irland]] */ Geänderte vCard für Callanish 1656281 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. Stonehenge wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show = wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. Das Henge wurde 2600 bis ca. 2500 v. Chr. errichtet. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. Die Steinsetzungen, bei denen die Alignements und Steinkreise herausragen, aber später auch Passage Tombs des Orkney-Cromarty Typs hinzukommen, wurden während der Jungsteinzeit zwischen 2900 und 2600 v. Chr. angelegt und damit älter als jene von Stonehenge. In der Bronzezeit wurden die Anlagen geplündert bzw. aufgegeben. Seit 800 v. Chr. wurde sie im Zuge der Hochmoorbildung von Torf bedeckt, der die bis zu 4,75 m hohen Menhire im Jahre 1857 (Jahr der ersten Ausgrabung) ca. 1,5 m hoch bedeckte. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} s1cvoyyj3h2143g9hnfkefo68qwzhaz 1656282 1656281 2024-11-22T08:41:54Z DocWoKav 14575 /* [[Großbritannien]] und [[Irland]] */ Geänderte vCard für Boscawen-ûn 1656282 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. Stonehenge wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show = wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. Das Henge wurde 2600 bis ca. 2500 v. Chr. errichtet. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. Die Steinsetzungen, bei denen die Alignements und Steinkreise herausragen, aber später auch Passage Tombs des Orkney-Cromarty Typs hinzukommen, wurden während der Jungsteinzeit zwischen 2900 und 2600 v. Chr. angelegt und damit älter als jene von Stonehenge. In der Bronzezeit wurden die Anlagen geplündert bzw. aufgegeben. Seit 800 v. Chr. wurde sie im Zuge der Hochmoorbildung von Torf bedeckt, der die bis zu 4,75 m hohen Menhire im Jahre 1857 (Jahr der ersten Ausgrabung) ca. 1,5 m hoch bedeckte. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. Boscawen-ûn ist ein 3000 bis 4000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Ungewöhnlich ist auch der gute Erhaltungszustand der Anlage. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} gjljawmveo0ygvlx3dm8n5voereqfei 1656283 1656282 2024-11-22T08:43:05Z DocWoKav 14575 /* [[Großbritannien]] und [[Irland]] */ Geänderte vCard für Mên-an-Tol 1656283 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. Stonehenge wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show = wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. Das Henge wurde 2600 bis ca. 2500 v. Chr. errichtet. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. Die Steinsetzungen, bei denen die Alignements und Steinkreise herausragen, aber später auch Passage Tombs des Orkney-Cromarty Typs hinzukommen, wurden während der Jungsteinzeit zwischen 2900 und 2600 v. Chr. angelegt und damit älter als jene von Stonehenge. In der Bronzezeit wurden die Anlagen geplündert bzw. aufgegeben. Seit 800 v. Chr. wurde sie im Zuge der Hochmoorbildung von Torf bedeckt, der die bis zu 4,75 m hohen Menhire im Jahre 1857 (Jahr der ersten Ausgrabung) ca. 1,5 m hoch bedeckte. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. Boscawen-ûn ist ein 3000 bis 4000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Ungewöhnlich ist auch der gute Erhaltungszustand der Anlage. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. Mên-an-Tol (kornisch für Lochstein) ist eine 3000 bis 4000 Jahre alte Anlage aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 7dalfyi3f0r9rr30hk4khfyt6z1rfx6 1656284 1656283 2024-11-22T08:46:56Z DocWoKav 14575 /* [[Großbritannien]] und [[Irland]] */ Geänderte vCard für Newgrange 1656284 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. Stonehenge wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show = wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. Das Henge wurde 2600 bis ca. 2500 v. Chr. errichtet. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. Die Steinsetzungen, bei denen die Alignements und Steinkreise herausragen, aber später auch Passage Tombs des Orkney-Cromarty Typs hinzukommen, wurden während der Jungsteinzeit zwischen 2900 und 2600 v. Chr. angelegt und damit älter als jene von Stonehenge. In der Bronzezeit wurden die Anlagen geplündert bzw. aufgegeben. Seit 800 v. Chr. wurde sie im Zuge der Hochmoorbildung von Torf bedeckt, der die bis zu 4,75 m hohen Menhire im Jahre 1857 (Jahr der ersten Ausgrabung) ca. 1,5 m hoch bedeckte. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. Boscawen-ûn ist ein 3000 bis 4000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Ungewöhnlich ist auch der gute Erhaltungszustand der Anlage. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. Mên-an-Tol (kornisch für Lochstein) ist eine 3000 bis 4000 Jahre alte Anlage aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. Es ist möglich, Newgrange zu besuchen; der Zugang ist allerdings streng reglementiert. So ist es nicht möglich, das Steinzeitmonument individuell zu betreten, man gelangt nur etwa 100 Meter an die eingefriedete Anlage heran. Touren müssen im Visitor Center auf der anderen Seite des Flusses gebucht werden, dann kann man mit einem Führer die Kammer betreten. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 0eicrea8v0i5z1vrqdvvh1mbtygl42q 1656286 1656284 2024-11-22T08:49:33Z DocWoKav 14575 /* [[Balkan]], [[Türkei]] */ Geänderte vCard für Tatul 1656286 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. Stonehenge wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show = wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. Das Henge wurde 2600 bis ca. 2500 v. Chr. errichtet. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. Die Steinsetzungen, bei denen die Alignements und Steinkreise herausragen, aber später auch Passage Tombs des Orkney-Cromarty Typs hinzukommen, wurden während der Jungsteinzeit zwischen 2900 und 2600 v. Chr. angelegt und damit älter als jene von Stonehenge. In der Bronzezeit wurden die Anlagen geplündert bzw. aufgegeben. Seit 800 v. Chr. wurde sie im Zuge der Hochmoorbildung von Torf bedeckt, der die bis zu 4,75 m hohen Menhire im Jahre 1857 (Jahr der ersten Ausgrabung) ca. 1,5 m hoch bedeckte. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. Boscawen-ûn ist ein 3000 bis 4000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Ungewöhnlich ist auch der gute Erhaltungszustand der Anlage. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. Mên-an-Tol (kornisch für Lochstein) ist eine 3000 bis 4000 Jahre alte Anlage aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. Es ist möglich, Newgrange zu besuchen; der Zugang ist allerdings streng reglementiert. So ist es nicht möglich, das Steinzeitmonument individuell zu betreten, man gelangt nur etwa 100 Meter an die eingefriedete Anlage heran. Touren müssen im Visitor Center auf der anderen Seite des Flusses gebucht werden, dann kann man mit einem Führer die Kammer betreten. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. Dieses thrakische Bauwerk ist auch als Orpheus-Heiligtum bekannt und stammt aus dem 5. bis 4. Jahrhundert vor Christus. Jahrhundert v. Chr. Es gilt als das zweitwichtigste megalithische Bauwerk im östlichen Rhodopengebirge. Wissenschaftler glauben, dass dieses Bauwerk Orpheus gewidmet war, und viele Legenden besagen, dass er dort begraben ist. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 1l9u3j4cz6hqdvcn0sjjrteg1lli0si 1656287 1656286 2024-11-22T08:51:14Z DocWoKav 14575 /* [[Balkan]], [[Türkei]] */ Geänderte vCard für Perperikon 1656287 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. Stonehenge wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show = wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. Das Henge wurde 2600 bis ca. 2500 v. Chr. errichtet. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. Die Steinsetzungen, bei denen die Alignements und Steinkreise herausragen, aber später auch Passage Tombs des Orkney-Cromarty Typs hinzukommen, wurden während der Jungsteinzeit zwischen 2900 und 2600 v. Chr. angelegt und damit älter als jene von Stonehenge. In der Bronzezeit wurden die Anlagen geplündert bzw. aufgegeben. Seit 800 v. Chr. wurde sie im Zuge der Hochmoorbildung von Torf bedeckt, der die bis zu 4,75 m hohen Menhire im Jahre 1857 (Jahr der ersten Ausgrabung) ca. 1,5 m hoch bedeckte. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. Boscawen-ûn ist ein 3000 bis 4000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Ungewöhnlich ist auch der gute Erhaltungszustand der Anlage. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. Mên-an-Tol (kornisch für Lochstein) ist eine 3000 bis 4000 Jahre alte Anlage aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. Es ist möglich, Newgrange zu besuchen; der Zugang ist allerdings streng reglementiert. So ist es nicht möglich, das Steinzeitmonument individuell zu betreten, man gelangt nur etwa 100 Meter an die eingefriedete Anlage heran. Touren müssen im Visitor Center auf der anderen Seite des Flusses gebucht werden, dann kann man mit einem Führer die Kammer betreten. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. Die Felsen von Perperikon waren bereits in der späten Jungsteinzeit und in der Kupfersteinzeit, Ende 6. bis Anfang 5. Jahrtausend v. Chr. heilig. Die Anhöhe war bis zum 14. Jahrhundert v. Chr. besiedelt. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. Dieses thrakische Bauwerk ist auch als Orpheus-Heiligtum bekannt und stammt aus dem 5. bis 4. Jahrhundert vor Christus. Jahrhundert v. Chr. Es gilt als das zweitwichtigste megalithische Bauwerk im östlichen Rhodopengebirge. Wissenschaftler glauben, dass dieses Bauwerk Orpheus gewidmet war, und viele Legenden besagen, dass er dort begraben ist. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} 8jh09g9zy6shkmlxpjerkxx9dr9kgq6 1656288 1656287 2024-11-22T09:00:13Z DocWoKav 14575 1656288 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. Es gibt auch eine [https://www.coe.int/en/web/cultural-routes/the-european-route-of-megalithic-culture|European Route of Megalithic Culture]. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. Stonehenge wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show = wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. Das Henge wurde 2600 bis ca. 2500 v. Chr. errichtet. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. Die Steinsetzungen, bei denen die Alignements und Steinkreise herausragen, aber später auch Passage Tombs des Orkney-Cromarty Typs hinzukommen, wurden während der Jungsteinzeit zwischen 2900 und 2600 v. Chr. angelegt und damit älter als jene von Stonehenge. In der Bronzezeit wurden die Anlagen geplündert bzw. aufgegeben. Seit 800 v. Chr. wurde sie im Zuge der Hochmoorbildung von Torf bedeckt, der die bis zu 4,75 m hohen Menhire im Jahre 1857 (Jahr der ersten Ausgrabung) ca. 1,5 m hoch bedeckte. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. Boscawen-ûn ist ein 3000 bis 4000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Ungewöhnlich ist auch der gute Erhaltungszustand der Anlage. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. Mên-an-Tol (kornisch für Lochstein) ist eine 3000 bis 4000 Jahre alte Anlage aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. Es ist möglich, Newgrange zu besuchen; der Zugang ist allerdings streng reglementiert. So ist es nicht möglich, das Steinzeitmonument individuell zu betreten, man gelangt nur etwa 100 Meter an die eingefriedete Anlage heran. Touren müssen im Visitor Center auf der anderen Seite des Flusses gebucht werden, dann kann man mit einem Führer die Kammer betreten. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. Die Felsen von Perperikon waren bereits in der späten Jungsteinzeit und in der Kupfersteinzeit, Ende 6. bis Anfang 5. Jahrtausend v. Chr. heilig. Die Anhöhe war bis zum 14. Jahrhundert v. Chr. besiedelt. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. Dieses thrakische Bauwerk ist auch als Orpheus-Heiligtum bekannt und stammt aus dem 5. bis 4. Jahrhundert vor Christus. Jahrhundert v. Chr. Es gilt als das zweitwichtigste megalithische Bauwerk im östlichen Rhodopengebirge. Wissenschaftler glauben, dass dieses Bauwerk Orpheus gewidmet war, und viele Legenden besagen, dass er dort begraben ist. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} pyhacfgh78uggoifts6ed50rfrnlhaw 1656289 1656288 2024-11-22T09:03:21Z DocWoKav 14575 1656289 wikitext text/x-wiki [[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]] Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben. Es gibt auch eine [https://www.coe.int/en/web/cultural-routes/the-european-route-of-megalithic-culture|European Route of Megalithic Culture]. == Hintergrund == {{mapframe}} [[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]] Die [[w:Megalithkultur|Megalithkulturen]] waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein". {{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel. {{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor. {{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge. Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken. In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Ihre Formen – etwa die symbolische Darstellung eines Mutterleibes durch Ganggräber – und ihre Verbindung zu den Zyklen der Natur deuteten auf eine heilige Beziehung zur Fruchtbarkeit hin. Rituale wie das Berühren von Steinen oder das Durchschreiten von Öffnungen galten als Akte der Erneuerung und der Förderung von Leben. Viele dieser Stätten waren auf astronomische Ereignisse ausgerichtet, die mit der Wiedergeburt und Fruchtbarkeit der Erde verknüpft wurden. Zudem verbanden Mythologien diese Orte mit Göttinnen und der Kraft der Natur. In vielen Regionen Europas, insbesondere in der Bretagne und Irland, gibt es Legenden über Steine mit „besonderen Kräften“. Frauen sollen nackt über bestimmte liegende Steine geglitten sein, die als phallische Symbole galten, um sich Fruchtbarkeit zu sichern. In der Bretagne gibt es Menhire, die wegen ihrer Form direkt mit männlicher Potenz assoziiert wurden, während in Irland Steine mit vulvenartigen Gravuren gefunden wurden, die auf weibliche Fruchtbarkeit hindeuten. Diese pikanten Geschichten zeigen, wie eng die Themen Sexualität, Mystik und Fruchtbarkeit in den Mythen um die Megalithen miteinander verknüpft waren. Sie reflektieren nicht nur die spirituellen, sondern auch die sinnlichen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch, Natur und den kosmischen Kräften. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt. Die Bauwerke der europäischen Megalithkulturen sind von zahlreichen '''Geschichten, Sagen und Mythen''' umwoben. Diese Erzählungen spiegeln oft die Faszination wider, die diese monumentalen Bauwerke auf die späteren Kulturen ausübten, da deren tatsächlicher Zweck und Ursprung lange unklar blieben. * Druiden und magische Rituale: Viele Megalithen werden mit den Druiden in Verbindung gebracht, insbesondere in Regionen wie Großbritannien, Irland und Frankreich. Es wird erzählt, dass Steinkreise wie Stonehenge von den Druiden für Zeremonien und Rituale genutzt wurden, obwohl die Megalithbauten weit älter sind als die keltische Kultur. In manchen Erzählungen gelten sie als Treffpunkte für Magie oder als heilige Stätten, an denen Naturkräfte kanalisiert wurden. * Riesen als Erbauer: In verschiedenen europäischen Traditionen wird berichtet, dass die Megalithen von Riesen erbaut wurden, da die schiere Größe der Steine den Menschen unmöglich erschien. * Tanzende oder verfluchte Menschen: Manche Sagen besagen, dass die stehenden Steine verfluchte Menschen sind, die zu Stein verwandelt wurden Ueber die die tanzenden Steine (Bretagne, Frankreich) rund um Carnac, wird erzählt, dass die langen Reihen von Menhiren verzauberte Heerscharen oder tanzende Menschen darstellen, die von einem Priester oder Heiligen bestraft wurden, weil sie den Sonntag entweihten. Ähnliche Geschichten existieren für die Steinkreise in England, wo sie oft als „The Merry Maidens“ oder „The Hurlers“ bekannt sind. * Verborgene Schätze: Viele Megalithanlagen wurden als Orte von verborgenen Schätzen angesehen. Es heißt oft, dass Gold oder magische Artefakte in den Gräbern oder unter den Steinen versteckt seien, die nur durch bestimmte Rituale oder unter besonderen Umständen zugänglich wären. Diese Geschichten führten manchmal zu Plünderungen oder Zerstörungen. * Tore zur Anderswelt: In keltischen und anderen indogermanischen Traditionen galten Megalithen oft als Tore zu anderen Welten oder als Orte, an denen man mit Geistern oder Ahnen kommunizieren konnte. Viele Ganggräber wie Newgrange (Irland) oder Maeshowe (Schottland) werden in der Mythologie mit der Anderswelt (Tír na nÓg in Irland) in Verbindung gebracht, einer mystischen Welt der Jugend und Unsterblichkeit. Die präzisen Ausrichtungen auf Sonnenwenden oder Tagundnachtgleichen, wie bei Newgrange, werden oft als Hinweise auf eine übernatürliche Verbindung zur Natur gedeutet. * Der Kampf zwischen Heiden und Christen: In Regionen wie Frankreich und Spanien gibt es Geschichten, die Megalithen als Stätten des Konflikts zwischen heidnischen und christlichen Kulturen darstellen. Oft wird erzählt, dass christliche Heilige oder Missionare diese „heidnischen“ Monumente durch Wunder zerstört oder gesegnet haben. * Die Feen und die kleinen Leute: In Irland und Schottland gibt es viele Sagen, die Megalithen mit Feen oder „den kleinen Leuten“ verbinden. Ganggräber und Steinkreise gelten oft als ihre Wohnorte oder Treffpunkte. Es heißt, dass es Unglück bringt, diese Stätten zu stören, und dass jene, die versuchen, Steine zu entfernen, verflucht werden könnten. * Schöpfung durch göttliche oder mythische Wesen: Manche Geschichten berichten von der Göttin Erde oder anderen mythologischen Figuren, die die Steine aufstellten, um die Natur zu ehren. == Verbreitungsgebiete == Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen. === [[Großbritannien]] und [[Irland]] === [[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]] Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen. Stonehenge wurde ab wenigstens 3000 v. Chr. in mehreren nach und nach aufeinander folgenden Versionen errichtet. Die Anlage wurde mindestens bis in die Bronzezeit weiter genutzt und danach aufgegeben. Seither wurde sie stark beschädigt. }} * {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show = wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre. Das Henge wurde 2600 bis ca. 2500 v. Chr. errichtet. }} * {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13&#x202F;km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113&#x202F;m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43&#x202F;m. }} * {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt. }} * {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet. Die Steinsetzungen, bei denen die Alignements und Steinkreise herausragen, aber später auch Passage Tombs des Orkney-Cromarty Typs hinzukommen, wurden während der Jungsteinzeit zwischen 2900 und 2600 v. Chr. angelegt und damit älter als jene von Stonehenge. In der Bronzezeit wurden die Anlagen geplündert bzw. aufgegeben. Seit 800 v. Chr. wurde sie im Zuge der Hochmoorbildung von Torf bedeckt, der die bis zu 4,75 m hohen Menhire im Jahre 1857 (Jahr der ersten Ausgrabung) ca. 1,5 m hoch bedeckte. }} * {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9&#x202F;m und 21,9&#x202F;m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7&#x202F;m lang. Boscawen-ûn ist ein 3000 bis 4000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Ungewöhnlich ist auch der gute Erhaltungszustand der Anlage. }} * {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0&#x202F;m bilden. Die Steine sind ca. 1,2&#x202F;m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4&#x202F;m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200&#x202F;m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.&#x202F; Jahrhunderts zerstört wurde. 300&#x202F;m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0&#x202F;m hohe Menhire. }} * {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1&#x202F;m und 1,5&#x202F;m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50&#x202F;cm. Mên-an-Tol (kornisch für Lochstein) ist eine 3000 bis 4000 Jahre alte Anlage aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt. }} * {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30&#x202F;m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende. }} * {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50&#x202F;m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft. }} ==== Dolmen ==== Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind. * {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen. }} * {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000&#x202F;v.&#x202F;Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt. }} * {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000&#x202F;v.&#x202F;Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }} * {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt. Es ist möglich, Newgrange zu besuchen; der Zugang ist allerdings streng reglementiert. So ist es nicht möglich, das Steinzeitmonument individuell zu betreten, man gelangt nur etwa 100 Meter an die eingefriedete Anlage heran. Touren müssen im Visitor Center auf der anderen Seite des Flusses gebucht werden, dann kann man mit einem Führer die Kammer betreten. }} * {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700&#x202F;v.&#x202F;Chr. zurück. }} ==== Menhire ==== In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind. * {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr. }} * {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3&#x202F;Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde. }} === [[Skandinavien]] === [[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]] In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen. In einigen dieser Megalithanlagen in Skandinavien, die ursprünglich in der Steinzeit errichtet wurden, erfolgten über die Jahrtausende hinweg wiederholte Umnutzungen und Überformungen. Besonders in der Wikingerzeit wurden einige dieser Monumente mit neuen religiösen und kulturellen Bedeutungen versehen. * {{vCard | name = Ales stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | show = wikilink | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht. Ales Stenar wird auf etwa 1400 bis 1000 v. Chr. datiert wird, also in die späte Bronzezeit. }} * {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]] auf der Ostseeinsel Blå Jungfrun gibt es ebenfalls kleine Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Die Insel hat einen mythischen Ruf und war möglicherweise in prähistorischer Zeit ein heiliger Ort und spielte eine Rolle in der religiösen Praxis. Es wird angenommen, dass die Insel seit der Bronzezeit (ca. 1800 bis 500 v. Chr.) als heilige Stätte genutzt wurde, aber es gibt auch Hinweise auf eine spätere Nutzung während der Wikingerzeit. Die Insel ist bekannt für ihre archäologischen Stätten mit Funden aus der Bronze- und Eisenzeit (ca. 500 v. Chr. bis 800 n. Chr.). }} * {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt. Diese Runensteine sind also Produkte der Wikingerzeit. Der Ort Jelling selbst ist jedoch viel älter. Das Gebiet wurde bereits in der jüngeren Steinzeit (ca. 1.500 v. Chr.) und in der Bronzezeit (ca. 1.000 bis 500 v. Chr.) genutzt, wie archäologische Funde belegen. In Jelling gibt es auch grabenartige Strukturen und Hügelgräber aus der frühen Eisenzeit, die mit der prähistorischen Nutzung des Gebietes in Verbindung stehen. }} === [[Frankreich]] === [[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]] In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire. ==== Menhire ==== * {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa. }} * {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen. }} * {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }} * {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich. }} * {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }} * {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }} * {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen. }} * {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }} === [[Schweiz]] === * {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden. Manche Steine sind prähistorisch bearbeitet worden und weisen geometrische und anthropomorphe Formen auf. Ein Vergleich mit französischen Dekorformen verweist auf eine früheste Errichtung der Steine durch die Träger der Chassey-Lagozza-Cortaillod-Kultur um 4500–4000 v. Chr. Einzelne Steine können jünger sein, da die Anlage noch bronzezeitlich genutzt wurde. }} === [[Deutschland]] === [[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]] [[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]] Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war. * {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. Das 1823 unter Schutz gestellte Kulturdenkmal wird der Endzeit der Trichterbecherkultur (3500–2800 v. Chr.) zugerechnet. }} * {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }} ** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist. Es entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und ist eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} ** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben. Sie entstanden zwischen 3500 und 2800 v. Chr. und sind Megalithanlagen der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Deutschland. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. Die Anlage entstand zwischen 3500 und 2800 v. Chr. als Megalithanlage der Trichterbecherkultur. }} * {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr. Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. Die Kreisgrabenanlage von Goseck wurde von einigen Archäologen als das älteste Sonnenobservatorium der Welt bezeichnet. }} * {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde. }} === [[Iberische Halbinsel]] === [[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]] [[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]] [[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]] Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas. ==== Steinkreise ==== * {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont. }} * {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }} * {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }} ==== Dolmen ==== * {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }} * {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert. }} * {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. }} * {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }} === [[Malta]] === [[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]] Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten. * {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata = Q755514 | description = Das Hypogäum in [[Paola]] ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }} * {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim bei [[Qrendi]], der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt. }} * {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra bei [[Qrendi]] , berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten. }} * {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Die Tempelanlagen bei [[Tarxien]] sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten. }} * {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo bei [[Xaghra]], die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur. }} === [[Balkan]], [[Türkei]] === [[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]] Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten. * {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Die archäologische Stätte in der Nähe von [[Belgrad]] ist touristisch interessant, da sie als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gilt. Bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kultur der ersten europäischen Zivilisationen. }} * {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977 | description = Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel bei [[Kumanovo]] , auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }} * {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte im [[Kardschali (Oblast)]] mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen. Die Felsen von Perperikon waren bereits in der späten Jungsteinzeit und in der Kupfersteinzeit, Ende 6. bis Anfang 5. Jahrtausend v. Chr. heilig. Die Anhöhe war bis zum 14. Jahrhundert v. Chr. besiedelt. }} * {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum im [[Kardschali (Oblast)]] ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4.&nbsp;und Anfang des 5.&#x202F;Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte. Dieses thrakische Bauwerk ist auch als Orpheus-Heiligtum bekannt und stammt aus dem 5. bis 4. Jahrhundert vor Christus. Jahrhundert v. Chr. Es gilt als das zweitwichtigste megalithische Bauwerk im östlichen Rhodopengebirge. Wissenschaftler glauben, dass dieses Bauwerk Orpheus gewidmet war, und viele Legenden besagen, dass er dort begraben ist. }} * {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Die Anlage bei [[Şanlıurfa]] ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet. }} * {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986 | description = Sie ist eine weitere Stätte bei [[ Şanlıurfa]], die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }} === [[Korsika]] und [[Sardinien]] === [[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]] * {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }} * {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }} * {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen. }} == Weblinks == * [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen] {{class-3}} {{IstInKat|Spezielle Reiseziele}} idpx8jv3u0dic7oo1mufwdm3u6jaqh4 Diskussion:Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa 1 124159 1656272 1656095 2024-11-22T08:25:48Z DocWoKav 14575 /* Runensteine von Jelling */ Antwort 1656272 wikitext text/x-wiki == und Sonstwo? == Wäre ich ein Politisch Korrekter würde mich der eurozentrische Blick hier triggern. (Es fehlt Sumatra, Dekkan und was weiß ich noch in Sibirien). Da ich aber bekanntermaßen konziliant bin schlage ich ein Verschieben nach „Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa“ vor. Und statt „der“ vielleicht „von“ --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 23:16, 26. Okt. 2024 (CEST) :Danke, ist erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:31, 27. Okt. 2024 (CET) == Runensteine von Jelling == {{Ping|DocWoKav}} Unter Hintergrund schreibst du (oder die KI), die Megalithkulturen gab es von ca. 5000 v. Chr. bis ca. 2000 v. Chr. Die Runensteine von Jelling sind laut Wikipedia aber aus dem 10. Jahrhundert. Bitte mal prüfen, ob die von dir angegebenen ganzen Objekte in dem Artikel wirklich den Megalithkulturen oder nicht etwas anderen Kulturkreisen und -zeiten zuzuschreiben sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:35, 20. Nov. 2024 (CET) Bei [[w:Blå Jungfrun|Blå Jungfrun]] ist zumindest in der Wikipedia, weder ein Zweck, Herkunft noch eine Zeit der Entstehung angegeben. Wie kommst du auf Megalithkulturen? Evtl. Quellenangabe, wenn selbst die WP nichts weiß. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:42, 20. Nov. 2024 (CET) :Vielen Dank für den Hinweis. Die Megalithen in Skandinavien stellen einen Sonderfall dar. Zum einen ist ihr genaues Alter weitgehend unbekannt, zum anderen wurden sie von späteren Kulturen stark überformt. Ich denke aber, dass sie trotzdem im Artikel bleiben sollten, da es sich erstens um Megalithen handelt und zweitens die Megalithkulturen insgesamt ohnehin keine einheitliche Kultur waren. Ich habe dies auch im Einleitungssatz zu Skandinavien noch einmal erwähnt. Oder findest du es besser sie rauszunehmen? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:25, 22. Nov. 2024 (CET) == Wieso wird hier kein Inhaltsverzeichnis angezeigt? == --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 09:05, 26. Okt. 2024 (CEST) :Es gab noch keine Diskussion hier. Der Artikel ist neu. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:07, 26. Okt. 2024 (CEST) ::immer noch keins --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:59, 20. Nov. 2024 (CET) :::...bei mir ist eins! Kann es sein, dass Du das ausgeschaltet hast? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:06, 20. Nov. 2024 (CET) :::: Abhängig vom Skin? Standardmäßig erscheint das erst bei mehr als drei Abschnitten, wenn ich mich recht erinnere. Siehe [[Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Anzeigen_eines_Inhaltsverzeichnisses]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:14, 20. Nov. 2024 (CET) lxwpasdzzkq5dohhinjwaot3lwao7tn 1656296 1656272 2024-11-22T11:41:34Z DerFussi 6 /* Runensteine von Jelling */ Antwort 1656296 wikitext text/x-wiki == und Sonstwo? == Wäre ich ein Politisch Korrekter würde mich der eurozentrische Blick hier triggern. (Es fehlt Sumatra, Dekkan und was weiß ich noch in Sibirien). Da ich aber bekanntermaßen konziliant bin schlage ich ein Verschieben nach „Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa“ vor. Und statt „der“ vielleicht „von“ --[[Benutzer:Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]] ([[Benutzer Diskussion:Qualitätssicherung|Diskussion]]) 23:16, 26. Okt. 2024 (CEST) :Danke, ist erledigt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:31, 27. Okt. 2024 (CET) == Runensteine von Jelling == {{Ping|DocWoKav}} Unter Hintergrund schreibst du (oder die KI), die Megalithkulturen gab es von ca. 5000 v. Chr. bis ca. 2000 v. Chr. Die Runensteine von Jelling sind laut Wikipedia aber aus dem 10. Jahrhundert. Bitte mal prüfen, ob die von dir angegebenen ganzen Objekte in dem Artikel wirklich den Megalithkulturen oder nicht etwas anderen Kulturkreisen und -zeiten zuzuschreiben sind. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:35, 20. Nov. 2024 (CET) Bei [[w:Blå Jungfrun|Blå Jungfrun]] ist zumindest in der Wikipedia, weder ein Zweck, Herkunft noch eine Zeit der Entstehung angegeben. Wie kommst du auf Megalithkulturen? Evtl. Quellenangabe, wenn selbst die WP nichts weiß. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:42, 20. Nov. 2024 (CET) :Vielen Dank für den Hinweis. Die Megalithen in Skandinavien stellen einen Sonderfall dar. Zum einen ist ihr genaues Alter weitgehend unbekannt, zum anderen wurden sie von späteren Kulturen stark überformt. Ich denke aber, dass sie trotzdem im Artikel bleiben sollten, da es sich erstens um Megalithen handelt und zweitens die Megalithkulturen insgesamt ohnehin keine einheitliche Kultur waren. Ich habe dies auch im Einleitungssatz zu Skandinavien noch einmal erwähnt. Oder findest du es besser sie rauszunehmen? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:25, 22. Nov. 2024 (CET) ::Keine Ahnung. Ich bin nicht vom Fach. Mir ist es nur aufgefallen. Wenn es für dich ok ist, ist es das für mich auch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:41, 22. Nov. 2024 (CET) == Wieso wird hier kein Inhaltsverzeichnis angezeigt? == --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 09:05, 26. Okt. 2024 (CEST) :Es gab noch keine Diskussion hier. Der Artikel ist neu. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:07, 26. Okt. 2024 (CEST) ::immer noch keins --[[Benutzer:Zeitumstellung abschaffen|Zeitumstellung abschaffen]] ([[Benutzer Diskussion:Zeitumstellung abschaffen|Diskussion]]) 18:59, 20. Nov. 2024 (CET) :::...bei mir ist eins! Kann es sein, dass Du das ausgeschaltet hast? [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 19:06, 20. Nov. 2024 (CET) :::: Abhängig vom Skin? Standardmäßig erscheint das erst bei mehr als drei Abschnitten, wenn ich mich recht erinnere. Siehe [[Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Anzeigen_eines_Inhaltsverzeichnisses]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:14, 20. Nov. 2024 (CET) slxxuhmcqwgalogysa2myt7q5gmmtky Bützow 0 124357 1656162 1656152 2024-11-21T12:57:43Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ + Abschnitt 1656162 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 89wcyyg78tnxwet88gvsaxpnnox1ftw 1656167 1656162 2024-11-21T13:31:07Z Eduard47 17518 Hinzugefügte vCard für Heimatmuseeum 1656167 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === * {{vCard | name = Heimatmuseeum | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 | show = copy | lastedit = 2024-11-21 | description = In dem kleinen Heimatmuseum im Krummen Haus gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 4lumywjaz4kwblx6kjxiuawpl0pg41c 1656168 1656167 2024-11-21T13:37:32Z Eduard47 17518 /* Museen, Galerien, Ausstellungen */ + id 1656168 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum Bützow und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === * {{vCard | name = Heimatmuseeum | id = Heimatmuseeum | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 | show = copy | lastedit = 2024-11-21 | description = In dem kleinen Heimatmuseum im Krummen Haus gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} ewwk74wg1p8fuxupxwzd2bg8i1cn9tc 1656169 1656168 2024-11-21T13:38:42Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Geänderte vCard für Krummes Haus – + Link 1656169 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das [[#vCard_Heimatmuseeum|Heimatmuseum Bützow]] und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === * {{vCard | name = Heimatmuseeum | id = Heimatmuseeum | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 | show = copy | lastedit = 2024-11-21 | description = In dem kleinen Heimatmuseum im Krummen Haus gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 1rxw20yv8peqefg1k3tz2jfekv6itrx 1656170 1656169 2024-11-21T13:41:23Z Eduard47 17518 /* Museen, Galerien, Ausstellungen */ Tippo 1656170 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das [[#vCard_Heimatmuseeum|Heimatmuseum Bützow]] und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === * {{vCard | name = Heimatmuseum | id = Heimatmuseum | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 | show = copy | lastedit = 2024-11-21 | description = In dem kleinen Heimatmuseum im Krummen Haus gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 9b2sjvl1godora81h17fk28vwcngpqi 1656171 1656170 2024-11-21T13:42:20Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Geänderte vCard für Krummes Haus 1656171 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das [[#vCard_Heimatmuseum|Heimatmuseum]] und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === * {{vCard | name = Heimatmuseum | id = Heimatmuseum | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 | show = copy | lastedit = 2024-11-21 | description = In dem kleinen Heimatmuseum im Krummen Haus gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 6xbgypex5k0yk2n8ql2sq9va7vzl5ev 1656172 1656171 2024-11-21T13:48:45Z Eduard47 17518 /* Sehenswürdigkeiten */ vCard verschoben 1656172 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das [[#vCard_Heimatmuseum|Heimatmuseum]] und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} ** {{vCard | name = Heimatmuseum | id = Heimatmuseum | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 | show = copy | lastedit = 2024-11-21 | description = In dem kleinen Heimatmuseum im Krummen Haus gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} awpyodbpln79kyuj5ni0e6sr67h9z4i 1656173 1656172 2024-11-21T13:51:39Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Geänderte vCard für Heimatmuseum 1656173 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das [[#vCard_Heimatmuseum|Heimatmuseum]] und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} ** {{vCard | name = Heimatmuseum | type = museum | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 | show = none | lastedit = 2024-11-21 | description = In dem kleinen Heimatmuseum im Krummen Haus gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. | id = Heimatmuseum }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} t8rsj0yo58scmduw7865m1eku7fzaip 1656174 1656173 2024-11-21T13:53:11Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Geänderte vCard für Heimatmuseum 1656174 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das [[#vCard_Heimatmuseum|Heimatmuseum]] und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} ** {{vCard | name = Heimatmuseum | type = museum | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ | hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 | show = none | lastedit = 2024-11-21 | description = In dem kleinen Heimatmuseum im Krummen Haus gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. | id = Heimatmuseum }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 4r151p8518upjbk8cn1mu83pvigzsf5 1656175 1656174 2024-11-21T13:53:57Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ Geänderte vCard für Krummes Haus – Link entfernt 1656175 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915 , +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges. }} ** {{vCard | name = Heimatmuseum | type = museum | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ | hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 | show = none | lastedit = 2024-11-21 | description = In dem kleinen Heimatmuseum im Krummen Haus gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. | id = Heimatmuseum }} * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} hlpbcjffzelzar0ub3a038evghsimy3 1656177 1656175 2024-11-21T14:11:37Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ vCard geändert in Link 1656177 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 97v5aaaq95m4z0xofr41zsvr3mrzl7x 1656178 1656177 2024-11-21T14:38:57Z Eduard47 17518 /* Bauwerke */ ergänzt, + Scroll Gallery 1656178 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Museen, Galerien, Ausstellungen === == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 2joeqwr3tjf6mk5kugg7dif8jg8kl0z 1656181 1656178 2024-11-21T14:57:59Z Eduard47 17518 /* Museen, Galerien, Ausstellungen */ + vCard 1656181 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|]] {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} ms64lqmprpceno8x3vk8rdkuetp2oii 1656182 1656181 2024-11-21T14:58:36Z Eduard47 17518 /* Galerien, Ausstellungen */ 1656182 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} hygsrx6g6dza6di46223756ulz9yh0k 1656186 1656182 2024-11-21T15:07:48Z Eduard47 17518 /* Cafés */ + id 1656186 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} bhzespk3dl4grqh4g085quokdiqf7qx 1656188 1656186 2024-11-21T15:12:50Z Eduard47 17518 /* Galerien, Ausstellungen */ + vCard 1656188 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 7o8a4sc6ytlcud28eexvbiiw4afljea 1656196 1656188 2024-11-21T15:20:46Z Eduard47 17518 /* Galerien, Ausstellungen */ ergänzt 1656196 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} kw0hi9gp9jakvphpx5ohw0i1f2ctsyc 1656202 1656196 2024-11-21T15:42:51Z Eduard47 17518 /* Weblinks */ + Link 1656202 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} are98gj9jncc8x6fqum5c2q4t7bi6ym 1656209 1656202 2024-11-21T16:21:22Z Eduard47 17518 /* Cafés */ Hinzugefügte vCard für Café im Kultursalon 1656209 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein Pop Up Café. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} ielvrinz8vd1ro6d5h7gm09tr84bx5g 1656211 1656209 2024-11-21T16:24:34Z Eduard47 17518 /* Cafés */ + Bild 1656211 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein Pop Up Café. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} p27ec6lovzzftct3l6y18f0u2b103eg 1656212 1656211 2024-11-21T16:33:32Z Eduard47 17518 /* Cafés */ Geänderte vCard für Café im Kultursalon 1656212 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 72na7lpq3ychdnw91wedevha9agwrpy 1656213 1656212 2024-11-21T16:35:22Z Eduard47 17518 /* Cafés */ Geänderte vCard für Café im Kultursalon 1656213 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} lgxb57kkf1kbg2jsgqdpa2i9xc9plf3 1656214 1656213 2024-11-21T16:48:01Z Eduard47 17518 Hinzugefügte vCard für MVZ-Bützow 1656214 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 63clnk9rfrx4rok2hgw49k9l5jbjto5 1656215 1656214 2024-11-21T16:56:09Z Eduard47 17518 /* Ärzte */ Hinzugefügte vCard für Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler 1656215 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] {{Stub}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} j10rpdmug1k8f2kdtehw74k752vdg6c 1656218 1656215 2024-11-21T17:23:28Z Eduard47 17518 /* Weblinks */ →class-4 1656218 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} 6hc8bk75eufrjq8deiadljfq0wzp0lp 1656219 1656218 2024-11-21T17:32:09Z Eduard47 17518 /* Weblinks */ + Link 1656219 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} qxywmg7lzsk1cq75vlgduezdsr0wlfm 1656221 1656219 2024-11-21T17:39:23Z Eduard47 17518 /* Literatur */ erg. 1656221 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= Die Gänse von Bützow | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} quuagy5iple2c8lkv2py6i9u0y16itm 1656223 1656221 2024-11-21T17:41:22Z Eduard47 17518 /* Literatur */ 1656223 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= [https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow Bürger- und Tourismusbüro] | TouriInfoTel= +49 (0)38461 50120 }} {{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land, bildet ein Grundzentrum für die Umgebung und ist reich an Sehenswürdigkeiten. == Hintergrund == {{Mapframe|53.84537|11.98245|zoom=14|type=geoline}} Die Stadt liegt reizvoll auf einer durch die Warnow und den Bützower See gebildeten Insel im Norden von Mecklenburg-Vorpommern. Das von Grundmoränen und Moränen flankierte breite Tal der Warnow teilt Bützow in einen nordwestlichen und einen südöstlichen Bereich. Im Norden liegen der Bützower See und die Mündung der Nebel in die Warnow. 1229 wurde Bützow erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1236 das Stadtrecht und war Jahrhunderte lang Hauptstadt des Bistums Schwerin. 1716 wurden durch einen Stadtbrand das Rathaus und große Teile der Stadt zerstört. 1760 bis 1789 war das Schloss Sitz des [[w:Pädagogium Bützow|Pädagogium Bützow]] und der Friedrichs-Universität, die von Herzog Friedrich wegen theologischer Differenzen als Konkurrenz zur Universität Rostock gegründet wurde. Soziale und politische Spannungen als Auswirkung der Französischen Revolution führten auch in Bützow zu Spannungen. Der sogenannte Gänsekrieg von 1794 war Ausdruck der Unzufriedenheit zwischen Bürgern und Rat der Stadt. In seiner Novelle ''Die Gänse von Bützow'' bezieht sich [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] auf dieses Ereignis. Von 1812 bis 1879 war das [[w:Criminal-Collegium Bützow|Großherzogliche Criminal-Collegium zu Bützow]] im Schloss angesiedelt. 1838 erfolgte der Bau der Strafanstalt und des Zuchthauses Dreibergen, der heutigen JVA Bützow. 1879 entstand das Amtsgericht Bützow. 1952 wurde es aufgehoben und durch das Kreisgericht Bützow ersetzt, das für seine Willkürurteile im Rahmen der Aktion Rose bekannt war. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der jüdische Friedhof an der Landstraße nach Kröpelin geschändet, aber nach 1945 auf Befehl des sowjetischen Stadtkommandanten wieder hergerichtet. Nach dem Einzug der Roten Armee am 3. Mai 1945 wurde das Zuchthaus Dreibergen zunächst als Repatriierungslager benutzt. Am 1. Januar 1951 übernahm die Volkspolizei das Zuchthaus. Bützow wurde zur Haftstätte von Hunderten von Gegnern des SED-Regimes. Spektakulär war der Prozess in Bützow 1953 im Rahmen der Aktion Rose gegen 447 inhaftierte Gaststätten- und Hotelbesitzer. Der Name „Zuchthaus Bützow“ wurde für Regimegegner im Norden der DDR zum Inbegriff für eine harte Repression politischer Gegner durch die SED-Diktatur, vergleichbar mit der Justizvollzugsanstalt Bautzen. Nach der Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern mit dem Rathaus im Rahmen der Städtebauförderung saniert. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 verursachte ein [[w:Tornado in Bützow|Tornado der Stärke F3]] schwere Schäden an Gebäuden in und um die Altstadt. Es wurde Katastrophenalarm ausgelöst. Bis 2017 waren die meisten der Schäden, die sich auf rund 40&#x202F;Millionen Euro beliefen, behoben. Der [[w:Bützower See|Bützower See]] ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa 1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden, Wassersport wird aber sowohl auf dem See wie auch auf der Warnow betrieben. === Stadtgliederung === Die Stadt Bützow besteht aus den Ortsteilen Bützow, [[w:Horst (Bützow)|Horst]], [[w:Parkow|Parkow]] und [[w:Wolken (Bützow)|Wolken]]. Siedlungen in dem Stadtgebiet Bützow sind [[w:Dreibergen (Bützow)|Dreibergen]], Eichhof (Nebeltal) und [[w:Vierburg|Vierburg]]. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === * {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}}, ca.&nbsp;180&#x202F;km westlich von Bützow. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q820223|name=Flughafen Rostock Laage}}, ca.&nbsp;28&#x202F;km nord-östlich von Bützow, aber mit wenigen regelmäßigen Verbindungen. * {{Marker|type=airport|wikidata=Q20447254|name=Flugplatz Güstrow}}, ca.&nbsp;20&#x202F;km östlich von Bützow, geeignet für Helicopter, Segelflugzeuge, Motorsegler und Fallschirmspringer. === Mit der Bahn === * {{vCard | name = Bahnhof Bützow | type = rail | wikidata = Q186740 | description = Der Bahnhof liegt an den Bahnstrecken Bad Kleinen–Rostock und Bützow–Szczecin. Er wird von den Regionalexpresslinien RE 1 (Hamburg–Rostock) und RE 4 (Lübeck–Szczecin) bedient. Der Bahnhof befindet sich 1,7&#x202F;km südöstlich des Stadtzentrums nahe der Warnow an der Landesstraße 11. Ins Stadtzentrum verkehren mehrere Buslinien (Fahrzeit ca.&nbsp;6&#x202F;min). }} ** [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs] === Mit dem Bus === Fernbusse haben Bützow noch nicht entdeckt. Die nächstgelegenen Haltepunkte befinden sich in [[Schwerin]], [[Wismar]] und [[Rostock]]. Von dort muss auf Regionalbusse oder die Bahn umgestiegen werden. Von Rostock verkehren regelmäßig Busse der [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow nach Bützow. === Auf der Straße === Bützow liegt mindestens 15&#x202F;km von Bundesautobahnen entfernt. * Von der {{RSIGN|DE|A|20}} (Lübeck–Stettin), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Kröpelin, | 12,}} sind es 15&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|11}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|19}} (Berlin–Rostock), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Laage, | 11,}} sind es 26&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|B|103}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. * Von der {{RSIGN|DE|A|14}} (Kreuz Schwerin–Wismar), Anschlussstelle {{Ausfahrt | Jesendorf, | 3,}} sind es 30&#x202F;km auf der {{RSIGN|DE|L|101}} und {{RSIGN|DE|L|14}}. === Mit dem Schiff === Obwohl Wasser eine große Rolle spielt, ist Bützow nicht mit regelmäßig verkehrenden Schiffen erreichbar. Für Sportboote allerdings bieten sich in der Stadt gute Anlege- und auch Übernachtungsmöglichkeiten am Bützower See. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | id = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | lat = 53.8528 | long = 11.9802 | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Auf dem Vereinsgelände finden sich in ruhiger und idyllischer Lage ideale Voraussetzungen zum Übernachten im Zelt oder Wohnwagen. Der weitläufige Seezugang mit Steg ist zum Entspannen bestens geeignet. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. }} === Mit dem Fahrrad === * Die [[w:Sonnen-Route (EV7)|EuroVelo-Route EV7 (Sonnen-Route)]], ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über 7650&#x202F;km vom Nordkap in Norwegen über [[Rostock]] und [[Berlin]] nach Malta und durchquert dabei neun Länder. Sie führt dabei auch durch Bützow. * Der [[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]] ist der nationale Abschnitt der EuroVelo-Route 7 (Sonnenroute). * Der [[Radfernweg Hamburg–Rügen]] durchquert ebenfalls die Stadt. * Der [https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg Residenzstädte-Rundweg] verbindet die Städte [[Ludwigslust]], [[Schwerin]], [[Wismar]], Bützow, [[Güstrow]] und [[Neustadt-Glewe]]. === Zu Fuß === * Der [https://www.jakobswege-europa.de/wege/rostock-bad-wilsnack.htm Jakobsweg Rostock-Bad Wilsnack] (oder auch [https://www.jakobsweg.de/baltisch-mitteldeutsche-jakobsweg-in-deutschland/ Baltisch Mitteldeutscher Jakobsweg]) führt direkt durch Bützow. == Mobilität == Das Stadtzentrum ist aufgrund seiner relativ geringen Größe gut zu Fuß zu erkunden. Die Stadt ist allerdings durch die Warnow in zwei Bereiche unterteilt. Für Fußgänger und Radfahrer gibt es drei, für Kraftfahrzeuge zwei Übergänge. Der Weg kann also unerwartet länger werden als er auf den ersten Blick erscheint. Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]) Sowohl die Stadt wie auch das Umland sind aufgrund fehlender Steigungen sehr gut mit dem Fahrrad zu erkunden. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei : {{vCard | name = Bike-Service Mario Luger | type = bicycle rental, bike shop | address = Langestraße 25, 18246 Bützow | lat = 53.8477 | long = 11.9839 | mobile = +49 (0)1523 5814381 | image = BützowLangestr25.jpg }} == Sehenswürdigkeiten == === Kirchen === {{Scroll Gallery |title= Kirchen |Reformierte Kirche 2023.jpg|Reformierte Kirche |Eingangsrisalit mit Barocker Portaltür.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Eingangsportal |Blick von der Kanzel (Bützow).jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Orgel |Blick von der Orgelempore.jpg|Reformierte Kirche, Innenraum mit Kanzel |Ansicht von rechts.jpg|hochkant{{!}}Reformierte Kirche, Kanzel |Bützow Stiftskirche.jpg|Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth 943.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche 03 2012-04-29.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth Portal 945.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche |Bützow Stiftskirche Langhaus Orgel 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Innenraum mit Orgel |Bützow Stiftskirche Orgel 2 2013-09-06.jpg|hochkant{{!}}Stiftskirche, Orgel |Bützow Stiftskirche Altar 2013-09-06.jpg|Stiftskirche, Altar |Bützow Stiftskirche Kanzel 1 2013-09-06.jpg|Stiftskirche,Kanzel |Buetzow St. Antonius Kirche.jpg|hochkant{{!}}St. Antonius von Padua }} * {{vCard | name = Reformierte Kirche | alt = Hugenottenkirche | comment = ev.-ref | type = church | wikidata = Q123422770 | description = Die Reformierte Kirche Bützow war ab 1771 das gemeinsame Kirchengebäude der Französisch- und Deutsch-reformierten Kirchengemeinden des Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Die Gemeinden schlossen sich 1778 zu der Evangelisch-Reformierten Gemeinde zusammen. Das Bauwerk ist das einzige im konsequent reformierten Stil erbaute Kirchengebäude in Nordostdeutschland. Die schlicht gestaltete Kirche präsentiert sich als zweistöckige, rechteckige Querkirche in der Form des beginnenden Klassizismus mit Mansardwalmdach mit stehendem Dachstuhl. Sie fügt sich in die Häuserzeile ein und hat keinen Kirchturm. Der Kirchenraum ist ein schlichter Saal, in dem in wesentlichen die hölzerne Chorempore sowie der im gleichen Stil errichtete hölzerne Windfang, die wesentlichsten gestalterischen Elemente ausmachen. An der Nordseite des Windfangs befindet sich heute noch eine Presbyterbank (Kirchenältestengestühl) mit fest eingebautem Lektorenpult. Von dem ursprünglichen Kirchengestühl sind leider nur noch vier Kirchenbänke auf der Empore vorhanden, die durch Namenschnitzereien aus dem 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert verziert sind. Ein schlichter Altartisch schmückt noch heute den Altarraum. Die Reformierte Kirche in Bützow wurde 1988 an die Kommune verkauft, da die kleine Gemeinde seinerzeit keine Mittel hatte, den stark baufällig gewordenen Bau zu erhalten. Die Reformierte Gemeinde Mecklenburg-Bützow hat das Nutzungsrecht für den Kirchraum. }} * {{vCard | name = Stiftskirche | comment = ev.-luth | type = church | wikidata = Q1302040 | description = Die Stiftskirche St. Maria, St. Johannes und St. Elisabeth zu Bützow ist ein typischer Bau der norddeutschen Backsteingotik und Bestandteil der Europäischen Route der Backsteingotik. Die Stadt- oder Stiftskirche wurde in der zweiten Hälfte des 13.&nbsp;Jahrhunderts ursprünglich als Kollegiatstiftskirche der Residenz der Schweriner Bischöfe erbaut. Sie ist eine dreischiffige Hallenkirche mit einem 74&#x202F;m hohen Turm. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde das Langhaus erweitert und der Bau des eingezogenen Turmes vorbereitet. Zu Beginn des 15.&nbsp;Jahrhunderts wurde dann der quadratische Westturm aus Backstein angefügt und erhielt den mächtigen Turmhelm. Der Turm ist die größte erhaltene mittelalterliche Turmkonstruktion des Ostseeraumes aus der Mitte des 15.&nbsp;Jahrhunderts. Der quadratische Turm ist bis oben begehbar. Die Kanzel ist eine Prachtschnitzerei ersten Ranges aus der Zeit der Renaissance vom Jahre 1617. Von den einst 17 mittelalterlichen Altären der Bützower Kirche sind heute nur noch der Marienaltar und eine Predella erhalten. Das Bronzetaufbecken von 1474 steht heute im erhöhten Chorbereich auf der Nordseite. Die Stiftskirche wurde im Jahr 2007 als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung eingestuft. }} * {{vCard | name = St. Antonius von Padua | comment = kath | type = church | wikidata = Q55752680 | url = https://www.katholisch-mv.de/kirche-st-antonius-buetzow/ | description = Die Kirche St. Antonius von Padua wurde 1992 geweiht, die Gemeinde ist aber eine der ältesten in Mecklenburg. }} === Bauwerke === {{Scroll Gallery |title=Bauwerke in Bützow |Bützow Am Markt 10 Rathaus.jpg|Rathaus |Bützow Rathaus Rückseite 2012-04-29.jpg|Rathaus, Rückseite |Buetzow Bahnhof 2009-03-04 037.jpg|Bahnhof |Schloss in Bützow.jpg|Schloss |Bützow Pferdemarkt 5.jpg|hochkant{{!}}Hospital zum Heiligen Geist |Mühle4.jpg|Ehemalige Großherzogliche Wassermühle |Buetzow Wasserturm.jpg|hochkant{{!}}Wasserturm }} * {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q1021865 | description = Das Rathaus der Stadt Bützow liegt zentral am Marktplatz und grenzt direkt an die gotische Stiftskirche. Das 1849 fertiggestellte Gebäude steht an derselben Stelle wie die Vorgängerbauten. In den 40er Jahren des 19.&nbsp;Jahrhunderts plante die Stadt Bützow den Bau eines neuen Schulgebäudes. Der Bützower Magistrat ergriff diese Gelegenheit, um gleichzeitig ein neues Rathaus zu errichten. So wurde beschlossen, Rathaus und Schule in einem gemeinsamen Gebäude unterzubringen: Die Rückseite diente als Schulbereich, während die vorderen zwei Drittel dem Rathaus vorbehalten waren. Diese Aufteilung blieb bis in die 90er Jahre des 20.&nbsp;Jahrhunderts bestehen. Von 1847 bis 1849 wurde im neugotischen Tudorstil das neue Rathaus errichtet. Ein etwas pompöser Eingangsteil mit Balkon und einer vorgelagerten Freitreppe erinnert an die Zeit, als Bützow Residenz der Schweriner Bischöfe war. Nach dem Ende des II.&#x202F;Weltkrieges wurde das Rathaus vorübergehend als Kommandantur der Roten Armee genutzt. Ab 1992 begann eine umfassende Sanierung des Rathauses. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht der Gänsebrunnen von Walther Preik als Symbol für eine von [[w:Wilhelm Raabe|Wilhelm Raabe]] niedergeschriebene belustigende Novelle. }} * {{vCard | name = Bahnhofsgebäude | type = rail | wikidata = Q186740 | show = copy, nosubtype | description = Das repräsentative und für eine Kleinstadt relativ große Empfangsgebäude wurde im Stil der Neorenaissance im Jahr 1879 erbaut. Der ursprüngliche Bahnhof nahm bereits im Mai 1850 den Betrieb auf. Das Empfangsgebäude besitzt zwei zweigeschossige Ecktürme und einen eingeschossigen Mittelteil mit Mittelrisalit. Das komplette Ensemble, bestehend aus den Einzelobjekten Empfangsgebäude, Perron, Gebäude der Güterabfertigung, Sozialgebäude, Wasserturm, Lokschuppen mit Drehscheibe, Wasserpumpe, ehemaligem Gaswerk, eingeschossigem Nebengebäude an der südöstlichen Grenze des Bahnhofsgeländes, Stellwerk, Speicher und kleinem Werkstattgebäude, befindet sich auf der Baudenkmalliste des Landes Mecklenburg-Vorpommern. In den Eckgebäuden befanden sich die Wohnungen der Beamten, im Mittelteil Diensträume, die Schalterhalle und die nach Klassen getrennten Warteräume. Nach der Wende wurde die Fassade des Empfangsgebäudes restauriert. Im Mai 2009 wurde das verbliebene Servicepersonal aus dem Bahnhof abgezogen. Im Jahr 2014 wurde das Bahnhofsgebäude von einer Privatperson aus der Umgebung erworben. Im Oktober 2021 erfolgte die Eröffnung des barrierefrei ausgebauten Bahnhofs Bützow. }} * {{vCard | name = Schloss Bützow | type = chateau | wikidata = Q2240493 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-17 | description = Das Schloss Bützow liegt am ursprünglichen Burghof der ehemaligen Bischofsburg. Als bischöflicher Palast war es einst Teil der mittelalterlichen Niederungsburganlage aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert. Die Stadt Bützow wurde mit einer Wallanlage befestigt, und um 1252 wurde eine neue Burganlage mit festem Schloss errichtet. Aus dieser Zeit stammt die gotische kreuzrippengewölbte Kapelle. 1556 wurde die Burg zu einem Renaissanceschloss umgebaut, im Jahr 1910/1911 restauriert und erneut umgebaut. Nach der Wende stand das Gebäude leer und wurde erstmals 1993 und dann noch einmal 2001 an private Investoren verkauft. Im Jahr 2010 begann die tiefgreifende Renovierung des Schlosses. Das ursprüngliche Renaissanceschloss ist seit dem Umbau 1910/1911 ein schlichter, dreigeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach. Aus dem 13. oder 14.&nbsp;Jahrhundert stammen die Grundmauern und die ehemalige, im Erdgeschoss befindliche Kapelle. Von der ursprünglichen Inneneinrichtung ist durch den Umbau 1910/1911 wenig erhalten geblieben. Der heute noch erhaltene Gebäudekern besteht aus einem dreigeschossigen zentralen Komplex in fünf Achsen und Satteldach. Das Schloss ist im Privatbesitz und teilweise für Wohnzwecke vermietet, kann daher nicht besichtigt werden. }} {{Scroll Gallery |title=Krummes Haus |Bützow Schlossplatz 2 Krummes Haus 2012-04-29.jpg|Krummes Haus |Bützow Der Gefesselte Siegfried Krepp 2012-04-29.jpg|„Der Gefesselte“, Bronzeplastik von Siegfried Krepp |Bützow Zerbrochener Mühlstein Sven Armin Domann 2012-04-29.jpg|„Zerbrochener Mühlstein“, Plastik (Gusseisen, Durschmesser 1,4&#x202F;m) von Sven Armin Domann 2008 }} * {{vCard | name = Krummes Haus | type = museum | wikidata = Q15428351 | url = https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/ | phone = +49 (0)38461 66915, +49 (0)38461 4051 | email = krummes-haus@buetzow.de | description = Das sogenannte Krumme Haus ist ein im 15.&nbsp;Jahrhundert erbautes Gebäudeensemble der einstigen Bischofsburg Bützow. Es wurde durch Bischof Nikolaus I. Böddeker ursprünglich als Wirtschaftsgebäude sowie Pferdestall erbaut. Am Haus ist an der Nordseite noch heute ein Wappenstein eingemauert, es zeigt das Böddeker’sche Wappen. 1769 wurde es zu einer öffentlichen Saalbibliothek umgebaut. Damit hatte die Universität Bützow die erste öffentliche Bibliothek Mecklenburgs. Mit der Verlegung der Universität nach Rostock 1789 kam die Bibliothek zur Universitätsbibliothek Rostock. Im 19.&nbsp;Jahrhundert wurde das Gebäude erneut umgebaut, im 20. Jahrhundert ausschließlich für Wohnzwecke genutzt, ab 1998 restauriert. Heute beherbergt es das historische Stadtarchiv, die Stadtbibliothek Bützow, das Heimatmuseum und die Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges.| hours = Mo, Di 10:00-12:00 und 13:00-17:00; Do, Fr 10:00-12:00 und 13:00-16:00 }} ** Die {{strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Bibliothek-/ Stadtbibliothek]}} wurde bereits 1772 als erste öffentliche Bibliothek in Mecklenburg feierlich eröffnet. Heute verfügt sie über ca.&nbsp;12.000&#x202F;Bücher, Zeitschriften, Magazine, CDs, Gesellschaftsspiele und auch TipToi-Medien sowie Tonies. Auch sind ukrainische Kinderbücher mit Übersetzungen in deutsch verfügbar. Zu den großen gegenwärtigen Themen Wachstum, Klima und Globalisierung bietet die Stadtbibliothek eine hochwertige Auswahl an Sachliteratur an. Auch gibt es Computerarbeitsplätze zur freien Nutzung. ** In dem kleinen {{Strong|[https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Krummes-Haus-/Museum-Dauerausstellungen/ Heimatmuseum]}} gibt es in Dauerausstellungen viele wertvolle Kulturgüter, Exponate, Schriften und Bebilderungen, so z.&#x202F;B. die Dauerausstellungen „Universität in Bützow 1760 - 1789“ und „Heimat - lost and found" Geschichten vom Weggehen, Ankommen und Hierbleiben. Zur Geschichte der Stadt Bützow wird in vielen Details informiert als Bischofssitz und Stiftsland, als Universitätsstandort, über die Geschichte der Hugenotten, Bützow als Stadt des Gänsekrieges, zurZeiten des Nationalsozialismus, der DDR, Bestände zu den Handwerkergilden, besonderer Handwerksunternehmen, Fabrikanten und Unternehmer sowie bedeutender gesellschaftlicher und städtischer Ereignisse. ** Die {{Strong|[https://www.gedenkstaetten-mv.de/erinnerungsorte-in-mv/detail/krummes-haus Dokumentationsstätte zum Politischen Missbrauch des Strafvollzuges]}} dokumentiert Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen bis 1989. Die Ausstellung dokumentiert auf 27&nbsp;Tafeln Spuren des politischen Unrechts in den Bützower Gefängnissen von der Mitte des 19.&nbsp;Jahrhunderts bis zum Ende der SED-Herrschaft. Im Zentrum stehen individuelle Schicksale von Häftlingen. Lesemappen und eine Videostation mit Interviewausschnitten ergänzen das Ausstellungsangebot. * {{vCard | name = Hospital zum Heiligen Geist | type = building | wikidata = Q127867959 | hours = nicht öffentlich zugänglich | lastedit = 2024-11-18 | description = Das Hospital zum Heiligen Geist, ursprünglich als landesfürstliche Stiftung mit Armen- und Siechenhaus im Kloster Bethlehem (Bützow) gegründet, ist mit den „Schloßpräbenden“ die älteste Soziale Einrichtung der Stadt Bützow. Das im charakteristischen Stil des Historismus errichtete Gebäude ist heute ein geschütztes Denkmal. Die Stiftung setzt sich heute dafür ein, älteren, selbständigen Menschen einen Platz in einer christlichen Gemeinschaft zu bieten. Diese diakonische Einrichtung erfüllt nach wie vor ihren ursprünglichen Zweck und nimmt die in den Statuten festgeschriebene kirchlich-diakonische Aufgabe wahr. In dem Gebäude hat die Diakonie Güstrow Sozialstation Bützow ihren Sitz. }} * {{vCard | name = Ehemalige Großherzogliche Wassermühle | type = building complex | wikidata = Q116962852 | description = Von den einst vier in Bützow vorhandenen Wassermühlen ist die „Ehemalige Großherzogliche Wassermühle“ als einzige übrig geblieben. Aber auch diese entstand erst 1895 an der Stelle eines Vorgängerbauwerks. Zu dem Komplex gehörten noch Pferdestallung, Hof und Uferbefestigung. Mit der größten Mahlanlage in Mecklenburg war sie somit damals die größte Wassermühle Mecklenburgs. Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde ein Dampfkessel eingebaut. Aufgrund staatlicher Restriktionen mussten die Eigentümer den Mühlenbetrieb zum Jahresende 1958 aufgeben. Die Kesselanlage wurde verschrottet, sämtliche Mahltechnik, Elevatoren und Treibriemen ausgebaut, verkauft oder verschrottet. 1960 erfolgte eine Vermietung an den volkseigenen Großhandelsbetrieb Obst-Gemüse-Speisekartoffeln. 1980 wurde durch staatliche Auflage die Behausung des Wasserrads am Giebel zur Schleuse entfernt und mit Schneidbrenner die Wasserräder teilweise zerlegt. Nur eines der zwei Wasserräder ist erhalten. Ein Privateigentümer kaufte nach der Wende von 1989 das Objekt, es wurde gesichert und er bewahrte es vor dem Verfall. Am 5.&nbsp;Mai&nbsp;2015 beschädigte ein Tornado in Bützow den Dachstuhl, Dach und einen der Türme. Heute ist die Mühle ein Technisches Denkmal der Industriearchitektur des 19.&nbsp;Jahrhunderts und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt. }} * Der 1914–1916 erbaute {{Marker | type = tower | name = Wasserturm | lat = 53.8466 | long = 11.9638}} wurde bis 1970 genutzt, versteigert und von privat zu Wohnzwecken umgebaut. Der Turm steht unter Denkmalschutz, kann aber nicht besichtigt werden. === Galerien, Ausstellungen === [[File:Bützow Lange Straße 20.jpg|thumb|Kunsthaus]] * {{vCard | type = gallery | name = Kunsthaus | url = http://www.kunsthaus-buetzow.de/ | address = Lange Straße 20, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 918 22 | mobile = +49 (0)152 38300506 | email = info@kunsthaus-buetzow.de | lat = 53.848 | long = 11.9844 | hours = Di-Fr 12:00-16:00; Sa, So 12:00-18:00 | image = Bützow Lange Straße 20.jpg | description = Das 2008 gegründete Kunsthaus ist ein Ausstellungszentrum des bildnerischen Schaffens und künstlerischen Austausches. Es zeigt in einer Dauerausstellung die Gemälde 40 bekannter Künstler aus Mecklenburg-Vorpommern sowie weitere regionale Künstler aus dem Bützower Umkreis. In wechselnden Personal- und Gruppenausstellungen werden im Erdgeschoss des denkmalgeschützten Hauses regelmäßig neue Arbeiten gezeigt. }} * {{vCard | name = Galerie-Café Stine | copy-marker=Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/galerie | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Galerie, Café mit französischem Charme und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} Im Umland von Bützow finden sich diverse [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Kunst-und-Kultur/ Künstler und Kunsthandwerker], die in ihren Ateliers ihre Objekte ausstellen. == Aktivitäten == * {{vCard | name = Freizeit- und Familienpark Miniaturstadt Bützow | comment = Miniaturstadt | type = amusement park | address = Gewerbegebiet Tarnower Chaussee-Nebelring, 18246 Bützow | lat = 53.8257 | long = 11.9974 | phone = +49 (0)38461 59576 | email = miniaturstadt.buetzow@web.de | hours = Mai-Okt: Mo-Fr 9:00-18:00; Sa, So 10:00-18:00 | subtype = minigolf | lastedit = 2024-11-20 | description = In dem Freizeitpark wurde die Altstadt von Bützow im Miniaturformat nachgebaut. Seit 1995 gibt es dieses Projekt. Auf lange Sicht sollen 240 Häuser originalgetreu im Zustand von 1850-1910 nachgestellt werden. Aktuell gibt es ca.&nbsp;150&#x202F;Häuser zu bewundern, darunter das Schloss, das Rathaus und der Wasserturm. Neben den Häusern werden auch Wallanlagen, Straßenzüge (mit Kopfsteinpflaster) und Gewässer originalgetreu dargestellt. Der Besucher fühlt sich wie einst Gulliver im Land der Zwerge. }} === Baden === Der Bützower See ist trotz seiner Größe (Länge ca.&nbsp;1,6&#x202F;km, Breite ca.&nbsp;1,1&#x202F;km) nur etwa&nbsp;1,1&#x202F;m tief und daher sehr verkrautet und verschmutzt. Er eignet sich kaum zum Baden. In der Umgebung gibt es aber ein Natur-Freibad und einige schöne [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Freizeitangebote/Freizeit/Baden/ Badestellen] an den Seen. * {{vCard | name = Freibad am Rühner See | type = outdoor pool | url = https://www.buetzow.de/index.php?object=tx,2719.1&ModID=9&FID=2719.317.1 | address = Seehof 1a, 18246 Rühn | directions = etwa 2,5&#x202F;km südwestlich | lat = 53.837 | long = 11.9532 | email = freibad-ruehnersee@t-online.de | facebook = FreibadRuehnerSee | subtype = playground, snack bar | description = Das Freibad am Rühner See ist ein Naturbad mit großer Wasserrutsche und einem kleinen Strand, großer Liegewiese, einem großen Spielplatz mit Rutschen und diversen Klettergeräten, einem Volleyballfeld. Es kann auch Fußball gespielt werden. }} === Radfahren === Das leicht hügelige Land mit nur geringen Steigungen und wenig befahrenen Straßen ist ideal für Fahrradtouen in das Umland von Bützow. Das Bürger- und Tourismusbüro hält Radwanderkarten und Tourenvorschläge bereit. Eine große Auswahl von Tourenvorschlägen bietet auch diese [http://www.radtouren-in-mv.de/ssl/radtourenImSsl.html Internetseite]. Wer sein eigenes nicht dabei hat, kann sich in der [[#Mobilität|Stadt]] ein Fahrrad leihen. === Wandern === Vom Bürger- und Tourismusbüro wurden verschiedene {{Strong|Stadtrundgänge}} ausgearbeitet, die anhand von Flyern eigenständig unternommen werden können. Die Flyer können [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/In-B%C3%BCtzow/ hier] als pdf-Datei heruntergeladen werden. Eine schöne Wandertour ([https://tourenportal.auf-nach-mv.de/s/aIWoa Rundtour Großer Rühner See]) führt über 14,3&#x202F;km südlich von Bützow rund um den Großen Rühner See. Über Wanderrouten im Bützower Land informiert gerne das Bürger- und Tourismusbüro. Auch Routenbeschreibungen gibt es [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Im-B%C3%BCtzower-Land/ hier] als Download. In der näheren Umgebung finden sich weitere [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/Unsere-Tourismusregion/Natur-erleben/Zu-Fu%C3%9F/Weitere-Traumziele/ Traumziele], die tlw, auch mit dem Rad oder mit dem Auto erreicht werden können. === Auf dem Wasser === Sowohl der Bützower See wie auch die Warnow und die Nebel bieten sich für jegliche Art von Aktivitäten auf dem Wasser an. Bootsvermietungen halten Kajaks, Canadier, SUPs und auch Tretboote bereit. * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina | url = https://kanu-bützow.de/Kanuverleih | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Der Kanuclub ist eine zertifizierte Kanustation des Deutschen Kanuverbandes DKV direkt am Ufer des Bützower Sees. Die Lage bietet einen zentralen Ausgangspunkt für Kanutouren in und um Bützow, auf dem Bützower See sowie den Flüssen Warnow und Nebel. Die Boote können stunden- oder auch tageweise gemietet werden. Beliebt ist eine Oneway-Tour von der Einsetzstelle in Rühn. Von dort kann man eine ca.&nbsp;2&#x202F;Std. Tour auf der Warnow starten. Ziel ist die Kanustation am Bützower See flussabwärts ohne Umtragen. Ausrüstungen wie Kartenmaterial, Schwimmwesten, Spritzschutz sowie wasserfeste große und kleine Packsäcke oder Tonnen sind vorhanden und im Preis inbegriffen. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Kanu – Kajak & Ruderbootverleih | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | copy-marker=Kanu-Camping-Warnow | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet u.&#x202F;a. einen Kanuverleih (Kanu, Kajak, Ruderboote) mit Shuttle-Service sowie Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte. }} Wer das Warnowtal lieber passiver genießen möchte, kann auch mit einem elektrisch betriebenen Ausflugsschiff der [https://warnow-tourismus.de/ Warnow Tourismus Gmbh] von Schwaan nach Bützow und auch wieder zurück fahren. Mit natur- und ortskundigen Informationen begleitet der Bootsführer die Touren vorbei an Burg Werle und durch die idyllische Wiesenlandschaft des Warnowtals. Eine Fahrt dauert etwa 3,5&#x202F;Stunden. Die Teilnahme an der Schifffahrt ist auch für Rollstuhlfahrer möglich. === Veranstaltungen === Alle Veranstaltungen sind im stets aktuellen [https://www.buetzow.de/Leben-im-B%C3%BCtzower-Land/Hier-ist-was-los-Veranstaltungen-und-Feste-/ Veranstaltungskalender] der Stadt zu finden. * Am letzten Wochenende im August finden in der Innenstadt die {{Strong|Bützower Gänsemarkttage}} statt, ein 3-tägiges Volksfest mit vielen Aktionen und Attraktionen. == Einkaufen == [[File:Kaufhaus Bützow.jpg|thumb|upright|Kaufhaus]] Die Haupteinkaufsstraße in Bützow ist die {{Marker | type = shopping street | name = Langestraße | lat = 53.848 | long = 11.983}} mit überwiegend inhabergeführten Geschäften. Für Selbstversorger gibt es einige Lebensmittelmärkte am {{ Marker | type = shopping district | name = westlichen Ortseingang | lat = 53.8458 | long = 11.973}} sowie im {{Marker | type = shopping district |name = Gewerbegebiet Süd | lat = 53.827 | long = 11.995}} an der Tarnower Chaussee. In der Schloßstraße befindet sich das bereits 1890 erbaute, heutige {{Marker | type = shop | name = Kaufhaus Stolz | url = https://www.kaufhaus-stolz.com/ | lat = 53.848 | long = 11.979}}. Das ehemalige Manufakturwarengeschäft wurde 1903 zu einem stattlichen Kaufhaus umgebaut. 1920 entstand nach abermaligem Umbau ein größeres Kaufhaus mit der heutigen, denkmalgeschützten Ansicht. Zweimal wöchentlich, jeweils am Dienstag und Freitag, wird die Langestraße durch einen {{Marker Kopie|Q1021865}} {{Strong|Wochenmarkt}} vor dem historischen Rathaus ergänzt. == Küche == === Cafés === [[File:BützowLangestrPavillon.jpg|thumb|Eiscafé am alten Hafen]] [[File:Bützow Pferdemarkt 8.jpg|thumb|Café im Kultursalon am Pferdemarkt]] * {{vCard | name = Café Stine | id = Café Stine | alt = Galeriecafé & Laden | type = cafe, gallery, shop | url = https://www.stine-galeriecafe.de/ | address = Rühner Straße 16, 18246 Bützow | lat = 53.8487 | long = 11.9789 | phone = +49 (0)38461 910014 | email = stine22@ymail.com | instagram = cafe_stine | hours = Mi-Fr 13:00-17:00; Sa 14:00-17:00 | subtype = vegan | lastedit = 2024-11-20 | description = Gelungene Kombination aus Café mit französischen Charme, Galerie und Laden mit Mode und textilen Arbeiten. }} * {{vCard | name = KaMa Bützow | alt = Kaffee & Marmelade | comment = Regionalladen und Café | type = cafe, shop | url = https://www.kama-buetzow.de/ | address = Langestraße 60, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.9801 | phone = +49 (0)38461 913688 | email = buero@kama-buetzow.de | hours = Di-Fr 10:00-17:00; Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Im KaMa-Café…nur anders kann man: Lesen & Spielen, Feiern & Lachen, Lernen & Lehren, Kochen & Backen, Essen & Trinken, Netzwerken & Arbeiten. Der Regionalladen bietet Produkte und Erzeugnisse von Manufakturen und Höfen aus der Region. Das KaMa-Café wird betrieben vom KaMa e.&#x202F;V. (in Gründung)–Verein für Teilhabe, Bildung, Kultur und Entwicklung. }} * {{vCard | name = Eiscafé am alten Hafen | type = cafe, ice cream | address = Langestraße 1a, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9865 | mobile = +49 (0)01511 8410486 | hours = Mi-Fr 11:00-17:00; Sa, So 13:00-17:00 | subtype = outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleiner Eispavillon direkt an der Brücke am alten Hafen. }} * {{vCard | name = Café im Kultursalon | type = cafe | url = https://www.pferdemarktquartier.de/ | address = Pferdemarkt 8, 18246 Bützow | directions = am Pferdemarkt | lat = 53.8499 | long = 11.9868 | phone = +49 (0)38461 446737 | mobile = +49 (0)163 1705505 | email = info@pferdemarktquartier.de | facebook = PferdemarktQuartier | hours = jeden Freitag 13:00-20:00 | lastedit = 2024-11-21 | description = Der Kultursalón ist der Mittelpunkt des gemeinnützigen Vereins „PferdemarktQuartier“. Er befindet sich in einem umgebauten Kolonialwarenladen. Mit Holzofen, altem Büfett und schweren Vorhängen will er an eine gute Tradition des Pferdemarktes anknüpfen. Jeden Freitag öffnet hier ein {{Strong|[https://www.instagram.com/guestrowtv/reel/DCjKi61gErv/ Pop Up Café]}}. Auch an anderen [https://www.pferdemarktquartier.de/veranstaltungen Terminen] wird hier das Miteinander im Quartier bei Lesungen und Gemeinschaftsveranstaltungen gepflegt. }} === Restaurants === * {{vCard | name = Zur Börse | type = restaurant, snack bar | address = Langestraße 32, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9833 | phone = +49 (0)38461 56000 | hours = Mi-Fr 11:00-14:00 u. 17:00-21:00; Sa, So 11:30–14:00 u. 17:00–21:00 | subtype = german | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und separater Imbiss. }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | type = restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3084 | subtype = terrace, german | lastedit = 2024-11-20 | description = Gasthaus mit einfacher Pension. | copy-marker = Gasthaus Stadtzentrum }} * {{vCard | name = Am Markt | type = restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/restaurant/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | subtype = parking, wheelchair, cafe, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant und Eiscafé im zentral gelegenen Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz. | copy-marker = Hotel Am Markt }} * {{vCard | name = Bützower Hof | type = restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/restaurant/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | hours = Mo-Fr 17:00-21:00 | subtype = free wlan, parking, beer garden, dogs | lastedit = 2024-11-20 | description = Restaurant im Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. Im Sommer lädt ein rustikaler Biergarten auf dem Innenhof ein. | copy-marker = Hotel Bützower Hof }} == Nachtleben == Wer abends etwas unternehmen will muss schon den Weg nach Güstrow oder sogar nach Rostock auf sich nehmen. In Bützow gibt kein Kino und auch kein Theater. Auch hat nur eine Gaststätte etwas länger geöffnet. * {{vCard | name = Die Scheune | type = bar, pub | address = 2.Ausfallstraße 2, 18246 Bützow | lat = 53.8473 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 743018 | facebook = DieScheuneBuetzow | hours = Mi, Do 18:00-24:00; Fr, Sa 18:00-04:00 | lastedit = 2024-11-20 | description = Kleine gemütliche Kneipe mit kleiner Speisekarte, ab und zu auch Live Musik. }} == Unterkunft == === Camping === * {{vCard | name = Kanuclub Bützow 52 e. V. | type = marina, campsite | url = https://kanu-bützow.de/Kanustation | address = An d. Bleiche 8a, 18246 Bützow | copy-marker = Kanuclub Bützow 52 e. V. | mobile = +49 (0)174 4735598 | email = kanu-buetzow@web.de | subtype = boat rental, campsite | description = Auf dem Gelände des Kanuclubs gibt es herrlich gelegene Campingmöglichkeiten. }} * {{vCard | name = Kanu-Camping-Warnow | comment = Wasserwanderrastplatz | type = campsite | url = https://kanu-camping-warnow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8529 | long = 11.9825 | mobile = +49 (0)173 7542810 | email = kanuverleih.buetzow@gmx.de | hours = Apr-Sep | lastedit = 2024-11-18 | description = Der Wasserwanderrastplatz bietet einen Kanuverleih (Kanu, Kajak,Ruderboote) mit Shuttle-Service , Übernachtungshütten, Bauwagen, Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen und natürlich für Zelte.| id = Kanu-Camping-Warnow }} * {{vCard | name = Stellplatz auf Resthof | type = caravan site | url = https://stellplatz.info/wohnmobilstellplatz/resthof-butzow | address = Neuendorfer Weg 24, 18246 Bützow OT-Parkow | lat = 53.875 | long = 11.9676 | mobile = +49 (0)172 3811421 | subtype = dogs | description = Auf dem ehemaligen Bauernhof gibt es Stellplatzmöglichkeiten für WoMo und Wohnwagen und Zelte, Übernachten direkt unter Bäumen, Natur pur. Strom und Frischwasser sind vorhanden, keine Entsorgung möglich. }} === Gruppenunterkünfte === * {{vCard | name = Alte Badeanstalt Bützow | comment = Kinder- und Jugendseminarhaus | type = group accomodation | url = https://www.alte-badeanstalt-buetzow.de/ | address = An der Bleiche 8, 18246 Bützow | lat = 53.8526 | long = 11.9812 | phone = +49 (0)38461 | mobile = +49 (0)152 22646849 | description = Die Alte Badeanstalt Bützow bietet für Kinder- oder Jugendgruppen eine bezahlbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen. Hier gibt es im Winter Platz für 23 Personen, im Sommer für bis zu 37 Personen. Dazu kommt natürlich noch die Möglichkeit, im mitgebrachten Zelt zu schlafen. Das Haus ein Selbstversorgerhaus. }} === Pensionen, Hotels === [[File:BützowLangestr31.jpg|thumb|Gasthaus Stadtzentrum]] [[File:Buetzow Bahnhofstrasse 3 Villa zur Muehle 01.jpg|thumb|Mühlenvilla]] [[File:BützowLangestr9.jpg|thumb|Hotel Bützower Hof]] * {{vCard | name = Gästehaus „Sandra" | type = guest house | address = Langestraße 63, 18246 Bützow | lat = 53.848 | long = 11.9804 | phone = +49 (0)38461 65762 | mobile = +49 (0)176 37439462 | price = 30,00&#x202F;€/P | subtype = free wlan | lastedit = 2024-11-18 | description = Gästehaus mit einem großzügigen Appartment für 4-5 Personen mit kompletter Küche und Vollbad. }} * {{vCard | name = Pension Am Stadtpark | type = boarding house | address = Am Stadtpark 29, 18246 Bützow | lat = 53.8419 | long = 11.9944 | phone = +49 (0)38461 2212 | mobile = +49 (0)173 1695520 | email = ute-miessner@t-online.de }} * {{vCard | name = Gasthaus Stadtzentrum | id = Gasthaus Stadtzentrum | type = boarding house, restaurant | address = Langestraße 31, 18246 Bützow | lat = 53.8479 | long = 11.9834 | phone = +49 (0)38461 3084 | price = EZ ab 50,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 70,00&#x202F;€/ÜF | subtype = restaurant, terrace | lastedit = 2024-11-18 | description = Gasthaus mit einfacher Pension mit 8 Betten. }} * {{vCard | name = Mühlenvilla | comment = B&B and Spa | type = bnb | url = https://muehlen-villa-buetzow.de/ | address = Bahnhofstraße 3, 18246 Bützow | lat = 53.8472 | long = 11.9877 | mobile = +49 (0)176 57547880 | checkin = 15:00-19:00 | checkout = bis 10:00 | price = ab 70,00&#x202F;€/Ü | subtype = free wlan, noanimals | lastedit = 2024-11-18 | description = Familiengeführtes Bed & Breakfast mit 4 Unterkünften, davon 2 in luxuriösen Zimmern und Suiten im Haupthaus, einem traditionellen, denkmalgeschützten Teehaus und in einem Bootshaus mit eigenem Zugang zum Wasser auf einem 10.000m² großen Wassergrundstück. }} * {{vCard | name = Hotel Am Markt | id = Hotel Am Markt | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-am-markt-buetzow.de/ | address = Am Markt 11, 18246 Bützow | lat = 53.8483 | long = 11.98307 | phone = +49 (0)38461 56000 | email = info@hotel-am-markt-buetzow.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = EZ ab 68,00&#x202F;€/ÜD, DZ ab 95,00&#x202F;€/ÜF (ggf. zus. 12,00&#x202F;€/Hund) | subtype = internet access, parking, wheelchair, cafe, lift, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Zentral gelegenes Hotel am verkehrsberuhigten Marktplatz mit 50 Betten in 20 DZ und 10 EZ, Restaurant und Eiscafé. }} * {{vCard | name = Hotel Bützower Hof | id = Hotel Bützower Hof | type = hotel, restaurant | url = https://www.buetzower-hof.de/ | address = Langestraße 9, 18246 Bützow | lat = 53.8476 | long = 11.9854 | phone = +49 (0)38461 52136 | email = info@buetzower-hof.de | facebook = BuetzowerHof | price = EZ ab 82,00&#x202F;€/ÜF, DZ ab 118,00&#x202F;€/ÜF | subtype = free wlan, parking, bicycle stand, restaurant, dogs | lastedit = 2024-11-18 | description = Hotel mit historischem Charme in denkmalgeschützter Fachwerk-Architektur aus dem Ende des 18.&nbsp;Jahrhunderts. }} == Sicherheit == * {{vCard | name = Polizeirevier Bützow | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE | address = Am Ausfall 45, 18246 Bützow | lat = 53.8469 | long = 11.9828 | phone = +49 (0)38461 424-0 | fax = +49 (0)38461 424-226 | email = pr.buetzow@polmv.de | description = Das Polizeirevier Bützow ist der Polizeiinspektion Güstrow zugeordnet. }} == Gesundheit == === Apotheken === * {{vCard | type = pharmacy | name = Ratsapotheke | address = Langestraße 37, 18246 Bützow | phone = +49 (0)38461 3791 | url = https://www.apotheke-buetzow.de/ | lat = 53.8479 | long = 11.9827 }} * {{vCard | type = pharmacy | name = Rosenapotheke | address = Wismarsche Straße 2, 18246 Bützow | phone = +49 (0)911396 | url = https://26429.apotheken-website-vorschau.de/ | lat = 53.8452 | long = 11.9735 }} === Ärzte === * {{vCard | name = MVZ-Bützow | type = health center | wikidata = Q131199961 | url = http://www.mvz-buetzow.de/home.html | email = info@mvz-buetzow.de | show = copy, nosubtype | description = Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachbereichen Chirurgie und HNO. }} * {{vCard | name = Gemeinschaftspraxis Dr. Karin und Dr. Volker Hefftler | comment = Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte | type = health center | url = https://praxis.hefftler-buetzow.de/ | address = Am Markt 2, 18246 Bützow | lat = 53.8484 | long = 11.9824 | phone = +49 (0)38461 69476 | mobile = +49 (0)172 3800536 | email = praxis@hefftler-buetzow.de }} === Krankenhaus === * {{vCard | type = hospital | name = Warnow-Klinik | wikidata = Q131199961 | hours = 24/7 | description = Traditionsreiches Krankenhaus mit 71 Betten und 147 Mitarbeitern in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie und Intensivmedizin, Palliativmedizin und Physiotherapie. }} == Praktische Hinweise == * {{vCard | name = Bürger- und Tourismusbüro Bützow | type = tourist information | url = https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-touristinformation-buetzow | directions = im Rathaus | phone = +49 (0)38461 50120 | email = info@buetzow.de | hours = Mo, Mi: 09:00-15:00; Di, Do: 09:00-17:00; Fr: 09:00 - 13:00; Sa: 1. und 3. im Monat 09:00-12:00 | show = none | lastedit = 2024-11-16 | before = {{Marker Kopie|Q1021865}} }} == Ausflüge == * {{Strong| {{Wikipedia | Rühn | Q669563}}}}, mit dem sehenswerten, ehemaligen {{Wikipedia | Benediktinerinnenkloster | Q1775877}}, nur 2,5&#x202F;km südwestlich. * {{Strong|[[Güstrow]]}} hat sich seinen historischen Stadtkern bewahrt: Hier imponieren klassische Backsteingotik neben Bauten aus der Renaissancezeit. Heimatstadt des Bildhauer Ernst Barlach. * {{Strong|[[Schwerin]]}}, Landeshauptstadt mit dem berühmten Schweriner Schloss und dem umringenden Schweriner See und Burgsee. In der Altstadt alte Fachwerkhäuser und eine Fülle an Kulturdenkmälern. * {{Strong|[[Wismar]]}}, Hansestadt und UNESCO Welterbe-Stadt. * {{Strong|[[Rostock]]}}, Hansestadt und einer der wichtigsten deutschen Fährhäfen. ** {{Strong|[[Warnemünde]]}}, Stadtteil von Rostock und eines der beliebtesten Ostseebäder in Deutschland. * {{Strong|[[Bad Doberan]]}} mit dem Doberaner Münster, der ehemaligen Zisterzienser-Abtei, und Endpunkt der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli. == Literatur == * {{Buch | Autor= Wilhelm Raabe |Titel= '''Die Gänse von Bützow''' | Kommentar= Taschenbuch, Berliner Ausgabe, 2017, 4. Auflage | Verlag=Verlag: Edition Holzinger | ISBN= 978-1482665307}} == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} * [https://buezonders.de/ Bützow-Marketing] * [https://www.youtube.com/watch?v=h1Wlf4sZ13k Goldhofers Zeitreise 28] Eine Geschichte der Stadt Bützow (Video) {{class-4}} {{GeoData| lat=53.85 | long=11.983333 | zoom=12 }} {{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}} ojlcd1psvkccg7tnqyngtcyr1o7ao69 Milford Road 0 124419 1656183 1656131 2024-11-21T14:59:06Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656183 wikitext text/x-wiki {{Quickbar table begin|width:250px}} {{Quickbar image|heading=Milford Road |image=[[Datei:State Highway 94 NZ.svg|100px]] <br /> [[Datei:NZ-SH94 map.png|225px]]}} {{Quickbar header|Länge 255 Kilometer|colspan=2}} {{Quickbar table end}} Die '''Milford Road''' (State Highway [[Datei:State Highway 94 NZ.svg|25px]]) ist eine 255&#x202F;km lange [[Panoramastraße]] auf der [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] [[Neuseeland]]s, die von [[Te Anau]] zum [[Milford Sound]] und [[Fiordland-Nationalpark]] führt, wo sie in [[w:Piopiotahi|Piopiotahi]] endet. == Hintergrund == Die 120 Kilometer lange Teilstrecke der ''Milford Sound Road'' verläuft von Te Anau an der Quelle des [[w:Eglinton River|Eglinton River]] in den 12.570&#x202F;km² großen Nationalpark, um am ''Milford Sound'' in Piopiotahi zu enden.<ref>Karen Wrigglesworth, ''Making the way to Milford'', in: Engineering Insight 1 (12), Januar–Februar 2011, S. 37–38</ref> Die Straße ist wegen ihrer spektakulären alpinen Ausblicke berühmt und bietet zahlreiche Gelegenheiten zum Wandern oder Rasten. Sie gilt als eine der weltweit schönsten Bergstraßen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Neuseeland_Ein_Land_Ein_Traum/8_TnEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=milford+road&pg=PA74&printsec=frontcover Dieter Wiedelmann, ''Neuseeland: Ein Land - Ein Traum'', Books on Demand, 2023, S. 74]</ref> Die Straße entstand zwischen 1930 und 1952 im Rahmen eines Regierungsprojektes, das Arbeitslosen Beschäftigung bringen sollte. Es war durch zahlreiche Unfälle in der gefahrenträchtigen Wildnis geprägt. Der Bau des Homer Tunnels wurde 1935 begonnen, der Durchbruch durch den Berg gelang erst im Februar 1940. == Reisevorbereitung == [[Australien]] und Neuseeland haben zu Westeuropa einen Zeitunterschied von +12 Stunden, so dass bei einer Flugdauer von mindestens 26,5 Stunden eine Akklimatisationszeit von zwei bis drei Tagen erforderlich ist. Um den ''Jetlag'' zu verkürzen, sollte man bei der Ankunft erst dann zu Bett gehen, wenn es nach Ortszeit Abend ist. Beste Reisezeit ist November bis März, dem Sommer auf der Südhalbkugel. == Anreise == {{Siehe auch|Neuseeland#Einreisebestimmungen}}<br /> Neuseeland gehört aus europäischer Sicht zu den Antipoden, so dass der längste Flug nach [[Auckland]] oder [[Wellington]] entweder auf die [[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]] genommen werden muss. Alternativ kann auch ein Flug auf die [[Südinsel (Neuseeland)|Südinsel]] gewählt werden, wo es den internationalen Flughafen von [[Christchurch]] gibt. Von hier aus kann ein Inlandsflug zum {{Marker | name =Te Anau Airport | type = airport | wikidata =Q6746931}} gebucht werden. Wer mit dem Mietwagen über die Milford Road fahren möchte, kann in Te Anau Autos mieten. Vom Ende der Straße in Piopiotahi muss die Rückreise nach Te Anau angetreten werden, denn Einwegmieten sind nicht möglich. == Streckenverlauf == Die {{Marker | name =Milford Road | type = road | lat =-45.415 | long =167.716 | wikidata =Q1506155}} ist eine Teilstrecke des ''State Highway 94'' ([[Datei:State Highway 94 NZ.svg|25px]]), der in [[w:Gore (Neuseeland)|Gore]] beginnt und über 135&#x202F;km zum Ausgangsort der Milford Road, Te Anau, führt. === Übersicht === Die Teilstrecke der Milford Sound Road beginnt in Te Anau, um am Milford Sound in Piopiotahi zu enden. {| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;" |- ! [[w:Ortschaft|Ort]] ! [[w:Abstand|Entfernung]] <br/> in km |- | [[Te Anau]] || {{0}}{{0}}0 |- | Patience Bay || {{0}}{{0}}6 |- | [[Fiordland-Nationalpark]] || {{0}}39 |- | [[w:Eglinton River|Eglinton River]] || {{0}}13 |- | [[w:Mirror Lakes (Neuseeland)|Mirror Lakes]] || {{0}}{{0}}1 |- | [[w:Earl Mountains|Earl Mountains]] || {{0}}{{0}}3 |- | [[w:Lake Gunn|Lake Gunn]] || {{0}}18 |- | [[w:Christie Falls|Christie Falls]] || {{0}}11 |- | [[w:Homer Tunnel|Homer Tunnel]] ||{{0}}11 |- | Freshwater Basin || {{0}}16 |- | [[w:Piopiotahi|Piopiotahi]] || {{0}}{{0}}2 |- | '''Gesamtstrecke''' || '''120''' |} === Einzelheiten === {{mapframe}} * {{vCard | name =Te Anau | type = city | wikidata =Q1154973 | description =der Ort mit 3000 Einwohnern ist Ausgangsort für die Milford Road, die hier als State Highway [[Datei:State Highway 94 NZ.svg|25px]] durch den Ort Richtung Norden führt. Außerhalb des Ortes wird sie ''Te Anau Milford Highway'' genannt.}} * {{vCard | name = Lake Te Anau | type = lake | wikidata =Q1140471 | description =ein 344&#x202F;km² großer See begleitet die Milford Road anfangs durch den Nationalpark.}} * {{vCard | name = Upukerora River | type = river | wikidata =Q7899472 | description =die ''Upukerora River Bridge'' überbrückt den nur 56&#x202F;km langen [[w:Upukerora River|Upukerora River]].}} * {{vCard | name = Patience Bay | type = bay | wikidata =Q49387592 | description =eine Meeresbucht der Fjordlandschaft mit 14 Fjorden.}} * {{vCard | name =Mount Prospect | type = mountain | wikidata =Q31647928 | description =ist 1770&#x202F;m hoch. Vom ''Te Anau Downs Scenic Lookout'' biegt die Milford Road von der ''Patience Bay'' nun in nordöstlicher Richtung ab zum}} * {{vCard | name =Eglinton River | type = river | wikidata =Q1298136 | description =einem 56&#x202F;km langen Fluss, der das}} * {{vCard | name =Eglinton Valley | type = valley | wikidata =Q105084800 | description =bildet. Nun beginnt der}} * {{Marker | name = Fiordland National Park| type = national park | wikidata =Q877719}}: Ein 1952 gegründeter, mit 12.570&#x202F;km² Neuseelands größter Nationalpark. In ihm wurde der für ausgestorben gehaltene, endemische [[w:Südinseltakahe|Takahē-Laufvogel]] entdeckt. Im Park geht es weiter in Richtung Norden zu den * {{vCard | name =Mirror Lakes | type = lake | wikidata =Q1760544 | description =sind nur 0.49&#x202F;km² groß und liegen 335&#x202F;m hoch. Weiter nördlich folgen die}} * {{vCard | name =Earl Mountains | type = mountain range | wikidata =Q31700072 | description =im ''Pyramid Peak'' 2295&#x202F;m hoch.}} * {{vCard | name =Knobs Flat Waterfall | type = waterfall | wikidata =Q106034938 | description =ein 33&#x202F;m hoher Wasserfall, der durch einen Wanderweg vom Campingplatz am ''Kiosk Creek'' erreicht werden kann.}} * {{vCard | name =Lake Gunn | type = lake | wikidata =Q1352379 | description =ein 480&#x202F;m hoher und 6&#x202F;km² großer Gletschersee, der von Wanderwegen umgeben ist. Es folgt weiter nördlich der}} * {{vCard | name =Lake Fergus | type = lake | wikidata =Q6475836 | description =ein 483&#x202F;m hoher und 53,4&#x202F;Hektar großer Gletschersee.}} * {{vCard | name =Lake Marian Falls | type = waterfall | wikidata =Q104912556 | description =ein über einen Wanderweg zu erreichender 6&#x202F;m hoher Wasserfall.}} * {{vCard | name =Darran Mountains | type = mountain range | wikidata =Q31701921 | description =mit dem ''Mount Christina'' (2474&#x202F;m) steht hier der höchste Berg des Nationalparks.}} * {{vCard | name =Christie Falls | type = waterfall | wikidata =Q32159747 | description =sind 15&#x202F;m hoch und werden vom [[w:Hollyford River/Whakatipu Kā Tuka|Hollyford River/Whakatipu Kā Tuka]] gebildet. Hier liegt der}} * {{vCard | name =Homer Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q1626040 | description =1954 nach 18-jähriger Bauzeit eröffneter, 1270&#x202F;m langer Straßentunnel mit nur einer Fahrspur (Regelung über Gegenverkehrsampeln mit 15-minütiger Wartezeit). Sein Gefälle zwischen dem Osteingang (945&#x202F;m) und dem Westeingang (1270&#x202F;m) beträgt 325&#x202F;m, also 1:10.}} * {{vCard | name =Milford Sound Airport | type = airport | wikidata =Q3565798 | description =Ein Flughafen für Kleinflugzeuge, mit denen Rundflüge unternommen werden können.}} * {{vCard | name =Freshwater Basin | type = bay | wikidata = | description =Hier endet die ''Milford Road'' und ermöglicht über eine Schleife die Rückfahrt.}} * {{vCard | name =Piopiotahi (Milford Sound) Marine Reserve | type = city | wikidata =Q105623937 | description =Der [[Milford Sound]] ist ein 15,7&#x202F;km langer Fjord mit einer Wasserfläche von 25,3&#x202F;km² der [[w:Tasmansee|Tasmansee]].}} Zu Beginn der Strecke dominiert das mit der heimischen Manuka und Lupinen bewachsene Buschland. Nach etwa 45&#x202F;km beginnt formal der [[Fiordland-Nationalpark]] mit dem ''Eglinton Valley'' und höher werdenden Bergketten.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Neuseeland/TAdYOu42DKYC?hl=de&gbpv=1&dq=milford+road&pg=PA443&printsec=frontcover Hans Klüche, ''DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Neuseeland'', Dumont Reiseverlag, 2013, S. 443 f.]</ref> Die Milford Road endet in ''Piopiotahi''. == Bilder == <gallery> Fiordland National Park Visitor Centre - 2013.04 - panoramio.jpg|Besucherzentrum des Fiordland-Nationalpark in Te Anau Milford Road in Te Anau.jpg|Die Milford Road in Te Anau Upukerora River near Te Anau.jpg|Der ''Upukerora River'' nahe Te Anau Eglinton River.JPG|''Eglinton River'' Eglinton Valley NZ 02.jpg|Im Tal des ''Eglinton River'' Mirror Lakes FNP.jpg|Die Berge spiegeln sich in den ''Mirror Lakes'' Earl Mountains NZ 07.jpg|''Earl Mountains'' Lake Gunn 2011.JPG|Der ''Lake Gunn'' von der Milford Road aus Lake Fergus, New Zealand.jpg|''Lake Fergus'' Viewing platform and walkway along cascade on Marian Creek.jpg|''Lake Marian Falls'' Mt Christina and Lake Marian viewed from Key Summit.jpg|Der ''Mount Christina'' (links) am ''Lake Marian'' Christie Falls in Fiordland National Park 05.jpg|''Christie Falls'' State Highway 94 near Homer Tunnel.jpg|Die Milford Road nahe dem ''Homer Tunnel'' Milford Sound-Nueva Zelanda12.JPG|Der ''Homer Tunnel'' Milford sound tourist boat marina 1.jpg|Hafen für Touristenboote am ''Milford Sound'' Milford Sound visitor centre and wharf.jpg|Besucherzentrum am ''Milford Sound'' 00 1371 New Zealand - Milford Sound.jpg|Am Milford Sound sind die Berge bis zu 1694&#x202F;m hoch </gallery> == Unterkünfte == Von Süd nach Nord gibt es insbesondere außerhalb von Te Anau im Nationalpark folgende Unterkünfte: ''Blue Thistle Cottages'', ''The Croft B&B'', ''Hy Leas Lodge'', ''Fiordland Lodge Te Anau'', ''Henry Creek Campsite'', ''Boyd Creek Lodge''. == Sicherheit == {{Siehe auch|Neuseeland#Sicherheit}}<br /> Die Sicherheit vor Diebstahl und Raub ist hoch. Auf der gut asphaltierten Milford Road ist – wie in ganz Neuseeland – Linksverkehr. Sie wird mit einer Richtgeschwindigkeit von 55&#x202F;km/h befahren. An beiden Enden des ''Homer Tunnel'' wurden Lawinenschutzwände angebracht. In Richtung Norden geht es im Tunnel bergab, was nach dem Ende des Tunnels durch Serpentinen gelöst wird. Für die kurze Strecke sollte man sich mindestens drei Tage Zeit nehmen. == Literatur == * Roland Dusik, ''Neuseeland: Tipps für individuelle Entdecker'', Iwanowski's Reisebuchverlag, 2024; {{ISBN|978-3864575167}}. == Einzelnachweise == <references /> {{GeoData| lat=-44.788079 | long=168.018989 | radius= }} {{IstIn|Reiserouten}} {{IstInKat|Southland||Nationalparks in Neuseeland}} [[Kategorie:Neuseeland]] [[Kategorie:Südinsel (Neuseeland)]] {{Class-4}} dbl5h2rfik14p6yqiowwtg7bx8vjkyt Spilia (CY) 0 124426 1656153 1656085 2024-11-21T12:15:33Z Mboesch 6934 Spilia (CY) Arbeit am Artikel, lg mb 1656153 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Spilia''' (griech.: Σπήλια) ist ein kleines Dorf im zypriotischen [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nicosia]]. Von Bedeutung ist es vorwiegend als Ausgangspunkt einiger Wanderungen im Madari-Massiv und aufgrund des jährlichen Pilz-Festivals. Die Gemeinde '''Spilio - Kourdali''' besteht aus den Weilern Agios Antonios mit dem heutigen Ortszentrum um die gleichnamige Kirche und {{Marker|type=city |lat=34.97460 |long=32.95045 |zoom=18 |name=Kourdali |image=}}, etwas weiter nördlich am Atsas gelegen. == Hintergrund == Die Ortschaft Spilia liegt im Nordwesten des Madari-Massivs an der in Richtung Norden resp. Nicosia abfallenden Seite des Troodos-Gebirges, hier kreuzen sich die Provinzstrassen nach [[Kakopetria]], [[Kyperounta]] und [[Lagoudera]]. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern von Kiefern, einigen Zedern am Madari und vor allem den Walsnuss- und Mandelbäumen entlang der Flusstäler. {{Mapframe|lat=34.96621 |long=32.95430 |zoom= 14 }} Älter als Spilia ist der ca. 1 km weiter nörglich am Lauf des Atsas gelegene Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''', wo es im 16. Jhdt. zur Gründung des Klosters der Maria Chrysokourdaliotissa. Die Mönche hatten sich vor der Verfolgung durch die "lateinischen" resp. römisch-katholischen Franken und später die Osmanen ins Bergland zurückgezogen und hier ein Kloster gegründet, um das sich eine Ansiedlung entwickelte. Vom Kloster steht nur noch die Kirche. Im Flusstal wurde der bewohn- und bebaubare Grund knapp und die wachsende Bevölkerung baute neue Häuser im heutigen Spilia. Dieser Name geht auf die westlich des Orts gelegenen römischen Grabhöhlen ("spilioi"). Bald wurde die Wohnbevölkerung von Spilia grösser als diejenige von Kourdali und um 1850 wurde die Kirche Ag.Antonios errichtet. Arbeit fand sich im Holzschlag und Anbau von Obstbäumen im von Spilia erreichbaren Karydiou ("Baumnuss") - Tal, sowie später im Bergbau in den Minen von Asbestos, Chromiou und Foukasa. Die grösste Wohnbevölkerung hatte der Ort in den Sechzigerjahren, als Kourdali 85 und Spilia 470 Einwohner hatte und eine entsprechend grosse Dorfschule führte. Bedeutung hatte die Region um Spilia auch im zypriotischen Unabhängigkeitskrieg 1953/59. Die zypriotischen Unabhängigkeitskämpfer der EOKA hatten hier eine Hochburg und bauten in "Limeria" einen der einzigen militärischen Schwerpunkte mit Unterständen, Unterkünften und Übungsplätzen für die Kämpfer. Unter Anführung von Georgios Digenis und Gregoris Afxentiou kam es am 11. Dez. 1955 zur "Schlacht von Spilia", mit 15 Toten die blutigste Auseinandersetzung mit den britischen Kolonialtruppen im Unabhängigkeitskrieg. Vier Kämpfer starben 1958 bei der Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen, bis endlich 1959 die Unabhängigkeit Zyperns ausgerufen wurde. Die Unterstände der EOKA sind heute Wanderziele. In den Kämpfen um die türkische Besetzung des Nordteils der Insel 1974 verloren zwei Einwohner von Spilia ihr Leben, Tausende von Flüchtlingen aus Nordzypern mussten aufgenommen werden und viele fanden in den Häusern und Kellern von Spilia Unterkunft. Mit der Abwanderung der Neuankömmlinge und Schliessung der Minen als Arbeitgeber kam es durch Entvölkerung der Dörfer zu einem Bevölkerungsrückgang auf ca. 140 Einwohner und die Schule musste 1986 schliessen. Von den Abgewanderten haben viele Häuser gekauft und renoviert und bevölkern Spilia zumindest an den Wochenenden und zu den grossen Festzeiten wieder. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Am besten wird Spilia vom internationalen [[Flughafen Larnaca]] aus erreicht, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=494 86] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Kakopetria]], Spilia und dem Dorf Kourdali. === Auf der Straße === Die '''F929''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über Spilia weiter nach [[Kannavia]] und von dort in nördlicher Richtung zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Die '''F944''' führt über den Wanderparkplatz bei ''Moutti tis Choras'' nach [[Kyperounta]] und Richtung Süden und die '''F943''' über den Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' entlang des Flüsschens Atsas in nördlicher Richtung ebenfalls zur '''B9''' in Richtung [[Nicosia]]. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist zu Fuss rasch erkundet, die Distanzen zu den Wanderparkplätzen sind mit einem Privatfahrzeug einfacher zu bewerkstelligen. == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|lat=34.96639 |long=32.95623 |zoom=18 |name=Ag. Antonios Kirche |image=}}, die ältere dem Hl.Antonios geweihte Ortskirche wurde um 1850 erbaut. Als Glockenturm der einschiffigen Kirche dient eine gewaltige Kiefer. * {{Marker|type=church |lat=34.96623 |long=32.95637 |zoom=18 |name=Agios Antonios Kirche|image=}}, die moderne dreischiffige Ortskirche wurde nach langen, durch den Unabhängigkeitskrieg bedingten Unterbrüchen der Planungsarbeiten 1970 erbaut. Im Ortsteil {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} * {{Marker|type=church |lat=34.97434 |long=32.95062 |zoom=18 |name=Maria Chrysokourdaliotissa Kirche|image=}}: vom im 16. Jhdt. von Ioannis Kourdalis gegründeten Kloster der Maria Chrysokourdaliotissa, von dem aus die Besiedlung und Urbarmachung des Umlands begann, ist nur noch die Kirche erhalten. Seit 2006 wurden wieder klösterliche Aktivitäten als Frauenkloster begonnen und eine Nonne lebt wieder in Kourdali. == Aktivitäten == * Das {{Marker|type=eat |lat=34.96585 |long=32.95628 |zoom=18 |name=Mushroom Festival|image=}} wird einmal jährlich durchgeführt, an verschiedenen Ständen werden alle möglichen Pilzspezialitäten angeboten. * Das Dorf Spilia ist einer der Ausgangspunkte für '''Wanderungen''' im Madari-Massiv und zu den EOKA-Unterständen: === Wandern === ==== Madari Circular Trail, 13 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ==== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438609/geometry/gpx GPX Track] Der '''Madari Circular Trail''' ist mit seinen knapp 13&#x202F;km Länge eine der beliebtesten etwas herausfordernderen Routen im Troodos und setzt sich aus vier Wegabschnitten zusammen, die auch separat begangen werden können. Am besten beginnt man die Tour in {{Marker|type=do |lat=34.96782 |long=32.96195 |zoom=18 |name=Moutti tis Choras |image=}}, der Wanderparkplatz liegt zwischen [[Spilia (CY)|Spilia]] und [[Kannavia]]. Von dort aus wendet man sich in südlicher Richtung und gelangt nach knapp zwei Kilometern und 200 Höhenmetern Steigung nach {{Marker|type=do |lat=34.95583 |long=32.96293 |zoom=18 |name=Doxa Si O Theos |image=}}, dieser Wanderparkplatz als alternativer Einstiegspunkt kann auf der '''F944''' auch von [[Kyperounta]] im Süden aus angefahren werden. Die Route verläuft nach einigen Stufen als gepflegter Wanderweg unter stetiger Höhenzunahme auf dem Kamm des Madari-Massivs nach Westen, nach knapp vier Kilometern ist der Gipfel des '''Madari''' auf 1613&#x202F;m erreicht. Vom Fire Lookout hat man eine grandiose Aussicht auf den Norden und auch den Süden von Zypern. Vom Parkplatz an der Zufahrt zum Fire Lookout führt die Route an der Nordseite des Massivs in westlicher Richtung zurück und verliert langsam an Höhe. Nach gut 3&#x202F;km gelangt man zum Sattel {{Marker|type=city |lat=34.96481 |long=32.98802 |zoom=18 |name=Selladi tou Karamanli|image=}}, hier kreuzt die Route die Strasse von [[Spilia (CY)|Spilia]] nach Saranti und [[Lagoudera]]. Nach weiteren vier Kilometern ist der Ausgangspunkt in {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' wieder erreicht. === Spilia - Moutti tis Choras Nature Trail, 1.4 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15078800/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9678 |long=32.9616 |zoom=17 |name=Spilia Moutti tis Choras Nature Trail |image=}} verbindet den Ort [[Spilia (CY)|Spilia]] mit dem Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für Madari-Touren {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras'''; die Madari-Rundtour verlängert sich damit um 1½ km. === Kourdali - Limeria Nature Trail, 3.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646062/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.97427 |long=32.95175 |zoom=18 |name=Kourdali Limeria Nature Trail |image=}} beginnt im Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} Kourdali und führt über den Rastplatz auf dem Sattel {{Marker|type=go |lat=34.98135 |long=32.95619 |zoom=18 |name=Selladi Straorouthkias |image=}} zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} mit den Unterständen der EOK Unabhängigkeitskämpfer, die sich hier in den Unabhängigkeitskriegen 1955/59 versteckten. === Agia Irene - Limeria Nature Trail, 5.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14459354/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort '''Agia Irene''' bei [[Kannavia]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.98069 |long=32.96882 |zoom=18 |name=Agia Irene Limeria Nature Trail|image=}}. Nach der Ortschaft steigt der Weg in weiten Kehren von 900 auf 1145&#x202F;m bis zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' auf einem Sattel an. Von dort aus verläuft die Route bis auf eine Höhe um 1250 m, zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer. === Moutti tis Choras - Limeria Nature Trail, 3.6 km === Vom Wanderparkplatz {{Marker Kopie|name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' kann man auf einem Höhenrücken ebenfalls zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' und von dort zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer gelangen. === Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. === Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am Sattel {{Marker Kopie |name=Selladi tou Karamanli|image=}} '''Selladi tou Karamanli''' mit seinem EOKA-Denkmal und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. === Vati - Kannavia Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt an der Örtlichkeit {{Marker|type=do |lat=34.96893 |long=32.98951 |zoom=18 |name=Vati |image=}} am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]] (am Ende des Pezounokremmos Trail), er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. == Einkaufen == == Küche == * {{Marker|type=eat|lat=34.96624 |long=32.95408 |zoom=18 |name=To Sama Tavern|image=}}, typische Landtaverne <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Rund um Spilia-Kourdali wurden etliche kleine Ansiedlungen im Bergland verlassen, als Zentren dieser Weiler wurden Kapellen und Kirchlein gebaut, deren Ruinen heute noch stehen und teils restauriert werden: * Karydi mit der renovierten Agios Georgios Kirche, wo auch wieder einige Wohnhäuser aufgebaut werden. * Anemourka mit den Ruinen der Kirche Agios Ioannis Prodromos (Johannes d. Täufer). * Pyrkatis mit den Ruinen der Archangelos Michailis Kirche und einiger Häuser. * Karterouni mit den Ruinen der Agios Georgios Kirche und zahlreicher Häuser. * Freritzi mit der Kirche Agios Ioannis Lambadistis, die mit Fresken ausgemalt war und ebenfalls etlichen Ruinen der Ansiedlung. * Asproi mit der Ruine der Agia Paraskevi Kirche. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [http://spilia.org/en/ http://spilia.org/en/] {{Stub}} {{GeoData| lat=34.96621 |long=32.95430| radius= }} {{IstInKat|Nikosia (Bezirk)}} 6gx6lge92hx0qive2dbhnhvbtkipcbz 1656154 1656153 2024-11-21T12:16:03Z Mboesch 6934 /* Sehenswürdigkeiten */ 1656154 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Spilia''' (griech.: Σπήλια) ist ein kleines Dorf im zypriotischen [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nicosia]]. Von Bedeutung ist es vorwiegend als Ausgangspunkt einiger Wanderungen im Madari-Massiv und aufgrund des jährlichen Pilz-Festivals. Die Gemeinde '''Spilio - Kourdali''' besteht aus den Weilern Agios Antonios mit dem heutigen Ortszentrum um die gleichnamige Kirche und {{Marker|type=city |lat=34.97460 |long=32.95045 |zoom=18 |name=Kourdali |image=}}, etwas weiter nördlich am Atsas gelegen. == Hintergrund == Die Ortschaft Spilia liegt im Nordwesten des Madari-Massivs an der in Richtung Norden resp. Nicosia abfallenden Seite des Troodos-Gebirges, hier kreuzen sich die Provinzstrassen nach [[Kakopetria]], [[Kyperounta]] und [[Lagoudera]]. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern von Kiefern, einigen Zedern am Madari und vor allem den Walsnuss- und Mandelbäumen entlang der Flusstäler. {{Mapframe|lat=34.96621 |long=32.95430 |zoom= 14 }} Älter als Spilia ist der ca. 1 km weiter nörglich am Lauf des Atsas gelegene Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''', wo es im 16. Jhdt. zur Gründung des Klosters der Maria Chrysokourdaliotissa. Die Mönche hatten sich vor der Verfolgung durch die "lateinischen" resp. römisch-katholischen Franken und später die Osmanen ins Bergland zurückgezogen und hier ein Kloster gegründet, um das sich eine Ansiedlung entwickelte. Vom Kloster steht nur noch die Kirche. Im Flusstal wurde der bewohn- und bebaubare Grund knapp und die wachsende Bevölkerung baute neue Häuser im heutigen Spilia. Dieser Name geht auf die westlich des Orts gelegenen römischen Grabhöhlen ("spilioi"). Bald wurde die Wohnbevölkerung von Spilia grösser als diejenige von Kourdali und um 1850 wurde die Kirche Ag.Antonios errichtet. Arbeit fand sich im Holzschlag und Anbau von Obstbäumen im von Spilia erreichbaren Karydiou ("Baumnuss") - Tal, sowie später im Bergbau in den Minen von Asbestos, Chromiou und Foukasa. Die grösste Wohnbevölkerung hatte der Ort in den Sechzigerjahren, als Kourdali 85 und Spilia 470 Einwohner hatte und eine entsprechend grosse Dorfschule führte. Bedeutung hatte die Region um Spilia auch im zypriotischen Unabhängigkeitskrieg 1953/59. Die zypriotischen Unabhängigkeitskämpfer der EOKA hatten hier eine Hochburg und bauten in "Limeria" einen der einzigen militärischen Schwerpunkte mit Unterständen, Unterkünften und Übungsplätzen für die Kämpfer. Unter Anführung von Georgios Digenis und Gregoris Afxentiou kam es am 11. Dez. 1955 zur "Schlacht von Spilia", mit 15 Toten die blutigste Auseinandersetzung mit den britischen Kolonialtruppen im Unabhängigkeitskrieg. Vier Kämpfer starben 1958 bei der Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen, bis endlich 1959 die Unabhängigkeit Zyperns ausgerufen wurde. Die Unterstände der EOKA sind heute Wanderziele. In den Kämpfen um die türkische Besetzung des Nordteils der Insel 1974 verloren zwei Einwohner von Spilia ihr Leben, Tausende von Flüchtlingen aus Nordzypern mussten aufgenommen werden und viele fanden in den Häusern und Kellern von Spilia Unterkunft. Mit der Abwanderung der Neuankömmlinge und Schliessung der Minen als Arbeitgeber kam es durch Entvölkerung der Dörfer zu einem Bevölkerungsrückgang auf ca. 140 Einwohner und die Schule musste 1986 schliessen. Von den Abgewanderten haben viele Häuser gekauft und renoviert und bevölkern Spilia zumindest an den Wochenenden und zu den grossen Festzeiten wieder. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Am besten wird Spilia vom internationalen [[Flughafen Larnaca]] aus erreicht, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=494 86] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Kakopetria]], Spilia und dem Dorf Kourdali. === Auf der Straße === Die '''F929''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über Spilia weiter nach [[Kannavia]] und von dort in nördlicher Richtung zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Die '''F944''' führt über den Wanderparkplatz bei ''Moutti tis Choras'' nach [[Kyperounta]] und Richtung Süden und die '''F943''' über den Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' entlang des Flüsschens Atsas in nördlicher Richtung ebenfalls zur '''B9''' in Richtung [[Nicosia]]. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist zu Fuss rasch erkundet, die Distanzen zu den Wanderparkplätzen sind mit einem Privatfahrzeug einfacher zu bewerkstelligen. == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|lat=34.96639 |long=32.95623 |zoom=18 |name=Ag. Antonios Kirche |image=}}, die ältere dem Hl.Antonios geweihte Ortskirche wurde um 1850 erbaut. Als Glockenturm der einschiffigen Kirche dient eine gewaltige Kiefer. * {{Marker|type=church |lat=34.96623 |long=32.95637 |zoom=18 |name=Agios Antonios Kirche|image=}}, die moderne dreischiffige Ortskirche wurde nach langen, durch den Unabhängigkeitskrieg bedingten Unterbrüchen der Planungsarbeiten 1970 erbaut. Im Ortsteil {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' * {{Marker|type=church |lat=34.97434 |long=32.95062 |zoom=18 |name=Maria Chrysokourdaliotissa Kirche|image=}}: vom im 16. Jhdt. von Ioannis Kourdalis gegründeten Kloster der Maria Chrysokourdaliotissa, von dem aus die Besiedlung und Urbarmachung des Umlands begann, ist nur noch die Kirche erhalten. Seit 2006 wurden wieder klösterliche Aktivitäten als Frauenkloster begonnen und eine Nonne lebt wieder in Kourdali. == Aktivitäten == * Das {{Marker|type=eat |lat=34.96585 |long=32.95628 |zoom=18 |name=Mushroom Festival|image=}} wird einmal jährlich durchgeführt, an verschiedenen Ständen werden alle möglichen Pilzspezialitäten angeboten. * Das Dorf Spilia ist einer der Ausgangspunkte für '''Wanderungen''' im Madari-Massiv und zu den EOKA-Unterständen: === Wandern === ==== Madari Circular Trail, 13 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ==== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438609/geometry/gpx GPX Track] Der '''Madari Circular Trail''' ist mit seinen knapp 13&#x202F;km Länge eine der beliebtesten etwas herausfordernderen Routen im Troodos und setzt sich aus vier Wegabschnitten zusammen, die auch separat begangen werden können. Am besten beginnt man die Tour in {{Marker|type=do |lat=34.96782 |long=32.96195 |zoom=18 |name=Moutti tis Choras |image=}}, der Wanderparkplatz liegt zwischen [[Spilia (CY)|Spilia]] und [[Kannavia]]. Von dort aus wendet man sich in südlicher Richtung und gelangt nach knapp zwei Kilometern und 200 Höhenmetern Steigung nach {{Marker|type=do |lat=34.95583 |long=32.96293 |zoom=18 |name=Doxa Si O Theos |image=}}, dieser Wanderparkplatz als alternativer Einstiegspunkt kann auf der '''F944''' auch von [[Kyperounta]] im Süden aus angefahren werden. Die Route verläuft nach einigen Stufen als gepflegter Wanderweg unter stetiger Höhenzunahme auf dem Kamm des Madari-Massivs nach Westen, nach knapp vier Kilometern ist der Gipfel des '''Madari''' auf 1613&#x202F;m erreicht. Vom Fire Lookout hat man eine grandiose Aussicht auf den Norden und auch den Süden von Zypern. Vom Parkplatz an der Zufahrt zum Fire Lookout führt die Route an der Nordseite des Massivs in westlicher Richtung zurück und verliert langsam an Höhe. Nach gut 3&#x202F;km gelangt man zum Sattel {{Marker|type=city |lat=34.96481 |long=32.98802 |zoom=18 |name=Selladi tou Karamanli|image=}}, hier kreuzt die Route die Strasse von [[Spilia (CY)|Spilia]] nach Saranti und [[Lagoudera]]. Nach weiteren vier Kilometern ist der Ausgangspunkt in {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' wieder erreicht. === Spilia - Moutti tis Choras Nature Trail, 1.4 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15078800/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9678 |long=32.9616 |zoom=17 |name=Spilia Moutti tis Choras Nature Trail |image=}} verbindet den Ort [[Spilia (CY)|Spilia]] mit dem Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für Madari-Touren {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras'''; die Madari-Rundtour verlängert sich damit um 1½ km. === Kourdali - Limeria Nature Trail, 3.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646062/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.97427 |long=32.95175 |zoom=18 |name=Kourdali Limeria Nature Trail |image=}} beginnt im Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} Kourdali und führt über den Rastplatz auf dem Sattel {{Marker|type=go |lat=34.98135 |long=32.95619 |zoom=18 |name=Selladi Straorouthkias |image=}} zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} mit den Unterständen der EOK Unabhängigkeitskämpfer, die sich hier in den Unabhängigkeitskriegen 1955/59 versteckten. === Agia Irene - Limeria Nature Trail, 5.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14459354/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort '''Agia Irene''' bei [[Kannavia]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.98069 |long=32.96882 |zoom=18 |name=Agia Irene Limeria Nature Trail|image=}}. Nach der Ortschaft steigt der Weg in weiten Kehren von 900 auf 1145&#x202F;m bis zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' auf einem Sattel an. Von dort aus verläuft die Route bis auf eine Höhe um 1250 m, zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer. === Moutti tis Choras - Limeria Nature Trail, 3.6 km === Vom Wanderparkplatz {{Marker Kopie|name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' kann man auf einem Höhenrücken ebenfalls zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' und von dort zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer gelangen. === Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. === Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am Sattel {{Marker Kopie |name=Selladi tou Karamanli|image=}} '''Selladi tou Karamanli''' mit seinem EOKA-Denkmal und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. === Vati - Kannavia Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt an der Örtlichkeit {{Marker|type=do |lat=34.96893 |long=32.98951 |zoom=18 |name=Vati |image=}} am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]] (am Ende des Pezounokremmos Trail), er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. == Einkaufen == == Küche == * {{Marker|type=eat|lat=34.96624 |long=32.95408 |zoom=18 |name=To Sama Tavern|image=}}, typische Landtaverne <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Rund um Spilia-Kourdali wurden etliche kleine Ansiedlungen im Bergland verlassen, als Zentren dieser Weiler wurden Kapellen und Kirchlein gebaut, deren Ruinen heute noch stehen und teils restauriert werden: * Karydi mit der renovierten Agios Georgios Kirche, wo auch wieder einige Wohnhäuser aufgebaut werden. * Anemourka mit den Ruinen der Kirche Agios Ioannis Prodromos (Johannes d. Täufer). * Pyrkatis mit den Ruinen der Archangelos Michailis Kirche und einiger Häuser. * Karterouni mit den Ruinen der Agios Georgios Kirche und zahlreicher Häuser. * Freritzi mit der Kirche Agios Ioannis Lambadistis, die mit Fresken ausgemalt war und ebenfalls etlichen Ruinen der Ansiedlung. * Asproi mit der Ruine der Agia Paraskevi Kirche. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [http://spilia.org/en/ http://spilia.org/en/] {{Stub}} {{GeoData| lat=34.96621 |long=32.95430| radius= }} {{IstInKat|Nikosia (Bezirk)}} tg7jh490svhy4wp84yp7bqo3u1p7msf 1656155 1656154 2024-11-21T12:16:23Z Mboesch 6934 /* Madari Circular Trail, 13 km, 40px */ 1656155 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Spilia''' (griech.: Σπήλια) ist ein kleines Dorf im zypriotischen [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nicosia]]. Von Bedeutung ist es vorwiegend als Ausgangspunkt einiger Wanderungen im Madari-Massiv und aufgrund des jährlichen Pilz-Festivals. Die Gemeinde '''Spilio - Kourdali''' besteht aus den Weilern Agios Antonios mit dem heutigen Ortszentrum um die gleichnamige Kirche und {{Marker|type=city |lat=34.97460 |long=32.95045 |zoom=18 |name=Kourdali |image=}}, etwas weiter nördlich am Atsas gelegen. == Hintergrund == Die Ortschaft Spilia liegt im Nordwesten des Madari-Massivs an der in Richtung Norden resp. Nicosia abfallenden Seite des Troodos-Gebirges, hier kreuzen sich die Provinzstrassen nach [[Kakopetria]], [[Kyperounta]] und [[Lagoudera]]. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern von Kiefern, einigen Zedern am Madari und vor allem den Walsnuss- und Mandelbäumen entlang der Flusstäler. {{Mapframe|lat=34.96621 |long=32.95430 |zoom= 14 }} Älter als Spilia ist der ca. 1 km weiter nörglich am Lauf des Atsas gelegene Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''', wo es im 16. Jhdt. zur Gründung des Klosters der Maria Chrysokourdaliotissa. Die Mönche hatten sich vor der Verfolgung durch die "lateinischen" resp. römisch-katholischen Franken und später die Osmanen ins Bergland zurückgezogen und hier ein Kloster gegründet, um das sich eine Ansiedlung entwickelte. Vom Kloster steht nur noch die Kirche. Im Flusstal wurde der bewohn- und bebaubare Grund knapp und die wachsende Bevölkerung baute neue Häuser im heutigen Spilia. Dieser Name geht auf die westlich des Orts gelegenen römischen Grabhöhlen ("spilioi"). Bald wurde die Wohnbevölkerung von Spilia grösser als diejenige von Kourdali und um 1850 wurde die Kirche Ag.Antonios errichtet. Arbeit fand sich im Holzschlag und Anbau von Obstbäumen im von Spilia erreichbaren Karydiou ("Baumnuss") - Tal, sowie später im Bergbau in den Minen von Asbestos, Chromiou und Foukasa. Die grösste Wohnbevölkerung hatte der Ort in den Sechzigerjahren, als Kourdali 85 und Spilia 470 Einwohner hatte und eine entsprechend grosse Dorfschule führte. Bedeutung hatte die Region um Spilia auch im zypriotischen Unabhängigkeitskrieg 1953/59. Die zypriotischen Unabhängigkeitskämpfer der EOKA hatten hier eine Hochburg und bauten in "Limeria" einen der einzigen militärischen Schwerpunkte mit Unterständen, Unterkünften und Übungsplätzen für die Kämpfer. Unter Anführung von Georgios Digenis und Gregoris Afxentiou kam es am 11. Dez. 1955 zur "Schlacht von Spilia", mit 15 Toten die blutigste Auseinandersetzung mit den britischen Kolonialtruppen im Unabhängigkeitskrieg. Vier Kämpfer starben 1958 bei der Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen, bis endlich 1959 die Unabhängigkeit Zyperns ausgerufen wurde. Die Unterstände der EOKA sind heute Wanderziele. In den Kämpfen um die türkische Besetzung des Nordteils der Insel 1974 verloren zwei Einwohner von Spilia ihr Leben, Tausende von Flüchtlingen aus Nordzypern mussten aufgenommen werden und viele fanden in den Häusern und Kellern von Spilia Unterkunft. Mit der Abwanderung der Neuankömmlinge und Schliessung der Minen als Arbeitgeber kam es durch Entvölkerung der Dörfer zu einem Bevölkerungsrückgang auf ca. 140 Einwohner und die Schule musste 1986 schliessen. Von den Abgewanderten haben viele Häuser gekauft und renoviert und bevölkern Spilia zumindest an den Wochenenden und zu den grossen Festzeiten wieder. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Am besten wird Spilia vom internationalen [[Flughafen Larnaca]] aus erreicht, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=494 86] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Kakopetria]], Spilia und dem Dorf Kourdali. === Auf der Straße === Die '''F929''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über Spilia weiter nach [[Kannavia]] und von dort in nördlicher Richtung zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Die '''F944''' führt über den Wanderparkplatz bei ''Moutti tis Choras'' nach [[Kyperounta]] und Richtung Süden und die '''F943''' über den Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' entlang des Flüsschens Atsas in nördlicher Richtung ebenfalls zur '''B9''' in Richtung [[Nicosia]]. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist zu Fuss rasch erkundet, die Distanzen zu den Wanderparkplätzen sind mit einem Privatfahrzeug einfacher zu bewerkstelligen. == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|lat=34.96639 |long=32.95623 |zoom=18 |name=Ag. Antonios Kirche |image=}}, die ältere dem Hl.Antonios geweihte Ortskirche wurde um 1850 erbaut. Als Glockenturm der einschiffigen Kirche dient eine gewaltige Kiefer. * {{Marker|type=church |lat=34.96623 |long=32.95637 |zoom=18 |name=Agios Antonios Kirche|image=}}, die moderne dreischiffige Ortskirche wurde nach langen, durch den Unabhängigkeitskrieg bedingten Unterbrüchen der Planungsarbeiten 1970 erbaut. Im Ortsteil {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' * {{Marker|type=church |lat=34.97434 |long=32.95062 |zoom=18 |name=Maria Chrysokourdaliotissa Kirche|image=}}: vom im 16. Jhdt. von Ioannis Kourdalis gegründeten Kloster der Maria Chrysokourdaliotissa, von dem aus die Besiedlung und Urbarmachung des Umlands begann, ist nur noch die Kirche erhalten. Seit 2006 wurden wieder klösterliche Aktivitäten als Frauenkloster begonnen und eine Nonne lebt wieder in Kourdali. == Aktivitäten == * Das {{Marker|type=eat |lat=34.96585 |long=32.95628 |zoom=18 |name=Mushroom Festival|image=}} wird einmal jährlich durchgeführt, an verschiedenen Ständen werden alle möglichen Pilzspezialitäten angeboten. * Das Dorf Spilia ist einer der Ausgangspunkte für '''Wanderungen''' im Madari-Massiv und zu den EOKA-Unterständen: === Wandern === ==== Madari Circular Trail, 13 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ==== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438609/geometry/gpx GPX Track] Der '''Madari Circular Trail''' ist mit seinen knapp 13&#x202F;km Länge eine der beliebtesten etwas herausfordernderen Routen im Troodos und setzt sich aus vier Wegabschnitten zusammen, die auch separat begangen werden können. Am besten beginnt man die Tour in {{Marker|type=do |lat=34.96782 |long=32.96195 |zoom=18 |name=Moutti tis Choras |image=}}, der Wanderparkplatz liegt zwischen [[Spilia (CY)|Spilia]] und [[Kannavia]]. Von dort aus wendet man sich in südlicher Richtung und gelangt nach knapp zwei Kilometern und 200 Höhenmetern Steigung nach {{Marker|type=do |lat=34.95583 |long=32.96293 |zoom=18 |name=Doxa Si O Theos |image=}}, dieser Wanderparkplatz als alternativer Einstiegspunkt kann auf der '''F944''' auch von [[Kyperounta]] im Süden aus angefahren werden. Die Route verläuft nach einigen Stufen als gepflegter Wanderweg unter stetiger Höhenzunahme auf dem Kamm des Madari-Massivs nach Westen, nach knapp vier Kilometern ist der Gipfel des '''Madari''' auf 1613&#x202F;m erreicht. Vom Fire Lookout hat man eine grandiose Aussicht auf den Norden und auch den Süden von Zypern. Vom Parkplatz an der Zufahrt zum Fire Lookout führt die Route an der Nordseite des Massivs in westlicher Richtung zurück und verliert langsam an Höhe. Nach gut 3&#x202F;km gelangt man zum Sattel {{Marker|type=do |lat=34.96481 |long=32.98802 |zoom=18 |name=Selladi tou Karamanli|image=}}, hier kreuzt die Route die Strasse von [[Spilia (CY)|Spilia]] nach Saranti und [[Lagoudera]]. Nach weiteren vier Kilometern ist der Ausgangspunkt in {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' wieder erreicht. === Spilia - Moutti tis Choras Nature Trail, 1.4 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15078800/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9678 |long=32.9616 |zoom=17 |name=Spilia Moutti tis Choras Nature Trail |image=}} verbindet den Ort [[Spilia (CY)|Spilia]] mit dem Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für Madari-Touren {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras'''; die Madari-Rundtour verlängert sich damit um 1½ km. === Kourdali - Limeria Nature Trail, 3.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646062/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.97427 |long=32.95175 |zoom=18 |name=Kourdali Limeria Nature Trail |image=}} beginnt im Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} Kourdali und führt über den Rastplatz auf dem Sattel {{Marker|type=go |lat=34.98135 |long=32.95619 |zoom=18 |name=Selladi Straorouthkias |image=}} zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} mit den Unterständen der EOK Unabhängigkeitskämpfer, die sich hier in den Unabhängigkeitskriegen 1955/59 versteckten. === Agia Irene - Limeria Nature Trail, 5.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14459354/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort '''Agia Irene''' bei [[Kannavia]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.98069 |long=32.96882 |zoom=18 |name=Agia Irene Limeria Nature Trail|image=}}. Nach der Ortschaft steigt der Weg in weiten Kehren von 900 auf 1145&#x202F;m bis zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' auf einem Sattel an. Von dort aus verläuft die Route bis auf eine Höhe um 1250 m, zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer. === Moutti tis Choras - Limeria Nature Trail, 3.6 km === Vom Wanderparkplatz {{Marker Kopie|name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' kann man auf einem Höhenrücken ebenfalls zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' und von dort zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer gelangen. === Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. === Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am Sattel {{Marker Kopie |name=Selladi tou Karamanli|image=}} '''Selladi tou Karamanli''' mit seinem EOKA-Denkmal und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. === Vati - Kannavia Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt an der Örtlichkeit {{Marker|type=do |lat=34.96893 |long=32.98951 |zoom=18 |name=Vati |image=}} am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]] (am Ende des Pezounokremmos Trail), er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. == Einkaufen == == Küche == * {{Marker|type=eat|lat=34.96624 |long=32.95408 |zoom=18 |name=To Sama Tavern|image=}}, typische Landtaverne <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Rund um Spilia-Kourdali wurden etliche kleine Ansiedlungen im Bergland verlassen, als Zentren dieser Weiler wurden Kapellen und Kirchlein gebaut, deren Ruinen heute noch stehen und teils restauriert werden: * Karydi mit der renovierten Agios Georgios Kirche, wo auch wieder einige Wohnhäuser aufgebaut werden. * Anemourka mit den Ruinen der Kirche Agios Ioannis Prodromos (Johannes d. Täufer). * Pyrkatis mit den Ruinen der Archangelos Michailis Kirche und einiger Häuser. * Karterouni mit den Ruinen der Agios Georgios Kirche und zahlreicher Häuser. * Freritzi mit der Kirche Agios Ioannis Lambadistis, die mit Fresken ausgemalt war und ebenfalls etlichen Ruinen der Ansiedlung. * Asproi mit der Ruine der Agia Paraskevi Kirche. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [http://spilia.org/en/ http://spilia.org/en/] {{Stub}} {{GeoData| lat=34.96621 |long=32.95430| radius= }} {{IstInKat|Nikosia (Bezirk)}} oifrwp6ga9td1ybn212wehcvxzrxxx5 1656156 1656155 2024-11-21T12:17:07Z Mboesch 6934 /* Kourdali - Limeria Nature Trail, 3.6 km, 40px */ 1656156 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Spilia''' (griech.: Σπήλια) ist ein kleines Dorf im zypriotischen [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nicosia]]. Von Bedeutung ist es vorwiegend als Ausgangspunkt einiger Wanderungen im Madari-Massiv und aufgrund des jährlichen Pilz-Festivals. Die Gemeinde '''Spilio - Kourdali''' besteht aus den Weilern Agios Antonios mit dem heutigen Ortszentrum um die gleichnamige Kirche und {{Marker|type=city |lat=34.97460 |long=32.95045 |zoom=18 |name=Kourdali |image=}}, etwas weiter nördlich am Atsas gelegen. == Hintergrund == Die Ortschaft Spilia liegt im Nordwesten des Madari-Massivs an der in Richtung Norden resp. Nicosia abfallenden Seite des Troodos-Gebirges, hier kreuzen sich die Provinzstrassen nach [[Kakopetria]], [[Kyperounta]] und [[Lagoudera]]. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern von Kiefern, einigen Zedern am Madari und vor allem den Walsnuss- und Mandelbäumen entlang der Flusstäler. {{Mapframe|lat=34.96621 |long=32.95430 |zoom= 14 }} Älter als Spilia ist der ca. 1 km weiter nörglich am Lauf des Atsas gelegene Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''', wo es im 16. Jhdt. zur Gründung des Klosters der Maria Chrysokourdaliotissa. Die Mönche hatten sich vor der Verfolgung durch die "lateinischen" resp. römisch-katholischen Franken und später die Osmanen ins Bergland zurückgezogen und hier ein Kloster gegründet, um das sich eine Ansiedlung entwickelte. Vom Kloster steht nur noch die Kirche. Im Flusstal wurde der bewohn- und bebaubare Grund knapp und die wachsende Bevölkerung baute neue Häuser im heutigen Spilia. Dieser Name geht auf die westlich des Orts gelegenen römischen Grabhöhlen ("spilioi"). Bald wurde die Wohnbevölkerung von Spilia grösser als diejenige von Kourdali und um 1850 wurde die Kirche Ag.Antonios errichtet. Arbeit fand sich im Holzschlag und Anbau von Obstbäumen im von Spilia erreichbaren Karydiou ("Baumnuss") - Tal, sowie später im Bergbau in den Minen von Asbestos, Chromiou und Foukasa. Die grösste Wohnbevölkerung hatte der Ort in den Sechzigerjahren, als Kourdali 85 und Spilia 470 Einwohner hatte und eine entsprechend grosse Dorfschule führte. Bedeutung hatte die Region um Spilia auch im zypriotischen Unabhängigkeitskrieg 1953/59. Die zypriotischen Unabhängigkeitskämpfer der EOKA hatten hier eine Hochburg und bauten in "Limeria" einen der einzigen militärischen Schwerpunkte mit Unterständen, Unterkünften und Übungsplätzen für die Kämpfer. Unter Anführung von Georgios Digenis und Gregoris Afxentiou kam es am 11. Dez. 1955 zur "Schlacht von Spilia", mit 15 Toten die blutigste Auseinandersetzung mit den britischen Kolonialtruppen im Unabhängigkeitskrieg. Vier Kämpfer starben 1958 bei der Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen, bis endlich 1959 die Unabhängigkeit Zyperns ausgerufen wurde. Die Unterstände der EOKA sind heute Wanderziele. In den Kämpfen um die türkische Besetzung des Nordteils der Insel 1974 verloren zwei Einwohner von Spilia ihr Leben, Tausende von Flüchtlingen aus Nordzypern mussten aufgenommen werden und viele fanden in den Häusern und Kellern von Spilia Unterkunft. Mit der Abwanderung der Neuankömmlinge und Schliessung der Minen als Arbeitgeber kam es durch Entvölkerung der Dörfer zu einem Bevölkerungsrückgang auf ca. 140 Einwohner und die Schule musste 1986 schliessen. Von den Abgewanderten haben viele Häuser gekauft und renoviert und bevölkern Spilia zumindest an den Wochenenden und zu den grossen Festzeiten wieder. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Am besten wird Spilia vom internationalen [[Flughafen Larnaca]] aus erreicht, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=494 86] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Kakopetria]], Spilia und dem Dorf Kourdali. === Auf der Straße === Die '''F929''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über Spilia weiter nach [[Kannavia]] und von dort in nördlicher Richtung zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Die '''F944''' führt über den Wanderparkplatz bei ''Moutti tis Choras'' nach [[Kyperounta]] und Richtung Süden und die '''F943''' über den Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' entlang des Flüsschens Atsas in nördlicher Richtung ebenfalls zur '''B9''' in Richtung [[Nicosia]]. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist zu Fuss rasch erkundet, die Distanzen zu den Wanderparkplätzen sind mit einem Privatfahrzeug einfacher zu bewerkstelligen. == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|lat=34.96639 |long=32.95623 |zoom=18 |name=Ag. Antonios Kirche |image=}}, die ältere dem Hl.Antonios geweihte Ortskirche wurde um 1850 erbaut. Als Glockenturm der einschiffigen Kirche dient eine gewaltige Kiefer. * {{Marker|type=church |lat=34.96623 |long=32.95637 |zoom=18 |name=Agios Antonios Kirche|image=}}, die moderne dreischiffige Ortskirche wurde nach langen, durch den Unabhängigkeitskrieg bedingten Unterbrüchen der Planungsarbeiten 1970 erbaut. Im Ortsteil {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' * {{Marker|type=church |lat=34.97434 |long=32.95062 |zoom=18 |name=Maria Chrysokourdaliotissa Kirche|image=}}: vom im 16. Jhdt. von Ioannis Kourdalis gegründeten Kloster der Maria Chrysokourdaliotissa, von dem aus die Besiedlung und Urbarmachung des Umlands begann, ist nur noch die Kirche erhalten. Seit 2006 wurden wieder klösterliche Aktivitäten als Frauenkloster begonnen und eine Nonne lebt wieder in Kourdali. == Aktivitäten == * Das {{Marker|type=eat |lat=34.96585 |long=32.95628 |zoom=18 |name=Mushroom Festival|image=}} wird einmal jährlich durchgeführt, an verschiedenen Ständen werden alle möglichen Pilzspezialitäten angeboten. * Das Dorf Spilia ist einer der Ausgangspunkte für '''Wanderungen''' im Madari-Massiv und zu den EOKA-Unterständen: === Wandern === ==== Madari Circular Trail, 13 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ==== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438609/geometry/gpx GPX Track] Der '''Madari Circular Trail''' ist mit seinen knapp 13&#x202F;km Länge eine der beliebtesten etwas herausfordernderen Routen im Troodos und setzt sich aus vier Wegabschnitten zusammen, die auch separat begangen werden können. Am besten beginnt man die Tour in {{Marker|type=do |lat=34.96782 |long=32.96195 |zoom=18 |name=Moutti tis Choras |image=}}, der Wanderparkplatz liegt zwischen [[Spilia (CY)|Spilia]] und [[Kannavia]]. Von dort aus wendet man sich in südlicher Richtung und gelangt nach knapp zwei Kilometern und 200 Höhenmetern Steigung nach {{Marker|type=do |lat=34.95583 |long=32.96293 |zoom=18 |name=Doxa Si O Theos |image=}}, dieser Wanderparkplatz als alternativer Einstiegspunkt kann auf der '''F944''' auch von [[Kyperounta]] im Süden aus angefahren werden. Die Route verläuft nach einigen Stufen als gepflegter Wanderweg unter stetiger Höhenzunahme auf dem Kamm des Madari-Massivs nach Westen, nach knapp vier Kilometern ist der Gipfel des '''Madari''' auf 1613&#x202F;m erreicht. Vom Fire Lookout hat man eine grandiose Aussicht auf den Norden und auch den Süden von Zypern. Vom Parkplatz an der Zufahrt zum Fire Lookout führt die Route an der Nordseite des Massivs in westlicher Richtung zurück und verliert langsam an Höhe. Nach gut 3&#x202F;km gelangt man zum Sattel {{Marker|type=do |lat=34.96481 |long=32.98802 |zoom=18 |name=Selladi tou Karamanli|image=}}, hier kreuzt die Route die Strasse von [[Spilia (CY)|Spilia]] nach Saranti und [[Lagoudera]]. Nach weiteren vier Kilometern ist der Ausgangspunkt in {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' wieder erreicht. === Spilia - Moutti tis Choras Nature Trail, 1.4 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15078800/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9678 |long=32.9616 |zoom=17 |name=Spilia Moutti tis Choras Nature Trail |image=}} verbindet den Ort [[Spilia (CY)|Spilia]] mit dem Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für Madari-Touren {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras'''; die Madari-Rundtour verlängert sich damit um 1½ km. === Kourdali - Limeria Nature Trail, 3.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646062/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.97427 |long=32.95175 |zoom=18 |name=Kourdali Limeria Nature Trail |image=}} beginnt im Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} Kourdali und führt über den Rastplatz auf dem Sattel {{Marker|type=do |lat=34.98135 |long=32.95619 |zoom=18 |name=Selladi Straorouthkias |image=}} zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} mit den Unterständen der EOK Unabhängigkeitskämpfer, die sich hier in den Unabhängigkeitskriegen 1955/59 versteckten. === Agia Irene - Limeria Nature Trail, 5.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14459354/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort '''Agia Irene''' bei [[Kannavia]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.98069 |long=32.96882 |zoom=18 |name=Agia Irene Limeria Nature Trail|image=}}. Nach der Ortschaft steigt der Weg in weiten Kehren von 900 auf 1145&#x202F;m bis zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' auf einem Sattel an. Von dort aus verläuft die Route bis auf eine Höhe um 1250 m, zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer. === Moutti tis Choras - Limeria Nature Trail, 3.6 km === Vom Wanderparkplatz {{Marker Kopie|name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' kann man auf einem Höhenrücken ebenfalls zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' und von dort zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer gelangen. === Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. === Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am Sattel {{Marker Kopie |name=Selladi tou Karamanli|image=}} '''Selladi tou Karamanli''' mit seinem EOKA-Denkmal und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. === Vati - Kannavia Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt an der Örtlichkeit {{Marker|type=do |lat=34.96893 |long=32.98951 |zoom=18 |name=Vati |image=}} am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]] (am Ende des Pezounokremmos Trail), er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. == Einkaufen == == Küche == * {{Marker|type=eat|lat=34.96624 |long=32.95408 |zoom=18 |name=To Sama Tavern|image=}}, typische Landtaverne <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Rund um Spilia-Kourdali wurden etliche kleine Ansiedlungen im Bergland verlassen, als Zentren dieser Weiler wurden Kapellen und Kirchlein gebaut, deren Ruinen heute noch stehen und teils restauriert werden: * Karydi mit der renovierten Agios Georgios Kirche, wo auch wieder einige Wohnhäuser aufgebaut werden. * Anemourka mit den Ruinen der Kirche Agios Ioannis Prodromos (Johannes d. Täufer). * Pyrkatis mit den Ruinen der Archangelos Michailis Kirche und einiger Häuser. * Karterouni mit den Ruinen der Agios Georgios Kirche und zahlreicher Häuser. * Freritzi mit der Kirche Agios Ioannis Lambadistis, die mit Fresken ausgemalt war und ebenfalls etlichen Ruinen der Ansiedlung. * Asproi mit der Ruine der Agia Paraskevi Kirche. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}} * [http://spilia.org/en/ http://spilia.org/en/] {{Stub}} {{GeoData| lat=34.96621 |long=32.95430| radius= }} {{IstInKat|Nikosia (Bezirk)}} kbitttranjasdn1zqekocg9jqprekbt 1656157 1656156 2024-11-21T12:18:00Z Mboesch 6934 /* Weblinks */ 1656157 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Spilia''' (griech.: Σπήλια) ist ein kleines Dorf im zypriotischen [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nicosia]]. Von Bedeutung ist es vorwiegend als Ausgangspunkt einiger Wanderungen im Madari-Massiv und aufgrund des jährlichen Pilz-Festivals. Die Gemeinde '''Spilio - Kourdali''' besteht aus den Weilern Agios Antonios mit dem heutigen Ortszentrum um die gleichnamige Kirche und {{Marker|type=city |lat=34.97460 |long=32.95045 |zoom=18 |name=Kourdali |image=}}, etwas weiter nördlich am Atsas gelegen. == Hintergrund == Die Ortschaft Spilia liegt im Nordwesten des Madari-Massivs an der in Richtung Norden resp. Nicosia abfallenden Seite des Troodos-Gebirges, hier kreuzen sich die Provinzstrassen nach [[Kakopetria]], [[Kyperounta]] und [[Lagoudera]]. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern von Kiefern, einigen Zedern am Madari und vor allem den Walsnuss- und Mandelbäumen entlang der Flusstäler. {{Mapframe|lat=34.96621 |long=32.95430 |zoom= 14 }} Älter als Spilia ist der ca. 1 km weiter nörglich am Lauf des Atsas gelegene Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''', wo es im 16. Jhdt. zur Gründung des Klosters der Maria Chrysokourdaliotissa. Die Mönche hatten sich vor der Verfolgung durch die "lateinischen" resp. römisch-katholischen Franken und später die Osmanen ins Bergland zurückgezogen und hier ein Kloster gegründet, um das sich eine Ansiedlung entwickelte. Vom Kloster steht nur noch die Kirche. Im Flusstal wurde der bewohn- und bebaubare Grund knapp und die wachsende Bevölkerung baute neue Häuser im heutigen Spilia. Dieser Name geht auf die westlich des Orts gelegenen römischen Grabhöhlen ("spilioi"). Bald wurde die Wohnbevölkerung von Spilia grösser als diejenige von Kourdali und um 1850 wurde die Kirche Ag.Antonios errichtet. Arbeit fand sich im Holzschlag und Anbau von Obstbäumen im von Spilia erreichbaren Karydiou ("Baumnuss") - Tal, sowie später im Bergbau in den Minen von Asbestos, Chromiou und Foukasa. Die grösste Wohnbevölkerung hatte der Ort in den Sechzigerjahren, als Kourdali 85 und Spilia 470 Einwohner hatte und eine entsprechend grosse Dorfschule führte. Bedeutung hatte die Region um Spilia auch im zypriotischen Unabhängigkeitskrieg 1953/59. Die zypriotischen Unabhängigkeitskämpfer der EOKA hatten hier eine Hochburg und bauten in "Limeria" einen der einzigen militärischen Schwerpunkte mit Unterständen, Unterkünften und Übungsplätzen für die Kämpfer. Unter Anführung von Georgios Digenis und Gregoris Afxentiou kam es am 11. Dez. 1955 zur "Schlacht von Spilia", mit 15 Toten die blutigste Auseinandersetzung mit den britischen Kolonialtruppen im Unabhängigkeitskrieg. Vier Kämpfer starben 1958 bei der Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen, bis endlich 1959 die Unabhängigkeit Zyperns ausgerufen wurde. Die Unterstände der EOKA sind heute Wanderziele. In den Kämpfen um die türkische Besetzung des Nordteils der Insel 1974 verloren zwei Einwohner von Spilia ihr Leben, Tausende von Flüchtlingen aus Nordzypern mussten aufgenommen werden und viele fanden in den Häusern und Kellern von Spilia Unterkunft. Mit der Abwanderung der Neuankömmlinge und Schliessung der Minen als Arbeitgeber kam es durch Entvölkerung der Dörfer zu einem Bevölkerungsrückgang auf ca. 140 Einwohner und die Schule musste 1986 schliessen. Von den Abgewanderten haben viele Häuser gekauft und renoviert und bevölkern Spilia zumindest an den Wochenenden und zu den grossen Festzeiten wieder. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Am besten wird Spilia vom internationalen [[Flughafen Larnaca]] aus erreicht, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=494 86] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Kakopetria]], Spilia und dem Dorf Kourdali. === Auf der Straße === Die '''F929''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über Spilia weiter nach [[Kannavia]] und von dort in nördlicher Richtung zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Die '''F944''' führt über den Wanderparkplatz bei ''Moutti tis Choras'' nach [[Kyperounta]] und Richtung Süden und die '''F943''' über den Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' entlang des Flüsschens Atsas in nördlicher Richtung ebenfalls zur '''B9''' in Richtung [[Nicosia]]. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist zu Fuss rasch erkundet, die Distanzen zu den Wanderparkplätzen sind mit einem Privatfahrzeug einfacher zu bewerkstelligen. == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|lat=34.96639 |long=32.95623 |zoom=18 |name=Ag. Antonios Kirche |image=}}, die ältere dem Hl.Antonios geweihte Ortskirche wurde um 1850 erbaut. Als Glockenturm der einschiffigen Kirche dient eine gewaltige Kiefer. * {{Marker|type=church |lat=34.96623 |long=32.95637 |zoom=18 |name=Agios Antonios Kirche|image=}}, die moderne dreischiffige Ortskirche wurde nach langen, durch den Unabhängigkeitskrieg bedingten Unterbrüchen der Planungsarbeiten 1970 erbaut. Im Ortsteil {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' * {{Marker|type=church |lat=34.97434 |long=32.95062 |zoom=18 |name=Maria Chrysokourdaliotissa Kirche|image=}}: vom im 16. Jhdt. von Ioannis Kourdalis gegründeten Kloster der Maria Chrysokourdaliotissa, von dem aus die Besiedlung und Urbarmachung des Umlands begann, ist nur noch die Kirche erhalten. Seit 2006 wurden wieder klösterliche Aktivitäten als Frauenkloster begonnen und eine Nonne lebt wieder in Kourdali. == Aktivitäten == * Das {{Marker|type=eat |lat=34.96585 |long=32.95628 |zoom=18 |name=Mushroom Festival|image=}} wird einmal jährlich durchgeführt, an verschiedenen Ständen werden alle möglichen Pilzspezialitäten angeboten. * Das Dorf Spilia ist einer der Ausgangspunkte für '''Wanderungen''' im Madari-Massiv und zu den EOKA-Unterständen: === Wandern === ==== Madari Circular Trail, 13 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ==== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438609/geometry/gpx GPX Track] Der '''Madari Circular Trail''' ist mit seinen knapp 13&#x202F;km Länge eine der beliebtesten etwas herausfordernderen Routen im Troodos und setzt sich aus vier Wegabschnitten zusammen, die auch separat begangen werden können. Am besten beginnt man die Tour in {{Marker|type=do |lat=34.96782 |long=32.96195 |zoom=18 |name=Moutti tis Choras |image=}}, der Wanderparkplatz liegt zwischen [[Spilia (CY)|Spilia]] und [[Kannavia]]. Von dort aus wendet man sich in südlicher Richtung und gelangt nach knapp zwei Kilometern und 200 Höhenmetern Steigung nach {{Marker|type=do |lat=34.95583 |long=32.96293 |zoom=18 |name=Doxa Si O Theos |image=}}, dieser Wanderparkplatz als alternativer Einstiegspunkt kann auf der '''F944''' auch von [[Kyperounta]] im Süden aus angefahren werden. Die Route verläuft nach einigen Stufen als gepflegter Wanderweg unter stetiger Höhenzunahme auf dem Kamm des Madari-Massivs nach Westen, nach knapp vier Kilometern ist der Gipfel des '''Madari''' auf 1613&#x202F;m erreicht. Vom Fire Lookout hat man eine grandiose Aussicht auf den Norden und auch den Süden von Zypern. Vom Parkplatz an der Zufahrt zum Fire Lookout führt die Route an der Nordseite des Massivs in westlicher Richtung zurück und verliert langsam an Höhe. Nach gut 3&#x202F;km gelangt man zum Sattel {{Marker|type=do |lat=34.96481 |long=32.98802 |zoom=18 |name=Selladi tou Karamanli|image=}}, hier kreuzt die Route die Strasse von [[Spilia (CY)|Spilia]] nach Saranti und [[Lagoudera]]. Nach weiteren vier Kilometern ist der Ausgangspunkt in {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' wieder erreicht. === Spilia - Moutti tis Choras Nature Trail, 1.4 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15078800/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9678 |long=32.9616 |zoom=17 |name=Spilia Moutti tis Choras Nature Trail |image=}} verbindet den Ort [[Spilia (CY)|Spilia]] mit dem Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für Madari-Touren {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras'''; die Madari-Rundtour verlängert sich damit um 1½ km. === Kourdali - Limeria Nature Trail, 3.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646062/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.97427 |long=32.95175 |zoom=18 |name=Kourdali Limeria Nature Trail |image=}} beginnt im Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} Kourdali und führt über den Rastplatz auf dem Sattel {{Marker|type=do |lat=34.98135 |long=32.95619 |zoom=18 |name=Selladi Straorouthkias |image=}} zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} mit den Unterständen der EOK Unabhängigkeitskämpfer, die sich hier in den Unabhängigkeitskriegen 1955/59 versteckten. === Agia Irene - Limeria Nature Trail, 5.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14459354/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort '''Agia Irene''' bei [[Kannavia]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.98069 |long=32.96882 |zoom=18 |name=Agia Irene Limeria Nature Trail|image=}}. Nach der Ortschaft steigt der Weg in weiten Kehren von 900 auf 1145&#x202F;m bis zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' auf einem Sattel an. Von dort aus verläuft die Route bis auf eine Höhe um 1250 m, zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer. === Moutti tis Choras - Limeria Nature Trail, 3.6 km === Vom Wanderparkplatz {{Marker Kopie|name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' kann man auf einem Höhenrücken ebenfalls zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' und von dort zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer gelangen. === Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. === Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am Sattel {{Marker Kopie |name=Selladi tou Karamanli|image=}} '''Selladi tou Karamanli''' mit seinem EOKA-Denkmal und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. === Vati - Kannavia Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt an der Örtlichkeit {{Marker|type=do |lat=34.96893 |long=32.98951 |zoom=18 |name=Vati |image=}} am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]] (am Ende des Pezounokremmos Trail), er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. == Einkaufen == == Küche == * {{Marker|type=eat|lat=34.96624 |long=32.95408 |zoom=18 |name=To Sama Tavern|image=}}, typische Landtaverne <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Rund um Spilia-Kourdali wurden etliche kleine Ansiedlungen im Bergland verlassen, als Zentren dieser Weiler wurden Kapellen und Kirchlein gebaut, deren Ruinen heute noch stehen und teils restauriert werden: * Karydi mit der renovierten Agios Georgios Kirche, wo auch wieder einige Wohnhäuser aufgebaut werden. * Anemourka mit den Ruinen der Kirche Agios Ioannis Prodromos (Johannes d. Täufer). * Pyrkatis mit den Ruinen der Archangelos Michailis Kirche und einiger Häuser. * Karterouni mit den Ruinen der Agios Georgios Kirche und zahlreicher Häuser. * Freritzi mit der Kirche Agios Ioannis Lambadistis, die mit Fresken ausgemalt war und ebenfalls etlichen Ruinen der Ansiedlung. * Asproi mit der Ruine der Agia Paraskevi Kirche. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}}; [http://spilia.org/en/ englische Version] {{Stub}} {{GeoData| lat=34.96621 |long=32.95430| radius= }} {{IstInKat|Nikosia (Bezirk)}} 8wqd1opa7n505m1pqne92h284ms4v3j 1656180 1656157 2024-11-21T14:57:45Z Scholless 15050 Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; 1656180 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Spilia''' (griech.: Σπήλια) ist ein kleines Dorf im zypriotischen [[Nikosia (Bezirk)|Bezirk Nicosia]]. Von Bedeutung ist es vorwiegend als Ausgangspunkt einiger Wanderungen im Madari-Massiv und aufgrund des jährlichen Pilz-Festivals. Die Gemeinde '''Spilio - Kourdali''' besteht aus den Weilern Agios Antonios mit dem heutigen Ortszentrum um die gleichnamige Kirche und {{Marker|type=city |lat=34.97460 |long=32.95045 |zoom=18 |name=Kourdali |image=}}, etwas weiter nördlich am Atsas gelegen. == Hintergrund == Die Ortschaft Spilia liegt im Nordwesten des Madari-Massivs an der in Richtung Norden resp. Nicosia abfallenden Seite des Troodos-Gebirges, hier kreuzen sich die Provinzstrassen nach [[Kakopetria]], [[Kyperounta]] und [[Lagoudera]]. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern von Kiefern, einigen Zedern am Madari und vor allem den Walsnuss- und Mandelbäumen entlang der Flusstäler. {{Mapframe|lat=34.96621 |long=32.95430 |zoom= 14 }} Älter als Spilia ist der ca. 1&#x202F;km weiter nörglich am Lauf des Atsas gelegene Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''', wo es im 16. Jhdt. zur Gründung des Klosters der Maria Chrysokourdaliotissa. Die Mönche hatten sich vor der Verfolgung durch die "lateinischen" resp. römisch-katholischen Franken und später die Osmanen ins Bergland zurückgezogen und hier ein Kloster gegründet, um das sich eine Ansiedlung entwickelte. Vom Kloster steht nur noch die Kirche. Im Flusstal wurde der bewohn- und bebaubare Grund knapp und die wachsende Bevölkerung baute neue Häuser im heutigen Spilia. Dieser Name geht auf die westlich des Orts gelegenen römischen Grabhöhlen ("spilioi"). Bald wurde die Wohnbevölkerung von Spilia grösser als diejenige von Kourdali und um 1850 wurde die Kirche Ag.Antonios errichtet. Arbeit fand sich im Holzschlag und Anbau von Obstbäumen im von Spilia erreichbaren Karydiou ("Baumnuss") - Tal, sowie später im Bergbau in den Minen von Asbestos, Chromiou und Foukasa. Die grösste Wohnbevölkerung hatte der Ort in den Sechzigerjahren, als Kourdali 85 und Spilia 470 Einwohner hatte und eine entsprechend grosse Dorfschule führte. Bedeutung hatte die Region um Spilia auch im zypriotischen Unabhängigkeitskrieg 1953/59. Die zypriotischen Unabhängigkeitskämpfer der EOKA hatten hier eine Hochburg und bauten in "Limeria" einen der einzigen militärischen Schwerpunkte mit Unterständen, Unterkünften und Übungsplätzen für die Kämpfer. Unter Anführung von Georgios Digenis und Gregoris Afxentiou kam es am 11. Dez. 1955 zur "Schlacht von Spilia", mit 15 Toten die blutigste Auseinandersetzung mit den britischen Kolonialtruppen im Unabhängigkeitskrieg. Vier Kämpfer starben 1958 bei der Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen, bis endlich 1959 die Unabhängigkeit Zyperns ausgerufen wurde. Die Unterstände der EOKA sind heute Wanderziele. In den Kämpfen um die türkische Besetzung des Nordteils der Insel 1974 verloren zwei Einwohner von Spilia ihr Leben, Tausende von Flüchtlingen aus Nordzypern mussten aufgenommen werden und viele fanden in den Häusern und Kellern von Spilia Unterkunft. Mit der Abwanderung der Neuankömmlinge und Schliessung der Minen als Arbeitgeber kam es durch Entvölkerung der Dörfer zu einem Bevölkerungsrückgang auf ca. 140 Einwohner und die Schule musste 1986 schliessen. Von den Abgewanderten haben viele Häuser gekauft und renoviert und bevölkern Spilia zumindest an den Wochenenden und zu den grossen Festzeiten wieder. == Anreise == === Mit dem Flugzeug === Am besten wird Spilia vom internationalen [[Flughafen Larnaca]] aus erreicht, der alte Flughafen von Nikosia gelangte im Rahmen der Besetzung des Nordteils der Insel durch türkische Truppen ins Niemandsland und wird nicht mehr betrieben. === Mit dem Bus === Die Route [https://www.cyprusbybus.com/routedetails.aspx?id=494 86] von Nicosia Rural Buses verkehrt dreimal täglich zwischen [[Kakopetria]], Spilia und dem Dorf Kourdali. === Auf der Straße === Die '''F929''' führt von der Troodos-Schnellstrasse '''B9''' (Verbindung Richtung Limassol im Süden) über Spilia weiter nach [[Kannavia]] und von dort in nördlicher Richtung zur nach [[Nicosia]] führenden Hauptstrasse '''B9'''. Die '''F944''' führt über den Wanderparkplatz bei ''Moutti tis Choras'' nach [[Kyperounta]] und Richtung Süden und die '''F943''' über den Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' entlang des Flüsschens Atsas in nördlicher Richtung ebenfalls zur '''B9''' in Richtung [[Nicosia]]. <!-- === Mit dem Schiff === === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == Der Ort ist zu Fuss rasch erkundet, die Distanzen zu den Wanderparkplätzen sind mit einem Privatfahrzeug einfacher zu bewerkstelligen. == Sehenswürdigkeiten == * {{Marker|type=church|lat=34.96639 |long=32.95623 |zoom=18 |name=Ag. Antonios Kirche |image=}}, die ältere dem Hl.Antonios geweihte Ortskirche wurde um 1850 erbaut. Als Glockenturm der einschiffigen Kirche dient eine gewaltige Kiefer. * {{Marker|type=church |lat=34.96623 |long=32.95637 |zoom=18 |name=Agios Antonios Kirche|image=}}, die moderne dreischiffige Ortskirche wurde nach langen, durch den Unabhängigkeitskrieg bedingten Unterbrüchen der Planungsarbeiten 1970 erbaut. Im Ortsteil {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} '''Kourdali''' * {{Marker|type=church |lat=34.97434 |long=32.95062 |zoom=18 |name=Maria Chrysokourdaliotissa Kirche|image=}}: vom im 16. Jhdt. von Ioannis Kourdalis gegründeten Kloster der Maria Chrysokourdaliotissa, von dem aus die Besiedlung und Urbarmachung des Umlands begann, ist nur noch die Kirche erhalten. Seit 2006 wurden wieder klösterliche Aktivitäten als Frauenkloster begonnen und eine Nonne lebt wieder in Kourdali. == Aktivitäten == * Das {{Marker|type=eat |lat=34.96585 |long=32.95628 |zoom=18 |name=Mushroom Festival|image=}} wird einmal jährlich durchgeführt, an verschiedenen Ständen werden alle möglichen Pilzspezialitäten angeboten. * Das Dorf Spilia ist einer der Ausgangspunkte für '''Wanderungen''' im Madari-Massiv und zu den EOKA-Unterständen: === Wandern === ==== Madari Circular Trail, 13 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ==== [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438609/geometry/gpx GPX Track] Der '''Madari Circular Trail''' ist mit seinen knapp 13&#x202F;km Länge eine der beliebtesten etwas herausfordernderen Routen im Troodos und setzt sich aus vier Wegabschnitten zusammen, die auch separat begangen werden können. Am besten beginnt man die Tour in {{Marker|type=do |lat=34.96782 |long=32.96195 |zoom=18 |name=Moutti tis Choras |image=}}, der Wanderparkplatz liegt zwischen [[Spilia (CY)|Spilia]] und [[Kannavia]]. Von dort aus wendet man sich in südlicher Richtung und gelangt nach knapp zwei Kilometern und 200 Höhenmetern Steigung nach {{Marker|type=do |lat=34.95583 |long=32.96293 |zoom=18 |name=Doxa Si O Theos |image=}}, dieser Wanderparkplatz als alternativer Einstiegspunkt kann auf der '''F944''' auch von [[Kyperounta]] im Süden aus angefahren werden. Die Route verläuft nach einigen Stufen als gepflegter Wanderweg unter stetiger Höhenzunahme auf dem Kamm des Madari-Massivs nach Westen, nach knapp vier Kilometern ist der Gipfel des '''Madari''' auf 1613&#x202F;m erreicht. Vom Fire Lookout hat man eine grandiose Aussicht auf den Norden und auch den Süden von Zypern. Vom Parkplatz an der Zufahrt zum Fire Lookout führt die Route an der Nordseite des Massivs in westlicher Richtung zurück und verliert langsam an Höhe. Nach gut 3&#x202F;km gelangt man zum Sattel {{Marker|type=do |lat=34.96481 |long=32.98802 |zoom=18 |name=Selladi tou Karamanli|image=}}, hier kreuzt die Route die Strasse von [[Spilia (CY)|Spilia]] nach Saranti und [[Lagoudera]]. Nach weiteren vier Kilometern ist der Ausgangspunkt in {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' wieder erreicht. === Spilia - Moutti tis Choras Nature Trail, 1.4 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15078800/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9678 |long=32.9616 |zoom=17 |name=Spilia Moutti tis Choras Nature Trail |image=}} verbindet den Ort [[Spilia (CY)|Spilia]] mit dem Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für Madari-Touren {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras'''; die Madari-Rundtour verlängert sich damit um 1½ km. === Kourdali - Limeria Nature Trail, 3.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646062/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.97427 |long=32.95175 |zoom=18 |name=Kourdali Limeria Nature Trail |image=}} beginnt im Weiler {{Marker Kopie |name=Kourdali |image=}} Kourdali und führt über den Rastplatz auf dem Sattel {{Marker|type=do |lat=34.98135 |long=32.95619 |zoom=18 |name=Selladi Straorouthkias |image=}} zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} mit den Unterständen der EOK Unabhängigkeitskämpfer, die sich hier in den Unabhängigkeitskriegen 1955/59 versteckten. === Agia Irene - Limeria Nature Trail, 5.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14459354/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort '''Agia Irene''' bei [[Kannavia]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.98069 |long=32.96882 |zoom=18 |name=Agia Irene Limeria Nature Trail|image=}}. Nach der Ortschaft steigt der Weg in weiten Kehren von 900 auf 1145&#x202F;m bis zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' auf einem Sattel an. Von dort aus verläuft die Route bis auf eine Höhe um 1250 m, zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer. === Moutti tis Choras - Limeria Nature Trail, 3.6&#x202F;km === Vom Wanderparkplatz {{Marker Kopie|name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' kann man auf einem Höhenrücken ebenfalls zum Rastplatz {{Marker Kopie |name=Selladi Straorouthkias |image=}} ''Selladi Straorouthkias'' und von dort zu den Höhlen von {{Marker|type=see |lat=34.9865 |long=32.9512 |zoom=17 |name=Limeria|image=}} Limeria mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer gelangen. === Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet. === Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am Sattel {{Marker Kopie |name=Selladi tou Karamanli|image=}} '''Selladi tou Karamanli''' mit seinem EOKA-Denkmal und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant. === Vati - Kannavia Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] === [[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt an der Örtlichkeit {{Marker|type=do |lat=34.96893 |long=32.98951 |zoom=18 |name=Vati |image=}} am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]] (am Ende des Pezounokremmos Trail), er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]]. == Einkaufen == == Küche == * {{Marker|type=eat|lat=34.96624 |long=32.95408 |zoom=18 |name=To Sama Tavern|image=}}, typische Landtaverne <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben --> <!-- == Sicherheit == == Gesundheit == --> == Praktische Hinweise == == Ausflüge == Rund um Spilia-Kourdali wurden etliche kleine Ansiedlungen im Bergland verlassen, als Zentren dieser Weiler wurden Kapellen und Kirchlein gebaut, deren Ruinen heute noch stehen und teils restauriert werden: * Karydi mit der renovierten Agios Georgios Kirche, wo auch wieder einige Wohnhäuser aufgebaut werden. * Anemourka mit den Ruinen der Kirche Agios Ioannis Prodromos (Johannes d. Täufer). * Pyrkatis mit den Ruinen der Archangelos Michailis Kirche und einiger Häuser. * Karterouni mit den Ruinen der Agios Georgios Kirche und zahlreicher Häuser. * Freritzi mit der Kirche Agios Ioannis Lambadistis, die mit Fresken ausgemalt war und ebenfalls etlichen Ruinen der Ansiedlung. * Asproi mit der Ruine der Agia Paraskevi Kirche. == Literatur == == Weblinks == {{Offizielle Webseite}}; [http://spilia.org/en/ englische Version] {{Stub}} {{GeoData| lat=34.96621 |long=32.95430| radius= }} {{IstInKat|Nikosia (Bezirk)}} p24yploonnoqfra5naupbxugnt4874n Fuldabrück 0 124431 1656199 2024-11-21T15:23:46Z Marthi-FB 53919 Erstellt 1656199 wikitext text/x-wiki [https://fuldabrueck.de Fuldabrück] liegt am südlichen Rand der Stadt Kassel und an den nördlichen Ausläufern der Söhre, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete Hessens. Touristisch ist hier der [[Fulda-Radweg]] (R1) erwähnenswert. ath6h4ofjrxdckf2d5jjbadn37zqhlm 1656216 1656199 2024-11-21T17:11:36Z Eduard47 17518 + QB, + Links, + WD-Verknüpfung 1656216 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} {{Strong|Fuldabrück}} liegt am südlichen Rand der Stadt [[Kassel]] und an den nördlichen Ausläufern der Söhre, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete [[Hessen]]s. Touristisch ist hier der [[Fulda-Radweg]] (R1) erwähnenswert. ofzye7np0zxkxshju3magy8kixnq7ha 1656217 1656216 2024-11-21T17:17:00Z Eduard47 17518 + Skelett (zum Weitermachen) 1656217 wikitext text/x-wiki {{Quickbar Ort | Bild = | TouriInfoWeb = | TouriInfoTel = }} {{Strong|Fuldabrück}} liegt am südlichen Rand der Stadt [[Kassel]] und an den nördlichen Ausläufern der Söhre, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete [[Hessen]]s. Touristisch ist hier der [[Fulda-Radweg]] (R1) erwähnenswert. == Hintergrund == == Anreise == === Mit dem Flugzeug === === Mit der Bahn === === Mit dem Bus === === Auf der Straße === === Mit dem Schiff === <!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === --> <!-- === Zu Fuß (optional) === --> == Mobilität == == Sehenswürdigkeiten == <!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === --> <!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === --> <!--=== Bauwerke ===--> <!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===--> <!--=== Verschiedenes ===--> == Aktivitäten == == Einkaufen == == Küche == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Nachtleben == == Unterkunft == <!-- === Günstig === === Mittel === === Gehoben === --> == Sicherheit == == Gesundheit == == Praktische Hinweise == == Ausflüge == == Literatur == == Weblinks == * {{Offizielle Webseite}} {{Stub}} {{GeoData| lat= | long= | radius= }} {{IstInKat|Hessen}} ixbz1v6r2cina2uzupfiw2lu6m3tueq Benutzer:Marthi-FB 2 124432 1656207 2024-11-21T16:08:54Z Marthi-FB 53919 Ersteller 1656207 wikitext text/x-wiki ich bin aus Fuldabrück, und kümmere mich deshalb um die regionalen Themen! pb360wvt4g39nh3r4x8tcgl4hf3xkzu Benutzer Diskussion:Nicolas Perrault III 3 124433 1656263 2024-11-22T04:23:13Z 기나ㅏㄴ 49874 기나ㅏㄴ verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Nicolas Perrault III]] nach [[Benutzer Diskussion:Velatrix]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Nicolas Perrault III|Nicolas Perrault III]]“ in „[[Special:CentralAuth/Velatrix|Velatrix]]“ automatisch verschoben 1656263 wikitext text/x-wiki #WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:Velatrix]] swukjl84nfem21kppbsodqnzrhjzfrm Benutzer Diskussion:Juan Carlos Gañan Gómez 3 124434 1656264 2024-11-22T05:35:58Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656264 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Juan Carlos Gañan Gómez, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:35, 22. Nov. 2024 (CET) 7aqxpv74409su3b3nu79ta4n98t0xzc Benutzer Diskussion:Marthi-FB 3 124435 1656265 2024-11-22T05:36:03Z RolandUnger 3 Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام 1656265 wikitext text/x-wiki == Willkommen bei Wikivoyage! == Hallo Marthi-FB, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]]. Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:36, 22. Nov. 2024 (CET) o27mae1pf0hmfsow581ekp7394zn6t0